From the Sector

Reset
806 results
22.09.2021

Mitgliederversammlung des Deutschen Textilreinigungs-Verbandes (DTV)

  • Beate Schäfer folgt Friedrich Eberhard als neue DTV-Verbandspräsidentin

Die Mitglieder des Deutschen Textilreinigungs-Verbandes e.V. (DTV) haben auf ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung am 18.09.2021 turnusgemäß das Präsidium und die Verbandsspitze neu gewählt. Präsident Friedrich Eberhard trat nicht erneut zur Wahl an und beendete damit seine 14-jährige erfolgreiche Amtszeit. Einstimmig votierten die DTV-Mitglieder einstimmig für die bisherige Vizepräsidentin Beate Schäfer als neue Präsidentin des Verbandes. Sie wird ihr Amt zum Jahreswechsel antreten. Das Resümee aus der Mitgliederversammlung: Friedrich Eberhard ist es gelungen, einen geeinten und gestärkten Verband zu übergeben, der bestens für die Themen der Zukunft aufgestellt ist.

  • Beate Schäfer folgt Friedrich Eberhard als neue DTV-Verbandspräsidentin

Die Mitglieder des Deutschen Textilreinigungs-Verbandes e.V. (DTV) haben auf ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung am 18.09.2021 turnusgemäß das Präsidium und die Verbandsspitze neu gewählt. Präsident Friedrich Eberhard trat nicht erneut zur Wahl an und beendete damit seine 14-jährige erfolgreiche Amtszeit. Einstimmig votierten die DTV-Mitglieder einstimmig für die bisherige Vizepräsidentin Beate Schäfer als neue Präsidentin des Verbandes. Sie wird ihr Amt zum Jahreswechsel antreten. Das Resümee aus der Mitgliederversammlung: Friedrich Eberhard ist es gelungen, einen geeinten und gestärkten Verband zu übergeben, der bestens für die Themen der Zukunft aufgestellt ist.

Bis zum 31. Dezember 2021 bleiben Friedrich Eberhard als Präsident und Beate Schäfer als Vizepräsidentin im Amt. Zum 1. Januar 2022 wird Beate Schäfer die Spitzenposition im DTV übernehmen.Beate Schäfer ist Inhaberin und Geschäftsführerin der Schäfer Mietwäsche Service GmbH. Viele Jahre lang engagierte sie sich aktiv im Fachverband Textilpflege FATEX, dem Baden-Württembergischen Mitgliedsverband und amtierte dort auch als Präsidentin. Dem DTV Präsidium gehört sie seit 2015 an und ist dort seit 2016 Vizepräsidentin.

Mitgliederversammlung wählte weitere Präsidiumsmitglieder

Darüber hinaus wurden auch die weiteren DTV-Präsidiumsmitglieder einstimmig von den Mitgliedern gewählt:
• Henrik Bier (Waschbär GmbH, Mühlhausen)
• Reiner Heinrichs (MEWA Textil-Service AG & Co. Management OHG, Wiesbaden)
• Joachim Krause (CHMS GmbH & Co. KG, Rödental)
• Dr. Thomas Neyers (ALSCO Berufskleidungs-Service GmbH, Köln)
• Anja Seidel (SEIDEL GmbH, Garbsen)
• Holger Schäfer (Textilreinigung Holger Schäfer, Beverungen)
• Richard Sterr (Wäscherei-Reinigung Sterr & Achternbusch GbR, München)

DTV-Jahreskongress war in diesem Jahr online

Am Vortag zur Mitgliederversammlung hatte der DTV seinen Jahreskongress ebenfalls als Hybridveranstaltung organisiert. Das Veranstaltungs-Motto „Mutig und entschlossen zu neuen Ufern“ war von den Teilnehmenden positiv aufgenommen worden. Dazu hatte gab es spannende Beiträge: Der Autor und Führungskräfte-Coach Peter Holzer hatte einen Mut-machenden Beitrag mitgebracht, „Mut zur (Lebens-)Führung – selbstbestimmt und verantwortungsvoll“ und die beiden Präsidiumsmitglieder Henrik Bier und Dr. Thomas Neyers stellten ihre optimistischen Visionen für die Branchenzukunft vor. Um mehr Vielfalt im Unternehmen ging es der Gastrednerin Denise Hottmann, die für HR Diversity + Inclusion bei der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG. verantwortlich ist. Ihr Beitrag beleuchtete „Diversity – Theorie und Praxis“. Über die Ausbildungs-Initiativen des DTV wurde auch diskutiert.

Source:

Deutscher Textilreinigungsverband

20.09.2021

Warenbewertung und Teilwert-Abschreibung im Outfithandel

  • Neue BTE-Publikation über gesetzliche Grundlagen, Inventur- und Bewertungs-Verfahren mit vielen Praxisbeispielen

Jedes Jahr stellen sich bei und nach der Inventur viele Fragen nach einer angemessenen Warenbewertung und deren stichhaltiger Begründung. Aber noch nie war der richtige Umgang mit Teilwertabschlägen so relevant wie in diesem Jahr im Zusammenhang mit der Abrechnung der Corona-Überbrückungshilfe (ÜBH) III, bei der Warenwertverluste den erstattbaren Fixkosten zugerechnet werden konnten.

  • Neue BTE-Publikation über gesetzliche Grundlagen, Inventur- und Bewertungs-Verfahren mit vielen Praxisbeispielen

Jedes Jahr stellen sich bei und nach der Inventur viele Fragen nach einer angemessenen Warenbewertung und deren stichhaltiger Begründung. Aber noch nie war der richtige Umgang mit Teilwertabschlägen so relevant wie in diesem Jahr im Zusammenhang mit der Abrechnung der Corona-Überbrückungshilfe (ÜBH) III, bei der Warenwertverluste den erstattbaren Fixkosten zugerechnet werden konnten.

Das Konfliktpotenzial zwischen Einzelhändlern und Finanzämtern beruht bekanntermaßen darauf, dass eine niedrige Bewertung des aktuellen Warenbestandes zu einer vorübergehenden Schmälerung des Gewinns und somit auch der Steuerlast bzw. aktuell auch zu höheren erstattbaren Fixkosten bei der ÜBH III führt. Da es – im Gegensatz zum Anlagevermögen – keine klar fixierten Richtwerte für die Abschriftenhöhe bei Kleidung, Schuhen und Accessoires/Lederwaren gibt, reagieren Finanzbehörden bei hohen Abschriften seitens des Modehandels häufig misstrauisch. Andererseits schreibt das HGB allen Kaufleuten eine generell vorsichtige Bewertung ihrer Situation vor. Hinzu kommt auf beiden Seiten oftmals strukturelles Unwissen, z. B. über die modische Aktualität von Artikeln bei den Finanzbehörden oder die tatsächlichen Auswirkungen von Bewertungs-Entscheidungen auf Handelsseite. So führt ein generell überhöhter Ansatz bei den Teilwertabschreibungen z. B. nur einmalig zu Steuervorteilen.

Um Unternehmen des Bekleidungs-, Schuh- und Lederwarenhandels, aber auch Steuerberatern und Finanzbehörden verständliche Anhaltspunkte für eine objektive und nachvollziehbare Warenbewertung zu geben, hat der BTE die aktuell erschienene Publikation „Warenbewertung und Teilwert-Abschreibung im Outfit-Handel – gesetzliche Grundlagen, Inventur- und Bewertungsverfahren, Auswirkungen, Praxisbeispiele“ erstellt. Auf 84 Seiten werden, ausgehend von den handels- und steuerrechtlichen Grundlagen sowie geltenden Bewertungsprinzipien, die folgenden Punkte praxisnah und anhand vieler Beispiele ausführlich dargestellt:

  • mögliche Inventur- und Bewertungsverfahren
  • Besonderheiten und Kriterien der Warenbewertung im Outfithandel
  • Teilwertabschläge in der Praxis nach Teilbranchen (DOB, HAKA, KIKO, Wäsche/Strümpfe, Heim- und Haustextilien, Sport, Schuhe)
  • Auswirkungen von Teilwertabschriften und Inventurdifferenzen auf GuV und Bilanz
  • Maßnahmen zur Durchsetzung von Teilwertabschlägen gegenüber dem Finanzamt

Ein Musterbrief von einem der beiden Autoren an das Finanzamt mit konkreten Empfehlungen zur realistischen Höhe von Teilwertabschlägen für einzelne Artikel der Outfitbranche – mit und ohne Berücksichtigung eines Corona-Effektes – rundet die Publikation ab. Autoren dieses Leitfadens sind die Unternehmensberater und Fach-Dozenten der LDT Nagold, Peter Anklam und Ulf Heitmann.

Hinweis: Der Titel aus der Fachreihe BTE-Praxiswissen Textil | Schuhe | Lederwaren kann bestellt werden im BTE-Webshop unter www.bte.de (Rubrik: Publikationen), wo auch das Inhaltsverzeichnis und Leseproben einsehbar sind. Oder per E-Mail an itebestellungen@bte.de. Preis: 45,79 Euro zzgl. Versand für die Print-Version bzw. 42,06 Euro für die PDF-Variante; jeweils zzgl. 7% MwSt. EHV-Mitglieder erhalten unter Angabe ihrer EHV-Mitgliedsnummer einen Nachlass in Höhe von 20 Prozent!

Source:

BTE / BDSE / BLE

15.09.2021

EURATEX Vision on the EU Strategy for Sustainable Textiles

EURATEX published their vision on the EU Strategy on Sustainable Textiles, reflecting the views of the European textiles and apparel industry. The goal is to promote a competitive and sustainable industry. to do so, wanting to be a global leader on sustainable textiles, the efficiency of the industry must be increase as well as the global market share.

The enclosed document presents 15 action points on how to achieve these targets.

EURATEX published their vision on the EU Strategy on Sustainable Textiles, reflecting the views of the European textiles and apparel industry. The goal is to promote a competitive and sustainable industry. to do so, wanting to be a global leader on sustainable textiles, the efficiency of the industry must be increase as well as the global market share.

The enclosed document presents 15 action points on how to achieve these targets.

More information:
Euratex Sustainability
Source:

Euratex

15.09.2021

DNFI Award Jury 2021 started its work

The Discover Natural Fibres Initiative (DNFI) will announce the winner of the Innovation in Natural Fibre Research Award soon. The aim of the award is to raise awareness of the achievements of the natural fibers sector by recognizing innovative and progressive work by people and institutions at the level of production and use of natural fibers. The closing date for applications was September 10.

Interest in the award was high again in 2021, indicating that research in fields involving natural fibres is robust. The applications that were received reveal a fascinating array of projects, new topics, and both private and public sector funding for natural fibre research.

There are seven finalists, and final judging is underway. The winner of the 2021 Award will be announced in early October.

The Discover Natural Fibres Initiative (DNFI) will announce the winner of the Innovation in Natural Fibre Research Award soon. The aim of the award is to raise awareness of the achievements of the natural fibers sector by recognizing innovative and progressive work by people and institutions at the level of production and use of natural fibers. The closing date for applications was September 10.

Interest in the award was high again in 2021, indicating that research in fields involving natural fibres is robust. The applications that were received reveal a fascinating array of projects, new topics, and both private and public sector funding for natural fibre research.

There are seven finalists, and final judging is underway. The winner of the 2021 Award will be announced in early October.

The seven finalists for the 2021 Award fall into several broad categories, including traceability and the measurement of environmental impacts of natural fibres, the use of natural fibres in manufacturing biodegradable composites, and new or expanded uses for natural fibre materials. Researchers and institutions located in Australia, India, Republic of Korea, and Switzerland are among the finalists for the 2021 award.

More information:
DNFI DNFI award
Source:

DNFI

15.09.2021

REACH4Textiles: Better market surveillance for textile products

The REACH4texiles project just kicked off. Funded by the European Commission, it aims at exploring solutions for fair and effective market surveillance on textile products.

Every year, about 28 billion of garments circulate across Europe, 80% of which are imported from outside the EU and its jurisdiction.
 
Inevitably, such huge volumes pose enormous challenges for market surveillance authorities which are called to ensure that uncompliant dangerous products are kept away from the EU citizens.

The European Union has the world most comprehensive chemical legislation which is set to protect consumers, the environment and, theoretically, even the competitiveness  of the business.

Such EU chemical legislation evolves constantly, increasing scope and ambition. New restrictions impact authorities and sectors like the European textile value chain and generate new costs for all actors.

Evidence suggests that such advanced regulatory framework is not completed with an equally advanced or effective EU-wide control system capable of ensuring compliance, especially in the case of imported products.

The REACH4texiles project just kicked off. Funded by the European Commission, it aims at exploring solutions for fair and effective market surveillance on textile products.

Every year, about 28 billion of garments circulate across Europe, 80% of which are imported from outside the EU and its jurisdiction.
 
Inevitably, such huge volumes pose enormous challenges for market surveillance authorities which are called to ensure that uncompliant dangerous products are kept away from the EU citizens.

The European Union has the world most comprehensive chemical legislation which is set to protect consumers, the environment and, theoretically, even the competitiveness  of the business.

Such EU chemical legislation evolves constantly, increasing scope and ambition. New restrictions impact authorities and sectors like the European textile value chain and generate new costs for all actors.

Evidence suggests that such advanced regulatory framework is not completed with an equally advanced or effective EU-wide control system capable of ensuring compliance, especially in the case of imported products.

The REACH4texiles project aims at exploring solutions for fair and effective market surveillance on textile products; it pools together the key actors to address three objectives:

  • Keep non-compliant products away from the single market.
  • Increase skills and knowledge.
  • Support a Network addressing chemicals in textiles and applying the EU regulation 2019/1020

The 2 years project will share best practices, identify efficient approaches against non-compliant products, offer training and support for a more effective surveillance and for level playing field.

The project welcomes collaboration with concerned authorities across the EU Member States.

Details:

A well-functioning EU market surveillance system is an essential prerequisite to protect citizen, the environment and competitiveness of responsible business. When it comes to textiles, the broad range of products, the large set of REACH subjected chemicals used in textiles as well as industrial strategies like fast fashion make this a challenging task.

Challenges may include lack of resources, difficulties in identifying higher risk products, cost and management of chemical tests, lack of test methods and knowledge of best practices. These challenges are yet likely to increase with the upcoming REACH restrictions and the growth of e-commerce.

Because of this, products that do not comply with REACH regulations encounter today little or no barriers to enter the market. This creates not only a health risk for Europeans but also undermines the competitivity of responsible businesses that take all necessary measures to comply with these regulations.

Addressing the challenges requires more knowledge at market surveillance and stronger collaboration between these authorities, the textile and clothing industry and testing laboratories. More knowledge about the identification of risk baring textile products and REACH chemicals likely to be used in these products, suitable test methods and strategies such as fast screening on REACH chemicals, trustworthiness of labels, etc can increase the effectiveness of market surveillance considerably.

The REACH4Textiles first objective (keep non-compliant products away from the EU Market) will be pursued by increasing knowledge on market surveillance functioning by and working on a risk-based approach to identify products at higher risk.

The second objective supports a network to address the specificities of chemicals in textiles with market surveillance authorities and involving other relevant stakeholders. The third objective focuses on sharing knowledge with market surveillance actors on textile products and suitable test methodologies.

Supported by the European Commission DG Growth, the project team is coordinated by the Belgian test and research center Centexbel and include the European Textiles and Apparel industry confederation, EURATEX, the German national textile and fashion association Textile und Mode, t+m, the Italian association Tessile e Salute. Several other European industry associations and national authorities are welcomed to become involved through the project activities.   

More information:
Euratex market surveillance Import
Source:

Euratex

14.09.2021

JEC Forum DACH - Conference schedule

  • JEC Forum DACH: a primising agenda highlighting composites innovatioon in the region

September 7, 2021 - JEC Forum DACH's primary goal is to promote the region DACH area's dynamic composites ecosystem through a promising program that includes conferences, startup competition, and awards. The first edition of the JEC DACH Forum, unique in its format and content, will occur in the Forum of Messe Frankfurt from November 23 to 24, 2021.

For two days, the JEC Forum DACH program will offer the opportunity to exchange and learn about the current and future developments of Composites in the DACH region through a rich program of conferences, the JEC Composites Startup Booster, and the JEC-AVK Awards. JEC Forum DACH will include pre-arranged Business Meetings between sponsors and attendees as well as sponsors' workshops. Advance registration is required to attend this forum that expects to gather 500 participants.

Conferences, keynotes and market overview

  • JEC Forum DACH: a primising agenda highlighting composites innovatioon in the region

September 7, 2021 - JEC Forum DACH's primary goal is to promote the region DACH area's dynamic composites ecosystem through a promising program that includes conferences, startup competition, and awards. The first edition of the JEC DACH Forum, unique in its format and content, will occur in the Forum of Messe Frankfurt from November 23 to 24, 2021.

For two days, the JEC Forum DACH program will offer the opportunity to exchange and learn about the current and future developments of Composites in the DACH region through a rich program of conferences, the JEC Composites Startup Booster, and the JEC-AVK Awards. JEC Forum DACH will include pre-arranged Business Meetings between sponsors and attendees as well as sponsors' workshops. Advance registration is required to attend this forum that expects to gather 500 participants.

Conferences, keynotes and market overview

JEC Forum DACH will feature cutting-edge live conferences with exclusive keynotes organized by the AVK.
The composites industry provides a significant impetus, e.g. in its process technologies for hybrid structures or integrated manufacturing and modern mobility or new materials in the booming construction sector. There's been an increasing number of marketable ideas for recycling and sustainability solutions. Furthermore, an exclusive report on current market developments in the European composites market will be delivered.

JEC Forum DACH will also feature a fulfilling conference program with experts from the industry giving insights on the latest developments in high-performance composite technologies and applications.

Each day of the forum will be broken down as-is:
•    Two keynote speeches led by one or two high profile experts
•    Conferences/technical presentations
•    Workshops and Business Meetings

Please find the program of the conference attached.

Source:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

Delegationen der GRÜNEN aus sächsischem Landtag und Europaparlament besuchen Sächsisches Textilforschungsinstitut (c) STFI
Bereits am 02.09. besuchte der Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Sven Schulze (Mitte), das STFI, um sich bei einem Rundgang mit dem Geschäftsführenden Direktor, Andreas Berthel (rechts) und der zukünftigen Geschäftsführerin, Dr. Heike Illing-Günther (links), ein Bild von den vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am Institut zu machen.
09.09.2021

Politischer Besuch am STFI

  • Delegationen der GRÜNEN aus sächsischem Landtag und Europaparlament besuchen Sächsisches Textilforschungsinstitut

Die Bundestagswahl 2021 rückt näher und Politiker:innen aus Bund und Ländern sind aktiv in ihrem Wahlkampf unterwegs. Schlagworte wie Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Umweltschonung, Kreislaufwirtschaft und Innovation finden sich in den Programmen vieler Parteien wieder und sind wichtiger Bestandteil so mancher Zukunftsvision. Das Thema Forschung spielt dabei oft eine tragende Rolle.

  • Delegationen der GRÜNEN aus sächsischem Landtag und Europaparlament besuchen Sächsisches Textilforschungsinstitut

Die Bundestagswahl 2021 rückt näher und Politiker:innen aus Bund und Ländern sind aktiv in ihrem Wahlkampf unterwegs. Schlagworte wie Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Umweltschonung, Kreislaufwirtschaft und Innovation finden sich in den Programmen vieler Parteien wieder und sind wichtiger Bestandteil so mancher Zukunftsvision. Das Thema Forschung spielt dabei oft eine tragende Rolle.

Das Sächsische Textilforschungsinstitut e. V. (STFI) empfing in dieser Woche gleich zwei Mal politischen Besuch. Am 07.09. stattete die Europa-Parlaments-Abgeordnete Anna Cavazzini (DIE GRÜNEN/EFA) dem renommierten Forschungsinstitut einen Besuch ab. Als Vorsitzende des Binnenmarktausschusses des Europäischen Parlaments wirkt Sie an Gesetzesvorschlägen zum Europäischen Green Deal mit. Dafür sucht Sie den Austausch mit Expert:innen und Stakeholdern. Zudem wollte Cavazzini, welche selbst in Chemnitz studierte, mit dem Termin auch Sichtbarkeit für die innovative Arbeit in Sachsen erzeugen. Am STFI konnte Sie sich einen Überblick zu den Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der Textilbranche verschaffen. Bei der Präsentation des Institutes wurde der Fokus auf erfolgreiche, zum Teil internationale, nachhaltige und „grüne“ Projekte gelegt. Themen rund um alternative Rohstoffquellen und nachwachsende Rohstoffe für Hochleistungs- und Chemiefasern waren ebenso Gegenstand der Vorstellung. Ob Fassaden-, Dach- und Gleisbettbegrünungen oder Pflanzeninseln: in diesen Bereichen hat das Sächsische Textilforschungsinstitut seit vielen Jahren immer wieder innovative Projekte initiiert, die durch den Transfer von Forschungsergebnissen zum Teil auch den Weg auf den Markt gefunden haben. Im Anschluss fand in der „Textilfabrik der Zukunft“, einem der Forschungs- und Versuchsfelder am STFI, eine angeregte Diskussion über Urban Farming, CE-Zertifizierung, Energieeffizienz und Verbraucherschutz zwischen der Abgeordneten Anna Cavazzini und der zukünftigen Geschäftsführenden Direktorin, Dr. Heike Illing-Günther sowie weiteren Mitarbeitern des STFI statt.

Einen Tag darauf, am 08.09., empfing das STFI eine Delegation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN des sächsischen Landtages. Als Abschluss einer Klausurtagung am 7. und 8. September besuchten die Abgeordneten in kleinen Gruppen lokale Einrichtungen, Initiativen und Institutionen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Forschung und Wirtschaft. Das Sächsische Textilforschungsinstitut durfte sich dabei auf die Fraktionsvorsitzende Franziska Schubert und den Wirtschaftspolitischen Sprecher Gerhard Liebscher freuen. Wie schon am Vortag konnten hier interessante Gespräche zu den Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Prüfung, Zertifizierung und Innovation in der Forschung geführt werden. Zu Beginn wurde das Institut vorgestellt, im Anschluss daran fand ein kleiner Rundgang durch ausgewählte Technika des STFI statt.

In der vergangenen Woche konnte auch der Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Sven Schulze, welcher bereits seit Oktober 2020 im Amt ist, seinen Antrittsbesuch am Sächsischen Textilforschungsinstitut durchführen. Coronabedingt musste dieser immer wieder verschoben werden. Bei einem Rundgang am 02.09. lernte er die Arbeiten des Institutes im Bereich technischer Textilien, Vliesstoffe, textiler Leichtbau Veredlung und Digitalisierung kennen und zeigte sich beeindruckt von der Vielseitigkeit der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am STFI. Die gute Kooperation der Forschungseinrichtung mit der Stadt soll auch unter Sven Schulze fortgeführt werden.

Source:

Sächsische Textilforschungsinstitut e.V.

© Textil vernetzt
08.09.2021

Textil- und Modeindustrie: KMU investieren verstärkt in Digitalisierung

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt begleitet mittelständische Unternehmen bereits im vierten Jahr bei der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien. Seit seinem Start im November 2017 hat Textil vernetzt 62 Praxis-Projekte mit 60 Mittelständlern umgesetzt und davon im letzten Jahr 14 Projekte erfolgreich abgeschlossen. Wie gemeinsam die digitale Transformation gemeistert werden kann, wurde auf der vierten, hybrid durchgeführten Fachtagung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vorgestellt.

Das Corona-Virus wirkt als Technologie-Turbo. Unternehmen und Beschäftigte sind technisch deutlich besser ausgestattet als vor der Krise. Das ist das Fazit des Resilienz-Checks, einer GfK-Befragung im Auftrag von Microsoft Deutschland und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber (BDA). Demnach sagen 48 Prozent der Befragten, dass die Software-Ausstattung in ihrem Unternehmen ausgebaut wird. Aufgrund der Krise mussten 67 Prozent der Organisationen sich an neue Arbeitsweisen gewöhnen, was auch dazu führte, dass 53 Prozent der Unternehmen insgesamt flexibler arbeiteten.

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt begleitet mittelständische Unternehmen bereits im vierten Jahr bei der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien. Seit seinem Start im November 2017 hat Textil vernetzt 62 Praxis-Projekte mit 60 Mittelständlern umgesetzt und davon im letzten Jahr 14 Projekte erfolgreich abgeschlossen. Wie gemeinsam die digitale Transformation gemeistert werden kann, wurde auf der vierten, hybrid durchgeführten Fachtagung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vorgestellt.

Das Corona-Virus wirkt als Technologie-Turbo. Unternehmen und Beschäftigte sind technisch deutlich besser ausgestattet als vor der Krise. Das ist das Fazit des Resilienz-Checks, einer GfK-Befragung im Auftrag von Microsoft Deutschland und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber (BDA). Demnach sagen 48 Prozent der Befragten, dass die Software-Ausstattung in ihrem Unternehmen ausgebaut wird. Aufgrund der Krise mussten 67 Prozent der Organisationen sich an neue Arbeitsweisen gewöhnen, was auch dazu führte, dass 53 Prozent der Unternehmen insgesamt flexibler arbeiteten.

„Die Digitalisierung ist gekommen, um zu bleiben und verändert den Alltag in Unternehmen enorm. Die veränderte Arbeitswelt verlangt Arbeitnehmern wie Arbeitgebern in ihrer Dynamik und Komplexität viel Flexibilität ab. Wie in vielen Lebensbereichen ist auch an dieser Stelle Zusammenhalt gefragt.“, so Anja Merker, Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Textil vernetzt.

Wie Unternehmen von der digitalen Transformation wirtschaftlich profitieren, Chancen erkennen und Herausforderungen meistern, diskutierten die Unternehmer Olaf Thiel von Delta T. und Jan Baden von druckprozess gemeinsam mit Frederik Cloppenburg, Leiter des Textil vernetzt-Schaufensters am Institut für Textiltechnik an der RWTH Aachen und Frank Siegel, Leiter Funktionsdruck und kundenindividuelle Fertigung am Sächsischen Textilforschungsinstitut. Neugierig bleiben, aktiv Unterstützung suchen und damit zusätzliche Innovationskraft ins Haus holen, ist das Fazit der Gesprächsrunde.

„Cloud Computing und Cyber Security sind wesentliche Bestandteile einer guten Digitalisierungsstrategie“, so Roland Hallau, Fachkoordinator IT-Sicherheit im Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen gehe es darum, zukunfts- und widerstandsfähig zu bleiben. Welche Hilfe hierbei Künstliche Intelligenz bietet, welche Daten Unternehmen für ihre ersten KI-Anwendungen nutzen können und was die Daten wert sind, wurde zum Abschluss der Fachtagung gezeigt.

Source:

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.

(c) INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry
07.09.2021

INDA Announces the 2021 RISE® Innovation Award Finalists

  • Innovations in Protection, Efficiency and Engineered Fabrics

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the three finalists for the prestigious RISE® Innovation Award during the 11th edition of the Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics Conference, (RISE®) to be held virtually September 28-30, 2021.  The award recognizes novel innovations in the nonwovens industry that creatively use next-level science and engineering principles to solve material challenges and expand the usage of nonwovens and engineered fabrics. These three finalists will present their innovative material science solutions as they compete for the RISE® Innovation Award.

  • Innovations in Protection, Efficiency and Engineered Fabrics

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the three finalists for the prestigious RISE® Innovation Award during the 11th edition of the Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics Conference, (RISE®) to be held virtually September 28-30, 2021.  The award recognizes novel innovations in the nonwovens industry that creatively use next-level science and engineering principles to solve material challenges and expand the usage of nonwovens and engineered fabrics. These three finalists will present their innovative material science solutions as they compete for the RISE® Innovation Award.

Canopy Respirator
Canopy is an innovative respirator that is fully mechanical, non-electrostatic, with a filter designed for superior breathability while offering the wearer facial transparency. The breakthrough respirator features 5.5mm water column resistance at 85 liters (3 cubic feet) per minute, 2-way filtration, and a pleated filter that contains over 500 square centimeters of surface area. The patented Canopy respirator resists fluids, and eliminates fogging of eyeglasses.  

Evalith® 1000 Series
Johns Manville’s innovative Alpha Binder is a formaldehyde-free, high bio-carbon content, toxic-free binder formulation ideal for carpet mat applications. Alpha Binder eliminates monomer and polymer synthesis, uses a bio-degradable catalyst, and requires 70% less water in manufacturing. The resulting glass mats made of Alpha Binder are named “Evalith 1000” and reduces energy consumption during manufacturing by over 70% compared to alternative petroleum-based binders. Evalith 1000 was commercialized in North America in 2020.

Fiber Coated, Heat Sealable, Breathable, Hybrid Membrane, Fabric Protection
TiGUARD protective fabric is a construction of monolithic or hybrid imperious/moisture eliminating membranes with a surface covered with micro-fiber. This nonwoven product is a multi-layer all polyester fabric specifically for chemical and microbial protective fabrics, products, and garments. It is constructed of compatible heat seal-able materials which lend themselves to high-speed heat seal-able production and ultimately automated manufacture of garments without sewing. It is a combination of a densely flocked polyester fiber surface on polyester membrane supported by polyester scrim.
Virtual RISE™ conference attendees include technology scouts and product developers in the nonwoven/engineered fabrics industry seeking new developments to advance their businesses. These attendees will electronically vote for the recipient of the 2021 RISE® Innovation Award, on Wed. Sept. 29th. The winner will be announced Thurs., Sept. 30th.

The conference program will cover timely and relevant industry topics including: Material Science Developments for Sustainable Nonwovens; Increasing Circularity in Nonwovens; Market Intelligence & Economic Insights; Promising Innovations in Nonwovens; Process Innovations in Nonwovens; Material Innovations in Nonwovens;  the full program can be viewed on the link: https://www.riseconf.net/conference.php

More information:
INDA nonwovens
Source:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

06.09.2021

Textile and apparel industry alliance closer to an international microfibre shedding standard

A sector alliance that was formed to tackle issues relating to microplastics has completed the next phase of its project to develop a harmonised industry standard for the supply chain. The Cross Industry Agreement (CIA) has revealed the results of a fibre fragmentation trial that has been carried out in advance of establishing a CEN Standard (from the European Committee for Standardization). Once confirmed, the standard will also become an ISO standard under the Vienna Agreement, providing apparel manufacturers and policy makers with a vital tool as part of wider work to reduce microfibre shedding into the environment.

A sector alliance that was formed to tackle issues relating to microplastics has completed the next phase of its project to develop a harmonised industry standard for the supply chain. The Cross Industry Agreement (CIA) has revealed the results of a fibre fragmentation trial that has been carried out in advance of establishing a CEN Standard (from the European Committee for Standardization). Once confirmed, the standard will also become an ISO standard under the Vienna Agreement, providing apparel manufacturers and policy makers with a vital tool as part of wider work to reduce microfibre shedding into the environment.

In 2018, five industry organisations agreed to join forces to proactively tackle the issue of microplastics, and signed the Cross Industry Agreement. The initial signatories were European industry associations that represent the European and global value chains of garments and their associated maintenance – the International Association for Soaps, Detergents and Maintenance Products (A.I.S.E.), European Man-Made Fibres Association (CIRFS), European Outdoor Group (EOG), EURATEX the European apparel and textile industry confederation, and the Federation of the European Sporting goods Industry (FESI). Together, the five organisations understood that the very first step to enable global action around the topic, was to agree a harmonised test method which would allow the collection and comparison of globally generated data, to aid the identification of solutions.

The microfibre shedding test method was developed thanks to the joint efforts and cooperation of experts from 28 European, American and Asian organisations; the result was handed over to CEN in 2020. Since then, representatives from the CIA have been working with CEN to fine tune details in order to meet the requirements for a CEN Standard. To verify the reproducibility of the method, the partners have carried out a round robin trial (RRT) to determine if the method could be replicated in different laboratories and produce similar results. 10 organisations participated in the RRT, which was co-ordinated by the CIA, sending fabric samples to all of the laboratories involved and then collecting and analysing the data.

The results from the RRT show statistically significant consistency, both within and between participating laboratories, which demonstrates that the method is both repeatable in the same setting and reproducible in other laboratories.

The CIA has submitted the results of the RRT to CEN, with the intention that the CEN Standard is confirmed in the near future. Once that has happened, it will be promoted throughout the apparel industry and will become a key tool for researchers, businesses and governments as they accelerate efforts to reduce microfibre shedding associated with garment production.

Source:

Euratex

Zuse-Gemeinschaft fordert mehr Innovationen im Mittelstand (c) Zuse-Gemeinschaft
03.09.2021

Zuse-Gemeinschaft fordert mehr Innovationen im Mittelstand

Um aktuelle und künftige Herausforderungen zu meistern, benötigt Deutschland vermehrt Innovationen in der Industrie. Das gilt insbesondere für den Mittelstand. Die maßgeblichen Parteien haben einen zentralen Hebel dafür erkannt: Die verstärkte Förderung des Forschungstransfers. Diese muss effizient dort ausgebaut werden, wo die Wirkung für zukunftsweisende Innovationen am stärksten ist, fordert die Zuse-Gemeinschaft.

Während sich deutsche Großunternehmen, u.a. im Automobilbereich, mit zum Teil hohen Gewinnen im ersten Halbjahr 2021, in sehr gutem Zustand befinden, hat die Corona-Krise bei anderen Firmen, gerade bei zahlreichen Mittelständlern, zu finanziellen Einschnitten geführt, begleitet von einer Minderung der Eigenkapitalbasis. Laut einem aktuellen Bericht von KfW Research gilt es sicherzustellen, dass Umsatzeinbußen aus der Corona-Krise die Innovationsaktivitäten nicht nachhaltig ausbremsen.

Um aktuelle und künftige Herausforderungen zu meistern, benötigt Deutschland vermehrt Innovationen in der Industrie. Das gilt insbesondere für den Mittelstand. Die maßgeblichen Parteien haben einen zentralen Hebel dafür erkannt: Die verstärkte Förderung des Forschungstransfers. Diese muss effizient dort ausgebaut werden, wo die Wirkung für zukunftsweisende Innovationen am stärksten ist, fordert die Zuse-Gemeinschaft.

Während sich deutsche Großunternehmen, u.a. im Automobilbereich, mit zum Teil hohen Gewinnen im ersten Halbjahr 2021, in sehr gutem Zustand befinden, hat die Corona-Krise bei anderen Firmen, gerade bei zahlreichen Mittelständlern, zu finanziellen Einschnitten geführt, begleitet von einer Minderung der Eigenkapitalbasis. Laut einem aktuellen Bericht von KfW Research gilt es sicherzustellen, dass Umsatzeinbußen aus der Corona-Krise die Innovationsaktivitäten nicht nachhaltig ausbremsen.

Für die gemeinnützigen Institute der Zuse-Gemeinschaft ist die Projektförderung, neben der Auftragsforschung, anderen Kooperationen und Dienstleistungen, die zentrale Finanzierungsquelle. Daraus gehen Jahr für Jahr erfolgreiche Transferprojekte hervor, ohne dass die Institute institutionelle Bund-Länder-Förderung erhalten. „Die erfolgreiche, unabhängige Forschungsarbeit unserer Mitglieder auf Zukunftsfeldern wie Digitalisierung, Materialwissenschaften, Bioökonomie und Energiewende zeigt, wie durch gemeinnützige Industrieforschung der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die unternehmerische Praxis effizient gelingt“, unterstreicht der Präsident der Zuse-Gemeinschaft, Prof. Martin Bastian.

Projektförderung ausweiten
Unter dem Eindruck der Corona-Krise drohen solche Erfolge künftig in Gefahr zu geraten, wenn es mittelständischen Unternehmen an Mitteln für Forschung und Innovation fehlt. „Dazu darf es nicht kommen. Die Projektförderung muss deshalb ausgeweitet und verbessert werden“, fordert Bastian. Bestätigt sieht sich die Zuse-Gemeinschaft durch die Ankündigung mehrerer Parteien im Bundestagswahlkampf, quer durch das politische Spektrum, erfolgreiche Programme wie das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und das Förderprogramm Innovationskompetenz INNO-KOM auszuweiten.

„Nach der Wahl gilt es, diese Ankündigungen in die konkrete Umsetzung zu bringen“, mahnt Bastian. Die Zuse-Gemeinschaft schlägt dafür u.a. einen eigenen Haushaltstitel für die gemeinnützige Industrieforschung vor.  „Als ersten Schritt dazu fordern wir die Richtlinie des Bundeswirtschaftsmini-steriums für das Programm INNO-KOM künftig in allen Bundesländern unabhängig von Kriterien der Strukturförderung für sämtliche Gebieten zu öffnen. Gemeinnützige Forschung für den Mittelstand gehört bundesweit gefördert“, betont Bastian.

Eine weitere zentrale Forderung der Zuse-Gemeinschaft: Fairness in der Forschungsförderung. Bei zahlreichen Vor-Ort Terminen machen Institute der Zuse-Gemeinschaft in diesen Tagen gegenüber Bundestagsabgeordneten auf ihre Anliegen ebenso wie auf ihre Forschungserfolge aufmerksam.

BVMed: Moderne Medizintechnologien in Wahlprogrammen sichern (c) BVMed | Darius Ramazani
Dr. Marc-Pierre Möll, BVMed-Geschäftsführer
01.09.2021

BVMed: Moderne Medizintechnologien in Wahlprogrammen sichern

Für 68 Prozent der Bevölkerung spielen Gesundheits- und Pflegepolitik eine große bis sehr große Bedeutung bei der Wahlentscheidung zur Bundestagswahl am 26. September 2021, das zeigt der „Wahlradar Gesundheit“. Für den Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) gehören die Förderung moderner Medizintechnologien und die nachhaltige Einbindung des technologischen Fortschritts zu einer Grundvoraussetzung für ein zukunftssicheres Gesundheitssystem und eine verbesserte Versorgung der Patient:innen. „Eine Analyse der Wahlprogramme zeigt: Die Bedeutung der Medizintechnik wird besser wahrgenommen. Das muss sich auch im neuen Koalitionsvertrag entsprechend wiederfinden“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Für 68 Prozent der Bevölkerung spielen Gesundheits- und Pflegepolitik eine große bis sehr große Bedeutung bei der Wahlentscheidung zur Bundestagswahl am 26. September 2021, das zeigt der „Wahlradar Gesundheit“. Für den Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) gehören die Förderung moderner Medizintechnologien und die nachhaltige Einbindung des technologischen Fortschritts zu einer Grundvoraussetzung für ein zukunftssicheres Gesundheitssystem und eine verbesserte Versorgung der Patient:innen. „Eine Analyse der Wahlprogramme zeigt: Die Bedeutung der Medizintechnik wird besser wahrgenommen. Das muss sich auch im neuen Koalitionsvertrag entsprechend wiederfinden“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Mit der Corona-Pandemie sind Medizinprodukte stärker ins Bewusstsein von Öffentlichkeit und Politik gerückt: „Keine Intensivmedizin ohne Beatmungsgeräte oder Medikamentenpumpen. Keine Hygiene ohne medizinische Schutzausrüstung und Desinfektiuonsprodukte. Kein Impfen ohne Spritzen und anderes medizinisches Zubehör. Das hat mittlerweile jeder verstanden. Entsprechend finden sich die Themen unserer MedTech-Branche auch in allen relevanten Wahlprogrammen“, so Möll.

Der BVMed erwartet deshalb, dass sich seine medizintechnischen Kernforderungen auch im Koalitionsvertrag für die neue Legislaturperiode wiederfinden werden. BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll nennt dazu folgende Beispiele:

  • Die Coronakrise hat gezeigt, dass Medizinprodukte systemrelevant sind. Um künftige Engpässe auszuschließen, brauchen wir auch digitale Lösungen, beispielsweise eine digitale Bestandsplattform versorgungskritischer Medizinprodukte und Arzneimittel.
  • Die Gesundheitswirtschaft ist ein Schlüsselmarkt. Forschung und Innovationen müssen besser gefördert werden, um die Chancen für Produktion und Arbeitsplätze in Deutschland zu nutzen und die Patient:innenversorgung weiter verbessern zu können.
  • Zu einem innovationsfreundlichen Klima gehören ein besserer Zugang der Unternehmen zu Forschungsdaten und ein Fast-Track-Verfahren für Medizinprodukte auch der höheren Klassen als Bestandteile einer umfassenden Digitalisierungs- und Datenstrategie.
  • Der Mittelstand als Kernstück der MedTech-Branche muss von bürokratischen Hemmnissen entlastet und besser gefördert werden. Dazu gehören pragmatische Lösungen für Bestands- und Nischenprodukte im Rahmen der neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung.
  • Neue Vergütungsmodelle müssen die Ergebnisqualität besser berücksichtigen und pflegeentlastende Technologien unterstützen.
  • Sektorengrenzen müssen besser überwunden und ambulante Therapien gefördert werden.
30.08.2021

The Renewable Carbon Initiative RCI is joining forces

  • From fossil to renewable materials: Members advocate policy analysis and focused implementation of the renewable carbon strategy

The members of the Renewable Carbon Initiative (RCI) (www.renewable-carbon-initiative.com), founded in September 2020, have joined forces to shape the transition from the fossil to the renewable age for the chemical and materials industry. This means spreading the concept of renewable carbon and developing new value chains based on renewable carbon as a feedstock.

In the meantime, several activities have started from which future members can benefit as well. First and foremost is the kick-off to comprehensive policy analysis. What influence will forthcoming regulation have on chemicals, plastics, and other materials? When and where should the renewable carbon idea be emphasized and referred to?

The policy analysis will examine pending policies in the European Union – and a later expansion to America and Asia is planned as well.

  • From fossil to renewable materials: Members advocate policy analysis and focused implementation of the renewable carbon strategy

The members of the Renewable Carbon Initiative (RCI) (www.renewable-carbon-initiative.com), founded in September 2020, have joined forces to shape the transition from the fossil to the renewable age for the chemical and materials industry. This means spreading the concept of renewable carbon and developing new value chains based on renewable carbon as a feedstock.

In the meantime, several activities have started from which future members can benefit as well. First and foremost is the kick-off to comprehensive policy analysis. What influence will forthcoming regulation have on chemicals, plastics, and other materials? When and where should the renewable carbon idea be emphasized and referred to?

The policy analysis will examine pending policies in the European Union – and a later expansion to America and Asia is planned as well.

A particular focus will be placed on upcoming policies and regulations and how they impact renewable carbon. The members are currently deciding on where to start specifically, but questions that may be considered are: What does the new climate law and the “Fit for 55-Package” mean for chemicals and materials? What can be expected from REACH and microplastics restrictions? How relevant is the “Sustainable Products Initiative” and the coming restrictions for Green Claims? Circular Economy, Zero Pollution and Sustainable Financing are keywords of the future European landscapes, which might become very concrete for chemistry and materials in the next few years. To what extent the concept of renewable carbon for materials is considered in policy already and how it could be further introduced in future legislation are two of the main questions investigated in the working group “Policy”.

This working group is open to all members of RCI. Policy experts provide the respective analysis as a foundation, organising discussions between members of the policy group and plan meetings with policymakers to introduce the Renewable Carbon concept.

Additional working groups have been created, one with a focus on communication, the other looking at the development of a renewable carbon label. In early September, a renewable carbon community will be launched as a starting point for even more interaction between the members, to discuss strategies, create new value chains and start project consortia.

The Renewable Carbon Initiative (RCI) is a dynamic and ambitious group of interested parties. Membership numbers have now more than doubled since the launch almost a year ago, with RCI now boasting 25 members, 6 partners and over 200 supporters. It welcomes all companies that are on the way to transform their resource base from fossil to renewable.

More information:
Renewable Carbon Initiative
Source:

nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH für RCI

30.08.2021

Lagebericht zum Deutschen Schuheinzelhandel

Anlässlich der Gallery SHOES&Fashion vom 29. bis 31. August 2021 legte Brigitte Wischnewski, Präsidentin BDSE Handelsverband Schuhe mit Sitz in Köln, den aktuellen Lagebericht zum deutschen Schuheinzelhandel vor. Nach ihren Aussagen gehört der stationäre Schuheinzelhandel zu den größten Corona-Verlierern:

Restart nach gravierenden Umsatzverlusten
Bereits im vergangenen Jahr hatten die Schuhgeschäfte laut Statistischem Bundesamt Umsatzeinbußen von rund 21 Prozent verkraften müssen. Damit verloren die Fachgeschäfte nach BDSE-Berechnungen im vergangenen Jahr ein Umsatzvolumen von 1,7 Mrd. Euro und fielen von 8 Mrd. Euro Jahresumsatz in 2019 auf 6,3 Mrd. Euro Ende 2020 zurück (jeweils zu Endverbraucherpreisen).

Anlässlich der Gallery SHOES&Fashion vom 29. bis 31. August 2021 legte Brigitte Wischnewski, Präsidentin BDSE Handelsverband Schuhe mit Sitz in Köln, den aktuellen Lagebericht zum deutschen Schuheinzelhandel vor. Nach ihren Aussagen gehört der stationäre Schuheinzelhandel zu den größten Corona-Verlierern:

Restart nach gravierenden Umsatzverlusten
Bereits im vergangenen Jahr hatten die Schuhgeschäfte laut Statistischem Bundesamt Umsatzeinbußen von rund 21 Prozent verkraften müssen. Damit verloren die Fachgeschäfte nach BDSE-Berechnungen im vergangenen Jahr ein Umsatzvolumen von 1,7 Mrd. Euro und fielen von 8 Mrd. Euro Jahresumsatz in 2019 auf 6,3 Mrd. Euro Ende 2020 zurück (jeweils zu Endverbraucherpreisen).

Auch im laufenden Jahr litten die Schuhhäuser massiv unter der Pandemie und den staatlich verordneten Geschäftsschließungen. Bis einschließlich Mai mussten sie geschlossen bleiben oder konnten nur unter erschwerten Bedingungen wie Click&Meet oder Click&Collect verkaufen. Wie ein Befreiungsschlag wirkte es, als die Corona-Maßnahmen dann endlich wieder gelockert wurden und ab Juni die Schuhgeschäfte in Deutschland wieder weitgehend normal öffnen durften. Der Nachholbedarf bei den Kunden war groß, so dass im Juni ein zweistelliges Umsatzplus erzielt werden konnte, was dem Schuhhandel - insbesondere mit Blick auf Liquidität und die Höhe der Warenbestände – die erhoffte Erleichterung verschaffte.
 
Umsätze noch deutlich unter dem Vorkrisenniveau
Die Vorkrisenumsätze sind jedoch noch lange nicht wieder erreicht. Auch die Kundenfrequenzen lassen noch zu wünschen übrig, insbesondere in den Einkaufsstraßen der großen Metropolen und in den Shopping-Zentren. Vor allem in den Großstädten fehlen nach wie vor internationale Touristen und Messebesucher, die dort üblicherweise für gewichtige Umsatzanteile gerade im hochgenrigen Schuhfachhandel sorgen. So melden die Schuhhäuser, je nach Standort, Lage und Geschäftsmodell, eine sehr unterschiedliche Entwicklung.

Durchschnittszahlen spiegeln daher in diesem Jahr zwar die grobe Linie wider, geben aber nur ein unzureichendes Bild der aktuellen Situation der einzelnen Unternehmen des Schuhhandels ab.
Per Ende Juni, und dies entspricht ja dem Halbjahresergebnis 2021, lag der stationäre Schuheinzelhandel 21,5 Prozent unter der entsprechenden Umsatzmarke von 2020. Laut amtlicher Umsatzstatistik erzielte der Schuhhandel damit nach dem Bekleidungshandel das zweitschlechteste Umsatzergebnis aller beim Statistischen Bundesamt ausgewerteten Einzelhandelsbranchen. Und im Vergleich zum 1. Halbjahr 2019, als die Schuhbranche noch nicht von Corona betroffen war, betrug der Umsatzrückgang nach BDSE-Berechnungen sogar fast 44 Prozent.
 
Lage beginnt sich langsam zu entspannen
Nach der Wiedereröffnung der Geschäfte im Juni brachten auch der Juli und die erste Hälfte des Augusts dem stationären Schuhhandel ein Umsatzplus. Zwar fielen die Wachstumsraten in diesen Wochen deutlich moderater aus als noch unmittelbar nach dem Ende des Lockdowns, aber zumindest sehen die Handelsunternehmen nun wieder Licht am Horizont. Zudem haben sie nach dem Wegfall der meisten Corona-Beschränkungen wieder Planungssicherheit und schöpfen, den Ankündigungen der Politik vertrauend, dass es keinen erneuten Lockdown des Handels mehr geben wird, neuen Mut.
 
Online mit kräftigem Wachstum
Abgesehen von kurzen und regional unterschiedlichen Öffnungsphasen – meist nur mit vorheriger Terminvereinbarung – lag das stationäre Geschäft in der Lockdown-Phase weitgehend darnieder. Kräftig wuchs dagegen in diesen Monaten der Onlinehandel. Nicht nur im Schuh-Versandhandel und bei den Online-Pure Playern, sondern auch im Multichannel-Schuhhandel mit stationärer DNA.  

Insgesamt hat die Pandemie der Marktanteilsverschiebung von Offline zu Online einen starken Schub verliehen. Mittlerweile wird bei einem Marktanteil von 35 Prozent etwa jeder dritte Schuh über irgendeinen der Online-Kanäle verkauft, die Online-Verkäufe des Multichannel-Handels eingeschlossen. Dass nach der Wiedereröffnung der Geschäfte die Verbraucher ihre Schuhe nun wieder stärker stationär einkaufen und in diesem Zuge die Online-Wachstumsraten abflachen, war zu erwarten. Dennoch kann davon ausgegangen werden, dass sich der Online-Marktanteil auch bei Schuhen auf einem deutlichen höheren Niveau einpendeln wird als in der Vor-Corona-Ära.
 
Mit vorsichtigem Optimismus in die nahe Zukunft
Der Schuhhandel blickt mit vorsichtigem Optimismus auf die kommenden Monate. Der BDSE erwartet einen weiterhin positiven Geschäftsverlauf in diesem Jahr, zumal die Konsumstimmung gut, Kaufkraft vorhanden und die Lust auf neue Mode und auf den Einkauf in den stationären Geschäften groß ist. Aktuell schwächeln die Besucherfrequenzen vielerorts zwar noch, da viele Menschen nach wie vor verunsichert sind und das Einkaufen mit Maske das Shopping-Erlebnis doch einschränkt. Aber sowohl die Kaufrate als auch die Einkaufbeträge der Kunden sind seit der Lockerung der Corona-Maßnahmen erfreulich gestiegen, was für eine nach wie vor hohe Attraktivität des stationären Schuhhandels spricht.

Der BDSE geht davon aus, dass es den Schuhgeschäften gelingt, einen größeren Teil der in den ersten fünf Monaten erzielten Umsatzverluste bis zum Jahresende wieder auszugleichen und die noch vorhanden Überläger deutlich abzubauen. Dies verlangt von den Unternehmen und deren Mitarbeitern größte Anstrengung. Auch darf es zu keiner gravierenden Verschlechterung der pandemischen Lage kommen, insbesondere wenn dies mit nochmaligen behördlichen Geschäftsschließungen verbunden wäre. Einen erneuten Lockdown, so Brigitte Wischnewski, würden die meisten Unternehmen des Schuheinzelhandels wohl nicht überleben.

 

More information:
Schuheinzelhandel BDSE
Source:

BDSE e.V.

(c) INDA
26.08.2021

INDA: “On-Demand” World of Wipes® 2021 Conference Program for purchase

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry announces “On-Demand” video access to presentations recorded from the 2021 World of Wipes® (WOW) International Conference held July 12-15 in Atlanta.  The high-quality program content includes sessions on: sustainability, market and consumer trends, industry policies and regulations, flushable wipes, and innovations in substrates, preservatives, and packaging.  It also includes the product presentations and announcement of the World of Wipes Innovation Award®  and of the presentation of the INDA Lifetime Technical Achievement Award.  Each speaker’s presentation is approximately 30-minutes in length and includes Q & A’s recorded live following the session. The On-Demand WOW program content is available for purchase and viewing for 90 days by visiting https://www.pathlms.com/inda/courses.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry announces “On-Demand” video access to presentations recorded from the 2021 World of Wipes® (WOW) International Conference held July 12-15 in Atlanta.  The high-quality program content includes sessions on: sustainability, market and consumer trends, industry policies and regulations, flushable wipes, and innovations in substrates, preservatives, and packaging.  It also includes the product presentations and announcement of the World of Wipes Innovation Award®  and of the presentation of the INDA Lifetime Technical Achievement Award.  Each speaker’s presentation is approximately 30-minutes in length and includes Q & A’s recorded live following the session. The On-Demand WOW program content is available for purchase and viewing for 90 days by visiting https://www.pathlms.com/inda/courses.

Professionals interested in advancing their knowledge of the multi-billion dollar wipes market sector may purchase the entire program containing 31 speaker presentations, or select among nine individual sessions here or for more information visit https://www.inda.org

More information:
nonwovens INDA WOW
Source:

INDA

Jason Kent, BTMA
26.08.2021

New CEO at British Textile Machinery Association (BTMA)

Jason Kent has been appointed as Chief Executive Officer of the BTMA Group, which also includes subsidiaries nw texnet and The Textile Recorder (Machinery & Accessories) Exhibitions Ltd (TREX), effective from Monday 23rd August 2021.

Jason has been a non-executive member of the BTMA board for over eight years and brings a wealth of experience with him, having spent 35 years working in the carpet tufting machinery industry.

As a time-served mechanical technician engineer, he ascended through a series of positions of greater responsibility with Cobble Blackburn until its acquisition in 2013 by the Vandewiele Group, where he undertook the role of Managing Director for the tufting machinery business.

He also studied part-time for his MBA back in 2011 and is also a Chartered Fellow of the Chartered Management Institute.

“I am very privileged to be joining the BTMA,” said Jason Kent. “I believe there are many generational changes ahead that our members must face and the BTMA needs to be ready and capable of supporting such challenges.”

Jason Kent has been appointed as Chief Executive Officer of the BTMA Group, which also includes subsidiaries nw texnet and The Textile Recorder (Machinery & Accessories) Exhibitions Ltd (TREX), effective from Monday 23rd August 2021.

Jason has been a non-executive member of the BTMA board for over eight years and brings a wealth of experience with him, having spent 35 years working in the carpet tufting machinery industry.

As a time-served mechanical technician engineer, he ascended through a series of positions of greater responsibility with Cobble Blackburn until its acquisition in 2013 by the Vandewiele Group, where he undertook the role of Managing Director for the tufting machinery business.

He also studied part-time for his MBA back in 2011 and is also a Chartered Fellow of the Chartered Management Institute.

“I am very privileged to be joining the BTMA,” said Jason Kent. “I believe there are many generational changes ahead that our members must face and the BTMA needs to be ready and capable of supporting such challenges.”

 “As I see it, we have three initial goals in providing better business outcomes for our members through active engagement in addressing industry skills deficits, ensuring we are at the forefront of the industrial digitalisation revolution, and leveraging opportunities brought about through innovation and the associated global focus on sustainability.”
Founded in 1940, the British Textile Machinery Association actively promotes British textile machinery manufacturers and their products to the world. The non-profit organisation acts as a bridge between its members and the increasingly diverse industries within the textile manufacturing sector.

More information:
BTMA
Source:

AWOL Media for BTMA

BVMed: Homecare-Management-Kongress zur Hilfsmittel-Versorgung (c) BVMed
24.08.2021

BVMed: Homecare-Management-Kongress zur Hilfsmittel-Versorgung

Der 8. Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie bringt am 1. Dezember 2021 unter dem Titel "Versorgungsstrukturen zukunftsfähig machen: Wohin soll die Reise gehen?" Hilfsmittel-Leistungserbringer und -hersteller sowie Vertreter der Politik, Krankenkassen, Krankenhäuser, Ärzteschaft und Pflege zusammen, um über die Zukunft der Hilfsmittelversorgung zu diskutieren. Am Vorabend des Kongresses wird es eine politische Podiumsdiskussion zu den Perspektiven der Gesundheitspolitik in der neuen Legislaturperiode geben

Wie können die Versorgungstrukturen zukunftssicher ausgestaltet werden? Welche Bedeutung kommt dabei den Hilfsmittel- und Homecare-Versorgern zu? Welche Anforderungen stellen sich an eine zukunftssichere, wirtschaftliche und digitalere Hilfsmittelversorgung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Kongresses mit Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zur Weiterentwicklung der Hilfsmittelversorgung.

 

Der 8. Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie bringt am 1. Dezember 2021 unter dem Titel "Versorgungsstrukturen zukunftsfähig machen: Wohin soll die Reise gehen?" Hilfsmittel-Leistungserbringer und -hersteller sowie Vertreter der Politik, Krankenkassen, Krankenhäuser, Ärzteschaft und Pflege zusammen, um über die Zukunft der Hilfsmittelversorgung zu diskutieren. Am Vorabend des Kongresses wird es eine politische Podiumsdiskussion zu den Perspektiven der Gesundheitspolitik in der neuen Legislaturperiode geben

Wie können die Versorgungstrukturen zukunftssicher ausgestaltet werden? Welche Bedeutung kommt dabei den Hilfsmittel- und Homecare-Versorgern zu? Welche Anforderungen stellen sich an eine zukunftssichere, wirtschaftliche und digitalere Hilfsmittelversorgung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Kongresses mit Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zur Weiterentwicklung der Hilfsmittelversorgung.

 

Source:

BVMed - Bundesverband Medizintechnologie

TMAS: Swedish Group ACG turns 100 (c) Ismail Abdelkareem, ACG Goup
ACG’s Reimar Westerlind and Thomas Arvidsson at the company’s head office in Borås, Sweden
16.08.2021

TMAS: Swedish Group ACG turns 100

It is exactly 100 years ago on August 17th this year that Carl Axel Gustafsson returned from the USA to Sweden with a significant agency agreement from the Boston-based sewing machine leader Reece.

Back in 1921, Reece, along with its competitor Singer, entirely dominated the buttonhole machine market and were the world’s only manufacturers of these machines for jackets, trousers and coats.

Gustafsson’s license enabled his new company A C Gustafsson to become one of Europe’s first leasing organisations, hiring out Reece buttonhole machines and receiving payment per sewn buttonhole stitch.

This business thrived for many decades and formed the basis for the entire ACG Group as it exists today.

Forty years later, on September 2nd 1961 to be precise, Reimar Westerlind walked out of a restaurant after a long and enjoyable lunch with someone he’d never met before, having signed his intention to buy a company he knew nothing about on an improvised contract written on the back of a menu.

It is exactly 100 years ago on August 17th this year that Carl Axel Gustafsson returned from the USA to Sweden with a significant agency agreement from the Boston-based sewing machine leader Reece.

Back in 1921, Reece, along with its competitor Singer, entirely dominated the buttonhole machine market and were the world’s only manufacturers of these machines for jackets, trousers and coats.

Gustafsson’s license enabled his new company A C Gustafsson to become one of Europe’s first leasing organisations, hiring out Reece buttonhole machines and receiving payment per sewn buttonhole stitch.

This business thrived for many decades and formed the basis for the entire ACG Group as it exists today.

Forty years later, on September 2nd 1961 to be precise, Reimar Westerlind walked out of a restaurant after a long and enjoyable lunch with someone he’d never met before, having signed his intention to buy a company he knew nothing about on an improvised contract written on the back of a menu.

“What I didn’t know then was that my dining partner was the family lawyer of Carl Axel Gustafsson,” Reimar explains. “I had no money and knew nothing about the textile industry and I also quickly discovered the business was not doing so well at that time and tried to get out of the agreement, but he insisted I honour it. He told me he had money and would back me, but I’d have to work hard and pay him back in full.”

Reimar certainly took that advice, and at the age of 92 still travels to his office every day to oversee the operations of the diverse companies now operating under the ACG umbrella.

Although textiles remain the bedrock of the business, under Reimar Westerlind’s management, ACG Group has branched out into many other fields of activity over the past 60 years, and its diversity has also led to some highly unexpected developments.

Like many other European manufacturers, ACG also began to expand beyond its traditional borders from the 1970s onwards – initially into the former Soviet Union and subsequently establishing subsidiaries in Estonia, Lithuania, Finland, the Ukraine and Denmark.

11.08.2021

USA: Long-Term Contracts for Domestic PPE Guaranteed

  • The National Council of Textile Organizations (NCTO) Welcomes Senate Passage of Infrastructure Bill

WASHINGTON—The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber through finished products, issued a statement today welcoming Senate passage of a bipartisan infrastructure bill that will provide billions of dollars in new spending to revitalize the nation’s roads, bridges and railways and help reconstitute a domestic supply chain for personal protective equipment (PPE).

“We commend the Senate for passing the bipartisan infrastructure bill, which will provide critical resources for our nation’s aging infrastructure and at the same time help incentivize the reshoring of personal protective equipment (PPE) production, an important priority of the U.S. textile industry,” said NCTO President and CEO Kim Glas.

  • The National Council of Textile Organizations (NCTO) Welcomes Senate Passage of Infrastructure Bill

WASHINGTON—The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber through finished products, issued a statement today welcoming Senate passage of a bipartisan infrastructure bill that will provide billions of dollars in new spending to revitalize the nation’s roads, bridges and railways and help reconstitute a domestic supply chain for personal protective equipment (PPE).

“We commend the Senate for passing the bipartisan infrastructure bill, which will provide critical resources for our nation’s aging infrastructure and at the same time help incentivize the reshoring of personal protective equipment (PPE) production, an important priority of the U.S. textile industry,” said NCTO President and CEO Kim Glas.

NCTO worked with congressional allies to include a version of the Make PPE in America Act, legislation co-sponsored by Senator Rob Portman (R-OH) and Senator Gary Peters (D-MI), in the infrastructure legislative package. The bill ensures all PPE purchased by the Departments of Homeland Security, Health and Human Services and Veterans Affairs are Berry Amendment-compliant; guarantees long-term contracts (a minimum of two years) to U.S. manufacturers; and creates a tiered preference for PPE made in the Western Hemisphere by our free trade partners using U.S. components, after domestic manufacturing capacity has been maximized.

“We sincerely thank Senator Portman and Senator Peters for working to include their Make PPE in America Act in the infrastructure bill,” Glas said. “This bill will help onshore critical production of personal protective equipment (PPE) by guaranteeing long-term contracts for domestically produced PPE and ensuring that taxpayer dollars are utilized to bolster the federal purchase of American-made PPE.

The U.S. manufacturing industry has produced over a billion lifesaving PPE and other medical products over the last year, as NCTO members retooled production chains in response to the nation’s needs. We will continue to urge the government to purchase Berry-compliant products containing 100 percent domestic content for PPE to help bolster the full U.S. production chain in the future.”

Source:

NCTO

02.08.2021

EDANA and INDA: 2021 NONWOVENS STANDARD PROCEDURES

  • Harmonized Language Increases Efficiency to Communicate Globally Consistent Descriptions, Production and Testing

EDANA and INDA, the leading global nonwovens associations, jointly announce the launch of the 2021 edition of standard procedures for the nonwovens and related industries.

These Nonwovens Standard Procedures help technically define the nonwovens industry, with specifiers for the properties, composition, and specifications of its products. Offering harmonized language for the industry across the USA and Europe, and recognized by many other individual markets, the procedures offer a way for the nonwovens industry to communicate both across the globe, and within the supply chain to ensure that product properties can be consistently described, produced, and tested.

  • Harmonized Language Increases Efficiency to Communicate Globally Consistent Descriptions, Production and Testing

EDANA and INDA, the leading global nonwovens associations, jointly announce the launch of the 2021 edition of standard procedures for the nonwovens and related industries.

These Nonwovens Standard Procedures help technically define the nonwovens industry, with specifiers for the properties, composition, and specifications of its products. Offering harmonized language for the industry across the USA and Europe, and recognized by many other individual markets, the procedures offer a way for the nonwovens industry to communicate both across the globe, and within the supply chain to ensure that product properties can be consistently described, produced, and tested.

The harmonized methods contained in the Nonwovens Standard Procedures (NWSP) edition include 107 individual test procedures and guidance documents to support applications across the nonwovens and related industries, and are available on both www.inda.org and www.edana.org.

The 2021 edition includes updated or modified procedures with a numbering structure that makes the document intuitive to search and use. Additionally, each method also includes a page to summarize and track relevant changes made to the document. In an effort to make all methods more consistent, each one is now presented in a format building on the International Standards Organisation (ISO) template, facilitating any future possible submission to ISO in an effort to become a recognized international standard or technical specification.

As in previous editions, the table of contents for the Nonwoven Standard Procedures document includes references to existing related ISO standards, which makes it easier for technicians to choose the most relevant procedure or methods to apply to their product.

Source:

INDA / EDANA