Aus der Branche

Zurücksetzen
1733 Ergebnisse
02.12.2022

Lenzing belegt ersten Platz im „Hot Button Ranking“ 2022

  • Lenzing erneut im Bereich Nachhaltigkeit für verantwortungsvolle Beschaffung, Innovation und Transparenz ausgezeichnet
  • Lenzing erreicht bereits zum dritten Mal die höchste Kategorie

Die Lenzing Gruppe erreichte im „Hot Button Ranking“ der kanadischen Non-Profit-Organisation Canopy den ersten Platz und bestätigt damit ihre führende Rolle in den Bereichen Nachhaltigkeit sowie verantwortungsvolle Holz- und Zellstoffbeschaffung. Lenzing darf sich erneut auch über ein dunkelgrünes Shirt, gleichbedeutend mit der höchsten Kategorie, freuen.

  • Lenzing erneut im Bereich Nachhaltigkeit für verantwortungsvolle Beschaffung, Innovation und Transparenz ausgezeichnet
  • Lenzing erreicht bereits zum dritten Mal die höchste Kategorie

Die Lenzing Gruppe erreichte im „Hot Button Ranking“ der kanadischen Non-Profit-Organisation Canopy den ersten Platz und bestätigt damit ihre führende Rolle in den Bereichen Nachhaltigkeit sowie verantwortungsvolle Holz- und Zellstoffbeschaffung. Lenzing darf sich erneut auch über ein dunkelgrünes Shirt, gleichbedeutend mit der höchsten Kategorie, freuen.

In diesem in der Textil- und Bekleidungsindustrie viel beachteten Ranking bewertet Canopy die 34 weltweit größten Produzenten von Cellulosefasern hinsichtlich ihrer nachhaltigen Holz- und Zellstoffbeschaffung, ihrer Bemühungen im Hinblick auf die Verwendung alternativer Rohstoffe und ihrer Leistungen für den Schutz ursprünglicher und gefährdeter Wälder. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist ein Kernelement der Unternehmensstrategie der Lenzing und steht im Mittelpunkt ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Die nachhaltige Erzeugung von Spezialfasern der Marken TENCEL™, VEOCEL™ und LENZING™ ECOVERO™ basiert auf diesen Grundsätzen.

Förderung der Kreislaufwirtschaft
Mit REFIBRA™ und den Eco Cycle Technologien bietet Lenzing Lösungen für die Umgestaltung der Textil- und Vliesstoffindustrien in Richtung Kreislaufwirtschaft. Im Einklang mit ihrer Vision für die Kreislaufwirtschaft „Wir geben Abfall ein neues Leben. Jeden Tag.“ treibt Lenzing die Industrie in Richtung einer vollwertigen Kreislaufwirtschaft voran, indem das Unternehmen danach strebt, Abfällen in allen Aspekten ihres Kerngeschäftes ein neues Leben zu schenken und gemeinsam mit potenziellen Partnern innerhalb und außerhalb der aktuellen Wertschöpfungskette Kreislauflösungen zu entwickeln. Ein Meilenstein auf diesem Weg ist die Kooperation mit dem schwedischen Zellstoffproduzenten Södra. Die beiden Weltmarktführer, die sich seit vielen Jahren proaktiv für die Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Modebranche einsetzen, bündeln ihre Kräfte, um dem Thema einen weiteren Schub zu geben und mit der Herstellung von Fasern aus Altkleidern einen entscheidenden Beitrag zur Lösung des globalen Textilabfallproblems zu leisten.

Heute bietet Lenzing Lyocellfasern an, die zu 30 Prozent aus recycelten Baumwollabfällen bestehen. Das Unternehmen setzt sich zum Ziel, bis 2025 Lyocell-, Modal- und Viscose-Stapelfasern mit bis zu 50 Prozent Recyclinganteil auf den Markt zu bringen und ein neues zirkuläres Geschäftsmodell zu entwickeln, indem die Kreisläufe für Post-Consumer-Materialien geschlossen werden. Bis 2025 will das Unternehmen weitere Partnerschaften mit 25 wichtigen Unternehmen der Lieferkette eingehen.

Quelle:

Lenzing AG

(c) SANITIZED AG
Dr. Martin Čadek, CTO SANITIZED AG
02.12.2022

SANITIZED AG stärkt Innovationskompetenz mit neuem CTO

Dr. Martin Čadek verantwortet seit November 2022 als neuer CTO der Schweizer SANITIZED AG die globalen technologischen Aktivitäten des Spezialisten für antimikrobielle Hygiene für Textilien, Kunststoffe sowie Farben und Lacke. Als Competence Center Technology & Innovation Leiter stehen im Fokus seiner Tätigkeit, Innovationen zu entwickeln, die marktgerecht sind und nachhaltigen Ansprüchen genügen.

Der promovierte Physiker mit einem Master in Polymerwissenschaften bringt eine langjährige Industrieerfahrung in den Bereichen Polymere und Additive, Fasern und technische Textilien sowie Polymerextrusion mit. Seine beruflichen Stationen verliefen über die SGL Group, Evonik/Orion als Global Head Innovation für Energy- und Polymer Systems, Emerell AG, als Head of Business Unit Extrusion Technology in Europa und den USA. Zuletzt war er für die Flint Group, weltweit einer der grössten Zulieferer der Druckindustrie, als Managing Director der deutschen Niederlassung und des Produktionsstandortes für flexible Polymerdruckplatten tätig.

Dr. Martin Čadek verantwortet seit November 2022 als neuer CTO der Schweizer SANITIZED AG die globalen technologischen Aktivitäten des Spezialisten für antimikrobielle Hygiene für Textilien, Kunststoffe sowie Farben und Lacke. Als Competence Center Technology & Innovation Leiter stehen im Fokus seiner Tätigkeit, Innovationen zu entwickeln, die marktgerecht sind und nachhaltigen Ansprüchen genügen.

Der promovierte Physiker mit einem Master in Polymerwissenschaften bringt eine langjährige Industrieerfahrung in den Bereichen Polymere und Additive, Fasern und technische Textilien sowie Polymerextrusion mit. Seine beruflichen Stationen verliefen über die SGL Group, Evonik/Orion als Global Head Innovation für Energy- und Polymer Systems, Emerell AG, als Head of Business Unit Extrusion Technology in Europa und den USA. Zuletzt war er für die Flint Group, weltweit einer der grössten Zulieferer der Druckindustrie, als Managing Director der deutschen Niederlassung und des Produktionsstandortes für flexible Polymerdruckplatten tätig.

Der Verantwortungsbereich von Herrn Dr. Čadek und seinem Team bündelt die Aktivitäten des hauseigenen TecCenters für Analytik, Mikrobiologie und Applikationen sowie die Bereiche Regulatorik, Produktentwicklung und Innovation. Das hierdurch entstandene Competence Center Technology & Innovation bedient alle drei Business Units von SANITIZED: Textil, Polymer Additive sowie Coatings und Preservation.

Quelle:

SANITIZED AG

Foto: Messe Frankfurt
01.12.2022

Auftakt für Heimtextil Materialbibliothek: Interior.Architecture.Hospitality LIBRARY

Die Produktauswahl für die Interior.Architecture.Hospitality LIBRARY steht fest. Am 30. November 2022 hat die Jury über die in der LIBRARY ausgestellten Funktionstextilien auf der Heimtextil 2023 entschieden. 85 Aussteller wurden aus einer hohen Anzahl an Einreichungen ausgewählt, um ihre Produkte in der aufwendig inszenierten LIBRARY in Halle 4.0 zu präsentieren. Die Textilien werden mit dem Namen des Herstellers und der Standnummer gekennzeichnet.

Die neue Ausgabe der Materialbibliothek für Funktionstextilien stellt 2023 die Eigenschaften „schwer entflammbar“, „schalldämmend“, „lichtbeständig“, „antimikrobiell“ und „wasserabweisend“ in den Fokus. Neben der Funktionalität wurden ebenfalls das Design und die Innovation bei der Auswahl berücksichtigt. Mit Gerhard Sperling, Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie e.V., Jasmin Grego, GREGO Jasmin Grego & Stephanie Kühnle Architektur GmbH und Felix Diener, Marburger Tapetenfabrik, werden die Expertise eines Textilingenieurs und zweier Anwendungsexpert*innen in der Jury vereint.

Die Produktauswahl für die Interior.Architecture.Hospitality LIBRARY steht fest. Am 30. November 2022 hat die Jury über die in der LIBRARY ausgestellten Funktionstextilien auf der Heimtextil 2023 entschieden. 85 Aussteller wurden aus einer hohen Anzahl an Einreichungen ausgewählt, um ihre Produkte in der aufwendig inszenierten LIBRARY in Halle 4.0 zu präsentieren. Die Textilien werden mit dem Namen des Herstellers und der Standnummer gekennzeichnet.

Die neue Ausgabe der Materialbibliothek für Funktionstextilien stellt 2023 die Eigenschaften „schwer entflammbar“, „schalldämmend“, „lichtbeständig“, „antimikrobiell“ und „wasserabweisend“ in den Fokus. Neben der Funktionalität wurden ebenfalls das Design und die Innovation bei der Auswahl berücksichtigt. Mit Gerhard Sperling, Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie e.V., Jasmin Grego, GREGO Jasmin Grego & Stephanie Kühnle Architektur GmbH und Felix Diener, Marburger Tapetenfabrik, werden die Expertise eines Textilingenieurs und zweier Anwendungsexpert*innen in der Jury vereint.

„Die Interior.Architecture.Hospitality LIBRARY verschafft Besucher*innen gezielt Orientierung über alle fünf Funktionskategorien hinweg. Textilien müssen unbedingt dreidimensional erfahrbar sein, um sie im Licht live erleben zu können und mit ihren Innovationen kreativ anzuregen“, sagt Felix Diener.
Jasmin Grego erklärt: „Vergleichsmöglichkeiten zwischen Produkten zu kreieren, sehe ich als eine klare Stärke der LIBRARY-Sonderschau an. Kuratierte Einreichungen nebeneinander inszeniert zu erleben, zeigt die Bandbreite haptisch-materieller Ausgestaltungen bei gleicher Funktionalität. So wird auch Unerwartetes greifbar.“
„Entscheidend sind feststehende DIN-, EN- bzw. ISO-Normen – diese Klassifikationen bieten (Innen-)Architekt*innen technisch-funktionale Orientierung mit Tiefe: Normen sagen nicht nur aus, ob Textilien beispielsweise wasserabweisend oder lichtbeständig sind, sondern vor allem wie wasserresistent oder wie lichtecht die Stoffbeschaffenheit im
Vergleich genau ist“, fasst Gerhard Sperling zusammen.

Besucher*innen können die LIBRARY auf der Heimtextil vom 10. bis 13. Januar in Halle 4.0 live erleben. In der Mitte von Ausstellern von Decorative & Furniture Fabrics und Fibres & Yarns bietet sie für das Publikum aus dem Objektbereich einen optimalen Anlaufpunkt. Einen tieferen Einblick und Austausch ermöglichen die von den Kuratoren an den ersten beiden Messetagen angebotenen LIBRARY TOURS.

Online steht die LIBRARY das ganze Jahr unter www.textile-library.com zur Verfügung und ermöglicht einen gefilterten Überblick über die kuratierten Produkte mit unterschiedlichen Funktions- und Anwendungsprofilen.

Quelle:

Messe Frankfurt

Foto: Freudenberg Performance Apparel
24.11.2022

Freudenberg Performance Materials Apparel: Photovoltaik-Anlage in Nantong

Vor kurzem hat Freudenberg die Installation von 13.000 Quadratmetern Photovoltaikzellen auf dem Dach seines neuen Werks in Nantong abgeschlossen. Mit einer Gesamtkapazität von 1,6 Megawatt soll die neue Dachanlage jährlich 1,5 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erzeugen. Neben der Verringerung des Energieverbrauchs aus dem Netz wird diese neue Anlage die CO2-Emissionen um etwa 1 200 Tonnen pro Jahr senken.

Darüber hinaus nutzt das Werk die Talspannung zur Kühlung des Wassers für die Klimatisierung und das Temperaturmanagement der Maschinen. Die neue Abgasbehandlungstechnologie ermöglicht es, von Wärmetauschern gesammeltes Warmwasser direkt in der Produktion wiederzuverwenden und so thermische Energieeinzusparen. Weiter nutzt das Werk diese Technologie, um die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) zu reduzieren. Der Standort hat zusätzlich neue Methoden zur Verbesserung der A-Grade-Raten von bi-elastischen Einlagen und Hemdeneinlagen eingeführt, um den Abfall weiter zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität der Kleidung zu verbessern.

Vor kurzem hat Freudenberg die Installation von 13.000 Quadratmetern Photovoltaikzellen auf dem Dach seines neuen Werks in Nantong abgeschlossen. Mit einer Gesamtkapazität von 1,6 Megawatt soll die neue Dachanlage jährlich 1,5 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erzeugen. Neben der Verringerung des Energieverbrauchs aus dem Netz wird diese neue Anlage die CO2-Emissionen um etwa 1 200 Tonnen pro Jahr senken.

Darüber hinaus nutzt das Werk die Talspannung zur Kühlung des Wassers für die Klimatisierung und das Temperaturmanagement der Maschinen. Die neue Abgasbehandlungstechnologie ermöglicht es, von Wärmetauschern gesammeltes Warmwasser direkt in der Produktion wiederzuverwenden und so thermische Energieeinzusparen. Weiter nutzt das Werk diese Technologie, um die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) zu reduzieren. Der Standort hat zusätzlich neue Methoden zur Verbesserung der A-Grade-Raten von bi-elastischen Einlagen und Hemdeneinlagen eingeführt, um den Abfall weiter zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität der Kleidung zu verbessern.

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der Unternehmensgruppe hat Freudenberg Apparel das House of Sustainability ins Leben gerufen, um die Auswirkungen der Produktionsprozesse auf die Umwelt zu minimieren und Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele mit verantwortungsvollen Produkten zu unterstützen.

Quelle:

Freudenberg Performance Apparel

Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann
24.11.2022

Trendbörse EuroShop 2023

  • Materials & Surfaces: was Design in schwierigen Zeiten bewirken kann
  • Nachhaltigkeit ist Leitgedanke
  • Natur und Harmonie als Rezept gegen Krisenmodus
  • Custom-made Design gewinnt

Aufgeschäumtes Aluminium, transluzente Betonflächen oder filigrane Gespinste, die das Gewicht massiver Steinbrocken zu balancieren scheinen – die Inszenierung von Shopping-Erlebnissen spielt gern mit dem visuellen Wow. Die Dimension Materials & Surfaces der EuroShop, the World’s No. 1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf, ist Trendbörse und Inspiration für Store-Architekten, Ladenbauer und Kreative.

  • Materials & Surfaces: was Design in schwierigen Zeiten bewirken kann
  • Nachhaltigkeit ist Leitgedanke
  • Natur und Harmonie als Rezept gegen Krisenmodus
  • Custom-made Design gewinnt

Aufgeschäumtes Aluminium, transluzente Betonflächen oder filigrane Gespinste, die das Gewicht massiver Steinbrocken zu balancieren scheinen – die Inszenierung von Shopping-Erlebnissen spielt gern mit dem visuellen Wow. Die Dimension Materials & Surfaces der EuroShop, the World’s No. 1 Retail Trade Fair, vom 26. Februar bis 02. März 2023 in Düsseldorf, ist Trendbörse und Inspiration für Store-Architekten, Ladenbauer und Kreative.

Veränderte Vorzeichen, innere Werte
Der Rahmen für den klassischen Einkaufsbummel hat sich verschoben, der andauernde Krisenmodus stellt das stationäre Shopping vor neue Aufgaben – und damit auch die Hersteller von Ladenbau-Werkstoffen. „Im Vergleich zu der Zeit vor Corona ist es heute nicht mehr nur das Ziel der Planer, die Kunden durch eine angenehme Atmosphäre möglichst lange zum Verweilen im Shop zu bringen, sondern sie durch eine gewisse Leichtigkeit und Einfachheit von den vielen Alltagssorgen abzulenken“, analysiert Klaus Monhoff, Leiter Dekor- und Designmanagement bei Egger Holzwerkstoffe. Lebendige Feelgood-Szenarios sind gefragt und geprägt von „Überraschung, Individualisierung, Kreativität, Erlebnis, Innovation, Sinnlichkeit, Komfort“, so Eleonora Zappanico, Marketing Operation Manager beim italienischen High-Tech-Textilspezialisten S.I. Srl. Allen Details, die die Sinne berühren, kommt wachsende Beachtung zu, auch eine samtig-schmeichelnde Oberfläche ist haptische Willkommensgeste und erhöht die Aufenthaltsqualität in einem Store.

Die funktionalen Eigenschaften nehmen allgemein an Bedeutung zu, es werden performante Alleskönner für reibungsarme Prozessabläufe gesucht: Robustheit für eine erhöhte Langlebigkeit, gut desinfizierbare, leicht zu reinigende und Antifingerprint-Oberflächen. Dekore und Werkstoffe sollen vielseitig einsetzbar und super miteinander kombinierbar sein, alles flexibel, schnell verfügbar und in größtmöglicher Vielfalt.

Während die „inneren Werte“ an Relevanz zunehmen, tritt die plakative Optik etwas in den Hintergrund zugunsten gemäßigterer Oberflächen. Hölzer haben nicht mehr die ganz markante, rustikale Maserung, reines Weiß wird seit Corona von gebrochenen Tönen und warmer Farbigkeit abgelöst, eine gewisse Reduktion beim Design ist allseits erkennbar, Harmonie gewinnt.

Vom Charme der Natur
Warme Holzoptiken, Beton-Look, Stein- und Mauerwerk-Verkleidungen an Wänden, Böden und den Ladenmöbeln – naturnahe, authentische Oberflächen passen nach wie vor ins Bild. Auffällig ist, dass typische Outdoor-Texturen zunehmend in die Innen- und Ladenräume wandern und die Grenzen zwischen Außen und Innen aufheben. „Farben und Materialien aus der Natur, die das Einkaufserlebnis bereichern, sind ein Trend, der im biophilen Design seinen maximalen Ausdruck findet“, so Francesco Maffei vom italienischen Fliesenhersteller Ceramiche Keope. Ein „Raw Earth Effect“ wurde bei Keope der Bodenfliesen-Serie ‚Geo‘ zugrunde gelegt: Fliesen mit Toneffekt, die die optische Unvollkommenheit von Erde in ihr – dabei sehr elegantes – Design übersetzen.

Bei imi surface design, Spezialist für originalgetreue Oberflächen wie z.B. Beton-, Rost-, Altholz- und Steinoptik für unterschiedliche Trägermaterialien, ist eine schöne helle Kalkstein-Optik als biegbare und versiegelte Variante neu im Programm. Mit herkömmlichem Tischlerwerkzeug zu verarbeiten, lassen sich damit Wände, Böden und selbst Möbelstücke in der eigentlich spröden, porösen Textur von Kalkstein gestalten, die dann aber eben nicht bröseln und bröckeln, sondern die im Ladenbau erforderliche Festigkeit und Strapazierfähigkeit aufweisen.

Neue Hölzer
Diversifizierung kennzeichnet die Holzoptiken. Bisher dominierten im Ladenbau die Klassiker Nuss und Eiche, nun sei die Zeit reif für neue Akzente, so David Lahnsteiner aus der Dekorentwicklung bei Kaindl, Hersteller von Dekor- und Schichtstoffverbundplatten und -Böden. „Schön, ausgewogen und elegant setzen die Nadelhölzer Abies, Polar Pine und Fichte neue Trends im Interior-Design.“ Beim Bestseller Eiche wird die Hell-Dunkel-Skala ausgebaut. „Die Dekorfamilie der Eiche Evoke zeigt schier grenzenlose Möglichkeiten im Bereich „Dark & Light“. Die fast schwarze "Infinity" greift den aktuellen Trend nach dunklen homogenen Holztönen auf, die helle jugendliche "Light“ mit ausgeprägten Farbkontrasten ist die perfekte Kombination zu vielen Uni-Farbtönen“, so Lahnsteiner.

Besonders authentisch wirken Naturoptiken auf Trägermaterialien durch eine dekorgleiche dreidimensionale Strukturprägung – die sog. Synchronprägung oder Synchronpore, die die Textur von Stein und Beton oder die charakteristische Maserung von Hölzern auch haptisch hervorhebt. Bei Egger Holzwerkstoffe hat man noch einen draufgesetzt und unter dem Namen ‚PerfectSense Feelwood‘ die Synchronporen-Oberflächen mit einem matten Lackfinish und Anti-Fingerprint-Eigenschaft veredelt – auf einem emissionsarmen Holzwerkstoffträger mit Recyclinganteil.

Design 4.0
Helles Holz an Betonoptik, Marmoreffekte neben hochglänzendem Farblack, derber Bruchstein kombiniert mit changierendem Acrylglas oder auch Spiegelrelief – in unüblichen Materialkontrasten, die die Sehgewohnheiten überraschen, liegt Innovationspotenzial. „Dass die Designs Aufmerksamkeit erregen, jedoch nicht vom Produkt ablenken, und etwas Besonderes sind, das man nicht überall sieht, das sind die Herausforderungen für Store-Architekten“, so Julian Theisen, Geschäftsführer bei Sibu Design, österreichischer Spezialist für Design-Paneele. Lebendige Oberflächen der Design-Panels, Reliefs und Strukturen, samtig-matte Oberflächen sind bei Sibu Design im Fokus. Auch „Spiegeloberflächen in den verschiedensten Farben, glatt bis grob strukturiert, sind nach wie vor sehr gefragt. Besonders oft stellen wir die genauen Farben des Corporate Designs nach; von der Spiegel- bis zur Stoffoberfläche. Auch der Anteil an gedruckten und gestanzten Logos steigt an“, ergänzt Theisen. – Customizing, einzigartige Details, die sich abheben, individuell konfektionierte Elemente gewinnen an Bedeutung.

Fundstücke aus der Manufaktur
Store-Design im gehobenen Level greift verstärkt auf (kunst)handwerklich Gefertigtes aus Manufaktur-Betrieben zu, um sich gegenüber Wettbewerbern, Mainstream und Discount zu profilieren. Auch diesbezüglich wird man auf der EuroShop 2023 reichlich fündig. Etwa bei der Glashütte Lamberts aus Waldsassen. Die Faszination mundgeblasener farbiger Flachgläser, die zunächst in der hochwertigen Architektur, internationalen Hotels und bei Luxusmarken Anwendung fanden, haben inzwischen auch die Gastro-Szene, Bäckereien und Handelshäuser für sich entdeckt. Sie kommen für Vitrinen, Glasgestaltung für Trennwände und hinterleuchtete Wandverkleidungen, Deckenverglasungen (Kuppelverglasungen, etc.) und Design-Leuchten, Tresen, Möbel, Tische, Fassaden und Fenster zum Einsatz.

Auch die Zahna-Fliesen GmbH ist so ein Manufaktur-Betrieb, der in Handarbeit mehrfarbige unglasierte Fliesen nach historischem Vorbild in Kleinserien herstellt. Oder auch das portugiesische Pendant Viúva Lamego, das neben industrieller Stückzahl-Fertigung auch die portugiesische Tradition der handbemalten Taylor-made-Fliesen lebendig hält. Durch Kollaborationen mit internationalen Künstlern und Architekten werden neue Einsatzgebiete ausgelotet und z.B. Wandfreskos aus Fliesen – modern bis retro – für Gasträume realisiert.

Auch die filigranen High-Tech-Vorhänge und Raumteiler aus Textil oder Kettengliedern von Herstellern wie i-mesh oder Kriskadecor seien hier erwähnt. Deren semitransparente Szenografie dient in Store-Konzepten hochkarätiger Marken wie Dior, Natuzzi und den niederländischen Luxus-Warenhäusern von de Bijenkorf als Struktur- und Design-Element.

Flexibel, digital und crossmedial
Flexibilität ist auch bei Material-Anbietern zum zentralen Stichwort geworden. Digitalisierung und Technologie-Einsatz erfordern von Läden flexiblere, wandelbare Einrichtungskonzepte und mehr Eventcharakter, Ladenräume werden häufig als dynamische, multifunktionale und vielseitig nutzbare Umgebungen konzipiert. Daher sind Lösungen gefragt, die einen schnellen Umbau erlauben. Sibu Design etwa bietet Dekorplatten mit Magnetrücken, die perfekt geeignet sind, um mit wenigen Handgriffen umzudekorieren und ein frisches Ambiente zu erzeugen.

Auch ein Fotoboden – fotorealistisch bedruckbarer Vinyboden von visuals united – wird nicht mehr nur als „Kundenstopper“ und temporäre Werbefläche am POS eingesetzt, berichtet Silke Hüsgen von der visuals united AG. „Mutige Kunden nutzen ein kreatives Design auf einem Fotoboden in Kombination von Augmented-Reality-Content, um die analoge Welt am POS mit der digitalen zu kombinieren“, so Silke Hüsgen von der visuals united AG. Denn: „Die letzten Jahre haben die Welt auf den Kopf gestellt. Nicht nur die Pandemie, auch die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs erfordern neue bzw. andere Produktions-, Kommunikations- und Vertriebswege. Vom Retail fordert diese Situation zukunftsweisende Lösungen in den Bereichen ‚Nachhaltigkeit‘ und einen ‚crossmedialen POS‘.“

Recycling-Design auf grünen Wegen
Ausnahmslos alle Hersteller von Fliesen, Holz- und Verbundwerkstoffen, Dekorpaneelen und Sonderprodukten für den Ladenbau haben es auf dem Schirm: Die aktuell größte Herausforderung ist, ressourcenschonende Prozesse und nachhaltige Produkte und mittelfristig den Umbau zu geschlossenen Material- und Produktionskreisläufen anzustoßen und damit tragfähige Zukunftsperspektiven für den Ladenbau zu entwickeln, der von Wechsel und Veränderung lebt und damit nicht ganz optimal zu Nachhaltigkeit und Zirkulärwirtschaft passt. Sollte man meinen. „Würden wir ganz anders betrachten, denn unter dem Nachhaltigkeits-Aspekt müsste die beschichtete Spanplatte eigentlich einen Umwelt-Nobelpreis bekommen“, räumt Klaus Monhoff von Egger Holzwerkstoffe ein. „Begonnen bei der Herstellung, bei der schon ein hoher Anteil Recyclingholz eingesetzt wird, kann die Platte nach der Verwendung zum Ende des Lebenszyklus auch wieder zu 100 Prozent recycelt werden und bleibt also komplett im eigenen Umweltkreislauf.“

Eine Reihe marktfähiger ‚Win-win-Lösungen‘, die die Anforderungen an Umweltverträglichkeit mit den qualitativen Anforderungen von Store-Architekten zusammenbringen, präsentiert Bencore, italienischer Hersteller von Verbundplatten und Mitglied des Green Buiding Councils Italia, dem dortigen Verband für nachhaltiges Bauen. Darunter ‚Wasbottle‘, ein Kunststoff aus recycelten Kunststoffflocken, der gemeinsam mit Autogrill entwickelt wurde, um den anfallenden Abfall des Travelfood-Unternehmens wiederzuverwerten. Das Schmelzen und Verpressen der bunten Flocken kreiert eine ganz eigene Recycling-Ästhetik in fröhlich bunter Terrazzo-ähnlicher Anmutung, die sich sehen lassen kann. Kommentar Bencore: „Wir sind der festen Überzeugung, dass die Herstellung von recycelten und recycelbaren Produkten ein Muss für Marken und Lieferanten sein sollte.“

Quelle:

EuroShop Messe Düsseldorf

Schoeller Textil AG
22.11.2022

Transparenz für die Woll-Lieferkette - Partnerschaft zwischen Schoeller und NATIVA

  • Vollständig rückverfolgbare und nachhaltige Wolle mittels Blockchain
  • Transparente Lieferketten

Schoeller ist bestrebt, In Zukunft vermehrt hochwertige Stoffe aus nachhaltiger NATIVA™ Wolle anzubieten.

Die NATIVA™-Wolle stammt von zertifizierten Farmen in Australien, Neuseeland, Südafrika, Nordamerika, Uruguay und Argentinien. Die Farmen erfüllen strenge Anforderungen an den Tierschutz, die Landbewirtschaftung und ethische Arbeitsrichtlinien. Um das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten, verfügt jeder Landwirt über einen Managementplan, in dem Fütterung, Zucht, Verhalten, Umgang mit den Tieren sowie Gesundheit und Infrastruktur bewertet werden. Dazu gehören das Verbot des Mulesings und die stressfreie Schur.

Alle weiteren Schritte wie Wollgewinnung, Kämmen, Spinnen und Weben werden ebenfalls überwacht und nach den höchsten ethischen und qualitativen Standards zertifiziert. NATIVA™ ist die erste globale Wollmarke, die eine Blockchain-Rückverfolgbarkeit vom Bauernhof bis zum Verbraucher anbietet. Durch die NATIVA™-Zertifizierung können Marken eine transparente Lieferkette der Wolle kommunizieren.

  • Vollständig rückverfolgbare und nachhaltige Wolle mittels Blockchain
  • Transparente Lieferketten

Schoeller ist bestrebt, In Zukunft vermehrt hochwertige Stoffe aus nachhaltiger NATIVA™ Wolle anzubieten.

Die NATIVA™-Wolle stammt von zertifizierten Farmen in Australien, Neuseeland, Südafrika, Nordamerika, Uruguay und Argentinien. Die Farmen erfüllen strenge Anforderungen an den Tierschutz, die Landbewirtschaftung und ethische Arbeitsrichtlinien. Um das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten, verfügt jeder Landwirt über einen Managementplan, in dem Fütterung, Zucht, Verhalten, Umgang mit den Tieren sowie Gesundheit und Infrastruktur bewertet werden. Dazu gehören das Verbot des Mulesings und die stressfreie Schur.

Alle weiteren Schritte wie Wollgewinnung, Kämmen, Spinnen und Weben werden ebenfalls überwacht und nach den höchsten ethischen und qualitativen Standards zertifiziert. NATIVA™ ist die erste globale Wollmarke, die eine Blockchain-Rückverfolgbarkeit vom Bauernhof bis zum Verbraucher anbietet. Durch die NATIVA™-Zertifizierung können Marken eine transparente Lieferkette der Wolle kommunizieren.

Für jedes Produkt jeder Marke wird ein einzigartiger QR-Code generiert. Dieser Code stellt eine Verbindung zwischen der NATIVA™ Blockchain-Plattform und der NATIVA™lockchain-Website her. Kunden können den QR-Code scannen, um die NATIVA™ Blockchain- Website aufzurufen, auf der sie in Echtzeit den Weg ihrer Wolle von der Farm bis zur Marke verfolgen können.

Vorteile liegen in der:

  • vollständigen Transparenz über die Lieferkette und die Produktumwandlung
  • vollständigen Rückverfolgbarkeit
  • Nutzung als Marketinginstrument für jede Marke
Quelle:

Schoeller Textil AG

Grafik Groz-Beckert
22.11.2022

Groz-Beckert auf der India ITME 2022

Die 11. India ITME findet vom 08.–13. Dezember 2022 in Noida, Indien, statt. Erwartet werden über 1.800 Aussteller und mehr als 150.000 Fachbesucher der Textil- und Bekleidungsindustrie aus aller Welt. Groz-Beckert stellt Neuheiten aus seinen verschiedenen Produktbereichen vor.

Die India ITME findet alle vier Jahr statt und ist eine Technologieplattform für zukunftsweisende Innovationen in der textilen Welt. Bei der 11. Ausgabe der India ITME präsentieren die Aussteller verteilt auf 15 Hallen ihre Highlights aus Forschung und Entwicklung.

Der Produktbereich Knitting (Stricken und Wirken) stellt die Stapelfasernadel SAN™ SF und die Stapelfaserplatine SNK SF vor, die speziell für den Einsatz auf Großrundstrickmaschinen konzipiert sind. Zudem zeigt der Bereich die SAN™ TT für den anwendungsbezogenen Einsatz im Bereich Technischer Textilien für Flachstrickmaschinen sowie eine Nadel, die den Vorstoß in neue Dimensionen der Feinheitsgrade im Flachstrickbereich ermöglicht.

Die 11. India ITME findet vom 08.–13. Dezember 2022 in Noida, Indien, statt. Erwartet werden über 1.800 Aussteller und mehr als 150.000 Fachbesucher der Textil- und Bekleidungsindustrie aus aller Welt. Groz-Beckert stellt Neuheiten aus seinen verschiedenen Produktbereichen vor.

Die India ITME findet alle vier Jahr statt und ist eine Technologieplattform für zukunftsweisende Innovationen in der textilen Welt. Bei der 11. Ausgabe der India ITME präsentieren die Aussteller verteilt auf 15 Hallen ihre Highlights aus Forschung und Entwicklung.

Der Produktbereich Knitting (Stricken und Wirken) stellt die Stapelfasernadel SAN™ SF und die Stapelfaserplatine SNK SF vor, die speziell für den Einsatz auf Großrundstrickmaschinen konzipiert sind. Zudem zeigt der Bereich die SAN™ TT für den anwendungsbezogenen Einsatz im Bereich Technischer Textilien für Flachstrickmaschinen sowie eine Nadel, die den Vorstoß in neue Dimensionen der Feinheitsgrade im Flachstrickbereich ermöglicht.

Mit dem WarpMasterPlus und dem KnotMaster präsentiert der Produktbereich Weaving (Weben) die neueste Generation der Einzieh- und Knüpfmaschinen von Groz-Beckert, die sich besonders durch die einfache Bedienung und Flexibilität auszeichnen.

Der Produktbereich Felting (Nonwovens) präsentiert Produkt- und Servicehighlights für die Nonwovens-Industrie. Dazu zählen sowohl der HyTec P-Düsenstreifen für Spunlace-Kunden sowie die GEBECON-Filznadel, die dur-Nadel, EcoStar-Filznadel und das Groz-Beckert Kundenprodukt. Der HyTec P-Düsenstreifen zeichnet sich durch ein verbessertes Handling und eine höhere Härte aus. Die patentierte GEBECON®-Filznadel bietet eine verbesserte Oberflächenbeschaffenheit und optimierte Bruchbiege-Eigenschaften.

Seine Weiterentwicklungen für die Spinnereiindustrie stellt der Produktbereich Carding (Kardieren) vor. Dazu gehören die neue Festdeckelserie, der Wanderdeckel TV56 und die Tambourgarnitur mit besonderer Zahngeometrie. Die neue Festdeckelserie zeichnet sich durch eine innovative Zahngeometrie und eine neuartige Zahnverteilung aus. Besonders reinigungsfreundlich ist die neue Wanderdeckelgarnitur TV56 mit ihrem neuen Setzbild und 560 Spitzen pro Quadratzoll. Die verbesserte Tambourgarnitur überzeugt durch die spezielle und patentierte Zahnform, die sich positiv auf den Wartungsaufwand auswirkt. Sie eignet sich damit besonders für qualitätsorientierte Baumwollspinnereien, die hochwertige Garne herstellen. Die neue InLine-Garniturenserie ist speziell für den Vliesstoffbereich entwickelt worden.

Im Ausstellungsbereich von Sewing (Nähen) liegt der Fokus auf Technischen Textilien – insbesondere auf der Herstellung von Autositzen. Die Antwort auf die hohen Ansprüche beim Vernähen von Autositzen ist die Sonderanwendungsnadel SAN® 5.2 von Groz-Beckert. Die besondere Geometrie verleiht ihr ausreichend Stabilität. Die Doppelcordierung im Spitzenbereich verbessert die Fadenführung und führt vor allem bei multidirektionalen Nähprozessen zu einem gleichmäßigen Nahtbild. Durch die Hohlkehlfasen auf beiden Seiten der Nadel werden Fehlstiche verhindert und die Schlingenbildung optimiert. Den Verschleißschutz erhöht die Titannitrid-Beschichtung GEBEDUR®. Zudem wird das Qualitätsmanagement INH ausgestellt sowie die Funktionen und Inhalte des Kundenportals vorstellt.

Weitere Informationen:
India ITME Groz-Beckert
Quelle:

Groz-Beckert KG

Foto: pixabay
22.11.2022

Checkpoint Systems: Optimierte Warenverfügbarkeit durch RFID für Black Friday

Der Black Friday ist mittlerweile ein weltweites Shopping-Phänomen, das den Einzelhändlern gemeinsam mit dem „dazugehörigen“ Cyber Monday enorme Umsätze einbringt. In den USA beispielsweise waren es im vergangenen Jahr allein durch Online-Shopping fast 9 Milliarden Dollar. Aber trotz des „Hypes“ und dieser positiven Aussichten ist der Black Friday, der dieses Jahr am 25. November stattfindet, kein Selbstläufer. Um diese Gelegenheit wirklich zu nutzen und möglichst viel Umsatz mit dem Andrang an potenziellen Kunden zu machen, ist für Einzelhändler vor allem eines wichtig: eine konsistente Verfügbarkeit aller von ihnen gelisteten Artikel – sowohl online als auch in den Geschäften.

Der Black Friday ist mittlerweile ein weltweites Shopping-Phänomen, das den Einzelhändlern gemeinsam mit dem „dazugehörigen“ Cyber Monday enorme Umsätze einbringt. In den USA beispielsweise waren es im vergangenen Jahr allein durch Online-Shopping fast 9 Milliarden Dollar. Aber trotz des „Hypes“ und dieser positiven Aussichten ist der Black Friday, der dieses Jahr am 25. November stattfindet, kein Selbstläufer. Um diese Gelegenheit wirklich zu nutzen und möglichst viel Umsatz mit dem Andrang an potenziellen Kunden zu machen, ist für Einzelhändler vor allem eines wichtig: eine konsistente Verfügbarkeit aller von ihnen gelisteten Artikel – sowohl online als auch in den Geschäften.

Kunden erwarten, die gewünschte Ware direkt kaufen zu können. Ist sie nicht verfügbar, wird der nächste Händler oder Shop besucht. Dieser Wunsch nach unmittelbarer Erfüllung des Kaufinteresses gilt zwar besonders für Events wie den Black Friday, aber auch im Allgemeinen. Untersuchungen zeigen, dass 85 Prozent der jüngeren Käufer lieber die Marke wechseln, als darauf zu warten, dass ein Lieblingsprodukt auf Lager ist. Und in einer weltweiten Umfrage nannten mehr als 30 Prozent der Kunden auf die Frage, was sie am meisten davon abhält, Click-and-Collect-Dienste zu nutzen, vergriffene Waren.

Entscheidungshilfe RFID-Technologie
Eine Strategie, um für Tage wie den Black Friday und darüber hinaus gerüstet zu sein und zu verhindern, dass Waren ausgehen, im Lager liegen bleiben, verlegt oder an die falsche Filiale geliefert werden, ist der Einsatz von RFID-Technologie. Durch an den Waren angebrachte RFID-Etiketten können Einzelhändler ihre Artikel automatisch identifizieren und in der gesamten Lieferkette nachverfolgen – in Lagern, Distributionszentren sowie in den Geschäften. RFID liefert so genaue und regelmäßige Bestandsaktualisierungen und sorgt über Nachschubwarnungen in Echtzeit und Informationen darüber, ob die leeren Regale aus dem Lager aufgefüllt werden können, dafür, dass die Warenverfügbarkeit optimiert werden kann.
Darüber hinaus erleichtert die Technologie den Kunden den Einkauf, indem es Einzelhändlern ermöglicht, Dienste wie Online-Kauf, Abholung im Geschäft (BOPIS), Abholung an der Bordsteinkante und Lieferung nach Hause am selben Tag anzubieten.

RFID-Systeme wie das RFID-Softwareportal von Checkpoint System funktionieren, indem sie Datenereignisse von Dutzenden von RFID-Sensoren in der gesamten Lieferkette eines Einzelhändlers mit einer Genauigkeit von bis zu 99 Prozent erfassen. Diese Daten werden nahezu in Echtzeit gespeichert, verarbeitet und analysiert, um über das Portal gezielte, umsetzbare Erkenntnisse zu liefern.
In Geschäften können Mitarbeitende mithilfe von RFID-Handgeräten Regale, Kleiderbügel und Auslagen scannen, um innerhalb von 30 bis 45 Minuten genaue Echtzeitdaten über den Lagerbestand zu erhalten.
Das alles hilft Einzelhändlern und Marken, ihre Umsätze im Durchschnitt um 1,5 bis 5,5 Prozent zu steigern. Einige Einzelhändler verzeichnen sogar Umsatzsteigerungen von etwa 10 Prozent, indem sie eine bessere Verfügbarkeit sicherstellen.

Die Kenntnisse, die durch RFID gewonnen werden, helfen nicht nur bei der Durchführung des Black Friday, sondern auch dabei, das Kaufverhalten der Kunden zu analysieren. So können Einzelhändler auf Verkaufstrends und die sich ändernde Kundennachfrage reagieren und die Bestände auf der Grundlage der Verkaufsdaten auf die verschiedenen Filialen umverteilen. Selbstverständlich können auch Daten anderer Zeiträume herangezogen werden. Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass RFID ein wirkungsvolles Instrument ist, um die Warenverfügbarkeit und damit die Kundenzufriedenheit dauerhaft zu verbessern.

Quelle:

Checkpoint Systems, Inc.

Foto munichfabricstart
21.11.2022

300 Pre-Collections auf der VIEW Premium Selection

Erste Insights, erste Material-Neuheiten und Trend-Highlights: Am 29. und 30. November 2022 trifft sich die europäische Premium Fabric Branche zum Austausch mit internationalen Produzent:innen auf der VIEW in München, um sich über die ersten Farb- und Materialtendenzen für Frühjahr/Sommer 2024 zu informieren. Im MVG Museum wird eine selektierte Auswahl von rund 300 Pre-Collections zu sehen sein. Damit ist die VIEW auch in dieser Saison wieder stark und business-relevant aufgestellt.

Erste Insights, erste Material-Neuheiten und Trend-Highlights: Am 29. und 30. November 2022 trifft sich die europäische Premium Fabric Branche zum Austausch mit internationalen Produzent:innen auf der VIEW in München, um sich über die ersten Farb- und Materialtendenzen für Frühjahr/Sommer 2024 zu informieren. Im MVG Museum wird eine selektierte Auswahl von rund 300 Pre-Collections zu sehen sein. Damit ist die VIEW auch in dieser Saison wieder stark und business-relevant aufgestellt.

Die vergangene VIEW Premium Selection im Juni 2022 war ein voller Erfolg. Ausgebucht und international wie nie, war die Preview Textile Show der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH eine wichtige Anlaufstelle für die Einkaufs- und Designteams von Unternehmen wie Akris, Baldessarini, Bogner, Calvin Klein, Cinque, Comma, Drykorn, Escada, Hugo Boss, Lala Berlin, Lagerfeld, Lauré l, MAC, Marc Cain, Marc O’Polo, Riani, Schumacher oder Strellson. Die Entwicklung zu einem internationaleren Angebot setzt sich auch im November fort. In München erwartet werden übernächste Woche wieder zahlreiche Einkäufer:innen, Designer:innen und Produktmanager:innen europäischer Konfektionäre, die auf der VIEW sowie der parallellaufenden ISPO neue Materialinnovationen und Trends suchen.

Internationales Aussteller:innen-Portfolio mit vielen neuen Namen
Materialeinflüsse von Europa bis Asien bringen einen spannenden Mix für den Trendresearch der neuen Kollektionen. Unter anderem dabei sind Aussteller:innen aus Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Hong Kong, Italien, Japan, Korea, Spanien und der Türkei.

Zu den Newcomern und Rückkehrern zählen:
AGNSTR / ALA CAMPOLMI / BAIRD MC NUTT / BELL & THUNDER / CB STILE / COLORA / EKOTEN / FABRIC LAB / GUARISCO / JECA LIMITED / KING BUTTON / LANIFICIO CAVERNI / LIMONATA EAST / M.T.T. MANIFATTURA / MANTERO / MILIOR / MTP PIEROZZI / PADROCASAS / PIZVAL / RIBBONTEX / SITIP / TEKSTINA SINCE 1828 / TEXMODA / VIVOLO und WAY.

Weitere Informationen:
VIEW Premium Selection F/S 2024
Quelle:

munichfabricstart

18.11.2022

BOGNER passt Unternehmensstruktur und -führung an

  • Gelungene Neuaufstellung: Nach Abschluss des zweijährigen Performance-Programms erzielt BOGNER erfolgreichstes Geschäftsjahr seit 2015.
  • Kontinuität im Management: Gerrit Schneider übernimmt als alleinige CEO. Heinz Hackl, bisheriger Co-CEO, verlässt das Unternehmen einvernehmlich. Mit dem ehemaligen CEO Andreas Baumgärtner und Andreas Gall rücken zwei erfahrene Berater näher an die Geschäftsführung.
  • Verschlankte Governance und Unternehmensstruktur: Arndt Geiwitz übergibt das Unternehmen nach erfolgreichem Abschluss des Performance-Programms zurück in die Hand der Familie und übernimmt den Vorsitz des neu geschaffenen Beirats. BOGNER künftig mit GmbH als Rechtsform.

Mit dem Geschäftsjahresabschluss 2021/22 hat BOGNER das erfolgreichste Geschäftsjahr seit 2015 erzielt. Einen wichtigen Beitrag dazu leistete das im Juli 2020 mit der Unternehmensberatung EY Parthenon entwickelte und wie geplant umgesetzte Performance-Programm zur Förderung von Ertragskraft und nachhaltigem, globalem Wachstum.

  • Gelungene Neuaufstellung: Nach Abschluss des zweijährigen Performance-Programms erzielt BOGNER erfolgreichstes Geschäftsjahr seit 2015.
  • Kontinuität im Management: Gerrit Schneider übernimmt als alleinige CEO. Heinz Hackl, bisheriger Co-CEO, verlässt das Unternehmen einvernehmlich. Mit dem ehemaligen CEO Andreas Baumgärtner und Andreas Gall rücken zwei erfahrene Berater näher an die Geschäftsführung.
  • Verschlankte Governance und Unternehmensstruktur: Arndt Geiwitz übergibt das Unternehmen nach erfolgreichem Abschluss des Performance-Programms zurück in die Hand der Familie und übernimmt den Vorsitz des neu geschaffenen Beirats. BOGNER künftig mit GmbH als Rechtsform.

Mit dem Geschäftsjahresabschluss 2021/22 hat BOGNER das erfolgreichste Geschäftsjahr seit 2015 erzielt. Einen wichtigen Beitrag dazu leistete das im Juli 2020 mit der Unternehmensberatung EY Parthenon entwickelte und wie geplant umgesetzte Performance-Programm zur Förderung von Ertragskraft und nachhaltigem, globalem Wachstum. Um die idealen Rahmenbedingungen für den weiteren Erfolgskurs zu schaffen, vereinfacht BOGNER nun die Management-, Governance- und Unternehmensstrukturen.

Gerrit Schneider übernimmt als alleinige CEO
Gerrit Schneider, seit April 2020 Co-CEO von BOGNER und zuständig für die Bereiche Finance, Legal, IT, Operations und HR, wird mit sofortiger Wirkung die alleinige Geschäftsführung von BOGNER übernehmen. Heinz Hackl, bisheriger Co-CEO von BOGNER und derzeit verantwortlich für die Bereiche Sales, Design, Marketing und Lizenzen, verlässt BOGNER in gegenseitigem Einvernehmen.

Der ehemalige BOGNER-CEO Andreas Baumgärtner (2017-2020) rückt für produkt- und designspezifischen Themen näher an die Geschäftsführung und intensiviert seine beratende Rolle. Er hat das Unternehmen bereits in den vergangenen Jahren im Hintergrund beraten und wird nun die zukünftige Ausrichtung noch stärker begleiten und mitgestalten. Für den medialen Außenauftritt sichert sich BOGNER weitere Erfahrung und Kompetenz mit Andreas Gall, dem ehemaligen Gründungs-CEO und Chief Innovation Officer (CINO) von Red Bull Media House.

Verschlankte Strukturen mit Ende der Treuhandschaft und neuem aktiven Beirat
Neben dem Management entwickelt BOGNER auch die Governance-Strukturen weiter: Mit dem erfolgreichen Abschluss des Performance-Programms hat Treuhänder Arndt Geiwitz sein zusammen mit dem Management und der Familie gesetztes Ziel erreicht und BOGNER stark aufgestellt. Nun übergibt er das Unternehmen zurück in die Hand der Familie. Arndt Geiwitz bleibt BOGNER eng verbunden und wird das Unternehmen als Vorsitzender des neu geschaffenen Beirats in der weiteren Entwicklung begleiten.

Zudem wandelt BOGNER die Rechtsform des Unternehmens in eine GmbH um und führt in diesem Schritt einzelne Gruppenunternehmen zusammen. Dadurch werden Strukturen vereinfacht und Komplexität reduziert. Im Rahmen dieser Anpassung richtet BOGNER einen aufsichtsführenden Unternehmensbeirat ein. Der mit erfahrenen Persönlichkeiten besetzte Beirat wird das Management umfassend in der strategischen Ausrichtung beraten, als Sparringspartner zur Verfügung stehen und als Aufsichtsorgan dienen. Neben Arndt Geiwitz als Vorsitzender wird Christian Laus, langjähriger Berater der Familie Bogner und Geschäftsführer der BOGNER Film GmbH, Mitglied des Beirats. Darüber hinaus wird Dr. Daniel Heine, Managing Director der Patrimonium Asset Management AG, Mitglied des Beirats sein. Ein Private Debt Fonds der Patrimonium Asset Management AG als strategischer Finanzierungspartner und BOGNER haben Finanzierungsverträge unterzeichnet, die den im Rahmen des Performance-Programms geschlossenen Kreditvertrag mit verschiedenen Banken ablösen.

Quelle:

Willy BOGNER GmbH

16.11.2022

CHT: Vom Kunststoffabfall zum Textilveredelungsprodukt ARRISTAN rAIR

  • aus recycelten PET-Flakes hergestellt und erneut recycelbar
  • geeignet auch für die Ausrüstung von recycelten Garnen und Geweben
  • Feuchtigkeitsmanagement bei Sport- und Aktivbekleidung

Zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen hat die CHT Gruppe, nach dem Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, das Produkt ARRISTAN rAIR entwickelt. Hierbei werden Kunststoffabfälle in ein wertvolles Textilveredelungsprodukt umgewandelt, um damit beispielsweise ein optimales Feuchtigkeitsmanagement bei Sport- und Aktivbekleidung zu erzielen. Weitere Anwendungsfelder sind Socken und Strumpfhosen im Bekleidungsbereich, Filtrationsmedien und Vliesstoffe im Bereich der technischen Textilen sowie Kissen und Vorhänge bei den Heimtextilien.

ARRISTAN rAIR wird aus recycelten PET-Flakes hergestellt und eignet sich für die Ausrüstung von recycelten Garnen und Geweben, die im Anschluss wieder recyclingfähig sind.

  • aus recycelten PET-Flakes hergestellt und erneut recycelbar
  • geeignet auch für die Ausrüstung von recycelten Garnen und Geweben
  • Feuchtigkeitsmanagement bei Sport- und Aktivbekleidung

Zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen hat die CHT Gruppe, nach dem Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, das Produkt ARRISTAN rAIR entwickelt. Hierbei werden Kunststoffabfälle in ein wertvolles Textilveredelungsprodukt umgewandelt, um damit beispielsweise ein optimales Feuchtigkeitsmanagement bei Sport- und Aktivbekleidung zu erzielen. Weitere Anwendungsfelder sind Socken und Strumpfhosen im Bekleidungsbereich, Filtrationsmedien und Vliesstoffe im Bereich der technischen Textilen sowie Kissen und Vorhänge bei den Heimtextilien.

ARRISTAN rAIR wird aus recycelten PET-Flakes hergestellt und eignet sich für die Ausrüstung von recycelten Garnen und Geweben, die im Anschluss wieder recyclingfähig sind.

Zusätzlich zeichnet sich das Hydrophilierungsmittel ARRISTAN rAIR durch seine schnell trocknenden Eigenschaften in Verbindung mit einer hervorragenden Schmutzablösung und Thermoregulierung aus. Es bietet daher, vor allem im Bereich der funktionalen Textilien, optimale Funktionalitäten für hochwertige und langlebige Sportbekleidung.

Quelle:

CHT Germany GmbH

Sebastian Schmitz (c) Chantelle
16.11.2022

Sebastian Schmitz neuer Sales Manager Germany und Austria bei Chantelle

Seit Juni 2022 ist Sebastian Schmitz als Sales Manager Germany und Austria für den Fachhandel sowie einen großen Teil der Key Accounts und des Verkaufspersonals in Deutschland und Österreich verantwortlich.

In der neuen Position wird der seit 16 Jahren im familiengeführten Unternehmen Chantelle tätige Schmitz die Vertriebsaktivitäten aller Marken des Chantelle Portfolios – Chantelle, Passionata by Chantelle, Femilet by Chantelle und Chantelle X – übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Ilka Atzert an, die die Position als Sales Managerin knapp zwei Jahre innehatte.

Sebastian Schmitz ist seit 2006 bei Chantelle: Nach einem Einstieg als Vertriebscontroller sammelte er als Stock Manager erste Erfahrungen im Key Account Management. Anschließend übernahm er das Gebietsmanagement für die Marke Chantelle im Raum Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen. Seit Anfang 2017 vertiefte er als Key Account Manager seine Expertise. In der Vergangenheit war Schmitz zudem bereits an der Entwicklung und Implementierung neuer Geschäftsmodelle beteiligt.

Seit Juni 2022 ist Sebastian Schmitz als Sales Manager Germany und Austria für den Fachhandel sowie einen großen Teil der Key Accounts und des Verkaufspersonals in Deutschland und Österreich verantwortlich.

In der neuen Position wird der seit 16 Jahren im familiengeführten Unternehmen Chantelle tätige Schmitz die Vertriebsaktivitäten aller Marken des Chantelle Portfolios – Chantelle, Passionata by Chantelle, Femilet by Chantelle und Chantelle X – übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Ilka Atzert an, die die Position als Sales Managerin knapp zwei Jahre innehatte.

Sebastian Schmitz ist seit 2006 bei Chantelle: Nach einem Einstieg als Vertriebscontroller sammelte er als Stock Manager erste Erfahrungen im Key Account Management. Anschließend übernahm er das Gebietsmanagement für die Marke Chantelle im Raum Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen. Seit Anfang 2017 vertiefte er als Key Account Manager seine Expertise. In der Vergangenheit war Schmitz zudem bereits an der Entwicklung und Implementierung neuer Geschäftsmodelle beteiligt.

Weitere Informationen:
Chantelle Sebastian Schmitz
Quelle:

Chantelle

(c) CWS International GmbH
16.11.2022

Fahrradhersteller Diamant setzt bei Arbeitskleidung auf Serviceanbieter CWS

Bereits seit 1885 gibt es Deutschlands älteste Fahrrad-Marke Diamant. Täglich werden bis zu 1.500 der Fahrräder und E-Bikes in den Werken nähe Chemnitz produziert. Ob Montage, Logistik oder Qualität – die rund 450 Mitarbeiter:innen werden seit über 10 Jahren von dem Dienstleister CWS Workwear mit Arbeitskleidung versorgt.

Damit jedes Team in der großen Produktionshalle klar erkennbar ist, wurden die Mitarbeiter:innen der einzelnen Bereiche mit Poloshirts oder T-Shirts in einer speziellen Farbe ausgestattet. Auch Führungskräften und Azubis ist einer der insgesamt sieben Farbtöne zugeordnet. „Jedes Shirt trägt unser Diamant-Logo und den Mitarbeiternamen, sodass man jeden Kollegen immer direkt persönlich ansprechen kann“, erklärt Christin Seifert, Teamleiterin Recruiting bei Diamant Fahrradwerke GmbH, die Logik hinter dem Farbcoding.

Die individualisierte Arbeitskleidung unterstützt gleichzeitig den Zusammenhalt im Team und die Identifikation mit dem Arbeitgeber. Gleichzeitig die Mitarbeiter:innen bei ihrer Arbeitskleidung entlastet. Denn um die Bereitstellung und Pflege der Kleidung müssen sie sich nicht kümmern, das übernimmt der Dienstleister CWS.

Bereits seit 1885 gibt es Deutschlands älteste Fahrrad-Marke Diamant. Täglich werden bis zu 1.500 der Fahrräder und E-Bikes in den Werken nähe Chemnitz produziert. Ob Montage, Logistik oder Qualität – die rund 450 Mitarbeiter:innen werden seit über 10 Jahren von dem Dienstleister CWS Workwear mit Arbeitskleidung versorgt.

Damit jedes Team in der großen Produktionshalle klar erkennbar ist, wurden die Mitarbeiter:innen der einzelnen Bereiche mit Poloshirts oder T-Shirts in einer speziellen Farbe ausgestattet. Auch Führungskräften und Azubis ist einer der insgesamt sieben Farbtöne zugeordnet. „Jedes Shirt trägt unser Diamant-Logo und den Mitarbeiternamen, sodass man jeden Kollegen immer direkt persönlich ansprechen kann“, erklärt Christin Seifert, Teamleiterin Recruiting bei Diamant Fahrradwerke GmbH, die Logik hinter dem Farbcoding.

Die individualisierte Arbeitskleidung unterstützt gleichzeitig den Zusammenhalt im Team und die Identifikation mit dem Arbeitgeber. Gleichzeitig die Mitarbeiter:innen bei ihrer Arbeitskleidung entlastet. Denn um die Bereitstellung und Pflege der Kleidung müssen sie sich nicht kümmern, das übernimmt der Dienstleister CWS.

Damit alle Abläufe so geregelt und einfach wie möglich gehalten werden, wurden von CWS Schranksysteme in den Umkleiden im Unternehmen aufgestellt. Jeder Mitarbeitende hat dort ein eigenes Fach, in dem er frische Arbeitskleidung vorfindet. Diese wird von CWS Workwear gewaschen und durch einen Servicefahrer bis ins Schrankfach angeliefert.

Durch gezielte und ressourcenschonende Waschprozesse in den Wäschereien hält die langlebige CWS Kleidung länger als herkömmliche Arbeitskleidung und muss seltener ausgetauscht werden. Wenn die Kleidung bei Eingang in die CWS Wäscherei verschlissen ist, wird sie durch neue ersetzt. Mit der Repair App können Mitarbeiter:innen zudem per Handy einen Reparaturwunsch an CWS senden kann, z.B. bei losen Knöpfen.

Ob bei neuen Mitarbeiter:innen oder Fluktuation, können die Verantwortlichen bei Diamant benötigte Teile jederzeit hinzubuchen oder abmelden, damit immer alle Beschäftigten optimal ausgestattet sind.

Quelle:

CWS International GmbH

Foto McKinsey
10.11.2022

McKinsey mit „Model Factory in a Box“

  • McKinsey baut seine 2017 gegründete Lernfabrik Digital Capability Center in Aachen mit einem immersiven Shopfloor-Modell der nächsten Generation aus.
  • In der mobilen „Model Factory in a Box“ können Teams interne Barrieren für die digitale Transformation beseitigen und den Umgang mit Sensorik, Robotik oder Advanced Analytics einüben.
  • Unternehmen aller Branchen können so immersive Lernerfahrungen zum Beispiel für Investitionsplanung, Beschaffung, Lieferketten-Management und Produktentwicklung nutzen.

Die Digitalisierung der Produktion und die grüne Transformation gehören zu den zentralen Herausforderungen für Fertigungsunternehmen. Um Prozesse mithilfe innovativer Anwendungen wirtschaftlicher und gleichzeitig nachhaltiger zu machen, hat McKinsey das Digital Capability Center erweitert. Zum fünfjährigen Bestehen 2022 bekommt die Lernfabrik ein zweites Modell einer immersiven Produktionsline. Der CEO und das Management für Produktion, Entwicklung oder Lieferkette können hier ebenso wie Maschinenführer:innen praxisnah und dabei branchen- und funktionsübergreifend die Möglichkeiten einer datengetriebenen Produktion erleben.

  • McKinsey baut seine 2017 gegründete Lernfabrik Digital Capability Center in Aachen mit einem immersiven Shopfloor-Modell der nächsten Generation aus.
  • In der mobilen „Model Factory in a Box“ können Teams interne Barrieren für die digitale Transformation beseitigen und den Umgang mit Sensorik, Robotik oder Advanced Analytics einüben.
  • Unternehmen aller Branchen können so immersive Lernerfahrungen zum Beispiel für Investitionsplanung, Beschaffung, Lieferketten-Management und Produktentwicklung nutzen.

Die Digitalisierung der Produktion und die grüne Transformation gehören zu den zentralen Herausforderungen für Fertigungsunternehmen. Um Prozesse mithilfe innovativer Anwendungen wirtschaftlicher und gleichzeitig nachhaltiger zu machen, hat McKinsey das Digital Capability Center erweitert. Zum fünfjährigen Bestehen 2022 bekommt die Lernfabrik ein zweites Modell einer immersiven Produktionsline. Der CEO und das Management für Produktion, Entwicklung oder Lieferkette können hier ebenso wie Maschinenführer:innen praxisnah und dabei branchen- und funktionsübergreifend die Möglichkeiten einer datengetriebenen Produktion erleben.

In dem einzigen McKinsey Digital Capability Center in Deutschland, das zu einem globalen Netzwerk von Fortbildungszentren zwischen Atlanta und Peking gehört, haben seit 2017 mehr als 150 Unternehmen und über 3.200 Teilnehmende trainiert. „Die Nachfrage im Markt ist groß, wachsende Qualifizierungslücken zu schließen. Es gilt für Fertigungsunternehmen, mit Hilfe der Digitalisierung nicht nur, die Produktivität zu erhöhen, sondern durch verbesserte Prozesse auch den Anforderungen der CO2-Reduzierung zu begegnen“, begründet Fabian Alexander Müller vom Leitungsteam der Digital Capability Center Europe den Ausbau. Er ist überzeugt, dass es Unternehmen mithilfe von immersiven Lernerfahrungen gelingen kann, die Barrieren für die digitale Transformation aufzubrechen. „Teams üben bei uns den Umgang mit modernsten Technologien ein, zum Beispiel für die Investitionsplanung in ihren Unternehmen, die Beschaffung, das Lieferketten-Management oder die Produktentwicklung“, sagt der Experte für Transformations- und Reskilling-Prozesse.

Herzstück der erweiterten Kapazitäten im Digital Capability Center in Aachen bildet die neue „Model Factory in a Box“, ein komplett ausgestattetes zweites immersives Shopfloor-Modell der neuesten Generation. Am Beispiel einer Prozessfertigung von Limonade können Teilnehmende mit modernster Sensorik, Robotik oder Advanced Analytics experimentieren. Sie erarbeiten sich hier in einer freien Lernumgebung außerhalb ihrer gewohnten Produktionsanlage eine frische Perspektive. In den Gruppenräumen lassen sie sich von Expert:innen zunächst zu neuen Werkzeugen und Techniken schulen, die sie anschließend direkt in der Modellfabrik anwenden. Das immersive Trainingskonzept hilft ihnen, unwirtschaftliche Prozesse in der heimischen Fertigung aufzuspüren und umzugestalten. „In unserer Modellfabrik erfahren Teilnehmende die Auswirkungen einer Veränderung im Arbeitsprozess unmittelbar“, erläutert Müller. Weiterer Vorteil der Produktionsanlage im Miniaturformat: Sie kann innerhalb von höchstens einer Woche zusammengepackt und an einen beliebigen Standort verlegt werden. Unternehmen können die Einheit zu Trainingszwecken in der eigenen Werkhalle aufstellen.

Quelle:

McKinsey

10.11.2022

adidas mit robustem Wachstum im dritten Quartal

  • Währungsbereinigter Umsatzanstieg um 4 % spiegelt anhaltendes zweistelliges Wachstum außerhalb Chinas wider
  • Bruttomarge geht um 1,0 Prozentpunkte auf 49,1 % zurück; positive Effekte durch Preiserhöhungen wurden durch gestiegene Kosten der Lieferkette, höhere Rabatte und einen ungünstigen Marktmix mehr als aufgehoben
  • Betriebsergebnis in Höhe von 564 Mio. € reflektiert operative Marge von 8,8 %
  • Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 66 Mio. € durch mehrere Einmalaufwendungen in Höhe von knapp 300 Mio. € sowie außerordentliche Steuereffekte in Q3 negativ beeinflusst

„Anfang September kam es zu einer Verschiebung des Marktumfelds, da die Verbrauchernachfrage in den westlichen Märkten nachließ und sich der Trend in Bezug auf das Kundenaufkommen in China weiter verschlechterte. Das hatte in der gesamten Branche einen erheblichen Anstieg der Lagerbestände zur Folge, was im weiteren Verlauf des Jahres verstärkt zu verkaufsfördernden Aktionen führen wird, die sich zunehmend auf unseren Gewinn auswirken werden“, sagte Harm Ohlmeyer, Finanzvorstand von adidas.

  • Währungsbereinigter Umsatzanstieg um 4 % spiegelt anhaltendes zweistelliges Wachstum außerhalb Chinas wider
  • Bruttomarge geht um 1,0 Prozentpunkte auf 49,1 % zurück; positive Effekte durch Preiserhöhungen wurden durch gestiegene Kosten der Lieferkette, höhere Rabatte und einen ungünstigen Marktmix mehr als aufgehoben
  • Betriebsergebnis in Höhe von 564 Mio. € reflektiert operative Marge von 8,8 %
  • Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen in Höhe von 66 Mio. € durch mehrere Einmalaufwendungen in Höhe von knapp 300 Mio. € sowie außerordentliche Steuereffekte in Q3 negativ beeinflusst

„Anfang September kam es zu einer Verschiebung des Marktumfelds, da die Verbrauchernachfrage in den westlichen Märkten nachließ und sich der Trend in Bezug auf das Kundenaufkommen in China weiter verschlechterte. Das hatte in der gesamten Branche einen erheblichen Anstieg der Lagerbestände zur Folge, was im weiteren Verlauf des Jahres verstärkt zu verkaufsfördernden Aktionen führen wird, die sich zunehmend auf unseren Gewinn auswirken werden“, sagte Harm Ohlmeyer, Finanzvorstand von adidas. „Die Begeisterung für die bevorstehende FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022, die sich bereits jetzt durch ein Umsatzwachstum in der Kategorie Fußball bemerkbar macht, gibt uns Auftrieb. Außerdem bereiten wir uns auf die Einführung einer spannenden neuen Basketballkollektion in Nordamerika vor.“

Im dritten Quartal nahm der währungsbereinigte Umsatz von adidas um 4 % zu. Während das Unternehmen in den ersten beiden Monaten des Berichtszeitraums ein Umsatzwachstum im hohen einstelligen Bereich verzeichnete, wurde die Umsatzentwicklung im September durch eine Verschlechterung der Trends in Bezug auf das Kundenaufkommen in China und eine nachlassende Verbrauchernachfrage in wichtigen westlichen Märkten belastet. Darüber hinaus hat die Entscheidung des Unternehmens, seine eigene Geschäftstätigkeit in Russland zum Ende des ersten Quartals einzustellen, den Umsatz im dritten Quartal deutlich um mehr als 100 Mio. € reduziert, was sich insbesondere auf das Direct-to-Consumer-(DTC-)Geschäft des Unternehmens auswirkte. In Euro stieg der Umsatz des Unternehmens im dritten Quartal um 11 % auf 6,408 Mrd. € (2021: 5,752 Mrd. €).

Nach Kategorien betrachtet war das Umsatzwachstum in den strategischen Wachstumskategorien von adidas, Fußball und Running, am größten. Beide Kategorien verzeichneten starke zweistellige Zuwächse. In der Kategorie Fußball haben die neuen Trikots bereits im Vorfeld der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 für Begeisterung bei den Konsument*innen gesorgt. Der Umsatzanstieg bei Running war den neuesten Versionen der erfolgreichen adidas Laufschuhe zuzuschreiben, darunter Adizero und Supernova, die im Quartal beide um mehr als 50 % zugelegt haben. Im Bereich Lifestyle führte die weitere Skalierung der erfolgreichen Franchises von Forum und Ozweego zu einem starken zweistelligen Wachstum für beide Produktfamilien. Gleichzeitig rückten zusätzliche und in der Auflage stark limitierte Drops im Rahmen der Partnerschaften mit Gucci und Balenciaga die Marke adidas stärker ins Rampenlicht.   

Nach Regionen betrachtet ist das Umsatzwachstum auf die westlichen Märkte des Unternehmens und APAC zurückzuführen, die zusammen mit 12 % weiterhin im zweistelligen Bereich wuchsen. In EMEA stieg der Umsatz um 7 % trotz der Einbußen in Russland/GUS in Höhe von mehr als 100 Mio. €. In Nordamerika erhöhte sich der Umsatz im dritten Quartal um 8 %. Dies ist zweistelligen Zuwächsen im DTC-Vertriebskanal des Unternehmens zuzuschreiben. In APAC und Lateinamerika beschleunigte sich das Umsatzwachstum gegenüber Q2 und belief sich auf 15 % bzw. 51 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Umsatzentwicklung des Unternehmens in China wird dagegen weiterhin durch die herausfordernden Marktbedingungen stark beeinträchtigt, insbesondere im Zusammenhang mit den anhaltenden Covid-19-Beschränkungen. Während die eigenen Einzelhandelsumsätze des Unternehmens in China im dritten Quartal um 7 % stiegen, was einen robusten Durchverkauf widerspiegelt, verringerten erhebliche Produktrücknahmen den Reinverkauf des Unternehmens und führten zu einem Umsatzrückgang von 27 % für den Gesamtmarkt während des Dreimonatszeitraums.  

Die Gewinnentwicklung im dritten Quartal wurde durch mehrere Einmalaufwendungen in Höhe von knapp 300 Mio. € beeinträchtigt. Der Großteil dieser Aufwendungen steht im Zusammenhang mit der Entscheidung des Unternehmens, die Schließung seiner Geschäftstätigkeit in Russland zu initiieren. Darüber hinaus wirkten sich nicht wiederkehrende Kosten im Zusammenhang mit beschleunigtem Cash-Pooling in Ländern mit hoher Inflation, ein kürzlich beigelegter Rechtsstreit sowie höhere Rückstellungen für zollbezogene Risiken ebenfalls negativ auf Bruttoergebnis, Betriebsgemeinkosten sowie Finanz- und Steueraufwendungen im dritten Quartal aus.

Währungsbereinigter Umsatz in den ersten neun Monaten 2022 auf Vorjahresniveau
In den ersten neun Monaten 2022 stieg der Umsatz auf währungsbereinigter Basis um 1 %. Verantwortlich hierfür waren das zweistellige Wachstum in Nordamerika und Lateinamerika sowie ein Umsatzanstieg im hohen einstelligen Prozentbereich in EMEA. In Euro wuchs der Umsatz um 8 % auf 17,306 Mrd. € (2021: 16,096 Mrd. €). Die Bruttomarge des Unternehmens ging in den ersten neun Monaten 2022 um 1,5 Prozentpunkte auf 49,7 % zurück (2021: 51,2 %). Höhere Kosten der Lieferkette sowie ein unvorteilhafter Marktmix wirkten sich negativ auf die Entwicklung der Bruttomarge aus. Diese negativen Effekte wurden durch Preiserhöhungen und vorteilhafte Währungsentwicklungen teilweise kompensiert. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich um 16 % auf 7,435 Mrd. € (2021: 6,391 Mrd. €). Im Verhältnis zum Umsatz stiegen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 3,3 Prozentpunkte auf 43,0 % (2021: 39,7 %). adidas generierte in den ersten neun Monaten des Jahres ein Betriebsergebnis in Höhe von 1,393 Mrd. € (2021: 1,920 Mrd. €), was zu einer operativen Marge von 8,0 % (2021: 11,9 %) führte. Der Gewinn aus fortgeführten Geschäftsbereichen lag bei 736 Mio. € (2021: 1,369 Mrd. €). Dies spiegelt Einmalaufwendungen im dritten Quartal des Jahres in Höhe von knapp 300 Mio. € wider. Infolgedessen belief sich das unverwässerte Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Geschäftsbereichen auf 3,83 € (2021: 6,87 €).

Durchschnittliches operatives kurzfristiges Betriebskapital steigt auf 22,2 %
Die Vorräte stiegen zum 30. September 2022 um 72 % auf 6,315 Mrd. € (2021: 3,664 Mrd. €). Auf währungsbereinigter Basis erhöhten sich die Vorräte um 63 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklung ist zum Teil der schwächeren Verbrauchernachfrage in wichtigen westlichen Märkten seit Anfang September geschuldet. Die Hauptgründe für den Anstieg der Vorräte sind jedoch die höheren Produkt- und Frachtkosten, ein verändertes Bestellverhalten infolge der längeren Vorlaufzeiten innerhalb der Beschaffungskette des Unternehmens sowie die niedrigere Vergleichsbasis im Vorjahr, die auf die Auswirkungen der Fabrikschließungen in Vietnam 2021 zurückzuführen ist. Das operative kurzfristige Betriebskapital erhöhte sich um 34 % auf 6,201 Mrd. € (2021: 4,616 Mrd. €). Auf währungsbereinigter Basis lag der Anstieg bei 25 %. Das durchschnittliche operative kurzfristige Betriebskapital im Verhältnis zum Umsatz stieg um 2,1 Prozentpunkte auf 22,2 % (2021: 20,1 %).

Bereinigte Nettofinanzverbindlichkeiten in Höhe von 6,397 Mrd. €
Die bereinigten Nettofinanzverbindlichkeiten beliefen sich zum 30. September 2022 auf 6,397 Mrd. € (30. September 2021: 3,260 Mrd. €). Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 3,137 Mrd. €. Diese Entwicklung ist dem niedrigeren Nettomittelzufluss aus der betrieblichen Tätigkeit, der Dividendenzahlung und den Aktienrückkäufen des Unternehmens zuzuschreiben.

Starke Gewinnsteigerung im Jahr 2023  
Das Unternehmen geht davon aus, dass sich der Wegfall der Einmalaufwendungen in Höhe von rund 500 Mio. €, die im aktuellen Geschäftsjahr anfallen, entsprechend positiv auf die Gewinnentwicklung im Jahr 2023 auswirken wird. Darüber hinaus hat adidas angesichts des herausfordernden Marktumfelds ein Programm zur Geschäftsverbesserung aufgelegt, das darauf abzielt, die Profitabilität des Unternehmens im Jahr 2023 zu unterstützen. Im Rahmen dieses Programms hat das Unternehmen mehrere Initiativen gestartet, um die erheblichen Kostensteigerungen abzumildern, die sich aus dem Inflationsdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens sowie aus ungünstigen Währungsentwicklungen ergeben. Die verschiedenen Initiativen, die im vierten Quartal 2022 zu Einmalaufwendungen von rund 50 Mio. € führen werden, sollen im Jahr 2023 Kostennachteile von bis zu 500 Mio. € kompensieren. Darüber hinaus soll das Programm im kommenden Jahr den Erwartungen zufolge einen positiven Beitrag zur Steigerung des Unternehmensgewinns von rund 200 Mio. € leisten.

Weitere Informationen:
adidas outlook
Quelle:

adidas AG

04.11.2022

Rieter veröffentlicht Investor Update 2022

  • Umsatz von 366.8 Mio. CHF im dritten Quartal, 987.4 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungseingang von 226.4 Mio. CHF im dritten Quartal, 1 095.8 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungsbestand von rund 2 000 Mio. CHF per 30. September 2022
  • Vorkehrungen gegen eine mögliche Energiekrise in Europa getroffen
  • Finanzierung einer Professur für Künstliche Intelligenz
  • Verkaufsprozess Rieter-Areal im Plan
  • Ausblick 2022

Rieter verzeichnete im dritten Quartal 2022 eine deutliche Zunahme beim Umsatz und erreichte ein Niveau von 366.8 Mio. CHF (2021: 257.3 Mio. CHF). Die eingeleiteten Massnahmen zur Steigerung von Umsatz und Profitabilität im zweiten Halbjahr 2022 zeigen Wirkung und werden weiterhin konsequent umgesetzt. Diese umfassen eine enge Zusammenarbeit mit Schlüssellieferanten, die Entwicklung alternativer Lösungen zur Beseitigung von Materialengpässen, die Durchsetzung von Preiserhöhungen und die Verbesserung der Margenqualität des Bestellungsbestands.

  • Umsatz von 366.8 Mio. CHF im dritten Quartal, 987.4 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungseingang von 226.4 Mio. CHF im dritten Quartal, 1 095.8 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungsbestand von rund 2 000 Mio. CHF per 30. September 2022
  • Vorkehrungen gegen eine mögliche Energiekrise in Europa getroffen
  • Finanzierung einer Professur für Künstliche Intelligenz
  • Verkaufsprozess Rieter-Areal im Plan
  • Ausblick 2022

Rieter verzeichnete im dritten Quartal 2022 eine deutliche Zunahme beim Umsatz und erreichte ein Niveau von 366.8 Mio. CHF (2021: 257.3 Mio. CHF). Die eingeleiteten Massnahmen zur Steigerung von Umsatz und Profitabilität im zweiten Halbjahr 2022 zeigen Wirkung und werden weiterhin konsequent umgesetzt. Diese umfassen eine enge Zusammenarbeit mit Schlüssellieferanten, die Entwicklung alternativer Lösungen zur Beseitigung von Materialengpässen, die Durchsetzung von Preiserhöhungen und die Verbesserung der Margenqualität des Bestellungsbestands.

Der Bestellungseingang von 226.4 Mio. CHF im dritten Quartal 2022 spiegelt die erwartete Normalisierung der Nachfrage nach neuen Anlagen gegenüber dem Rekordjahr 2021 wider, das durch Nachholeffekte und die regionale Verschiebung der Nachfrage geprägt war. Zusätzlich dämpfend auf die Nachfrage wirkten auch die bekannten Unsicherheiten und Risiken und die nach wie vor sehr langen Lieferzeiten bei wichtigen Herstellern. Auch die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiss- und Ersatzteilen ging im dritten Quartal 2022 aufgrund der nachlassenden Auslastung der Spinnereien zurück. Grössere Bestellungen konnten weiterhin aus der Türkei, Usbekistan und China verzeichnet werden.

Rieter verfügt zum 30. September 2022 über einen hohen Bestellungsbestand von rund 2 000 Mio. CHF (30. September 2021: 1 562 Mio. CHF), der in allen drei Geschäftsbereichen die Auslastung bis weit ins 2023 bzw. 2024 sicherstellt. Die Stornierungsrate lag in der Berichtsperiode bei rund 5% des Bestellungsbestandes.

Ausblick 2022
Rieter geht für die kommenden Monate von einer abgeschwächten Nachfrage nach neuen Anlagen aus. Die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiss- und Ersatzteilen wird von der Auslastung der Spinnereien in den kommenden Monaten abhängen.

Für das Gesamtjahr 2022 rechnet Rieter mit einem Umsatz von rund 1 400 Mio. CHF. Die Umsatzrealisierung aus dem Bestellungsbestand bleibt in Zusammenhang mit den bekannten Unsicherheiten weiterhin mit Risiken behaftet.

Rieter erwartet für das Jahr 2022 trotz eines im Vorjahresvergleich deutlich höheren Umsatzes einen Gewinn auf Stufe EBIT und Reingewinn unterhalb des Vorjahresniveaus. Grund dafür sind die erheblichen Kostensteigerungen für Material und Logistik, zusätzliche Kosten zur Kompensation von Materialengpässen sowie Aufwendungen in Zusammenhang mit der Akquisition in den Jahren 2021/2022.

Weitere Informationen:
Rieter Geschäftsjahr 2022
Quelle:

Rieter Management AG

03.11.2022

SGL Carbon: Positive Geschäftsentwicklung in allen Geschäftsbereichen

  • Positive Geschäftsentwicklung in allen vier Geschäftsbereichen
  • Umsatzanstieg um 14,8 % auf 853,9 Mio. €
  • Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 25,4 % auf 136,1 Mio. €
  • Erfolgreiche Refinanzierung der Wandelschuldverschreibung von 2018

Nach 270,9 Mio. € im 1. Quartal 2022 und 278,9 Mio. € im 2. Quartal erhöhte die SGL Carbon den Konzernumsatz im 3. Quartal 2022 auf 304,1 Mio. €. Nach neun Monaten entspricht dies einem deutlichen Umsatzwachstum von 14,8 % auf insgesamt 853,9 Mio. € (9M 2021: 743,5 Mio. €). Die erfreuliche Geschäftsentwicklung spiegelt sich auch im bereinigten EBITDA der Gesellschaft wider, das sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25,4 % auf 136,1 Mio. € verbesserte (9M 2021: 108,5 Mio. €). Zum operativen Erfolg haben alle vier Geschäftsbereiche beigetragen.

Ausblick
Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung hat das Management die Prognose für das Gesamtjahr am 6. September 2022 erhöht. Für das Geschäftsjahr 2022 wird ein Konzernumsatz von ca. 1,2 Mrd. € (zuvor: ca. 1,1 Mrd. €) und ein bereinigtes EBITDA von 170 bis 190 Mio. € (zuvor: 130 bis 150 Mio. €) erwartet.

  • Positive Geschäftsentwicklung in allen vier Geschäftsbereichen
  • Umsatzanstieg um 14,8 % auf 853,9 Mio. €
  • Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 25,4 % auf 136,1 Mio. €
  • Erfolgreiche Refinanzierung der Wandelschuldverschreibung von 2018

Nach 270,9 Mio. € im 1. Quartal 2022 und 278,9 Mio. € im 2. Quartal erhöhte die SGL Carbon den Konzernumsatz im 3. Quartal 2022 auf 304,1 Mio. €. Nach neun Monaten entspricht dies einem deutlichen Umsatzwachstum von 14,8 % auf insgesamt 853,9 Mio. € (9M 2021: 743,5 Mio. €). Die erfreuliche Geschäftsentwicklung spiegelt sich auch im bereinigten EBITDA der Gesellschaft wider, das sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25,4 % auf 136,1 Mio. € verbesserte (9M 2021: 108,5 Mio. €). Zum operativen Erfolg haben alle vier Geschäftsbereiche beigetragen.

Ausblick
Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung hat das Management die Prognose für das Gesamtjahr am 6. September 2022 erhöht. Für das Geschäftsjahr 2022 wird ein Konzernumsatz von ca. 1,2 Mrd. € (zuvor: ca. 1,1 Mrd. €) und ein bereinigtes EBITDA von 170 bis 190 Mio. € (zuvor: 130 bis 150 Mio. €) erwartet.

Folglich wird ein bereinigtes EBIT von 110 bis 130 Mio. € (zuvor: 70 bis 90 Mio. €) prognostiziert. Die Erwartungen zur Kapitalrendite (ROCE) von ursprünglich 7 % bis 9 % werden entsprechend der Ergebnisentwicklung auf 10 % bis 12 % angehoben. Die Einschätzung zum Free Cashflow (deutliche Unterschreitung des Vorjahresniveaus von 111,5 Mio. €) bleibt unverändert.

Quelle:

SGL CARBON SE

02.11.2022

Black Edition Sportwear Range by McLaren Automotive und Castore

Das Sportbekleidungsunternehmen Castore und der Luxus-Sportwagenhersteller McLaren Automotive haben ihre Zusammenarbeit mit der Einführung der Black Edition-Kollektion vertieft - einer innovativen Sportbekleidungskollektion, inspiriert von den leichten McLaren-Sportwagen und bei der Funktionalität auf Leistung trifft.

Die Kollektion umfasst Herren- und Damen-Aktivbekleidungen und Accessoires, die so gestaltet sind, dass sie den Träger von intensiven Workouts bis zu alltäglichen Aufgaben begleiten können.

Jedes Kleidungsstück kombiniert eine Reihe von technischen Merkmalen, die die Bewegung verbessern. Die Designs hochwertig, trendgemäß minimalistisch und werden aus leichten, hochelastischen, atmungsaktiven und strapazierfähigen Stoffen hergestellt.

Das Sportbekleidungsunternehmen Castore und der Luxus-Sportwagenhersteller McLaren Automotive haben ihre Zusammenarbeit mit der Einführung der Black Edition-Kollektion vertieft - einer innovativen Sportbekleidungskollektion, inspiriert von den leichten McLaren-Sportwagen und bei der Funktionalität auf Leistung trifft.

Die Kollektion umfasst Herren- und Damen-Aktivbekleidungen und Accessoires, die so gestaltet sind, dass sie den Träger von intensiven Workouts bis zu alltäglichen Aufgaben begleiten können.

Jedes Kleidungsstück kombiniert eine Reihe von technischen Merkmalen, die die Bewegung verbessern. Die Designs hochwertig, trendgemäß minimalistisch und werden aus leichten, hochelastischen, atmungsaktiven und strapazierfähigen Stoffen hergestellt.

Weitere Informationen:
Sportwear McLaren Castore
Quelle:

McLaren

02.11.2022

Schweizer Textilhersteller Schoeller Textil AG mit neuem Branding

  • Leitgedanke „Textile Intelligence“ und Nachhaltigkeit im Fokus

Das seit 150 Jahren agierende Traditionsunternehmen Schoeller Textil AG machte es sich stets zur Aufgabe, textile Innovationen im Einklang mit der Natur zu entwickeln. Jetzt vollzieht das Unternehmen ein umfängliches Rebranding. Das Ergebnis verkörpert den neu definierten Leitgedanken „Textile Intelligence“ – die Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung innovativer Textilien und intelligenter Textiltechnologien.

“Das Ziel des Rebrandings ist es, die traditionellen Markenwerte in einer völlig neuen Markenpräsenz zu kommunizieren. So entstand ein geschärftes Markenprofil, eine klare Markenstrategie und -tonalität sowie ein cleanes, modernes Corporate Design. Wir werden unserem Nachhaltigkeitsanspruch durch den Ausbau digitaler Touchpoints, deren crossmedialen Nutzung und einer verstärkten Onlinepräsenz gezielt nachkommen. Simplifiziert, geradlinig, nachhaltig – ganz im Sinne unserer größten Inspirationsquelle: der Natur,“ Antonio Gatti Balsarri, Chief Commercial Officer, über den digitalen Fokus der neuen Marke

  • Leitgedanke „Textile Intelligence“ und Nachhaltigkeit im Fokus

Das seit 150 Jahren agierende Traditionsunternehmen Schoeller Textil AG machte es sich stets zur Aufgabe, textile Innovationen im Einklang mit der Natur zu entwickeln. Jetzt vollzieht das Unternehmen ein umfängliches Rebranding. Das Ergebnis verkörpert den neu definierten Leitgedanken „Textile Intelligence“ – die Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung innovativer Textilien und intelligenter Textiltechnologien.

“Das Ziel des Rebrandings ist es, die traditionellen Markenwerte in einer völlig neuen Markenpräsenz zu kommunizieren. So entstand ein geschärftes Markenprofil, eine klare Markenstrategie und -tonalität sowie ein cleanes, modernes Corporate Design. Wir werden unserem Nachhaltigkeitsanspruch durch den Ausbau digitaler Touchpoints, deren crossmedialen Nutzung und einer verstärkten Onlinepräsenz gezielt nachkommen. Simplifiziert, geradlinig, nachhaltig – ganz im Sinne unserer größten Inspirationsquelle: der Natur,“ Antonio Gatti Balsarri, Chief Commercial Officer, über den digitalen Fokus der neuen Marke

Transparenz und Nachhaltigkeit - damit die zentralen Anforderungen von Kunden gegenüber Brands - stellen die Kernaspekte des Rebrandings dar. Im Logo-Design wurde eine starke Reduzierung der Logo-Elemente durch die Eliminierung der Signatur-Farbe Rot und dem schwarzen Hintergrund vorgenommen. Das modernisierte Schoeller Logo lässt sich nun gepaart mit dem neuen Markenclaim „Textile Intelligence“ durch die gewonnene Transparenz deutlich ressourcenschonender produzieren.

Schoeller ist bluesign system partner der ersten Stunde und nutzt das Higg Fem Modul zur Einschätzung der nachhaltigen Performance. Höchste Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards in der Produktion bedeuten neben umweltschonenden Herstellungsprozessen und sorgfältiger Materialauswahl, insbesondere faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Schoeller folgt einem Code of Conduct, um transparente Produktionsketten, den Schutz der Umwelt und faire Arbeitsbedingungen zu garantieren.

„Zero Textile Waste“ wird zu einer gezielten Markenstrategie. Die Produktion von Textilien und Textiltechnologien wird kontinuierlich zur Schonung von Ressourcen optimiert – dennoch sind die Verarbeitungsprozesse oft aufwendig und komplex. Hier bietet Schoeller neue Lösungsansätze zum Thema Zero Waste.

So wurde der Sustainability Webshop „Schoeller re-Fabric“ bereits erfolgreich veröffentlicht. Textile Restbestände aus der Produktion werden hierüber an Designer und kleinere Produktionen verkauft, wodurch die gesamte Nutzung der Produktionsmenge erhöht und Textilverschwendung vermieden wird.

Quelle:

Schoeller Textil AG

(c) EFI
31.10.2022

EFI verkauft den 300. FabriVU Soft-Signage-Drucker

Die Orbus Exhibit & Display Group® hat ihre umfangreiche und langjährige Zusammenarbeit mit dem Digitaldrucktechnologie-Anbieter Electronics For Imaging, Inc. fortgesetzt und sich für den EFI™ VUTEk® FabriVU® 340+ Soft-Signage-Drucker entschieden, um die steigende Nachfrage nach Sublimations-Soft-Signage-Drucken zu bedienen. Der neue Drucker, der jetzt in der Orbus-Produktionsstätte in Las Vegas in Betrieb ist, stellt einen wichtigen Meilenstein für EFI dar, da es sich um den 300. weltweit installierten EFI VUTEk FabriVU Drucker handelt

Orbus ist Nordamerikas führender Hersteller von Soft-Signage- und Fahnendrucken für Messeauftritte, Werbedisplays, Erlebniseinzelhandel und Unternehmensinterieurs. Das Unternehmen ist einer der größten Nutzer von EFI Soft-Signage-Druckern weltweit. Das neu installierte Modell FabriVU 340+ gesellt sich zu zwei weiteren FabriVU Druckern bei Orbus Las Vegas. Das Unternehmen verfügt in seiner Hauptniederlassung über einen vierten FabriVU Drucker sowie über zwei EFI Industriedrucker für hohe Auflagen, die ausschließlich für die Sublimationsdruckproduktion eingesetzt werden.

Die Orbus Exhibit & Display Group® hat ihre umfangreiche und langjährige Zusammenarbeit mit dem Digitaldrucktechnologie-Anbieter Electronics For Imaging, Inc. fortgesetzt und sich für den EFI™ VUTEk® FabriVU® 340+ Soft-Signage-Drucker entschieden, um die steigende Nachfrage nach Sublimations-Soft-Signage-Drucken zu bedienen. Der neue Drucker, der jetzt in der Orbus-Produktionsstätte in Las Vegas in Betrieb ist, stellt einen wichtigen Meilenstein für EFI dar, da es sich um den 300. weltweit installierten EFI VUTEk FabriVU Drucker handelt

Orbus ist Nordamerikas führender Hersteller von Soft-Signage- und Fahnendrucken für Messeauftritte, Werbedisplays, Erlebniseinzelhandel und Unternehmensinterieurs. Das Unternehmen ist einer der größten Nutzer von EFI Soft-Signage-Druckern weltweit. Das neu installierte Modell FabriVU 340+ gesellt sich zu zwei weiteren FabriVU Druckern bei Orbus Las Vegas. Das Unternehmen verfügt in seiner Hauptniederlassung über einen vierten FabriVU Drucker sowie über zwei EFI Industriedrucker für hohe Auflagen, die ausschließlich für die Sublimationsdruckproduktion eingesetzt werden.

Die verbesserte Leistung verdankt der VUTEk FabriVU 340+ Drucker dem neuen CMYK-x-2-Array mit acht Druckköpfen und einer neuen Elektronik für die zuverlässige und konsistente Produktion von Messeauftritten, Backlit-Drucken, Folierungen für Einzelhandelsausstattungen, Frontlit-Drucken, Blockout-Bannern sowie Textilien für die Innenausstattung. Das Fahnendruck-Kit des Druckers kann offenporige Materialien bei Anwendungen mit hoher Durchdringung problemlos verarbeiten, indem es die Tinte aufnimmt, ohne die Rückseite des Materials zu berühren.
 
Wie alle VUTEk FabriVU Drucker druckt er sowohl auf Transferpapier als auch direkt auf Textilien.

Weitere Informationen:
EFI Digitaldruck Textildrucker
Quelle:

EFI