From the Sector

Reset
5941 results
35. Internationale Baumwolltagung Bremen – The Hybrid Edition © Bremer Baumwollbörse
Baumwollfeld
19.02.2021

35. Internationale Baumwolltagung Bremen – The Hybrid Edition

  • Passion for Cotton!
  • So funktioniert fortschrittlicher Baumwollanbau: Gentechnik heute - Roboter- und Satellitentechnik in der Anwendung - Landwirtschaft pur: Saatenzucht, Anbau, Entkörnung

Bremen: Am 17. und 18. März öffnen sich die Tore für die Internationale Baumwolltagung Bremen – The Hybrid Edition. Der Treffpunkt der globalen Baumwoll- und Textilwelt ist dieses Mal vornehmlich virtuell.
Transparenz für die gesamte Lieferkette wird gefordert, wohin man blickt. Heute sind Kenntnisse über Baumwolle und den Baumwollanbau nicht nur für Rohstoffproduzenten und den Textilsektor, sondern vermehrt auch für den Einzelhandel als Schlüssel zum Endverbraucher von Bedeutung. Hier hat die Tagung im Rahmen von zwei Sessions am Nachmittag des 17. März einiges zu bieten.

  • Passion for Cotton!
  • So funktioniert fortschrittlicher Baumwollanbau: Gentechnik heute - Roboter- und Satellitentechnik in der Anwendung - Landwirtschaft pur: Saatenzucht, Anbau, Entkörnung

Bremen: Am 17. und 18. März öffnen sich die Tore für die Internationale Baumwolltagung Bremen – The Hybrid Edition. Der Treffpunkt der globalen Baumwoll- und Textilwelt ist dieses Mal vornehmlich virtuell.
Transparenz für die gesamte Lieferkette wird gefordert, wohin man blickt. Heute sind Kenntnisse über Baumwolle und den Baumwollanbau nicht nur für Rohstoffproduzenten und den Textilsektor, sondern vermehrt auch für den Einzelhandel als Schlüssel zum Endverbraucher von Bedeutung. Hier hat die Tagung im Rahmen von zwei Sessions am Nachmittag des 17. März einiges zu bieten.

Roboter- und Satellitentechnik im Baumwollanbau
Gaylon Morgan, Direktor für Agrar- und Umweltforschung bei Cotton Incorporated, Cary, North Carolina, USA, leitet als Spezialist für die Weiterentwicklung von Baumwollanbaumethoden die Konferenzsitzungen `Cotton Breeding and Production`. Sie bieten einen Überblick über Entwicklungen im Bereich Saatzucht, den Einsatz von Roboter- und Satellitentechnik im Baumwollanbau sowie die Verbesserung von Entkörnungsprozessen. Dabei stehen Aspekte ökologischer sowie wirtschaftlicher Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.

Langzeitstudie GMO
David Albers, Product Development Manager für Bayer Crop Science in St. Louis, Missouri, USA, informiert über Ergebnisse einer Langzeitstudie zum Einsatz von transgenem Saatgut. Dabei werden Ertrags- und Qualitätsresultate aus den achtziger Jahren, also diejenigen direkt vor Einführung von transgenem Saatgut, mit denen der letzten vier Jahrzehnte bis heute gegenübergestellt.

Status Quo afrikanischer Saatzuchtsysteme
Marc Giband, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim landwirtschaftlichen Forschungszentrum für internationale Entwicklung (CIRAD), in Montpellier, Frankreich, nahm an Saatzucht-Projekten in West- und Zentralafrika teil. Zusammen mit weiteren afrikanischen und europäischen Wissenschaftlern führte er umfangreiche Analysen zum Stand der Saatzuchtentwicklung in Afrika durch. Noch immer liegen die Erträge im Baumwollanbau auf dem Kontinent weit unter dem Weltdurchschnitt - hier liegen noch große Potentiale brach.

Robotertechnik verändert moderne Landwirtschaft
J. Alex Thomasson ist Professor und Leiter der Abteilung Agrar- und Biotechnologie an der Mississippi State University, Starkville, Mississippi, USA. In seinem Vortrag „Robotertechnik für die Baumwollernte“ stellt er Möglichkeiten des Einsatzes von Robotern vor, die den Ernteprozess produktiver machen und den CO2-Ausstoß durch geringeren Einsatz großer Maschinen reduzieren. Zudem können Ernteroboter mehrfach Erntevorgänge innerhalb der Anbausaison durchführen, bei denen sie ausschließlich auf die reifen, geöffneten Baumwollknospen zugreifen. Dies verringert Ernteverluste und sorgt für bessere Faserqualität.

Parallel zu diesem Vortrag lenkt eine Posterpräsentation von Cotton Incorporated den Blick auf Roboter, die beim gezielten Jäten von Unkräutern im Baumwollfeld Einsatz finden, was Einfluss auf den Einsatz von Herbiziden haben kann.

Satellitenaufnahmen machen Probleme beim Pflanzenwachstum deutlich
Die Physikerin Sabrina Melchionna ist Inhaberin des Unternehmens Remote Sensing, Bremen, Deutschland. Sie berät Firmen bei der Erdbeobachtung durch Satelliten und der Datenerfassung. Auf Basis von Satellitendaten entstehen digitale Landkarten, die ökologische Zustandsbilder liefern. In ihrem Vortrag wird sie beispielhaft Erdbeobachtungsbilder von Baumwollfeldern vorstellen, die Aufschlüsse über Pflanzengesundheit und -wachstum liefern. Die Informationen aus den Satellitendaten können Landwirten helfen, ressourcenoptimiert zu arbeiten und qualitativ hochwertigere Feldfrüchte anzubieten.

Entkörnungsprozesse optimieren
Im Entkörnungsprozess werden nach der Ernte Baumwollfasern von Saatkörnern maschinell getrennt. Greg Holt leitet die Forschungsabteilung Baumwollproduktion und -produktionsprozesse beim US-Landwirtschaftsministerium, Lubbock, Texas, USA. Er zeigt in seinem Vortrag, dass Verunreinigungen durch in Plastik verpackte Baumwolle von auf dem Feld nach der Maschinenernte abgelagerten Rundmodulen zurückzuführen sind. Verbleiben kleinste Plastikpartikel in der Baumwolle, führt dies zu Mängeln beim Färben von Garnen und Geweben und so zu Beanstandungen im Warenausfall.
Carlos B. Amijo, Wissenschaftler beim landwirtschaftlichen Forschungsservice des US-Landwirtschaftsministeriums in Mesilla Park, New Mexiko, USA, informiert über die Entwicklung von Entkörnungstechniken. Diese tragen dazu bei, dass der erzielte Faserlängen-Gleichmäßigkeitsindex den Erfordernissen neuerer und effizienterer Spinnereitechnologie gerecht wird. Dadurch würde die Textilindustrie mit längeren und gleichmäßigeren Fasern versorgt, was die Herstellung von Garnen effizienter macht.

Über die weiteren Inhalte der Baumwolltagung und des Rahmenprogramms in ihrem Umfeld berichten wir fortlaufend in weiteren Pressemeldungen. Auch auf der Internetseite der Tagung sind die aktuellen Tagungsnews und Programmdetails einzusehen. https://cotton-conference-bremen.de/program/.

drapilux: Miami Innovation Lounge eröffnet im Oktober © Innovation Lounge, Fotograf Michael Verdure
Natur im Trend: Nahtlos fügt sich drapilux 262 17 in Hellgrau in die moderne, natur-nahe Farbwelt des Showrooms ein
18.02.2021

drapilux: Miami Innovation Lounge eröffnet im Oktober

  • Showroom für erstklassiges Schiffsinterieur

Emsdetten, Deutschland / Miami, Florida, USA ● Aufgrund der Corona-Pandemie fallen weltweit Messen aus. Damit Entscheider aus der Kreuzfahrtbranche sich trotzdem über innovative Neuheiten informieren können, eröffnet Shores Global, führender Möbellieferant für Kreuzfahrtschiffe, im Januar 2021 die Innovation Lounge in Miami. In verschiedenen Umgebungen lassen sich Erfindergeist, Nachhaltigkeit und Kreativität für das Gastgewerbe an Land und auf See erleben. Mit an Bord: Der Emsdettener Textilhersteller drapilux.

  • Showroom für erstklassiges Schiffsinterieur

Emsdetten, Deutschland / Miami, Florida, USA ● Aufgrund der Corona-Pandemie fallen weltweit Messen aus. Damit Entscheider aus der Kreuzfahrtbranche sich trotzdem über innovative Neuheiten informieren können, eröffnet Shores Global, führender Möbellieferant für Kreuzfahrtschiffe, im Januar 2021 die Innovation Lounge in Miami. In verschiedenen Umgebungen lassen sich Erfindergeist, Nachhaltigkeit und Kreativität für das Gastgewerbe an Land und auf See erleben. Mit an Bord: Der Emsdettener Textilhersteller drapilux.

Suite, Bar, Balkon, Empfangsbereich – die Miami Innovation Lounge wartet mit verschiedenen vollausgestatteten Räumen auf, in denen Besucher die Produkte in authentischen Umgebungen erleben können. Anbieter aus der gesamten Innenausstattungsbranche, von hochwertigen Textilien bis hin zur Virenschutztechnologie, präsentieren Lösungen für eine nachhaltige, erstklassige Innenausstattung. Federführend verantwortlich für die Gestaltung des Innovationserlebnisses sind die Schiffsdesign-Experten von Tillberg Design of Sweden. „Wir freuen uns sehr, dass drapilux von Tillberg für den Showroom ausgewählt wurde. Es zeigt, dass wir mit unseren Designs und Innovationen den Nerv der Zeit in der Kreuzfahrtbranche treffen“, sagt Jérémie Chauvet, Sales Manager Maritim bei drapilux.

drapilux Stoffe vereinen Design und Funktion
Bereits seit über zehn Jahren fertigt drapilux Stoffe für den maritimen Sektor. Insgesamt 119 Vorhänge und 17 Möbelstoffe des Textilherstellers sind nach der „Marine Equipment Directive (MED)“ zertifiziert. Grundlage für die Gesetzgebung bildet die Resolution der IMO (International Maritime Organisation) zum Schutz des menschlichen Lebens auf See. Das Portfolio reicht vom edlen Uni bis hin zu modernen gemusterten Artikeln. Da drapilux zusätzlich zur MED-Zertifizierung noch eine sogenannte US-Coast Guard Zulassung besitzt, sind die Zertifikate weltweit anerkannt und die Textilien können problemlos auf allen Schiffen eingesetzt werden.

Im Showroom in Miami ist das Emsdettener Unternehmen mit fünf verschiedenen Stoffen in vier Räumen vertreten. Am Empfang hängt drapilux 135 45. In klassischem Blau verleiht der blickdichte Faux-Uni dem Raum Ruhe und Eleganz. In der Luxuskabine bilden drapilux 262 17 in Beige und drapilux 755 60 in Violett ein harmonisches Duo vor dem Fenster. Der Dimout drapilux 262 17 aus der Boutique-Kollektion sorgt für eine angenehme Nachtruhe, während der transparente drapilux 755 60 die Kabine tagsüber in zarte, farbige Schleier hüllt. drapilux 808 38 in dunklem Grau zeichnet einen beruhigenden Kontrast in der Bar. Ausgestattet mit der intelligenten Zusatzfunktion drapilux air trägt er zudem zu einer besseren Raumluft bei. Metallsalze in den Fasern brechen die Geruchsmoleküle auf und wandeln diese in unbedenkliches Kohlenstoffdioxid und Wasser um. So werden schlechte Gerüche permanent abgebaut.

Der fünfte Stoff ist im Gesundheitszentrum zu finden: drapilux 191 45 aus der we care-Kollektion. Die unifarbenen Randbereiche in Blau und Grün vermitteln Ruhe, während die vielfarbigen Streifen in der Mitte die Fantasie anregen und eine gute Kombinationsmöglichkeit zu Boden, Wand und Möbeln bieten. Zudem kann der Stoff mit intelligenten Zusatzfunktionen drapilux bioaktiv oder drapilux antimicrobial ausgestattet werden und so zu einem gesunden Raumklima beitragen. Dank Silberionen auf der Faser ist drapilux bioaktiv antibakteriell und beugt so Krankenhausinfektionen vor. drapilux antimicrobial wirkt nicht nur gegen Bakterien auf der Stoffoberfläche, sondern auch gegen Viren, Pilze und Hefepilze. Durch beide Zusatzfunktionen können Textilien einen wertvollen Beitrag zur Hygienekette leisten.

Corona-konformes Messeerlebnis
Im Einklang mit den Richtlinien zur Eindämmung der Corona-Pandemie des US-amerikanischen Center for Disease Control (CDC) hat Shores Global ein Konzept entwickelt, um die Produkte sicher zu präsentieren. Die Innovation Lounge wird vor Ort eingerichtet und kann unter Einhaltung des Infektionsschutzes besichtigt werden. Zusätzlich gibt es ein breites digitales Angebot mit Führungen, Live-Streams und Webinaren für alle, die nicht persönlich teilnehmen können. drapilux wird an allen Events online und offline mitwirken. „Im Wesentlichen schaffen wir einen langfristigen Kongress, auf dem führende Anbieter ihre Produkte präsentieren können und die Entscheider der Kreuzfahrt- und Hotelbranche einen einzigen Zugang zu allen notwendigen Einrichtungslösungen haben“, fasst Susan Sadolin, CEO von Shores Global, zusammen. Jérémie Chauvet ergänzt: „In diesen außergewöhnlichen Zeiten ist der Showroom eine großartige Möglichkeit, unsere Produkte in den USA im Herzen der Kreuzfahrtbranche zu präsentieren. Als Sales Manager Maritim freue ich mich sehr auf die spannenden Erfahrungen der nächsten Monate!“

Die Innovation Lounge ist seit Ende Januar für die Öffentlichkeit zugänglich.

SGL Carbon Anlagen: Dichtheitsnachweis DIN EN1591-1 (c) SGL CARBON SE
PTFE Füllkörperkolonne
17.02.2021

SGL Carbon plants: DIN EN1591-1 tightness certification

  • SGL Carbon supplies first plants with DIN EN1591-1 tightness certification to the chemical industry
  • First column already delivered to major European customer

In plant operation in the chemical industry, the tightness of flanged joints is becoming increasingly important when dealing with aggressive and corrosive operating media. In accordance with European Union requirements, the German government has defined new requirements in the first administrative regulation to the Federal Immission Control Act (BImSchG), which will apply from January 2021. SGL Carbon is the first manufacturer of PTFE-lined columns to be able to provide the required proof of tightness according to DIN EN 1591-1 and has already delivered the first column with the new certification to a major European customer.

  • SGL Carbon supplies first plants with DIN EN1591-1 tightness certification to the chemical industry
  • First column already delivered to major European customer

In plant operation in the chemical industry, the tightness of flanged joints is becoming increasingly important when dealing with aggressive and corrosive operating media. In accordance with European Union requirements, the German government has defined new requirements in the first administrative regulation to the Federal Immission Control Act (BImSchG), which will apply from January 2021. SGL Carbon is the first manufacturer of PTFE-lined columns to be able to provide the required proof of tightness according to DIN EN 1591-1 and has already delivered the first column with the new certification to a major European customer.

Specifically, the Technical Instructions on Air Quality Control (TA-Luft) of the Federal Immission Control Act (BImSchG) prescribe new, stricter emission values (leakage class L0.01) for keeping the air clean, which must be complied with when operating plants requiring a permit. In order to be able to guarantee the technical tightness of steel/PTFE flanged joints, SGL Carbon, together with a working group of other companies, first determined the EN 13555 sealing characteristic values, which reflect the material-specific PTFE properties as well as the characteristic manufacture and shaping of the linings. With these characteristic values integrated in a database, SGL experts were able to perform realistic DIN EN 1591-1 calculations for flanged joints of a packed column lined with POLYFLURON PTFE and prove the tightness in accordance with TA-Luft. The design, final acceptance and pressure tests in accordance with Directive 2014/68/EU (PED) were successfully certified by a recognized notified body.

"With the rapid implementation of the new  tightness requirements for columns, our solutions offer customers further significant added value, which is currently also being applied to other products. Our sales team and technical service are available to provide customers with comprehensive advice on the new directives and our products," explains Ralph Spuller, Director Product Management in the Process Technology (PT) Business Unit at SGL Carbon.

Hohenstein: Zugang zu neuem Textillexikon (c) Hohenstein
16.02.2021

Hohenstein: Zugang zu neuem Textillexikon

Über die Lernplattform des Textilprüfdienstleisters Hohenstein ist das neue interaktive eBook „Chronologisches Lexikon der europäischen Textilgeschichte“ von Prof. Dr. Stefan Mecheels (CEO Hohenstein), Prof. Dr. h.c. Josef Kurz (Stellv. Institutsleiter Hohenstein) und Herbert Vogler (Textilchemiker) für alle Interessierte frei zugänglich.

Das Kompendium gewährt auf mehr als 350 Seiten einen umfassenden Überblick über die europäische Textilgeschichte. Der Bogen spannt sich von den ersten Anfängen in vorchristlicher Zeit über wichtige Ereignisse in kulturhistorischen Zusammenhängen bis hin zu modernen Entwicklungen.

Die Autoren erarbeiteten die Inhalte in jahrelanger Recherchearbeit basierend auf ihrem eigenen fundierten Fachwissen. Dabei kam ihnen nicht zuletzt ihre umfangreiche Erfahrung in der Textilbranche im Allgemeinen und bei Hohenstein im Speziellen zugute. Besondere Authentizität verliehen die Autoren dem Werk durch Einbeziehung von überlieferten Publikationen zum Thema Textilien – teils Jahrhunderte alt.

 

Über die Lernplattform des Textilprüfdienstleisters Hohenstein ist das neue interaktive eBook „Chronologisches Lexikon der europäischen Textilgeschichte“ von Prof. Dr. Stefan Mecheels (CEO Hohenstein), Prof. Dr. h.c. Josef Kurz (Stellv. Institutsleiter Hohenstein) und Herbert Vogler (Textilchemiker) für alle Interessierte frei zugänglich.

Das Kompendium gewährt auf mehr als 350 Seiten einen umfassenden Überblick über die europäische Textilgeschichte. Der Bogen spannt sich von den ersten Anfängen in vorchristlicher Zeit über wichtige Ereignisse in kulturhistorischen Zusammenhängen bis hin zu modernen Entwicklungen.

Die Autoren erarbeiteten die Inhalte in jahrelanger Recherchearbeit basierend auf ihrem eigenen fundierten Fachwissen. Dabei kam ihnen nicht zuletzt ihre umfangreiche Erfahrung in der Textilbranche im Allgemeinen und bei Hohenstein im Speziellen zugute. Besondere Authentizität verliehen die Autoren dem Werk durch Einbeziehung von überlieferten Publikationen zum Thema Textilien – teils Jahrhunderte alt.

 

Source:

Hohenstein

MaruHachi/AMAC: High-temperature thermoplastic tapes and laminates (c) MaruHachi
16.02.2021

MaruHachi/AMAC: High-temperature thermoplastic tapes and laminates

With their recently installed high-temperature unidirectional tape line, Japan-based composites manufacturer MaruHachi enables new opportunities for high-end applications in demanding market segments like aerospace, automotive or others outperforming traditional materials based on PP and PA which are already widely available.

In the first phase, MaruHachi will produce up to 40 tons/year and focuses now specifically on high-temperature thermoplastic uni-directional (UD) tapes and multi-layer sheet laminates. The material is based on high-performance fibers like carbon, aramid, glass or natural fibers and the matrix can be high-performance polymers like PPS, PEEK or other higher temperature polymers, which are much tougher than epoxies and easy to recycle. With a width of 500 mm, a specific weight from 60 to 350 g/m2, depending on the chosen material, the lines can operate under temperatures up to 420 degrees Celsius. Working under these extremely high temperatures allows for better material properties of the final application, higher performance, increased resistance and integrated high-performance functionalities e.g. by overmoulding.

With their recently installed high-temperature unidirectional tape line, Japan-based composites manufacturer MaruHachi enables new opportunities for high-end applications in demanding market segments like aerospace, automotive or others outperforming traditional materials based on PP and PA which are already widely available.

In the first phase, MaruHachi will produce up to 40 tons/year and focuses now specifically on high-temperature thermoplastic uni-directional (UD) tapes and multi-layer sheet laminates. The material is based on high-performance fibers like carbon, aramid, glass or natural fibers and the matrix can be high-performance polymers like PPS, PEEK or other higher temperature polymers, which are much tougher than epoxies and easy to recycle. With a width of 500 mm, a specific weight from 60 to 350 g/m2, depending on the chosen material, the lines can operate under temperatures up to 420 degrees Celsius. Working under these extremely high temperatures allows for better material properties of the final application, higher performance, increased resistance and integrated high-performance functionalities e.g. by overmoulding.

Since 2017, MaruHachi Group is active in the European market in cooperation with Dr. Michael Effing,the CEO of AMAC GmbH, who advises and supports the company strategically. The established, family-owned MaruHachi Group has a strong history in automotive and medical textiles and has been active in the innovative composites market for more than 15 years.

Toshi Sugahara, CEO of MaruHachi: “For many years, we have already been cooperating with domestic and international partners on high-demand applications and therefore, MaruHachi decided now to invest over 1 million EUR in this new line in phase 1, including a funding participation from the Japanese government NEDO. New developments in phase 2 will be be undertaken by end of 2021 on the downstream technologies like the automated preforming and consolidation. With our new products, we want to contribute to significant weight reductions of the final products, thus improve energy efficiency while offering a cost-efficient and high-quality solution.”

Dr. Effing, CEO of AMAC GmbH confirms: „The focus on the niche of high-temperature products based on PPS and PEEK allows MaruHachi on very demanding high-end applications such as structural frames on space and aircrafts, aircraft seats or engine components etc. The tapes are fully recyclable and can be processed e.g. with high-speed with laser-based tape placement machines and robots.”

Source:

AMAC GmbH

Iluna: Sustainability in the lace manufacturing industry (c) Iluna Group
16.02.2021

Iluna: Sustainability in the lace manufacturing industry

Since 2014, Iluna Group Srl stands out for braiding together the values of beauty, innovation and responsibility.
The company achieved this with Iluna Lab, a cutting-edge research and development centre where laces are conceived and engineered to become sustainable ingredients for the contemporary wardrobe.
The smart values are attested by the STeP - Sustainable Textile Production by Oeko – Tex® certification for its ethic approach. “We are also the first lace producer to have gained the GRS - Global Recycled Standard for transformed products, and whose products are all certified OEKO-TEX® Standard 100.” Comments Walter Colombo, Technical Director at Iluna Group Srl.
 Moreover, in recognition of the great value of responsible innovation, Iluna Group is now officially a partner of C.L.A.S.S., the international ecohub founded in 2007 by Giusy Bettoni, a reference point in the fashion and textile sector for all those who want to make fashion smarter.

Since 2014, Iluna Group Srl stands out for braiding together the values of beauty, innovation and responsibility.
The company achieved this with Iluna Lab, a cutting-edge research and development centre where laces are conceived and engineered to become sustainable ingredients for the contemporary wardrobe.
The smart values are attested by the STeP - Sustainable Textile Production by Oeko – Tex® certification for its ethic approach. “We are also the first lace producer to have gained the GRS - Global Recycled Standard for transformed products, and whose products are all certified OEKO-TEX® Standard 100.” Comments Walter Colombo, Technical Director at Iluna Group Srl.
 Moreover, in recognition of the great value of responsible innovation, Iluna Group is now officially a partner of C.L.A.S.S., the international ecohub founded in 2007 by Giusy Bettoni, a reference point in the fashion and textile sector for all those who want to make fashion smarter.

Now the company announces two important collaborations with Néné Paris and NOO, “two booming French brands which have intercepted and share our values and vision for sustainability where beauty and innovation are key”.

Néné focuses on preserving natural resources using only upcycled fabrics or fabrics made with recycled fibers. Each and every step of the production is entirely made in Europe.

French independent designer brand NOO creates exquisite lingerie, timeless ready-to-wear garments and bold cut swimwear and bodysuit for women. The brand pays extreme care to aesthetics and details at every step of the production process, from sourcing materials to waste reduction, choosing factories and using recyclable packagings.

Source:

GB Network

15.02.2021

Hexcel’s HexPly® XF Surface Technology for Blade Surface Finishing Process

Hexcel announces its latest HexPly® XF surface technology that reduces shell manufacturing time within the wind blade surface finishing process. HexPly XF increases overall blade manufacturing efficiency by reducing time in the mold by up to two hours and by banishing surface defects that require rework before painting.

Hexcel’s HexPly XF surface technology has been formulated to address the limitations of current blade shell surfacing techniques whereby pinholes and other surface defects have to be repaired by hand to achieve the perfectly smooth surface required for painting.

HexPly XF surface technology introduces a new material format as the surface finishing layer, eliminating the need for a traditional in-mold gel coating process. HexPly® XF for infused rotor blades, is a lightweight non-woven semi-preg construction, comprising an epoxy resin matrix, that co-cures with standard epoxy infusion systems. The product has a successful track record in prepreg blades and has now been adapted for infusion processes.

Hexcel announces its latest HexPly® XF surface technology that reduces shell manufacturing time within the wind blade surface finishing process. HexPly XF increases overall blade manufacturing efficiency by reducing time in the mold by up to two hours and by banishing surface defects that require rework before painting.

Hexcel’s HexPly XF surface technology has been formulated to address the limitations of current blade shell surfacing techniques whereby pinholes and other surface defects have to be repaired by hand to achieve the perfectly smooth surface required for painting.

HexPly XF surface technology introduces a new material format as the surface finishing layer, eliminating the need for a traditional in-mold gel coating process. HexPly® XF for infused rotor blades, is a lightweight non-woven semi-preg construction, comprising an epoxy resin matrix, that co-cures with standard epoxy infusion systems. The product has a successful track record in prepreg blades and has now been adapted for infusion processes.

Easy to handle and supplied in a ready to use roll form, HexPly XF can be quickly applied by hand or with semi-automated layup equipment. It features one self-adhesive, surface finishing side - indicated by a removable protective foil. This side of the prepreg is placed against a release agent treated mold surface. Once the material has been positioned, the lay-up of the blade shell structure can start immediately, and the laminate can be infused. After curing, the blade is de-molded with the manufacturer benefitting from a pinhole-free surface that needs minimal preparation before painting.

HexPly XF material is less than half the weight of a typical gel coat per square meter, reducing the overall weight of the blade. Additionally, the consistent areal weight and thickness of the prepreg film provide a completely uniform surface coating, ensuring blade weight distribution and balance are maintained, which is critical as rotor diameters continue to increase. With no need to handle or mix liquid chemicals as in the gel coat process, HexPly® XF also improves the health and safety working conditions on the shop floor.

The material has a shelf life of six weeks at ambient temperature, which also minimizes cold storage requirements and helps to reduce scrap.

Source:

100% Marketing

15.02.2021

ISKO unveils its 2022 Collection Vol.1

ISKO™, a leading denim ingredient brand, has applied its Responsible Innovation™ approach to create a collection with environmental and social responsibility at its heart. Incorporating clever technologies, a myriad of finishes and colors and state-of-the-art production techniques – ISKO works beyond compliance to ensure the highest standards have been met for its latest collection. Style, comfort and new advancements will inspire everyone from passionate denimheads to those on a quest for a comfortable look and feel – from the most laidback setting to the most extravagant occasions.

The collection uses ISKO R-TWO™ fabrics, made of a blend of reused and/or recycled resources. Certified to Textile Exchange environmental credentials, R-TWO ensures full traceability of reused and recycled content, maximizing impact at scale.

Collection 2022 Vol.1 includes four lifestyles, featuring comfort, style, color options and surprising new editions. These are meant to provide inspiration, highlighting and enhancing the properties and benefits of ISKO’s innovations according to specific moods and vibes.

ISKO™, a leading denim ingredient brand, has applied its Responsible Innovation™ approach to create a collection with environmental and social responsibility at its heart. Incorporating clever technologies, a myriad of finishes and colors and state-of-the-art production techniques – ISKO works beyond compliance to ensure the highest standards have been met for its latest collection. Style, comfort and new advancements will inspire everyone from passionate denimheads to those on a quest for a comfortable look and feel – from the most laidback setting to the most extravagant occasions.

The collection uses ISKO R-TWO™ fabrics, made of a blend of reused and/or recycled resources. Certified to Textile Exchange environmental credentials, R-TWO ensures full traceability of reused and recycled content, maximizing impact at scale.

Collection 2022 Vol.1 includes four lifestyles, featuring comfort, style, color options and surprising new editions. These are meant to provide inspiration, highlighting and enhancing the properties and benefits of ISKO’s innovations according to specific moods and vibes.

Source:

menabo

CALL TO ACTION of C.L.A.S.S. ICON 2021 (c) C.L.A.S.S.
C.L.A.S.S. Manifesto
12.02.2021

CALL TO ACTION of C.L.A.S.S. ICON 2021

  • C.L.A.S.S. launches the Manifesto for Responsible Fashion and kicks off the CALL TO ACTION of C.L.A.S.S. ICON 2021
  • What does it mean to be a “game changer” in green fashion?
  • What are the false myths of eco-fashion and what are the guidelines for innovating while safeguarding the planet? And how do you tell the story behind a sustainable fashion collection?

An annual competition to reward a visionary creative who combines design, responsible innovation and communication, capable of raising contemporary consumer awareness of the new values of sustainable fashion. This is the Call to Action launched to find the C.L.A.S.S. ICON 2021 by Giusy Bettoni of C.L.A.S.S. in the Smart Voices panel "C.L.A.S.S. ICON: Award and Manifesto for Responsible Fashion", moderated by the green journalist Diana de Marsanich, and starring, on the 10th February, the fashion designer Gilberto Calzolari, recipient of the international award for creative visionaries in the world of fashion C.L.A.S.S. ICON Award 2020, and Federico Poletti, Marketing and Communication Director of WHITE SHOW.

  • C.L.A.S.S. launches the Manifesto for Responsible Fashion and kicks off the CALL TO ACTION of C.L.A.S.S. ICON 2021
  • What does it mean to be a “game changer” in green fashion?
  • What are the false myths of eco-fashion and what are the guidelines for innovating while safeguarding the planet? And how do you tell the story behind a sustainable fashion collection?

An annual competition to reward a visionary creative who combines design, responsible innovation and communication, capable of raising contemporary consumer awareness of the new values of sustainable fashion. This is the Call to Action launched to find the C.L.A.S.S. ICON 2021 by Giusy Bettoni of C.L.A.S.S. in the Smart Voices panel "C.L.A.S.S. ICON: Award and Manifesto for Responsible Fashion", moderated by the green journalist Diana de Marsanich, and starring, on the 10th February, the fashion designer Gilberto Calzolari, recipient of the international award for creative visionaries in the world of fashion C.L.A.S.S. ICON Award 2020, and Federico Poletti, Marketing and Communication Director of WHITE SHOW.

C.L.A.S.S. Manifesto  

During the Smart Voice, the C.L.A.S.S. Manifesto for Responsible Fashion, the 2021 edition of the C.L.A.S.S. ICON competition and the Sustainability Formula were presented.

C.L.A.S.S. ICON Award is an international award for visionary creatives in the fashion world who are able to convey the values of sustainability not only to fashion professionals, but also to the wider public: consumers. "We created C.L.A.S.S. ICON to reward visionary designers who create their collections by combining design, innovation and responsibility and who are able to communicate the values behind their garments authentically and effectively to consumers. It's time for storymaking and storytelling to align, otherwise it's just greenwashing" says Giusy Bettoni.

From 15th of February to 15th of April it will be possible to apply by sending an email to classicon@classecohub.org, with a description and objectives of the brand, the sustainability values adopted and the strategy, the designer's profile, a photo-video story of the latest collection, and any previous awards won (all info on http://www.classecohub.org).

During the panel, designer Gilberto Calzolari, the first winner of the first C.L.A.S.S. ICON Award, shared his vision for responsible fashion and his current projects. "My brand is a laboratory of experimentation. I create fashion to open conversations and change the way people behave and think. My creativity, from the choice of fabrics and processes to the image I decide to communicate, are the weapons at my disposal. Since the beginning, I have been really excited to team up with C.L.A.S.S. in order to share a common and challenging journey, with the perspective to be part of a constantly growing network activating mutual support. I have always thought at my collections as a call to action for a better future and now more than ever my mission as C.L.A.S.S. ICON is to make people understand that commitment and sustainability can and must go hand in hand with beauty and elegance. The adage 'kalòs kai agathòs' is one of the classical teachings that should never be forgotten: aesthetics, in my opinion, is inseparable from ethics. That's why I don't just target professionals, but also the end consumer, fashionistas and beyond" says Gilberto.

"For the first edition of C.L.A.S.S. ICON in 2020 Gilberto was decreed as our chosen one, and the path together was sanctioned at that moment: the sharing of values and visions is an indissoluble bond that keeps us united over time. Like Gilberto, each ICON will be part of a community where together with C.L.A.S.S. will try to make a real smart fashion and above all create an important voice," says Giusy Bettoni.

In support of the C.L.A.S.S. ICON award, C.L.A.S.S. presented its Manifesto for Responsible Fashion, which summarises the values that C.L.A.S.S. has been researching, communicating and developing since 2007: the role of the ethical company and its transparent production, the importance of traceable and healthy products, with total respect for people and the environment. A commitment to a circular economy with a positive impact that also means safeguarding the seas, the ocean, the use of water, energy and resources.

"A Manifesto for fashion with the lowest possible impact on the planet and on people and animals’ health thanks to responsible innovation, perfectly up to the challenges of contemporary lifestyle. This is why I created the Sustainability Formula, which only exists when there is design, responsible innovation and we are able to track and measure the impact of products and processes and communicate the new values in an appropriate way. In a word, when there is knowledge" concludes Giusy Bettoni.
 
F = D x I x S x C
F= Fashion
D=Design
S=Sustainability
C=Communication

Hohenstein: Autorisierte Zertifizierungsstelle des Grünen Knopfs (c) BMZ
12.02.2021

Hohenstein: Autorisierte Zertifizierungsstelle des Grünen Knopfs

Ernannte Auditorinnen und Auditoren des Textilprüfdienstleisters Hohenstein sind künftig auch in Sachen Grüner Knopf unterwegs. Denn Hohenstein ist vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) autorisiert, die Einhaltung der Anforderungen bei den antragstellenden Unternehmen gemäß dem Zertifizierungsprogramm des staatlichen Siegels für nachhaltige Textilien zu überprüfen.

Ernannte Auditorinnen und Auditoren des Textilprüfdienstleisters Hohenstein sind künftig auch in Sachen Grüner Knopf unterwegs. Denn Hohenstein ist vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) autorisiert, die Einhaltung der Anforderungen bei den antragstellenden Unternehmen gemäß dem Zertifizierungsprogramm des staatlichen Siegels für nachhaltige Textilien zu überprüfen.

Die neue Zertifizierungsstelle des Grünen Knopfs kann auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen: Hohenstein ist schon seit Jahrzehnten auf die Prüfung und Zertifizierung textiler Produkte und die Auditierung von Unternehmen entlang der gesamten textilen Kette spezialisiert. Als Gründungsmitglied und Prüfinstanz der OEKO-TEX® Gemeinschaft hat sich das Unternehmen stets für Verbraucherschutz und Produktverantwortung stark gemacht. Das Produktlabel MADE IN GREEN by OEKO-TEX® für schadstoffgeprüfte sowie umweltfreundlich und sozial verantwortlich hergestellte Textilien ist eines der Siegel, die das BMZ aktuell als Voraussetzung für die Vergabe des Grünen Knopfs anerkennt. Interessierte Unternehmen können also gleich doppelt von der Zertifizierung aus einer Hand profitieren. Unabhängig von MADE IN GREEN ist Hohenstein aber auch in der Lage, Unternehmen und ihre Produkte nach den staatlich geforderten 46 Kriterien ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit des Grünen Knopfs zu prüfen.

11.02.2021

Dow introduces durable water repellent finishing for more sustainable textiles

Dow introduces DOWSIL™ IE-8749 Emulsion, a new generation of durable water repellent finishes for fabrics based on silicone chemistry.

Studies conducted on a variety of textiles substrates based on DOWSIL™ IE-8749 Emulsion treatment demonstrate improved fabric retention compared to standard silicone finishes – thereby providing continued water repellency after multiple washes. Unlike many conventional finishes, DOWSIL™ IE-8749 Emulsion finish does not need to be regularly heat treated to restore the water repellency performance, which is a key advantage for the durability of the final product.

By incorporating a DOWSIL™ IE-8749 Emulsion treatment into their finishing processes, textile finishers receive greater control over the hand feel of the fabric - an important parameter driving consumer choices today. Depending on specific need, this can range, from a very soft hand feel that is characteristic of silicone when used alone, to a firmer hand with the addition of cross linkers.

The technology powering DOWSIL™ IE-8749 Emulsion was developed through a collaboration between Dow and Nicca Chemical.

Dow introduces DOWSIL™ IE-8749 Emulsion, a new generation of durable water repellent finishes for fabrics based on silicone chemistry.

Studies conducted on a variety of textiles substrates based on DOWSIL™ IE-8749 Emulsion treatment demonstrate improved fabric retention compared to standard silicone finishes – thereby providing continued water repellency after multiple washes. Unlike many conventional finishes, DOWSIL™ IE-8749 Emulsion finish does not need to be regularly heat treated to restore the water repellency performance, which is a key advantage for the durability of the final product.

By incorporating a DOWSIL™ IE-8749 Emulsion treatment into their finishing processes, textile finishers receive greater control over the hand feel of the fabric - an important parameter driving consumer choices today. Depending on specific need, this can range, from a very soft hand feel that is characteristic of silicone when used alone, to a firmer hand with the addition of cross linkers.

The technology powering DOWSIL™ IE-8749 Emulsion was developed through a collaboration between Dow and Nicca Chemical.

11.02.2021

Kornit expands digital textile production in Turkey with Matset partnership

Kornit Digital has announced its partnership with Matset (Turkey) as it continues to broaden its market presence.

Delivering digital textile production-on-demand solutions to the Turkish market
With over 45 years of experience, Matset has a long-standing reputation as being a pioneer of innovation in the printing industry. After the first meeting, Kornit and Matset were quick to recognize how their partnership would effectively accelerate the development of the Kornit brand and solutions in the Turkish market. The deal will see Matset sell and deliver after-sales support for all Kornit textile solutions, including both direct-to-garment and direct-to-fabric product lines, particularly for t-shirts, activewear, denim, fashion, beachwear, home textiles, and fabrics.

Kornit Digital has announced its partnership with Matset (Turkey) as it continues to broaden its market presence.

Delivering digital textile production-on-demand solutions to the Turkish market
With over 45 years of experience, Matset has a long-standing reputation as being a pioneer of innovation in the printing industry. After the first meeting, Kornit and Matset were quick to recognize how their partnership would effectively accelerate the development of the Kornit brand and solutions in the Turkish market. The deal will see Matset sell and deliver after-sales support for all Kornit textile solutions, including both direct-to-garment and direct-to-fabric product lines, particularly for t-shirts, activewear, denim, fashion, beachwear, home textiles, and fabrics.

Doğu Pabuççuoğlu, General Manager at Matset, explains the collaboration combines the digital leading vision of Matset with the market awareness and quality of Kornit’s products: "With Kornit’s production systems, we have made an important addition to our product portfolio. We were able to quickly build a roadmap and are sure the market share will increase very rapidly in the near future. With Kornit’s reliable and creative solutions and our well-known and engaged distribution network, we will provide customers with a strong sales and support service.”

Floringo erhält Nachhaltigkeitssiegel „Grüner Knopf“ (c) Floringo
11.02.2021

Floringo erhält Nachhaltigkeitssiegel „Grüner Knopf“

Das Unternehmen erhielt am 10. Februar 2021 die offizielle Anerkennung für seine sozial und ökologisch nachhaltig hergestellten Textilien. Ab sofort tragen große Teile der Standard-Kollektion sowie kundenindividuelle Frottiertücher und Bademäntel das von Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller initiierte Label.

Floringo hat sich von jeher dem Ziel verschrieben, qualitativ hochwertige, zielgruppenspezifische Produkte mit einem großen ökologischen und damit einhergehenden ökonomischen Nutzen anzubieten. Diese Grundsätze hat der Frottierspezialist erstmals im Jahr 2016 in seinem Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und im darauffolgenden Fortschrittsbericht weiterentwickelt. Mit der „Grüner Knopf“-Zertifizierung hat das Unternehmen nun auch den Beweis für seine unternehmerische Gesellschaftsverantwortung (Corporate Social Responsibility) angetreten.

Das Unternehmen erhielt am 10. Februar 2021 die offizielle Anerkennung für seine sozial und ökologisch nachhaltig hergestellten Textilien. Ab sofort tragen große Teile der Standard-Kollektion sowie kundenindividuelle Frottiertücher und Bademäntel das von Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller initiierte Label.

Floringo hat sich von jeher dem Ziel verschrieben, qualitativ hochwertige, zielgruppenspezifische Produkte mit einem großen ökologischen und damit einhergehenden ökonomischen Nutzen anzubieten. Diese Grundsätze hat der Frottierspezialist erstmals im Jahr 2016 in seinem Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und im darauffolgenden Fortschrittsbericht weiterentwickelt. Mit der „Grüner Knopf“-Zertifizierung hat das Unternehmen nun auch den Beweis für seine unternehmerische Gesellschaftsverantwortung (Corporate Social Responsibility) angetreten.

Staatliches Siegel für eine breite Produktpalette
Ab sofort tragen nicht nur viele bewährte Frottiertuch-Linien (z.B. Best-Print, Eco-Star, Line-Star, Luxury-, Profi- und Promo-Line), Badevorleger, Decken und Bademäntel (z.B. Twin-Star) von Floringo das staatliche Siegel „Grüner Knopf“. Die Auszeichnung gilt auch für kundeneigene Sortimente, die Floringo individuell für namhafte Textilservice-Unternehmen, Hotelausstatter, Internationale Hotelketten, Tourismus-Konzerne und Werbeartikel-Händler herstellt.

 

Source:

Textilberatung Hamburg

Dyeing industry first for 7H with imogo (c) Imogo
The imogo team (left to right): Per Stenflo, textile process specialist Ellinor Niit and CEO Joacim Wellander.
10.02.2021

Dyeing industry first for 7H with imogo

Swedish commission dyeing company 7H Färgeri is looking to propel itself to the forefront of sustainable fabric production with the installation of the first industrial scale imogo Dye-Max spray dyeing line.
Currently under construction, the line will be delivered in the first week of March to the 7H plant close to the Swedish city of Borås. It will have a full working width of 1.8 metres with an operating speed of up to 50 metres for the reactive dyeing of cellulosic fibre-based fabrics. In addition, it will be capable of carrying out the application of a wide range of fabric pre-treatments and finishing processes, providing the company with unbeatable flexibility in production.

A proven Mini-Max laboratory unit for pre-determining application volumes and colour matching will also be delivered as part of the contract.

With the potential to slash the use of fresh water, wastewater, energy and chemicals by as much as 90% compared to conventional jet dyeing systems, the DyeMax has gained considerable attention since the concept was outlined and a prototype machine constructed in 2019.

Swedish commission dyeing company 7H Färgeri is looking to propel itself to the forefront of sustainable fabric production with the installation of the first industrial scale imogo Dye-Max spray dyeing line.
Currently under construction, the line will be delivered in the first week of March to the 7H plant close to the Swedish city of Borås. It will have a full working width of 1.8 metres with an operating speed of up to 50 metres for the reactive dyeing of cellulosic fibre-based fabrics. In addition, it will be capable of carrying out the application of a wide range of fabric pre-treatments and finishing processes, providing the company with unbeatable flexibility in production.

A proven Mini-Max laboratory unit for pre-determining application volumes and colour matching will also be delivered as part of the contract.

With the potential to slash the use of fresh water, wastewater, energy and chemicals by as much as 90% compared to conventional jet dyeing systems, the DyeMax has gained considerable attention since the concept was outlined and a prototype machine constructed in 2019.

Pilot scale trials have subsequently been carried out with many well-known international textile companies and their brand partners.
The application unit of the Dye-Max consists of a closed chamber containing a series of spray cassettes with precision nozzles for accurate and consistent coverage, in combination with the patented imogo Pro Speed valve that controls the volume to be applied.

Control and precision
“We are achieving an extremely low liquor ratio of around 0.5-1 litres per kilo of fabric and we fully control the pickup, applying precisely what is required to the specific fabric,” says imogo founding partner Per Stenflo. “Compared to traditional padders there is no contamination of the dyebath or dilution of the dye liquor to worry about.
Fast changeovers with virtually no waste together with a high production speed enable a high productivity and unmatched production flexibility. The system is also equipped with an exhaust system and droplet separator to ensure that the environment around the unit is safe and free from particles.

The imogo Mini-Max meanwhile frees up valuable production time by avoiding wasteful pre-runs. The user simply sets the recipe with the Mini-Max and transfers the parameters to the Dye-Max recipe database for the system to be fully production ready.

7H Färgeri was founded in 1935 and has established itself as the Nordic region’s most complete dyeing and processing plant, specialising in technical and functional textiles for the automotive and soft furnishings sectors, as well as functional and protective clothing.

The family-owned business is now run by brothers Johan and Peter Engelmann.
“We are pleased to be pioneering a sustainable first for the dyeing industry,” said Johan Engelmann. “Our goal is to offer the market products and services with the highest quality in the most climate-smart and sustainable way, and imogo’s spray technology will give us the opportunity to offer innovative new services and products to both existing and new customers. It will be a very exciting journey.”

World Congress on Textile Coating
On February 12th Per Stenflo will make a presentation entitled ‘Transforming Textile Dyeing’ during the online World Congress on Textile Coating which is held over four days, between February 11th and 19th.

Zuse-Gemeinschaft: Mit gutem Auge für gefährliche Teilchen (c) Gerhardt/GNF
Mikroplastik an einem Filterkorn aus porösem Keramikmaterial (angeschliffen), sichtbar gemacht durch Farbstoff und UV-Anregung im Fluoreszenzmikroskop.
10.02.2021

Zuse-Gemeinschaft: Mit gutem Auge für gefährliche Teilchen

  •  Wie Berliner Forscher mit digitaler Technik Mikroplastik aufspüren und analysieren

Beim Kampf gegen Mikroplastik in der Umwelt drängt die Zeit. Forschende aus der Zuse-Gemeinschaft beschreiten mit innovativen Monitoring- und Analysetools neue Wege bei der Erfassung und Bestimmung von Kunststoffabfällen. „Mikroplastik finden und vermeiden“ fokussiert auf den Nachweis von Mikroplastik in Gewässern.

Jahr für Jahr gelangen laut einer Schätzung des Weltwirtschaftsforums (WEF) mindestens acht Millionen Tonnen Kunststoffabfälle in die Weltmeere. Einmal dort angelangt, zersetzen sich diese, sofern Gegenmaßnahmen fehlen, schrittweise zu gefährlichem Mikroplastikpartikeln (MPP). Während die Verschmutzung rapide wächst, ist der MPP-Nachweis verhältnismäßig zeitaufwändig. So muss für die heutigen Analysemethoden wie spezielle Infrarot-Spektrometer das Mikroplastik in mehreren Schritten aus der Probe isoliert werden.

Zu einer deutlichen Verkürzung der Analysezeit für Mikroplastik will Tobias Gerhardt, Chemiker an der Berliner Gesellschaft zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Forschung (GNF) kommen.

  •  Wie Berliner Forscher mit digitaler Technik Mikroplastik aufspüren und analysieren

Beim Kampf gegen Mikroplastik in der Umwelt drängt die Zeit. Forschende aus der Zuse-Gemeinschaft beschreiten mit innovativen Monitoring- und Analysetools neue Wege bei der Erfassung und Bestimmung von Kunststoffabfällen. „Mikroplastik finden und vermeiden“ fokussiert auf den Nachweis von Mikroplastik in Gewässern.

Jahr für Jahr gelangen laut einer Schätzung des Weltwirtschaftsforums (WEF) mindestens acht Millionen Tonnen Kunststoffabfälle in die Weltmeere. Einmal dort angelangt, zersetzen sich diese, sofern Gegenmaßnahmen fehlen, schrittweise zu gefährlichem Mikroplastikpartikeln (MPP). Während die Verschmutzung rapide wächst, ist der MPP-Nachweis verhältnismäßig zeitaufwändig. So muss für die heutigen Analysemethoden wie spezielle Infrarot-Spektrometer das Mikroplastik in mehreren Schritten aus der Probe isoliert werden.

Zu einer deutlichen Verkürzung der Analysezeit für Mikroplastik will Tobias Gerhardt, Chemiker an der Berliner Gesellschaft zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Forschung (GNF) kommen.

In einem seit Anfang 2020 laufenden, vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Verbundprojekt zur Entwicklung von Mikroemulsionen für die Analytik von MPP und Biofilmen arbeitet sein Team zusammen mit der Universität Bayreuth, der Firma mibic und anderen Partnern daran, durch den gezielten Einsatz von Farbstoffen die Analyse von Mikroplastik zu verbessern und zu beschleunigen. „Durch die Auswahl spezieller Farbstoffe ist es möglich, in der Analyse bestimmte Kunststoffklassen wie z.B. Nylon, PET oder Polypropylen (PP) nur anhand der Fluoreszenzfarbe zu unterscheiden, wodurch wir die Analysezeiten massiv verkürzen können“, sagt Gerhardt. Die Forschenden wollen die Analysezeiten von mehreren Wochen auf einen bis wenige Tage reduzieren. Sichtbar werden die Mikroplastikteilchen dann mit ultraviolettem Licht unter dem Fluoreszenz-Mikroskop.

Farbstoffe für Mikroemulsionen
Eine Herausforderung für die Forschenden: Die Mikroplastikteilchen in der Analyse mit den Farbstoffen optisch von ihrer organischen Umgebung zu trennen. Denn an den Kunststoffpartikeln bilden sich in Gewässern schnell Biofilme und generell enthalten Umweltproben häufig viel organisches Material. Um die notwendige optische Trennung zu erreichen, nutzt Gerhardt in den wässrigen Lösungen, die er untersucht, die Eigenschaften von besonderen Mizellsystemen, und zwar von sogenannten Mikroemulsionen. Das sind dreidimensionale, zusammengelagerte Aggregate aus Tensidmolekülen, in die er Farbstoffe einbringt. Die Mizellen dienen als Transportmittel, um den Farbstoff direkt zum Plastik zu transportieren und dieses dann einzufärben.

„Mit den Mikroemulsionen die wir entwickelt haben, können wir Mikroplastik mit hoher Selektivität einfärben“, erläutert der GNF-Experte. Ein häufiges Problem beim Einfärben von Mikroplastik mit anderen Methoden ist, dass häufig auch biologische Bestandteile der Probe wie Holz und andere Pflanzenreste eingefärbt werden. „Da wir das Mikroplastik nicht nur oberflächlich anfärben, können alle störenden Anfärbungen von biologischem Material wieder abgewaschen werden und nur das Mikroplastik fluoresziert im UV-Licht“, so Gerhardt. Auf diese Weise will das GNF-Team innerhalb kurzer Zeit die Belastung an Mikroplastikpartikeln in einer Probe bestimmen. Die Kunststoffreste, denen die GNF-Wissenschaftler auf der Spur sind, reichen vom Millimeter großen Partikel bis in den Mikrometer-Bereich, der winzigste Teilchen von wenigen Tausendstel Millimeter Größe erfasst.

„Flocki“ für die Wasserwirtschaft
Im optimalen Fall wird Kunststoff in Gewässern gar nicht erst so klein oder aber im Klärwerk erfasst. Um im Klärwerk kleinste Schmutzpartikel im Mikrometerbereich filtern zu können, setzt die Wasserwirtschaft so genannte Flockungsmittel ein, welche die Partikel binden, damit diese zunächst Mikro- und dann Makropartikel bilden. Für deren Dosierung gibt es noch kein industriell etabliertes Verfahren und bekanntlich hilft viel nicht immer viel. Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (GFaI e.V.), wie die GNF in Berlin-Adlershof ansässig, hat deshalb im vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt „Flocki“ zusammen mit einem Industriepartner ein bildbasiertes Messsystem zur optimalen Dosierung für den Einsatz von Flockungsmitteln entwickelt. Es lässt sich auch für Mikroplastik einsetzen. Aus dem Projekt ist ein Aufnahmesystem hervorgegangen, an dem das Schmutzwasser direkt vorbei transportiert und im Anschluss die Aufnahmen analysiert und die Partikel vermessen werden. „Von den aufgezeichneten Bildern mit den sichtbar gemachten Partikeln und Flocken können wir Rückschlüsse auf die nötige Dosierung ableiten“, erklärt GFaI-Experte Martin Pfaff. Neben dem Aufnahmesystem zur Erfassung des Schmutzwassers, spielt der Schwellwertalgorithmus zur Erkennung der Partikel eine zentrale Rolle bei der Auswertung.

Eigene Berechnungen für kleine Bildbereiche
Anders als in der klassischen Digitalfotografie greift der Algorithmus im Projekt „Flocki“ nicht für das ganze Bild, sondern bezieht sich auf viele kleine Bildbereiche, für die jeweils eigene Berechnungen stattfinden. „So lassen sich im Klärwerk unabhängig vom Verschmutzungs- und Flockungsgrad die Agglomerate im Mikrometerbereich zuverlässig aufspüren und gleichzeitig die Dosierung der Flockungsmittel optimieren“, erklärt Pfaff. Dreh- und Angelpunkt des Systems ist jedoch neben dem Aufnahmesystem die Verwendung geeigneter Messparameter, die sich im Forschungsprojekt als aussagekräftig herauskristallisiert haben. Sie beschreiben die Formveränderungen der Partikel über die gesamte Messung und lassen Rückschlüsse über den jeweils aktuellen Dosiergrad zu. Mit ihrer Hilfe kann somit die Beigabe des Flockungsmittels automatisiert werden.

Seitens der GFaI ist man bereit für eine Kommerzialisierung der Technik. „Angesichts der nötigen und voranschreitenden Digitalisierung in der Wasserwirtschaft versprechen wir uns viel von der Technik. Sie kann zu verbesserter Rohstoffeffizienz und zu einem hohen Umweltschutzniveau beim Vermeiden auch des Eintrags von Mikroplastik in Gewässer beitragen“, erklärt GFaI-Abteilungsleiter Frank Püschel.

„Forschende aus Instituten der Zuse-Gemeinschaft nutzen interdisziplinär ihre Expertise aus Chemie, Informatik und Umweltwissenschaften, um die von Mikroplastik ausgehenden Gefahren für die Umwelt einzudämmen“, erklärt der Geschäftsführer der Zuse-Gemeinschaft, Dr. Klaus Jansen.

Source:


Zuse-Gemeinschaft

09.02.2021

Sicomin: Collaboration with GREENBOATS® for natural fibre composite

Sicomin announces its latest collaboration with GREENBOATS® as they deliver the first ever natural fibre composite (NFC) nacelle for an offshore wind turbine.  

With more than 2.5 million tons of composite materials in use in the wind industry globally, and the first generation of wind turbines now approaching end of life, there is still a lack of well-established recycling options. GREENBOATS’ mission is to demonstrate how large-scale NFC structures in wind energy can lower energy consumption in manufacturing and significantly improve the sustainability of the composite materials used in the turbine.

In 2020, GREENBOATS was commissioned by a leading wind energy technology developer to design and manufacture a sustainable NFC nacelle. The resulting 7.3m long structure has a surface area of approximately 100m2 and was engineered by GREENBOATS to satisfy all DNV-GL load cases required for an offshore turbine nacelle, including 200km/h max wind loads and 2KN loads on the guard rails.

Sicomin announces its latest collaboration with GREENBOATS® as they deliver the first ever natural fibre composite (NFC) nacelle for an offshore wind turbine.  

With more than 2.5 million tons of composite materials in use in the wind industry globally, and the first generation of wind turbines now approaching end of life, there is still a lack of well-established recycling options. GREENBOATS’ mission is to demonstrate how large-scale NFC structures in wind energy can lower energy consumption in manufacturing and significantly improve the sustainability of the composite materials used in the turbine.

In 2020, GREENBOATS was commissioned by a leading wind energy technology developer to design and manufacture a sustainable NFC nacelle. The resulting 7.3m long structure has a surface area of approximately 100m2 and was engineered by GREENBOATS to satisfy all DNV-GL load cases required for an offshore turbine nacelle, including 200km/h max wind loads and 2KN loads on the guard rails.

Sicomin’s market leading GreenPoxy® range met these challenging engineering requirements, with the company’s recently expanded manufacturing capability also matching the potential supply volumes required by wind turbine manufacturers.  

Sicomin’s DNV-GL type approved bio-based epoxy was used to infuse BComp flax fibre reinforcements and balsa cores, with Sicomins’ intumescent weatherproof gelcoat applied on the outer surface. Cured panels were cut to shape, formed over a male plug and bonded together, before flax reinforcement plies, hand laminated with GreenPoxy resins and vacuum bagged, were added along all the panel joints lines.  Finally, Sicomin’s highly UV resistant clear coating products were used to protect and enhance the finish of the flax fibre feature stripe details.

Source:

100% Marketing

Benoit Moutault, new Leader of Business Field Textile at the CHT Group (c) CHT Gruppe
Benoit Moutault, new Leader of Business Field Textile at the CHT Group
09.02.2021

Benoit Moutault, new Leader of Business Field Textile at the CHT Group

  • As of 1st February, 2021, Benoit Moutault has resumed the position as Group Vice President Business Field Textile (Auxiliaries and Dyestuffs) from Ralf Kattanek.

He reports to the CEO of the CHT Group, Dr. Frank Naumann, Chairman of the Board. Benoit is a French citizen, 45 years old, and has been working at CHT since 2014. He is experienced in various leadership positions within the global market of textile chemicals.

Dr. Frank Naumann: "We are very happy to continue our successful cooperation with Benoit. He takes over a highly important and strategic role for the CHT Group."

  • As of 1st February, 2021, Benoit Moutault has resumed the position as Group Vice President Business Field Textile (Auxiliaries and Dyestuffs) from Ralf Kattanek.

He reports to the CEO of the CHT Group, Dr. Frank Naumann, Chairman of the Board. Benoit is a French citizen, 45 years old, and has been working at CHT since 2014. He is experienced in various leadership positions within the global market of textile chemicals.

Dr. Frank Naumann: "We are very happy to continue our successful cooperation with Benoit. He takes over a highly important and strategic role for the CHT Group."

Source:

CHT Gruppe

WEITBLICK Feiert 90 Jahre Firmenjubiläum (c) Weitblick
Das neue Jubiläumslogo
09.02.2021

WEITBLICK Feiert Firmenjubiläum

  • 90 Jahre Mut, Kraft und Zuversicht

Die Geschichte der heutigen Weitblick GmbH & Co. KG beginnt im September 1931 mit einem kleinen Ladengeschäft in Frankfurt am Main, in dem Gottfried Schmidt Berufskleidung verkauft. Sein Pioniergeist, sein Mut und seine Zuversicht sind es, die in sehr schwierigen Zeiten den Grundstein für das Unternehmen gelegt haben. 2021 blickt Weitblick nun voller Stolz auf bereits 90 Jahre Unternehmenstradition und die daraus entwickelte Erfolgsgeschichte zurück.

Zwischen Tradition und Moderne

  • 90 Jahre Mut, Kraft und Zuversicht

Die Geschichte der heutigen Weitblick GmbH & Co. KG beginnt im September 1931 mit einem kleinen Ladengeschäft in Frankfurt am Main, in dem Gottfried Schmidt Berufskleidung verkauft. Sein Pioniergeist, sein Mut und seine Zuversicht sind es, die in sehr schwierigen Zeiten den Grundstein für das Unternehmen gelegt haben. 2021 blickt Weitblick nun voller Stolz auf bereits 90 Jahre Unternehmenstradition und die daraus entwickelte Erfolgsgeschichte zurück.

Zwischen Tradition und Moderne

Stets blieb das Geschäft in Familienhand. Wolfgang Schmidt, Sohn des Gründers, wagte neben dem Einzelhandel seines Vaters den Schritt ins Objektgeschäft und begann bereits in den 50er Jahren mit dem Aufbau einer eigenen Produktion. Die Vollbeschäftigung rund um Frankfurt zwang die Unternehmer 1961 dazu, tief im Spessart eigene Betriebe zu gründen, um ausreichend Arbeitskräfte zu finden. Dank Flexibilität und Mut zu Innovation konnten erste eigene Kollektionen entwickelt werden. Und weil es damals wie heute beim Thema Qualität niemals Kompromisse gab, ließ der Erfolg nicht lange auf sich warten. Davon zeugen noch heute Kundenbeziehungen, die über Jahrzehnte hinweg Bestand haben.

„Es war immer klar, dass mein Bruder und ich das aufgebaute Unternehmen weiterführen und mit unserer eigenen Handschrift weiter entwickeln möchten. Sowohl unser Vater als auch unser Großvater haben ihre Arbeit mit jeder Faser geliebt und stets mit großer Leidenschaft und Vision ausgeübt. Das war wegweisend und motivierend.“, erläutert Claus Schmidt, Enkel des Unternehmensgründers und heutiger Geschäftsführer bei Weitblick. 1983 übernimmt er als dritte Generation erstmals Verantwortung im Unternehmen und prägt mit einem harmonischen Augenmaß zwischen traditionellen Werten und den fortschreitenden Veränderungen der globalen Wirtschaftswelt die Unternehmensführung bis heute. Unter seiner Ägide werden anspruchsvolle Marken-Kollektionen entwickelt, die für die Industriewäsche geeignet sind und eine modische Handschrift tragen. Innovative Entwicklungen, wie die erste normkonforme HACCP-Kollektion für die lebensmittelverarbeitende Industrie, festigten Weitblick langsam, aber sicher seine Vorreiter-Funktion im Bereich industriewäschegeeigneter Workwear. Der Ausbau der Produktion in Europa wurde von Alexander Schmidt entwickelt und stets unter fairen und partnerschaftlichen Bedingungen zum Wohle aller Beteiligten geführt. Die wegweisende, erste nachhaltige Öko-Kollektion „ÖkoMax“ im Jahr 1993 musste leider wieder eingestellt werden, weil zwar die Produktion – nicht aber hingegen der Kunde – bereit für voll kompostierbare, nachhaltige Berufsbekleidung war.

Zukunft kreieren

1991 wurde der weitläufige Hauptsitz am neuen Standort Kleinostheim gebaut. Viel hat sich seither bei Weitblick, damals noch als Gottfried Schmidt OHG firmierend, bewegt. Mit der erfolgreichen Einführung des zentralen Markenauftritts unter Weitblick im Jahr 2016 begann die strategische Neuausrichtung des Unternehmens. Durch organisches, wohlüberlegtes Wachstum sind es heute mehr als 140 MitarbeiterInnen an den Standorten leinostheim und Alzenau sowie über 1.200 Beschäftigte in europäischen Produktionsbetrieben, die sich täglich für Weitblick-Kunden einsetzen. 2017 wurde das hochmoderne Logistikzentrum in Alzenau in Betrieb genommen, 2019 folgte der Bau der innovativen Bürolandschaft am Hauptsitz. Neben Claus Schmidt sind heute seine beiden Kinder Isabelle und Felix Schmidt als Gesellschafter mit eigenen verantwortlichen Bereichen im Unternehmen aktiv. Aber ein Unternehmen ist nichts ohne ein starkes und motiviertes Team. Als Geschäftsführer an der Spitze bildet Felix Blumenauer mit den Prokuristen Uwe Baier, Michael Dyroff und Philipp Hartmann eine starke Führungsmannschaft, die gemeinsam mit allen WeitblickerInnen die Familientradition fortführt und die Unternehmensvision “Begeisterung gemeinsam kreieren“ trägt und prägt.

Zusammen alles schaffen

Wenngleich die im Jubiläumsjahr geplanten Veranstaltungen und Feierlichkeiten Corona-bedingt abgesagt werden mussten: Es gibt zahlreiche Ideen, um diese lange Unternehmenstradition a sreichend zu würdigen. Dabei wurde – und das ist typisch für Weitblick – vor allem an die Kunden gedacht: Zahlreiche neue Kollektionen werden im Jubiläumsjahr gelauncht, darunter auch ein großes Sortiment aus Fairtrade Baumwolle und recyceltem Polyester. Neben der eigenen Co2-Neutralität arbeitet Weitblick mit seinem größten Gewebelieferanten derzeit an Konzepten zum Vollrecycling. Ein bahnbrechender Online- und Veredelungskonfigurator wird gerade in eigener Regie entwickelt. Die intuitive Bedienbarkeit und innovativste Features werden die Customer-Experience auf ein neues Level heben.

Weitblick hat große Ziele, vor allem bei der Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzeptes. „Bei allem Stolz auf unsere Herkunft und lange Tradition: unseren Blick richten wir immer Richtung Zukunft, wollen auf allen Ebenen, gemäß unserer Unternehmensvision, gemeinsam Begeisterung kreieren. Ich möchte unsere Verantwortung für nachhaltiges Unternehmertum und soziales wie umweltfreundliches Agieren weiter forcieren und den Weg, den wir bereits eingeschlagen haben, Schritt für Schritt weitergehen.“, erklärt Isabelle Schmidt ihre Vision für Weitblick. Das Unternehmen wird 2021 das Nachhaltigkeitszertifikat des Grünen Knopfes einführen. 

Große Herausforderungen gilt es derzeit vor allem aufgrund von Corona zu meistern Gut, dass Weitblick hier mit einer hochmodernen Organisation optimal gerüstet ist und reibungslos arbeiten kann. Es ist nicht die erste Krise, die das Unternehmen mit Erfolg durchlebt hat. „90 Jahre sind für mich als vierte Familiengeneration gefühlt sehr weit weg. Was ich aber von meinem Urgroßvater mitnehme, sind die Leitgedanken Mut, Kraft und Zuversicht. Sie haben nichts von ihrer Strahlkraft verloren und bestärken mich in der Idee, dass wir gemeinsam alles schaffen können.“, ergänzt Isabelle Schmidt.

Zu Beginn des Jubiläumsjahres wurde das Unternehmen offiziell von der bisherigen „Gottfried Schmidt OHG“ auf die „Weitblick GmbH & Co. KG“ umfirmiert. Der Firmenname Gottfried Schmidt ist damit Geschichte. Aber eben eine Geschichte, die bleibt. Und von einer neuen Familiengeneration und dem Team weitergeschrieben wird.

SGL Carbon: Hydrochloric Acid synthesis unit in South India (c) SGL Carbon
Hydrochloric Acid (HCl) synthesis unit with an integrated steam generation engineered and manufactured by SGL Carbon
09.02.2021

SGL Carbon: Hydrochloric Acid synthesis unit in South India

  • Combined HCl acid and steam generation enables significant energy savings and increased cost efficiency

SGL Carbon delivered a Hydrochloric Acid (HCl) synthesis unit with integrated steam generation to Travancore-Cochin Chemicals Ltd. (TCCL), a major producer in the chlor alkali business in South India. End of January, TCCL officially inaugurated its plant in Kochi in India’s Kerala state. Since then, the unit has already been ramped up at the customer’s site to full capacity.

  • Combined HCl acid and steam generation enables significant energy savings and increased cost efficiency

SGL Carbon delivered a Hydrochloric Acid (HCl) synthesis unit with integrated steam generation to Travancore-Cochin Chemicals Ltd. (TCCL), a major producer in the chlor alkali business in South India. End of January, TCCL officially inaugurated its plant in Kochi in India’s Kerala state. Since then, the unit has already been ramped up at the customer’s site to full capacity.

The synthesis unit uses the efficient membrane wall technology and has a capacity of 60 tons of HCl per day. As an additional benefit, this innovative design enables the recovery of waste heat generated in the synthesis unit from the reaction of Hydrogen & Chlorine to produce up to 33 tons of steam at the high pressure of 10 bar every day. This steam can be used elsewhere in the chlor alkali plant, for example when concentrating caustic to flakes. As a result, the energy efficiency of TCCL’s plant goes up substantially since a huge portion of their steam demand can be covered by SGL’s unit. Thereby this helps to save costs as well as reduces CO2 emissions by more than 1.500 tons per year potentially.

The HCl synthesis has been completely engineered and produced at SGL’s production site in Pune, India. Scope of supply also included civil modification services at the customer site on a turnkey basis.

 “Our innovative combined HCl synthesis and steam production units offer a great business value to our customers in the growing Indian chemical market. Together with our proven technical and engineering competence on a global scale we can help our customers to enhance their energy efficiency as the example of TCCL shows”, comments Suneet Sangam, Sales Manager at SGL Carbon India.

“By engineering and producing our units also at SGL’s production site in India, we further strengthen our position as a global process solution provider for corrosive applications leveraging our extensive expertise from our worldwide network. Realizing such ambitious projects in these challenging times of Covid restrictions shows how capable our global team is.“ says Christoph Koch, Director Sales EMEIA at SGL Carbon.

Spigraph ist ab sofort Value-Added-Distributor der Epson Deutschland GmbH (c) Epson
09.02.2021

Spigraph ist ab sofort Value-Added-Distributor der Epson Deutschland GmbH

Die Epson Deutschland GmbH und Spigraph Deutschland GmbH gehen eine strategische Partnerschaft für die Region DACH ein. Das Unternehmen ist ein Experte für Lösungen zur Erfassung (Digitalisierung) und Verarbeitung von Dokumenten sowie ein Value-Added-Distributor für diesen Bereich. Spigraph besitzt als „Document Capture“-Spezialist auch dank der Unterstützung seines Partnernetzwerkes eine hohe Kompetenz, Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen wie Industrie, Verwaltung, Banken, Finanzen, Versicherung, Gesundheit und anderen bei der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen zu fördern. Besonders mittelständische Firmen profitieren von der Kombination aus zuverlässigen, schnellen Epson Dokumentenscannern und dem Know-how Spigraphs, um digitale Dokumentenprozesse umzusetzen und so die Effizienz zu erhöhen. Die Partnerschaft Epsons mit Spigraph tritt ab sofort in Kraft.

Spigraph übernimmt dabei fast die gesamte Produktpalette der Epson Business-Scanner, um seinen Kunden für jeden Einsatzbereich das passende Produkt anzubieten, gleich, ob mobile Scanner, Einzugsscanner oder Flachbettscanner der Formate A4 und A3 benötigt werden.

Die Epson Deutschland GmbH und Spigraph Deutschland GmbH gehen eine strategische Partnerschaft für die Region DACH ein. Das Unternehmen ist ein Experte für Lösungen zur Erfassung (Digitalisierung) und Verarbeitung von Dokumenten sowie ein Value-Added-Distributor für diesen Bereich. Spigraph besitzt als „Document Capture“-Spezialist auch dank der Unterstützung seines Partnernetzwerkes eine hohe Kompetenz, Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen wie Industrie, Verwaltung, Banken, Finanzen, Versicherung, Gesundheit und anderen bei der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen zu fördern. Besonders mittelständische Firmen profitieren von der Kombination aus zuverlässigen, schnellen Epson Dokumentenscannern und dem Know-how Spigraphs, um digitale Dokumentenprozesse umzusetzen und so die Effizienz zu erhöhen. Die Partnerschaft Epsons mit Spigraph tritt ab sofort in Kraft.

Spigraph übernimmt dabei fast die gesamte Produktpalette der Epson Business-Scanner, um seinen Kunden für jeden Einsatzbereich das passende Produkt anzubieten, gleich, ob mobile Scanner, Einzugsscanner oder Flachbettscanner der Formate A4 und A3 benötigt werden.

"Mit der Aufnahme von Epson Scannern in das Portfolio bieten wir allen Fachhändlern der Region DACH einen hohen Mehrwert an", erklärt Peter de Boer, Chief Executive Officer. „Epson ist ein wichtiger Anbieter hochwertiger Scan- und Drucklösungen, die hervorragend zu unserem eigenen hohen Anspruch passen. Als Value-Added-Distributor bieten wir damit allen Unternehmenskunden ein umfassendes Lösungspaket, bestehend aus Hardware, Software und Service an.“

Michael Rabbe, Head of Business Sales der Epson Deutschland GmbH, ergänzt: „Wir gewinnen mit der Spigraph Deutschland GmbH einen sehr starken Partner für unsere Produkte rund um das Thema Dokumentendigitalisierung. Wir sind zuversichtlich, dass unsere Kooperation dazu beitragen wird, die Vorteile der digitalen Dokumentenverarbeitung erfolgreich in den Markt zu tragen.“