From the Sector

Reset
937 results
TEG OP-Masken Foto: vti Wolfgang Schmidt
22.05.2020

TEG Textile Expert Germany stellt ab Juni auch FFP2-Masken her

Die TEG Textile Expert Germany GmbH hat Teile der Produktion neu ausgerichtet. „Wir fertigen seit Mitte Mai 2020 OP-Mundschutz für Kliniken laut DIN EN 14683“, berichtet Geschäftsführer Timo Fischer. „Die Herstellung erfolgt automatisiert unter Reinraumbedingungen. Wir haben dazu eine neue Produktionsanlage installiert und bislang rund eine halbe Million Euro investiert. Je nach Auftragslage können wir pro Woche mehrere Hunderttausend dieser medizinischen Einweg-Erzeugnisse herstellen.“ Die OP-Masken bestehen jeweils aus einem mehrlagigen Vliesstoff-Verbund, für den mehrere Vliesstoffproduzenten aus Deutschland zuliefern. Den Vertrieb hat der in Deutschland und Österreich agierende Medizintechnik-Großhändler medika Medizintechnik GmbH mit Stammsitz im fränkischen Hof übernommen.

Die TEG Textile Expert Germany GmbH hat Teile der Produktion neu ausgerichtet. „Wir fertigen seit Mitte Mai 2020 OP-Mundschutz für Kliniken laut DIN EN 14683“, berichtet Geschäftsführer Timo Fischer. „Die Herstellung erfolgt automatisiert unter Reinraumbedingungen. Wir haben dazu eine neue Produktionsanlage installiert und bislang rund eine halbe Million Euro investiert. Je nach Auftragslage können wir pro Woche mehrere Hunderttausend dieser medizinischen Einweg-Erzeugnisse herstellen.“ Die OP-Masken bestehen jeweils aus einem mehrlagigen Vliesstoff-Verbund, für den mehrere Vliesstoffproduzenten aus Deutschland zuliefern. Den Vertrieb hat der in Deutschland und Österreich agierende Medizintechnik-Großhändler medika Medizintechnik GmbH mit Stammsitz im fränkischen Hof übernommen.

Lieferant der neuen OP-Mundschutz-Anlage, der bei TEG weitere folgen sollen, ist die Fischer Automation GmbH, Köditz (bei Hof). Als weitere Reaktion auf die Corona-Krise fertigt diese Firma gegenwärtig für TEG eine Anlage, die ab Juni 2020 die Herstellung von Atemschutz-Faltmasken der Kategorie FFP2 ermöglichen wird. Nach Angaben von Timo Fischer investiert die TEG GmbH, die bisher vor allem als Automobilzulieferer für Textil- und Vliesstoffbauteile bekannt war, im laufenden Jahr insgesamt rund 1 Mio. EUR in neue Anlagentechnik für Gesundheitsschutz-Erzeugnisse.  Gegenwärtig zählt Unternehmen rund 60 Mitarbeiter. Bei entsprechender Auftragsentwicklung sind in den nächsten Monaten Neueinstellungen denkbar.

Source:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti)

18.05.2020

Erfolgreiche Premiere für E3C

Forschende aus aller Welt diskutierten Zellkonzepte von elektrochemischen Reaktoren

Eine Plattform bieten für den interdisziplinären Austausch auf dem Gebiet elektrochemischer Zellen – mit dieser Zielsetzung startete Jan Girschik die Planung für das erste »E3C – Electrochemical Cell Concepts Colloquium«. Dieses Ziel hat der Wissenschaftler des Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT definitiv erreicht: Über 130 Forschende aus 13 Ländern – darunter Kanada, die USA, Uruguay, Indien, Griechenland, Großbritannien und sieben weitere europäische Nationen – nahmen an der Online-Veranstaltung am 14. Mai teil. Ihre Vorträge und Diskussionen drehten sich um Gemeinsamkeiten und potenzielle Kombinationsmöglichkeiten von Zellkonzepten und Fluidführungen für Flow-Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyse-, Elektrosynthese- und Elektrodialysezellen.

Forschende aus aller Welt diskutierten Zellkonzepte von elektrochemischen Reaktoren

Eine Plattform bieten für den interdisziplinären Austausch auf dem Gebiet elektrochemischer Zellen – mit dieser Zielsetzung startete Jan Girschik die Planung für das erste »E3C – Electrochemical Cell Concepts Colloquium«. Dieses Ziel hat der Wissenschaftler des Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT definitiv erreicht: Über 130 Forschende aus 13 Ländern – darunter Kanada, die USA, Uruguay, Indien, Griechenland, Großbritannien und sieben weitere europäische Nationen – nahmen an der Online-Veranstaltung am 14. Mai teil. Ihre Vorträge und Diskussionen drehten sich um Gemeinsamkeiten und potenzielle Kombinationsmöglichkeiten von Zellkonzepten und Fluidführungen für Flow-Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyse-, Elektrosynthese- und Elektrodialysezellen.

In welche Richtung die weitere Entwicklung in Zukunft gehen könnte, verdeutlichte Edward Roberts von der University of Cagliary am Beispiel einiger »wacky ideas«, an denen sein Team und er aktuell arbeiten. Dazu gehören komplexe Zellen mit beweglichen Festbettelektroden, eine oszillierende Fluidführung sowie Modifikationen mit magnetischen Feldern.

Neue Wege zur Gestaltung von Elektroden
Innovative Ideen stellte auch Prof. Matthias Wessling vor. Der Wissenschaftler der RWTH Aachen hielt die zweite Keynote mit dem Titel »Free form fabrication of electrochemical membrane reactors« und betonte: »Die Integration von Reaktions- und Trennsystemen für Elektroden ist ein wunderbarer, wissenschaftlicher Spielplatz für elektrochemische Ingenieurinnen und Ingenieure.“ Auf dem Aachener Spielplatz sind u. a. nickelbasierte Anoden für die Oxidation von Lignin entstanden – und zwar in Gestalt keramischer Membranrohre. Diese können z. B. per 3D-Druck, selektivem Lasersintern und laserloser additiver Fertigung hergestellt werden, so Matthias Wessling.

Um die Kreativität der Teilnehmenden mit Blick auf die Gestaltung von Elektroden anzuregen, stellte er zudem verschiedene Formen vor, mit denen sein Team und er arbeiten. Abschließend thematisierte er Röhrenreaktoren sowie den Einsatz von Durchfluss- und Slurry-Elektroden.

Auf die Keynotes folgten weitere Vorträge in drei Sessions: Im Fokus von »Cell design and fluid flow« standen Zellkonzepte und innovative Strömungsführungen unterschiedlicher Reaktorarten. In der Session »Functional components« ging es u. a. um Membranen und poröse Elektroden, während sich die Session »Stack design, testing and sealing technology« primär um den bipolaren Aufbau von elektrochemischen Reaktoren drehte. Die Vortragenden kamen u. a. von dem Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK, dem Karlsruher Institut für Technologie, dem DECHEMA-Forschungsinstitut, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, der TU Clausthal, der ZBT GmbH sowie dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und dem UMSICHT.

 

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

 

Start of 3-years Interreg cross-border project AACOMA  is kicked-off (c) AMAC GmbH
AMAC-Standortkarte
13.05.2020

Start of 3-years Interreg cross-border project AACOMA is kicked-off

  • AACOMA - Accelerate advanced composite manufacturing
  • EMR Region Belgium, the Netherlands & Germany area hot spot for the future of lightweight materials and technologies

The Euregio Meuse-Rhine provides a huge potential with its many highly innovative, leading companies and especially SMEs which are active in the area of advanced material manufacturing in many industrial sectors, such as Automotive, Aerospace, Electronics, Building and Infrastructure, etc. The advanced material sector is growing, with a consolidated offer, ranging from raw material producers over technology development to production, research and development as well as industrial OEMs.

Interreg Euregio Meuse-Rhine invests EUR 96 million from the European Regional Development Fund (ERDF) in the period 2014-2020. Through the investments in cross-border projects, the European Union invests in the economic development, innovation, territorial development and social inclusion and education of this region.

Project

  • AACOMA - Accelerate advanced composite manufacturing
  • EMR Region Belgium, the Netherlands & Germany area hot spot for the future of lightweight materials and technologies

The Euregio Meuse-Rhine provides a huge potential with its many highly innovative, leading companies and especially SMEs which are active in the area of advanced material manufacturing in many industrial sectors, such as Automotive, Aerospace, Electronics, Building and Infrastructure, etc. The advanced material sector is growing, with a consolidated offer, ranging from raw material producers over technology development to production, research and development as well as industrial OEMs.

Interreg Euregio Meuse-Rhine invests EUR 96 million from the European Regional Development Fund (ERDF) in the period 2014-2020. Through the investments in cross-border projects, the European Union invests in the economic development, innovation, territorial development and social inclusion and education of this region.

Project

The Euregio Meuse-Rhine is a potential hot-spot for the further development of advanced material and process technologies. Technical Centers and Institutes around Aachen/Germany, Liège/Belgium and Eindhoven/The Netherlands were awarded with this new project AACOMA.

Innovative material design and advanced manufacturing provide large opportunities for SMEs. The AACOMA project kick-off took place in Aachen at the Campus of the RWTH University of technology in 1 Q 2020. The aim of the project, which is running for 3 years until 2023 with a budget of €3 Mio, is to connect SMEs with innovation hot-spots like institutes and technical centers.
Seven partners from all three regions will carry the project out: Centexbel is the project leader and gets support by University of Liège, Sirris and Flanders Make from Belgium, as well as Fontys University of Applied Science and AMIBM of Maastricht University in the Netherlands and AMAC in Germany.

Statements

Bernard Paquet, Project Coordinator from Centexbel/ Belgium stated:
“Centexbel, with a strong experience in textile and composites, will identify with its Interreg partners and an advisory board of international experts several demonstrators which will enable an accelerated advanced manufacturing of composite parts. This could include new materials and intermediates, high performance additives, bio-based products and new composites by additive manufacturing”.

Michael Effing, Managing Director of AMAC/ Germany said:
“The major goal of the project is to connect around 200 innovative SMEs with each other and establish the links to the world-class institutes in the EMR region. We will facilitate 6 roadshow events, addressing key topics like automated manufacturing, additive manufacturing or bio-based material systems combined with match making and training events. The first roadshow will be held on September 24, 2020 at the Aachen Campus of the RWTH University of Technology.”

Prof. Gunnar Seide from the AMIBM/The Netherlands continued:  
“Our AMIBM offers already an international master program on bio-based materials. The AACOMA project will be an important element for transborder research and will identify new players in the value chain coming from the EMR region. Innovative companies find markets for their new bio-based building blocks, chemicals and polymers. Their success stories and upcoming technological breakthroughs are needed for a sustainable future.”

 

11.05.2020

Textilhersteller klagen über Werbeverbot bei Facebook und Google

In der Textil- und Bekleidungsindustrie gibt es großen Unmut über das Geschäftsgebaren von Facebook und Google. Immer mehr Unternehmen seien von den Anzeigensperren für Maskenwerbung betroffen, so der Verband Südwesttextil. Er beklagt ein geschäftsschädigendes Vorgehen der Internetkonzerne: „Corona und Lockdown sind für einige Mitglieder schon existenzgefährdend. Mit Masken haben sie kurzfristig einen neuen Markt bedient. Doch Facebook und Google schotten den wichtigen Absatzkanal Internet gerade massiv ab“, kritisiert Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas.

In der Textil- und Bekleidungsindustrie gibt es großen Unmut über das Geschäftsgebaren von Facebook und Google. Immer mehr Unternehmen seien von den Anzeigensperren für Maskenwerbung betroffen, so der Verband Südwesttextil. Er beklagt ein geschäftsschädigendes Vorgehen der Internetkonzerne: „Corona und Lockdown sind für einige Mitglieder schon existenzgefährdend. Mit Masken haben sie kurzfristig einen neuen Markt bedient. Doch Facebook und Google schotten den wichtigen Absatzkanal Internet gerade massiv ab“, kritisiert Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas.

Wenn Facebook und Google gegen Fake-Produkte, Wucherer und die Verknappung von Medizinprodukten vorgehen wollten, dann setze der Algorithmus dies gerade fehlerhaft um. Faktisch werde ein Werbeverbot für Medizinprodukte zum Anzeigenstopp für alle Maskenanbieter. „Bei zusammen 150.000 Mitarbeitern bei Facebook und Google wird sich ja wohl jemand finden, der seriöse von unseriösen Anbietern trennen kann“, so Haas. Es zeige sich: Nicht jede künstliche Intelligenz führe ohne gesunden Menschenverstand zu schlauen Ergebnissen. Statt einer computerisierten Anzeigenprüfung erwarte Südwesttextil eher eine Anbieterprüfung. Andere Plattformen wie Ebay würden dies bereits sehr viel differenzierter gestalten. Südwesttextil werde das Werbeverbot juristisch prüfen lassen, und auch Politik sowie Wettbewerbshüter seien aufgerufen, die Rettungsinsel „Internet“ für viele Mittelständler wieder zugängig zu machen.

Insbesondere in den USA war Druck auf die Netzwerke ausgeübt worden, Werbung für Masken und Desinfektionsmittel mit dem Hintergrund zu unterbinden, dass keiner mit der Corona-Angst unlautere Profite machen und die Waren zu weit überhöhten Preisen verkaufen sollte. Zum anderen sollte die bereits bestehende Knappheit an Schutzausrüstung nicht dadurch verschärft werden, dass Kunden außerhalb des medizinischen Sektors diesem die dringend benötigten Ausrüstungsgegenstände entziehen.

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V. (6489)

(c) Scott Racing Team Italia
06.05.2020

First sustainable biking uniform

  • Launched by SCOTT Sports Racing Team with Sitip, Rosti and ROICA™ by Asahi Kasei

The collection was designed starting from the needs of the athletes with the aim to offer them the best solution in terms of style and ergonomics, high performance, easy maintenance and perfect fit being also sustainable.

Ispo 2020 saw the celebration of the partnership started last year between Scott Racing Team, Rosti, Sitip and ROICA™ by Asahi Kasei for the supply of the team riders’ uniforms. Rosti worked on style and packaging, Sitip on technical fabrics ‘BE-HOT - Heat Generating fabrics’, while ROICA™ provided its premium stretch ingredient. The collaboration carries an interesting news: uniforms are not just highly performing but also, and above all, sustainable.

Sitip created the Native fabric entirely made with recycled yarns and featuring the premium high performing  ROICA™ EF elastomer. The yarn is certified GRS - Global Recycled Standard certification (and also provides special dyeability) with Rosti’s design and high care garment manufacturing.

  • Launched by SCOTT Sports Racing Team with Sitip, Rosti and ROICA™ by Asahi Kasei

The collection was designed starting from the needs of the athletes with the aim to offer them the best solution in terms of style and ergonomics, high performance, easy maintenance and perfect fit being also sustainable.

Ispo 2020 saw the celebration of the partnership started last year between Scott Racing Team, Rosti, Sitip and ROICA™ by Asahi Kasei for the supply of the team riders’ uniforms. Rosti worked on style and packaging, Sitip on technical fabrics ‘BE-HOT - Heat Generating fabrics’, while ROICA™ provided its premium stretch ingredient. The collaboration carries an interesting news: uniforms are not just highly performing but also, and above all, sustainable.

Sitip created the Native fabric entirely made with recycled yarns and featuring the premium high performing  ROICA™ EF elastomer. The yarn is certified GRS - Global Recycled Standard certification (and also provides special dyeability) with Rosti’s design and high care garment manufacturing.

The main rider of Scott Racing Team Italy, the young and award-winning champion Juri Ragnoli, the “end user” of the uniforms, explaines the requirements that garments should possess in order to meet the sporting challenges that await athletes: breathability, comfort on the skin, performance, durability of the shape and maintenance of the characteristics throughout the course of use of the garment. When asked about the arrival of a new sustainable uniform, the champion said that “it’s right and important to take this direction, which perfectly meets the team’s values, as love for nature and respect for the environment. It will be nice to wear something that follows exactly what you believe in”.

More information:
ROICA™ Asahi Kasei SITIP Rosti
Source:

GB Network Marketing Communications Srl

Flight Design selects Hexcel’s HexPly® M79 Carbon Fiber Prepregs for Ultralight Aircraft (c) Hexcel Corporation
30.04.2020

Flight Design selects Hexcel’s HexPly® M79 Carbon Fiber Prepregs for Ultralight Aircraft

STAMFORD – German ultralight aircraft specialist Flight Design has chosen Hexcel as its key supplier adopting low-temperature curing prepreg into its aircraft production. Hexcel’s HexPly® M79 Carbon Fiber prepregs deliver a more consistent final product by ensuring constant material quality and processing parameters and produce a lighter and stronger aircraft at a more competitive overall cost.

Flight Design has always relied heavily on composites for its aircrafts’ ultralight construction and turned to long-term composite materials partner Lange + Ritter, part of Hexcel’s European distribution network, when they began searching for a prepreg material solution. Hexcel and Lange + Ritter created several new product codes specifically for Flight Design and then supplied materials for initial handling trials and prototyping. Hexcel’s HexPly M79 low temperature curing out of autoclave solution was first used in the new F2 prototype. As part of its material supply package, Lange + Ritter also sent a team for on-site training and technical support, allowing the Flight Design production team to get up to speed with prepreg as quickly as possible.

STAMFORD – German ultralight aircraft specialist Flight Design has chosen Hexcel as its key supplier adopting low-temperature curing prepreg into its aircraft production. Hexcel’s HexPly® M79 Carbon Fiber prepregs deliver a more consistent final product by ensuring constant material quality and processing parameters and produce a lighter and stronger aircraft at a more competitive overall cost.

Flight Design has always relied heavily on composites for its aircrafts’ ultralight construction and turned to long-term composite materials partner Lange + Ritter, part of Hexcel’s European distribution network, when they began searching for a prepreg material solution. Hexcel and Lange + Ritter created several new product codes specifically for Flight Design and then supplied materials for initial handling trials and prototyping. Hexcel’s HexPly M79 low temperature curing out of autoclave solution was first used in the new F2 prototype. As part of its material supply package, Lange + Ritter also sent a team for on-site training and technical support, allowing the Flight Design production team to get up to speed with prepreg as quickly as possible.

HexPly M79 prepregs can be cured at temperatures as low as 70˚C for eight hours or 80˚C for four hours, reducing tooling costs and increasing build rates. When combined with Hexcel’s innovative air venting Grid Technology, HexPly M79 UD carbon tapes can also be laminated with reduced debulking steps to produce void contents <1% irrespective of laminate thickness. With consistently low void contents and improved mechanical properties, designers and engineers are able to further optimize highly loaded composite aerostructures.

As more and more of its composite aircraft parts are transferred to prepreg technology, Flight Design is seeing the benefits of its switch to HexPly M79. Lay-up is cleaner and more precise, low temperature oven curing is quick and energy efficient, and the manufacturing process consistently outputs exceptionally high-quality laminates and components. The long-term strategy is to integrate HexPly M79 across the range, with Hexcel materials lightening the ultralight aircraft at Flight Design even further.

“The materials and technology package from Hexcel and Lange + Ritter has been a big success for us at Flight Design,” comments Daniel Gunther, Managing Director at Flight Design. “When we took the decision to switch to prepreg, we looked at many options but only Hexcel and Lange + Ritter could offer us low temperature out-of-autoclave (OOA) curing, globally respected material quality and the customer service levels we were searching for.”

Logo Perlon-Gruppe
Perlon-Gruppe spendet Masken an die freiwillige Feuerwehr
27.04.2020

The Perlon® Group: support to fire service

The Perlon®-Group is supporting the procurement measures of the volunteer fire service in the Darmstadt-Dieburg district by donating 2400 KN 95 protective masks. This protective equipment will be put to good use by the force covering 23 towns and communities in the area.

The masks offer protection for fire brigade personnel and ensure that the firemen and women can carry out their duties safely and that they also protect the inhabitants in the district and everybody else in the area who may be involved in a rescue, from a potential contamination of the Corona virus.

 

 

 

 

 

The Perlon®-Group is supporting the procurement measures of the volunteer fire service in the Darmstadt-Dieburg district by donating 2400 KN 95 protective masks. This protective equipment will be put to good use by the force covering 23 towns and communities in the area.

The masks offer protection for fire brigade personnel and ensure that the firemen and women can carry out their duties safely and that they also protect the inhabitants in the district and everybody else in the area who may be involved in a rescue, from a potential contamination of the Corona virus.

 

 

 

 

 

Source:

Perlon Sales and Marketing

24.04.2020

Lenzing AG and Palmers Textil AG found Hygiene Austria LP GmbH

Center of competence for hygiene established in Wiener Neudorf to support Austria and the EU in the Covid-19 crisis for the industrial production of high-quality protective masks with a monthly capacity of 12 million pieces.

Lenzing AG and Palmers Textil AG found “Hygiene Austria LP GmbH”, in which Lenzing AG holds 50.1% and Palmers Textil AG 49.9%. The newly founded company will start producing and selling protective masks for the domestic and European markets from May 2020.

Over the past few weeks, Lenzing AG and Palmers Textil AG have invested several million euros in a modern production infrastructure at the Wiener Neudorf location and secured the corresponding raw materials for protective masks production. In a first step, the company produces so-called mouth-nose protective masks (MNS) and surgical protective masks of class EN14683. Hygiene Austria LP GmbH plans to increase its capacities to over 25 million masks per month over the next few weeks and to expand this business geographically as well.

Center of competence for hygiene established in Wiener Neudorf to support Austria and the EU in the Covid-19 crisis for the industrial production of high-quality protective masks with a monthly capacity of 12 million pieces.

Lenzing AG and Palmers Textil AG found “Hygiene Austria LP GmbH”, in which Lenzing AG holds 50.1% and Palmers Textil AG 49.9%. The newly founded company will start producing and selling protective masks for the domestic and European markets from May 2020.

Over the past few weeks, Lenzing AG and Palmers Textil AG have invested several million euros in a modern production infrastructure at the Wiener Neudorf location and secured the corresponding raw materials for protective masks production. In a first step, the company produces so-called mouth-nose protective masks (MNS) and surgical protective masks of class EN14683. Hygiene Austria LP GmbH plans to increase its capacities to over 25 million masks per month over the next few weeks and to expand this business geographically as well.

The demand for high-quality MNS and respiratory masks for medical personnel is increasing rapidly, and there is real competition on the international market for these products. In order to sustainably secure domestic supply now and in the future and to strengthen the business location, the two companies Lenzing AG and Palmers Textil AG have now set a milestone with their own competence center for hygiene based in Austria.

Hygiene Austria LP GmbH thus makes a significant contribution to combating the Covid-19 pandemic and ensures the long-term supply of these critical goods in Austria in high quality.

Source:

Lenzing AG

(c) BMW Group
21.04.2020

SGL Carbon receives contract for battery enclosure from BMW Group

  • New composite e-Mobility application
  • Multi-year substantial contract

After prototypes for a Chinese automotive manufacturer, a major order from a North American automaker, and yet another order for a European sports car manufacturer, SGL Carbon has now been nominated by BMW Group to produce a cover component for battery enclosures in series. This substantial multi-year order will include the production of an innovative glass-fiber-based cover plate for the battery housing for usage in a future plug-in hybrid model of BMW Group.

  • New composite e-Mobility application
  • Multi-year substantial contract

After prototypes for a Chinese automotive manufacturer, a major order from a North American automaker, and yet another order for a European sports car manufacturer, SGL Carbon has now been nominated by BMW Group to produce a cover component for battery enclosures in series. This substantial multi-year order will include the production of an innovative glass-fiber-based cover plate for the battery housing for usage in a future plug-in hybrid model of BMW Group.

Materials made of composites are suited for battery enclosures for different reasons: Besides their light weight, which enhances the electric vehicle’s range, fiber-reinforced plastics offer high stiffness. In addition, they meet high requirements for water and gas tightness and feature excellent fire protection properties. Composite materials can also help to achieve improved structural stiffness of the underbody, e.g. to protect against penetration, as well as an optimized thermal management. Carbon fibers are ideal for especially stressed structures or load-bearing elements, such as the underbody panels and side frames. For components subjected to less stress, such as battery box covers, glass fibers or a fiber mix may suffice.

In addition to the new application for the hybrid model battery enclosure, SGL Carbon will continue producing the usual components made of carbon-fiber-reinforced plastic for the BMW i3 and delivering materials for the Carbon Core body of the BMW 7 series, and has been nominated as the supplier for all carbon materials - fibers, textiles, stacks - for the BMW iNEXT, set to be launched in 2021.

Source:

SGL CARBON SE

(c) Südwesttextil
18.04.2020

Südwesttextil: In 8 Schritten in den Neustart

Gemeinsam mit dem Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie fordert der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil für seine 200 Mitglieder in Baden-Württemberg und deren Kunden in Handel und Industrie einen Neustart des wirtschaftlichen Lebens in acht Dimensionen.

„Als zweitgrößte Konsumgüterindustrie Deutschlands nach der Lebensmittelbranche und mit 24 Millionen Quadratmetern Handelsfläche muss Textil zwingend Teil der nächsten Öffnungsstufe sein“, so Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas in seinem Appell an Bundes- und Landesregierung.

Die Gesundheit und das Leben der Bevölkerung hätten stets höchste Priorität. Gleichzeitig gelte: Je länger die gesellschaftlichen Einschränkungen andauern, desto teurer werden die wirtschaftlichen und sozialen Folgen sein. Die aktuell deutliche Verlangsamung der Infektionsraten in Deutschland eröffne den Weg, rasch, schrittweise und diskriminierungsfrei die Rückkehr des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens anzugehen.

Gemeinsam mit dem Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie fordert der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil für seine 200 Mitglieder in Baden-Württemberg und deren Kunden in Handel und Industrie einen Neustart des wirtschaftlichen Lebens in acht Dimensionen.

„Als zweitgrößte Konsumgüterindustrie Deutschlands nach der Lebensmittelbranche und mit 24 Millionen Quadratmetern Handelsfläche muss Textil zwingend Teil der nächsten Öffnungsstufe sein“, so Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas in seinem Appell an Bundes- und Landesregierung.

Die Gesundheit und das Leben der Bevölkerung hätten stets höchste Priorität. Gleichzeitig gelte: Je länger die gesellschaftlichen Einschränkungen andauern, desto teurer werden die wirtschaftlichen und sozialen Folgen sein. Die aktuell deutliche Verlangsamung der Infektionsraten in Deutschland eröffne den Weg, rasch, schrittweise und diskriminierungsfrei die Rückkehr des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens anzugehen.

Der Bund und die Länder hätten sich am 15. April auf erste Lockerungen der Beschränkungen geeinigt. Die Verbände hatten sich nachdrücklich für eine deutlich weitergehende Lockerung der Restriktionen eingesetzt, die aus deren Sicht auch gut möglich gewesen wären, müssten aber den Primat und die Entscheidung der Politik akzeptieren.

Damit die wirtschaftliche Erholung schnellstmöglich und nachhaltig gelingt, schlägt die deutsche Textil- und Modeindustrie acht Schritte für den Re-Start vor:

1. Textil- und Modewirtschaft ist systemrelevant
2. Textil- und Modegeschäfte diskriminierungsfrei wiedereröffnen
3. Hygienemaßnahmen – Abstandsgebot – Masken tragen: Die neue Normalität fordern und vorleben
4. Direkthilfen für mittelständische Unternehmen
5. Konjunkturprogramm starten
6. Regelungen anpassen – Belastungen aussetzen
7. Freien Waren- und Personenverkehr gewährleisten
8. Textilgipfel

Die vorgeschlagenen Schritte seien unabdingbar für eine Erhaltung und Unterstützung dieser Industrie und bedeuteten Zukunftsförderung für verschiedene Branchenzweige.
Das ausführliche Positionspapier mit Erläuterungen zu den Vorschlägen der Verbände finden Sie als Download.

 

(c) GKD – GEBR. KUFFERATH AG
15.04.2020

GKD: Ofenbänder aus Glashybridgewebe für die Vliesproduktion

Für anspruchsvolle Thermobondingprozesse präsentiert GKD – Gebr. Kufferath AG (GKD) Glashybrid-Gewebebänder von hoher Prozessperformance und Produktqualität. Anwender wählen verstärkt den zunächst als magnetisches Oberband in Doppelbandtrocknern eingesetzten Bandtyp auch als Unterband. Die vollständig mit PFA beschichtete Konstruktion aus Glaslitzen in Laufrichtung und Metalldrähten im Schuss verhindert Anhaftungen. Dadurch sinken Reinigungsintervalle und Stillstände deutlich, während Fertigungsgeschwindigkeit und Standzeiten herkömmliche Maßstäbe übertreffen.

Mit einem Gewicht von nur 1,8 Kilogramm pro Quadratmeter ist die neuartige Bandkonstruktion, so GKD, ein energieeffizientes Leichtgewicht im Trocknerbetrieb. Zugleich steigere die Werkstoffkombination aus Metall und Glasfasern durch eine hochbeständige PFA-Beschichtung deutlich die Prozesseffizienz. Sie schütze– auch beim Einsatz von BiCo-Fasern – Drähte und Kreuzungspunkte von Kette und Schuss zuverlässig vor Anhaftungen.

Für anspruchsvolle Thermobondingprozesse präsentiert GKD – Gebr. Kufferath AG (GKD) Glashybrid-Gewebebänder von hoher Prozessperformance und Produktqualität. Anwender wählen verstärkt den zunächst als magnetisches Oberband in Doppelbandtrocknern eingesetzten Bandtyp auch als Unterband. Die vollständig mit PFA beschichtete Konstruktion aus Glaslitzen in Laufrichtung und Metalldrähten im Schuss verhindert Anhaftungen. Dadurch sinken Reinigungsintervalle und Stillstände deutlich, während Fertigungsgeschwindigkeit und Standzeiten herkömmliche Maßstäbe übertreffen.

Mit einem Gewicht von nur 1,8 Kilogramm pro Quadratmeter ist die neuartige Bandkonstruktion, so GKD, ein energieeffizientes Leichtgewicht im Trocknerbetrieb. Zugleich steigere die Werkstoffkombination aus Metall und Glasfasern durch eine hochbeständige PFA-Beschichtung deutlich die Prozesseffizienz. Sie schütze– auch beim Einsatz von BiCo-Fasern – Drähte und Kreuzungspunkte von Kette und Schuss zuverlässig vor Anhaftungen.

Weder Fasern noch Binder setzen sich in den Glasfaserlitzen oder zwischen den Drähten ab. Einen zentralen Beitrag zur Optimierung von Prozess- und Produktqualität leistet die hohe Querstabilität dieses Bandtyps: Auch bei großen Arbeitsbreiten oder starken Schrumpfkräften des Produktes überzeugt die einlagige Konstruktion durch exzellente Laufeigenschaften. Im Oberband gewährleisten über 0,8 Millimeter dicke, magnetische Schussdrähte aus Stahl durch die absolute Planlage des Bandes eine exakte Kalibrierung und Kompression. Beim Einsatz als Unterband sichert ein Schussdraht aus Edelstahl analoge Querstabilität. So erhalten auch hochvoluminöse und stark verdichtete Produkte über die gesamte Breite eine konstante Dicke und Dichte mit geringsten Toleranzen.

viavesto steigt in Produktion von Gesichtsmasken ein (c) viavesto
Logo viavesto
15.04.2020

viavesto steigt in Produktion von Gesichtsmasken ein

Viavesto® produziert Gesichtsmasken im eigenen Werk. Statt weiterhin Reise- und Outdoorbekleidung zu nähen, hat viavesto seine Produktionsstätte in Portugal auf textile Gesichtsmasken umgestellt. Dafür werden eigene Stoffe eingesetzt, in Portugal gewebt und bis 95° waschbar.

Die wiederverwendbaren Nase-Mund-Masken sind für den privaten Gebrauch bestimmt und sollen das Risiko einer Tröpfcheninfektion Dritter vermindern.
Nicht nur für die Zeit nach den Ausgangsbeschränkungen, sondern schon jetzt empfiehlt das Robert-Koch-Institut das Tragen einfacher Gesichtsmasken zur Reduzierung des Ansteckungsrisikos.
Gemäß den Empfehlungen der Virologen für Gesichtsmasken sind die Stoffe sehr dicht gewebt und nicht dehnbar. viavesto verwendet den klassischen Schnitt von OP-Masken (auf Basis eines rechteckigen Stoffstückes mit Falten), die hinter dem Kopf zu binden sind.

Derzeit liegt die Produktionskapazität bei 4000 bis 5000 Masken wöchentlich, kann aber bei Bedarf noch erweitert werden.

Bei den Masken handelt es sich nicht um FFP-Masken, es sind also keine zertifizierten medizinischen Artikel.

 

Viavesto® produziert Gesichtsmasken im eigenen Werk. Statt weiterhin Reise- und Outdoorbekleidung zu nähen, hat viavesto seine Produktionsstätte in Portugal auf textile Gesichtsmasken umgestellt. Dafür werden eigene Stoffe eingesetzt, in Portugal gewebt und bis 95° waschbar.

Die wiederverwendbaren Nase-Mund-Masken sind für den privaten Gebrauch bestimmt und sollen das Risiko einer Tröpfcheninfektion Dritter vermindern.
Nicht nur für die Zeit nach den Ausgangsbeschränkungen, sondern schon jetzt empfiehlt das Robert-Koch-Institut das Tragen einfacher Gesichtsmasken zur Reduzierung des Ansteckungsrisikos.
Gemäß den Empfehlungen der Virologen für Gesichtsmasken sind die Stoffe sehr dicht gewebt und nicht dehnbar. viavesto verwendet den klassischen Schnitt von OP-Masken (auf Basis eines rechteckigen Stoffstückes mit Falten), die hinter dem Kopf zu binden sind.

Derzeit liegt die Produktionskapazität bei 4000 bis 5000 Masken wöchentlich, kann aber bei Bedarf noch erweitert werden.

Bei den Masken handelt es sich nicht um FFP-Masken, es sind also keine zertifizierten medizinischen Artikel.

 

More information:
Coronavirus viavesto Masken
Source:

viavesto

(c) Textildruckerei Mayer/Ralph Koch
Zukunftsorientiert, transparent, modern: So präsentiert sich das neue Gebäude der Textildruckerei Mayer.
09.04.2020

Textildruckerei Mayer bezieht Erweiterungsbau

Auf zwei Stockwerken und rund 250 Quadratmetern am Ortsrand von Meßstetten-Unterdigisheim hat sich das Unternehmen für die Zukunft aufgestellt. Die liegt für die Textildruckerei Mayer und ihre knapp 18 Mitarbeiter im Bereich der technischen Textilien; das entsprechende Portfolio wächst stetig. Parallel zu den smarten textilen Lösungen bietet das Familienunternehmen weiterhin die gesamten Leistungen einer klassischen Textildruckerei.

„Den technischen Textilien gehört die Zukunft – auch unsere“, sagt Michael Steidle, Geschäftsführer der Textildruckerei Mayer. „Das neue Gebäude gibt uns für unseren weiteren Weg einen großen Motivationsschub und zeigt, dass wir die richtigen Weichen gestellt haben.“

Auf zwei Stockwerken und rund 250 Quadratmetern am Ortsrand von Meßstetten-Unterdigisheim hat sich das Unternehmen für die Zukunft aufgestellt. Die liegt für die Textildruckerei Mayer und ihre knapp 18 Mitarbeiter im Bereich der technischen Textilien; das entsprechende Portfolio wächst stetig. Parallel zu den smarten textilen Lösungen bietet das Familienunternehmen weiterhin die gesamten Leistungen einer klassischen Textildruckerei.

„Den technischen Textilien gehört die Zukunft – auch unsere“, sagt Michael Steidle, Geschäftsführer der Textildruckerei Mayer. „Das neue Gebäude gibt uns für unseren weiteren Weg einen großen Motivationsschub und zeigt, dass wir die richtigen Weichen gestellt haben.“

Gearbeitet wird im neuen Teil des Firmengebäudes bereits seit dem Jahreswechsel 2019/20. Auf den rund 250 Quadratmetern, die in gut einem Jahr Bauzeit entstanden sind, finden sich neue, großzügige Büros und Besprechungsräume. Hier lädt die Textildruckerei unter anderem regelmäßig zu ihren Innovationsgesprächen, einem fachlichen Austausch mit Geschäftspartnern, Kunden und Vertretern von Instituten und Hochschulen. Regelmäßig arbeitet die Textildruckerei auch mit Studenten zusammen, die Projekte im Rahmen von Praktika oder ihrer Abschlussarbeit durchführen. Ein eigener Bereich für Forschung und Entwicklung ist ebenfalls im neuen Gebäude untergebracht.

Montagedienstleistungen am Standort Bulgarien
Zwar weniger augenfällig als in Unterdigisheim, aber nicht weniger wirkungsvoll hat die Textildruckerei in den vergangenen Monaten einen weiteren Ausbau vorangetrieben: in der Niederlassung in Bulgarien. Gegründet im Jahr 2011 bearbeitet das Werk in Petrich zu attraktiven Lohnkosten ausgewählte textile Aufträge. Parallel dazu hat Amcotec einen Bereich für Montagedienstleitungen aufgebaut. Das bulgarische Team unter deutscher Leitung übernimmt seit Anfang 2020 lohnintensive Arbeitsschritte, darunter Baugruppen- und Kleinmontagen, Baugruppenfertigungen, Kunststoffbearbeitung und Kommissionierung.

Obwohl im Bereich der technischen Textilien noch Aufträge abzuarbeiten und Anfragen vorhanden sind, macht sich die Corona-Krise auch in Unterdigisheim bemerkbar. „Für ein vielsprechendes Projekt haben wir mit einem italienischen Geschäftspartner an speziellen Materialien gearbeitet, die eigentlich in den nächsten Wochen bei uns ankommen sollten“, so der Geschäftsführer. „Daran ist in der gegenwärtigen Situation natürlich nicht mehr zu denken.“ Auch insgesamt werde es ruhiger, das Telefon klingelt seltener.

More information:
Textildruckerei Mayer
Source:

Heinrich Mayer GmbH

(c) smartpolymer / Steffen Beikirch
Dr. Frank Wendler von der smartpolymer GmbH mit Material der Marke Cell Solution bioactive.
08.04.2020

smartpolymer: bioaktive Faser für den Einsatz in Atemschutzmasken

In der Corona-Krise ist eine Entwicklung des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) derzeit besonders gefragt: die antimikrobiell wirksame Cellulose-Faser mit Silber-Ionen. Die smartpolymer GmbH, ein Unternehmen der TITK-Gruppe, stellt sie auf einer Pilotanlage unter dem Namen Cell Solution bioactive her. Abnehmer sind unter anderem die Hersteller von Atemschutzmasken.

Die natürliche antibakterielle Wirkung von Silber wird seit Jahrhunderten zur Entkeimung genutzt. Durch Anreicherung mit dem Edelmetall – bis zu 6 Prozent Silbergehalt sind einstellbar – kann die Cellulose-Faser aus Rudolstadt gerade in Krankenhäusern oder Hygienebereichen einen wertvollen Beitrag zum Schutz vor unerwünschten Keimen leisten. Nach der Verarbeitung zu einem Vlies lässt sie sich unter anderem als eine Lage in Atemschutzmasken integrieren.

In der Corona-Krise ist eine Entwicklung des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) derzeit besonders gefragt: die antimikrobiell wirksame Cellulose-Faser mit Silber-Ionen. Die smartpolymer GmbH, ein Unternehmen der TITK-Gruppe, stellt sie auf einer Pilotanlage unter dem Namen Cell Solution bioactive her. Abnehmer sind unter anderem die Hersteller von Atemschutzmasken.

Die natürliche antibakterielle Wirkung von Silber wird seit Jahrhunderten zur Entkeimung genutzt. Durch Anreicherung mit dem Edelmetall – bis zu 6 Prozent Silbergehalt sind einstellbar – kann die Cellulose-Faser aus Rudolstadt gerade in Krankenhäusern oder Hygienebereichen einen wertvollen Beitrag zum Schutz vor unerwünschten Keimen leisten. Nach der Verarbeitung zu einem Vlies lässt sie sich unter anderem als eine Lage in Atemschutzmasken integrieren.

„Die Faser wirkt antibakteriell und fungizid – tötet also Keime und Pilze sehr zuverlässig ab“, erläutert Dr. Frank Wendler, der bei smartpolymer die Forschung und Entwicklung der Cell Solution-Funktionsfasern verantwortet. Hierbei handelt es sich um Lyocell-Fasern*, die mit verschiedensten Zusatzfunktionen ausgestattet werden können. Das Besondere: Die Wirkstoffe werden durch ein patentiertes Verfahren direkt in die Faser eingebracht. „Dadurch erreichen wir einen Depot- und einen so genannten Release-Effekt. Das bedeutet, der Wirkstoff bleibt in der Faser gespeichert und wird kontinuierlich über einen längeren Zeitraum nach außen abgegeben“, betont Wendler.

Bei der Verwendung in Atemschutzmasken kommt der Faser noch ein besonderes Merkmal zugute: Lyocell absorbiert Feuchtigkeit sehr gut. Damit wird ein großer Nachteil von Schutzmasken abgeschwächt: Die Ausatemluft durchfeuchtet das Filtermaterial mit der Zeit und macht es so zu einem idealen Nährboden für das Überleben und die Vermehrung von Keimen. Nicht so mit der Entwicklung aus Rudolstadt. Dank der natürlichen Eigenschaften der Lyocell-Faser kann das Vlies bis zu 50 Prozent seines Materialgewichts an Feuchtigkeit aufnehmen. Und die in der Faser gebundenen Silber-Ionen machen die Bakterien rasch unschädlich. Daher können solche Atemschutzmasken vergleichsweise länger getragen und mehrfach verwendet werden.

Die Nachfrage nach Cell Solution bioactive steigt gerade stark an: smartpolymer konnte die Produktion vom großen Labormaßstab erfolgreich auf den Technikumsmaßstab übertragen. Mit Einführung eines Drei-Schicht-Systems soll das Volumen nun kurzfristig so weit wachsen, dass bis zu 10 Tonnen Textil pro Monat mit der Faser ausgerüstet werden können. An einem weiteren Scale-up wird bereits mit Hochdruck gearbeitet.

Die Faser Cell Solution bioactive ist bei der Prüfgemeinschaft Oeko-Tex gelistet und für den Einsatz in Textilien zugelassen. „Zudem erfüllt sie im Stoffkreislauf alle Anforderungen der Nachhaltigkeit“, ergänzt Wendler. „Die Faser wird besonders umweltverträglich hergestellt und ist biologisch abbaubar.“

More information:
TITK Smartpolymer
Source:

TITK-Group

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas (c) Südwesttextil
03.04.2020

Corona-Hilfe: Zinslose Kredite für Mittelstand geplant

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil begrüßt die geplante Nachbesserung des Rettungsschirms des Wirtschaftsministeriums für den Mittelstand im Land, mit dem auch Unternehmen mit 51 bis 250 Beschäftigen in der Corona-Krise massiv unter die Arme gegriffen werden soll. Vorgesehen ist eine Unterstützung mit zinslosen Krediten in Höhe von bis zu 750 000 Euro je Unternehmen. Die Kredite sollen für drei Monate fließen und ab Anfang Mai bereitstehen, vorausgesetzt, dass die Landesregierung und der Landtag zustimmen. Bisher gab es kein Soforthilfeprogramm des Landes für diese Unternehmensgröße.

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil begrüßt die geplante Nachbesserung des Rettungsschirms des Wirtschaftsministeriums für den Mittelstand im Land, mit dem auch Unternehmen mit 51 bis 250 Beschäftigen in der Corona-Krise massiv unter die Arme gegriffen werden soll. Vorgesehen ist eine Unterstützung mit zinslosen Krediten in Höhe von bis zu 750 000 Euro je Unternehmen. Die Kredite sollen für drei Monate fließen und ab Anfang Mai bereitstehen, vorausgesetzt, dass die Landesregierung und der Landtag zustimmen. Bisher gab es kein Soforthilfeprogramm des Landes für diese Unternehmensgröße.

„Es ist allerhöchste Zeit für diesen guten Vorschlag der Wirtschaftsministerin. Wir danken Frau Hoffmeister-Kraut, dass sie unsere dringenden Appelle erhört hat und unsere große Sorge um die hoch innovative Textil- und Bekleidungsindustrie teilt. Unseren Vorschlag einer ‚Mittelstandsbrücke‘ finden wir im Konzept der Liquiditäts-brücke weitestgehend wieder“, kommentierte Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas. „Die Herzkammer unserer Wirtschaft, der industrielle Mittelstand, steht im Feuer. Deshalb ist es wichtig, dass das Konzept des Wirtschaftsministeriums jetzt schnell, das heißt in der nächsten Woche, zum Tragen kommt und das Geld auch gerne noch vor Mai an die ersten Firmen fließt,“ so Haas weiter.

Südwesttextil hatte Anfang März nach den ersten Ankündigungen des Bundesfinanzministers, Kredite unbegrenzt zur Verfügung zu stellen, darauf hingewiesen, dass es nicht nur Darlehen und Steuerstundungen brauche, sondern dringend auch über Direkthilfen und Zahlungsübernahmen nachgedacht werden müsse. Vor allem für Betriebe, deren Beschäftigtenzahl im oberen zweistelligen oder unteren dreistelligen Bereich liegt und die gegenwärtig die massivsten Liquiditätsengpässe haben. In Betrieben mit Belegschaften zwischen 50 und 250 Mitarbeitern arbeiten in Baden-Württemberg genauso viele Menschen wie in den Betrieben bis 50 Mitarbeiter (jeweils ein Drittel aller Beschäftigten).

(c) Nova
02.04.2020

Nova: Schutzausrüstung statt Gleitschirme

Tiroler Gleitschirmhersteller NOVA produziert Schutzausrüstung (Masken und Mäntel)

Ab kommender Woche ist in Österreich beim Einkaufen sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln das Tragen einer Gesichtsmaske vorgeschrieben, um die Geschwindigkeit der Ausbreitung des Covid 19-Virus zu verringern. Die Firma NOVA aus Tirol stellt in ihrer Näherei in Ungarn sonst Gleitschirme her. Jetzt hat das Unternehmen kurzfristig umgerüstet und produziert stattdessen Gesichtsmasken sowie Schutzmäntel ohne medizinische Zertifizierung. Bei den Masken handelt es sich nicht um FFP-Masken, sie sind  ebenso wie die Mäntel keine zertifizierten medizinischen Artikel. Die ersten Auslieferungen erfolgen bereits ab dem 6. April 2020.

Tiroler Gleitschirmhersteller NOVA produziert Schutzausrüstung (Masken und Mäntel)

Ab kommender Woche ist in Österreich beim Einkaufen sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln das Tragen einer Gesichtsmaske vorgeschrieben, um die Geschwindigkeit der Ausbreitung des Covid 19-Virus zu verringern. Die Firma NOVA aus Tirol stellt in ihrer Näherei in Ungarn sonst Gleitschirme her. Jetzt hat das Unternehmen kurzfristig umgerüstet und produziert stattdessen Gesichtsmasken sowie Schutzmäntel ohne medizinische Zertifizierung. Bei den Masken handelt es sich nicht um FFP-Masken, sie sind  ebenso wie die Mäntel keine zertifizierten medizinischen Artikel. Die ersten Auslieferungen erfolgen bereits ab dem 6. April 2020.

Seit mehr als 30 Jahren entwickelt, fertigt und vertreibt NOVA Gleitschirme. Die Corona-Krise hat die in Terfens im Inntal ansässige Firma – wie die gesamte Flugsportbranche – tief getroffen. „Die Nachfrage nach Gleitschirmen ist binnen zwei Wochen völlig eingebrochen. In vielen Ländern gilt ein Flugverbot, um auszuschießen, dass ein verunglückter Pilot die möglicherweise knappen medizinischen Ressourcen beansprucht.“, erklärt Geschäftsführerin Elisabeth Eisl.

Bereits seit 1990 verfügt NOVA mit einem ungarischen Partner als Joint Venture über eine eigene Fertigung. Dank der hohen Flexibilität näht das Unternehmen seit vergangener Woche nur noch wenige Gleitschirme – aber dafür Gesichtsmasken und Schutzmäntel. „Die Umstellung gelang binnen weniger Tage“, so Sissi Eisl, „denn die Masken und Mäntel sind wesentlich weniger komplex zu nähen als Gleitschirme, die höchste Genauigkeit erfordern.“ Derzeit liegt die Kapazität des Werks in Pécs bei rund 4000 Masken pro Tag, die noch erhöht werden könnte.

Die Mindestabnahmemengen liegen bei 50 Masken oder 10 Mänteln. Kleinere Mengen sind nicht möglich, weil die Logistik bei NOVA dafür nicht ausgerichtet ist. Bestellungen sind nur per E-Mail an sales@nova.eu möglich.

 

More information:
Masken NOVA
Source:

Kern Gottbrath Kommunikation GbR

Meltblown Vliesstoffanlagen von Oerlikon Nonwoven (c) Oerlikon Manmade fibers
Meltblown Vliesstoffanlagen von Oerlikon Nonwoven
02.04.2020

Oerlikon Nonwoven large-scale meltblown sold to Asia

a leading Asian large-scale manufacturer of manmade fibers and polymers has invested in a new Oerlikon Nonwoven meltblown system. The recently-signed contract comprises a 2-beam system for manufacturing filtration nonwovens – predominantly for medical products such as face masks – with a nominal capacity of up to 1,200 tons of nonwovens a year. The commercial production launch has been scheduled for the fourth quarter of 2020.

The 2-beam system has an operating width of 1.6 meters and is equipped with the new patented Oerlikon Nonwoven electro-charging unit. The Oerlikon Nonwoven meltblown technology is recognized by the market as being the technically most efficient method for producing highly-separating filter media made from manmade fibers, particularly in conjunction with electrostatic charging and with extremely low-pressure loss. Electro-charging the filter nonwovens allows the manufacture of sophisticated EPA- and HEPA-class filter media as well as media that comply with the requirements of N95-, FFP2- and FFP3-class respiratory masks.

a leading Asian large-scale manufacturer of manmade fibers and polymers has invested in a new Oerlikon Nonwoven meltblown system. The recently-signed contract comprises a 2-beam system for manufacturing filtration nonwovens – predominantly for medical products such as face masks – with a nominal capacity of up to 1,200 tons of nonwovens a year. The commercial production launch has been scheduled for the fourth quarter of 2020.

The 2-beam system has an operating width of 1.6 meters and is equipped with the new patented Oerlikon Nonwoven electro-charging unit. The Oerlikon Nonwoven meltblown technology is recognized by the market as being the technically most efficient method for producing highly-separating filter media made from manmade fibers, particularly in conjunction with electrostatic charging and with extremely low-pressure loss. Electro-charging the filter nonwovens allows the manufacture of sophisticated EPA- and HEPA-class filter media as well as media that comply with the requirements of N95-, FFP2- and FFP3-class respiratory masks.

The demand for filtration nonwovens for medical applications has risen tremendously across the globe since the outbreak of the Sars-CoV-2 (coronavirus) epidemic, presenting all manufacturers with huge challenges. A meltblown system will be commissioning at the site of a leading Western European nonwovens producers as early as the second quarter of 2020. This system will be deployed exclusively in the manufacture of nonwovens for respiratory masks.

Due to the current state of emergency with regards to the local supply of face masks, Oerlikon Nonwoven is currently using its own laboratory system to produce electrostatically-charged filter media which are being sent to local small businesses and companies for the manufacture of face masks. 

 

More information:
Oerlikon Nonwoven
Source:

Oerlikon Manmade fibers

DIN Logo
DIN stellt Normen zur Verfügung
30.03.2020

DIN stellt Normen für medizinische Ausrüstung zur Verfügung

Mitglieder der europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC unterstützen Kampf gegen Corona-Krise

Die europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC haben mit dem Einverständnis all ihrer Mitglieder – darunter DIN (Deutsches Institut für Normung) – und in Absprache mit der Europäischen Kommission entschieden, eine Reihe von Europäischen Normen für Medizinprodukte und persönliche Schutzausrüstung kostenlos zur Verfügung zu stellen, um damit die Bekämpfung der COVID-19-Pandemie zu unterstützen.
Ziel ist es, dem wachsenden Mangel an Schutzmasken, -handschuhen und weiteren Produkten zu begegnen, mit dem viele europäische Länder derzeit zu kämpfen haben. Mit der Bereitstellung der Normen soll Unternehmen geholfen werden, die ihre Produktlinien umstellen wollen, um die so dringend benötigte Ausrüstung kurzfristig herzustellen. Die Normen richten sich rein an professionelle Anwende

Mitglieder der europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC unterstützen Kampf gegen Corona-Krise

Die europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC haben mit dem Einverständnis all ihrer Mitglieder – darunter DIN (Deutsches Institut für Normung) – und in Absprache mit der Europäischen Kommission entschieden, eine Reihe von Europäischen Normen für Medizinprodukte und persönliche Schutzausrüstung kostenlos zur Verfügung zu stellen, um damit die Bekämpfung der COVID-19-Pandemie zu unterstützen.
Ziel ist es, dem wachsenden Mangel an Schutzmasken, -handschuhen und weiteren Produkten zu begegnen, mit dem viele europäische Länder derzeit zu kämpfen haben. Mit der Bereitstellung der Normen soll Unternehmen geholfen werden, die ihre Produktlinien umstellen wollen, um die so dringend benötigte Ausrüstung kurzfristig herzustellen. Die Normen richten sich rein an professionelle Anwende

Darüber hinaus wird auch die internationale Normungsorganisation ISO relevante Standards für medizinische Ausrüstung zur Verfügung stellen. Bis auf weiteres werden die Normen in der aktuellen Version kostenfrei zur Verfügung gestellt. Diese Normen beschreiben wesentliche Anforderungen an Filtermasken, medizinische Handschuhe und Schutzkleidung.
Interessierte Unternehmen und Organisationen können die Normen im Webshop des Beuth Verlags unter www.beuth.de/go/kostenlose-normen herunterladen.

Zur Verfügung gestellt werden Normen für unter anderem Schutzmasken, Handschuhe und Schutzkleidung.
Weitere kostenfreie Standards stellen auch die US-Regelsetzer AAMI (Association for the Advancement of Medical Instrumentation) und ASTM International zur Verfügung:

Source:

Communication Consultants GmbH

Logo oerlikon neumag
Oerlikon Neumag presents new thrust pad contacting device
26.03.2020

New thrust pad contacting device for the Baltic crimper

Less wear and superior fiber quality
Technological changes to Oerlikon Neumag’s Baltic crimper thrust pad contacting device have resulted in considerably reduced friction in the crimper rolls and hence less wear and fewer metal particles contaminating the crimped staple fibers.
Thrust pads close the gap between the crimper rolls on either side. Normally, these thrust pads are continually pressed – under high pressure – against the sides of the crimper rolls. Wear and metal debris on the thrust pads is the result of this constant contact. The metal debris can contaminate the fibers, something that is particularly undesirable in hygiene applications.

New thrust pad contacting device for reduced metal debris and greater durability
With the new system, the thrust pads are pressed against the rolls with less pressure and then fixed into place. This prevents fibers from being caught and the frictional force between the pressure disk thrust pad and the crimper roll is minimized. Pilot applications have demonstrated that metal debris from the pressure disks thrust pads is dramatically reduced, making them durable.

Less wear and superior fiber quality
Technological changes to Oerlikon Neumag’s Baltic crimper thrust pad contacting device have resulted in considerably reduced friction in the crimper rolls and hence less wear and fewer metal particles contaminating the crimped staple fibers.
Thrust pads close the gap between the crimper rolls on either side. Normally, these thrust pads are continually pressed – under high pressure – against the sides of the crimper rolls. Wear and metal debris on the thrust pads is the result of this constant contact. The metal debris can contaminate the fibers, something that is particularly undesirable in hygiene applications.

New thrust pad contacting device for reduced metal debris and greater durability
With the new system, the thrust pads are pressed against the rolls with less pressure and then fixed into place. This prevents fibers from being caught and the frictional force between the pressure disk thrust pad and the crimper roll is minimized. Pilot applications have demonstrated that metal debris from the pressure disks thrust pads is dramatically reduced, making them durable.

More information:
Oerlikon Neumag
Source:

Marketing, Corporate Communications & Public Affairs

New thrust pad contacting device for the Baltic crimper (c) Oerlikon
New thrust pad contacting device for the Baltic crimper
26.03.2020

Oerlikon: New thrust pad contacting device for the Baltic crimper

Less wear and superior fiber quality

Technological changes to Oerlikon Neumag’s Baltic crimper thrust pad contacting device have resulted in considerably reduced friction in the crimper rolls and hence less wear and fewer metal particles contaminating the crimped staple fibers.

Thrust pads close the gap between the crimper rolls on either side. Normally, these thrust pads are continually pressed – under high pressure – against the sides of the crimper rolls. Wear and metal debris on the thrust pads is the result of this constant contact. The metal debris can contaminate the fibers, something that is particularly undesirable in hygiene applications.

Less wear and superior fiber quality

Technological changes to Oerlikon Neumag’s Baltic crimper thrust pad contacting device have resulted in considerably reduced friction in the crimper rolls and hence less wear and fewer metal particles contaminating the crimped staple fibers.

Thrust pads close the gap between the crimper rolls on either side. Normally, these thrust pads are continually pressed – under high pressure – against the sides of the crimper rolls. Wear and metal debris on the thrust pads is the result of this constant contact. The metal debris can contaminate the fibers, something that is particularly undesirable in hygiene applications.

New thrust pad contacting device for reduced metal debris and greater durability
With the new system, the thrust pads are pressed against the rolls with less pressure and then fixed into place. This prevents fibers from being caught and the frictional force between the pressure disk thrust pad and the crimper roll is minimized. Pilot applications have demonstrated that metal debris from the pressure disks thrust pads is dramatically reduced, making them between three and seven times more durable.

More information:
Oerlikon
Source:

Oerlikon