From the Sector

Reset
24.09.2025

CARBITEX: Adrienne Cristofoli new Vice President of Marketing

Carbitex – a leader in flexible carbon fiber composites focused on footwear – announces the appointment of Adrienne Cristofoli as Vice President of Marketing. Cristofoli joins the team as the company enters a major growth phase that will see brand partnerships more than double from 2025 to 2026.

With the foundation established and demand accelerating, Carbitex is now focused on scaling its impact and elevating the role of flex as the next major frontier in footwear innovation. Cristofoli, based in Portland, Oregon, will lead efforts to define Carbitex’s brand voice, amplify brand partners, and drive industry-wide recognition of flex as a critical performance attribute – one that has traditionally been treated as a byproduct of cushioning or stability rather than a performance driver in its own right.

Carbitex – a leader in flexible carbon fiber composites focused on footwear – announces the appointment of Adrienne Cristofoli as Vice President of Marketing. Cristofoli joins the team as the company enters a major growth phase that will see brand partnerships more than double from 2025 to 2026.

With the foundation established and demand accelerating, Carbitex is now focused on scaling its impact and elevating the role of flex as the next major frontier in footwear innovation. Cristofoli, based in Portland, Oregon, will lead efforts to define Carbitex’s brand voice, amplify brand partners, and drive industry-wide recognition of flex as a critical performance attribute – one that has traditionally been treated as a byproduct of cushioning or stability rather than a performance driver in its own right.

“When we set out to find a marketing leader, we weren’t just looking for the right teammate with the right skillset, we were looking for someone with proven experience in executing unconventional campaigns,” said Junus Khan, President and Founder of Carbitex. “Plenty of candidates resonated with our vision, but Adrienne stood out because she has actually brought technical ideas to market in a bold way that made them resonate. That is rare – and it’s exactly what Carbitex needs as we accelerate.”

Most recently, Cristofoli served as Brand Marketing Director at SAXX Underwear, where she transformed patented innovation into simple, relatable stories that drove awareness and cultural relevance. Prior to SAXX, she spent more than a decade shaping billion-dollar brands like HUGGIES® and Häagen-Dazs®, as well as guiding challenger brands through high-growth phases.

“The opportunity to elevate the importance of flex in footwear – and to use Carbitex’s technology as the platform to tell that story – is incredibly exciting,” said Cristofoli. “Carbitex’s momentum is undeniable, and its technology has the potential to reshape entire industries. I see a tremendous opportunity to make Carbitex as bold and distinctive as its innovation, and to establish it as a household name in the footwear space.”

As a former Division 1 track athlete, Cristofoli brings to Carbitex her competitive spirit and first-hand understanding of what athletes look for in performance. Cristofoli will build out marketing strategy and operations, working closely alongside Carbitex’s product development and sales teams as the company moves into the next chapter.

More information:
Carbitex Vice President Marketing
Source:

Carbitex

24.09.2025

Mammut: ‘Mountainwear Misuse’ Campain Built To Press Buttons

As technical apparel hits the streets, the mountain-focused Swiss brand Mammut is making a statement: mountain wear is for the peaks, not for the pavements! The twist? How they’re backing it up. 

Responding to the trend of overusing shell jackets, puffers, and other outdoor-engineered clothing as fashion or statement pieces, Mammut’s Fall/Winter 25/26 campaign is set to provoke debate, with ad spots already calling out “mountainwear misuse” on the streets of London. The response? The community both loves and hates it, filling comment threads with discussion over just where technical mountainwear truly belongs. 

But the campaign has only just begun. After releasing the Mission Impossible-style edit shot in London, the Mountainwear Misuse Advisory Panel (aka Mammut´s Marketing Department) returned to Switzerland to create a mockumentary skit series featuring Canadian comedian and influencer Katie Burrell as both talent and director.  

As technical apparel hits the streets, the mountain-focused Swiss brand Mammut is making a statement: mountain wear is for the peaks, not for the pavements! The twist? How they’re backing it up. 

Responding to the trend of overusing shell jackets, puffers, and other outdoor-engineered clothing as fashion or statement pieces, Mammut’s Fall/Winter 25/26 campaign is set to provoke debate, with ad spots already calling out “mountainwear misuse” on the streets of London. The response? The community both loves and hates it, filling comment threads with discussion over just where technical mountainwear truly belongs. 

But the campaign has only just begun. After releasing the Mission Impossible-style edit shot in London, the Mountainwear Misuse Advisory Panel (aka Mammut´s Marketing Department) returned to Switzerland to create a mockumentary skit series featuring Canadian comedian and influencer Katie Burrell as both talent and director.  

The creative was shot at Mammut Headquarters in Seon and in downtown Zürich. Joining Katie were renowned Mammut athletes Jakob Schubert and Lindsey Hamm, along with influencers Jannick Apitz and Tegan Phillips. 
It’s the lead-up to the final act: making it real. Mammut is pleased to add real-world mountain enthusiasts Cara Nemelka and Marius Isman to the Mountainwear Misuse Ranger team.   

The rangers will make it real by taking the newly formed team to Munich’s Oktoberfest, where puffy jackets and shells are sure to adorn the shoulders of revelers who are definitely not headed to the mountains. 

Of course, the mission to curb Mountainwear Misuse comes straight from the top — Mammut CEO Heiko Schäfer has weighed in on the topic:

“After years of exile on city sidewalks, Mammut’s mountaineering apparel is finally being liberated. Thanks to Mountainwear Rescue, down jackets and hardshells are being returned to where they truly belong: glaciers, granite, and into occasional snowstorms. Let’s face it – a hardshell jacket doesn’t dream of espresso foam; it dreams of powder snow, and Gore-Tex wasn’t invented to protect you from latte spills!” 

Source:

eyesprint communication für Mammut

PANGAIA Photo: PANGAIA
24.09.2025

Breakthrough in World First Bio-Based Colour Innovation

The ELUCENT project has successfully moved bio-based pigments from laboratory research to industrial readiness, delivering the world’s first plastic-free, toxin-free and fully biodegradable reflective pigment. Funded by Innovate UK, the 18-month collaboration brought together three partners: Sparxell, the University of Cambridge spin-out pioneering plant-based bioinspired colour technology; PANGAIA, the global materials science company applying next-generation innovations to fashion; and the Manufacturing Technology Centre (MTC), one of the UK’s leading independent research and technology organisations.

The ELUCENT project has successfully moved bio-based pigments from laboratory research to industrial readiness, delivering the world’s first plastic-free, toxin-free and fully biodegradable reflective pigment. Funded by Innovate UK, the 18-month collaboration brought together three partners: Sparxell, the University of Cambridge spin-out pioneering plant-based bioinspired colour technology; PANGAIA, the global materials science company applying next-generation innovations to fashion; and the Manufacturing Technology Centre (MTC), one of the UK’s leading independent research and technology organisations.

Together, they have demonstrated how science, design and engineering can deliver scalable, sustainable alternatives to conventional pigment systems. By combining Sparxell’s pioneering cellulose-based colour platform, PANGAIA’s expertise in design application, and the MTC’s ability to scale processes for industry, the project shows how interdisciplinary collaboration can reduce environmental impact without compromising creativity or performance. Sparxell, founded in 2023 out of the Cambridge laboratories by Dr Benjamin Droguet and Professor Silvia Vignolini, led the technology development. Their patented process uses cellulose, the world’s most abundant biopolymer, to create vibrant colour particles inspired by nature. Unlike conventional pigments, these are free from plastics and toxins and are fully biodegradable.

As design partner, PANGAIA tested the pigments on textiles in collaboration with London-based Orto Print Studio, producing printed fabric prototypes and testing durability. This step bridges lab innovation with real-world applications of these bio-based colourants in fashion and beyond. 

This work is part of PANGAIA’s commitment to supporting next-generation material innovators by bringing to market solutions-driven breakthroughs in material science that transform the environmental impact of fashion and design through purposeful collaborations, merging cutting-edge science with scalable applications.

The Manufacturing Technology Centre (MTC) ensured the pigments could be scaled beyond the lab, building custom production systems and validating performance at an industrial level. 

The completion of this Innovate UK project ELUCENT marks a step change for sustainable colour. Together, Sparxell, PANGAIA, and the MTC have shown how fashion and technology can join forces to deliver circular, biodegradable alternatives to today’s synthetic pigments. 

Sparxell has successfully transitioned from university research to a technically validated platform, demonstrating significant improvements in pigment formulation, liquid dispersion, and film casting performance. A commercial launch is projected for 2026.

Source:

Higginson PR Ltd.

Waldlichtung Foto: Joe, Pixabay
24.09.2025

Südwesttextil fordert grundlegende Überarbeitung der EUDR

Als mittelbar betroffene Branche begrüßt die baden-württembergische Textil- und Bekleidungsindustrie, dass der Anwendungsbeginn der EU-Entwaldungsverordnung verschoben werden soll. Damit sie ihr Ziel erreiche, müsse die EU die Zeit für eine wesentliche Überarbeitung der Verordnung nutzen. 

Südwesttextil begrüßt die Ankündigung der Europäischen Kommission, den Anwendungsbeginn der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein weiteres Jahr verschieben zu wollen. Ende Juni 2023 in Kraft getreten, wurde der Anwendungsbeginn der Verordnung bereits um ein Jahr verschoben, um Unternehmen ausreichend Zeit für eine Anpassung ihrer internen Prozesse zu gewähren. Die erneute Verschiebung begründet Umweltkommissarin Jessika Roswall mit Umsetzungsproblemen im Bereich der zentralen IT-Plattform. Zusätzlich sollen in weiteren Gesprächen Vereinfachungen der Verordnung geprüft werden. 

Als mittelbar betroffene Branche begrüßt die baden-württembergische Textil- und Bekleidungsindustrie, dass der Anwendungsbeginn der EU-Entwaldungsverordnung verschoben werden soll. Damit sie ihr Ziel erreiche, müsse die EU die Zeit für eine wesentliche Überarbeitung der Verordnung nutzen. 

Südwesttextil begrüßt die Ankündigung der Europäischen Kommission, den Anwendungsbeginn der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein weiteres Jahr verschieben zu wollen. Ende Juni 2023 in Kraft getreten, wurde der Anwendungsbeginn der Verordnung bereits um ein Jahr verschoben, um Unternehmen ausreichend Zeit für eine Anpassung ihrer internen Prozesse zu gewähren. Die erneute Verschiebung begründet Umweltkommissarin Jessika Roswall mit Umsetzungsproblemen im Bereich der zentralen IT-Plattform. Zusätzlich sollen in weiteren Gesprächen Vereinfachungen der Verordnung geprüft werden. 

Aus Perspektive von Südwesttextil muss die Europäische Kommission die Verschiebung nutzen, um die Verordnung grundlegend zu überarbeiten. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband unterstützt ausdrücklich das Ziel der Verordnung, mit dem Schutz der Wälder einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhaltung der Biodiversität zu leisten. Die aktuelle Ausgestaltung der EUDR sei in der praktischen Umsetzung jedoch unausgereift und wirtschaftlich riskant. Sie bedrohe die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sowie die Glaubwürdigkeit europäischer Umweltpolitik, da das Ziel in dieser praxisfernen Ausgestaltung nicht zu erreichen sei.

Beispiel Papieretikett: Bürokratie statt Praxisnähe 
Auch wenn die Textilindustrie nicht zu den Kernbranchen der EUDR zählt, ist sie in mehreren Bereichen mittelbar betroffen. Holz und Kautschuk werden vielfach in Zubehör und Hilfsmitteln eingesetzt – etwa für Etiketten, Verpackungen, Paletten, Kleiderbügel, Büroausstattung oder Schuhsohlen. Am Beispiel eines Papieretiketts wird deutlich, wie komplex und praxisfern die Umsetzung der Verordnung in ihrer derzeitigen Fassung ist. Beim Import muss das Unternehmen nachweisen, dass das Produkt entwaldungsfrei ist, in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften des jeweiligen Erzeugerlandes hergestellt wurde und dies in einer Sorgfaltserklärung belegen. Zu den vorgeschriebenen, zu ermittelnden Informationen gehören unter anderem die Geolokalisierung sämtlicher Grundstücke bis auf die Parzelle per GPS, auf dem der dem nunmehrigen Papierbrei zugehörige Baum, der als Rohstoffquelle des späteren Etiketts dient, gewachsen ist. Diese Information ist überdies mit dem Herstellungszeitpunkt zu kombinieren und zu belegen. Diese Angaben sind insbesondere bei Produkten wie Papieretiketten, deren Rohstoff regelmäßig aus einer Mischung verschiedener Holzfasern, aus unterschiedlichen Bezugsquellen besteht, im Zweifelfall auch aus unterschiedlichen Ländern, nicht mehr rekonstruierbar, erst recht nicht für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Fehlt der Nachweis, droht nach dem bisherigen Verordnungstext der Ausschluss vom EU-Markt.

Das Papieretikett verdeutlicht einen zentralen Punkt, an dem die Praxisferne der Verordnung besonders sichtbar wird: wenn das Papieretikett separat beschafft und in Europa angebracht wird, fällt es unter die Verordnung. Wird das Etikett aber bereits außerhalb der EU an einem Kleidungsstück befestigt, gilt es als Bestandteil des Produkts und unterliegt damit nicht den Anforderungen der bisherigen EUDR. So drohen langfristig Verlagerungseffekte in wenig regulierte Märkte mit niedrigeren Standards, während die EU an Attraktivität und Innovationskraft verliert.

Maßnahmen für eine wirksame und wirtschaftlich tragfähige EUDR
Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner fasst vor diesem Hintergrund zusammen: „Die EUDR ist in ihrer jetzigen Form in der Praxis kaum beziehungsweise nur unter extrem hohem Kostenaufwand umsetzbar. Soll sie ihre Wirkung entfalten, braucht sie eine grundlegende Überarbeitung und Hinterfragung der bisherigen Systematik. Wenn man das eigentliche Ziel der EUDR – der Entwaldung vorzubeugen – erreichen will, darf die Risikoermittlung nicht allein auf die Unternehmen abgewälzt werden.”

Statt zahlreiche Akteure ohne einheitliche Vorgaben in die Pflicht zu nehmen, fordert Südwesttextil, dass in die zentrale Plattform „TRACES“ der EUDR, Tools zur Geolokalisierung und Decision Support Systems integriert werden. Auch darüber hinaus muss die EUDR grundlegend überarbeiten werden. Zentrale Begriffe müssen verbindlich und präzise definiert sein, so z. B. der Begriff „entwaldungsfrei“, bei dem es aktuell große Interpretationsspielräume gibt. Grundsätzlich sollten vor dem Hintergrund der Verhältnismäßigkeit Bagatellgrenzen für geringe Holzanteile festgelegt und Doppelbelastungen vermieden werden, indem die Harmonisierung mit anderen Regulierungen gewährleistet wird.

Wenn die EU keinen einheitlichen, faktenbasierten Bewertungsrahmen schaffen kann, schlägt Südwesttextil vor, über eine Systemumkehr nachzudenken. Staaten außerhalb der EU, die in die EU exportieren möchten, sollten nachweislich belegen, dass ihre Rohstoffe entwaldungsfrei sind, und den geltenden EU-Standards und Kriterien entsprechen. 

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

Bodenbeläge auif der Heimtextil Foto Messe Frankfurt, Sutera
24.09.2025

Globale Teppichindustrie zurück auf der Heimtextil

Carpets & Rugs wächst auf der kommenden Heimtextil erneut. Das Teppichsegment zieht in die größeren Hallen 11.0 und 12.0 und wird aufgrund der gestiegenen Nachfrage zusätzlich Halle 11.1 nutzen. Gemeinsam mit Halle 3.0 präsentiert sich Carpets & Rugs erstmals auf vier Ebenen. Flooring & Equipment in der Halle 12.0 ergänzt das Angebot um non-textile Bodenbeläge. Die Heimtextil festigt damit wieder ihre Rolle als Plattform für die textile und non-textile Bodenbelagsbranche. 

Carpets & Rugs wächst auf der kommenden Heimtextil erneut. Das Teppichsegment zieht in die größeren Hallen 11.0 und 12.0 und wird aufgrund der gestiegenen Nachfrage zusätzlich Halle 11.1 nutzen. Gemeinsam mit Halle 3.0 präsentiert sich Carpets & Rugs erstmals auf vier Ebenen. Flooring & Equipment in der Halle 12.0 ergänzt das Angebot um non-textile Bodenbeläge. Die Heimtextil festigt damit wieder ihre Rolle als Plattform für die textile und non-textile Bodenbelagsbranche. 

Branchengrößen haben ihre Teilnahme bestätigt: In Halle 12.0 zeigen sich im Bereich maschinengewebte Teppiche Keyplayer wie Balta (Belgien), Hanse Home Collection (Deutschland), Lalee (Deutschland), Merinos (Türkei), Oriental Weavers Group mit Oriental Weavers, MAC Carpet und EFCO (Ägypten), Ragolle Rugs (Belgien) sowie Universal XXI (Spanien). Ein Highlight: das Areal Belgian Textiles by Fedustria. Der Verband präsentiert mit seinen Mitgliedern erneut die High-End-Produkte der belgischen Teppichindustrie. Erstmals komplementieren Bodenbeläge ohne textile Struktur das Angebot. „Beide Sortimente ergänzen sich ideal – das spiegeln auch unsere Aussteller: Einige Teppichfirmen zeigen Mischkollektionen mit non-textilen Bodenbelägen. Das folgt dem ganzheitlichen Ansatz der Heimtextil 2026. Das Carpets & Rugs-Angebot ist umfangreicher denn je. Nun gehen wir einen Schritt weiter und bieten auch Flooring & Equipment eine Plattform“, sagt Bettina Bär, Director Heimtextil.

Halle 11.0 ist die neue Heimat der handgewebten Teppiche. Hier zeigen sich hochwertige indische Firmen wie Hafizia Arts & Craft, Heritage Overseas, Himalaya Concepts, Javi Home, Looms & Knots, Maurya International, Nirmal International, Rugs INC., Teppiche de Orienta und The Rug Republic. Die Halle 11.1 beherbergt Gemeinschaftsstände aus China und Indien. Dazu gehören die Beteiligungen des Carpet Export Promotion Council und des Handloom Export Promotion Council. 

In der Halle 3.0 präsentieren Teppichaussteller im Rahmen des DecoTeams und der angrenzenden Design Lounge powered by DecoTeam ihre Sortimente. Mit dabei sind namhafte Firmen wie Paulig Teppichweberei mit der Marke Haro, Infloor-Girloon, Otto Golze & Söhne, Theko mit den Markenwelten Sansibar Sylt, Tom Tailor und Natur Pur sowie Tisca (Deutschland).

Neu: Areal Future Floor für Information und Networking
Das Areal Future Floor in Halle 12.0 bietet Content-Formate speziell für die Bodenbelags- und Teppichindustrie. Der Bereich inszeniert eine kuratierte Auswahl an Ausstellerprodukten – mit Fokus auf Nachhaltigkeit, innovative Materialien und zukunftsweisende Designs. Im Talk Spot geben renommierte Expert*innen Einblicke in aktuelle Teppichtrends und Branchenentwicklungen. Zusätzlich gibt es geführte Touren zu ausgewählten Must-Sees.

22.09.2025

Südwesttextil: „EU-Entgelttransparenzrichtlinie geht in vielen Punkten zu weit“

Bei der Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie in nationales Recht sieht der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband den Bedarf, Belastungen zu begrenzen, Flexibilität für Unternehmen und Privilegien für Tarifbindungen zu erhalten. 

Die europäische Entgelttransparenzrichtlinie muss von den Mitgliedsstaaten bis 07.06.2026 in nationales Recht umgesetzt werden. Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt die Position des Verbands: „Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie geht in vielen Punkten zu weit und muss mit Blick auf ihre bürokratischen, organisatorischen und rechtlichen Konsequenzen substanziell nachgebessert werden. Für die deutsche Umsetzung fordern wir eine Regelung mit Augenmaß, die Belastungen und Bürokratie begrenzt, angemessene Übergangsregelungen schafft und die Bedeutung von Tarifautonomie und Partnerschaft verankert.“

Bei der Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie in nationales Recht sieht der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband den Bedarf, Belastungen zu begrenzen, Flexibilität für Unternehmen und Privilegien für Tarifbindungen zu erhalten. 

Die europäische Entgelttransparenzrichtlinie muss von den Mitgliedsstaaten bis 07.06.2026 in nationales Recht umgesetzt werden. Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt die Position des Verbands: „Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie geht in vielen Punkten zu weit und muss mit Blick auf ihre bürokratischen, organisatorischen und rechtlichen Konsequenzen substanziell nachgebessert werden. Für die deutsche Umsetzung fordern wir eine Regelung mit Augenmaß, die Belastungen und Bürokratie begrenzt, angemessene Übergangsregelungen schafft und die Bedeutung von Tarifautonomie und Partnerschaft verankert.“

Ausweitung der Auskunftsansprüche und Berichtspflichten unverhältnismäßig
In Deutschland gelten mit dem Entgelttransparenzgesetz bereits umfangreiche Regelungen zur Förderung der Entgeltgleichheit, darunter individuelle Auskunftsansprüche für Beschäftigte sowie Berichtspflichten. Die europäische Richtlinie erweitert diese nun: die Begrenzung des Auskunftsanspruchs auf Arbeitgeber mit über 200 Beschäftigten soll wegfallen. Für die Berichterstattung wird der Geltungsbereich von Arbeitgebern mit mehr als 500 Beschäftigten auf 100 gesenkt und der Turnus deutlich verkürzt. Die Richtlinie sieht ebenso eine Verschärfung der Sanktionen sowie neue Kollektivklagemöglichkeiten vor. Auch die im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz verankerte, bewährte Beweislast für Entgeltdiskriminierungen will die Richtlinie umkehren, sodass zukünftig eine glaubhafte Darlegung des Arbeitnehmers ausreicht, um eine Diskriminierungsvermutung auszulösen. Südwesttextil warnt vor einem unverhältnismäßigen Organisations- und Dokumentationsaufwand und einer deutlichen Verschlechterung der prozessualen Ausgangslage für Unternehmen. 

Südwesttextil sieht Tarifautonomie in Gefahr und fordert Erhalt bewährter Systeme
In Deutschland gewährleisten Tarifautonomie und Tarifpartnerschaft bereits ein hohes Maß an Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Gleichbehandlung in der Entgeltfindung. Deshalb gilt für tarifgebundene oder -anwendende Unternehmen aktuell die sogenannte Angemessenheitsvermutung im Entgelttransparenzgesetz. Für die Bewertung gleicher oder gleichwertiger Arbeit wird der Vergleich auf die jeweilige tarifliche Entgeltgruppe begrenzt. Diese Privilegierung von tarifgebundenen oder -anwendenden Unternehmen entfällt in der Richtlinie ebenso wie der verlängerte Berichtszeitraum und die Befreiung von der Überprüfung der Gleichwertigkeit von Tätigkeiten. Die Richtlinie sieht damit eine nachträgliche Überprüfung bestehender tariflicher Bewertungssysteme vor und unterläuft den durch das Grundgesetz geschützten Gestaltungsspielraum der Tarifparteien. Dies stellt einen unzulässigen Eingriff in die Tarifautonomie dar. Südwesttextil fordert, dass tarifliche Bewertungssysteme und Privilegien in der Umsetzung der Richtlinie erhalten bleiben. 

Neue Kriterien für „Equal Pay“: Komplexität statt Klarheit?
Für den zentralen Anspruchs auf „Equal Pay“ etabliert die EU-Richtlinie vier neue Kriterien – Kompetenz, Verantwortung, Belastung und Arbeitsbedingungen – sowie die Möglichkeit weiterer ergänzender Faktoren. Dies führt in der Praxis zu komplexeren Bewertungen von Tätigkeiten und Rechtsunsicherheit. Südwesttextil fordert daher für die nationale Umsetzung, dass die vier Faktoren nach Maßgabe ihrer Relevanz für den jeweiligen Arbeitsplatz gewichtet werden können. Ebenfalls sollte zukünftig möglich sein, dass Leistung und Erfahrung als Kriterien herangezogen werden können. 

Auch die Bildung von Vergleichsgruppen erweitert die Richtlinie. Als Vergleich können nicht nur wie bislang Beschäftigte beim selben Arbeitgeber, sondern ebenfalls sogenannte „einheitliche Quellen“, die Entgeltbedingungen festlegen, herangezogen werden. Die Richtlinie ermöglicht damit konzern- und unternehmensübergreifende Vergleiche ebenso wie den Bezug auf historische Gehälter oder hypothetische Vergleichspersonen. Die vorgesehene nahezu grenzenlose Vergleichbarkeit geht zu weit und ist praxisfremd. Es muss eine gesetzliche Klärung des Begriffs „einheitliche Quelle“ erfolgen und sichergestellt werden, dass unternehmens-, branchen- und regionalspezifische Unterschiede hinreichend berücksichtigt werden können.

Gehaltstransparenz in Stellenausschreibungen: Risiken für den Fachkräftemarkt
Die Richtlinie sieht zudem eine Ausweitung des Auskunftsanspruchs auf Bewerbende vor, sodass bereits im Bewerbungsverfahren Informationen zum Gehalt veröffentlicht werden müssen. Der Gestaltungsspielraum für Arbeitgeber, gehaltlich auf individuelle Bewerbende einzugehen, wird so erheblich eingeschränkt. Der ohnehin schon herausfordernde Wettbewerb um Fachkräfte wird verschärft, wenn Wettbewerber dank unmittelbarer Einblicke in Vergütungsstrukturen gezieltere Abwerbeversuche platzieren können. Südwesttextil fordert daher, dass bei der nationalen Umsetzung eine größtmögliche Flexibilität sicherzustellen ist. Arbeitgebern sollte es freigestellt bleiben, wie sie Bewerbenden die Informationen bereitstellen. 

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil

Postbank Digitalstudie 2025 Postbank Digitalstudie 2025; (c) Postbank
22.09.2025

Rekord: Deutsche sind drei Tage pro Woche online

Die Bundesbürger verbringen so viel Zeit im Internet wie nie zuvor. Knapp 72 Stunden ist jeder Deutsche im Schnitt pro Woche online; das sind umgerechnet drei Tage. Vor fünf Jahren lag die wöchentliche Internetnutzung noch bei rund 56 Stunden. Jüngere Deutsche sind dabei deutlich online-affiner als ältere: Die 18- bis 39-Jährigen verbringen pro Woche fast 86 Stunden im Internet, bei den ab 40-Jährigen sind es mehr als 65 Stunden. Fast immer dabei: das Smartphone. Neun von zehn Deutschen gehen damit mobil online. Das sind Ergebnisse der repräsentativen „Postbank Digitalstudie 2025“.

Die Bundesbürger verbringen so viel Zeit im Internet wie nie zuvor. Knapp 72 Stunden ist jeder Deutsche im Schnitt pro Woche online; das sind umgerechnet drei Tage. Vor fünf Jahren lag die wöchentliche Internetnutzung noch bei rund 56 Stunden. Jüngere Deutsche sind dabei deutlich online-affiner als ältere: Die 18- bis 39-Jährigen verbringen pro Woche fast 86 Stunden im Internet, bei den ab 40-Jährigen sind es mehr als 65 Stunden. Fast immer dabei: das Smartphone. Neun von zehn Deutschen gehen damit mobil online. Das sind Ergebnisse der repräsentativen „Postbank Digitalstudie 2025“.

Deutsche verbringen die meiste Zeit mit dem Smartphone online
„Das Internet ist der zentrale Taktgeber im Alltag. Messenger, Streaming, aber auch das mobile Banking sind für viele inzwischen selbstverständlich“, sagt Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb der Postbank. „Dabei ist das Smartphone zum ständigen Begleiter geworden, mit großem Abstand vor Laptops und Tablets.“ Wie wichtig das Smartphone für das digitale Leben ist, zeigt auch die Nutzungsdauer. Mit keinem anderen Gerät verbringen die Bundesbürger mehr Zeit im Internet: Fast 26 Stunden sind sie damit pro Woche online – knapp zehn Stunden mehr als noch vor fünf Jahren. Dahinter rangieren Notebooks und Laptops mit gut 11 Stunden und Desktop-PCs mit fast 10 Stunden.

Was machen die Deutschen online? 81 Prozent nutzen mehrmals pro Woche bis täglich Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Signal. Sieben von zehn suchen gezielt nach Informationen und Nachrichten, ebenso viele sind regelmäßig in sozialen Netzwerken wie Instagram und Facebook aktiv. Jeweils rund die Hälfte der Befragten schaut Videos auf YouTube und Filme oder Serien auf Streaming-Plattformen oder erledigt online Bankgeschäfte. 

Jüngere surfen besonders viel – und haben gute Vorsätze
Die intensive Nutzung führt bei vielen aber auch zu einer Sättigung: 72 Prozent der Befragten wollen ihre Online-Aktivität nicht weiter steigern. Ein knappes Fünftel will die Zeit im Internet sogar bewusst einschränken. Vor allem die Jüngeren denken darüber nach: 36 Prozent der 18- bis 39-Jährigen wollen künftig weniger online sein und sich zum Beispiel persönlich mit Familie und Freunden treffen. 

Hintergrundinformationen zur Postbank Digitalstudie 2025
Für die „Postbank Digitalstudie 2025 – die digitalen Deutschen“ wurden zwischen Mai und Juni dieses Jahres 3.050 Einwohnerinnen und Einwohner befragt. Die Postbank untersucht mit der Studie im elften Jahr in Folge, welche Entwicklungen sich in verschiedenen Lebensbereichen in Bezug auf Digitalisierung allgemein und insbesondere zu Finanzthemen abzeichnen. Um eine bevölkerungsrepräsentative Struktur abzubilden, erfolgte eine Gewichtung der Stichprobe nach Bundesland (Proportionalisierung), Alter und Geschlecht. Als Referenzdatei wurde der Mikrozensus 2022 des Statistischen Bundesamtes zugrunde gelegt. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Abweichungen in den Summen lassen sich durch Rundungsdifferenzen erklären.

More information:
Onlinenutzung Postbank
Source:

Postbank

Das von Eberhard Brack geführte Familienunternehmen GLAESER Textil kauft und verwertet Überschussproduktionen und Lagerbestände der Textil-, Bekleidungs-, Textilservice- und Schuhindustrie. ©Heinrich GLAESER Nachf.
Das von Eberhard Brack geführte Familienunternehmen GLAESER Textil kauft und verwertet Überschussproduktionen und Lagerbestände der Textil-, Bekleidungs-, Textilservice- und Schuhindustrie.
22.09.2025

GLAESER Textil übernimmt Lagerbestände und überschüssige Waren

GLAESER Textil unterstützt Händler und Hersteller von Textilien, Bekleidung und Schuhen bei der Umsetzung des Vernichtungsverbots ihrer Waren. Zum Service des Ulmer Unternehmens und seiner spezialisierten Partner gehören Sammlung, Abholung, Sortieren, Prüfen sowie das Bereitstellen von überschüssigen und Lagerbeständen zur Weiternutzung. Die Waren werden vergütet.

GLAESER Textil unterstützt Händler und Hersteller von Textilien, Bekleidung und Schuhen bei der Umsetzung des Vernichtungsverbots ihrer Waren. Zum Service des Ulmer Unternehmens und seiner spezialisierten Partner gehören Sammlung, Abholung, Sortieren, Prüfen sowie das Bereitstellen von überschüssigen und Lagerbeständen zur Weiternutzung. Die Waren werden vergütet.

Gemäß EU-Ökodesignverordnung gilt für große Unternehmen ab einer Beschäftigtenzahl von 250 Personen und einem Jahresumsatz von mehr als 50 Mio. Euro ab nächstem Jahr ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Bekleidung, Textilien und Schuhe. GLAESER Textil kauft die unter das Gesetz fallenden Waren auf und übernimmt deren Verwertung. „Seit der Gründung im Jahr 1888 hat sich unser Unternehmen auf das Sammeln, die Wieder- und Weiterverwendung von Bekleidung, Schuhen sowie Haus- und Heimtextilien spezialisiert“, erklärt der Geschäftsführer von GLAESER Textil, Eberhard Brack. „Wir kaufen bei Herstellern, Händlern und Textil-Dienstleistern überschüssige Waren und überhöhte Lagerbestände auf. Wir holen die Posten innerhalb Deutschlands ab, organisieren das Sortieren und Prüfen und führen die Artikel dann im eigenen Unternehmensverbund oder durch Kooperationen mit spezialisierten Partnern einer weiteren Vermarktung bzw. Nutzung im Sinne des ursprünglichen Produktzwecks zu. Dank unserer Dienstleistung erfüllen große Unternehmen schon frühzeitig das ab Sommer 2026 geltende Vernichtungsverbot von Verbraucherprodukten.“

Das Service-Angebot von GLAESER-Textil bietet Hersteller, Händler und Textil-Dienstleister weitere Vorteile: Unternehmen halten die Vorgaben der EU-Ökodesignverordnung nachweislich ein und vermeiden mögliche Strafzahlungen bei nicht rechtskonformem Handeln, stattdessen erhalten sie für ihre abgegebenen Waren eine angemessene Vergütung. Durch ein frühzeitiges Leeren der Läger umgehen sie zudem einen im kommenden Jahr zu erwartenden Abgabestau und gewinnen gleichzeitig den benötigten Lagerplatz für aktuelle Kollektionen.

Source:

Heinrich GLAESER Nachf. GmbH

from left to right: Felix Neugart (CEO, NRW.Global Business), V. Arun Roy, I.A.S. (Principal Secretary, Department of Industry, Government of Tamil Nadu), Hon. M.K. Stalin (Chief Minister of Tamil Nadu), Hon. Dr TRB Rajaa (Minister of Industry, Investment Promotion and Trade, Government of Tamil Nadu), Dr Akram Idrissi (ITA – RWTH Aachen), Varqha Bagwan (ITA – RWTH Aachen) and Reinhold von Ungern-Sternberg (BVMW) (from left to right) Source: Guidance Tamil Nadu
from left to right: Felix Neugart (CEO, NRW.Global Business), V. Arun Roy, I.A.S. (Principal Secretary, Department of Industry, Government of Tamil Nadu), Hon. M.K. Stalin (Chief Minister of Tamil Nadu), Hon. Dr TRB Rajaa (Minister of Industry, Investment Promotion and Trade, Government of Tamil Nadu), Dr Akram Idrissi (ITA – RWTH Aachen), Varqha Bagwan (ITA – RWTH Aachen) and Reinhold von Ungern-Sternberg (BVMW) (from left to right)
22.09.2025

Deutschland und Indien kooperieren: KI-gestützte Fertigung, Robotik und intelligente Textilien

The Tamil Nadu Industrial Development Corporation (TIDCO) and the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University are planning to cooperate in the future in the field of AI-supported manufacturing, robotics and smart textiles. At the same time, the aim is to promote talent exchange and a sustainable Indian-German partnership.

The memorandum of understanding (MoU) was signed during the Tamil Nadu Rising Investment Conclave in Düsseldorf. M. K. Stalin, Chief Minister of the Indian state of Tamil Nadu, and high-ranking representatives from government and industry were present at the signing.

The aim of the partnership is to create an open innovation ecosystem that combines dynamic industry with Germany's excellent research. This partnership is strongly supported by Guidance Tamil Nadu and Hon. Dr TRB Rajaa, Minister for Industry, Investment Promotion and Trade of the Government of Tamil Nadu.

Thiru V. Arun Roy, I.A.S., Principal Secretary, Department of Industry, Government of Tamil Nadu, exchanged the MoU on behalf of Sandeep Nanduri, I.A.S., Managing Director, TIDCO.

The Tamil Nadu Industrial Development Corporation (TIDCO) and the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University are planning to cooperate in the future in the field of AI-supported manufacturing, robotics and smart textiles. At the same time, the aim is to promote talent exchange and a sustainable Indian-German partnership.

The memorandum of understanding (MoU) was signed during the Tamil Nadu Rising Investment Conclave in Düsseldorf. M. K. Stalin, Chief Minister of the Indian state of Tamil Nadu, and high-ranking representatives from government and industry were present at the signing.

The aim of the partnership is to create an open innovation ecosystem that combines dynamic industry with Germany's excellent research. This partnership is strongly supported by Guidance Tamil Nadu and Hon. Dr TRB Rajaa, Minister for Industry, Investment Promotion and Trade of the Government of Tamil Nadu.

Thiru V. Arun Roy, I.A.S., Principal Secretary, Department of Industry, Government of Tamil Nadu, exchanged the MoU on behalf of Sandeep Nanduri, I.A.S., Managing Director, TIDCO.

Dr Akram Idrissi, Head of Strategy & Business Development at ITA, exchanged the MoU on behalf of ITA Director Prof. Dr Thomas Gries.

Source:

Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

Cinte Techtextil China 2025 (c) Messe Frankfurt (HK) Ltd
22.09.2025

Cinte Techtextil China: 20,000 visits from 74 countries and regions

After three days of facilitating meaningful exchange for numerous applications of technical textiles and nonwovens, Cinte Techtextil China 2025 concluded on 5 September at the Shanghai New International Expo Centre. Feedback across the fairground was highly positive, especially from first-time exhibitors and buyers who valued the platform’s capability to create new opportunities both in China and overseas markets. The fair attracted nearly 20,000 visits from 74 countries and regions – a 17% increase from last year, and, as the most comprehensive edition ever in terms of product categories, visitors had much to explore. Major fringe events, such as the China International Nonwovens Conference (CINC), Econogy Tour, Sustainability Forum, and AI Panel, linked innovation and sustainability with industry demands, maximising reach and business opportunities for participants.

After three days of facilitating meaningful exchange for numerous applications of technical textiles and nonwovens, Cinte Techtextil China 2025 concluded on 5 September at the Shanghai New International Expo Centre. Feedback across the fairground was highly positive, especially from first-time exhibitors and buyers who valued the platform’s capability to create new opportunities both in China and overseas markets. The fair attracted nearly 20,000 visits from 74 countries and regions – a 17% increase from last year, and, as the most comprehensive edition ever in terms of product categories, visitors had much to explore. Major fringe events, such as the China International Nonwovens Conference (CINC), Econogy Tour, Sustainability Forum, and AI Panel, linked innovation and sustainability with industry demands, maximising reach and business opportunities for participants.

As Asia’s only dedicated show for the full spectrum of technical textiles and nonwovens, Cinte Techtextil China 2025 hosted over 300 global exhibitors, and welcomed a wide range of visitors, including sourcing decision-makers, textile & mechanical engineers, product developers, researchers, and more. The fair saw a significant rise in visitor pre-registrations, with international numbers increasing by over 40% compared to the previous edition. VIP buyers from across the globe attended the fair, as did 14 visitor delegations with over 250 participants. Some of the leading brands included domestic representatives from Kimberly-Clark (China), Li Auto, Li Ning, and L'Oréal (China); and international participants from Lego System (Denmark), Norafin Industries (Germany), Rockline Industries (USA), and Toyoshima & Co. Ltd (Japan).

Among the returning exhibitors, key international players included AUTEFA Solutions, Lindauer DORNIER and Rowa Group from Germany, Fil Man Made Group from Italy, Graf + Cie and Swisstulle from Switzerland, Picanol from Belgium, and more. This edition also welcomed several newcomers, partly due to the incorporation of textile chemicals and dyes into this year's product categories. Key exhibitors making their debuts included: Serel Industrie (Belgium) and Proton Products (UK) in the European Zone; Wetekam Group in the German Zone; Dupre Minerals (UK) and Michelman (USA) in the Textile Chemicals and Dyes Zone; Huamao (Xiamen), BW Advanced Materials, Shanghai Shenda, and Zhejiang Kingsafe Group from China, JCT Industries Group from Malaysia, Vietnam Geotextile from Vietnam, and more.

To support the diverse array of exhibitors and visitors onsite, Cinte Techtextil China identified specific development areas and offered relevant fringe events to facilitate meaningful interaction. The Econogy Tour and Sustainability Forum promoted the industry’s eco-transition, with the latter sparking cross-sector discussions among academia, brands, and other industry players. On the innovation front, the AI Panel and the Innovation Product Award and Presentation provided forward-looking insights from various perspectives, helping the industry reshape its future.

Other events like the CINC, themed ‘Breaking the Deadlock and Reconstruction’, offered in-depth discussions and report presentations for the nonwovens industry to navigate upcoming challenges and opportunities. To harness the promising Mobiltech trend, the fair organised a Technical Innovation Exchange Conference on Automotive Textiles followed by a tour visiting related exhibitors. Interested parties could also enjoy live-streamed tours organised for in-demand sectors such as Medtech, Mobiltech, and Protech.

The next edition of Cinte Techtextil China will be held from 1 – 3 September 2026.

The fair is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA).

Source:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

STFI Shopper (c) Sächsisches Textilforschungsinstitut
STFI Shopper
19.09.2025

Thermoplastic elastomer coatings for use as artificial leather

Currently, PVC-based and polyurethane-based artificial leathers dominate the market. The manufacturing processes are energy- and cost-intensive. In addition, plasticizers and solvents that are harmful to health are used. Coatings with thermoplastic elastomers (TPE) offer an alternative. The TPE group combines the advantage of thermoplastic processability with elasticity and dynamic behaviour that is almost as high as that of cross-linked, thermosetting elastomers. The polymers should be applied using energyefficient and environmentally friendly hot melt roller application and slot die technology. In order to achieve specific properties, such as colour, appearance, or flame retardancy, the incorporation of appropriate additives was part of the investigations. 

Currently, PVC-based and polyurethane-based artificial leathers dominate the market. The manufacturing processes are energy- and cost-intensive. In addition, plasticizers and solvents that are harmful to health are used. Coatings with thermoplastic elastomers (TPE) offer an alternative. The TPE group combines the advantage of thermoplastic processability with elasticity and dynamic behaviour that is almost as high as that of cross-linked, thermosetting elastomers. The polymers should be applied using energyefficient and environmentally friendly hot melt roller application and slot die technology. In order to achieve specific properties, such as colour, appearance, or flame retardancy, the incorporation of appropriate additives was part of the investigations. 

The research project focused on applying the polymers using energy-efficient and environmentally friendly hot melt roller coating and wide slot die technology. In addition, appropriate additives were incorporated into the TPEs for supplementary investigations in order to obtain specific properties such as colour, appearance or flame retardancy. 
 
In this research project, various thermoplastic polyurethanes were successfully applied to different textiles using direct and transfer coating processes involving roller application and slot die. Transfer coating using roller application was found to be the most suitable method for use as artificial leather. Various additives were successfully incorporated into the TPUs to achieve a range of colours and optical effects. Fabrics (PES, CO/PES), knitted fabrics (PES), spacer fabrics (PES), nonwovens (PES multiknit and needle punched) and TPU meltblown were used as textile carrier materials. This made it possible to achieve different thicknesses in the range between 0.6 mm and 4.7 mm in combination with application weights of 100 g/m² to 200 g/m². The more voluminous textiles were used to produce pressure-elastic artificial leather (soft-touch effect). Soft, flexible, stretchable TPU-based artificial leathers were developed, which are characterized by high abrasion resistance (> 100.000 abrasion cycles) and permanent bend resistance (> 50.000 bends). The coloured TPU synthetic leathers showed high colour fastness to rubbing with a rating of 4-5. From today's perspective, potential areas of application for the manufactured materials include synthetic leather for bag goods, home textiles, and the automotive sector. 
 
Dr. Ralf Lungwitz, Manager Functionalisation, who led the INNO-KOM project is convinced: “Thermoplastic elastomer coatings as artificial leather are a good alternative material because they have excellent properties for use in demanding applications. We were impressed by their high mechanical strength.” 

Source:

Sächsisches Textilforschungsinstitut

Peter Sauer (Stellvertretender Deutscher Botschafter in Kuwait), Nouf Ali Behbehani (Amtierende Generaldirektorin der Umweltbehörde), Dr.-Ing. Sebastian Stießel (Business Developer Green Hydrogen Fraunhofer UMSICHT), Prof. Dr.-Ing. Manfred Renner (Institutsleiter Fraunhofer UMSICHT), Amer Huneidi (Vorstandsvorsitzender, Gulf Cryo), Dr. Muhammad Muhammadieh (Vice President Großindsutrie, Gulf Cryo), Abdallah Dalab (Leiter Strategische Beziehungen, Gulf Cryo) (c) Gulf Cryo
Peter Sauer (Stellvertretender Deutscher Botschafter in Kuwait), Nouf Ali Behbehani (Amtierende Generaldirektorin der Umweltbehörde), Dr.-Ing. Sebastian Stießel (Business Developer Green Hydrogen Fraunhofer UMSICHT), Prof. Dr.-Ing. Manfred Renner (Institutsleiter Fraunhofer UMSICHT), Amer Huneidi (Vorstandsvorsitzender, Gulf Cryo), Dr. Muhammad Muhammadieh (Vice President Großindsutrie, Gulf Cryo), Abdallah Dalab (Leiter Strategische Beziehungen, Gulf Cryo)
19.09.2025

Gulf Cryo und Fraunhofer UMSICHT unterzeichnen MoU zur Förderung von Carbon Management Lösungen

Am 17. September 2025 unterzeichneten das kuwaitische Gasunternehmen Gulf Cryo und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Energie- und Sicherheitstechnik UMSICHT eine Absichtserklärung (MoU) über eine strategische Partnerschaft für Carbon Management Technologien.

Gulf Cryo, der regionale Marktführer Kuwaits für End-to-End-Industriegase und Lösungen zur Dekarbonisierung in der MENAT-Region, hat eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding - MoU) mit dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Energie- und Sicherheitstechnik UMSICHT unterzeichnet.  Die Absichtserklärung sieht eine strategische Kooperation in den Bereichen Kohlenstoffumwandlung, Wasserstoff-Technologien und Energieeffizienz vor, mit dem Ziel, den Übergang Kuwaits und der gesamten Region zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen.

Diese Partnerschaft ist Teil der langfristigen Strategie von Gulf Cryo, in deren Rahmen das Unternehmen bereits anwendungsnahe Forschung aufbaut. Diese Kapazitäten ermöglichen es, Technologien, die auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten sind, zu erproben, zu skalieren und zu kommerzialisieren.

Am 17. September 2025 unterzeichneten das kuwaitische Gasunternehmen Gulf Cryo und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Energie- und Sicherheitstechnik UMSICHT eine Absichtserklärung (MoU) über eine strategische Partnerschaft für Carbon Management Technologien.

Gulf Cryo, der regionale Marktführer Kuwaits für End-to-End-Industriegase und Lösungen zur Dekarbonisierung in der MENAT-Region, hat eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding - MoU) mit dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Energie- und Sicherheitstechnik UMSICHT unterzeichnet.  Die Absichtserklärung sieht eine strategische Kooperation in den Bereichen Kohlenstoffumwandlung, Wasserstoff-Technologien und Energieeffizienz vor, mit dem Ziel, den Übergang Kuwaits und der gesamten Region zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen.

Diese Partnerschaft ist Teil der langfristigen Strategie von Gulf Cryo, in deren Rahmen das Unternehmen bereits anwendungsnahe Forschung aufbaut. Diese Kapazitäten ermöglichen es, Technologien, die auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten sind, zu erproben, zu skalieren und zu kommerzialisieren.

Förderung der Dekarbonisierung und der Kreislaufwirtschaft
Gulf Cryo bringt seine Kompetenz in den Bereichen Industrie, Markt und Anwendungen ein, während Fraunhofer UMSICHT über eine langjährige Erfahrung in der anwendungsnahen Forschung und Innovation mit den Schwerpunkten Circular Economy, Green Hydrogen, Carbon Management und Local Energy Systems verfügt. Gemeinsam wollen die beiden Organisationen die Lücke zwischen Forschung und industrieller Umsetzung schließen und sich dabei auf Dekarbonisierung und Lokalisierung konzentrieren, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

Die Vereinbarung steht im Einklang mit der Kuwait Vision 2035, die die Stärkung des Privatsektors, Innovation und Umweltverantwortung in den Vordergrund stellt. Sie entspricht auch der Forderung der Umweltbehörde nach einer engeren Kooperation zwischen Regierung und Industrie, um Technologien zu lokalisieren, die eine nachhaltige Wirtschaft ermöglichen. Die Absichtserklärung wurde im Rahmen einer Zeremonie in Kuwait unterzeichnet, an der Vertreter von Regierung, Industrie, Forschung und Diplomatie teilnahmen. 

„Diese Partnerschaft spiegelt unsere Rolle als nationaler Wegbereiter für nachhaltige Lösungen wider. Partnerschaften mit Experten wie Fraunhofer sind unerlässlich, um lokale Innovationen voranzutreiben und die Energiewende zu beschleunigen“, sagte Amer Huneidi, Vorstandsvorsitzender von Gulf Cryo. „Ich lade Behörden und Industrieunternehmen ein, sich uns anzuschließen, um Lösungen der nächsten Generation zu entwickeln, die sowohl die Nachhaltigkeit als auch die Effizienz verbessern. Gemeinsam können wir zeigen, dass Nachhaltigkeit keine Kosten verursacht, sondern ein Katalysator für Innovationen und den Aufbau stärkerer Volkswirtschaften ist“, fügte er hinzu.
„Die industrielle Umsetzung und Skalierung neuer Technologien ist essenziell für die substanzielle Reduzierung der CO2-Emissionen und die Förderung der Energiewende. Über starke Partnerschaften mit Global Playern wie ‚Gulf Cryo‘ wird diese Veränderung gelingen“, sagte Prof. Dr.-Ing. Manfred Renner, Leiter des Fraunhofer UMSICHT.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Responsible Innovation Area curated by C.L.A.S.S.
Responsible Innovation Area curated by C.L.A.S.S.
19.09.2025

Advanced Natural Fibers, Traceability, and Next-Generation Communication by FILO

A new step forward in the collaboration between C.L.A.S.S. (Creativity Lifestyle and Sustainable Synergy) and FILO: a new open and collaborative space designed for those seeking inspiration and practical tools to navigate the path of Responsible Innovation.

Not just a stand, but a dynamic platform: accessible to everyone, able to cross boundaries and connect people, materials, and ideas. A place where vision, research, and new value-driven narratives meet to imagine the future of textiles.

Key players selected to represent the focus of this first edition:

A new step forward in the collaboration between C.L.A.S.S. (Creativity Lifestyle and Sustainable Synergy) and FILO: a new open and collaborative space designed for those seeking inspiration and practical tools to navigate the path of Responsible Innovation.

Not just a stand, but a dynamic platform: accessible to everyone, able to cross boundaries and connect people, materials, and ideas. A place where vision, research, and new value-driven narratives meet to imagine the future of textiles.

Key players selected to represent the focus of this first edition:

  • Alliance for European Flax-Linen & Hemp
  • Bemberg™ by Asahi Kasei
  • SUPIMA®
  • Haelixa  (for traceability, now crucial for the entire sector)
  • The InsideOut Value System by C.L.A.S.S. strategy for a next-generation communication

Communicating sustainability: the new challenge
In a landscape clouded by confusion, lack of transparency, scandals, and greenwashing, consumer trust is increasingly fragile. This creates an urgent need to provide authentic information, grounded in clear, real, and measurable values, and to rebuild a relationship of trust that supports and guides consumers with information enabling more conscious, value-driven everyday choices. Aesthetics and performance remain fundamental to people’s choices.  Today, however, it is just as important to communicate clearly and sincerely the invisible yet measurable values: ethics, social initiatives, traceability and transparency, environmental responsibility, health, circular economy practices, design, ingredients, production, dyeing, and finishing.

From this need arises the InsideOut Value System by C.L.A.S.S., an initiative that expresses these values through the universal language of art. With the support of artist Gianluca Cannizzo, values are transformed into immediate visual icons, capable of going beyond words and entering the realm of direct perception. Icons capable of making sustainability concrete, understandable, and tangible: a push toward a more conscious, verified, engaging, and trustworthy culture of consumption.
 
Two dialogues to go beyond the exhibition 
Alongside the physical space, C.L.A.S.S. presents two FILO Dialogues: moments of reflection and in-depth discussion with leading voices aligned with this edition’s focus.

  • 23rd September, 3.00 PM
    “The New Era of Fibres: Knowledge, Traceability, Research, and Sustainability” 
    A journey through advanced natural and regenerated fibres, traceability technologies, and new perspectives.
    Speakers: Paolo Pezzin (Napapijri – VF Corporation), Giorgia Carissimi (Albini Group/Albini Next - here representing SUPIMA®), Ettore Pellegrini (Bemberg™ by Asahi Kasei), Fausto Pozzi (Brunello), Letizia Scopelliti (Haelixa). 
    Moderator: Giusy Bettoni, CEO and Founder of C.L.A.S.S.
  •   24th September, 10.30 AM
     “InsideOut – Making Values Visible: Why Trust Is the New Luxury” 
    Trust as the new fashion capital: transparency, authentic data, and innovative languages that build value through the identification of values.
    Speakers: Giusy Bettoni (C.L.A.S.S.), Chiara Tronville (journalist and communication consultant), Simone and Manuela Gaslini (Filatura Astro).
    Moderator: Chiara Puglisi, SkyTG24 Journalist.
More information:
FILO Milano CLASS
Source:

C.L.A.S.S.

Patrick Lackenbucher (c) Sebastian Philipp
Patrick Lackenbucher
19.09.2025

Lenzing AG: Management Board mandate extended, new CFO with January 1, 2026

The Supervisory Board of Lenzing AG has extended the standing management board mandate of Chief Pulp & Chief Technology Officer Christian Skilich, running until May 2026, by three additional years until May 31, 2029. 
 
Christian Skilich has been a member of the Management Board of Lenzing AG since June 2020. As Chief Pulp 
& Chief Technology Officer, his responsibilities, among others, include Pulp Commercial and Operations, CoProducts & Wood as well as Global HSE, Purchasing, and Innovation. 
 
Patrick Lackenbucher, Chairman of the Supervisory Board of Lenzing AG, says: “We are delighted that Christian Skilich will continue to serve as member of Lenzing AG’s Management Board going forward. The pulp business under his leadership is an important and successful profit driver and underpins the company's integrated business model. The innovation portfolio, which falls within his area of responsibility as well, will play a key role in shaping the future of Lenzing AG.” 
 
CFO Nico Reiner will not renew his contract at the end of 2025. Mathias Breuer to become new CFO in 2026 

The Supervisory Board of Lenzing AG has extended the standing management board mandate of Chief Pulp & Chief Technology Officer Christian Skilich, running until May 2026, by three additional years until May 31, 2029. 
 
Christian Skilich has been a member of the Management Board of Lenzing AG since June 2020. As Chief Pulp 
& Chief Technology Officer, his responsibilities, among others, include Pulp Commercial and Operations, CoProducts & Wood as well as Global HSE, Purchasing, and Innovation. 
 
Patrick Lackenbucher, Chairman of the Supervisory Board of Lenzing AG, says: “We are delighted that Christian Skilich will continue to serve as member of Lenzing AG’s Management Board going forward. The pulp business under his leadership is an important and successful profit driver and underpins the company's integrated business model. The innovation portfolio, which falls within his area of responsibility as well, will play a key role in shaping the future of Lenzing AG.” 
 
CFO Nico Reiner will not renew his contract at the end of 2025. Mathias Breuer to become new CFO in 2026 
CFO Nico Reiner has informed the Supervisory Board of Lenzing AG that he will not be available to extend his Management Board mandate, which expires on December 31, 2025. The Supervisory Board respects his decision and thanks Nico Reiner for his outstanding achievements on the Management Board of Lenzing AG, which, in addition to significant improvements in earnings, also included the successful completion of major refinancing projects in recent years. 
 
Supervisory Board Chairman Lackenbucher says: “We would like to thank Nico Reiner for his commitment and outstanding achievements as Chief Financial Officer of Lenzing AG. Nico Reiner has made a significant contribution to improving earnings and optimizing the financing structure of Lenzing AG. His prudence and expertise have contributed significantly to the stability and future of the company in a challenging macroeconomic environment.” 
 
Mathias Breuer (42) will become new Chief Financial Officer on January 1, 2026. Breuer has been part of the management team at Lenzing AG since 2023 and has been instrumental for the development and successful implementation of the company-wide performance program. Prior to that, he served as CFO of the packaging group Adapa and as CFO of the Sempermed division of Semperit AG Holding. 
 
Lackenbucher: “With Mathias Breuer, an experienced Lenzing manager and financial expert will join the company's Management Board as CFO in 2026. The fact that we can fill this position internally speaks for the quality of the management team at Lenzing AG. With the appointment of Mathias Breuer, we are ensuring a continued focus on the implementation and further development of the ongoing performance measures, to further strengthen the profitability and competitiveness of Lenzing AG in the global market.” 
 
“I would like to thank Nico Reiner for his commitment during a crucial phase at Lenzing AG. He has further developed our financial organization and thus contributed significantly to the company's success,” adds CEO Rohit Aggarwal. “At the same time, I welcome the decision of the Supervisory Board – with Mathias Breuer, we are gaining an outstanding financial expert who is deeply familiar with our company and industry. He has played a central role in the company’s transformation process so far and is ideally suited to shape the next phase of our financial strategy.”

Source:

Lenzing AG

CHIC Autumn 2025 Photo China International Fashion Fair
CHIC Autumn 2025
19.09.2025

Erfolgreicher Abschluss der China International Fashion Fair

Mit mehr als 650 Premium-Ausstellern und knapp 61.000 Fachbesuchern aus 83 Ländern und Regionen auf rund 60.000 Quadratmetern bestätigte die CHIC Herbst 2025 ihre Rolle als bedeutendste Modemesse Asiens. 58.891 Besucher kamen aus dem Inland und 2.086 internationale Fachbesucher, darunter 1.571 aus Asien, 239 aus Europa, 87 aus Afrika, 85 aus Nordamerika und 53 aus Ozeanien. Der strategische Fokus der CHIC – „New Intelligence, New Products, New Scenes“ – spiegelt den Wandel der chinesischen Bekleidungsindustrie wider und betont die zunehmende Bedeutung von Lieferketten, Technologie und Nachhaltigkeit. 

Das Leitmotiv der Herbstausgabe – das „Autumn Picnic“ – verlieh der Messe eine besondere Note: In entspannter und einladender Atmosphäre verschmolzen Business, Kreativität und Lifestyle zu einem inspirierenden Erlebnis. Die Picknick-Metapher stand für Austausch, Gemeinschaft und Offenheit und hob den kommunikativen wie innovativen Geist der Messe hervor. 

Mit mehr als 650 Premium-Ausstellern und knapp 61.000 Fachbesuchern aus 83 Ländern und Regionen auf rund 60.000 Quadratmetern bestätigte die CHIC Herbst 2025 ihre Rolle als bedeutendste Modemesse Asiens. 58.891 Besucher kamen aus dem Inland und 2.086 internationale Fachbesucher, darunter 1.571 aus Asien, 239 aus Europa, 87 aus Afrika, 85 aus Nordamerika und 53 aus Ozeanien. Der strategische Fokus der CHIC – „New Intelligence, New Products, New Scenes“ – spiegelt den Wandel der chinesischen Bekleidungsindustrie wider und betont die zunehmende Bedeutung von Lieferketten, Technologie und Nachhaltigkeit. 

Das Leitmotiv der Herbstausgabe – das „Autumn Picnic“ – verlieh der Messe eine besondere Note: In entspannter und einladender Atmosphäre verschmolzen Business, Kreativität und Lifestyle zu einem inspirierenden Erlebnis. Die Picknick-Metapher stand für Austausch, Gemeinschaft und Offenheit und hob den kommunikativen wie innovativen Geist der Messe hervor. 

Die Herbstausgabe präsentierte das gesamte Spektrum der Branche: intelligente Fertigung, digitale Supply-Chain-Lösungen, Produktionsprozesse im Einklang mit ESG-Kriterien – ökologisch nachhaltig, sozial verantwortlich und transparent gemanagt – sowie über 100.000 Produktvarianten. Die Innovationen reichten von Outdoor- und Streetwear über Seide und Baumwolle bis hin zu avantgardistischen Designerkollektionen. 

Die Messe stellte auch chinesische Designerlabels in den Fokus: Mehrere Marken, die bereits auf Plattformen wie der Pitti Uomo in Florenz präsentierten, zeigten ihre Kollektionen in Shanghai und unterstrichen damit, dass sich chinesisches Design fest auf der internationalen Bühne etabliert hat. Labels wie May D. Wang und andere Vertreter einer neuen kreativen Generation verbinden Handwerkskunst mit innovativen Konzepten und kultureller Identität. Mit ihrem doppelten Auftritt – in Florenz und Shanghai – verkörpern diese Marken die wachsende Vernetzung der globalen Modewelt und positionieren sich zugleich als wichtige Inspirationsquelle für den chinesischen Markt.

Weitere Highlights waren lifestyle-orientierte Bekleidung und Sportswear, die sich als klare Wachstumskategorien bei Marktführern wie Zhangzhen Jeans, Zhijin County Batik Embroidery und Muye Zhanfang herauskristallisierten. „Guo Feng“ (National Style), von jüngeren Generationen als Ausdruck kulturellen Selbstvertrauens und nationalen Stolzes angenommen, wurde prominent von Shang JiuKai, Jixiang Yijia, Yinyou und Guopu repräsentiert. Technologische Innovationen zogen große Aufmerksamkeit auf sich: smarte Produktionsausrüstung, 3D-Druck Sneaker und KI-Lösungsanbieter wie PSAI, ARGUS, CHAOJIHUI und FEILIU TECH zeigten die digitale Spitze der Branche. Denim-Spezialisten wie Ange, Muundim, Morning Grazing und Yizhuo unterstrichen die anhaltende Relevanz von Jeanswear, während führende Outdoor- und Sportanbieter wie Aovat, Engellya, Day After Day, Calemur und Vstarry die dynamische Entwicklung des Segments hervorhoben.

CHIC Worldwide – Marktpotential für internationale Brands 
Chinas Modeindustrie entwickelt sich von einer Produktionsbasis zu einem Innovationsführer. Für internationale Marken ergeben sich daraus klare Chancen:

  • Authentizität und Qualität bleiben entscheidend – „Made in Europe“ genießt weiterhin hohes Ansehen. 
  • Digitale Präsenz auf Tmall, JD.com, Douyin und Xiaohongshu ist unerlässlich. 
  • Agile Lieferketten und flexible Produktion sichern Wettbewerbsvorteile. 
  • Kulturelle Sensibilität und lokale Anpassung stärken die Markenakzeptanz.

Globaler Rahmen, Markttrends und Konsumverhalten 
Auch die globalen Handelsbedingungen spielten bei der CHIC Herbst 2025 eine Rolle. Während US-Zölle weiterhin Herausforderungen darstellen, reagieren chinesische Unternehmen mit Kostenoptimierung, Digitalisierung, Effizienzsteigerungen und KI-getriebener Innovation. Viele bauen zudem strategisch Werke in Südostasien und Afrika auf, doch China bleibt das zentrale Produktionszentrum – mit unübertroffenen Stärken in großmaßstäblicher Individualfertigung, wie das Beispiel der Dayang Group im Maßkonfektionssektor zeigt. 

Obwohl die Zahl internationaler Aussteller seit der Pandemie zurückgegangen ist, bleibt CHIC dem globalen Markt verpflichtet. In diesem September unterstrichen italienische Delegationen mit fünf Unternehmen und acht Marken erneut die Rolle der Messe als Brücke für europäische Firmen beim Eintritt in den chinesischen Markt. Besonders gefragt waren lifestyle-orientierte Mode und hochwertige Produkte, die die „Old-Money“-Ästhetik widerspiegeln. Das Feedback der internationalen Aussteller fiel einhellig positiv aus. Fabio Sopranzetti, CEO von Franco Giazzi Srl (Italien): „Wir sind mit der Herbstausgabe sehr zufrieden und werden bei der CHIC Spring 2026 wieder dabei sein.“ Raffaele Vedani, CEO von Cinzia Caldi (Italien), betonte: „CHIC ist die professionellste Modemesse in China. Die Services des Veranstalters waren exzellent.“ Für Mauro Lore, CEO von Blanca Luz (Italien), war es die erste Teilnahme an der CHIC – „ein großer Erfolg“, sagte er und fügte hinzu, dass er im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederkommen werde. Catia Saetti, CEO von Karma (Italien), hob den starken Eindruck dieser Ausgabe hervor, während Carlo Secca von Confezioni Pango SpA (Italien) erklärte: „Wir sind mit CHIC 2025 Autumn sehr zufrieden und freuen uns auf noch mehr Ergebnisse.“ Aus Deutschland nahm Tina Ayasse, CEO der Studio Ayasse GmbH, zum dritten Mal teil und profitierte erneut von wertvollen Geschäftskontakten; sie konnte sogar einen lokalen Agenten gewinnen – ein Beleg dafür, dass die Messe „wirklich Ergebnisse liefert“.

Nachhaltigkeit als weiterer Schwerpunkt
2025 richtete in der Nordhalle eine eigene Sustainable Innovation Zone ein und veranstaltete die Circular Stewardship Fashion Conference 2025. 

Das Programm brachte Expertinnen, Experten und Unternehmen aus China und dem Ausland zusammen – darunter die National Development and Reform Commission, die Delegation der Europäischen Union, die Chinese Academy of Engineering, UNEP, die Lenzing Group, Decathlon und Nike. Diskutiert wurde, wie eine geschlossene industrielle Wertschöpfungskette für Textilien aufgebaut, zentrale ESG-Herausforderungen gelöst und Best Practices führender globaler Beispiele – etwa die EU-Regulierungsrahmen und Chinas lokalisierte Kreislaufwirtschaftsmodelle – ausgetauscht werden können. Kernthemen waren Materialinnovation, Veränderungen im Konsumverhalten und CO₂-Bilanzierung.

Source:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

Lifeweave: Turning DNA into Jacquard-woven artworks Lifeweave, LLC
Lifeweave: Turning DNA into Jacquard-woven artworks
17.09.2025

Lifeweave: Turning DNA into Jacquard-woven artworks

Converting the most personal data—the genome—into an enduring artwork designed to be used, displayed, gifted, and passed on.

Lifeweave, an artist-run company at the intersection of genomics and textile craft, launches a service that turns DNA into Jacquard-woven artworks. DNA sequencing is performed at Broad Clinical Labs, a subsidiary of the Broad Institute of MIT and Harvard, and all data is safely stored on Terra.bio, a renowned platform for biomedical data management. Proprietary software completes the pipeline, bridging art, science, and technology.

Amid disposable images, screen-only experiences, and mass-produced objects, people seek physical artifacts with deep meaning. Lifeweave meets this moment with a distinctive concept: converting genetic codes into Jacquard-woven textiles, allowing everyone to craft unique pieces of art based on their DNA.

Converting the most personal data—the genome—into an enduring artwork designed to be used, displayed, gifted, and passed on.

Lifeweave, an artist-run company at the intersection of genomics and textile craft, launches a service that turns DNA into Jacquard-woven artworks. DNA sequencing is performed at Broad Clinical Labs, a subsidiary of the Broad Institute of MIT and Harvard, and all data is safely stored on Terra.bio, a renowned platform for biomedical data management. Proprietary software completes the pipeline, bridging art, science, and technology.

Amid disposable images, screen-only experiences, and mass-produced objects, people seek physical artifacts with deep meaning. Lifeweave meets this moment with a distinctive concept: converting genetic codes into Jacquard-woven textiles, allowing everyone to craft unique pieces of art based on their DNA.

Customers can submit their orders on lifeweave.app, with two styles available: Mathesis (geometric), and Floral (botanical). Each customer will receive a saliva collection kit via mail and will return their sample using a prepaid mailer. Customers' genetic data is used only to create the artwork and is handled under safeguards that meet and, where appropriate, exceed legal standards; see lifeweave.app/legal Once sequencing is complete, Lifeweave weaves the customer’s artwork and ships it to their address. 

Each customer receives:

  • A unique woven tapestry made from their DNA (queen-size: 82" × 62" / 208 x 157 cm; 3.3 lb / 1.5 kg; 95% cotton, 5% polyester)
  • A digitally-traceable Certificate of Authenticity
  • (Optional) Full raw-data download

Pattern details of the finished work derive from the customer’s genetic sequence, ensuring each artwork is one of a kind. Furthermore, each Lifeweave tapestry includes a woven 32-character hash code signature: a string of colored squares that serves as the unique ID for the genome represented in the tapestry. Every artwork is produced using ethically sourced yarns that meet YESS and OEKO-TEX standards.

DNA and textiles share an interesting property: their material structures do not serve as supports for information subsequently applied on top of them. This property distinguishes DNA and textiles from traditional media such as painting, photography, or writing. Structure and information, as much in textiles as in DNA, coincide. Lifeweave tapestries do not ‘represent’ information, like pigments or graphite on paper, but instead they embody and present it in a unique homology between form and content.

More information:
DNA Lifeweave Jacquard weaving
Source:

Lifeweave, LLC

The Avantex Fashion Pitch jury awarded the 2025 prize to GoldenEye Smart Vision for its artificial intelligence-based textile quality control system. (c) Photo Messe Frankfurt France
The Avantex Fashion Pitch jury awarded the 2025 prize to GoldenEye Smart Vision for its artificial intelligence-based textile quality control system.
17.09.2025

Avantex Fashion Pitch: Award goes to AI-based textile quality control system

By perfecting the detection of visual defects in fabrics, this digital solution enhances customer satisfaction, optimises production processes and reduces raw material consumption. The jury also chose to award a special prize to Green Worms, an Indian micro-enterprise that has set up a local waste collection and processing system. Recycling waste creates sustainable jobs for women from disadvantaged socio-economic backgrounds.

‘The jury members were impressed by the quality of the designs submitted by the companies selected for this edition,’ said Claudia Franz, Director of Brand Management Apparel Fabrics & Fashion at Messe Frankfurt. ‘By recognising the GoldenEye Smart Vision project and choosing to award a special prize to Green Worms, we are supporting innovative solutions that address today's major challenges,’ she added.

By perfecting the detection of visual defects in fabrics, this digital solution enhances customer satisfaction, optimises production processes and reduces raw material consumption. The jury also chose to award a special prize to Green Worms, an Indian micro-enterprise that has set up a local waste collection and processing system. Recycling waste creates sustainable jobs for women from disadvantaged socio-economic backgrounds.

‘The jury members were impressed by the quality of the designs submitted by the companies selected for this edition,’ said Claudia Franz, Director of Brand Management Apparel Fabrics & Fashion at Messe Frankfurt. ‘By recognising the GoldenEye Smart Vision project and choosing to award a special prize to Green Worms, we are supporting innovative solutions that address today's major challenges,’ she added.

GoldenEye Smart Vision will benefit from a stand worth €2,800 at Avantex Paris 2026 and €1,000 offered by Messe Frankfurt France, plus €1,000 offered by Texpertise Network, the Messe Frankfurt Group's textile sector network, a one-year subscription to the VLGE creative solution (worth €30,000), one year of incubation at Foundry offered by IFA Paris (worth €4,500), a keynote speech at the Circular Textile Days event, and an article in Luxiders Magazine.

Green Worms will receive €1,000 from Texpertise Network, the Messe Frankfurt Group's textile industry network, a marketing package from Circular Textile Days, and a consultation offered by Jayne Simone Estève-Curé.

The final of the 8th edition of the Avantex Fashion Pitch competition, organised by Messe Frankfurt France, rewards the most innovative, sustainable and relevant projects for the future of fashion. Each of the eleven finalists for 2025 – Adirelounge, Ananas Fashion, CQ Studio, Delfi, Garment By, Green Worms, GoldenEye Smart Vision, Myth AI, Sequinova, Meddle, Style Shifter – had five minutes to convince the jury composed of Jayne Simone Estève-Curé, fashion and luxury expert consultant, Yoobin Jung, ventures associate sustainability at Plug and Play Tech Centre, Carol Hilsum, Investor & Tech Leader at Assembly Ventures, Claudia Frantz, Director Brand Management Messe Frankfurt, Rachel de Gooijer, Marketing Manager, Circular Textile Days.

Source:

Messe Frankfurt France

Prof. Dr. Mathias Muth und Dipl.-Ing. Joachim Rees vor dem neuen Epson Digitaldrucker. Foto: HSNR
Prof. Dr. Mathias Muth und Dipl.-Ing. Joachim Rees vor dem neuen Epson Digitaldrucker.
17.09.2025

Multiplot und Epson spenden Drucktechnik für HSNR-Studierende

Ob auf Shirts oder Hoodies, Blusen oder Hosen: Drucke machen Textilien oft zu besonderen Hinguckern. Die Hochschule Niederrhein freut sich jetzt über eine bedeutende Erweiterung ihrer technischen Ausstattung im Bereich textile Drucktechnologien. Die Firmen Multiplot und Epson haben der Hochschule gemeinsam einen Textildrucker sowie einen EasySteam Dämpfer des italienischen Unternehmens Cibitex als Spende übergeben.
 
Damit können die Studierenden des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik ab sofort praktische Erfahrungen mit modernster Druck- und Veredelungstechnologie sammeln. Neben der Realisierung von Outfits für Abschlussarbeiten und Modeschauen im Designbereich können damit zukünftig auch technische Textilien veredelt werden. „Wir möchten mit dieser Spende einen aktiven Beitrag zur praxisnahen Ausbildung an einer der führenden textiltechnischen Hochschulen Deutschlands leisten“, erklärte Joachim Rees, Gründer und Geschäftsführer der Firma Multi-Plot Europe GmbH, bei der Übergabe der Geräte.
 

Ob auf Shirts oder Hoodies, Blusen oder Hosen: Drucke machen Textilien oft zu besonderen Hinguckern. Die Hochschule Niederrhein freut sich jetzt über eine bedeutende Erweiterung ihrer technischen Ausstattung im Bereich textile Drucktechnologien. Die Firmen Multiplot und Epson haben der Hochschule gemeinsam einen Textildrucker sowie einen EasySteam Dämpfer des italienischen Unternehmens Cibitex als Spende übergeben.
 
Damit können die Studierenden des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik ab sofort praktische Erfahrungen mit modernster Druck- und Veredelungstechnologie sammeln. Neben der Realisierung von Outfits für Abschlussarbeiten und Modeschauen im Designbereich können damit zukünftig auch technische Textilien veredelt werden. „Wir möchten mit dieser Spende einen aktiven Beitrag zur praxisnahen Ausbildung an einer der führenden textiltechnischen Hochschulen Deutschlands leisten“, erklärte Joachim Rees, Gründer und Geschäftsführer der Firma Multi-Plot Europe GmbH, bei der Übergabe der Geräte.
 
„Die neuen Maschinen eröffnen uns neue didaktische und technologische Möglichkeiten. Wir werden die Geräte nicht nur in der Lehre, sondern auch für Forschungsprojekte im Bereich nachhaltiger Textilproduktion und digitaler Druckprozesse einsetzen“, sagt Dr. Mathias Muth, Professor für Textile Drucktechnologien an der Hochschule Niederrhein. Die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern wie Multiplot und Epson stärke die Rolle der HSNR als moderne und anwendungsorientierte Hochschule.
 
Die Studierenden und Wissenschaftler:innen können mit dem neuen Epson-Drucker durch dessen hohe Druckgeschwindigkeit und Farbbrillanz professionelle Sublimationsdrucke – auch mit fluoreszierenden Farben – realisieren. „Dies ist ein Druckverfahren, bei dem Farben mittels Hitze und Druck in die Fasern übertragen werden“, so Mathias Muth. Dabei wird die spezielle Sublimationstinte durch Hitze in einen gasförmigen Zustand versetzt und dringt so in die Faser ein, anstatt nur auf der Oberfläche zu haften.
 
Der Dämpfer Cibitex EasySteam kommt bei dem bereits vorhandenen reaktiven Digitaldrucksystem für Baumwolle zum Einsatz: „Er sorgt für eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Veredelung der bedruckten Stoffe durch Dampfbehandlung“, erklärt Mathias Muth. Es zeichnet sich durch einfache Bedienung aus und ermöglicht das Dämpfen von kleinen Mengen ohne Vorlauf – ideal für Arbeiten von Studierenden.

Source:

HSNR

engelhorn presents the redesign of the Tommy Hilfiger space Copyright: PVH Brands Germany GmbH
engelhorn presents the redesign of the Tommy Hilfiger space
17.09.2025

engelhorn and Tommy Hilfiger: New store concepts and expanded retail space

The Mannheim-based retailer engelhorn announces it has expanded its collaboration with Tommy Hilfiger, with extensive updates to the brand’s shops in the “Mode im Quadrat” department stores in Mannheim and in Viernheim. At the heart of the redesign is Tommy Hilfiger’s latest store concept, which offers contemporary brand staging in a modern, customer-focused environment.

Fabian Engelhorn, CEO of engelhorn Group, highlights the significance of the collaboration: “On our 135th anniversary, we are showcasing what has always made us strong: close and trusting cooperation with our industry partners. In a time of great challenges in retail, this solidarity is more important than ever – and we are very grateful for it. Together, we have implemented new store designs in Mannheim and in Viernheim, with the Tommy Hilfiger space as a prime example. In mid-September, our first Gridx experience world in Luxembourg will mark another milestone full of inspiration and extraordinary shopping.”

The Mannheim-based retailer engelhorn announces it has expanded its collaboration with Tommy Hilfiger, with extensive updates to the brand’s shops in the “Mode im Quadrat” department stores in Mannheim and in Viernheim. At the heart of the redesign is Tommy Hilfiger’s latest store concept, which offers contemporary brand staging in a modern, customer-focused environment.

Fabian Engelhorn, CEO of engelhorn Group, highlights the significance of the collaboration: “On our 135th anniversary, we are showcasing what has always made us strong: close and trusting cooperation with our industry partners. In a time of great challenges in retail, this solidarity is more important than ever – and we are very grateful for it. Together, we have implemented new store designs in Mannheim and in Viernheim, with the Tommy Hilfiger space as a prime example. In mid-September, our first Gridx experience world in Luxembourg will mark another milestone full of inspiration and extraordinary shopping.”

“The partnership with engelhorn is an impressive demonstration of how strong brand expertise and local retail success can go hand in hand,” emphasizes Peter Kurre, Senior Vice President, Market Leader West, PVH Europe.

At “Mode im Quadrat” in Mannheim, the Tommy Hilfiger menswear space has been expanded to nearly 165 square meters in a prime ground-floor location that is characterized by maximum visibility and brand strength. With this step, engelhorn and Tommy Hilfiger once again underline their shared vision: to stage fashion in inspiring spaces and to delight customers through quality, innovation and collaboration.

More information:
engelhorn TOMMY HILFIGER
Source:

Publik. Agentur für Kommunikation GmbH [GPRA] for engelhorn

16.09.2025

BVMed: Administrativen Aufwand insbesondere für KMU verringern

Eine konsequente Straffung von Berichts- und Meldepflichten für die KMU-dominierte Medizintechnik-Branche hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in seiner Stellungnahme zur EU-Konsultation zur Vereinfachung der Verwaltung im Bereich des Umweltrechts („Simplification of administrative burdens in environmental legislation“) gefordert. 

„Wir müssen den administrativen Aufwand insbesondere für unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen, die für 93 Prozent unserer Branche stehen, schnellstmöglich verringern. Insbesondere im Umwelt- und Medizinprodukte-Recht sind in den letzten Jahren überbordende Bürokratielasten aufgebaut worden, ohne dass sie einen Mehrwert für die Versorgung und Sicherheit der Patient:innen bringen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Eine konsequente Straffung von Berichts- und Meldepflichten für die KMU-dominierte Medizintechnik-Branche hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in seiner Stellungnahme zur EU-Konsultation zur Vereinfachung der Verwaltung im Bereich des Umweltrechts („Simplification of administrative burdens in environmental legislation“) gefordert. 

„Wir müssen den administrativen Aufwand insbesondere für unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen, die für 93 Prozent unserer Branche stehen, schnellstmöglich verringern. Insbesondere im Umwelt- und Medizinprodukte-Recht sind in den letzten Jahren überbordende Bürokratielasten aufgebaut worden, ohne dass sie einen Mehrwert für die Versorgung und Sicherheit der Patient:innen bringen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

In der BVMed-Stellungnahme begrüßt der BVMed das Ziel der Initiative der Europäischen Kommission, den Verwaltungsaufwand durch Umweltvorschriften in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Industrieemissionen und Abfallbewirtschaftung zu verringern. Aus Sicht des BVMed hemmen nach wie vor regulatorische und administrative Hindernisse das allgemeine Funktionieren des Binnenmarkts. „Oberste Priorität sollte die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in der EU sein. Diese sollte nicht durch überbordenden Verwaltungsaufwand gefährdet werden.“

Ein wichtiger Hebel zur Straffung von Berichterstattungs- und Meldepflichten könnte aus Sicht des deutschen Medizintechnik-Verbandes die Anhebung der allgemeinen KMU-Schwellenwerte sei. „Dies wäre eine vergleichsweise einfach umzusetzende Maßnahme, auch unter Berücksichtigung, dass die finanziellen Schwellenwerte seit der EU-weiten Festlegung inflationsbedingt immer strenger wurden“, heißt es in der BVMed-Stellungnahme. 

Als aktuelles Beispiel, bei dem sehr hoher Arbeitsaufwand entsteht, nennt der BVMed die Meldepflichten mach der Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR). „Allgemein wäre ein ganzheitlicher Systemansatz anstatt vieler isolierter Einzelmaßnahmen wünschenswert, um den Aufwand im Rahmen der Gesetzesfolgenabschätzung zu reduzieren“, so der MedTech-Verband. 

Weitere konkrete Beispiele aus der BVMed-Stellungnahme:

  • Der BVMed begrüßt die Abschaffung der SCIP-Datenbank („Stoffe mit besorgniserregenden Eigenschaften in Produkten“) nach der Abfallrahmenrichtlinie, da hier viel Aufwand ohne realen Nutzen entsteht.
  • Der BVMed fordert eine konsequente Harmonisierung der „erweiterten Herstellerverantwortung“ (EPR) und Erleichterung der EPR-Berichterstattung.
  • Der BVMed setzt sich außerdem für eine standardisierte und harmonisierte Abfrage von Nachhaltigkeitskriterien ein, um zu verhindern, dass jedes Krankenhaus, jede Region und jedes Land unterschiedliche Nachhaltigkeitsfragen an Lieferanten richten.

Weitere konkrete Vorschläge enthält das gemeinsame KMU-Positionspapier des BVMed mit dem Diagnostikaverband VDGH vom Juni 2025.

Source:

Bundesverband Medizintechnologie BVMed