From the Sector

Reset
116 results
AUSTROMED, BVMed und Swiss Medtech: Engere Zusammenarbeit vereinbart (c) BVMed
Dr. Meinrad Lugan (BVMed), Dr. Beat Vonlanthen (Swiss Medtech) und Gerald Gschlössl (AUSTROMED) (v.l.n.r.)
04.12.2023

AUSTROMED, BVMed und Swiss Medtech: Engere Zusammenarbeit vereinbart

Die drei deutschsprachigen Medizintechnik-Branchenverbände AUSTROMED aus Österreich, BVMed aus Deutschland und Swiss Medtech aus der Schweiz wollen künftig noch enger zusammenarbeiten, sich bei politischen Themen eng verzahnen und ihren Mitgliedern gemeinsame Services anbieten. Das vereinbarten die Verbände in einer Kooperationsvereinbarung, die auf einer gemeinsamen Vorstandssitzung in Berlin unterzeichnet wurde.

Die drei deutschsprachigen Medizintechnik-Branchenverbände AUSTROMED aus Österreich, BVMed aus Deutschland und Swiss Medtech aus der Schweiz wollen künftig noch enger zusammenarbeiten, sich bei politischen Themen eng verzahnen und ihren Mitgliedern gemeinsame Services anbieten. Das vereinbarten die Verbände in einer Kooperationsvereinbarung, die auf einer gemeinsamen Vorstandssitzung in Berlin unterzeichnet wurde.

„Die DACH-Region ist einer der globalen Marktführer in der Medizintechnik-Branche. Viele MedTech-Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben weltweit einen herausragenden Ruf und sind Vorreiter in ihren spezialisierten Bereichen. Wir haben deshalb ein gemeinsames Interesse an der Förderung und Stärkung der Branche in der DACH-Region und wollen bei unseren Zielen enger kooperieren“, sagten die drei Verbandspräsidenten Gerald Gschlössl (AUSTROMED), Dr. Meinrad Lugan (BVMed) und Dr. Beat Vonlanthen (Swiss Medtech). Zu den gemeinsamen Zielen gehört der Erhalt einer hochwertigen Versorgung der Patient:innen, die Herstellung und Bewahrung eines innovationsfreundlichen Rechtsrahmens für die MedTech-Branche, die Stärkung des DACH-Wirtschaftsstandorts, die Positionierung der Medizinprodukte-Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber für Fachkräfte oder die Unterstützung der Mitgliedsunternehmen bei Nachhaltigkeitsstrategien.

Vorteile einer engeren Zusammenarbeit sehen die drei Verbandsvertreter Mag. Philipp Lindinger (AUSTROMED), Dr. Marc-Pierre Möll (BVMed) und Dr. Daniel Delfosse (Swiss Medtech) vor allem im stärkeren Austausch von Fachwissen, der Vertretung von politischen Interessen, der Entwicklung von gemeinsamen Initiativen und der Förderung von Best Practices.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

01.11.2023

VDMA @ ITMA ASIA: Smart technologies for green textile production

At ITMA ASIA + CITME end of November in Shanghai, 40 VDMA members will present their technologies and solutions for the Chinese and Asian markets under the heading "smart technologies for green textile production". This year’s ITMA ASIA is the first major post-Corona textile machinery fair in China.

The exhibiting VDMA members cover nearly all different machinery chapters with a focus on spinning and manmade fibers, nonwovens, weaving, braiding, knitting & hosiery, finishing & dyeing and textile processing.  

The VDMA Textile Machinery Association and VDMA China will be present in the industry hub in Hall 8 zone B to support the members before and during the fair. The industry hub is also contact point for visitors who want to inform themselves about the exhibiting VDMA members. 

At ITMA ASIA + CITME end of November in Shanghai, 40 VDMA members will present their technologies and solutions for the Chinese and Asian markets under the heading "smart technologies for green textile production". This year’s ITMA ASIA is the first major post-Corona textile machinery fair in China.

The exhibiting VDMA members cover nearly all different machinery chapters with a focus on spinning and manmade fibers, nonwovens, weaving, braiding, knitting & hosiery, finishing & dyeing and textile processing.  

The VDMA Textile Machinery Association and VDMA China will be present in the industry hub in Hall 8 zone B to support the members before and during the fair. The industry hub is also contact point for visitors who want to inform themselves about the exhibiting VDMA members. 

Source:

VDMA e. V.
Textile Machinery

Winners of AVK Innovation Award 2023 (c) AVK
Winners of AVK Innovation Award 2023
25.10.2023

Winners of AVK Innovation Award 2023

The winners of the prestigious Innovation Award for Fibre-Reinforced Plastics of the AVK, the German Federation of Reinforced Plastics, were presented in Salzburg this year. This award always goes to businesses, institutions and their partners for outstanding innovations in composites the three categories Products & Applications, Processes & Methods and Research & Science. Projects are submitted in all three categories and are evaluated by a jury of experts in engineering and science as well as trade journalists, who look at each project in terms of their levels of innovation, implementation and sustainability.

Products & Applications category
First place: “Insulating Coupling Shaft for Rail Vehicles” – Leichtbauzentrum Sachsen GmbH, partner: KWD Kupplungswerk Dresden GmbH

Second place: “Electric Car Battery Housing Components Based on Innovative Continuous Fibre-Reinforced Phenolic Resin Composites” – SGL Carbon

The winners of the prestigious Innovation Award for Fibre-Reinforced Plastics of the AVK, the German Federation of Reinforced Plastics, were presented in Salzburg this year. This award always goes to businesses, institutions and their partners for outstanding innovations in composites the three categories Products & Applications, Processes & Methods and Research & Science. Projects are submitted in all three categories and are evaluated by a jury of experts in engineering and science as well as trade journalists, who look at each project in terms of their levels of innovation, implementation and sustainability.

Products & Applications category
First place: “Insulating Coupling Shaft for Rail Vehicles” – Leichtbauzentrum Sachsen GmbH, partner: KWD Kupplungswerk Dresden GmbH

Second place: “Electric Car Battery Housing Components Based on Innovative Continuous Fibre-Reinforced Phenolic Resin Composites” – SGL Carbon

Third place: “High Performance Recycled Carbon Fibre Materials (HiPeR)” – Composites Technology Center GmbH (CTC GmbH), partners: Faserinstitut Bremen e. V, Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V., C.A.R. FiberTec GmbH; partners Japan: Faserinstitut Bremen e.V., Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V., C.A.R. FiberTec GmbH; Partner Japan: CFRI Carbon Fiber Recycle Industry Co., Ltd., IHI Logistics and Machinery Corporation, ICC Kanazawa Institute of Technology

Innovative Processes & Methods category
First place: “Chopped Fibre Direct Processing (CFP)” – KraussMaffei Technologies GmbH, partner: Wirthwein SE

Second place: “CIRC - Complete Inhouse Recycling of Thermoplastic Compounds” – Fraunhofer Institute for Production Engineering and Automation (IPA), partners: Schindler Handhabetechnik GmbH, Vision & Control GmbH

Third place: “CarboScreen – Sensor-Based Monitoring of Carbon-Fibre Production” – CarboScreen GmbH, partner: Institute of Textile Technology at RWTH Aachen University

Research & Science category
First place: “Development of a Stereocomplex PLA Blend on a Pilot Plant Scale” – Faserinstitut Bremen e. V.

Second place: “Fibre-Reinforced Salt as a Robust Lost Core Material” – Technical University of Munich, Chair of Carbon Composites, partners: Apppex GmbH, Haas Metallguss GmbH

Third place: “VliesSMC – Recycled Carbon Fibres with a Second Life in the SMC Process” – Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI), partner: Fraunhofer Institute for Chemical Technology (ICT)

 

Entries for the next Innovation Award 2024 can be submitted from January 2024 onwards.

Source:

AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V.

Manfred Hinz neues BVMed-Vorstandsmitglied Foto: BVMed
Manfred Hinz, BVMed-Vorstandsmitglied
06.10.2023

Manfred Hinz neues BVMed-Vorstandsmitglied

Manfred Hinz von 3M Deutschland ist seit dem 1. Oktober 2023 neues Vorstandsmitglied beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Er folgt im neunköpfigen BVMed-Vorstand auf Ben Bake von Sanitätshaus Aktuell, der aus dem Unternehmen ausscheiden wird.

Manfred Hinz ist Vice President Medical Solutions der 3M Division Europe Middle East Africa (EMEA). Er verantwortet das Medizintechnik Geschäft in Europa. 3M forscht und produziert in Deutschland an mehreren Standorten. Hinz verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Medizin- und Dentaltechnik in nationalen und internationalen Geschäftsleitungs-Rollen sowie über 8 Jahre Erfahrung in der Elektronik-, Elektro- und Telekommunikations-Industrie.

Manfred Hinz von 3M Deutschland ist seit dem 1. Oktober 2023 neues Vorstandsmitglied beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Er folgt im neunköpfigen BVMed-Vorstand auf Ben Bake von Sanitätshaus Aktuell, der aus dem Unternehmen ausscheiden wird.

Manfred Hinz ist Vice President Medical Solutions der 3M Division Europe Middle East Africa (EMEA). Er verantwortet das Medizintechnik Geschäft in Europa. 3M forscht und produziert in Deutschland an mehreren Standorten. Hinz verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Medizin- und Dentaltechnik in nationalen und internationalen Geschäftsleitungs-Rollen sowie über 8 Jahre Erfahrung in der Elektronik-, Elektro- und Telekommunikations-Industrie.

Er will sich im BVMed-Vorstand dafür einsetzen, Innovationen und Nachhaltigkeit in der Medizintechnik zu ermöglichen, Digitalisierung im Gesundheitswesen zu fördern und den Produktions- und Entwicklungsstandort Deutschland zu stärken: „Innovative und nachhaltige Medizintechnik-Lösungen in Deutschland weiterhin zu ermöglichen, ist für mich angesichts des Ärzte- und Pflegefachkräftemangel, steigendem Effizienzdruck sowie demografischem Wandel zwingend notwendig. Dafür müssen innovationsfördernde Rahmenbedingungen mit Politik und Selbstverwaltung gestaltet werden, beispielsweise der Zugang zu Gesundheitsdaten, eine effektive Zulassung und eine übergreifende Nutzenbewertung“, so Hinz.

Der BVMed-Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden Dr. Meinrad Lugan (B. Braun), den Stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Dorothee Stamm (Medtronic) und Dr. Manfred W. Elff (Biotronik) sowie Kristof Boogaerts (Johnson & Johnson), Christian Hauer (Fresenius Kabi), Mark Jalaß (Lohmann & Rauscher), Marc D. Michel (Peter Brehm) und Ulrich Zihla (Paul Hartmann). Der BVMed-Vorstand ist bis April 2024 gewählt. Zudem ist BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll Mitglied des Vorstands.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

22.09.2023

INDA Partners & Waterloo Filtration Institute: Partnering for the FiltXPO™ 2023 Technical Program

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, is partnering with the Waterloo Filtration Institute to deliver the FiltXPO™ technical program on October 10-11, 2023 in Chicago, Illinois. The Waterloo Filtration Institute was instrumental in recommending program topics and world-class presenters.

Engineers, scientists, and industry professionals will gain the latest insights into the filtration and separation topics affecting the industry today and into the future. The program features presentations include: filter media technologies, advancements and opportunities in filtration machinery and equipment, innovations in clean air for homes and urban areas, standards and testing, industry trends and new developments, and filtration challenges and opportunities.

The keynote for this year’s event is “IAQ Is the New Black” presented by Suzanne Shelton, President & CEO, Shelton Group. Shelton will share the latest data around consumer views on health, safety, people, and the planet. Participants will gain an understanding of the filtration opportunities and the challenges manufacturers face in communicating the value of their products.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, is partnering with the Waterloo Filtration Institute to deliver the FiltXPO™ technical program on October 10-11, 2023 in Chicago, Illinois. The Waterloo Filtration Institute was instrumental in recommending program topics and world-class presenters.

Engineers, scientists, and industry professionals will gain the latest insights into the filtration and separation topics affecting the industry today and into the future. The program features presentations include: filter media technologies, advancements and opportunities in filtration machinery and equipment, innovations in clean air for homes and urban areas, standards and testing, industry trends and new developments, and filtration challenges and opportunities.

The keynote for this year’s event is “IAQ Is the New Black” presented by Suzanne Shelton, President & CEO, Shelton Group. Shelton will share the latest data around consumer views on health, safety, people, and the planet. Participants will gain an understanding of the filtration opportunities and the challenges manufacturers face in communicating the value of their products.

A preview of the subject matter experts includes:

  • AAF Flanders – “Air Filter Standards Activity and What It Means for Innovation”
  • Ahlstrom – “Expanding Wetlaid Filtration Media Performance Through Innovation”
  • Air Techniques International – “Application of Automated Filter Tester in Quality Control Testing: Importance of Consistent Aerosol Particle Size Distribution”
  • American Truetzschler, Inc. – “How Really Good Filter Media Is Made”
  • CEREX Advanced Fabrics – “The Antimicrobial Nylon Advantage”
  • Elsner Engineering Works, Inc. – “When Does Automation Make Sense”
  • Hollingsworth & Vose – “Accelerating Membrane Adoption with ROI”
  • INDA – “Beyond Porter’s Five Forces – When Regulation Reshapes Markets”
  • MANN+HUMMEL GmbH – “Filtration for Cleaner Urban Mobility – Introducing Horizon Europe Innovation Action Aersolfd”
  • NatureWorks – “Optimizing Biopolymers to Improve Filter Performance – A Spectrum of Approaches and Opportunities”
  • Palas GmbH – “Influence of Temperature and Humidity to Filter Efficiency and Dust Holding Capacity”
  • Ptak Consulting – “Residential Filtration – Performance Against Infectious Aerosols”
  • The University of Georgia – “Recent Advances in Melt Blown Nonwovens and Filter Media Research”

New this year to FiltXPO are Lightning Talks. Lightning Talks are an opportunity to connect with new trends, products, innovations, and ideas with speakers rotating every eight minutes. Presenting companies include Ahlstrom, Elsner Engineering Works, Inc., Gottlieb Binder GmbH, TSI, and the Waterloo Filtration Institute.

The FiltXPO exhibition takes place October 10-12 and will run concurrently with the technical program.

More information:
INDA Filtxpo Conference
Source:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

20.09.2023

TMAS Members at ITMA Asia + CITME 2023

Members of TMAS – the Swedish Textile Machinery Association – will be taking part in the forthcoming ITMA Asia + CITME exhibition, taking place from November 19-23 2023 at the National Exhibition and Convention Centre in Shanghai, China.

Weaving
In the area of weaving, 93% of the 114,000 new looms delivered in 2022 went to Asia, according to the latest figures from the International Textile Manufacturers Federation (ITMF), with China the top destination, followed by India.
As a result, TMAS members like Vandewiele Sweden AB and Eltex have a huge market to address that has been established over many decades.

Vandewiele Sweden AB benefits from all of the synergies and accumulated know-how of the market-leading Vandewiele Group, supplying weft yarn feeding and tension control units for weaving looms to the majority of weaving machine manufacturers. It also retrofits its latest technologies to working mills to enable instant benefits in terms of productivity and control.

Members of TMAS – the Swedish Textile Machinery Association – will be taking part in the forthcoming ITMA Asia + CITME exhibition, taking place from November 19-23 2023 at the National Exhibition and Convention Centre in Shanghai, China.

Weaving
In the area of weaving, 93% of the 114,000 new looms delivered in 2022 went to Asia, according to the latest figures from the International Textile Manufacturers Federation (ITMF), with China the top destination, followed by India.
As a result, TMAS members like Vandewiele Sweden AB and Eltex have a huge market to address that has been established over many decades.

Vandewiele Sweden AB benefits from all of the synergies and accumulated know-how of the market-leading Vandewiele Group, supplying weft yarn feeding and tension control units for weaving looms to the majority of weaving machine manufacturers. It also retrofits its latest technologies to working mills to enable instant benefits in terms of productivity and control.

Yarn and sewing thread monitoring
With nearly 70 years of expertise in yarn sensor technology, Eltex of Sweden AB has been at the forefront of new product development. Its EYE and EyETM systems are capable of accurately and efficiently monitoring the movement and tension of more than 1,000 yarns simultaneously. These systems are suitable for various applications and fibre types, including warping, winding, multiaxial weaving and new material applications.

Eltex sewing tension monitors, such as the ETM422, have been well-received by customers. This device can monitor the tension of sewing threads in real time, effectively improving the quality and safety of sewn products. Particularly in China's rapidly growing automotive manufacturing sector, the ETM422 has seen widespread use to meet the industry’s escalating demands for product safety and quality.

Dyeing and finishing
“Digitalisation, automation and AI have become the key enablers for sustainable gains across the entire textile industry and so much has been achieved in the past few years, especially in terms of automation,” says TMAS secretary general Therese Premler-Andersson. “One area in which TMAS members are really making a difference right now, is in replacing water and energy-intensive technologies for the dyeing and finishing processes with new digital technologies.”

The TexCoat G4 non-contact spray technology for textile finishing and remoistening, for example, will be showcased in Shanghai by Baldwin. It not only reduces water, chemicals and energy consumption, but also provides the flexibility to adapt to a customer’s requirements in terms of single and double-sided finishing applications. The TexCoat G4 can reduce water consumption by as much as 50% compared to traditional padding application processes.

BVMed veröffentlicht Broschüre zu PRRC-Pflichten (c) BVMed
13.09.2023

BVMed veröffentlicht Broschüre zu PRRC-Pflichten

Hersteller von Medizinprodukten müssen nach der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) eine zuständige Person für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften, kurz PRRC, benennen. Welche Aufgaben und Pflichten diese Expert:innen erfüllen müssen, darüber informiert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in einer neuen Broschüre mit dem Titel „Die für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortliche Person (PRRC) gemäß Art. 15 MDR“.

Die neue BVMed-Broschüre beschreibt die wichtigsten Anforderungen hinsichtlich der Qualifikation, der Aufgaben und der Einbindung der PRRC im Unternehmen. Außerdem thematisiert sie Haftungs- und Absicherungsaspekte im Zusammenhang mit der PRRC-Rolle.

Zum rechtlichen Hintergrund: Hersteller und Bevollmächtigte müssen nach Artikel 15 MDR über mindestens eine für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortliche Person verfügen. Für die sperrige Bezeichnung wird mittlerweile meist das gängige Akronym PRRC verwendet – nach der englischsprachigen Bezeichnung „Person Responsible for Regulatory Compliance“.

Hersteller von Medizinprodukten müssen nach der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) eine zuständige Person für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften, kurz PRRC, benennen. Welche Aufgaben und Pflichten diese Expert:innen erfüllen müssen, darüber informiert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in einer neuen Broschüre mit dem Titel „Die für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortliche Person (PRRC) gemäß Art. 15 MDR“.

Die neue BVMed-Broschüre beschreibt die wichtigsten Anforderungen hinsichtlich der Qualifikation, der Aufgaben und der Einbindung der PRRC im Unternehmen. Außerdem thematisiert sie Haftungs- und Absicherungsaspekte im Zusammenhang mit der PRRC-Rolle.

Zum rechtlichen Hintergrund: Hersteller und Bevollmächtigte müssen nach Artikel 15 MDR über mindestens eine für die Einhaltung der Regulierungsvorschriften verantwortliche Person verfügen. Für die sperrige Bezeichnung wird mittlerweile meist das gängige Akronym PRRC verwendet – nach der englischsprachigen Bezeichnung „Person Responsible for Regulatory Compliance“.

Die 22-seitige BVMed-Broschüre richtet sich an Hersteller von Medizinprodukten, an Bevollmächtigte von Herstellern außerhalb der EU sowie an Personen, die als interne oder externe PRRC für die genannten Wirtschaftsakteur:innen tätig sind. Sie soll als Orientierungshilfe zu den verschiedenen Themenbereichen, die mit der Person der PRRC verbunden sind, dienen.

Die neue BVMed-Publikation wurde von Rechtexpert:innen – unter anderem Dr. Boris Handorn von der Produktkanzlei – in Zusammenarbeit mit dem PRRC-Roundtable des BVMed erarbeitet und gibt den aktuellen Diskussionsstand zu Artikel 15 MDR wieder. Sie ersetzt keine Rechtsberatung im notwendigen Einzelfall.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Marc Michel Foto BVMed
12.09.2023

BVMed fordert Medizintechnik-Pakt

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Initiative der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, vereint gegen Engpässe bei der Versorgung mit Medizinprodukten und Arzneimitteln vorzugehen und den Produktionsstandort Deutschland zu stärken. An dem Treffen der Gesundheits- und Wirtschaftsministerien der vier Südschienen-Länder am 11. September 2023 in München war auch der BVMed beteiligt, vertreten durch sein Vorstandsmitglied Marc D. Michel. „Es ist gut, dass die Politik im Dialog mit der Wirtschaft bleibt. Wir brauchen jetzt eine gemeinsame Kraftanstrengung, einen abgestimmten Medizintechnik-Pakt, um Produktion und Forschung unter schwierigen Rahmenbedingungen in Deutschland zu halten und zu stärken“, so Michel.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Initiative der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, vereint gegen Engpässe bei der Versorgung mit Medizinprodukten und Arzneimitteln vorzugehen und den Produktionsstandort Deutschland zu stärken. An dem Treffen der Gesundheits- und Wirtschaftsministerien der vier Südschienen-Länder am 11. September 2023 in München war auch der BVMed beteiligt, vertreten durch sein Vorstandsmitglied Marc D. Michel. „Es ist gut, dass die Politik im Dialog mit der Wirtschaft bleibt. Wir brauchen jetzt eine gemeinsame Kraftanstrengung, einen abgestimmten Medizintechnik-Pakt, um Produktion und Forschung unter schwierigen Rahmenbedingungen in Deutschland zu halten und zu stärken“, so Michel.

Die aktuell großen Herausforderungen des Medizintechnik-Standorts seien „hausgemachte Probleme“, so der BVMed. Gründe seien unter anderem eine handwerklich schlecht gemachte EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), eine überbordende Bürokratisierung und Regulierungswut, die die MedTech-KMU ersticke, eine schleppende Digitalisierung des Gesundheitssystems, eine mangelnde Datennutzung und „die unzureichende Unterstützung des Mittelstandes, dem Herzstück der deutschen Wirtschaft“, so BVMed-Vorstand Marc Michel.

„Inflationsbedingt gestiegene Produktionskosten und die MDR sind eine tödliche Kombination. Wir schwächen den Standort und verlieren Investitionen und Arbeitsplätze“, zog Michel kritisch Bilanz.

Der BVMed fordert „ganzheitliche Ansätze, eine MedTech-Strategie aus einem Guss“:

  • eine wettbewerbsfähige Regulatorik. Zu den Forderungen der Branche gehört allen voran die Abschaffung der Rezertifizierung alle fünf Jahre.
  • eine Entbürokratisierungs-Offensive, die konsequent Überregulierungen abbaut und in Brüssel für standortfreundliche Regulierungen kämpfe, um den Mittelstand als Innovationstreiber zu stützen, nicht zu ersticken
  • ein besserer Datenzugang und ein Antragsrecht beim Forschungsdatenzentrum für forschende Medizinprodukte-Unternehmen.
  • die Stärkung der Resilienz des deutschen Gesundheitssystems und der Lieferketten. Dazu gehöre eine bessere Einbeziehung der MedTech-Branche in die Erarbeitung von Lösungen, denn Resilienz erfordere eine enge Kooperation von Politik und Industrie.

Für den Standort Deutschland stehe dabei viel auf dem Spiel, denn die Medizintechnik sei Innovationstreiber, Jobmotor und Exportweltmeister.

Deutschland sei vor der MDR der Erstmarkt für neue Medizinprodukte gewesen. Das habe sich nun komplett gedreht. Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA sei deutlich schneller – und dabei genauso sicher. Neue Produkte würden deshalb künftig, wenn überhaupt, bestenfalls verzögert nach Europa gelangen und den Patient:innen zur Verfügung stehen.

„Die MedTech-Industrie ist ein zentraler Baustein für die technologische Souveränität Deutschlands. Nur mit einer besseren und international wettbewerbsfähigen MDR in Kombination mit einer innovations- und produktionsorientierten Standortpolitik können wir die Versorgung mit Medizinprodukten dauerhaft sicherstellen“, so das Fazit von BVMed-Vorstand Marc Michel.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Nachhaltigkeits-Kodex BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.
25.08.2023

BVMed: Muster-Kodex Nachhaltigkeit für MedTech-Unternehmen

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat für seine Branche einen Muster-Kodex Nachhaltigkeit veröffentlicht, der die wesentlichen Aspekte für nachhaltiges Handeln von Medizintechnik-Unternehmen zusammenfasst.

Mit diesem Muster-Kodex möchte der BVMed zu einem einheitlichen Branchenstandard beitragen. Er bietet MedTech-Unternehmen Orientierung in Nachhaltigkeitsfragen sowie die Möglichkeit, gegenüber Geschäftspartnern das eigene Nachhaltigkeitsverständnis zu verdeutlichen. Dabei geht der Muster-Kodex auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch, ökonomisch) ein, bildet das dort geltende Recht ab und legt es einheitlich aus.

Übersicht der Inhalte des Muster-Kodex:

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat für seine Branche einen Muster-Kodex Nachhaltigkeit veröffentlicht, der die wesentlichen Aspekte für nachhaltiges Handeln von Medizintechnik-Unternehmen zusammenfasst.

Mit diesem Muster-Kodex möchte der BVMed zu einem einheitlichen Branchenstandard beitragen. Er bietet MedTech-Unternehmen Orientierung in Nachhaltigkeitsfragen sowie die Möglichkeit, gegenüber Geschäftspartnern das eigene Nachhaltigkeitsverständnis zu verdeutlichen. Dabei geht der Muster-Kodex auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch, ökonomisch) ein, bildet das dort geltende Recht ab und legt es einheitlich aus.

Übersicht der Inhalte des Muster-Kodex:

  • Soziale Nachhaltigkeit: Einhaltung von Arbeitsschutzpflichten, Förderung von Diversität und Inklusion, Diskriminierungsfreiheit, Zahlung eines angemessenen und gleichen Arbeitslohns, Koalitionsfreiheit sowie Verbot der Sklaverei, Zwangs- und Kinderarbeit.
  • Ökologische Nachhaltigkeit: Ressourcenschonung, Reduktion der CO2-Emissionen, Abfallreduktion und Recycling sowie Vermeidung von Umweltverschmutzung.
  • Ökonomische Nachhaltigkeit und Governance: Verantwortungsvolle Unternehmensführung und Strategie sowie nachhaltige und transparente Lieferketten.

Der Muster-Kodex kann freiwillig von allen Unternehmen der Medizintechnologie für sich übernommen und um individuelle Selbsterklärungen erweitert werden.

Zur Umsetzung des Muster-Kodex Nachhaltigkeit gibt der BVMed drei Grundprinzipien vor:

  • Egalitätsprinzip
    Gewährung eines unterschiedslosen Zugangs zu Medizinprodukten und damit verbundenen Gesundheitsleistungen. In Bezug auf Arbeitsbedingungen sollen vergleichbare Sachverhalte nicht ohne triftigen Grund ungleich behandelt werden.
  • Vorrangprinzip
    Vorrang einer schonenden Verwendung von Ressourcen (Reduce – Reuse – Recycle) und der Einrichtung und Befolgung effizienter Prozesse.
  • Vorsorgeprinzip
    Ergreifen von präventiven Maßnahmen, um negative ökologische und soziale Auswirkungen der wirtschaftlichen Tätigkeit zu vermeiden oder möglichst gering zu halten.

„Geschäftspartner:innen, Krankenhäuser und andere Stakeholder verlangen zunehmend von den Medizintechnik-Herstellern weitreichende Verpflichtungserklärungen zur Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Mit unserem Muster-Kodex Nachhaltigkeit können die Unternehmen ihr soziales, ökologisches und ökonomisches Nachhaltigkeitsverständnis erklären“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Der neue Muster-Kodex wurde vom BVMed gemeinsam mit der Anwaltskanzlei Clifford Chance entwickelt und durch das Bundeskartellamt geprüft. Er kann unter www.bvmed.de/kodex-nachhaltigkeit heruntergeladen werden.

Bereits 2022 gab das BVMed-Institut eine Nachhaltigkeitsstudie zur Bestimmung des sozialen, ökologischen und ökonomischen Fußabdrucks der MedTech-Branche in Auftrag. Die „SEE-Impact-Study der deutschen MedTech-Branche“ des WiFOR-Instituts setzte die Grundlage für eine umfassende Nachhaltigkeitsmessung der Lieferkette und damit einen neuen wissenschaftlichen Standard. Die Studie kann unter bvmed.de/branchenstudien eingesehen werden.

 

More information:
BVMed Kodex Medizintechnik
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) INDA
18.08.2023

INDA and the Waterloo Filtration Institute to Partner for FiltXPO™ 2023

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that it is partnering with the Waterloo Filtration Institute (WFI) to produce the 2-day FiltXPO™ conference program, October 10-11, Chicago, Illinois. WFI brings decades of filtration experience, resources, and a worldwide network to support the education and technical development of the global filtration industry.

Filtration and separation professionals from the global supply chain will connect at FiltXPO 2023 for advancements, innovations, and business development. The conference portion of the FiltXPO event will focus on advanced filtration technologies and science for products that create a cleaner, healthier, and safer world. More details about the conference will be released at a later date.

The Nonwovens Institute (NWI) is a valued partner to INDA in bringing educational offerings to the nonwoven and engineered material industry. Behnam Pourdeyhimi, Ph.D., Professor and Executive Director, The Nonwovens Institute, and his team will teach the 2-day Filter Media Course in conjunction with FiltXPO, October 9-10, at Navy Pier in Chicago.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that it is partnering with the Waterloo Filtration Institute (WFI) to produce the 2-day FiltXPO™ conference program, October 10-11, Chicago, Illinois. WFI brings decades of filtration experience, resources, and a worldwide network to support the education and technical development of the global filtration industry.

Filtration and separation professionals from the global supply chain will connect at FiltXPO 2023 for advancements, innovations, and business development. The conference portion of the FiltXPO event will focus on advanced filtration technologies and science for products that create a cleaner, healthier, and safer world. More details about the conference will be released at a later date.

The Nonwovens Institute (NWI) is a valued partner to INDA in bringing educational offerings to the nonwoven and engineered material industry. Behnam Pourdeyhimi, Ph.D., Professor and Executive Director, The Nonwovens Institute, and his team will teach the 2-day Filter Media Course in conjunction with FiltXPO, October 9-10, at Navy Pier in Chicago.

Professor Pourdeyhimi and his team will share the latest insights in the development, testing, and application of nonwovens in air, aerosol, and liquid filtration. Participants will gain knowledge about the physics of filtration, how nonwoven filter media is designed and used in air, aerosol, and liquid applications, testing standards, unmet needs in filter media, and the latest market trends and intelligence.

17.08.2023

BVMed-Hygieneforum am 7. Dezember 2023

Welche sind die aktuellen Hygiene-Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) zum Umgang in der Versorgung? Wie wirken sie sich aus – praktisch, rechtlich und legislativ? Diesen Fragen widmet sich das 12. Hygieneforum des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) am 7. Dezember 2023. Weitere Themen aus dem Bereich Hygiene und Infektionsschutz werden die Nutzung von medizinischen Daten, die Bedeutung von Multiresistenten Erregern (MRE) und die Aufbereitung von Medizinprodukten sein.

Bis zu einem Drittel der nosokomialen Infektionen gilt als vermeidbar. Um dies zu erreichen, sind neben einem Bündel an Hygienemaßnahmen die Anstrengungen aller Beteiligten erforderlich. Die Empfehlungen der KRINKO sind maßgeblich bei der Prävention nosokomialer Infektionen sowie Maßnahmen der Hygiene in medizinischen Einrichtungen. Daher legt das BVMed-Hygieneforum 2023 einen besonderen Fokus auf die KRINKO-Empfehlungen und geht der Frage nach, welche Auswirkungen diese haben. Denn: Jeder Mensch hat das Recht, vor nosokomialen Infektionen geschützt zu werden.

Welche sind die aktuellen Hygiene-Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) zum Umgang in der Versorgung? Wie wirken sie sich aus – praktisch, rechtlich und legislativ? Diesen Fragen widmet sich das 12. Hygieneforum des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) am 7. Dezember 2023. Weitere Themen aus dem Bereich Hygiene und Infektionsschutz werden die Nutzung von medizinischen Daten, die Bedeutung von Multiresistenten Erregern (MRE) und die Aufbereitung von Medizinprodukten sein.

Bis zu einem Drittel der nosokomialen Infektionen gilt als vermeidbar. Um dies zu erreichen, sind neben einem Bündel an Hygienemaßnahmen die Anstrengungen aller Beteiligten erforderlich. Die Empfehlungen der KRINKO sind maßgeblich bei der Prävention nosokomialer Infektionen sowie Maßnahmen der Hygiene in medizinischen Einrichtungen. Daher legt das BVMed-Hygieneforum 2023 einen besonderen Fokus auf die KRINKO-Empfehlungen und geht der Frage nach, welche Auswirkungen diese haben. Denn: Jeder Mensch hat das Recht, vor nosokomialen Infektionen geschützt zu werden.

Referent:innen sind Prof. Dr. Mardjan Arvand vom Robert Koch-Institut, Michael Borg von der VAMED Gesundheit Holding, Prof. Dr. Christine Geffers vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité Universitätsmedizin, Dr. Manuel Heurich von BinDoc, Dr. Tobias Weimer von Bork, Kanzlei für Medizin- Arbeits- und Strafrecht sowie Patrick Ziech vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt. Moderiert wird das Forum von Daniela Piossek von Paul Hartmann.

Das Forum findet vor Ort in Berlin und als Online-Konferenz statt. Die Teilnahme am Forum ist für alle am Thema Infektionsschutz Interessierten offen und kostenfrei. Die Veranstaltung ist als Fortbildung für beruflich Pflegende und Ärzt:innen anerkannt.

More information:
Hygiene
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Hygienix 2023 (c) INDA
26.07.2023

INDA Opens Registration and Tabletop Reservations for Hygienix™ 2023

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that registration and tabletop exhibit reservations are open for the ninth edition of Hygienix™, November 13-16, New Orleans, Louisiana. More than 450 absorbent hygiene and personal care professionals from around the world will gather for four days of networking, presentations, and business opportunities.
 
The theme for this year’s Hygienix is “Shaping the Future of Absorbent Hygiene.” The event will focus on the market’s continued growth with presentations on sustainability, technology advancements, disruptive small brands, and market data and trends. Hygienix will also offer a workshop on absorbent hygiene systems led by Jim Robinson, Absorbent Hygiene Insights, LLC, Monday, November 13th. The full Hygienix program will be announced at a later date.
 
INDA is also introducing a new element for Hygienix – pre-conference webinars. Carlos Richer, Principal, Diaper Testing International, will present insights and trends in diaper design in the U.S. market and Heidi Beatty, CEO, Crown Abbey, LLC, will share her expertise in the absorbent hygiene sector.
 

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that registration and tabletop exhibit reservations are open for the ninth edition of Hygienix™, November 13-16, New Orleans, Louisiana. More than 450 absorbent hygiene and personal care professionals from around the world will gather for four days of networking, presentations, and business opportunities.
 
The theme for this year’s Hygienix is “Shaping the Future of Absorbent Hygiene.” The event will focus on the market’s continued growth with presentations on sustainability, technology advancements, disruptive small brands, and market data and trends. Hygienix will also offer a workshop on absorbent hygiene systems led by Jim Robinson, Absorbent Hygiene Insights, LLC, Monday, November 13th. The full Hygienix program will be announced at a later date.
 
INDA is also introducing a new element for Hygienix – pre-conference webinars. Carlos Richer, Principal, Diaper Testing International, will present insights and trends in diaper design in the U.S. market and Heidi Beatty, CEO, Crown Abbey, LLC, will share her expertise in the absorbent hygiene sector.
 
More than 50 companies will showcase their innovations and technologies during the evening tabletop exhibits and receptions. Participants will be able to discuss their needs with technical leaders and source better solutions for their products, Nov. 14-15.
 
Nominations are being accepted through August 7th for the Hygienix Innovation Award™. Three finalists will be selected to present their absorbent hygiene products on Tuesday, November 14th to hundreds of senior-level professionals. The winner of the Award will be announced at the end of the event, Thursday, November 16th.

More information:
INDA Hygienix
Source:

INDA

Dr. Christian Hauer Foto BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Dr. Christian Hauer
03.07.2023

Dr. Christian Hauer neues BVMed-Vorstandsmitglied

Dr. Christian Hauer von Fresenius Kabi ist seit dem 1. Juli 2023 neues Vorstandsmitglied beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Er folgt im neunköpfigen BVMed-Vorstand auf Markus Wiegmann von Stryker Deutschland, der aus dem Unternehmen ausscheiden wird.

Der promovierte Wirtschaftsingenieur Dr. Christian Hauer ist Vorstandsmitglied bei der Fresenius Kabi AG sowie Präsident Fresenius Kabi MedTech. Seine berufliche Karriere begann er in den Jahren 1998 bis 2012 bei Drägerwerk, bevor er zu Fresenius Kabi wechselte. Er war bereits von 2014 bis 2018 Mitglied im BVMed-Vorstand.

Markus Wiegmann war seit 2020 Mitglied des BVMed-Vorstands und zuletzt bei Stryker Geschäftsführer für Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen. Der BVMed-Vorstand dankt Markus Wiegmann für sein großes Engagement und die aktive Unterstützung insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Endoprothetik, Robotik sowie pflegeunterstützende Technologien.

Dr. Christian Hauer von Fresenius Kabi ist seit dem 1. Juli 2023 neues Vorstandsmitglied beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Er folgt im neunköpfigen BVMed-Vorstand auf Markus Wiegmann von Stryker Deutschland, der aus dem Unternehmen ausscheiden wird.

Der promovierte Wirtschaftsingenieur Dr. Christian Hauer ist Vorstandsmitglied bei der Fresenius Kabi AG sowie Präsident Fresenius Kabi MedTech. Seine berufliche Karriere begann er in den Jahren 1998 bis 2012 bei Drägerwerk, bevor er zu Fresenius Kabi wechselte. Er war bereits von 2014 bis 2018 Mitglied im BVMed-Vorstand.

Markus Wiegmann war seit 2020 Mitglied des BVMed-Vorstands und zuletzt bei Stryker Geschäftsführer für Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen. Der BVMed-Vorstand dankt Markus Wiegmann für sein großes Engagement und die aktive Unterstützung insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Endoprothetik, Robotik sowie pflegeunterstützende Technologien.

Der BVMed-Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden Dr. Meinrad Lugan (B. Braun), den Stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Dorothee Stamm (Medtronic) und Dr. Manfred W. Elff (Biotronik) sowie Ben Bake (Sanitätshaus Aktuell), Kristof Boogaerts (Johnson & Johnson), Mark Jalaß (Lohmann & Rauscher), Marc D. Michel (Peter Brehm) und Ulrich Zihla (Paul Hartmann). Der BVMed-Vorstand ist bis April 2024 gewählt. Zudem ist BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll Mitglied des Vorstands.

More information:
BVMed
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.
 

28.06.2023

BVMed begrüßt Beratungsrecht beim G-BA für Hersteller von Verbandmittel

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat die gesetzliche Einführung eines Beratungsrechts beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für Hersteller von sonstigen Produkten zur Wundbehandlung begrüßt. Mit dem Beschluss im Rahmen des Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes (ALBVVG) wurde zudem die Übergangsregelung um 12 Monate verlängert. „Damit hat der Gesetzgeber noch rechtzeitig reagiert, um Verbesserungen an der neuen Verbandmittel-Erstattungsregelung vorzunehmen und Nachteile für die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden zu vermeiden“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Nun sei es wichtig, „dass der G-BA gemeinsam mit Ärzteschaft, Pflege und Herstellern geeignete und auf die Wundversorgung angepasste Evidenzkriterien entwickelt. Mit dem Beratungsrecht gibt es dafür nun die Grundlage.“

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat die gesetzliche Einführung eines Beratungsrechts beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für Hersteller von sonstigen Produkten zur Wundbehandlung begrüßt. Mit dem Beschluss im Rahmen des Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes (ALBVVG) wurde zudem die Übergangsregelung um 12 Monate verlängert. „Damit hat der Gesetzgeber noch rechtzeitig reagiert, um Verbesserungen an der neuen Verbandmittel-Erstattungsregelung vorzunehmen und Nachteile für die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden zu vermeiden“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Nun sei es wichtig, „dass der G-BA gemeinsam mit Ärzteschaft, Pflege und Herstellern geeignete und auf die Wundversorgung angepasste Evidenzkriterien entwickelt. Mit dem Beratungsrecht gibt es dafür nun die Grundlage.“

Hintergrund ist, das für sogenannte „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ künftig ein Bewertungsverfahren durchgeführt werden muss, bevor sie durch die GKV erstattet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat bislang jedoch keine auf die Wundversorgung angepassten Evidenzkriterien für die erstattungsrelevanten Nutzennachweise definiert. Hierzu gewährt der Gesetzgeber nun – analog zu vergleichbaren Verfahren zur Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln nach § 35a SGB V (AMNOG) oder zur Bewertung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden nach § 137h SGB V (NUB) – betroffenen Verbandmittel-Herstellern ein Beratungsrecht zur Methodik der für die Nutzenbewertung erforderlichen Studien.

Zur Frage der Evidenzkriterien hatte der BVMed kürzlich im Umfeld des Bremer Wundkongresses eine Umfrage durchgeführt, an der sich über 250 Wundfachkräfte beteiligten. Sie zeigte auf, dass es bei den Behandlungen von 92 Prozent der Teilnehmenden zunächst um die Reduktion klinischer Infektionszeichen geht. 79 Prozent nennen die Reduktion von Wundexsudat, 76 Prozent Reduktion von Schmerzen, 70 Prozent die Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Betroffenen. Die Reduktion der Wundfläche steht bei 58 Prozent im Fokus, die Reduktion der Keimlast in der Wunde bei 55 Prozent. Nur 22 Prozent der Befragten nennen auch den kompletten Wundverschluss als Evidenzkriterium. „Wundauflagen mit antibakterieller Wirkung sind für eine phasengerechte Wundversorgung unerlässlich und müssen auch künftig für die Versorgung chronischer Wunden zur Verfügung stehen“, so BVMed-Wundexpertin Juliane Pohl.

Betroffen von der neuen Regelung ist eine Vielzahl von Produkten wie etwa silber- oder PHMB-haltige Wundauflagen, die bislang erstattungsfähig waren. Nach Einschätzung des BVMed sind rund 400 Produkte betroffen.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

23.06.2023

Program announced for RISE® 2023

The theme for the 13th edition of RISE® (Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics) is “A New Era in Manufacturing for Sustainability.” Technology scouts, product managers, senior scientists, development engineers, and business developers will convene September 26-27 at North Carolina State University and The Nonwovens Institute in Raleigh, NC to discover the latest nonwoven innovations.

The RISE conference program features industry leaders from these companies: American Truetzschler, Berry Global, Dilo Incorporated, Evonik Corporation, Indorama Ventures USA, MANN+HUMMEL, the National Renewable Energy Laboratory, NatureWorks, The Nonwovens Institute, Owens Corning, PCI Wood Mackenzie, PolyQuest, Reifenhäuser REICOFIL GmbH, and Simplifyber. These industry experts will discuss the future of nonwoven manufacturing, advances in filter media, rPolymer developments, and sustainable applications.

The theme for the 13th edition of RISE® (Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics) is “A New Era in Manufacturing for Sustainability.” Technology scouts, product managers, senior scientists, development engineers, and business developers will convene September 26-27 at North Carolina State University and The Nonwovens Institute in Raleigh, NC to discover the latest nonwoven innovations.

The RISE conference program features industry leaders from these companies: American Truetzschler, Berry Global, Dilo Incorporated, Evonik Corporation, Indorama Ventures USA, MANN+HUMMEL, the National Renewable Energy Laboratory, NatureWorks, The Nonwovens Institute, Owens Corning, PCI Wood Mackenzie, PolyQuest, Reifenhäuser REICOFIL GmbH, and Simplifyber. These industry experts will discuss the future of nonwoven manufacturing, advances in filter media, rPolymer developments, and sustainable applications.

Innovations that advance the nonwovens industry will be recognized with the 2023 RISE® Innovation Award. Three finalists will present their innovative products or technologies to RISE participants, Tuesday, September 26th. The 2022 award winner was DiaperRecycle, cat litter made from recycled diapers.

RISE participants have the option of touring The Nonwovens Institute’s $65 million-plus, 60,000 square-foot facilities featuring state-of-the-art equipment, pilot lines, and analytical laboratories, as well as attending an evening reception at the Lonnie Pool Golf Course Clubhouse. During the evening reception, graduate students and faculty from North Carolina State University will feature their research and technical advances with poster presentations. The tour and reception will take place Tuesday, September 26th and the tour is limited to 40 attendees.

Source:

INDA

(c) INDA
16.06.2023

Registration for FiltXPO™ 2023 is now open

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that registration is open for FiltXPO™ 2023, Oct. 10-12, 2023, Navy Pier, Chicago, Illinois USA. More than 130 exhibitors from the filtration supply chain will showcase their solutions, technologies, and innovations to over 1,200 global professionals. FiltXPO will also feature a three-day technical program covering new technology, products, and research.

Exhibit stand reservations have been brisk, exceeding the prior two editions of FiltXPO. “We are pleased to see the strong interest in exhibiting at FiltXPO. It speaks to the strength of the industry and that filtration products continue to evolve for clean air and water, as well as safer food, beverages, and biopharmaceuticals,” said Joe Tessari, Associate Director of Exhibit Sales.

An important part of the FiltXPO event is the 1.5-day Filter Media Training Course. Participants will learn about the physics of filtration, how nonwoven media is designed and used in air and liquid filtration, the latest market trends, which applications have unmet needs, as well as testing standards.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that registration is open for FiltXPO™ 2023, Oct. 10-12, 2023, Navy Pier, Chicago, Illinois USA. More than 130 exhibitors from the filtration supply chain will showcase their solutions, technologies, and innovations to over 1,200 global professionals. FiltXPO will also feature a three-day technical program covering new technology, products, and research.

Exhibit stand reservations have been brisk, exceeding the prior two editions of FiltXPO. “We are pleased to see the strong interest in exhibiting at FiltXPO. It speaks to the strength of the industry and that filtration products continue to evolve for clean air and water, as well as safer food, beverages, and biopharmaceuticals,” said Joe Tessari, Associate Director of Exhibit Sales.

An important part of the FiltXPO event is the 1.5-day Filter Media Training Course. Participants will learn about the physics of filtration, how nonwoven media is designed and used in air and liquid filtration, the latest market trends, which applications have unmet needs, as well as testing standards.

Source:

INDA, Association of the Nonwoven Fabrics Industry

09.06.2023

EURATEX: Meeting about Industry 5.0 concept

On the occasion of EURATEX’ General Assembly held in Milan on 7 June, the European textile industry  discussed the relationship between innovation, sustainability and people in the industry of tomorrow. EURATEX members welcomed the Textiles Transition Pathway, released on 6 June by the Commission, as a valuable roadmap to ensure a successful green and digital transition. The meeting in Milan was also the occasion to strengthen links with textile machine manufacturers, gathering at ITMA 2023.

Hosted by Sistema Moda Italia (SMI), EURATEX meetings addressed the crucial issue of how to develop new competitive business models for the future, following the Industry 5.0 concept. In 2021, the European Commission launched “Industry 5.0”, which puts the wellbeing of the worker at the centre of the production process and the use of new technologies to provide prosperity beyond jobs and growth, while respecting the production limits of the planet.

On the occasion of EURATEX’ General Assembly held in Milan on 7 June, the European textile industry  discussed the relationship between innovation, sustainability and people in the industry of tomorrow. EURATEX members welcomed the Textiles Transition Pathway, released on 6 June by the Commission, as a valuable roadmap to ensure a successful green and digital transition. The meeting in Milan was also the occasion to strengthen links with textile machine manufacturers, gathering at ITMA 2023.

Hosted by Sistema Moda Italia (SMI), EURATEX meetings addressed the crucial issue of how to develop new competitive business models for the future, following the Industry 5.0 concept. In 2021, the European Commission launched “Industry 5.0”, which puts the wellbeing of the worker at the centre of the production process and the use of new technologies to provide prosperity beyond jobs and growth, while respecting the production limits of the planet.

The keynote speakers, Francesco Pinto (Chairman, Yamamay) and Claudio Cavacini (Director of Retail Industry Solutions & Strategy, Salesforce), presented how the digital transformation is affecting companies in the retail industry and how they should adapt to maintain their competitive edge. A panel session of textile machinery manufacturers debated how their companies can help delivering this transformation through state of the art machineries. They all agreed that it requires common efforts by all actors and stakeholders along the textile value chain and public support to make the necessary investments. According to Enzo Maurer, ITMA President, ITMA 2023 in Milan will exactly showcase excellence in innovation and new available technologies to make a leap forward in sustainability.

According to Sergio Tamborini, "we are particularly honored to host this event organized by Euratex, the association which is the voice of the European textile industry and its demands, especially those concerning the circular economy. Sistema Moda Italia wants to play its part and there are priorities, from legislation on extended producer responsibility (EPR) in Italy to eco-design, where textiles and clothing will act as a testing ground. SMI's goal will be to continue to encourage the debate on circularity  promoting it in all institutional settings aiming to a growing sustainable  supply chain.”

Alberto Paccanelli, EURATEX President added: “Today’s discussions showed that we are ready to take up new challenges. Nevertheless, this  transition towards a textiles 5.0 can only happen with the support of all actors, from policy makers to retailers. Today’s meeting was also the occasion to review the EU transition pathway for the textiles ecosystem, published yesterday by the European Commission. The pathway is the perfect example of a co-creation process between the European institutions and the stakeholders. We hope that other EU initiatives or legislative proposals will follow the same co-creative process.”

Source:

EURATEX

(c) BVMed
24.05.2023

BVMed: 5-Punkte-Plan zum Medizintechnik-Standort Deutschland

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in einem 5-Punkte-Plan Maßnahmen für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands. Zu den Forderungen des deutschen Medizintechnik-Verbandes gehören eine beauftragte Person der Bundesregierung für die industrielle Gesundheitswirtschaft, eine Stärkung der Resilienz und der Lieferketten, ein Belastungsmoratorium und Entbürokratisierungs-Offensive für die KMU-geprägte Branche, Fast-Track-Verfahren für Innovationen mit klaren Fristen sowie einfache Anerkennungsverfahren für benötigte Fachkräfte.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in einem 5-Punkte-Plan Maßnahmen für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands. Zu den Forderungen des deutschen Medizintechnik-Verbandes gehören eine beauftragte Person der Bundesregierung für die industrielle Gesundheitswirtschaft, eine Stärkung der Resilienz und der Lieferketten, ein Belastungsmoratorium und Entbürokratisierungs-Offensive für die KMU-geprägte Branche, Fast-Track-Verfahren für Innovationen mit klaren Fristen sowie einfache Anerkennungsverfahren für benötigte Fachkräfte.

Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan bezeichnete die Medizintechnik-Branche als „Aushängeschild für die deutsche Wirtschaft“: „Wir sind Innovationstreiber. Wir sind Jobmotor. Wir haben Hidden Champions und sind Exportweltmeister. Wir haben 93 Prozent Mittelstand. Für Deutschland steht viel auf dem Spiel. Denn: Der Medizintechnik-Standort Deutschland ist stark gefährdet.“ Das liege neben den massiv gestiegenen Kosten für Energie, Rohstoffe und Logistik sowie Inflation und steigende Löhne vor allem an „hausgemachten Problemen“: Sehr kompliziertes regulatorisches System für Medizinprodukte, überbordende Bürokratisierung und Regulierungswut sowie schleppende Digitalisierung im Gesundheitssystem und mangelnde Datennutzung. „Wir senden damit keine Signale für einen innovationsfreundlichen Standort aus“, so Lugan. Er fordert: „Um Top-Talente im Land zu halten und Innovationen hier zu entwickeln, brauchen wir bessere Rahmenbedingungen!“.

Der 5-Punkte-Plan des BVMed sieht unter anderem vor:

1. Beauftragte Person der Bundesregierung für die industrielle Gesundheitswirtschaft
Für eine gut koordinierte MedTech-Branchenstrategie „aus einem Guss“, muss die ressortübergreifende Zusammenarbeit verbessert werden. Der BVMed fordert daher die Benennung einer beauftragten Person der Bundesregierung für die industrielle Gesundheitswirtschaft sowie die Stärkung der Abteilung Gesundheitswirtschaft im Bundeswirtschaftsministerium.

2. Resilienz und Lieferketten stärken
Der BVMed spricht sich für einen „systemischen und strategischen Ansatz“ aus, um die Resilienz des deutschen Gesundheitssystems und die Lieferketten zu stärken. Dazu gehören eine bessere Einbeziehung der MedTech-Branche in die Erarbeitung von Lösungen, die Unterstützung des Aufbaus von Produktionskapazitäten in Deutschland in Produktbereichen, in denen eine strategische Unabhängigkeit erreicht werden soll, sowie die Einrichtung einer digitalen Bestandsplattform versorgungskritischer Medizinprodukte, um Transparenz in Echtzeit zu erreichen.

3. Belastungsmoratorium und Entbürokratisierungs-Offensive
Der BVMed fordert eine Entbürokratisierungs-Offensive, die den deutschen Mittelstand im Blick hat, konsequent Überregulierungen abbaut sowie in Brüssel für standortfreundliche Regulierungen kämpft. Dazu gehört, dass die Verantwortung für Lieferketten auf die unmittelbaren Zulieferer beschränkt bleibt. Der BVMed fordert zudem einen einheitlichen ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf Medizinprodukte sowie mehr Geschwindigkeit und bessere Förderung von klinischen Studien. Wichtig seien zudem adäquate Mechanismen, die die ambulante Hilfsmittelversorgung auch im derzeitig starren Vertragskonstrukt sicherstellt.

4. Fast-Track für Innovationen mit klaren Fristen
Der BVMed setzt sich für flexiblere und schnellere Bewertungsverfahren mit klaren Fristenregelungen beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und beim Bewertungsausschuss ein. Forschende Medizinprodukte-Unternehmen benötigen zudem einen besseren Datenzugang und ein Antragsrecht beim Forschungsdatenzentrum. Außerdem sollte sich Deutschland dafür einsetzen, dass die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) strategisch weiterentwickelt wird und „mehr Berechenbarkeit und Schnelligkeit“ beim Marktzugang von Medizinprodukten bietet. So spricht sich der BVMed unter anderem für Fast-Track-Verfahren für innovative Medizinprodukte aus, die den Stand der Technik erheblich verbessern oder einen bislang ungedeckten medizinischen Bedarf betreffen. Hier gebe es bereits etablierte Regelungen zu FDA-Programmen oder Arzneimittel-Verfahren.

5. Fachkräfte gewinnen
Um dringend benötigte internationale Fachkräfte für die Medizintechnik-Branche zu gewinnen, fordert der BVMed einfache Anerkennungsverfahren, Integrationsangebote und Internationalisierung der Verwaltungsverfahren. Außerdem sollten die Arbeitsbedingungen insbesondere in der Pflege verbessert werden, beispielsweise durch den geförderten Einsatz von digitalen Lösungen und pflegeunterstützenden Technologien.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

24.05.2023

Way2ITMA: Recycling technologies offered by VDMA members

In the run-up to ITMA, VDMA is presenting an overview of the textile recycling technologies offered by member companies exhibiting at ITMA. VDMA and its members are committed to a responsible use of all resources used in textile production. VDMA members create the technical prerequisites for the efficient reuse and recycling of textile raw materials.

In the spirit of the circular economy, VDMA companies offer solutions for the entire processing and production chain. The production programme and services include equipment and technologies for recycling textile production waste, textiles, textile auxiliaries or waste heat and for processing recycled materials into textiles.

An overview of the available technologies is provided here: Way2ITMA-Recycling
The short descriptions of the solutions offered by the member companies are structured according to the following headings:

  • Recycling of textile production waste and textiles
  • Recycling of caustic soda and waste heat
  • Processing of recycled materials

In the run-up to ITMA, VDMA is presenting an overview of the textile recycling technologies offered by member companies exhibiting at ITMA. VDMA and its members are committed to a responsible use of all resources used in textile production. VDMA members create the technical prerequisites for the efficient reuse and recycling of textile raw materials.

In the spirit of the circular economy, VDMA companies offer solutions for the entire processing and production chain. The production programme and services include equipment and technologies for recycling textile production waste, textiles, textile auxiliaries or waste heat and for processing recycled materials into textiles.

An overview of the available technologies is provided here: Way2ITMA-Recycling
The short descriptions of the solutions offered by the member companies are structured according to the following headings:

  • Recycling of textile production waste and textiles
  • Recycling of caustic soda and waste heat
  • Processing of recycled materials
Source:

VDMA e.V.

(c) ACIMIT
22.05.2023

Italian Textile Machinery: Drop in orders for 2023 first quarter

The textile machinery orders index for the first quarter of 2023, as processed by the Economics Office of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, declined markedly compared to January-March 2022 (-35%). In absolute terms, the index stood at 84.8 points (basis: 2015=100).

This result is mainly due to a reduction in the orders intake recorded by manufacturers on foreign markets. Indeed, foreign orders dropped by 40%, whereas the domestic market showed a 14% increase. The absolute value of the index settled at 78.3 points abroad, while it measured in at 148.1 points in Italy. During this year’s first quarter, booked orders stood at 4.2 months of guaranteed production.

ACIMIT president Alessandro Zucchi stated that, “The order index for the first quarter confirm a trend of the past few quarters, where uncertainty still predominates in global markets, both in terms of a macroeconomic framework that is characterized by a penalizing inflationary trend and ongoing geopolitical tensions. This is a scenario that this does not facilitate investment plans for businesses.”

The textile machinery orders index for the first quarter of 2023, as processed by the Economics Office of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, declined markedly compared to January-March 2022 (-35%). In absolute terms, the index stood at 84.8 points (basis: 2015=100).

This result is mainly due to a reduction in the orders intake recorded by manufacturers on foreign markets. Indeed, foreign orders dropped by 40%, whereas the domestic market showed a 14% increase. The absolute value of the index settled at 78.3 points abroad, while it measured in at 148.1 points in Italy. During this year’s first quarter, booked orders stood at 4.2 months of guaranteed production.

ACIMIT president Alessandro Zucchi stated that, “The order index for the first quarter confirm a trend of the past few quarters, where uncertainty still predominates in global markets, both in terms of a macroeconomic framework that is characterized by a penalizing inflationary trend and ongoing geopolitical tensions. This is a scenario that this does not facilitate investment plans for businesses.”

However, this uncertainty does not appear to affect the sector’s operators, who are nonetheless permeated by a sense of optimism, as is also testified by the positive data drawn from a comparison with orders from the previous quarter (October-December 2022), for which total orders had been slightly on the rise at +3%. Indeed, the president of ACIMIT confirms that, “Manufacturers in our sector don’t lack for work, having filled up on orders last year and are now busy fulfilling them. The forecasts for 2023 remain positive”. Zucchi concluded, “I expect this confirmation of a healthy manufacturing sector to come from ITMA Milan, the world’s premier trade show dedicated to textile and clothing technologies, slated to open on June 8th at the Rho Fiera exhibition spaces. The exhibit will feature over 400 Italian manufacturers, taking up approximately 30% of the entire exhibition space. This figure is in itself a result that confirms the leadership role of Italy’s textile machinery manufacturers”.