From the Sector

Reset
289 results
Anna Maria Jonietz mit dem drupa Preis ausgezeichnet Foto (c) Messe Düsseldorf
Anna Maria Jonietz mit dem drupa Preis ausgezeichnet
01.09.2025

Anna Maria Jonietz mit dem drupa Preis ausgezeichnet

Der drupa Preis 2025 geht an die Kunsthistorikerin Anna Maria Jonietz für ihre herausragende Dissertation über die mediceische Selbstbildnissammlung von 1650 bis 1723. Die Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie Selbstbildnisse in der Medici-Sammlung gezielt in kunst- und wissenschaftshistorische Diskurse eingebunden wurden und dabei neue Perspektiven auf Bildpolitik und Repräsentation eröffnen. 

Der mit 6.000 Euro dotierte drupa Preis wurde am 1. September 2025 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie auf dem Messegelände in Düsseldorf überreicht. An der Übergabe nahmen Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, Sabine Geldermann, Director drupa Portfolio Print Technologies, Prof. Dr. Heidrun Dorgeloh, Prorektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Stefan Hartmann, Vorsitzender der Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Philosophischen Fakultät, und Doktormutter Prof. Dr. Valeska von Rosen teil.

Der drupa Preis 2025 geht an die Kunsthistorikerin Anna Maria Jonietz für ihre herausragende Dissertation über die mediceische Selbstbildnissammlung von 1650 bis 1723. Die Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie Selbstbildnisse in der Medici-Sammlung gezielt in kunst- und wissenschaftshistorische Diskurse eingebunden wurden und dabei neue Perspektiven auf Bildpolitik und Repräsentation eröffnen. 

Der mit 6.000 Euro dotierte drupa Preis wurde am 1. September 2025 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie auf dem Messegelände in Düsseldorf überreicht. An der Übergabe nahmen Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, Sabine Geldermann, Director drupa Portfolio Print Technologies, Prof. Dr. Heidrun Dorgeloh, Prorektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Stefan Hartmann, Vorsitzender der Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Philosophischen Fakultät, und Doktormutter Prof. Dr. Valeska von Rosen teil.

Dr. Andreas Pleßke, Vorstand von Koenig & Bauer und Vorsitzender des drupa Komitees, beglückwünschte die Preisträgerin in einer persönlichen Videobotschaft zu ihrer Leistung. „Diese Auszeichnung würdigt nicht nur eine außergewöhnliche wissenschaftliche Leistung, sondern auch den Mut zu einem innovativen Blick auf historische Bildstrategien – ein Impuls, der weit über die Kunstgeschichte hinaus Wirkung entfaltet“, so Pleßke.

Innovativer Zugang zum Thema
In ihrer mit summa cum laude ausgezeichneten Dissertation analysiert Anna Maria Jonietz die Selbstbildnissammlung der Medici als strategisches Kommunikationsinstrument. Ihr innovativer Zugang zur Bildpolitik des Frühbarocks schlägt zugleich eine Brücke zu aktuellen Fragestellungen rund um Medienwirkung und öffentliche Wahrnehmung. Die Jury würdigte insbesondere die methodische Originalität, den interdisziplinären Ansatz sowie die präzise und quellengestützte Analyse.

Über die drupa Preisträgerin 2025
Anna Maria Jonietz, geboren 1989 im polnischen Ratibor, studierte Kunstgeschichte und Italienisch an der Ruhr-Universität Bochum. Nach Forschungsaufenthalten in München, Düsseldorf und Florenz begann sie ihre Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Dissertation wurde im Dezember 2023 mit summa cum laude ausgezeichnet. Im Anschluss arbeitete sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit bis zur frühen Moderne. Heute lebt Jonietz in München und ist Referentin an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Über den drupa Preis
Mit dem mit 6.000 Euro dotierten drupa Preis zeichnet die Messe Düsseldorf seit 1978 herausragende, an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf angefertigte Dissertation aus. Das Preisgeld dient der Publikation und Verbreitung der ausgezeichneten geisteswissenschaftlichen Arbeit. Über die Vergabe des drupa Preises entscheidet ein Fachgremium bestehend aus dem Rektorat der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf, dem Vorsitzenden des drupa-Komitees und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf.

Source:

Messe Düsseldorf

DyStar Reception Library (c) DyStar
DyStar Reception Library
01.09.2025

DyStar reorganizes Global Sales Structure

DyStar, a leading specialty chemical company with a heritage of more than a century in product development and innovation, announced a strategic reorganization of its global sales structure. This is aimed at driving accelerated growth, deepening customer engagement, and capturing emerging market opportunities in a highly dynamic, innovation-driven landscape. 

This transformation reflects the company’s commitment to agility, fosters customer-centricity, and drives long-term value for both customers and stakeholders. The new structure is designed to empower regional teams, streamline operations, and strengthen alignment with evolving market demands. 

DyStar, a leading specialty chemical company with a heritage of more than a century in product development and innovation, announced a strategic reorganization of its global sales structure. This is aimed at driving accelerated growth, deepening customer engagement, and capturing emerging market opportunities in a highly dynamic, innovation-driven landscape. 

This transformation reflects the company’s commitment to agility, fosters customer-centricity, and drives long-term value for both customers and stakeholders. The new structure is designed to empower regional teams, streamline operations, and strengthen alignment with evolving market demands. 

Mr. Xu Yalin, Managing Director and President of DyStar Group stated, “DyStar is entering a pivotal phase of growth, driven by the need to evolve with our customers and lead in a rapidly shifting global landscape. This strategic decision injects revitalized energy into our innovation efforts, guided by a new cohort of sales-focused leadership. By sharpening our engagement across three key geographies and industries, we aim to deliver deeper collaboration, faster responsiveness, and long-term value creation for brands, retailers, and partners.” 

Yalin Xu will be responsible for North Asia, Klaus Kadletz for SE Asia, South Asia and TAME, Eric Hopmann will take care about Americas and Europe.

More information:
DyStar sales
Source:

DyStar

Cinte Techtextil China (c) Messe Frankfurt (HK) Ltd
Cinte Techtextil China
01.09.2025

Cinte Techtextil China 2025 opens this week

International and domestic exhibitors are relishing the chance to present their curated products at Cinte Techtextil China, when the fair opens from 3 to 5 September 2025, spanning three halls and 32,000 sqm at the Shanghai New International Expo Centre. As Asia’s only dedicated show for the full spectrum of technical textiles and nonwovens, Cinte Techtextil China is set to present a comprehensive roster of global exhibitors across the three-day show period.

The International Hall W5 will feature a debut zone for textile chemicals and dyes, the returning European and German Zones, as well as first-time and prominent exhibitors in key application areas of technical textiles and nonwovens. 

Several domestic pavilions will be set up in Halls W3 and W4, highlighting noteworthy products in automotive, medical & hygiene, and filtration & separation segments. Meanwhile, the fair’s upgraded fringe programme will include the Econogy Tour and Sustainability Forum, the forward-looking AI Panel Discussion, the annual China International Nonwovens Conference (CINC) and more, adding insights to the platform’s business exchange.

International and domestic exhibitors are relishing the chance to present their curated products at Cinte Techtextil China, when the fair opens from 3 to 5 September 2025, spanning three halls and 32,000 sqm at the Shanghai New International Expo Centre. As Asia’s only dedicated show for the full spectrum of technical textiles and nonwovens, Cinte Techtextil China is set to present a comprehensive roster of global exhibitors across the three-day show period.

The International Hall W5 will feature a debut zone for textile chemicals and dyes, the returning European and German Zones, as well as first-time and prominent exhibitors in key application areas of technical textiles and nonwovens. 

Several domestic pavilions will be set up in Halls W3 and W4, highlighting noteworthy products in automotive, medical & hygiene, and filtration & separation segments. Meanwhile, the fair’s upgraded fringe programme will include the Econogy Tour and Sustainability Forum, the forward-looking AI Panel Discussion, the annual China International Nonwovens Conference (CINC) and more, adding insights to the platform’s business exchange.

Speaking ahead of the show’s opening, Ms Wilmet Shea, General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, said: “In general, China’s textile industry has maintained stable performance despite international economic turbulence. Like its host country, Cinte Techtextil China has exhibited its resilience, with increased overseas visitor pre-registration numbers. Hosting a number of leading exhibitors this year, we invite visitors to take advantage of the unique sourcing opportunities, and the range of international experts who will present as part of our fringe programme – as we navigate uncertain times, this fair remains as important as ever to drive innovation and business exchange in the industry.”
 
Enhanced fringe programme to complement fair’s product offerings
Committed to innovation and sustainability, Cinte Techtextil China organises a number of fringe events every year to foster collaboration and knowledge sharing. On Day 2 of the fair, key events will centre around the theme of sustainability, starting with the Econogy Tour in the morning, and ending with the Sustainability Forum in the afternoon.
 
The Econogy Tour (10:30 – 11:30) will begin with a presentation on Techtextil Frankfurt 2026 by Ms Sabine Scharrer, Director of Brand Management for Technical Textiles & Textile Processing of Messe Frankfurt Exhibition GmbH, at Econogy Talks. The attendees will then be guided by sustainability expert Mr Karl Borgschulze, to explore exhibitors who have passed the Econogy Check, which is a stringent third-party audit that checks the suppliers’ sustainability certificates.
 
At the Sustainability Forum (13:30 – 16:00), participants will be able to discover insights and practical case studies, featuring experts from academia and well-known brands, led by Dr Guoxiang Yuan, Graduate Supervisor of Donghua University and Research Fellow of The Hong Kong Polytechnic University.
 
The Technical Innovation Exchange Conference on Automotive Textiles will also take place on Day 2, following a brief tour of three key Mobiltech exhibitors, namely Swisstulle AG, JCT Industries and Dr Karl Wetekam GmbH & Co KG. There will also be an automotive textiles showcase at W4, displaying key products such as automotive interior materials, lightweight composite materials, smart sensing fabrics, and acoustic insulation materials.
 
Events on Day 1 include the AI Panel Discussion hosted by AiDLab, discussing the challenges and opportunities involved when applying AI technology for automated textile material inspection; the China International Nonwovens Conference (CINC), aiming to shed light on the industry’s efforts to evolve its competitive landscape; the Innovation Product Award and Presentation; and more.
 
Meanwhile, the number of overseas visitor pre-registrations has already exceeded last year’s total, and includes 95 VIP buyers from 32 countries and regions. Leading visiting companies include Alpha Engineered Composites from Singapore, Delfim from Brazil, Lazwi Engineering 8 from South Africa, and Milliken Europe from Belgium.
 
The fair is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA).

More information:
Cinte Techtextil China visitors
Source:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

01.09.2025

New webpages on ECHA’s scientific work

The new science web section https://echa.europa.eu/science serves as a one stop shop for ECHA’s science related work, improving its visibility and facilitating access to discussions on scientific topics. The new pages enhance the transparency of the scientific work supporting ECHA’s core tasks.

Mike Rasenberg, Director of Hazard Assessment, said:
“Science is at the heart of ECHA’s vision; chemical safety through science, collaboration and knowledge. It is a key driver helping us to reach our goals, and scientific evidence is the basis of all our regulatory decisions, opinions and advice. Our scientific knowledge base is built on close collaboration with researchers, industry and other regulatory bodies.”

The pages describe the work of ECHA’s scientific committees and expert groups and provide details on the scientific partnerships and collaborations, and highlight the Agency’s regulatory research needs. 

A new section focuses on the knowledge hub where ECHA shares the latest scientific and technical updates in the field of chemical safety. The section compiles the science seminars, conference presentations and scientific publications.

The new science web section https://echa.europa.eu/science serves as a one stop shop for ECHA’s science related work, improving its visibility and facilitating access to discussions on scientific topics. The new pages enhance the transparency of the scientific work supporting ECHA’s core tasks.

Mike Rasenberg, Director of Hazard Assessment, said:
“Science is at the heart of ECHA’s vision; chemical safety through science, collaboration and knowledge. It is a key driver helping us to reach our goals, and scientific evidence is the basis of all our regulatory decisions, opinions and advice. Our scientific knowledge base is built on close collaboration with researchers, industry and other regulatory bodies.”

The pages describe the work of ECHA’s scientific committees and expert groups and provide details on the scientific partnerships and collaborations, and highlight the Agency’s regulatory research needs. 

A new section focuses on the knowledge hub where ECHA shares the latest scientific and technical updates in the field of chemical safety. The section compiles the science seminars, conference presentations and scientific publications.

Background
ECHA is a science-based EU Agency aiming to protect health and the environment through its work on chemical safety. As a public body, it operates with transparency and integrity, prioritising the interests and well-being of EU citizens. ECHA’s funding comes from both the European Union and administrative fees from companies.

More information:
ECHA science Website
Source:

European Chemicals Agency

Circular Textiles Grafik Technische Hochschule Augsburg
29.08.2025

Textile Kreislaufwirtschaft: Millionen-Förderung für Innovationscommunity Circular Textiles

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) war bei der Förderrichtlinie DATIpilot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Projekt Circular Textiles erfolgreich. In den kommenden vier Jahren stehen der THA bis zu fünf Millionen Euro zu Verfügung, um technologische und gesellschaftliche Innovationen für eine nachhaltige textile Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. 
 
Im Fokus von Circular Textiles liegt dabei die komplette Recycling- und Wertschöpfungskette von Textilien. Kooperationspartner sind das Recyclingunternehmen TexAid, das Forschungskuratorium Textil e.V. und die hessnatur stiftung. Knapp 500 Anträge wurden bei DATIpilot beim BMBF eingereicht. Nach einem mehrstufigen Auswahlprozess konnte sich das THA-Projekt als eines von 20 sogenannten Innovationscommunities für die Förderung durchsetzen; als einziges Textilprojekt in Deutschland.
 

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) war bei der Förderrichtlinie DATIpilot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Projekt Circular Textiles erfolgreich. In den kommenden vier Jahren stehen der THA bis zu fünf Millionen Euro zu Verfügung, um technologische und gesellschaftliche Innovationen für eine nachhaltige textile Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. 
 
Im Fokus von Circular Textiles liegt dabei die komplette Recycling- und Wertschöpfungskette von Textilien. Kooperationspartner sind das Recyclingunternehmen TexAid, das Forschungskuratorium Textil e.V. und die hessnatur stiftung. Knapp 500 Anträge wurden bei DATIpilot beim BMBF eingereicht. Nach einem mehrstufigen Auswahlprozess konnte sich das THA-Projekt als eines von 20 sogenannten Innovationscommunities für die Förderung durchsetzen; als einziges Textilprojekt in Deutschland.
 
DATIpilot fungiert als Experimentierraum sowie als Erfahrungs- und Ideenspeicher für die Konzeption der im Aufbau befindlichen Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI).  An der Technischen Hochschule Augsburg wird in den kommenden vier Jahren im Rahmen von DATIpilot die Innovationscommunity Circular Textiles zur textilen Kreislaufwirtschaft aufgebaut. Dabei konzentriert sich das Projekt nicht nur auf Wissenschaft und Unternehmen, sondern bezieht auch wichtige Multiplikatoren aus Gesellschaft und Politik ein, um den Transfer zum Textilrecycling umfassend gestalten zu können. Die Ergebnisse der Innovationscommunity werden zudem durch ein begleitendes 360-Grad-Monitoring systematisch erfasst und dokumentiert.

„Es gibt ein enormes Innovations- und Transferpotenzial in unserem Land, das wir gezielt fördern wollen. Das anhaltend große Interesse an DATIpilot zeigt, dass wir mit unserem Ansatz auf dem richtigen Weg sind. Ich freue mich sehr, dass wir 20 Innovationscommunities eine finanzielle Förderung von bis zu fünf Millionen Euro durch DATIpilot ermöglichen können. Sie werden zu gesellschaftlich relevanten Forschungsthemen und Umsetzungsfragen arbeiten, etwa 40 Prozent zu Sozialen Innovationen. Wir setzen damit einen weiteren Impuls für Transfer und Innovation in Deutschland. Daran werden wir mit der Gründung der DATI anschließen. Ich beglückwünsche die ausgewählten Innovationscommunities und danke der Jury für ihren Einsatz”, erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger anlässlich der Bekanntgabe der geförderten Projekte.

Innovative Lösungen für ein hochwertiges Textilrecycling
Textilrecycling und die Kreislaufwirtschaft der Textilindustrie sind Leuchtturmthemen an der Technischen Hochschule Augsburg. Geforscht wird hierzu im Institut für Textiltechnik Augsburg, dem ITA, einem An-Institut der THA, sowie im Recycling Atelier Augsburg, als weltweit erste Modellfabrik für textiles Recycling. „Knapp 500 Anträge wurden eingereicht, 20 davon werden jeweils mit bis zu fünf Millionen gefördert. Der Erfolg bei DATIpilot ist ein Ritterschlag für die Technische Hochschule Augsburg und eine Wertschätzung unserer bisherigen Arbeit”, freut sich Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der Technischen Hochschule Augsburg.

Die Textilproduktion stellt in Europa den viertgrößten Wirtschaftsbereich dar, wenn es um die negative Auswirkung auf die Klimabilanz, den Ressourcenverbrauch und die Schadstoffbelastung der Umwelt geht.

„Wir versinken in einem Meer von gebrauchten Textilien. Jeder Deutsche kauft pro Jahr circa 18 Kilogramm Kleidung und wirft fünf Kilogramm Alttextilien in den Müll – technische Textilien sind hier noch gar nicht mitgerechnet. Tendenz steigend”, erklärt Prof. Dr. Stefan Schlichter, Sprecher der Innovationscommunity Circular Textiles an der THA. „Die meisten Alttextilien landen im Müll oder werden ineffizient recycelt. Gerade einmal ein Prozent der Textilien wird hochwertig wiederum zu neuen Textilien recycelt. Dieser Zustand ist in ökologischer, ökonomischer, technischer und sozialer Hinsicht inakzeptabel. Hier setzen wir mit der Inovationscommunity an. Gemeinsam wollen wir nachhaltige Lösungen für eine vollständige textile Kreislaufwirtschaft entwickeln.”

Circular Textiles zielt auf eine echte Kreislaufwirtschaft
Die Innovationscommunity Circular Textiles der Technischen Hochschule Augsburg hat sich mit den Kooperationspartnern Forschungskuratorium Textil e.V., TexAid sowie der hessnatur stiftung zum Ziel gesetzt, den Schritt von einer linearen Textilwirtschaft hin zu einer vollständigen Kreislaufwirtschaft zu realisieren. Während bislang überwiegend nur einzelne Prozesschritte betrachtet werden, wie die Herstellung, Nutzung und Verwertung von Textilien, so werden bei Circular Textiles alle Beteiligten und deren Sichtweisen einbezogen. Alleinstellungsmerkmal der Innovationscommunity ist die ganzheitliche und möglichst komplette Abbildung der beteiligten Prozesse und Geschäftsfelder. Aus diesem Grund kommen bei der Innovationscommunity Circular Textiles alle wichtigen Akteure aus den Bereichen Politik und Governance, Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Unternehmen sowie Gesellschaft an einen Tisch und erarbeiten gemeinsam tragfähige Lösungen. Aktuell gibt es Interessenbekundungen von ca. 50 Firmen und Verbänden, die dieses Projekt aktiv begleiten wollen.

„Mit gezielt ausgewählten Communityprojekten, die die zirkuläre Textilwirtschaft mit technischen und gesellschaftlichen Innovationen voranbringen, einem Management, das eine effektive Zusammenarbeit zwischen den Akteuren fördert und gezielter Wissenschafts-kommunikation wird die Innovationscommunity die ganzheitliche Vorgehensweise hin zu Circular Textiles maßgeblich gestalten – mit nationaler und internationaler Strahlkraft”, sagt Prof. Dr. Nadine Warkotsch, Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit an der Technischen Hochschule Augsburg.

Source:

Technische Hochschule Augsburg 

TuNa: Forschungsprojekt für klebstofffreie und recyclingfähige getuftete textile Bodenbeläge Grafik TFI Aachen GmbH
29.08.2025

TuNa: Forschungsprojekt für klebstofffreie und recyclingfähige getuftete textile Bodenbeläge gestartet

Das Ziel des am 01. August 2025 gestarteten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung klebstofffreier und damit recyclingfähiger getufteter textiler Bodenbeläge. Der Ansatz besteht darin, einen Nadelvliesrücken direkt auf die getuftete Rohware aufzunadeln. Da getuftete Strukturen vor ihrer Nutzung einen Veredlungsschritt zur Fixierung von Filamenten und Noppen benötigen, wird bislang meist ein kreidegefüllter SBR-Latex eingesetzt. Dieser erschwert jedoch das Recycling. Vor dem Hintergrund absehbarer gesetzlicher Vorgaben sowie wachsender Nachfrage nach Produkten ohne chemische Zusatzstoffe sind Alternativen erforderlich. Zwar existieren bereits Verfahren zur Textmechanischen Noppeneinbindung, doch fehlen bislang Lösungen zur Rückenaufbringung und Erkenntnisse zum Einfluss des Latexverzichts auf das Brandverhalten.

Das Ziel des am 01. August 2025 gestarteten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung klebstofffreier und damit recyclingfähiger getufteter textiler Bodenbeläge. Der Ansatz besteht darin, einen Nadelvliesrücken direkt auf die getuftete Rohware aufzunadeln. Da getuftete Strukturen vor ihrer Nutzung einen Veredlungsschritt zur Fixierung von Filamenten und Noppen benötigen, wird bislang meist ein kreidegefüllter SBR-Latex eingesetzt. Dieser erschwert jedoch das Recycling. Vor dem Hintergrund absehbarer gesetzlicher Vorgaben sowie wachsender Nachfrage nach Produkten ohne chemische Zusatzstoffe sind Alternativen erforderlich. Zwar existieren bereits Verfahren zur Textmechanischen Noppeneinbindung, doch fehlen bislang Lösungen zur Rückenaufbringung und Erkenntnisse zum Einfluss des Latexverzichts auf das Brandverhalten.

Im Projekt wird daher ein Verfahren entwickelt, bei dem Tuftingrohwaren durch Aufnadeln eines Vliesrückens mechanisch verfestigt werden. Untersucht wird, ob ein vorverfestigtes Vlies oder direkt verarbeitete Vliese geeigneter sind. Zudem werden die relevanten Vernadelungsparameter (Nadelhub, Nadelgeometrie, Nadeldichte) ermittelt, die eine stabile Verbindung zwischen Vlies und Trägergewebe ermöglichen. Auch mögliche Limitierungen durch unterschiedliche Tuftingkonstruktionen (Schnitt, Schlinge, Polhöhen) werden berücksichtigt.

Weitere Schwerpunkte liegen in der Analyse des Brandverhaltens, das im herkömmlichen Belag durch Latexzusätze beeinflusst wird. Hier wird insbesondere der Einfluss von Flächenmasse und Lufteinschlüssen untersucht. Darüber hinaus werden Recyclingmöglichkeiten geprüft – sei es durch Monomaterialkonzepte oder durch die Nutzung der Vernadelungsverbindung als Trennstelle für unterschiedliche Materialien. Abschließend erfolgt eine ökologische und ökonomische Bewertung im Vergleich zu konventionellen Bodenbelägen.

Das Forschungsvorhaben, das bis zum 31.07.2028 läuft, wird im Rahmen der industriellen Gemeinschaftsforschung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt.

Source:

TFI Aachen GmbH

29.08.2025

End of De Minimis Loophole – NCTO praises Trump Administration

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber, yarn and fabrics to finished sewn products, issued the following statement from President and CEO Kim Glas voicing strong support for the end of de minimis on August 29 and seamless U.S. processing. 

Statement by NCTO President and CEO Kim Glas:

“The Trump administration has taken decisive action to close the de minimis loophole, a trade measure long exploited by Chinese e-commerce giants and other foreign shippers to circumvent U.S. trade laws. For years, companies have used this loophole to avoid tariffs and customs reporting requirements on shipments valued at $800 or less, devastating U.S. manufacturers, undercutting American jobs, and opening the floodgates to unsafe and counterfeit products and goods made with forced labor. The administration’s executive action closes this channel and delivers long overdue relief to the U.S. textile industry and its workers, while strengthening America’s economic and national security.

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber, yarn and fabrics to finished sewn products, issued the following statement from President and CEO Kim Glas voicing strong support for the end of de minimis on August 29 and seamless U.S. processing. 

Statement by NCTO President and CEO Kim Glas:

“The Trump administration has taken decisive action to close the de minimis loophole, a trade measure long exploited by Chinese e-commerce giants and other foreign shippers to circumvent U.S. trade laws. For years, companies have used this loophole to avoid tariffs and customs reporting requirements on shipments valued at $800 or less, devastating U.S. manufacturers, undercutting American jobs, and opening the floodgates to unsafe and counterfeit products and goods made with forced labor. The administration’s executive action closes this channel and delivers long overdue relief to the U.S. textile industry and its workers, while strengthening America’s economic and national security.

“Effective Friday, August 29, all commercial shipments must follow the same rules—customs documentation on the origin of goods and their classification and payment of all applicable duties and fees. This reform brings critical accountability back into the trade system and restores confidence for American manufacturers who have been competing on an uneven and destructive playing field.  

“Those addicted to the profits of de minimis have been raising alarms about the change to the status quo perpetuating false information, but the fact remains that consumers will still receive their online orders. These packages—over 90% of which enter the United States as express shipments—will now come in under a system that is fair, transparent, and enforceable. U.S. Customs and Border Protection (CBP) is equipped to handle this change and has the systems in place. The U.S. Postal Service is ready and has the systems in place. The U.S. is not stopping international mail. 

“This action expands the president’s suspension of de minimis treatment for low-value commercial shipments from China and Hong Kong, which already covers the majority of de minimis packages and has been in effect since May 2. It ensures all small package shipments – regardless of delivery method - have the necessary inspection, information, and duty collection. Packages are arriving every day into the United States.  Tomorrow will be no different.

“With this action, the Trump administration has delivered an historic win for U.S. industry, American workers, and the integrity of our trade system.”

 

NCTO is a Washington, DC-based trade association that represents domestic textile manufacturers.

  • U.S. employment in the textile supply chain was 471,046 in 2024.
  • The value of shipments for U.S. textiles and apparel was $63.9 billion in 2024.
  • U.S. exports of fiber, textiles and apparel were $28.0 billion in 2024.
  • Capital expenditures for textiles and apparel production totaled $2.98 billion in 2022, the last year for which data is available.
More information:
NCTO USA China US Tariffs
Source:

National Council of Textile Organizations (NCTO)

Gartex Texprocess India 2025 Photo (c) Messe Frankfurt Trade Fairs India Pvt Ltd,
Gartex Texprocess India 2025
28.08.2025

13th edition of Gartex Texprocess India: Textile automation and sustainable development

The Gartex Texprocess India 2025 India’s comprehensive tradeshow on garment and textile machinery, ended on 23rd August 2025 at Bharat Mandapam, Pragati Maidan, New Delhi. The expo drew visitors from 436 Indian cities, 31 countries and continents like Asia, Europe, North America and Oceania. India's leading textile manufacturing, leather goods, garment machinery and textile production expo hosted leading brands, manufacturers and suppliers under one single platform, introducing innovative technologies, latest equipment, new material developments and value-added services for India's entire garment and textile eco-space.

The three-day event was marked with heavy visitor footfall, with a record-breaking attendance of 15,790 visitors on all days. Strategised to be the industry benchmark, Gartex Texprocess India 2025 focused on high-quality, high-speed and cost-effective products besides pushing technological innovation in the textile and apparel chain. The event offered a comprehensive platform for domestic as well as global industry players to discover opportunities, promote collaborations, and infuse investments in India's expanding textile, denim and leather industry.

The Gartex Texprocess India 2025 India’s comprehensive tradeshow on garment and textile machinery, ended on 23rd August 2025 at Bharat Mandapam, Pragati Maidan, New Delhi. The expo drew visitors from 436 Indian cities, 31 countries and continents like Asia, Europe, North America and Oceania. India's leading textile manufacturing, leather goods, garment machinery and textile production expo hosted leading brands, manufacturers and suppliers under one single platform, introducing innovative technologies, latest equipment, new material developments and value-added services for India's entire garment and textile eco-space.

The three-day event was marked with heavy visitor footfall, with a record-breaking attendance of 15,790 visitors on all days. Strategised to be the industry benchmark, Gartex Texprocess India 2025 focused on high-quality, high-speed and cost-effective products besides pushing technological innovation in the textile and apparel chain. The event offered a comprehensive platform for domestic as well as global industry players to discover opportunities, promote collaborations, and infuse investments in India's expanding textile, denim and leather industry.

The three-day event included an all-encompassing array of solutions in garment machinery, digital printing, embroidery, trims, accessories, automation, and sustainable practices. In serving as a meeting point for industry conversation, it also allowed stakeholders to not only source the newest technologies but also share knowledge on changing market needs and best practices.

The show floor engaged visitors in Denim Talks, State Sessions from Uttar Pradesh - Bihar and The Textile Care Forum highlighting the new developments, solutions and trends in the textile industry. The show saw interesting innovations in fabric manufacturing, embroidery, textile care (laundry), chemicals, inks, textile printing, denim, sewing, software, leather machinery, AI and automation and many more.

After the New Delhi edition, Gartex Texprocess India will hold its Mumbai edition from 09–11 April 2026 at the Bombay Exhibition Center, increasing its reach to other stakeholders. With the textile, denim, leather and apparel sectors growing with every new technology, material and support the Indian textile industry, Gartex Texprocess India is steadfast in its determination to offer an effective platform that creates a bridge between innovation and industry requirements. In this process, it re-establishes itself as a growth catalyst in India's textile and garment production industries.

Source:

Messe Frankfurt Trade Fairs India Pvt Ltd,

Mood aus der Corddecken-Kollektion ‚Cordoba‘ (c) Ibena
Mood aus der Corddecken-Kollektion ‚Cordoba‘
28.08.2025

IBENA: Neue Corddecken-Kollektion mit Retro-Flair

Mit ihrer neuen Corddecken-Kollektion ‚Cordoba‘ bringt die Traditionsmarke IBENA nicht nur Wärme und Behaglichkeit in den Herbst, sondern auch einen Hauch von Nostalgie. Die unifarbenen Corddecken in sechs zeitlosen Farbtönen – Natur, Beige, Braun, Grün, Bordeaux und Grau – sind eine Hommage an das Trendmaterial der 1970er Jahre, gefertigt in echter „Made in Germany“-Qualität. Die hochwertigen Strukturdecken werden noch heute im westfälischen Rhede produziert. Mit Blick auf das 200-jährige Jubiläum 2026 unterstreicht IBENA damit seine Werte: Stil, Qualität und Nachhaltigkeit im Einklang mit der Zeit.

Mit ihrer neuen Corddecken-Kollektion ‚Cordoba‘ bringt die Traditionsmarke IBENA nicht nur Wärme und Behaglichkeit in den Herbst, sondern auch einen Hauch von Nostalgie. Die unifarbenen Corddecken in sechs zeitlosen Farbtönen – Natur, Beige, Braun, Grün, Bordeaux und Grau – sind eine Hommage an das Trendmaterial der 1970er Jahre, gefertigt in echter „Made in Germany“-Qualität. Die hochwertigen Strukturdecken werden noch heute im westfälischen Rhede produziert. Mit Blick auf das 200-jährige Jubiläum 2026 unterstreicht IBENA damit seine Werte: Stil, Qualität und Nachhaltigkeit im Einklang mit der Zeit.

Cord ist zurück 
Cord hat den Sprung vom reinen Modetrend zum festen Bestandteil der Interior-Welt geschafft. Ob als Sofabezug, Kissen oder nun auch als Decke: Das charakteristische Rillenmuster des Cordgewebes bringt Textur und Tiefe in jedes Wohnambiente. IBENA greift den Retro-Charme dieses Materials auf und übersetzt ihn in moderne Wohnlichkeit: Die Corddecken wirken durch ihre strukturierte Oberfläche weich und gemütlich. Der Look erinnert an die 1970er Jahre – und trifft dabei den aktuellen Zeitgeist zwischen Vintage-Romantik und stilvoller Reduktion.
Die Cordoptik der neuen Kollektion wirkt nicht nur optisch ansprechend, sondern verleiht den Decken durch ihre Haptik eine spürbare Wärme. Das feine Rillenprofil sorgt für ein weiches Gefühl auf der Haut und bringt gleichzeitig Tiefe und Wertigkeit mit sich. 

Weich, wärmend, hochwertig –Baumwollmisch-Gewebe
Das Besondere an der neuen IBENA-Kollektion ist neben dem Retro-Look die Qualität des Materials. Die Corddecken bestehen aus einem Baumwollmischgewebe, das Langlebigkeit, Formstabilität und Pflegeleichtigkeit vereint. Die Baumwolle sorgt für ein angenehmes Hautgefühl, während der Polyesteranteil die Decken besonders strapazierfähig macht.
Durch die Cordstruktur wirken die Decken dicker als herkömmliche Wohndecken – ein Effekt, der sich nicht nur positiv auf die Wärmeleistung, sondern auch auf das Raumgefühl auswirkt. Die textilen Allrounder eignen sich damit sowohl als dekoratives Plaid für Sofa oder Sessel als auch als kuschelige Decke für gemütliche Abende.

More information:
IBENA Wohndecken
Source:

Ibena

Some of the 70 shades from Coral that were used to create the Colors That Touch series of Cromopoems. (c) AkzoNobel, Coral
Some of the 70 shades from Coral that were used to create the Colors That Touch series of Cromopoems.
28.08.2025

AkzoNobel reimagines color into sensory experiences for the visually impaired

More than six million visually impaired people in Brazil have a new way to experience color thanks to a sensory innovation developed by AkzoNobel’s Coral brand.

Working together with VML Brasil and the Dorina Nowill Foundation for the Blind, the Touching Colors project draws on neuroscience studies, which show that colors also manifest themselves in the brains of blind people through emotions, memories and sensations.

The project uses braille and sound to translate RGB, CMYK and HEX color codes into so-called Cromopoems®, which reimagine a set of 70 colors into a unique sensory experience. For example, Citrus Orange is described as: “That urge to bite into a fresh fruit in the playground. Letting the juice run down your chin and spending the day with its scent on your hands. That color is Citrus Orange, a vibrant, warm shade of orange.”

Touching Colors was recently shortlisted in the Industry Craft category of this year’s Cannes Lions.  

More than six million visually impaired people in Brazil have a new way to experience color thanks to a sensory innovation developed by AkzoNobel’s Coral brand.

Working together with VML Brasil and the Dorina Nowill Foundation for the Blind, the Touching Colors project draws on neuroscience studies, which show that colors also manifest themselves in the brains of blind people through emotions, memories and sensations.

The project uses braille and sound to translate RGB, CMYK and HEX color codes into so-called Cromopoems®, which reimagine a set of 70 colors into a unique sensory experience. For example, Citrus Orange is described as: “That urge to bite into a fresh fruit in the playground. Letting the juice run down your chin and spending the day with its scent on your hands. That color is Citrus Orange, a vibrant, warm shade of orange.”

Touching Colors was recently shortlisted in the Industry Craft category of this year’s Cannes Lions.  

“We’re giving blind and visually impaired people access to experiences that were previously restricted within the visual universe,” says Alexandre Munck, Executive Superintendent of the Dorina Nowill Foundation for the Blind. “By transforming color into sensation, poetry and sound, Coral is contributing to broadening horizons and reinforcing the importance of accessibility as an essential part of innovation.”

Adds Daniel Geiger Campos, Global Director of AkzoNobel’s Decorative Paints business and member of the Executive Committee: “This project has taken a crucial step on the path to inclusion to ensure that more people can feel and choose colors in an innovative way, going beyond sight to explore new forms of sensory connection.”

The 70 colors were selected from nine chromatic scales in AkzoNobel’s portfolio. From these, initials were created in braille, adding graphic value and establishing a unique creative path for the project's visual language.

The next step was to assemble the Cromopoems into a color fan that’s accessible to blind and low-vision people. It’s based on three essential elements: color, braille and the sensitivity of the visually impaired person. Printed on black cards, each color in the fan is delivered through the emotions and sensations evoked by the braille text. Spoken audio versions of the Cromopoems are also available.  

Explains Gabriel Sotero, Executive Creative Director at VML Brasil: “Our challenge was to create an experience that transcended vision, combining accessibility with the beauty of poetic expression.”

The initiative was launched to coincide with Coral’s 70th anniversary in Brazil, hence the palette of 70 colors. To ensure the Cromopoems are also accessible to those who don’t have access to the braille color fan, audio versions of the descriptions (in Portuguese) have also been made available via a dedicated YouTube playlist.

Source:

AkzoNobel

Expansionssimulation des Polyurethan-Schaums mit der Software FOAM zur Herstellung einer Kühlbox. Foto (c) ITWM
Expansionssimulation des Polyurethan-Schaums mit der Software FOAM zur Herstellung einer Kühlbox.
28.08.2025

Fraunhofer auf der K 2025: Digitale Lösungen für die Kunststoff- und Kautschukindustrie

Unter dem Motto »Leichter – Dauerhafter – Digitaler« präsentiert das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM vom 8. bis 15. Oktober 2025 auf der K 2025 in Düsseldorf seine Technologien und Softwarelösungen für die Kunststoff- und Kautschukindustrie. Am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand zeigen die Forschenden ihre neuesten Entwicklungen zur digitalen Materialsimulation, Qualitätssicherung und Prozessoptimierung.

Unter dem Motto »Leichter – Dauerhafter – Digitaler« präsentiert das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM vom 8. bis 15. Oktober 2025 auf der K 2025 in Düsseldorf seine Technologien und Softwarelösungen für die Kunststoff- und Kautschukindustrie. Am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand zeigen die Forschenden ihre neuesten Entwicklungen zur digitalen Materialsimulation, Qualitätssicherung und Prozessoptimierung.

Simulation von Spinnverfahren für optimierte Filamente
Im Projekt „VISPI – Virtuelles Spinnen“ entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ITWM eine Simulationssoftware, die industrielle Spinnprozesse für High-Tech-Fasern digital abbildet und optimiert. Dabei werden die komplexen physikalischen Abläufe beim Spinnen – etwa bei der Herstellung von Glaswolle oder Polymerfasern – möglichst realistisch nachgebildet, um Materialverbrauch, Energiebedarf und Produktqualität zu verbessern. Die Software VISPI erlaubt die Eingabe von Prozessparametern wie Düsengeometrie, Massenstrom, Temperatur, Viskosität. Sie modelliert die Strömungsdynamik und die Rückwirkung der Fasern auf die Luftströmung und analysiert Turbulenzen, Totzonen und das Abkühlverhalten der Filamente. Ein integriertes Materialdatenbankmodul unterstützt die Auswahl geeigneter Polymere.

„Mit VISPI testen und verbessern wir komplexe Spinnprozesse virtuell. So lassen sich Ressourcen einsparen und die Qualität der Produkte erhöhen. Unternehmen profitieren von geringeren Fehlinvestitionen beim Upscaling und steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit“, sagt Dr. Walter Arne, einer der Entwickler der Software.

Mit FOAM präsentieren Forschende des Fraunhofer ITWM eine Software, die die Ausdehnung und Formfüllung von PU-Schäumen in beliebigen Geometrien simuliert. Sie dient der digitalen Auslegung und Optimierung von Bauteilen mit Schaumfüllung – etwa in Kühlgeräten, Batteriemodulen, Autositzen oder Sandwichpaneelen. Ziel ist es, eine gleichmäßige Schaumverteilung und optimale thermische sowie mechanische Eigenschaften sicherzustellen. Die Software nutzt einen Digitalen Zwilling, der den gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozess virtuell abbildet. Dabei berücksichtigt sie komplexe Anforderungen wie Entlüftungspunkte, Materialbedarf, Düsenbewegung und Gasvermeidung. Die Modellparameter werden automatisiert aus realen Schäumversuchen abgeleitet. „Unsere Simulationen helfen dabei, Materialeinsatz und Entwicklungszeit deutlich zu reduzieren – ein echter Mehrwert für die Industrie“, erklärt Dr. Konrad Steiner, Bereichsleiter „Prozesse und Materialien“ sowie Abteilungsleiter „Strömungsprozesse“ am Fraunhofer ITWM.

Digitale Auslegung des Laugenbehälters einer Waschmaschine 
Außerdem präsentieren Forschende das Projekt „DigiLaugBeh“, in dem sie einen Laugenbehälter von Waschmaschinen durch digitale Simulationen energieeffizienter und ressourcenschonender gestalten. Im Fokus steht die Entwicklung eines Digitalen Zwillings, mit dem Material und Bauteile virtuell optimiert werden. Statt der bisher üblichen kurzfaserverstärkten Thermoplasten kommen langfaserverstärkte Kunststoffe zum Einsatz, die eine höhere Lebensdauer und bessere mechanische Eigenschaften bieten.
Die Simulationen berücksichtigen sowohl Makro- als auch Mikroebenen, inklusive Spritzgussverfahren und Umweltbilanz. So entsteht ein robuster, langlebiger Laugenbehälter, der auch bei höheren Schleudergeschwindigkeiten stabil bleibt.

Die Projekte und Technologien des Fraunhofer ITWM zeigen, wie digitale Simulationen und präzise Messtechnik zur Optimierung von Materialien, Prozessen und Produkten beitragen – von Schaumfüllung über Faserprozesse bis zur Rohrinspektion. So entstehen ressourcenschonendere Entwicklungen, höhere Qualität und wirtschaftliche Vorteile für die Industrie.

Source:

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

28.08.2025

Innovatives Kunststoffrecycling – DBU auf der K 2025 in Düsseldorf

Insgesamt verursachen Kunststoffe rund fünf Prozent der weltweiten Treibhausgase – etwa doppelt so viel wie der globale Flugverkehr, Tendenz steigend. Bis 2060, so eine OECD-Prognose, soll sich der Plastikverbrauch verdreifachen. Die Lösungen für die Plastikflut heißen: Menge reduzieren und stoffliches Recycling. Bislang wird nur wenig Plastik aus recyceltem Kunststoff hergestellt. In Deutschland sind es derzeit etwa 15 Prozent.

Auf der Messe K 2025, der international führenden Fachmesse in der Kunststoff- und Kautschukindustrie, präsentiert die DBU drei Förderprojekte, die das Plastikrecycling voranbringen wollen:

Insgesamt verursachen Kunststoffe rund fünf Prozent der weltweiten Treibhausgase – etwa doppelt so viel wie der globale Flugverkehr, Tendenz steigend. Bis 2060, so eine OECD-Prognose, soll sich der Plastikverbrauch verdreifachen. Die Lösungen für die Plastikflut heißen: Menge reduzieren und stoffliches Recycling. Bislang wird nur wenig Plastik aus recyceltem Kunststoff hergestellt. In Deutschland sind es derzeit etwa 15 Prozent.

Auf der Messe K 2025, der international führenden Fachmesse in der Kunststoff- und Kautschukindustrie, präsentiert die DBU drei Förderprojekte, die das Plastikrecycling voranbringen wollen:

TexKreis – Rückführung kunststoffbasierter textiler Produkte in den Kreislauf, IKK – Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik, Leibniz Universität Hannover: Um auch für Textilabfälle aus Kunststofffaser-Mischgewebe eine wirtschaftliche Recyclingtechnologie anbieten zu können, arbeitet das IKK an einem mechanischen werkstofflichen Recycling. Dabei werden vorsortierte Textilabfälle zerkleinert, pelletiert und durch Extrusion zu thermoplastischen Granulaten als Ausgangsmaterial für neue Produkte rezykliert. Besonders bei Kunststoffgemischen und hohem Fremdstoffanteil ist die resultierende Rezyklatqualität kritisch. Als Lösung hat das IKK die „Intelligenz“ der Recyclingprozesse durch verschiedene Inline-Analytikmethoden oder Verfahrensschritte verbessert. 

Kreislaufwirtschaft im medizinischen Labor, HygCen Germany GmbH, Schwerin, und ERMAFA GmbH, Chemnitz: Wie lassen sich Einmal-Kunststoffartikel aus Krankenhäusern und medizinischen Laboren stofflich recyceln? Herzstück der Lösung ist das MACS (Machine Autoclave Cutting Sterilization)-System der ERMAFA GmbH, das die Behandlung von medizinischem Kunststoffabfall mittels Schreddern und anschließender Dampfsterilisation bietet, so dass ein hochwertiges, hygienisch unbedenkliches Rezyklat erzeugt werden kann. Im Projekt werden die Sterilisationsprozesse durch HygCen Germany überprüft und die Materialeigenschaften dieser Rezyklate optimiert.  Es wird untersucht, welche Rezyklatanteile sich in Produkten mit spezifischen Anforderungen erreichen lassen. Zur Validierung werden Prototypen im Spritzgussverfahren hergestellt.

Der globale Marktplatz für recycelte Kunststoffe, Cirplus GmbH, Hamburg:
Das DBU-geförderte Start-up Cirplus ist Europas größte KI-gestützte Beschaffungsplattform für recycelte Kunststoffe. Sie bündelt und qualifiziert globale Angebote und unterstützt Unternehmen so von der Bedarfsanalyse über die Qualitätskontrolle bis zur vollständigen Beschaffung. Die weltweit ersten Standards für hochwertiges Kunststoffrecycling und Digitalisierung, die DIN SPEC 91446 und 91481, wurden von Cirplus initiiert und 2025 in die europäische Norm EN 18065 eingegliedert – einschließlich des ersten Branchenstandards für digitale Produktpässe für Kunststoffrezyklate. Diese Standards werden international anerkannt, unter anderem vom Verband der Automobilindustrie (VDA). Mittlerweile betreut Cirplus über 2 000 Unternehmen aus mehr als 70 Ländern, greift auf Daten von über 2 500 Materiallieferanten zu und verfolgt monatlich die Produktion von mehr als 230 000 Tonnen Material aus 70 Ländern, mit Fokus auf Europa und Asien.

Source:

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

The EvoSteam process for manufacturing synthetic staple fibers is superior to conventional processes in terms of efficiency, sustainability, and performance, while delivering significantly higher fiber quality. Photo Oerlikon Neumag
The EvoSteam process for manufacturing synthetic staple fibers is superior to conventional processes in terms of efficiency, sustainability, and performance, while delivering significantly higher fiber quality.
28.08.2025

Barmag and Neumag at ITMA Asia: Productivity and sustainability as guiding principles

With its product brands Oerlikon Barmag, Oerlikon Neumag and Oerlikon Nonwoven, Barmag is presenting itself at this year's ITMA Asia + CITME with innovations in yarn production that are above all one thing: productive and sustainable. From 28 to 31 October this year, the Swiss-based Oerlikon Group company will be showcasing its technologies for the future of yarn production in Singapore. 

With its product brands Oerlikon Barmag, Oerlikon Neumag and Oerlikon Nonwoven, Barmag is presenting itself at this year's ITMA Asia + CITME with innovations in yarn production that are above all one thing: productive and sustainable. From 28 to 31 October this year, the Swiss-based Oerlikon Group company will be showcasing its technologies for the future of yarn production in Singapore. 

Bringing atmos.io to the networked factory
atmos.io is the operating system for intelligent yarn production. Every machine – whether a pilot plant or large-scale production with hundreds of positions – comes with the digital core. This makes atmos.io the basis for the smart factory. In the integrated app store, yarn manufacturers can put together exactly what they really need. atmos.io provides data-based decision-making criteria – objectively, efficiently and with a focus on quality. It digitizes the entire material flow: every bobbin carries its own data, from the melt to the warehouse. This allows yarn manufacturers to intervene in production at any time – quickly, precisely and profitably. The advantages: less waste, higher yarn quality, less effort for shop floor employees. The system integrates seamlessly into existing production and IT infrastructures. atmos.io relies on an intelligent data infrastructure that meets the highest standards of cyber security while providing consistent, trustworthy data for secure and efficient process control. 

The future of filament spinning
Flexibility is the core competence of WINGS FDY FLEX, the latest winding concept for the FDY process. With an enormously wide production window, WINGS FDY FLEX is the perfect solution for short-term product changes and a wide range of yarn products. It can even process recycled polyester. This makes the FDY process with WINGS FLEX future-proof and sustainable.

What does the future hold for the POY process? Yarn manufacturers can also find out at the Barmag booth. The Barmag experts will be presenting the next generation of POY production to selected visitors – and will also be offering a captivating insight into the future of textiles.

eFK EvoSmart – innovation meets efficiency in yarn texturing
With the new eFK EvoSmart texturing machine, Barmag presents a machine concept based on the globally proven manual eFK that meets the highest quality requirements and sets new standards in operational efficiency. With a focus on energy-efficient yarn production, the eFK EvoSmart offers technological features that sustainably reduce both energy consumption and operating costs – with-out compromising on quality and process reliability. By combining energy-optimized process control with innovative components such as EvoHeater and Smart Godets, the eFK EvoSmart achieves a significant reduction in specific energy consumption – with potential savings of 25% per kilogram of yarn. The simple replacement of the heater inserts eliminates the need for time-consuming mechanical and chemical heater cleaning inside the machine. The system consisting of EvoHeater and adapted suction not only saves energy but also doubles the maintenance intervals. This reduces the maintenance requirements of the eFK EvoSmart by 50%. Shorter and less frequent downtimes increase productivity and ensure higher plant availability. Whether in weaving, knitting or finishing, consistent performance ensures smooth processes and the best results.

Concentrated innovative strength for staple fiber production
Oerlikon Neumag is setting new standards in the production of synthetic staple fibers with several technological innovations. At the heart of these innovations is the state-of-the-art EvoSteam process, which not only offers significant energy savings but also raises fiber quality to a new level. The ad-vantages over conventional processes are clear: more efficient, more sustainable and more powerful.

The EvoSteam concept is complemented by EvoDuct and EvE-2, two further pioneering developments for staple fiber spinning. EvoDuct optimizes the air flow distribution in the air supply. The result: lower pressure drop, less energy consumption and a more uniform air flow, which has a positive effect on fiber quality and fiber uniformity. EvE-2 revolutionizes monomer and hot air extraction. The newly designed extraction nozzles minimize air turbulence and improve the uniformity of the air supply. The external monomer extraction facilitates maintenance work and significantly increases spinning performance.

The automated spin pack wiping robot, already used in filament spinning by Oerlikon Barmag, now also cleans the spinning packages in the staple fiber process. The advantages are the same: consistent, excellent wiping quality, extended cleaning intervals, reduced personnel costs, savings in consumables, environmentally friendly and healthy, controlled silicone spray consumption and synchronization of cleaning cycles with can change and splice management.

New standards in BCF yarn production
With the new BICO BCF technology, Oerlikon Neumag is launching a completely new type of yarn that takes carpet performance to a new level: higher pile strength, improved recovery properties and approx. 20% less face fiber consumption – without compromising the brand's renowned high quality. The result: lighter carpets with the familiar high-quality characteristics of Oerlikon Neumag yarns.

Also new to the portfolio: FiberGuard BCF – an intelligent system consisting of sensors and software that measures the yarn tension between twisting and winding in real time. The software reacts automatically to deviations and adjusts the process independently. This means less waste, higher efficiency and greater sustainability. And best of all, FiberGuard is compatible with all current BCF machines, or can be retrofitted.

Highly efficient nonwovens technologies 
At the heart of this is Oerlikon Nonwoven's patented hycuTEC unit – a real revolution for the filtration industry. Using osmosis-treated water, the system enables a high electrostatic charge to be applied to polypropylene meltblown nonwovens – with an impressive efficiency of 99.99%.

The brand also impresses in the Spunbond sector with high-performance production lines. Its potential is particularly evident in water filtration, for example through the implementation of a BiCo process utilizing polyester and co-polyester polymers.

28.08.2025

Ultra Fast Fashion: „EU-Vernichtungsverbot wird Wirkung verfehlen“

Das von der EU geplante Vernichtungsverbot unverkaufter Konsumgüter geht inhaltlich an den Marktmechanismen vorbei und verfehlt sein Ziel, wenn parallel asiatische E-Commerce Plattformen weiter den Markt mit qualitativ minderwertiger Ware überschwemmen, das ist die Einschätzung des baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsverbandes Südwesttextil. 

Im Rahmen der Ökodesign-Verordnung plant die Europäische Kommission die Vernichtung von unverkauften Konsumgütern wie Textilien oder Bekleidung zu verbieten. Stattdessen sollen Produkte aufbereitet, wiederverwendet und nur im Ausnahmefall vernichtet werden. 

Das von der EU geplante Vernichtungsverbot unverkaufter Konsumgüter geht inhaltlich an den Marktmechanismen vorbei und verfehlt sein Ziel, wenn parallel asiatische E-Commerce Plattformen weiter den Markt mit qualitativ minderwertiger Ware überschwemmen, das ist die Einschätzung des baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsverbandes Südwesttextil. 

Im Rahmen der Ökodesign-Verordnung plant die Europäische Kommission die Vernichtung von unverkauften Konsumgütern wie Textilien oder Bekleidung zu verbieten. Stattdessen sollen Produkte aufbereitet, wiederverwendet und nur im Ausnahmefall vernichtet werden. 

Das Ziel dieser Regulierung, der massenhaften Vernichtung von Textilien vorzubeugen, sei zwar nachvollziehbar; verfehle aber vor dem Hintergrund der aktuellen Marktmechanismen seine Wirkung. Die Textil- und Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg, so der Verband, hat ein evidentes Interesse, nachhaltige Textilien zu produzieren, diese auch tatsächlich zu verkaufen und z.B. Retouren, soweit möglich, der Aufbereitung oder Wiederverwertung zuzuführen. Vernichtet wird nur, wenn eine Wiederverwertung ökonomisch keinen Sinn macht oder wichtige Produkteigenschaften beschädigt worden sind. 

Demgegenüber überschwemmen insbesondere asiatische Onlineplattformen mit zumeist minderwertigen Produkten den einheimischen Markt. Der sehr günstige Kaufpreis der Sendungen wird bei einem Rückgabewunsch der Kunden zwar erstattet, aber in der Regel als Retoure nicht zurückgenommen oder seitens des Kunden direkt vernichtet. Da es sich bei diesen Plattformen um reine Vermittler handele und der asiatische Produzent nicht dem Geltungsbereich der europäischen Ökodesignverordnung unterliege, laufe das Ziel des Vernichtungsverbots letztlich weitestgehend ins Leere. 

Demgegenüber werden Unternehmen der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie im Zuge dieser Verordnung weitere bürokratische Pflichten auferlegt, beispielsweise im Bereich des verantwortlichen Umgangs mit Retouren. 

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „In der europäischen Textil- und Bekleidungsindustrie werden unverkaufte Produkte nicht leichtfertig vernichtet. Im Gegenteil, unsere Branche ist bereit, Maßnahmen und Systeme für Kreislaufwirtschaft maßgeblich mitzugestalten. Umgekehrt sehen wir bereits nach wenigen Jahren des Markteintritts von Ultra Fast Fashion Plattformen aus dem asiatischen Raum ein stark erhöhtes Aufkommen von Produkten, die aufgrund mangelnder Qualität und schwer zu identifizierbaren Chemikalien bereits nicht mehr in der Abfallwirtschaft verwertbar sind. Trotz den Vorgaben der Europäischen Kommission, stehen wir schon jetzt vor Müllbergen, die nicht recycelt werden können.“

Entscheidend ist aus Perspektive des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil, dass Verbraucherinnen und Verbraucher für den ressourcenschonenden Umgang mit Produkten sensibilisiert werden, die Flut an minderwertigen Produkten zu Dumpingpreisen bereits an den EU-Außengrenzen effektiv eingedämmt, die Zollfreigrenze zeitnah geschlossen und eine Bereitstellung von Produkten innerhalb der EU zwingend an einen verantwortlichen Wirtschaftsakteur bzw. dessen Bevollmächtigen gebunden ist, der bei möglichen Verstößen finanziell greifbar ist. 

Für das von der EU geplante Vernichtungsverbot unverkaufter Konsumgüter sieht Südwesttextil den Bedarf, dass die darin enthaltenen Regelungen verhältnismäßig bleiben müssen. Im Fokus müsse zuallererst stehen, ob die Wiederaufbereitung wirtschaftlich sei. Ausnahmeregelungen müssten erweitert werden für Produkte wie Hygieneartikel oder Arbeits- und Schutzbekleidung, die nach Beschädigung nicht wieder aufbereitet werden können. Offenlegungs- und Dokumentationspflichten sollten zudem reduziert, bestehende Nachweise anerkannt und Prüfmechanismen risikobasiert etabliert werden.

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

Remix collection Photo (c) Allbirds
Remix collection
27.08.2025

Transforming blended textile waste and foam scraps into brand new shoes

Allbirds presents the latest addition to its leading-edge lineup of footwear: Remix. Born from a pioneering partnership with Blumaka, a leader in converting recycled foam into footwear products, and Circ®, a leading innovator in textile-to-textile recycling, Remix styles give second life to manufacturing waste by transforming blended textile waste and foam scraps into brand new shoes.

With billions of shoes produced annually, the footwear industry generates a staggering amount of manufacturing waste–trimmings, shavings, and dust from the cutting and shaping processes. In midsole foam alone, the industry produces 344,000 tons of waste annually—enough material to craft 2.5 billion midsoles—yet much of this high-quality foam goes unused and discarded. The materials, which are often non-biodegradable and notoriously difficult to recycle, are then routed to landfills where they take decades to decompose and emit harmful chemicals like methane. In an industry-first, Allbirds, Blumaka and Circ are intervening in the process by taking the landfill-bound waste and refashioning it into two Remix styles: the Runner NZ Remix and Cruiser Remix.

Allbirds presents the latest addition to its leading-edge lineup of footwear: Remix. Born from a pioneering partnership with Blumaka, a leader in converting recycled foam into footwear products, and Circ®, a leading innovator in textile-to-textile recycling, Remix styles give second life to manufacturing waste by transforming blended textile waste and foam scraps into brand new shoes.

With billions of shoes produced annually, the footwear industry generates a staggering amount of manufacturing waste–trimmings, shavings, and dust from the cutting and shaping processes. In midsole foam alone, the industry produces 344,000 tons of waste annually—enough material to craft 2.5 billion midsoles—yet much of this high-quality foam goes unused and discarded. The materials, which are often non-biodegradable and notoriously difficult to recycle, are then routed to landfills where they take decades to decompose and emit harmful chemicals like methane. In an industry-first, Allbirds, Blumaka and Circ are intervening in the process by taking the landfill-bound waste and refashioning it into two Remix styles: the Runner NZ Remix and Cruiser Remix.

The Remix styles incorporate Blumaka midsoles, crafted from reclaimed foam scraps from athletic footwear manufacturing that are ground and molded into a high-performance, recycled foam blend. Not only does this process use 99 percent less water and emit 65 percent fewer carbon emissions than traditional foam production, but it also creates a product that exceeds the expectations of durability, comfort and performance. Blumaka’s approach challenges assumptions about sustainability: these reclaimed materials are not just recycled; they are revitalized into elite, performance-ready components that deliver all-day comfort and cushioning.

Additionally, Remix styles are the world’s first-ever footwear to utilize textile-to-textile recycled materials derived from polycotton waste, using Circ’s proprietary hydrothermal recycling process that separates and recovers cotton and polyester fibers from blended garments. The resulting textile lends a luxurious look and feel, with like-new quality that meets and exceeds virgin synthetics.

The materials combine to create two artful, visually distinct silhouettes that require no compromise on comfort, sustainability or style–offering consumers a fresh look that they can feel good in, and feel good about.

“To us, ‘better things in a better way’ means that we’re not tied to one technology or one method of making–we have a limitless curiosity that inspires us to explore unexpected approaches,” said Adrian Nyman, Chief Design Officer, Allbirds. “Remix is the next step in our innovation journey, delivering on sustainable design that enhances both look and feel.”

The launch of Remix follows a decade of sustainable innovations from Allbirds, including the likes of: Futurecraft.Footprint, an ultra-low carbon running shoe created in collaboration with Adidas; and most recently, M0.0NSHOT Zero, the world’s first net zero carbon shoe made with carbon-negative regenerative wool.

“Allbirds is demonstrating that the world doesn’t need more foam — it needs smarter use of existing resources,” said Stuart Jenkins, CEO of Blumaka. “We don’t recycle trash — we reclaim the most advanced foam ever made and improve upon it. Our process produces elite-level products with proven durability and comfort. Allbirds Remix shows that waste foam isn’t a problem — it’s an opportunity. Better for people. Better for the planet.”

“This collaboration with Allbirds marks a major milestone in proving that textile-to-textile recycling can scale beyond apparel and into high-performance footwear,” said Peter Majeranowski, CEO of Circ. ““By using Circ® Filament Lyocell from recycled textile waste as part of the upper for the Remix, we’re showing that circular materials don’t require compromise, they can look better, feel better, and do better for the planet. This is the future of fashion, and we re proud to help lead the way.”

Source:

Allbirds

Textile Institute World Conference 2025 in Porto Graphic AWOL
27.08.2025

Textile Institute World Conference 2025 in Porto

The full programme for the 93rd Textile Institute World Conference (TIWC 2025) has been announced, with over 100 presentations to be delivered in parellel sessions at the event, which takes place from October 7-10 at the Porto Palácio Hotel and Spa in Porto, Portugal.

In a comprehensive and international programme, the close collaboration between researchers on separate continents will be highlighted, with a major focus on the further development of technologies and practices assisting in the need for advanced fibre-to-fibre recycling as a means of accelerating a circular textiles economy.

Research teams working continents apart are arriving at strikingly similar solutions – circularity, digital integration, cleaner chemistry and human-centred reform are all critical. These interlocking themes will define this year’s conference.

Circularity will be one of the most prominent concepts underpinning the programme and researchers from Manchester in the UK, for example, will share their evaluation of end-of-life garments and show how almost half of those currently sent to waste could be channelled into advanced recycling. 

The full programme for the 93rd Textile Institute World Conference (TIWC 2025) has been announced, with over 100 presentations to be delivered in parellel sessions at the event, which takes place from October 7-10 at the Porto Palácio Hotel and Spa in Porto, Portugal.

In a comprehensive and international programme, the close collaboration between researchers on separate continents will be highlighted, with a major focus on the further development of technologies and practices assisting in the need for advanced fibre-to-fibre recycling as a means of accelerating a circular textiles economy.

Research teams working continents apart are arriving at strikingly similar solutions – circularity, digital integration, cleaner chemistry and human-centred reform are all critical. These interlocking themes will define this year’s conference.

Circularity will be one of the most prominent concepts underpinning the programme and researchers from Manchester in the UK, for example, will share their evaluation of end-of-life garments and show how almost half of those currently sent to waste could be channelled into advanced recycling. 

From Chemnitz in Germany, new knitting technology will be presented that allows higher proportions of recycled content in cotton fabrics while retaining softness and durability. 

Case studies from Bangladesh and Pakistan will meanwhile explore how local enterprises are already adopting closed-loop systems and circular business innovations, with recycled yarns reaching the supply chains of major global brands. 

Taken together, the many presentations addressing circularity will demonstrate how waste is beginning to shift from a burden to a new raw material, while also pointing to the infrastructure and policies that will be needed to make such systems commercially viable.

Alongside this, the conference will also highlight the revolution now taking place in digitalisation. 

Far from being a niche domain of design software, digital tools are becoming the backbone of sustainability itself. Work will be presented on blockchain, digital product passports and RFID systems that trace garments throughout their lifecycle, strengthening consumer trust and helping businesses meet new regulatory requirements. 

New methods of digital textile printing and open-source knitting software will also be discussed, offering designers the ability to localise production and work with greater creative agency.  

The message of these projects is clear – digitalisation is not an add-on to sustainability but one of its primary enablers.

Perhaps most significant at TWIC 2025 will be the attention given to the human dimension of sustainability. 

In Sri Lanka, small and medium-sized apparel manufacturers will be shown to face critical health and safety risks as climate change brings rising temperatures, air pollution and extreme weather. A new assessment tool will be introduced which is helping firms build resilience and protect workers. 

The Sustainable Fibre Alliance will also demonstrate how cashmere herders, traders and processors in Mongolia are being engaged in a collective effort to reduce rangeland degradation and safeguard livelihoods. 

UK fashion educators will further share approaches to preparing the next generation to embrace circular models and ethical consumerism, equipping future designers to balance profit with responsibility. At the consumer end, new research will reveal misalignments between brand recommendations for garment care and the behaviour actually adopted by wearers, showing that communication must evolve. 

“These examples will remind delegates that technology and recycling alone cannot deliver sustainability without parallel shifts in culture, education and policy,” says Textile Institute CEO Stephanie Dick. “The global nature of the challenges facing textiles is already widely acknowledged and climate change, waste, toxic chemicals, unsafe labour practices and consumer overconsumption have combined to make fashion and textiles one of the world’s most scrutinised industries. What will emerge from this conference, however, is an unmistakable sense of convergence and solid progress.”

27.08.2025

HDE: Bundesregierung soll Binnenkonjunktur zum Wachstumsmotor machen

In einem Brief an Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Bundesregierung zu raschen Maßnahmen zur Stützung der Binnenwirtschaft auf. Geopolitische Unsicherheiten, globale Handelskonflikte und eine schwächelnde Weltkonjunktur machten es umso wichtiger, ein Hauptaugenmerk auf die Binnenkonjunktur zu richten. Denn gerade in diesem Bereich sei die Politik schnell handlungsfähig.

In einem Brief an Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Bundesregierung zu raschen Maßnahmen zur Stützung der Binnenwirtschaft auf. Geopolitische Unsicherheiten, globale Handelskonflikte und eine schwächelnde Weltkonjunktur machten es umso wichtiger, ein Hauptaugenmerk auf die Binnenkonjunktur zu richten. Denn gerade in diesem Bereich sei die Politik schnell handlungsfähig.

„Die internationalen Krisen sind gewaltig. Zollkonflikte und Kriege schlagen auf Handelsbeziehungen und den Export von Gütern voll durch. Es herrscht große Unsicherheit. Es ist richtig und wichtig, dass die Bundesregierung sich in diesem schwierigen Umfeld für gute Rahmenbedingungen der heimischen Wirtschaft einsetzt. Starke Industrien werden auch weiterhin das Rückgrat unseres Landes bilden. Doch dabei darf die Binnenwirtschaft nicht aus dem Fokus geraten. Im eigenen Land und in der EU ist der Einfluss der Bundesregierung größer als im internationalen Kontext. Die Politik muss in diesen Zeiten vor allem ihre Hausaufgaben vor der eigenen Haustür erledigen und dafür sorgen, dass die Binnenwirtschaft ein Stabilitätsanker ist und zum gesamtwirtschaftlichen Wachstumstreiber wird“, so HDE-Präsident Alexander von Preen.

Deshalb fordert der HDE eine Stärkung der Binnennachfrage durch gezielte Entlastungen von Haushalten mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Gleichzeitig müssen Steuererhöhungen tabu sein. „Zudem braucht es dringend Entlastungen für kleine und mittelständische Unternehmen. Bürokratieabbau, niedrigere Energiekosten und Investitionsanreize sind zentrale Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum vor Ort. Deshalb muss auch die Stromsteuersenkung für alle kommen“, so der HDE-Präsident. Insbesondere im Bereich Digitalisierung setzt sich der HDE für gezielte Unterstützung durch staatliche Förderprogramme ein.

„Die Binnenkonjunktur ist kein Selbstläufer. Aber sie ist für die Bundesregierung einfacher zu beeinflussen als die komplexe internationale Lage. Hier muss die Politik rasch und entschlossen handeln. Dann haben wir die Chance, unsere Binnenwirtschaft wirkungsvoll anzukurbeln. Am Ende würden davon alle profitieren: Die Unternehmen, die Beschäftigten und die Gesamtwirtschaft“, so von Preen weiter. Der Einzelhandel als drittgrößter Arbeitgeber des Landes und starke Branche der Binnenwirtschaft stehe bereit, sich konstruktiv einzubringen.

Source:

HDE Handelsverband Deutschland

Junshu Furusawa (c) Asahi Kasei Fibers Italia
Junshu Furusawa
27.08.2025

New CEO of Asahi Kasei Fibers Italia

2025 marks the beginning of a new chapter for Bemberg™ in Italy. Following the return of Koji Hamada to Japan, after leading the European division for four years, Junshu Furusawa — with 19 years working at Bemberg™ Division and 4 years in Italy — has been appointed as the new CEO of Asahi Kasei Fibers Italia. With a strong background in innovation, product development and strategic vision within Bemberg Division of Asahi Kasei, Junshu Furusawa brings renewed energy and a deep understanding of the fiber’s technical and responsible value proposition. His commitment to transparent communication and partner engagement will continue to drive Bemberg™’s growth across the European fashion and textile industry. Under Junshu Furusawa’s leadership, Bemberg™ reaffirms its commitment to responsible innovation, design excellence, and long-term partnerships, maintaining its role as a key ingredient in the next generation of luxury fashion. 

2025 marks the beginning of a new chapter for Bemberg™ in Italy. Following the return of Koji Hamada to Japan, after leading the European division for four years, Junshu Furusawa — with 19 years working at Bemberg™ Division and 4 years in Italy — has been appointed as the new CEO of Asahi Kasei Fibers Italia. With a strong background in innovation, product development and strategic vision within Bemberg Division of Asahi Kasei, Junshu Furusawa brings renewed energy and a deep understanding of the fiber’s technical and responsible value proposition. His commitment to transparent communication and partner engagement will continue to drive Bemberg™’s growth across the European fashion and textile industry. Under Junshu Furusawa’s leadership, Bemberg™ reaffirms its commitment to responsible innovation, design excellence, and long-term partnerships, maintaining its role as a key ingredient in the next generation of luxury fashion. 

Source:

C.L.A.S.S. Eco Hub

(c) IFCO
27.08.2025

Schlussbericht IFCO August 2025 | Istanbul Expo Centre

  • Erfolgreiche 8. Ausgabe: IFCO bestätigt seine Rolle als internationales Modezentrum mit starkem internationalem Besucherwachstum 
  • Über 270 Aussteller auf 25.000 m², präsentiert unter einem Dach wurden Kollektionen aus den Bereichen Damenmode, Herrenmode, Kindermode, Denim, Accessoires, Homewear und Lederwaren 
  • 18.814 Besucher aus 114 Ländern, 43 % internationale Gäste – ein Anstieg von 29 % gegenüber August 2024 
  • Hochkarätige Einkäufer vor Ort: ASOS, Zalando, LPP, Twinset, Everlane, Coach, Landmark Group u. v.
  • Erfolgreiche 8. Ausgabe: IFCO bestätigt seine Rolle als internationales Modezentrum mit starkem internationalem Besucherwachstum 
  • Über 270 Aussteller auf 25.000 m², präsentiert unter einem Dach wurden Kollektionen aus den Bereichen Damenmode, Herrenmode, Kindermode, Denim, Accessoires, Homewear und Lederwaren 
  • 18.814 Besucher aus 114 Ländern, 43 % internationale Gäste – ein Anstieg von 29 % gegenüber August 2024 
  • Hochkarätige Einkäufer vor Ort: ASOS, Zalando, LPP, Twinset, Everlane, Coach, Landmark Group u. v. m. 
  • Über 400 B2B-Meetings zwischen 30 türkischen Unternehmen und 76 internationalen Einkaufsgruppen führten zu konkreten Geschäftsabschlüssen und Partnerschaften 
  • TheCore Istanbul: 24 Top-Designer, neues Standkonzept mit kubistischen Naturelementen, starkes internationales Echo 
  • Eigene Messebereiche: IFCO Brands für führende türkische Labels, IFCO Kids als starkes Kindermode-Forum 
  • Rahmenprogramm: IMA Trend Area (SS27 BE:COMING), Fachvorträge und Panels zu Trends, KI, Nachhaltigkeit und digitaler Transformation, dazu tägliche Modenschauen als Schaufenster für 
  • Kreativität und Innovation 

Die achte Ausgabe von IFCO zeigte erneut die Stärke und Vielfalt der türkischen Modeindustrie. Aussteller aller wichtigen Segmente äußerten sich zufrieden und optimistisch über die wachsende internationale Relevanz der Messe. Auf insgesamt 25.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentierten Marken und Hersteller die neuesten Kollektionen aus den Bereichen Damen-, Herren- und Kindermode, Denim, Accessoires und Homewear. Fast 20.000 Fachbesucher wurden empfangen – mit einer hohen internationalen Beteiligung. 

„In nur vier Jahren ist IFCO zu einer echten Erfolgsgeschichte der internationalen Modebranche geworden. Seit dem Start 2022 hat die Messe fast 3.000 Aussteller präsentiert und 195.000 Fachbesucher aus 165 Ländern Europas, des Nahen Ostens, Nordafrikas, Zentralasiens und weiteren Ländern und Regionen willkommen geheißen – und Istanbul fest als dynamischen Knotenpunkt im globalen Modekalender positioniert. Der Anstieg der internationalen Besucherzahlen um 23 % bei unserer 8. Ausgabe im Vergleich zu August 2024 unterstreicht die weltweite Bedeutung unserer Plattform,“ so Mustafa Pasahan, Vizepräsident IHKIB 

Designer – TheCore Istanbul als Kreativ-Showcase 
TheCore Istanbul war erneut das kreative Highlight von IFCO und vereinte 24 der einflussreichsten Designer der Türkei in einem Rahmen, der durch die Kollektionen und ein markantes neues Standkonzept überzeugte. Kubistische Elemente in erdigen Naturtönen und Materialien schufen eine moderne und zugleich organische Atmosphäre, die das Erlebnis aufwertete und die Premium-Positionierung des türkischen Designs unterstrich. 

Auf der Bühne standen international bekannte Namen wie Arzu Kaprol, Mehtap Elaidi, Hatice Gökçe, Meltem Özbek, Özlem Süer und Sudi Etuz by Şansım Adalı, deren Arbeiten von der Paris Fashion Week über High-End-ConceptStores bis hin zu internationalen Fachmessen Beachtung finden. Ergänzt wurde das Line-up durch eine neue Generation kreativer Talente wie Belma Özdemir, Emre Erdemoğlu, Gökhan Yavaş, Mert Erkan und viele andere. 

Dieser sorgfältig kuratierte Mix aus etablierten Ikonen und aufstrebenden Talenten demonstrierte die Stärke, Vielfalt und wachsende internationale Relevanz türkischer Modekreativität und positionierte TheCore Istanbul als Schaufenster der Exzellenz und als Tor zu internationalen Märkten. 

IFCO 8. Ausgabe: Internationales Besucherwachstum und steigende Geschäftsabschlüsse 
Mit 18.814 Besuchern hat sich die 8. Ausgabe von IFCO als Kraftzentrum des internationalen Modebusiness bewiesen. Mit einem Anteil von 43 % internationalen Besuchern – einem Plus von 23 % im Vergleich zu August 2024 – bestätigte IFCO seinen Status als eine der dynamischsten internationalen Modemessen. 

Die Präsenz hochkarätiger Einkäufer globaler Handelskonzerne und Modeunternehmen – darunter Al-Yasra Fashion Co. (KSA), Landmark Group (Dubai), Namshi (Dubai), Ariat International (USA), Everlane (USA), John Elliott (USA), A.M. London Fashion (UK), Lu’u Dan (UK), The Fold (UK), Tudorknight (UK), Next (UK), Coach (USA) – unterstrich die wachsende Bedeutung der Messe für Sourcing, Markterschließung und strategische Partnerschaften. 

Ein zentraler Erfolgsfaktor waren die über 400 B2B-Meetings, die 30 türkische Unternehmen mit 76 internationalen Einkaufsgruppen zusammenbrachten. Viele dieser Begegnungen führten über Networking hinaus zu konkreten Beschaffungsvereinbarungen, neuen Kooperationen und langfristigen Partnerschaften – ein Beweis für IFCOs Rolle als Katalysator für internationales Business-Wachstum. 

Die Teilnahme großer europäischer Player wie ASOS (UK), Zalando (Deutschland), LPP (Polen), Twinset (Italien), Ottolinger (Deutschland), Kazar Group (Polen), Wittchen (Polen), Giacomo Conti (Polen), Dochki Synochki (Russland), SSENSE (UK) hob die strategische Positionierung von IFCO als Brücke zwischen türkischer Modekompetenz und globaler Nachfrage hervor. 
 
Rahmenprogramm 
IFCO Expo Programm 

Ein besonderes Highlight war das umfassende Seminarprogramm mit wertvollen Einblicken in aktuelle Markttrends, Innovationen und Zukunftsperspektiven der Modebranche. Experten wie Tatiana Aldrich, Almila Albayraktaroğlu und Esra Bağdat gaben praxisnahe Analysen zu Makrotrends in Damen- und Herrenmode, E-Commerce-Entwicklungen und KIAnwendungen. Ergänzt wurde das Programm durch Panels zu kreativen Strategien, nachhaltiger Produktentwicklung und Kooperationen zwischen Industrie und Wissenschaft. Besonders beachtet wurde die Podiumsdiskussion am 21. August zur digitalen Transformations-Roadmap der Bekleidungsindustrie, mit klaren Impulsen von Özlem Güneş (ITKIB), Elif Can Edge Kurtul, Dr. Ertuğrul Cetinkaya und Sümeyra Özkaya. 

Die Modenschauen an den ersten beiden Messetagen rundeten das Programm ab und unterstrichen den kreativen Geist und die zukunftsorientierte Dynamik der Branche. 
 
IMA Trend Area:  
SS27 BE:COMING 
Die IMA Trend Area begeisterte die Besucher mit ihrer kraftvollen Atmosphäre und zukunftsweisenden Ästhetik. Sie verband akademisches Wissen mit Visionen der Branche und spiegelte nicht nur saisonale Trends, sondern auch kulturelle und soziale Entwicklungen wider. 

Unter dem Leitmotiv BE:COMING wurde ein Zustand ständiger Transformation erkundet – in einer Welt geprägt von Geschwindigkeit, Sichtbarkeit und Digitalisierung. Statt fester Identitäten standen Offenheit und Fluidität im Mittelpunkt: Mode wurde zu einem Ausdruck von Wandel, Intuition und emotionaler Selbstbestimmung. 

Organische Silhouetten trafen auf technologische Texturen, digitale Details verschmolzen mit realen Materialien. Leichte Stoffe, Transparenz und Zartheit offenbarten Verletzlichkeit nicht als Schwäche, sondern als neue Form von Stärke. Kleidung wurde mehr als Oberfläche – sie wurde zu einer Sprache der Existenz und Transformation. 

Das Konzept entfaltete sich in vier thematischen Richtungen: 

  • INTUMOTION
    Intuitive Bewegung mit fließenden Schnitten und Second-Skin-Materialien wie Bambusjersey und atmungsaktiven Strickstoffen. 
  • ETHERLOOK
    Handwerk     und     Ritual     mit     handgewebten Baumwollstoffen, Naturfärbungen und symbolischen Stickereien in sonnengebleichten Nuancen. 
  • FANTASMIC
    Opulente Imagination mit barocken Volumen, antiken Brokaten, Samt und Perlendetails in Tönen von antikem Elfenbein bis oxidiertem Gold. 
  • SUBCORE
    Eine leise Techno-Ästhetik mit thermochromen Stoffen, Memory-Garnen und gedeckten Tönen wie Schiefergrau und Archivblau. 

BE:COMING verkörperte eine „langsame Revolution“ – einen hybriden Raum zwischen physisch und digital, fragil und kraftvoll, ritualisiert und experimentell. Immer im Fluss, immer im Werden. 
„Die türkische Modeindustrie hat in den vergangenen Jahren trotz globaler und konjunktureller Herausforderungen ihre strategische Bedeutung unter Beweis gestellt. Mit einem Anteil von 3,2 % an den weltweiten Bekleidungsexporten und als drittgrößter Lieferant der EU bleibt sie ein Motor für Wachstum und Innovation. Heute setzen wir mit hoher Produktqualität, starkem Design, Digitalisierung und konsequenten Nachhaltigkeitsmaßnahmen – von Recycling über CO₂-Reduktion bis soziale Compliance – neue Standards. IFCO markiert dabei einen wichtigen Meilenstein: Es zeigt, wie wir die Transformation nutzen, um Istanbul als einen der führenden internationalen Fashion Hubs der Zukunft zu etablieren.“ — Mustafa Gültepe, Präsident TIM und IHKIB 

Source:

Jandali.Mode.Mesen.Medien

PRINT DIGITAL CONVENTION Credit: Messe Düsseldorf / C. Tillmann
27.08.2025

PRINT DIGITAL CONVENTION 2026 in neuemn Gewand

Die PRINT DIGITAL CONVENTION (PDC) setzt 2026 ein Zeichen für Wandel und Weiterentwicklung. Am 16. und 17. Juni 2026 findet die Kongressmesse erstmals im Foyer der Halle 1 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt – mit neuem Markenauftritt, modernisierter Webpräsenz und klar geschärftem Kommunikationskonzept. Der Wechsel von Raum, Design und Tonalität unterstreicht die Richtung: Die PDC bleibt Impulsgeberin für die Print-, Medien- und Kommunikationsbranche und präsentiert sich zugleich eigenständiger, zeitgemäßer und zukunftsgerichtet.

Der Auftritt der PDC 2026
Ob Medienproduktion, Agentur, Markenkommunikation oder Verlagswelt – wer Kommunikation entwickelt, findet auf der PRINT DIGITAL CONVENTION 2026 konkrete Anregungen, neue Geschäftskontakte und sofort anwendbare Technologien. Rund 1.000 Quadratmeter Ausstellerfläche und starke Branchenpartner schaffen Raum für Austausch auf Augenhöhe mit besonderem Fokus auf die DACH-Region.

Die PRINT DIGITAL CONVENTION (PDC) setzt 2026 ein Zeichen für Wandel und Weiterentwicklung. Am 16. und 17. Juni 2026 findet die Kongressmesse erstmals im Foyer der Halle 1 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt – mit neuem Markenauftritt, modernisierter Webpräsenz und klar geschärftem Kommunikationskonzept. Der Wechsel von Raum, Design und Tonalität unterstreicht die Richtung: Die PDC bleibt Impulsgeberin für die Print-, Medien- und Kommunikationsbranche und präsentiert sich zugleich eigenständiger, zeitgemäßer und zukunftsgerichtet.

Der Auftritt der PDC 2026
Ob Medienproduktion, Agentur, Markenkommunikation oder Verlagswelt – wer Kommunikation entwickelt, findet auf der PRINT DIGITAL CONVENTION 2026 konkrete Anregungen, neue Geschäftskontakte und sofort anwendbare Technologien. Rund 1.000 Quadratmeter Ausstellerfläche und starke Branchenpartner schaffen Raum für Austausch auf Augenhöhe mit besonderem Fokus auf die DACH-Region.

Impulsgeberin der Branche mit neuer visueller Identität
Die PRINT DIGITAL CONVENTION 2026 steht im Zeichen der Transformation: Ein überarbeitetes Corporate Design, ein neues Logo und ein frischer digitaler Auftritt markieren den sichtbaren Wandel. Das neue Erscheinungsbild bringt die Vielfalt und Innovationskraft der Branche auf den Punkt und stärkt die Eigenständigkeit der Marke PDC. Ein Kürzel, das sich längst im Sprachgebrauch etabliert hat. „Die neue Markenidentität spiegelt die Vielfalt, den Gestaltungswillen und die Innovationskraft der Branche wider“, erklärt Rüdiger Maaß, Geschäftsführer des Fachverbandes Medienproduktion e.V. (FMP). „Das Kürzel ‚PDC‘ steht längst für mehr als nur eine Kongressmesse. Es steht für eine Haltung: lösungsorientiert, anwendernah, zukunftsoffen.“

Parallel dazu wird auch die Website neugestaltet: Nutzerfreundlich, klar strukturiert und mobil optimiert bietet sie künftig einen zeitgemäßen Zugang zur Veranstaltung und ihren Inhalten.

Multichannel denken, Inhalte verbinden
Inhaltlich bleibt die PRINT DIGITAL CONVENTION ihrem bewährten Konzept treu. Im Mittelpunkt steht weiterhin die strategisch sinnvolle Verbindung von Print und digitalen Medien mit dem Ziel, Kommunikationslösungen zu präsentieren, die echten Mehrwert schaffen: für Marken, Agenturen, Medienhäuser und Dienstleister.

Das Format verbindet Messe, Kongress, praxisorientierte Best Practices und hochwertige Networking-Möglichkeiten zu einem ganzheitlichen Erlebnis. Anstelle der bisherigen klar abgegrenzten Themenwelten werden 2026 alle relevanten Inhalte integrativ gedacht und vor Ort vernetzt vermittelt – anwendungsnah, dialogorientiert und offen für neue Perspektiven.

Die PRINT DIGITAL CONVENTION findet vom 16. bis 17. Juni 2026 in Düsseldorf statt und wird vom Fachverband Medienproduktion (FMP) in Partnerschaft mit der Messe Düsseldorf und der drupa veranstaltet.

Source:

Messe Düsseldorf