Aus der Branche

from to
Zurücksetzen
2934 Ergebnisse
(c) Epson Deutschland GmbH
01.07.2019

Epson auf der Fashion Week in Berlin

Nachhaltige Entstehung eines Damenkleids durch Digitaldruck live miterleben

Im Rahmen der Fashion Week in Berlin zeigt Epson vom 2. bis 4. Juli auf der Neonyt Trade Fair den Herstellungsprozess eines nachhaltig produzierten Kleides – vom Bedrucken des Stoffes über den Schnitt mittels Lasertechnik bis hin zum Nähen.

Nachhaltige Entstehung eines Damenkleids durch Digitaldruck live miterleben

Im Rahmen der Fashion Week in Berlin zeigt Epson vom 2. bis 4. Juli auf der Neonyt Trade Fair den Herstellungsprozess eines nachhaltig produzierten Kleides – vom Bedrucken des Stoffes über den Schnitt mittels Lasertechnik bis hin zum Nähen.

Quelle:

Epson Deutschland GmbH

28.06.2019

Innovativ und nachhaltig – die CHT Gruppe knackt 2018 die Umsatzmarke von 500 Mio. EUR

  • Mit einem Umsatz von 513 Mio. EUR erreichte die CHT Gruppe einen Umsatzzuwachs von 12%
  • Das Ergebnis war belastet durch hohe Rohstoffkosten und Währungseinflüsse
  • Investitionen weiterhin hoch – weltweit wurden rund 13 Mio. EUR in Produktionsstandorte und neue Technologien investiert
  • Die Akquisition in Silikonspezialitäten trägt Früchte, trotz Rohstoffverknappung im Markt
  • 2019 – verhalten optimistische Geschäftserwartung in einem schwierigen Marktumfeld

Die Situation auf dem Weltmarkt hat sich 2018 weiter zugespitzt, nicht zuletzt aufgrund der Verschärfung des Handelskonflikts zwischen den USA und China. Die CHT Gruppe hat das Geschäftsjahr dennoch erneut mit einem Umsatzplus abschließen können. Mit einem konsolidierten Umsatz von 513 Mio. EUR wurde der Vorjahreserfolg im Konzern um 12% übertroffen.

  • Mit einem Umsatz von 513 Mio. EUR erreichte die CHT Gruppe einen Umsatzzuwachs von 12%
  • Das Ergebnis war belastet durch hohe Rohstoffkosten und Währungseinflüsse
  • Investitionen weiterhin hoch – weltweit wurden rund 13 Mio. EUR in Produktionsstandorte und neue Technologien investiert
  • Die Akquisition in Silikonspezialitäten trägt Früchte, trotz Rohstoffverknappung im Markt
  • 2019 – verhalten optimistische Geschäftserwartung in einem schwierigen Marktumfeld

Die Situation auf dem Weltmarkt hat sich 2018 weiter zugespitzt, nicht zuletzt aufgrund der Verschärfung des Handelskonflikts zwischen den USA und China. Die CHT Gruppe hat das Geschäftsjahr dennoch erneut mit einem Umsatzplus abschließen können. Mit einem konsolidierten Umsatz von 513 Mio. EUR wurde der Vorjahreserfolg im Konzern um 12% übertroffen.

Weitere Informationen:
CHT Gruppe
Quelle:

CHT Germany GmbH

FOX´S Kollektion Frühjahr/Sommer 2020 (c) FOX´S
26.06.2019

FOX´S Kollektion Frühjahr/Sommer 2020

  • Farben und Muster treiben es bunt

Kleider für Frauen von Frauen kreiert. Im nächsten Sommer sind sie im Kleiderrausch. Bei der neuen FOX´S Kollektion Frühjahr/Sommer 2020 werden die Frauen garantiert schwach. Farben und Materialien leuchten wie von der Sonne geküsst.

  • Farben und Muster treiben es bunt

Kleider für Frauen von Frauen kreiert. Im nächsten Sommer sind sie im Kleiderrausch. Bei der neuen FOX´S Kollektion Frühjahr/Sommer 2020 werden die Frauen garantiert schwach. Farben und Materialien leuchten wie von der Sonne geküsst.

Ein Feuerwerk frischer harmonischer Farben und fantasiereicher Muster macht den Kleidersommer perfekt. Beim Styling ist alles im Fluss, fließend und schmeichelnd, sportlich und elegant, ist die Mode alltagstauglich für jeden Auftritt. Die Längen rücken nach unten – deutlich längere Silhouetten wie Midi oder bodenlange Modelle sind das Must-Have im Sommer. Romantisch verspielt in fließenden Qualitäten zeigen sie sich von der femininen Seite. Kleider stehen im Rampenlicht, aber auch Röcke, Hosen, Shirts und Sommermäntel gehören zur FOX´S Familie. Die Kollektion umfasst 150 Teile, jedes für sich mit Liebe kreiert. Bei den Farben zeigt sich die große Kreativitätsvielfalt von FOX´S: Neue Farbtöne wie Zimt, Orange und Mangogelb versprechen ein Sommermärchen. Apfelgrün, kräftige Rottöne, Türkis, Gelb, Mint und wunderschöne Pastelltöne zeigen ein brillantes Farbspiel. Die volle Farbenpracht der impressionistischen Malerei bietet die Steilvorlage für geschmackvolle Musterbilder. Überdimensionale stilisierte Blüten  zeigen die volle Farbenpracht und wirken wie Kunstwerke. Verspielte kleine romantische Musterbilder, hübsche Millefleur-Motive oder Blüten, die wie ein Blumenstrauß arrangiert sind, versprühen die pure Sommerlust. Grafische und abstrakte Musterbilder und Streifen bringen Beruhigung. Moderne Leoparden brüllen in Türkis und Rot farblich um die Wette. „Missoni“- Anleihen haben Designanspruch und Ethno-Muster zeigen sich von der modernen bunten Seite.

Bei der Materialauswahl setzt FOX´S auf unkomplizierte Eleganz gepaart mit komfortablen Trageeigenschaften. Eine Feinstrickware aus einer halbtransparenten Viskose überzeugt durch angenehme Haptik. Ein Must-Have ist die elastische Baumwollware in unterschiedlichen Farben, sportlich eleganter Biesenstrick wirkt modern. Ein echter Frauenschmeichler sind die bewährten Baumwolle und Viskose-Qualitäten, teilweise mit Elasthan für den perfekten Sitz. Beim Styling fühlt sich jeder Frauentyp verstanden. Midi und bodenlang sind gesetzt. Bewährte Silhouetten decken alle Varianten ab: vom klassischen Etui-Kleid, wadenlangen Schlauchkleidern, modernen Hemdblusenkleidern, Rundhalsausschnitten, figurbetonten Modellen mit kaschierenden Raffungen oder mit aufregendem Dekolletées ist für jeden Typ Frau etwas dabei.

26.06.2019

Lenzing Gruppe errichtet in Thailand größte Lyocellfaseranlage der Welt

  • Lenzing plant Investitionen in Höhe von EUR 1 Mrd. für neue Lyocellfaser-Produktionsanlagen
  • Genehmigung für erste Expansionsphase in Thailand mit 100.000 Tonnen erteilt
  • Hochmoderne Anlage schafft weltumspannendes Netz zur Produktion von Spezialfasern
  • Schnelleres Wachstum für Fasern der Marke TENCEL™ 
  • Biogene Energieversorgung führt zu niedrigen CO2-Emissionen und hohem Klimaschutz

Lenzing – Die Lenzing Gruppe baut ihre Produktion von Lyocellfasern stark aus, um der hohen Nachfrage nachzukommen und gleichzeitig die Führungsposition am Markt für Spezialfasern zu stärken. Lenzing plant daher, in den nächsten Jahren mehr als EUR 1 Mrd. in neue Produktionsanlagen für Lyocellfasern zu investieren. Die erste Expansionsphase dieses ambitionierten Wachstumsplans – die Errichtung einer hochmodernen Lyocellfaser-Produktionsanlage in Prachinburi (Thailand) – wurde nun genehmigt. Das Investitionsvolumen für die neue Anlage mit einer Kapazität von 100.000 Tonnen beträgt etwa EUR 400 Mio.

  • Lenzing plant Investitionen in Höhe von EUR 1 Mrd. für neue Lyocellfaser-Produktionsanlagen
  • Genehmigung für erste Expansionsphase in Thailand mit 100.000 Tonnen erteilt
  • Hochmoderne Anlage schafft weltumspannendes Netz zur Produktion von Spezialfasern
  • Schnelleres Wachstum für Fasern der Marke TENCEL™ 
  • Biogene Energieversorgung führt zu niedrigen CO2-Emissionen und hohem Klimaschutz

Lenzing – Die Lenzing Gruppe baut ihre Produktion von Lyocellfasern stark aus, um der hohen Nachfrage nachzukommen und gleichzeitig die Führungsposition am Markt für Spezialfasern zu stärken. Lenzing plant daher, in den nächsten Jahren mehr als EUR 1 Mrd. in neue Produktionsanlagen für Lyocellfasern zu investieren. Die erste Expansionsphase dieses ambitionierten Wachstumsplans – die Errichtung einer hochmodernen Lyocellfaser-Produktionsanlage in Prachinburi (Thailand) – wurde nun genehmigt. Das Investitionsvolumen für die neue Anlage mit einer Kapazität von 100.000 Tonnen beträgt etwa EUR 400 Mio.

Weitere Informationen:
Lenzing Tencel-Lyocell
Quelle:

Corporate Communications & Investor Relations Team Lenzing AG

25.06.2019

Borealis: Recyclingtechnologie Borcycle™ und neuer rPO-Verbundstoff auf der K 2019

  • Borealis’ Plattform EverMinds™ setzt mit neuer Recyclingtechnologie und verbesserten Rezyklaten einen weiteren Schritt, um die Kreislauforientierung der Kunststoffbranche zu stärken
  • Borealis kündigt wesentliche Materialoptimierungen bei Purpolen®-Rezyklaten an

Borealis, ein führender Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Polyolefine, Basischemikalien und Pflanzennährstoffe, kündigt die Einführung seiner neuen Kunststoffrecyclingtechnologie Borcycle™ an. Diese Technologie, die kontinuierlich weiterentwickelt wird, dient der Herstellung hochwertiger Verbundstoffe aus rezyklierten Polyolefinen (rPO), wie beispielsweise des neu vorgestellten Materials Borcycle™ MF1981SY, ein rPO mit mehr als 80% Recyclinggehalt, das für den Einsatz in sichtbaren Geräteteilen bestimmt ist. Darüber hinaus kündigt Borealis eine Reihe maßgeblicher Materialverbesserungen im Zusammenhang mit bestehenden Rezyklaten des etablierten Purpolen™-Markenportfolios an. Diese Neueinführungen und Produktverbesserungen stellen wichtige technische Fortschritte dar und beschleunigen den Umstieg auf die Kunststoffkreislaufwirtschaft.

  • Borealis’ Plattform EverMinds™ setzt mit neuer Recyclingtechnologie und verbesserten Rezyklaten einen weiteren Schritt, um die Kreislauforientierung der Kunststoffbranche zu stärken
  • Borealis kündigt wesentliche Materialoptimierungen bei Purpolen®-Rezyklaten an

Borealis, ein führender Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Polyolefine, Basischemikalien und Pflanzennährstoffe, kündigt die Einführung seiner neuen Kunststoffrecyclingtechnologie Borcycle™ an. Diese Technologie, die kontinuierlich weiterentwickelt wird, dient der Herstellung hochwertiger Verbundstoffe aus rezyklierten Polyolefinen (rPO), wie beispielsweise des neu vorgestellten Materials Borcycle™ MF1981SY, ein rPO mit mehr als 80% Recyclinggehalt, das für den Einsatz in sichtbaren Geräteteilen bestimmt ist. Darüber hinaus kündigt Borealis eine Reihe maßgeblicher Materialverbesserungen im Zusammenhang mit bestehenden Rezyklaten des etablierten Purpolen™-Markenportfolios an. Diese Neueinführungen und Produktverbesserungen stellen wichtige technische Fortschritte dar und beschleunigen den Umstieg auf die Kunststoffkreislaufwirtschaft. Borealis und seine 100%-ige Tochtergesellschaft mtm plastics werden die neue Borcycle-Technologie sowie eine Reihe von Rezyklatinnovationen im Oktober auf der K 2019 präsentieren.

Borealis ist mit seiner Visioneering Philosophy™ ein Vorreiter seiner Branche in puncto Entwicklung und Implementierung neuartiger, polyolefinbasierter Lösungen, welche die Wiederverwendung, das Recycling sowie die Rückgewinnung von Kunststoffen ermöglichen, sowie bei Produktdesigns, die für Kreislaufwirtschaft konzipiert sind. Diese weitreichenden Aktivitäten stehen unter dem symbolischen Dach der Marke EverMinds™, Borealis‘ Plattform zur Förderung einer kreislauforientierten Einstellung in der Branche. Aufbauend auf seiner umfassenden Expertise in Verbindung mit unverarbeiteten Polyolefinen und seiner Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wertschöpfungskette erforscht Borealis laufend neue Chancen und Möglichkeiten für weiteres Geschäftswachstum im Rahmen der Kreislaufwirtschaft.

Fortschrittliche Technologie für kreislauforientierte Polyolefine

Die neue Technologie Borcycle wandelt polyolefinbasierte Abfallströme in Rezyklatmaterial wie beispielsweise Pellets um. Als Umwandlungstechnologie ergänzt diese Borealis‘ bestehendes Portfolio an Neuware mit einer Reihe von bahnbrechenden, kreislauforientierten Lösungen. Sie verbindet modernste Technik mit dem umfassenden Polymerfachwissen, das Borealis über mehrere Jahrzehnte gesammelt hat.
Als skalierbare und modulare Technologie wurde Borcycle entwickelt, um der steigenden Marktnachfrage nach hochwertigen Rezyklaten gerecht zu werden. Führende Markeneigentümer, zum Beispiel für Haushaltsgeräte, haben sich dazu verpflichtet, den Anteil rezyklierter Kunststoffe in ihren Produkten zu steigern. Bis vor kurzem konnten sich die Produzenten jedoch nicht auf eine konsistente Versorgung mit hochwertigen Rezyklaten verlassen. Die Borcycle-Technologie wird entscheidend dazu beitragen, diese Herausforderung zu bewältigen. Mit Borcycle produzierte Verbundstoffe liefern hohe Performance, Mehrwert und sind vielseitig einsetzbar. Hersteller und Markeneigentümer zahlreicher Branchen werden von der Verfügbarkeit hochwertiger Rezyklate profitieren, die ihnen dabei helfen, ökologische und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

„Die Entwicklung neuer Technologien voranzutreiben ist von zentraler Bedeutung, wenn wir Lösungen mit Mehrwert in den Kreisläufen umsetzen wollen“, erklärt Maurits van Tol, Borealis Senior Vice President, Innovation, Technology & Circular Economy Solutions. „Die Zukunft gemeinsam aufzubauen („Building Tomorrow Together“) bedeutet, Innovationen zu entwickeln, Kooperationen zu schaffen, den Fokus auf unsere Kunden zu legen und vor allem – Maßnahmen zu setzen. Der Start unserer neuen Recyclingtechnologie Borcycle ist ein greifbarer Beweis unseres Engagements dafür, Zirkularität für Kunststoffe durchzusetzen.“

Neue und verbesserte Rezyklate für High-End-Anwendungen

Borcycle™ MF1981SY ist die erste mehrerer rPO-Lösungen aus der Reihe der Borcycle-Produkte, die kurz vor der Einführung stehen, und wird für Borealis‘ Kunden in Europa verfügbar sein. Borcycle™ MF1981SY ist eine spannende Bereicherung für das rPO-Portfolio, da es ein zu 10% talkgefüllter Werkstoff ist, der mehr als 80% an rezykliertem Material enthält. Daraus ergibt sich ein ideal ausgewogenes Verhältnis von Steifigkeit und Schlagzähigkeit. Der Werkstoff eignet sich insbesondere für die Verwendung in schwarzen Sichtteilen, beispielsweise bei kleinen Haushaltsgeräten.

Wie seine Verwandten aus der Rezyklatfamilie von mtm plastics ist Borcycle™ MF1981SY ein gänzlich nachhaltiges Produktangebot. Rezyklate von mtm senken CO2-Emissionen um rund 30% im Vergleich zu neu produzierten Materialien.

Eine Reihe maßgeblicher Verbesserungen wurde im Zusammenhang mit den Rezyklaten des Purpolen-Portfolios umgesetzt.

„Mechanisches Recycling ist derzeit eine der ökoeffizientesten Methoden zur Implementierung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft“, erklärt Günter Stephan, Head of Mechanical Recycling, Borealis Circular Economy Solutions. „Borealis und mtm plastics nutzen ihre jeweiligen Fachkompetenzen, um maßgebliche Fortschritte bei der Zirkularität von Polyolefinen zu erzielen, insbesondere indem sie den Recyclingoutput steigern und eine zuverlässige Versorgung mit hochwertigen Kunststoffrezyklaten für europäische Produzenten sicherstellen.“

Quelle:

  Borealis AG

Neuer wartungsarmer Thermosublimationsdrucker Epson SureColor SC-F6300 (c) Epson
Epson SureColor SC-F6300
24.06.2019

Neuer wartungsarmer Thermosublimationsdrucker Epson SureColor SC-F6300

  • Für die Produktion hochwertiger Textilien und Werbeartikel

Meerbusch - Epson kündigt mit dem SureColor SC-F6300 den Nachfolger des erfolgreichen SureColor SC-F6200 an. Die neue, bis zu 44 Zoll (111,8 cm) breit druckende Maschine wurde speziell für Hersteller von Textilien und Werbeartikel sowie Fotostudios entwickelt und verhilft allen Anwendern zu einer hohen Produktivität bei geringen Ausfallzeiten. Das Modell ist leicht zu installieren, einfach und schnell zu warten und wird mit einem Softwarepaket ausgeliefert, das Anwendern hilft, eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen abzudecken. Der neue SureColor SC-F6300 ist ab Juli 2019 im qualifizierten Fachhandel verfügbar.

  • Für die Produktion hochwertiger Textilien und Werbeartikel

Meerbusch - Epson kündigt mit dem SureColor SC-F6300 den Nachfolger des erfolgreichen SureColor SC-F6200 an. Die neue, bis zu 44 Zoll (111,8 cm) breit druckende Maschine wurde speziell für Hersteller von Textilien und Werbeartikel sowie Fotostudios entwickelt und verhilft allen Anwendern zu einer hohen Produktivität bei geringen Ausfallzeiten. Das Modell ist leicht zu installieren, einfach und schnell zu warten und wird mit einem Softwarepaket ausgeliefert, das Anwendern hilft, eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen abzudecken. Der neue SureColor SC-F6300 ist ab Juli 2019 im qualifizierten Fachhandel verfügbar.

Frank Schenk, Leiter Professional Graphics und Industrial Printing der Epson Deutschland GmbH, erläutert: „Der Erfolg unserer bisherigen SureColor Modelle spricht für sich und wir freuen uns, mit dem SureColor SC-F6300 eine weitere Komplettlösung anzubieten, welche dank einfacher Nutzbarkeit und hoher Zuverlässigkeit die Produktivität der Unternehmen weiter steigert. Wir haben die neue Maschine auf eine sehr einfache Installation und geringen Wartungsaufwand hin ausgelegt, sodass für ihren Betrieb weder Expertenwissen noch Spezialwerkzeuge benötigt werden. Wir haben mit dem neuen SureColor einen Thermosublimationsdrucker entwickelt, der Unternehmen lange Dienste bei hoher Effizienz leisten wird.“

Die mit dem SC-F6300 gelieferte Software umfasst die Pakete Epson Edge Print RIP, einer Unterstützung für das Epson Edge-Dashboard (einschließlich EMX-Profile) und dem Epson Tintenkostenrechner für Großformatdrucker. Diese Softwarepakete bieten Unternehmen umfassende Unterstützung bei der effizienten Bewältigung ihrer Aufträge. Zudem verbessern sie dank einer transparenten Darstellung der Kosten die Rentabilität.

"Die neuen Funktionen und Verbesserungen des neuen SureColors dienen hauptsächlich dazu, die Betriebskosten zu senken. Dank seiner einfachen Bedienbarkeit und des wartungsfreundlichen Drucksystems werden Anrufe beim Service zu einer Ausnahme. Weil die Maschine außerdem direkt nach dem Auspacken einsatzbereit ist, beginnen Anwender ohne weitere Verzögerung mit der Produktion.
Eine optional verfügbare Aufrolleinheit verbessert auch bei kritischen Materialien die Qualität des Medienhandlings. Weiter sorgen verbesserte Leistungsparameter der wichtigsten Bauteile für eine längere Produktlebensdauer und höhere Effizienz."

Egal, ob es um die Herstellung sportlicher Tops geht, um Modeartikel, Werbegeschenke, Tassen, Mauspads, Schlüsselanhänger oder Smartphonehüllen – dank seiner Konstruktion spielt der SureColor SC-F6300 in allen Produktionsketten des großformatigen Drucks eine zentrale Rolle.

Weitere Informationen:
Epson Textildrucker
Quelle:

LEWIS Public Relations

(c) Rieter
24.06.2019

Rieter erhält Grossauftrag aus Ägypten

  • Verträge für sieben Projekte unterzeichnet
  • Vereinbarung umfasst Lieferungen von Kompakt- und Ringspinnsystemen
  • Gesamtvolumen beträgt rund 180 Millionen CHF
  • Auftragseingänge werden voraussichtlich 2019 realisiert, Umsätze in den Geschäftsjahren 2020/2021

Winterthur - An der ITMA 2019 hat der Rieter-Konzern Verträge mit der Cotton & Textile Industries Holding Company, Kairo (Ägypten), unterzeichnet. Die sieben Projekte haben für Rieter ein Gesamtvolumen von rund 180 Millionen Schweizer Franken. Die Vereinbarung beinhaltet Lieferungen von Kompakt- und Ringspinnsystemen über die nächsten zwei Jahre. Der Auftrag ist Teil eines Programmes zur umfassenden Modernisierung der ägyptischen Textilindustrie. Die Auftragseingänge werden voraussichtlich 2019 realisiert, die Umsätze in den Geschäftsjahren 2020/2021.

An der ITMA in Barcelona unterzeichneten Dr. Ahmed Moustafa Mohamed, Chairman Cotton & Textile Industries Holding Company, und Dr. Norbert Klapper, CEO Rieter, die Verträge.

  • Verträge für sieben Projekte unterzeichnet
  • Vereinbarung umfasst Lieferungen von Kompakt- und Ringspinnsystemen
  • Gesamtvolumen beträgt rund 180 Millionen CHF
  • Auftragseingänge werden voraussichtlich 2019 realisiert, Umsätze in den Geschäftsjahren 2020/2021

Winterthur - An der ITMA 2019 hat der Rieter-Konzern Verträge mit der Cotton & Textile Industries Holding Company, Kairo (Ägypten), unterzeichnet. Die sieben Projekte haben für Rieter ein Gesamtvolumen von rund 180 Millionen Schweizer Franken. Die Vereinbarung beinhaltet Lieferungen von Kompakt- und Ringspinnsystemen über die nächsten zwei Jahre. Der Auftrag ist Teil eines Programmes zur umfassenden Modernisierung der ägyptischen Textilindustrie. Die Auftragseingänge werden voraussichtlich 2019 realisiert, die Umsätze in den Geschäftsjahren 2020/2021.

An der ITMA in Barcelona unterzeichneten Dr. Ahmed Moustafa Mohamed, Chairman Cotton & Textile Industries Holding Company, und Dr. Norbert Klapper, CEO Rieter, die Verträge.

Dr. Klapper zeigte sich anlässlich der feierlichen Vertragsunterzeichnung sehr erfreut: «Wir danken unseren ägyptischen Partnern für das Vertrauen, das sich in der Vergabe dieses Auftrags an Rieter ausdrückt. Rieter ist seit Jahrzehnten bevorzugter Partner der ägyptischen Spinnerei-Industrie. Wir freuen uns, dass Rieter einen so wichtigen Beitrag zur Modernisierung der ägyptischen Textilindustrie leisten darf!»

 

Weitere Informationen:
Rieter Holding Ltd. ITMA Spinnerei
Quelle:

Media Relations, Rieter Management AG

(c) Epson Deutschland GmbH
21.06.2019

Epson Drucker gewinnen erstmals Red Dot: Best of the Best Award

Zwei Epson Großformatdrucker haben erstmals den Red Dot: Best of the Best Award in der Kategorie Product Design 2019 gewonnen (Red Dot Award: Product Design 2019). Fünf weitere Epson Druckerreihen, eine Scanner- und eine Projektorserie waren dieses Jahr ebenfalls unter den Gewinnern. Epson Geräte wurden damit im dritten aufeinanderfolgenden Jahr mit Red Dot Awards ausgezeichnet.

Zwei Epson Großformatdrucker haben erstmals den Red Dot: Best of the Best Award in der Kategorie Product Design 2019 gewonnen (Red Dot Award: Product Design 2019). Fünf weitere Epson Druckerreihen, eine Scanner- und eine Projektorserie waren dieses Jahr ebenfalls unter den Gewinnern. Epson Geräte wurden damit im dritten aufeinanderfolgenden Jahr mit Red Dot Awards ausgezeichnet.

Weitere Informationen:
Epson
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

21.06.2019

Lenzing Gruppe verpflichtet sich zu Produktion ohne CO2-Emissionen

  • Bis 2030 Reduktion von spezifischen CO2-Emissionen um 50 Prozent
  • Produktion ohne Netto-CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050
  • Investitionen von EUR 100 Mio., um jährliche Emission von 1,3 Mio. Tonnen CO2 zu verhindern.
  • Reduktions-Commitment auf Basis der Science Based Target Initiative

Die Lenzing Gruppe wird ihre CO2-Emissionen in den kommenden Jahren substantiell reduzieren. Als ein führendes Unternehmen beim Klimaschutz baut Lenzing diese Position weiter aus, indem es mehr als EUR 100 Mio. in Einsparungen von Energie, in die Umstellung auf Erneuerbare Energien und in neue Technologien investiert.

Die Lenzing Gruppe reduziert aber nicht nur die Emissionen in den bestehenden Produktionsprozessen, sondern fokussiert beim Bau neuer Zellstoff- und Lyocellanlagen sehr stark auf CO2-arme Energiequellen und Produktionsverfahren. Das ermöglicht ein weiterhin prosperierendes Wachstum bei gleichzeitiger substantieller Reduktion der spezifischen Treibhausgas-Emissionen.

 

  • Bis 2030 Reduktion von spezifischen CO2-Emissionen um 50 Prozent
  • Produktion ohne Netto-CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050
  • Investitionen von EUR 100 Mio., um jährliche Emission von 1,3 Mio. Tonnen CO2 zu verhindern.
  • Reduktions-Commitment auf Basis der Science Based Target Initiative

Die Lenzing Gruppe wird ihre CO2-Emissionen in den kommenden Jahren substantiell reduzieren. Als ein führendes Unternehmen beim Klimaschutz baut Lenzing diese Position weiter aus, indem es mehr als EUR 100 Mio. in Einsparungen von Energie, in die Umstellung auf Erneuerbare Energien und in neue Technologien investiert.

Die Lenzing Gruppe reduziert aber nicht nur die Emissionen in den bestehenden Produktionsprozessen, sondern fokussiert beim Bau neuer Zellstoff- und Lyocellanlagen sehr stark auf CO2-arme Energiequellen und Produktionsverfahren. Das ermöglicht ein weiterhin prosperierendes Wachstum bei gleichzeitiger substantieller Reduktion der spezifischen Treibhausgas-Emissionen.

 

Quelle:

Lenzing AG

(c) Oerlikon
21.06.2019

Unifi: Gesteigerte Texturierfähigkeiten durch Einsatz einer neuen Technologie

Oerlikons auf der ITMA Barcelona ausgewählten Kunden vorgestellte neue Texturiermaschine eAFK Evo hat sich als Durchbruch in der Herstellung von Garnen erwiesen. So ist der vom führenden internationalen Garnhersteller Unifi Manufacturing, Inc. am gestrigen ersten Messetag platzierte bedeutende Auftrag für diese revolutionären Maschinen zu bewerten.

Unifi arbeitete mit Oerlikon zusammen bei der Entwicklung einer speziell designten eAFK Evo-Pilotmaschine, auf der während der letzten acht Monate verschiedene recycelte Polyester- und Polyamidgarne der Marken Unifiber Virgin und REPREVE® hergestellt werden. Unifi hat die Exklusivrechte in Nord- und Südamerika für sein einzigartiges Design erworben, das es der neuen Maschine ermöglicht, mit wesentlich höheren Texturgeschwindigkeiten zu arbeiten, gleichbleibend hochwertiges Garn für eine breite Produktpalette zu liefern und neue, innovative Hochleistungsgarne herzustellen.

Oerlikons auf der ITMA Barcelona ausgewählten Kunden vorgestellte neue Texturiermaschine eAFK Evo hat sich als Durchbruch in der Herstellung von Garnen erwiesen. So ist der vom führenden internationalen Garnhersteller Unifi Manufacturing, Inc. am gestrigen ersten Messetag platzierte bedeutende Auftrag für diese revolutionären Maschinen zu bewerten.

Unifi arbeitete mit Oerlikon zusammen bei der Entwicklung einer speziell designten eAFK Evo-Pilotmaschine, auf der während der letzten acht Monate verschiedene recycelte Polyester- und Polyamidgarne der Marken Unifiber Virgin und REPREVE® hergestellt werden. Unifi hat die Exklusivrechte in Nord- und Südamerika für sein einzigartiges Design erworben, das es der neuen Maschine ermöglicht, mit wesentlich höheren Texturgeschwindigkeiten zu arbeiten, gleichbleibend hochwertiges Garn für eine breite Produktpalette zu liefern und neue, innovative Hochleistungsgarne herzustellen.

Weitere Informationen:
Oerlikon, ITA Unifi Inc.
Quelle:

Oerlikon

19.06.2019

Hoftex GmbH unterzeichnet Vereinbarung zur Veräußerung der Hoftex CoreTech GmbH

Die Hoftex GmbH, eine Tochtergesellschaft der Hoftex Group AG, hat am 18. Juni eine Vereinbarung zur Veräußerung ihrer Tochtergesellschaft Hoftex CoreTech GmbH an Filidea S.r.l., Biella/Italien unterzeichnet. Mit Abschluss der Transaktion werden zum 1. September 2019 alle Gesellschaftsanteile und das komplette Anlage- und Umlaufvermögen an Filidea übertragen.

Die Hoftex GmbH, eine Tochtergesellschaft der Hoftex Group AG, hat am 18. Juni eine Vereinbarung zur Veräußerung ihrer Tochtergesellschaft Hoftex CoreTech GmbH an Filidea S.r.l., Biella/Italien unterzeichnet. Mit Abschluss der Transaktion werden zum 1. September 2019 alle Gesellschaftsanteile und das komplette Anlage- und Umlaufvermögen an Filidea übertragen.

Weitere Informationen:
Hoftex Filidea
Quelle:

Charles Barker Corporate Communications GmbH

19.06.2019

Die ZDHC Stiftung begrüßt die Gruppe der weltweit führenden Chemieanbieter (*GCIRT)

Nach intensiven und konstruktiven Gesprächen verkündeten der Global Chemical Industry Round Table (GCIRT*) und das ZDHC-Management ihre Übereinkunft über die organisatorische Verpflichtung der ZDHC sowie ihr gemeinsames Verständnis über die Rolle der Chemieanbieter innerhalb des ZDHC-Programms.

Der Global Chemical Industry Round Table (*GCIRT - Runder Tisch der globalen Chemieindustrie), bestehend aus den führenden Anbietern von chemischen Lösungen für die Textil- und Lederindustrie, schließt sich dem ZDHC-Programm an. Ziel ist, die schnellere Umgestaltung der Industrie zu unterstützen, Komplexität aus der Lieferkette zu nehmen und den Kunden zu helfen, eine geeignete, nachhaltige Lösung zu finden.

(*GCIRT) ARCHROMA MANAGEMENT LLC (Schweiz); CHT Germany GmbH (Deutschland); Colourtex Industries Private Limited (Indien); DyStar Singapore Pte Ltd (Singapur); Huntsman Textile Effects (Singapur); KISCO (Korea); Pulcra Chemicals GmbH (Deutschland); RUDOLF GmbH (Deutschland); TANATEX Chemicals B.V. (Niederlande).

Nach intensiven und konstruktiven Gesprächen verkündeten der Global Chemical Industry Round Table (GCIRT*) und das ZDHC-Management ihre Übereinkunft über die organisatorische Verpflichtung der ZDHC sowie ihr gemeinsames Verständnis über die Rolle der Chemieanbieter innerhalb des ZDHC-Programms.

Der Global Chemical Industry Round Table (*GCIRT - Runder Tisch der globalen Chemieindustrie), bestehend aus den führenden Anbietern von chemischen Lösungen für die Textil- und Lederindustrie, schließt sich dem ZDHC-Programm an. Ziel ist, die schnellere Umgestaltung der Industrie zu unterstützen, Komplexität aus der Lieferkette zu nehmen und den Kunden zu helfen, eine geeignete, nachhaltige Lösung zu finden.

(*GCIRT) ARCHROMA MANAGEMENT LLC (Schweiz); CHT Germany GmbH (Deutschland); Colourtex Industries Private Limited (Indien); DyStar Singapore Pte Ltd (Singapur); Huntsman Textile Effects (Singapur); KISCO (Korea); Pulcra Chemicals GmbH (Deutschland); RUDOLF GmbH (Deutschland); TANATEX Chemicals B.V. (Niederlande).

Quelle:

ZDHC Foundation

19.06.2019

Rieter an der ITMA 2019 in Barcelona

An der ITMA 2019 zeigt Rieter Neuheiten für alle vier am Markt etablierten Spinnprozesse. Diese Innovationen zielen auf die Senkung der Rohmaterialkosten, der Energiekosten und der Arbeitskosten sowie auf die Erhöhung der Produktivität für die Produktion der jeweils geforderten Garnqualität ab. Auch Lösungen zur Erhöhung der Flexibilität der Spinnerei werden vorgestellt. Darüber hinaus präsentiert Rieter zwei Lösungen zur Produktion innovativer Garne.

An der ITMA 2019 zeigt Rieter Neuheiten für alle vier am Markt etablierten Spinnprozesse. Diese Innovationen zielen auf die Senkung der Rohmaterialkosten, der Energiekosten und der Arbeitskosten sowie auf die Erhöhung der Produktivität für die Produktion der jeweils geforderten Garnqualität ab. Auch Lösungen zur Erhöhung der Flexibilität der Spinnerei werden vorgestellt. Darüber hinaus präsentiert Rieter zwei Lösungen zur Produktion innovativer Garne.

Quelle:

Rieter

(c) SANITIZED AG
18.06.2019

Mit der Kraft der Natur gegen Geruch in Baumwolltextilien. Sanitized® Mintactiv: Sicher, natürlich und nachhaltig.

Zuverlässiges Geruchsmanagement für Baumwolltextilien durch natürliche Minze ermöglicht das neue Additiv Sanitized® Mintactiv. Mit hoher Waschbeständigkeit, mit grampositiver und gramnegativer Wirkung, metallfrei, ohne Binder applizierbar und aus dem nachwachsenden Rohstoff Pfefferminze: Diese Neuentwicklung der SANITIZED AG erfüllt die Anforderungen verantwortungsvoller Textilhersteller und deren Marken mit Nachhaltigkeitsanspruch.

Die antimikrobielle Ausrüstung von Textilen ist ein Komfortaspekt, den auch nachhaltig agierende Textilproduzenten und Marken ihren Kunden bieten wollen. Die Experten für Hygienemanagement der SANITIZED AG lancieren ein neues Additiv, das diesen Anforderungen vollends entspricht.

Zuverlässiges Geruchsmanagement für Baumwolltextilien durch natürliche Minze ermöglicht das neue Additiv Sanitized® Mintactiv. Mit hoher Waschbeständigkeit, mit grampositiver und gramnegativer Wirkung, metallfrei, ohne Binder applizierbar und aus dem nachwachsenden Rohstoff Pfefferminze: Diese Neuentwicklung der SANITIZED AG erfüllt die Anforderungen verantwortungsvoller Textilhersteller und deren Marken mit Nachhaltigkeitsanspruch.

Die antimikrobielle Ausrüstung von Textilen ist ein Komfortaspekt, den auch nachhaltig agierende Textilproduzenten und Marken ihren Kunden bieten wollen. Die Experten für Hygienemanagement der SANITIZED AG lancieren ein neues Additiv, das diesen Anforderungen vollends entspricht.

Weitere Informationen:
Sanitized AG
Quelle:

 SANITIZED AG

(c) Prym Fashion GmbH
18.06.2019

Prym Fashion fördert Nachhaltigkeit in der Textilproduktion mit L.I.F.E. zertifizierten Verschlusssystemen

Um der steigenden globalen Nachfrage nach nachhaltiger Bekleidung gerecht zu werden, hat Prym Fashion, einer der weltweit führenden Anbieter von Mode und Bekleidungszubehör, L.I.F.E. zertifizierte Ver-schlusssysteme eingeführt. L.I.F.E. steht für Low Impact Fastener Ensemble. Durch die damit verbundenen Herstellungsverfahren und Prozesse wird die Umweltbelastung von Prym Fashion-Produkten im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren deutlich gesenkt.

Um der steigenden globalen Nachfrage nach nachhaltiger Bekleidung gerecht zu werden, hat Prym Fashion, einer der weltweit führenden Anbieter von Mode und Bekleidungszubehör, L.I.F.E. zertifizierte Ver-schlusssysteme eingeführt. L.I.F.E. steht für Low Impact Fastener Ensemble. Durch die damit verbundenen Herstellungsverfahren und Prozesse wird die Umweltbelastung von Prym Fashion-Produkten im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren deutlich gesenkt.

Weitere Informationen:
Prym Fashion
Quelle:

Prym Fashion

(c) Klingel Gruppe
18.06.2019

KLiNGEL Gruppe: Best-Ager-Marke MONA erhält eigene Schuhkollektion

Genau ein Jahr nach der Erweiterung des Sortiments von MONA um eine Taschenkollektion ergänzt die Pforzheimer KLiNGEL Gruppe seine Traditionsmarke für hochwertige Damenmode um eine eigene Schuhkollektion. Damit führt KLiNGEL die Entwicklung von MONA zu einem selbstständigen Fashionbrand konsequent fort. MONA-Schuhe gehen zum Start der Herbst-Winter-Saison 2019 in den offiziellen Verkauf, für ausgewählte Kundinnen sind die Modelle im Zuge einer Testphase aber bereits jetzt erhältlich. „Von der Resonanz und dem positiven Feedback unserer Testkundinnen sind wir überwältigt“, kommentiert Mario Porst, Leiter Marketing und Vertrieb bei MONA, den guten Verkaufsstart.

Genau ein Jahr nach der Erweiterung des Sortiments von MONA um eine Taschenkollektion ergänzt die Pforzheimer KLiNGEL Gruppe seine Traditionsmarke für hochwertige Damenmode um eine eigene Schuhkollektion. Damit führt KLiNGEL die Entwicklung von MONA zu einem selbstständigen Fashionbrand konsequent fort. MONA-Schuhe gehen zum Start der Herbst-Winter-Saison 2019 in den offiziellen Verkauf, für ausgewählte Kundinnen sind die Modelle im Zuge einer Testphase aber bereits jetzt erhältlich. „Von der Resonanz und dem positiven Feedback unserer Testkundinnen sind wir überwältigt“, kommentiert Mario Porst, Leiter Marketing und Vertrieb bei MONA, den guten Verkaufsstart.

Weitere Informationen:
KLiNGEL Gruppe MONA
Quelle:

Goerke Public Relations GmbH

(c) drapilux
14.06.2019

drapilux: Inspirierendes Interieur

Textilien sind untrennbarer Teil des Interieurs, denn sie geben einem Raum Atmosphäre und eine gute Akustik. Doch welcher Stoff ist für welchen Zweck am besten geeignet?

Die drapilux-Empfehlung dieses Monats ist Artikel 809 00er Serie und richtet sich an den Healthcare-Bereich.

Leuchtende Blüten: Artikel 809 00er Serie mit drapilux air

Artikel 809 ist ein echter Klassiker für den Healthcare-Bereich. Stilisierte, in Gruppen angeordnete Lampionblüten leuchten auf der weißen Druckgrundware 769. Die lockere All-Over-Verteilung des floralen Dessins verleiht dem Textil eine Zwanglosigkeit, die sich auf den Raum überträgt. Dies wird unterstützt durch die pastellige Kolorierung in den klassischen Healthcare-Farben Gelb, Mint-Türkis und Violett, die zarte Farbakzente setzt. Zusätzlich ist der Artikel mit der geruchsabsorbierenden Zusatzfunktion drapilux air ausgestattet. Auch im Hotel-Bereich ist der Stoff einsetzbar.

Textilien sind untrennbarer Teil des Interieurs, denn sie geben einem Raum Atmosphäre und eine gute Akustik. Doch welcher Stoff ist für welchen Zweck am besten geeignet?

Die drapilux-Empfehlung dieses Monats ist Artikel 809 00er Serie und richtet sich an den Healthcare-Bereich.

Leuchtende Blüten: Artikel 809 00er Serie mit drapilux air

Artikel 809 ist ein echter Klassiker für den Healthcare-Bereich. Stilisierte, in Gruppen angeordnete Lampionblüten leuchten auf der weißen Druckgrundware 769. Die lockere All-Over-Verteilung des floralen Dessins verleiht dem Textil eine Zwanglosigkeit, die sich auf den Raum überträgt. Dies wird unterstützt durch die pastellige Kolorierung in den klassischen Healthcare-Farben Gelb, Mint-Türkis und Violett, die zarte Farbakzente setzt. Zusätzlich ist der Artikel mit der geruchsabsorbierenden Zusatzfunktion drapilux air ausgestattet. Auch im Hotel-Bereich ist der Stoff einsetzbar.

Weitere Informationen:
drapilux, Interieur, Textilien
Quelle:

drapilux

14.06.2019

RUDOLF GROUP: Nachhaltigkeit und Performance mit ECO-VENT®

Die neue Generation ökologischer wasserdampfdurchlässiger PU-Beschichtungen

Nahezu alle „atmungsaktiven“ PU-Direktbeschichtungen werden heutzutage aus Lösemittelsystemen appliziert. Diese Produkte beinhalten z.T. gesundheitsschädliche und umweltgefährdende Lösemittel.
Um das „Lösemittel“-Problem zu lösen, hat die RUDOLF GROUP ECO-VENT® entwickelt:

Eine wasserbasierende Beschichtung, die neue Perspektiven für eine Vielzahl von beschichteten Artikeln eröffnet, die wasserdampfdurchlässig und damit „atmungsaktiv“ sind.
Die optimale PFC-freie, wasserdichte und atmungsaktive Schutzbekleidung kann mit den verschiedenen RUDOLF-Technologien ausgerüstet werden:

  • Außenschicht ausgerüstet mit BIONIC-FINISH®ECO
  • Direktbeschichtung mit ECO-VENT®
  • Innenfutter mit Moisture-Management dank der hydrophilen HYDROCOOL®-Ausrüstung

Die neue Generation ökologischer wasserdampfdurchlässiger PU-Beschichtungen

Nahezu alle „atmungsaktiven“ PU-Direktbeschichtungen werden heutzutage aus Lösemittelsystemen appliziert. Diese Produkte beinhalten z.T. gesundheitsschädliche und umweltgefährdende Lösemittel.
Um das „Lösemittel“-Problem zu lösen, hat die RUDOLF GROUP ECO-VENT® entwickelt:

Eine wasserbasierende Beschichtung, die neue Perspektiven für eine Vielzahl von beschichteten Artikeln eröffnet, die wasserdampfdurchlässig und damit „atmungsaktiv“ sind.
Die optimale PFC-freie, wasserdichte und atmungsaktive Schutzbekleidung kann mit den verschiedenen RUDOLF-Technologien ausgerüstet werden:

  • Außenschicht ausgerüstet mit BIONIC-FINISH®ECO
  • Direktbeschichtung mit ECO-VENT®
  • Innenfutter mit Moisture-Management dank der hydrophilen HYDROCOOL®-Ausrüstung
Weitere Informationen:
Rudolf Group ECO-VENT
Quelle:

RUDOLF GmbH

(c) Mayer&Cie
13.06.2019

Mayer & Cie: Made to map your body

Neue MJ 3.2 E für Bodymapping von Mayer & Cie. strickt auf den Leib

Zur ITMA in Barcelona stellt Mayer & Cie. (MCT) einen Mesh- und Bodymapping-Spezialisten vor. Die elektronische Single Jersey Maschine MJ 3.2 E wurde speziell für diese sportiven Anwendungen entwickelt und ist zentraler Bestandteil des Messekonzepts, den der Hersteller unter das Motto „Stay a Winner: With Mayer & Cie.“ gestellt hat. Weil das neue Flaggschiff für elektronischen Jacquard nach dem 3-in-1-Konzept aufgebaut ist, reichen dessen Möglichkeiten aber deutlich weiter: Große Mustervielfalt bietet die MJ 3.2 E unter Einsatz ihrer 3-Wege-Technik, hohe Produktivität mittels 2-Wege-Technik.

Neue MJ 3.2 E für Bodymapping von Mayer & Cie. strickt auf den Leib

Zur ITMA in Barcelona stellt Mayer & Cie. (MCT) einen Mesh- und Bodymapping-Spezialisten vor. Die elektronische Single Jersey Maschine MJ 3.2 E wurde speziell für diese sportiven Anwendungen entwickelt und ist zentraler Bestandteil des Messekonzepts, den der Hersteller unter das Motto „Stay a Winner: With Mayer & Cie.“ gestellt hat. Weil das neue Flaggschiff für elektronischen Jacquard nach dem 3-in-1-Konzept aufgebaut ist, reichen dessen Möglichkeiten aber deutlich weiter: Große Mustervielfalt bietet die MJ 3.2 E unter Einsatz ihrer 3-Wege-Technik, hohe Produktivität mittels 2-Wege-Technik.

Weitere Informationen:
Mayer & Cie
Quelle:

Mayer&Cie

13.06.2019

Seidensticker: COLLECTION REPORT für Damen & Herren

DIVERSITY AND UNIQUENESS

DIVERSITY AND UNIQUENESS
In einer Gegenwart, die immer mehr von Widersprüchen und steigender Komplexität bestimmt wird, verlieren starre Regeln und gelerntes Systemdenken zunehmend an Bedeutung. Die Zukunft lässt sich kaum noch linear aus der Vergangenheit ableiten, vielmehr entwickelt sich Zeitgeist im Spannungsfeld von überlieferten Traditionen und neuen Denkansätzen weiter. Visionen, neue Konzepte und ein nachhaltiger Lebensstil müssen künftig genauso in Einklang gebracht werden wie Digitalisierung auf der einen und Sehnsucht nach Authentizität auf der anderen Seite. Die Präsenz sozialer Medien verändert visuelle Wahrnehmungen und beschleunigt die Entstehung neuer ästhetischer Codes. Damit verliert die Idee einer ausschließlich auf Minimalismus und Reduktion basierenden Moderne an Bedeutung, während gleichzeitig die Toleranz gegenüber neuen Gestaltungsansätzen, die auch das Laute, optisch Intensive mit einbeziehen, steigt. Die Erweiterung der Perspektive zwingt zum kuratorischen Prinzip, um aus der Fülle an Möglichkeiten das Relevante herauszufiltern. Sich bewusst zu entscheiden und eine Haltung einzunehmen, ist eine Notwendigkeit, die nicht nur ästhetische Fragen, sondern auch die großen gesellschaftlichen Themen der Zukunft berührt.

Diese Zeitgeist-Aspekte spiegeln sich in drei Stilmentalitäten wider, die dem Kollektionsaufbau zugrunde liegen. Sie reichen von sartorialem Anspruch über den gekonnten Mix aus zeitgemäßer Klassik und ungezwungenen Elementen bis hin zu einem urbanen, kosmopolitischen Habit. Das Ergebnis ist eine Kollektion, die sich trotz ihrer Vielschichtigkeit zu einem klaren Gesamtbild fügt und in allen Aspekten – unabhängig von Lieferterminen und thematischen Schwerpunkten – optimal miteinander kompatibel ist.

Weitere Informationen:
Seidensticker
Quelle:

Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG