Erfolgreiche Zahlen im Vorfeld der ISPO 2025
Sport wird immer vielfältiger und vermischt sich mit vielen, neuen Bereichen. Dadurch wird er größer, verändert die Nachfrage der Kunden und die Einsatzmöglichkeiten nehmen zu. Neue Technologien, datengetriebene Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeit und internationale Vernetzung prägen den Markt. In diesem dynamischen Umfeld zeigen die Aussteller*innen der ISPO, wie Wandel aktiv gestaltet werden kann. So drückt die Kampagne der ISPO 2025 „Maze to Movement“ den Willen aus, mit der diesjährigen Veranstaltung eine strategisch Neuausrichtung gemeinsam mit der Branche, aus ihrem Feedback heraus und mit einem klaren Ziel zu durchlaufen: Orientierung schaffen und Bewegung ermöglichen.
Die ISPO steht in diesem Jahr für die konsequente Weiterentwicklung einer Marke, die seit über 50 Jahren Impulse für die globale Sport- und Outdoorwelt setzt. „Die ISPO 2025 zeigt eindrucksvoll, wie Wandel und Kontinuität Hand in Hand gehen können. Jede neue Idee, jedes Start-up und jede Partnerschaft spiegelt den engen Dialog wider, den wir mit der Branche geführt haben“, so Lena Haushofer, Exhibition Director ISPO.
Bereits im Vorfeld der Messe liegt der Ticketverkauf 20 % über dem Vorjahr (Stichtag: 15. Oktober). Mit über 100 Start-ups präsentiert sich so viel Innovationskraft wie nie vorher. Das Konferenzprogramm wächst um zentrale Themen an – von Nachhaltigkeit über Digitalisierung bis hin zu neuen Handels- und Kommunikationsstrategien.
Leuchtturmprojekte in der Kooperation mit Highsnobiety oder neue, zielgruppenspezifische Formate, wie der Retail Club oder das House of Content als Ort, an dem erstmals die Sportcreator*innen, ob aktive Athlet*innen oder bekannte Influencer*innen, zusammenkommen, unterstreichen die inhaltliche Tiefe und thematische Vielfalt der ISPO.
Chance is not disruption. It’s direction.
Der Erfolg der ISPO 2025 basiert auf einem neuen, partizipativen Ansatz: Statt Top-down-Planung setzt das Projektteam auf Dialog, Co-Creation und aktives Zuhören. In Workshops, Gesprächen und Befragungen wird erfasst, was Marken, Händler und Partner heute wirklich brauchen und in konkrete Angebote übersetzt. So steht in diesem Jahr eine Messe, die aus der Community heraus gedacht und gestaltet wurde: als Ort der Begegnung, des Wissens und der Inspiration.
„Wir beweisen, dass Veränderung nicht bedeutet, bestehende Stärken aufzugeben“, erklärt Christoph Rapp, Head of Sales & Marketing ISPO. „Eher geht es darum, die Richtung klar zu definieren und die Marke ISPO strategisch für die kommenden Jahre zu positionieren.“
Unter diesem Leitmotiv versteht sich die ISPO 2025 als Bewegungsmacherin einer ganzen Branche. Wandel wird hier nicht als Bruch gesehen, sondern als natürliche Weiterentwicklung, als Richtung, die Orientierung gibt. Die ISPO bleibt auch künftig der Ort, an dem sich die Sport- und Outdoorwelt trifft, austauscht und vernetzt. Die Arbeit daran geht jedoch weiter, um Impulsgeber für die Zukunft zu sein, Innovationen sichtbar zu machen, Netzwerke lebendig zu gestalten und Ideen umzusetzen.
ISPO München