Aus der Branche

from to
Zurücksetzen
1445 Ergebnisse
Decathlon, unspun Photo Decathkon
10.10.2024

DECATHLON Pulse und unspun fördern Innovationen in der Modeherstellung

Das Fashion-Tech-Unternehmen unspun und DECATHLON Pulse, der Investitionsarm und das Start-up-Studio der globalen Multisportmarke DECATHLON, haben eine Partnerschaft geschlossen, um die 3D-Webtechnologie Vega™ von unspun in ganz Europa einzusetzen. Die Partnerschaft, die sich auf Investitionen und eine mehrjährige Abnahmevereinbarung bis 2030 konzentriert, zielt darauf ab, die 3D-Webtechnologie von unspun zu verbreiten.

Das Fashion-Tech-Unternehmen unspun und DECATHLON Pulse, der Investitionsarm und das Start-up-Studio der globalen Multisportmarke DECATHLON, haben eine Partnerschaft geschlossen, um die 3D-Webtechnologie Vega™ von unspun in ganz Europa einzusetzen. Die Partnerschaft, die sich auf Investitionen und eine mehrjährige Abnahmevereinbarung bis 2030 konzentriert, zielt darauf ab, die 3D-Webtechnologie von unspun zu verbreiten.

unspun ist ein in den USA gegründetes, B Corp zertifiziertes Fashion-Tech- Unternehmen mit der Mission, die weltweiten menschlichen CO₂-Emissionen um 1 % zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelt unspun die Werkzeuge, die für eine abfallfreie und zirkuläre Produktion erforderlich sind - eine Zukunft, in der nichts zu Abfall wird. Seine Erfindung, Vega™, ist die weltweit erste 3D-Webtechnologie für Bekleidung. Vega™ webt Kleidung innerhalb von Minuten direkt aus Garn. Es vereinfacht die Mode-Lieferketten zu einem vertikalen Betrieb, unabhängig vom Standort. Diese patentrechtlich geschützte 3D-Web- und digitale Passformtechnologie ermöglicht eine skalierbare Produktion in einer Mikrofabrik für eine lokale, automatisierte und bedarfsgerechte Fertigung. unspun arbeitet mit Marken und Herstellern zusammen, die sich für die Rationalisierung und Dekarbonisierung von Mode-Lieferketten durch automatisierte, lokalisierte und umweltfreundlichere Produktion einsetzen.

DECATHLON Pulse beabsichtigt mit unspun als Industriepartner zusammenzuarbeiten, um die 3D-Webtechnologie in Europa für mehrere europäische Marken einzuführen. unspun will dabei mit Vega™-Maschinen eine Vorreiterrolle bei der lokalen, abfallarmen und bestandsarmen Produktion einnehmen. Die 3D-Webtechnologie Vega™ revolutioniert den Herstellungsprozess, indem sie Halbfertigerzeugnisse direkt aus Garn webt.

Die Vision von unspun geht über die Reduzierung von CO₂-Emissionen in der Modebranche hinaus. Vega™ erschließt ein skalierbares Potenzial für die On-Demand-Produktion, das es Marken ermöglicht, Mikrofabriken für eine lokale und automatisierte Fertigung einzurichten. Mit den bevorstehenden Vorschriften der EU-Abfallrahmenrichtlinie bieten der Ansatz und die Technologie von unspun den Marken eine bessere Verwaltung der Bestände an Fertigwaren, wodurch Abfall durch unverkaufte Waren reduziert wird. Durch die Bekämpfung von Überproduktion und Emissionen ist die Methode von unspun mit geringen Lagerbeständen bedeutsam für die Bekämpfung des wachsenden globalen Abfallproblems, das bis 2050 voraussichtlich um 70 % ansteigen wird.

Weitere Informationen:
Decathlon unspun Webtechnologie
Quelle:

Decathlon

Gigasport Filiale in Brunn © Klemens König
Gigasport Filiale in Brunn
10.10.2024

Fabletics erstmals im österreichischen Einzelhandel

Ab Oktober 2024 werden die modischen Sportoutfits der kalifornischen Activewear-Marke Fabletics im österreichischen Einzelhandel erlebbar sein. Dazu kooperiert Fabletics mit Gigasport, einem der führenden Sporthandelsunternehmen in Österreich und mehrfachem Gewinner der Auszeichnung als „Sporthändler des Jahres“.

Zu Beginn der Partnerschaft wird die Sportmode von Fabletics in zwei Filialen auf separaten, herausgehobenen Flächen präsentiert: Bei Gigasport Graz und Gigasport Brunn am Gebirge. Die hochwertige Innenausstattung der Filialen und die Beratungsqualität der Mitarbeitenden bieten das passende Umfeld für Fabletics.

Gemeinsame Marketingaktivitäten in den Bereichen Events, Social Media und Influencer Marketing begleiten die neue Partnerschaft zwischen Fabletics und Gigasport.

Ab Oktober 2024 werden die modischen Sportoutfits der kalifornischen Activewear-Marke Fabletics im österreichischen Einzelhandel erlebbar sein. Dazu kooperiert Fabletics mit Gigasport, einem der führenden Sporthandelsunternehmen in Österreich und mehrfachem Gewinner der Auszeichnung als „Sporthändler des Jahres“.

Zu Beginn der Partnerschaft wird die Sportmode von Fabletics in zwei Filialen auf separaten, herausgehobenen Flächen präsentiert: Bei Gigasport Graz und Gigasport Brunn am Gebirge. Die hochwertige Innenausstattung der Filialen und die Beratungsqualität der Mitarbeitenden bieten das passende Umfeld für Fabletics.

Gemeinsame Marketingaktivitäten in den Bereichen Events, Social Media und Influencer Marketing begleiten die neue Partnerschaft zwischen Fabletics und Gigasport.

Quelle:

Fabletics GmbH

Bestimmung des Keimdurchgangs mit dem ReBa2 Testgerät Foto: DITF
Bestimmung des Keimdurchgangs mit dem ReBa2 Testgerät
08.10.2024

Cleanzone Award 2024 für neue Testmethode von Reinraumbekleidung

Die Cleanzone, die Messe für Reinraum- und Reinheitstechnik, Hygiene und Kontaminationskontrolle, fand am 25. und 26. September 2024 in Frankfurt am Main stattfand. Mit dem Cleanzone Award werden auf der Messe wegweisende Fortschritte in Bezug auf Innovation, Automatisierung, Nachhaltigkeit und Effizienz im Bereich der Rein- und Sauberraumtechnologie ausgezeichnet. Dieses Jahr ging der Award an die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) und die Dastex Group GmbH für die gemeinsame Entwicklung einer Testmethode für Reinraumkleidung – die ReBa2.

Die Cleanzone, die Messe für Reinraum- und Reinheitstechnik, Hygiene und Kontaminationskontrolle, fand am 25. und 26. September 2024 in Frankfurt am Main stattfand. Mit dem Cleanzone Award werden auf der Messe wegweisende Fortschritte in Bezug auf Innovation, Automatisierung, Nachhaltigkeit und Effizienz im Bereich der Rein- und Sauberraumtechnologie ausgezeichnet. Dieses Jahr ging der Award an die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) und die Dastex Group GmbH für die gemeinsame Entwicklung einer Testmethode für Reinraumkleidung – die ReBa2.

Mit der Realitätsnahen Bakterienbarriere (ReBa2)-Prüfmethode bieten die DITF ein neues biologisches Verfahren zur Bestimmung des Keimdurchgangs für Reinraumbekleidungstextilien an. Besonders bei der Herstellung steriler Arzneimittel stellen Bakterien, Hautschuppen und Faserteilchen, die von Personen und deren Bekleidung ausgehen können, eine Gefahr für die im Reinraum hergestellten Produkte dar. Die Reinraumbekleidung soll dieses Risiko minimieren. Zur Beurteilung der Barrierefunktion wird unter anderem der „Keimdurchgang” ermittelt. Er gibt Auskunft, wie viele Keime der menschlichen Hautflora durch die Reinraumbekleidung beim Tragen nach außen gelangen.

Die ReBa2-Prüfmethode bildet die Situation beim Tragen von Reinraumbekleidung weitgehend ab und ermöglicht so eine aussagekräftige Bestimmung des Keimdurchgangs. Darüber hinaus ist die Betrachtung zahlreicher Prüfszenarien möglich. Neben dem Einfluss unter der Reinraumbekleidung getragener Zwischenbekleidung kann auch der Schwitzvorgang oder das Benetzen der Reinraumbekleidung durch Flüssigkeitsspritzer im Herstellungsprozess oder durch Desinfektionsmittel getestet werden.

Benjamin Karl, Eva Pinkelnig, Janine Flock (c) OEOC_Christopher-Kelemen
Benjamin Karl, Eva Pinkelnig, Janine Flock
03.10.2024

AlphaTauri: Partner und Ausstatter des Österreichischen Olympischen Comités

492 Tage bevor das Feuer entzündet bei den Olympischen Winterspielen Mailand Cortina 2026 wird, fiel der Startschuss: AlphaTauri wird Partner und Ausstatter des Österreichischen Olympischen Comités für den Bereich Wärmebekleidung.

Die österreichische Premium-Modemarke verbindet Stil mit den funktionalen Eigenschaften von Sportbekleidung und will sowohl Mode- als auch Sportbegeisterte ansprechen.
AlphaTauri wird in Mailand Cortina 2026 das gesamte Olympic Team Austria mit einer exklusiven Kollektion einkleiden. Diese ist bei einem der größten Sportereignissen der Welt speziell auf die Bedürfnisse der Sportler:innen zugeschnitten: funktional, reisetauglich und vielseitig. Aber auch innovativ, was die verwendeten Materialien, Schnitte und Funktionalitäten betrifft.

492 Tage bevor das Feuer entzündet bei den Olympischen Winterspielen Mailand Cortina 2026 wird, fiel der Startschuss: AlphaTauri wird Partner und Ausstatter des Österreichischen Olympischen Comités für den Bereich Wärmebekleidung.

Die österreichische Premium-Modemarke verbindet Stil mit den funktionalen Eigenschaften von Sportbekleidung und will sowohl Mode- als auch Sportbegeisterte ansprechen.
AlphaTauri wird in Mailand Cortina 2026 das gesamte Olympic Team Austria mit einer exklusiven Kollektion einkleiden. Diese ist bei einem der größten Sportereignissen der Welt speziell auf die Bedürfnisse der Sportler:innen zugeschnitten: funktional, reisetauglich und vielseitig. Aber auch innovativ, was die verwendeten Materialien, Schnitte und Funktionalitäten betrifft.

„Wir bringen Innovation, Technologie und Mode zusammen, um die Athlet:innen einerseits bestmöglich dabei zu unterstützen, dass sie Spitzenleistungen abrufen können und andererseits gut dabei aussehen“, erklärt Karl-Heinz Lauterbach, CEO bei AlphaTauri GmbH. Die Einbindung der Athlet:innen in den Entwicklungsprozess der ÖOC-Kollektion für die Olympischen Winterspiele 2026 spielt dabei eine große Rolle. Anfang September waren Snowboard-Olympiasieger Benjamin Karl und Rodel-Hoffnung Hannah Prock bei einem ersten Anprobetermin dabei.

Bildmaterial Decathlon
01.10.2024

Decathlon‘s Reparatur-Offensive: Dritte regionale Werkstatt in Deutschland

Schnellere Bearbeitungszeiten, kürzere Transportwege und ein umfassendes Reparatur- und Wartungsangebot: In die Decathlon-Filiale in München-Unterföhring zieht auf 750 m² eine neue Decathlon Werkstatt ein, die den Umfang der Reparatur-, Inspektions- und Wartungsdienstleistungen deutlich erweitern wird. Damit können auch acht umliegende Filialen im Großraum München und in Teilen Bayerns die Wartezeit für repariertes Sportequipment für Kund:innen verringern. Das bisherige Serviceangebot in Unterföhring umfasste bisher vor allem Basis-Reparaturen.

Neben Fahrrädern werden jetzt auch Ski, Snowboards, SUP, Fitnessgeräte, Neoprenanzüge, Kajaks, Scooter und Zelte direkt vor Ort repariert oder gewartet. Preislich bewegt sich der Sportartikler wie gewohnt unter den üblichen Marktpreisen, um so möglichst vielen den Zugang zum Sport zu erleichtern.

Schnellere Bearbeitungszeiten, kürzere Transportwege und ein umfassendes Reparatur- und Wartungsangebot: In die Decathlon-Filiale in München-Unterföhring zieht auf 750 m² eine neue Decathlon Werkstatt ein, die den Umfang der Reparatur-, Inspektions- und Wartungsdienstleistungen deutlich erweitern wird. Damit können auch acht umliegende Filialen im Großraum München und in Teilen Bayerns die Wartezeit für repariertes Sportequipment für Kund:innen verringern. Das bisherige Serviceangebot in Unterföhring umfasste bisher vor allem Basis-Reparaturen.

Neben Fahrrädern werden jetzt auch Ski, Snowboards, SUP, Fitnessgeräte, Neoprenanzüge, Kajaks, Scooter und Zelte direkt vor Ort repariert oder gewartet. Preislich bewegt sich der Sportartikler wie gewohnt unter den üblichen Marktpreisen, um so möglichst vielen den Zugang zum Sport zu erleichtern.

Mit der neuen Werkstatt will der Multisportspezialist dazu beitragen, den Produktlebenszyklus eigener und fremder Produkte zu verlängern und Serviceleistungen schneller verfügbar zu machen. Auch der Buy Back Service profitiert vom Ausbau: Sportartikel, die Decathlon von seinen Kund:innen zurückkauft, können bei Bedarf vor dem Weiterverkauf direkt umfassend repariert werden. Am Standort in Unterföhring sollen zukünftig voraussichtlich zwölf Teammates beschäftigt sein, zusätzlich werden Ausbildungsplätze als Fahrradmonteur:in oder Zweiradmechatroniker:in angeboten. Die ersten zwei Werkstätten sind an die beiden Logistikstandorte in Schwetzingen (seit 2015) und Dortmund (seit 2017) angebunden.

Weitere Informationen:
Reparatur Lebenszyklus Decathlon Werkstatt
Quelle:

DECATHLON Deutschland SE & Co. KG

David Günsel (c) Helly Hansen
David Günsel
01.10.2024

Helly Hansen: Neuer Country Sales Manager Workwear DACH

Helly Hansen begrüßt David Günsel als neuen Country Sales Manager für die DACH-Region im Bereich Workwear. Der 42-jährige Branchenexperte hat seit dem 1. September 2024 die strategische Verantwortung für die Weiterentwicklung des Workwear-Geschäfts in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Position des Country Sales Managers für die DACH-Region wurde vom Unternehmen neu geschaffen. Günsel arbeitet vom Büro in München aus und berichtet direkt an Michael Uhl, General Manager DACH. Seine Aufgaben umfassen in erster Linie die strategische Entwicklung, Planung und Umsetzung von Vertriebsstrategien sowie die Führung und Weiterentwicklung des Vertriebsteams.

David Günsel bringt knapp 20 Jahre Erfahrung im Vertrieb, Marketing und Management in der Sport- und Outdoor-Industrie mit. Er kommt von der Mammut Sports Group in der Schweiz. Dort verantwortete er als Head of Corporate Business das Account Management, die strategische Geschäftsplanung sowie die Entwicklung neuer Geschäftsfelder im Bereich Corporate. In seiner bisherigen Laufbahn war er zudem als Sales Manager Bayern bei Bergans of Norway sowie Account Manager Bayern bei Icebreaker tätig.

Helly Hansen begrüßt David Günsel als neuen Country Sales Manager für die DACH-Region im Bereich Workwear. Der 42-jährige Branchenexperte hat seit dem 1. September 2024 die strategische Verantwortung für die Weiterentwicklung des Workwear-Geschäfts in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Position des Country Sales Managers für die DACH-Region wurde vom Unternehmen neu geschaffen. Günsel arbeitet vom Büro in München aus und berichtet direkt an Michael Uhl, General Manager DACH. Seine Aufgaben umfassen in erster Linie die strategische Entwicklung, Planung und Umsetzung von Vertriebsstrategien sowie die Führung und Weiterentwicklung des Vertriebsteams.

David Günsel bringt knapp 20 Jahre Erfahrung im Vertrieb, Marketing und Management in der Sport- und Outdoor-Industrie mit. Er kommt von der Mammut Sports Group in der Schweiz. Dort verantwortete er als Head of Corporate Business das Account Management, die strategische Geschäftsplanung sowie die Entwicklung neuer Geschäftsfelder im Bereich Corporate. In seiner bisherigen Laufbahn war er zudem als Sales Manager Bayern bei Bergans of Norway sowie Account Manager Bayern bei Icebreaker tätig.

Weitere Informationen:
Helly Hansen sales
Quelle:

crystal communications GmbH für Helly Hansen

Manaomea Foto Manaomea
25.09.2024

BLICKFANG München kehrt zurück

Vom 22. bis 24. November kehrt die Designmesse BLICKFANG nach München zurück und feiert ihre Premiere auf der Praterinsel. Mit rund 100 unabhängigen Labels aus den Bereichen Möbel, Mode und Schmuck will das Event ein Fest für alle Designbegeisterte zu werden.

Die internationale Designmesse hat sich mit jährlichen Events in Städten wie Wien, Zürich oder und Hamburg sowie einem Onlineshop zur größten Plattform für unabhängiges Design in Europa entwickelt. Alle Labels mussten sich vorab um eine Teilnahme bewerben und wurden von einer Fachjury ausgewählt, die besonderes Augenmerk auf die Kriterien Innovation, Nachhaltigkeit, Originalität, Wertigkeit und Formschönheit legt. Inmitten einer kreativen Kulisse bieten Designlabels auf vier bis 25 Quadratmetern ihre Kreationen an, die es nur hier zu entdecken gibt.  

Gemeinsam mit aufstrebenden Talenten zeigen sich bereits etablierte Designer:innen auf der Fläche. Die Designmesse ist inszeniert wie ein Concept Store, in dem Modedesigner neben Möbeldesignern präsentieren. Die BLICKFANG entdeckt, kuratiert und zeigt Design aus München, Deutschland und ganz Europa.

Vom 22. bis 24. November kehrt die Designmesse BLICKFANG nach München zurück und feiert ihre Premiere auf der Praterinsel. Mit rund 100 unabhängigen Labels aus den Bereichen Möbel, Mode und Schmuck will das Event ein Fest für alle Designbegeisterte zu werden.

Die internationale Designmesse hat sich mit jährlichen Events in Städten wie Wien, Zürich oder und Hamburg sowie einem Onlineshop zur größten Plattform für unabhängiges Design in Europa entwickelt. Alle Labels mussten sich vorab um eine Teilnahme bewerben und wurden von einer Fachjury ausgewählt, die besonderes Augenmerk auf die Kriterien Innovation, Nachhaltigkeit, Originalität, Wertigkeit und Formschönheit legt. Inmitten einer kreativen Kulisse bieten Designlabels auf vier bis 25 Quadratmetern ihre Kreationen an, die es nur hier zu entdecken gibt.  

Gemeinsam mit aufstrebenden Talenten zeigen sich bereits etablierte Designer:innen auf der Fläche. Die Designmesse ist inszeniert wie ein Concept Store, in dem Modedesigner neben Möbeldesignern präsentieren. Die BLICKFANG entdeckt, kuratiert und zeigt Design aus München, Deutschland und ganz Europa.

Stifte aus abgetragener Arbeitskleidung? Stühle aus unbrauchbaren Garnresten?
Das Label manaomea aus Höslwang revolutioniert die Designwelt mit seinem patentierten Material, das Textilabfälle in hochwertige Produkte verwandelt. Aus ungewollten Textilresten und einem selbst entwickelten Bioharz erschafft das Unternehmen vielseitig einsetzbare Werkstoffe, die sich zu Stiften, Möbeln oder Einrichtungselementen verarbeiten lassen.

Das manaomea® Material überzeugt durch Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit und ästhetische Qualitäten, die an Holz oder Aluminium erinnern. Dabei geht der Nachhaltigkeitsgedanke über das Produkt hinaus: Für jeden verkauften Meter fließen 10 Cent in soziale Projekte zur Reduzierung von Textilmüll in Indien. Mit diesem Konzept positioniert sich manaomea als Vorreiter für zirkuläres und sozial verantwortliches Design.

Mode, nur für Sie gemacht
Studio Turan, gegründet von Mehtap Turan, steht für nachhaltige und handgefertigte Mode mit einzigartigen Designansätzen. Das Label verwendet GOTS-zertifizierte Stoffe aus Europa und produziert on-demand in kleinen Mengen, um Überproduktion zu vermeiden.

Die Designs unterstreichen die Persönlichkeit der Trägerin und werden mit großer handwerklicher Sorgfalt im Atelier gefertigt. Ein ganzheitlicher Nachhaltigkeitsgedanke prägt nicht nur die Produktion, sondern auch die "Seele" der Kleidung. Studio Turan engagiert sich stark in der eigenen Region und fördert lokale Wirtschaftskreisläufe. Diese Kombination aus Nachhaltigkeit, Individualität, Handwerkskunst und lokalem Engagement macht die Designs einzigartig und spricht Kunden an, die Wert auf ethische, umweltfreundliche und persönliche Mode legen.

Weitere Informationen:
Blickfang München Design
Quelle:

Blickfang Messe GmbH

Bild Decathlom
19.09.2024

Decathlon: Neue Filiale in Brandenburg

Der globale Multisportspezialist Decathlon eröffnet noch 2024 eine Filiale in den Potsdamer Bahnhofspassagen. Im benachbarten Berlin ist Decathlon mit sechs Filialen vertreten, in Brandenburg wird dies neben dem Store in Ahrensfelde der zweite Standort sein.

Die Filiale in Potsdam wird im Rahmen der neuen Expansionsstrategie von Decathlon Deutschland eröffnet. Auf rund 500 m² Verkaufsfläche soll ein neues Sporterlebnis der besonderen Art geschaffen werden, das sich von den bisherigen Filialkonzepten unterscheidet. 

Die exzellente Verkehrsanbindung, eine hohe Besucherfrequenz sowie die zentrale Lage und der vielfältige Mietermix machen die Bahnhofspassagen zu einem attraktiven Standort für den Sportartikelhersteller und -händler. Decathlon freut sich zudem auf die Neueröffnung in einem sportbegeisterten und touristisch attraktiven Umfeld.

Der globale Multisportspezialist Decathlon eröffnet noch 2024 eine Filiale in den Potsdamer Bahnhofspassagen. Im benachbarten Berlin ist Decathlon mit sechs Filialen vertreten, in Brandenburg wird dies neben dem Store in Ahrensfelde der zweite Standort sein.

Die Filiale in Potsdam wird im Rahmen der neuen Expansionsstrategie von Decathlon Deutschland eröffnet. Auf rund 500 m² Verkaufsfläche soll ein neues Sporterlebnis der besonderen Art geschaffen werden, das sich von den bisherigen Filialkonzepten unterscheidet. 

Die exzellente Verkehrsanbindung, eine hohe Besucherfrequenz sowie die zentrale Lage und der vielfältige Mietermix machen die Bahnhofspassagen zu einem attraktiven Standort für den Sportartikelhersteller und -händler. Decathlon freut sich zudem auf die Neueröffnung in einem sportbegeisterten und touristisch attraktiven Umfeld.

Weitere Informationen:
Decathlon Sportbekleidung
Quelle:

Decathlom

Production Team Photo BUFF®
19.09.2024

B Corp-Zertifizierung für BUFF®

1992 wurde die spanische Firma BUFF® gegründet, heute bietet das Unternehmen verschiedenste Accessoires: von Mützen über Stirnbänder und Beanies bis hin zu Sturmhauben –, damit Menschen ihre Outdoor-Momente genießen können. Joan Rojas erfand den legendären multifunktionalen Schlauchschal von BUFF® als Schutzlösung vor Sonne, Wind und Kälte, während er auf seinem Motorrad auf Europas Landstraßen unterwegs war.

Das Untenrehmen hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und setzt auf verschiedene Strategien und Projekten, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig soziale Verantwortung zu übernehmen. BUFF®, Hauptsitz inklusive großer Produktionsstätte ist Barcelona, arbeitet mit mehreren Initiativen und Stiftungen zusammen und entwirft saisonale Künstlerkollektionen in enger Zusammenarbeit.

1992 wurde die spanische Firma BUFF® gegründet, heute bietet das Unternehmen verschiedenste Accessoires: von Mützen über Stirnbänder und Beanies bis hin zu Sturmhauben –, damit Menschen ihre Outdoor-Momente genießen können. Joan Rojas erfand den legendären multifunktionalen Schlauchschal von BUFF® als Schutzlösung vor Sonne, Wind und Kälte, während er auf seinem Motorrad auf Europas Landstraßen unterwegs war.

Das Untenrehmen hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und setzt auf verschiedene Strategien und Projekten, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig soziale Verantwortung zu übernehmen. BUFF®, Hauptsitz inklusive großer Produktionsstätte ist Barcelona, arbeitet mit mehreren Initiativen und Stiftungen zusammen und entwirft saisonale Künstlerkollektionen in enger Zusammenarbeit.

Do More Now-Initiative: BUFF® hat die Plattform „Do More Now“ ins Leben gerufen, die auf drei zentralen Säulen basiert: „Act“, „Protect“ und „Care“. Diese Initiative fördert nachhaltige Produktionsmethoden, den Schutz der Umwelt und das Wohlbefinden der Communitys. Unter „Act“ wird das Bestreben verstanden, den Einsatz von recycelten und natürlichen Materialien kontinuierlich zu erhöhen, um die Belastung des Planeten kontinuierlich zu reduzieren. Die Säule „Protect“ steht für die Senkung des CO2-Ausstoßes und des Wasserverbrauchs sowie für die Verbesserung der Energieeffizienz im Unternehmen. „Care“ bedeutet die Förderung sozialer Verantwortung, wie bspw. die Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten und gesunde Arbeitsbedingungen.

Konzepte wie Wiederverwendung und Recycling sind zentral: BUFF® hat den Plastikverbrauch in der Verpackung deutlich reduziert und verwendet 80 % recyceltes Kartonmaterial. Dazu kommen über 47 Millionen Plastikflaschen, die bereits von BUFF® recycelt wurden. Im Jahr 2023 erreichte BUFF® CO2-Neutralität.

Das Unternehmen legt großen Wert auf lokale Produktion, die nicht nur die Umwelt schont, sondern auch Flexibilität und Innovation fördert. Im Produktionswerk in Igualada bei Barcelona werden 100 Prozent der Multifunktionstücher und auch ein hoher Anteil an Caps und Mützen produziert. Für die Energieversorgung setzt BUFF® auf erneuerbare Energiequellen mit einer hauseigenen Solaranlage auf 1.389 Quadratmetern, somit kann zu 100% mit erneuerbarer Energie produziert werden.

Inklusion und Wohlbefinden der Mitarbeiter werden aktiv gefördert. Dazu gehört ein Profit-Sharing-Programm, welches die Mitarbeiter am finanziellen Erfolg des Unternehmens teilhaben lässt, sowie flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Durch seine kontinuierlichen Bemühungen im Bereich der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung der spanische Anbieter die B Corp-Zertifizierung verdient. Diese Zertifizierung wird an Unternehmen verliehen, die höchste Standards in den Bereichen soziale und ökologische Leistung, Verantwortung und Transparenz erfüllen. Als B Corp-Unternehmen verpflichtet sich BUFF®, nicht nur finanzielle Gewinne, sondern auch positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft in den Mittelpunkt ihres Geschäftsmodells zu stellen. Die B Corp-Zertifizierung bestätigt, dass BUFF® strenge Kriterien in verschiedenen Bereichen erfüllt, darunter faire Arbeitsbedingungen, umweltfreundliche Produktionsmethoden, Engagement für die Gemeinschaft und transparente Geschäftspraktiken. Durch diese Auszeichnung wird der Hersteller als ein Unternehmen anerkannt, das verantwortungsbewusst handelt und sich aktiv für eine nachhaltigere und gerechtere Welt einsetzt.

Quelle:

Crystal Communications

Foto: CfP A+A Kongress 2025
12.09.2024

Call for Participation zum 39. Internationalen A+A-Kongress 2025

Ab sofort sind frische Ideen für den 39. Internationalen A+A Kongress 2025 gefragt. „Der Arbeitsschutz der Zukunft benötigt den persönlichen Fingerabdruck von Expertinnen und Experten, Akteuren aus Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Verwaltung, Praktiker und Praktikerinnen in Unternehmen und Institutionen sowie ihren Netzwerken.  Gemeinsam gestalten wir Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und entwickeln tragfähige Konzepte, die national wie auch international Wirkung zeigen“, so Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Die Basi organisiert den 39. Internationalen A+A Kongress zeitgleich zur Internationalen A+A Fachmesse vom 4. bis 7. November 2025 in Düsseldorf.

Alle Vorschläge für den 39. Internationalen A+A Kongress 2025 können über ein interaktives Formular online eingereicht werden – mehr Informationen gibt es unter www.basi.de, Unterpunkt A+A Kongress (www.basi.de/aa-kongress).

Diese Themen stehen im Mittelpunkt des A+A Kongresses 2025:

Ab sofort sind frische Ideen für den 39. Internationalen A+A Kongress 2025 gefragt. „Der Arbeitsschutz der Zukunft benötigt den persönlichen Fingerabdruck von Expertinnen und Experten, Akteuren aus Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Verwaltung, Praktiker und Praktikerinnen in Unternehmen und Institutionen sowie ihren Netzwerken.  Gemeinsam gestalten wir Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und entwickeln tragfähige Konzepte, die national wie auch international Wirkung zeigen“, so Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Die Basi organisiert den 39. Internationalen A+A Kongress zeitgleich zur Internationalen A+A Fachmesse vom 4. bis 7. November 2025 in Düsseldorf.

Alle Vorschläge für den 39. Internationalen A+A Kongress 2025 können über ein interaktives Formular online eingereicht werden – mehr Informationen gibt es unter www.basi.de, Unterpunkt A+A Kongress (www.basi.de/aa-kongress).

Diese Themen stehen im Mittelpunkt des A+A Kongresses 2025:

  • Strategien für die menschgerechte Gestaltung von Arbeit
  • Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung für den Arbeitsschutz
  • Nachhaltigkeit und Klimawandel: Konsequenzen für die Prävention
  • Arbeitsmedizinische Prävention & sicherheitstechnische Betreuung
  • Strategien für Prävention in kleinen und mittleren Unternehmen
  • Gesundheit in der Arbeitswelt
  • Prävention von biologischen, chemischen und physikalischen Gefährdungen
  • Weitere Themen: Betriebliche, technische Sicherheit und Arbeitsstätten; Ergonomie und Arbeitsgestaltung; Veranstaltungen für spezielle Branchen; Verkehrssicherheit; Zielgruppen und/oder Netzwerke.
  • Eine Vielzahl von Formaten und Beiträgen sind beim A+A Kongress möglich – von World Café bis Fishbowl. Referentinnen und Referentinnen können auch virtuell dabei sein und vortragen.

Der 31. Oktober 2024 ist die Schlussfrist für das Einreichen von Beiträgen, ab Anfang 2025 wird der Kongress mit einer Übersicht der geplanten Veranstaltungen angekündigt.

 

Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

Freudenberg Apparel Folienlaminierungen in Bandform. © Freudenberg Performance Materials
Freudenberg Apparel Folienlaminierungen in Bandform.
12.09.2024

Freudenberg: Neue Folienlaminierungen für nahtlose Kleidungsstücke

Freudenberg Performance Materials Apparel (Freudenberg Apparel) stellt mit einer innovativen Serie an Folienlaminierungen neue Lösungen speziell für nahtlose Verbindungen vor. Damit erweitert Freudenberg Apparel sein Angebot an Netz- und Punkthaftmassen und baut Laminierungen zur nahtlosen Verarbeitung weiter aus, um den spezifischen Anforderungen der Segmente Stretch Active, Intimate Wear und Athleisure Wear gerecht zu werden.

Die Folienlaminierungen zeichnen sich durch eine Folienstruktur aus, die mit einer hochwertigen Haftmasse versehen ist. Dies sorgt für eine robuste Verbindung der Schnittkanten und gutes Rücksprungverhalten. Die Kleidungsstücke passen sich an den Körper an und behalten auch nach dem Dehnen ihre Form und Stabilität. Haltbarkeit und Tragekomfort werden so deutlich verbessert. Da diese Art der Folienlaminierung keine voluminösen Nähte hinterlässt, sorgt sie außerdem für ein sauberes, glattes Finish der Stoffoberflächen.

Freudenberg Performance Materials Apparel (Freudenberg Apparel) stellt mit einer innovativen Serie an Folienlaminierungen neue Lösungen speziell für nahtlose Verbindungen vor. Damit erweitert Freudenberg Apparel sein Angebot an Netz- und Punkthaftmassen und baut Laminierungen zur nahtlosen Verarbeitung weiter aus, um den spezifischen Anforderungen der Segmente Stretch Active, Intimate Wear und Athleisure Wear gerecht zu werden.

Die Folienlaminierungen zeichnen sich durch eine Folienstruktur aus, die mit einer hochwertigen Haftmasse versehen ist. Dies sorgt für eine robuste Verbindung der Schnittkanten und gutes Rücksprungverhalten. Die Kleidungsstücke passen sich an den Körper an und behalten auch nach dem Dehnen ihre Form und Stabilität. Haltbarkeit und Tragekomfort werden so deutlich verbessert. Da diese Art der Folienlaminierung keine voluminösen Nähte hinterlässt, sorgt sie außerdem für ein sauberes, glattes Finish der Stoffoberflächen.

Die Folienlaminierungen sind als Bänder erhältlich und decken einen Gewichtsbereich von 90 g/m² bis 220 g/m² ab. Auch dünne Alternativen von unter 80µm sind erhältlich. Die Serie bietet eine Reihe von TPE- und TPU-Varianten mit unterschiedlichen Weichheitsgraden, von mittel bis sehr weich. Durch die Verwendung dieser Folienlaminierungen sind weniger traditionelle Nähte erforderlich. Daher sind sie für verschiedene Anwendungen wie z. B. die nahtlose Verarbeitung bei Slips, BHs, Westen und Leggings geeignet.

Darüber hinaus hat Freudenberg ein Material mit innovativer, ovaler Netzstruktur in seine Serie an Netzhaftmassen aus TPE-Polymerklebstoffen aufgenommen. Das neue Material bietet zusätzlich zu den bestehenden Diamant- und Sechseckstrukturen eine große Auswahl an weiteren Netzstrukturen, die für viele Anwendungen wie atmungsaktive, elastische und formstabile Kleidungsstücke in Leggings, Sport-BHs und Intimbekleidung geeignet sind.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Holding GmbH

Neuauflage der AlphaTauri x Telekom „Heatable Commuter Jacket“ (c) AlphaTauri
11.09.2024

Neuauflage der AlphaTauri x Telekom „Heatable Commuter Jacket“

AlphaTauri und Deutsche Telekom legen die „Heatable Commuter Jacket“ neu auf. Fotografiert in New York, werden alle funktionalen Details der Jacke in der Metropole auf den neusten E-Bikes des spanischen Elektrofahrradherstellers Desiknio in Szene gesetzt.

Die in Kollaboration der beiden Unternehmen AlphaTauri und Deutsche Telekom entwickelte Unisex Jacke verfügt über ein integriertes Wärmesystem – im Nierenbereich und an den Vordertaschen – das via App auf dem Smartphone auf verschiedene Wärmestufen aufgeheizt werden kann. Die beheizbare Commuter Jacke ist zudem wind- und wasserabweisend und bei Dunkelheit reflektierend. Zusätzliche funktionale Details wie die verstell- und verstaubare Kapuze oder eine ausklappbare Verlängerung am Rücken sorgen für extra Wasser- und Windschutz.

Fotografiert wurde in Manhattan und Brooklyn mit der italienischen Läuferin Lisa Migliorini, auch bekannt als @thefashionjogger, und Fahrradkoryphäe Smithley Ville aus Boston. Beide wurden dabei begleitet, wie sie sich durch den dichten New Yorker Stadtverkehr bewegen, durch den Central Park mit den E-Bike Modellen von Desiknio fahren oder die Williamsburg Bridge passieren.

 

AlphaTauri und Deutsche Telekom legen die „Heatable Commuter Jacket“ neu auf. Fotografiert in New York, werden alle funktionalen Details der Jacke in der Metropole auf den neusten E-Bikes des spanischen Elektrofahrradherstellers Desiknio in Szene gesetzt.

Die in Kollaboration der beiden Unternehmen AlphaTauri und Deutsche Telekom entwickelte Unisex Jacke verfügt über ein integriertes Wärmesystem – im Nierenbereich und an den Vordertaschen – das via App auf dem Smartphone auf verschiedene Wärmestufen aufgeheizt werden kann. Die beheizbare Commuter Jacke ist zudem wind- und wasserabweisend und bei Dunkelheit reflektierend. Zusätzliche funktionale Details wie die verstell- und verstaubare Kapuze oder eine ausklappbare Verlängerung am Rücken sorgen für extra Wasser- und Windschutz.

Fotografiert wurde in Manhattan und Brooklyn mit der italienischen Läuferin Lisa Migliorini, auch bekannt als @thefashionjogger, und Fahrradkoryphäe Smithley Ville aus Boston. Beide wurden dabei begleitet, wie sie sich durch den dichten New Yorker Stadtverkehr bewegen, durch den Central Park mit den E-Bike Modellen von Desiknio fahren oder die Williamsburg Bridge passieren.

 

Weitere Informationen:
AlphaTauri Jacke
Quelle:

AlphaTauri

Zweibrücken Fashion Outlet: Karriereförderung durch Zertifikatsprogramm (c) Vincent Dommer
11.09.2024

Zweibrücken Fashion Outlet: Karriereförderung durch Zertifikatsprogramm

Die enge Zusammenarbeit mit seinen Marken steht für das Zweibrücken Fashion Outlet im Fokus. Aus diesem Grund hat das Unternehmen eine Kooperation mit der IHK ins Leben gerufen, um den Mitarbeitenden der Marken eine zertifizierte Ausbildung zum Storemanager zu ermöglichen. Das Programm richtet sich insbesondere an motivierte Interessenten, die noch keine Storemanager sind und sich beruflich weiterentwickeln möchten. Mit diesem Engagement unterstützt das Center aktiv die Rekrutierung im Bereich Store Management und setzt ein klares Zeichen für die partnerschaftliche Verbindung zwischen Outlet und Marken.
 
„Unser Ziel ist es, unseren Markenpartnern zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Die Einführung eines proaktiven Förderprogramms ist nur ein Teil unserer umfassenden Strategie, die Markenpartnerschaft neu zu gestalten und nachhaltig zu stärken. Dadurch können wir uns gezielt in der Branche abheben und unseren BesucherInnen schließlich ein außergewöhnliches Outlet-Shopping-Erlebnis bieten“, so Uli Nölkensmeier, Center Director vom Zweibrücken Fashion Outlet.

Die enge Zusammenarbeit mit seinen Marken steht für das Zweibrücken Fashion Outlet im Fokus. Aus diesem Grund hat das Unternehmen eine Kooperation mit der IHK ins Leben gerufen, um den Mitarbeitenden der Marken eine zertifizierte Ausbildung zum Storemanager zu ermöglichen. Das Programm richtet sich insbesondere an motivierte Interessenten, die noch keine Storemanager sind und sich beruflich weiterentwickeln möchten. Mit diesem Engagement unterstützt das Center aktiv die Rekrutierung im Bereich Store Management und setzt ein klares Zeichen für die partnerschaftliche Verbindung zwischen Outlet und Marken.
 
„Unser Ziel ist es, unseren Markenpartnern zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Die Einführung eines proaktiven Förderprogramms ist nur ein Teil unserer umfassenden Strategie, die Markenpartnerschaft neu zu gestalten und nachhaltig zu stärken. Dadurch können wir uns gezielt in der Branche abheben und unseren BesucherInnen schließlich ein außergewöhnliches Outlet-Shopping-Erlebnis bieten“, so Uli Nölkensmeier, Center Director vom Zweibrücken Fashion Outlet.

Die Ausbildung zum IHK-zertifizierten Store Manager umfasst 60 Unterrichtseinheiten, die an sieben Ausbildungstagen von drei IHK-Lehrern unterrichtet wird. Diese fortschrittliche Initiative ist eine Antwort auf die kontinuierlichen Veränderungen im Einzelhandel.

Quelle:

Zweibrücken Fashion Outlet / PR + Presseagentur textschwester GmbH & Co.KG

Sechste Ausgabe der Texhibition Istanbul (c) Texhibition İstanbul
11.09.2024

Sechste Ausgabe der Texhibition Istanbul

Die sechste Ausgabe der Texhibition Istanbul vom 11.bis 13. September 2024 bringt erneut alle Komponenten der Textilindustrie zusammen und bietet einen Überblick über sämtliche Produktgruppen der textilen Vorstufe: von Webwaren bis Strick, von Garnen über Denim bis Kunstleder und Textilzubehör.

Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair veranstaltet von İTKİB Fuarcılık A.Ş. in Kooperation mit dem Istanbuler Textil-Exporteur-Verband (İTHİB) knüpft mit der kommenden Ausgabe an die Märzveranstaltung diesen Jahres an.

Highlights:

Die sechste Ausgabe der Texhibition Istanbul vom 11.bis 13. September 2024 bringt erneut alle Komponenten der Textilindustrie zusammen und bietet einen Überblick über sämtliche Produktgruppen der textilen Vorstufe: von Webwaren bis Strick, von Garnen über Denim bis Kunstleder und Textilzubehör.

Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair veranstaltet von İTKİB Fuarcılık A.Ş. in Kooperation mit dem Istanbuler Textil-Exporteur-Verband (İTHİB) knüpft mit der kommenden Ausgabe an die Märzveranstaltung diesen Jahres an.

Highlights:

  • Auf 35.000 Quadratmetern präsentieren über 500 Aussteller eine breite Produktpalette wie Webware, Strickwaren, Denim, Accessoires, Kunstleder und Garne
  • Erwartet werden über 25.000 Fachbesucher aus mehr als 100 Ländern, darunter die Europäische Union, Großbritannien, die USA, Nordafrika und der Nahe Osten
  • Garn-Halle komplettiert das Angebot der Vorstufe und hat sich mit 41 Ausstellern fest auf der Texhibition etabliert.
  • BlueBlackDenim zeigt die führenden 25 Denim-Hersteller der Türkei und inspiriert mit kreativer Denim-Installation
  • Texhibition Trend Areas: Die Trendbereiche werden durch die Kombination hoher Qualität und kreativer Themen von Stoffen, Garnen, Denims und Accessoires der Teilnehmer in Szene gesetzt
  • Texhibition Art Events: digitale Kunst, Accessoire- und Garninstallationen
Weitere Informationen:
Texhibition Istanbul
Quelle:

Texhibition İstanbul / JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

Tennispieler wird Brand Ambassador von AlphaTauri (c) Manfred Binder
06.09.2024

Tennispieler wird Brand Ambassador von AlphaTauri

AlphaTauri gibt den österreichischen Tennisspieler Joël Schwärzler als globalen Brand Ambassador bekannt. Als einer der führenden Tennis-Junioren der Weltrangliste spielt der 18-jährige Österreicher im Herrentennis ganz weit vorne mit. Ab sofort wird AlphaTauri Joël On- und Off-Court einkleiden.

„Ich freue mich sehr jetzt auch offiziell Teil der AlphaTauri Familie zu sein. Mode ist für mich persönlich sehr wichtig. Es bedeutet mir sehr viel, mich gut zu kleiden und mich auch außerhalb des Platzes wohlzufühlen. Wenn ich gut angezogen bin, fühle ich mich auch besser,“ sagt Joël.

„Wir freuen uns sehr Joël als eines der vielversprechendsten Tennistalente Österreichs, als Brand Ambassador willkommen zu heißen. Als Premium Fashion Brand aus dem Hause Red Bull liegt es in der AlphaTauri DNA, eng verbunden zu sein mit der Welt des Sports und mit den besten aufstrebenden Athleten der Welt zusammenzuarbeiten,“ sagt Karl-Heinz Lauterbach, CEO Global Consumer Products Red Bull.

AlphaTauri gibt den österreichischen Tennisspieler Joël Schwärzler als globalen Brand Ambassador bekannt. Als einer der führenden Tennis-Junioren der Weltrangliste spielt der 18-jährige Österreicher im Herrentennis ganz weit vorne mit. Ab sofort wird AlphaTauri Joël On- und Off-Court einkleiden.

„Ich freue mich sehr jetzt auch offiziell Teil der AlphaTauri Familie zu sein. Mode ist für mich persönlich sehr wichtig. Es bedeutet mir sehr viel, mich gut zu kleiden und mich auch außerhalb des Platzes wohlzufühlen. Wenn ich gut angezogen bin, fühle ich mich auch besser,“ sagt Joël.

„Wir freuen uns sehr Joël als eines der vielversprechendsten Tennistalente Österreichs, als Brand Ambassador willkommen zu heißen. Als Premium Fashion Brand aus dem Hause Red Bull liegt es in der AlphaTauri DNA, eng verbunden zu sein mit der Welt des Sports und mit den besten aufstrebenden Athleten der Welt zusammenzuarbeiten,“ sagt Karl-Heinz Lauterbach, CEO Global Consumer Products Red Bull.

Weitere Informationen:
AlphaTauri Sportswear
Quelle:

AlphaTauri

03.09.2024

CHIC Paris mit Fashion China auf der Who's Next

Die CHIC (China International Fashion Fair), die seit 1993 in Zusammenarbeit mit der China National Garment Association (CNGA), der China World Trade Center Co., Ltd und dem Sub-Council of Textile Industry of CCPIT veranstaltet wird, hat sich als bedeutende Plattform zur Förderung der chinesischen Modeindustrie etabliert und bietet ausländischen Unternehmen Gelegenheit zum Eintritt in den chinesischen Konsumentenmarkt.

Nach der Auftaktveranstaltung des CHIC Paris-Pavillons auf der Who's Next im September letzten Jahres wird die CHIC Paris zur kommenden Who's Next vom 8. bis 10. September einen besonderen Fokus auf die kulturelle Kommunikation und nachhaltige Entwicklung innerhalb der chinesischen Modeindustrie legen. Unter dem Motto FASHION CHINA werden elf ausgewählte Fashion Brands auf mehr als 500 Quadratmetern in der Halle 7.3 im Porte de Versailles ihre aktuellen Kollektionen präsentieren. Womensfashion zeigen Marken wie LANCY, CHICHY und ROBINHOOD sowie Designer-Labels wie VAN SUNSUN, TRUI BERRA, TYPETAIL, DAOXU, ALFRONCE, VERMO und COME&GO. Auch Accessoires-Brands wie KEYONE BY HATTERSHUB werden Teil der inspirierenden Präsentation sein.

Die CHIC (China International Fashion Fair), die seit 1993 in Zusammenarbeit mit der China National Garment Association (CNGA), der China World Trade Center Co., Ltd und dem Sub-Council of Textile Industry of CCPIT veranstaltet wird, hat sich als bedeutende Plattform zur Förderung der chinesischen Modeindustrie etabliert und bietet ausländischen Unternehmen Gelegenheit zum Eintritt in den chinesischen Konsumentenmarkt.

Nach der Auftaktveranstaltung des CHIC Paris-Pavillons auf der Who's Next im September letzten Jahres wird die CHIC Paris zur kommenden Who's Next vom 8. bis 10. September einen besonderen Fokus auf die kulturelle Kommunikation und nachhaltige Entwicklung innerhalb der chinesischen Modeindustrie legen. Unter dem Motto FASHION CHINA werden elf ausgewählte Fashion Brands auf mehr als 500 Quadratmetern in der Halle 7.3 im Porte de Versailles ihre aktuellen Kollektionen präsentieren. Womensfashion zeigen Marken wie LANCY, CHICHY und ROBINHOOD sowie Designer-Labels wie VAN SUNSUN, TRUI BERRA, TYPETAIL, DAOXU, ALFRONCE, VERMO und COME&GO. Auch Accessoires-Brands wie KEYONE BY HATTERSHUB werden Teil der inspirierenden Präsentation sein.

FASHION CHINA wird durch eine Fotoausstellung mit dem Thema Chinesische Mode auf internationalen Bühnen flankiert. Im Fokus steht der globale Austausch in der Modeindustrie, Innovationen werden präsentiert und ein Erfahrungsaustausch ermöglicht.

Quelle:

Jandali

Bild: Timo Henke, Pixabay
02.09.2024

Schwieriges erstes Halbjahr für Schuhhandel

Der BTE geht nach verbandsinternen Hochrechnungen davon aus, dass der Schuhhandel das erste Halbjahr 2024 im Durchschnitt mit einem Umsatzminus von rund 2 Prozent gegenüber 2023 abgeschlossen hat. Hauptgrund war - neben der schwachen Konsumstimmung - das regnerische und sehr wechselhafte Wetter im Mai und vor allem im Juni, als die Branche einen schmerzhaften zweistelligen Umsatzeinbruch erlebte.

Nach Schätzungen des BTE haben im ersten Halbjahr 2024 rund 100 Schuhhandelsunternehmen ihre Türen für immer geschlossen – teils wegen Insolvenz, teils freiwillig z.B. wegen fehlender Nachfolger. Aktuell dürften etwa 2.600 stationäre Schuhspezialisten am Markt aktiv sein.

Infolgedessen hat sich die Anzahl der Geschäfte nach Schätzungen des BTE auch nochmals um rund 800 verringert. Den Gesamtbestand schätzt der BTE auf derzeit 8.750 Schuhgeschäften.  

Der BTE geht nach verbandsinternen Hochrechnungen davon aus, dass der Schuhhandel das erste Halbjahr 2024 im Durchschnitt mit einem Umsatzminus von rund 2 Prozent gegenüber 2023 abgeschlossen hat. Hauptgrund war - neben der schwachen Konsumstimmung - das regnerische und sehr wechselhafte Wetter im Mai und vor allem im Juni, als die Branche einen schmerzhaften zweistelligen Umsatzeinbruch erlebte.

Nach Schätzungen des BTE haben im ersten Halbjahr 2024 rund 100 Schuhhandelsunternehmen ihre Türen für immer geschlossen – teils wegen Insolvenz, teils freiwillig z.B. wegen fehlender Nachfolger. Aktuell dürften etwa 2.600 stationäre Schuhspezialisten am Markt aktiv sein.

Infolgedessen hat sich die Anzahl der Geschäfte nach Schätzungen des BTE auch nochmals um rund 800 verringert. Den Gesamtbestand schätzt der BTE auf derzeit 8.750 Schuhgeschäften.  

Als ein großes Problem nehmen die Schuhhändler - neben der allgemeinen Kaufzurückhaltung an erster Stelle - derzeit insbesondere den Attraktivitätslust der Innenstädte wahr. Zusätzlich belastet der hohe bürokratische Aufwand die Unternehmen weiterhin im erheblichen Maße: Von Bürokratieabbau könne keine Rede sein, so die Aussage vieler Unternehmen. Oft beklagt werden zudem Personalkostensteigerungen, insbesondere auch infolge der Anhebung des Mindestlohns, die nach wie vor hohen Energiekosten sowie steigende Einkaufspreise.

Infolge der aktuellen Herausforderungen und Belastungen, zu denen auch der Fachkräftemangel und die Anforderungen der Digitalisierung zählen, bewerten 41 Prozent der Schuhhändler gemäß einer BTE-Umfrage ihre derzeitige Geschäftslage als schlecht. Lediglich 16 Prozent der Schuhhändler konstatieren aktuell eine gute Geschäftslage. Auch die Umsatzentwicklung für das gesamte Jahr 2024 sehen die Schuhhändler eher skeptisch: So gehen rund 30 Prozent der vom BTE befragten Schuhhändler für das gesamte Jahr 2024 von einem Umsatzplus aus. Dagegen befürchtet aber mehr als jeder zweite Schuhhändler leichte bis deutliche Umsatzeinbußen gegenüber 2023.

Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass der Schuhhandel eher vorsichtig in die Orderrunde für Frühjahr/Sommer 2025 gehen wird. Laut BTE-Umfrage wollen rund 40 Prozent der Schuhhändler ihre Ordermengen um bis zu 5 Prozent reduzieren. Dagegen wollen etwa nur 12 Prozent der Schuhhändler ihre Stückzahlen im Einkauf um bis zu 5 Prozent erhöhen. Die Mehrheit (46 Prozent) wird wie im Vorjahr ordern.

Das Jahr 2024 hatte recht positiv begonnen: Der Februar, März und April bescherten dem Schuhhandel dank der milden Witterung Umsatzsteigerungen von rund 14 Prozent. Hier wurden Käufe vorgezogen, die im Mai und Juni ausgeblieben sind.

Im Trend lagen im ersten Halbjahr vor allem bequeme und sportive Modelle im Halbschuhbereich. Im Halbschuhsegment liefen insbesondere Sneakers, vor allem Retro-Style-Modelle, sehr gut. Im Herrenbereich wurden Sportslipper, Sportschuhe aus dem Outdoor-Bereich, die auch im Alltag getragen werden sowie Chunky Loafers ebenfalls stark nachgefragt. Hingegen verharrte im Business-Schuhbereich die Nachfrage auf niedrigem Niveau. Bei den Damen standen neben den Sneakers in bunten Farben Ballerinas und Pantoletten, aber auch Sling-Pumps und Kitten Heels (bequeme Alternative zu High-Heels, Absatz nicht mehr 5 cm) hoch im Kurs. Insgesamt verstärkte sich geschlechterübergreifend der Trend hin zu Barfußschuhen.

Weitere Informationen:
Schuhhandel Schuhtrend
Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Breuninger Fashion Shows in neuer Location (c) Andreas Endermann
Andreas Rebbelmund und David Zimmermann (beide Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf)
02.09.2024

Breuninger Fashion Shows in neuer Location

Acht Fashion Shows, zahlreiche Models, 600 First Row Plätze und insgesamt 195 Meter Open-Air-Catwalk am Kö-Bogen: In diesem Jahr eröffnet das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger die Herbst-/Winter-Saison im Herzen Düsseldorfs und präsentiert die aktuellen Trends Looks in neuer Location neben dem Breuninger Flagship Store. Am Freitag und Samstag, den 06. und 07. September, erwartet die Besucher:innen ein Saisonauftakt mit Late Night Shopping, Live-Musik, DJ-Beats sowie weiteren Highlights im Haus und im Eduard's by Breuninger.

Die Saison-Trends aus dem Premium- und Luxussegment inszeniert Breuninger mit Blick auf das Architekturensemble von Daniel Libeskind. Der Kö-Bogen steht für eines der größten und zukunftsweisenden Stadtentwicklungsprojekte, das insbesondere im Bereich Schadowstraße und Joachim-Erwin-Platz eine neue Dimension des Düsseldorfer Shopping-Mitte darstellt. Jetzt sind viele Baustellen geschlossen und die Düsseldorfer können die Fassadenseite des Kö-Bogens, Haus Hofgarten, neu erleben.

Acht Fashion Shows, zahlreiche Models, 600 First Row Plätze und insgesamt 195 Meter Open-Air-Catwalk am Kö-Bogen: In diesem Jahr eröffnet das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger die Herbst-/Winter-Saison im Herzen Düsseldorfs und präsentiert die aktuellen Trends Looks in neuer Location neben dem Breuninger Flagship Store. Am Freitag und Samstag, den 06. und 07. September, erwartet die Besucher:innen ein Saisonauftakt mit Late Night Shopping, Live-Musik, DJ-Beats sowie weiteren Highlights im Haus und im Eduard's by Breuninger.

Die Saison-Trends aus dem Premium- und Luxussegment inszeniert Breuninger mit Blick auf das Architekturensemble von Daniel Libeskind. Der Kö-Bogen steht für eines der größten und zukunftsweisenden Stadtentwicklungsprojekte, das insbesondere im Bereich Schadowstraße und Joachim-Erwin-Platz eine neue Dimension des Düsseldorfer Shopping-Mitte darstellt. Jetzt sind viele Baustellen geschlossen und die Düsseldorfer können die Fassadenseite des Kö-Bogens, Haus Hofgarten, neu erleben.

Neben den, von Stylist Graziano Di Cintio kuratiert Fashion Shows und den verlängerten Öffnungszeiten an beiden Tagen bis 22.00 Uhr, erwartet die Gäste ein Rahmenprogramm im Haus mit Aktionen und kulinarischen Genüssen.

Quelle:

Breuninger Düsseldorf / PR + Presseagentur textschwester GmbH & Co.KG

HSNR: Textil-Student überzeugt beim Design-Wettbewerb "Feel the Yarn" Foto: Hochschule Niederrhein (HSNR)
Prof. Ellen Bendt (l.), Ornella Bignami (Wettbewerbskomitee) und Master-Student Pascal Gracian Dyrna mit dem Entwurf des futuristischen Jumpsuits
28.08.2024

HSNR: Textil-Student überzeugt beim Design-Wettbewerb "Feel the Yarn"

Der Masterstudent Pascal Gracian Dyrna vom Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) überzeugte die Kritiker im Wettbewerb „Feel the Yarn 2024“. Für die Realisation seines Jumpsuits zum Thema “Contradictions – Mensch und Maschine“ bekam er Luxusgarne des italienischen Seidenspezialisten „Servizi e Seta“, s.r.l. zur Verfügung gestellt.

Der Wettbewerb, der traditionell im Rahmen der Messe Pitti Filati (Florenz) stattfindet, stand in diesem Jahr unter dem Motto „Masterclass Edition“. Das heißt, die Designtalente mussten ihre Entwürfe selbst stricktechnisch umsetzen und realisieren. Dies ist eine besondere Herausforderung, da die kreative Arbeit bereits mit dem Faden beginnt und der Designprozess mit der Flächen- und Formentwicklung startet, anstatt auf fertige vorhandene Stoffe zurückzugreifen.

Dyrna wurde unter den 36 Teilnehmenden von Modeschulen aus der ganzen Welt für die Runde der zehn Finalisten ausgewählt und wurde eingeladen, sein Outfit in Florenz selbst drei Tage lang der Fachjury und dem internationalen Publikum vorzustellen.

Der Masterstudent Pascal Gracian Dyrna vom Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) überzeugte die Kritiker im Wettbewerb „Feel the Yarn 2024“. Für die Realisation seines Jumpsuits zum Thema “Contradictions – Mensch und Maschine“ bekam er Luxusgarne des italienischen Seidenspezialisten „Servizi e Seta“, s.r.l. zur Verfügung gestellt.

Der Wettbewerb, der traditionell im Rahmen der Messe Pitti Filati (Florenz) stattfindet, stand in diesem Jahr unter dem Motto „Masterclass Edition“. Das heißt, die Designtalente mussten ihre Entwürfe selbst stricktechnisch umsetzen und realisieren. Dies ist eine besondere Herausforderung, da die kreative Arbeit bereits mit dem Faden beginnt und der Designprozess mit der Flächen- und Formentwicklung startet, anstatt auf fertige vorhandene Stoffe zurückzugreifen.

Dyrna wurde unter den 36 Teilnehmenden von Modeschulen aus der ganzen Welt für die Runde der zehn Finalisten ausgewählt und wurde eingeladen, sein Outfit in Florenz selbst drei Tage lang der Fachjury und dem internationalen Publikum vorzustellen.

Auch wenn am Ende die drei Hauptgewinne in einem Kopf-an-Kopf-Rennen an Teilnehmende der Hochschule Reutlingen, dem London College of Fashion und dem Politecnico di Milano gingen, begeisterte das Outfit, das von Pascal Dyrna in den Laboren der HSNR entstanden ist, durch das besondere Design, die Details und die technisch hohe Qualität.

Quelle:

Hochschule Niederrhein (HSNR)

28.08.2024

MUNICH FABRIC START & BLUEZONE mit acht thematischen Areas

Am 3. und 4. September 2024 startet die MUNICH FABRIC START gemeinsam mit THE SOURCE, BLUEZONE und dem KEYHOUSE und lädt die internationale Modebranche einmal mehr nach München ein. Unter dem Leitthema „INTUITION“ wird der Branche ein umfangreiches Programm geboten, das die neuesten Trends, Materialien und Technologien für AUTUMN/WINTER 25/26 präsentiert. Auf etwa 40.000 Quadratmetern werden rund 1.000 Kollektionen internationaler Anbieter präsentiert, was München erneut zum zentralen Treffpunkt für Designer, Produktmanager und die gesamte Modebranche macht. Die BLUEZONE bietet erstmals zu identischen Messelaufzeiten unter dem Motto „DENIMINED“ auf der unmittelbar angrenzenden Zenith Area das AZ für die Denim-Community.

Am 3. und 4. September 2024 startet die MUNICH FABRIC START gemeinsam mit THE SOURCE, BLUEZONE und dem KEYHOUSE und lädt die internationale Modebranche einmal mehr nach München ein. Unter dem Leitthema „INTUITION“ wird der Branche ein umfangreiches Programm geboten, das die neuesten Trends, Materialien und Technologien für AUTUMN/WINTER 25/26 präsentiert. Auf etwa 40.000 Quadratmetern werden rund 1.000 Kollektionen internationaler Anbieter präsentiert, was München erneut zum zentralen Treffpunkt für Designer, Produktmanager und die gesamte Modebranche macht. Die BLUEZONE bietet erstmals zu identischen Messelaufzeiten unter dem Motto „DENIMINED“ auf der unmittelbar angrenzenden Zenith Area das AZ für die Denim-Community.

Mit der Reduktion der Laufzeit auf zwei Tage, um der Nachfrage nach Effizienz und Kostensenkung gerecht zu werden und einer gleichzeitigen noch stärkeren Konzentration auf Service und Nachhaltigkeit, optimiert die MUNICH FABRIC START ihr Angebot abermals. Die MUNICH FABRIC START zeichnet sich durch ein Show-System aus, das die Bereiche MUNICH FABRIC START, BLUEZONE, KEYHOUSE und THE SOURCE umfasst. In acht thematisch strukturierten Areas werden die neuesten Entwicklungen der Modeindustrie präsentiert:

  • FABRICS: Über 500 internationale Anbieter, darunter ALBINI GROUP, SERIDE, GETZNER, ANTIK DANTEL, BELLANDI, BLOOMATI, LIMONTA, RIOPELE, PONTOGLIUO, ECOPEL PELTEX, EKOTEN, GETZNER, LENZING, LIBERTY, LISA, MANTECO, PAULO DE OLIVEIRA, STYLEM TAKISADAOSAKA, THERMORE, BESTE BTD, und YÜNSA, stellen ihre neuesten Materialinnovationen für alle Bekleidungssegmente vor. Von Wolle und Baumwolle über Seide und Mischungen bis hin zu Funktionsfasern wird hier das gesamte Spektrum an modischen Web- und Strickstoffen abgebildet.
  • ADDITIONALS: Rund 150 Anbieter, unter anderem CADICA GROUP, EU FENILI, FRAMELESS, GRAF & CO, KNOPF SCHÄFER, MAINETTI, MAXIM LABEL AND PACKAGING, NILÖRN, QST EUROPE, RIBBONTEX, SHINDO, STUDIO NINE, TRIMCO GROUP, TEXCART, UNIZIP, WE NORDIC und YKK GERMANY, präsentieren die neuesten Trends bei Knöpfen, Bändern, Verschlüssen und weiteren Accessoires. Dieser Bereich ist ein Eldorado für Designer, die auf der Suche nach dem besonderen Etwas für ihre Kollektionen sind.
  • BLUEZONE: Die BLUEZONE ist ein globales Key Event für die Denim-, Street- und Sportswear-Industrie. Unter dem Motto „DENIMINED“ zeigen in der Halle 6 & 7, der unmittelbar benachbarten ZENITH AREA rund 100 internationale Denim-Mills und Hersteller ihre aktuellsten Innovationen und Trends. Mit dabei sind diesen September auch SHARABATI, ORTA, TEJIDOS, ROYO, BOSSA, CALIK ISKO, NAVEENA, PANTHER DENIM / TAT FUNG, BERTO, VELCOREX, KT TRIMS, DENIM AUTHORITY, ISKO, STROM DENIM, MONSTER, ADVANCE DENIM und KIPAS.
  • DESIGN STUDIOS: Kreativen Input und innovative Designs bietet die DESIGN STUDIOS Area in neuer Location im Atrium 4 / Studio1 in den Räumen E 119 und F 111 aus. Hier präsentieren Textildesigner und Trendbüros aus aller Welt ihre neuesten Entwicklungen für Prints und Patterns, darunter: AMANDA KELLY, BERNINI STUDIO, BLUE STUDIO, BOGGIA DISEGNI, BUNTASTIC, CIRCLELINE, DESIGN STUDIO FLUXUS, FUSION COPENHAGEN, IMAGO STUDIO, LICA DESIGN, LE STUDIO COPENHAGEN, LETI, MUSTICSTYLE oder ZISSER.
  • ReSOURCE: Diese Plattform für umweltfreundlich und verantwortungsvoll produzierte Textilien ist eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Materialien und Produktionsprozessen. In 8 Kategorien werden in HALLE 2 im MOC zukunftsweisenden Innovationen im Bereich der nachhaltigen Textilien von beispielsweise BOSSA, CADICA GROUP, C.PAULI, DRESDNER SPITZEN, ELYAF TEKSTIL, FELDE FIBRES, FRAMELESS, GOTTSTEIN, GUNOLD, INCALPACA, KNOPF SCHÄFER, MAGLIFICIO RIPA, NILÖRN, NIL TEXTILE, OLIMPIAS GROUP, REDMARK, SOMELOS TECIDOS, STUDIO 9, TEJIDOS ROYO, TRIMCO GROUP, TROFICOLOR TEXTEIS, VERHEES TEXTILES, VICUNHA, WE NORDIC und YÜNSA präsentiert.
  • THE SOURCE: ist die Plattform für ausgewählte Bekleidungshersteller, die ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die neuesten Sourcing Services und Bekleidungsherstellung präsentieren. Der Bereich findet sich in Halle 2 des MOC und ist eine One-Stop-Sourcing-Plattform für Marken, Labels und Handel. Mit dabei sind unter anderem: OTS, TOP TRENDS, AGELINA, DMISS TEXTILE GROUP, DISHANG GROUP, EAST, EVOTEKS, JIAXING MIRACLE FASHION, KIKIS, KREATEKS, LAGOON LIMITED, NEW LOOK FASHION und UNION 3 FASHION.
  • KEYHOUSE: das KEYHOUSE inszeniert Smart Textiles, Future Fabrics und neue Technologien in einem interaktiven Think Tank – diesen September aufgrund von Umbaumaßnahmen im Kesselhaus einmalig in der Zenith Halle (Hall 7) integriert. Das KEYHOUSE ist der zentrale Ort der MUNICH FABRIC START, an dem Innovationen und Nachhaltigkeit zusammenkommen. Neben vielen anderen sind diesmal ARCHROMA, BROTHER INDUSTRIAL, CENTRIC SOFTWARE, COLEO, CRADLE TO CRADLE CERTIFIED, DQS, FELDE FIBRES, HAELIXA, HILO, HS NIEDERRHEIN, IMPULS, MOMENTUM, MONTEGA CHEMICAL SOLUTIONS, NIL TEXTILE, OFFICINA +39, SHAPE INNOVATE, SÄNTIS TEXTILES, TEX.TRACER, TORAY INTERNATIONAL EUROPE, WKS oder YOONA vor Ort.
  • SUSTAINABLE INNOVATIONS: Diese Plattform ist seit 2016 fester Bestandteil des KEYHOUSE und bietet Jungdesignern eine Bühne für außergewöhnliche Materialentwicklungen. Diesen September präsentiert sie – ebenfalls in der Zenithhalle – einige der Textilentwicklungen, die Problemlösungen für die Industrie bieten. Von: BIOTEXFUTURE, TRANSITIONLAB, FABULOUS FUNGI, KNIT IN MOTION, RIETGOED, STUDIO JORIS DE GROOT und STUDIO TJEERD VEENHOVEN.
Weitere Informationen:
munich fabric start BLUEZONE
Quelle:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH