From the Sector

Reset
414 results
(c) TMAS
26.04.2019

Innovate or die: TMAS at ITMA 2019

A focus on customer service, aligned with the drive to constantly innovate, has long ensured that the member companies of TMAS – the Swedish texile machinery manufacturers’ association – stay well ahead of the curve.

“All of the Swedish textile machinery companies are doing really well in major markets such as Europe, China, India and the USA,” says TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson. “They are now gathering forces to prepare for the most important show – ITMA 2019 in Barcelona in June. I expect to see new players and partnerships as we enter the industry 4.0 era for real. We are ready to display an even higher degree of the real time monitoring of processes, automation, flexible customisation, and the incorporation of robots into production lines.  Our customers expect a lot of in terms of knowledge and our ability to customise and offer turnkey solutions.”

A focus on customer service, aligned with the drive to constantly innovate, has long ensured that the member companies of TMAS – the Swedish texile machinery manufacturers’ association – stay well ahead of the curve.

“All of the Swedish textile machinery companies are doing really well in major markets such as Europe, China, India and the USA,” says TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson. “They are now gathering forces to prepare for the most important show – ITMA 2019 in Barcelona in June. I expect to see new players and partnerships as we enter the industry 4.0 era for real. We are ready to display an even higher degree of the real time monitoring of processes, automation, flexible customisation, and the incorporation of robots into production lines.  Our customers expect a lot of in terms of knowledge and our ability to customise and offer turnkey solutions.”

The forward-looking attitude of the Swedish companies is perhaps best summed up by Reimar Westerlind, the owner, since 1961, of ACG Gruppen.
At the age of 90, Reimar still travels to his office every day to oversee the operations of the diverse companies operating under the ACG umbrella.
“Everything now is about automation and digitisation,” he says. “We have to be on that track or we will be lost – innovate or die.”

Robotics
One ACG Gruppen company moving rapidly forward with new innovations in this area is ACG Kinna, which at ITMA 2019 will be providing dramatic live demonstrations of its new robotic pillow filling system.
This has the ability to fill and finish some 3,840 pillows per eight-hour shift, which is a considerable improvement on what is currently possible with existing systems, resulting in significant savings in both labour and energy for busy home textile businesses.

At ITMA 2019, Eton will be demonstrating a complete material handling solution with advanced software providing real-time information covering every aspect of the process.
“Our systems are a natural fit with the major Industry 4.0 networked manufacturing plants that are now being constructed worldwide for sectors such as the garment and home textiles manufacturing and automotive industries,” says Eton’s Sales and Commercial Director Roger Ryrlén.

Sensors
Advanced senor developments are playing a large part in moving many areas of the textile industry forward too.
Eltex of Sweden, for example, is achieving considerable success with its yarn fault detection and tension monitoring systems across a range of sectors, including the tufting of carpets, the creeling of woven materials and even the production of woven reinforcements for the composites industry.

At successive ITMA shows, IRO AB has also consistently introduced new milestones in the field of yarn feeding technology for weaving machines, and ITMA 2019 will be no exception.
“Following significant investment in our R&D capabilities, we have been making great progress in further boosting the efficiency and performance of our expanding X3 range,” says IRO AB Managing Director and Chairman of TMAS Mikael Äremann. “I can’t remember a time since the 1980s when we had so many new innovations to unveil at an ITMA, and I’m greatly looking forward to the positive response to them we are anticipating in Barcelona this June.”

Resource savings
ITMA 2019 will meanwhile see the launch of TexCoat G4 – the next generation of Baldwin Technology’s non-contact precision application system for fabric finishing. The TexCoat G4 enables a continuously high-quality and productive textile finishing process with zero chemistry waste and minimised water and energy consumption.
The non-contact spray technology brings a range of advantages including single or double-sided application,  the elimination of Foulard bath contamination, low wet pick-up levels leading to the elimination of drying steps, zero chemistry waste in changeovers of chemistry, colour or fabric, and the possibility of batch reporting, visibility of pad loading, chemical usage etc.

Other TMAS companies exhibiting in Barcelona include Texo AB, whose wide-width weaving looms make the belts for machines on which half of the world’s paper is made, ES-Automatex, which specialises in bespoke automation concepts and Svegea, a company leading the field in a number colarette machines and cutting and slitting equipment.

“At the last ITMA in 2015 in Milan, there was much talk about Industry 4.0 technologies but certainly from the perspective of TMAS, ITMA 2019 will be the place for concrete solutions as to how data and the new tools we have available can be exploited to the full,” says Therese Premler-Andersson. “There is already much more networking between the companies, with software very much the enabler and common interfaces bringing ideas closer together. We are greatly looking forward to further exchanges of ideas when meeting with customers old and new in Barcelona.”

More information:
TMAS ITMA 2019
Source:

Issued on behalf of TMAS by AWOL Media.

27.03.2019

2019 State of the U.S. Textile Industry Address

Outgoing 2018-19 National Council of Textile Organizations (NCTO) Chairman Marty Moran delivered the trade association’s 2019 State of the U.S. Textile Industry overview at NCTO’s 16th Annual Meeting on March 21st at the Capital Hilton in Washington, DC.

Mr. Moran’s speech outlined (1) U.S. textile supply chain economic, employment and trade data, (2) the 2019 policy priorities of domestic textile manufacturers, and (3) other NCTO activities.  

A link to his remarks as prepared for delivery are included in this press statement along with a link to a data infographic prepared by NCTO illustrating the current economic status of the U.S. textile industry.

Mr. Moran is CEO of Buhler Quality Yarns, Corp., a fine-count yarn supplier headquartered in Jefferson, Georgia with plants and/or offices in America, Europe, the Middle East and Asia.

NCTO is a Washington, DC-based trade association that represents domestic textile manufacturers.  

Outgoing 2018-19 National Council of Textile Organizations (NCTO) Chairman Marty Moran delivered the trade association’s 2019 State of the U.S. Textile Industry overview at NCTO’s 16th Annual Meeting on March 21st at the Capital Hilton in Washington, DC.

Mr. Moran’s speech outlined (1) U.S. textile supply chain economic, employment and trade data, (2) the 2019 policy priorities of domestic textile manufacturers, and (3) other NCTO activities.  

A link to his remarks as prepared for delivery are included in this press statement along with a link to a data infographic prepared by NCTO illustrating the current economic status of the U.S. textile industry.

Mr. Moran is CEO of Buhler Quality Yarns, Corp., a fine-count yarn supplier headquartered in Jefferson, Georgia with plants and/or offices in America, Europe, the Middle East and Asia.

NCTO is a Washington, DC-based trade association that represents domestic textile manufacturers.  

  • U.S. employment in the textile supply chain was 594,147 in 2018.  
  • The value of shipments for U.S. textiles and apparel was $76.8 billion in 2018.  
  • U.S. exports of fiber, textiles and apparel were $30.1 billion in 2018.  
  • Capital expenditures for textile and apparel production totaled $2.0 billion in 2017, the last year for which data is available.

 

More information:
NCTO
Source:

NCTO

21.03.2019

NCTO Elects North Carolina Manufacturing CEO as 2019 Chairman

The National Council of Textile Organizations (NCTO) held its 16th Annual Meeting March 19-21 in Washington, DC.  Elected as NCTO officers for 2019 are:

  • Chairman – Leib Oehmig, CEO of Glen Raven, Inc.
  • Mr. Oehmig is CEO of Glen Raven, Inc., based in Glen Raven, North Carolina.  Glen Raven is an innovative leader in textile research and development, dying, spinning, weaving and finishing, and distribution and logistics.
  • Vice Chairman – David Roberts, CEO of CAP Yarns, Inc.
  • Mr. Roberts is CEO of CAP Yarns, Inc., based in Clover, South Carolina.  CAP Yarns is a specialty yarn manufacturer and a leader in developing unique yarns for the knitting and weaving industry.

NCTO is a Washington, DC-based trade association that represents domestic textile manufacturers.  

The National Council of Textile Organizations (NCTO) held its 16th Annual Meeting March 19-21 in Washington, DC.  Elected as NCTO officers for 2019 are:

  • Chairman – Leib Oehmig, CEO of Glen Raven, Inc.
  • Mr. Oehmig is CEO of Glen Raven, Inc., based in Glen Raven, North Carolina.  Glen Raven is an innovative leader in textile research and development, dying, spinning, weaving and finishing, and distribution and logistics.
  • Vice Chairman – David Roberts, CEO of CAP Yarns, Inc.
  • Mr. Roberts is CEO of CAP Yarns, Inc., based in Clover, South Carolina.  CAP Yarns is a specialty yarn manufacturer and a leader in developing unique yarns for the knitting and weaving industry.

NCTO is a Washington, DC-based trade association that represents domestic textile manufacturers.  

  • U.S. employment in the textile supply chain was 594,147 in 2018.  
  • The value of shipments for U.S. textiles and apparel was $76.8 billion in 2018.  
  • U.S. exports of fiber, textiles and apparel were $30.1 billion in 2018.  
  • Capital expenditures for textile and apparel production totaled $2.0 billion in 2017, the last year for which data is available.

 

More information:
NCTO
Source:

NCTO

(c) Mitgliederbefragung GDH e.V. 2019
25.02.2019

Hutbranche: Mehr Umsatz trotz geringerer Frequenz

Dank des Jahrhundertsommers konnte der Hutfacheinzelhandel das Jahr 2018 zum vierten Mal in Folge mit einem Umsatzplus abschließen. Auch 2019 ist die Hutbranche optimistisch. Das größte Problem ist die sinkende Frequenz in den Innenstädten, die nur wenige Händler durch Online-Angebote kompensieren können.

Dank des Jahrhundertsommers konnte der Hutfacheinzelhandel das Jahr 2018 zum vierten Mal in Folge mit einem Umsatzplus abschließen. Auch 2019 ist die Hutbranche optimistisch. Das größte Problem ist die sinkende Frequenz in den Innenstädten, die nur wenige Händler durch Online-Angebote kompensieren können.

Der spezialisierte Hutfacheinzelhandel kann zufrieden sein. Gegen den Branchentrend erzielten die Spezialisten für Kopfbedeckungen 2018 ein Umsatzplus in Höhe von 1,4 Prozent zum vierten Mal in Folge (2017: 4,0 Prozent; 2016: 1,6 Prozent, 2015: 2,5 Prozent). Und auch für das Jahr 2019 ist die Hutbranche optimistisch: Es wird ein Umsatzplus in Höhe von 1,9 Prozent prognostiziert. Das belegt die Jahresumfrage der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH). „Hüte und Mützen sind modisch im Trend und bieten darüber hinaus Schutz und immer mehr komfortable Funktion; das kommt an“, erklärt der 1. Vorsitzender der GDH e.V., Andreas Voigtländer. „Leider startete der Winter erst im Dezember, sonst wäre das Plus viel größer ausgefallen; Textileinzelhandel ist und bleibt eine Branche, die vom Wetter abhängig ist. Von dem Jahrhundertsommer haben wir profitiert und da die Funktion UV-Schutz geschätzt wird, rollten viele Panamas und andere zertifizierte Hüte über die Ladentheke.“

Die Mitgliederumfrage legt die Finger auch in Wunden. Das größte Problem im stationären Handel ist die Frequenzentwicklung: Die Kundenanzahl stieg bei den befragten Hutfacheinzelhändlern unterproportional nur um 0,7 Prozent. „Sinkende Frequenz, die Konkurrenz durch Online-Shopping und die Ertragsentwicklung sind die drei größten Probleme. Unser Umsatzwachstum basiert auf höheren Kaufbeträgen pro Kunde und Bon, weil wir als Spezialisten die Kunden bestens beraten können und eine tiefe und breite Auswahl an Kopfbedeckungen mit viel Funktion und Komfort bieten‟, weiß Andreas Voigtländer. Als weitere Probleme wurden steigende Kosten und die Preispolitik von Markt- und Weihnachtsmarktbeschickern genannt. Schlusslicht bildet erfreulicherweise die Kapitalbeschaffung.

Thema der Zukunft 1: Digitalisierung
Online-Business ist ein großes Thema, auch wenn bisher nur wenige der Hutfacheinzelhändler über alle Kanäle online unterwegs sind. Der Anteil von Online- und Ebay-Shops parallel zum stationären Geschäft liegt bei den GDH-Mitgliedern bei rund 15 Prozent. Dagegen entwickelt sich Online-Kommunikation mit Facebook und Instagram schneller und ist ein wichtiges Standbein im Marketing-Mix.

Thema der Zukunft 2: Modeinnovationen und Funktion
Das Mode-Thema der Zukunft ist Funktion durch innovative Materialverarbeitung. Sonnen- und UV-Schutz im Sommer und weiche Qualitäten mit versteckter Funktion im Winter sind die Trends für 2019/20. Für zertifizierten UV-Schutz in hochwertigen Materialien für Panamas und Strohhüte sowie Herrenmützen gibt der gesundheitsbewusste Verbraucher, vor allem Männer, mehr Geld aus. Wasser- und winddichte Materialien mit versteckten Funktionen wie Ohrenklappen bieten im Winter viel Komfort. Materialinnovationen sorgen für weichere Haptik, Outdoor Hüte, Mützen und Caps sind knautschbar, sodass sie in Jacken- oder Taschen passen.

Herren-Hüte und trendig, schmale Herrenmützen sind mit 58 Prozent die stärkste Warengruppe. Auch Damen greifen gerne zu Herrenformen wie Trilby, Bogart oder Pork Pie. 39 Prozent des Umsatzes ging auf das Konto der Damen, vor allem mit weichen und legeren Kopfbedeckungen wie Basken, schmalrandigen Glocken, Strickmützen mit passenden Schals und Stirnbändern. Die restlichen 3 Prozent fallen auf Kinderkopfbedeckungen. Hier bieten reflektierende Signal-Elemente für die Nacht ein starkes Funktionsplus.

More information:
Huteinzelhandel
Source:

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

Für die nächsten Monate erwartet die Maschenbranche eine fallende Kapazitätsauslastung und knappe Margen. © Gesamtmasche
Für die nächsten Monate erwartet die Maschenbranche eine fallende Kapazitätsauslastung und knappe Margen.
07.02.2019

Maschenindustrie geht verunsichert ins 1. Quartal

  • Nachfragerückgang und steigende Produktionskosten belasten die Margen

Die Unternehmen der deutschen Maschen- und Miederindustrie vermelden eine Abschwächung ihres Geschäfts. Das ist das Ergebnis der Geschäftsklima-Umfrage von Gesamtmasche im Januar. „Die Auftragseingänge entwickeln sich zwar trotz Konsumzurückhaltung und außenwirtschaftlichen Turbulenzen noch befriedigend. Die Ertragslage ist angesichts steigender Produktionskosten aber nicht zufriedenstellend“, kommentiert Präsidentin Martina Bandte die Konjunktureinschätzung.

Die gedämpften Erwartungen für die kommenden Monate haben den Geschäftsklima-Index von 13,3 Indexpunkten im Oktober auf nurmehr 12,0 Punkte gedrückt. Fast ein Fünftel der Firmen rechnet im laufenden Quartal mit einer fallenden Kapazitätsauslastung. Noch im Herbst erwarteten das nur 5 Prozent.

  • Nachfragerückgang und steigende Produktionskosten belasten die Margen

Die Unternehmen der deutschen Maschen- und Miederindustrie vermelden eine Abschwächung ihres Geschäfts. Das ist das Ergebnis der Geschäftsklima-Umfrage von Gesamtmasche im Januar. „Die Auftragseingänge entwickeln sich zwar trotz Konsumzurückhaltung und außenwirtschaftlichen Turbulenzen noch befriedigend. Die Ertragslage ist angesichts steigender Produktionskosten aber nicht zufriedenstellend“, kommentiert Präsidentin Martina Bandte die Konjunktureinschätzung.

Die gedämpften Erwartungen für die kommenden Monate haben den Geschäftsklima-Index von 13,3 Indexpunkten im Oktober auf nurmehr 12,0 Punkte gedrückt. Fast ein Fünftel der Firmen rechnet im laufenden Quartal mit einer fallenden Kapazitätsauslastung. Noch im Herbst erwarteten das nur 5 Prozent.

Zwar zeigen sich immerhin neun von zehn Unternehmen mit ihren Inlandsumsätzen zufrieden. Fast 30 Prozent von ihnen melden jedoch fallende Erträge. Fast 95 Prozent der Firmen glauben, dass sich die Preissituation in ihren wichtigsten Absatzbereichen nicht verbessern wird. Gleichzeitig ziehen Rohstoff- und Personalkosten weiter an.

„Weder aus dem Modeeinzelhandel noch aus dem Bereich Automobil gibt es derzeit positive Signale“, fasst Martina Bandte zusammen. Einen Aufwärtstrend sieht sie hingegen beim Absatz in Fernost, in Nordamerika und Teilen Osteuropas. „Das neue Freihandelsabkommen mit Japan ist immens wichtig für uns, sowohl import- als auch exportseitig.“

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie - Gesamtmasche e. V.

(c) Bundesverband des deutschen Textileinzelhandels e.V.
03.12.2018

Urlaubsplaner 2019

Für einen reibungslosen Personaleinsatz im Einzelhandel ist die Steuerung der Urlaubspläne der Mitarbeiter unerlässlich. Dabei hilft der „Personal-Abwesenheitsplan 2019“ im praktischen ausklappbaren DIN A 4-Format, der den Urlaub für bis zu 20 Mitarbeiter übersichtlich festhält. Da das Kalendarium bis einschließlich April 2020 fortgeführt ist, können auch Urlaubsüberhänge kontrolliert werden.

Hinweis: Der Urlaubsplaner ist zum Preis von 8,27 EUR inkl. MwSt. zzgl. Versand zu beziehen beim ITE-Verlag, Postfach 101865, 50458 Köln, Fax 0221/92150910, E-Mail: itebestellungen@bte.de und im BTE-Webshop unter www.bte.de (Rubrik: Publikationen).

 

Für einen reibungslosen Personaleinsatz im Einzelhandel ist die Steuerung der Urlaubspläne der Mitarbeiter unerlässlich. Dabei hilft der „Personal-Abwesenheitsplan 2019“ im praktischen ausklappbaren DIN A 4-Format, der den Urlaub für bis zu 20 Mitarbeiter übersichtlich festhält. Da das Kalendarium bis einschließlich April 2020 fortgeführt ist, können auch Urlaubsüberhänge kontrolliert werden.

Hinweis: Der Urlaubsplaner ist zum Preis von 8,27 EUR inkl. MwSt. zzgl. Versand zu beziehen beim ITE-Verlag, Postfach 101865, 50458 Köln, Fax 0221/92150910, E-Mail: itebestellungen@bte.de und im BTE-Webshop unter www.bte.de (Rubrik: Publikationen).

 

Source:

Bundesverband des deutschen Textileinzelhandels e.V.

(c) TRSA
03.12.2018

All Twenty-three Angela Laundries Now Certified Hygienically Clean for Healthcare

Emphasis on Process, Third-party Validation and Outcome-based Testing

Angelica, one of the nation’s largest healthcare linen providers, now has 23 laundries that have earned the Hygienically Clean Healthcare certification. This is reflective of  their commitment to Best Management Practices (BMPs) in laundering as verified by on-site inspection and their capability to produce hygienically clean textiles as quantified by ongoing microbial testing. Angelica’s locations are throughout the United States, and the laundries now carrying the certification are located in Phoenix, AZ; Colton, Fresno, Los Angeles, Orange, Pittsburg, Pomona, and Sacramento, CA; Holly Hill and Safety Harbor, FL; Rockmart, GA; Chicago, IL; Somerville and Worcester, MA; Durham, NC; Henderson, NV; Batavia, NY; Lorain, OH; Pawtucket, RI; Columbia, SC; Ooltewah, TN; and Dallas and Houston, TX.

Emphasis on Process, Third-party Validation and Outcome-based Testing

Angelica, one of the nation’s largest healthcare linen providers, now has 23 laundries that have earned the Hygienically Clean Healthcare certification. This is reflective of  their commitment to Best Management Practices (BMPs) in laundering as verified by on-site inspection and their capability to produce hygienically clean textiles as quantified by ongoing microbial testing. Angelica’s locations are throughout the United States, and the laundries now carrying the certification are located in Phoenix, AZ; Colton, Fresno, Los Angeles, Orange, Pittsburg, Pomona, and Sacramento, CA; Holly Hill and Safety Harbor, FL; Rockmart, GA; Chicago, IL; Somerville and Worcester, MA; Durham, NC; Henderson, NV; Batavia, NY; Lorain, OH; Pawtucket, RI; Columbia, SC; Ooltewah, TN; and Dallas and Houston, TX.

The Hygienically Clean Healthcare certification confirms the organization’s continuing dedication to infection prevention, compliance with recognized industry standards and processing healthcare textiles using BMPs as described in its quality assurance documentation, a focal point for Hygienically Clean inspectors’ evaluation. The independent, third-party inspection must also confirm essential evidence that

  • Employees are properly trained and protected
  • Managers understand regulatory requirements
  • OSHA-compliant
  • Physical plant operates effectively

To achieve certification initially, laundries pass three rounds of outcome-based microbial testing, indicating that their processes are producing Hygienically Clean Healthcare textiles and diminished presence of yeast, mold and harmful bacteria. They also must pass a facility inspection. To maintain their certification, they must pass quarterly testing to ensure that as laundry conditions change, such as water quality, textile fabric composition and wash chemistry, laundered product quality is consistently maintained. Re-inspection occurs every two to three years.

This process eliminates subjectivity by focusing on outcomes and results that verify textiles cleaned in these facilities meet appropriate hygienically clean standards and BMPs for hospitals, surgery centers, medical offices, nursing homes and other medical facilities.
Hygienically Clean Healthcare certification acknowledges laundries’ effectiveness in protecting healthcare operations by verifying quality control procedures in linen, uniform and facility services operations related to the handling of textiles containing blood and other potentially infectious materials.

Certified laundries use processes, chemicals and BMPs acknowledged by the federal Centers for Disease Control and Prevention (CDC), Centers for Medicare and Medicaid Services, Association for the Advancement of Medical Instrumentation, American National Standards Institute and others. Introduced in 2012, Hygienically Clean Healthcare brought to North America the international cleanliness standards for healthcare linens and garments used worldwide by the Certification Association for Professional Textile Services and the European Committee for Standardization.

Objective experts in epidemiology, infection control, nursing and other healthcare professions work with Hygienically Clean launderers to ensure the certification continues to enforce the highest standards for producing clean healthcare textiles.

“Congratulations to Angelica on their certifications,” said Joseph Ricci, TRSA president and CEO. “This achievement proves their commitment to infection prevention and that their laundries take every step possible to prevent human illness.”

Source:

TRSA

(c) Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.
15.11.2018

Erste Fachtagung von Textil vernetzt: „Digitalisierung in der Textilindustrie schreitet voran“

Die Digitalisierung im textilen Mittelstand geht mit großen Schritten voran. Dies zeigte sich bei der ersten Fachtagung „Textil goes digital: Digitalisierung in der Praxis“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt. Prominente Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Digitalexperten tauschten ihre Erfahrungen aus, damit die deutsche Textilindustrie weiter international wettbewerbsfähig bleibt.

Die Digitalisierung im textilen Mittelstand geht mit großen Schritten voran. Dies zeigte sich bei der ersten Fachtagung „Textil goes digital: Digitalisierung in der Praxis“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt. Prominente Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Digitalexperten tauschten ihre Erfahrungen aus, damit die deutsche Textilindustrie weiter international wettbewerbsfähig bleibt.

Während die Bundesregierung aktuell an der Umsetzung einer Digital- sowie einer KI-Strategie arbeitet, zeigte sich der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Thomas Bareiß überzeugt, dass die Unternehmen der deutschen Textilindustrie bereits gut gerüstet sind. Der Erfolg von Textil vernetzt mache deutlich, dass die von der Bundesregierung geförderten Netzwerke einen wichtigen Beitrag für die Innovationsstärke des deutschen Mittelstands leisten. „Wir erhoffen uns eine Signalwirkung für die gesamte Textilindustrie“, sagte Thomas Bareiß an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf auf der ersten Fachtagung von Textil vernetzt. Auch für die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Katrin Schütz ist die Textilindustrie im Südwesten „eine Leitregion des digitalen Wandels“.

Wie Digitalisierung praktisch funktioniert, diskutierten Klaus Gudat, Vorstand der Gruschwitz Textilwerke, Michael Nothelfer vom Farb- und Druckexperten caddon printing & imaging GmbH und Detlef Oesterreich vom Bekleidungshersteller Leineweber GmbH & Co. KG | BRAX. Der Fokus des Bekleiders aus Ostwestfalen liegt auf der Produktentwicklung und dem E-Commerce unter dem Einsatz von Assistenzsystemen. Nicht alle Änderungen seien am Anfang erfolgreich, berichtete Detlef Oesterreich. Um die Möglichkeiten im Unternehmen umfangreich auszuschöpfen, arbeitet Gruschwitz bereits mit Textil vernetzt zusammen, sieht „aber auch großes Potenzial in der Weiterentwicklung unserer Smart Factory, um letztlich produktiver und effizienter zu werden“, erläuterte Klaus Gudat. Eine Lösung im Bereich Farbgebung für die Bekleidungsindustrie, die bereits bei BRAX Anwendung findet, bietet caddon printing. Dabei stehe nicht die Frage im Fokus, analog durch digital zu ersetzen, sondern „wie komme ich schnellstmöglich zum besten Ergebnis, das reproduzierbar ist“, erklärte Michael Nothelfer. Thema in der Diskussion war auch der Umgang mit Daten und welchen Nutzen Kunden aus der Weitergabe ihrer Daten ziehen können.

Auf der Fachtagung erhielten die Teilnehmer das digitale Rüstzeug an die Hand von der richtigen Haltung (Mindset), um ein kollektives Umdenken im Unternehmen einzuleiten, über die Herausforderungen des digitalen Wandels entlang der textilen Kette bis hin zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

„Die Fachtagung war mit fast 90 Teilnehmern ein voller Erfolg“, so Anja Merker, Geschäftsführerin von Textil vernetzt. „Die Teilnehmer konnten sehr viel Input mitnehmen, um in ihrem Unternehmen – sofern noch nicht geschehen – erfolgreich Lösungen einzuführen.“ Hierbei hilft Textil vernetzt, indem bedarfsgerecht und individuell Potenziale in den Firmen eruiert werden. Einen ersten Einblick über das, was in der Textil- und Bekleidungsindustrie möglich ist, erhielten die Teilnehmer während der Führung durch das Schaufenster des Projektpartners DITF. Hier steht der Schwerpunkt digitales Engineering mit den Bereichen Simulate, Print & Cut, Smart Textiles und Textiler Leichtbau im Mittelpunkt.

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt setzt sich aus den vier Partnern DITF, Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University, Hahn-Schickard und Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI) unter Leitung des Gesamtverbandes textil+mode zusammen. Dabei stehen die Schwerpunkte Arbeit 4.0, vernetzte Produktion, durchgängiges digitales Engineering und smarte Sensortechnik im Mittelpunkt. Textil vernetzt ist Teil des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital“, der vom BMWi initiiert wurde, um die Digitalisierung in KMU und dem Handwerk voranzutreiben. Unter www.textil-vernetzt.de finden Sie weitere Angaben zu Textil vernetzt.

Source:

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.

(c) TRSA
24.10.2018

TRSA Responds to UK Study on C. difficile: Unnecessarily Alarming

TRSA said today that a study published in Infection Control and Hospital Epidemiology painted an unnecessarily alarming picture regarding the risk of C. difficile contamination from hospital linens and potential infectious outbreaks.
The study, titled From ward to washer: The survival of Clostridium difficile spores on hospital bed sheets through a commercial UK NHS healthcare laundry process concludes that “processing infected linen in commercial washer/extractor cycles could disseminate low levels of C. difficile spores and may be contributing to sporadic outbreaks of C. difficile infection (CDI).”

TRSA said today that a study published in Infection Control and Hospital Epidemiology painted an unnecessarily alarming picture regarding the risk of C. difficile contamination from hospital linens and potential infectious outbreaks.
The study, titled From ward to washer: The survival of Clostridium difficile spores on hospital bed sheets through a commercial UK NHS healthcare laundry process concludes that “processing infected linen in commercial washer/extractor cycles could disseminate low levels of C. difficile spores and may be contributing to sporadic outbreaks of C. difficile infection (CDI).”

“Therefore, even in the study’s assessment, the findings are conditional,” said TRSA President and CEO Joseph Ricci. Ricci said that additional facts mitigate them even more:
•    The conclusion is based on one wash formula’s inability to meet the British National Health Service (NHS) standard. This standard indicates that water temperature and the amount of time that linen is washed are the true indicators of wash quality.
•    Best-management practices dictate that the quality of the wash process is maximized by using a complete wash formula that includes temperature, chemistry and mechanical action, which are customized to address various soil levels and generate hygienically clean textiles. In addition, heat from drying, ironing and finishing these linens also contributes to the linens’ cleanliness. Perhaps the only valid conclusion that can be reached from this research is that the one wash formula tested in the study is inadequate to remove C. difficile.
•    Most outsourced, professionally laundered healthcare linens and uniforms are processed using a tunnel washer, not washer/extractors used in the research.
•    Most healthcare-related wash formulas are designed to account for time, temperature, chemistry and mechanical action that appropriately eliminate C. diff. For example, the FDA recently approved the use of a disinfectant specifically formulated to kill off C. difficile spores.
•    TRSA has been collecting microbiological testing data since 2014 on linen and uniform service laundries that have achieved and maintained the Hygienically Clean certification by eliminating bacteria on soiled linens to negligible levels; there have been no positive identifications of C. difficile.
•    difficile contamination linked to linens is extremely rare. The best way to protect your facility and patients is to partner with a Hygienically Clean certified laundry.

Source:

TRSA

23.10.2018

Ostdeutsche Textilbranche spürt rückläufige Nachfrage

Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee informierte sich bei drei Textilunternehmen in Gera

Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee informierte sich bei drei Textilunternehmen in Gera
Die überwiegend in Sachsen und Thüringen konzentrierte Textilbranche der neuen Bundesländer entwickelte sich 2018 bislang weniger dynamisch als im Vorjahr. „Vor allem Zulieferer von Technischen Textilien für die Automobilindustrie - doch nicht nur sie - berichten von spürbar rückläufiger Nachfrage. Da diese Entwicklung zumindest mittelfristig anhalten wird, rechnen wir für das laufende Jahr im Vergleich zu 2017 bestenfalls mit einem minimalen Wachstum.“  Das berichtete Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des in Chemnitz ansässigen Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti), anlässlich eines Besuches von Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee am Montag, 22. Okt. 2018, in drei Geraer Textilunternehmen. Wie Jenz Otto weiter ausführte, konnte die ostdeutsche Textil- und Bekleidungsbranche im Vorjahr ein Umsatzwachstum von über drei Prozent gegenüber 2016 erreichen: „Daher sind wir mit berechtigtem Optimismus in das Jahr 2018 gestartet. Per Ende August registrierten wir allerdings nur noch einen Zuwachs von 0,7 Prozent. Diese Tendenz dürfte anhalten. Ein Indiz dafür sind die Umsätze in der deutschen Textil- und Modeindustrie insgesamt, die per Ende Juli bei minus 0,7 Prozent lagen.“
 
Minister Wolfgang Tiefensee besichtigte zuerst die auf Modedruck spezialisierte MD Gera GmbH.  Die Geschichte der vor 20 Jahren neu gegründeten Firma reicht bis 1860 zurück. Heute designt und fertigt das Unternehmen im Rotations- und Digitaldruck Modestoffe für Produzenten von Damenoberbekleidung in 30 Ländern weltweit. Weitere Stationen des Besuchs waren die Thorey Gera Textilveredelung GmbH und die Getzner Textilweberei GmbH, Gera.

„Die Textilbranche in Thüringen hat nach 1990 einen beispiellosen Strukturwandel durchlaufen“, sagte Tiefensee. Sie gehöre nach Umsatz und Beschäftigung heute zu den kleineren Industriebranchen im Freistaat. Dennoch sei Thüringen hinter Sachsen zweitwichtigster Textilstandort in Ostdeutschland, so der Minister: „Mit dem Bereich der Technischen Textilien entwickelt sich hier zudem ein neues Wachstumsfeld, das Bezüge zu unterschiedlichen Themen wie Produktionstechnologie, Sicherheitstechnik, Gesundheitswirtschaft, Automobilbau oder Kommunikation aufweist.“ Insofern leiste die Textilbranche einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und zum Erfolg des Wirtschaftsstandorts Thüringen. Das Land biete eine Reihe von Förderinstrumenten von der Fachkräftesicherung über die Investitions- und Forschungsförderung bis zur Unterstützung beim Wandel zur Wirtschaft 4.0 an, von denen auch die Textilindustrie profitiere.

 

(c) VDMA Textilmaschinen
15.10.2018

VDMA: Original technology makes the difference

ITMA ASIA + CITME 2018, Asia’s foremost trade fair dedicated to textile machinery, is once again marked by a significant presence of German companies both in their number and in the quality of their technology. Visitors to the fair will have an opportunity to appreciate the high level of technology being proposed by more than 100 exhibitors from Germany, including more than 80 VDMA member companies. They cover nearly all different machinery chapters with a focus on spinning, nonwoven, weaving, knitting, warp knitting and finishing. The overall exhibition space occupied by German machinery manufacturers is more than 7,000 square meters, confirming Germany’s leading position among exhibiting foreign countries. The German exhibitors increased their booth space by approximately 15 % compared to 2016.

ITMA ASIA + CITME 2018, Asia’s foremost trade fair dedicated to textile machinery, is once again marked by a significant presence of German companies both in their number and in the quality of their technology. Visitors to the fair will have an opportunity to appreciate the high level of technology being proposed by more than 100 exhibitors from Germany, including more than 80 VDMA member companies. They cover nearly all different machinery chapters with a focus on spinning, nonwoven, weaving, knitting, warp knitting and finishing. The overall exhibition space occupied by German machinery manufacturers is more than 7,000 square meters, confirming Germany’s leading position among exhibiting foreign countries. The German exhibitors increased their booth space by approximately 15 % compared to 2016.

“Choose the original - Choose success" is the message of the VDMA Textile Machinery at this trade fair. On the occasion of the VDMA press conference on the opening day of ITMA ASIA, Ms Karin Christine Schmidt, Technical Director VDMA Textile Machinery, emphasised: “Copycat machines may look similar to the systems they are designed to emulate. But only originals do not simply follow but are pacesetters of technological progress.” Original technology is a keystone of innovation. It has the potential to successfully turn visions of entirely new possibilities in the textile production into reality.

This approach is visualised at the VDMA booth. The stand achieves attention and emotion through the picture motif: Neuschwanstein Castle. This world-famous tourist magnet is more than that: it is also a successful original. A vision, which could be successfully implemented in the long term through innovation and technology!

During the press conference, 18 spokespersons of renowned VDMA member companies showed how original technology can indeed play a major role in China’s and other Asian nation’s efforts to increase the resource efficiency of the textile industry and to interconnect information technology and manufacturing processes.  

Topics of the companies included automation, performance improvement, quality, sustainable solutions (raw material, energy, water saving), Industry 4.0 (in China called intelligent manufacturing), digital AR/VR services, platforms and software.

You are welcome to explore the speakers' statements in the atached PDF.

More information:
VDMA ITMA Asia + CITME
Source:

VDMA Textilmaschinen

ROICA yarn (c) ROICA
ROICA yarn
01.10.2018

ROICA™ Joins FILO Speciality Yarn Fair in Milan

ROICA™ experts showcase the world-first ROICA Eco-Smart™ Family that offers 2 responsible made yarns: a GRS (Global Recycled Standard) version 3 certified yarn and the world’s first yarn awarded Cradle2Cradle Material Health Gold Level Certificate and Hohenstein Environment compatibility certification.
ROICA Eco-Smart™ Family is a range of the world's first responsibly made premium stretch fibers, which create ROICA™ smart yarns that offer sustainable solutions with impressive certifications:

ROICA™ experts showcase the world-first ROICA Eco-Smart™ Family that offers 2 responsible made yarns: a GRS (Global Recycled Standard) version 3 certified yarn and the world’s first yarn awarded Cradle2Cradle Material Health Gold Level Certificate and Hohenstein Environment compatibility certification.
ROICA Eco-Smart™ Family is a range of the world's first responsibly made premium stretch fibers, which create ROICA™ smart yarns that offer sustainable solutions with impressive certifications:

  • Global Recycled Standard (GRS) certified by Textile Exchange - ROICA™ constructed with more than 50% pre-consumer recycled content.
  • Cradle to Cradle Certified™ Gold Level for Material Health product and ingredients - ROICA™ yarn evaluated throughout the supply chain for lower impacts on human and environmental health. Striving toward eliminating all toxic and unidentified chemicals for a safe continuous cycle. Hohenstein Environment Compatibility Certificate - ROICA™ proudly breaks down without releasing harmful substances.

At the corporate level, ROICA™ has achieved the following certifications: Oeko Tex 100, ISO 14001:2004, ISO 9001:2008. Moreover, ROICA™ mills in Germany achieved the certification of ISO 50001:2001.
 

More information:
ROICA™ yarn
Source:

ROICA

(c) WIRTEX e.V. Reiner Heinrichs, Dr. Andreas Marek, Dr. Thomas Neyers, Detlef Kröpelin (v.l.n.r.)
01.10.2018

Dr. Thomas Neyers wird neuer Präsident von WIRTEX

Der Wirtschaftsverband Textil Service – WIRTEX e.V. wählte Dr. Thomas Neyers zum neuen Präsidenten des Verbands.

Der promovierte Chemiker wurde auf der WIRTEX Mitgliederversammlung am 28. September 2018 einstimmig zum Nachfolger des im August zurückgetretenen Präsidenten Martin Swierzy gewählt. Dr. Neyers ist bei der Alsco Berufskleidungs-Service GmbH als Leiter Fuhrparkmanagement sowie für die Koordination Stabsfunktionen tätig. Im WIRTEX war Dr. Neyers bislang insbesondere in der Arbeitsgruppe Workwear/PSA engagiert.

Er werde den erfolgreich eingeschlagenen Weg des WIRTEX weiter verfolgen, erklärte Dr. Neyers am Rande der Mitgliederversammlung. Die im Verband organisierten Mitglieder hielten im Jahr 2017 einen Gesamtmarktanteil von 51,33 Prozent (2016: 50.94 Prozent) des jährlich generierten Branchenumsatzes von 3,5 Milliarden Euro (2016: 3,38 Mrd. Euro). Zudem überschritt die Anzahl der Träger von Berufskleidung, die Verbandsmitglieder zur Verfügung stellen und pflegen erstmals die Vier-Millionen-Grenze: Exakt 4.008.981 Menschen wurden vom WIRTEX versorgt.

Der Wirtschaftsverband Textil Service – WIRTEX e.V. wählte Dr. Thomas Neyers zum neuen Präsidenten des Verbands.

Der promovierte Chemiker wurde auf der WIRTEX Mitgliederversammlung am 28. September 2018 einstimmig zum Nachfolger des im August zurückgetretenen Präsidenten Martin Swierzy gewählt. Dr. Neyers ist bei der Alsco Berufskleidungs-Service GmbH als Leiter Fuhrparkmanagement sowie für die Koordination Stabsfunktionen tätig. Im WIRTEX war Dr. Neyers bislang insbesondere in der Arbeitsgruppe Workwear/PSA engagiert.

Er werde den erfolgreich eingeschlagenen Weg des WIRTEX weiter verfolgen, erklärte Dr. Neyers am Rande der Mitgliederversammlung. Die im Verband organisierten Mitglieder hielten im Jahr 2017 einen Gesamtmarktanteil von 51,33 Prozent (2016: 50.94 Prozent) des jährlich generierten Branchenumsatzes von 3,5 Milliarden Euro (2016: 3,38 Mrd. Euro). Zudem überschritt die Anzahl der Träger von Berufskleidung, die Verbandsmitglieder zur Verfügung stellen und pflegen erstmals die Vier-Millionen-Grenze: Exakt 4.008.981 Menschen wurden vom WIRTEX versorgt.

Sowohl Vizepräsident Detlef Kröpelin von CWS-boco International GmbH als auch Schatzmeister Reiner Heinrichs von der MEWA Textil-Service behalten ihre Ämter im WIRTEX inne.

Source:

WIRTEX e.V.

(c) VDMA. Caption from left to right: Eric Otto, Prof. Thomas Gries, M.Sc. Susanne Fischer, Prof. Klaus Meier, Dr. Benjamin Weise, Prof. Gunnar Seide, Alon Tal, Jan Merlin Abram, Peter D. Dornier
25.09.2018

VDMA Textile Machinery c/o Walter Reiners Foundation awards five young engineers with a total of 17,500 EURO

Peter D. Dornier, member of the Executive Board of the VDMA Textile Machinery Federation and Chairman of the Walter Reiners Foundation for the Promotion of Young Engineers, honours five young talents. Numerous entrepreneurs and managers from the German textile machinery industry took part in the award ceremony at the Digital Capability Center (DCC) in Aachen, Germany.

The prizewinner in the dissertation category, Dr.- Ing. Benjamin Weise, comes from the Institute of Textile Technology at RWTH Aachen University (ITA). He has dealt with a complex production process for the manufacture of modified multifilament yarns, which offers new perspectives for the development and manufacture of textile charge carriers.

Peter D. Dornier, member of the Executive Board of the VDMA Textile Machinery Federation and Chairman of the Walter Reiners Foundation for the Promotion of Young Engineers, honours five young talents. Numerous entrepreneurs and managers from the German textile machinery industry took part in the award ceremony at the Digital Capability Center (DCC) in Aachen, Germany.

The prizewinner in the dissertation category, Dr.- Ing. Benjamin Weise, comes from the Institute of Textile Technology at RWTH Aachen University (ITA). He has dealt with a complex production process for the manufacture of modified multifilament yarns, which offers new perspectives for the development and manufacture of textile charge carriers.

M.Sc. Susanne Fischer, winner of the Master's thesis category, has systematically and comprehensively solved the challenging task of integrating motion sensors into a finger glove at Reutlingen University.
The 2018 creativity award winners are team Mr. Jan Merlin Abram and Mr. Alon Tal from ITA Aachen as well as Mr. Eric Otto from the Institute for Textile Machinery and High-Performance Textile Materials Technology (ITM) in Dresden. The students Abram and Tal have developed a guideline for the design of hybrid morphing textiles. In addition to the classic functions in conventional and, in particular, composite applications, locally defined, functionally effective joint, torsion, expansion and compression mechanisms can be integrated into the textile.

The prizewinner Otto is awarded for a concept study for the development of a circular knitting machine with a variable diameter needle cylinder, which can lead to further flexibility in the circular knitting process.

More information:
VDMA Walter-Reiners-Stiftung
Source:

VDMA
Textilmaschinen

Für die nächsten Monate erwartet die Maschenbranche eine weiterhin hohe Auslastung ihrer Kapazitäten und eine Fortsetzung ihres stabilen Inlandsgeschäfts.
Für die nächsten Monate erwartet die Maschenbranche eine weiterhin hohe Auslastung ihrer Kapazitäten und eine Fortsetzung ihres stabilen Inlandsgeschäfts.
01.08.2018

Maschenindustrie sieht Wolken am Konjunkturhimmel

  • Vorsichte Ertragserwartung trotz guter Auftragslage

Die Unternehmen der deutschen Maschen- und Miederindustrie sind mit ihren Geschäftsaussichten für das 3. Quartal 2018 zufrieden. Das ist das Ergebnis der Geschäftsklima-Umfrage von Gesamtmasche im Juli. „Die Auftragseingänge entwickeln sich weiterhin gut. Allerdings haben die außenwirtschaftlichen Risiken deutlich zugenommen“, kommentiert Präsidentin Martina Bandte die Konjunktureinschätzung. „Die Trumpsche Handelspolitik und der bevorstehende Brexit verunsichern die Branche zunehmend.“
 
Für die nächsten Monate erwartet die Branche eine weiterhin hohe Auslastung ihrer Kapazitäten und eine Fortsetzung ihres stabilen Inlandsgeschäfts. Die meisten Hersteller gehen von einer gleichbleibenden oder sogar weiter steigenden Kapazitätsauslastung aus. Angesichts einer stabilen Umsatzsituation und guter Auftragslage verbesserte sich der Geschäftsklima-Index Masche im Juli auf 16,64 Punkte (April: 15,10 Punkte). Der Teilindex für die Wäscheindustrie kletterte sogar auf 22,10 Punkte (April: 11,51 Punkte).
 

  • Vorsichte Ertragserwartung trotz guter Auftragslage

Die Unternehmen der deutschen Maschen- und Miederindustrie sind mit ihren Geschäftsaussichten für das 3. Quartal 2018 zufrieden. Das ist das Ergebnis der Geschäftsklima-Umfrage von Gesamtmasche im Juli. „Die Auftragseingänge entwickeln sich weiterhin gut. Allerdings haben die außenwirtschaftlichen Risiken deutlich zugenommen“, kommentiert Präsidentin Martina Bandte die Konjunktureinschätzung. „Die Trumpsche Handelspolitik und der bevorstehende Brexit verunsichern die Branche zunehmend.“
 
Für die nächsten Monate erwartet die Branche eine weiterhin hohe Auslastung ihrer Kapazitäten und eine Fortsetzung ihres stabilen Inlandsgeschäfts. Die meisten Hersteller gehen von einer gleichbleibenden oder sogar weiter steigenden Kapazitätsauslastung aus. Angesichts einer stabilen Umsatzsituation und guter Auftragslage verbesserte sich der Geschäftsklima-Index Masche im Juli auf 16,64 Punkte (April: 15,10 Punkte). Der Teilindex für die Wäscheindustrie kletterte sogar auf 22,10 Punkte (April: 11,51 Punkte).
 
Allerdings werden die Umsatz- und Ertragserwartungen vorsichtiger. Die steigenden Rohstoff- und Produktionskosten belasten die Margen. Die Konzentrationsbewegungen im Retail – und derzeit konkret die Fusionsgespräche zwischen Karstadt und Kaufhof - beunruhigen viele Firmen. International befindet sich die Branche in einem Wechselbad aus Liberalisierungserwartungen und Sorge vor handelspolitischen Schranken. Für die nächsten Monate erwarten die Maschenfirmen daher eine Abschwächung ihrer Erträge.
 
Die zuletzt positiven Signale aus den USA in punkto Zollabbau haben für etwas Entspannung gesorgt. Die USA sind wichtigster Abnehmer der Branche außerhalb Europas. Für positive Stimmung sorgt auch die Unterzeichnung des Freihandelsabkommens mit Japan. Das Land ist nach China und den USA drittgrößter Modemarkt der Welt. Japan liefert technisch anspruchsvolle Garne und Stoffe an deutsche Unternehmen.  
 

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie - Gesamtmasche e. V.

20.07.2018

Grenzüberschreitende Partnerschaft der Hut-Branche: Deutscher und Schweizer Verband kooperieren

Die Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH), Köln, ist eine Partnerschaft mit dem Schweizer Modistinnenverband (SMV), Luzern, eingegangen. Das gemeinsame Ziel beider Verbände: Sie wollen das Image von Kopfbedeckungen und die Entwicklung der Hut-Branche im Alltag und in der Modewelt fördern.

Andreas Voigtländer, erster Vorsitzender der GDH: „Die Liebe zu Kopfbedeckungen funktioniert über Grenzen hinweg. Unsere Mitgliederversammlung hat dem mit großer Mehrheit zugestimmt, denn eine enge Zusammenarbeit ist für alle Mitglieder im deutschsprachigen Raum ein Gewinn. Wir tauschen uns fachlich aus und profitieren von gemeinsamen Maßnahmen wie der UV-Schutz-Aktion.“

Nadja Abgottspon, Präsidentin des SMV: „Der SMV ist ein Zusammenschluss von Modistinnen und Modisten der Schweiz. Häufig mit eigenem Atelier. Wir bedanken uns für die Anfrage des GDH und freuen uns auf einen interessanten Austausch. Gemeinsam für mehr Aufmerksamkeit, damit die Kopfbedeckung noch mehr an Stellenwert zurückgewinnt.“

Die Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH), Köln, ist eine Partnerschaft mit dem Schweizer Modistinnenverband (SMV), Luzern, eingegangen. Das gemeinsame Ziel beider Verbände: Sie wollen das Image von Kopfbedeckungen und die Entwicklung der Hut-Branche im Alltag und in der Modewelt fördern.

Andreas Voigtländer, erster Vorsitzender der GDH: „Die Liebe zu Kopfbedeckungen funktioniert über Grenzen hinweg. Unsere Mitgliederversammlung hat dem mit großer Mehrheit zugestimmt, denn eine enge Zusammenarbeit ist für alle Mitglieder im deutschsprachigen Raum ein Gewinn. Wir tauschen uns fachlich aus und profitieren von gemeinsamen Maßnahmen wie der UV-Schutz-Aktion.“

Nadja Abgottspon, Präsidentin des SMV: „Der SMV ist ein Zusammenschluss von Modistinnen und Modisten der Schweiz. Häufig mit eigenem Atelier. Wir bedanken uns für die Anfrage des GDH und freuen uns auf einen interessanten Austausch. Gemeinsam für mehr Aufmerksamkeit, damit die Kopfbedeckung noch mehr an Stellenwert zurückgewinnt.“

Gemeinsame UV-Schutz-Aktion: "Gut behütet in der Sonne"
Der 2018 entwickelte UV-Schutz-Flyer "Gut behütet in der Sonne" ist die erste gemeinsame Aktivität beider Hut-Verbände. Der UV-Schutz-Flyer klärt über Risiken von UV-Strahlen auf und gibt Tipps, worauf man beim Kauf von Caps, Hüten oder Panamas achten sollte. Denn Headwear, vor allem mit UV-Schutzausrüstung, schützen vor krebsverursachenden UV-Strahlen, die das Sonnenlicht enthält. Die Leser des Informationsflyers werden über die verschiedenen Hauttypen, die verschiedenen Gütesiegel zum UV-Schutzfaktor UPF (Ultraviolet Protection Factor) und die besten Sonnenschutzvorkehrungen informiert. Eine Kopfbedeckung mit UV-Schutzfaktor plus Sonnencreme bieten den besten Schutz für die empfindlichen Bereiche Kopf, Stirn, Nase, Ohren, Nacken und Lippen.

Source:

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH), Köln

20.07.2018

Sensationssommer für Hüte und Mützen

Der Hutfacheinzelhandel ist angesichts des Jahrhundertsommers zufrieden mit der bisherigen Geschäftsentwicklung 2018: Hüte und Mützen sind modische Accessoires, Kopfbedeckungen bieten Schutz vor zu viel Sonne und werden immer wichtiger mit zertifizierter UV-Schutzfunktion.

Der Hutfacheinzelhandel ist angesichts des Jahrhundertsommers zufrieden mit der bisherigen Geschäftsentwicklung 2018: Hüte und Mützen sind modische Accessoires, Kopfbedeckungen bieten Schutz vor zu viel Sonne und werden immer wichtiger mit zertifizierter UV-Schutzfunktion.

Accessoires sind weiter im Aufwind. Das belegen die Zahlen der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH). Der spezialisierte Hutfacheinzelhandel, von Norderney bis München, konnte auch im ersten Halbjahr 2018 ein Umsatzplus in Höhe von knapp 2 Prozent erwirtschaften - und das nach drei erfolgreichen Jahren (2017: +4,0 %; 2016: +1,6 %; 2015: +3%). Es hat zwei Gründe, warum das Wachstum trotz Sensationssommer gebremst war. Zum einen war der März zu kalt, sodass der Saisonstart für die gesamte Modebranche einen Monat später anfing, zum zweiten gab es Lieferprobleme. Wichtige Lieferanten konnten nicht schnell genug die angesagten weichen, Strohhüte oder trendigen Mützen liefern. "Wir als Fachgeschäfte haben eine große Marken- und Produktauswahl plus exzellenter Fachberatung und können als Spezialisten schneller und gezielt mit Unwägbarkeiten umgehen", erläutert Andreas Voigtländer das Erfolgsrezept, Vorsitzender des Hutverbandes GDH.

Kopfbedeckung sind ein Mode-Statement. Und sie bieten mehr: UV-Schutz! Die ultravioletten Strahlen sind für die Haut purer Stress. Hüte und Mützen aus pflanzlichen Fasern und Funktionsstoffen mit speziellem UV-Schutzbeschichtung erlauben einen 20- bis 80-mal längeren Aufenthalt in der Sonne. Aufgrund der höherwertigeren Qualitäten und Materialien mit Gütesiegel ist der Durchschnittspreis für Kopfbedeckungen im Jahr 2017 von 60 auf 66 Euro gestiegen. Die GDH klärt mit einem Flyer und Plakat sowie im Web über Risiken und die richtigen Maßnahmen zum Sonnenschutz auf. Die Kampagne wurde 2018 in Zusammenarbeit mit den Partnern der GDH - Balke Fashion, Faustmann, Fiebig, Gebeana, Göttmann, Mayser und McBurn - neu aufgelegt. Weitere Aktionen werden realisiert, wie die gemeinsame Nominierung "Hutträger des Jahres".

Wer wird „Hutträger/in des Jahres 2018“?
Der größte Event der Hutbranche ist der `Tag des Hutes´ am 25. November. Dann wird der Titel `Hutträger des Jahres´ an eine prominente Persönlichkeit verliehen. 2017 ging der goldene Hut-Award an Singer/Songwriter Gregor Meyle; 2016 wurde die Auszeichnung an Jan Josef Liefers verliehen. Wer Hutträger/in des Jahres 2018 wird? Der Name wird am 25. November vorgestellt.

Die Hutträger des Jahres im Überblick:
Die Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. nominiert seit 2013 prominente Persönlichkeiten, die gerne und stilsicher Kopfbedeckungen tragen.

  • (2013) Fußball-Keeperin Nadine Angerer
  • (2014) Schauspieler Andreas Hoppe
  • (2015) Jazzmusiker Roger Cicero, verstorben 2016
  • (2016) Schauspieler und Sänger Jan Josef Liefers
  • (2017) Singer/Songwriter Gregor Meyle
More information:
Huteinzelhandel
Source:

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH), Köln

(c) Bremer Baumwollbörse; Präsident Jens D. Lukaczik
Präsident Jens D. Lukaczik
29.06.2018

Bremer Baumwollbörse: Neuer Präsident

Jens D. Lukaczik ist neuer Präsident
Der Vorstand der Bremer Baumwollbörse wählte am 28. Juni anlässlich der 144. ordentlichen Generalversammlung  den 52-jährigen Jens D. Lukaczik zum neuen Präsidenten. Lukaczik ist geschäftsführender Gesellschafter der in Bremen ansässigen Cargo Control Germany GmbH & Co. KG. Zum Vizepräsidenten wurden Ernst Grimmelt (51), geschäftsführender Gesellschafter der Velener Textil GmbH in Velen, Westfalen, und Fritz A. Grobien (60), geschäftsführender Gesellschafter der Albrecht, Müller-Pearse & Co. Trade (GmbH & Co.) KG, Bremen, sowie der bisherige Präsident Henning Hammer (42), Geschäftsführer der Otto Stadtlander GmbH, Bremen, gewählt.

Jens D. Lukaczik ist neuer Präsident
Der Vorstand der Bremer Baumwollbörse wählte am 28. Juni anlässlich der 144. ordentlichen Generalversammlung  den 52-jährigen Jens D. Lukaczik zum neuen Präsidenten. Lukaczik ist geschäftsführender Gesellschafter der in Bremen ansässigen Cargo Control Germany GmbH & Co. KG. Zum Vizepräsidenten wurden Ernst Grimmelt (51), geschäftsführender Gesellschafter der Velener Textil GmbH in Velen, Westfalen, und Fritz A. Grobien (60), geschäftsführender Gesellschafter der Albrecht, Müller-Pearse & Co. Trade (GmbH & Co.) KG, Bremen, sowie der bisherige Präsident Henning Hammer (42), Geschäftsführer der Otto Stadtlander GmbH, Bremen, gewählt.

Anlässlich seiner Wahl betonte Präsident Lukaczik: „Die Baumwollbörse bleibt ein verlässlicher Dienstleister für ihre Mitglieder. Für die Zukunft gilt es, unsere Kommunikation nach innen und außen weiterhin zu intensivieren. In Zeiten von Fake-News und einer zunehmend emotionaleren öffentlichen Auseinandersetzung sind Kompetenz und Sachlichkeit unsere Stärken im öffentlichen Diskurs.  Das Ziel der Bremer Baumwollbörse ist es, die klaren Vorteile des natürlichen und nachhaltigen Rohstoffs Baumwolle sowohl im Bewusstsein des Konsumenten als auch in der ökologischen, sozialen und politischen Diskussion noch stärker zu positionieren.“

Während der Generalversammlung fanden auch Neuwahlen des Vorstandes statt. Neu im Vorstand vertreten sind Stephanie Silber, Geschäftsführerin Otto Stadtlander GmbH, Bremen, Jean-Paul Haessig, RCMA Asia PTE LTD, Singapur, sowie als Vertreter der Schweizer Textilindustrie Peter Spoerry, Spoerry 1866 AG, Flums. Im Vorstand  verbleiben Jan Kettelhack, Hch. Kettelhack GmbH + Co. KG, Rheine, Konrad Schröer, Setex-Textil-GmbH, Hamminkeln-Dingden, Axel Trede, Cotton Service International GmbH, Bremen, und Hannes Drolle, Getzner Textil AG, Bludenz/Österreich, sowie Manfred Kern, Linz Textil Holding AG, Linz, Österreich, als Repräsentant der österreichischen Textilindustrie.

Der seit 1996 im Vorstand tätige Rainer Hammer, Otto Stadtlander GmbH, Bremen, schied aus dem Vorstand aus, ebenso wie Martin Kaegi, Hermann Bühler AG, Winterthur, Schweiz.

Die Mitglieder des Vorstandes und des Präsidiums vertreten verschiedene Bereiche der textilen Lieferkette, z. B. Handel, Verarbeitung und Logistik. Durch diese vielfältigen Kompetenzen hat die Bremer Baumwollbörse Zugang zu einem umfassenden Netzwerk sowie weltweiten Informationsressourcen in der gesamten Baumwollindustrie.

Auf seiner 144. ordentlichen Generalversammlung im 146. Geschäftsjahr erstattete der Vorstand den Mitgliedern Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr und legte satzungsgemäß seine Rechnungsablage vor. Zum Abschluss der Generalversammlung referierte Dr. Ludger Weß zum Thema „Gentechnisch modifizierte Baumwolle: Mythen und Realität.“ Dr. Weß berät innovative Unternehmen zur strategischen Kommunikation. Außerdem arbeitet er seit den 80er Jahren als Autor und Kommentator vor allem im Bereich Gentechnik und moderne Landwirtschaft. 

Lenzing and Duratex plan to build 450,000 t dissolving wood pulp plant in Brazil
21.06.2018

Lenzing and Duratex plan to build 450,000 t dissolving wood pulp plant in Brazil

  • Lenzing will hold 51 percent in a future joint venture
  • Largest single line dissolving wood pulp plant in the world
  • Basic engineering and permitting process to be kicked off
  • 43,000 hectares FSC® certified plantation secured
  • Final investment decision subject to outcome of basic engineering expected in 2019

Lenzing Group, world market leader in specialty cellulosic fibers and Duratex, the largest producer of industrialized wood panels of the Southern Hemisphere, announce that they agreed on the terms and conditions to form a joint venture to investigate building the largest single line dissolving wood pulp (DWP) plant in the state of Minas Gerais, close to Sao Paulo, Brazil. This decision supports the backward integration and the growth in specialty fibers, defined in Lenzing’s corporate strategy sCore TEN.

  • Lenzing will hold 51 percent in a future joint venture
  • Largest single line dissolving wood pulp plant in the world
  • Basic engineering and permitting process to be kicked off
  • 43,000 hectares FSC® certified plantation secured
  • Final investment decision subject to outcome of basic engineering expected in 2019

Lenzing Group, world market leader in specialty cellulosic fibers and Duratex, the largest producer of industrialized wood panels of the Southern Hemisphere, announce that they agreed on the terms and conditions to form a joint venture to investigate building the largest single line dissolving wood pulp (DWP) plant in the state of Minas Gerais, close to Sao Paulo, Brazil. This decision supports the backward integration and the growth in specialty fibers, defined in Lenzing’s corporate strategy sCore TEN.

The joint venture will investigate the construction of a 450,000 t DWP plant, which is expected to become the largest and most competitive single line DWP plant in the world. Dissolving wood pulp is the key raw material for the production of Lenzing’s bio-based fibers. For the future operation, the two companies have secured a plantation of 43,000 hectares that will provide the FSC® certified biomass. The plantation is fully in line with Lenzing’s wood and pulp sourcing policy. The basic engineering and the application for required permits and merger clearances will now be started.

Lenzing will hold 51 percent of the joint venture which will operate the mill, while Duratex’s share will be 49 percent. The estimated cash investment by the joint venture for the construction of the DWP mill is expected to be somewhat above USD 1 bn (based on current FX rates, net of generic tax refunds and the outcome of the basic engineering study). The joint venture will supply the entire volume of dissolving wood pulp to the Lenzing Group. This step is an essential milestone in the group’s ambition to grow its specialty fibers business.

“Specialty cellulosic fibers are an important contribution to make the global textile industry more sustainable. In line with our corporate strategy sCore TEN we are committed to strong organic growth in this field. We are pleased that with Duratex, a recognized leader in sustainable forestry management, we have a strong partner in this joint venture. Together we will create a very sustainable and competitive raw material base for Lenzing’s global expansion plans”, says Stefan Doboczky, Chief Executive Officer of Lenzing Group.

“Projects of this nature are the result of our strategic plan and of our team’s effort towards drawing Duratex’s future. The Company is known for its financial solidity, high quality, innovation and sustainability; the results of a history spanning over six decades. The partnership with Lenzing for the construction of the largest single line dissolving wood pulp plant in the world is an honor for Duratex. Working with Lenzing, a global benchmark in technology, high quality and corporate governance makes us very proud. We are sure that this joint venture is going to be successful”, affirms Duratex’s Chief Executive Officer Antonio Joaquim de Oliveira.

The final investment decision to build the dissolving wood pulp plant is subject to the outcome of the basic engineering studies and the approval by the respective supervisory boards.

(c) Wolfgang Schmidt
13.06.2018

Textilbranche Ost wächst moderat – mit Problemen

  • Branchenverband vti zog in Aue Bilanz
  • Hohe Innovationskraft betont
  • Thomas Lindner neuer vti-Vorstandsvorsitzender

Der Umsatz der 16.000 Beschäftigte und 350 Unternehmen zählenden ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie ist in den ersten Monaten dieses Jahres moderat gewachsen. „Nach vorläufigen Berechnungen gehen wir per Ende Mai von einem Plus von knapp 1,5 Prozent aus“, berichtete Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des in Chemnitz ansässigen Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti), anlässlich der vti-Jahresmitgliederversammlung am 12. Juni 2018 in Aue: „Gegenwärtig scheint sich die Konjunktur – ähnlich wie in anderen Branchen – abzuschwächen. So konnten wir im Jahr 2017 mit einem Umsatz-Plus von über drei Prozent im dritten Jahr in Folge einen deutlichen Anstieg verbuchen. Treibende Kraft waren wiederum die Technischen Textilien mit über der Hälfte des Gesamtumsatzes, gefolgt von den Heimtextilien mit rund 30 Prozent und dem Bekleidungssektor mit deutlich weniger als 20 Prozent.

  • Branchenverband vti zog in Aue Bilanz
  • Hohe Innovationskraft betont
  • Thomas Lindner neuer vti-Vorstandsvorsitzender

Der Umsatz der 16.000 Beschäftigte und 350 Unternehmen zählenden ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie ist in den ersten Monaten dieses Jahres moderat gewachsen. „Nach vorläufigen Berechnungen gehen wir per Ende Mai von einem Plus von knapp 1,5 Prozent aus“, berichtete Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des in Chemnitz ansässigen Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti), anlässlich der vti-Jahresmitgliederversammlung am 12. Juni 2018 in Aue: „Gegenwärtig scheint sich die Konjunktur – ähnlich wie in anderen Branchen – abzuschwächen. So konnten wir im Jahr 2017 mit einem Umsatz-Plus von über drei Prozent im dritten Jahr in Folge einen deutlichen Anstieg verbuchen. Treibende Kraft waren wiederum die Technischen Textilien mit über der Hälfte des Gesamtumsatzes, gefolgt von den Heimtextilien mit rund 30 Prozent und dem Bekleidungssektor mit deutlich weniger als 20 Prozent. Allerdings ist es noch immer nicht gelungen, die starken Umsatzrückgänge der Jahre 2012 bis 2014 vollständig auszugleichen. 2017 haben wir insgesamt 1,87 Milliarden Euro erwirtschaftet und damit um rund 50 Millionen Euro gegenüber 2016 zugelegt. Zwei Drittel davon resultierten aus dem Export. Leider führten die Embargo-Maßnahmen der EU gegenüber Russland in den vergangenen Jahren zu einem Rückgang der Ausfuhren dorthin um über 50 Prozent; unsere Gesamtbilanz hätte also weit besser ausfallen können. Die nun von den USA veranlassten Handelsbarrieren wirken sich noch nicht direkt auf unsere Branche aus; doch wir betrachten diese gefährliche Entwicklung mit Sorge.“  
 
Dr.- Ing. Jenz Otto ging auf weitere wirtschaftspolitische Aspekte ein: „Umsatzwachstum ist etwas sehr Erfreuliches. Doch die Finanzierungsgrundlage für Innovationen und Investitionen ist bekanntlich der nach Abzug aller Kosten verbleibende Ertrag. Dieser wird in den Firmen geschmälert durch exorbitante Belastungen, die insbesondere aus der staatlichen Umlage für Erneuerbare Energien und aus erhöhten Netzentgelten in Ostdeutschland resultieren. Hinzu kommen ausufernde Bürokratie und ständig steigender Regulierungsaufwand für alle möglichen Dinge. Weitere gravierende Probleme sind der demografische Wandel und die Rente mit 63 sowie die dadurch negativ beeinflusste Fachkräftesituation. Darum ist es unbedingt erforderlich, alle politischen und wirtschaftlichen Anstrengungen auf weiteres und schnelles Wachstum der Unternehmen zu richten, und alle diesem Prozess entgegenwirkenden Einflussfaktoren möglichst zu vermeiden.
 
vti-Geschäftsführer Dr. Peter Werkstätter verwies auf die hohe Innovationsfähigkeit der ostdeutschen Textilindustrie, die auf der jüngsten Internationalen Messe für Technische Textilien mtex+ am 29./30. Mai 2018 in Chemnitz eindrucksvoll demonstriert worden sei: „Dank der engen Kooperation mit den im Textilforschungsverbund vereinten Instituten in Chemnitz, Dresden, Freiberg, Greiz und Rudolstadt bestimmen unsere mittelständischen Produzenten das Tempo bei der Entwicklung von Hightech-Textilien international mit. Ein signifikantes Beispiel sind neuartige Gesundheitstextilien. Im Rahmen des gegenwärtig vom vti betriebenen Cluster-Projekts ,health.textil 4.0‘ unterstützen wir deren Hersteller, Anwender und Geschäftspartner in Klinik, Pflege, Reha und Wellness zu finden.“
 
Kompetenzzentrum für textilen Berufsnachwuchs in Plauen geplant
 

In der ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie haben im Vorjahr 245 junge Menschen eine gewerbliche Berufsausbildung begonnen. „Damit verzeichnen wir ein leichtes Plus gegenüber 2016. Dies ist ein erfreuliches Ergebnis, wenngleich nicht alle Lehrstellen besetzt werden konnten“, konstatierte vti-Geschäftsführer Dr. Peter Werkstätter. Insgesamt befinden sich im Verbandsgebiet derzeit mehr als 1.000 Jugendliche in einer textilen Berufsausbildung, der überwiegende Teil in Sachsen. „In Zukunft werden Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung auch in unserer Branche neue Dimensionen annehmen“, betonte der vti-Geschäftsführer:  „Dafür müssen wir den Berufsnachwuchs fit machen und zugleich beste Weiterbildungsmöglichkeiten für unsere Fachkräfte schaffen. Das geht jedoch nur mit modernster technischer Ausstattung und einem modernen Lernumfeld, wozu auch zeitgemäß ausgestattete Wohnunterkünfte gehören. Es gilt also, alle verfügbaren Kräfte und Mittel zu bündeln.“  
 
Dr. Peter Werkstätter verwies auf die den zuständigen Ministerien und Behörden bekannte Empfehlung des vti, die textile Aus- und Weiterbildung der neuen Bundesländer in Plauen zu konzentrieren. Ähnliche Wege gehe man in den Textilregionen Bayern-Franken und Nordrhein-Westfalen, wo in diesem Sinne bereits Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe auf den Weg gebracht worden seien:  „Mit dem Beruflichen Schulzentrum e. o. plauen, der Fördergesellschaft für Berufliche Bildung, der Staatlichen Berufsakademie und dem in Westsachsen stark vertretenen Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft verfügen wir in der Vogtlandmetropole über optimale Voraussetzungen. Begünstigend wirkt zudem die Nähe zum Institut für Textil- und Ledertechnik der Westsächsischen Hochschule in Zwickau.“  
 
Thomas Lindner neuer Vorstandsvorsitzender des vti
 
Die Mitglieder des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) wählten auf ihrer Jahresversammlung am 12. Juni 2018 in Aue für die kommenden drei Jahre einen 13 Mitglieder zählenden neuen Vorstand. Im Anschluss kürte das Gremium Thomas Lindner (47), Geschäftsführer der Strumpfwerk Lindner GmbH, Hohenstein-Ernstthal, zum neuen Vorstandsvorsitzenden. Er löst Friedmar Götz (67) ab, der auf eigenen Wunsch aus dieser Funktion ausschied. Die Mitgliederversammlung dankte ihm für die in der vergangenen dreijährigen Wahlperiode geleistete ehrenamtliche Tätigkeit an der Verbandsspitze, die er künftig als einer der beiden Vize-Vorsitzenden fortsetzen wird. Die Verbandsmitglieder wählten zudem den Tarif- und Sozialausschuss des vti sowie die Rechnungsprüfer neu.
 
Die Stellvertretenden vti-Vorstandsvorsitzenden sind Michael Bauer, Curt Bauer GmbH, Aue; Friedmar Götz, Vowalon Beschichtung GmbH, Treuen, und Ralf Lechner, Getzner Textil Weberei GmbH, Gera. Weiter wirken im Vorstand mit: Jörg Brändl, Brändl Textil GmbH, Geyer; Eckhard Bräuninger, Spengler & Fürst GmbH & Co. KG, Crimmitschau; Franziska Hennersdorf, F.J. Rammer GmbH, Ohorn; André Lang, Norafin Industries (Germany) GmbH, Mildenau;  Andreas Ludwig, Thorey Gera Textilveredelung GmbH, Gera;
Jürgen Preusche, Ontex Hygieneartikel Deutschland GmbH, Großpostwitz; Tino Vordank, Peppermint Holding GmbH, Berlin; Axel Wicht, Wicht GmbH, Lutherstadt Eisleben, und Peter-Alfred Wippermann, Pulsnitzer Hygiene Berufsbekleidung GmbH, Ohorn/Berlin.  
 
Der vti-Vorstandsvorsitzende im Kurzporträt: Thomas Lindner (47) stammt aus einer Textilunternehmerfamilie. Sein Urgroßvater hatte 1890 in Hohenstein-Ernstthal/Sachsen eine Strumpffabrik gegründet. Er gehörte seinerzeit zu den Pionieren einer weithin berühmten Tradition: In den 1920er Jahren kamen nahezu drei Viertel der Weltstrumpfproduktion aus der westsächsischen Textilregion. Heute ist die Strumpfwerk Lindner GmbH, Hohenstein-Ernstthal, die älteste noch in Familienbesitz befindliche Strumpffabrik Deutschlands.
Anfang der 1990er Jahre studierte Thomas Lindner an der Universität Augsburg BWL; anschließend an der De Montfort University Leicester (England) Textiltechnik. 1996 trat er in das Unternehmen seiner Eltern Andreas und Regina Lindner ein und fungierte bis 1999 als Vertriebsleiter. Seit dem Jahr 2000 lenkt er die Geschicke der Firma als Geschäftsführer und seit 2008 als geschäftsführender Alleingesellschafter in vierter Generation. Zudem ist er Geschäftsführer der gleichfalls in Hohenstein-Ernstthal ansässigen Firmen LINDNER® Intertrade GmbH und der auf Medizintextilien spezialisierten VENOCARE® GmbH.  
Schon seit vielen Jahren engagiert er sich ehrenamtlich als Präsidiumsmitglied des Gesamtverbandes textil+mode e. V. (t+m), Berlin, sowie als Vorstandsmitglied des vti. Thomas Lindner lebt mit seiner Partnerin und seiner vierjährigen Tochter in Hohenstein-Ernstthal. Als „Steckenpferde“ in der Freizeit nennt er: Familie, Garten, Reisen, Lesen, Architektur und (Motor-)Sport.

More information:
vti
Source:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti)