From the Sector

Reset
5 results
10.04.2024

Südwesttextil begrüßt zentrale Ausländerbehörde für Fachkräfte in Baden-Württemberg

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil begrüßt die Ankündigung der Landesregierung, eine zentrale Ausländerbehörde für Fachkräfte einzurichten.
Die grün-schwarze Landesregierung hat sich auf Eckpunkte für die Einrichtung einer Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften geeinigt.
Zuständig sollen zwei Ministerien, das Ministerium der Justiz und für Migration und – für Berufe aus dem Bereich Gesundheit und Pflege – das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, sein. Durch die zentrale Organisation sollen in Zukunft die Vorgänge deutlich beschleunigt werden und Baden-Württemberg attraktiver für Fachkräfte aus dem Ausland werden.

Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Die Zentralisierung der Zuständigkeiten und die Bündelung der Kompetenzen bei einer Behörde sorgen für eine erhöhte Transparenz für unsere mittelständisch geprägte Textil- und Bekleidungsindustrie. Sich an eine Stelle wenden zu können, die den komplexen Prozess der Fachkräfteeinwanderung mit allen erforderlichen Voraussetzungen steuert und auch im Einzelfall entscheiden kann, wird hoffentlich große Entlastung und eine Beschleunigung der Verfahren bringen.“

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil begrüßt die Ankündigung der Landesregierung, eine zentrale Ausländerbehörde für Fachkräfte einzurichten.
Die grün-schwarze Landesregierung hat sich auf Eckpunkte für die Einrichtung einer Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften geeinigt.
Zuständig sollen zwei Ministerien, das Ministerium der Justiz und für Migration und – für Berufe aus dem Bereich Gesundheit und Pflege – das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, sein. Durch die zentrale Organisation sollen in Zukunft die Vorgänge deutlich beschleunigt werden und Baden-Württemberg attraktiver für Fachkräfte aus dem Ausland werden.

Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Die Zentralisierung der Zuständigkeiten und die Bündelung der Kompetenzen bei einer Behörde sorgen für eine erhöhte Transparenz für unsere mittelständisch geprägte Textil- und Bekleidungsindustrie. Sich an eine Stelle wenden zu können, die den komplexen Prozess der Fachkräfteeinwanderung mit allen erforderlichen Voraussetzungen steuert und auch im Einzelfall entscheiden kann, wird hoffentlich große Entlastung und eine Beschleunigung der Verfahren bringen.“

Voraussetzung dafür, ist aus Perspektive des Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbands, die entsprechende Ausstattung mit personellen Ressourcen, die Digitalisierung und Verringerung von Bürokratie: „Wir haben das weiterentwickelte Fachkräfteeinwanderungsgesetz des Bundes als innovative, politische Trendwende begrüßt – gleichzeitig sind die Neuregelungen sehr komplex. Wir brauchen eine deutliche Verkürzung der Dauer der bisherigen und jetzt neuen Verfahren. Die Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften muss von Anfang an dafür ausgestattet sein. Dienstleistungsorientierte, proaktive Prozessabläufen von Behörden sind essenzieller Bestandteil einer Willkommenskultur für eine erfolgreiche Fachkräfteeinwanderung.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

DITF: Pleated textile tube for ventilation of surgical fields Photo: Wandres GmbH micro-cleaning
06.11.2023

DITF: Pleated textile tube for ventilation of surgical fields

The German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) will be exhibiting at the MEDICA medical technology trade fair in Düsseldorf from November 13 to 16, 2023. At the joint stand of Baden-Württemberg International, a new development will be shown, that can reduce infections during operations.

These nosocomial infections occur when surgical wounds are contaminated by microbes. They can lead to serious complications. The task of the contract development was to create a porous ring tube that reduces the risk of contamination during operations. Germ-free air is introduced into the operating field via the so-called airflow ring, thereby shielding pathogenic germs.

The tube is knitted from polyester and folded. This pleating ensures that the circular shape remains stable, but the tube is still flexible. The outside of the tube is coated so that the air is directed into the inner area of the airflow ring. The ring is attached to the skin with a biocompatible adhesive so that it fits tightly on curved areas of the body such as the face or around joints. The position of the ring can be easily changed.

The German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) will be exhibiting at the MEDICA medical technology trade fair in Düsseldorf from November 13 to 16, 2023. At the joint stand of Baden-Württemberg International, a new development will be shown, that can reduce infections during operations.

These nosocomial infections occur when surgical wounds are contaminated by microbes. They can lead to serious complications. The task of the contract development was to create a porous ring tube that reduces the risk of contamination during operations. Germ-free air is introduced into the operating field via the so-called airflow ring, thereby shielding pathogenic germs.

The tube is knitted from polyester and folded. This pleating ensures that the circular shape remains stable, but the tube is still flexible. The outside of the tube is coated so that the air is directed into the inner area of the airflow ring. The ring is attached to the skin with a biocompatible adhesive so that it fits tightly on curved areas of the body such as the face or around joints. The position of the ring can be easily changed.

The functionality of the airflow ring was successfully demonstrated in tests with nebulized colony-forming bacteria.

The tests showed that the ring also withstands significantly worse conditions than in an operating theater, e.g. in doctors' surgeries and in situations with lower hygiene standards.

DITF: Lignin coating for Geotextiles Photo: DITF
Coating process of a cellulose-based nonwoven with the lignin compound using thermoplastic processing methods on a continuous coating line.
27.10.2023

DITF: Lignin coating for Geotextiles

Textiles are a given in civil engineering: they stabilize water protection dams, prevent runoff containing pollutants from landfills, facilitate the revegetation of slopes at risk of erosion, and even make asphalt layers of roads thinner. Until now, textiles made of highly resistant synthetic fibers have been used for this purpose, which have a very long lifetime. For some applications, however, it would not only be sufficient but even desirable for the auxiliary textile to degrade in the soil when it has done its job. Environmentally friendly natural fibers, on the other hand, often decompose too quickly. The German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) are developing a bio-based protective coating that extends their service life.

Textiles are a given in civil engineering: they stabilize water protection dams, prevent runoff containing pollutants from landfills, facilitate the revegetation of slopes at risk of erosion, and even make asphalt layers of roads thinner. Until now, textiles made of highly resistant synthetic fibers have been used for this purpose, which have a very long lifetime. For some applications, however, it would not only be sufficient but even desirable for the auxiliary textile to degrade in the soil when it has done its job. Environmentally friendly natural fibers, on the other hand, often decompose too quickly. The German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) are developing a bio-based protective coating that extends their service life.

Depending on humidity and temperature, natural fiber materials can degrade in the soil in a matter of months or even a few days. In order to significantly extend the degradation time and make them suitable for geotextiles, the Denkendorf team researches a protective coating. This coating, based on lignin, is itself biodegradable and does not generate microplastics in the soil. Lignin is indeed biodegradable, but this degradation takes a very long time in nature.

Together with cellulose, Lignin forms the building materials for wood and is the "glue" in wood that holds this composite material together. In paper production, usually only the cellulose is used, so lignin is produced in large quantities as a waste material. So-called kraft lignin remains as a fusible material. Textile production can deal well with thermoplastic materials. All in all, this is a good prerequisite for taking a closer look at lignin as a protective coating for geotextiles.

Lignin is brittle by nature. Therefore, it is necessary to blend the kraft lignin with softer biomaterials. These new biopolymer compounds of brittle kraft lignin and softer biopolymers were applied to yarns and textile surfaces in the research project via adapted coating systems. For this purpose, for example, cotton yarns were coated with lignin at different application rates and evaluated. Biodegradation testing was carried out using soil burial tests both in a climatic chamber with temperature and humidity defined precisely according to the standard and outdoors under real environmental conditions. With positive results: the service life of textiles made of natural fibers can be extended by many factors with a lignin coating: The thicker the protective coating, the longer the protection lasts. In the outdoor tests, the lignin coating was still completely intact even after about 160 days of burial.

Textile materials coated with lignin enable sustainable applications. For example, they have an adjustable and sufficiently long service life for certain geotextile applications. In addition, they are still biodegradable and can replace previously used synthetic materials in some applications, such as revegetation of trench and stream banks.

Thus, lignin-coated textiles have the potential to significantly reduce the carbon footprint: They reduce dependence on petroleum-based products and avoid the formation of microplastics in the soil.

Further research is needed to establish lignin, which was previously a waste material, as a new valuable material in industrial manufacturing processes in the textile industry.

The research work was supported by the Baden-Württemberg Ministry of Food, Rural Areas and Consumer Protection as part of the Baden-Württemberg State Strategy for a Sustainable Bioeconomy.

Source:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)

(c) Composites Germany
Composites Index: current general business situation
04.02.2022

Composites Germany: Results of the 18th Composites Market Survey

  • Assessment of current business situation positive
  • Future expectations subdued
  • Investment climate friendly
  • Varied expectations for application industries
  • GRP is still a growth driver
  • Composites Index is now positive

This is the 18th time that Composites Germany has identified the latest performance indicators for the fibre-reinforced plastics market. The survey covered all the member companies of the three major umbrella organisations of Composites Germany: AVK, Leichtbau Baden-Württemberg and the VDMA Working Group on Hybrid Lightweight Construction Technologies.
As before, to ensure a smooth comparison with the previous surveys, the questions in this half-yearly survey have been left unchanged. Once again, the data obtained in the survey is largely qualitative and relates to current and future market developments.

You can read more about it in the attached document.

  • Assessment of current business situation positive
  • Future expectations subdued
  • Investment climate friendly
  • Varied expectations for application industries
  • GRP is still a growth driver
  • Composites Index is now positive

This is the 18th time that Composites Germany has identified the latest performance indicators for the fibre-reinforced plastics market. The survey covered all the member companies of the three major umbrella organisations of Composites Germany: AVK, Leichtbau Baden-Württemberg and the VDMA Working Group on Hybrid Lightweight Construction Technologies.
As before, to ensure a smooth comparison with the previous surveys, the questions in this half-yearly survey have been left unchanged. Once again, the data obtained in the survey is largely qualitative and relates to current and future market developments.

You can read more about it in the attached document.

Source:

Composites Germany / AVK-TV GmbH

AFBW: Zukunftsprojekt „CycleTex BW“ für die Wertschöpfung in der faserbasierten Lieferkette (c) AFBW e.V.
CycleTex BW - AFBW initiiert neues Projekt für den grünen Innovationsvorsprung in der textilen Lieferkette
09.07.2021

AFBW: Zukunftsprojekt „CycleTex BW“ für die Wertschöpfung in der faserbasierten Lieferkette

Die Allianz Faserbasierte Werkstoffe e.V. (AFBW) hat mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums von Baden-Württemberg das Projekt „CycleTex BW“ auf den Weg gebracht. Mit diesem Projekt sollen die Recycling-Prozesse entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette optimiert werden. Zahlreiche Unternehmen aus der Textilindustrie machen mit. Ziel des Projektes ist, textile Produktionsabfälle bspw. durch neue Technologien der (eigenen) Produktion zurückzuführen. Neue hochwertige Sekundärrohstoffe und ggf. andere Materialien sollen durch neue Verfahren entwickelt und schlecht recyclebare Wertstoffe sollen ersetzt werden.

Die Allianz Faserbasierte Werkstoffe e.V. (AFBW) hat mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums von Baden-Württemberg das Projekt „CycleTex BW“ auf den Weg gebracht. Mit diesem Projekt sollen die Recycling-Prozesse entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette optimiert werden. Zahlreiche Unternehmen aus der Textilindustrie machen mit. Ziel des Projektes ist, textile Produktionsabfälle bspw. durch neue Technologien der (eigenen) Produktion zurückzuführen. Neue hochwertige Sekundärrohstoffe und ggf. andere Materialien sollen durch neue Verfahren entwickelt und schlecht recyclebare Wertstoffe sollen ersetzt werden.

Für die faserbasierte Industrie, als einer der global größten Ressourcenverbraucher der Welt, ist das Thema Nachhaltigkeit von zentraler Bedeutung. Geschäftsmodelle weltweit stehen vor großen Transformationsprozessen. Die heimische Textilindustrie sieht in dem regulatorischen, medialen und marktlichen Druck auch Chancen. Das landesweite Netzwerk AFBW will im Rahmen des dreijährigen Projekts „CycleTex BW“ Innovator, Moderator, Türöffner und Kümmerer sein. Ulrike Möller, Netzwerkmanagerin AFBW: „CycleTex BW soll dazu beitragen textile Post-Industry Produktionsabfälle so lange wie möglich in der textilen Kette zu halten und damit langfristig eine Kreislaufwirtschaft entstehen zu lassen. Wir wollen Chancen entwickeln, bestehende Modelle fortschreiben oder diversifizieren. Dadurch soll eine weitere Form der Zukunftssicherung für die faserbasierte Industrie geschaffen werden.“

„CycleTex BW“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg mitfinanziert. Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut betont: „In jeder Branche und an jeder Stelle der Wertschöpfungskette müssen wir in Zukunft eine umweltfreundliche und perspektivisch klimaneutrale Form des Wirtschaftens erreichen. Mit dem Projekt CycleTex BW stellen wir jetzt die Weichen richtig, um auch in der Textilbranche in Baden-Württemberg Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und nachhaltige Produktportfolios aufbauen. Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern festigt auch die international führende Stellung Baden-Württembergs vor allem bei besonders leistungsfähigen technischen Textilien.“

Bereits heute haben 67 Unternehmen aus Baden-Württemberg und darüber hinaus durch einen Letter of Intent (LOI) ihr Interesse an dem Projekt bekundet. Da Produktkreisläufe immer auch mit Materialtransport zu tun haben, macht es Sinn im regionalen Kontext zu denken. Der Großraum Süddeutschland-Österreich-Schweiz-Frankreich stellt eine spannende Region für „CycleTex BW“ dar. Für die Unternehmen bedeutet dieser regionale Ansatz eine Sicherstellung der Infrastruktur und Zugang zu Rohstoffen.

Durch neue Technologien und nachhaltige Produkte kann die Industrie außerdem einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Eine stärkere Verwendung von Sekundärrohstoffen kann die Kosten senken. Durch die zunehmende Verwendung von Sekundärmaterialien sind Unternehmen weniger abhängig von Primärrohstoffen und damit verbundenen Problemen in der Lieferkette. Mehr noch: Die Entwicklung von Recyclingmaterial- und Prozessinnovationen kann zu internationaler Nachfrage führen.

Auch Nachwuchskräfte setzen bei der Wahl des zukünftigen Arbeitgebers auf umweltbewusste Firmen.

Die Textilindustrie ist in der Viel- und Kleinteiligkeit der Wertschöpfungsketten besonders herausgefordert. So sind Rohstoffhersteller, Endprodukthersteller, Händler und andere Inverkehrbringer sowie ggf. auch Entsorger und Verwerter zwar Teil einer Kette, aber nicht Akteure im selben „eco system“. Aus dem Wunsch nach wirklichem Re- oder sogar Up-Cycling erwächst eine zwingende, vorgeschaltete Analyse, welche Dimensionen der textile Kreislauf hat, welche Akteure mit welchen Kompetenzen bereits am Markt sind, was der Markt in Zukunft braucht bzw. was wissenschaftlich und technisch denkbar wäre (z.B. mechanisches Recycling vs. chemisches Recycling). Diese Analyse soll im Rahmen von CycleTex BW erfolgen.

Bislang reduziert sich Textilrecycling oftmals auf Downcycling, indem z.B. Textilfasern im „second life“ als Dämmmaterial verwendet werden. Zudem werden Textilien auch thermisch verwertet oder landen auf der Deponie. Recycling von technischen Textilien ist nicht zuletzt durch die Vielzahl an unterschiedlichen Materialien, Mischungen und Beschichtungen herausfordernd. Umso notwendiger ist eine Zusammenarbeit auf allen Stufen der Kette, um den Kreislauf von Materialien zu optimieren und damit den Lebenszyklus der Rohstoffe zu verlängern. Das Zusammenführen der Akteure soll durch CycleTex BW gelingen.

Des Weiteren wird beim Textilrecycling bisher eher an Hemd und Hose gedacht und die Abfälle in der Produktion werden wenig berücksichtig. Gerade hier kann aber echte Wertschöpfung und vor allem Nachhaltigkeit in der Lieferkette entstehen.

Die faserbasierte Industrie hat erkannt, dass neue Geschäftsmodelle und Business Cluster wichtig sind, um Recycling zu stärken. Diese sollten aber sinnvollerweise über bestehende Geschäftsmodelle und Warenstromstrukturen, wie simples Sammeln und Reißen hinausgehen. Handlungsleitend ist also, unternehmerische Chancen zu entwickeln, bestehende Modelle fortzuschreiben oder zu diversifizieren und damit eine weitere Form der Zukunftssicherung für die Textilindustrie zu schaffen. Mit dem erweiterten „grünen Portfolio“ sollen die Unternehmen langfristig eine Resilienz in der Lieferkette, eine Unabhängigkeit von China erreichen und ihre Wettbewerbsfähigkeit effektiv ausbauen.

Die Landesregierung von Baden-Württemberg will laut Koalitionsvertrag in den Bereichen Klima- und Naturschutz „Baden-Württemberg als Klimaschutzland zum internationalen Maßstab“ machen. Dieses Ziel soll u.a. durch ein besseres Recycling der eingesetzten Materialien erreicht werden. Innovative Kreislaufwirtschaftslösungen werden daher als Wachstumsfelder der Zukunft gesehen. Die neue Landesregierung betont, dass man auch in diesem Bereich international zum Marktführer werden will. Um die Kreislaufführung weiter voranzubringen, soll die Entwicklung und Inbetriebnahme effizienter Verwertungsverfahren unterstützt werden.

Source:

Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V. (AFBW)