From the Sector

Reset
778 results
(c) Swissmem
14.02.2022

Swiss textile machinery going digital: Innovative technology for new business models

Digitalization is a big story in the world of business. It’s all about change, making use of technology to transform attitudes and create new opportunities to grow revenue. At its heart is innovation, with new systems and intelligent use of data. In textiles, the entire value chain is going digital, as evidenced by the commitment of Swiss Textile Machinery Association member firms. Their story – presented here in six ‘chapters’ – spans industry sectors through spinning, weaving, finishing and nonwovens.

Digitalization is a big story in the world of business. It’s all about change, making use of technology to transform attitudes and create new opportunities to grow revenue. At its heart is innovation, with new systems and intelligent use of data. In textiles, the entire value chain is going digital, as evidenced by the commitment of Swiss Textile Machinery Association member firms. Their story – presented here in six ‘chapters’ – spans industry sectors through spinning, weaving, finishing and nonwovens.

Cost savings and more
The process of digitalization in the textile industry today is continuous – faster in some segments than others – but noticeable everywhere. Automation is promising in many areas of finishing and making-up, where initial investments are being made. An example is folding of finished goods, previously a slow manual operation. Now, high-performance automatic folding machines from Swiss company Espritech deliver the potential for cost savings, unlocking new options for positive change at this most labor-intensive stage of production. For manufacturers in low-cost areas, the benefit results from its volume and is a simple financial one. In higher-cost segments, the application of this technology can be part of a completely new business model, taking production closer to the end customer.

Better process, better workplace
Pioneering in the field of digitalization embraces social responsibility along with the introduction of bold new technological innovation. That’s a commitment made by Uster, as it aims to shape future working practices in the textile industry in areas where its systems are applied. In fabric inspection, that means combining the strengths of human capabilities with the performance of Artificial Intelligence. Automatic defect classification with machine learning technology is the next leap in digitalization for fabric manufacturers, following on from automated detection of fabric faults, which is already well established in weaving and finishing mills. This will bring benefits in profitability for the manufacturer – as well as an improved working environment for their operatives, freed from repetitive tasks.

Information, flexible and fast
Access to data is critical in the digitalized world of textiles. It must be flexible, fast and secure, and available to all levels of the company – worldwide. Jakob Muller serves the narrow fabrics industry ideally with a digitalization portal, perfectly developed to provide essential production information. The portal is a browser-based production data acquisition system, with direct access to the machine controls. The system offers unique data monitoring and communication on a global framework. Digitized weave rooms present information 24/7 on desktops at the customer’s plant, as well as on tablets and smartphones remotely.

Making the most of it
Rieter takes advantage of latest digital technology to offer customers a unique experience. Their digital spinning suite helps spinners overcome their daily challenges and manage costs and efficiency more effectively. This all-in-one mill management system connects all the machinery, giving quick access to the right information and a holistic view, from bale to yarn. Users profit from full transparency, and are presented with recommendations based on long-standing experience and know-how. This is digitalization at its most practical, applied to allow spinners to make the most of their installed machinery.

Production, service, training – digital everything
As a solutions provider, Saurer puts digitalization at the core of business, integral to its technology offering to customers. Some latest examples include self-optimization of spinning machines, and a fully automated transport of cylindrical or conical cross-wound packages. These are automatically stored in an internal buffer system, for later feeding to subsequent processes. Of course after-sales service is also digital: the e-shop and machine information hub, together with the web-based training centre, ensure that knowledge is transferred to customers – turning employees into experts.

See the future system today
Autefa Solutions uses the concept of digital twinning, visualizing any real-world concept of a nonwovens line to make it easier for potential customers to grasp the idea. It’s also a big help for training and servicing needs. Most of all they digitalize important parts e.g. of a baling press line with perfectly interconnecting software tools. This is an excellent method for reducing commissioning times. Ordered bale presses reach technical readiness in the form of a digital twin, before they are commissioned in the real world. This typically halves the total time to get the line up and running.
Speaking on behalf of Swiss Textile Machinery Association members, André Imhof, CEO of Autefa Solutions Switzerland AG, says: “Making digitalization our friend opens doors for business model innovations, which is essential for our industry competitiveness. The approach is to digitalize everything that can be digitalized. We won’t stop.”

More information:
Swissmem digital Swiss companies
Source:

Swissmem

(c) BVMed
08.02.2022

BVMed legt Taschenbücher zu MDR und MPDG aktualisiert auf

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat seine kompakten Taschenbücher zur „EU-Medizinprodukte-Verordnung“ sowie zum deutschen Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz „MPDG“ aktualisiert neu aufgelegt. Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) gilt seit dem 26. Mai 2021. Seitdem hat auf nationaler Ebene das MPDG das alte Medizinproduktegesetz (MPG) abgelöst.

Das Taschenbuch „EU-Medizinprodukte-Verordnung – Verordnung (EU) 2017/745“ beinhaltet in konsolidierter Neufassung den Text der MDR nach dem dritten Korrigendum aus Juli 2021.

Das Taschenbuch „MPDG, HWG, Verordnungen zum MPDG“ enthält neben dem MPDG auch die aktuellen Gesetzestexte des HWG sowie der Rechtsverordnungen zum MPDG.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat seine kompakten Taschenbücher zur „EU-Medizinprodukte-Verordnung“ sowie zum deutschen Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz „MPDG“ aktualisiert neu aufgelegt. Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) gilt seit dem 26. Mai 2021. Seitdem hat auf nationaler Ebene das MPDG das alte Medizinproduktegesetz (MPG) abgelöst.

Das Taschenbuch „EU-Medizinprodukte-Verordnung – Verordnung (EU) 2017/745“ beinhaltet in konsolidierter Neufassung den Text der MDR nach dem dritten Korrigendum aus Juli 2021.

Das Taschenbuch „MPDG, HWG, Verordnungen zum MPDG“ enthält neben dem MPDG auch die aktuellen Gesetzestexte des HWG sowie der Rechtsverordnungen zum MPDG.

Source:

BVMed

04.02.2022

NCTO welcomes House Passage of America COMPETES Act

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber through finished sewn products, issued a statement welcoming House passage of the America COMPETES Act, a legislative package that will help close the de minimis loophole on duty-free imports from China and also renew the Miscellaneous Tariff Bill (MTB), both important provisions to U.S. textile manufacturers.

“We commend the House for passing this sweeping legislation, which contains several critical trade provisions beneficial to American manufacturers,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “This legislation contains a provision that would effectively prohibit China from exploiting the Section 321 de minimis mechanism in U.S. trade law, a win for U.S. textile producers and workers.

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber through finished sewn products, issued a statement welcoming House passage of the America COMPETES Act, a legislative package that will help close the de minimis loophole on duty-free imports from China and also renew the Miscellaneous Tariff Bill (MTB), both important provisions to U.S. textile manufacturers.

“We commend the House for passing this sweeping legislation, which contains several critical trade provisions beneficial to American manufacturers,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “This legislation contains a provision that would effectively prohibit China from exploiting the Section 321 de minimis mechanism in U.S. trade law, a win for U.S. textile producers and workers.

“We sincerely thank Congressman Earl Blumenauer (D-Ore.) for working diligently to include and preserve his Import Security Fairness Act in the underlying U.S. competitiveness bill. This bill would help close the de minimis loophole, which allows imports valued under $800 to come into the United States without paying duties and taxes, bypassing inspections by U.S. Customs and providing a backdoor to Chinese goods produced with forced labor. The loophole has not only fueled the rise of imports from foreign e-commerce companies and mass distributors, but it has also put our domestic manufacturers and workers at a competitive disadvantage.”

Another important provision in the legislation renews the MTB for two years, which would extend limited tariff relief on a range of manufacturing inputs used by U.S. textile producers.

In closing, NCTO’s Glas stated: “NCTO worked closely with our allies in the House on these provisions in the underlying bill and we commend their hard work and support. We will continue to push for these critical provisions that benefit the U.S. textile industry in Senate-House conference negotiations in the coming days.”

Grafik: Gesamtmasche e.V.
Seit 2019 haben sich die internationalen Frachtraten vervielfacht. Besonders betroffen ist die Route Ostasien-Nordeuropa. Auch die Laufzeiten haben sich um 50 Prozent und mehr verlängert. Über die Hälfte der deutschen Textil- und Bekleidungsimporte stammt aus Asien, alleine auf China ca. 25 Prozent.
02.02.2022

Maschenbranche kritisiert wachsende Abgabenlast

  • „Zölle auf Fracht und Rohstoffe müssen weg“

Die Preise für textile Rohstoffe und internationale Transporte sind binnen Jahresfrist extrem gestiegen. Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie fordert daher Zollerleichterungen für Rohmaterial und Fracht. „Mit dem rasanten Anstieg der Beschaffungskosten wachsen die Zollkosten im selben Tempo“, sagt Silvia Jungbauer, Geschäftsführerin von Gesamtmasche. „Steigende Abgaben in schwieriger Zeit – das muss aufhören.“

Störungen in den internationalen Lieferketten haben die Frachtraten bis auf das Zehnfache ansteigen lassen. Weil in der EU die Transportkosten mit dem Einfuhrgut mitverzollt werden müssen, erhöht sich die Abgabenlast mit steigenden Frachtpreisen. Das trifft grundsätzlich alle Branchen, doch besonders hart die Textilwirtschaft. „Im Herbst war die Lage nicht mehr kalkulierbar. Wir haben unseren Dachverband und die europäischen Schwesterverbände alarmiert.“ Inzwischen machen auch der BDI und der europäische Spitzenverband BusinessEurope mobil.  

  • „Zölle auf Fracht und Rohstoffe müssen weg“

Die Preise für textile Rohstoffe und internationale Transporte sind binnen Jahresfrist extrem gestiegen. Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie fordert daher Zollerleichterungen für Rohmaterial und Fracht. „Mit dem rasanten Anstieg der Beschaffungskosten wachsen die Zollkosten im selben Tempo“, sagt Silvia Jungbauer, Geschäftsführerin von Gesamtmasche. „Steigende Abgaben in schwieriger Zeit – das muss aufhören.“

Störungen in den internationalen Lieferketten haben die Frachtraten bis auf das Zehnfache ansteigen lassen. Weil in der EU die Transportkosten mit dem Einfuhrgut mitverzollt werden müssen, erhöht sich die Abgabenlast mit steigenden Frachtpreisen. Das trifft grundsätzlich alle Branchen, doch besonders hart die Textilwirtschaft. „Im Herbst war die Lage nicht mehr kalkulierbar. Wir haben unseren Dachverband und die europäischen Schwesterverbände alarmiert.“ Inzwischen machen auch der BDI und der europäische Spitzenverband BusinessEurope mobil.  

„Textil- und Bekleidungsprodukte sind ein Hochzollbereich. Die Branche zahlt daher einen überdurchschnittlichen Zollaufschlag auf die Fracht“, erklärt Silvia Jungbauer. Auf Bekleidung sind 12 Prozent Zoll fällig. Doch auch Rohstoffe und Halbwaren sind betroffen. Immerhin 4 Prozent Zoll gelten für zahlreiche Fasern. Dabei können viele Qualitäten nur im Ausland in ausreichender Menge beschafft werden. „Am besten wäre daher eine grundsätzliche Abgabenbefreiung für Rohstoffe. Für eine bezahlbare und sichere Rohstoffversorgung brauchen wir aber unbedingt wieder mehr Rohstoffquellen am Standort. Das gilt für Natur- wie Chemiefasern gleichermaßen.“

02.02.2022

BTE-Unternehmerbefragung: Verlorenes Jahr für viele Outfithändler

2021 war für viele Mode-, Schuh- und Lederwarenhändler ein verlorenes Jahr. Gemäß der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage haben im letzten Jahr vier von zehn Händlern ein operatives Geschäftsergebnis erzielt, dass schlechter als -1 Prozent vom Bruttoumsatz ausfiel (unter Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten). Bei mehr als einem Viertel betrug der Verlust sogar mehr als fünf Prozent. Bei zehn Prozent der Umfrageteilnehmer war das Ergebnis halbwegs ausgeglichen (+1 bis -1 Prozent) und nur jeder Zweite konnte einen besseren Ertrag erzielen.
 
2021 war damit das zweite Jahr in Folge, in dem aufgrund der Corona-Beschränkungen große Teile des Outfithandels in den roten Zahlen landeten oder zumindest eine absolut unzureichende Rendite erzielten. Dass das Ergebnis für 2021 nicht noch schlechter ausfiel, dürfte an niedrigeren Abschriften und vor allem den staatlichen Unterstützungsleistungen liegen, für die sich die Handelsverbände immer wieder eingesetzt hatten.
 

2021 war für viele Mode-, Schuh- und Lederwarenhändler ein verlorenes Jahr. Gemäß der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage haben im letzten Jahr vier von zehn Händlern ein operatives Geschäftsergebnis erzielt, dass schlechter als -1 Prozent vom Bruttoumsatz ausfiel (unter Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten). Bei mehr als einem Viertel betrug der Verlust sogar mehr als fünf Prozent. Bei zehn Prozent der Umfrageteilnehmer war das Ergebnis halbwegs ausgeglichen (+1 bis -1 Prozent) und nur jeder Zweite konnte einen besseren Ertrag erzielen.
 
2021 war damit das zweite Jahr in Folge, in dem aufgrund der Corona-Beschränkungen große Teile des Outfithandels in den roten Zahlen landeten oder zumindest eine absolut unzureichende Rendite erzielten. Dass das Ergebnis für 2021 nicht noch schlechter ausfiel, dürfte an niedrigeren Abschriften und vor allem den staatlichen Unterstützungsleistungen liegen, für die sich die Handelsverbände immer wieder eingesetzt hatten.
 
Positiv ist festzuhalten, dass sich durch Lieferprobleme die Lagersituation bei Herbst/Winterware etwas entspannt hat. 36 Prozent der Teilnehmer vermeldeten per Mitte/Ende Januar unterdurchschnittliche Restbestände, bei 45 Prozent lagen sie im Durschnitt und nur bei 19 Prozent über dem normalen Level.
 
Bezüglich des Umsatzes für 2022 sind die befragten Bekleidungs-, Schuh- und Lederwarenhändler eher optimistisch. 57 Prozent gehen von einem Plus gegenüber 2021 aus, fast ein Viertel sogar zweistellig. 27 Prozent rechnen mit einem Pari, nur 15 Prozent mit einem Minus.
 
Bei der Vororder sind die Outfithändler dennoch gespalten. 29 Prozent gehen mit höheren, 39 Prozent mit gleichbleibenden und 32 Prozent mit niedrigeren Mengenplanungen in die Orderrunde für Herbst/Winter 2022. Und das, obwohl über 90 Prozent der Umfrageteilnehmer derzeit mit Verzögerungen und Ausfällen bei der Versorgung mit aktueller Ware ausgehen, fast die Hälfte davon sogar bei über 10 Prozent der Ware. Lediglich 7 Prozent sehen keinerlei Verzögerungen oder Ausfälle.
 
Etwas stärker gewichtet werden dürften dabei Nachhaltigkeits- bzw. ökologische Aspekte. Denn 80 Prozent der Umfrageteilnehmer registrieren hier eine zunehmende Sensibilität der Kunden – auch wenn es in der Gesamtbetrachtung vielfach noch Einzelfälle sind. Sechs von zehn Umfrageteilnehmer wollen diesen Trend daher beim Einkauf zumindest moderat berücksichtigen. Jeder vierte plant, hier sogar deutlich stärkere Akzente zu setzen. Fünf Prozent der Befragten monieren allerdings, dass das Angebot an entsprechender Ware noch zu gering ist.
 
Hinweis: An der Befragung nahmen über einhundert Unternehmen teil. Mehr als drei Viertel haben ihren Sortimentsschwerpunkt bei Bekleidung.

More information:
BTE-Umfrage Umfrage
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

31.01.2022

NCTO: Coalition are urging Support for De Minimis Provision in House America COMPETES Act

A broad coalition of industry and labor groups has sent a letter to House and Senate leadership urging support for the Import Security and Fairness Act (included in the broader House America COMPETES Act), which aims to stop China from exploiting the de minimis threshold that allows imports valued under $800 to come into the United States without paying duties and taxes, bypassing U.S. Customs inspections and providing a backdoor to Chinese goods produced with forced labor.

The coalition sent the letter to Senate Majority Leader Charles Schumer (D-NY), Senate Minority Leader Mitch McConnell (R-KY), Speaker of the House Nancy Pelosi (D-CA) and House Minority Leader Kevin McCarthy (R-CA), urging the leaders to strongly support and prioritize the provision in the underlying China bill.

The letter was signed by the following organizations:

A broad coalition of industry and labor groups has sent a letter to House and Senate leadership urging support for the Import Security and Fairness Act (included in the broader House America COMPETES Act), which aims to stop China from exploiting the de minimis threshold that allows imports valued under $800 to come into the United States without paying duties and taxes, bypassing U.S. Customs inspections and providing a backdoor to Chinese goods produced with forced labor.

The coalition sent the letter to Senate Majority Leader Charles Schumer (D-NY), Senate Minority Leader Mitch McConnell (R-KY), Speaker of the House Nancy Pelosi (D-CA) and House Minority Leader Kevin McCarthy (R-CA), urging the leaders to strongly support and prioritize the provision in the underlying China bill.

The letter was signed by the following organizations:

  • AFL-CIO
  • Alliance for American Manufacturing
  • Coalition for a Prosperous America
  • International Brotherhood of Teamsters
  • Narrow Fabrics Institute
  • National Council of Textile Organizations
  • Service Employees International Union
  • U.S. Footwear Manufacturers Association
  • U.S. Industrial Fabrics Institute
  • United Steelworkers
  • Workers United/SEIU

See the full letter here.

More information:
NCTO U.S. textile industry Import
Source:

NCTO

26.01.2022

BTE-Taschenbuch 2022 mit vergrößertem Statistik-Teil

Das „Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2022“ des BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren ist erschienen. Im Vergleich zur Ausgabe von 2021 wurde vor allem der statistische Teil merklich erweitert und enthält jetzt auch Daten zu den Marktvolumina und Vertriebswegen im Mode- und Schuhhandel inkl. Online-Zahlen. Das BTE-Taschenbuch enthält außerdem hilfreiche Fachinformationen und rechtliche Bestimmungen der Textil- und Schuhbranche sowie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis mit konkreten Hilfestellungen und Hinweisen.

Das „Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2022“ des BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren ist erschienen. Im Vergleich zur Ausgabe von 2021 wurde vor allem der statistische Teil merklich erweitert und enthält jetzt auch Daten zu den Marktvolumina und Vertriebswegen im Mode- und Schuhhandel inkl. Online-Zahlen. Das BTE-Taschenbuch enthält außerdem hilfreiche Fachinformationen und rechtliche Bestimmungen der Textil- und Schuhbranche sowie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis mit konkreten Hilfestellungen und Hinweisen.

Einzelheiten:
• In übersichtlicher Form sind zahlreiche betriebswirtschaftliche Kennziffern (Leistungs-, Kosten- und Renditezahlen) der kürzlich erschienenen „Jahresstatistik im Handel 2019“ für den Textil-, Bekleidungs-, Schuh-, Lederwaren-, Sport- und Online-Handel veröffentlicht; außerdem die Daten des BTE-Jahresbetriebsvergleichs 2020 für den mittelständischen Bekleidungsfachhandel.
• Der statistische Teil enthält außerdem die Umsatzentwicklung des Textil-, Schuh- und Lederwarenhandels sowie die Strukturdaten der drei Branchen.
• Zum allgemeinen volkswirtschaftlichen Teil zählen z.B. Tabellen zur Entwicklung der Altersstruktur der bundesdeutschen Bevölkerung.
• Das Taschenbuch enthält zudem Auszüge des Textilkennzeichnungsrechts, die textile Pflegekennzeichnung, die europäische Schuhkennzeichnung sowie einen Auszug aus den Liefer- und Zahlungsbedingungen der deutschen Schuhindustrie. Damit kann eine Vielzahl rechtlicher Fragen rund um die Ware durch kurzes Nachschlagen schnell beantwortet werden.

Das „Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2022” ist ein wichtiges, kompaktes Nachschlagewerk für die Branche, über das jeder Kaufmann im Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel verfügen sollte. Auch für Hersteller und Absatzmittler ist es eine Quelle vieler interessanter Informationen über den Fashionmarkt.

Hinweis: Mitglieder der Einzelhandelsverbände erhalten das Taschenbuch in der Regel kostenlos von ihrem Regional- oder Landesverband. Alle übrigen Interessenten können das Taschenbuch beim BTE-Webshop unter www.bte.de oder bei uns unter Publikationen beziehen. Bei Bestellungen ab drei Stück gibt es vergünstigte Staffelpreise. Bitte per E-Mail anfragen.

Source:

Bundesverband des Deutschen Textil-, Schuh- und Lederwareneinzelhandels e.V:

Martina Bandte © Gesamtmasche
19.01.2022

Gesamtmasche: „Mittelstand im Wettbewerb künstlich schlechter gestellt“

  • Skepsis trotz guter Auftragslage
  • Hersteller kämpfen mit Überregulierung und anhaltend hohen Beschaffungspreisen

Zum Jahresauftakt sorgt eine gute Auftragslage bei den deutschen Maschenherstellern für stabile Geschäfte. Doch die Ruhe trügt: „Optimistisch ist die Branche nicht“, betont Martina Bandte, Präsidentin des Gesamtverbands der deutschen Maschenindustrie. „Die Lage im stationären Modeeinzelhandel ist katastrophal, und praktisch alle Hersteller haben mit einem immensen Kostenschub zu kämpfen.“ Die Folgen der Corona-Krise, überschießende Beschaffungspreise, Rohstoffknappheit und Chaos bei der Fracht belasten die Branche enorm. „Doch statt uns in dieser angespannten Lage zu entlasten, bürdet uns die Politik ständig weitere Regulierungen auf“, kritisiert die Familienunternehmerin.

  • Skepsis trotz guter Auftragslage
  • Hersteller kämpfen mit Überregulierung und anhaltend hohen Beschaffungspreisen

Zum Jahresauftakt sorgt eine gute Auftragslage bei den deutschen Maschenherstellern für stabile Geschäfte. Doch die Ruhe trügt: „Optimistisch ist die Branche nicht“, betont Martina Bandte, Präsidentin des Gesamtverbands der deutschen Maschenindustrie. „Die Lage im stationären Modeeinzelhandel ist katastrophal, und praktisch alle Hersteller haben mit einem immensen Kostenschub zu kämpfen.“ Die Folgen der Corona-Krise, überschießende Beschaffungspreise, Rohstoffknappheit und Chaos bei der Fracht belasten die Branche enorm. „Doch statt uns in dieser angespannten Lage zu entlasten, bürdet uns die Politik ständig weitere Regulierungen auf“, kritisiert die Familienunternehmerin.

Angesichts der positiven Umsatzentwicklung im Inland und steigender Auftragseingänge bewegt sich der Geschäftsklimaindex der Maschenindustrie zum 1. Quartal 2022 mit 17,96 im deutlich positiven Bereich (Indexwert zum 4. Quartal 2021: 14,54). Allerdings klagen viele Hersteller über rückläufige Erträge. Über ein Viertel beklagt, dass die zu erzielenden Preise nicht mehr auskömmlich sind. Verbandspräsidentin Martina Bandte: „Im Handel und bei großen industriellen Abnehmern lassen sich die Kostensteigerungen nur schwer weitergeben. Die Endverbraucher sind bei Textilwaren eher noch sparsamer geworden als vor der Corona-Pandemie.“

Auch die Verschiebungen der internationalen Kräfteverhältnisse machten der Branche Sorgen. Die abnehmende Bedeutung Europas im globalen Wirtschaftskontext erschwere und verteuere vor allem für kleine und mittlere Unternehmen die Beschaffung. „Statt Unternehmen mit geeigneten Strategien zu unterstützen, stellt die Politik vor allem den Mittelstand im Wettbewerb künstlich schlechter. Paradebeispiele sind das neue Lieferkettengesetz und eine ideologisierte Energiepolitik. Teuer, wirkungslos, wohlstandsmindernd – das ist das Etikett, das man getrost auf verschiedene aktuelle Politiken kleben kann.“

18.01.2022

EURATEX: BREXIT has been a “lose-lose” deal for the textile industry

Latest trade data (January-September 2021) show a dramatic drop of imports and exports of textile goods between the EU and UK, with significant losses for companies on both sides. The situation is likely to get worse, as the full customs regime between UK and EU has entered into force on 1 January 2022. EURATEX calls on the European Union and the United Kingdom to effectively cooperate to remove the issues in the EU-UK Trade agreement that prevent smooth trade flows.  

Latest trade data (January-September 2021) show a dramatic drop of imports and exports of textile goods between the EU and UK, with significant losses for companies on both sides. The situation is likely to get worse, as the full customs regime between UK and EU has entered into force on 1 January 2022. EURATEX calls on the European Union and the United Kingdom to effectively cooperate to remove the issues in the EU-UK Trade agreement that prevent smooth trade flows.  

All the sectors have been already suffering a significant loss in the past year and textiles has been no exception. Compared to the same period in 2020, between January and September the EU recorded a dramatic fall in imports (-44%, corresponding to almost € 2 billion) and in exports (-22%, corresponding to € 1.6 billion). The data show that the most impacted EU countries on the export side are Italy, Netherlands, Belgium and Germany while on the import side the most impacted countries are Germany, Ireland and France. Among the T&C sectors, clothing articles are facing the most severe drop in both imports and exports, corresponding to a total trade loss of more than € 3.4 billion over the 9 months period. Despite these alarming figures, the UK continues to be the most important export market for EU textiles and clothing.

Concerning the impact on the UK textiles sector, in May 2021 the UK Fashion and Textile Association’s (UKFT) surveyed 138 businesses, including leading UK fashion brands, UK textile manufacturers, wholesalers, fashion agencies, garment manufacturers and retailers.

The results of the survey showed that:

  • 71% currently rely on imports from the EU
  • 92% are experiencing increased freight costs  
  • 83% are experiencing increased costs and bureaucracy for customs clearance
  • 53% are experiencing cancelled orders as a result of how the EU-UK agreement is being implemented
  • 41% had been hit by double duties  
  • The vast majority of the surveyed companies declared they are looking to pass the increased costs on to consumer in the next  6-12 months

The above situation is expected to get worse. Since 1 January, full customs controls are being implemented. It means that export and import rules have become stricter: products should already have a valid declaration in place and have received customs clearance. Export from Britain to the EU must now have supplier declarations and the commodities codes changed.  

EURATEX calls on the European Union and the United Kingdom to effectively cooperate to address, solve and remove the issues in the EU-UK Trade agreement that currently prevent smooth trade flows between the two sides of the Channel. It is causing considerable losses for textile companies both in the EU as well as in the UK. 

 

More information:
Euratex textile industry Brexit
Source:

EURATEX

BVMed und VKD veröffentlichen aktualisierte Musterverträge (c) BVMed | VKD/Lopata
18.01.2022

BVMed und VKD veröffentlichen aktualisierte Musterverträge

Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) und der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) haben die aktualisierten „Musterverträge zu ausgewählten Kooperationsformen zwischen Medizinprodukteunternehmen sowie medizinischen Einrichtungen und deren Mitarbeitern“ veröffentlicht. Die 26-seitige Broschüre enthält neben einer detaillierten Beschreibung von Grundsätzen der Zusammenarbeit zahlreiche Muster-Vertragstexte zur rechtlichen Ausgestaltung einzelner Kooperationsformen zwischen Industrie und Krankenhäusern.

Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) und der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) haben die aktualisierten „Musterverträge zu ausgewählten Kooperationsformen zwischen Medizinprodukteunternehmen sowie medizinischen Einrichtungen und deren Mitarbeitern“ veröffentlicht. Die 26-seitige Broschüre enthält neben einer detaillierten Beschreibung von Grundsätzen der Zusammenarbeit zahlreiche Muster-Vertragstexte zur rechtlichen Ausgestaltung einzelner Kooperationsformen zwischen Industrie und Krankenhäusern.

„Die Zusammenarbeit zwischen Medizinprodukteunternehmen und Ärzt:innen sowie medizinischen Einrichtungen und deren Mitarbeiter:innen ist notwendig für die Weiterentwicklung innovativer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten, ist wichtig für eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung und ist politisch erwünscht“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll und VKD-Präsident Dr. Josef Düllings. Doch die Zusammenarbeit braucht neben den geltenden gesetzlichen Regeln „konkrete Empfehlungen und Handlungsvorgaben für eine praxistaugliche Umsetzung“. Die gemeinsamen Musterverträge von VKD und BVMed bieten eine bewährte Grundlage für die rechtmäßige Zusammenarbeit im Gesundheitsmarkt.

Die Musterverträge, die 2006 erstmals mit dem VKD vereinbart wurden, können unter www.bvmed.de/mustervertraege heruntergeladen werden.

13.01.2022

BTE-Unternehmerumfrage 2022 gestartet

Wie bewerten Sie das Jahr 2021 und die Aussichten für 2022? Wie ist ihre Lagersituation bei Herbst- und Winterware? Rechnen Sie mit Verzögerungen und Ausfällen bei der Frühjahrsware? Wie ist Ihre Vororderplanung für Herbst/Winter 2022? Welche digitalen Vertriebskanäle nutzen Sie? Wie reagieren Sie und Ihre Kunden auf den aktuellen Nachhaltigkeitstrend? Und wo sehen Sie aktuell die größten Problemfelder der Branche?
 

Wie bewerten Sie das Jahr 2021 und die Aussichten für 2022? Wie ist ihre Lagersituation bei Herbst- und Winterware? Rechnen Sie mit Verzögerungen und Ausfällen bei der Frühjahrsware? Wie ist Ihre Vororderplanung für Herbst/Winter 2022? Welche digitalen Vertriebskanäle nutzen Sie? Wie reagieren Sie und Ihre Kunden auf den aktuellen Nachhaltigkeitstrend? Und wo sehen Sie aktuell die größten Problemfelder der Branche?
 
Dies sind einige der Fragen aus der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage. Jedes Unternehmen aus dem Textil-, Schuh- und Lederwarenfachhandel ist eingeladen, einige Fragen über das Jahr 2021 sowie seine Pläne und Erwartungen für 2022 zu beantworten. Alle Antworten werden vertraulich behandelt. Die Fragen sollten idealerweise online beantwortet werden. Der BTE bittet um Beantwortung bis 28. Januar 2022 und um eine rege Beteiligung, um ein möglichst repräsentatives Bild der Branche zu erhalten und die Wünsche und Forderungen der Unternehmen noch besser vertreten zu können. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Februar veröffentlicht. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer eine separate Auswertung zugemailt, es ist aber auch eine anonyme Teilnahme möglich.

More information:
BTE-Umfrage
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

STFI lädt ein zum Bautextilien-Symposium mit den Schwerpunkten Ressourcenscho-nung und Nachhaltigkeit (online) (c) STFI
bautex

STFI lädt zum Bautextilien-Symposium ein

  • Textiler Dauerlauf oder wie Geokunststoffe durch eine hohe Nutzungsdauer nachhaltig werden
  • STFI lädt ein zum Bautextilien-Symposium mit den Schwerpunkten Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit (online)

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit – Verzicht oder Wachstumschance? Diese Frage begegnet uns immer häufiger, auch beim Thema Bauen mit Textil. Auswirkungen und Konsequenzen einer Entscheidung für mehr Nachhaltigkeit müssen wir dabei jedoch immer hinterfragen. Denken wir beispielsweise an die zweifelsfrei notwendige Infrastruktur, auf die eine moderne, industriell geprägte Gesellschaft angewiesen ist, müssen hier andere Lösungen als bloßer Verzicht gefunden werden.

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit durch Geokunststoffe - Unter diesem Leitthema lädt das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. zusammen mit seinen Mitveranstaltern ein zum 15. Symposium „BAUTEX – Bauen mit Textilien“ am 26. und 27. Januar 2022.

  • Textiler Dauerlauf oder wie Geokunststoffe durch eine hohe Nutzungsdauer nachhaltig werden
  • STFI lädt ein zum Bautextilien-Symposium mit den Schwerpunkten Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit (online)

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit – Verzicht oder Wachstumschance? Diese Frage begegnet uns immer häufiger, auch beim Thema Bauen mit Textil. Auswirkungen und Konsequenzen einer Entscheidung für mehr Nachhaltigkeit müssen wir dabei jedoch immer hinterfragen. Denken wir beispielsweise an die zweifelsfrei notwendige Infrastruktur, auf die eine moderne, industriell geprägte Gesellschaft angewiesen ist, müssen hier andere Lösungen als bloßer Verzicht gefunden werden.

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit durch Geokunststoffe - Unter diesem Leitthema lädt das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. zusammen mit seinen Mitveranstaltern ein zum 15. Symposium „BAUTEX – Bauen mit Textilien“ am 26. und 27. Januar 2022.

Marian Hierhammer, Leiter der Prüfstelle am STFI, sagt dazu: „Geokunststoffe, die unsichtbaren Arbeiter im Untergrund, haben sich über die letzten Jahrzehnte zu einem bedeutenden Element bei innovativen Bauweisen im Erd- und Grundbau entwickelt. Dies ist nicht nur in den vielen Funktionen wie z. B. Filtern, Bewehren, Trennen, Dichten begründet, die sie bei den unterschiedlichsten Anwendungen übernehmen. Positive Praxiserfahrungen beim Einsatz von Geokunststoffen, ihre stetige Weiterentwicklung und ‚Ausstattung‘ mit neuen Funktionen tragen ebenso dazu bei. Mit dem Nachweis einer hohen Dauerhaftigkeit und damit verbundenen längeren Nutzungsdauer bieten die Geokunststoffe im Grunde ein perfektes Beispiel für Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.“

Das Symposium richtet sich an Akteure aus Industrie, Forschung und Bildung, aber auch an Vertreter aus Verwaltung und regelsetzenden Bereichen. Die BAUTEX wird – anders als zunächst geplant – als Onlineveranstaltung durchgeführt.

12.01.2022

BTE begrüßt BGH-Urteil zur Mietminderung

Der BTE begrüßt das heutige Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 12.01.2022, dass im Fall einer Geschäftsschließung, die aufgrund einer hoheitlichen Maßnahme zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie erfolgt, grundsätzlich ein Anspruch des Mieters von gewerblich genutzten Räumen auf Anpassung der Miete wegen Störung der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 Abs. 1 BGB in Betracht kommt.

BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels: „Es ist nur fair, dass die Kosten und Nachteile einer erzwungenen Schließung auf Mieter und Vermieter verteilt werden. Von dem Urteil können tausende Textil-, Schuh- und Lederwarengeschäfte profitieren, die vor allem in den Innenstädten oft hohe Mieten zahlen und sich längst nicht immer mit ihren Vermietern über eine Mietminderung während des Lockdowns einigen konnten.“

Der BTE begrüßt das heutige Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 12.01.2022, dass im Fall einer Geschäftsschließung, die aufgrund einer hoheitlichen Maßnahme zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie erfolgt, grundsätzlich ein Anspruch des Mieters von gewerblich genutzten Räumen auf Anpassung der Miete wegen Störung der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 Abs. 1 BGB in Betracht kommt.

BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels: „Es ist nur fair, dass die Kosten und Nachteile einer erzwungenen Schließung auf Mieter und Vermieter verteilt werden. Von dem Urteil können tausende Textil-, Schuh- und Lederwarengeschäfte profitieren, die vor allem in den Innenstädten oft hohe Mieten zahlen und sich längst nicht immer mit ihren Vermietern über eine Mietminderung während des Lockdowns einigen konnten.“

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

(c) Oeko-Tex
10.01.2022

MADE IN GREEN by OEKO-TEX®

The traceable sustainability label for textiles and leather goods again recorded the strongest growth within the OEKO-TEX® portfolio. Compared to the previous year, the number of MADE IN GREEN label holders increased by 55 percent (as of 31/12/2021). While home textiles continue to occupy the top spot as the strongest category (bedding with an increase of 80 percent compared to the previous year), there is currently movement particularly in the apparel category. With a year-on-year increase of 156 percent, workwear and protective clothing recorded the biggest growth. This makes it clear how quickly demand for sustainably manufactured products is developing in all textile product areas.

The traceable sustainability label for textiles and leather goods again recorded the strongest growth within the OEKO-TEX® portfolio. Compared to the previous year, the number of MADE IN GREEN label holders increased by 55 percent (as of 31/12/2021). While home textiles continue to occupy the top spot as the strongest category (bedding with an increase of 80 percent compared to the previous year), there is currently movement particularly in the apparel category. With a year-on-year increase of 156 percent, workwear and protective clothing recorded the biggest growth. This makes it clear how quickly demand for sustainably manufactured products is developing in all textile product areas.

Source:

Oeko-Tex

10.01.2022

OEKO-TEX® New Regulations 2022

The OEKO-TEX® Association has published its annual update of the applicable test criteria, limit values and guidelines for its certifications. All new regulations will finally come into force on 1 April 2022 after a transition period. In addition, the new Impact Calculator is now available for STeP by OEKO-TEX® customers. The tool, which was developed specifically for textile industry operations, provides data on the CO2 and water footprint necessary to achieve the climate targets.

In mid-2022, the association will introduce RESPONSIBLE BUSINESS by OEKO-TEX®, a new certification for brands and retailers committed to international agreements for human rights and environmental protection. OEKO-TEX® aims to support companies in fulfilling due diligence obligations within their own operations and their global supply chains. RESPONSIBLE BUSINESS by OEKO-TEX® was developed in accordance with the UN Guiding Principles on Business and Human Rights and the relevant OECD Guidelines on Responsible Business Conduct.

The OEKO-TEX® Association has published its annual update of the applicable test criteria, limit values and guidelines for its certifications. All new regulations will finally come into force on 1 April 2022 after a transition period. In addition, the new Impact Calculator is now available for STeP by OEKO-TEX® customers. The tool, which was developed specifically for textile industry operations, provides data on the CO2 and water footprint necessary to achieve the climate targets.

In mid-2022, the association will introduce RESPONSIBLE BUSINESS by OEKO-TEX®, a new certification for brands and retailers committed to international agreements for human rights and environmental protection. OEKO-TEX® aims to support companies in fulfilling due diligence obligations within their own operations and their global supply chains. RESPONSIBLE BUSINESS by OEKO-TEX® was developed in accordance with the UN Guiding Principles on Business and Human Rights and the relevant OECD Guidelines on Responsible Business Conduct.

New and updated limited values
OEKO-TEX® has added bisphenol B (BPB) in the STANDARD 100, LEATHER STANDARD and ECO PASSPORT by OEKO-TEX® certifications and to the STeP by OEKO-TEX® MRSL. The same applies to two additional colourants based on Michler’s ketone/base.

New substances under observation
In 2022, OEKO-TEX® will continue to monitor various substances based on the latest scientific findings and conformity with relevant specifications. This primarily concerns some process preservative agents and the bisphenols F, S and AF. The 2022 new regulations are available in detail for all OEKO-TEX® products on the website www.oeko-tex.com/news.

More information:
STeP OekoTex
Source:

Oeko-Tex

06.01.2022

BTE: Textilien/Bekleidung sind „notwendiger Bedarf“

Kurz vor Jahresende hatte die Klage eines Modehändlers dazu geführt, dass der Bayerische Verwaltungsgerichtshof die 2G-Beschränkung aufgehoben hat. Begründung: Die in der bayerischen Verordnung auftauchende Formulierung „Geschäfte, die der Deckung des täglichen Bedarfs dienen“, sei so zu verstehen, dass auch Bekleidungsgeschäfte unter die Ausnahme von der 2G-Regelung fallen, weil deren Bedeutung für die Allgemeinheit nicht hinter die von Schuhen, Büchern, Schnittblumen oder Gartengeräten zurücktrete und der Bedarf an Kleidung täglich eintreten könne.
 
Allerdings differieren die Verordnungen der einzelnen Bundesländer hinsichtlich der Begrifflichkeiten. Meist ist hier von „Grundbedarf“ oder „notwendigem Bedarf“ die Rede, so dass man für Klagen in anderen Bundesländern die bayerische Argumentation nicht einfach übernehmen kann.
 

Kurz vor Jahresende hatte die Klage eines Modehändlers dazu geführt, dass der Bayerische Verwaltungsgerichtshof die 2G-Beschränkung aufgehoben hat. Begründung: Die in der bayerischen Verordnung auftauchende Formulierung „Geschäfte, die der Deckung des täglichen Bedarfs dienen“, sei so zu verstehen, dass auch Bekleidungsgeschäfte unter die Ausnahme von der 2G-Regelung fallen, weil deren Bedeutung für die Allgemeinheit nicht hinter die von Schuhen, Büchern, Schnittblumen oder Gartengeräten zurücktrete und der Bedarf an Kleidung täglich eintreten könne.
 
Allerdings differieren die Verordnungen der einzelnen Bundesländer hinsichtlich der Begrifflichkeiten. Meist ist hier von „Grundbedarf“ oder „notwendigem Bedarf“ die Rede, so dass man für Klagen in anderen Bundesländern die bayerische Argumentation nicht einfach übernehmen kann.
 
Zur Unterstützung klagewilliger Unternehmen hat der BTE daher ein Argumentationspapier erstellt, das die Notwendigkeit regelmäßiger Käufe von Textilien und Bekleidung (inkl. Schuhen) verdeutlicht. Es zeigt auf, dass die Mehrzahl der jährlich fast 60 Mode- und Textilkäufe der Bundesbürger bedarfsgetrieben ist, weil die Artikel z.B. verschleißen oder nicht mehr passen. Es eignet sich ggf. auch zur Vorbereitung von Gesprächen mit dem eigenen Landtagsabgeordneten über die unakzeptable Ungleichbehandlung von Einzelhandelsbranchen.
 
Hinweis: Das Argumentationspapier ist auf www.bte.de (Startseite: Informationen für die Branche) abrufbar. Der BTE ist als Verband selbst nicht klageberechtigt.

More information:
2G Klage Stationärer Einzelhandel
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

(c) BVMed / VVHC
04.01.2022

BVMed nimmt VVHC als assoziiertes Mitglied auf

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat den Verband Versorgungsqualität Homecare (VVHC) als neues assoziiertes Mitglied aufgenommen. Es ist das erste Mal, dass mit dem VVHC ein Verband die Möglichkeit der assoziierten Mitgliedschaft im BVMed nutzt. „Wir wollen damit unsere Kräfte bündeln und die Aktivitäten der Homecare-Branche gegenüber Politik und Krankenkassen stärker abstimmen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll und VVHC-Geschäftsführer Norbert Bertram. BVMed und VVHC setzen sich gemeinsam für die Stärkung der Qualität in der Hilfsmittel- und Homecare-Versorgung ein. Außerdem möchten beide Verbände das Bewusstsein für die Bedeutung der Homecare-Versorgung für die ambulanten Versorgungsstrukturen in Deutschland stärken.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat den Verband Versorgungsqualität Homecare (VVHC) als neues assoziiertes Mitglied aufgenommen. Es ist das erste Mal, dass mit dem VVHC ein Verband die Möglichkeit der assoziierten Mitgliedschaft im BVMed nutzt. „Wir wollen damit unsere Kräfte bündeln und die Aktivitäten der Homecare-Branche gegenüber Politik und Krankenkassen stärker abstimmen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll und VVHC-Geschäftsführer Norbert Bertram. BVMed und VVHC setzen sich gemeinsam für die Stärkung der Qualität in der Hilfsmittel- und Homecare-Versorgung ein. Außerdem möchten beide Verbände das Bewusstsein für die Bedeutung der Homecare-Versorgung für die ambulanten Versorgungsstrukturen in Deutschland stärken.

Homecare steht für die Versorgung von Patient:innen mit medizinischen Hilfsmitteln, Verbandmitteln und medizinischer Ernährung zu Hause und in Pflege- oder Altenheimen. Homecare unterstützt die ambulante Versorgung von Menschen mit Bedarf an medizinischen Hilfsmitteln durch spezialisierte Fachkräfte. Homecare ermöglicht somit vielen Patient:innen, selbstständig zu leben, in den eigenen vier Wänden therapiert und gesund zu werden.

Homecare-Leistungen umfassen unter anderem enterale und parenterale Ernährungstherapien, Infusionstherapien, Stomaversorgung, aufsaugende und ableitende Inkontinenzversorgung, moderne Wundversorgung, Dekubitusprophylaxe, Tracheostoma- und Laryngektomie-Therapie, Sauerstofflangzeit-Therapie, Beatmung, Kompressionstherapie sowie Hilfsmittel, die die Mobilität der Patient:innen zu unterstützen.

Der BVMed repräsentiert über 240 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger. Der BVMed ist als maßgeblicher Verband der Hilfsmittel-Leistungserbringer auf Bundesebene anerkannt.

Dem VVHC gehören über 80 Mitgliedsunternehmen an, die insgesamt über 900 Homecare-Unternehmen in der gesamten Bundesrepublik repräsentieren. Die vom VVHC vertretenen Mitglieder versorgen über eine Million Patient:innen in sieben Therapiefeldern

photo: pixabay
03.01.2022

Launch of the European project EU-ALLIANCE for advanced materials

EU-ALLIANCE aims to support SMEs internationalisation in the fields of technical textile, connectivity and advanced materials to address dual use markets in four targeted countries: The United States, Canada, Japan and Indonesia. The EU-ALLIANCE project is funded by the European Union's COSME programme. It brings together 6 key clusters representing nearly 900 companies: Techtera (France); Systematic (France); PO.IN.TEX - Textile innovation cluster (Italy); NTT - Next Technology Tecnotessile (Italy); NIDV - Industries for Defence and Security (Netherlands); SIIT - Intelligent System Integrated Technologies (Italy).

EU-ALLIANCE aims to support SMEs internationalisation in the fields of technical textile, connectivity and advanced materials to address dual use markets in four targeted countries: The United States, Canada, Japan and Indonesia. The EU-ALLIANCE project is funded by the European Union's COSME programme. It brings together 6 key clusters representing nearly 900 companies: Techtera (France); Systematic (France); PO.IN.TEX - Textile innovation cluster (Italy); NTT - Next Technology Tecnotessile (Italy); NIDV - Industries for Defence and Security (Netherlands); SIIT - Intelligent System Integrated Technologies (Italy).

On November 25, the partners hosted a webinar to present the project and the opportunities it will generate. This webinar was also an opportunity to position the participants to benefit from the services generated by the project (market research, commercial missions, B2B meetings, etc.), communicate your needs and thus join the selection of companies that will be able to benefit from European support for these actions. Beyond this internationalisation objective, the project also aims to encourage intra-European collaboration and synergies between the various members of the partner clusters.

Source:

EU-ALLIANCE

(c) BVMed / Darius Ramazani
BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll
21.12.2021

BVMed: „Mittelstand stärken, Bürokratie abbauen, Innovationen fördern“

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) erwartet von der Bundesregierung im neuen Jahr entscheidende Weichenstellungen für die im Koalitionsvertrag angekündigte Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschland und die Entlastung der Unternehmen von starker Bürokratie. „Politik und Gesellschaft können sich in der Corona-Krise auf die versorgungskritische Medizintechnik-Branche verlassen: von der intensivmedizinischen Betreuung, der ambulanten Versorgung durch Homecare-Unternehmen und Hilfsmittel-Leistungserbringer bis hin zur gesteigerten Produktion von Spritzen und Hygieneprodukten für eine erfolgreiche Impfkampagne“, sagte BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll zum Jahreswechsel 2021/22. Sein Appell: „Jetzt dürfen wir die mittelständisch geprägte MedTech-Branche bei der Bewältigung der Herausforderungen nicht im Stich lassen."

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) erwartet von der Bundesregierung im neuen Jahr entscheidende Weichenstellungen für die im Koalitionsvertrag angekündigte Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschland und die Entlastung der Unternehmen von starker Bürokratie. „Politik und Gesellschaft können sich in der Corona-Krise auf die versorgungskritische Medizintechnik-Branche verlassen: von der intensivmedizinischen Betreuung, der ambulanten Versorgung durch Homecare-Unternehmen und Hilfsmittel-Leistungserbringer bis hin zur gesteigerten Produktion von Spritzen und Hygieneprodukten für eine erfolgreiche Impfkampagne“, sagte BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll zum Jahreswechsel 2021/22. Sein Appell: „Jetzt dürfen wir die mittelständisch geprägte MedTech-Branche bei der Bewältigung der Herausforderungen nicht im Stich lassen."

Denn die Medizintechnik-Branche stehe zusätzlich zur Bewältigung der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. So würden beispielsweise steigende Rohstoffpreise, Frachtkosten und Energiepreise für erhöhte Kosten sorgen. Die EU-Medizinprodukte-Verordnung binde die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten für die aufwändigen regulatorischen Prozesse zur Rezertifizierung von Bestandsprodukten. Hinzu komme der digitale Wandel und die Transformation der Industrie zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. „Der Koalitionsvertrag bietet gute Ansätze, um den Mittelstand zu stärken, Bürokratie abzubauen und Innovationen zu fördern. Dafür müssen nun die konkreten Schritte angegangen werden, um die Versorgung der Patient:innen in Deutschland mit modernen Medizintechnologien auch in Zukunft zu sichern“, so Möll.

In einem 5-Punkte-Papier spricht sich der BVMed unter anderem für eine „Initiative MedTech 2030“, für eine DRG-Zukunftskommission sowie für eine bessere Nutzung der Gesundheitsdaten für die Forschung und Versorgung aus.

Das Papier kann hier heruntergeladen werden.

16.12.2021

Launch of the TCLF Pact for Skills: People at the heart of the industry’s competitiveness

118 organisations signed today the TCLF (= Textiles, Clothing, Leather and Footwear) Pact for Skills, an initiative promoted by the European Commission and coordinated by EURATEX. The signatories acknowledge the skills challenge in the textiles ecosystem, and commit to invest in reskilling and upskilling workers, integrating green and digital skills and improving the attractiveness of the sector. Members of the Pact will benefit from networking, guidance and resources offered by the EC to implement the targets which are proposed in the Pact.

118 organisations signed today the TCLF (= Textiles, Clothing, Leather and Footwear) Pact for Skills, an initiative promoted by the European Commission and coordinated by EURATEX. The signatories acknowledge the skills challenge in the textiles ecosystem, and commit to invest in reskilling and upskilling workers, integrating green and digital skills and improving the attractiveness of the sector. Members of the Pact will benefit from networking, guidance and resources offered by the EC to implement the targets which are proposed in the Pact.

The Pact for Skills is part of the EU Industrial Strategy, addressing the competitiveness of 14 critical ecosystems, including textiles. The main aim of the Pact is maximising the impact of investments in improving existing skills (upskilling) and training in new skills (reskilling). To reach such an ambitious goal, the Pact gathers various actors in the TCLF sectors: industry, employers, social partners, national and regional authorities, education and training providers. These actors should work together and invest in large-scale skills partnerships, guarantee exchange of best practices and increase the attractiveness of the sector.

Specifically, the TCLF Pact for Skills focuses on 5 objectives and for each of them, the signatories identified a certain number of target actions:

  1. Promoting a culture of lifelong learning for all: one of the actions is to design and roll out courses promoting latest technologies and digital tools such as VR and AI (digital skills) and promoting durability, repair and waste management activities (green skills), in particular circular design skills.
  2. Building a strong skills partnership with relevant stakeholders: signatories foresee to build regional and cross-sectoral partnerships between industry, education providers and authorities, which are adapted to their specific needs. .
  3. Monitoring skills supply/demand and anticipating skills needs: to reach it, industry, policy and education stakeholders will establish the TCLF Skills Observatory.
  4. Working against discrimination and for gender equality and equal opportunities: signatories will launch a TCLF manifesto of diversity and a supporting initiatives to improve the gender balance and ensure equal opportunities for all.
  5. Raising awareness & attractiveness on the TCLF industries, i.a. though dedicated information campaigns, showcasing the opportunities in the sector and promoting mobility for young workers.

As of early 2022, the European Commission will offer signatories of the Pact for Skills to benefit from collaboration at EU, national and regional levels and in particular gain access to networking, knowledge and guidance & resource hubs.

“EURATEX is proud to coordinate this initiative” says Alberto Paccanelli, EURATEX President. “Our companies’ success is based on finding the right people with the right set of skills. This becomes increasingly difficult, so this Pact is a wake-up call to work together and develop a forward looking strategy, where people are put at the heart of our sector.”