Aus der Branche

from to
Zurücksetzen
2934 Ergebnisse
Oerlikon Neumag BCF S8 (c) Oerlikon Textile GmbH & Co. KG
Oerlikon Neumag BCF S8
11.01.2019

Oerlikon Neumag präsentiert Weltneuheit zur DOMOTEX

  • Innovative BCF S8 Plattformtechnologie erschließt Oerlikon Neumag Kunden neue Märkte in der Teppichgarn-Industrie

Weltpremiere an der Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge DOMOTEX in Hannover: Vom 11. bis 14. Januar 2019 zeigt Oerlikon Neumag in Halle 11, Stand B36, erstmalig seine innovative Neuentwicklung BCF S8 einem breitem Publikum. Ob Standard- oder Nischenprodukte – Hersteller von BCF-Teppichgarnen erhalten mit der neuen BCF S8 Plattformtechnologie schlagkräftige Argumente, um dem stetig steigenden Kostendruck und dem Trend zu mehr Effizienz und Qualität in hart umkämpften Märkten zu begegnen. Weltrekord: Die Anlage erzielt nie zuvor erreichte Spinngeschwindigkeiten und kann dabei gleichzeitig bis zu 700 Filamente spinnen sowie feine Titer bis zu 2,5 dpf produzieren. Garanten für diese Spitzenleistungen sind zahlreiche einzelne Innovationen in der neuen Plattform und erstmals auch ein neues Human-Machine-Interface (HMI)-basiertes Steuersystem, das die Tür ins digitale Zeitalter smarter Teppichgarn-Herstellung weit öffnet.

  • Innovative BCF S8 Plattformtechnologie erschließt Oerlikon Neumag Kunden neue Märkte in der Teppichgarn-Industrie

Weltpremiere an der Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge DOMOTEX in Hannover: Vom 11. bis 14. Januar 2019 zeigt Oerlikon Neumag in Halle 11, Stand B36, erstmalig seine innovative Neuentwicklung BCF S8 einem breitem Publikum. Ob Standard- oder Nischenprodukte – Hersteller von BCF-Teppichgarnen erhalten mit der neuen BCF S8 Plattformtechnologie schlagkräftige Argumente, um dem stetig steigenden Kostendruck und dem Trend zu mehr Effizienz und Qualität in hart umkämpften Märkten zu begegnen. Weltrekord: Die Anlage erzielt nie zuvor erreichte Spinngeschwindigkeiten und kann dabei gleichzeitig bis zu 700 Filamente spinnen sowie feine Titer bis zu 2,5 dpf produzieren. Garanten für diese Spitzenleistungen sind zahlreiche einzelne Innovationen in der neuen Plattform und erstmals auch ein neues Human-Machine-Interface (HMI)-basiertes Steuersystem, das die Tür ins digitale Zeitalter smarter Teppichgarn-Herstellung weit öffnet. Während der ITMA ASIA 2018 hatte das Oerlikon Segment Manmade Fibers bereits angekündigt, 2019 sowohl im Bereich der Hard- als auch der Software neue, revolutionäre Lösungen zu präsentieren. Und die DOMOTEX macht hier nur den Anfang.

Nach Herstellerangaben ist die neue BCF S8 die effizienteste Oerlikon Neumag BCF-Anlage aller Zeiten. „Es ist uns gelungen, ein neues Level höherer Produktivität und noch breiterer Produktvielfalt zu erreichen. Unsere Kunden können so die wechselnden Marktbedürfnisse besser erfüllen und im harten Wettbewerb Vorteile gewinnen“, erläutert Martin Rademacher, Vice President Sales Oerlikon Neumag. Als Vorgeschmack servieren die Maschinentechnologen aus Neumünster Leistungszahlen und Ergebnisse aus umfangreichen Tests in ihrem eigenen BCF-Technologiecenter sowie von zwei seit Monaten im Markt erfolgreich erprobten Pilotanlagen.

BCF S8-Performance in Zahlen
Mit bis zu 700 möglichen Filamenten pro Faden legt die BCF S8 die Messlatte gegenüber der bisher den Weltmarkt dominierenden Oerlikon Neumag BCF-Anlage S+ (400 Filamente) nochmals ein gutes Stück höher. Oerlikon Neumag garantiert feine Titer bis zu 2,5 dpf. Darüber hinaus ist die Prozessgeschwindigkeit auf dem Wickler mit 3.700 m/min höher als je zuvor. Dies erlaubt einen höheren Durchsatz von bis zu 15 Prozent gegenüber Vorgängertechnologien. Unterm Strich erreicht die Anlageneffizienz 99 Prozent – besser geht es kaum noch. Getreu der e-save Philosophie des Oerlikon Segments Manmade Fibers lassen sich dabei Energieeinsparungen von bis zu 5 Prozent pro Kilogramm Garn erzielen.

BCF S8-Innovationen – vom geraden Fadenlauf bis zur großen Kühltrommel
Dieser umfassende Fortschritt wurde mit vielen smarten Innovationen erreicht. So wurde vor allem ein Schlüsselelement nochmals deutlich optimiert. Der Fadenverlauf von der Spinnerei bis zur neuen großen
Kühltrommel ist nun nahezu durchgängig begradigt worden. Diese im BCF Markt bislang einmalige Fadenführung sorgt dafür, dass die einzelnen Filamente minimalster Reibung ausgesetzt sind. Fadenbrüche
werden so erheblich reduziert und der gesamte Produktionsprozess optimiert. Besonders hervorzuheben ist der erstmalig gerade Fadeneinlauf in den Texturierkopf – der Garant für eine bessere Garnqualität.
Positive Effekte im Texturierprozess schafft auch der deutlich reduzierte Abstand zwischen dem Heizgaletten-Duo und dem Texturierkopf. Er sorgt für einen gleichmäßigeren Drall im Faden und verringert den Druckluftverbrauch. Zudem lassen sich die Texturierkammern einzeln entnehmen, was die Wartungszeiten weiter verkürzt. Die nunmehr geschlossenen Einheiten schützen die Texturierdüsen und Lamellenkammer zudem bestmöglich.
Die 800 mm Durchmesser große Kühltrommel kühlt die Filamente optimal und schonend ab. Auch das schlägt sich positiv auf die Garnqualität nieder. Die neue Kühltrommel ist jetzt standardmäßig für alle Polymere (PET, PA6 und PP) mit einer V-Nut ausgestattet. Die bereits im Markt etablierte Tangeleinheit RoTac3 reduziert mit rund 50% nochmals signifikant den Druckluftverbrauch; daneben erreicht der neu entwickelte Wickler Witras III-37 Produktionsprozessgeschwindigkeiten von 3.700 m/min.

Erstes, intuitiv bedienbares Human-Machine Interface (HMI)
Die neue BCF S8 ist als erste Anlage des Oerlikon Segments Manmade Fibers mit dem innovativen Human-Machine Interface (HMI) zur intelligenten Steuerung und Überwachung ausgestattet. In diesem Fall wurde die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine auf die alltäglichen Nutzerbedürfnisse in der BCF-Produktion ausgelegt. Sie unterstützt mit neuem „Look and Feel“ den intuitiven Betrieb und bietet an jeder Take-Up-Position über einen Touch-Screen direkten Zugang zu wichtigen Informationen, Ist- und Sollwerten. Eine komplett neue „Alarmphilosophie“ erleichtert zudem die Fehlersuche und -analyse. „Dieses smarte HMI-System ist der konsequente Schritt zur Digitalisierung unserer Produkte“, erklärt Dr. Friedrich Lennemann, Vice President R&D Oerlikon Neumag.

Weitere Informationen:
Oerlikon Neumag
Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

Martin Cieslik neuer internationaler Vertriebsleiter bei Hohenstein (c) Hohenstein Institute
10.01.2019

Martin Cieslik neuer internationaler Vertriebsleiter bei Hohenstein

Um die interne Zusammenarbeit und somit auch den Service für den Kunden reibungsloser zu gestalten, werden bei Hohenstein die Abteilungen Marketing, Business Development und Vertrieb unter der Leitung von Martin Cieslik zu einer Einheit zusammengeführt. „Wir sind ein Full-Service Anbieter für den Bereich Prüfung und Zertifizierung, aber auch auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung rund um das Thema Textilien. Bei uns bekommt der Kunde seine Lösung direkt aus einer Hand“, sagt Martin Cieslik. „Durch die enge Zusammenarbeit als nun eine Abteilung können wir bestmöglich auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen und verkürzen unsere internen Kommunikationswege.“

Um die interne Zusammenarbeit und somit auch den Service für den Kunden reibungsloser zu gestalten, werden bei Hohenstein die Abteilungen Marketing, Business Development und Vertrieb unter der Leitung von Martin Cieslik zu einer Einheit zusammengeführt. „Wir sind ein Full-Service Anbieter für den Bereich Prüfung und Zertifizierung, aber auch auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung rund um das Thema Textilien. Bei uns bekommt der Kunde seine Lösung direkt aus einer Hand“, sagt Martin Cieslik. „Durch die enge Zusammenarbeit als nun eine Abteilung können wir bestmöglich auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen und verkürzen unsere internen Kommunikationswege.“

Als global agierendes Unternehmen ist eine gute interne Vernetzung Grundlage für den geschätzten, schnellen Hohenstein Service. Auf diesen verlassen sich namhafte Kunden weltweit. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die 2018 neu eröffneten Labore in Bangladesch und Indien. „Durch die neuen Labore ist Hohenstein noch näher am Markt und kann unmittelbar auf die Kundenbedürfnisse eingehen. Das ist ein bedeutender Meilenstein auch für die weitere, nachhaltige Entwicklung der Marke Hohenstein“, betont Prof. Dr. Stefan Mecheels, Inhaber des Familienunternehmens im süddeutschen Bönnigheim.

Das Hohenstein Leistungsspektrum reicht von Qualitätsprüfung und Zertifizierung von Textilien über funktionalisierten Textilien und Life Sciences bis hin zu vergleichenden Warentests. Die vielfältigen Themenfelder verantworten die Geschäftsführer Dr. Stefan Droste, Florian Girmond, Dr. Timo Hammer, Prof. Dr. Dirk Höfer, COO Dr. Christof Madinger sowie der Inhaber Prof. Dr. Stefan Mecheels.

Weitere Informationen:
Hohenstein Textilinstitut Hohenstein
Quelle:

Hohenstein Institute

Duftig, natürlich und im trendigen Rosa: Tunika und Kleider aus der Linie ‚friendly rose‘. (c) like a bird
Duftig, natürlich und im trendigen Rosa: Tunika und Kleider aus der Linie ‚friendly rose‘.
07.01.2019

Mode-Label ‚like a bird‘ präsentiert neue Kollektion aus Rosenfasern

Sei gut zu Dir! Mit dieser Botschaft stellt das Modelabel ‚like a bird‘ seine neue, konsequent ökologische Damen-Kollektion in der Trendfarbe Rosa vor. Das Geheimnis der Linie ‚friendly rose‘ ist eine natürliche Rosenfaser, die den innovativen, hautfreundlichen Stoffen der Blusen und Kleider einen dezenten Rosenduft verleiht. ‚friendly rose‘ steht für die neue und angesagte Natürlichkeit in der Mode: den Wunsch, sich ebenso exklusiv wie nachhaltig zu kleiden – mit einem guten Gefühl.    

Die Basis der neuen Lieblingsmode aus dem Hause ‚like a bird‘ ist Baumwolle, in Kombination mit Viskosefasern aus ökologisch angebauten Rosenblättern. Alle Tuniken, Blusen und Kleider der ‚friendly rose‘ Kollektion werden in limitierter Auflage produziert und sind bei ausgewählten Einzelhändlern in Deutschland erhältlich.

Die Duftrosen zur Gewinnung der Blätter werden vom Textillieferanten in Portugal dafür gezüchtet, die Viskosefasern als Veredelung der Stoffe ressourcenschonend und energieeffizient hergestellt.

Sei gut zu Dir! Mit dieser Botschaft stellt das Modelabel ‚like a bird‘ seine neue, konsequent ökologische Damen-Kollektion in der Trendfarbe Rosa vor. Das Geheimnis der Linie ‚friendly rose‘ ist eine natürliche Rosenfaser, die den innovativen, hautfreundlichen Stoffen der Blusen und Kleider einen dezenten Rosenduft verleiht. ‚friendly rose‘ steht für die neue und angesagte Natürlichkeit in der Mode: den Wunsch, sich ebenso exklusiv wie nachhaltig zu kleiden – mit einem guten Gefühl.    

Die Basis der neuen Lieblingsmode aus dem Hause ‚like a bird‘ ist Baumwolle, in Kombination mit Viskosefasern aus ökologisch angebauten Rosenblättern. Alle Tuniken, Blusen und Kleider der ‚friendly rose‘ Kollektion werden in limitierter Auflage produziert und sind bei ausgewählten Einzelhändlern in Deutschland erhältlich.

Die Duftrosen zur Gewinnung der Blätter werden vom Textillieferanten in Portugal dafür gezüchtet, die Viskosefasern als Veredelung der Stoffe ressourcenschonend und energieeffizient hergestellt.

‚like a bird‘ ist der erste und vorerst einzige Anbieter in Deutschland, der aus den innovativen Stoffen aus Rosenfasern anspruchsvolle Damenmode kreiert, die sogar kompostierbar ist. Die Blusen und Tuniken in limitierter Auflage werden in einer mazedonischen Manufaktur nach den Qualitätsanforderungen des ostwestfälischen Labels und zu 100 % aus ökologischen Komponenten gefertigt. 

Weitere Informationen:
Rosenblätter
Quelle:

Tanja Kliewe-Meyer, like a bird

 

(c) Wolfgang Schmidt
04.01.2019

Peppermint Gruppe: Nur wer Wandel und Integration gestaltet, ist zukunftsfest aufgestellt!

Aktuell 25 junge Menschen aus 6 Ländern in der Berufsausbildung
Nur wer auf Vielfalt und Integration in seinem Unternehmen setzt, wird den demografischen Wandel bewältigen und für die Zukunft gut aufgestellt sein. Diese Überzeugung vertreten die in Sachsen ansässigen Textilunternehmen Ertex Jacquard, Rodewisch, und Zwickauer Kammgarn GmbH, Wilkau-Haßlau, die beide zur Berliner Peppermint Gruppe gehören. Personalchef Tino Vordank sagte beim Jahresauftakt-Medientermin des vti am 4. Jan. 2019 in Chemnitz: “Wir sind eine global agierende Branche. Rund 44 Prozent erwirtschaftet die deutsche Textilindustrie im Export. Wenn wir die Herstellung hoch qualitativer und innovativer Textilien in Deutschland aufrechterhalten wollen, müssen wir uns verstärkt um Arbeitskräfte bemühen. Deshalb bilden wir bei Peppermint gegenwärtig fünfundzwanzig junge Menschen aus sechs Ländern aus, darunter Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan.“

Aktuell 25 junge Menschen aus 6 Ländern in der Berufsausbildung
Nur wer auf Vielfalt und Integration in seinem Unternehmen setzt, wird den demografischen Wandel bewältigen und für die Zukunft gut aufgestellt sein. Diese Überzeugung vertreten die in Sachsen ansässigen Textilunternehmen Ertex Jacquard, Rodewisch, und Zwickauer Kammgarn GmbH, Wilkau-Haßlau, die beide zur Berliner Peppermint Gruppe gehören. Personalchef Tino Vordank sagte beim Jahresauftakt-Medientermin des vti am 4. Jan. 2019 in Chemnitz: “Wir sind eine global agierende Branche. Rund 44 Prozent erwirtschaftet die deutsche Textilindustrie im Export. Wenn wir die Herstellung hoch qualitativer und innovativer Textilien in Deutschland aufrechterhalten wollen, müssen wir uns verstärkt um Arbeitskräfte bemühen. Deshalb bilden wir bei Peppermint gegenwärtig fünfundzwanzig junge Menschen aus sechs Ländern aus, darunter Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan.“

Wie Tino Vordank schilderte, ist diese Ausbildungsoffensive bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf eine sehr positive Resonanz gestoßen: “Die ausländischen Jugendlichen erfahren große Solidarität und Hilfsbereitschaft, beispielsweise bei der Wohnungssuche oder bei der Bewältigung des Arbeitsweges. Nach unseren Erfahrungen sind für die Auszubildenden mit ausländischen Wurzeln mangelnde Deutschkenntnisse und noch fehlendes Fachwissen die größten Hürden. Damit wir zu den erhofften Ergebnissen gelangen, sind besonderes Engagement und guter Wille aller Beteiligten gefragt.” Die Peppermint-Gruppe sei der Überzeugung, mit solchen Initiativen den richtigen Weg zu gehen. Der Fachkräftemangel sei in vielen Regionen Deutschlands längst schon ein Arbeitskräftemangel auf breiter Front, dem es ganz praktisch zu begegnen gelte, betonte der Manager. Am Wichtigsten sei der Abbau bürokratischer Hindernisse, die viele Unternehmen abschreckten, mehr ausländische Jugendliche auszubilden oder Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben und diese zu integrieren. Neben mehr gesellschaftlicher Anerkennung seien staatliche Unterstützungsprogramme und die Entlastung der Unternehmen wünschenswert.

 

 

Weitere Informationen:
vti
Quelle:

vti-pressedienst

04.01.2019

Ostdeutsche Textilbranche hofft auf schwarze Null

Firmen benötigen Fachkräftenachwuchs aus dem In- und Ausland

„Unsere Branche hat sich 2018 weniger dynamisch entwickelt als erwartet. Nach einem guten Start sind die Umsätze vieler Firmen im zweiten Halbjahr kontinuierlich gesunken. Noch liegen die exakten Zahlen nicht vor, doch das Ergebnis vom Vorjahr werden wir nur mit Mühe erreichen. Wir hoffen auf eine schwarze Null“, erklärte Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) bei einem Medientermin am 4. Januar 2019 in Chemnitz: „Vor allem die Zulieferer von Technischen Textilien für den Fahrzeugbau berichten von spürbar rückläufiger Nachfrage. Angesichts der allgemeinen Konjunkturlage dürfte dieser Trend zumindest mittelfristig anhalten. Dennoch bewerten wir die Branchensituation insgesamt als stabil. “ Im Jahr 2017 war der Gesamtumsatz gegenüber 2016 um drei Prozent auf 1,87 Mrd. EUR gestiegen.

Firmen benötigen Fachkräftenachwuchs aus dem In- und Ausland

„Unsere Branche hat sich 2018 weniger dynamisch entwickelt als erwartet. Nach einem guten Start sind die Umsätze vieler Firmen im zweiten Halbjahr kontinuierlich gesunken. Noch liegen die exakten Zahlen nicht vor, doch das Ergebnis vom Vorjahr werden wir nur mit Mühe erreichen. Wir hoffen auf eine schwarze Null“, erklärte Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) bei einem Medientermin am 4. Januar 2019 in Chemnitz: „Vor allem die Zulieferer von Technischen Textilien für den Fahrzeugbau berichten von spürbar rückläufiger Nachfrage. Angesichts der allgemeinen Konjunkturlage dürfte dieser Trend zumindest mittelfristig anhalten. Dennoch bewerten wir die Branchensituation insgesamt als stabil. “ Im Jahr 2017 war der Gesamtumsatz gegenüber 2016 um drei Prozent auf 1,87 Mrd. EUR gestiegen.

Dr. Uwe Möhring, Direktor des industrienahen Textilforschungsinstituts Thüringen-Vogtland (TITV), Greiz, und Vorsitzender des Messebeirats der internationalen Textilfachmesse mtex+, verwies auf die hohe Innovationsfähigkeit der heimischen Branche. Sie sei im Vorjahr u. a. während der 7. mtex+ in Chemnitz eindrucksvoll demonstriert worden. Die 8. Auflage der vom vti unterstützten mtex+ findet am 9./10. Juni 2020 im dann neu eröffneten Carlowitz Congress Center in der Chemnitzer City statt. Für 2019 steht bei zahlreichen Produzenten und Instituten die Messe Techtextil vom 14. – 17. Mai in Frankfurt/Main im Kalender; ebenso die bereits in der nächsten Woche am selben Ort stattfindende internationale Leitmesse Heimtextil.

Weitere Informationen:
vti Techtextil
Quelle:

 vti-pressedienst

03.01.2019

OEKO-TEX® Neuregelungen 2019

OEKO-TEX® deckt die neue „REACH Anhang XVII CMR Gesetzgebung“ bereits ab

Im STANDARD 100 by OEKO-TEX® und LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® wurden unter anderem die Substanz Benzol sowie vier Amin-Salze neu aufgenommen und mit Grenzwerten belegt. Auch die Substanz Quinolin, welche seit 2018 bereits unter Beobachtung von OEKO-TEX® stand, ist nun mit einem Grenzwert reglementiert. Im Zuge der „Vereinheitlichung“ der Grenzwertanforderungen gilt jetzt für nahezu alle Grenzwerte die Anforderung „<“.

Die Strategie von OEKO-TEX® besteht schon seit über 25 Jahren darin, nicht auf Gesetzgebungen zu warten, sondern im Sinne des Verbraucherschutzes proaktiv als Vorreiter tätig zu sein. Durch die Umsetzung der oben erwähnten Aktualisierungen deckt der STANDARD 100 und LEATHER STANDARD bereits jetzt die Anforderungen der neuen „REACH Anhang XVII CMR Gesetzgebung“ (Commission Regulation (EU) 2018/1513) ab. Die Gesetzgebung wird für die darin behandelten 33 CMR Substanzen dagegen erst ab dem 01. November 2020 für Produkte verpflichtend. OEKO-TEX® ist also weit voraus und deckt darüber hinaus viele weitere Parameter im Sinne des Verbraucherschutzes ab.

OEKO-TEX® deckt die neue „REACH Anhang XVII CMR Gesetzgebung“ bereits ab

Im STANDARD 100 by OEKO-TEX® und LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® wurden unter anderem die Substanz Benzol sowie vier Amin-Salze neu aufgenommen und mit Grenzwerten belegt. Auch die Substanz Quinolin, welche seit 2018 bereits unter Beobachtung von OEKO-TEX® stand, ist nun mit einem Grenzwert reglementiert. Im Zuge der „Vereinheitlichung“ der Grenzwertanforderungen gilt jetzt für nahezu alle Grenzwerte die Anforderung „<“.

Die Strategie von OEKO-TEX® besteht schon seit über 25 Jahren darin, nicht auf Gesetzgebungen zu warten, sondern im Sinne des Verbraucherschutzes proaktiv als Vorreiter tätig zu sein. Durch die Umsetzung der oben erwähnten Aktualisierungen deckt der STANDARD 100 und LEATHER STANDARD bereits jetzt die Anforderungen der neuen „REACH Anhang XVII CMR Gesetzgebung“ (Commission Regulation (EU) 2018/1513) ab. Die Gesetzgebung wird für die darin behandelten 33 CMR Substanzen dagegen erst ab dem 01. November 2020 für Produkte verpflichtend. OEKO-TEX® ist also weit voraus und deckt darüber hinaus viele weitere Parameter im Sinne des Verbraucherschutzes ab.

Weitere Informationen:
Oeko-Tex OEKO-TEX®
Quelle:

OEKO-TEX® Gemeinschaft

Arbeit mit den Elementen: Chemisch-Technische Assistentin im Fachbereich Biomaterialien. (c) INNOVENT e.V.
Arbeit mit den Elementen: Chemisch-Technische Assistentin im Fachbereich Biomaterialien.
27.12.2018

Arbeit mit den Elementen: Zum Internationalen Jahr des Periodensystems

Es ist 150 Jahre jung, wächst weiter und hat ein faszinierendes Innenleben: Das Periodensystem der Elemente wird von den Vereinten Nationen wegen seines Stellenwerts für Wissenschaft und Wirtschaft 2019 mit einem Weltjahr geehrt. Viele Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft haben eine besondere Beziehung zum Periodensystem, denn sie sind spezialisiert auf innovative Anwendungen in Chemie, Physik und Materialwissenschaften.

Unabhängig voneinander ordneten Dmitri Mendelejew (1834–1907) und wenige Monate später Lothar Meyer (1830–1895) die chemischen Elemente nach ihren Eigenschaften so, dass Prognosen über noch nicht entdeckte Elemente leichter fielen. Derzeit listet das Periodensystem 118 verschiedene Elemente, beginnend mit Wasserstoff und auf heutigen Darstellungen meist endend mit dem erst 2005 entdeckten Element 118, dem Oganesson.

Es ist 150 Jahre jung, wächst weiter und hat ein faszinierendes Innenleben: Das Periodensystem der Elemente wird von den Vereinten Nationen wegen seines Stellenwerts für Wissenschaft und Wirtschaft 2019 mit einem Weltjahr geehrt. Viele Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft haben eine besondere Beziehung zum Periodensystem, denn sie sind spezialisiert auf innovative Anwendungen in Chemie, Physik und Materialwissenschaften.

Unabhängig voneinander ordneten Dmitri Mendelejew (1834–1907) und wenige Monate später Lothar Meyer (1830–1895) die chemischen Elemente nach ihren Eigenschaften so, dass Prognosen über noch nicht entdeckte Elemente leichter fielen. Derzeit listet das Periodensystem 118 verschiedene Elemente, beginnend mit Wasserstoff und auf heutigen Darstellungen meist endend mit dem erst 2005 entdeckten Element 118, dem Oganesson.

Menschen-Atome zu mehr als 99 Prozent Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlenstoff, Stickstoff
Während die Grundlagenforschung im Periodensystem auf der Suche nach immer schwereren, neuen Elementen mit extrem kurzen Halbwertszeiten ist, gewinnt die anwendungsorientierte Forschung ihren Reiz auch aus der Arbeit mit der riesigen Vielfalt der Eigenschaften, welche die Verbindung verschiedener Elemente schafft. Mehr als 99 Prozent der Atome, aus denen der Mensch besteht, sind entweder Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff oder Sauerstoff. Jedes der Elemente im verbleibenden Prozent ist aber genauso wichtig, so z.B. Kalzium für den Knochenbau, Eisen für das Blutbild, oder Magnesium für Muskelfunktion und Eiweißsynthese.

Weitere Informationen:
Zuse-Gemeinschaft
Quelle:

Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V.

Die Aufbereitung von Kunststoffen, das sogenannte Compoundieren, ist zentraler Schritt bei der Kunststoffproduktion, so auch beim Recycling. (c) KUZ
Die Aufbereitung von Kunststoffen, das sogenannte Compoundieren, ist zentraler Schritt bei der Kunststoffproduktion, so auch beim Recycling.
20.12.2018

Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen: Forscher der Zuse-Gemeinschaft liefern Lösungen

Am 1. Januar 2019 tritt das Verpackungsgesetz mit seinen steigenden Anforderungen an das Recyceln von Kunststoff-Verpackungen in Kraft. Wie lässt sich die Wiederverwertung von Kunststoffen ausweiten und weiter verbessern? Antworten darauf haben Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft. Expertise in Sachen Kunststoffe ist in zahlreichen der bundesweit mehr als 70 Institute stark vertreten.

Am 1. Januar 2019 tritt das Verpackungsgesetz mit seinen steigenden Anforderungen an das Recyceln von Kunststoff-Verpackungen in Kraft. Wie lässt sich die Wiederverwertung von Kunststoffen ausweiten und weiter verbessern? Antworten darauf haben Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft. Expertise in Sachen Kunststoffe ist in zahlreichen der bundesweit mehr als 70 Institute stark vertreten.

Kunststoffe lassen sich am besten wiederverwerten, wenn sie nicht nur sortenrein getrennt zur Verfügung stehen, sondern sich auch in ihren Ausgangsstoffen gleichen. Allerdings geben Unternehmen ungern die sensiblen Daten ihrer Rezepturen preis. Hier setzt ein Projekt des Kunststoff-Zentrums SKZ an. Ohne die einzelnen Zutaten der Kunststoffe zu kennen, erfassen die Würzburger Wissenschaftler in einem neuen, von der EU geförderten Kooperationsprojekt, wichtige Messgrößen bei der Produktion wie Temperatur, Druck und Fließeigenschaften des Materials, die mittels digitaler Technologien für die Wiederverwertung bereitgestellt werden. „Wir entwickeln einen digitalen Werkzeugkasten, so dass die einzelnen, in der Neuware verwendeten Inhaltsstoffe nicht unbedingt bekannt sein müssen, um später ein hochwertiges Recycling-Produkt herzustellen“, erläutert Dr. Hermann Achenbach vom Geschäftsfeld Nachhaltigkeit des SKZ. So kann Recycling künftig schon verstärkt beginnen, bevor das Produkt aus Neuware überhaupt vermarktet ist. Das SKZ-Projekt zielt nämlich vor allem auf Reste aus der Produktion und gewerbliche Abfälle.

Quelle:

Zuse-Gemeinschaft

HESTRA HW1819 Women´s Patrol Gauntlet White (c) HESTRA
HESTRA HW1819 Women´s Patrol Gauntlet White
20.12.2018

Women Only!

Der neue Women`s Patrol Gauntlet von Hestra

Der neue Women`s Patrol Gauntlet von Hestra

Warm, zuverlässig und zeitlos präsentiert sich der neue Women´s Patrol Gauntlet von Hestra. Dieses Modell ist der optimale Begleiter – wasserabweisend, winddicht sowie atmungsaktiv und mit einer schmaleren Form extra für die Damen. So ist er optimal für die Piste und das Backcountry geeignet.
Warm, robust & zeitlos – das ist der neue Women`s Patrol Gauntlet, der speziell für schmalere Frauenhände geschneidert wurde. Mit seiner dezenten Kombination aus imprägniertem Ziegenleder und meliertem Dobby-Polyester zeigt er sich allerdings nicht nur funktionell, sondern auch äußerst stilsicher. Das Innenleben wird von der neuen G-Loft-Isolierung und einem herausnehmbaren Bemberg-Liner ausgefüllt und bietet damit hervorragende Wärmeeigenschaften und Tragekomfort.
Auch die weiteren Features überzeugen: Wenn der Handschuh auf der Piste oder im Backcountry mal kurz ausgezogen werden muss, geht er dank der Handcuffs nicht verloren. Snow Lock schützt die Hände vor eindringendem Schnee und Wind, ein Karabiner sowie eine Weitenverstellung am Handgelenk runden das Gesamtpaket ab. Skandinavisch schlichtes Design, feinste Materialien und jede Menge Funktion – das ist der neue Women`s Patrol Gauntlet von Hestra. Dieses Model ist auch als Fäustling erhältlich.

Weitere Informationen:
Hestra Handschuhe Winter
Quelle:

eastside communications

Olli Brüssow (c) CRAFT
Olli Brüssow
20.12.2018

CRAFT setzt auf Schuhe und verstärkt sich im Süden

Bei CRAFT läuft es!

Bei CRAFT läuft es!

Der schwedische Spezialist für Funktionsbekleidung, CRAFT, verstärkt sich aus den eigenen Reihen: Der langjährige Außendienstmitarbeiter Oliver Brüssow übernimmt ab sofort, zusätzlich zu seinen Aufgaben als Außendienstmitarbeiter im Gebiet Nordrhein-Westfalen, die Position des Brandmanagers Footwear. Zudem begrüßen die Schweden Alexander Leipold als neuen Außendienstmitarbeiter im Gebiet Südbayern.
 
"Der Bereich Schuhe entwickelt sich bei uns sehr positiv – unsere Running-Partner können sich hier in Zukunft auf viel Neues aus dem Hause CRAFT freuen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir auf die Kompetenzen und das Know-how aus unseren eigenen Reihen zurückgreifen können. Mit Olli Brüssow (links) setzen wir auf einen erfahrenen Brandmanager, der seine Kompetenzen im Bereich Schuhe ab sofort voll ausspielen kann“, sagt Andre Bachmann, Geschäftsführer der New Wave GmbH.
Der 44. Jährige ist bereits seit 8 Jahren für CRAFT unterwegs und war federführend an der Markteinführung der ersten Laufschuhe von CRAFT beteiligt.
Ein neues Gesicht im CRAFT Außendienst begrüßen die Schweden mit Alexander Leipold (rechts). Der branchenerfahrene 39-Jährige war rund acht Jahre als Führungskraft bei Karstadt tätig, Inhaber zweier Sport- und Mode-Stores in München sowie Rosenheim und zuletzt als Außendienstmitarbeiter in der Sportbranche tätig. Leipold übernimmt das Gebiet Südbayern von Toni Resch, der zum 31.12. nicht mehr für CRAFT tätig ist.      

"Toni war lange Zeit für CRAFT unterwegs und hat einen top Job gemacht. Leider ist es ihm aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich weiter für uns zu arbeiten, was wir sehr bedauern. Wir sind uns sicher, in Alex einen kompetenten Nachfolger gefunden zu haben, der sich bestens mit unseren technischen Produkten auskennt“, so Bachmann.

 

Weitere Informationen:
CRAFT CRAFT
Quelle:

Kern Gottbrath Kommunikation GbR

Geschäftsführer Torsten Brückner beim "Tag der offenen Tür“: Neben der Umsetzung von F&E-Entwicklungen in die Praxis ist auch die Sensibilisierung der jungen Generation für textile Nachhaltigkeitsthemen ein Anliegen.    (c) SachsenLeinen GmbH
Geschäftsführer Torsten Brückner beim "Tag der offenen Tür“: Neben der Umsetzung von F&E-Entwicklungen in die Praxis ist auch die Sensibilisierung der jungen Generation für textile Nachhaltigkeitsthemen ein Anliegen.
19.12.2018

futureTEX-GESICHTER

Echte Nachhaltigkeit in der Produktion ohne Downcycling Flexible textiltechnologische Verfahren für die Herstellung von belastungsgerechten Naturfaserhalbzeugen

Die SachsenLeinen GmbH entstand im Jahr 1997 aus der strategischen Allianz von Firmen und Forschungseinrichtungen der Bastfaserindustrie Sachsens – dem Sachsen-Leinen e.V. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen rund um Anbau, Ernte und Verarbeitung pflanzlicher Fasern an. Seit 2001 liegt der Fokus dabei besonders auf der Belieferung mit Naturfasern, vorrangig für die Automobilindustrie zum Strukturleichtbau sowie für Unternehmen der Textil- und Baustoffindustrie. Ein weiteres Standbein der sächsischen Firma ist der Handel mit Technik für die Ernte, Verarbeitung und Veredlung von Naturfasern.

Echte Nachhaltigkeit in der Produktion ohne Downcycling Flexible textiltechnologische Verfahren für die Herstellung von belastungsgerechten Naturfaserhalbzeugen

Die SachsenLeinen GmbH entstand im Jahr 1997 aus der strategischen Allianz von Firmen und Forschungseinrichtungen der Bastfaserindustrie Sachsens – dem Sachsen-Leinen e.V. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen rund um Anbau, Ernte und Verarbeitung pflanzlicher Fasern an. Seit 2001 liegt der Fokus dabei besonders auf der Belieferung mit Naturfasern, vorrangig für die Automobilindustrie zum Strukturleichtbau sowie für Unternehmen der Textil- und Baustoffindustrie. Ein weiteres Standbein der sächsischen Firma ist der Handel mit Technik für die Ernte, Verarbeitung und Veredlung von Naturfasern.

Um Anbau, Ernte, Aufbereitung und Veredlungsprozesse im Kontext und branchenübergreifend zu entwickeln sowie an wirtschaftliche Anforderungen anzupassen, engagieren sich die Naturfaserspezialisten in unterschiedlichen Unternehmensnetzwerken zur Entwicklung neuer Verfahren. SachsenLeinen arbeitet dazu in zahlreichen interdisziplinären Forschungsprojekten mit. Ein Schwerpunkt ist dabei die partielle und Hochleistungs-Faserverstärkung von Strukturbauteilen unter Nachhaltigkeitsaspekten.

Weitere Informationen:
futureTex
Quelle:

P3N MARKETING GMBH

FOX´S MODE KOLLEKTION HERBST/WINTER 2019/2020 (c) FOX´S
18.12.2018

FOX´S MODE KOLLEKTION HERBST/WINTER 2019/2020

HARMONIE IN FARBE, MATERIAL UND SILHOUETTE

Dieser Herbst schmeichelt den Frauen. Die neue Mode von FOX´S bietet einen schillernden Mix aus gekonnt abgestimmten Farben, Dessins und Materialien. Jeder Look ist ein Highlight und betont die Schokoladenseiten der Frauen. Die Kollektion für Herbst/Winter 2019-20 bietet alles was das Herz begehrt und passt harmonisch zusammen: Kleider, Röcke, Blusen und ein erweitertes Angebot an lässigen Mänteln. Bei den Farben geht es mutig zur Sache mit Senf, Petrol, Bordeaux, Pink, intensiven Grüntönen plus den bewährten Basisfarben. Schwarz, Glitzer und Graunuancen bringen festlichen Glanz in die Farbfamilie. Typisch FOX´S sind die traumhaften elastischen Jersey-Qualitäten, die schönen Jacquards und die grafischen und floralen Drucke – überwiegend kreative Eigenentwicklungen - setzen eine persönliche Note. Die perfekte Symbiose aus Farbe, Material und Silhouette machen jedes Teil zum begehrten It-Piece.

KLEIDER KLEIDEN FRAUEN

HARMONIE IN FARBE, MATERIAL UND SILHOUETTE

Dieser Herbst schmeichelt den Frauen. Die neue Mode von FOX´S bietet einen schillernden Mix aus gekonnt abgestimmten Farben, Dessins und Materialien. Jeder Look ist ein Highlight und betont die Schokoladenseiten der Frauen. Die Kollektion für Herbst/Winter 2019-20 bietet alles was das Herz begehrt und passt harmonisch zusammen: Kleider, Röcke, Blusen und ein erweitertes Angebot an lässigen Mänteln. Bei den Farben geht es mutig zur Sache mit Senf, Petrol, Bordeaux, Pink, intensiven Grüntönen plus den bewährten Basisfarben. Schwarz, Glitzer und Graunuancen bringen festlichen Glanz in die Farbfamilie. Typisch FOX´S sind die traumhaften elastischen Jersey-Qualitäten, die schönen Jacquards und die grafischen und floralen Drucke – überwiegend kreative Eigenentwicklungen - setzen eine persönliche Note. Die perfekte Symbiose aus Farbe, Material und Silhouette machen jedes Teil zum begehrten It-Piece.

KLEIDER KLEIDEN FRAUEN

Mit den Waffen einer Frau. Kleider bilden die Basis der Kollektion und viele vertraute bewährte Silhouetten  melden sich in neuer modischer Interpretation zurück. Vom klassischen Etui-Kleid, ausgestellt, in A-Linie, OForm, Midilänge oder Knie umspielt ist für jeden Typ Frau etwas dabei. Egal ob V-Ausschnitte, Stehkragen, Rundausschnitte oder hochgeschlossen bis hin zum gewagten Dekolletee sind alle Stilrichtungen vertreten. Eine neue Serie Jerseykleider mit farbigen Streifen und Ringeln vertreibt den Winterblues garantiert. Die lässigen  Hemdblusenkleider sind nicht nur für brave Mädchen gemacht. Bei den Musterbildern ist generell viel Fantasie im Spiel und manche Farben wirken so intensiv wie ein Gemälde. Im Kontrast dazu stehen grafische Schwarz-Weiß- Muster. Röcke orientieren sich am Auftritt der Kleider und zeigen sich von der elastischen Seite. Ein Lieblingsteil im Kleiderschrank ist der Jacquard-Rock ´Lacros` in One-Size-Größe und mit elastischem Gummibund. Der unkomplizierte Klassiker wird in zwölf Farb- und Designvarianten angeboten. Zu den feinen Jersey- und Feinstrickoberteilen ist er das ideale Kombinationstalent. Blusen dazu verspielt und klassisch im Look bis hin zu Extremen wie die Vokuhila-Longbluse – vorne kurz und hinten lang.

MANTELPARADE

Vollendet wird die herbstliche FOX´S Kollektion mit einer Mantelserie. Einkuscheln und sich wohlfühlen lautet die  Devise, egal ob Doppelreiher oder klassische A-Silhouette. Haarige Langhaar Mäntel, gemütliche Teddy-Modelle, in Bouclé-Wolle mit Struktur, schöne Karothemen oder markante Blockstreifen aus Wolle machen jeden Mantel zum Lieblingsteil. Ein Hingucker ist ein Mantel in schwarz-weißer Neopren-Optik.

Weitere Informationen:
FOX´ Mode GmbH 6 Co. KG Fashion Mode
Quelle:

Agentur von schöning pr - Mariena von Schöning

Julia Grüning (c) crystal communications
17.12.2018

Millet Mountain Group erweitert deutsches Vertriebsteam

  • Julia Grüning und Dieter Langen sind ab sofort mit an Bord

Die Millet Mountain Group baut das deutsche Vertriebsteam weiter aus. Künftig werden Julia Grüning den Raum Bayern und Dieter Langen das Gebiet Südwest-Deutschland abdecken. Beide berichten an Axel Neumann, Verkaufsleiter Deutschland. Die beiden sollen dem deutschen Markt zu weiterem, qualitativem Wachstum verhelfen und die Performance und die Qualität gegenüber dem Fachhandel erhöhen.
Die 26-jährige Julia Grüning war zuletzt für Arc’teryx als Area Salesmanagerin in Baden-Württemberg, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz tätig. Zuvor arbeitete sie als Sales Representative für Salomon Apparel in Westbayern. Im Rahmen ihres dualen Studiums sammelte sie erste berufliche Erfahrungen bei Haglöfs Deutschland. Dort unterstützte sie studienbegleitend den Vertriebsinnendienst. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten in den Bergen beim Skifahren und Bergsteigen.

  • Julia Grüning und Dieter Langen sind ab sofort mit an Bord

Die Millet Mountain Group baut das deutsche Vertriebsteam weiter aus. Künftig werden Julia Grüning den Raum Bayern und Dieter Langen das Gebiet Südwest-Deutschland abdecken. Beide berichten an Axel Neumann, Verkaufsleiter Deutschland. Die beiden sollen dem deutschen Markt zu weiterem, qualitativem Wachstum verhelfen und die Performance und die Qualität gegenüber dem Fachhandel erhöhen.
Die 26-jährige Julia Grüning war zuletzt für Arc’teryx als Area Salesmanagerin in Baden-Württemberg, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz tätig. Zuvor arbeitete sie als Sales Representative für Salomon Apparel in Westbayern. Im Rahmen ihres dualen Studiums sammelte sie erste berufliche Erfahrungen bei Haglöfs Deutschland. Dort unterstützte sie studienbegleitend den Vertriebsinnendienst. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten in den Bergen beim Skifahren und Bergsteigen.

Dieter Langen blickt auf eine jahrelange Karriere im Outdoor-Segment zurück. Als Zentraleinkäufer bei Sport Scheck startete er seinen beruflichen Werdegang. Nach einigen Jahren gründete er die Vertriebsagentur Lost Arrow GmbH und zeichnete bei La Sportiva für den Import sowie Vertrieb verantwortlich. Anschließend übernahm der 53-jährige die Geschäftsführung der Basecamp GmbH, einem Bergsportgeschäft in München, sowie vom Einzelhandelsgeschäft Wanderschuhe, welches auf Berg- und Wanderschuhe spezialisiert ist. Zuletzt arbeite Langen als Area Brand Manager Deutschland für Montura.

„Wir freuen uns mit Julia und Didi motivierte und authentische Vertriebsmitarbeiter gefunden zu haben“, sagt Axel Neumann. „Gemeinsames Ziel ist es, die Sichtbarkeit unserer Marken Millet, Eider und Lafuma im Fachhandel zu steigern. Die beiden verstehen die Marke, da sie selbst begeisterte und aktive Sportler sind. Dadurch werden wir die Zusammenarbeit mit dem Fachhandel weiter qualitativ stärken, denn beide greifen auf ein gutes, persönliches Sportfachhandels-Netzwerk zurück.“

Weitere Informationen:
Millet
Quelle:

crystal communications

(c) Seidensticker
11.12.2018

JACQUES BRITT HEMD Kollektionsbericht HERBST / WINTER 2019

NEW PERSPECTIVES
Große stilistische Bandbreite und Wandlungsfähigkeit machen das Hemd zum unverzichtbaren Grundbaustein für ein perfekt abgestimmtes Styling. Die Kernsegmente Business und Smart Casual bilden das Fundament der Jacques Britt-Hemdenkollektion. Sie schaffen eine klare Sortimentsstruktur und damit optimale Voraussetzungen, um alle Facetten eines zeitgemäßen maskulinen Dresscodes abzudecken. Mit neuen, unverwechselbaren Druckbildern und einer breiten Materialpalette – entwickelt mit italienischen Top-Webern wie Albiate, Monti oder Canclini – demonstriert Jacques Britt einmal mehr Hemdenkompetenz auf Spitzenniveau. Neu im Sortiment ist die Linie „Journey“, ein kleines, feines Programm, das den Smart Casual Part perfekt ergänzt und in soften Denims, gewaschenen Oxfords oder italienischem Filodiscozia Jersey aufgemacht ist. Hier handelt es sich um Hemden, die sich durch ihren hohen „Wohlfühlfaktor“ perfekt für die kurze und/ oder lange Reise eignen. Ein zusätzlicher Hangtag weist durch Piktogramme wie Flugzeug, Koffer und Smiley, auf die besonderen Eigenschaften der Styles hin.

NEW PERSPECTIVES
Große stilistische Bandbreite und Wandlungsfähigkeit machen das Hemd zum unverzichtbaren Grundbaustein für ein perfekt abgestimmtes Styling. Die Kernsegmente Business und Smart Casual bilden das Fundament der Jacques Britt-Hemdenkollektion. Sie schaffen eine klare Sortimentsstruktur und damit optimale Voraussetzungen, um alle Facetten eines zeitgemäßen maskulinen Dresscodes abzudecken. Mit neuen, unverwechselbaren Druckbildern und einer breiten Materialpalette – entwickelt mit italienischen Top-Webern wie Albiate, Monti oder Canclini – demonstriert Jacques Britt einmal mehr Hemdenkompetenz auf Spitzenniveau. Neu im Sortiment ist die Linie „Journey“, ein kleines, feines Programm, das den Smart Casual Part perfekt ergänzt und in soften Denims, gewaschenen Oxfords oder italienischem Filodiscozia Jersey aufgemacht ist. Hier handelt es sich um Hemden, die sich durch ihren hohen „Wohlfühlfaktor“ perfekt für die kurze und/ oder lange Reise eignen. Ein zusätzlicher Hangtag weist durch Piktogramme wie Flugzeug, Koffer und Smiley, auf die besonderen Eigenschaften der Styles hin.

LT 1 / JULI
Ein Nebeneinander von Satin und Twill markiert den Start in die neue Saison. Die Satin-Serie ist sowohl in Blaunuancen mit Weiß als auch in einer tiefen „Dark Night“ Farbrange aufgemacht. Der klassische Farbklang aus Dunkelblau und reinem Weiß wird durch Purple und maskulines Pink temperamentvoll akzentuiert. Die Twill-Story leitet den Herbst mit einer zart gebrochenen Farbigkeit ein, die von hellem Blau über staubiges Pink bis zu Nachtblau reicht. Ein zart koloriertes Blumenmotiv auf grau méliertem Fond und verschiedene Minimal Drucke liefern hierzu die perfekte Ergänzung.

Enzym gewaschene Oxford Shirts mit Streifendessin und ein Style aus doppelt merzerisiertem Filodiscozia Jersey, repräsentieren den Smart Casual Bereich innerhalb der ersten Lieferung.

LT 2 / AUGUST
Der zweite Liefertermin startet mit einem erdigen Farbmix aus Avocado, warmem Braun, Bitterschokolade und Blau. Charakteristisch für dieses Thema ist die betont modern gestaltete Drucksprache. Das Spektrum an neuen Prints beinhaltet ein „Reggae-Konterfei“ sowie einen Check, der mit Kreisformen und Klecksen überdruckt ist und dadurch an Planetenkonstellationen erinnert. Dazu kommt ein mehrfarbiger Paisley-Print, in dem alle Farbnuancen des Themas aufgegriffen und zusammengebracht werden.

Eine klassische Farbigkeit aus Naturtönen und Blau ist Ausgangspunkt für das zweite Unterthema. Es zeigt sowohl Unis als auch Dessinierungen wie Streifen, Hahnentritt und einen sehr wertig anmutenden Floraldruck. Dazu liefern verschiedene Minimal-Prints eine stimmige thematische Ergänzung.

Die Smart Casual Story steht hier unter dem Motto „Heritage Vacation Shirt“. Zusammen mit dem italienischen Traditionsweber Abliate wurde hierfür eine Auswahl winterlicher Retro-Drucke mit geometrischem oder ornamentalem Charakter entwickelt. Als Ergänzung wird ein in vier Farbstellungen aufgemachter Stretch-Artikel angeboten, der ebenfalls ein geometrisches Druckmotiv zeigt.

Weitere Informationen:
Jacques Britt Hemden
Quelle:

Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG

ISPO Munich baut internationales Retail-Programm aus (c) Messe München
11.12.2018

ISPO Munich baut internationales Retail-Programm aus

  • "Altogether to Munich"

Das Retail-Programm "Altogether to Munich" unterstützt ab sofort Sportfachhändler aus Großbritannien, Italien, Spanien, Österreich, Polen, der Schweiz und Skandinavien bei der Messeplanung für die ISPO Munich und vor Ort. Das Rundum-Sorglos-Paket beinhaltet von der Registrierung und Hotelbuchung bis zur Vereinbarung von Gesprächsterminen und Messerundgängen in Landessprache alles, was Sportfachhändler brauchen, um sich einen Marktüberblick auf der Weltleitmesse des Sports Business zu verschaffen. Das Programm erweitert den "Club ISPO France", der bereits seit fünf Jahren Händler aus Frankreich mit Partnern und Ausstellern vernetzt. Die ISPO Munich findet von 3. bis 6. Februar statt.

Mehr als zwei Drittel der Besucher, die jedes Jahr auf die ISPO Munich kommen, haben einen Bezug zum Handel. Die einzige Multisegment-Messe im Sports Business ist für Einzel- und Großhändler, Handelsvertreter und Distributoren aus der ganzen Welt die wichtigste Plattform, um sich über Marktentwicklungen, Innovationen und Trends in der Sportwelt zu informieren und sich mit Geschäftspartnern auszutauschen.

  • "Altogether to Munich"

Das Retail-Programm "Altogether to Munich" unterstützt ab sofort Sportfachhändler aus Großbritannien, Italien, Spanien, Österreich, Polen, der Schweiz und Skandinavien bei der Messeplanung für die ISPO Munich und vor Ort. Das Rundum-Sorglos-Paket beinhaltet von der Registrierung und Hotelbuchung bis zur Vereinbarung von Gesprächsterminen und Messerundgängen in Landessprache alles, was Sportfachhändler brauchen, um sich einen Marktüberblick auf der Weltleitmesse des Sports Business zu verschaffen. Das Programm erweitert den "Club ISPO France", der bereits seit fünf Jahren Händler aus Frankreich mit Partnern und Ausstellern vernetzt. Die ISPO Munich findet von 3. bis 6. Februar statt.

Mehr als zwei Drittel der Besucher, die jedes Jahr auf die ISPO Munich kommen, haben einen Bezug zum Handel. Die einzige Multisegment-Messe im Sports Business ist für Einzel- und Großhändler, Handelsvertreter und Distributoren aus der ganzen Welt die wichtigste Plattform, um sich über Marktentwicklungen, Innovationen und Trends in der Sportwelt zu informieren und sich mit Geschäftspartnern auszutauschen.

"Altogether to Munich" unterstreicht die Internationalität der ISPO Munich

Um internationalen Händlern den Zugang zur ISPO Munich zu erleichtern, bietet das Retail-Programm ab sofort zusätzlich Sportfachhändlern aus Großbritannien, Italien, Österreich, Spanien, Polen, der Schweiz und Skandinavien ein umfangreiches Paket für ihren Messebesuch in München. Neben der Unterstützung bei allen Anreiseformalitäten bringt die Initiative Ansprechpartner von Marken, Händlern und Distributionen zusammen, zeigt Best-Practises-Shops auf einer Retail-Tour durch die bayerische Landeshauptstadt und sorgt mit einem Abendprogramm für eine zusätzliche Netzwerk-Plattform. Darüber hinaus dient eine jeweils länderspezifische Online-Plattform zur einfacheren Terminvereinbarung und zum Networking im Vorfeld der Messe. Das Händlerprogramm hat sich für den französischen Fachhandel bereits bewährt. 2018 kamen mehr als 600 Teilnehmer über den "Club ISPO France" nach München.

Markus Hefter, Projektleitgruppenleiter der ISPO Munich: „Die Initiative ist sowohl für Aussteller als auch Händler ein Gewinn. Während Marken und Hersteller die Präsenz des internationalen Fachhandels als wichtigste Besuchergruppe schätzen, erhalten teilnehmende Händler einen Zugang in Landesprache und können sich Dank der Organisation im Vorfeld optimal auf Ihren Messebesuch vorbereiten.“

Um zusätzlich den Charakter der ISPO Munich als Handelsplattform zu unterstreichen, wurde die Ticketstruktur für Sportfachhändler optimiert. Das online gebuchte Händlerticket kostet ab 2019 nur noch 19 Euro. Weitere Informationen zur Preisstruktur sind online zu finden. ISPO Munich macht die Zukunft des Sports Business erlebbar Die ISPO Munich bietet neben einen Ausblick auf Innovationen und Trends alljährlich den Blick über den Tellerrand. Da auch im Sports Business die Digitalisierung immer bedeutender wird, widmet sich ISPO verstärkt digitalen Trends, auch für den Retail-Bereich. Mit der ISPO Digitize wurde eine Plattform geschaffen, auf der sich unter anderem Sportfachhändler von digitalen Vorreitern inspirieren lassen können und digitale Retail-Technologien zum Anfassen präsentiert bekommen. Während der ISPO Munich findet die ISPO Digitize in Halle C6 statt.

Für Internationalität und Wissenstransfer sorgt zudem die ISPO Academy. Sie ist mit einem umfangreichen Konferenzprogramm auf der ISPO Munich vertreten und bietet ganzjährig Konferenzen, Seminare und online wie offline Trainingsprogramme für das Sports Business an. Zusätzlich greift die ISPO Academy auf lokalen Konferenzen etwa in Frankreich, Korea, Japan, Brasilien, Polen oder der Schweiz Themen auf, die einzelne Märkte bewegen.

Weitere Informationen:
ISPO Munich Messe München Sportswear Retail
Quelle:

Messe München

(c) Seidensticker
11.12.2018

Seidensticker COLLECTION REPORT: WOMENSWEAR - AUTUMN/WINTER 2019

GLOBAL INDIVIDUALS

GLOBAL INDIVIDUALS
Digitale und beschleunigte Kommunikation beherrschen den Zeitgeist und verändern damit auch die Wahrnehmung von Mode. Gegensätze wie digitale Künstlichkeit und Sehnsucht nach dem Realen, Globalisierung und das Bedürfnis nach Individualität bestimmen das heutige Lebensgefühl. So wie Design und Architektur, wird auch Mode von einer globalen, kross-kulturellen Ästhetik geprägt, in der Parameter wie Alter, Geschlecht, Stildiktate oder Trageanlässe immer weniger Relevanz aufzeigen. Vielmehr geht es darum, Teil einer globalen Community zu sein und dennoch die eigene Identität zu unterstreichen und zu bewahren. Dieser Zeitgeist spiegelt sich in drei Stilmentalitäten wider, die der Kollektion zugrunde liegen. Sie repräsentieren unterschiedliche Facetten von Weiblichkeit und weisen drei Grundrichtungen auf, mit jeweils eigenem, stilistischem Schwerpunkt. Der erste Frauentyp legt den Fokus auf moderne Basics und ein betont urbanes Styling. In der zweiten Stilgruppe steht die Vorliebe für eine reduzierte Ästhetik im Vordergrund, während in der dritten Stilmentalität verspielte Elemente stärker gewichtet werden und damit eine moderne Feminität zum Ausdruck bringen. Das Ergebnis ist eine fein abgestimmte Kollektion, die sich trotz ihrer Vielschichtigkeit zu einem klaren Gesamtbild fügt. Sie ist dadurch in allen Aspekten – unabhängig von Lieferterminen und thematischen Schwerpunkten – perfekt miteinander kompatibel.

CONTEMPORARY BASICS
Contemporary Basics steht für unkomplizierte Styles, die unabhängig von ihrem starken Modebezug mit allen Facetten des Kollektionsaufbaus kompatibel sind. Die Materialpalette reicht von feinen Popelines über fließende Qualitäten bis hin zu gewaschenen Twills und soften Flanellen. Das Modellportfolio beinhaltet sowohl urbane als auch dezent verspielte Formen und reicht von schmal bis oversized und von kurzen boxy Varianten bis zu lang geschnittenen Hemdblusen. Neben Unis und Drucken wird die Kollektionsaussage von einer Reihe grafischer Streifenvarianten ergänzt.

SMART FEMININE
Smart Feminine verfolgt die Idee einer urbanen, fest im Zeitgeist verankerten Feminität. Diese Aussage wird durch ein vielschichtiges Spektrum an Materialien transportiert das von fließenden bis hin zu stabilen Qualitäten, von soften Flanellen bis zu Denim-Optiken und Cord-Varianten reicht. Dementsprechend variiert auch die Formensprache zwischen schmal und oversized oder streng und ungezwungen. Details wie Plastron-Einsätze, Raffungen und Military-Inspirationen unterstreichen die jeweils unterschiedlichen Charakteristika der Styles.

STATEMENT EFFECTS
Statement Effects zeigt ausdruckstarke Drucke und Dessinierungen mit visueller Kraft, die eine eigene Thematik bilden. Alle Prints sind exklusive Eigenentwicklungen. Sie begleiten den gesamten Kollektionsaufbau und ergänzen sich, trotz ihrer Eigenständigkeit, zu einer harmonischen Gesamtaussage mit klarer Handschrift. Neben Floralmustern und neuen grafisch, abstrakten Motiven, liegt in der Wintersaison ein deutlicher Fokus auf Paisley-Interpretationen. Sie werden durch markant platzierte oder als Colour-Blocking umgesetzte Streifenbilder ergänzt. Im Kontrast dazu stehen Checks und Dots, die durch extreme Makro-Auflösungen ihren ursprünglichen Charakter verlieren und zu abstrakten Mustern werden.  

DIE FARBEN
Reinweiß, Off-White, dunkles Saphirblau und Nachtschwarz bilden, zusammen mit einer Gruppe gestufter Blaunuancen, den farblichen Unterbau der Saison. Im ersten Liefertermin wird diese Basis durch modernes Purple, verhangenes Bleue und Taupe ergänzt. Im zweiten Liefertermin wir Schwarz durch einen tiefen Beerenton, Lackrot und Rauchblau durchbrochen. Im dritten Liefertermin werden die Basis-Töne von einem Akkord aus tiefdunklem Camo-Grün, Umbra und Fayance-Blau begleitet.

Weitere Informationen:
Seidensticker Fashion Mode
Quelle:

Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG

(c) Datamars
07.12.2018

Wäschestücke noch effizienter hochpräzise identifizieren und zuordnen

Zwei innovative "In Motion"-Transponder-Lesesysteme von Datamars ermöglichen ein Auslesen von Wäsche-Transpondern ohne Stopp beim Transportprozess und ohne Genauigkeitsverlust

Zwei innovative "In Motion"-Transponder-Lesesysteme von Datamars ermöglichen ein Auslesen von Wäsche-Transpondern ohne Stopp beim Transportprozess und ohne Genauigkeitsverlust

Überall dort, wo regelmäßig große Mengen an Berufsbekleidung und anderen Textilien zu waschen sind, helfen mitwaschbare Textil-RFID-Transponder (RFID = Radio-Frequency Identification) mit UHF-Technologie (UHF = Ultra High Frequency) bei der effizienten und präzisen Kontrolle und Zuordnung der Wäschestücke. Zwei neue, wegweisende Lesesysteme des Hochleistungs-RFID-Spezialisten Datamars ermöglichen jetzt einen noch effizienteren Identifikationsprozess, da sie anders als übliche Lösungen eine zuverlässige Auslesung von Wäschestapeln ermöglichen, während diese in Bewegung sind. Bei den neuen Systemen handelt es sich zum einen um den Datamars UHF Open Tunnel, ein tunnelartiges, mit praktisch jedem Förderband kompatibles Plug-and-Play-System, das Stapel gefalteter Textilien mit beispielloser Genauigkeit ausliest, zum anderen um das neue Datamars UHF Portal Plus. Letzteres kann die Ladung ganzer Roll- und Gitterboxen ohne Kompromisse in Bezug auf Genauigkeit oder Streusignale erfassen, während diese hindurchrollen.

Die UHF-Technologie ermöglicht das Lesen von hunderten RFID-Tags pro Sekunde und Lesedistanzen bis zu acht Meter, ist aber auch anfällig für Signalreflektionen. Eine solche Signalreflexion kann zu unerwünschten Tag-Auslesungen führen – so genannten Stray-Reads – und damit zu falschen Abrechnungen, Inventuren oder Lieferungen. Zur Lösung des Stray-Reads-Problems wird meist eine Metallabschirmung genutzt, die dafür sorgt, dass das UHF-Feld innerhalb des Lesesystems bleibt. Solche geschlossenen Systeme sind sehr genau, machen den Wäschefluss meist jedoch langsamer, da sie einen zusätzlichen Arbeitsschritt erfordern. Die beiden neuen In Motion UHF-Systeme überwinden diese Schwäche, indem sie Transponder auslesen können, während sich der Wagen oder der Stapel von Textilien bewegt – und dass ohne die Kompromisse bezüglich der Stray Reads.

Das neue Datamars UHF Portal Plus kombiniert die Leseleistung eines geschlossenen Kabinensystems mit der einfachen Funktionsweise eines Portals. Dank seiner Fähigkeit, Stray Reads – also die durch Signalreflektionen entstandenen Streusignale – herauszifiltern, lässt sich das UHF Portal Plus zum Auslesen von Wagen mit sauberen Textilstapeln nutzen. Bei normaler Gehgeschwindigkeit sind hier bis zu 500 Tags gleichzeitig identifizierbar. Die Lösung bietet sich damit an, um eine große Anzahl gereinigter Wäschestücke zu lesen. Sie kann aber auch in jedem anderen Bereich eingesetzt werden, in dem eine Massenmessung erforderlich ist, ohne den Textilfluss zu verlangsamen.

Quelle:

Industrie-Contact AG

Die Serie Lauren verkörpert moderne Weiblichkeit. (c) SPEIDEL GmbH
Die Serie Lauren verkörpert moderne Weiblichkeit.
07.12.2018

Alles was Frauen glücklich macht – die SPEIDEL Herbst/Winter-Kollektion 2019 Girl’s Happiness

Die Kollektion Girl’s Happiness beinhaltet alles, was Frauen glücklich macht: Freedom, Love und Beauty. Mit erdigen, gedämpften Tönen und Mode, die der Haut schmeichelt, schafft es die neue SPEIDEL-Kollektion jeder Frau zu geben, was sie zum glücklich sein braucht. Beliebte Materialien aus natürlichen Fasern garantieren feinste SPEIDEL-Qualität. Zudem zieht das Trendthema Animal Print aus der DOB auch in die Wäsche ein.

In schöner Wäsche fühlen wir uns attraktiv und selbstbewusst. Darum ist in der neuen Girl’s Happiness Kollektion von SPEIDEL für jeden Frauentyp etwas dabei: zarte Spitze, feminine Eleganz und ein sportiver Look. Die Farben der Kollektion lassen den Sommer ausklingen und fangen den Herbst ein. Weich fallende Materialien bieten Tragekomfort zum Wohlfühlen in gewohnter SPEIDEL-Qualität und sorgen für den zusätzlichen Boost an Happiness.

Die Kollektion Girl’s Happiness beinhaltet alles, was Frauen glücklich macht: Freedom, Love und Beauty. Mit erdigen, gedämpften Tönen und Mode, die der Haut schmeichelt, schafft es die neue SPEIDEL-Kollektion jeder Frau zu geben, was sie zum glücklich sein braucht. Beliebte Materialien aus natürlichen Fasern garantieren feinste SPEIDEL-Qualität. Zudem zieht das Trendthema Animal Print aus der DOB auch in die Wäsche ein.

In schöner Wäsche fühlen wir uns attraktiv und selbstbewusst. Darum ist in der neuen Girl’s Happiness Kollektion von SPEIDEL für jeden Frauentyp etwas dabei: zarte Spitze, feminine Eleganz und ein sportiver Look. Die Farben der Kollektion lassen den Sommer ausklingen und fangen den Herbst ein. Weich fallende Materialien bieten Tragekomfort zum Wohlfühlen in gewohnter SPEIDEL-Qualität und sorgen für den zusätzlichen Boost an Happiness.


Girl’s Happiness – Freedom (Liefertermin Juli 2019)
Die satten Töne Mallow und Wineberry halten den Spätsommer und sein Gefühl von Freiheit noch ein letztes Mal fest. Ein Mix aus Streifen, Prints und Spitze bestimmt den Charakter der Freedom-Serien. Ein traumhafter Rosen-Print macht die Serie Lilly zum optischen Blickfang: Der Druck Rose Dream greift die beiden subtilen Farbtöne Wineberry und Mallow der Kollektion auf und verabschiedet den Sommer. Moderne Weiblichkeit verkörpert die Serie Lauren: Die Kombination aus femininer Spitze in den Kollektionsfarben Mallow oder Elfenbein mit einem trendigen Lurex-Band wirkt besonders weich und duftig. Highlight ist das Spitzenbralette, bei dem das goldene Lurex-Band ideal in Szene gesetzt wird. Eine kleine, goldene Feder als Schmuckanhänger und die mit Tüll hinterlegten Spitzencups bringen die feenhafte Optik perfekt zur Geltung. Eine beliebte SPEIDEL-Qualität bietet die Serie Lynn: Die Bambus-Serie erstrahlt in den Kollektionsfarben Mallow Mélé und Wineberry Mélé. Die weich fließende Qualität verzaubert mit filigranen Spitzenabschlüssen. Auch ein Shirt und French Knickers sind in der Serie enthalten. Ringel trifft auf Spitze in der Serie Lisa: Fröhliche Ringel in Mallow/Offwhite werden von einem schmalem Spitzenband verziert. Das Hemdchen ist – wie bei vielen SPEIDEL-Modellen üblich – im Schlauch gestrickt und schmiegt sich somit sehr schön an den Körper.
Girl’s Happiness – Freedom umfasst Bikini- und Midislip, Pant, Hipster, French Knickers, Lowhip, Bralette, Triangle-Schalen-BH, Bügel-BH Soft-Cup und passende Hemdchen.


Girl’s Happiness – Love (Liefertermin August 2019)
Die Make-up Töne Truffe und Mauve dominieren die Farbwelt in den Girl’s Happiness Love-Serien. Sie schmeicheln jedem Hautton und bringen ihn perfekt zur Geltung. Besonders aufsehenerregend Lucy: der trendige Animal Print in Schlangenoptik kommt in Sensuelle-Qualität (94% Modal, 6% Elasthan) mit schmalem silbernen Lurex-Band. Durch die dezenten Farben und die Ergänzung mit Anthrazit wird der außergewöhnliche Print zum Eyecatcher. Die Wäscheserie Lea überzeugt mit angenehmer feelin‘ fine cotton-Qualität (92% Baumwolle, 8% Elasthan). In den Farben Truffe oder Mauve präsentiert sich die Serie mit einem breiten, floralen Spitzenband. Ein gemoldeter Soft-BH zieht die Blicke auf sich. Die Serie Lotta sorgt in einem Ringel aus Viskose/Elasthan in den Farben Mauve und Grau Mélé für ein angenehmes Tragegefühl. Ein kleines Silberknöpfchen als Blickfang ist in alle Teile eingearbeitet. Lara zeigt sich mit einzigartigen Details: Die Mauve-farbene Spitze kommt in einem Ton-in-Ton-Farbspiel als Blütendessin. Ein feiner, truffefarbener Faden verleiht der Spitze mehr Tiefe. Am High-Apex-BH kommt die Struktur der Spitze besonders gut zur Geltung. Ein sportiver Webbund an den Höschen verleiht der Serie einen modernen Look.
Girl’s Happiness – Love umfasst Bikinislip, Pant, Hipster, Soft-BH, Schalen-BH non-wired, Bügel-BH Soft-Cup, Soft-BH gemoldet sowie Camisole und passende Hemdchen.


Girl’s Happiness – Beauty (Liefertermin September 2019)
Für Weihnachten setzt SPEIDEL 2019 nicht auf klassische Farben, sondern überrascht mit Skin, Blueberry und Maple, einem hautschmeichelnden Rostrot. Der Erdton in Kombination mit Blueberry oder Skin verleiht der Serie einen modernen Charakter. Mit intensiver Farbe und viel Spitze verzaubert die Serie Luna: Die Spitze – in den Farben Blueberry oder Maple – wurde an allen Teilen raffiniert eingesetzt. Auch am Spacer Cup-BH kommt die Spitze am Sattel und an den Seitenteilen perfekt zur Geltung. In der beliebten Bambus-Qualität zeigt sich Linda: Maple Mélé und Blueberry Mélé bilden den Grundton, daneben ziehen ein transparenter Filament-Glanz-Bund und Schmuckelemente in Form von kleinen Silberringen die Blicke auf sich. Animal Print zum Fest? Lindsey zeigt wie: Der mutige Leo-Look bekommt durch den Lurex-Bund einen angesagten Rosé-Gold-Glanz. Interessant wirkt das Dessin vor allem durch die Farbe Blueberry. In der Serie sind unter anderem auch French Knickers, Trägerhemdchen und ein Kurzarm-Shirt erhältlich. Elegant zeigt sich Serie Lorena: Die zweifarbige Spitze in Skin und Rosé verschmilzt zu einem sanften Farbenspiel. Mit tollem Blüten- und Blätterdessin in glänzendem Grau-Grün setzt die Serie besondere Highlights. Alle Spitzencups sind mit Tüll unterlegt und strahlen im edlen Skin-Ton. Diese Serie lässt sich ideal unter Kleidern in angesagten Wolltönen tragen – perfekt fürs Fest!
Girl’s Happiness – Beauty umfasst Bikinislip, Hipster, Pant, French Knickers, Bügel-BH Soft-Cup, Triangle-Schalen-BH, Soft-BH gemoldet, Spacer Cup-BH sowie ein Kurzarm-Shirt und passende Hemdchen.

Modelle, Schnittformen und Größen:

  • Triangle-Schalen-BHs, Schalen-BHs non-wired sowie Soft-BHs gemoldet in den Größen 70 - 80 A, 70 - 85 B und 75 - 85 C
  • Schalen-BHs mit Bügeln und leichten, weichen Soft-Cups sowie Spacer Cup-BHs in den Größen 75 - 90 B/C/D
  • Bügel-BHs und Bügel-BH Balcony in den Größen 75 - 85 B und 75 - 85 C
  • Bralette und Bustiers in den Größen 70 - 80 A, 70 - 85 B
  • Träger- und Achselhemden sowie Camisole und Kurzarm-Shirt in den Größen 36 - 46
  • Bikini- und Midislips, Pants, Hipster und Lowhips in den Größen 36 - 46
  • French Knickers in den Größen 36 - 46

Neu im SPEIDEL Basic-Programm
Speidel präsentiert eine neue 7-teilige Basic-Serie cotton & more aus 56% Baumwolle, 34% Polyamid und 10% Elasthan. Alle Modelle sind in dezent transparenter Ringeloptik in den drei Farben Weiß, Honey und Blueberry ab 10. Juli 2019 lieferbar. Bikinislip, Pant und Achselhemd sind jeweils in den Größen 36 - 46 erhältlich, ein Midislip in den Größen 38 - 46. Triangle-BH und Schalen-BH non-wired gibt es in den Größen 70 - 80 A, 70 - 85 B sowie 75 - 85 C, der Soft-Cup-BH umfasst die Größen 75 - 85 B, 75 - 85 C und 75 - 85 D.

Weitere Informationen:
Speidel
Quelle:

Panama PR GmbH

(c) North Face®
06.12.2018

Kleidung spenden. Wärme schenken

Outdoor- Spendenaktion von The North Face in Münchner Innenstadt

Weihnachten ist die Zeit des Schenkens. Dabei sollten auch bedürftige Mitmenschen nicht vergessen werden. Die Outdoor-Marke The North Face möchte sich deswegen vom 13. bis 23. Dezember 2018 in der Münchner Fußgängerzone mit einer besonderen Spendenaktion engagieren. Unter dem Motto „Kleidung spenden. Wärme schenken“ wird aussortierte Outdoor-Bekleidung, Schuhe oder Ausrüstung aller Marken in einer Pop-up Location gesammelt. Die Bekleidung wird anschließend aufbereitet und durch eine gemeinnützige Organisation in München an Bedürftige verteilt.
Der jährliche Konsum erreicht jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit seinen Höhepunkt. Mit Hilfe einer groß angelegten Charity-Aktion sammelt The North Face alte Outdoor-Bekleidung und Ausrüstung und lenkt unter dem Motto „Kleidung spenden, Wärme schenken“ das Augenmerk auf den wahren Sinn des Schenkens.

Outdoor- Spendenaktion von The North Face in Münchner Innenstadt

Weihnachten ist die Zeit des Schenkens. Dabei sollten auch bedürftige Mitmenschen nicht vergessen werden. Die Outdoor-Marke The North Face möchte sich deswegen vom 13. bis 23. Dezember 2018 in der Münchner Fußgängerzone mit einer besonderen Spendenaktion engagieren. Unter dem Motto „Kleidung spenden. Wärme schenken“ wird aussortierte Outdoor-Bekleidung, Schuhe oder Ausrüstung aller Marken in einer Pop-up Location gesammelt. Die Bekleidung wird anschließend aufbereitet und durch eine gemeinnützige Organisation in München an Bedürftige verteilt.
Der jährliche Konsum erreicht jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit seinen Höhepunkt. Mit Hilfe einer groß angelegten Charity-Aktion sammelt The North Face alte Outdoor-Bekleidung und Ausrüstung und lenkt unter dem Motto „Kleidung spenden, Wärme schenken“ das Augenmerk auf den wahren Sinn des Schenkens.

Vom 13. bis 23. Dezember 2018 wird in der Pop-up Location in der Fußgängerzone (Alte Akademie in der Neuhauser Straße 8, München) neben der St. Michael Kirche eine große Spendenbox aufgestellt. Montags bis Sonntags von 10.00 bis 20.00 Uhr kann aussortierte und nicht mehr benötigte Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung aller Marken in die große Sammelbox eingeworfen werden. Einzige Vorgabe: Die abzugebende Kleidung und das Equipment sollen sich in einem weiterverwendbaren Zustand befinden.

Um die Qualität der Spende sicherzustellen, werden die Spenden anschließend von The North Face gereinigt und aufwendig aufbereitet, bevor sie an eine gemeinnützige Organisation übergegeben werden. Als kleines Dankeschön im Tausch für die aussortierten Stücke bekommen alle Spenderinnen und Spender einen Gutschein, der bis Weihnachten in den Stores von The North Face in der Sendlingerstraße 11 und in den Pasing Arcaden eingelöst werden kann.

Weitere Informationen:
The North Face
Quelle:

crystal communications

(c) Hohenstein
06.12.2018

Hohenstein: Laboreröffnung in Indien

Noch mehr Marktnähe durch weiteren Ausbau des Kompetenznetzwerkes
Der Prüfdienstleister und Forschungspartner Hohenstein setzt mit der Eröffnung eines Textil-Prüflabors im indischen Gurugram einen weiteren Akzent in der Textilbranche. Erst im Juli 2018 eröffnete das Unternehmen in Dhaka, Bangladesch, ein Textil-Prüflabor mit umfassendem Dienstleistungs-Portfolio. Ab Dezember 2018 kann nun auch Hohenstein India an einem der weltweiten textilen Brennpunkte seine maßgeschneiderten Dienstleistungen direkt vor Ort anbieten.

Noch mehr Marktnähe durch weiteren Ausbau des Kompetenznetzwerkes
Der Prüfdienstleister und Forschungspartner Hohenstein setzt mit der Eröffnung eines Textil-Prüflabors im indischen Gurugram einen weiteren Akzent in der Textilbranche. Erst im Juli 2018 eröffnete das Unternehmen in Dhaka, Bangladesch, ein Textil-Prüflabor mit umfassendem Dienstleistungs-Portfolio. Ab Dezember 2018 kann nun auch Hohenstein India an einem der weltweiten textilen Brennpunkte seine maßgeschneiderten Dienstleistungen direkt vor Ort anbieten.

„Seit mehr als 70 Jahren steht Hohenstein für textile Kompetenz entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette. Mit den neuen Laboren in Indien und Bangladesch knüpfen wir sozusagen ein Kompetenznetzwerk, von dem alle profitieren.“, freut sich Prof. Dr. Stefan Mecheels, der das familiengeführte Unternehmen bereits in dritter Generation leitet. Ganz wichtig ist Hohenstein eine gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Der enge Austausch zwischen den Laboren in Deutschland, Hong Kong, Bangladesch und Indien gewährleistet mehr Kundennähe und die schnellere Bearbeitung von Aufträgen. „Dabei ist eines ganz sicher:“, unterstreicht Mecheels, „Egal, wo die Prüfungen, Tests und Analysen durchgeführt werden, unsere Labore arbeiten alle mit modernster Ausrüstung nach den gleichen Standards.“

Am 8. Dezember 2018 ist es soweit: Mit einer feierlichen Eröffnung durch Prof. Dr. Mecheels fällt der Startschuss für das neue Labor in Gurugram, das nach einer Bauzeit von lediglich elf Monaten voll einsatzfähig ist. Bei Rundgängen können sich die erwarteten Besucher von der Leistungsfähigkeit vor Ort persönlich ein Bild machen. Mit rund 50 Mitarbeitern auf insgesamt rund 3000 Quadratmetern bietet Hohenstein India Textilherstellern, Markenanbietern und Handel künftig eine Vielzahl an textiltechnologischen und chemischen Tests wie beispielsweise Performance Testing, RSL-Konformität (Restricted Substance List), Schadstoffprüfungen, Qualitätskontrollen sowie Inspektions- und Gutachtenservices.