Textination Newsline

Reset
5 results
Photo: guentherlig, Pixabay
01.03.2024

The most tasteful kind of coating

Tiny external structures in the wax coating of blueberries give them their blue colour, researchers at the University of Bristol can reveal. This applies to lots of fruits that are the same colour including damsons, sloes and juniper berries.

In the study, published in Science Advances, researchers show why blueberries are blue despite the dark red colour of the pigments in the fruit skin. Their blue colour is instead provided by a layer of wax that surrounds the fruit which is made up of miniature structures that scatter blue and UV light. This gives blueberries their blue appearance to humans and blue-UV to birds. The chromatic blue-UV reflectance arises from the interaction of the randomly arranged crystal structures of the epicuticular wax with light.

Tiny external structures in the wax coating of blueberries give them their blue colour, researchers at the University of Bristol can reveal. This applies to lots of fruits that are the same colour including damsons, sloes and juniper berries.

In the study, published in Science Advances, researchers show why blueberries are blue despite the dark red colour of the pigments in the fruit skin. Their blue colour is instead provided by a layer of wax that surrounds the fruit which is made up of miniature structures that scatter blue and UV light. This gives blueberries their blue appearance to humans and blue-UV to birds. The chromatic blue-UV reflectance arises from the interaction of the randomly arranged crystal structures of the epicuticular wax with light.

Rox Middleton, Research Fellow at Bristol’s School of Biological Sciences, explained: “The blue of blueberries can’t be ‘extracted’ by squishing – because it isn’t located in the pigmented juice that can be squeezed from the fruit. That was why we knew that there must be something strange about the colour.

“So we removed the wax and re-crystallised it on card and in doing so we were able to create a brand new blue-UV coating.”

The ultra-thin colourant is around two microns thick, and although less reflective, it’s visibly blue and reflects UV well, possibly paving the way for new colorant methods.

“It shows that nature has evolved to use a really neat trick, an ultrathin layer for an important colorant," added Rox.

Most plants are coated in a thin layer of wax which has multiple functions, many of them that scientists still don’t understand. They know that it can be very effective as a hydrophobic, self-cleaning coating.

However until now, researchers did not know how important the structure was for visible colouration.

Now the team plan to look at easier ways of recreating the coating and applying it. This could lead to a more sustainable, biocompatible and even edible UV and blue-reflective paint.

Furthermore these coatings could have the same multiple functions as natural biological ones that protect plants.

Rox added: “It was really interesting to find that there was an unknown coloration mechanism right under our noses, on popular fruits that we grow and eat all the time.

“It was even more exciting to be able to reproduce that colour by harvesting the wax to make a new blue coating that no-one’s seen before.

“Building all that functionality of this natural wax into artificially engineered materials is the dream!”

Source:

Bristol University

Paper: ‘Self-assembled, Disordered Structural Colour from Fruit Wax Bloom’ by Rox Middleton et al in Science Advances.

(c) RMIT University
26.02.2024

Cooling down with Nanodiamonds

Researchers from RMIT University are using nanodiamonds to create smart textiles that can cool people down faster.

The study found fabric made from cotton coated with nanodiamonds, using a method called electrospinning, showed a reduction of 2-3 degrees Celsius during the cooling down process compared to untreated cotton. They do this by drawing out body heat and releasing it from the fabric – a result of the incredible thermal conductivity of nanodiamonds.

Published in Polymers for Advanced Technologies, project lead and Senior Lecturer, Dr Shadi Houshyar, said there was a big opportunity to use these insights to create new textiles for sportswear and even personal protective clothing, such as underlayers to keep fire fighters cool.

The study also found nanodiamonds increased the UV protection of cotton, making it ideal for outdoor summer clothing.

Researchers from RMIT University are using nanodiamonds to create smart textiles that can cool people down faster.

The study found fabric made from cotton coated with nanodiamonds, using a method called electrospinning, showed a reduction of 2-3 degrees Celsius during the cooling down process compared to untreated cotton. They do this by drawing out body heat and releasing it from the fabric – a result of the incredible thermal conductivity of nanodiamonds.

Published in Polymers for Advanced Technologies, project lead and Senior Lecturer, Dr Shadi Houshyar, said there was a big opportunity to use these insights to create new textiles for sportswear and even personal protective clothing, such as underlayers to keep fire fighters cool.

The study also found nanodiamonds increased the UV protection of cotton, making it ideal for outdoor summer clothing.

“While 2 or 3 degrees may not seem like much of a change, it does make a difference in comfort and health impacts over extended periods and in practical terms, could be the difference between keeping your air conditioner off or turning it on,” Houshyar said. “There’s also potential to explore how nanodiamonds can be used to protect buildings from overheating, which can lead to environmental benefits.”

The use of this fabric in clothing was projected to lead to a 20-30% energy saving due to lower use of air conditioning.

Based in the Centre for Materials Innovation and Future Fashion (CMIFF), the research team is made up of RMIT engineers and textile researchers who have strong expertise in developing next-generation smart textiles, as well as working with industry to develop realistic solutions.

Contrary to popular belief, nanodiamonds are not the same as the diamonds that adorn jewellery, said Houshyar. “They’re actually cheap to make — cheaper than graphene oxide and other types of carbon materials,” she said. “While they have a carbon lattice structure, they are much smaller in size. They’re also easy to make using methods like detonation or from waste materials.”

How it works
Cotton material was first coated with an adhesive, then electrospun with a polymer solution made from nanodiamonds, polyurethane and solvent.

This process creates a web of nanofibres on the cotton fibres, which are then cured to bond the two.

Lead researcher and research assistant, Dr Aisha Rehman, said the coating with nanodiamonds was deliberately applied to only one side of the fabric to restrict heat in the atmosphere from transferring back to the body.  

“The side of the fabric with the nanodiamond coating is what touches the skin. The nanodiamonds then transfer heat from the body into the air,” said Rehman, who worked on the study as part of her PhD. “Because nanodiamonds are such good thermal conductors, it does it faster than untreated fabric.”

Nanodiamonds were chosen for this study because of their strong thermal conductivity properties, said Rehman. Often used in IT, nanodiamonds can also help improve thermal properties of liquids and gels, as well as increase corrosive resistance in metals.

“Nanodiamonds are also biocompatible, so they’re safe for the human body. Therefore, it has great potential not just in textiles, but also in the biomedical field,” Rehman said.

While the research was still preliminary, Houshyar said this method of coating nanofibres onto textiles had strong commercial potential.
 
“This electrospinning approach is straightforward and can significantly reduce the variety of manufacturing steps compared to previously tested methods, which feature lengthy processes and wastage of nanodiamonds,” Houshyar said.

Further research will study the durability of the nanofibres, especially during the washing process.

Source:

Shu Shu Zheng, RMIT University

Bakery Pexels at Pixabay
08.01.2024

BakeTex: Textile baking mat supports bakeries in saving energy

The ongoing energy crisis is increasingly pushing the bakery trade to its limits. Bakeries everywhere are having to close because they can no longer afford the sharp rise in the cost of electricity and gas. The use of energy-efficient ovens and the optimisation of production processes are important components that help to save energy. Researchers at the Fraunhofer Application Centre for Textile Fibre Ceramics TFK in Münchberg have now developed another building block: a textile baking base.
 
In bakeries, trays are normally used as a base for the baked goods in combination with baking paper or flour, which not only leads to large amounts of waste, but also to health problems (baker's asthma). The baking trays are also heavy and their mass increases the energy consumption in the oven, as they have to be heated with every baking process.

The ongoing energy crisis is increasingly pushing the bakery trade to its limits. Bakeries everywhere are having to close because they can no longer afford the sharp rise in the cost of electricity and gas. The use of energy-efficient ovens and the optimisation of production processes are important components that help to save energy. Researchers at the Fraunhofer Application Centre for Textile Fibre Ceramics TFK in Münchberg have now developed another building block: a textile baking base.
 
In bakeries, trays are normally used as a base for the baked goods in combination with baking paper or flour, which not only leads to large amounts of waste, but also to health problems (baker's asthma). The baking trays are also heavy and their mass increases the energy consumption in the oven, as they have to be heated with every baking process.

With this in mind, the Bavarian Research Foundation approved a research project in 2021 to develop an alternative to conventional baking trays, which was successfully completed in 2023. The project partners were the Fraunhofer Application Centre for Textile Fibre Ceramics TFK from Münchberg, Fickenschers Backhaus GmbH from Münchberg and Weberei Wilhelm Zuleeg GmbH from Helmbrechts.

The aim of the project was to develop an energy-saving, pollutant-free and reusable textile baking mat with an integrated non-stick effect for use in industrial bakeries. Lightweight and heat-resistant textiles offer the potential to lower the preheating temperature in the oven and thus reduce energy consumption.
 
In a first step, a thin para-aramid fabric made of 120 g/m² long staple fibre yarn was therefore produced and stretched on a metallic frame. "The leno weave proved to be particularly suitable for the weave. Its characteristic lattice structure ensures that the textile is not only light but also permeable to air," says Silke Grosch from the Fraunhofer Application Centre TFK.

"In addition, by fixing the threads in place, the fabric cannot warp during washing and retains its shape for a long time." Finally, a full-surface silicone coating ensures that the baked goods do not stick to the baking base. This means that the previously necessary baking paper and flour layer can be dispensed with. To ensure that the rolls come out of the oven just as crispy and brown as with a standard baking tray, only the baking programme needs to be adjusted. Another key advantage of the textile baking tray is that it can be folded and therefore stored in a space-saving manner.

In the course of the fourth industrial revolution (Industry 4.0), the baking tray will be equipped with intelligent additional functions. On the one hand, the production data in the bakery can be determined using RFID chips or QR codes, and on the other hand, baked goods can be advertised in a targeted manner using customised branding.

Prof. Dr Frank Ficker, Head of the Fraunhofer Application Centre TFK, sums up: "With the textile baking base, we have developed a contemporary and resource-saving product together with our project partners that is characterised by its low weight and high flexibility. Together with the potential energy savings, this makes it interesting for many bakeries."

The Fraunhofer Application Centre for Textile Fibre Ceramics TFK in Münchberg specialises in the development, manufacture and testing of textile ceramic components. It is part of the Fraunhofer Centre for High Temperature Lightweight Construction HTL in Bayreuth, a facility of the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC with headquarters in Würzburg.

Source:

Fraunhofer Application Centre for Textile Fibre Ceramics
Translation Textination

Vadim Zharkov: https://youtu.be/x9gCrhIPaPM
28.02.2023

‘Smart’ Coating Could Make Fabrics into Protective Gear

Precisely applied metal-organic technology detects and captures toxic gases in air.

A durable copper-based coating developed by Dartmouth researchers can be precisely integrated into fabric to create responsive and reusable materials such as protective equipment, environmental sensors, and smart filters, according to a recent study.
 
The coating responds to the presence of toxic gases in the air by converting them into less toxic substances that become trapped in the fabric, the team reports in Journal of the American Chemical Society.

Precisely applied metal-organic technology detects and captures toxic gases in air.

A durable copper-based coating developed by Dartmouth researchers can be precisely integrated into fabric to create responsive and reusable materials such as protective equipment, environmental sensors, and smart filters, according to a recent study.
 
The coating responds to the presence of toxic gases in the air by converting them into less toxic substances that become trapped in the fabric, the team reports in Journal of the American Chemical Society.

The findings hinge on a conductive metal-organic technology, or framework, developed in the laboratory of corresponding author Katherine Mirica, an associate professor of chemistry. First reported in JACS in 2017, the framework was a simple coating that could be layered onto cotton and polyester to create smart fabrics the researchers named SOFT—Self-Organized Framework on Textiles. Their paper demonstrated that SOFT smart fabrics could detect and capture toxic substances in the surrounding environment.

For the newest study, the researchers found that—instead of the simple coating reported in 2017—they can precisely embed the framework into fabrics using a copper precursor that allows them to create specific patterns and more effectively fill in the tiny gaps and holes between threads.

The researchers found that the framework technology effectively converted the toxin nitric oxide into nitrite and nitrate, and transformed the poisonous, flammable gas hydrogen sulfide into copper sulfide. They also report that the framework’s ability to capture and convert toxic materials withstood wear and tear, as well as standard washing.
 
The versatility and durability the new method provides would allow the framework to be applied for specific uses and in more precise locations, such as a sensor on protective clothing, or as a filter in a particular environment, Mirica said.

“This new method of deposition means that the electronic textiles could potentially interface with a broader range of systems because they’re so robust,” she said. “This technological advance paves the way for other applications of the framework’s combined filtration and sensing abilities that could be valuable in biomedical settings and environmental remediation.”
The technique also could eventually be a low-cost alternative to technologies that are cost prohibitive and limited in where they can be deployed by needing an energy source, or—such as catalytic converters in automobiles—rare metals, Mirica said.
 
“Here we’re relying on an Earth-abundant matter to detoxify toxic chemicals, and we’re doing it without any input of outside energy, so we don’t need high temperature or electric current to achieve that function,” Mirica said.

Co-first author Michael Ko, initially observed the new process in 2018 as he attempted to deposit the metal-organic framework onto thin-film copper-based electrodes, Mirica said. But the copper electrodes would be replaced by the framework.

“He wanted it on top of the electrodes, not to replace them,” Mirica said. “It took us four years to figure out what was happening and how it was beneficial. It’s a very straightforward process, but the chemistry behind it is not and it took us some time and additional involvement of students and collaborators to understand that.”

The team discovered that the metal-organic framework “grows” over copper, replacing it with a material with the ability to filter and convert toxic gases, Mirica said. Ko and co-author Lukasz Mendecki, a postdoctoral scholar in the Mirica Group from 2017-18, investigated methods for applying the framework material to fabric in specific designs and patterns.

Co-first author Aileen Eagleton, who is also in the Mirica Group, finalized the technique by optimizing the process for imprinting the metal-organic framework onto fabric, as well as identifying how its structure and properties are influenced by chemical exposure and reaction conditions.

Future work will focus on developing new multifunctional framework materials and scaling up the process of embedding the metal-organic coatings into fabric, Mirica said.

Source:

Dartmouth / Textination

Carl Meiser GmbH & Co. KG (c) Carl Meiser GmbH & Co. KG
06.10.2020

Experten im Bereich Antimikrobielle Ausrüstung mittels Beschichtungen: Nopma - Technische Textilien von der Schwäbischen Alb

Die Carl Meiser GmbH & Co. KG - Anfang der 50er Jahre als Wäschehersteller gestartet, hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem Spezialisten im Bereich der technischen Textilien weiterentwickelt.
Mit seiner Marke nopma Technische Textilien ist das Unternehmen Entwickler und Produzent textiler Problemlösungen durch Beschichtungen. Schwerpunkte sind nopma antirutsch - Textilien mit antirutsch-Wirkung, nopma adhesion - klebstoffvorbeschichtete Folien, Abstandsgewirke und Substrate zur Kaschierung im Automotive Interieur, nopma ceramics - abrasive resistentere textile Oberflächen und nopma silicones - Silikonbeschichtungen auf textilen Oberflächen.

Textination sprach mit dem Geschäftsführer, Jens Meiser, der 2005 ins Unternehmen eintrat, den Geschäftsbereich neu ausrichtete und zum Service-Dienstleister ausbaute, über seine Pläne und Ziele.

Die Carl Meiser GmbH & Co. KG - Anfang der 50er Jahre als Wäschehersteller gestartet, hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem Spezialisten im Bereich der technischen Textilien weiterentwickelt.
Mit seiner Marke nopma Technische Textilien ist das Unternehmen Entwickler und Produzent textiler Problemlösungen durch Beschichtungen. Schwerpunkte sind nopma antirutsch - Textilien mit antirutsch-Wirkung, nopma adhesion - klebstoffvorbeschichtete Folien, Abstandsgewirke und Substrate zur Kaschierung im Automotive Interieur, nopma ceramics - abrasive resistentere textile Oberflächen und nopma silicones - Silikonbeschichtungen auf textilen Oberflächen.

Textination sprach mit dem Geschäftsführer, Jens Meiser, der 2005 ins Unternehmen eintrat, den Geschäftsbereich neu ausrichtete und zum Service-Dienstleister ausbaute, über seine Pläne und Ziele.

1952 gegründet, hat sich die Carl Meiser GmbH & Co.KG von einem Tag- und Nachtwäschehersteller zu einem Innovationstreiber im Bereich technischer Textilen gewandelt, der sich als Spezialist für kunststoffbasierende Beschichtungsverfahren präsentiert. Wenn Sie sich jemandem, der das Unternehmen nicht kennt, in 100 Worten vorstellen müssten: Was hat Sie in diesem Entwicklungsprozess besonders beeinflusst, und was macht Sie unverwechselbar?
Innovation is the new normal – Dies gilt für die Textilindustrie nicht erst seit Sars CoV-2. Unsere Industrie wurde Anfang der 90er Jahre als eine der ersten disruptiert und unterliegt seit jeher ständigem Wandel. Dieser überlebensnotwenige Drang nach Weiterentwicklung prägt uns intensiv und hat es uns ermöglicht, in den letzten Jahren große Innovationssprünge zu machen.

Heute verstehen wir uns als innovativer Entwicklungs- und Produktionsdienstleister mit dem Schwerpunkt der Textilbeschichtung. Wir entwickeln und produzieren fast ausschließlich kundenspezifische Speziallösungen.

Durch die Kombination von Beschichtungen auf Textilien erhalten diese hybriden Wertstoffe ganz neue Eigenschaften.

Sie fertigen ausschließlich am Standort Deutschland. Warum? Sind Sie nie in Versuchung geraten, Niederlassungen in anderen Ländern zu gründen, um beispielsweise von einem niedrigeren Lohnniveau zu profitieren?
Wir beliefern heute von unserem Stammsitz in Süddeutschland globale Lieferketten. Zwar produzieren wir damit in einem Hochlohnland, viel wichtiger für uns sind jedoch Know-How und der Drang unseres Teams, Neues zu schaffen. Globalisierung wird auch zukünftig der Schlüssel zum Erfolg sein. Aus diesem Grund wird es für uns mittel- bis langfristig interessant, auch mit Niederlassungen in Nordamerika und Asien vor Ort zu sein. Noch ist dies jedoch zu früh für uns.

Sie nutzen in Ihrem Unternehmen intensiv KVP- und Kaizen-Techniken. Wie kam es zu einem japanischen Konzept auf der Schwäbischen Alb?
KAIZEN, der Wandel zum Besseren, sind eigentlich deutsche Tugenden. Der Drang, Dinge zu verbessern und zu optimieren, steckt in uns allen. Durch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess bleiben wir nicht stehen und entwickeln uns ständig weiter. Und dann ist da noch die persönliche Affinität zu Japan. Ein Blick auf eine andere Kultur öffnet einfach den Horizont. Und wenn man dann noch Parallelitäten in der Arbeitsmethodik erkennt, ist dies umso besser.

Vor nunmehr 10 Jahren haben Sie sich neuen Märkten zugewandt: Aviation, Automotive, Protection, Caravan und Möbelbau, um nur einige zu nennen. Einige dieser Segmente sind unter der Covid-19-Pandemie signifikant eingebrochen. Welche Marktentwicklung erwarten Sie mittelfristig und welche Konsequenzen wird das für Ihr Unternehmen haben
Natürlich haben zum Beispiel die Aviation oder Automotive Industrie substanzielle Probleme in oder durch die Covid-19-Pandemie. Ganz ehrlich sind viele dieser Probleme aber auch schon vorher vorhanden gewesen, wurden nur wie durch einen Brandbeschleuniger weiter verschärft. Natürlich treffen uns diese Einbrüche auch ökonomisch hart. Jedoch verfolgen wir langfristige Ziele. Als Mittelständler muss man die Resilienz haben, seinen Weg weiter zu beschreiten. Durch unsere Spezialisierung und durch unseren Branchensplit, den wir jeden Tag vorantreiben, schaffen wir es, uns immer weiter von konjunkturellen Entwicklungen in einzelnen Branchen abzukoppeln. Dies bietet für unsere Kunden den großen Vorteil, einen sehr stabilen Partner mit langfristiger Ausrichtung zu haben.

Für die Zukunft sind wir optimistisch. Die Megatrends Nachhaltigkeit, Digitalisierung und weiterhin Globalisierung werden dazu führen, dass es auch in den oben genannten Brachen, wie in vielen anderen auch, wieder neue Geschäftsmodelle gibt und es zu erneutem Wachstum kommen wird. Unsere Beschichtungen auf Textilien und flexiblen Bahnwaren können dazu eine Vielzahl von Lösungen beisteuern. Wenn Materialien zum Beispiel leichter werden bei identischen Gebrauchseigenschaften oder durch den Einsatz von Biodegradable-Kunststoffen plötzlich biologisch abbaubar sind, ergeben sich viele neue Chancen.

Maßgeschneidert statt Lösungen für Großkunden: Das Thema Individualisierung bis zur Losgröße 1 nimmt heute einen breiten Raum ein. 2015 haben Sie ein großes Entwicklungslabor in Betrieb genommen, in dem Sie verschiedenste Prüftechnologien für Textilien und Kunststoffe vorhalten. Wie stehen Sie zu individuellen Produktlösungen, und in welchen Anwendungsbereichen haben Sie diese erfolgreich umgesetzt?
Prinzipiell kennen wir keine Standards. Wir leben Individualisierung bei geringstmöglichen Losgrößen. In unserem Bereich schaffen wir nicht die Losgröße 1, beginnen aber bereits ab MOQs von 300 lfm bei prozesssicherer Serienfertigung. Wir haben nur sehr wenige fertige Produkte, und vor allem haben wir keine Kollektionen. Unser Entwicklungslabor ist hierzu der Schlüssel. Wir haben die Möglichkeiten, zusammen mit unseren Kunden sehr schlanke Entwicklungsprozesse zu realisieren. Bereits im Labormaßstab können wir innerhalb weniger Stunden neue Produkte entwickeln und prüfen. Die Skalierung in die Fertigung streben wir dann bereits sehr früh an, um Serienergebnisse zu erhalten. Damit bieten wir unseren Kunden eine Geschwindigkeit und Schlagkraft, die ein besonderes Potential für unsere Partner darstellen.

Sie erfassen wichtige Einsatzfaktoren im Produktionsprozess und werten sie in monatlichen Umweltanalysen aus. Welche Faktoren sind dies konkret und inwiefern haben deren Analysen den Produktionsbetrieb bereits verändert? Wie definieren Sie Umweltmanagement für Ihr Unternehmen
Umweltmanagement bedeutet für uns einen ganzheitlichen Ansatz. Prinzipiell betreiben wir Produktionsaggregate und stellen Produkte her, die viele Ressourcen verbrauchen. Durch die hohen Produktionsmengen kumuliert sich dies weiter. Aus diesem Grund ist es für uns selbstverständlich, dass wir unsere Input- und Output-Ströme erfassen, auswerten und davon Maßnahmen ableiten. Dies ist ökonomisch sinnvoll, ist aber auch durch unsere Verantwortung für unser Umfeld geboten. Konkret sind dies energetische Verbrauchswerte, Verbrauchsdaten von Primärchemie, Stromlastspitzen, unser Co2-Fußabdruck, um nur einige wenige zu nennen. Diese Betrachtung hat uns in vielen Bereichen verändert. Heute betreiben wir ein Kraftwerk mit Gas-Brennwerttechnologie, unsere freien Dachflächen sind begrünt oder tragen Photovoltaikmodule, wir bieten unseren Mitarbeitern und Besuchern Elektrotankstellen an, und zuletzt haben wir die gesamte Stromversorgung unserer Fabrik auf umweltfreundliche Wasserkraft umgestellt.

Mit nopma bauen Sie seit mehreren Jahren eine Marke für den Bereich Technische Textilien auf und kommunizieren diese über eine eigene Website parallel zur Carl Meiser GmbH & Co. KG. Wie kam es zu diesem Markennamen und welches Produktportfolio steckt dahinter
Dies ist der Name eines ersten technischen Textilprodukt aus den 1990er Jahren. Es handelte sich um ein mit Punkten beschichtetes Textil. Noppen auf Maschenware. NOPMA. Mein Vater hat diese Marke kreiert.

2016 haben Sie in eine zusätzliche Produktionslinie für nopma-Produkte investiert und direkt eine Serienbelieferung im NAFTA-Raum starten können. Wie bewerten Sie die Marktchancen aktuell für Nordamerika und Mexiko?
Wir sehen weiterhin Chancen in der Globalisierung und damit auch im nordamerikanischen Markt. Durch die Pandemie sind diese Märkte jedoch immer noch schwer getroffen, und es gibt größere Verwerfungen. Wenn sich diese wieder normalisieren, werden auch wir wieder mehr Erfolg vor Ort sehen.

Meiser bietet als Innovationsführer lösungsmittelfreie PU-Klebstoffsysteme als Vorbeschichtungen zur Kaschierung an. Wie beurteilen Sie die Bedeutung solcher Innovationen im Rahmen von REACH?
Diese Innovationen bieten unseren Kunden die Möglichkeit, sich abzukoppeln vom Druck den REACH in manchen Branchen auslöst. Jedoch haben auch wir vereinzelt Produkte, die wir in den letzten Monaten neu entwickeln. Dies beschäftigt uns immer wieder, schafft aber auch Chancen, neue Marktsegmente zu erschließen.

Wie haben Sie die Coronazeit bisher empfunden - als Unternehmen und persönlich? Was möchten Sie auf keinen Fall wieder erleben, was aber vielleicht sogar in den Alltag mitnehmen?
Ich denke, auch diese Zeit hat uns als Gesellschaft, Menschen und selbst als Unternehmer gestärkt. Jede Krise, die man durchlebt, macht einen etwas gelassener für Unvorhergesehenes, aber auch motivierter, seine Ziele zu erreichen. Es gab also aus meiner Sicht durchaus viel Positives an den letzten Monaten. Plötzlich sind zum Beispiel Werkzeuge der Digitalisierung in unserem Alltag akzeptiert, und ich empfinde es schon so, dass man auf den Anderen wieder mehr achtet. Hoffentlich bleibt dies so.

Die futuristische Rolltreppe „Tube“ der Elbphilharmonie ist ebenso imposant, wie das Gebäude selbst und die längste Rolltreppe Westeuropas. Im August hat ein Kölner Startup UV-Technik eingebaut, die die Handläufe ständig reinhält. Zeitgleich haben Sie eine antivirale Funktionsbeschichtung vorgestellt, die auf alle Textilien in Form von Meterware appliziert werden kann. Wie funktioniert das, und für welche Einsatzzwecke ist die Technik geeignet?
Bereits seit vielen Jahren haben wir uns mit antimikrobiellen Ausrüstungstechniken befasst. Begonnen hat dies bereits mit der Schweinegrippe im Jahr 2009/2010. Damals haben wir mit einem jungen Startup erste Kontakte geknüpft und eine Entwicklung gestartet. Mangels Marktinteresse musste dies jedoch nach einigen Monaten wieder eingestellt werden. Heute sind wir Experten im Bereich „Antimikrobielle Ausrüstungen mittels Beschichtungen“. Auch konnten wir enormes Wissen um das Themenfeld Zulassung und Biozidverordnung aufbauen. Wir können unsere Kunden heute ganzheitlich in diesen Themenfeldern unterstützen. Die Funktion durch hautverträgliche Wirkstoffe aus dem Kosmetikbereich mit einem Vesikelbooster kann Viren und Bakterien innerhalb weniger Minuten abtöten.
Da uns die Pandemie die enorme Wichtigkeit eines neuen Hygieneniveaus aufgezeigt hat, sind die Einsatzzwecke sehr vielfältig und differenziert. Den Einsatz in Persönlicher Schutzausrüstung, Arbeitsmöbeln, Fahrzeugen und zum Beispiel Handschuhen haben wir heute bereits realisiert. Prinzipiell ist jede Anwendung prädestiniert, bei der textile Träger vielen Berührungen durch verschiedene Personen in hoher Frequenz ausgesetzt sind. Hier bieten unsere nopma Produkte ein neues Schutz- und Hygieneniveau.

Neue Wege zu gehen, bedeutet Entscheidungsfreudigkeit, Überwindung von Ängsten - und damit auch Mut zum Scheitern. Nicht jedes Projekt kann gelingen. Über welche unternehmerische Entscheidung sind Sie im Nachhinein besonders froh, sie getroffen zu haben
Wir scheitern immer wieder. Dies gehört dazu. Jedoch ist es noch nie vorgekommen, dass wir nichts gelernt haben. Ein schönes Beispiel ist auch hier die Pandemiesituation. Wir haben im Frühjahr unsere Unternehmerische Verantwortung für unsere Gesellschaft angenommen und als eines von zwei Unternehmen in Baden-Württemberg geschafft, die Zertifizierung für FFP-Schutzmasken zu erlangen. Da wir nicht am damaligen Revolvermarkt teilnehmen wollen, haben wir diese Produkte nur der öffentlichen Hand zu günstigen Vor-Krisenpreisen angeboten. Die Entscheider konnten sich jedoch über Wochen nicht entschließen und haben nicht bestellt. Dies hat unser ganzes Team damals sehr enttäuscht. Heute haben wir dies überwunden und viel Wissen aus dieser Entwicklung mitgenommen.

 

Die Fragen stellte Ines Chucholowius, CEO Textination GmbH