From the Sector

Reset
601 results
09.06.2023

EURATEX: Meeting about Industry 5.0 concept

On the occasion of EURATEX’ General Assembly held in Milan on 7 June, the European textile industry  discussed the relationship between innovation, sustainability and people in the industry of tomorrow. EURATEX members welcomed the Textiles Transition Pathway, released on 6 June by the Commission, as a valuable roadmap to ensure a successful green and digital transition. The meeting in Milan was also the occasion to strengthen links with textile machine manufacturers, gathering at ITMA 2023.

Hosted by Sistema Moda Italia (SMI), EURATEX meetings addressed the crucial issue of how to develop new competitive business models for the future, following the Industry 5.0 concept. In 2021, the European Commission launched “Industry 5.0”, which puts the wellbeing of the worker at the centre of the production process and the use of new technologies to provide prosperity beyond jobs and growth, while respecting the production limits of the planet.

On the occasion of EURATEX’ General Assembly held in Milan on 7 June, the European textile industry  discussed the relationship between innovation, sustainability and people in the industry of tomorrow. EURATEX members welcomed the Textiles Transition Pathway, released on 6 June by the Commission, as a valuable roadmap to ensure a successful green and digital transition. The meeting in Milan was also the occasion to strengthen links with textile machine manufacturers, gathering at ITMA 2023.

Hosted by Sistema Moda Italia (SMI), EURATEX meetings addressed the crucial issue of how to develop new competitive business models for the future, following the Industry 5.0 concept. In 2021, the European Commission launched “Industry 5.0”, which puts the wellbeing of the worker at the centre of the production process and the use of new technologies to provide prosperity beyond jobs and growth, while respecting the production limits of the planet.

The keynote speakers, Francesco Pinto (Chairman, Yamamay) and Claudio Cavacini (Director of Retail Industry Solutions & Strategy, Salesforce), presented how the digital transformation is affecting companies in the retail industry and how they should adapt to maintain their competitive edge. A panel session of textile machinery manufacturers debated how their companies can help delivering this transformation through state of the art machineries. They all agreed that it requires common efforts by all actors and stakeholders along the textile value chain and public support to make the necessary investments. According to Enzo Maurer, ITMA President, ITMA 2023 in Milan will exactly showcase excellence in innovation and new available technologies to make a leap forward in sustainability.

According to Sergio Tamborini, "we are particularly honored to host this event organized by Euratex, the association which is the voice of the European textile industry and its demands, especially those concerning the circular economy. Sistema Moda Italia wants to play its part and there are priorities, from legislation on extended producer responsibility (EPR) in Italy to eco-design, where textiles and clothing will act as a testing ground. SMI's goal will be to continue to encourage the debate on circularity  promoting it in all institutional settings aiming to a growing sustainable  supply chain.”

Alberto Paccanelli, EURATEX President added: “Today’s discussions showed that we are ready to take up new challenges. Nevertheless, this  transition towards a textiles 5.0 can only happen with the support of all actors, from policy makers to retailers. Today’s meeting was also the occasion to review the EU transition pathway for the textiles ecosystem, published yesterday by the European Commission. The pathway is the perfect example of a co-creation process between the European institutions and the stakeholders. We hope that other EU initiatives or legislative proposals will follow the same co-creative process.”

Source:

EURATEX

(c) TfS
07.06.2023

SCTI™ and TfS collaborate to accelerate sustainability journey

Sustainable Chemistry for the Textile Industry (SCTI™) and Together for Sustainability (TfS) are teaming up to support and accelerate the leather and textile industry's sustainability journey through sustainable chemistry. Together they will collaborate in driving convergence in standards and methodologies and inspire industry action for a better future.

SCTI is an alliance of leading chemical companies that strives to empower the textile and leather industries to apply sustainable, state-of-the-art chemistry solutions that protect factory workers, local communities, consumers and the environment.

TfS is a member-driven initiative, raising Corporate Social Responsibility (CSR) standards throughout the chemical industry. TfS members are chemical companies committed to making sustainability improvements within their own – and their suppliers’ – operations. TfS has also launched a comprehensive program to foster defossilization of chemical value chains, providing standardization tools to enable effective Scope 3 management based on primary data and launching the TfS Guideline to determine Product Carbon Footprint (PCF).

Sustainable Chemistry for the Textile Industry (SCTI™) and Together for Sustainability (TfS) are teaming up to support and accelerate the leather and textile industry's sustainability journey through sustainable chemistry. Together they will collaborate in driving convergence in standards and methodologies and inspire industry action for a better future.

SCTI is an alliance of leading chemical companies that strives to empower the textile and leather industries to apply sustainable, state-of-the-art chemistry solutions that protect factory workers, local communities, consumers and the environment.

TfS is a member-driven initiative, raising Corporate Social Responsibility (CSR) standards throughout the chemical industry. TfS members are chemical companies committed to making sustainability improvements within their own – and their suppliers’ – operations. TfS has also launched a comprehensive program to foster defossilization of chemical value chains, providing standardization tools to enable effective Scope 3 management based on primary data and launching the TfS Guideline to determine Product Carbon Footprint (PCF).

Both TfS and SCTI share the mission to drive transformational change, and intend to collaborate on advancing the industry’s sustainability goals, leveraging the TfS Scope 3 greenhouse gas emissions (GHG) program.

Source:

Sustainable Chemistry for the Textile Industry (SCTI™) / Together for Sustainability (TfS)

01.06.2023

Euratex criticizes European Parliament: No balance between sustainability and competitiveness

June 1, the European Parliament has adopted its Report on an EU Strategy for Sustainable and Circular Textiles. The Report wants to step up the EU’s ambition towards sustainability and circularity even further, but it has failed to recognise the strategic role of the European textile industry to scale up sustainability, nor to appreciate the global competitive threat which our companies are facing.

Director General Dirk Vantyghem commented on the MEP Report: “We welcome the strong interest of the European Parliament in the textile and fashion industry, but encourage MEPs to develop a balanced vision which reconciles sustainability and competitiveness. Developing a new business model for our industry requires carefully crafted legislation at global level, and an open dialogue between the industry, the brands and the consumer.”

June 1, the European Parliament has adopted its Report on an EU Strategy for Sustainable and Circular Textiles. The Report wants to step up the EU’s ambition towards sustainability and circularity even further, but it has failed to recognise the strategic role of the European textile industry to scale up sustainability, nor to appreciate the global competitive threat which our companies are facing.

Director General Dirk Vantyghem commented on the MEP Report: “We welcome the strong interest of the European Parliament in the textile and fashion industry, but encourage MEPs to develop a balanced vision which reconciles sustainability and competitiveness. Developing a new business model for our industry requires carefully crafted legislation at global level, and an open dialogue between the industry, the brands and the consumer.”

EURATEX supports the EU Textile Strategy, as it was presented over a year ago by the European Commission. The 160.000 European textile companies are committed to invest in sustainability, develop new circular business models and produce high quality textile products – not just in fashion, but also in home and medical textiles, construction, agriculture or cars. To do so, indeed a new regulatory framework is needed, with clear definitions, coherent rules and effective controls. But also, the companies should be able to comply with these rules and remain globally competitive.

The EP Report has failed to respect that balance between sustainability and competitiveness. Instead, it suggests even more rules and restrictions, totally disregarding the current economic challenges caused by high energy prices, loss in consumer confidence and assertive trade partners. Putting the bar even higher will simply mean that the European textile industry will be pushed out of the market, resulting in a bigger environmental footprint and increased dependency on foreign supplies. Quite the opposite of what the EU wants to achieve with its open strategic autonomy plans.

The Report also fails to differentiate between textile products. There is a mix up between fashion and technical textiles, between products made in Europe and outside, between high quality and durable products and low-quality items. It is regretful that the European Parliament did not make that distinction and simply refers to “textiles” as a general cause of concern, without acknowledging e.g. the high quality products, made by European textile and fashion companies.

The Report puts a strong responsibility on the supply side – the industry and the brands – and does not sufficiently address the role of the consumer. Initiatives therefore are essential to create a stronger demand for sustainable textiles, which includes better communication and transparency (avoid greenwashing), fiscal measures, green public procurement and better control of online marketplaces.

On a positive note, the EP Report does recognise the importance to invest in research and innovation, to support reskilling and upskilling, the need of scaling up circular economy and pay attention to the needs of SMEs. EURATEX has always insisted that such massive transition can only be successful if accompanied by significant and dedicated support programmes. The EU Textiles Transition Pathway should offer a clear perspective in this regard.

Source:

Euratex

(c) INDA
31.05.2023

INDA releases North American Nonwoven Materials Annual Study

INDA, the Association of the Nonwovens Fabrics Industry, announces the publication of a new study, North American Nonwoven Materials Annual Study 2022.

Based on actual surveys and interviews with producers, enhancing the accuracy and relevance, this study tracks machine additions, closures, and productivity improvements. This study is the industry benchmark for capacity and production information for North America and provides an estimate of operating rates, based on nameplate machine capacity, through the year 2022. The 72-page study contains 43 figures and 11 tables.

Findings from this year’s study include:

INDA, the Association of the Nonwovens Fabrics Industry, announces the publication of a new study, North American Nonwoven Materials Annual Study 2022.

Based on actual surveys and interviews with producers, enhancing the accuracy and relevance, this study tracks machine additions, closures, and productivity improvements. This study is the industry benchmark for capacity and production information for North America and provides an estimate of operating rates, based on nameplate machine capacity, through the year 2022. The 72-page study contains 43 figures and 11 tables.

Findings from this year’s study include:

  • North American capacity continues to increase with investments being made across all the processes and for a variety of end-uses. The industry’s nameplate capacity utilization has increased year-over-year, for the fifth consecutive year.
  • In 2022, capacity of nonwovens in North America reached 5.565 million tonnes, an increase from the previous year of 2.4% (net growth of 128,700 tonnes) and an improvement over the previous year’s growth rate of 1.8%.
  • North American imports, in tonnage, decreased 24.3% in 2022 and exports decreased 16.3% due to market stabilization after COVID. Nonwoven production tends to stay within the region, so the net trade balance (imports less exports) accounted for less than 5.5% of the region’s capacity.
More information:
INDA nonwovens North America study
Source:

INDA

Photo: AVK
26.05.2023

AVK: Successful Flame Retardancy Conference in Berlin

  • Flame Retardancy for Composites Applications in the Transport Sector

On 10-11 May 2023, the AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. in cooperation with the FGK - Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.V. in Berlin organised for the first time an international, English-language conference on flame retardancy.

In 18 compact lectures, more than 20 experts informed nearly 80 participants about new developments, requirements and innovations regarding specific flame retardant properties of components made of fibre-reinforced plastics/composites for the transport sector.

Among others, there were presentations by industry representatives from Saertex, BÜFA, Clariant, Diehl Aviation and Airbus, but also from institutes such as the Fraunhofer Institutes or the Federal Institute for Materials Research and Testing. Presentations on the topics of standardisation, raw materials, automotive or recycling were on the agenda, but also flame retardants for connectors and battery housings for electric vehicles or fire-retardant systems for rail vehicles or fire-retardant CFRP made from recycled CF nonwoven were presented.

  • Flame Retardancy for Composites Applications in the Transport Sector

On 10-11 May 2023, the AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. in cooperation with the FGK - Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.V. in Berlin organised for the first time an international, English-language conference on flame retardancy.

In 18 compact lectures, more than 20 experts informed nearly 80 participants about new developments, requirements and innovations regarding specific flame retardant properties of components made of fibre-reinforced plastics/composites for the transport sector.

Among others, there were presentations by industry representatives from Saertex, BÜFA, Clariant, Diehl Aviation and Airbus, but also from institutes such as the Fraunhofer Institutes or the Federal Institute for Materials Research and Testing. Presentations on the topics of standardisation, raw materials, automotive or recycling were on the agenda, but also flame retardants for connectors and battery housings for electric vehicles or fire-retardant systems for rail vehicles or fire-retardant CFRP made from recycled CF nonwoven were presented.

More information:
AVK Composites flame retardant
Source:

AVK

BIOPOLYMER INNOVATION AWARD (c) POLYKUM e.V.
26.05.2023

BIOPOLYMER INNOVATION AWARD: 2023 alle Preisträger aus Deutschland

Ein Novum in der Geschichte des BIOPOLYMER Innovation Awards: 2023 machen drei Innovationen aus Deutschland das Rennen um die international begehrten Trophäen unter sich aus! Ob der Hauptpreis nach Rheinland-Pfalz, Thüringen oder Hessen geht, wird traditionsgemäß erst auf dem Kongress „BIOPOLYMER – Processing & Moulding“ bekannt gegeben, der am 13. Juni in Halle (Saale) stattfindet. Preisverleihung und Tagung können wie in den letzten Jahren per Videostream kostenfrei in Echtzeit verfolgt werden.

Ist Deutschland noch innovativ genug, um in der Weltspitze ganz vorn mitzuhalten? „Wenn es darum geht, Kunststoffe und Kunststoffanwendungen auf biologischer Basis und für nichtfossile Kreisläufe zu entwickeln, lautet die Antwort: ja!“, ist Jury-Vorsitzender Peter Putsch nach den diesjährigen Nominierungen für den BIOPOLYMER Innovation Award überzeugt: „Mehrere deutsche Beiträge setzten in diesem Jahr die Benchmarks im Wettbewerb.“

Gingen Preise in den letzten nach Finnland, Italien, Belgien oder Brasilien, so nominierte die Jury in diesem Jahr erstmals ausschließlich deutsche Bewerber für den mit 2.000 Euro dotierten Hauptpreis.

Ein Novum in der Geschichte des BIOPOLYMER Innovation Awards: 2023 machen drei Innovationen aus Deutschland das Rennen um die international begehrten Trophäen unter sich aus! Ob der Hauptpreis nach Rheinland-Pfalz, Thüringen oder Hessen geht, wird traditionsgemäß erst auf dem Kongress „BIOPOLYMER – Processing & Moulding“ bekannt gegeben, der am 13. Juni in Halle (Saale) stattfindet. Preisverleihung und Tagung können wie in den letzten Jahren per Videostream kostenfrei in Echtzeit verfolgt werden.

Ist Deutschland noch innovativ genug, um in der Weltspitze ganz vorn mitzuhalten? „Wenn es darum geht, Kunststoffe und Kunststoffanwendungen auf biologischer Basis und für nichtfossile Kreisläufe zu entwickeln, lautet die Antwort: ja!“, ist Jury-Vorsitzender Peter Putsch nach den diesjährigen Nominierungen für den BIOPOLYMER Innovation Award überzeugt: „Mehrere deutsche Beiträge setzten in diesem Jahr die Benchmarks im Wettbewerb.“

Gingen Preise in den letzten nach Finnland, Italien, Belgien oder Brasilien, so nominierte die Jury in diesem Jahr erstmals ausschließlich deutsche Bewerber für den mit 2.000 Euro dotierten Hauptpreis.

Die Green Elephant GmbH aus Gießen macht sich für ihr Produkt CellScrew® unter anderem eine Eigenschaft des Biokunststoffs und klassischen 3D-Druck-Materials PLA (Polymilchsäure) zunutze, die bislang wenig Beachtung fand: seine hohe Biokompatibilität. Das Start-up stellt aus vollständig biobasiertem PLA in additiver Fertigung neuartige Zellkulturflaschen her, in denen Gewebezellen beispielsweise für Gen- und Zelltherapien oder für die Erforschung von Kosmetika und Medikamenten auf neue, komfortablere Weise vermehrt werden können. Forschung, Entwicklung und Industrie produzieren damit bedeutend effizienter und umweltfreundlicher als bisher. Eine archimedische Schraube sowie konzentrisch angeordnete Zylinder im Flascheninneren sorgen für eine riesige Oberfläche zur Anheftung der Zellen und für die automatische Benetzung der inneren Oberflächen mit Kulturmedium bei rollender Lagerung. Eine CellScrew® ersetzt bis zu 400 herkömmliche Zellkulturflaschen aus fossilen Kunststoffen. Selbst wenn das biobasierte PLA nach der Einmalverwendung aus Sterilitätsgründen nicht kompostiert, sondern verbrannt wird, entsteht dabei nur so viel CO2, wie zuvor in den Bioorganismen, aus denen der Werkstoff entstand, gebunden war.

Die SoBiCo GmbH aus Bad Sobernheim (Rheinland-Pfalz) verfolgt seit mehreren Jahren einen innovativen Ansatz, um das von Natur aus recht begrenzte Einsatzspektrum von PLA (Polymilchsäure) systematisch zu erweitern. „Die geringe Reißdehnung von reinem PLA ist zum Beispiel ein entscheidender Grund dafür, dass der Biokunststoff kaum als Verpackungsmaterial genutzt wird“, erklärt SoBiCo-Geschäftsführer Johannes Fuchs. Klassische Modifikationsversuche scheiterten meist am komplexen Migrations- und Kristallisationsverhalten von Weichmachern und anderen Additiven. Fuchs‘ Team fand mit dem Potsdamer Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) eine eigene Lösung und taufte sie auf den Namen Plactid®. Hinter der Marke verbirgt sich eine PLA-Copolymer-Familie, die in einem neuartigen Verfahren – der reaktiven Compoundierung – hergestellt wird. Neben Lactid, das stets biobasiert ist, kommen dabei verschiedene Polyole zum Einsatz, die je nach Anwendungsfall aus biologischen oder fossilen Quellen stammen können. Die PLA-Copolymere lassen sich auf diese Weise gezielt von hart/ spröde bis weich/ duktil einstellen. So werden zum Beispiel weiche Folien von hoher Kristallinität möglich. Aber auch Spritzgusstypen mit einer deutlich höheren Kristallisationsgeschwindigkeit und Schlagzähigkeit als Standard-PLA können erzeugt werden. Darüber hinaus eignen sich die PLA-Copolymere auch als Additive zur Modifizierung von Standard-PLA.

Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt (TITK) hat sich eines bislang ungelösten Problems angenommen, von dem jeder Mensch im Alltag umgeben ist: Klebstoffen. Sie stecken in fast jedem Produkt, enthalten zum allergrößten Teil Polymere, sind typische Einmalprodukte, in Recyclingprozessen kaum separierbar und enden so allzu oft als Mikroplastik in der Umwelt. Die Antwort der Thüringer Forscher auf diese Herausforderung heißt Caremelt® und ist ein biobasierter und bioabbaubarer Schmelzklebstoff, dessen Endeigenschaften und Anwendungsprofil mit denen etablierter Schmelzkleber vergleichbar sind. Die Formulierung aus Biopolymeren wie Polymilchsäure (PLA), Polybernsteinsäure (PBS), Terpen- und Kolophoniumharzen, natürlichen Wachsen und Zitronensäure-Derivaten ist nicht nur für kurzlebige Produkte wie Einkaufstüten, Windeln oder Kartonagen geeignet. Auch Schuhe, Textilien, Möbelteile, Fahrzeuginterieur oder Bücher lassen sich damit zuverlässig und dauerhaft zusammenfügen, wie Praxistests zeigten. Das Herstellungsverfahren wurde bereits so optimiert, dass die Formulierungen in einem kontrollierten Prozess reproduziert werden können.

25.05.2023

INDA releases new North American Nonwoven Materials Annual Study

INDA, the Association of the Nonwovens Fabrics Industry, announces the publication of a new study, North American Nonwoven Materials Annual Study 2022.

Based on actual surveys and interviews with producers, enhancing the accuracy and relevance, this study tracks machine additions, closures, and productivity improvements. This study is the industry benchmark for capacity and production information for North America and the only publication that provides an estimate of operating rates, based on nameplate machine capacity, through the year 2022. The 72-page study contains 43 figures and 11 tables.

“An element of INDA’s mission is to provide credible statistics to the nonwovens and engineered materials industry,” said Tony Fragnito, INDA President. “Our objective is to continually improve the quality of data and industry information. We feel the industry will greatly benefit from this in-depth resource for strategic planning and investment purposes,” Fragnito added.

INDA, the Association of the Nonwovens Fabrics Industry, announces the publication of a new study, North American Nonwoven Materials Annual Study 2022.

Based on actual surveys and interviews with producers, enhancing the accuracy and relevance, this study tracks machine additions, closures, and productivity improvements. This study is the industry benchmark for capacity and production information for North America and the only publication that provides an estimate of operating rates, based on nameplate machine capacity, through the year 2022. The 72-page study contains 43 figures and 11 tables.

“An element of INDA’s mission is to provide credible statistics to the nonwovens and engineered materials industry,” said Tony Fragnito, INDA President. “Our objective is to continually improve the quality of data and industry information. We feel the industry will greatly benefit from this in-depth resource for strategic planning and investment purposes,” Fragnito added.

The complete study is provided to producers who supplied key metrics. The Executive Summary, an overview of the findings and implications, will be offered to current INDA members on a complimentary basis.

The detailed study is available for purchase, with members receiving a discount.

Findings from this year’s study include:

  • North American capacity continues to increase with investments being made across all the processes and for a variety of end-uses. The industry’s nameplate capacity utilization has increased year-over-year, for the fifth consecutive year.
  • In 2022, capacity of nonwovens in North America reached 5.565 million tonnes, an increase from the previous year of 2.4% (net growth of 128,700 tonnes) and an improvement over the previous year’s growth rate of 1.8%.
  • North American imports, in tonnage, decreased 24.3% in 2022 and exports decreased 16.3% due to market stabilization after COVID. Nonwoven production tends to stay within the region, so the net trade balance (imports less exports) accounted for less than 5.5% of the region’s capacity.

“2022 was a period of economic adjustment and stabilization,” said Mark Snider, Chief Market & Industry Analyst. “We’re seeing a controlled and consistent transition back to pre-pandemic levels of nonwoven growth.”

More information:
INDA nonwovens study
Source:

INDA, Association of the Nonwovens Fabrics Industry

BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll und SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer Grafik: BVMed
25.05.2023

Medizintechnikverbände gegen pauschales PFAS-Verbot

  • Gesundheitsversorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten gefährdet

Die beiden Medizintechnik-Verbände BVMed und SPECTARIS haben in einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) vor den verheerenden Auswirkungen eines pauschalen PFAS-Verbots auf die Patient:innenversorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten gewarnt.

Die EU-Kommission plant in einer untergesetzlichen Regelung ein umfassendes Verbot von rund 10.000 Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), von denen viele bislang unverzichtbar und alternativlos sind. EU-Rat und EU-Parlament sind dabei deutlich zu spät eingebunden worden, kritisieren BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll und SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. Sie appellieren an die deutsche Gesundheitspolitik, die Brüsseler Initiative „eiligst in den Blick“ zu nehmen, sich in das Verfahren einzuschalten und pauschale Regelungen ganzer Stoffgruppen zu verhindern.

  • Gesundheitsversorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten gefährdet

Die beiden Medizintechnik-Verbände BVMed und SPECTARIS haben in einem gemeinsamen Schreiben an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) vor den verheerenden Auswirkungen eines pauschalen PFAS-Verbots auf die Patient:innenversorgung mit lebensnotwendigen Medizinprodukten gewarnt.

Die EU-Kommission plant in einer untergesetzlichen Regelung ein umfassendes Verbot von rund 10.000 Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), von denen viele bislang unverzichtbar und alternativlos sind. EU-Rat und EU-Parlament sind dabei deutlich zu spät eingebunden worden, kritisieren BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll und SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. Sie appellieren an die deutsche Gesundheitspolitik, die Brüsseler Initiative „eiligst in den Blick“ zu nehmen, sich in das Verfahren einzuschalten und pauschale Regelungen ganzer Stoffgruppen zu verhindern.

Der Entwurf einer umfassenden PFAS-Beschränkung wurde im Januar 2023 von der europäischen Chemikalienagentur ECHA im sogenannten Ausschussverfahren unter der REACH-Verordnung vorgelegt. BVMed und SPECTARIS lehnen die breite Regulierung ganzer Stoffgruppen unabhängig von deren nachgewiesenem Risiko strikt ab. „Denn den PFAS wird in Medizinprodukten genau die technische Eigenschaft zum politischen Verhängnis, wegen der sie eingesetzt werden: ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit am und im menschlichen Körper“, heißt es in dem gemeinsamen Schreiben an das BMG.

PFAS stellen für die Medizintechnik Hochleistungs-Werkstoffe dar, die entscheidende medizinisch-technische Fortschritte der letzten Jahrzehnte erst ermöglicht haben. „Medizinprodukte wie beispielsweise Inkubatoren für Neugeborene, Herz-Lungen-Maschinen oder Implantate wie Herzschrittmacher, Stents oder Gelenke, aber auch Produkte mit Blutkontakt oder Verpackungen für steril in Verkehr gebrachte Medizinprodukte können dann nicht mehr hergestellt und verwendet werden – und das bereits nach sehr kurzer Übergangsfrist“, warnen die beiden Medizintechnik-Verbände.

Wichtig ist aus Sicht von BVMed und SPECTARIS, dass das bereits laufende Konsultationsverfahren der ECHA nicht im Stile eines gewöhnlichen Verwaltungsaktes lediglich beobachtet und abgewartet wird. „Es besteht dringender politischer Handlungsbedarf, denn es werden angesichts des unsicheren Ausgangs der Regulierung bereits jetzt negative Standortentscheidungen getroffen“, so Möll und Mayer. Ihr dringender Appell: „Ein Ausstieg aus PFAS hätte massive Auswirkungen auf die Patient:innensicherheit, die Innovationsfähigkeit der Medizintechnik und letztlich auch auf wichtige Zukunftsinitiativen der Europäischen Union. Die Politik muss jetzt zügig handeln.“

More information:
PFAS Medizintechnik BVMed
Source:

BVMed

(c) BVMed
24.05.2023

BVMed: 5-Punkte-Plan zum Medizintechnik-Standort Deutschland

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in einem 5-Punkte-Plan Maßnahmen für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands. Zu den Forderungen des deutschen Medizintechnik-Verbandes gehören eine beauftragte Person der Bundesregierung für die industrielle Gesundheitswirtschaft, eine Stärkung der Resilienz und der Lieferketten, ein Belastungsmoratorium und Entbürokratisierungs-Offensive für die KMU-geprägte Branche, Fast-Track-Verfahren für Innovationen mit klaren Fristen sowie einfache Anerkennungsverfahren für benötigte Fachkräfte.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in einem 5-Punkte-Plan Maßnahmen für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands. Zu den Forderungen des deutschen Medizintechnik-Verbandes gehören eine beauftragte Person der Bundesregierung für die industrielle Gesundheitswirtschaft, eine Stärkung der Resilienz und der Lieferketten, ein Belastungsmoratorium und Entbürokratisierungs-Offensive für die KMU-geprägte Branche, Fast-Track-Verfahren für Innovationen mit klaren Fristen sowie einfache Anerkennungsverfahren für benötigte Fachkräfte.

Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan bezeichnete die Medizintechnik-Branche als „Aushängeschild für die deutsche Wirtschaft“: „Wir sind Innovationstreiber. Wir sind Jobmotor. Wir haben Hidden Champions und sind Exportweltmeister. Wir haben 93 Prozent Mittelstand. Für Deutschland steht viel auf dem Spiel. Denn: Der Medizintechnik-Standort Deutschland ist stark gefährdet.“ Das liege neben den massiv gestiegenen Kosten für Energie, Rohstoffe und Logistik sowie Inflation und steigende Löhne vor allem an „hausgemachten Problemen“: Sehr kompliziertes regulatorisches System für Medizinprodukte, überbordende Bürokratisierung und Regulierungswut sowie schleppende Digitalisierung im Gesundheitssystem und mangelnde Datennutzung. „Wir senden damit keine Signale für einen innovationsfreundlichen Standort aus“, so Lugan. Er fordert: „Um Top-Talente im Land zu halten und Innovationen hier zu entwickeln, brauchen wir bessere Rahmenbedingungen!“.

Der 5-Punkte-Plan des BVMed sieht unter anderem vor:

1. Beauftragte Person der Bundesregierung für die industrielle Gesundheitswirtschaft
Für eine gut koordinierte MedTech-Branchenstrategie „aus einem Guss“, muss die ressortübergreifende Zusammenarbeit verbessert werden. Der BVMed fordert daher die Benennung einer beauftragten Person der Bundesregierung für die industrielle Gesundheitswirtschaft sowie die Stärkung der Abteilung Gesundheitswirtschaft im Bundeswirtschaftsministerium.

2. Resilienz und Lieferketten stärken
Der BVMed spricht sich für einen „systemischen und strategischen Ansatz“ aus, um die Resilienz des deutschen Gesundheitssystems und die Lieferketten zu stärken. Dazu gehören eine bessere Einbeziehung der MedTech-Branche in die Erarbeitung von Lösungen, die Unterstützung des Aufbaus von Produktionskapazitäten in Deutschland in Produktbereichen, in denen eine strategische Unabhängigkeit erreicht werden soll, sowie die Einrichtung einer digitalen Bestandsplattform versorgungskritischer Medizinprodukte, um Transparenz in Echtzeit zu erreichen.

3. Belastungsmoratorium und Entbürokratisierungs-Offensive
Der BVMed fordert eine Entbürokratisierungs-Offensive, die den deutschen Mittelstand im Blick hat, konsequent Überregulierungen abbaut sowie in Brüssel für standortfreundliche Regulierungen kämpft. Dazu gehört, dass die Verantwortung für Lieferketten auf die unmittelbaren Zulieferer beschränkt bleibt. Der BVMed fordert zudem einen einheitlichen ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf Medizinprodukte sowie mehr Geschwindigkeit und bessere Förderung von klinischen Studien. Wichtig seien zudem adäquate Mechanismen, die die ambulante Hilfsmittelversorgung auch im derzeitig starren Vertragskonstrukt sicherstellt.

4. Fast-Track für Innovationen mit klaren Fristen
Der BVMed setzt sich für flexiblere und schnellere Bewertungsverfahren mit klaren Fristenregelungen beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und beim Bewertungsausschuss ein. Forschende Medizinprodukte-Unternehmen benötigen zudem einen besseren Datenzugang und ein Antragsrecht beim Forschungsdatenzentrum. Außerdem sollte sich Deutschland dafür einsetzen, dass die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) strategisch weiterentwickelt wird und „mehr Berechenbarkeit und Schnelligkeit“ beim Marktzugang von Medizinprodukten bietet. So spricht sich der BVMed unter anderem für Fast-Track-Verfahren für innovative Medizinprodukte aus, die den Stand der Technik erheblich verbessern oder einen bislang ungedeckten medizinischen Bedarf betreffen. Hier gebe es bereits etablierte Regelungen zu FDA-Programmen oder Arzneimittel-Verfahren.

5. Fachkräfte gewinnen
Um dringend benötigte internationale Fachkräfte für die Medizintechnik-Branche zu gewinnen, fordert der BVMed einfache Anerkennungsverfahren, Integrationsangebote und Internationalisierung der Verwaltungsverfahren. Außerdem sollten die Arbeitsbedingungen insbesondere in der Pflege verbessert werden, beispielsweise durch den geförderten Einsatz von digitalen Lösungen und pflegeunterstützenden Technologien.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

24.05.2023

Way2ITMA: Recycling technologies offered by VDMA members

In the run-up to ITMA, VDMA is presenting an overview of the textile recycling technologies offered by member companies exhibiting at ITMA. VDMA and its members are committed to a responsible use of all resources used in textile production. VDMA members create the technical prerequisites for the efficient reuse and recycling of textile raw materials.

In the spirit of the circular economy, VDMA companies offer solutions for the entire processing and production chain. The production programme and services include equipment and technologies for recycling textile production waste, textiles, textile auxiliaries or waste heat and for processing recycled materials into textiles.

An overview of the available technologies is provided here: Way2ITMA-Recycling
The short descriptions of the solutions offered by the member companies are structured according to the following headings:

  • Recycling of textile production waste and textiles
  • Recycling of caustic soda and waste heat
  • Processing of recycled materials

In the run-up to ITMA, VDMA is presenting an overview of the textile recycling technologies offered by member companies exhibiting at ITMA. VDMA and its members are committed to a responsible use of all resources used in textile production. VDMA members create the technical prerequisites for the efficient reuse and recycling of textile raw materials.

In the spirit of the circular economy, VDMA companies offer solutions for the entire processing and production chain. The production programme and services include equipment and technologies for recycling textile production waste, textiles, textile auxiliaries or waste heat and for processing recycled materials into textiles.

An overview of the available technologies is provided here: Way2ITMA-Recycling
The short descriptions of the solutions offered by the member companies are structured according to the following headings:

  • Recycling of textile production waste and textiles
  • Recycling of caustic soda and waste heat
  • Processing of recycled materials
Source:

VDMA e.V.

(c) ACIMIT
22.05.2023

Italian Textile Machinery: Drop in orders for 2023 first quarter

The textile machinery orders index for the first quarter of 2023, as processed by the Economics Office of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, declined markedly compared to January-March 2022 (-35%). In absolute terms, the index stood at 84.8 points (basis: 2015=100).

This result is mainly due to a reduction in the orders intake recorded by manufacturers on foreign markets. Indeed, foreign orders dropped by 40%, whereas the domestic market showed a 14% increase. The absolute value of the index settled at 78.3 points abroad, while it measured in at 148.1 points in Italy. During this year’s first quarter, booked orders stood at 4.2 months of guaranteed production.

ACIMIT president Alessandro Zucchi stated that, “The order index for the first quarter confirm a trend of the past few quarters, where uncertainty still predominates in global markets, both in terms of a macroeconomic framework that is characterized by a penalizing inflationary trend and ongoing geopolitical tensions. This is a scenario that this does not facilitate investment plans for businesses.”

The textile machinery orders index for the first quarter of 2023, as processed by the Economics Office of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, declined markedly compared to January-March 2022 (-35%). In absolute terms, the index stood at 84.8 points (basis: 2015=100).

This result is mainly due to a reduction in the orders intake recorded by manufacturers on foreign markets. Indeed, foreign orders dropped by 40%, whereas the domestic market showed a 14% increase. The absolute value of the index settled at 78.3 points abroad, while it measured in at 148.1 points in Italy. During this year’s first quarter, booked orders stood at 4.2 months of guaranteed production.

ACIMIT president Alessandro Zucchi stated that, “The order index for the first quarter confirm a trend of the past few quarters, where uncertainty still predominates in global markets, both in terms of a macroeconomic framework that is characterized by a penalizing inflationary trend and ongoing geopolitical tensions. This is a scenario that this does not facilitate investment plans for businesses.”

However, this uncertainty does not appear to affect the sector’s operators, who are nonetheless permeated by a sense of optimism, as is also testified by the positive data drawn from a comparison with orders from the previous quarter (October-December 2022), for which total orders had been slightly on the rise at +3%. Indeed, the president of ACIMIT confirms that, “Manufacturers in our sector don’t lack for work, having filled up on orders last year and are now busy fulfilling them. The forecasts for 2023 remain positive”. Zucchi concluded, “I expect this confirmation of a healthy manufacturing sector to come from ITMA Milan, the world’s premier trade show dedicated to textile and clothing technologies, slated to open on June 8th at the Rho Fiera exhibition spaces. The exhibit will feature over 400 Italian manufacturers, taking up approximately 30% of the entire exhibition space. This figure is in itself a result that confirms the leadership role of Italy’s textile machinery manufacturers”.

EU Trade Highlights (c) Euratex
17.05.2023

European textile industry increasingly exposed to global pressure

"Policy makers need to consider that global dimension."
 
EURATEX released its 2023 Spring Report, which analyses latest trade flows for textiles and clothing products.

In 2022, EU trade in textiles and clothing has exceeded, for the first time in history, the €200 billion mark. This record growth of total trade is mainly due to a sharp increase of clothing imports (+36,6% in value), especially from China and Bangladesh, which outweighs Europe’s positive export performance. As a result, the EU’s trade deficit in textiles and clothing has increased to €70 billion, which is 48% higher than the year before.

Such a growing deficit is a cause for concern; the objective of the EU’s Industrial Strategy to strengthen resilience and “strategic autonomy” is not happening. Instead, the dependency has increased, and becomes critical in certain raw materials and fibres.

"Policy makers need to consider that global dimension."
 
EURATEX released its 2023 Spring Report, which analyses latest trade flows for textiles and clothing products.

In 2022, EU trade in textiles and clothing has exceeded, for the first time in history, the €200 billion mark. This record growth of total trade is mainly due to a sharp increase of clothing imports (+36,6% in value), especially from China and Bangladesh, which outweighs Europe’s positive export performance. As a result, the EU’s trade deficit in textiles and clothing has increased to €70 billion, which is 48% higher than the year before.

Such a growing deficit is a cause for concern; the objective of the EU’s Industrial Strategy to strengthen resilience and “strategic autonomy” is not happening. Instead, the dependency has increased, and becomes critical in certain raw materials and fibres.

It also challenges the Commission’s ambition is to promote – and prevail – high quality and sustainable textile products on the Single Market – regardless where they have been produced. With imports now reaching €140 billion, it will be a challenge to effectively control the quality and compliance over these imports. Market surveillance will need to be stepped up massively, without becoming a barrier to trade.

The efforts on the EU’s export performance need to be strengthened, so as to rebalance the European trade relations with the rest of the world. EU companies are world leader in high end fashion products and in technical textiles. More needs to be done to support their activities in established markets but also emerging economies. For instance, the ongoing FTA negotiations with India should focus on improving market access and ensure “fair” competition with local companies.

The EURATEX Spring Report highlights significant differences between trade in value and in volume. EU’s export of textile products has increased by 13% in value, but actually dropped by nearly 7% in volume. This obviously reflects the very high inflation figures from last year, caused initially by the rising energy prices and changing central bank policies. This in turn leads to uncertainty with the consumer, resulting in low demand and gloomy prospects for the entire value chain.

Director General Dirk Vantyghem commented on these latest figures: “This report confirms once again that “textiles” is one of the most globalised sectors of the European economy, and hence the importance of taking that global dimension into account, when designing EU and national policies. Failing to do so may have a devastating effect on the global competitiveness of the European textile industry.

Looking forward, he added: “It is essential to stabilise inflation, restore consumer confidence and ensure a level playing field for all operators in the textile industry. On that basis, European companies can prosper and offer quality jobs to 1.3 million workers”.

More information:
Euratex China Import
Source:

Euratex

(c) BVMed
10.05.2023

BVMed startet neue Medizintechnik-Branchenkampagne

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat eine neue Imagekampagne gestartet, um die Faszination und die Bedeutung der Medizintechnik-Branche insbesondere gegenüber der Wirtschafts- und Forschungspolitik zu verdeutlichen. „Wir sind Wirtschaftsmotor und Lösungsanbieter für die Herausforderungen der Zukunft – und möchten das auch weiterhin bleiben. Die Medizintechnik verdient und benötigt mehr Aufmerksamkeit in der Diskussion um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Als Branchenverband sind wir ihre starke Stimme“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Neben einer deutlichen wirtschafts- und forschungspolitischen Ausrichtung will der BVMed mit der Branchenkampagne auch den technologie-affinen Nachwuchs für die Medizintechnik begeistern. „Die Kampagne wirbt mit inspirierenden Geschichten von Forscherinnen und Forschern für ausgezeichnete berufliche Perspektiven in einer spannenden Branche“, so die BVMed- Kommunikationsexperten Manfred Beeres und Michelle Klee. All das fasst der Claim der Kampagne zusammen: „Gesundheit hat Zukunft. Die Medizintechnik.“

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat eine neue Imagekampagne gestartet, um die Faszination und die Bedeutung der Medizintechnik-Branche insbesondere gegenüber der Wirtschafts- und Forschungspolitik zu verdeutlichen. „Wir sind Wirtschaftsmotor und Lösungsanbieter für die Herausforderungen der Zukunft – und möchten das auch weiterhin bleiben. Die Medizintechnik verdient und benötigt mehr Aufmerksamkeit in der Diskussion um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Als Branchenverband sind wir ihre starke Stimme“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Neben einer deutlichen wirtschafts- und forschungspolitischen Ausrichtung will der BVMed mit der Branchenkampagne auch den technologie-affinen Nachwuchs für die Medizintechnik begeistern. „Die Kampagne wirbt mit inspirierenden Geschichten von Forscherinnen und Forschern für ausgezeichnete berufliche Perspektiven in einer spannenden Branche“, so die BVMed- Kommunikationsexperten Manfred Beeres und Michelle Klee. All das fasst der Claim der Kampagne zusammen: „Gesundheit hat Zukunft. Die Medizintechnik.“

Die Branchenkampagne enthält unter anderem folgende Elemente:

  • Ein Branchenfilm, der die Bedeutung und die Faszination von MedTech aufzeigt.
  • Fünf Motive, die Beispiele für Medizintechnik als Innovationstreiber, Lösungsanbieter und hohe Ingenieurskunst aufzeigen.
  • Zentrale „Facts & Figures“, die die Bedeutung der Branche hervorheben.
  • Forscher:innen-Geschichten, die zeigen, was und wer hinter einer Innovation steckt.
  • Verschiedene Online-Anzeigenformate in relevanten Medien.
  • Eine begleitende Social Media-Kampagne mit Mitmachaktionen für die MedTech-Branche unter dem Hashtag #MedTechGermany.

Der Film sowie alle Motive und Geschichten können auf der Kampagnen-Webseite abgerufen werden.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) INDA
10.05.2023

Four Nonwoven Industry Professionals honored with INDA Lifetime Awards

NDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced four recipients for the Lifetime Service Award and Lifetime Technical Achievement Awards. Jan O’Regan, Seshadri Ramkumar, Jim Robinson, and Ed Thomas are being recognized for their key contributions to the growth of the nonwovens industry and INDA.

NDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced four recipients for the Lifetime Service Award and Lifetime Technical Achievement Awards. Jan O’Regan, Seshadri Ramkumar, Jim Robinson, and Ed Thomas are being recognized for their key contributions to the growth of the nonwovens industry and INDA.

Jan O’Regan: INDA Lifetime Service Award
Jan O’Regan was the Director, Strategic Initiatives and Nonwovens Marketing, for Cotton Incorporated and retired in 2022. In this capacity, she uncovered new opportunities for cotton to bring value into the nonwovens industry. Her work included leading efforts in strategic planning, technical and market project management, and sharing new ideas and results with the global supply chain.
O’Regan spent over four decades in the nonwovens industry in various roles, including sales, marketing, strategic planning and business management. Market responsibilities included consumer and industrial markets on regional, national, and global teams. Over the most recent years, she applied these broad experiences to new markets for cotton in nontraditional applications.
Serving and volunteering with INDA for decades, O’Regan most recently chaired the World of Wipes® committee, which she efficiently organized to produce innovative conferences for the wipes industry.  She was a frequent speaker at INDA, INSIGHT, EDANA, and other events, and for nearly two decades was a go to source of information for cotton fibers in nonwovens and hygiene. O’Regan earned a BS in Textiles and Business, summa cum laude, from Penn State University and an MBA from New York University’s Stern School of Business.

Seshadri Ramkumar: INDA Lifetime Technical Achievement Award
Seshadri Ramkumar has over twenty-five years of experience within the technical nonwovens space, conducting industry leading research and educating nonwovens professionals at Texas Tech University (TTU).  At TTU, he established the Nonwovens Laboratory. Many of Ramkumar’s students have gone on to become technical leaders within their organizations and the nonwovens industry.
Ramkumar has numerous patent and invention disclosures, including Fibertect® toxic chemical decontamination wipes which have been recognized by the American Chemical Society as a notable success of federally supported innovation, endorsed by Lawrence Livermore National Laboratory, and adopted by multiple branches of the military.
In addition to many peer-reviewed publications, articles, and columns collectively over 500, including one on nanofibers that has been cited over 2,100 times, Ramkumar has contributed his expertise on the editorial boards of multiple fiber, nonwoven, and textile journals. Ramkumar has also organized conferences for nonwovens and textiles and actively promoted INDA and its technical training offerings for over 20 years.
He is a longtime member of the INDA Technical Advisory Board, been recognized by TAPPI, Society of Dyers and Colorists (UK), the Textile Institute (UK), and the Textile Association (INDIA), and received numerous awards from TTU.
Ramkumar holds a Bachelors of Technology (Textiles), Graduated with Distinction, and a Masters of Technology (Textiles), University First Rank in the Discipline, Anna University, and a Ph.D. (Textile Materials) from the University of Leeds, UK.

Jim Robinson: INDA Lifetime Technical Achievement Award
Jim Robinson has 33 years in the absorbent hygiene industry, including 28 years as a Technical Service Manager at BASF. He led technical teams that focused on the application of superabsorbent polymers (SAP) in hygiene products. Robinson has extensive knowledge of SAP applications, absorbent core formation, and hygiene article design, performance and testing. While with BASF, Robinson led efforts with multiple external companies to provide co-supplier solutions to hygiene converters.
Robinson’s extensive understanding of test methods and test method development led to his coordinating the establishment of fitness for use standards of adult incontinent products with the National Association for Continence and involvement in development and review of absorbent product test methods with INDA/EDANA. He is also an active contributor to INDA’s Technical Advisory Board and Hygienix organizing committee and was a contributing developer in establishing the INDA Absorbent Hygiene Training Course. Robinson has provided numerous presentations at INSIGHT, Hygienix, and RISE on performance and interactions of absorbent system components.
Recently, Robinson has been consulting and contributing to the success of multiple start-ups including those having been nominated for INDA product awards. Robinson has a BS in Chemistry from Hampden-Sydney College and an MS in Chemistry from Duke University.

Ed Thomas: INDA Lifetime Technical Achievement Award
Ed Thomas retired after 39 years, with 32 years in the nonwovens industry, and has remained active teaching the Intermediate Nonwovens Training Course for INDA and The Nonwovens Institute at North Carolina State University, as well as providing consulting services to the industry.
Thomas’ experience includes Process Engineering Manager and Plant Management, DuPont; Technical Director, Reemay; VP of Research and Operations, VP of Operations and Technology, and Global VP of Research and Development for Fiberweb/BBA Nonwovens; and Head of Research and Product Development, First Quality Nonwovens.
Thomas holds 10 U.S. nonwoven patents and he and his teams have been awarded more than 250 patents for numerous and diverse innovations that have played significant roles in the success of the nonwovens industry. These include applications for the global hygiene market, industrial nonwovens, and filtration media.
During his career, Thomas has presented several keynote addresses and papers to industry conferences, participated in North Carolina State University’s Nonwovens Cooperative Research Center (NCRC) prior to it becoming The Nonwovens Institute (NWI), INDA’s Technical Advisory Board, INDA’s Sustainability Committee, and was Vice Chair of NWI’s Industrial Advisory Board prior to retirement and remains an Emeritus member.
Thomas received his mechanical engineering degree from SUNY Buffalo.

05.05.2023

BVMed drängt auf Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz

er Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) drängt das Bundesgesundheitsministerium und die beteiligten Ressorts, die guten Ansätze zu einer besseren Nutzung von Gesundheitsdaten aus der Digitalstrategie zügig in ein Gesetz zu gießen. „Bevor Monate für die Diskussion um den künftigen Umgang mit ChatGPT ins Land gehen, sollten die Regelungen aus der Digitalstrategie des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) rasch umgesetzt werden, die unumstritten sind“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der BVMed hatte die im März 2023 vorgelegte Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege insgesamt positiv bewertet. „Darin lassen sich gute Ansätze für Forschung und Entwicklung von Medizintechnologien erkennen, die den Versorgungs- und Forschungsstandort Deutschland nachhaltig stärken und fördern könnten“, so BVMed-Digitalexpertin Natalie Gladkov.

er Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) drängt das Bundesgesundheitsministerium und die beteiligten Ressorts, die guten Ansätze zu einer besseren Nutzung von Gesundheitsdaten aus der Digitalstrategie zügig in ein Gesetz zu gießen. „Bevor Monate für die Diskussion um den künftigen Umgang mit ChatGPT ins Land gehen, sollten die Regelungen aus der Digitalstrategie des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) rasch umgesetzt werden, die unumstritten sind“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der BVMed hatte die im März 2023 vorgelegte Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege insgesamt positiv bewertet. „Darin lassen sich gute Ansätze für Forschung und Entwicklung von Medizintechnologien erkennen, die den Versorgungs- und Forschungsstandort Deutschland nachhaltig stärken und fördern könnten“, so BVMed-Digitalexpertin Natalie Gladkov.

Besonders wichtig sind nach Ansicht des Medizintechnik-Branchenverbandes der verbesserte Zugang zu Versorgungsdaten für forschende Unternehmen, die einheitliche Auslegung des nationalen und europäischen Datenschutzrechts sowie die Ausweitung der digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf Medizinprodukte der Klasse IIb.

„Gleichzeitig vermissen wir einen strukturierten Prozess zur adäquaten Einbindung der Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger in die digitale Infrastruktur“, so Gladkov. Bei der Ausweitung des „Fast Track“- Verfahrens für DiGA sollte zudem ein schnellerer Zugang von digitalen Medizinprodukten aller Risikoklassen – also auch Klasse III-Medizinprodukte – in die Gesundheitsversorgung ermöglicht werden.

Insgesamt berührt die Digitalisierungsstrategie sehr viele verschiedene Punkte, „kratzt jedoch häufig nur an der Oberfläche“, so der BVMed. In den meisten Fällen fehle es an ausführlichen Erläuterungen, wie die Vorhaben konkret umgesetzt werden sollen. Dazu zählt der BVMed beispielsweise den Einsatz von Telemonitoring bei Herzinsuffizienz, der im Strategiepapier nur kurz erwähnt wird. Außerdem sollten telemedizinische Anwendungen generell gestärkt und gefördert werden, da nur damit eine flächendeckende Versorgung sichergestellt werden kann.

„Wichtig ist es deshalb, dass die Maßnahmen nun rasch in Gesetzgebungsverfahren münden und umgesetzt werden“, so die BVMed Digitalexpertin. Zudem sollte die Expertise der MedTech-Unternehmen bei spezifischen Themen stärker hinzugezogen werden, beispielsweise bei den Projektvorhaben der Digitalen Gesundheitsagentur.

Das Fazit von BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll: „Wir dürfen nicht länger Zeit bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Pflege sowie bei der Eröffnung der Möglichkeiten bei der Datennutzung verlieren.“

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) Gesamtmasche
03.05.2023

Gesamtmasche: Deutsch-äthiopische Verbändekooperation zieht Bilanz

Die Verbändekooperation Partner Africa Ethiopia zwischen GESAMTMASCHE und dem äthiopischen Textilverband ETGAMA arbeitet seit über drei Jahren an der Intensivierung der deutsch-äthiopischen Geschäftsbeziehungen. Im Zentrum des Projekts stehen Qualitätsverbesserungen und der Aufbau nachhaltiger, transparenter Wertschöpfungsketten – vom Baumwollfeld angefangen. Kurz vor Abschluss der vom Bundesentwicklungsministerium geförderten Initiative ziehen die Partner Bilanz: Der Projekterfolg ist da, auch wenn die Rahmenbedingungen vor Ort schwierig bleiben.

Auf seine Textilbranche setzt Äthiopien große Hoffnungen. Bekannt sind vor allem die staatlich geförderten Industrieparks, die ausländische Investoren ins Land holen und für Jobs sorgen sollen. Weniger bekannt und doch vielversprechend ist die große Zahl mittelständischer, oft familiengeführter Textilbetriebe. Hier setzt das Partner Afrika-Projekt von GESAMTMASCHE und ETGAMA an.

Die Verbändekooperation Partner Africa Ethiopia zwischen GESAMTMASCHE und dem äthiopischen Textilverband ETGAMA arbeitet seit über drei Jahren an der Intensivierung der deutsch-äthiopischen Geschäftsbeziehungen. Im Zentrum des Projekts stehen Qualitätsverbesserungen und der Aufbau nachhaltiger, transparenter Wertschöpfungsketten – vom Baumwollfeld angefangen. Kurz vor Abschluss der vom Bundesentwicklungsministerium geförderten Initiative ziehen die Partner Bilanz: Der Projekterfolg ist da, auch wenn die Rahmenbedingungen vor Ort schwierig bleiben.

Auf seine Textilbranche setzt Äthiopien große Hoffnungen. Bekannt sind vor allem die staatlich geförderten Industrieparks, die ausländische Investoren ins Land holen und für Jobs sorgen sollen. Weniger bekannt und doch vielversprechend ist die große Zahl mittelständischer, oft familiengeführter Textilbetriebe. Hier setzt das Partner Afrika-Projekt von GESAMTMASCHE und ETGAMA an.

Gute Baumwolle für gute Produkte
„Partner Africa Ethiopia konnte im Rahmen von Pilotmaßnahmen entscheidende Qualitäts- und Produktivitätssteigerungen zu erreichen. Ein wichtiger Ansatz war dabei die Anhebung der Faserqualität. Das war die Vorbedingung für Qualitätsverbesserungen sämtlicher weiterverarbeitender Stufen“, sagt Silvia Jungbauer, Hauptgeschäftsführerin von GESAMTMASCHE. Dazu hat das Projekt mit über 40 Farmen und Kleinbauern-Kooperativen in Äthiopien zusammengearbeitet und mehrere Erntezyklen mit Schulungen begleitet. Neben der Faserqualität ging es vor allem um nachhaltige Anbaumethoden.

Vollstufige Kette in schwierigem Rahmen
Technische Mitarbeiter aus Firmen sämtlicher Wertschöpfungsstufen erhielten Gelegenheit zu bedarfsorientierter Weiterbildung in der Spinnerei, Strickerei und Weberei. Zur Erreichung besserer Qualitäten setzte Partner Africa Ethiopia auch auf bessere Vernetzung der Betriebe. Das ebnete gleichzeitig den Weg für transparente Wertschöpfungsketten, bei denen sich die Akteure über die Stufen hinweg zurückverfolgen lassen. „Äthiopische Textilhersteller und Modemarken identifizieren sich nicht mit Billigwaren, sondern wollen mit Qualität und einer nachhaltigen Fertigung punkten“, betont Simone Louis, Projektmanager Partner Africa Ethiopia bei GESAMTMASCHE. „Zum Projektende liegen erste Garne und Stoffe und sogar schon fertige Teile wie T-Shirts oder Polos aus rückverfolgbaren Ketten vor.“

Herausforderung Lieferkettengesetzgebung
Steigende gesetzliche Anforderungen in Europa wie das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und demnächst die EU-Lieferkettenrichtlinie machen es für äthiopische Firmen unumgänglich, sich mit Compliance-Themen und Zertifizierung zu befassen. Gesamtmasche arbeitet daher bereits an einem Folgekonzept, das den Schwerpunkt auf Zertifizierung und Lieferkettentransparenz legt. „Die Hürden in diesem Bereich sind hoch“, gibt Silvia Jungbauer zu bedenken. „Wir hoffen, dass unser Projekterfolg nicht durch Bürokratie und starre Auflagen konterkariert wird.“

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie – GESAMTMASCHE e. V.

(c) IVAM
26.04.2023

IVAM und BVMed fordern:„Bessere Vernetzung von MedTech und Mikrotechnik“

Medizinisch-technischer Fortschritt beruht auf einer engen technologischen Partnerschaft zwischen Komponentenherstellern, Medizinprodukte-Unternehmen und Anwendern. „Wir brauchen eine enge Zusammenarbeit und bessere Vernetzung der Technologiepartner und Expert:innen“, sagten der Geschäftsführer des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), Dr. Marc-Pierre Möll, und der Geschäftsführer des Fachverbands für Mikrotechnik (IVAM), Dr. Thomas Dietrich auf der ersten gemeinsamen Konferenz „MedTech Business Connect – A Matchmaking Event“ in Berlin.

Medizinisch-technischer Fortschritt beruht auf einer engen technologischen Partnerschaft zwischen Komponentenherstellern, Medizinprodukte-Unternehmen und Anwendern. „Wir brauchen eine enge Zusammenarbeit und bessere Vernetzung der Technologiepartner und Expert:innen“, sagten der Geschäftsführer des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), Dr. Marc-Pierre Möll, und der Geschäftsführer des Fachverbands für Mikrotechnik (IVAM), Dr. Thomas Dietrich auf der ersten gemeinsamen Konferenz „MedTech Business Connect – A Matchmaking Event“ in Berlin.

Der Fokus der Veranstaltung lag auf der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Komponentenherstellern und Medizinprodukte-Unternehmen sowie auf persönlichem „Matchmaking“ zu Themen wie Supply Chain Management, Fördermöglichkeiten, aber auch zu technologischen Themen wie Robotik in der Gesundheitsversorgung oder medizinische Wearables. Fachvorträge kamen unter anderem vom BVMed-Vorsitzenden Dr. Meinrad Lugan, VDI-Technologieberaterin Dr. Monika Weinhold, Robotik-Experte Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz vom St. Marien-Hospital Köln sowie Wearables-Experte Erik Jung vom Fraunhofer IZM. Im "Matchmaking" hatten die Teilnehmenden der beiden Verbände die Möglichkeit, sich in Einzelgesprächen zu spezifischen Themen auszutauschen.

Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan betonte in seinem Einführungsvortrag, dass neben einer besseren Vernetzung der Expert:innen und Technologiepartner auch eine bessere Vernetzung der vorhandenen Daten und Versorgungsprozesse ermöglicht werden muss, um die Versorgungssicherheit im Gesundheitssystem zu verbessern: „Für bessere Resilienz und Versorgungssicherheit brauchen wir mehr Transparenz im System – mit Hilfe von Daten auf der Basis internationaler Standards“, so Lugan.

Er berichtete aus einer wertvollen Erkenntnis aus dem Beginn der Corona-Pandemie: Für über 80 Prozent aller versorgungskritischen Medizinprodukte gab es keinen Mangel, sondern ein Verteilungsproblem. Nur für weniger als 20 Prozent relevanter Produkte wäre ein Krisenlager oder eine Krisen-Produktionskapazität erforderlich gewesen. „Den Großteil hätten wir durch smarte digitale Lösungen in den Griff bekommen. Deshalb hat der BVMed als Lösungsangebot an die Politik das Konzept einer Digitalen Bestandsplattform versorgungskritischer Medizinprodukte erarbeitet. Damit hätte die Politik im Krisenfall Transparenz in Echtzeit“, so Lugan. Das Konzept beruhe auf einheitlichen Standards in der elektronischen Kommunikation.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) BVMed | Manfred Beeres
Prof. Josef Hecken, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
21.04.2023

BVMed-Mitgliederversammlung: Beratungsrecht bei Wundversorgungs-Studien

Der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Prof. Josef Hecken, hat sich auf der BVMed-Mitgliederversammlung am 18. April 2023 in Berlin für ein Beratungsrecht der Medizinprodukte-Hersteller für die anstehenden Studien zum Nutzennachweis für die Erstattungsfähigkeit der „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ und für die Verlängerung der Übergangsfrist ausgesprochen. „Wir müssen gemeinsam für das Beratungsrecht kämpfen. Dann haben wir die Basis für die Entwicklung von geeigneten Studienkriterien und müssen solange die Übergangsregelung verlängern“, so Heckens Appell an den Gesetzgeber.

Der BVMed hatte sich wiederholt für ein Beratungsrecht beim G-BA analog zum Arzneimittelbereich ausgesprochen, „um Klarheit und Sicherheit beim Antragsprozess, aber insbesondere zu den Anforderungen an Evidenz und Nutzennachweise zu schaffen“, so BVMed-Ambulant-Expertin Juliane Pohl.

Der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Prof. Josef Hecken, hat sich auf der BVMed-Mitgliederversammlung am 18. April 2023 in Berlin für ein Beratungsrecht der Medizinprodukte-Hersteller für die anstehenden Studien zum Nutzennachweis für die Erstattungsfähigkeit der „sonstigen Produkte zur Wundbehandlung“ und für die Verlängerung der Übergangsfrist ausgesprochen. „Wir müssen gemeinsam für das Beratungsrecht kämpfen. Dann haben wir die Basis für die Entwicklung von geeigneten Studienkriterien und müssen solange die Übergangsregelung verlängern“, so Heckens Appell an den Gesetzgeber.

Der BVMed hatte sich wiederholt für ein Beratungsrecht beim G-BA analog zum Arzneimittelbereich ausgesprochen, „um Klarheit und Sicherheit beim Antragsprozess, aber insbesondere zu den Anforderungen an Evidenz und Nutzennachweise zu schaffen“, so BVMed-Ambulant-Expertin Juliane Pohl.

Hintergrund ist, dass für jedes einzelne sogenannte „sonstige Produkt zur Wundbehandlung“ künftig der Nachweis der medizinischen Notwendigkeit im Rahmen eines Antragsverfahrens durch den Hersteller beim G-BA durchgeführt werden muss, bevor das jeweilige Produkt durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erstattet wird. Der G-BA hat bislang jedoch keine Klarheit geschaffen, welche Evidenzkriterien in der Wundversorgung für die erstattungsrelevanten Nutzennachweise Anwendung finden. Im Gesetz fehlt ein entsprechender Beratungsanspruch der Hersteller beim G-BA, der Klarheit in diesen komplexen Fragestellungen schaffen könnte. Betroffen von der neuen Regelung ist eine Vielzahl von Produkten wie etwa silber- oder PHMB-haltigen Wundauflagen, die bislang erstattungsfähig waren. Nach Einschätzung des BVMed sind rund 400 Produkte betroffen, für die – bis Dezember 2023 - ein erfolgreiches Nutzenbewertungsverfahren zur Aufnahme in die Anlage V der geänderten Arzneimittel-Richtlinie erforderlich wird.

Hecken machte bei der BVMed-Mitgliederversammlung deutlich, dass der Gesetzgeber kurzfristig ein Beratungsverfahren für Verbandmittel wie bei den Arzneimitteln einführen müsse – zumal der Komplexitätsgrad bei Studien für Wundversorgungsprodukte höher und die Studien-Endpunkte komplexer seien als bei Arzneimitteln. Beispielsweise sei die Frage, wie die Verringerung der Wundgröße dargestellt werden könne, methodisch noch nicht geklärt. „Es ist nicht nur im Interesse der Unternehmen, sondern auch im Interesse des G-BA, wenn möglich schon vor dem Beginn von Studien ein Austausch über das Setting und die Endpunkte solcher Studien stattfindet, damit diese am Ende auch tatsächlich verwertbare Evidenz liefern können“, so Hecken. Auch müsste dann noch die Übergangsfrist entsprechend verlängert werden, damit die Hersteller eine Studie auf Basis des mit dem G-BA besprochenen Studiendesigns durchführen können, um schließlich auf dieser Basis den Antrag zur Aufnahme des Produkts in die Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie zu stellen. Nach Hecken müssten Verfahren und Regelungsrahmen zudem geeignet sein, um Innovationen den Zugang in die Versorgung zu ermöglichen.

Der BVMed hatte Anfang April 2023 in einem Brandbrief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach „dringenden gesetzlichen Handlungsbedarf bei der Wundversorgung im GKV-System“ angemahnt.

Handele der Gesetzgeber nicht, sei absehbar, dass anerkannte, bewährte sowie auf randomisierten kontrollierten Studien basierende Wundauflagen ab dem 2. Dezember 2023 nicht mehr für die Versorgung der chronisch kranken Wundpatient:innen zur Verfügung stehen. Dies werde nach Angaben der BVMed-Expert:innen dramatische Folgen haben:

  • Durch den Wegfall entsprechender antimikrobieller Wundversorgungsprodukte werden durch den absehbar höheren Einsatz oraler Antibiotikatherapien die entsprechenden Resistenzen deutlich steigen.
  • Ohne den zukünftigen Einsatz der etablierten Wundauflagen mit antimikrobieller Wirkung wird die Anzahl von stationären Aufenthalten unvermeidlich steigen.
  • Außerdem wird der Wegfall insbesondere von antimikrobiellen Wundauflagen zu einer zusätzlichen Belastung der Pflege führen.
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

14.04.2023

BVMed: Drohende Engpässe in der Wundversorgung

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht in einem Schreiben an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach „dringenden gesetzlichen Handlungsbedarf bei der Wundversorgung im GKV-System“. Beim Nutzennachweis für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ müsse kurzfristig im Versorgungsgesetz I eine Fristverlängerung sowie konkrete Vorgaben an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zu den Verfahrens- und Evidenzforderungen getroffen werden. So sollen negative Folgen für Menschen mit chronischen Wunden nach dem aktuellen Stichtag 2. Dezember 2023 verhindert werden. Den „Brandbrief“ an den Minister haben neben dem BVMed-Vorstandsvorsitzenden Dr. Meinrad Lugan und BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll auch neun CEOs der im BVMed organisierten Hersteller von Verbandmitteln und Wundauflagen unterschrieben.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht in einem Schreiben an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach „dringenden gesetzlichen Handlungsbedarf bei der Wundversorgung im GKV-System“. Beim Nutzennachweis für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ müsse kurzfristig im Versorgungsgesetz I eine Fristverlängerung sowie konkrete Vorgaben an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zu den Verfahrens- und Evidenzforderungen getroffen werden. So sollen negative Folgen für Menschen mit chronischen Wunden nach dem aktuellen Stichtag 2. Dezember 2023 verhindert werden. Den „Brandbrief“ an den Minister haben neben dem BVMed-Vorstandsvorsitzenden Dr. Meinrad Lugan und BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll auch neun CEOs der im BVMed organisierten Hersteller von Verbandmitteln und Wundauflagen unterschrieben.

Hintergrund ist, das für sogenannte „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ künftig ein Bewertungsverfahren durchgeführt werden muss, bevor sie durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erstattet werden. Der G-BA hat bislang jedoch keine auf die Wundversorgung angepassten Evidenzkriterien für die erstattungsrelevanten Nutzennachweise definiert. Ebenso fehlt im Gesetz ein verbindlicher Beratungsanspruch der Hersteller beim G-BA. Betroffen von der neuen Regelung ist eine Vielzahl von Produkten wie etwa silber- oder PHMB-haltigen Wundauflagen, die bislang erstattungsfähig waren. Nach Einschätzung des BVMed sind rund 400 Produkte betroffen, für die ein Bewertungsverfahren zur Aufnahme in die Anlage V der geänderten Arzneimittel-Richtlinie erforderlich wird.

Handele der Gesetzgeber nicht, sei absehbar, dass anerkannte, bewährte sowie auf randomisierten kontrollierten Studien basierende Wundauflagen ab dem 2. Dezember 2023 nicht mehr für die Versorgung der chronisch kranken Wundpatient:innen zur Verfügung stehen. Dies werde nach Angaben der BVMed-Expert:innen dramatische Folgen haben:

  • Durch den Wegfall entsprechender antimikrobieller Wundversorgungsprodukte werden durch den absehbar höheren Einsatz oraler Antibiotikatherapien die entsprechenden Resistenzen deutlich steigen.
  • Ohne den zukünftigen Einsatz der etablierten Wundauflagen mit antimikrobieller Wirkung wird die Anzahl von stationären Aufenthalten unvermeidlich steigen.
  • Außerdem wird der Wegfall insbesondere von antimikrobiellen Wundauflagen zu einer zusätzlichen Belastung der Pflege führen

Der BVMed fordert folgende Schritte, um das zu erwartende Defizit in der Wundversorgung zu vermeiden:

  1. Konkrete und für den Versorgungsbereich adäquate Vorgaben an den G-BA hinsichtlich der Verfahrens- und Evidenzanforderungen, um die großen Unsicherheiten aller Betroffenen über die Erstattungsfähigkeit einer Vielzahl von Produkten zu klären.
  2. Verlängerung der Übergangsfrist und Stichtagsregelung für Bestandsprodukte, damit der G-BA innerhalb dieser Zeitspanne die ausstehenden Vorgaben zum Verfahren und zu den Evidenzanforderungen definieren sowie ein verlässliches, praxistaugliches System etablieren kann.
  3. Politische Umsetzung im Versorgungsgesetz I, um Maßnahmen kurzfristig und rasch einbringen zu können.
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) BVMed | Michelle Klee
14.04.2023

BVMed: Neue Infoblätter zum Umweltrecht

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat weitere Infoblätter zu umweltrechtlichen Vorgaben veröffentlicht. Mit den Blättern zu beispielsweise dem Batteriegesetz oder dem Elektrogeräte-Recht unterstützt der Verband Medizintechnik-Unternehmen bei der Umsetzung des Umweltrechts. Der kostenfreie BVMed-Service gibt einen Überblick zu den Anwendungsbereichen und entstehenden Pflichten aus aktuell 14 unterschiedlichen Gesetzen und Verordnungen.

Europa soll der erste klimaneutrale Kontinent werden. Hierfür sind von der EU-Kommission rund 80 Initiativen geplant. Viele davon betreffen direkt oder indirekt die Medizintechnik-Branche. Als Unterstützung für die Einordnung des umfassenden Umweltrechts bietet der BVMed in Zusammenarbeit mit der Produktkanzlei eine Reihe an Infoblättern an. Neu hinzugekommen sind folgende Themen:

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat weitere Infoblätter zu umweltrechtlichen Vorgaben veröffentlicht. Mit den Blättern zu beispielsweise dem Batteriegesetz oder dem Elektrogeräte-Recht unterstützt der Verband Medizintechnik-Unternehmen bei der Umsetzung des Umweltrechts. Der kostenfreie BVMed-Service gibt einen Überblick zu den Anwendungsbereichen und entstehenden Pflichten aus aktuell 14 unterschiedlichen Gesetzen und Verordnungen.

Europa soll der erste klimaneutrale Kontinent werden. Hierfür sind von der EU-Kommission rund 80 Initiativen geplant. Viele davon betreffen direkt oder indirekt die Medizintechnik-Branche. Als Unterstützung für die Einordnung des umfassenden Umweltrechts bietet der BVMed in Zusammenarbeit mit der Produktkanzlei eine Reihe an Infoblättern an. Neu hinzugekommen sind folgende Themen:

  • Batteriegesetz (BattG)
  • Einwegkunststoff-Kennzeichnungs-Verordnung & -Verbotsverordnung (EWKKennzV & EWKVerbotsV)
  • Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
  • Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektroStoffV)
  • Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung
  • F-Gas-Verordnung
  • Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POP-VO)
  • Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH-VO)

Die Infoblätter decken folgende Inhalte ab:

  • Name und Verkündungsstand des Rechtsaktes
  • Hintergrundinformationen (beispielsweise die Umsetzung des europäischen Rechts durch nationale Rechtsakte)
  • Beschreibung von Anwendungsbereich und Ausnahmen
  • Beschreibung von Betroffenheit/Rollen
  • Stichpunkte zu den Pflichten
  • Aktuelle Entwicklungen (beispielsweise laufende Gesetzgebungsverfahren oder Ankündigungen in Arbeitsprogrammen)
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.