Warum wärmt eine Decke plötzlich nicht mehr so wie früher?

Federn und Daunen als natürliche Materialien sind einem Alterungsprozess unterworfen. Im Laufe der Zeit verändert sich die Füllung: Sie wird langsam spröde, und die Zahl gebrochener, beschädigter Daunen und Federn nimmt zu. Diese Vorgänge können Sie durch eine gute Pflege (tägliches Aufschütteln, regelmäßiges Lüften) verlangsamen, aber nicht ganz verhindern.
 
Ist Ihre Decke noch nicht alt, sollten Sie sie reinigen lassen. Dabei werden Ablagerungen wie etwa Schweiß entfernt. Darüber hinaus wird verbrauchtes Füllmaterial, insbesondere gebrochene Daunen und Federn, aussortiert und durch neues ergänzt.
 
Ist Ihre Decke sehr alt, wird sich eine Reinigung kaum noch lohnen. In diesem Fall sollten Sie die Anschaffung einer neuen Decke erwägen.
 
Generell gilt die Empfehlung:
Nach spätestens 5 Jahren sollten Sie Kopfkissen, nach etwa 8–10 Jahren die Zudecke durch Neuware ersetzen.
 
Quelle
Verband der Deutschen Daunen- und Federnindustrie e.V.