From the Sector

Reset
416 results
16.10.2019

Frischer Wind in Berlin: Neonyt macht „Luft“ zum Leitthema

Luft ist, wenn auch unsichtbar, unser omnipräsentes Lebenselixier. Neonyt, der globale Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation, wählt für das Jahr 2020 ein hochaktuelles Leitthema, das für die Modebranche, aber auch für Politik und Gesellschaft, unausweichlich ist.

Treibhausgase und globale Erwärmung, Luftmassen aber auch Datenmengen – das Thema Luft ist so vielschichtig wie unsere Atmosphäre. Die kommende Ausgabe der Neonyt nimmt vom 14. bis 16. Januar 2020 den Carbon Footprint der Modeindustrie unter die Lupe, präsentiert Best Practice Labels und schafft einen Rahmen für branchenrelevante Diskussionen zur zunehmend digitalisierten Zukunft – immer mit dem analytischen Blick inspirierender Pioniere und pragmatischer Profis der Nachhaltigkeit. Mit Blick auf das frühere Rollfeld des stillgelegten Flufhafens Tempelhof Berlin über dem sich der weite Himmel Berlins aufspannt, wird das übergeordnete Thema des globalen Hubs für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation greifbar.

Luft ist, wenn auch unsichtbar, unser omnipräsentes Lebenselixier. Neonyt, der globale Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation, wählt für das Jahr 2020 ein hochaktuelles Leitthema, das für die Modebranche, aber auch für Politik und Gesellschaft, unausweichlich ist.

Treibhausgase und globale Erwärmung, Luftmassen aber auch Datenmengen – das Thema Luft ist so vielschichtig wie unsere Atmosphäre. Die kommende Ausgabe der Neonyt nimmt vom 14. bis 16. Januar 2020 den Carbon Footprint der Modeindustrie unter die Lupe, präsentiert Best Practice Labels und schafft einen Rahmen für branchenrelevante Diskussionen zur zunehmend digitalisierten Zukunft – immer mit dem analytischen Blick inspirierender Pioniere und pragmatischer Profis der Nachhaltigkeit. Mit Blick auf das frühere Rollfeld des stillgelegten Flufhafens Tempelhof Berlin über dem sich der weite Himmel Berlins aufspannt, wird das übergeordnete Thema des globalen Hubs für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation greifbar.

More information:
Neonyt
Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) Chomarat
09.10.2019

Chomarat fabrics at the KraussMaffei booth during K Messe 2019

Chomarat Group’s composite reinforcements will be featured at the KraussMaffei stand during the next K Messe in Düsseldorf. Chomarat has created a glass reinforcement adapted to the mass production of automotive parts, helping to lighten leaf springs by 60% compared to metal.

Automotive: Producing 60% lighter leaf springs for car's underbody
The new leaf springs made of composites are 60% lighter than their pendants made of steel thanks to KraussMaffei process and the involvement of a network of partners, including Chomarat with G-PLY™ glass reinforcement. Their strength can be deliberately increased in sections where it is required and the corrosion resistance offers further added value.

Chomarat Group’s composite reinforcements will be featured at the KraussMaffei stand during the next K Messe in Düsseldorf. Chomarat has created a glass reinforcement adapted to the mass production of automotive parts, helping to lighten leaf springs by 60% compared to metal.

Automotive: Producing 60% lighter leaf springs for car's underbody
The new leaf springs made of composites are 60% lighter than their pendants made of steel thanks to KraussMaffei process and the involvement of a network of partners, including Chomarat with G-PLY™ glass reinforcement. Their strength can be deliberately increased in sections where it is required and the corrosion resistance offers further added value.

“We created the fabrics, when Engenuity developed the component, Huntsman supplied the matrix system made of epoxy resin, Johns Manville supplied the glass fibers, Schmidt & Heinzmann manufactured the preforms, Alpex designed the RTM mold and Hufschmied (Bobingen, Germany) took charge of post-mold processing of the component by milling. KraussMaffei has taken over the project management for Hengrui and coordinates the project with the partners.” Francisco De Oliveira at Chomarat explains.

More information:
CHOMARAT K 2019
Source:

AGENCE APOCOPE

Zweite Ausgabe der ‚acoustex‘ erfüllt die Erwartungen (c) Messe Dortmund GmbH
08.10.2019

Zweite Ausgabe der ‚acoustex‘ erfüllt die Erwartungen

  • Zufriedenheit der Fachbesucherinnen und -besucher konstant hoch

Dortmund – Bereits zum zweiten Mal bot die Messe Dortmund Ausstellern sowie Experten rund um die Themen Noise-Control und Sound-Design eine Bühne. Und das Interesse der Fachleute am abwechslungsreichen Portfolio der vor Ort angebotenen Lösungen aus den Bereichen Architecture, Industry und Traffic war – trotz des noch jungen Messeformates – unverändert hoch: „Anfang Oktober trafen sich alle wichtigen Experten der Akustik- und Noise-Control-Szene zum Austausch und Netzwerken in unserem neuen Eingang Nord. Das freut uns sehr, da der Auftakt der ‚acoustex‘ erst ein Jahr zurückliegt, die Messe damit aber bereits jetzt ein echter Branchetreffpunkt ist“, zieht Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH Resümee. „Auf dieser Basis werden wir die ‚acoustex‘ nun gezielt weiterentwickeln und auch in Zusammenarbeit mit unseren Partnern weiter ausbauen“, blickt Sabine Loos nach vorne.

  • Zufriedenheit der Fachbesucherinnen und -besucher konstant hoch

Dortmund – Bereits zum zweiten Mal bot die Messe Dortmund Ausstellern sowie Experten rund um die Themen Noise-Control und Sound-Design eine Bühne. Und das Interesse der Fachleute am abwechslungsreichen Portfolio der vor Ort angebotenen Lösungen aus den Bereichen Architecture, Industry und Traffic war – trotz des noch jungen Messeformates – unverändert hoch: „Anfang Oktober trafen sich alle wichtigen Experten der Akustik- und Noise-Control-Szene zum Austausch und Netzwerken in unserem neuen Eingang Nord. Das freut uns sehr, da der Auftakt der ‚acoustex‘ erst ein Jahr zurückliegt, die Messe damit aber bereits jetzt ein echter Branchetreffpunkt ist“, zieht Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH Resümee. „Auf dieser Basis werden wir die ‚acoustex‘ nun gezielt weiterentwickeln und auch in Zusammenarbeit mit unseren Partnern weiter ausbauen“, blickt Sabine Loos nach vorne.

Im Eingang Nord der Messe Dortmund ging am 01. und 02. Oktober 2019 die ‚acoustex‘, die Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design, in die zweite Runde. Als eine der führenden deutschsprachigen Messen dieser Art bot sie erneut eine in dieser Form einzigartige Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Ausstellerangeboten und Anwenderberichten zu aktuellen Akustiklösungen und moderner Geräuschreduktion. Mehr als 70 Ausstellerinnen und Aussteller sowie rund 40 Fachreferentinnen und -referenten präsentierten ihre Ideen und Ansätze für die drei Themenbereichen Architecture, Industry und Traffic. „Genau dieses umfassende Informationsangebot macht die Fachmesse so unverzichtbar für Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Akustikbereich“, erklärt Sabine Loos.

Messestände abermals gut besucht

Besonders beliebt bei Ausstellerinnen und Ausstellern sowie den rund 1.200 Messegästen war der neue, lichtdurchflutete Eingang Nord der Messe Dortmund, in dem die ‚acoustex‘ erstmalig stattfand. „Der Eingang Nord wurde für meine Begriffe wirklich in hervorragender Weise akustisch geplant. Hier findet man ein Ambiente, wie man es sich für Messen auf der ganzen Welt wünschen würde“, kommentiert Dr. Patrick Kurtz, schalltechnischer Berater und Referent im Forum Industry. Entsprechend rege und gutgelaunt war das Treiben rund um die Messestände, auf denen die Ausstellerinnen und Aussteller ihr vielfältiges Dienstleistungs- und Produktangebot präsentierten.

Mit den rund 1.200 Fachbesucherinnen und -besuchern lag die Messe insgesamt nahezu auf Vorjahresniveau – ein sehr gutes Ergebnis für ein junges Messeformat, auf dem sich weiter aufbauen lässt. Die Gäste kamen vor allem aus den Bereichen Verkauf und Vertrieb, Forschung und Entwicklung bzw. Konstruktion und Geschäfts-, Unternehmens- oder Betriebsleitung. Zudem sind fast 90 Prozent der Besucherinnen
und Besucher ausschlaggebend, mitentscheidend oder beratend bei der Beschaffung und im Einkauf tätig. Hinsichtlich der Wirtschaftszweige stellten Forschung und Entwicklung, Produktion, sowie Bauunternehmen die meisten Gäste der ‚acoustex‘. Entsprechend erkundeten diese dann auch im Bereich Architecture die neuesten Wand-, Decken- und Bodenbeläge mit besonderen akustischen Eigenschaften, Fenster und Türen mit schallisolierender Wirkung sowie akustisch wirksame Dekorationselemente, Möbel und Raumteiler. Fachgäste aus dem Bereich Industry interessierten sich insbesondere für die innovativen Neuerungen im Bereich akustischer Messtechnik  sowie dem Schallschutz bei Baumaschinen. Und im Bereich Traffic nahmen die Messegäste neue Produkte und Dienstleistungen rund um Lärmschutzdämmung und sogenannte „Soundscapes“, also individuelle Klanglandschaften, in den Fokus ihres Rundgangs. „Es mangelt auf dem Markt insgesamt an Informationen und dem Austausch zum Thema Akustik - und diese Messe, die ‚acoustex‘, ist die perfekte Drehscheibe, um diese Lücke zu schließen und wichtige Themen unter Experten bekannt zu machen sowie in die Öffentlichkeit zu bringen“, stellte Dr. Kurtz heraus.

Intensiver fachlicher Austausch im Forum

Gut angenommen wurde auch bei der zweiten Messeausgabe das begleitende Forenprogramm für Fachgäste. An beiden Messetagen referierten Branchenexpertinnen und -experten zu den neuesten schalltechnischen Entwicklungen der drei Themenbereiche. Das hochkarätige und breitgefächerte Informationsangebot diente den Teilnehmenden als Grundlage für einen intensiven fachlichen Austausch. Ein  Grund dafür war sicherlich auch, dass sich Architektinnen und Architekten dank der Akkreditierung vieler Seminare und Vorträge durch die Architektenkammer NRW die Veranstaltungen in diesem Jahr als
Weiterbildungsmaßnahme anrechnen lassen konnten – was es sonst in dieser Form auf keiner anderen Akustik-Fachmesse gibt. „Dass so viele Teilnehmende die ‚acoustex‘ als Weiterbildungsmöglichkeit nutzen, zeugt von der fachlichen Qualität des Forums“, betonte Sabine Loos.

Ausstellung „materialACOUSTICS“ gefragt

Ein weiteres Highlight, das viele Fachgäste anzog, war die Ausstellung „materialACOUSTICS – selected and presented by raumPROBE“. Auf mehr als 170 Quadratmetern ertasteten interessierte Messegäste die neuesten Materialien aus den Bereichen Bau- und Raumakustik, die die Nachhallzeit an Boden, Wand oder Decke hemmen und die der Trittschalldämmung, dem Schallschutz und der Entkopplung dienen. Die  interaktive Ausstellung wurde erneut mit dem bewährten Partner raumPROBE durchgeführt, einer Materialbibliothek mit über 50.000 Mustern, die seit mehr als zehn Jahren Branchenexpertinnen und -experten eine umfassende Sammlung aus der Welt der Materialien bietet. Joachim Stumpp, Geschäftsführer von raumPROBE OHG, lobt das Konzept der Fachmesse: „Der Austausch auf der ‚acoustex‘ ist enorm wichtig.
Zum einen für Architekten, die sehen, dass es Profis gibt, an die sie sich für die schallbezogene Berechnung wenden können. Und zum anderen für den Akustiker, der hier sieht, dass es nicht nur Standardmaterialien gibt, sondern auch solche, die sich für akustische Lösungen einsetzen lassen.“

Interessierte Fachbesucherinnen und -besucher sowie Ausstellerinnen und Aussteller können sich bereits jetzt auf die nächste Messeausgabe freuen: Am 07. und 08.10.2020 geht die acoustex in die dritte Runde.

Framing Trends kreatives Zentrum der DOMOTEX 2020 (c) Deutsche Messe, Domotex
26.09.2019

Framing Trends kreatives Zentrum der DOMOTEX 2020

  • Sonderausstellung „Framing Trends“ bietet inspirierende Inszenierungen zum Leitthema „ATMYSPHERE“
  • Spezielle „Talks&Tours“ erörtern aktuelle Themen wie Digitalisierung, Mensch und Umwelt, gesunde Lebensformen sowie Young Professionals

Auf der DOMOTEX 2020, der internationalen Leitmesse für Teppiche und Bodenbeläge, treffen sich vom 10. bis 13. Januar Aussteller und Besucher, um sich über Produktneuheiten und aktuelle Trends der Branche auszutauschen. Erstmals ist die Halle 8 ganz der Sonderfläche Framing Trends gewidmet, dem kommunikativen und kreativen Zentrum der Veranstaltung. Hier wird das Leitthema „ATMYSPHERE“ in ideenreichen Präsentationen anschaulich dargestellt und eine lebendige Atmosphäre geschaffen, in der anregende Diskussionen stattfinden und neue Kooperationen entstehen können.  
 

  • Sonderausstellung „Framing Trends“ bietet inspirierende Inszenierungen zum Leitthema „ATMYSPHERE“
  • Spezielle „Talks&Tours“ erörtern aktuelle Themen wie Digitalisierung, Mensch und Umwelt, gesunde Lebensformen sowie Young Professionals

Auf der DOMOTEX 2020, der internationalen Leitmesse für Teppiche und Bodenbeläge, treffen sich vom 10. bis 13. Januar Aussteller und Besucher, um sich über Produktneuheiten und aktuelle Trends der Branche auszutauschen. Erstmals ist die Halle 8 ganz der Sonderfläche Framing Trends gewidmet, dem kommunikativen und kreativen Zentrum der Veranstaltung. Hier wird das Leitthema „ATMYSPHERE“ in ideenreichen Präsentationen anschaulich dargestellt und eine lebendige Atmosphäre geschaffen, in der anregende Diskussionen stattfinden und neue Kooperationen entstehen können.  
 
Beim Betreten der Halle 8 werden die Besucher von einem großen textilen Horizont empfangen, auf dem atmosphärische Bilder natürlicher Motive wie Bäume und Wasser sowie architektonische Details projiziert werden. Sie stimmen das Publikum ein auf die Framing Trends mit einfallsreich gestalteten Installationen zum aktuellen Leitthema „ATMYSPHERE“, das Inhalte wie Wohlbefinden, Natürlichkeit, Nachhaltigkeit und Recycling umfasst. Im Zentrum der Halle steht die Bühne für die Talks sowie ein Forum zum kreativen Austausch. Architekten, Innenarchitekten und Influencer kommen hier zusammen, um Neuheiten und Inhalte rund ums Leitthema kennen zu lernen und zu diskutieren. Gleichzeitig ist sie der Treffpunkt für die Tours, bei denen Besucher von renommierten Architekten, Designern und Planern zu weiteren Highlights der Messe geführt werden. Um diesen kommunikativen Bereich herum gruppieren sich die Frames, die aus den vier Modulen Art & Interaction, NuThinkers, Flooring Spaces und –neu – den Contract Frames bestehen.

More information:
Domotex
 50. Ausgabe: Heimtextil feiert ein halbes Jahrhundert Weltleitmesse (c) Messe Frankfurt Exhibition GmbH
25.09.2019

50th edition: Heimtextil celebrates half a century as a leading trade fair

  • Heimtextil celebrates its anniversary: from 7-10 January 2020, the global home textiles industry will meet for the 50th time in Frankfurt am Main.

With a great anniversary party, a showcase presenting design classics from the past few decades, an anniversary film and other activities, Heimtextil will review the past half century since its first edition in 1971.

‘50 editions over the course of the past five decades are a rarely experienced phenomenon in the fast-moving global trade fair industry and are practically an eternity’, says Detlef Braun, CEO of Messe Frankfurt. ‘Like no other trade fair, Heimtextil stands for product variety, international clout and undisputed market leadership in the textile sector’. As a design show, it constantly reinvents itself, continues to present
state-of-the-art home trends as it has always done and makes the furnishing trends of tomorrow tangible’.

Big celebration party on the Wednesday of the trade fair

  • Heimtextil celebrates its anniversary: from 7-10 January 2020, the global home textiles industry will meet for the 50th time in Frankfurt am Main.

With a great anniversary party, a showcase presenting design classics from the past few decades, an anniversary film and other activities, Heimtextil will review the past half century since its first edition in 1971.

‘50 editions over the course of the past five decades are a rarely experienced phenomenon in the fast-moving global trade fair industry and are practically an eternity’, says Detlef Braun, CEO of Messe Frankfurt. ‘Like no other trade fair, Heimtextil stands for product variety, international clout and undisputed market leadership in the textile sector’. As a design show, it constantly reinvents itself, continues to present
state-of-the-art home trends as it has always done and makes the furnishing trends of tomorrow tangible’.

Big celebration party on the Wednesday of the trade fair

Messe Frankfurt will be inviting exhibitors and visitors to the highlight of the celebrations, the big Heimtextil @ Night party in hall 11.1 on Wednesday, 8 January 2020. Heimtextil exhibitors from the very beginning will be warmly welcomed and paid special attention. As part of the celebrations, Messe Frankfurt will present an anniversary film with a look back at earlier Heimtextil editions as well as music acts from the last five decades.

In hall 9.0, Heimtextil will present design classics from the past 50 years in a special showcase area. Here, the trade fair will invite people to take a journey through time and a tour of discovery through five  decades of Heimtextil history. The presentation is based on editorials from interior magazines. Four rooms incorporate colours, shapes, furniture and design objects from past decades. The showcase is complemented by a café that will be realised in cooperation with Schöner Wohnen, Europe's largest living magazine.

Exclusive offer: anniversary scarf in the Heimtextil look

To mark the anniversary, Heimtextil will launch a textile accessory of its  own creation: a scarf in the look of the current trade fair campaign. The scarf in the unisex colour combination of petrol, turquoise and lilac will be available for exhibitors and visitors to buy during the trade fair.

 

Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Hans Werner Reinhardt (c) Messe Düsseldorf, Andreas Wiese
18.09.2019

Aufsichtsrat der Messe Düsseldorf verabschiedet Hans Werner Reinhard

In Abstimmung mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden, Oberbürgermeister Thomas Geisel, wird Hans Werner Reinhard in der Sitzung des Aufsichtsrates der Gesellschaft am 27. September 2019 offiziell verabschiedet und zum 30. September 2019 seine Funktionen innerhalb der Messe Düsseldorf Gruppe niederlegen.

Reinhard hatte bereits am 28. Juni 2019 dem Aufsichtsrat der Messe Düsseldorf mitgeteilt, dass er das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlassen werde. Reinhard verlagert mit seiner Familie den Lebensmittelpunkt nach Süddeutschland. Seine Ehefrau übernimmt in siebter Generation die Verantwortung für das familiengeführte Unternehmen ihres Vaters. Er wird seine Frau in dieser Tätigkeit unterstützen und sich beruflich neu orientieren.

Hans Werner Reinhard zeichnet seit 2014 als operativer Geschäftsführer verantwortlich für die Abteilun-gen Unternehmensentwicklung und Marktforschung sowie die Weltleitmessen boot, drupa, ENERGY STORAGE EUROPE, EuroShop und EuroCIS, interpack - components for processing and packaging und die weltweite Produktfamilie ProWein.

In Abstimmung mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden, Oberbürgermeister Thomas Geisel, wird Hans Werner Reinhard in der Sitzung des Aufsichtsrates der Gesellschaft am 27. September 2019 offiziell verabschiedet und zum 30. September 2019 seine Funktionen innerhalb der Messe Düsseldorf Gruppe niederlegen.

Reinhard hatte bereits am 28. Juni 2019 dem Aufsichtsrat der Messe Düsseldorf mitgeteilt, dass er das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlassen werde. Reinhard verlagert mit seiner Familie den Lebensmittelpunkt nach Süddeutschland. Seine Ehefrau übernimmt in siebter Generation die Verantwortung für das familiengeführte Unternehmen ihres Vaters. Er wird seine Frau in dieser Tätigkeit unterstützen und sich beruflich neu orientieren.

Hans Werner Reinhard zeichnet seit 2014 als operativer Geschäftsführer verantwortlich für die Abteilun-gen Unternehmensentwicklung und Marktforschung sowie die Weltleitmessen boot, drupa, ENERGY STORAGE EUROPE, EuroShop und EuroCIS, interpack - components for processing and packaging und die weltweite Produktfamilie ProWein.

More information:
Messe Düsseldorf
Source:

Messe Düsseldorf GmbH

(c) Messe Frankfurt GmbH
16.09.2019

Intertextile Shanghai Home Textiles 25th anniversary with increase in exhibitors

Celebrating 25 years as Asia’s leading trade fair for the interior textiles industry, Intertextile Shanghai Home Textiles opened its doors from 28 – 31 August. Covering seven halls at the National Exhibition and Convention Center, around 1,150 exhibitors from 27 countries and regions displayed their latest products and technologies for the home and contract textiles sectors (2018: 1,091).

Exhibitor highlights from 2019

Celebrating 25 years as Asia’s leading trade fair for the interior textiles industry, Intertextile Shanghai Home Textiles opened its doors from 28 – 31 August. Covering seven halls at the National Exhibition and Convention Center, around 1,150 exhibitors from 27 countries and regions displayed their latest products and technologies for the home and contract textiles sectors (2018: 1,091).

Exhibitor highlights from 2019

•    Country and region pavilions from Belgium, Pakistan, Taiwan and Turkey
•    Expanded finished products zone: more sourcing options were available in hall 8.1 this year for finished products and a range of home décor items.
•    Finished curtain zone located in the North Hall
•    Bed, bath, kitchen and table: suppliers from China were joined by exhibitors from Australia, Austria, Denmark, Hungary, Japan and elsewhere in these product categories.
•    Whole-home and editor zones: buyers could source the latest luxury branded products and gain decoration concept inspiration in these high-end zones.
•    Textile design zone: 20 design studios from 12 countries including China, Finland, France, India, Japan, Korea, the Netherlands, Portugal, Switzerland and the UK showcased their avant-garde collections.

 

Foto: Tempelhof Projekt GmbH
12.09.2019

Neonyt zieht in den Flughafen Tempelhof

Mit der Herbst-/Winterausgabe 2020 zieht die Neonyt in den Flughafen Tempelhof Berlin. Mit dabei ist eine der spannendsten Label-Neugründungen der letzten Jahre: True Standard.

Der Hangar 4 des stillgelegten Berliner Flughafens Tempelhof wird die neue Location der kommenden Ausgabe der Neonyt vom 14. bis 16. Januar 2020. Damit zieht der globale Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation in eines der spektakulärsten und historisch bedeutendsten Bauwerke und Europas größtes zusammenhängendes Baudenkmal. Als Aussteller ist erstmals das neu gegründete Label True Standard dabei.

Mit der Herbst-/Winterausgabe 2020 zieht die Neonyt in den Flughafen Tempelhof Berlin. Mit dabei ist eine der spannendsten Label-Neugründungen der letzten Jahre: True Standard.

Der Hangar 4 des stillgelegten Berliner Flughafens Tempelhof wird die neue Location der kommenden Ausgabe der Neonyt vom 14. bis 16. Januar 2020. Damit zieht der globale Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation in eines der spektakulärsten und historisch bedeutendsten Bauwerke und Europas größtes zusammenhängendes Baudenkmal. Als Aussteller ist erstmals das neu gegründete Label True Standard dabei.

„Mit dem Flughafen Tempelhof beziehen wir eine der bekanntesten Locations der Stadt. Das großzügige Gelände und der Hangar 4 des Tempelhof geben uns eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, die Neonyt konsequent weiterzuentwickeln und weiter zu wachsen. So vereinen wir beispielsweise erstmals alle Aussteller der Neonyt auf einer Ebene und schaffen damit eine neue Perspektive auf das Zusammenspiel von Kollektionen, Herstellungstechnologien und den Insights aus unseren Formaten wie der Fashionsustain oder Prepeek“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textile Technologies bei der Messe Frankfurt.

More information:
Neonyt
Source:

Frankfurt Messe GmbH

WHERE I BELONG: Heimtextil stellt die Designtrends für 20/21 vor (c) Bart Hess for Heimtextil
Trendbuch Cover - Bart Hess for Heimtextil
11.09.2019

WHERE I BELONG: Heimtextil presents the design trends for 2020/2021

Heimtextil will launch the new 2020/2021 trend season with the general theme “WHERE I BELONG”. For the official Heimtextil Trend Preview, Stijlinstituut Amsterdam director Anne Marie Commandeur  introduced the new design themes. The presentation in the run-up to Heimtextil (7-10 January 2020) took place at the Textile Museum’s Textile Lab in Tilburg, the Netherlands on 11 September 2019 and was streamed worldwide.

This season, Stijlinstituut Amsterdam is responsible for the Trend Book content and Trend Space implementation at the upcoming international trade fair for home and contract textiles. Alongside Stijlinstituut Amsterdam, London-based studio FranklinTill and Danish agency SPOTT trends & business contributed to the 20/21 global forecast for perspective-related interior design. Together with the Heimtextil management team, these Trend Council participants gave insights into future styles during a workshop.

Heimtextil will launch the new 2020/2021 trend season with the general theme “WHERE I BELONG”. For the official Heimtextil Trend Preview, Stijlinstituut Amsterdam director Anne Marie Commandeur  introduced the new design themes. The presentation in the run-up to Heimtextil (7-10 January 2020) took place at the Textile Museum’s Textile Lab in Tilburg, the Netherlands on 11 September 2019 and was streamed worldwide.

This season, Stijlinstituut Amsterdam is responsible for the Trend Book content and Trend Space implementation at the upcoming international trade fair for home and contract textiles. Alongside Stijlinstituut Amsterdam, London-based studio FranklinTill and Danish agency SPOTT trends & business contributed to the 20/21 global forecast for perspective-related interior design. Together with the Heimtextil management team, these Trend Council participants gave insights into future styles during a workshop.

At the annual international Trend Council workshop, identity was an ever-present topic: part of a broader discussion on gender and cultural diversity, on tolerance and curiosity. Today, the self-identification process seems more complex than ever. Identities are now formed through experiences that take place simultaneously, on different levels. Locally, nationally, globally, both online and offline. Identity therefore can consist of many different layers. In fact, individuals can all have multilayered identities.

Heimtextil Trends 20/21 Overview:

MAXIMUM GLAM

Pleasure seekers revel in layering theatrical influences and glamorous showtime aesthetics, forging a fantastic marriage between the crafted and digitally rendered. Textiles show a ‘more is more’ attitude through a mash-up of glam, gradients and spectrums, fake fur, pile and fringe, jacquard weaves and fantastic prints. The flashy, kitsch colour range becomes brutally glam thanks to electric sheen, synthetic shimmer, digital glitch and artful blur. A riot of clashes and rebellion.

PURE SPIRITUAL

Idealists seek perfection and purity, restoring equilibrium by connecting with the uber-natural. They embrace technology for good while shifting between realism and mysticism in pursuit of a personal haven. To address a renewed bond with nature, organic matter, raw materials and pure textiles are selected which show nature’s traces, organic structures and irregularities. Shades are created from the earth and cultured by man. An elemental and pure range reflects the source of their existence.

ACTIVE URBAN

Urban dwellers confront the challenges of the fast paced, shape-shifting, man-made environment by searching for utilitarian, adaptable solutions. They value tech performance while making smart use of  available and renewable resources. Functionality is prioritised, while looking cool and working well remains key. Interior/sportswear hybrid textiles show smooth surfaces and a fun mash-up of graphic textures. The palette shows uniform blue, asphalt grey and caterpillar yellow.

HERITAGE LUX

Preservers of historic legacies treasure sensuousness alongside the uncanny, enlightenment together with darkness, for a whole new immersive experience. This new narrative translates to a love for luxury and splendour, decoration and embellishment. Finding beauty in history and nature through ornamental patterning and alluring surface enhancement. Reflecting on ancient history results in a palette featuring enigmatic blood red, sapphire and a lustrous mother-of-pearl.

MULTI-LOCAL

Hyper-locals go global, celebrating inclusivity over appropriation, honouring traditional craftsmanship and adjusting the world’s gaze to embrace exchange, creative integrity and diverse identities. Indigenous style meets global influences. This is a celebration of crafted and decorative pattern, from tribal and folkloric to geometric and abstract. Textile colours become part of a wider cultural narrative, linked to local community, cultural heritage and private identity.

You can find more Information here

FASHIONSUSTAIN: Die Neonyt Konferenz wird noch internationaler (c) Messe Frankfurt
04.09.2019

FASHIONSUSTAIN: Die Neonyt Konferenz wird noch internationaler

  • Neonyt: The Global Hub for Fashion, Sustainability and Innovation
  • Berlin, 14. bis 16. Januar 2020

Mit zwei weiteren Spin-offs in Los Angeles und in Shanghai treibt die Messe Frankfurt die Internationalisierung der Fashionsustain, der Konferenz zur Neonyt, weiter voran. Im Juli machte sie bereits in New York City Station. Lenzing mit TENCEL™ unterstützt die internationalen Bestrebungen der Konferenz.

Gleich zweimal bringt die Fashionsustain, die Konferenz der Messe Frankfurt rund um nachhaltige Textilinnovationen, im September Vorreiter der Branche außerhalb Deutschlands zusammen. Am 20. September gastiert der Event im Rahmen des LA Fashion Festivals in Los Angeles. Am 26. September bildet die Intertextile Shanghai Apparel Fabrics in Shanghai den Rahmen.

  • Neonyt: The Global Hub for Fashion, Sustainability and Innovation
  • Berlin, 14. bis 16. Januar 2020

Mit zwei weiteren Spin-offs in Los Angeles und in Shanghai treibt die Messe Frankfurt die Internationalisierung der Fashionsustain, der Konferenz zur Neonyt, weiter voran. Im Juli machte sie bereits in New York City Station. Lenzing mit TENCEL™ unterstützt die internationalen Bestrebungen der Konferenz.

Gleich zweimal bringt die Fashionsustain, die Konferenz der Messe Frankfurt rund um nachhaltige Textilinnovationen, im September Vorreiter der Branche außerhalb Deutschlands zusammen. Am 20. September gastiert der Event im Rahmen des LA Fashion Festivals in Los Angeles. Am 26. September bildet die Intertextile Shanghai Apparel Fabrics in Shanghai den Rahmen.

Beim LA Fashion Festival (LAFF) steht die Fashionsustain unter dem Motto „The change of fashion is now” und findet in enger Zusammenarbeit mit Lenzing statt. So informiert Lenzing vor Ort zusätzlich an einem eigenen Messestand über die Wertschöpfungskette sowie die Nachhaltigkeits- und Funktionsvorteile rund um ihre Faser und Garnmarke TENCEL™. Es sprechen unter anderem Vertreter von Lenzing, Candiani und Global Denim sowie “Denim-Papst” Adriano Goldschmied und Kerry Bannigan von der Conscious Fashion Campaign supported by the UN Office for Partnerships.

Als zentraler Bestandteil der Fashion-Events in Los Angeles verbindet das zweitägige LA Fashion Festival Einflüsse aus Film, Handel, Innovation und Beauty und schafft so immersive kulturelle Erfahrungen. Das LAFF geht aus dem LA Fashion Film Festival hervor und bietet vom 20. bis 21. September unter anderem Filme, Workshops, Masterclasses, Pop-ups und Vorträge rund um das Thema Mode.

Im Rahmen der Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, einer der weltweit größten Fachmessen für Bekleidungsstoffe und Accessoires und organisiert von der Messe Frankfurt, kommt bei der Fashionsustain am 26. September in Shanghai die Keynote von Edwin Keh (Hongkong Research Institute of Textile and Apparel, HKRITA). Anschließend sprechen Andreas Streubig (Director Global Sustainability, Hugo Boss), Jiehui Kia (Principal Sustainability Strategiest, Forum for the Future), Micke Magnusson (Change Agent und Advisor, ReAccess) und Mikkel Hansen (Program and Partnership Lead at Explorium, Fung Group) über die Bedeutung und Herausforderungen mehr Pilotprojekte im Bereich textiler Innovation aufzubauen sowie die Frage wie neue Textilien schneller zur Marktreife befördert werden können.

Es folgen Innovator Pitches der Startups TG3D, Reflaunt und Circular Systems, präsentiert von den Akzeleratoren Fashion for Good, The Mills Fabrica und der H&M Foundation, sowie der Branchengröße HeiQ.

Im anschließenden Panel steht die Bedeutung und Skalierbarkeit innovativer Technologien für die Textilindustrie im Fokus. Es diskutieren Cherry Cheuk Yan Ho (Investment Manager, The Mills Fabrica), Celine Huang (CEO Greater China, HeiQ), Emily Franklin (Innovation Associate, Fashion for Good), Florian Heubrandner (Vice President Global Business Management Textiles, Lenzing) und Jean Hegedus (Marketing Director, Invista Lycra).

Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Gespräch mit Tony Lowe (East Asia Ambassador, Better Buying) und Max Gilgenmann (Kaleidoscope Berlin) zur Rolle von Einkaufspraktiken in einer sich wandelnden Textil- und Modeindustrie).

INNATEX feiert über zwei Dekaden Sustainable Fashion (c) INNATEX – Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien
©INNATEX Pressefotos
19.07.2019

INNATEX feiert über zwei Dekaden Sustainable Fashion

  • „Green Fashion grows here“

Frankfurt am Main - Unter diesem Titel findet vom 27. bis 29. Juli 2019 die INNATEX mit rund 300 Brands in Hofheim-Wallau statt. Das Motto weist auf die Geschichte der Naturtextil-Branche hin, die die Fachmesse für nachhaltige Mode und Accessoires seit 1997 begleitet. Einmal mehr präsentieren sich im Messecenter Rhein-Main unterschiedliche Vertreter der Branche: Pionier-Marken gestalten die Entwicklung von Ecofashion genauso wie Newcomer, digitale Tools von Start-ups genauso wie altbekannte Institutionen, zu denen allen voran der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) zählt.

Expertenvorträge betrachten die Industrie aus der Vogelperspektive

  • „Green Fashion grows here“

Frankfurt am Main - Unter diesem Titel findet vom 27. bis 29. Juli 2019 die INNATEX mit rund 300 Brands in Hofheim-Wallau statt. Das Motto weist auf die Geschichte der Naturtextil-Branche hin, die die Fachmesse für nachhaltige Mode und Accessoires seit 1997 begleitet. Einmal mehr präsentieren sich im Messecenter Rhein-Main unterschiedliche Vertreter der Branche: Pionier-Marken gestalten die Entwicklung von Ecofashion genauso wie Newcomer, digitale Tools von Start-ups genauso wie altbekannte Institutionen, zu denen allen voran der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) zählt.

Expertenvorträge betrachten die Industrie aus der Vogelperspektive

Der IVN, Herausgeber anerkannter Standards für nachhaltige Textil- und Lederprodukte (Naturtextil BEST, GOTS, Naturleder IVN) und Schirmherr der INNATEX, wird 20. Das Jubiläum ist Anlass für eine intensive Präsenz des Verbands auf der Messe. Sowohl Heike Hess, Geschäftsführerin des IVN, als auch Norbert Henzel, Diplom-Chemiker an der Universität Oldenburg, halten jeweils einen Talk und erzählen, was hinter den Kulissen der Modewelt passiert. Zu den Inhalten zählen der aktuelle Status und Neuigkeiten bezüglich nachhaltiger Textilsiegel, Schlaglichter auf den Entwicklungsprozess nachhaltiger Mode in den letzten 20 Jahren und künftige Herausforderungen.

Die Zukunft der Industrie sieht Heike Hess generell optimistisch: „Das Bewusstsein verändert sich, egal wo man hinschaut – ob im Bereich der Ernährung, Literatur oder Mode“, stellt die Geschäftsführerin des 1999 gegründeten Pionierverbands fest. „Der Verbraucher versteht den Sinn von Ecofashion. Nun müssen wir noch wirksamer vermitteln, dass nachhaltige Kleidung – also solche, die ohne schädliche Substanzen auskommt und von deren Herstellung Menschen leben können – mehr kostet als 3,75 Euro. Das zahlt man oft schon für ein Brot.“

Digitale Lösungen erleichtern Management-Prozesse und Netzwerkpflege

Die INNATEX hat eine Partnerschaft mit Fashion Cloud geschlossen. Das gemeinsame Projekt INNATEX ONLINE bietet Ausstellern der INNATEX und XOOM Berlin eine vergünstigte Premium-Mitgliedschaft bei Fashion Cloud an. Die Online-Plattform verbindet über 350 Marken und 5000 Händler aus der Modebranche. Mit der App OrderWriter organisieren Einkäufer mobil ihre Orderprozesse, verwalten Informationen und Materialien, überblicken Budgets und Kapazitäten. In Hofheim-Wallau halten nun René Schnellen, Co-Founder, und Kathrin Ranegger, Business Development Manager, ihren Talk über die Digitalisierung, das Produkt, Features, Vorteile gleich zweimal, jeweils am Samstag und am Sonntag.

Modenschauen, Netzwerkveranstaltungen, die Buyer’s Lounge und die Abendveranstaltung INNATEX Night, die auch das Jubliäum des IVN feiert, runden das Programm ab.

DesignDiscoveries: Hohe Nachhaltigkeits-Standards und sehr viel Leidenschaft

Ein weiteres Highlight sind die DesignDiscoveries. Jede INNATEX stellt eine kuratierte Auswahl an Marken vor, die soziale und umweltfreundliche Maßstäbe erfüllen und in den Bereichen Design und Qualität überzeugen. Jüngster Newcomer ist das Berliner Streetwear-Label Sam Lang mit seinem konzeptionellen, „genderless“ Design. Die Kollektion zeichnet sich durch grafische Muster sowie eine innovative Silhouette und Faltenlegung aus. Das Label für Damenmode Nudo aus Barcelona verbindet natürliche Textilien mit urbanem Chic und fairer Produktion in Europa.

Ecocape entwickelt eine Form von Outdoor-Mantel für Frauen, der funktionale Aspekte vereint, aber im Gegensatz zur sportlichen Windjacke einen eleganten Look hat. Zu den Materialien des in Deutschland hergestellten Capes gehört recyceltes Polyester. Das Label Klaamotte versieht seine Business-Hemden mit einem QR-Code, über den sich der konsequent durchdachte Herstellungsprozess nachverfolgen lässt. Bald soll eine Linie mit feinen, subtil humorvollen Mustern erscheinen.

Die Taschen und Accessoires von UlSto bestehen unter anderem aus nachhaltig geerntetem Kork und Filz aus recyceltem PET. Mit einem minimalistischem, zeitlosen Designansatz sollen die Produkte den Konsumenten im Sinne von Slow Fashion lange begleiten. Die Marken Ethnotek und N’GO Shoes stehen vor allem für Schuhe und Taschen mit gemusterten Stoffen, die von Kunsthandwerkern aus Vietnam gefertigt werden.

Die Kleinen kommen wie bei jeder INNATEX auch nicht zu kurz: Elodiee aus Dänemark entwickelt minimalistische Einteiler aus zertifizierter Baumwolle für Babys, Kinder und Frauen. Organic Cotton verwendet auch das Label Kidsbury für seine Kinderkollektionen. Das Produkt-Portfolio reicht von Jumpsuits über Leggings zu Sweatshirts.

INNATEX – Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien
05.07.2019

XOOM Berlin: Nicht nur Messe, sondern auch Netzwerkveranstaltung und Community

Die XOOM Berlin vom 2. bis 4. Juli 2019 kann mit dem Concept Store für Einkäufer einen Erfolg verzeichnen. Unter dem Motto „Fusion Fashion – Integration von Ethical Brands im Handel“ lieferte die Case Study im Zentrum der Messestände der XOOM nicht nur ein harmonisches, ruhiges Gesamtbild in der Halle 5 der Messe Berlin, sondern auch Tools für die Präsentation nachhaltiger Fashionitems am Point of Sale. Von Footwear über DOB und Herrenmode zu Taschen und Schmuck – Silke Bücker vom gleichnamigen Modebureau kuratierte das neue Konzept und vermittelte, wie Produkte sich intelligent nach Farben und Themen sortieren, kombinieren und dekorieren lassen. Der gute Überblick und die Anwesenheit der Designer mehrerer Marken auf einer Fläche machten es einfach, ins Gespräch zu kommen.

Die XOOM Berlin vom 2. bis 4. Juli 2019 kann mit dem Concept Store für Einkäufer einen Erfolg verzeichnen. Unter dem Motto „Fusion Fashion – Integration von Ethical Brands im Handel“ lieferte die Case Study im Zentrum der Messestände der XOOM nicht nur ein harmonisches, ruhiges Gesamtbild in der Halle 5 der Messe Berlin, sondern auch Tools für die Präsentation nachhaltiger Fashionitems am Point of Sale. Von Footwear über DOB und Herrenmode zu Taschen und Schmuck – Silke Bücker vom gleichnamigen Modebureau kuratierte das neue Konzept und vermittelte, wie Produkte sich intelligent nach Farben und Themen sortieren, kombinieren und dekorieren lassen. Der gute Überblick und die Anwesenheit der Designer mehrerer Marken auf einer Fläche machten es einfach, ins Gespräch zu kommen.

More information:
XOOM
Source:

UBERMUT Studio für Kommunikation

(c) Messe Frankfurt GmbH
04.07.2019

Neonyt: Handel, Industrie und Politik forcieren den Wandel

Es war das Thema der Berlin Fashion Week: Nachhaltigkeit. Auf der Neonyt, dem globalen Hub für Fashion, Nachhaltigkeit und Innovation, trieben Vertreter aus Handel, Industrie und Politik den Wandel in der Mode weiter voran. Vom 2. bis 4. Juli 2019 unterstrich die Neonyt im Kraftwerk Berlin mit 170 ausstellenden Labels aus 20 Ländern ihren Status als weltweit bedeutendster Hotspot für progressive, nachhaltige Mode und technologische Innovationen.

„Zehn Jahre nach Gründung des Neonyt-Vorgängerformats Greenshowroom steht die Branche vor dem Durchbruch und der Wandel wird greifbar. Über die Jahre haben wir Sustainable Fashion in Berlin salonfähig gemacht und mit der Neonyt zu einem Thema geformt, das die Berlin Fashion Week weltweit als Vorreiterplattform in puncto Nachhaltigkeit glänzen lässt“, sagte Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Es war das Thema der Berlin Fashion Week: Nachhaltigkeit. Auf der Neonyt, dem globalen Hub für Fashion, Nachhaltigkeit und Innovation, trieben Vertreter aus Handel, Industrie und Politik den Wandel in der Mode weiter voran. Vom 2. bis 4. Juli 2019 unterstrich die Neonyt im Kraftwerk Berlin mit 170 ausstellenden Labels aus 20 Ländern ihren Status als weltweit bedeutendster Hotspot für progressive, nachhaltige Mode und technologische Innovationen.

„Zehn Jahre nach Gründung des Neonyt-Vorgängerformats Greenshowroom steht die Branche vor dem Durchbruch und der Wandel wird greifbar. Über die Jahre haben wir Sustainable Fashion in Berlin salonfähig gemacht und mit der Neonyt zu einem Thema geformt, das die Berlin Fashion Week weltweit als Vorreiterplattform in puncto Nachhaltigkeit glänzen lässt“, sagte Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

(c) Messe Frankfurt GmbH
02.07.2019

Neonyt Fashion Show zeigt nachhaltige Looks mit Fokus auf Denim

Denim in allen Facetten und Styles. Die Neonyt Fashion Show im Rahmen der MBFW im Ewerk in Berlin präsentierte nachhaltige Looks, die vor allem auf Denim setzten und eröffnete heute die Neonyt.

Blue, White und Black Denim unter anderem kombiniert mit Leder, Seide, Patchwork und Layering: Die Neonyt Fashion Show im Rahmen der MBFW im Ewerk Berlin kombinierte nachhaltige Denim-Pieces zu Multi-Brand-Looks von Bohemian, Western, Motorcycle und Skater über Streetwear, Elegant, Folklore bis hin zu Sport und Techno Styles. Kuratiert von Stylistin und Co-Gründerin des Fashion Council Germany Claudia Hofmann zeigte die Editorial Fashion Show ein Best-of rund 80 nationaler und internationaler Sustainable Fashion Labels in kuratiertenMulti-Brand-Looks. Presenting Partners der Show waren erstmals Dr. Hauschka, Lenzing und Oeko-Tex. Außerdem wird die Show vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt.

Denim in allen Facetten und Styles. Die Neonyt Fashion Show im Rahmen der MBFW im Ewerk in Berlin präsentierte nachhaltige Looks, die vor allem auf Denim setzten und eröffnete heute die Neonyt.

Blue, White und Black Denim unter anderem kombiniert mit Leder, Seide, Patchwork und Layering: Die Neonyt Fashion Show im Rahmen der MBFW im Ewerk Berlin kombinierte nachhaltige Denim-Pieces zu Multi-Brand-Looks von Bohemian, Western, Motorcycle und Skater über Streetwear, Elegant, Folklore bis hin zu Sport und Techno Styles. Kuratiert von Stylistin und Co-Gründerin des Fashion Council Germany Claudia Hofmann zeigte die Editorial Fashion Show ein Best-of rund 80 nationaler und internationaler Sustainable Fashion Labels in kuratiertenMulti-Brand-Looks. Presenting Partners der Show waren erstmals Dr. Hauschka, Lenzing und Oeko-Tex. Außerdem wird die Show vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt.

More information:
Neonyt Denim MBFW Berlin
Source:

Messe Frankfurt GmbH

25.06.2019

Neonyt: Nachhaltigkeit von der Vorstufe bis zum Kleidungsstück

Die Megatrends Digitalisierung und Individualisierung stellen die Modeindustrie vor große Herausforderungen. Zugleich bergen sie enorme Potenziale für die Branche – etwa in den Bereichen Nachhaltigkeit und Rückverlagerung der Produktion. Die kommende Neonyt (2. bis 4. Juli, Kraftwerk Berlin) führt in ihrem Showcase im Obergeschoss neue Wege in der Modeproduktion vor Augen und präsentiert zwei Microfactorys auf über 160 Quadratmetern.

Die Megatrends Digitalisierung und Individualisierung stellen die Modeindustrie vor große Herausforderungen. Zugleich bergen sie enorme Potenziale für die Branche – etwa in den Bereichen Nachhaltigkeit und Rückverlagerung der Produktion. Die kommende Neonyt (2. bis 4. Juli, Kraftwerk Berlin) führt in ihrem Showcase im Obergeschoss neue Wege in der Modeproduktion vor Augen und präsentiert zwei Microfactorys auf über 160 Quadratmetern.

„Unsere Technologie wird die Art und Weise verändern, wie bedruckte Kleidung hergestellt wird“, ist sich Traian Luca, CEO von Gemini CAD Systems, sicher. Spezialisiert auf Zuschnittraum-Prozesse und computergestützte Designs, entwickelt die rumänische Firma Technologien für die Bearbeitung flexibler Materialien wie Textilien oder Leder. Auf der Neonyt zeigt das Unternehmen, wie ein flexiblerer Produktionsprozess schon heute aussehen kann. Dazu präsentiert der weltweit agierende Technologieanbieter in Berlin die Microfactory „Pixel to Product“. Auf einer Fläche von 80 Quadratmetern im Obergeschoss des Kraftwerks werden individuell digital bedruckbare Kleider, Blusen und Bademode unter den Augen der Besucher hergestellt. Sie erhalten Einblick in sämtliche Prozessschritte wie Produktentwicklung und Design, individuelle Anpassung von Größe, Stil und Muster sowie Bedrucken und Laserschneiden, Nähen und Veredeln.

Lieblingsstück statt Wegwerfartikel

Die Flexibilität eines digital vernetzten und automatisierten Produktionsprozesses kommt  Kunden und Umwelt zugleich zugute: Laut Gemini lassen sich Tinten-, Stoff- und Sublimationspapierverbrauch jeweils um bis zu 40 Prozent reduzieren. Auch der CO2-Fußabdruck lässt sich stark verringern, denn der Ansatz ermöglicht eine Rückverlagerung der Produktion in europäische Gefilde und hilft durch kürzere Lieferwege Sprit und Abgase einzusparen. Außerdem reduzieren sich bei nach Wunsch hergestellten Lieblingsstücken die gefürchteten Retouren erheblich. Der Hersteller profitiert dabei doppelt: Er muss nur produzieren, was vorher bezahlt wurde, und spart sich (kostspielige) Lagerhaltung und Ladenhüter.

„Die fortschreitende Digitalisierung verknüpft die textilen Fäden völlig neu“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textile Technologies der Messe Frankfurt. „Die Branche befindet sich in einer Übergangsphase, was uns der Showcase auf der Neonyt mit den beiden Microfactorys eindrucksvoll vor Augen führt.“ Immer wichtiger wird dabei der Aspekt „Customizing“: Zunehmend wandern nach subjektivem Wunsch gestaltete Stücke in die Kleiderschränke der Konsumenten. Allerdings erwischt diese Massen-Personalisierung die Textil- und Bekleidungsbranche noch auf dem „analogen Fuß“: Dem auf „Fast Fashion“ getrimmten System mit starren Produktionsprozessen und unübersichtlichen Lieferketten fehlt die nötige Flexibilität für eine individualisierte Serienfertigung. Auch hierzu liefert der Neonyt-Showcase Lösungen.

Glokalisierung dank Digitalisierung

Die Glokalisierung, gebildet aus den Begriffen Globalisierung und Lokalisierung, spielt beim Neonyt-Aussteller Strima eine besondere Rolle. Die polnische Firma ist ebenfalls Teil des Neonyt-Showcases und präsentiert auf 80 Quadratmetern – ebenfalls in Form einer Microfactory – eine Komplettlösung für Mode-, Polster- und Lederateliers namens „Texi“. Dahinter verbirgt sich ein voll ausgestattetes Modeatelier mit Nähmaschinen, Schneid- und Bügelgeräten sowie Etikettier- und Nähzubehör. Es soll Designern ermöglichen, die Produktion an dem Ort vorzunehmen, an dem sie leben.

„Wir haben Texi als Antwort auf zunehmende Kundenanfragen nach energiesparenden, geräuscharmen und benutzerfreundlichen Maschinen entwickelt“, sagt Ela Dzierzgwa, Abteilungsleiterin Einkauf bei Strima. Die Beibehaltung der Produktion lokaler Marken in Europa, so Dzierzgwa weiter, oder deren Rückkehr aus Asien wirke sich positiv auf die globalen Energieeinsparungen aus und verringere die Luftverschmutzung, weil der Abstand zwischen Produktionsort und Konsument verkürzt werde.

Vordenker und Pioniere für Materialinnovationen

Weil nachhaltige Bekleidung eben nicht erst beim Produkt, sondern bei den Maschinen, den Verarbeitungsprozessen und den innovativen Materialen beginnt, spannt die Neonyt den Bogen über die komplette Wertschöpfungskette – von der Vorstufe bis hin zum Endprodukt. In Sachen innovativem Endprodukt begeistert die Neonyt auch im Juli mit spannenden, hochtechnologisierten Materialneuheiten, die insbesondere im funktionalen Bereich, in Outdoor- und Sportswear, zur Anwendung kommen.

„All unsere Produkte sind zu 100 Prozent ‚made in Europe‘, um die Transportwege so kurz wie möglich zu halten. Und wir verwenden nur solche Materialien, die auch vor unserer Liste eingeschränkt nutzbarer Substanzen (Restricted Substances List) bestehen können“, sagt Timo Perschke, Gründer und Geschäftsführer von Pyua. Das Unternehmen aus Kiel präsentiert hoch funktionelle Outdoorbekleidung für Damen und Herren sowie Urban- und Sportswear-Produkte. Ebenso stellen Bleed, Ecoalf und LangerChen neue Outdoor-Kollektionen mit hochwertigen Materialinnovationen vor.

Source:

KERN.

19.06.2019

Neonyt zeigt, wie konventioneller Handel und nachhaltige Mode zusammenpassen

Eco-Fashion, kontemporär interpretiert und inszeniert – für die Neonyt, den Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation, gehört das zum Selbstverständnis. Gleichwohl sind nachhaltige Sortimente im konventionellen Multi-Label-Handel immer noch Randerscheinungen. Während der Berlin Fashion Week (2. bis 4. Juli) fokussiert die Modemesse im Kraftwerk das Thema Handel mit einem begleitenden Konferenzprogramm. Unter anderem sind mit dabei: das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Das Gerber, Katag, Ramelow, Tchibo, True Standard, die United Nations (UN) und Zalando.

Eco-Fashion, kontemporär interpretiert und inszeniert – für die Neonyt, den Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation, gehört das zum Selbstverständnis. Gleichwohl sind nachhaltige Sortimente im konventionellen Multi-Label-Handel immer noch Randerscheinungen. Während der Berlin Fashion Week (2. bis 4. Juli) fokussiert die Modemesse im Kraftwerk das Thema Handel mit einem begleitenden Konferenzprogramm. Unter anderem sind mit dabei: das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Das Gerber, Katag, Ramelow, Tchibo, True Standard, die United Nations (UN) und Zalando.

More information:
Neonyt
Source:

Messe Frankfurt GmbH

(c) EuroShop
18.06.2019

Die 20. EuroShop im Jahr 2020: Hohe Ausstellernachfrage

Acht Monate vor der Veranstaltung könnten die Zeichen für die EuroShop 2020, The World´s No. 1 Retail Trade Fair, nicht besser stehen. Zu ihrer 20. Ausgabe ist die EuroShop gefragt wie nie, so dass die Düsseldorfer Messemacher vom Erreichen der Rekordzahlen aus 2017 ausgehen. An der Vorveranstaltung nahmen 2.368 Aussteller aus 61 Ländern auf 127.598 m² Netto-Ausstellungsfläche teil. Rund 114.000 Fachbesucher aus allen fünf Kontinenten kamen an den Rhein.

Acht Monate vor der Veranstaltung könnten die Zeichen für die EuroShop 2020, The World´s No. 1 Retail Trade Fair, nicht besser stehen. Zu ihrer 20. Ausgabe ist die EuroShop gefragt wie nie, so dass die Düsseldorfer Messemacher vom Erreichen der Rekordzahlen aus 2017 ausgehen. An der Vorveranstaltung nahmen 2.368 Aussteller aus 61 Ländern auf 127.598 m² Netto-Ausstellungsfläche teil. Rund 114.000 Fachbesucher aus allen fünf Kontinenten kamen an den Rhein.

More information:
EuroShop
Source:

Messe Düsseldorf GmbH

14.06.2019

Festival für Outdoor-Kultur in der Metropolregion München

  • OutDays transportieren Dynamik aus den Messehallen ins Umland
  • Endverbraucher werden Teil der neuen Outdoor-Bewegung
  • Exklusive Events, Meet & Greets, Filmabende und mehr

Diesen Sommer findet Europas größte Outdoor-Fachmesse OutDoor by ISPO zum ersten Mal in München statt. Nicht nur das Fachpublikum, sondern auch die Endverbraucher werden als Teil der neuen Outdoor-Bewegung mit eingebunden. Dazu finden – parallel zur Messe – im Rahmen der OutDays vom 29. Juni bis 6. Juli in der Metropolregion München eine Reihe von Events und Aktivitäten für Jedermann statt.

  • OutDays transportieren Dynamik aus den Messehallen ins Umland
  • Endverbraucher werden Teil der neuen Outdoor-Bewegung
  • Exklusive Events, Meet & Greets, Filmabende und mehr

Diesen Sommer findet Europas größte Outdoor-Fachmesse OutDoor by ISPO zum ersten Mal in München statt. Nicht nur das Fachpublikum, sondern auch die Endverbraucher werden als Teil der neuen Outdoor-Bewegung mit eingebunden. Dazu finden – parallel zur Messe – im Rahmen der OutDays vom 29. Juni bis 6. Juli in der Metropolregion München eine Reihe von Events und Aktivitäten für Jedermann statt.

Der klassische Outdoor-Begriff ist im Wandel: Es geht nicht mehr nur um Höchstleistungen, vielmehr stehen das Lebensgefühl im Einklang mit der Natur, eine ausgeglichene Work-Life-Balance oder das Streben nach Gesundheit im Vordergrund. Neue Ideen, Technologien, Produkte und Trends erweitern das Angebot. Sie schaffen neue Möglichkeiten und erreichen neue Zielgruppen. Mit den OutDays organisiert das Team von OutDoor by ISPO, gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Handel, eine Woche lang Sport- und Freizeitangebote für das breite Publikum. Von den Münchner Isarauen über die Partnershops im Stadtgebiet bis hinein in die Alpen werden das Lebensgefühl, die Dynamik und Stimmung von OutDoor by ISPO so für alle Outdoor-Enthusiasten erlebbar.

More information:
ISPO Munich OutDoor by Ispo
Source:

Messe München GmbH

(c) Messe München GmbH
13.06.2019

ISPO Shanghai: Der Eintritt in Chinas Sport-Business

  • Bundesliga International zu Gast in Shanghai
  • China besser verstehen dank Wissenstransfer
  • Neue Impulse für internationale Sport-Business Professionals

Dank einer kaufkräftigen Mittelschicht mit wachsendem Sportinteresse wird China für Sportartikelhersteller immer attraktiver. Nicht nur das Sport-Business hat das Potenzial erkannt, auch internationale Fußballclubs wetteifern um die Gunst des chinesischen Sportfans. Zutritt zu diesem Markt bietet die ISPO Shanghai, die von 5. bis 7. Juli im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) stattfindet. Neben zahlreichen Unternehmen ist in diesem Jahr die Bundesliga International mit dem FC Bayern, Borussia Dortmund, Schalke 04, Borussia Mönchengladbach, VfL Wolfsburg und Bayer 04 Leverkusen vertreten.

  • Bundesliga International zu Gast in Shanghai
  • China besser verstehen dank Wissenstransfer
  • Neue Impulse für internationale Sport-Business Professionals

Dank einer kaufkräftigen Mittelschicht mit wachsendem Sportinteresse wird China für Sportartikelhersteller immer attraktiver. Nicht nur das Sport-Business hat das Potenzial erkannt, auch internationale Fußballclubs wetteifern um die Gunst des chinesischen Sportfans. Zutritt zu diesem Markt bietet die ISPO Shanghai, die von 5. bis 7. Juli im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) stattfindet. Neben zahlreichen Unternehmen ist in diesem Jahr die Bundesliga International mit dem FC Bayern, Borussia Dortmund, Schalke 04, Borussia Mönchengladbach, VfL Wolfsburg und Bayer 04 Leverkusen vertreten.

Von Running-Trends über das neueste Outdoor-Equipment bis hin zu aktuellen Wassersport-Highlights: auf der ISPO Shanghai präsentieren internationale Branchengrößen und chinesische Marktführer wie Arys, Ballop, Buff, Deuter, Polygiene, Streetstrider, Uyn, Wakingbee und Yvette ihre Neuheiten. Aufstrebende Marken wie Tafeng, Taluer und Trickcoo sind im Startup Village vor Ort. Mit dabei ist auch das chinesische Start-up Carey Design, das 2019 zu den ISPO Brandnew Finalisten zählt und die Jury mit seiner innovativen Alltagsbekleidung überzeugt hat, die via App die Temperatur kontrolliert.

Zu den weiteren Highlights zählt der Outdoor Lifestyle Pavilion, der Outdoor-Aktivitäten und -Trends wie Trailrunning in den Mittelpunkt stellt. Diese werden in China immer beliebter, laut Studien liegt das Umsatz-Volumen im chinesischen Outdoor-Markt inzwischen bei rund 8,4 Milliarden Euro. Wintersport ist in China zu jeder Jahreszeit beliebt. Dank entsprechender Infrastruktur ist Skifahren auch
im Sommer möglich. Gemeinsam mit der Golden Snowflake Ski Industry Alliance, einer Organisation zur Förderung der chinesischen Skiindustrie, sind erstmals 18 Marken zum Thema Wintersport auf der ISPO Shanghai vertreten. Ein weiterer Höhepunkt ist die gemeinsame Fashion Show mit Tmall, die bereits zum zweiten Mal stattfindet.

More information:
ISPO Shanghai
Source:

Messe München GmbH

(c) Hongkong Messe Frankfurt
11.06.2019

Expanded finished product and contract offerings at 25th edition of Intertextile Shanghai Home Textiles

With less than three months remaining until Intertextile Shanghai Home Textiles celebrates its 25th anniversary edition, a number of quality suppliers have already confirmed their participation in the 28 - 31 August event. Amongst the 1,000-plus exhibitors from some 25 countries & regions taking part are more finished products suppliers, while solutions for the contract business and whole-home sectors will once again be a highlight of this year's fair.

While Intertextile Shanghai's product offerings cover all sourcing needs - bed & bath, decorative, upholstery & window treatment fabrics, carpet & rugs, wall & interior decorations, editors, whole-home solutions, design studios and digital printing technology - it is finished products that are seeing the most growth this year.

With less than three months remaining until Intertextile Shanghai Home Textiles celebrates its 25th anniversary edition, a number of quality suppliers have already confirmed their participation in the 28 - 31 August event. Amongst the 1,000-plus exhibitors from some 25 countries & regions taking part are more finished products suppliers, while solutions for the contract business and whole-home sectors will once again be a highlight of this year's fair.

While Intertextile Shanghai's product offerings cover all sourcing needs - bed & bath, decorative, upholstery & window treatment fabrics, carpet & rugs, wall & interior decorations, editors, whole-home solutions, design studios and digital printing technology - it is finished products that are seeing the most growth this year.

Source:

Hongkong Messe Frankfurt