From the Sector

Reset
2 results
10.08.2022

SGL Carbon: More capacities for graphite products for use in the semiconductor industry

  • Rising global demand for particularly high-performance silicon carbide (SiC)-based semiconductors

  • Increase in production capacities at the Shanghai (China), St. Marys (USA) and Meitingen (Germany) sites

SGL Carbon will significantly increase capacities for the production of graphite products for the semiconductor industry by 2024. As part of the investment budget for the Business Unit Graphite Solutions set out in the medium-term planning, a mid-range double-digit million euro amount will be made available for the expansion of production over the next two years. The company is thus responding to the strong growth in demand in this sector and strengthening its commitment to the global megatrend of digitalization.

  • Rising global demand for particularly high-performance silicon carbide (SiC)-based semiconductors

  • Increase in production capacities at the Shanghai (China), St. Marys (USA) and Meitingen (Germany) sites

SGL Carbon will significantly increase capacities for the production of graphite products for the semiconductor industry by 2024. As part of the investment budget for the Business Unit Graphite Solutions set out in the medium-term planning, a mid-range double-digit million euro amount will be made available for the expansion of production over the next two years. The company is thus responding to the strong growth in demand in this sector and strengthening its commitment to the global megatrend of digitalization.

The expansion program will take place in several steps over the next two years. In St. Marys, North America, and at the Chinese site in Shanghai, capacities for purification and for high-precision, computer-controlled processing of graphite components and felts will be expanded. In Meitingen (Germany), a new plant for the production of carbonized and graphitized soft felt is under construction. Further capacity expansions at various locations are being planned.

Source:

SGL CARBON SE

08.08.2022

MedTech-Branche: Lieferengpässe bei Halbleitern

  • Branche will Priorisierung bei der Zuteilung

Aufgrund der weiter anhaltenden globalen Halbleiter-Knappheit spricht sich der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) gemeinsam mit dem europäischen Dachverband MedTech Europe für eine europaweit abgestimmte Sicherstellung der vorrangigen Zuteilung von Halbleitern an den Medizintechniksektor aus.

„Die MedTech-Branche benötigt aktuell rund ein Prozent des weltweiten Halbleiterangebots. Trotz dieser geringen Menge droht eine dauerhafte Unterversorgung. Wir brauchen eine Priorisierung, um die medizintechnische Versorgung zu gewährleisten“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

  • Branche will Priorisierung bei der Zuteilung

Aufgrund der weiter anhaltenden globalen Halbleiter-Knappheit spricht sich der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) gemeinsam mit dem europäischen Dachverband MedTech Europe für eine europaweit abgestimmte Sicherstellung der vorrangigen Zuteilung von Halbleitern an den Medizintechniksektor aus.

„Die MedTech-Branche benötigt aktuell rund ein Prozent des weltweiten Halbleiterangebots. Trotz dieser geringen Menge droht eine dauerhafte Unterversorgung. Wir brauchen eine Priorisierung, um die medizintechnische Versorgung zu gewährleisten“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

In einem umfassenden Positionspapier von MedTech Europe spricht sich die Medtech-Branche neben einer vorrangigen Zuteilung von Halbleitern für den Gesundheitssektor auch für mehr Transparenz bei der Zuteilung von Halbleitern und für mehr Flexibilität bei den Regularien aus, um unterschiedliche Halbleitertypen im Rahmen der MDR zügig einzubeziehen. MedTech Europe plädiert für stärkere Anreize zur Steigerung der weltweiten Produktion verschiedener Halbleitertypen und zur Erleichterung der Bemühungen der Endnutzer, medizinische Technologien so umzugestalten, dass sie neuere Generationen von Halbleitern verwenden können.

Halbleiter sind ein wesentlicher Bestandteil aller elektronischen Medizinprodukte sowie der Produktions- und Zulieferer-Prozesse. Die Verfügbarkeit von Halbleitern ist für praktisch alle Krankheits- und Behandlungsbereiche im Gesundheitssystem wichtig. Häufig werden bewährte Halbleiter der zweiten oder dritten Generation verwendet, die in der Regel als Teil von vormontierten elektronischen Bauteilen oder elektronischen Leiterplatten geliefert werden. Diese Komponenten werden dann in medizintechnische Produkte integriert.

Die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage wird sich in den kommenden Monaten und Jahren nach Einschätzung von Expert:innen noch weiter vergrößern, da die Nachfrage nach Medizintechnologien für die Patientenversorgung weiter steigen wird. „Es ist daher von großer Bedeutung, eine kontinuierliche und ausreichende Versorgung mit Halbleitern sicherzustellen“, so der BVMed.

More information:
Halbleiter BVMed
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.