From the Sector

Reset
760 results
24.02.2022

IVC: Chemiefaserindustrie wird nur marginal vom Wegfall der EEG-Umlage profitieren

Die Umlage nach dem Erneuerbare Energie Gesetz (EEG-Umlage) soll zum 01. Juli 2022 entfallen. De facto ist die Streichung der EEG-Umlage um 6 Monate vorgezogen worden, sie war ohnehin für den 01. Januar 2023 geplant. Auch die bereits erfolgte Senkung um 43 % zum Jahreswechsel war durch den Preisanstieg überkompensiert worden. Ähnlich wenig Effekt könnte die vollständige Abschaffung haben, die 3,7 Cent pro Kilowattstunde Strom ausmacht.

Das am 23. Februar vorgestellte "Entlastungspaket", um den massiven Preisanstieg im Energiesektor abzufedern, richtet sich vor allem an einkommensschwache Haushalte und den Mittelstand. Was bedeutet der Baustein "Wegfall der EEG-Umlage" für energieintensive Industrien wie die Produzenten von Chemiefasern, ohne deren Vorprodukte insbesondere technische Produkte nicht herstellbar wären, wie sie beispielsweise auch essentiell für die Energiewende sind.

Die Umlage nach dem Erneuerbare Energie Gesetz (EEG-Umlage) soll zum 01. Juli 2022 entfallen. De facto ist die Streichung der EEG-Umlage um 6 Monate vorgezogen worden, sie war ohnehin für den 01. Januar 2023 geplant. Auch die bereits erfolgte Senkung um 43 % zum Jahreswechsel war durch den Preisanstieg überkompensiert worden. Ähnlich wenig Effekt könnte die vollständige Abschaffung haben, die 3,7 Cent pro Kilowattstunde Strom ausmacht.

Das am 23. Februar vorgestellte "Entlastungspaket", um den massiven Preisanstieg im Energiesektor abzufedern, richtet sich vor allem an einkommensschwache Haushalte und den Mittelstand. Was bedeutet der Baustein "Wegfall der EEG-Umlage" für energieintensive Industrien wie die Produzenten von Chemiefasern, ohne deren Vorprodukte insbesondere technische Produkte nicht herstellbar wären, wie sie beispielsweise auch essentiell für die Energiewende sind.

"Es freut uns", so der Geschäftsführer der Industrievereinigung Chemiefaser Dr. Wilhelm Rauch, "dass die Koalition jetzt auch unsere Beurteilung des Energiemarktes und des wettbewerbsverzerrenden Faktors Energiekosten erkannt hat. Dies kommunizieren wir bereits seit zehn Jahren. Leider kommt diese Einsicht spät - vermutlich zu spät. Alle unsere Unternehmen werden nur marginal von einer solchen Senkung profitieren.“

„Aktuell legen wir bei jeder Tonne Fasern, die produziert wird, Geld drauf,“ sagt der Vorsitzende des IVC-Energieausschusses, Frank Heimann, Managing Director der Advansa Manufacturing GmbH. Was das für den Industriestandort Deutschland und letztlich auch die Europäische Union bedeutet, braucht wenig Phantasie. „Wenn wir an der hohen Qualität unserer Erzeugnisse festhalten und wenn wir weiterhin höchsten Arbeitnehmer- und Verbraucherschutz leben wollen, brauchen wir faire Wettbewerbsbedingungen.“ fordert Klaus Holz, 1. IVC-Vorsitzender (General Manager Trevira GmbH). Ein Teil der Fairness bedeute global vergleichbare, also geringere Energiepreise. Die Gefahr, dass ansonsten nur noch Produkte als Importe unsere Märkte erreichten, die mit Blick auf den Klima-, Umwelt-, Verbraucher- und Arbeitnehmerschutz unter deutlich anderen Bedingungen hergestellt wurden, sei greifbar nahe.

Der Entfall der EEG-Umlage stelle nur einen Tropfen auf dem heißen Stein dar. Weitere Maßnahmen seien gefragt. Da knapp die Hälfte der Stromkosten auf vom Staat zu verantwortenden Abgaben bestehe, sollte es eine leichte Übung sein, diese zu reduzieren. Als nächste Maßnahme zur Kostensenkung böte sich beispielsweise die Streichung der Stromsteuer an. Die produzierenden Unternehmen bräuchten schnelle Entlastung.

Source:

Industrievereinigung Chemiefaser e.V.

24.02.2022

NCTO: Deputy U.S. Trade Representative Sarah Bianchi visits Shawmut Corporation

Shawmut Corporation hosted Deputy United States Trade Representative Sarah Bianchi at the company’s headquarters and state-of-the-art manufacturing facility in West Bridgewater, Mass., as part of the ambassador’s inaugural visit to textile manufacturing facilities in the New England area.

Ambassador Bianchi’s visit comes at a pivotal time for the U.S. textile supply chain, which produced $64 billion in output in 2020 and employed nearly 530,000 workers. Shawmut Corporation is part of the broader U.S. textile industry that has been at the forefront of a domestic production chain that has collectively manufactured over one billion personal protective equipment (PPE) items during the COVID-19 pandemic.

Shawmut Corporation hosted Deputy United States Trade Representative Sarah Bianchi at the company’s headquarters and state-of-the-art manufacturing facility in West Bridgewater, Mass., as part of the ambassador’s inaugural visit to textile manufacturing facilities in the New England area.

Ambassador Bianchi’s visit comes at a pivotal time for the U.S. textile supply chain, which produced $64 billion in output in 2020 and employed nearly 530,000 workers. Shawmut Corporation is part of the broader U.S. textile industry that has been at the forefront of a domestic production chain that has collectively manufactured over one billion personal protective equipment (PPE) items during the COVID-19 pandemic.

The ambassador’s visit to Shawmut included a tour of the company’s manufacturing facility and a roundtable discussion highlighting the critical need for policies supporting a domestic supply chain and the innovative nature of the modern textile industry and its important contribution to the U.S. economy. Shawmut, a fourth-generation, family-run global advanced materials and textile manufacturer, is a global leader in automotive textile composites, innovative technical fabrics and custom laminating services, employing more than 700 employees worldwide with 10 global manufacturing plants and seven commercial offices. The company has also contributed greatly to U.S. PPE efforts, investing $20 million in a new state-of-the-art facility, which can produce up to 180 million NIOSH-approved N95 respirators and other PPE annually and created hundreds of new local jobs.

Ambassador Bianchi said, “Today’s tour of Shawmut’s manufacturing facilities and the roundtable discussion with textile industry executives was an invaluable opportunity for me to see innovative U.S. textile manufacturing first-hand, to learn more about the challenges that U.S. textile manufacturing faces, and to explore ways in which the Administration and industry can cooperate to support a worker-centric trade policy.”

During the visit, U.S. textile executives spanning the fiber, yarn, fabric, and finished product textile and apparel industries participated in a roundtable with the ambassador at which they discussed the innovative achievements and competitiveness of the domestic industry and outlined priority issues in Washington, such as the importance of Buy American and Berry Amendment government procurement policies, maintaining strong rules of origins in free trade agreements and the need to address larger systemic trade issues with China.

(c) INDA
Jen Greenamoyer
17.02.2022

INDA Appoints Jen Greenamoyer as New Director of Government Affairs

  • Experienced government affairs professional with EPA background to advocate for the nonwovens association in public policy forums

INDA, The Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has named experienced policy advocate Jennifer “Jen” Greenamoyer as its new Director of Government Affairs to raise the association’s profile in Washington, D.C. She brings 25 years of experience at associations, the U.S. Environmental Protection Agency (EPA) and on Capitol Hill.  

Most recently, she was senior government relations liaison and the principal lobbyist at the American Institute of Physics (AIP) for 15 years, where she represented the association to Congress and lobbied for appropriations. Greenamoyer has strong expertise in science policy and education that will enhance her role as an information resource for INDA members, staff, and others on government affairs’ matters affecting the industry.

  • Experienced government affairs professional with EPA background to advocate for the nonwovens association in public policy forums

INDA, The Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has named experienced policy advocate Jennifer “Jen” Greenamoyer as its new Director of Government Affairs to raise the association’s profile in Washington, D.C. She brings 25 years of experience at associations, the U.S. Environmental Protection Agency (EPA) and on Capitol Hill.  

Most recently, she was senior government relations liaison and the principal lobbyist at the American Institute of Physics (AIP) for 15 years, where she represented the association to Congress and lobbied for appropriations. Greenamoyer has strong expertise in science policy and education that will enhance her role as an information resource for INDA members, staff, and others on government affairs’ matters affecting the industry.

She began her career working at the EPA in the Office of Water and then the Office of Policy. Greenamoyer also trained EPA staff on regulation development and worked on small business regulatory relief. On Capitol Hill, Greenamoyer worked as professional staff for the House Committee on Small Business where she specialized in regulations about environmental and labor issues.

As Director of External Affairs for the Sea Grant Association, she secured annual appropriations, monitored legislative developments, and represented the association to federal agencies and the Administration on issues of interest, funding opportunities and joint programs.

At INDA, she will serve as the liaison between the industry and government legislative and regulatory bodies by preparing formal submissions to the federal government articulating industry positions, and representing INDA on the Industry Trade Advisory Committee for Textiles and Apparel (ITAC 13) among other responsibilities in this key position.

More information:
INDA
Source:

INDA

17.02.2022

BTE fordert "Keine planungsrechtliche Bevorzugung von FOC"

Das Bundesverwaltungsgericht (BVG) in Leipzig hatte am 25. Januar den Bebauungsplan für das geplante Factory- bzw. Designer-Outlet-Center (FOC/DOC) in Remscheid-Lennep für unwirksam erklärt (BVerwG 4 CN 5.20 - Urteil vom 25. Januar 2022), worauf die Stadt Remscheid und der Investor am 9. Februar das Aus für das DOC verkündet haben.
 
Das Urteil stellt nach Auffassung des BTE eine ebenso konsequente wie folgerichtige Auslegung des Planungsrechts dar, welches auf den Erhalt und die Stärkung der Innenstädte und dem dort ansässigen vielgestaltigen Einzelhandel ausgerichtet ist. In den planungsrechtlichen Diskussionen über FOC/DOC-Vorhaben könne und dürfe es dabei nicht darum gehen, diese Vertriebsform des Handels grundsätzlich zu verhindern – zumindest soweit dort antragsgemäß tatsächlich nur Altware oder retournierte Restanten des Fachhandels vermarktet werde.
 

Das Bundesverwaltungsgericht (BVG) in Leipzig hatte am 25. Januar den Bebauungsplan für das geplante Factory- bzw. Designer-Outlet-Center (FOC/DOC) in Remscheid-Lennep für unwirksam erklärt (BVerwG 4 CN 5.20 - Urteil vom 25. Januar 2022), worauf die Stadt Remscheid und der Investor am 9. Februar das Aus für das DOC verkündet haben.
 
Das Urteil stellt nach Auffassung des BTE eine ebenso konsequente wie folgerichtige Auslegung des Planungsrechts dar, welches auf den Erhalt und die Stärkung der Innenstädte und dem dort ansässigen vielgestaltigen Einzelhandel ausgerichtet ist. In den planungsrechtlichen Diskussionen über FOC/DOC-Vorhaben könne und dürfe es dabei nicht darum gehen, diese Vertriebsform des Handels grundsätzlich zu verhindern – zumindest soweit dort antragsgemäß tatsächlich nur Altware oder retournierte Restanten des Fachhandels vermarktet werde.
 
Der BTE fordert in diesem Zusammenhang aber gleiches Recht für alle! Es dürefe keine Bevorteilung von FOC/DOC-Vorhaben auf „Wunsch“ oder Druck von Investoren geben. Dass solcher Druck aufgebaut wird, ist dem BTE sowohl bei Neuvorhaben als auch bei den aktuell zahlreichen Erweiterungsplänen für bestehende FOC/DOC bekannt. Eine „Beugung“ der rechtlichen Vorgaben zugunsten einer Neuansiedlung oder Erweiterung von FOC/DOC sei nicht akzeptabel, wenn man es mit der Förderung der Innenstädte als lebendige Handelszentren wirklich ernst meine.
 
Nach BTE-Einschätzung wird das (lokale) Urteil des Bundesverwaltungsgerichts übergeordnete Wirksamkeit entfalten. Künftig werde es sicherlich schwieriger werden, dass sich Investoren und Kommunen zur Etablierung eines FOC/DOC (vorab) absprechen, um ein geplantes Vorhaben mit einem einzigen bzw. alleinigen Bertreiber „durchzuboxen“.  

More information:
Fashion Outlet Center
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren
VDB Verband der Bettenfachgeschäfte

16.02.2022

"European textile industry needs to grow its role on global markets"

Statement

On the occasion of the EU-Africa Business Summit, EURATEX is re-iterating the ambition of the European textile industry to grow its role on global markets, including the African continent.

The textile ecosystem is considered the 2nd most globalised sector of the European economy ; it is built on globalised supply chains and fierce competition with China, US, Bangladesh, Turkey and many others. Imports are now peaking at €115 billion (ca. 60% garments and 40% textiles), with a dramatic increase of imported medical textiles (face masks) in 2020. Every year, 22 billion pieces of textile and garment products are brought into the EU Single market.

Statement

On the occasion of the EU-Africa Business Summit, EURATEX is re-iterating the ambition of the European textile industry to grow its role on global markets, including the African continent.

The textile ecosystem is considered the 2nd most globalised sector of the European economy ; it is built on globalised supply chains and fierce competition with China, US, Bangladesh, Turkey and many others. Imports are now peaking at €115 billion (ca. 60% garments and 40% textiles), with a dramatic increase of imported medical textiles (face masks) in 2020. Every year, 22 billion pieces of textile and garment products are brought into the EU Single market.

Europe’s answer to this competitive pressure must be to invest even more on quality and innovative products, made in a sustainable manner. As emerging markets evolve, the appetite for better quality, comfort and design will grow. The ability and willingness to purchase technical textiles, which offer solutions to durability and improved performance, will increase. That is where Europe can be successful. To illustrate: the EU’s exports to China have increased by 33% in 2021 (first 11 months).

In its vision paper on the future of European textiles and apparel, EURATEX has confirmed its ambition to increase the global market share of the European textile industry. Strengthening relations with nearby Turkey and North African countries is important in this regard, offering opportunities for nearshoring. The African continent at large offers trade and investment opportunities, provided the business climate is stable and transparent.

Relations with the UK and Switzerland need to be optimised; especially Brexit has caused serious damage to bilateral trade flows (-33% export to the UK during Jan-Nov 2021). The Mercosur FTA offers interesting opportunities for the European textile industry; it should be ratified as soon as possible. We need to work with the US on mutual recognition of standards and setting global environmental and social rules. We call upon India to make an honest proposal for the upcoming free trade negotiations, which will ensure full and fair access to the Indian market.

European textile and apparel companies (mostly SMEs) need to be accompanied to exploit these market opportunities. At the same time, they need to be protected from unfair competition, e.g. products who do not comply with stringent EU standards and procedures. This requires more effective market surveillance.

More information:
Euratex Competition market share
Source:

Euratex

© solidian GmbH
16.02.2022

BMBF-Innovationsforum „FiberBuild“ fokussiert Bauweisen der Zukunft

Über 200 Vertreter*innen aus der Faserverbundbranche, dem Bauwesen und der Wissenschaft nahmen im Januar 2022 am Abschlussforum des BMBF-Innovationsforums „FiberBuild – Faserverbundindustrie erschließt Bauwesen“ teil, um das Potenzial von faserverstärkten Werkstoffen für Bauanwendungen zu diskutieren, neue Geschäftsfelder zu analysieren und sich branchenübergreifend zu vernetzen. Zu dem zweitägigen Online-Event hatte der Projektinitiator, das Fachnetzwerk CU Bau des Composites United e V., eingeladen.
 
Über 200 Interessenten waren der Einladung gefolgt und erhielten Einblicke in die Welt der Faserverbundwerkstoffe. Neben einer Studie zum Marktpotenzial dieser Materialien im Bauwesen sowie dem Konzept einer Ideen-TransferPlattform stellten Referenten aus dem gesamten DACH-Raum ihre bisherigen Erfahrungen mit Produkten aus faserverstärkten Werkstoffen für bspw. Brückenbauten und -sanierungen, Türme und Masten, Leichtbaudächer oder -fassaden vor.

Über 200 Vertreter*innen aus der Faserverbundbranche, dem Bauwesen und der Wissenschaft nahmen im Januar 2022 am Abschlussforum des BMBF-Innovationsforums „FiberBuild – Faserverbundindustrie erschließt Bauwesen“ teil, um das Potenzial von faserverstärkten Werkstoffen für Bauanwendungen zu diskutieren, neue Geschäftsfelder zu analysieren und sich branchenübergreifend zu vernetzen. Zu dem zweitägigen Online-Event hatte der Projektinitiator, das Fachnetzwerk CU Bau des Composites United e V., eingeladen.
 
Über 200 Interessenten waren der Einladung gefolgt und erhielten Einblicke in die Welt der Faserverbundwerkstoffe. Neben einer Studie zum Marktpotenzial dieser Materialien im Bauwesen sowie dem Konzept einer Ideen-TransferPlattform stellten Referenten aus dem gesamten DACH-Raum ihre bisherigen Erfahrungen mit Produkten aus faserverstärkten Werkstoffen für bspw. Brückenbauten und -sanierungen, Türme und Masten, Leichtbaudächer oder -fassaden vor.

Diese Werkstoffe zeichnen sich insbesondere durch überzeugende strukturelle Eigenschaften bei vergleichsweise niedrigem Materialeinsatz aus und bieten somit ökologische Vorteile. Durch die höhere Lebensdauer, reduzierte Wartungsaufwände, einfache Handhabung und geringere Transportlasten bieten sie gleichzeitig auch ökonomische Vorzüge. Sie erlauben ebenfalls eine besondere Designfreiheit und die Integration von erweiterten Funktionalitäten, wie etwa die Schadensüberwachung durch integrierte Sensoren.

Am zweiten Veranstaltungstag lag der Fokus auf der Bauindustrie, die sich aktuell mit der Forderung nach klimaschonenden und nachhaltigen Werkstoffen und Technologien konfrontiert sieht. Benötigt werden material- und energieeffiziente Lösungen zur Reduktion von CO2-Emissionen. Faserverbundverstärkte Baustoffe können hier Lösungen aufzeigen.

Außerdem setzen die stagnierende Produktivität sowie der andauernde Fachkräftemangel bei steigenden Personalkosten die Baubranche zusätzlich unter Druck. Hier bieten sich Ansatzpunkte über digitales, vollautomatisiertes Bauen sowie Produktionssysteme mit mehr Standardisierung bzw. einer Vorfertigung in der Fabrik. Leichtbauweisen mit Faserverbunden verfügen über einen hohen Vorfertigungsgrad, durch additive Fertigungsverfahren (z. B. 3D-Druck) können Planungsdaten zeit- und kosteneffizient direkt vor Ort in die Ausführung übertragen werden.

Die größte Hürde für den flächendeckenden Einsatz von faserverstärkten Bauprodukten ist aber das Baurecht. Im Gegensatz zu bekannten, herkömmlichen Baumaterialien fehlen für faserverstärkte Werkstoffe grundlegende Normenwerke und bauaufsichtliche Regelungen. Daraus entsteht für jedes Projekt die Notwendigkeit einer Zustimmung im Einzelfall, einer gutachterlichen Stellungnahme sowie von experimentellen Untersuchungen. Dies ist mit zusätzlichen Kosten und Zeitaufwand verbunden, was einen Einsatz von neuen Werkstoffen natürlich erschwert. Die Schwierigkeiten bei der Zusammenfassung in einer Norm entstehen auch durch die Werkstoffvielfalt und die unterschiedlichen Herstellungsprozesse. So sind verschiedene, kombinierbare Harz- und Fasersysteme am Markt, unterschiedliche Fertigungstechnologien sind ausschlaggebend für Toleranzen im Material. Die ersten normativen Grundlagen entstehen aktuell auf Bemühungen des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb).  

„Wir haben an beiden Eventtagen gesehen, wie die Zukunft der Baubranche aussehen kann“, resümierte Roy Thyroff, Geschäftsführer des CU Bau. „Für den Einsatz von nichtmetallischen Bewehrungen sind umfassende Kenntnisse zu Material- und Tragverhalten notwendige Voraussetzung. In anderen Industrien, wie der Luftfahrt oder dem Automobilbau, werden Faserverbund-Bauteile schon in Serie gefertigt, da Forschung und Testing dort schon viel weiter vorangeschritten sind. Das Fachnetzwerk CU Bau ist die richtige Plattform um diese Lücke auch für den Bausektor zu schließen. Wir werden branchenübergreifend und werkstoffneutral Wissenschaft und Praxis miteinander verbinden.“  
 
Weitere Informationen zum Projekt online: https://composites-united.com/projects/fiberbuild/

(c) BTE
16.02.2022

BTE-Umfrage: Kundenabwanderung und Mitarbeiterrekrutierung bereiten Sorgen

Nach einer aktuellen BTE-Umfrage bereitet dem Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel die Abwanderung der Kunden zum Onlinehandel sowie das Rekrutieren guter Mitarbeiter und Auszubildender die größten Sorgen. Auf einer Skala von 1 (kein Problem) bis 10 (sehr großes Problem) bewerteten die teilnehmenden Outfithändler die beiden Punkte mit einem Wert von 7,9 bzw. 7,7. Auch zu frühe und umfangreiche Preisreduzierungen, die wachsende Bürokratie und steigende Einkaufspreise werden als überdurchschnittlich herausfordernd bewertet.

Nach einer aktuellen BTE-Umfrage bereitet dem Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel die Abwanderung der Kunden zum Onlinehandel sowie das Rekrutieren guter Mitarbeiter und Auszubildender die größten Sorgen. Auf einer Skala von 1 (kein Problem) bis 10 (sehr großes Problem) bewerteten die teilnehmenden Outfithändler die beiden Punkte mit einem Wert von 7,9 bzw. 7,7. Auch zu frühe und umfangreiche Preisreduzierungen, die wachsende Bürokratie und steigende Einkaufspreise werden als überdurchschnittlich herausfordernd bewertet.

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

15.02.2022

Neuer Produktdaten-Standard für E-Com-Anwendungen

Schon seit einigen Jahren bemüht sich der BTE um eine effiziente und umfassende Versorgung des Fashionhandels mit aussagekräftigen Produktbildern und relevanten Produktdaten und hat entsprechende Initiativen unterstützt. Denn geeigneter Content ist für digitales Marketing und einen erfolgreichen E-Commerce ein absolutes Muss. So laden heute bereits mehr als 17.000 Händler Produktdaten über den Online-Dienstleister Fashion Cloud, Europas führender Anbieter für Lösungen zum Content-Austausch, herunter; 2.000 Händler nutzen zusätzlich die besonders effiziente Möglichkeit Produktdaten von Marken automatisch via API über Fashion Cloud in ihre Webshops zu integrieren.
 
Doch die Datenqualität der Lieferanten, die z.B. für einen erfolgreichen Webshop der Händler ausschlaggebend ist, variiert stark und ist in vielen Fällen noch immer optimierungsbedürftig. Fashion Cloud hat daher mit Unterstützung des BTE und Euretco auf Basis der Händlerbedürfnisse einen neuen E-Com Datenstandard entwickelt. Industrie und Handel erhalten jetzt ein standardisiertes und praktikables Content-Datenformat für E-Commerce-Anwendungen.
 

Schon seit einigen Jahren bemüht sich der BTE um eine effiziente und umfassende Versorgung des Fashionhandels mit aussagekräftigen Produktbildern und relevanten Produktdaten und hat entsprechende Initiativen unterstützt. Denn geeigneter Content ist für digitales Marketing und einen erfolgreichen E-Commerce ein absolutes Muss. So laden heute bereits mehr als 17.000 Händler Produktdaten über den Online-Dienstleister Fashion Cloud, Europas führender Anbieter für Lösungen zum Content-Austausch, herunter; 2.000 Händler nutzen zusätzlich die besonders effiziente Möglichkeit Produktdaten von Marken automatisch via API über Fashion Cloud in ihre Webshops zu integrieren.
 
Doch die Datenqualität der Lieferanten, die z.B. für einen erfolgreichen Webshop der Händler ausschlaggebend ist, variiert stark und ist in vielen Fällen noch immer optimierungsbedürftig. Fashion Cloud hat daher mit Unterstützung des BTE und Euretco auf Basis der Händlerbedürfnisse einen neuen E-Com Datenstandard entwickelt. Industrie und Handel erhalten jetzt ein standardisiertes und praktikables Content-Datenformat für E-Commerce-Anwendungen.
 
Der E-Com Datenstandard von Fashion Cloud besteht aus Pflichtattributen, wie z.B. Saison, Geschlecht, Material und Pflegehinweise. Begleitet werden diese von optionalen Attributen, die E-Com-Händlern darüber hinaus helfen, die Artikel optimal in Szene zu setzen. Darunter fallen bspw. Nachhaltigkeits-Zertifikate, Herkunftsland oder die genau Bemaßung. Der Standard orientiert sich an der von Industrie und Handel erarbeiteten Anwendungsempfehlungen der GS1, an der auch der BTE maßgeblich mitgewirkt hat.
 
BTE und Fashion Cloud appellieren an alle Lieferanten, den neuen Standard anzuwenden. Weitere Informationen zur Produktdaten-Schnittstelle für Fashionhändler findet man unter https://fashion.cloud/de/integration-haendler.

More information:
BTE Bilddaten
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren
VDB Verband der Bettenfachgeschäfte

15.02.2022

IVC entry in the lobby register

Since 11 February 2022, the Industrievereinigung Chemiefaser e. V. (IVC) has been listed in the German Lobby Register under registration number R000411. German Parliament decided in March 2021 to introduce the register.

Following various cases of suspected corruption and the rather poor marks by Transparency International for the German federal states in a lobby ranking, calls for greater transparency had grown louder. The Lobby Register Act came into force on 1 January 2022 after it had been agreed by the political parties of CDU/CSU and SPD in long negotiations. Now the act obliges professional lobbyists to make an entry in the publicly accessible register, providing details about their clients and financial expenditure.

Since the IVC has already been registered in the European Transparency Register for several years on a voluntary basis, the Frankfurt-based industry association of major man-made fibre manufacturers in Germany, Austria and Switzerland is in favour of all initiatives that lead to more transparency in lobbying.

Since 11 February 2022, the Industrievereinigung Chemiefaser e. V. (IVC) has been listed in the German Lobby Register under registration number R000411. German Parliament decided in March 2021 to introduce the register.

Following various cases of suspected corruption and the rather poor marks by Transparency International for the German federal states in a lobby ranking, calls for greater transparency had grown louder. The Lobby Register Act came into force on 1 January 2022 after it had been agreed by the political parties of CDU/CSU and SPD in long negotiations. Now the act obliges professional lobbyists to make an entry in the publicly accessible register, providing details about their clients and financial expenditure.

Since the IVC has already been registered in the European Transparency Register for several years on a voluntary basis, the Frankfurt-based industry association of major man-made fibre manufacturers in Germany, Austria and Switzerland is in favour of all initiatives that lead to more transparency in lobbying.

According to IVC's 1st Chairman Klaus Holz (managing director of Trevira GmbH), the IVC sees the existing act as a first step towards strengthening the acceptance of organisations which seek and maintain political contacts. Holz deplores that many gaps and exemptions remain at the time being. He emphasizes: "It is up to the German legislator to bring about equal treatment of every stakeholder in the political arena in Berlin as quickly as possible, so that all those involved can meet on an equal footing."

Dr. Wilhelm Rauch, managing director of the IVC, adds: "We are also active on behalf of our industry throughout Europe for all issues relating to environmental protection and REACH. Therefore, it is essential for our work to know which organisations and persons we encounter in these efforts."

14.02.2022

New Deputy Assistant Secretary for Textiles, Consumer Goods and Materials at the U.S. Department of Commerce

National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas, representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber through finished sewn products, welcomes the appointment of Jennifer Knight as Deputy Assistant Secretary for Textiles, Consumer Goods and Materials at the U.S. Department of Commerce.

Knight will oversee the Office of Textiles and Apparel (OTEXA), the Office of Materials Industries and the Office of Consumer Goods within the International Trade Administration’s Industry and Analysis unit.

Statement from NCTO President and CEO Kim Glas:
We applaud the Biden administration for appointing Jennifer Knight to serve as the Deputy Assistant Secretary for Textiles, Consumer Goods and Materials.
Jennifer’s extensive and successful career in U.S. textile manufacturing, as well as her experience in setting up international operations in regions such as Central America, is an enormous asset as she takes on this critical role.

National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas, representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber through finished sewn products, welcomes the appointment of Jennifer Knight as Deputy Assistant Secretary for Textiles, Consumer Goods and Materials at the U.S. Department of Commerce.

Knight will oversee the Office of Textiles and Apparel (OTEXA), the Office of Materials Industries and the Office of Consumer Goods within the International Trade Administration’s Industry and Analysis unit.

Statement from NCTO President and CEO Kim Glas:
We applaud the Biden administration for appointing Jennifer Knight to serve as the Deputy Assistant Secretary for Textiles, Consumer Goods and Materials.
Jennifer’s extensive and successful career in U.S. textile manufacturing, as well as her experience in setting up international operations in regions such as Central America, is an enormous asset as she takes on this critical role.

As onshoring and nearshoring efforts gain momentum amidst the global supply chain crisis, Jennifer’s appointment could not have come at a more pivotal time. We couldn’t be more delighted with her appointment and strong familiarity with our sector and beyond.  Jennifer will be a strong advocate for American workers and industries, and we look forward to working with her on the U.S. textile industry’s top priorities in the months and years ahead.

More information:
NCTO U.S. Department of Commerce
Source:

NCTO

(c) Swissmem
14.02.2022

Swiss textile machinery going digital: Innovative technology for new business models

Digitalization is a big story in the world of business. It’s all about change, making use of technology to transform attitudes and create new opportunities to grow revenue. At its heart is innovation, with new systems and intelligent use of data. In textiles, the entire value chain is going digital, as evidenced by the commitment of Swiss Textile Machinery Association member firms. Their story – presented here in six ‘chapters’ – spans industry sectors through spinning, weaving, finishing and nonwovens.

Digitalization is a big story in the world of business. It’s all about change, making use of technology to transform attitudes and create new opportunities to grow revenue. At its heart is innovation, with new systems and intelligent use of data. In textiles, the entire value chain is going digital, as evidenced by the commitment of Swiss Textile Machinery Association member firms. Their story – presented here in six ‘chapters’ – spans industry sectors through spinning, weaving, finishing and nonwovens.

Cost savings and more
The process of digitalization in the textile industry today is continuous – faster in some segments than others – but noticeable everywhere. Automation is promising in many areas of finishing and making-up, where initial investments are being made. An example is folding of finished goods, previously a slow manual operation. Now, high-performance automatic folding machines from Swiss company Espritech deliver the potential for cost savings, unlocking new options for positive change at this most labor-intensive stage of production. For manufacturers in low-cost areas, the benefit results from its volume and is a simple financial one. In higher-cost segments, the application of this technology can be part of a completely new business model, taking production closer to the end customer.

Better process, better workplace
Pioneering in the field of digitalization embraces social responsibility along with the introduction of bold new technological innovation. That’s a commitment made by Uster, as it aims to shape future working practices in the textile industry in areas where its systems are applied. In fabric inspection, that means combining the strengths of human capabilities with the performance of Artificial Intelligence. Automatic defect classification with machine learning technology is the next leap in digitalization for fabric manufacturers, following on from automated detection of fabric faults, which is already well established in weaving and finishing mills. This will bring benefits in profitability for the manufacturer – as well as an improved working environment for their operatives, freed from repetitive tasks.

Information, flexible and fast
Access to data is critical in the digitalized world of textiles. It must be flexible, fast and secure, and available to all levels of the company – worldwide. Jakob Muller serves the narrow fabrics industry ideally with a digitalization portal, perfectly developed to provide essential production information. The portal is a browser-based production data acquisition system, with direct access to the machine controls. The system offers unique data monitoring and communication on a global framework. Digitized weave rooms present information 24/7 on desktops at the customer’s plant, as well as on tablets and smartphones remotely.

Making the most of it
Rieter takes advantage of latest digital technology to offer customers a unique experience. Their digital spinning suite helps spinners overcome their daily challenges and manage costs and efficiency more effectively. This all-in-one mill management system connects all the machinery, giving quick access to the right information and a holistic view, from bale to yarn. Users profit from full transparency, and are presented with recommendations based on long-standing experience and know-how. This is digitalization at its most practical, applied to allow spinners to make the most of their installed machinery.

Production, service, training – digital everything
As a solutions provider, Saurer puts digitalization at the core of business, integral to its technology offering to customers. Some latest examples include self-optimization of spinning machines, and a fully automated transport of cylindrical or conical cross-wound packages. These are automatically stored in an internal buffer system, for later feeding to subsequent processes. Of course after-sales service is also digital: the e-shop and machine information hub, together with the web-based training centre, ensure that knowledge is transferred to customers – turning employees into experts.

See the future system today
Autefa Solutions uses the concept of digital twinning, visualizing any real-world concept of a nonwovens line to make it easier for potential customers to grasp the idea. It’s also a big help for training and servicing needs. Most of all they digitalize important parts e.g. of a baling press line with perfectly interconnecting software tools. This is an excellent method for reducing commissioning times. Ordered bale presses reach technical readiness in the form of a digital twin, before they are commissioned in the real world. This typically halves the total time to get the line up and running.
Speaking on behalf of Swiss Textile Machinery Association members, André Imhof, CEO of Autefa Solutions Switzerland AG, says: “Making digitalization our friend opens doors for business model innovations, which is essential for our industry competitiveness. The approach is to digitalize everything that can be digitalized. We won’t stop.”

More information:
Swissmem digital Swiss companies
Source:

Swissmem

04.02.2022

NCTO welcomes House Passage of America COMPETES Act

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber through finished sewn products, issued a statement welcoming House passage of the America COMPETES Act, a legislative package that will help close the de minimis loophole on duty-free imports from China and also renew the Miscellaneous Tariff Bill (MTB), both important provisions to U.S. textile manufacturers.

“We commend the House for passing this sweeping legislation, which contains several critical trade provisions beneficial to American manufacturers,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “This legislation contains a provision that would effectively prohibit China from exploiting the Section 321 de minimis mechanism in U.S. trade law, a win for U.S. textile producers and workers.

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber through finished sewn products, issued a statement welcoming House passage of the America COMPETES Act, a legislative package that will help close the de minimis loophole on duty-free imports from China and also renew the Miscellaneous Tariff Bill (MTB), both important provisions to U.S. textile manufacturers.

“We commend the House for passing this sweeping legislation, which contains several critical trade provisions beneficial to American manufacturers,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “This legislation contains a provision that would effectively prohibit China from exploiting the Section 321 de minimis mechanism in U.S. trade law, a win for U.S. textile producers and workers.

“We sincerely thank Congressman Earl Blumenauer (D-Ore.) for working diligently to include and preserve his Import Security Fairness Act in the underlying U.S. competitiveness bill. This bill would help close the de minimis loophole, which allows imports valued under $800 to come into the United States without paying duties and taxes, bypassing inspections by U.S. Customs and providing a backdoor to Chinese goods produced with forced labor. The loophole has not only fueled the rise of imports from foreign e-commerce companies and mass distributors, but it has also put our domestic manufacturers and workers at a competitive disadvantage.”

Another important provision in the legislation renews the MTB for two years, which would extend limited tariff relief on a range of manufacturing inputs used by U.S. textile producers.

In closing, NCTO’s Glas stated: “NCTO worked closely with our allies in the House on these provisions in the underlying bill and we commend their hard work and support. We will continue to push for these critical provisions that benefit the U.S. textile industry in Senate-House conference negotiations in the coming days.”

Foto: GDH e.V.
Angela Breiter
04.02.2022

Neuer Vorstand der GDH e.V.: Angela Breiter erste Frau an der Spitze der Hutbranche

Die Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH) hat ein neues, ehrenamtliches Führungsteam, das einstimmig bei der Online-Mitgliederversammlung im Januar 2022 gewählt wurde. Fünf von sieben Mitgliedern sind neu dabei – auch die 1. Vorsitzende Angela Breiter (Jahrgang 1991). Die 30-Jährige führt zusammen mit ihrem Bruder Alexander Breiter in 5. Generation die drei Geschäfte des 1863 gegründeten Familienunternehmens Hut-Breiter mit Stammsitz in München.

Angela Breiter löst Andreas Voigtländer ab, der 24 Jahre lang die Geschicke der GDH leitete. Der jetzt 63-jährige Inhaber von Hut Mühlenbeck, Wiesbaden, wurde in der Mitgliederversammlung zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Nach wie vor wird der Hutspezialist durch seine Expertise den Verband unterstützen und die Branchenumfragen der GDH betreuen.

Die Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH) hat ein neues, ehrenamtliches Führungsteam, das einstimmig bei der Online-Mitgliederversammlung im Januar 2022 gewählt wurde. Fünf von sieben Mitgliedern sind neu dabei – auch die 1. Vorsitzende Angela Breiter (Jahrgang 1991). Die 30-Jährige führt zusammen mit ihrem Bruder Alexander Breiter in 5. Generation die drei Geschäfte des 1863 gegründeten Familienunternehmens Hut-Breiter mit Stammsitz in München.

Angela Breiter löst Andreas Voigtländer ab, der 24 Jahre lang die Geschicke der GDH leitete. Der jetzt 63-jährige Inhaber von Hut Mühlenbeck, Wiesbaden, wurde in der Mitgliederversammlung zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Nach wie vor wird der Hutspezialist durch seine Expertise den Verband unterstützen und die Branchenumfragen der GDH betreuen.

2. Vorsitzende ist Siegfried Seidl (1972), Hut Mayer aus Neuötting, der viel Erfahrung durch sein achtjähriges Engagement im GDH-Vorstand mitbringt. Die beiden Vorstandsvorsitzenden werden durch den fünfköpfigen Vorstandsbeirat unterstützt. Neben Annette Wahl, die bereits seit zwei Wahlperioden als stellv. Vorsitzende aktiv war, haben sich vier neue Persönlichkeiten der Hutbranche erfolgreich zur Wahl gestellt:

  • Alexander Ehrhard (1985), Hut Streibich, Mainz
  • Sabine Falkenhagen (1964), Gebr. Hut Falkenhagen, Hamburg
  • Niko Paraschos (1968), Hut-Boutique, Arnsberg-Neheim
  • Helena Ruth Scarpone (1992), Hutsalon Ruth Stoll, Bad Säckingen
  • Annette Wahl (1968), Hut Nagel, Karlsruhe

Im Juni 2022 will sich die GDH zu einer zweiten Mitgliederversammlung treffen – diesmal persönlich – um motiviert den Neubeginn unter verjüngter Flagge die Zeit noch der Corona-Krise zu planen. Gemeinsam mit der GDH-Geschäftsführerin Kirsten Reinhardt stehen für 2022 verschiedene Aktivitäten an, beispielsweise die Kampagne zum `Internationalen Tag des Hutes´ am 25. November, an dem die GDH-Mitglieder den Titel `Hutträger des Jahres´ seit 2013 an prominente Persönlichkeiten verleihen.

Source:

GDH

Grafik: Gesamtmasche e.V.
Seit 2019 haben sich die internationalen Frachtraten vervielfacht. Besonders betroffen ist die Route Ostasien-Nordeuropa. Auch die Laufzeiten haben sich um 50 Prozent und mehr verlängert. Über die Hälfte der deutschen Textil- und Bekleidungsimporte stammt aus Asien, alleine auf China ca. 25 Prozent.
02.02.2022

Maschenbranche kritisiert wachsende Abgabenlast

  • „Zölle auf Fracht und Rohstoffe müssen weg“

Die Preise für textile Rohstoffe und internationale Transporte sind binnen Jahresfrist extrem gestiegen. Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie fordert daher Zollerleichterungen für Rohmaterial und Fracht. „Mit dem rasanten Anstieg der Beschaffungskosten wachsen die Zollkosten im selben Tempo“, sagt Silvia Jungbauer, Geschäftsführerin von Gesamtmasche. „Steigende Abgaben in schwieriger Zeit – das muss aufhören.“

Störungen in den internationalen Lieferketten haben die Frachtraten bis auf das Zehnfache ansteigen lassen. Weil in der EU die Transportkosten mit dem Einfuhrgut mitverzollt werden müssen, erhöht sich die Abgabenlast mit steigenden Frachtpreisen. Das trifft grundsätzlich alle Branchen, doch besonders hart die Textilwirtschaft. „Im Herbst war die Lage nicht mehr kalkulierbar. Wir haben unseren Dachverband und die europäischen Schwesterverbände alarmiert.“ Inzwischen machen auch der BDI und der europäische Spitzenverband BusinessEurope mobil.  

  • „Zölle auf Fracht und Rohstoffe müssen weg“

Die Preise für textile Rohstoffe und internationale Transporte sind binnen Jahresfrist extrem gestiegen. Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie fordert daher Zollerleichterungen für Rohmaterial und Fracht. „Mit dem rasanten Anstieg der Beschaffungskosten wachsen die Zollkosten im selben Tempo“, sagt Silvia Jungbauer, Geschäftsführerin von Gesamtmasche. „Steigende Abgaben in schwieriger Zeit – das muss aufhören.“

Störungen in den internationalen Lieferketten haben die Frachtraten bis auf das Zehnfache ansteigen lassen. Weil in der EU die Transportkosten mit dem Einfuhrgut mitverzollt werden müssen, erhöht sich die Abgabenlast mit steigenden Frachtpreisen. Das trifft grundsätzlich alle Branchen, doch besonders hart die Textilwirtschaft. „Im Herbst war die Lage nicht mehr kalkulierbar. Wir haben unseren Dachverband und die europäischen Schwesterverbände alarmiert.“ Inzwischen machen auch der BDI und der europäische Spitzenverband BusinessEurope mobil.  

„Textil- und Bekleidungsprodukte sind ein Hochzollbereich. Die Branche zahlt daher einen überdurchschnittlichen Zollaufschlag auf die Fracht“, erklärt Silvia Jungbauer. Auf Bekleidung sind 12 Prozent Zoll fällig. Doch auch Rohstoffe und Halbwaren sind betroffen. Immerhin 4 Prozent Zoll gelten für zahlreiche Fasern. Dabei können viele Qualitäten nur im Ausland in ausreichender Menge beschafft werden. „Am besten wäre daher eine grundsätzliche Abgabenbefreiung für Rohstoffe. Für eine bezahlbare und sichere Rohstoffversorgung brauchen wir aber unbedingt wieder mehr Rohstoffquellen am Standort. Das gilt für Natur- wie Chemiefasern gleichermaßen.“

02.02.2022

BTE-Unternehmerbefragung: Verlorenes Jahr für viele Outfithändler

2021 war für viele Mode-, Schuh- und Lederwarenhändler ein verlorenes Jahr. Gemäß der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage haben im letzten Jahr vier von zehn Händlern ein operatives Geschäftsergebnis erzielt, dass schlechter als -1 Prozent vom Bruttoumsatz ausfiel (unter Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten). Bei mehr als einem Viertel betrug der Verlust sogar mehr als fünf Prozent. Bei zehn Prozent der Umfrageteilnehmer war das Ergebnis halbwegs ausgeglichen (+1 bis -1 Prozent) und nur jeder Zweite konnte einen besseren Ertrag erzielen.
 
2021 war damit das zweite Jahr in Folge, in dem aufgrund der Corona-Beschränkungen große Teile des Outfithandels in den roten Zahlen landeten oder zumindest eine absolut unzureichende Rendite erzielten. Dass das Ergebnis für 2021 nicht noch schlechter ausfiel, dürfte an niedrigeren Abschriften und vor allem den staatlichen Unterstützungsleistungen liegen, für die sich die Handelsverbände immer wieder eingesetzt hatten.
 

2021 war für viele Mode-, Schuh- und Lederwarenhändler ein verlorenes Jahr. Gemäß der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage haben im letzten Jahr vier von zehn Händlern ein operatives Geschäftsergebnis erzielt, dass schlechter als -1 Prozent vom Bruttoumsatz ausfiel (unter Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten). Bei mehr als einem Viertel betrug der Verlust sogar mehr als fünf Prozent. Bei zehn Prozent der Umfrageteilnehmer war das Ergebnis halbwegs ausgeglichen (+1 bis -1 Prozent) und nur jeder Zweite konnte einen besseren Ertrag erzielen.
 
2021 war damit das zweite Jahr in Folge, in dem aufgrund der Corona-Beschränkungen große Teile des Outfithandels in den roten Zahlen landeten oder zumindest eine absolut unzureichende Rendite erzielten. Dass das Ergebnis für 2021 nicht noch schlechter ausfiel, dürfte an niedrigeren Abschriften und vor allem den staatlichen Unterstützungsleistungen liegen, für die sich die Handelsverbände immer wieder eingesetzt hatten.
 
Positiv ist festzuhalten, dass sich durch Lieferprobleme die Lagersituation bei Herbst/Winterware etwas entspannt hat. 36 Prozent der Teilnehmer vermeldeten per Mitte/Ende Januar unterdurchschnittliche Restbestände, bei 45 Prozent lagen sie im Durschnitt und nur bei 19 Prozent über dem normalen Level.
 
Bezüglich des Umsatzes für 2022 sind die befragten Bekleidungs-, Schuh- und Lederwarenhändler eher optimistisch. 57 Prozent gehen von einem Plus gegenüber 2021 aus, fast ein Viertel sogar zweistellig. 27 Prozent rechnen mit einem Pari, nur 15 Prozent mit einem Minus.
 
Bei der Vororder sind die Outfithändler dennoch gespalten. 29 Prozent gehen mit höheren, 39 Prozent mit gleichbleibenden und 32 Prozent mit niedrigeren Mengenplanungen in die Orderrunde für Herbst/Winter 2022. Und das, obwohl über 90 Prozent der Umfrageteilnehmer derzeit mit Verzögerungen und Ausfällen bei der Versorgung mit aktueller Ware ausgehen, fast die Hälfte davon sogar bei über 10 Prozent der Ware. Lediglich 7 Prozent sehen keinerlei Verzögerungen oder Ausfälle.
 
Etwas stärker gewichtet werden dürften dabei Nachhaltigkeits- bzw. ökologische Aspekte. Denn 80 Prozent der Umfrageteilnehmer registrieren hier eine zunehmende Sensibilität der Kunden – auch wenn es in der Gesamtbetrachtung vielfach noch Einzelfälle sind. Sechs von zehn Umfrageteilnehmer wollen diesen Trend daher beim Einkauf zumindest moderat berücksichtigen. Jeder vierte plant, hier sogar deutlich stärkere Akzente zu setzen. Fünf Prozent der Befragten monieren allerdings, dass das Angebot an entsprechender Ware noch zu gering ist.
 
Hinweis: An der Befragung nahmen über einhundert Unternehmen teil. Mehr als drei Viertel haben ihren Sortimentsschwerpunkt bei Bekleidung.

More information:
BTE-Umfrage Umfrage
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

31.01.2022

NCTO: Coalition are urging Support for De Minimis Provision in House America COMPETES Act

A broad coalition of industry and labor groups has sent a letter to House and Senate leadership urging support for the Import Security and Fairness Act (included in the broader House America COMPETES Act), which aims to stop China from exploiting the de minimis threshold that allows imports valued under $800 to come into the United States without paying duties and taxes, bypassing U.S. Customs inspections and providing a backdoor to Chinese goods produced with forced labor.

The coalition sent the letter to Senate Majority Leader Charles Schumer (D-NY), Senate Minority Leader Mitch McConnell (R-KY), Speaker of the House Nancy Pelosi (D-CA) and House Minority Leader Kevin McCarthy (R-CA), urging the leaders to strongly support and prioritize the provision in the underlying China bill.

The letter was signed by the following organizations:

A broad coalition of industry and labor groups has sent a letter to House and Senate leadership urging support for the Import Security and Fairness Act (included in the broader House America COMPETES Act), which aims to stop China from exploiting the de minimis threshold that allows imports valued under $800 to come into the United States without paying duties and taxes, bypassing U.S. Customs inspections and providing a backdoor to Chinese goods produced with forced labor.

The coalition sent the letter to Senate Majority Leader Charles Schumer (D-NY), Senate Minority Leader Mitch McConnell (R-KY), Speaker of the House Nancy Pelosi (D-CA) and House Minority Leader Kevin McCarthy (R-CA), urging the leaders to strongly support and prioritize the provision in the underlying China bill.

The letter was signed by the following organizations:

  • AFL-CIO
  • Alliance for American Manufacturing
  • Coalition for a Prosperous America
  • International Brotherhood of Teamsters
  • Narrow Fabrics Institute
  • National Council of Textile Organizations
  • Service Employees International Union
  • U.S. Footwear Manufacturers Association
  • U.S. Industrial Fabrics Institute
  • United Steelworkers
  • Workers United/SEIU

See the full letter here.

More information:
NCTO U.S. textile industry Import
Source:

NCTO

26.01.2022

BTE-Taschenbuch 2022 mit vergrößertem Statistik-Teil

Das „Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2022“ des BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren ist erschienen. Im Vergleich zur Ausgabe von 2021 wurde vor allem der statistische Teil merklich erweitert und enthält jetzt auch Daten zu den Marktvolumina und Vertriebswegen im Mode- und Schuhhandel inkl. Online-Zahlen. Das BTE-Taschenbuch enthält außerdem hilfreiche Fachinformationen und rechtliche Bestimmungen der Textil- und Schuhbranche sowie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis mit konkreten Hilfestellungen und Hinweisen.

Das „Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2022“ des BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren ist erschienen. Im Vergleich zur Ausgabe von 2021 wurde vor allem der statistische Teil merklich erweitert und enthält jetzt auch Daten zu den Marktvolumina und Vertriebswegen im Mode- und Schuhhandel inkl. Online-Zahlen. Das BTE-Taschenbuch enthält außerdem hilfreiche Fachinformationen und rechtliche Bestimmungen der Textil- und Schuhbranche sowie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis mit konkreten Hilfestellungen und Hinweisen.

Einzelheiten:
• In übersichtlicher Form sind zahlreiche betriebswirtschaftliche Kennziffern (Leistungs-, Kosten- und Renditezahlen) der kürzlich erschienenen „Jahresstatistik im Handel 2019“ für den Textil-, Bekleidungs-, Schuh-, Lederwaren-, Sport- und Online-Handel veröffentlicht; außerdem die Daten des BTE-Jahresbetriebsvergleichs 2020 für den mittelständischen Bekleidungsfachhandel.
• Der statistische Teil enthält außerdem die Umsatzentwicklung des Textil-, Schuh- und Lederwarenhandels sowie die Strukturdaten der drei Branchen.
• Zum allgemeinen volkswirtschaftlichen Teil zählen z.B. Tabellen zur Entwicklung der Altersstruktur der bundesdeutschen Bevölkerung.
• Das Taschenbuch enthält zudem Auszüge des Textilkennzeichnungsrechts, die textile Pflegekennzeichnung, die europäische Schuhkennzeichnung sowie einen Auszug aus den Liefer- und Zahlungsbedingungen der deutschen Schuhindustrie. Damit kann eine Vielzahl rechtlicher Fragen rund um die Ware durch kurzes Nachschlagen schnell beantwortet werden.

Das „Taschenbuch Textil Schuhe Lederwaren 2022” ist ein wichtiges, kompaktes Nachschlagewerk für die Branche, über das jeder Kaufmann im Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel verfügen sollte. Auch für Hersteller und Absatzmittler ist es eine Quelle vieler interessanter Informationen über den Fashionmarkt.

Hinweis: Mitglieder der Einzelhandelsverbände erhalten das Taschenbuch in der Regel kostenlos von ihrem Regional- oder Landesverband. Alle übrigen Interessenten können das Taschenbuch beim BTE-Webshop unter www.bte.de oder bei uns unter Publikationen beziehen. Bei Bestellungen ab drei Stück gibt es vergünstigte Staffelpreise. Bitte per E-Mail anfragen.

Source:

Bundesverband des Deutschen Textil-, Schuh- und Lederwareneinzelhandels e.V:

Martina Bandte © Gesamtmasche
19.01.2022

Gesamtmasche: „Mittelstand im Wettbewerb künstlich schlechter gestellt“

  • Skepsis trotz guter Auftragslage
  • Hersteller kämpfen mit Überregulierung und anhaltend hohen Beschaffungspreisen

Zum Jahresauftakt sorgt eine gute Auftragslage bei den deutschen Maschenherstellern für stabile Geschäfte. Doch die Ruhe trügt: „Optimistisch ist die Branche nicht“, betont Martina Bandte, Präsidentin des Gesamtverbands der deutschen Maschenindustrie. „Die Lage im stationären Modeeinzelhandel ist katastrophal, und praktisch alle Hersteller haben mit einem immensen Kostenschub zu kämpfen.“ Die Folgen der Corona-Krise, überschießende Beschaffungspreise, Rohstoffknappheit und Chaos bei der Fracht belasten die Branche enorm. „Doch statt uns in dieser angespannten Lage zu entlasten, bürdet uns die Politik ständig weitere Regulierungen auf“, kritisiert die Familienunternehmerin.

  • Skepsis trotz guter Auftragslage
  • Hersteller kämpfen mit Überregulierung und anhaltend hohen Beschaffungspreisen

Zum Jahresauftakt sorgt eine gute Auftragslage bei den deutschen Maschenherstellern für stabile Geschäfte. Doch die Ruhe trügt: „Optimistisch ist die Branche nicht“, betont Martina Bandte, Präsidentin des Gesamtverbands der deutschen Maschenindustrie. „Die Lage im stationären Modeeinzelhandel ist katastrophal, und praktisch alle Hersteller haben mit einem immensen Kostenschub zu kämpfen.“ Die Folgen der Corona-Krise, überschießende Beschaffungspreise, Rohstoffknappheit und Chaos bei der Fracht belasten die Branche enorm. „Doch statt uns in dieser angespannten Lage zu entlasten, bürdet uns die Politik ständig weitere Regulierungen auf“, kritisiert die Familienunternehmerin.

Angesichts der positiven Umsatzentwicklung im Inland und steigender Auftragseingänge bewegt sich der Geschäftsklimaindex der Maschenindustrie zum 1. Quartal 2022 mit 17,96 im deutlich positiven Bereich (Indexwert zum 4. Quartal 2021: 14,54). Allerdings klagen viele Hersteller über rückläufige Erträge. Über ein Viertel beklagt, dass die zu erzielenden Preise nicht mehr auskömmlich sind. Verbandspräsidentin Martina Bandte: „Im Handel und bei großen industriellen Abnehmern lassen sich die Kostensteigerungen nur schwer weitergeben. Die Endverbraucher sind bei Textilwaren eher noch sparsamer geworden als vor der Corona-Pandemie.“

Auch die Verschiebungen der internationalen Kräfteverhältnisse machten der Branche Sorgen. Die abnehmende Bedeutung Europas im globalen Wirtschaftskontext erschwere und verteuere vor allem für kleine und mittlere Unternehmen die Beschaffung. „Statt Unternehmen mit geeigneten Strategien zu unterstützen, stellt die Politik vor allem den Mittelstand im Wettbewerb künstlich schlechter. Paradebeispiele sind das neue Lieferkettengesetz und eine ideologisierte Energiepolitik. Teuer, wirkungslos, wohlstandsmindernd – das ist das Etikett, das man getrost auf verschiedene aktuelle Politiken kleben kann.“

18.01.2022

EURATEX: BREXIT has been a “lose-lose” deal for the textile industry

Latest trade data (January-September 2021) show a dramatic drop of imports and exports of textile goods between the EU and UK, with significant losses for companies on both sides. The situation is likely to get worse, as the full customs regime between UK and EU has entered into force on 1 January 2022. EURATEX calls on the European Union and the United Kingdom to effectively cooperate to remove the issues in the EU-UK Trade agreement that prevent smooth trade flows.  

Latest trade data (January-September 2021) show a dramatic drop of imports and exports of textile goods between the EU and UK, with significant losses for companies on both sides. The situation is likely to get worse, as the full customs regime between UK and EU has entered into force on 1 January 2022. EURATEX calls on the European Union and the United Kingdom to effectively cooperate to remove the issues in the EU-UK Trade agreement that prevent smooth trade flows.  

All the sectors have been already suffering a significant loss in the past year and textiles has been no exception. Compared to the same period in 2020, between January and September the EU recorded a dramatic fall in imports (-44%, corresponding to almost € 2 billion) and in exports (-22%, corresponding to € 1.6 billion). The data show that the most impacted EU countries on the export side are Italy, Netherlands, Belgium and Germany while on the import side the most impacted countries are Germany, Ireland and France. Among the T&C sectors, clothing articles are facing the most severe drop in both imports and exports, corresponding to a total trade loss of more than € 3.4 billion over the 9 months period. Despite these alarming figures, the UK continues to be the most important export market for EU textiles and clothing.

Concerning the impact on the UK textiles sector, in May 2021 the UK Fashion and Textile Association’s (UKFT) surveyed 138 businesses, including leading UK fashion brands, UK textile manufacturers, wholesalers, fashion agencies, garment manufacturers and retailers.

The results of the survey showed that:

  • 71% currently rely on imports from the EU
  • 92% are experiencing increased freight costs  
  • 83% are experiencing increased costs and bureaucracy for customs clearance
  • 53% are experiencing cancelled orders as a result of how the EU-UK agreement is being implemented
  • 41% had been hit by double duties  
  • The vast majority of the surveyed companies declared they are looking to pass the increased costs on to consumer in the next  6-12 months

The above situation is expected to get worse. Since 1 January, full customs controls are being implemented. It means that export and import rules have become stricter: products should already have a valid declaration in place and have received customs clearance. Export from Britain to the EU must now have supplier declarations and the commodities codes changed.  

EURATEX calls on the European Union and the United Kingdom to effectively cooperate to address, solve and remove the issues in the EU-UK Trade agreement that currently prevent smooth trade flows between the two sides of the Channel. It is causing considerable losses for textile companies both in the EU as well as in the UK. 

 

More information:
Euratex textile industry Brexit
Source:

EURATEX

13.01.2022

BTE-Unternehmerumfrage 2022 gestartet

Wie bewerten Sie das Jahr 2021 und die Aussichten für 2022? Wie ist ihre Lagersituation bei Herbst- und Winterware? Rechnen Sie mit Verzögerungen und Ausfällen bei der Frühjahrsware? Wie ist Ihre Vororderplanung für Herbst/Winter 2022? Welche digitalen Vertriebskanäle nutzen Sie? Wie reagieren Sie und Ihre Kunden auf den aktuellen Nachhaltigkeitstrend? Und wo sehen Sie aktuell die größten Problemfelder der Branche?
 

Wie bewerten Sie das Jahr 2021 und die Aussichten für 2022? Wie ist ihre Lagersituation bei Herbst- und Winterware? Rechnen Sie mit Verzögerungen und Ausfällen bei der Frühjahrsware? Wie ist Ihre Vororderplanung für Herbst/Winter 2022? Welche digitalen Vertriebskanäle nutzen Sie? Wie reagieren Sie und Ihre Kunden auf den aktuellen Nachhaltigkeitstrend? Und wo sehen Sie aktuell die größten Problemfelder der Branche?
 
Dies sind einige der Fragen aus der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage. Jedes Unternehmen aus dem Textil-, Schuh- und Lederwarenfachhandel ist eingeladen, einige Fragen über das Jahr 2021 sowie seine Pläne und Erwartungen für 2022 zu beantworten. Alle Antworten werden vertraulich behandelt. Die Fragen sollten idealerweise online beantwortet werden. Der BTE bittet um Beantwortung bis 28. Januar 2022 und um eine rege Beteiligung, um ein möglichst repräsentatives Bild der Branche zu erhalten und die Wünsche und Forderungen der Unternehmen noch besser vertreten zu können. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Februar veröffentlicht. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer eine separate Auswertung zugemailt, es ist aber auch eine anonyme Teilnahme möglich.

More information:
BTE-Umfrage
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren