From the Sector

Reset
245 results
CWS Workwear: Nachhaltige Arbeitskleidung aus Fairtrade-Baumwolle (c) CWS Workwear International GmbH
01.09.2023

CWS Workwear: Nachhaltige Arbeitskleidung mit Fairtrade-Baumwolle

Basics wie T-Shirts, Poloshirts kommen als Arbeitskleidung in fast allen Branchen zum Einsatz. Ob im Bereich Service, in der Produktion oder im Handwerk – ein gut sitzendes Shirt mit Unternehmenslogo gehört zur Standard-Ausrüstung fast jedes Unternehmens mit Mitarbeitenden im Kundenkontakt. Damit es dabei auch nachhaltig zugeht, bietet CWS Workwear nun mit den PRObasics ein Angebot aus T-Shirts und Poloshirts mit Kurz- und Langarm und Rundhals und V-Ausschnitt mit fair gehandelter Baumwolle. Dabei gibt es Damen- und Herrenvarianten und unterschiedliche Farbkombinationen. Ob einfarbig oder zweifarbig mit Reglanarm – die neuen Shirts bieten für fast alle Unternehmen und Branchen die passende Lösung. Je nach Modell bestehen die T-Shirts aus 70 % Fairtrade-Baumwolle und 30 % Polyester oder 50 % Fairtrade-Baumwolle und 50 % Polyester.

Basics wie T-Shirts, Poloshirts kommen als Arbeitskleidung in fast allen Branchen zum Einsatz. Ob im Bereich Service, in der Produktion oder im Handwerk – ein gut sitzendes Shirt mit Unternehmenslogo gehört zur Standard-Ausrüstung fast jedes Unternehmens mit Mitarbeitenden im Kundenkontakt. Damit es dabei auch nachhaltig zugeht, bietet CWS Workwear nun mit den PRObasics ein Angebot aus T-Shirts und Poloshirts mit Kurz- und Langarm und Rundhals und V-Ausschnitt mit fair gehandelter Baumwolle. Dabei gibt es Damen- und Herrenvarianten und unterschiedliche Farbkombinationen. Ob einfarbig oder zweifarbig mit Reglanarm – die neuen Shirts bieten für fast alle Unternehmen und Branchen die passende Lösung. Je nach Modell bestehen die T-Shirts aus 70 % Fairtrade-Baumwolle und 30 % Polyester oder 50 % Fairtrade-Baumwolle und 50 % Polyester.

Das Angebot der CWS PRObasics enthält außerdem Hoodies und Sweatshirts mit Rundhals in zahlreichen Farben sowie zweifarbige Sweatshirts mit Reißverschluss. Die Sweatshirts und Hoodies lassen sich auch ideal mit einer Arbeitsweste kombinieren. Die Varianten bestehen aus 60 % Fairtrade-Baumwolle und 40 % Polyester beziehungsweise 50 % Fairtrade-Baumwolle und 50 % Polyester.

Damit die CWS Arbeitskleidung lange im Kreislaufmodell hält und in Form bleibt, wird sie aus hochwertigen, nachhaltigen Materialien für eine lange Lebensdauer hergestellt. Die Arbeitskleidung wird für Unternehmen gewaschen, repariert und gepflegt. „Unser Ziel bis 2025 ist es, 90 % nachhaltige Arbeitskleidung anzubieten. Die neuen PRObasics Teile mit Fairtrade-Baumwolle tragen ihren Teil dazu bei. Unternehmen, die auf nahhaltige Arbeitskleidung setzen, können damit ihre Nachhaltigkeitsbilanz verbessern und gleichzeitig den fairen Handel von Baumwolle unterstützen“, erklärt Astrid Wozniak, Lead International Product Communications bei CWS Workwear.

CWS Arbeitskleidung aus Fairtrade-Baumwolle trägt ein Fairtrade-Siegel. Dieses schwarze Label an der PROBasics Kleidung zeigt an, dass das Material aus fair produzierter und gehandelter Baumwolle stammt. Bereits seit 2016 setzt CWS Workwear auf Fairtrade-Baumwolle in der Arbeitskleidung. Die Baumwollbauern erhalten einen fairen Preis für ihre Baumwolle und zusätzlich eine Fairtrade-Prämie, die auf den Verkaufspreis der Baumwolle aufgeschlagen wird. Diese Prämie können die Produzenten für soziale, ökologische oder wirtschaftliche Gemeinschaftsprojekte verwenden.

Source:

CWS Workwear International GmbH

Circular Clothing: Ausstellung “Design for Circularity” (c) Mpho Mokgadi
01.09.2023

Circular Clothing: Ausstellung “Design for Circularity”

Im Rahmen der Ausstellung “Design for Circularity” während den Zurich Design Weeks zeigen die Schweizer Brands FREITAG, QWSTION, NEUMÜHLE, lavie, the Blue suit und STUNED Lösungen für die Zukunft auf. Die ausgestellten Circular Product Cases zeigen, wie wir Design neu denken müssen. Damit die Produkte von heute die Rohstoffe von morgen werden können.

FREITAG
Das Denken und Handeln in Kreisläufen ist tief in der Kultur von FREITAG verankert. Während der diesjährigen Zurich Design Week gibt die Taschenherstellerin in der Installation "Always Beta. Never Waste." Einblick in zwei Zukunftsprojekte und zeigt Visionen von und mit neuen kreislauffähigen Materialien.

QWSTION
QWSTION wurde 2008 in Zürich gegründet, um Normen zu hinterfragen – kreislauffähige Taschen aus Pflanzen statt Plastik sind das Resultat. In der Ausstellung «Design for Circularity» zeigt das QWSTION-Kollektiv, weshalb seine Materialentwicklung Bananatex® im Design-Prozess eine zentrale Rolle spielt und welche Überlegungen dazu führen, dass seine Produkte in Kreisläufen bleiben können.

Im Rahmen der Ausstellung “Design for Circularity” während den Zurich Design Weeks zeigen die Schweizer Brands FREITAG, QWSTION, NEUMÜHLE, lavie, the Blue suit und STUNED Lösungen für die Zukunft auf. Die ausgestellten Circular Product Cases zeigen, wie wir Design neu denken müssen. Damit die Produkte von heute die Rohstoffe von morgen werden können.

FREITAG
Das Denken und Handeln in Kreisläufen ist tief in der Kultur von FREITAG verankert. Während der diesjährigen Zurich Design Week gibt die Taschenherstellerin in der Installation "Always Beta. Never Waste." Einblick in zwei Zukunftsprojekte und zeigt Visionen von und mit neuen kreislauffähigen Materialien.

QWSTION
QWSTION wurde 2008 in Zürich gegründet, um Normen zu hinterfragen – kreislauffähige Taschen aus Pflanzen statt Plastik sind das Resultat. In der Ausstellung «Design for Circularity» zeigt das QWSTION-Kollektiv, weshalb seine Materialentwicklung Bananatex® im Design-Prozess eine zentrale Rolle spielt und welche Überlegungen dazu führen, dass seine Produkte in Kreisläufen bleiben können.

NEUMÜHLE
Die Mono Vest ist eine Weste, die radikal nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft konzipiert wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Textilien, die stets aus einem praktisch nicht mehr auflösbaren Materialmix bestehen, stammt die Mono Vest aus nur einer Materialfamilie. Um die Wiederverwertung zu ermöglichen, bestehen sämtliche Komponenten aus einem einzigen Material: Polyamid 6.

Lavie
«made to last» ist der Name der Cradle to Cradle Certified® Capsule Collection von lavie, die anlässlich der Ausstellung «Design for Circularity» erstmals gezeigt wird. Gleichzeitig ist «made to last» auch die Designmaxime, welche dem gesamten Sortiment von lavie zugrunde liegt.

the Blue suit
Wie muss ein Kleidungsstück designt sein, damit es biologisch abbaubar ist? Dies ist die zentrale Frage, die the Blue suit antreibt. Eine Antwort darauf gibt der Cradle to Cradle-Designansatz, der mit der Black Denim Kollektion im Jahr 2022 umgesetzt wurde. Die Un-dyed Kollektion, die erstmals an den Zurich Design Weeks vorgestellt wird, fokussiert auf das oft vernachlässigte Thema Farbe und Druck.

STUNED
Das Taschenlabel STUNED hat sich seit seiner Gründung dem Designen praktischer, stylischer und nachhaltiger Taschen gewidmet. Nun stellt sich das Unternehmen einer neuen Herausforderung: der Kreislaufwirtschaft. Mit einer Schweizer Produktion und Cradle to Cradle Certified® Materialien bekräftigt es seine Mission für verantwortungsbewusstes Handeln. In der Ausstellung «Design for Circularity» präsentiert STUNED ein erweitertes Produktsortiment.

Source:

Circular Clothing

22.08.2023

Handel mit großem Investitionsbedarf – HDE verlangt Fördermaßnahmen

Der Handel in Deutschland sieht einen hohen Investitionsbedarf in seinen Unternehmen. Viele Betriebe sind in der aktuellen Krise nicht in der Lage, notwendige Zukunftsinvestitionen finanziell zu stemmen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter mehr als 900 Handelsunternehmen. HDE-Präsident Alexander von Preen fordert deshalb klare und einfache Fördermaßnahmen von der Bundesregierung für Investitionen in Digitalisierung, eine Absenkung der Stromsteuer sowie weniger bürokratische Vorgaben.

„Der Konsum war über viele Jahre hinweg ein stabilisierender Faktor für die gesamte Volkswirtschaft. Die Pandemie aber ging bei vielen Handelsunternehmen an die Substanz, es sind keine finanziellen Reserven mehr übrig. Und jetzt kommen noch die hohe Inflation und in der Folge eine schlechte Verbraucherstimmung oben drauf. Das bringt viele Händlerinnen und Händler in eine extrem schwierige Lage“, so HDE-Präsident Alexander von Preen.

Der Handel in Deutschland sieht einen hohen Investitionsbedarf in seinen Unternehmen. Viele Betriebe sind in der aktuellen Krise nicht in der Lage, notwendige Zukunftsinvestitionen finanziell zu stemmen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter mehr als 900 Handelsunternehmen. HDE-Präsident Alexander von Preen fordert deshalb klare und einfache Fördermaßnahmen von der Bundesregierung für Investitionen in Digitalisierung, eine Absenkung der Stromsteuer sowie weniger bürokratische Vorgaben.

„Der Konsum war über viele Jahre hinweg ein stabilisierender Faktor für die gesamte Volkswirtschaft. Die Pandemie aber ging bei vielen Handelsunternehmen an die Substanz, es sind keine finanziellen Reserven mehr übrig. Und jetzt kommen noch die hohe Inflation und in der Folge eine schlechte Verbraucherstimmung oben drauf. Das bringt viele Händlerinnen und Händler in eine extrem schwierige Lage“, so HDE-Präsident Alexander von Preen.

Entsprechend der aktuellen HDE-Umfrage plant knapp ein Drittel der Handelsunternehmen vor allem aus dem Mittelstand in diesem Jahr keinerlei Investitionen. 42 Prozent der befragten Unternehmen investieren weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Dabei sehen die Händlerinnen und Händler durchaus Bedarf: 48 Prozent wollen Mittel für Digitalisierung und Innovationsprojekte ausgeben. Hier stehen vor allem Social-Media-Aktivitäten (42%) sowie digitales Marketing (39%) und Maßnahmen auf der Fläche wie Geschäftsausstattung und Ladenbau (39%) sowie Warenwirtschaftssysteme (35%) im Fokus. Ein weiterer wichtiger Investitionsschwerpunkt ist der Klimaschutz. Die Unternehmen wollen in energiesparende Beleuchtung (38%), Photovoltaik (22%) sowie Elektromobilität und Ladesäulen (15%) investieren. Angesichts eines zunehmenden Arbeits- und Fachkräftemangels baut der Einzelhandel zudem vor allem auch seine Aktivitäten zur Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeitenden (51%) aus.

„Die Branche weiß um ihren Investitionsbedarf. Angesichts der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Situation aber sind viele Unternehmen nicht in der Lage, sich für die Zukunft aufzustellen. Die im Zusammenhang mit der Pandemie getroffenen Maßnahmen konnte niemand in seinem Business-Plan haben. Und auch die in Folge des russischen Krieges in der Ukraine exorbitant gestiegene Inflation, die hohen Strom- und Energiekosten waren nicht absehbar. Deshalb ist es nun zwingend Aufgabe der Politik, die Unternehmen zu unterstützen. Ansonsten beschleunigt sich die Verödung unserer Innenstädte immer weiter“, so von Preen.

Der HDE-Präsident fordert in der aktuellen Debatte um mögliche politische Unterstützung für die Wirtschaft, die Fördersummen zu erhöhen und im Wachstumschancengesetz auch Investitionen für die Digitalisierung als förderfähig aufzuführen. Zudem setzt sich von Preen für eine Absenkung der Stromsteuer ein. „Neben gut ausgestatteten Förderprogrammen brauchen die Handelsunternehmen aber auch Freiräume für unternehmerische, kreative Ideen. Wir brauchen weniger Bürokratie und nicht immer neue, bis ins letzte Detail geregelte gesetzliche Vorgaben“, so der HDE-Präsident. Dabei gehe es beispielsweise um rechtssichere und einfachere Regelungen zur Sonntagsöffnung oder weniger Einschränkungen für den Geschäftsbetrieb durch Lärmschutzvorgaben in Innenstädten.

Source:

Handelsverband Deutschland

23.06.2023

DOMO Chemicals publishes sustainability report

DOMO Chemicals, a global leader in polyamide-based engineered material solutions and services, has published its latest annual Sustainability Report, detailing progress on its sustainability journey, including notable reductions in greenhouse gas emissions. DOMO’s mission is to engineer polyamide solutions that contribute to a better, more sustainable world. In publishing its second annual Sustainability Report, DOMO enters a new phase in its decarbonization quest, with confidence in its long-term aspiration to set the standard for sustainability in the industry by 2030.

Notably, the Sustainability Report details DOMO’s achievements in 2022 toward realizing its 2030 sustainability goals. In terms of decarbonization and broader environmental achievements, against a 2019 baseline, the company:

DOMO Chemicals, a global leader in polyamide-based engineered material solutions and services, has published its latest annual Sustainability Report, detailing progress on its sustainability journey, including notable reductions in greenhouse gas emissions. DOMO’s mission is to engineer polyamide solutions that contribute to a better, more sustainable world. In publishing its second annual Sustainability Report, DOMO enters a new phase in its decarbonization quest, with confidence in its long-term aspiration to set the standard for sustainability in the industry by 2030.

Notably, the Sustainability Report details DOMO’s achievements in 2022 toward realizing its 2030 sustainability goals. In terms of decarbonization and broader environmental achievements, against a 2019 baseline, the company:

  • Reduced scope 1 and 2 greenhouse gas emissions by 27%, making significant progress toward its target of 40% reduction by 2030 and carbon neutrality by 2050
  • Increased renewable electricity throughout operations to 12%
  • Reduced waste by 24%
  • Lowered water intake by 4.5%

In addition, as a provider of polyamide-based sustainable and circular solutions, DOMO:

  • Achieved more than 11% of engineered materials sales based on sustainable feedstock, making excellent progress toward its 2030 target of 20%
  • Allocated 25% of research and development resources to enhanced recycling

Moreover, fostering talent and ensuring the well-being of its workforce as a responsible employer is essential for sustainable growth, and 2022 highlights include:

  • Increased share of women in senior positions from 22% in 2021 to 30% in 2022
  • Providing a safe and inclusive working environment that encourages personal and professional development as well as a global safety culture
Source:

DOMO Chemicals

(c) Messe Düsseldorf GmbH
19.06.2023

A+A Expert Talk: Focus on sustainability and the circular economy

  • The A+A Expert Talks head into their third round

On 20 June 2023 between 10.00 am and 11.30 am experts from the fields of sustainability, circular economy, environmental protection as well as corporate fashion and product management will be presenting lectures and discussing the topics of sustainability in supply chains, standardisation and quality seals as well as the associated challenges and solutions in cooperation with German Fashion. They will thereby provide a platform for the exchange of knowledge, experience and innovative approaches.

The focus on sustainability and the circular economy reflects the growing relevance of these topics in the world of work. More and more companies recognise the need to make their business practices more sustainable and optimise the use of resources.

This Expert Talk will be presented by Irina Olm, In-House Lawyer & Counsel of GermanFashion Modeverband Deutschland e.V. and Expert for Circular Economy and CSR, who will contribute her know-how on the European level.  

  • The A+A Expert Talks head into their third round

On 20 June 2023 between 10.00 am and 11.30 am experts from the fields of sustainability, circular economy, environmental protection as well as corporate fashion and product management will be presenting lectures and discussing the topics of sustainability in supply chains, standardisation and quality seals as well as the associated challenges and solutions in cooperation with German Fashion. They will thereby provide a platform for the exchange of knowledge, experience and innovative approaches.

The focus on sustainability and the circular economy reflects the growing relevance of these topics in the world of work. More and more companies recognise the need to make their business practices more sustainable and optimise the use of resources.

This Expert Talk will be presented by Irina Olm, In-House Lawyer & Counsel of GermanFashion Modeverband Deutschland e.V. and Expert for Circular Economy and CSR, who will contribute her know-how on the European level.  

Benjamin Helfritz, Head of Quality in Digital and Green Transformation, DIN – German Institute for Standardisation, will introduce participants to the new standards for the Green Transition.  
The Digital Product Passport (DPP) is needed for both the green and digital transition. However, it will only achieve its full added value if interoperability is ensured between existing and emerging systems. The use of the DPP promotes more sustainability and digital progress.

Henk Vanhoutte, Secretary General, European Safety Federation (ESF) and Lucia Mendori, Regulatory Affairs Associate / Chair ESF Working Group Sustainability will present practical examples and concrete application factors for sustainable PPE as well as solutions for sustainable jobwear. They will provide an overview of survey results from their members regarding various sustainability aspects – pointing to how the industry is treating this important topic but also flagging up the limits to the sustainability of PPE.

Lena Bay Høyland, Product Director of the Swedish workwear manufacturer Fristads Kansas will share the sustainability strategy of her company which has committed to minimise its environmental impact by targets and effective measures. The progress made by Fristads Kansas was measured using concrete figures and audits. This is a use case highlighting the innovations and challenges associated with sustainable jobwear.

By organising the Expert Talks the leading international trade fair A+A jointly with its strategic partners from the German Federal Association for Occupational Safety and Health (Basi), Fraunhofer IPA, German Fashion (Modeverband Deutschland e.V.), DGUV (Germany Statutory Accident Insurance), BAuA (Federal Agency for Occupational Safety and Health), BMAS (Ministry of Labour and Social Affairs), IVPS Interessenverbund Persönliche Schutzausrüstung e.V. (PPE Stakeholder Association) as well as IFA (Institute for Occupational Safety) will provide its community with a networking and information platform.

(c) Autoneum
16.06.2023

Autoneum: Sustainable sound absorption for underbody shields

Silence and resource efficiency are the order of the day in the development and optimization of electric vehicles. On the one hand, ever stricter emissions regulations worldwide are increasing demand for components that reduce noise pollution while helping vehicle manufacturers meet their sustainability targets. On the other hand, the absence of noise from the combustion engine in e-cars amplifies the disruptive effects of other noise sources in the passenger compartment. With Ultra-
Silent Tune, Autoneum now presents a new lightweight and environmentally friendly technology for underbody shields that reduces tire rolling noise both outside and inside the vehicle, thus improving not only acoustic performance but also driver comfort in electric cars.

Silence and resource efficiency are the order of the day in the development and optimization of electric vehicles. On the one hand, ever stricter emissions regulations worldwide are increasing demand for components that reduce noise pollution while helping vehicle manufacturers meet their sustainability targets. On the other hand, the absence of noise from the combustion engine in e-cars amplifies the disruptive effects of other noise sources in the passenger compartment. With Ultra-
Silent Tune, Autoneum now presents a new lightweight and environmentally friendly technology for underbody shields that reduces tire rolling noise both outside and inside the vehicle, thus improving not only acoustic performance but also driver comfort in electric cars.

Autoneum's Ultra-Silent Tune technology owes its sound-absorbing performance to acoustic chambers of different shapes and sizes. The chambers are created by applying an embossed polyester foil to the side of the Ultra-Silent underbody shield facing away from the noise source: they capture the sound waves emitted by the car tires, modulate them according to their respective geometry and reflect them back onto the porous carrier material. Compared to conventional single-layer underbody shields, whose acoustic performance is mainly determined by the noise-reducing properties of the product side facing the tires, Ultra-Silent Tune exploits both sides of the component, which significantly improves its acoustic absorption. Autoneum thus makes innovative use of the proven concept of traditional chamber absorbers, reducing exterior tire rolling noise.

Moreover, Ultra-Silent Tune combines optimized acoustic performance with the sustainability benefits of Autoneum's Pure technology Ultra-Silent. In addition to the high proportion of recycled PET fibers, underbody shields made from Ultra-Silent Tune can be manufactured from 100% polyester and thus be fully recycled at the end of vehicle life. Furthermore, the thickness of the multilayer construction can be flexibly adapted to the packaging spaces of different vehicle models. Underbody shields made from Autoneum's new Ultra-Silent Tune technology are already in pre-development at various vehicle manufacturers in Europe.

Source:

Autoneum Management AG

Foto: Globetrotter/Niklas Voeckler
02.06.2023

Globetrotter stellt „Re:Think Store“ auf der Outdoor by ISPO vor

Mit seinem ersten Re:Think Store in Bonn hat der Hamburger Outdoor-Ausrüster Globetrotter vor kurzem ein zukunftsweisendes Vorreiterprojekt für den Retail an den Start gebracht. Ab dem Wochenende (04. bis 06. Juni 2023) präsentiert das Unternehmen sein Konzept auf dem Sustainability Hub der Fachmesse Outdoor by ISPO.

Auf mehreren Ausstellungstafeln informiert Globetrotter die Besucherinnen und Besucher des Sustainability Hub über das Re:Think-Konzept. Über einen QR-Code können weiterführende, multimedial aufbereitete Informationen über das Projekt abgerufen werden. Im Rahmen einer Führung durch den Hub stellt CSR-Manager Fabian Nendza das Store-Konzept am Montag, den 5. Juni, persönlich vor und ist als Ansprechpartner vor Ort.

Mit seinem ersten Re:Think Store in Bonn hat der Hamburger Outdoor-Ausrüster Globetrotter vor kurzem ein zukunftsweisendes Vorreiterprojekt für den Retail an den Start gebracht. Ab dem Wochenende (04. bis 06. Juni 2023) präsentiert das Unternehmen sein Konzept auf dem Sustainability Hub der Fachmesse Outdoor by ISPO.

Auf mehreren Ausstellungstafeln informiert Globetrotter die Besucherinnen und Besucher des Sustainability Hub über das Re:Think-Konzept. Über einen QR-Code können weiterführende, multimedial aufbereitete Informationen über das Projekt abgerufen werden. Im Rahmen einer Führung durch den Hub stellt CSR-Manager Fabian Nendza das Store-Konzept am Montag, den 5. Juni, persönlich vor und ist als Ansprechpartner vor Ort.

Das Besondere am Re:Think-Konzept: Bei der Einrichtung des neuen Stores wurden fast ausschließlich bereits vorhandene, gebrauchte Materialien verwendet. Von den Regalen über die Vorhänge der Umkleidekabinen bis hin zur Teststrecke für Wanderschuhe und den Schrott-Bären im Eingangsbereich: Das gesamte Inventar des Vormieters Conrad Electronic sowie weitere, gebrauchte Einrichtungsgegenstände und Materialien aus dem Globetrotter-Lagerbestand wurden kreativ weiterverwendet – und damit große Mengen CO2 und Material eingespart. Wie viel genau, das lässt Globetrotter aktuell wissenschaftlich durch die Expertinnen und Experten von EPEA untersuchen. Die Ergebnisse werden in den kommenden Monaten erwartet.

Source:

Globetrotter Ausrüstung GmbH

Photo: INNATEX – international trade fair for sustainable textiles
17.05.2023

52nd INNATEX highlights urgent need for sustainability in fashion

With the short slogan ‘NOW’ INNATEX, which takes place from 29 to 31 July 2023 at the Exhibition Centre in Hofheim-Wallau, enters the summer season. The 52nd International Trade Fair for Sustainable Fashion close to Frankfurt am Main is using the slogan to express the urgent need for a sustainable transformation in the fashion industry.

Lounge Area with new themes and collaboration partners
Alongside its well established and constructive partnerships with, for example, the Hessen Retail Federation and Mirjam Smend of Greenstyle Munich and Pureviu, the organisers MUVEO GmbH have entered into a new collaboration agreement with Fashion Changers. The two heads behind this Berlin-based initiative, Nina Lorenzen and Vreni Jäckle, will be holding and moderating two Lounge Talks on the Saturday. On the Sunday and Monday, the other partners will be contributing to the programme with additional experts.

With the short slogan ‘NOW’ INNATEX, which takes place from 29 to 31 July 2023 at the Exhibition Centre in Hofheim-Wallau, enters the summer season. The 52nd International Trade Fair for Sustainable Fashion close to Frankfurt am Main is using the slogan to express the urgent need for a sustainable transformation in the fashion industry.

Lounge Area with new themes and collaboration partners
Alongside its well established and constructive partnerships with, for example, the Hessen Retail Federation and Mirjam Smend of Greenstyle Munich and Pureviu, the organisers MUVEO GmbH have entered into a new collaboration agreement with Fashion Changers. The two heads behind this Berlin-based initiative, Nina Lorenzen and Vreni Jäckle, will be holding and moderating two Lounge Talks on the Saturday. On the Sunday and Monday, the other partners will be contributing to the programme with additional experts.

“We are currently discussing several themes for the Lounge Talks, such as size inclusivity and branding strategies for fashion businesses in the digital age,” says Alexander Hitzel, Project Manager for INNATEX. “The new Community Lounge, which brings together the Talks, DESIGN DISCOVERIES and information stands with experts, first appeared in the winter. We still shan’t be putting together a non-stop programme, though, because as an ordering fair INNATEX continues to focus on concentrated working.”

Green Fashion is NOW: Creativity and mood of optimism in the industry
In the community, Hitzel says he perceives an attitude that is far from lethargic, due to the recent crisis-laden years. Among the 220+ exhibitors, several are expanding or even doubling their stand areas. Some labels are announcing entirely new lines as part of their market response. And even traditional textile producers are revealing fresher looks, getting into discussions with suppliers and testing new materials.

“We are excited about the summer fair, because we are already noting an extraordinary degree of creativity and dynamism – which is good!” comments Hitzel. “We need a sustainable counterweight to ultra-fast fashion more than ever.”

Newcomers and labels exhibiting for the first time still have until 1 June 2023 to apply to be DESIGN DISCOVERIES.

More information:
INNATEX Sustainability
Source:

INNATEX – international trade fair for sustainable textiles

12.05.2023

Mimaki auf der ITMA 2023

Mimaki Europe wird auf der ITMA 2023 (8.-14. Juni 2023 Fiera Milano RHO, Mailand, Italien) seine auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ausgerichteten Lösungen vorstellen. Neben der Präsentation neuer Drucker wird Mimaki auf der Messe auch seine internationalen Kooperationen im Designbereich hervorheben.

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind heute für alle Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen wird Mimaki auf der ITMA 2023 vollständig wasserlose digitale Lösungen für den Textildruck vorstellen, darunter Direct-to-Film- und Sublimationsdrucker.

Auf der Messe wird Mimaki seine neueste Lösung für das Segment der veredelten Bekleidung, den vor kurzem angekündigten Direct-to-Film (DTF) Inkjet-Drucker TxF150-75 vorstellen. Der Drucker, der ein auf Hitze basiertes Transferverfahren verwendet, eignet sich zur Herstellung hochwertiger, individualisierter Merchandising-Artikel, (Sport)bekleidung und anderer textiler Werbeträger.

Mimaki Europe wird auf der ITMA 2023 (8.-14. Juni 2023 Fiera Milano RHO, Mailand, Italien) seine auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ausgerichteten Lösungen vorstellen. Neben der Präsentation neuer Drucker wird Mimaki auf der Messe auch seine internationalen Kooperationen im Designbereich hervorheben.

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind heute für alle Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen wird Mimaki auf der ITMA 2023 vollständig wasserlose digitale Lösungen für den Textildruck vorstellen, darunter Direct-to-Film- und Sublimationsdrucker.

Auf der Messe wird Mimaki seine neueste Lösung für das Segment der veredelten Bekleidung, den vor kurzem angekündigten Direct-to-Film (DTF) Inkjet-Drucker TxF150-75 vorstellen. Der Drucker, der ein auf Hitze basiertes Transferverfahren verwendet, eignet sich zur Herstellung hochwertiger, individualisierter Merchandising-Artikel, (Sport)bekleidung und anderer textiler Werbeträger.

Anwender, die ihren Textildruck ausweiten möchten, können am Stand von Mimaki den volumenstarken Sublimationsdrucker TS330-1600 erleben. TS330-1600, der mit einer 10kg-Tintenversorgungseinheit und einem verbesserten Einzugsmechanismus ausgestattet ist, hat eine maximale Druckgeschwindigkeit von 135m2 /h und kann mit fluoreszierenden Tinten drucken, sodass sich Benutzer jetzt noch mehr Anwendungen erschließen können.

Auf der ITMA 2023 werden mehrere neue Modelle, darunter ein neuer Textildrucker, zu sehen sein, die auf dem bestehenden, branchenführenden Portfolio des Unternehmens und den Nachhaltigkeitsanforderungen des Sektors aufbauen. Die Textildrucker von Mimaki zeichnen sich durch eine hohe Druckleistung aus und basieren auf fortschrittlicher Technologie.

Am Stand des Unternehmens werden Kooperationen mit Designern aus aller Welt, darunter aus den USA, Australien und Italien, zu sehen sein, die Mimakis nachhaltige Drucklösungen eingesetzt haben. Als Teil der Zukunftsvision des Unternehmens arbeitet Mimaki mit solchen Künstlern zusammen, um sich neue Perspektiven zu erschließen und nah am Puls der Märkte und ihrer Bedürfnisse zu bleiben.

 

Source:

Mimaki Europe B.V.

(c) CHT Group
12.05.2023

CHT Group: New production facility in Bangladesh

Die CHT Group, a worldwide company for chemical specialties, has built a new production facility in Meghna Industrial Economic Zone (MIEZ), Narayanganj which was inaugurated on May 9th, 2023.

Martin Stangs, Regional Sales Manager APAC Auxiliaries at CHT says: “The long-term success story with RH Corporation now comes to an even higher level. In addition to the decade-long service provided by motivated colleagues of RH Corporation and constant visits by well-experienced CHT application field colleagues, CHT products will now be made available locally by our new production facility at CHT Bangladesh. This will further enhance our current high-end offer with in-time deliveries which are now possible. The well-known services provided by our up-to-date laboratory facility in Dhaka will continue to prevail. This is all supported by the profound analytical and technical equipment at CHT Germany as well as CHT Switzerland. Less water, less energy, less time, but still “fit-for-purpose performance”: these requirements are no strangers to us. In alignment with our CHT Group policy ‘We take care’, we will solve these problems, too”.

Die CHT Group, a worldwide company for chemical specialties, has built a new production facility in Meghna Industrial Economic Zone (MIEZ), Narayanganj which was inaugurated on May 9th, 2023.

Martin Stangs, Regional Sales Manager APAC Auxiliaries at CHT says: “The long-term success story with RH Corporation now comes to an even higher level. In addition to the decade-long service provided by motivated colleagues of RH Corporation and constant visits by well-experienced CHT application field colleagues, CHT products will now be made available locally by our new production facility at CHT Bangladesh. This will further enhance our current high-end offer with in-time deliveries which are now possible. The well-known services provided by our up-to-date laboratory facility in Dhaka will continue to prevail. This is all supported by the profound analytical and technical equipment at CHT Germany as well as CHT Switzerland. Less water, less energy, less time, but still “fit-for-purpose performance”: these requirements are no strangers to us. In alignment with our CHT Group policy ‘We take care’, we will solve these problems, too”.

Sustainability is anchored at CHT Group and plays an important role in Bangladesh, too. The new facility of the CHT Group in Bangladesh contributes to sustainability in more ways: The roofs of two buildings are fully covered with solar photovoltaic modules. For a proper use of natural light all the other buildings have periphery glass and transparent roofs There are additionally a ground water tank to harvest rainwater as well as a biological effluent treatment plant to reuse treated water as process water in the plant.

Source:

CHT Germany GmbH

28.04.2023

BVMed kritisiert GKV-Vertragsentwurf zu Pflegehilfsmitteln

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) kritisiert den neuen Vertragsentwurf des GKV-Spitzenverbandes für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel als rückwärtsgerichtet und überbürokratisch. „Keine Spur von Entbürokratisierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Der GKV-Verband hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und macht das Gegenteil von dem, was notwendig wäre“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) kritisiert den neuen Vertragsentwurf des GKV-Spitzenverbandes für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel als rückwärtsgerichtet und überbürokratisch. „Keine Spur von Entbürokratisierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Der GKV-Verband hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und macht das Gegenteil von dem, was notwendig wäre“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Gesetzlich Pflegeversicherte haben bei entsprechender Erfordernis Anspruch auf Pflegehilfsmittel (PHM) in Höhe von bis zu 40 Euro monatlich. Dazu gehören beispielsweise Einmalhandschuhe, Bettschutzeinlagen oder Desinfektionsmittel. Einzelheiten werden in Verträgen der Hilfsmittel-Leistungserbringer mit dem GKV-Spitzenverband geregelt. Zu den Mitgliedern des BVMed gehören neben Herstellern von Medizinprodukten auch Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger, die Patient:innen ambulant unter anderem mit Pflegehilfsmitteln versorgen. Diese Pflegeleistung ist im Gegensatz zu anderen Leistungen unbürokratisch und leicht beantragbar. Die eigentlichen Hürden ergeben sich aus dem Rahmenvertrag des GKV-Spitzenverbandes zur Versorgung und Abrechnung dieser Produkte.

Der BVMed hatte der Krankenkassenseite im August 2022 daher „umfangreiche Handlungsoptionen für Bürokratieabbau, Digitalisierung und Nachhaltigkeit beim Pflegehilfsmittel-Vertrag vorgeschlagen“, erläutert BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl.

  • Zur administrativen Verschlankung schlug der BVMed beispielsweise eine allgemeine Genehmigung der individuellen Versorgung mit Pflegehilfsmitteln über alle Produkte hinweg vor. Einzelne Kassen praktizieren dies bereits und reduzieren damit den Abstimmungsaufwand. Gleiches gilt für die Aufhebung zeitlicher Genehmigungsfristen zur Vermeidung von aufwendigen Folgeprozessen Diese Maßnahmen führen zudem zur Senkung der Verwaltungskosten bei den Pflegekassen.
  • Für eine stärkere Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen sprach sich der BVMed für eine verpflichtende Einführung eines elektronischen Kostenvoranschlagsverfahrens und die Einführung der papierlosen Abrechnung aus. Aktuell müssen nach Informationen der BVMed-Mitglieder noch rund 50 Prozent der Genehmigungen gegenüber der Pflegekasse in Papierform erfolgen. Ein großer Anteil der Genehmigungen ist zudem befristet, sodass der Aufwand wiederholt anfällt. Dies ist weder nachhaltig noch passt es in die Digitalstrategie der Bundesregierung

Der am 5. April 2023 vom GKV-Spitzenverband vorgelegte Pflegehilfsmittel-Vertragsentwurf ist aus Sicht der BVMed-Expertin vor dem Hintergrund einer notwendigen Entbürokratisierung und Digitalisierung dagegen eine einzige Enttäuschung. „Er erhöht die teilweise analogen Dokumentationspflichten, hält an analogen Prozessen zum Kostenvoranschlag und zur Abrechnung fest oder fordert sogar neue Dokumente in Papierform, bläht Prozesse damit auf und verursacht damit vermeidbare Aufwände und ökologische Kosten auf Seiten der Leistungserbringer und der Pflegekassen“, so Pohl. „Wir brauchen endlich auch bei den Pflegehilfsmitteln schlankere, digitale und nachhaltige Prozesse, die eine zeitnahe Versorgung der Betroffenen ermöglichen und einen optimierten Ressourceneinsatz gewährleisten“, fordert der BVMed

 

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) MKW
Gruppenfoto der Netzwerkpartner:innen und Ministerin Brandes
28.04.2023

Hochschule Niederrhein: Kooperationsplattform für nachhaltige Textilwirtschaft startet

Kleidung, Schuhe, Möbel - der Konsum von Textilien steigt in der Europäischen Union kontinuierlich. Mit ihm gehen Auswirkungen auf das Klima, den Wasser- und Energieverbrauch sowie die Umwelt einher. Unter der Leitung der Hochschule Niederrhein (HSNR) starten ab Mai 2023 die Projektpartner HSNR, DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT eine Kooperationsplattform: Mit dem Projekt „KlarTEXt“ wollen sie die Hindernisse für eine nachhaltige und umweltfreundliche Textilwirtschaft überwinden. Das Projekt wird über vier Jahre mit rund zwei Millionen Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) gefördert.

Kleidung, Schuhe, Möbel - der Konsum von Textilien steigt in der Europäischen Union kontinuierlich. Mit ihm gehen Auswirkungen auf das Klima, den Wasser- und Energieverbrauch sowie die Umwelt einher. Unter der Leitung der Hochschule Niederrhein (HSNR) starten ab Mai 2023 die Projektpartner HSNR, DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT eine Kooperationsplattform: Mit dem Projekt „KlarTEXt“ wollen sie die Hindernisse für eine nachhaltige und umweltfreundliche Textilwirtschaft überwinden. Das Projekt wird über vier Jahre mit rund zwei Millionen Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) gefördert.

Zwei bis zehn Prozent der EU-Umweltbelastung beruhen auf Kleidungskonsum. Damit stellt der steigende Verbrauch von Textilien über den gesamten Lebenszyklus der Produkte durchschnittlich die viertgrößte Quelle negativer Auswirkungen auf die Umwelt und den Klimawandel in der Europäischen Union dar. Mit ihrer Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien stößt die EU nun die Transformation der Textilwirtschaft an: Dabei sollen zum einen die Nutzung und Entsorgung textiler Produkte verbessert und zum anderen der Austrag faserigen Mikroplastiks minimiert werden.

Die 1400 deutschen, überwiegend mittelständischen Unternehmen der Branche stellt diese erforderliche Transformation vor große Herausforderungen. Allein für Ökodesignanforderungen (z. B. Ressourceneffizienz oder Recycling) existieren bislang weder Vorgaben noch überzeugende Lösungen. Viele der Unternehmen benötigen dazu starke Partnerschaften.

Austausch von Expertise
Genau hier setzt die Kooperationsplattform „KlarTEXt“ an: Material, Funktion, Zirkularität sowie Ressourceneffizienz sind omnipräsente Themen der Wissenschaft und Industrie mit großem Entwicklungspotenzial für die Gesellschaft. Das MKW finanziert die Entwicklung und Gründung der Plattform, die zugleich den Innovationsbedarf der Gesellschaft und Unternehmen bündeln sowie in wissenschaftliche Aktivitäten und Lehrformate überführen wird.

Mithilfe der Kooperationsplattform möchten die kooperierenden Forschenden Hindernisse für eine nachhaltige Textilindustrie ausmachen, Maßnahmen für ihre Überwindung definieren und an den Stellschrauben für eine sozial und ökologisch nachhaltige Textilwirtschaft arbeiten. „KlarTEXt“ hat zum Ziel, die gemeinsamen Forschungsfelder textile Materialien, Funktionen, Zirkularität sowie Ressourceneffizienz für erhöhte Innovationskraft in Unternehmen zu transferieren. Des Weiteren sollen die Forschungsthemen in verständlicher Sprache mit der Gesellschaft geteilt werden. Durch diese wirtschaftliche und gesellschaftliche Teilhabe werden so unter anderem Zukunftsinnovationen aus den Bereichen Biopolymere und Biotechnologie für die Textilwirtschaft mit Relevanz versehen.

Bereits Interessierte für die Vernetzung
Unterstützer der ersten Stunde und weitere Kooperationspartner sind das Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie (WI), das Nova-Institut, die Gemeinschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), das Cluster industrieller Biotechnologie (CLIB) und Die C&A’s FIT GmbH sowie zahlreiche weitere Unternehmen aus dem Textilsektor.  Mithilfe der digitalen Vernetzungsplattform sowie den verschiedenen interaktiven Veranstaltungsangeboten und -formaten möchten die Projektpartner Voraussetzungen schaffen, die Zukunft einer nachhaltigen Textilwirtschaft zu gestalten.

Dies gilt sowohl für Vertreter und Vertreterinnen aus Industrie und Akademia als auch Menschen der allgemeinen Bevölkerung. „Mit ‚KlarTEXt‘ möchten wir die Lücke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft mit Fokus auf die Textil- und Bekleidungswirtschaft schließen. In partizipativen Formaten wird der Austausch zwischen Bürger:innen und Unternehmen zu den Forschungsfeldern und gesellschaftlichen Fragestellungen zu wichtigen Themen der Textilindustrie wie beispielsweise technische Innovationen, Reparierbarkeit, ökologische Materialien, Fast und Fair Fashion ermöglicht“, erläutert Professorin Maike Rabe. Bürgerinnen und Bürger dürfen sich unter anderem auf Angebote zur textilen Nachhaltigkeit im OecherLab (Aachen), der Junior-Uni (Mönchengladbach), im Supermarkt der Ideen (Oberhausen) und in dem Dezentrale BioLab (Dortmund) freuen.

Source:

Hochschule Niederrhein

26.04.2023

Tata Communications führt 3C-Nachhaltigkeitsstrategie ein

Tata Communications, ein globaler Anbieter von digitalen Ökosystemen, verkündet heute seine Verpflichtung, bis zum Jahr 2035 in allen seinen globalen Betrieben das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Anlässlich des "Earth Day 2023/Invest in our Planet" hat sich Tata Communications das Ziel gesetzt, noch mehr in die Nachhaltigkeit zu investieren.

Im Rahmen dieses Ziels skizziert Tata Communications seine 3Cs für den Umweltschutz und wie sie Unternehmen unterstützen können:

Tata Communications, ein globaler Anbieter von digitalen Ökosystemen, verkündet heute seine Verpflichtung, bis zum Jahr 2035 in allen seinen globalen Betrieben das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Anlässlich des "Earth Day 2023/Invest in our Planet" hat sich Tata Communications das Ziel gesetzt, noch mehr in die Nachhaltigkeit zu investieren.

Im Rahmen dieses Ziels skizziert Tata Communications seine 3Cs für den Umweltschutz und wie sie Unternehmen unterstützen können:

  • Climate Action - Umweltengagement durch Steigerung der Energieeffizienz und den weltweiten Einsatz erneuerbarer Energien. Dadurch will das Unternehmen bis zum Geschäftsjahr 2030 kohlenstoffneutral* und bis 2035 Netto-Null** werden.
  • Customer GHG (Green House Gas Emission) Savings - Durch die Entwicklung und Bereitstellung grüner oder kohlenstoffarmer Lösungen in den Bereichen IoT-Lösungen, Media & Entertainment Services, Cloud, Business Collaboration-Plattformen, mit denen die Lieferketten der Kunden umweltfreundlicher werden und zugleich ihre Wettbewerbsfähigkeit gesteigert wird. Dafür beträgt das Potenzial zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen der Kunden des Unternehmens um 20X bis zum Geschäftsjahr 2027 (X steht für die Scope 1- und Scope 2-Emissionen* von Tata Communications).
  • Circular Economies in India - Durch die Implementierung eigener IoT-Lösungen, einschließlich intelligenter Messgeräte zur Echtzeitverfolgung des Wasserverbrauchs sowie von Wasserlecks an den wichtigsten Standorten des Unternehmens in Indien, die Einführung von Regenwasserauffangsystemen und die Steigerung des Wasser- und Abfallrecyclings in den Hauptstandorten des Unternehmens in Indien. So will das Unternehmen den Frischwasserverbrauch bis zum Geschäftsjahr 2030 um 20 % senken (im Vergleich zum Geschäftsjahr 2020). Zudem hat sich das Unternehmen verpflichtet, bis 2027 in Indien keine Abfälle mehr zu deponieren, wobei die Abfälle entweder wiederverwendet, recycelt oder kompostiert werden.

Mit Vertrauen und digitaler Kompetenz hat sich Tata Communications das Ziel gesetzt, nachhaltige Lösungen, skalierbare Ergebnisse und sichere Ökosysteme zu schaffen. Die Nachhaltigkeitsstrategie von Tata Communications orientiert sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und der Nachhaltigkeitsstrategie der Tata Group, um einen gemeinsamen Wert für alle zu schaffen.

* Klimaneutral ist in Bezug auf Scope-1- und Scope-2-Emissionen. Scope 1-Emissionen beziehen sich auf direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen. Ein Beispiel sind die Emissionen von Dieselaggregaten. Scope 2-Emissionen beziehen sich auf indirekte Emissionen aus der Erzeugung von gekauftem Strom, d.h. Netzstrom.
** Netto-Null ist in Bezug auf Scope 1, Scope 2 und Scope 3. Scope 1 und Scope 2 sind oben beschrieben. Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen. Dazu gehören beispielsweise THG-Emissionen, die in der Lieferkette, durch Geschäftsreisen usw. entstehen.

Source:

Tata Communications / HARVARD ENGAGE! COMMUNICATIONS GmbH

(c) Remei AG
26.04.2023

Remei feiert 40-jähriges Jubiläum mit Kampagne

Remei, ein Spezialist für eine integrierte Wertschöpfungskette von der Faser bis zum fertigen Textil, feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einer umfassenden Kampagne. Im Fokus steht die innovative und systemverändernde Lösung von Remei für rückverfolgbare Textilien aus Bio-Baumwolle. Mit der Kampagne unterstreicht Remei sein Engagement für eine verantwortungsvolle Produktion von Textilien.

Remei wurde in den 1983 als konventionelles Garnhandelsunternehmen gegründet. Bereits im darauffolgenden Jahrzehnt wurden die Bio-Baumwollbetriebe in Indien und Tansania aufgebaut, was den Beginn der direkten und partizipativen Zusammenarbeit mit den lokalen Bio-Baumwollbäuer*innen nach den Grundsätzen des fairen Handels markiert. Seit 2008 handelt Remei ausschließlich mit Produkten aus Bio-Baumwolle und schon seit 2013 sind mit der Einführung eines digitalen Tracking Tools alle Textilien aus der Lieferkette von Remei bis zum Ursprung rückverfolgbar.

Remei, ein Spezialist für eine integrierte Wertschöpfungskette von der Faser bis zum fertigen Textil, feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einer umfassenden Kampagne. Im Fokus steht die innovative und systemverändernde Lösung von Remei für rückverfolgbare Textilien aus Bio-Baumwolle. Mit der Kampagne unterstreicht Remei sein Engagement für eine verantwortungsvolle Produktion von Textilien.

Remei wurde in den 1983 als konventionelles Garnhandelsunternehmen gegründet. Bereits im darauffolgenden Jahrzehnt wurden die Bio-Baumwollbetriebe in Indien und Tansania aufgebaut, was den Beginn der direkten und partizipativen Zusammenarbeit mit den lokalen Bio-Baumwollbäuer*innen nach den Grundsätzen des fairen Handels markiert. Seit 2008 handelt Remei ausschließlich mit Produkten aus Bio-Baumwolle und schon seit 2013 sind mit der Einführung eines digitalen Tracking Tools alle Textilien aus der Lieferkette von Remei bis zum Ursprung rückverfolgbar.

Heute arbeiten Remei und ihre Tochterunternehmen mit 5.000 unabhängigen Kleinbäuer*innen zusammen, um den Rohstoff Baumwolle zu sichern. Das Textilshandelsunternehmen produziert rund 1 Million rückverfolgbare Bio-Baumwolltextilien in einer vollständig transparenten Lieferkette mit 29 verlässlichen Produktionspartnern vom Saatgut bis zum fertigen Textil für mehr als 20 internationale Retailer und Marken.

Dabei verfolgt Remei einen besonderen Ansatz. «Wir integrieren die Bäuerinnen und Bauern in die Lieferkette und setzen nicht auf Shareholder-, sondern auf All-Holder-Value – in dem wir alle Akteur*innen in die Wertschöpfung einbeziehen», sagt Co-CEO Simon Hohmann.

Mit dem Jubiläum feiert Remei nicht nur die 40-jährige Geschichte, die Partnerschaften mit dem Handel und der kompletten Lieferkette sowie die daraus resultierende Plattform für nachhaltige Innovationen, sondern vor allem eine Lösung für rückverfolgbare Bio-Baumwolltextilien, die das Unternehmen heute auf den Markt bringt. «Wir sind überzeugt, dass es immer entscheidender sein wird, die richtigen Allianzen zu finden, um relevante Lösungen für die Zukunft zu entwickeln», so Co-Geschäftsführerin Marion Röttges.

Source:

Remei AG

(c) Freudenberg Performance Materials Holding GmbH
21.04.2023

Freudenberg launches biodegradable fusible cotton shirt interlining range

Freudenberg Performance Materials Apparel (Freudenberg) launches its biodegradable fusible cotton shirt interlinings range 46xx. With this innovation, the world’s leading specialist in woven, knitted, weft and nonwoven interlinings reduces its impact on the environment and supports customers in achieving their own sustainability objectives. In Asia, the series is marketed under the name 42xx series.

Approved biodegradability and non-toxicity by Hohenstein Laboratories
The new Freudenberg fusible interlinings for shirts and blouses have been developed in such a way that they are harmless to people and the environment at the end of their life cycle. Germany’s independent Hohenstein Laboratories performed biodegradation tests on the 46xx series, based on the Hohenstein method which draws on DIN EN ISO 11721-2:2003 and EN ISO 846, and approved it as biodegradable and ecotoxicologically harmless. The tests by Hohenstein showed no negative effects on either the germination of garden cress nor on earthworms in the acute toxicity test.

Freudenberg Performance Materials Apparel (Freudenberg) launches its biodegradable fusible cotton shirt interlinings range 46xx. With this innovation, the world’s leading specialist in woven, knitted, weft and nonwoven interlinings reduces its impact on the environment and supports customers in achieving their own sustainability objectives. In Asia, the series is marketed under the name 42xx series.

Approved biodegradability and non-toxicity by Hohenstein Laboratories
The new Freudenberg fusible interlinings for shirts and blouses have been developed in such a way that they are harmless to people and the environment at the end of their life cycle. Germany’s independent Hohenstein Laboratories performed biodegradation tests on the 46xx series, based on the Hohenstein method which draws on DIN EN ISO 11721-2:2003 and EN ISO 846, and approved it as biodegradable and ecotoxicologically harmless. The tests by Hohenstein showed no negative effects on either the germination of garden cress nor on earthworms in the acute toxicity test.

Energy-saving interlining
The new biodegradable shirt interlinings also show great potential for energy saving, as the fusing can be performed at a low temperature. Concretely, this means that the resulting temperature between the upper fabric and the shirt interlining during fusing is only 127°C which is significantly lower than the commonly used temperature of 143°C. Certified to OEKO-TEX® STANDARD 100 Class II for successfully testing for no harmful substances, the shirt interlinings are washable at up to 40°C and resistant to dry cleaning. In addition, it has also passed all ecological-toxicological tests and is a perfect end-of-life cycle solution.

Product details and availability
The products in range 46xx are available in Europe in the color white and the following weight classes: 4605 (90g/m2), 4616 (150g/m2) and 4618 (55g/m2). The adhesive of the interlinings consists of a 100% degradable bio-polymer. The shirt interlinings are ideal for reinforcing shirt and blouse collars, cuffs and plackets used in fashion, leisure and business clothing. The biodegradable, non-toxic interlinings are particularly important for labels with an ecologically sustainable claim.

Source:

Freudenberg Performance Materials Holding GmbH

(c) Freudenberg Performance Materials
19.04.2023

Freudenberg: Launch of sustainable carpet backings

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) announces the launch of sustainable carpet backing products for the flooring industry. Sustainable backings support customers in their transition towards producing more sustainable carpets. The range is introduced as Colback ECO and Lutradur ECO and is part of the Freudenberg portfolio of high-performance spunbond nonwoven technical textiles.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) announces the launch of sustainable carpet backing products for the flooring industry. Sustainable backings support customers in their transition towards producing more sustainable carpets. The range is introduced as Colback ECO and Lutradur ECO and is part of the Freudenberg portfolio of high-performance spunbond nonwoven technical textiles.

Reduced CO2 footprint
Freudenberg follows a ‘less is more’ principle: the best raw materials are the materials that are not needed at all. For the ECO product range, Freudenberg R&D teams developed a solution to save raw materials in their carpet backings. Freudenberg redefined its proprietary yarn production technology allowing for extremely thin filaments with a diameter up to 30% smaller than the standard portfolio for carpet backings.  
The new thin yarn technology is one of Freudenberg’s sustainable initiatives benefitting the carpet industry. Other developments supporting sustainability include backings with a high recycled content and backings using alternative approaches to facilitate carpet recyclability. They will extend the ECO portfolio in the future.

ECO-CHECK-Label
The currently launched thin yarn ECO-backings have been awarded the ECO-CHECK label. Freudenberg introduced this label in early 2021 to identify particularly sustainable products within its portfolio.

Source:

Freudenberg Performance Materials

(c) BVMed | Michelle Klee
14.04.2023

BVMed: Neue Infoblätter zum Umweltrecht

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat weitere Infoblätter zu umweltrechtlichen Vorgaben veröffentlicht. Mit den Blättern zu beispielsweise dem Batteriegesetz oder dem Elektrogeräte-Recht unterstützt der Verband Medizintechnik-Unternehmen bei der Umsetzung des Umweltrechts. Der kostenfreie BVMed-Service gibt einen Überblick zu den Anwendungsbereichen und entstehenden Pflichten aus aktuell 14 unterschiedlichen Gesetzen und Verordnungen.

Europa soll der erste klimaneutrale Kontinent werden. Hierfür sind von der EU-Kommission rund 80 Initiativen geplant. Viele davon betreffen direkt oder indirekt die Medizintechnik-Branche. Als Unterstützung für die Einordnung des umfassenden Umweltrechts bietet der BVMed in Zusammenarbeit mit der Produktkanzlei eine Reihe an Infoblättern an. Neu hinzugekommen sind folgende Themen:

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat weitere Infoblätter zu umweltrechtlichen Vorgaben veröffentlicht. Mit den Blättern zu beispielsweise dem Batteriegesetz oder dem Elektrogeräte-Recht unterstützt der Verband Medizintechnik-Unternehmen bei der Umsetzung des Umweltrechts. Der kostenfreie BVMed-Service gibt einen Überblick zu den Anwendungsbereichen und entstehenden Pflichten aus aktuell 14 unterschiedlichen Gesetzen und Verordnungen.

Europa soll der erste klimaneutrale Kontinent werden. Hierfür sind von der EU-Kommission rund 80 Initiativen geplant. Viele davon betreffen direkt oder indirekt die Medizintechnik-Branche. Als Unterstützung für die Einordnung des umfassenden Umweltrechts bietet der BVMed in Zusammenarbeit mit der Produktkanzlei eine Reihe an Infoblättern an. Neu hinzugekommen sind folgende Themen:

  • Batteriegesetz (BattG)
  • Einwegkunststoff-Kennzeichnungs-Verordnung & -Verbotsverordnung (EWKKennzV & EWKVerbotsV)
  • Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
  • Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektroStoffV)
  • Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung
  • F-Gas-Verordnung
  • Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POP-VO)
  • Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH-VO)

Die Infoblätter decken folgende Inhalte ab:

  • Name und Verkündungsstand des Rechtsaktes
  • Hintergrundinformationen (beispielsweise die Umsetzung des europäischen Rechts durch nationale Rechtsakte)
  • Beschreibung von Anwendungsbereich und Ausnahmen
  • Beschreibung von Betroffenheit/Rollen
  • Stichpunkte zu den Pflichten
  • Aktuelle Entwicklungen (beispielsweise laufende Gesetzgebungsverfahren oder Ankündigungen in Arbeitsprogrammen)
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) RadiciGroup
17.03.2023

RadiciGroup: 100% naturally sourced yarn made from castor oil

RadiciGroup presented Biofeel® Eleven, a yarn of natural origin, at the Performance Days trade fair (from March 15-16 in Munich). Biofeel® Eleven is sourced from castor oil and is suitable for obtaining bio-polymer. It can be used for fabrics and fine garments in many sectors, from fashion to sports, from automotive to home textiles.

Today, 80% of the world's castor-oil plantations are in India, particularly in the Gujarat region, due to its favourable climatic conditions. In this area, local people can earn an additional income by cultivating semi-arid land that does not compete with food production, and by applying the skills they have acquired over time to this work. Over the years, thanks to research, development and innovation in the value chain, the seeds from which the oil is produced have been selected and certified to ensure the finest quality, also in terms of end uses.

Castor beans contain around 45% oil, rich in ricinolein, from which the bio-polymer polyamide 11 is derived. This is the polymer RadiciGroup uses for its Biofeel® Eleven yarn. What remains after the first pressing is a highly effective bio-fertiliser that is returned to the soil.

RadiciGroup presented Biofeel® Eleven, a yarn of natural origin, at the Performance Days trade fair (from March 15-16 in Munich). Biofeel® Eleven is sourced from castor oil and is suitable for obtaining bio-polymer. It can be used for fabrics and fine garments in many sectors, from fashion to sports, from automotive to home textiles.

Today, 80% of the world's castor-oil plantations are in India, particularly in the Gujarat region, due to its favourable climatic conditions. In this area, local people can earn an additional income by cultivating semi-arid land that does not compete with food production, and by applying the skills they have acquired over time to this work. Over the years, thanks to research, development and innovation in the value chain, the seeds from which the oil is produced have been selected and certified to ensure the finest quality, also in terms of end uses.

Castor beans contain around 45% oil, rich in ricinolein, from which the bio-polymer polyamide 11 is derived. This is the polymer RadiciGroup uses for its Biofeel® Eleven yarn. What remains after the first pressing is a highly effective bio-fertiliser that is returned to the soil.

Biofeel® Eleven can also be solution dyed, i.e. dyed at the yarn production stage, saving a great deal of water and energy and also providing greater colour stability.

Source:

RadiciGroup

Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann
02.03.2023

EuroShop 2023: Handel investiert trotz aller Herausforderungen

Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März 2023 in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen. Der intensive persönliche Austausch auf globaler Ebene prägte den Verlauf und sorgte für positive Stimmung bei den 1.830 Ausstellern. Insgesamt reisten mehr als 81.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus allen fünf Kontinenten an den Rhein.

Die Aussteller aus 55 Nationen berichten übereinstimmend von außerordentlich guten Kontakten und einer deutlichen Investitionsbereitschaft auf der Besucherseite. Sie lobten die hohe Internationalität: 68 Prozent des EuroShop-Publikums reiste aus dem Ausland an. Besonders erfreulich war der Besucherzuwachs aus Südostasien, Afrika und Nordamerika. Insgesamt kamen Fachbesucher aus 141 Ländern zur EuroShop 2023. Der Anteil aus dem Einzelhandel konnte um 9 Prozent auf über 50 Prozent gesteigert werden.

Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März 2023 in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen. Der intensive persönliche Austausch auf globaler Ebene prägte den Verlauf und sorgte für positive Stimmung bei den 1.830 Ausstellern. Insgesamt reisten mehr als 81.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus allen fünf Kontinenten an den Rhein.

Die Aussteller aus 55 Nationen berichten übereinstimmend von außerordentlich guten Kontakten und einer deutlichen Investitionsbereitschaft auf der Besucherseite. Sie lobten die hohe Internationalität: 68 Prozent des EuroShop-Publikums reiste aus dem Ausland an. Besonders erfreulich war der Besucherzuwachs aus Südostasien, Afrika und Nordamerika. Insgesamt kamen Fachbesucher aus 141 Ländern zur EuroShop 2023. Der Anteil aus dem Einzelhandel konnte um 9 Prozent auf über 50 Prozent gesteigert werden.

Kundinnen und Kunden lieben es nach wie vor, in stationären Geschäften in Erlebniswelten einzutauchen und emotional angesprochen zu werden. Andererseits wollen sie aber auf den Komfort, die Schnelligkeit und den hohen Grad an Personalisierung des Online-Shoppings nicht verzichten, weshalb die Digitalisierung nahezu in allen Bereichen des Handels enorm an Fahrt aufgenommen hat. Die EuroShop spiegelte diese Transformation deutlich wider. Schlagworte, wie Smart Shopping, Connected Retail, Seamless Shopping oder Customer Centricity waren an den Messeständen allgegenwärtig. „Nach drei schweren Jahren stehen im Handel für die Zukunftsthemen Digitalisierung, Energy Management und Nachhaltigkeit wichtige Investitionen an“, so Michael Gerling, Vorsitzender des EuroShop-Beirats und Geschäftsführer des EHI Retail Institute.

Das Thema Nachhaltigkeit zog sich ebenfalls wie ein roter Faden durch alle Bereiche der diesjährigen Messe. Die Aussteller demonstrierten eindrucksvoll, dass nachhaltige Store-Einrichtung nicht nur auf den Klimaschutz einzahlt, sondern auch viel Stoff für Storytelling bietet, von innovativen, biologisch abbaubaren Ladenbaumaterialien bis hin zu Schaufensterfiguren aus Ocean Waste basierten Rohstoffen. Darüber hinaus stand das Thema Energieersparnis insbesondere im Kühlmöbelbereich und der Shopbeleuchtung im Vordergrund.

Hohen Zuspruch fand das umfangreiche Rahmenprogramm mit praxisbezogenen Vorträgen und Best Practice Beiträgen auf sieben Stages, zahlreichen Specials und renommierten Awards.

Die nächste EuroShop findet vom 22. bis 26. Februar 2026 in Düsseldorf statt.

Source:

Messe Düsseldorf

08.02.2023

SBTi approves science-based targets of Autoneum

The Science Based Targets initiative (SBTi) has approved Autoneum’s science-based emissions reduction targets. The validation by the SBTi is an important milestone in Autoneum’s efforts to reduce its direct and indirect greenhouse gas (GHG) emissions along the entire value chain.

Recognizing the serious environmental challenges facing the world today and the resulting need for rapid and significant reductions in global CO2 emissions, Autoneum has committed to reducing its absolute scope 1 and 2 GHG emissions by 20% by 2027 from a 2019 base year. The Company also commits to reduce its absolute scope 3 GHG emissions from purchased goods and services by 20% within the same timeframe. Autoneum’s GHG emission reduction targets were validated by the SBTi on January 12, 2023, and are in line with the goals of the Paris Agreement to limit global warming to well below 2°C. The Company is thus taking another important step toward a sustainable future of mobility.

An overview of all emissions reduction targets and activities implemented by Autoneum in 2022 will be published in the Company’s Corporate Responsibility Report 2022 on March 24, 2023.

The Science Based Targets initiative (SBTi) has approved Autoneum’s science-based emissions reduction targets. The validation by the SBTi is an important milestone in Autoneum’s efforts to reduce its direct and indirect greenhouse gas (GHG) emissions along the entire value chain.

Recognizing the serious environmental challenges facing the world today and the resulting need for rapid and significant reductions in global CO2 emissions, Autoneum has committed to reducing its absolute scope 1 and 2 GHG emissions by 20% by 2027 from a 2019 base year. The Company also commits to reduce its absolute scope 3 GHG emissions from purchased goods and services by 20% within the same timeframe. Autoneum’s GHG emission reduction targets were validated by the SBTi on January 12, 2023, and are in line with the goals of the Paris Agreement to limit global warming to well below 2°C. The Company is thus taking another important step toward a sustainable future of mobility.

An overview of all emissions reduction targets and activities implemented by Autoneum in 2022 will be published in the Company’s Corporate Responsibility Report 2022 on March 24, 2023.