Aus der Branche

from to
Zurücksetzen
2934 Ergebnisse
(c) Mayer & Cie
13.06.2019

Mayer & Cie.: Jacquardmaschine OVJA 1.1 EETT gibt Debut zur ITMA

Zur Branchenleitmesse ITMA stellt Mayer & Cie. (MCT) die OVJA 1.1 EETT vor. Diese Premium-Jacquardmaschine ist Teil des Sportfokus, unter den das Unternehmen seine Präsentation mit „Stay a winner: With Mayer & Cie.“ in Barcelona stellt. Die OVJA 1.1 EETT hat der Branchenprimus speziell für die Herstellung von Schuhoberstoffen entwickelt, die im Bereich der Sport- und Freizeitmode gerne gestrickt sein dürfen. Die OVJA 1.1 EETT ist mit Doppelelektronik sowie mit Doppeltransfertechnologie ausgestattet, was sich in einem Plus an Mustervielfalt und insbesondere innovativen Lochstrukturen niederschlägt.

„Wir haben mit der OVJA 1.1 EETT eine weitere Maschine im Portfolio, mit der unsere Kunden – getreu unserem Messemotto ‚Stay a winner: With Mayer & Cie.‘ – die Gewinnerseite für sich beanspruchen dürfen“, sagt Marcus Mayer, Geschäftsführer bei Mayer & Cie. und für die technische Entwicklung verantwortlich. „Die OVJA 1.1 EETT ist eine ausgesprochene Premiummaschine. Sie ist die richtige Wahl für besonders anspruchsvolle Anforderungen, beispielsweise mehrfarbige Abstandsgestricke mit 3D-Effekt oder vielfältige Lochstrukturen.“

Zur Branchenleitmesse ITMA stellt Mayer & Cie. (MCT) die OVJA 1.1 EETT vor. Diese Premium-Jacquardmaschine ist Teil des Sportfokus, unter den das Unternehmen seine Präsentation mit „Stay a winner: With Mayer & Cie.“ in Barcelona stellt. Die OVJA 1.1 EETT hat der Branchenprimus speziell für die Herstellung von Schuhoberstoffen entwickelt, die im Bereich der Sport- und Freizeitmode gerne gestrickt sein dürfen. Die OVJA 1.1 EETT ist mit Doppelelektronik sowie mit Doppeltransfertechnologie ausgestattet, was sich in einem Plus an Mustervielfalt und insbesondere innovativen Lochstrukturen niederschlägt.

„Wir haben mit der OVJA 1.1 EETT eine weitere Maschine im Portfolio, mit der unsere Kunden – getreu unserem Messemotto ‚Stay a winner: With Mayer & Cie.‘ – die Gewinnerseite für sich beanspruchen dürfen“, sagt Marcus Mayer, Geschäftsführer bei Mayer & Cie. und für die technische Entwicklung verantwortlich. „Die OVJA 1.1 EETT ist eine ausgesprochene Premiummaschine. Sie ist die richtige Wahl für besonders anspruchsvolle Anforderungen, beispielsweise mehrfarbige Abstandsgestricke mit 3D-Effekt oder vielfältige Lochstrukturen.“

Weitere Informationen:
Mayer & Cie ITMA 2019 Jacquard
Quelle:

Mayer & Cie

(c) Checkpoint Systems
12.06.2019

Checkpoint Systems: Anti-Diebstahl-Lösung für den Handel

  • Meldet verdächtige Bewegungen: Der One Way Surveillance Sensor von Checkpoint Systems
  • Im Eingangsbereich eines Geschäfts montiert, kann der One Way Surveillance Sensor alle Bewegungen in seiner Nähe überwachen, auffällige Richtungswechsel identifizieren und entsprechend Alarm auslösen.
  • Checkpoint Systems bietet Händlern damit eine neue Möglichkeit zum Schutz ihrer Waren vor Diebstählen. 

Hirschhorn - Ladendiebstähle verursachen in Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe [1], daher investiert der Einzelhandel zunehmend in Präventiv- und Sicherungsmaßnahmen. Checkpoint Systems, ein weltweit führender Lösungsanbieter zur Steigerung der Warenverfügbarkeit im Handel, bringt mit dem One Way Surveillance Sensor eine neue Anti-Diebstahl-Lösung auf den Markt.

  • Meldet verdächtige Bewegungen: Der One Way Surveillance Sensor von Checkpoint Systems
  • Im Eingangsbereich eines Geschäfts montiert, kann der One Way Surveillance Sensor alle Bewegungen in seiner Nähe überwachen, auffällige Richtungswechsel identifizieren und entsprechend Alarm auslösen.
  • Checkpoint Systems bietet Händlern damit eine neue Möglichkeit zum Schutz ihrer Waren vor Diebstählen. 

Hirschhorn - Ladendiebstähle verursachen in Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe [1], daher investiert der Einzelhandel zunehmend in Präventiv- und Sicherungsmaßnahmen. Checkpoint Systems, ein weltweit führender Lösungsanbieter zur Steigerung der Warenverfügbarkeit im Handel, bringt mit dem One Way Surveillance Sensor eine neue Anti-Diebstahl-Lösung auf den Markt.

Der Sensor bietet Einzelhändlern die Möglichkeit, verdächtige Bewegungen im Eingangsbereich ihres Ladens zu identifizieren und entsprechend darauf zu reagieren, um Diebstähle zu verhindern. „Der One Way Surveillance Sensor überwacht kontinuierlich die Bewegungen aller Objekte in einem Bereich von 2,2 x 4 Metern“, erklärt Michel Rublack, Project Manager Germany bei Checkpoint Systems. Bewegt sich ein Objekt in eine zuvor vom Händler als verdächtig definierte Richtung, sendet der Sensor eine Warnung an das verbundene Smartphone (Store STAR App) sowie an die Alarmvorrichtung. „Ein Beispiel für einen auffälligen Richtungswechsel, der auf einen möglichen Diebstahl hindeuten kann, ist der Versuch, das Geschäft durch den Eingang wieder zu verlassen“, sagt Michel Rublack.

Kontrolle durch Ultraschall

One Way Surveillance arbeitet mit einem Ultraschall-Sensor, der in Bewegung befindliche Objekte – unabhängig von ihrer Temperatur – erkennt und deren Richtung bestimmt. Vom Sonnenlicht wird er nicht beeinflusst. „One Way Surveillance kann bestehende Systeme zur elektronischen Artikelsicherung ergänzen und zum Beispiel auch an eine bereits vorhandene Videoüberwachungsanlage angebunden werden“, sagt Michel Rublack. „Informationen über Alarme werden aufgezeichnet, eine Analyse der Daten ist somit auch möglich.“

Die Installation ist standardmäßig kabelgebunden, dieses verbindet den Sensor mit der Evolve-Antenne oder einem externen Alarmgeber. Eine drahtlose Installation ist möglich. One Way Surveillance ist ab sofort erhältlich.
 
Daten:
Maße: 170 mm breit x 57 mm hoch x 47 mm tief
Montagehöhe: 1,80 m bis 4 m
 _______________
[1] EHI-Studie: Inventurdifferenzen 2018. Daten, Fakten, Hintergründe aus der empirischen Forschung. EHI Retail Institute, Köln 2018.

Quelle:

Carta GmbH

 Antihaftbeschichtete Glashybrid-Gewebebänder von GKD für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern verbinden durch in Laufrichtung verwebte Glaslitzen geringes Gewicht mit Querstabilität. © GKD
Antihaftbeschichtete Glashybrid-Gewebebänder von GKD für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern verbinden durch in Laufrichtung verwebte Glaslitzen geringes Gewicht mit Querstabilität.
11.06.2019

GKD-Prozessbandhit zur Techtextil: Glashybrid-Band für die Vliesverarbeitung

Eine hohe Zahl an Fachbesuchern nutzte die Gelegenheit, im Rahmen der Techtextil mit den Prozessbandexperten der GKD – Gebr. Kufferath AG (GKD) aktuelle Problemstellungen zu diskutieren. Ihr besonderes Interesse galt den antihaftbeschichteten Glashybrid-Bändern für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern. Aber auch die Metallgewebelösungen für Filtrationsprozesse und Architektur, die der weltweit führende Hersteller für anwendungsspezifisch entwickelte Hochleistungsgewebe in Frankfurt präsentierte, zogen zahlreiche Besucher an den Stand.

Eine hohe Zahl an Fachbesuchern nutzte die Gelegenheit, im Rahmen der Techtextil mit den Prozessbandexperten der GKD – Gebr. Kufferath AG (GKD) aktuelle Problemstellungen zu diskutieren. Ihr besonderes Interesse galt den antihaftbeschichteten Glashybrid-Bändern für den Einsatz in Ein- und Doppelbandtrocknern. Aber auch die Metallgewebelösungen für Filtrationsprozesse und Architektur, die der weltweit führende Hersteller für anwendungsspezifisch entwickelte Hochleistungsgewebe in Frankfurt präsentierte, zogen zahlreiche Besucher an den Stand.

Großformatige, verschiebbare Panels – in Werkstoff, Bindung und Farbigkeit höchst unterschiedliche Gewebetypen für Industrie und Architektur – waren auf dem GKD-Messestand zur Techtextil Eyecatcher zum Anfassen. Für Prozessbandkunden, die diese Bänder seit vielen Jahren erfolgreich einsetzen, diente ein für GKD typisches blaues Band als weithin sichtbares Erkennungszeichen. Die ebenfalls anfassbaren Nahtmuster motivierten vor allem auch neue Interessenten, das Gespräch mit den GKD-Ingenieuren zu suchen. Im Mittelpunkt der Gespräche über innovative Prozessbandlösungen standen die Bereiche Thermobonding, Forming und Hygiene. Messehit bei den Prozessbändern waren die von GKD zur internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe präsentierten antihaftbeschichteten Glashybrid-Gewebebänder.

Nichts klebt mehr

Mit diesem Bandtyp beantwortet GKD ein drängendes Problem in der Vliesverfestigung und -trocknung: Er verbindet durch in Laufrichtung verwebte Glaslitzen geringes Gewicht mit Querstabilität. Sein besonderes Plus ist jedoch die hochwertige Antihaftbeschichtung, die auch bei stark haftenden Produkten die Verschmutzung durch Produktrückstände minimiert. Dadurch kann diese am Markt bislang einzigartige Bandausführung den Gesamtprozess deutlich verbessern. Zudem wirken sich die seltener erforderlichen Reinigungszyklen und in der Folge höheren Standzeiten auch auf die Produktivität positiv aus. Im Vergleich zu herkömmlichen Glasdreherbändern mit PTFE-Beschichtung gewährleisten die Glashybrid-Gewebebänder von GKD durch ihren zuverlässigen Antihaftschutz und die hohe Querstabilität deshalb eine signifikant bessere Prozessperformance. Entsprechend groß war das Interesse an diesem neuartigen Bandtyp für Thermobondingprozesse.
Neben vielen Bestandskunden, die die Messe zur Kontaktpflege und Information nutzten, zog der GKD-Stand auch viele neue Interessenten an. Die Vielzahl der Kontakte und Fachgespräche auf hohem Niveau prägt das Fazit von Michael Seelert, Geschäftsbereichsleiter Prozessbänder: „Unser Messeauftritt zur Techtextil war sehr erfolgreich, von der Qualität der Kontakte her sogar bisher der beste überhaupt.

Quelle:

impetus.PR
Agentur für Corporate Communications GmbH

Breuninger launcht Pop-Up Store in Kooperation mit Sneaker- Reseller 7 Perplex von Philipp Kassel (c) Hojabr Riahi
07.06.2019

Breuninger launcht Pop-Up Store in Kooperation mit Sneaker- Reseller 7 Perplex von Philipp Kassel

  • Ab sofort wird die Breuninger Premium-Abteilung für eine Woche zum Paradies für Sneaker-Fans

Adidas Yeezy, Nike x Off-White sowie weitere begehrte und seltene Nike-Kollaborationen bietet Philipp Kassel auf der Pop-Up Fläche seines Onlineshops 7 Perplex exklusiv an.

„Die Kooperation ermöglicht unseren Kunden, limitierte und heiß begehrte Sneaker-Modelle zu shoppen. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Philipp Kassel und seinem innovativen Geschäftsmodell 7 Perplex eine Pop-Up-Fläche in unserer Premium-Abteilung bespielen können“, so Andreas Rebbelmund, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf.

  • Ab sofort wird die Breuninger Premium-Abteilung für eine Woche zum Paradies für Sneaker-Fans

Adidas Yeezy, Nike x Off-White sowie weitere begehrte und seltene Nike-Kollaborationen bietet Philipp Kassel auf der Pop-Up Fläche seines Onlineshops 7 Perplex exklusiv an.

„Die Kooperation ermöglicht unseren Kunden, limitierte und heiß begehrte Sneaker-Modelle zu shoppen. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Philipp Kassel und seinem innovativen Geschäftsmodell 7 Perplex eine Pop-Up-Fläche in unserer Premium-Abteilung bespielen können“, so Andreas Rebbelmund, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf.

KayOne, Fler, Mike Singer, Leon Löwentraut und zahlreiche weitere Promis und Influencer gehören bereits zu den treuen Kunden des Sneaker-Enthusiasten. Der 25-jährige Student Philipp Kassel hatte bereits vor Jahren die Idee zum eigenen Sneaker Onlineshop. „Nachdem ich bei einem Konzert von Kanye West sein eigenes Schuhmodell sah, versuchte ich den Sneaker überall im Netz zu finden. Das war deutlich schwieriger und teurer, als ich dachte. Deshalb habe ich ein Vertriebsmodell entwickelt, um Sneaker auch nach Verkaufsstart zu marktorientierten Preisen anbieten zu können“, erzählt Philipp Kassel. 2017 gründete er 7 Perplex und besorgt seitdem die Sneaker-Raritäten für seine Kunden und prüft diese dabei genaustens auf ihre Echtheit.

Die limitierten Sneakermodelle sind bis Freitag, den 15. Juni, in der Premium-Abteilung im 3. OG bei Breuninger erhältlich. 7 Perplex Gründer Philipp Kassel ist für den gesamten Zeitraum vor Ort und berät seine Kunden beim Sneakerkauf.

Quelle:

PR + Presseagentur Textschwester
Strategische Lifestyle-Kommunikation

Textil-Studentinnen der Hochschule Niederrhein präsentieren sich auf der Polit-Fashion-Night in Berlin @photothek/Grabowski
Armin Laschet, Ingeborg Neumann (t+m) und Professor Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereichs Texil und Bekleidungstechnik mit Textil-Studentinnen auf der gestrigen PolitFashionNight.
06.06.2019

Textil-Studentinnen der Hochschule Niederrhein präsentieren sich auf der Polit-Fashion-Night in Berlin

Mönchengladbach/Berlin - Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik präsentierte sich mit großem Erfolg auf der ersten PolitFashionNight in Berlin unter dem Motto NRW macht Mode. Diese fand gestern Abend im Beisein von Ministerpräsident Armin Laschet in der Landesvertretung NRW statt. 300 Gäste aus Politik, Wissenschaft und der Textilbranche waren begeistert von den Darbietungen der Studierenden.
Veranstalter waren die Landesvertretung und der Gesamtverband textil und mode. Die Hochschule Niederrhein wurde durch Dekan Professor Dr. Lutz Vossebein vertreten. Professorin Dr. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts FTB, stellte das Projekt TextileMission zur Prävention von Mikroplastik bei Textilien vor. Anna Koch, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Textildesign, überreichte Ministerpräsident Armin Laschet eine am Fachbereich gelaserte Jeansjacke.

Höhepunkt des Abends war jedoch die Modenschau. Hier präsentierten die Studierenden des Fachbereichs ihre eigenen Kollektionen, die sie bereits auf der textilen Recruitingmesse „MG zieht an“ zeigen konnten. Der in der Mitte der Landesvertretung aufgebaute Catwalk begeisterte die Besucher.

Mönchengladbach/Berlin - Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik präsentierte sich mit großem Erfolg auf der ersten PolitFashionNight in Berlin unter dem Motto NRW macht Mode. Diese fand gestern Abend im Beisein von Ministerpräsident Armin Laschet in der Landesvertretung NRW statt. 300 Gäste aus Politik, Wissenschaft und der Textilbranche waren begeistert von den Darbietungen der Studierenden.
Veranstalter waren die Landesvertretung und der Gesamtverband textil und mode. Die Hochschule Niederrhein wurde durch Dekan Professor Dr. Lutz Vossebein vertreten. Professorin Dr. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts FTB, stellte das Projekt TextileMission zur Prävention von Mikroplastik bei Textilien vor. Anna Koch, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Textildesign, überreichte Ministerpräsident Armin Laschet eine am Fachbereich gelaserte Jeansjacke.

Höhepunkt des Abends war jedoch die Modenschau. Hier präsentierten die Studierenden des Fachbereichs ihre eigenen Kollektionen, die sie bereits auf der textilen Recruitingmesse „MG zieht an“ zeigen konnten. Der in der Mitte der Landesvertretung aufgebaute Catwalk begeisterte die Besucher.

Armin Laschet hatte gemeinsam mit Ingeborg Neumann, Präsidentin des Verbandes t+m (textil und mode) die Gäste begrüßt. Es gab zahlreiche Fachveranstaltungen, die den enormen Stellenwert der textilen Industrie in Deutschland zeigten. In 16 textilen Forschungsinstituten – zu denen das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein gehört – treiben 1200 Forscherinnen und Forscher die Technologie- und Innovationsförderung voran. Deutschland ist führend, wenn es um die Entwicklung faserbasierter Materialien, Werkstoffe und textiler Verbundstoffe geht.

(c) ITA
3D braiding machine
05.06.2019

Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) auf der ITMA

  • Neue 3D-Flechtmaschine und Mixed-Reality-Lernumgebung für den Webprozess

Das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) zeigt auf der ITMA im Under Linkway Stand D221 (UL D221) unter anderem das digitale Retrofitting einer 3D-Flechtmaschine zur Herstellung von dreidimensional verstärkten keramischen Turbinenkomponenten und eine Mixed-Reality-Lernumgebung für einen Webprozess zur Qualifizierung neuer und bestehender Mitarbeiter.

  • Neue 3D-Flechtmaschine und Mixed-Reality-Lernumgebung für den Webprozess

Das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) zeigt auf der ITMA im Under Linkway Stand D221 (UL D221) unter anderem das digitale Retrofitting einer 3D-Flechtmaschine zur Herstellung von dreidimensional verstärkten keramischen Turbinenkomponenten und eine Mixed-Reality-Lernumgebung für einen Webprozess zur Qualifizierung neuer und bestehender Mitarbeiter.

Digitales Retrofitting einer 3D-Flechtmaschine zur Produktion dreidimensional verstärkter keramischer Turbinenkomponenten
Basierend auf einer vorhandenen konventionellen Mechanik wurde eine 3D-Flechtmaschine digitalisiert und nach Industrie 4.0-Standard neu aufgebaut. Somit wird zum Beispiel das Prototyping und die Produktion dreidimensional verstärkter keramischer Turbi-nenkomponenten ermöglicht. Als virtuelle Mikrofabrik kann in einer entsprechenden Software-Umgebung die Verarbeitung sehr empfindlicher beziehungsweise spröder Fasermaterialien simuliert werden. Anschließend werden die Prozessdaten generiert und die Produktion in der realen Maschine abgebildet. Die Prozessstabilität wird somit auf annähernd 100 Prozent gesteigert, die Maschinengeschwindigkeit konnte um 150 Prozent erhöht werden. Die ortsunabhängige Simulations- und Steuerungssoftware (Open Source) erlaubt eine äußerst flexible Prozessplanung und –steuerung der Prozesskette mit einem mobilen Endgerät – im konkreten Anwendungsfall für die Herstellung eines textilen Preforms für eine keramische Komponente im Turbinenbau.

Mixed-Reality Lernumgebung für den Webprozess
Ausbildung und Qualifizierung von neuen und bestehenden Mitarbeitern sind gerade für Maschinen- und Textilhersteller wichtige Voraussetzungen für den Unternehmenserfolg. Das ITA hat hierfür eine  Lernumgebung an einem 3D-Modell einer-Bandwebmaschine entwickelt, die auf der Mixed-Reality-Technologie basiert. Unter Mixed-Reality versteht man die Vermischung von Daten aus der Realität und aus künstlichen 2D- oder 3D-Objekten (virtuelle Realität).

Das 3D-Modell einer Breitwebmaschine wird zur Veranschaulichung per Mixed-Reality-Technologie für den Mitarbeiter im Raum dargestellt. Eine Mixed-Reality-Brille überträgt schrittweise Arbeitsanweisungen zum Rüsten der Maschine auf reale Maschinenkomponenten. Nun kann der Mitarbeiter beispielsweise einen Prozessfehler, der zum Maschinenstillstand geführt hat, interaktiv an dem 3D-Modell beheben, ohne dass eine weitere Hilfestellung notwendig ist. Im konkreten Fall handelt es sich um den Bruch eines Schussfadens.

 

Quelle:

ITA

(c) Mimaki Europe B.V.
Auf der ITMA 2019 wird Mimaki die Kreationen der niederländischen Modedesignerin Tessa Koops auf diverse Textilien, darunter Vorhänge, Kissen und Tapeten drucken.
04.06.2019

Mimaki: Neuer Textil-Hybriddrucker auf ITMA 2019

Mimaki Engineering, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, wird innovative Digitaldrucktechnologien auf der ITMA 2019 in Spanien (20.–26. Juni 2019, Fira de Barcelona) vorstellen; darunter ein neuer digitaler Textil-Hybriddrucker für Direkt- und Sublimationsdruck. Die besondere Flexibilität und Anwendungsvielfalt der Hybridtechnik können Textil- und Bekleidungshersteller in geschäftliches Wachstum umsetzen. Beim neuen Mimaki-Drucker ist das Laden mehrerer Tintensätze gleichzeitig möglich, was den Druck auf mehr Gewebearten und somit eine enorme Produktvielfalt ermöglicht.

Mimaki Engineering, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, wird innovative Digitaldrucktechnologien auf der ITMA 2019 in Spanien (20.–26. Juni 2019, Fira de Barcelona) vorstellen; darunter ein neuer digitaler Textil-Hybriddrucker für Direkt- und Sublimationsdruck. Die besondere Flexibilität und Anwendungsvielfalt der Hybridtechnik können Textil- und Bekleidungshersteller in geschäftliches Wachstum umsetzen. Beim neuen Mimaki-Drucker ist das Laden mehrerer Tintensätze gleichzeitig möglich, was den Druck auf mehr Gewebearten und somit eine enorme Produktvielfalt ermöglicht.

Weitere Informationen:
Mimaki
Quelle:

Mimaki Europe B.V.

Chancengleichheit in MINT-Berufen nach ZusaNnah mit ZusaNnah (c) D. Büttner
ZusaNnah-Abschlusstreffen im Mai 2019 in Stuttgart
04.06.2019

Chancengleichheit in MINT-Berufen nach ZusaNnah mit ZusaNnah

Berlin -  Das Vernetzungsprojekt ZusaNnah für mehr Chancengleichheit von Frauen in MINT-Berufen wird nach zweieinhalbjähriger Förderung unter veränderten Vorzeichen fortgeführt. Das hat die Geschäftsführerin der Zuse-Gemeinschaft, Dr. Annette Treffkorn, anlässlich des Abschlusses des staatlichen Förderprojekts zum 31. Mai 2019 angekündigt. „Zentrale Ergebnisse von ZusaNnah wie Mentoring-Programm und Toolbox haben sich als nützliche Instrumente für Vernetzung und Personalentwicklung bewährt“, betont Dr. Treffkorn.

Berlin -  Das Vernetzungsprojekt ZusaNnah für mehr Chancengleichheit von Frauen in MINT-Berufen wird nach zweieinhalbjähriger Förderung unter veränderten Vorzeichen fortgeführt. Das hat die Geschäftsführerin der Zuse-Gemeinschaft, Dr. Annette Treffkorn, anlässlich des Abschlusses des staatlichen Förderprojekts zum 31. Mai 2019 angekündigt. „Zentrale Ergebnisse von ZusaNnah wie Mentoring-Programm und Toolbox haben sich als nützliche Instrumente für Vernetzung und Personalentwicklung bewährt“, betont Dr. Treffkorn.

ZusaNnah wurde als Verbundprojekt der Zuse-Gemeinschaft mit den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) und dem Institut für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften (IDS) der Universität Stuttgart durchgeführt. Bei der ZusaNnah-Abschluss-Veranstaltung in Stuttgart betonte Prof. Meike Tilebein vom IDS der Universität Stuttgart den Stellenwert von Diversity Management für Personalabteilungen. „Diversity Management ist vom Minderheitenschutz zum Wettbewerbsvorteil mutiert“, sagte Prof. Tilebein. Als aktuelle Entwicklungen identifizierte sie u.a. flexiblere Arbeitszeitkonzepte sowie die Auflösung traditioneller Berufsbilder durch Trends wie Cloudworking und neue Geschäftsmodelle wie Co-Creation von Produkten gemeinsam mit Kunden. „Unter dem Vorzeichen radikaler Innovationen in der Forschung und am Markt stellt sich auch die Frage nach Chancengleichheit immer neu“, so Prof. Tilebein.

Erfolgreiches Mentoring-Programm

Um über solche Trends und deren Einfluss auf Berufsbild und persönliche Karriere zu reflektieren, bietet das Mentoring-Programm von ZusaNnah Gelegenheit zum Austausch. Das Feedback auf dieses Angebot war sehr positiv, wie die Evaluierung am Ende des Förderprojekts zeigte. So konnten die Mentees vom Erfahrungsvorsprung der Kolleginnen anderer Institute ebenso profitieren wie von einem guten Draht zu ihnen. „Der Erfahrungsaustausch im Mentoring-Programm unterstützt Wissenschaftlerinnen im Beruf und jenseits des Arbeitsplatzes“, bilanziert Projektreferentin Melanie Gramlich von der Zuse-Gemeinschaft. Als Herausforderung wurde zuweilen die räumliche Entfernung zwischen Mentorinnen und Mentees in den über das Bundesgebiet verteilten Instituten der Zuse-Gemeinschaft genannt.

100 Maßnahmen in der Toolbox

Neben dem direkten Austausch von Wissenschaftlerinnen sind Online-Tools ein wichtiger Teil des Projekts. Die ZusaNnah-Toolbox ist im Laufe des zweieinhalbjährigen Projekts auf einen Bestand von rund 100 Maßnahmen gewachsen, die in der Praxis an den jeweiligen Forschungsinstituten gut umsetzbar sind. Der Online-Werkzeugkasten fächert sich auf in die Aspekte Personal/Nachwuchs, Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben sowie Organisationskultur. Er wird den mehr als 70 Instituten der Zuse-Gemeinschaft auch weiterhin zur Verfügung stehen. 

Quelle:

 Zuse-Gemeinschaft

04.06.2019

Autoneum veröffentlicht Corporate Responsibility-Bericht 2018

Gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltiges Handeln stehen seit der Verselbständigung von Autoneum im Fokus des Unternehmens. Um bestmögliche Resultate zu erzielen, hat Autoneum vergangenes Jahr einer Vielzahl an quantitativen und qualitativen Zielen in den Bereichen „nachhaltige Produkte und Produktionsprozesse“, „fairer und attraktiver Arbeitsplatz“, „Good Corporate Citizenship“ und „verantwortungsvolle Beschaffung“ für 2025 verabschiedet. 2018 wurden wichtige Erfolge in allen Teilbereichen erzielt.

Durch die konsequente Umsetzung von Ökoeffizienzprojekten – weltweit insgesamt über 80 – hat das Unternehmen 2018 seine Umweltauswirkungen weiter reduziert. So sind nicht nur die Abfallmengen (–5.9%), sondern auch der Wasserverbrauch (–13.4%) stark gesunken. Gleichzeitig haben verschiedene Werke – vor allem in Asien und Nordamerika – ihre Recyclingkapazitäten erweitert, wodurch das Volumen des in der Fertigung wiederverwerteten Produktionsausschusses signifikant anstieg (14.9%).

Gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltiges Handeln stehen seit der Verselbständigung von Autoneum im Fokus des Unternehmens. Um bestmögliche Resultate zu erzielen, hat Autoneum vergangenes Jahr einer Vielzahl an quantitativen und qualitativen Zielen in den Bereichen „nachhaltige Produkte und Produktionsprozesse“, „fairer und attraktiver Arbeitsplatz“, „Good Corporate Citizenship“ und „verantwortungsvolle Beschaffung“ für 2025 verabschiedet. 2018 wurden wichtige Erfolge in allen Teilbereichen erzielt.

Durch die konsequente Umsetzung von Ökoeffizienzprojekten – weltweit insgesamt über 80 – hat das Unternehmen 2018 seine Umweltauswirkungen weiter reduziert. So sind nicht nur die Abfallmengen (–5.9%), sondern auch der Wasserverbrauch (–13.4%) stark gesunken. Gleichzeitig haben verschiedene Werke – vor allem in Asien und Nordamerika – ihre Recyclingkapazitäten erweitert, wodurch das Volumen des in der Fertigung wiederverwerteten Produktionsausschusses signifikant anstieg (14.9%).

Um die Arbeitsbedingungen insbesondere in der Produktion weiter zu verbessern, sind 2018 in allen Business Groups Massnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz ergriffen worden. Eine im Herbst an allen Standorten durchgeführte Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit hat erste positive Resultate bestätigt.

Eine vollständige Übersicht über alle Ziele und Aktivitäten des vergangenen Jahres ist im Corporate Responsibility-Report 2018 aufgeführt und unter www.autoneum.com/de/corporate-responsibility/ verfügbar.

 

Weitere Informationen:
Autoneum Autoneum Management AG
Quelle:

Autoneum Management AG

29.05.2019

Cabrioverdeckstoff mobiltex 388 für hohe Passgenauigkeit ausgezeichnet

Der German Innovation Award 2019 geht an den neuen Cabrioverdeckstoff mobiltex 388. Der Award ehrt branchenübergreifend Produkte und Lösungen, die sich vor allem durch Nutzerzentrierung und einen Mehrwert von bisherigen Lösungen unterscheiden.

Das Produkt der Marke mobiltex – Spezialist für die textile Ausstattung in den Bereichen Automobil, Nutzfahrzeuge, Eisenbahn, Luftfahrt, Industrie und Verkehr – ist in dieser Form auf dem Markt einzigartig und wurde in der Kategorie „Excellence in Business to Business – Materials & Surfaces" als „Winner“ ausgezeichnet. Besonderheiten sind ein extrem hohes Rückstellvermögen, die dauerhaft hohe Passgenauigkeit, weniger „White Marks“ und die Möglichkeit zur Individualisierung.

Der German Innovation Award 2019 geht an den neuen Cabrioverdeckstoff mobiltex 388. Der Award ehrt branchenübergreifend Produkte und Lösungen, die sich vor allem durch Nutzerzentrierung und einen Mehrwert von bisherigen Lösungen unterscheiden.

Das Produkt der Marke mobiltex – Spezialist für die textile Ausstattung in den Bereichen Automobil, Nutzfahrzeuge, Eisenbahn, Luftfahrt, Industrie und Verkehr – ist in dieser Form auf dem Markt einzigartig und wurde in der Kategorie „Excellence in Business to Business – Materials & Surfaces" als „Winner“ ausgezeichnet. Besonderheiten sind ein extrem hohes Rückstellvermögen, die dauerhaft hohe Passgenauigkeit, weniger „White Marks“ und die Möglichkeit zur Individualisierung.

Der Cabrioverdeckstoff zeichnet sich durch besondere ästhetische und technische Eigenschaften aus, vor allem durch signifikant weniger „White Marks“, Knickfalten, Krähenfüße, Fadenverschiebungen und Einfallstellen als vergleichbare Stoffe auf dem Markt. „Zudem sitzt mobiltex 388 auch bei häufiger Benutzung des Cabrioverdecks passgenau auf der Unterkonstruktion. Dafür sorgt ein extrem gutes Rückstellvermögen“, sagt Torsten Weißhaar, Sales Manager Automotive bei mobiltex.

Entwickelt und produziert wird der Stoff am Standort Emsdetten in Nordrhein-Westfalen. Hier können auch kleinere Mengen für Sondereditionen oder individuelle Ausführungen hergestellt werden. Das schafft Designvielfalt.

„Für die Automobilindustrie ergeben sich durch unsere Neuentwicklung auch wirtschaftliche Chancen“, so Weißhaar. Maßnahmen wie Faltenwerfer oder Pads werden überflüssig, und die Prozesszeiten reduzieren sich. Außerdem lassen sich Losgrößen und Vorlauf optimieren. Weiteres Einsparpotenzial ergibt sich durch die Breitenoptimierung. Darüber hinaus leistet der Hersteller seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit u. a. dadurch, dass der Stoff recyclingfähig ist.

Feine, dezente Ringel verleihen der neuen Basic-Serie cotton & more einen zeitlosen, modernen Look. (c) Speidel
Feine, dezente Ringel verleihen der neuen Basic-Serie cotton & more einen zeitlosen, modernen Look.
29.05.2019

Speidel: Besondere Basics – natürlich schöne Wäsche für Frauen

Die Basic-Kollektionen von SPEIDEL
stellen die Frauen, die sie tragen, in den Mittelpunkt. Die Botschaft an alle Wäsche-Fans: beYOUtiful. Denn jede Frau ist anders und auf ihre eigene Art schön. Mit natürlichen Materialien und innovativen Schnittformen unterstreichen die Basics von SPEIDEL an jeder Frau das Besondere.

Ein gutes Gefühl mit cotton & more
Feine, dezente Ringel verleihen der neuen Basic-Serie cotton & more einen zeitlosen, modernen Look. Die Farben Weiß, Honey und Blueberry schmeicheln jedem Hautton und machen cotton & more zum perfekten Begleiter durch den Alltag. Mit 56 Prozent Baumwoll-Anteil liegt die Serie so weich auf der Haut, dass man sie kaum spürt. Gleichzeitig sorgen etwas Polyamid und Elasthan für mehr Elastizität und den perfekten Sitz. Cotton & more besteht aus Bikinislip, Midislip, Pant, Schalen-BH Triangle, Schalen-BH non-wired, Schalen-BH Soft-Cup sowie einem Achselhemd.

Die Basic-Kollektionen von SPEIDEL
stellen die Frauen, die sie tragen, in den Mittelpunkt. Die Botschaft an alle Wäsche-Fans: beYOUtiful. Denn jede Frau ist anders und auf ihre eigene Art schön. Mit natürlichen Materialien und innovativen Schnittformen unterstreichen die Basics von SPEIDEL an jeder Frau das Besondere.

Ein gutes Gefühl mit cotton & more
Feine, dezente Ringel verleihen der neuen Basic-Serie cotton & more einen zeitlosen, modernen Look. Die Farben Weiß, Honey und Blueberry schmeicheln jedem Hautton und machen cotton & more zum perfekten Begleiter durch den Alltag. Mit 56 Prozent Baumwoll-Anteil liegt die Serie so weich auf der Haut, dass man sie kaum spürt. Gleichzeitig sorgen etwas Polyamid und Elasthan für mehr Elastizität und den perfekten Sitz. Cotton & more besteht aus Bikinislip, Midislip, Pant, Schalen-BH Triangle, Schalen-BH non-wired, Schalen-BH Soft-Cup sowie einem Achselhemd.

feelin‘fine cotton: Spitzenwäsche mit hohem Tragekomfort
Basic-Wäsche mit einem Hauch von Spitze – so präsentiert sich die feelin‘fine cotton-Serie. Mit einem hohen Baumwollanteil von 92 Prozent sind die feelin‘fine cotton-Basics besonders schön auf der Haut zu tragen. Ein schmales, grafisches Spitzenband verleiht der Baumwoll-Elasthan-Qualität einen noch moderneren Look. Kleine Silberelemente runden die Serie ab und machen sie so besonders, wie ihre Trägerinnen. Angeboten werden Bikini- und Midislip sowie Soft-BH und BH-Hemd mit gemoldeten Cups.

Weitere Informationen:
Speidel
Quelle:

Panama PR GmbH

28.05.2019

beYOUtiful – SPEIDEL Frühjahr/Sommer-Kollektion 2020

Sei du selbst, sei schön. Jede Frau ist etwas Besonderes. Die SPEIDEL Frühjahr/Sommer-Kollektion 2020 beYOUtiful zeigt genau das: Schönheit ist vielfältig. Deshalb präsentiert sich die neue Kollektion in außergewöhnlichen Schnitten und frischen Farben. Damit jede Frau ihre individuelle Schönheit nach ihrem ganz persönlichen Stil in Szene setzen kann.

Die Serien der SPEIDEL Frühjahr/Sommer-Kollektion 2020 glänzen in leuchtendem Pink, frischem Grün und fruchtigem Orange. Bei den Materialien setzt SPEIDEL auf Naturfasern und beliebte Qualitäten wie Sensuelle (Modal) oder Bambus (Viskose).

Sei du selbst, sei schön. Jede Frau ist etwas Besonderes. Die SPEIDEL Frühjahr/Sommer-Kollektion 2020 beYOUtiful zeigt genau das: Schönheit ist vielfältig. Deshalb präsentiert sich die neue Kollektion in außergewöhnlichen Schnitten und frischen Farben. Damit jede Frau ihre individuelle Schönheit nach ihrem ganz persönlichen Stil in Szene setzen kann.

Die Serien der SPEIDEL Frühjahr/Sommer-Kollektion 2020 glänzen in leuchtendem Pink, frischem Grün und fruchtigem Orange. Bei den Materialien setzt SPEIDEL auf Naturfasern und beliebte Qualitäten wie Sensuelle (Modal) oder Bambus (Viskose).

(c) Trevira GmbH
28.05.2019

Trevira-Geschäftsführer Klaus Holz: Vertrag um drei Jahre verlängert

Klaus Holz, CEO von Trevira, und der Eigentümer des Unternehmens, Indorama Ventures, haben sich auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit verständigt und den Ende dieses Jahres auslaufenden Geschäftsführervertrag bis Ende 2022 verlängert. Anfang 2011 übernahm Holz eine Geschäftsführungsfunktion und seit 2013 ist er alleiniger Geschäftsführer der Trevira GmbH.

Klaus Holz, CEO von Trevira, und der Eigentümer des Unternehmens, Indorama Ventures, haben sich auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit verständigt und den Ende dieses Jahres auslaufenden Geschäftsführervertrag bis Ende 2022 verlängert. Anfang 2011 übernahm Holz eine Geschäftsführungsfunktion und seit 2013 ist er alleiniger Geschäftsführer der Trevira GmbH.

Weitere Informationen:
Trevira GmbH Trevira GmbH, Indorama
Quelle:

Trevira GmbH

(c) Epson Deutschland GmbH
28.05.2019

Epson auf der ITMA 2019

Zusammen mit den Tochtergesellschaften For.Tex und Robustelli stellt Epson Lösungen für den Textildruck vor

Epson wird auch 2019 an der ITMA (20. bis 26. Juni, Fira de Barcelona, L'Hospitalet de Llobregat), der weltweit führenden Messe für Textilproduktionsmaschinen, teilnehmen. Auf seinem fast 500 Quadratmeter großen Stand (C210) in Halle 3 der Messe zeigt der japanische Hersteller professioneller Drucklösungen Innovationen und Lösungen für den Textilmarkt. Während das mit am Stand ausstellende Unternehmen For.Tex die Tinten sowie Materialien für die Vor- und Nachbehandlung von Geweben beisteuert, liefert der Epson Partner Robustelli als ein führender Anbieter im Markt der industriellen Textildruckern das Know-how zur Produktion zuverlässiger, industrieller Drucksysteme für eine effiziente und qualitativ hochwertige Textilproduktion.

Zusammen mit den Tochtergesellschaften For.Tex und Robustelli stellt Epson Lösungen für den Textildruck vor

Epson wird auch 2019 an der ITMA (20. bis 26. Juni, Fira de Barcelona, L'Hospitalet de Llobregat), der weltweit führenden Messe für Textilproduktionsmaschinen, teilnehmen. Auf seinem fast 500 Quadratmeter großen Stand (C210) in Halle 3 der Messe zeigt der japanische Hersteller professioneller Drucklösungen Innovationen und Lösungen für den Textilmarkt. Während das mit am Stand ausstellende Unternehmen For.Tex die Tinten sowie Materialien für die Vor- und Nachbehandlung von Geweben beisteuert, liefert der Epson Partner Robustelli als ein führender Anbieter im Markt der industriellen Textildruckern das Know-how zur Produktion zuverlässiger, industrieller Drucksysteme für eine effiziente und qualitativ hochwertige Textilproduktion.

Weitere Informationen:
ITMA 2019 Epson
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

Der Tiger-1800B MkII bietet sowohl Direktdruck als auch Transferdruck. (c) Mimaki Europe BV
Der Tiger-1800B MkII bietet sowohl Direktdruck als auch Transferdruck.
28.05.2019

Mimaki Tiger-1800B MkII erhält auf FESPA 2019 zwei Auszeichnungen

Mimaki, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, darf sich über zwei Auszeichnungen der European Digital Press Association (EDP) freuen, die auf der FESPA 2019 im Rahmen eines jährlich stattfindenden Wettbewerbs verliehen wurden. Die Textildruckmaschine Tiger-1800B MkII von Mimaki war der Star des Tages: Sie wurde als „bester Rolle-zu-Rolle-Textildrucker“ in der Kategorie „Druckgeschwindigkeit über 100 m²/h“ und als „beste Lösung für die Vor- und Nachbehandlung“ in der Komplettausstattung mit der Rimslow TR-Serie ausgezeichnet.

Für die 13. Verleihung der EDP Awards wurden über 100 Beiträge in fünf Hauptkategorien eingereicht, von denen 28 ausgezeichnet wurden. Die Gewinner wurden nach zahlreichen Kriterien, darunter Qualität, Anwendernutzen und Umweltverträglichkeit, von 20 führenden Fachzeitschriften der Digitaldruckbranche ausgewählt, die über eine halbe Million Leser in 25 europäischen Ländern zählen.

Mimaki, ein führender Hersteller von Inkjetdruckern und Schneideplottern, darf sich über zwei Auszeichnungen der European Digital Press Association (EDP) freuen, die auf der FESPA 2019 im Rahmen eines jährlich stattfindenden Wettbewerbs verliehen wurden. Die Textildruckmaschine Tiger-1800B MkII von Mimaki war der Star des Tages: Sie wurde als „bester Rolle-zu-Rolle-Textildrucker“ in der Kategorie „Druckgeschwindigkeit über 100 m²/h“ und als „beste Lösung für die Vor- und Nachbehandlung“ in der Komplettausstattung mit der Rimslow TR-Serie ausgezeichnet.

Für die 13. Verleihung der EDP Awards wurden über 100 Beiträge in fünf Hauptkategorien eingereicht, von denen 28 ausgezeichnet wurden. Die Gewinner wurden nach zahlreichen Kriterien, darunter Qualität, Anwendernutzen und Umweltverträglichkeit, von 20 führenden Fachzeitschriften der Digitaldruckbranche ausgewählt, die über eine halbe Million Leser in 25 europäischen Ländern zählen.

Der Tiger-1800B MkII, ein Mitglied der Tiger Pro-Familie, ist eine Textildruckmaschine für den Großserien-Direktdruck und -Transferdruck. Sie erreicht eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 385 m²/h. Dank ihrer Vielseitigkeit, Geschwindigkeit und einer Auflösung von bis zu 1200 x 1200 dpi können Produkte ohne Kompromisse in höchster Qualität hergestellt werden. Sie verarbeitet Gewebe und Papier aller Art und ist für Tapisserien, Innendekor, Mode und eine Vielzahl anderer Druckerzeugnisse geeignet.

Weitere Informationen:
Mimaki Fespa 2019 Inkjet-Digitaldrucker
Quelle:

Mimaki Europe BV

27.05.2019

Eduard Dressler: Hosenkollektion Frühjahr/Sommer 2020

Zu Frühjahr/Sommer 2020 rückt EDUARD DRESSLER sein handwerkliches Können bei der Hose in den Mittelpunkt. Mit exklusiven leichtgewichtigen, feinen Qualitäten wie Maior Super Light aus natural Stretch oder Baumwoll-Popeline mit einem Warengewicht von 170 g zeigt die Marke Performance bei der Fertigung. So erklärt Geschäftsführer Dieter Reinert: „Je leichter und feiner die Ware, desto anspruchsvoller ist die Verarbeitung – ohne dabei Kompromisse in Qualität, Passform und Tragekomfort einzugehen. Wir übertragen unsere Philosophie eines perfekt sitzenden Anzugs und unsere langjährige Erfahrung in der Konfektion sowohl auf die Wollhose als auch auf casualisierte Chinos.“ Optik, Verarbeitung, Bequemlichkeit und Funktionalität stehen im Fokus. Für ein angenehmes Tragegefühl sorgt die optimierte, schlanke Linienführung bei gleichbleibender Passformgenauigkeit. Die semi-sartorial verarbeitete Chino punktet mit ihrer neuen Innenausstattung, die in Streifen oder floralen Mustern gehalten sind. Praktische Details wie eine raffiniert platzierte Münztasche oder ein speziell entwickeltes sehr leichtes Bundband unterstreichen den Look der Tailor Made Hose.

Zu Frühjahr/Sommer 2020 rückt EDUARD DRESSLER sein handwerkliches Können bei der Hose in den Mittelpunkt. Mit exklusiven leichtgewichtigen, feinen Qualitäten wie Maior Super Light aus natural Stretch oder Baumwoll-Popeline mit einem Warengewicht von 170 g zeigt die Marke Performance bei der Fertigung. So erklärt Geschäftsführer Dieter Reinert: „Je leichter und feiner die Ware, desto anspruchsvoller ist die Verarbeitung – ohne dabei Kompromisse in Qualität, Passform und Tragekomfort einzugehen. Wir übertragen unsere Philosophie eines perfekt sitzenden Anzugs und unsere langjährige Erfahrung in der Konfektion sowohl auf die Wollhose als auch auf casualisierte Chinos.“ Optik, Verarbeitung, Bequemlichkeit und Funktionalität stehen im Fokus. Für ein angenehmes Tragegefühl sorgt die optimierte, schlanke Linienführung bei gleichbleibender Passformgenauigkeit. Die semi-sartorial verarbeitete Chino punktet mit ihrer neuen Innenausstattung, die in Streifen oder floralen Mustern gehalten sind. Praktische Details wie eine raffiniert platzierte Münztasche oder ein speziell entwickeltes sehr leichtes Bundband unterstreichen den Look der Tailor Made Hose.

Weitere Informationen:
Eduard Dressler
Quelle:

MSD

27.05.2019

Eduard Dressler: Refreshing & light - Frühjahr/ Sommer Kollektion 2020

Erfrischend leicht mit Charme präsentiert sich die Frühjahr/Sommer Kollektion 2020 von EDUARD DRESSLER. Ausdrucksstarke Farben kombiniert mit markanten Dessins ermöglichen dem Mann frische und lässige Outfits. Die Leichtigkeit erreicht somit ihren Höhepunkt und wird nicht nur zum haptischen, sondern auch visuellen Erlebnis für den Gentleman. Oberstoffe mit sympathischem Griff unterstreichen die casualisierte Unbeschwertheit der Styles. Im Zusammenspiel mit mutigeren und gefühlsstarken Farben entstehen maskuline feine Streifen, uni-nahe Muster, raffinierte Checks sowie Fadenkaros. Angefangen von starkem Canyon Red, lebendigem Mid Blue über erfrischendes Lime sowie Olive Green bis hin zu klassischem hellem Beige erzählt jede Farbe ihre eigene Geschichte. Sie spiegeln sich in jedem einzelnen Outfit wider und verleihen dem Mann eine vertrauensvolle, charismatische sowie zuverlässige Aura. Die körpernahen Silhouetten sorgen dabei dennoch für einen entspannten, maskulinen Auftritt – ganz gleich, ob slim, shaped oder comfort fit.

Erfrischend leicht mit Charme präsentiert sich die Frühjahr/Sommer Kollektion 2020 von EDUARD DRESSLER. Ausdrucksstarke Farben kombiniert mit markanten Dessins ermöglichen dem Mann frische und lässige Outfits. Die Leichtigkeit erreicht somit ihren Höhepunkt und wird nicht nur zum haptischen, sondern auch visuellen Erlebnis für den Gentleman. Oberstoffe mit sympathischem Griff unterstreichen die casualisierte Unbeschwertheit der Styles. Im Zusammenspiel mit mutigeren und gefühlsstarken Farben entstehen maskuline feine Streifen, uni-nahe Muster, raffinierte Checks sowie Fadenkaros. Angefangen von starkem Canyon Red, lebendigem Mid Blue über erfrischendes Lime sowie Olive Green bis hin zu klassischem hellem Beige erzählt jede Farbe ihre eigene Geschichte. Sie spiegeln sich in jedem einzelnen Outfit wider und verleihen dem Mann eine vertrauensvolle, charismatische sowie zuverlässige Aura. Die körpernahen Silhouetten sorgen dabei dennoch für einen entspannten, maskulinen Auftritt – ganz gleich, ob slim, shaped oder comfort fit.

Weitere Informationen:
Eduard Dressler Frühjahr 2020
Quelle:

MSD

27.05.2019

Archroma: Neuer „Super-UV-Schutz“ FADEX® AS NEW

Archroma hat mit Fadex® AS New einen neuen überragenden UV-Schutz für Textilien im Fahrzeuginnenbereich vorgestellt.

Innenraumteile von Kraftfahrzeugen und anderen Verkehrsmitteln sind während ihrer langen Nutzdauer oft hohen Sonnen- und UV-Einstrahlungen ausgesetzt. Das betrifft beispielsweise Polyesterverkleidungen von Türen und Säulen, Sitzbezüge, Teppichböden oder Dachhimmel. Die damit verbundene, intensive Licht- und Wärmeeinwirkung führt häufig dazu, dass Gewebefarben schneller verblassen und Polyesterfasern an Festigkeit verlieren. Die von den Fahrzeugherstellern spezifizierten Anforderungen an die Lichtechtheit sind daher äußerst hoch und können nur von sorgfältig ausgewählten Produkten erfüllt werden.

Archroma hat diese Herausforderung mit der Entwicklung von Fadex® AS New aufgegriffen. Dieser neu entwickelte Lichtechtheitsverbesserer richtet sich vor allem an die Textilzulieferer der Fahrzeugbauindustrie und eignet sich insbesondere für den Einsatz zusammen mit den hochlichtechten Dorospers® A & K Farbstoffen im LIGHT FAST CAR System von Archroma. Der neue „Super-UV-Schutz“ wurde jüngst am 15. Mai 2019 auf der Techtextil vorgestellt.

Archroma hat mit Fadex® AS New einen neuen überragenden UV-Schutz für Textilien im Fahrzeuginnenbereich vorgestellt.

Innenraumteile von Kraftfahrzeugen und anderen Verkehrsmitteln sind während ihrer langen Nutzdauer oft hohen Sonnen- und UV-Einstrahlungen ausgesetzt. Das betrifft beispielsweise Polyesterverkleidungen von Türen und Säulen, Sitzbezüge, Teppichböden oder Dachhimmel. Die damit verbundene, intensive Licht- und Wärmeeinwirkung führt häufig dazu, dass Gewebefarben schneller verblassen und Polyesterfasern an Festigkeit verlieren. Die von den Fahrzeugherstellern spezifizierten Anforderungen an die Lichtechtheit sind daher äußerst hoch und können nur von sorgfältig ausgewählten Produkten erfüllt werden.

Archroma hat diese Herausforderung mit der Entwicklung von Fadex® AS New aufgegriffen. Dieser neu entwickelte Lichtechtheitsverbesserer richtet sich vor allem an die Textilzulieferer der Fahrzeugbauindustrie und eignet sich insbesondere für den Einsatz zusammen mit den hochlichtechten Dorospers® A & K Farbstoffen im LIGHT FAST CAR System von Archroma. Der neue „Super-UV-Schutz“ wurde jüngst am 15. Mai 2019 auf der Techtextil vorgestellt.

Weitere Informationen:
Archroma Techtextil 2019
Quelle:

emg

(v.l.n.r.) Patrick Groetzki, Oliver Roggisch (Sportlicher Leiter Rhein-Neckar Löwen), Monika Ruppert (Marketingleitung ERIMA Deutschland), Steffen Fäth, Jannik Kohlbacher. (c) ERIMA
(v.l.n.r.) Patrick Groetzki, Oliver Roggisch (Sportlicher Leiter Rhein-Neckar Löwen), Monika Ruppert (Marketingleitung ERIMA Deutschland), Steffen Fäth, Jannik Kohlbacher.
24.05.2019

ERIMA und Rhein-Neckar-Löwen beenden Partnerschaft

Mit der aktuellen Saison endet die vierjährige Partnerschaft zwischen dem Handball-Bundesligisten und dem schwäbischen Traditionsunternehmen ERIMA als exklusiver Ausrüster. Im Rahmen eines „Sponsor of the Day“ beim gestrigen Saisonspiel der Rhein-Neckar Löwen gegen FRISCH AUF! Göppingen verabschiedete sich der Ausrüster ERIMA von dem Erstligisten. Mit einem emotionalen Highlight-Video, welches gestern auf der Videowall in der SAP Arena gezeigt wurde, bedankte sich der Ausrüster auch bei den vielen Fans.

Die Kooperation zwischen dem Sportartikelhersteller und den Rhein-Neckar Löwen aus der Handball-Bundesliga ist von Beginn an von Erfolg geprägt: Schon in der ersten gemeinsamen Saison werden die Mannheimer in ERIMA 2016 zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte deutscher Meister. Auch 2017, ein Jahr später, belohnen sich die Profispieler mit der Meisterschale. Zudem gewinnen die Löwen 2016, 2017 und 2018 den DHB-Super-Cup und werden 2018 DHB-Pokalsieger.

Mit der aktuellen Saison endet die vierjährige Partnerschaft zwischen dem Handball-Bundesligisten und dem schwäbischen Traditionsunternehmen ERIMA als exklusiver Ausrüster. Im Rahmen eines „Sponsor of the Day“ beim gestrigen Saisonspiel der Rhein-Neckar Löwen gegen FRISCH AUF! Göppingen verabschiedete sich der Ausrüster ERIMA von dem Erstligisten. Mit einem emotionalen Highlight-Video, welches gestern auf der Videowall in der SAP Arena gezeigt wurde, bedankte sich der Ausrüster auch bei den vielen Fans.

Die Kooperation zwischen dem Sportartikelhersteller und den Rhein-Neckar Löwen aus der Handball-Bundesliga ist von Beginn an von Erfolg geprägt: Schon in der ersten gemeinsamen Saison werden die Mannheimer in ERIMA 2016 zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte deutscher Meister. Auch 2017, ein Jahr später, belohnen sich die Profispieler mit der Meisterschale. Zudem gewinnen die Löwen 2016, 2017 und 2018 den DHB-Super-Cup und werden 2018 DHB-Pokalsieger.

Doch nicht nur im sportlichen Bereich ist die Partnerschaft in den zurückliegenden fast 48 Monaten (01.07.2015 – 30.06.2019) eine Erfolgsgeschichte: In der Zeit als exklusiver Ausrüster entwickelte ERIMA zahlreiche Trikots, die individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche der Löwen und ihrer Fans abgestimmt wurden. Zudem stattete der Teamsportspezialist nicht nur die Lizenzspieler, sondern auch alle anderen Teams und das Nachwuchsleistungszentrum des HBL-Clubs mit Premium-Produkten aus dem umfassenden ERIMA Sortiment aus. Darüber hinaus organisierte ERIMA zahlreiche Events, Aktionen und Gewinnspiele für den Top-Club und seine Fans, darunter auch ein Fußballgolf-Turnier und einen Floßbau-Wettbewerb. Im vergangenen Jahr lieferten sich ERIMA Kunden, Fans und die Handballer beim Spektakel „MEET. AND. SPEED“ ein rasantes Rennen in ihren selbstgebauten Seifenkisten vor den Toren der SAP-Arena Mannheim.

„Das ERIMA Motto ‚Gemeinsam Gewinnen‘ konnte in unserer Partnerschaft vollends ausgelebt werden. Die Kooperation mit den Mannheimern war jederzeit von einem offenen Miteinander, von Freude und Professionalität geprägt. Die Rhein-Neckar Löwen sind ein absoluter Kult-Club und wir bedanken uns für die phänomenalen Jahre mit den Spielern und vor allem auch mit den tollen Fans“, so ERIMA Inhaber und Geschäftsführer Wolfram Mannherz.

 

Weitere Informationen:
Erima
Quelle:

ERIMA GmbH

(c) MODEMOBIL
22.05.2019

Modemobil: Mode ist keine Frage des Alters!

Das hat sich das Franchiseunternehmen MODEMOBIL, das im Jahr 2003 von Frau Beate Winklewsky in Wuppertal gegründet wurde, auf die Fahne geschrieben. Mode soll auch im Alter Spaß machen, soll begeistern und Lebensqualität schenken! Mit einer mobilen Boutique und einem Rund-um-Service für Bekleidungseinkauf besucht MODEMOBIL Senioreneinrichtungen unterschiedlichster Art: von Seniorentreffs, Seniorenheimen und betreuten Wohnenanlagen über Kirchentreffs, Tagespflegen bis hin zu Behinderteneinrichtungen. Die Franchisenehmer oder „Modemobiler“ sind mit Herzblut für eine umfassende Modedienstleistung an Senioren unterwegs und vermitteln ihre Begeisterung im persönlichen Kontakt mit ihren Kunden. Die Kollektion bietet aktuelle, funktionelle und qualitativ wertige Mode für Damen und Herren in jeder Preiskategorie. Dabei ist Passgenauigkeit die große Stärke der MODEMOBIL-Bekleidung. Sie wird deutschlandweit an über 35 Standorten durch Franchisepartner und Mitarbeiter in Form von kleinen Mode-Events und Modenschauen erlebbar gemacht. Rüstige Bewohner der Einrichtungen und ehrenamtliche Models 60+ zeigen komplette saisonale Looks.

Das hat sich das Franchiseunternehmen MODEMOBIL, das im Jahr 2003 von Frau Beate Winklewsky in Wuppertal gegründet wurde, auf die Fahne geschrieben. Mode soll auch im Alter Spaß machen, soll begeistern und Lebensqualität schenken! Mit einer mobilen Boutique und einem Rund-um-Service für Bekleidungseinkauf besucht MODEMOBIL Senioreneinrichtungen unterschiedlichster Art: von Seniorentreffs, Seniorenheimen und betreuten Wohnenanlagen über Kirchentreffs, Tagespflegen bis hin zu Behinderteneinrichtungen. Die Franchisenehmer oder „Modemobiler“ sind mit Herzblut für eine umfassende Modedienstleistung an Senioren unterwegs und vermitteln ihre Begeisterung im persönlichen Kontakt mit ihren Kunden. Die Kollektion bietet aktuelle, funktionelle und qualitativ wertige Mode für Damen und Herren in jeder Preiskategorie. Dabei ist Passgenauigkeit die große Stärke der MODEMOBIL-Bekleidung. Sie wird deutschlandweit an über 35 Standorten durch Franchisepartner und Mitarbeiter in Form von kleinen Mode-Events und Modenschauen erlebbar gemacht. Rüstige Bewohner der Einrichtungen und ehrenamtliche Models 60+ zeigen komplette saisonale Looks. In vertrauter Umgebung können Senioren nach Herzenslust stöbern, anprobieren und shoppen – inklusive einer individuellen Beratung.

In Zusammenarbeit mit Herstellern wie Raphaela by Brax oder Rabe Moden und mit einer eigenen Linie ist die MODEMOBIL-Kollektion auf über 1.000 Teile angewachsen: von Oberbekleidung wie Hosen, Blusen, Pullover, Westen und T-Shirts über Tag- und Nachtwäsche bis hin zu Schuhen und Accessoires. Das Sortiment kombiniert modische Aktualität mit dezenten Problemlösungen für alle Lebensbereiche, z. B. kaschierende A-Formen bei den Oberteilen, extra kurze Arm- und Hosenlängen, große Knöpfe, Innentaschen bei Jacken, Bequemschuhe oder Zweiwegereißverschlüsse.

Dazu die Geschäftsführerin Beate Winklewsky: „Unser mobiler Mode-Service bietet Senioren, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ein komfortables Einkaufserlebnis mit hohem Spaßfaktor und Unterhaltungswert. Rundum modisch und bedarfsmäßig perfekt eingekleidet zu sein: Das garantiert MODEMOBIL und schenkt neue Lebensqualität mit dem Gefühl, aktiv am Leben teilzunehmen.“ Die MODEMOBIL-Events sind ein kleines Highlight im Seniorenalltag. Sie werden von der Einrichtung und Angehörigen im Sinne eines kontrollierten Einkaufs begleitet und bieten unterhaltsame Abwechslung, wobei der Service-Gedanke an erster Stelle steht. Individuelle Nachbestellungen werden ebenso entgegengenommen wie Änderungswünsche. MODEMOBIL ist auch auf ausgewählten Seniorenmessen aktiv und zeigt seine Mode in Modenschauen, bei denen ehrenamtliche Models 60+ vielseitig kombinierbare, saisonale Outfits für unterschiedliche Tageszeiten und Anlässe präsentieren.

Weitere Informationen zum Unternehmen

Weitere Informationen:
Modemobil
Quelle:

Modemobil