ISPO: Servus München, Goedendag Amsterdam
Die Messe München und das britische Medien- und Veranstaltungsunternehmen Raccoon Media Group gründen ein Gemeinschaftsunternehmen. Das Unternehmen soll die ISPO, Leitmesse der Sport- und Outdoorindustrie, weiterentwickeln und mit gebündelten Kompetenzen und einem neuen Set-up weitere Wachstumsimpulse möglich machen.
Die angekündigte Kooperation zwischen der Messe München und Raccoon Media Group (RMG) bietet die Chance eines grundlegenden Neuanfangs für Wachstum und eine starke globale Ausrichtung der Veranstaltung. Ab dem Jahr 2026 wird die ISPO strategisch neu ausgerichtet – dazu gehört auch der Wechsel des Veranstaltungsorts, der einen optimierten Termin ermöglicht. Die ISPO 2026 findet dann vom 4. bis 5. November in Amsterdam statt. Das Konzept soll einen strategischen Wandel ermöglichen und die Veranstaltung zukunftssicher im Hinblick auf die sich wandelnden Anforderungen des globalen Sport- und Outdoor-Marktes aufstellen.
Die Messe München bringt die langjährige Branchenkompetenz, das weltweite Netzwerk und Erfahrung in weltführenden, großen B2B-Messen ein. Raccoon Media Group, ein wachsendes Veranstaltungsunternehmen, steuert das Know-how des anglosächsischen Markts, einen guten Zugang zur Outdoor-Branche und die Erfahrung von B2C-nahen Lifestylemessen bei. Die ISPO kann somit durch das Joint Venture schlank und flexibler ausgerichtet werden, so die Messe München.
Kooperation bietet neue Impulse
Die Messemarke ISPO ist ein traditionsreiches Gütesiegel in der Sportartikel- und Outdoorindustrie und hat sich über Jahre hinweg zu einem wichtigen Treffpunkt für Produktneuheiten und Innovationen der Branche entwickelt. Gleichzeitig wirken in diesem Segment veränderte strukturelle Marktbedingungen auf die Konsumgütermesse: So wurde beispielsweise die Veränderung der Einkäufer-Handelsbeziehungen im Zuge der Covid-19-Pandemie noch einmal verstärkt und das Direktgeschäft von Sportartikelherstellern hat deutlich zugenommen. Dies hatte auch Auswirkungen auf die ISPO am Standort in München und wurde sichtbar durch sinkende Besucher- und Ausstellerzahlen. Gleichzeitig besteht in der Industrie ein großes Bedürfnis nach einem internationalen Netzwerk und Austausch – auch vor dem Hintergrund neuer Marktimpulse im stationären Handelsgeschäft. Der Neustart mit neuem Durchführungstermin und die damit verbundene Zusammenarbeit mit einem strategischen Partner wird der Branche neue Impulse ermöglichen.
Über das Transaktionsvolumen und -details wurde Stillschweigen vereinbart. Unberührt von der Transaktion bleiben die ISPO Shanghai und ISPO Beijing, die weiterhin in der Alleinverantwortung des Messe München-Konzerns verbleiben und eng mit dem neuen Joint Venture zusammenarbeiten werden.
ISPO 2026: neuer Veranstaltungstermin, neuer Veranstaltungsort
2026 findet die Leitmesse der Sportindustrie vom 4. bis 5. November auf dem RAI-Gelände in Amsterdam statt. Der vorgezogene Veranstaltungstermin geht auf besonderen Wunsch der Industrie zurück und ist im Jahr 2026 nicht mit dem Veranstaltungskalender der Messe München vereinbar. Eine spätere Rückkehr zum Standort München ist explizit möglich.
Die ISPO 2025 findet wie geplant vom 30. November bis 2. Dezember 2025 in München statt. Im Anschluss an diese Ausgabe übernimmt das neue Führungsteam des neu gegründeten Joint Ventures die Verantwortung und gestaltet die Weiterentwicklung der Plattform.
Messe München
