From the Sector

Reset
785 results
Südwesttextil: Textile Gründende werden weiter unterstützt (c) Hochschule Reutlingen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte Edina Brenner (rechts), Hauptgeschäftsführerin des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil auf der Startup-BW Night in Mannheim am Donnerstag den Förderbescheid.
19.07.2023

Südwesttextil: Textile Gründende werden weiter unterstützt

Der Landes-Accelerator „Stoff im Kopf“ wird auch in Zukunft vom Land Baden-Württemberg gefördert. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, überreichte Edina Brenner, Hauptgeschäftsführerin des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil, auf der Startup-BW Night in Mannheim am Donnerstag, den 13. Juli 2023, den Förderbescheid. Das Land fördert das Programm bis Ende 2024 mit 190.000 Euro im Rahmen der Landeskampagne Startup BW.

Der Landes-Accelerator „Stoff im Kopf“ wird auch in Zukunft vom Land Baden-Württemberg gefördert. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, überreichte Edina Brenner, Hauptgeschäftsführerin des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil, auf der Startup-BW Night in Mannheim am Donnerstag, den 13. Juli 2023, den Förderbescheid. Das Land fördert das Programm bis Ende 2024 mit 190.000 Euro im Rahmen der Landeskampagne Startup BW.

Zweimal im Jahr werden rund 14 Gründungsteams aus Baden-Württemberg und darüber hinaus ausgewählt und für vier Monate zu allen gründungsrelevanten Themen unterstützt. Die Teilnehmenden erhalten Workshops, einen individuellen Coach, Unterstützung von Expertinnen und Experten aus der Textilbranche sowie Zugang zu Laboren und Werkstätten der TEXOVERSUM Fakultät Textil. Bislang haben über 100 Teams an dem Programm teilgenommen. Der Frauenanteil ist hier überdurchschnittlich hoch. Die Gründungsthemen reichen von nachhaltigen Modelabels, über KI-Lösungen, z.B. um die Nähte zu analysieren, bis zu wiederverwendbaren Windeln, kooperativen Projekten mit Handarbeiterinnen in Peru oder Greifrobotern für Textilproduzenten.

Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner, Südwesttextil e.V., freut sich über die Förderzusage: „Junge Gründerinnen und Gründer bringen wichtige Impulse für die Textilindustrie. Für Südwesttextil ist es ein wichtiges Anliegen, hier Unterstützung zu bieten und zum Aufbau wichtiger Netzwerke beizutragen.“

Die Hochschule Reutlingen führt das Programm bereits seit 2019 durch. Nach der Eröffnung des von Südwesttextil gespendeten Neubaus „Texoversum“ auf dem Campus der Hochschule Reutlingen Anfang Juli wird die Partnerschaft mit dem nun gemeinsamen Programm „Stoff im Kopf“ weiter ausgebaut und intensiviert.

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

13.07.2023

EURATEX comments ecodesign legislation

July 12, the European Parliament adopted its position on the Ecodesign Regulation, which aims to improve the environmental sustainability and circularity of products placed on the EU market, including textiles.

While EURATEX recognises the importance of accelerating the green transition and welcomes the progress on the legislation, it regrets the EP’s approach to target the textile industry in a Regulation designed to be a framework legislation for all sectors.  

Representing 160 000 European textile companies, EURATEX has been highlighting that a successful legal framework is based on an inclusive and feasible approach, ensures sufficient capacity and sets a timeline for businesses to adjust. Therefore, EURATEX welcomes MEPs’ call for tailored support and smooth transition for SMEs. Strongly advocated by EURATEX, the European Parliament also strengthens the provisions on market surveillance, which is a key element for ensuring level playing field for EU companies in the Single Market.

July 12, the European Parliament adopted its position on the Ecodesign Regulation, which aims to improve the environmental sustainability and circularity of products placed on the EU market, including textiles.

While EURATEX recognises the importance of accelerating the green transition and welcomes the progress on the legislation, it regrets the EP’s approach to target the textile industry in a Regulation designed to be a framework legislation for all sectors.  

Representing 160 000 European textile companies, EURATEX has been highlighting that a successful legal framework is based on an inclusive and feasible approach, ensures sufficient capacity and sets a timeline for businesses to adjust. Therefore, EURATEX welcomes MEPs’ call for tailored support and smooth transition for SMEs. Strongly advocated by EURATEX, the European Parliament also strengthens the provisions on market surveillance, which is a key element for ensuring level playing field for EU companies in the Single Market.

As businesses already face difficulties to navigate through all ongoing policy and legislative initiatives, EURATEX appreciates the efforts of the EP to ensure legislative consistency, the lack of which may only create additional costs and administrative burdens for companies. The inclusivity and transparency of the future Ecodesign Forum have indeed received a positive boost.

EURATEX regrets that the European Parliament has overlooked the plea for legislative coherence on substances of concern and for keeping the ESPR aligned with existing chemical legislation to avoid overlapping or conflicting regulation. EURATEX advises that social sustainability aspects should be addressed within the due diligence legislative framework.

Regarding the future Ecodesign requirements for textiles, these will have to be based on reliable data, and supported by thorough analysis and impact assessments. The requirements should be set out in the textile-specific Delegated Act and should be developed with relevant stakeholders.

As the ESPR trialogue negotiations between the European Parliament, the Council of the EU and the European Commission unfold in autumn, EURATEX continues to stress the guiding principle of “fit-for-purpose” rules and the balance between high environmental objectives and competitiveness of companies.

Moreover, on Tuesday 11 July, the European Parliament's position on Industrial Emissions Directive (IED) was adopted by MEPs with 396 votes in favour, 102 against and 131 abstentions. EURATEX expresses concerns on this text because of the inclusion of standalone finishing plants in the scope of the new IED. This creates inconsistencies with the recently finalised Textile BREF document (adopted in Sevilla by all parties), which regulates industrial emissions for both pretreatments and finishing plants. Standalone finishing companies, typically SMEs, now face challenges to comply with specifications which were originally designed for different and bigger companies.

More information:
Ecodesign Regulation Euratex
Source:

Euratex

Arved H. Westerkamp, Geschäftsführer/Chief Sales Officer der AMANN Group Foto Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.
Arved H. Westerkamp, Geschäftsführer/Chief Sales Officer der AMANN Group, wurde einstimmig durch die Mitgliederversammlung von Südwesttextil zum neuen Präsidenten gewählt.
13.07.2023

Südwesttextil: Arved H. Westerkamp folgt auf Bodo Th. Bölzle

  • Arved H. Westerkamp als Präsident von Südwesttextil gewählt
  • Bodo Th. Bölzle zum Ehrenpräsidenten für Leuchtturmprojekt Texoversum ernannt

Die Mitgliederversammlung des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands fand am 11. Juli 2023 im neu eröffneten Texoversum am Campus der Hochschule Reutlingen statt. Der durch Südwesttextil gebaute und an das Land Baden-Württemberg gespendete Leuchtturmbau wurde am Vorabend feierlich eröffnet. In seiner Rede lud Präsident Bodo Th. Bölzle die Mitglieder des Verbands ein, das Texoversum als offene Plattform für die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden und für Kooperations- und Innovationsprojekte zu nutzen. Zudem blickte er auf die Lage in der Textil- und Bekleidungsindustrie, die von Inflation und Insolvenzen im Handel, den hohen Energie- und Rohstoffpreisen, den weltpolitischen Unruhen und Regulierungen herausgefordert wird.

  • Arved H. Westerkamp als Präsident von Südwesttextil gewählt
  • Bodo Th. Bölzle zum Ehrenpräsidenten für Leuchtturmprojekt Texoversum ernannt

Die Mitgliederversammlung des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands fand am 11. Juli 2023 im neu eröffneten Texoversum am Campus der Hochschule Reutlingen statt. Der durch Südwesttextil gebaute und an das Land Baden-Württemberg gespendete Leuchtturmbau wurde am Vorabend feierlich eröffnet. In seiner Rede lud Präsident Bodo Th. Bölzle die Mitglieder des Verbands ein, das Texoversum als offene Plattform für die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden und für Kooperations- und Innovationsprojekte zu nutzen. Zudem blickte er auf die Lage in der Textil- und Bekleidungsindustrie, die von Inflation und Insolvenzen im Handel, den hohen Energie- und Rohstoffpreisen, den weltpolitischen Unruhen und Regulierungen herausgefordert wird.

Nach fünf Amtszeiten an der Spitze des Verbands legte Bodo Th. Bölzle sein Amt als Präsident im Rahmen der Mitgliederversammlung, aufgrund seines Wechsels vom Vorsitzenden der Geschäftsführung in den Beirat der AMANN Group, nieder. Für seine herausragenden Verdienste um die baden-württembergische Textil- und Bekleidungsindustrie wurde er gewürdigt und zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Als neuer Präsident des Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbands wurde Arved H. Westerkamp, Geschäftsführer/Chief Sales Officer der AMANN Group und seit 2020 im Präsidium von Südwesttextil, einstimmig durch die Mitgliederversammlung von Südwesttextil gewählt. Der neue Präsident bedankte sich bei den Mitgliedern für ihr Vertrauen und erklärte, den Verband weiter zu einem lebendigen Zukunftsnetzwerk ausbauen zu wollen.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Dr. Steffen Reinsch, Vice President – Head of Global Operations & SCM, BA Surface Solutions der Benecke-Kaliko AG aus Eislingen als weiteres Mitglied des Präsidiums gewählt. Neu im Vorstand von Südwesttextil ist Andreas Merkel, Geschäftsführer der Gebr. Otto Baumwollfeinzwirnerei GmbH + Co. KG aus Dietenheim.

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

11.07.2023

26th IFATCC Congress 2023 in Augsburg

Der VDTF e.V. organisiert den diesjährigen Kongress des internationalen Dachverbandes IFATCC (International Federation of Associations of Textile Chemists and Colourists), welcher am 13. und 14. Oktober 2023 in Augsburg stattfindet.

Das Leitthema des Kongresses lautet: „A paradigm shift in the global textile industry: Economy meets Ecology”. Es wird mit 30 Präsentationen aus 11 verschiedenen Nationen ein umfassendes Vortragsprogramm aus Industrie, Hochschulen und Forschung geben, welchem nicht nur vor Ort im Augsburger ‚Kongress am Park‘ beigewohnt werden kann, sondern auch per Online-Stream.

Zu den vortragenden Organisationen gehören Alchemie Technology, Archroma Textile Effects, Brückner, Budapest Metropolitan University, CHT Germany, DTNW, Hochschule Niederrhein, Hohenstein Laboratories, Imogo, InoTex, Institute of Advanced Chemistry of Catalunya, Laboratoire de Physique et Mécanique Textiles, Lefatex Chemie, Lenzing, P.A.C., Pulcra Chemicals, Rudolf, Sandler, Society of the Polish Chemists, Tanatex Chemicals, Thoray Industries, TITV, Tomcsanyi, Universität Insbruck, University of Bergamo, University of Fukui, Weber Ultrasonics, WEKO.

Der VDTF e.V. organisiert den diesjährigen Kongress des internationalen Dachverbandes IFATCC (International Federation of Associations of Textile Chemists and Colourists), welcher am 13. und 14. Oktober 2023 in Augsburg stattfindet.

Das Leitthema des Kongresses lautet: „A paradigm shift in the global textile industry: Economy meets Ecology”. Es wird mit 30 Präsentationen aus 11 verschiedenen Nationen ein umfassendes Vortragsprogramm aus Industrie, Hochschulen und Forschung geben, welchem nicht nur vor Ort im Augsburger ‚Kongress am Park‘ beigewohnt werden kann, sondern auch per Online-Stream.

Zu den vortragenden Organisationen gehören Alchemie Technology, Archroma Textile Effects, Brückner, Budapest Metropolitan University, CHT Germany, DTNW, Hochschule Niederrhein, Hohenstein Laboratories, Imogo, InoTex, Institute of Advanced Chemistry of Catalunya, Laboratoire de Physique et Mécanique Textiles, Lefatex Chemie, Lenzing, P.A.C., Pulcra Chemicals, Rudolf, Sandler, Society of the Polish Chemists, Tanatex Chemicals, Thoray Industries, TITV, Tomcsanyi, Universität Insbruck, University of Bergamo, University of Fukui, Weber Ultrasonics, WEKO.

Neben der Weiterbildung durch aktuelle Themen ist das Networking ein wichtiger Bestandteil bei Veranstaltungen des VDTF e.V und des IFATCC. Hierzu gibt es ausreichend Gelegenheit bei einem ansprechenden Rahmenprogramm mit Get-Together, Stadtführungen durch Augsburg, Museumsbesuch und Festabend im Augsburger Textilmuseum TIM.

Weitere Informationen zur Veranstaltung, das komplette Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Homepage des VDTF www.vdtf.de unter der Rubrik „IFATCC CONFERENCE 2023“.

Source:

Verband Deutscher Textilfachleute VDTF e.V.

Marco Salvadè appointed new ACIMIT president Photo: ACIMIT
Marco Salvadè, ACIMIT president
07.07.2023

Marco Salvadè appointed new ACIMIT President

At the association’s General Assembly held on July 4th, Marco Salvadè has been appointed to replace Alessandro Zucchi as President of ACIMIT.

Marco Salvadè began his career at Salvadè Srl, the family company specializing in the finishing machinery sector, founded by his father and uncle in 1967. After being a member of the company’s board of directors, he has been President since 2021.

Following the election of Salvadè, the General Assembly expressed its gratitude to the outgoing president, Alessandro Zucchi, who has guided the association for the past six years.

At the association’s General Assembly held on July 4th, Marco Salvadè has been appointed to replace Alessandro Zucchi as President of ACIMIT.

Marco Salvadè began his career at Salvadè Srl, the family company specializing in the finishing machinery sector, founded by his father and uncle in 1967. After being a member of the company’s board of directors, he has been President since 2021.

Following the election of Salvadè, the General Assembly expressed its gratitude to the outgoing president, Alessandro Zucchi, who has guided the association for the past six years.

Along with the new president, the General Assembly also elected its new Vice Presidents, Chiara Bonino (Bonino Carding Machines SRL), Federico Businaro (Sperotto Rimar SRL), Ugo Ghilardi (Itema SpA) and Cristian Locatelli (Marzoli Machines Textile SRL). Marco Salvadè’s first comments as newly appointed ACIMIT president: “I wish to thank the Assembly for the trust they have placed in me, and I want to express my gratitude to the former President Alessandro Zucchi for everything he has done during the last six years to strengthen the role of the association and of Italian industry on the international scene. With the new vice-presidents and the ACIMIT Board, I will continue the work that has been done in recent years by previous presidents. It will certainly not be a simple task, but one that will no doubt prove stimulating. My primary goal is to increase the sense of belonging to ACIMIT of its member companies, with which we share the same values, and to adjust the association’s strategies to changing conditions in the economic and geopolitical context.”

Source:

ACIMIT

bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverbands Textilrecycling, Stefan Voigt
bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverbands Textilrecycling, Stefan Voigt
06.07.2023

EU-Entwurf zum Umgang mit Textilabfällen bleibt hinter Erwartungen zurück

Deutschland verfügt bereits heute über ein gut funktionierendes flächendeckendes Sammelsystem für Alttextilien. Gewerbliche Sammler nehmen in diesem etablierten System eine Schlüsselposition ein. Im Vorschlag der EU-Kommission zur Überarbeitung der EU-Abfallrahmenrichtlinie bleibt dies jedoch völlig außen vor, zeigt sich der bvse-Vizepräsident und Vorsitzende des Fachverbands Textilrecycling, Stefan Voigt, enttäuscht.

Die EU-Kommission hat am 05. Juli 2023 den Vorschlag zur Überarbeitung der EU-Abfallrahmenrichtlinie vorgelegt, durch die Herstellern die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus von Textilprodukten auferlegt und die nachhaltige Bewirtschaftung von Textilabfällen dadurch in der gesamten EU gefördert wird. Die EU-Kommission verspricht sich daraus, dass diese Initiative den Ausbau des Sektors für die getrennte Sammlung, Sortierung, Wiederverwendung und das Recycling von Textilien in der EU vorantreiben wird.

Deutschland verfügt bereits heute über ein gut funktionierendes flächendeckendes Sammelsystem für Alttextilien. Gewerbliche Sammler nehmen in diesem etablierten System eine Schlüsselposition ein. Im Vorschlag der EU-Kommission zur Überarbeitung der EU-Abfallrahmenrichtlinie bleibt dies jedoch völlig außen vor, zeigt sich der bvse-Vizepräsident und Vorsitzende des Fachverbands Textilrecycling, Stefan Voigt, enttäuscht.

Die EU-Kommission hat am 05. Juli 2023 den Vorschlag zur Überarbeitung der EU-Abfallrahmenrichtlinie vorgelegt, durch die Herstellern die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus von Textilprodukten auferlegt und die nachhaltige Bewirtschaftung von Textilabfällen dadurch in der gesamten EU gefördert wird. Die EU-Kommission verspricht sich daraus, dass diese Initiative den Ausbau des Sektors für die getrennte Sammlung, Sortierung, Wiederverwendung und das Recycling von Textilien in der EU vorantreiben wird.

„Allerdings bleibt der vorgelegte Vorschlag zur Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie deutlich hinter den Erwartungen zurück und trägt nicht den seit vielen Jahren etablierten Systemen in der EU und vor allem in Deutschland Rechnung. Mit Sorge betrachten wir das Nichtvorhandensein der gewerblichen Sammler von Alttextilien in dem vorgelegten Entwurf. Denn die gewerblichen Sammler in Deutschland sorgen bereits jetzt gemeinsam mit den Kommunen und den karitativen Organisationen für ein flächendeckendes, gut funktionierendes und für die Bürgerinnen und Bürgern kostenloses Sammelnetz. Dass sie ebenfalls eine Schlüsselrolle haben, sollte nicht außer Acht gelassen werden“, äußerte Stefan Voigt, bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des bvse-Fachverband Textilrecycling seine Enttäuschung.

Der Vorschlag der Kommission wird nun vom Europäischen Parlament und vom Rat im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens geprüft.

„Für den bvse werfen die geplanten Vorgaben zur Einführung von Systemen der erweiterten Herstellerverantwortung viele offene Fragen auf. Wir hoffen, dass das Bundesumweltministerium sich im weiteren Gesetzgebungsverfahren dafür einsetzt, den Erhalt der gut funktionierenden Sammel- und Sortierstrukturen in Deutschland zu sichern“, so Voigt weiter.

Source:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

Dr. Christian Hauer Foto BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Dr. Christian Hauer
03.07.2023

Dr. Christian Hauer neues BVMed-Vorstandsmitglied

Dr. Christian Hauer von Fresenius Kabi ist seit dem 1. Juli 2023 neues Vorstandsmitglied beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Er folgt im neunköpfigen BVMed-Vorstand auf Markus Wiegmann von Stryker Deutschland, der aus dem Unternehmen ausscheiden wird.

Der promovierte Wirtschaftsingenieur Dr. Christian Hauer ist Vorstandsmitglied bei der Fresenius Kabi AG sowie Präsident Fresenius Kabi MedTech. Seine berufliche Karriere begann er in den Jahren 1998 bis 2012 bei Drägerwerk, bevor er zu Fresenius Kabi wechselte. Er war bereits von 2014 bis 2018 Mitglied im BVMed-Vorstand.

Markus Wiegmann war seit 2020 Mitglied des BVMed-Vorstands und zuletzt bei Stryker Geschäftsführer für Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen. Der BVMed-Vorstand dankt Markus Wiegmann für sein großes Engagement und die aktive Unterstützung insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Endoprothetik, Robotik sowie pflegeunterstützende Technologien.

Dr. Christian Hauer von Fresenius Kabi ist seit dem 1. Juli 2023 neues Vorstandsmitglied beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Er folgt im neunköpfigen BVMed-Vorstand auf Markus Wiegmann von Stryker Deutschland, der aus dem Unternehmen ausscheiden wird.

Der promovierte Wirtschaftsingenieur Dr. Christian Hauer ist Vorstandsmitglied bei der Fresenius Kabi AG sowie Präsident Fresenius Kabi MedTech. Seine berufliche Karriere begann er in den Jahren 1998 bis 2012 bei Drägerwerk, bevor er zu Fresenius Kabi wechselte. Er war bereits von 2014 bis 2018 Mitglied im BVMed-Vorstand.

Markus Wiegmann war seit 2020 Mitglied des BVMed-Vorstands und zuletzt bei Stryker Geschäftsführer für Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen. Der BVMed-Vorstand dankt Markus Wiegmann für sein großes Engagement und die aktive Unterstützung insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Endoprothetik, Robotik sowie pflegeunterstützende Technologien.

Der BVMed-Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden Dr. Meinrad Lugan (B. Braun), den Stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Dorothee Stamm (Medtronic) und Dr. Manfred W. Elff (Biotronik) sowie Ben Bake (Sanitätshaus Aktuell), Kristof Boogaerts (Johnson & Johnson), Mark Jalaß (Lohmann & Rauscher), Marc D. Michel (Peter Brehm) und Ulrich Zihla (Paul Hartmann). Der BVMed-Vorstand ist bis April 2024 gewählt. Zudem ist BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll Mitglied des Vorstands.

More information:
BVMed
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.
 

Jean-Paul Haessig Foto Bremer Baumwollbörse
Jean-Paul Haessig
29.06.2023

Bremer Baumwollbörse: Jean-Paul Haessig neuer Präsident

Der Vorstand der Bremer Baumwollbörse hat auf seiner Generalversammlung am 29. Juni Jean-Paul Haessig (61) für die nächsten zwei Jahre zum Präsidenten des Verbandes gewählt. Haessig ist Direktor des in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam und Singapur ansässigen Handelsunternehmens Asian Cotton Traders PTE Ltd. Er löst die bisherige Präsidentin Stephanie Silber (43), Geschäftsführerin der Otto Stadtlander GmbH, Bremen ab, die als Vizepräsidentin Mitglied des Präsidiums bleibt.

Weiter im Präsidium vertreten sind die bisherigen Vizepräsidenten Jens D. Lukaczik (57), geschäftsführender Gesellschafter des Serviceunternehmens Cargo Control Germany GmbH & Co. KG in Bremen und Fritz A. Grobien (65), geschäftsführender Gesellschafter der Albrecht, Müller-Pearse & Co. Trade (GmbH & Co.) KG, Bremen.

Wie üblich fanden während der Generalversammlung auch Neuwahlen des Vorstandes statt. Hannes Drolle, Getzner Textil AG, Bludenz/Österreich und Axel Trede, Cotton Service International GmbH, Bremen, schieden turnusgemäß aus dem Vorstand aus und wurden neu in das Gremium gewählt.

Der Vorstand der Bremer Baumwollbörse hat auf seiner Generalversammlung am 29. Juni Jean-Paul Haessig (61) für die nächsten zwei Jahre zum Präsidenten des Verbandes gewählt. Haessig ist Direktor des in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam und Singapur ansässigen Handelsunternehmens Asian Cotton Traders PTE Ltd. Er löst die bisherige Präsidentin Stephanie Silber (43), Geschäftsführerin der Otto Stadtlander GmbH, Bremen ab, die als Vizepräsidentin Mitglied des Präsidiums bleibt.

Weiter im Präsidium vertreten sind die bisherigen Vizepräsidenten Jens D. Lukaczik (57), geschäftsführender Gesellschafter des Serviceunternehmens Cargo Control Germany GmbH & Co. KG in Bremen und Fritz A. Grobien (65), geschäftsführender Gesellschafter der Albrecht, Müller-Pearse & Co. Trade (GmbH & Co.) KG, Bremen.

Wie üblich fanden während der Generalversammlung auch Neuwahlen des Vorstandes statt. Hannes Drolle, Getzner Textil AG, Bludenz/Österreich und Axel Trede, Cotton Service International GmbH, Bremen, schieden turnusgemäß aus dem Vorstand aus und wurden neu in das Gremium gewählt.

Weitere Mitglieder im Vorstand sind Ernst Grimmelt, geschäftsführender Gesellschafter, Velener Textil GmbH, Henning Hammer, Otto Stadtlander GmbH, in Shanghai verantwortlich für das Asiengeschäft, Jan Kettelhack, Hch. Kettelhack GmbH + Co. KG, Dr. Uwe Mazura, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie, Konrad Schröer, Setex-Textil-GmbH, Peter Spoerry, Spoerry 1886 AG, und Roland Stelzer, Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG. Peter Spoerry vertritt zudem die Schweizer Textilindustrie. Als beratendes Mitglied ist Manfred Kern als Repräsentant der Vereinigung Textilindustrie Österreich im Vorstand vertreten.

Die Bremer Baumwollbörse bildet über Vorstand und Präsidium verschiedene Bereiche der Baumwollbeschaffungskette wie Handel, Verarbeitung und Dienstleistung ab, um dem Rohstoffverband Zugang zu einem umfassenden Netzwerk sowie globalen Informationsressourcen innerhalb des weltweiten Baumwollsektors und in der Textilindustrie zu ermöglichen.

Source:

Bremer Baumwollbörse

28.06.2023

BVMed begrüßt Beratungsrecht beim G-BA für Hersteller von Verbandmittel

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat die gesetzliche Einführung eines Beratungsrechts beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für Hersteller von sonstigen Produkten zur Wundbehandlung begrüßt. Mit dem Beschluss im Rahmen des Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes (ALBVVG) wurde zudem die Übergangsregelung um 12 Monate verlängert. „Damit hat der Gesetzgeber noch rechtzeitig reagiert, um Verbesserungen an der neuen Verbandmittel-Erstattungsregelung vorzunehmen und Nachteile für die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden zu vermeiden“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Nun sei es wichtig, „dass der G-BA gemeinsam mit Ärzteschaft, Pflege und Herstellern geeignete und auf die Wundversorgung angepasste Evidenzkriterien entwickelt. Mit dem Beratungsrecht gibt es dafür nun die Grundlage.“

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat die gesetzliche Einführung eines Beratungsrechts beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für Hersteller von sonstigen Produkten zur Wundbehandlung begrüßt. Mit dem Beschluss im Rahmen des Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes (ALBVVG) wurde zudem die Übergangsregelung um 12 Monate verlängert. „Damit hat der Gesetzgeber noch rechtzeitig reagiert, um Verbesserungen an der neuen Verbandmittel-Erstattungsregelung vorzunehmen und Nachteile für die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden zu vermeiden“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Nun sei es wichtig, „dass der G-BA gemeinsam mit Ärzteschaft, Pflege und Herstellern geeignete und auf die Wundversorgung angepasste Evidenzkriterien entwickelt. Mit dem Beratungsrecht gibt es dafür nun die Grundlage.“

Hintergrund ist, das für sogenannte „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ künftig ein Bewertungsverfahren durchgeführt werden muss, bevor sie durch die GKV erstattet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat bislang jedoch keine auf die Wundversorgung angepassten Evidenzkriterien für die erstattungsrelevanten Nutzennachweise definiert. Hierzu gewährt der Gesetzgeber nun – analog zu vergleichbaren Verfahren zur Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln nach § 35a SGB V (AMNOG) oder zur Bewertung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden nach § 137h SGB V (NUB) – betroffenen Verbandmittel-Herstellern ein Beratungsrecht zur Methodik der für die Nutzenbewertung erforderlichen Studien.

Zur Frage der Evidenzkriterien hatte der BVMed kürzlich im Umfeld des Bremer Wundkongresses eine Umfrage durchgeführt, an der sich über 250 Wundfachkräfte beteiligten. Sie zeigte auf, dass es bei den Behandlungen von 92 Prozent der Teilnehmenden zunächst um die Reduktion klinischer Infektionszeichen geht. 79 Prozent nennen die Reduktion von Wundexsudat, 76 Prozent Reduktion von Schmerzen, 70 Prozent die Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Betroffenen. Die Reduktion der Wundfläche steht bei 58 Prozent im Fokus, die Reduktion der Keimlast in der Wunde bei 55 Prozent. Nur 22 Prozent der Befragten nennen auch den kompletten Wundverschluss als Evidenzkriterium. „Wundauflagen mit antibakterieller Wirkung sind für eine phasengerechte Wundversorgung unerlässlich und müssen auch künftig für die Versorgung chronischer Wunden zur Verfügung stehen“, so BVMed-Wundexpertin Juliane Pohl.

Betroffen von der neuen Regelung ist eine Vielzahl von Produkten wie etwa silber- oder PHMB-haltige Wundauflagen, die bislang erstattungsfähig waren. Nach Einschätzung des BVMed sind rund 400 Produkte betroffen.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

28.06.2023

EPTA highlights contribution of pultruded composites to sustainable construction

Increasing energy and resource efficiency in the construction sector will be key to the EU’s ambition of achieving climate neutrality by 2050. By enabling the manufacture of strong, durable and lightweight products, composite materials can help the construction sector improve its environmental sustainability, as well as reduce total lifecycle costs. The latest EPTA industry briefing, Pultruded composites contribute to a more sustainable future for construction, discusses how pultruded composites answer the need for materials offering high performance, faster installation, corrosion resistance and low maintenance.

The report is available to download from the EPTA website.

Increasing energy and resource efficiency in the construction sector will be key to the EU’s ambition of achieving climate neutrality by 2050. By enabling the manufacture of strong, durable and lightweight products, composite materials can help the construction sector improve its environmental sustainability, as well as reduce total lifecycle costs. The latest EPTA industry briefing, Pultruded composites contribute to a more sustainable future for construction, discusses how pultruded composites answer the need for materials offering high performance, faster installation, corrosion resistance and low maintenance.

The report is available to download from the EPTA website.

The future of construction
As one of the largest global users of energy and raw materials, the construction industry is under immense pressure to improve its sustainability. At the same time, it must respond to demands for improved performance and reduced total cost of ownership. New materials will be needed to minimise the use of natural resources, enable a reduction of carbon footprint and facilitate circular economy practices. Choosing the optimum materials required for durability throughout the lifecycle will be increasingly important. A shift to off-site production is also forecast, where factory-controlled environments and automated processes can improve quality control, lower waste, and reduce work on site.

Lightweight pultruded parts can be pre-assembled into modules or complete structures in the factory for faster installation on site. Lightweight profiles lower energy use during transportation and installation, and a longer service life combined with minimal maintenance can deliver a reduced through-life carbon footprint. Pultruded parts such as profiles, gratings, beams, tubes and planks are increasingly found in a range of building, construction and infrastructure applications. Examples include bridge decks, fencing, stairs and handrails, train platforms, cladding, utility poles, modular building concepts, and window frames.

One application offering large growth potential for composites is bridges. Composite bridges are being designed to provide a service life of 100 years and unlike steel bridges do not require regular repainting to protect them from corrosion. Over recent years, pultruded glass fibre composite has become a highly popular choice for pedestrian and cycle bridges. Pre-fabricated ‘easy fit’ bridge decking planks, pre-assembled bridge modules and complete bridge ‘kits’ are now available. Corrosion-resistant composite bridges are ideal for use near water or on the coast, and in remote locations where regular maintenance operations would be difficult. A composite bridge can deliver the same performance as a steel structure with a weight saving of up to 50% or more. This enables more streamlined bridge designs which require less substantial supporting structures and foundations, greatly reducing consumption of materials and energy. Lightweight also results in easier logistics and simplified installation. Pultruded are more easily transported to the construction site, with lower fuel consumption, and easier to move on site, often reducing labour requirements and the capacity of lifting equipment.

A lifecycle approach
As the construction industry looks to the future, the environmental and economic benefits of composite materials linked to easier logistics and installation, durability and low maintenance are becoming increasingly valued. More projects are demonstrating the benefits of composite materials and standards covering the design, fabrication and installation of pultruded profiles are making it easier for the construction industry to use them. With ongoing development and collaboration, pultrusion has the potential to contribute to a more sustainable future for construction and many other industries. EPTA will continue to promote the advancement of pultrusion technology and its applications and foster sustainable practices within the industry.

Source:

The European Pultrusion Technology Association (EPTA)

26.06.2023

7. BTE-Kongress “Fashion-Emotion 4.0” am 28. September

  • Frühbucherrabatt noch bis 15. Juli

Neben den aktuellen Kostensteigerungen muss der Fashionhandel sich vor allem mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen: Wie sichere ich die Attraktivität meines Standorts und damit auch meines Geschäfts? Wie gewinne und binde ich kompetente Mitarbeiter? Welche Schritte in Richtung Nachhaltigkeit sind jetzt sinnvoll? Und welche digitalen Tools helfen mir, mein Unternehmen effizient und kostengünstig zu führen?
 
Alle diese Fragen werden beim 7. BTE-Kongress „Fashion-Emotion 4.0: Zukunftsorientierte Erfolgskonzepte des Modehandels – lokal und digital“ am 28. September in Köln behandelt – und zwar in Vorträgen, Talks und auch im Rahmen der begleitenden Ausstellung.

  • Frühbucherrabatt noch bis 15. Juli

Neben den aktuellen Kostensteigerungen muss der Fashionhandel sich vor allem mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen: Wie sichere ich die Attraktivität meines Standorts und damit auch meines Geschäfts? Wie gewinne und binde ich kompetente Mitarbeiter? Welche Schritte in Richtung Nachhaltigkeit sind jetzt sinnvoll? Und welche digitalen Tools helfen mir, mein Unternehmen effizient und kostengünstig zu führen?
 
Alle diese Fragen werden beim 7. BTE-Kongress „Fashion-Emotion 4.0: Zukunftsorientierte Erfolgskonzepte des Modehandels – lokal und digital“ am 28. September in Köln behandelt – und zwar in Vorträgen, Talks und auch im Rahmen der begleitenden Ausstellung.

Auf der Bühne berichten innovative Unternehmer über ihre entsprechenden Erfahrungen, Strategien und Planungen, darunter Tanja Kolb (Modehaus Müller-Ditschler, Büdingen und Hanau), Jörg Kolossa (Modehaus Kolossa, Nienburg), Mark Rauschen (L&T, Osnabrück), Andreas Weitkamp (Modehaus Schnitzler, Münster) sowie Mathias Eckert (Fynch-Hatton, Mönchengladbach) und Marc Ramelow (Modehaus Ramelow, Elmshorn), die ihre digitale Zusammenarbeit vorstellen werden. Hinzu kommen Beiträge namhafter Experten wie Franziska von Becker (hachmeister + partner), Ariane Breuer (Die Stadtretter), Rolf Pangels (BTE) und Prof. Dr.-Ing. Maike Rabe (Hochschule Niederrhein). Moderiert wird der Kongress von TW-Chefredakteur Michael Werner.
 
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.bte.de/bte-kongress-2023/.  Die Teilnehmergebühr beträgt für Mitglieder im Einzelhandelsverband 349 Euro, für sonstige Teilnehmer aus Fashionhandel und Fashionindustrie 449 Euro sowie für Dienstleister/Sonstige 749 Euro, jeweils zzgl. MwSt. Bis 15. Juli wird ein Frühbucherrabatt in Höhe von 70 Euro gewährt.

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

23.06.2023

Program announced for RISE® 2023

The theme for the 13th edition of RISE® (Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics) is “A New Era in Manufacturing for Sustainability.” Technology scouts, product managers, senior scientists, development engineers, and business developers will convene September 26-27 at North Carolina State University and The Nonwovens Institute in Raleigh, NC to discover the latest nonwoven innovations.

The RISE conference program features industry leaders from these companies: American Truetzschler, Berry Global, Dilo Incorporated, Evonik Corporation, Indorama Ventures USA, MANN+HUMMEL, the National Renewable Energy Laboratory, NatureWorks, The Nonwovens Institute, Owens Corning, PCI Wood Mackenzie, PolyQuest, Reifenhäuser REICOFIL GmbH, and Simplifyber. These industry experts will discuss the future of nonwoven manufacturing, advances in filter media, rPolymer developments, and sustainable applications.

The theme for the 13th edition of RISE® (Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics) is “A New Era in Manufacturing for Sustainability.” Technology scouts, product managers, senior scientists, development engineers, and business developers will convene September 26-27 at North Carolina State University and The Nonwovens Institute in Raleigh, NC to discover the latest nonwoven innovations.

The RISE conference program features industry leaders from these companies: American Truetzschler, Berry Global, Dilo Incorporated, Evonik Corporation, Indorama Ventures USA, MANN+HUMMEL, the National Renewable Energy Laboratory, NatureWorks, The Nonwovens Institute, Owens Corning, PCI Wood Mackenzie, PolyQuest, Reifenhäuser REICOFIL GmbH, and Simplifyber. These industry experts will discuss the future of nonwoven manufacturing, advances in filter media, rPolymer developments, and sustainable applications.

Innovations that advance the nonwovens industry will be recognized with the 2023 RISE® Innovation Award. Three finalists will present their innovative products or technologies to RISE participants, Tuesday, September 26th. The 2022 award winner was DiaperRecycle, cat litter made from recycled diapers.

RISE participants have the option of touring The Nonwovens Institute’s $65 million-plus, 60,000 square-foot facilities featuring state-of-the-art equipment, pilot lines, and analytical laboratories, as well as attending an evening reception at the Lonnie Pool Golf Course Clubhouse. During the evening reception, graduate students and faculty from North Carolina State University will feature their research and technical advances with poster presentations. The tour and reception will take place Tuesday, September 26th and the tour is limited to 40 attendees.

Source:

INDA

23.06.2023

"Keine falschen Anreize für Müllverbrennung als 'grüne' Fernwärme"

  • Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. bvse wendet sich mit Umweltverbänden an das Bundeswirtschafts- und das -bauministerium
  • Änderungen am Gebäudeenergiegesetz gefordert

Der bvse hat sich in einer fachlichen Stellungnahme deutlich für Änderungen am Gebäudeenergiegesetz ausgesprochen. Der Gesetzentwurf untergrabe die Zielsetzung der Kreislaufwirtschaft, so der bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. Man habe sich daher bewusst dazu entschlossen, gemeinsam mit Umweltverbänden in einem offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bundesbauministerin Geywitz die Forderungen zu vertreten. Die Gleichsetzung von Abwärme aus Müllverbrennungsanlagen und erneuerbare Energien sei willkürlich, falsch und werde dazu führen, dass wieder mehr Abfälle verbrannt würden und damit mehr CO2 freigesetzt werde. Damit werde das Gegenteil von Klimaschutz erreicht.

Der offene Brief im Wortlaut:

  • Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. bvse wendet sich mit Umweltverbänden an das Bundeswirtschafts- und das -bauministerium
  • Änderungen am Gebäudeenergiegesetz gefordert

Der bvse hat sich in einer fachlichen Stellungnahme deutlich für Änderungen am Gebäudeenergiegesetz ausgesprochen. Der Gesetzentwurf untergrabe die Zielsetzung der Kreislaufwirtschaft, so der bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. Man habe sich daher bewusst dazu entschlossen, gemeinsam mit Umweltverbänden in einem offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bundesbauministerin Geywitz die Forderungen zu vertreten. Die Gleichsetzung von Abwärme aus Müllverbrennungsanlagen und erneuerbare Energien sei willkürlich, falsch und werde dazu führen, dass wieder mehr Abfälle verbrannt würden und damit mehr CO2 freigesetzt werde. Damit werde das Gegenteil von Klimaschutz erreicht.

Der offene Brief im Wortlaut:

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Mitglieder des Bundestagsausschusses für Klimaschutz und Energie
Mitglieder des Bundestagsausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
Mitglieder des Bundestagsausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

23.06.2023

Keine falschen Anreize für Müllverbrennung als „grüne“ Fernwärme

Sehr geehrter Herr Bundesminister Habeck,
Sehr geehrte Frau Bundesministerin Geywitz,
Sehr geehrte Ausschussmitglieder,

im gegenwärtig diskutierten Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie im Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) birgt die Einstufung von Wärme aus der Abfallverbrennung als unvermeidbare Abwärme die Gefahr, den Zielen des Klima- und Ressourcenschutzes zuwiderzulaufen.

Nach § 3 Absatz 1 Nummer 30a GEG würden künftig Wärmenetze, die mit Energie aus der Verbrennung von Abfällen gespeist werden, in vollem Umfang zur Erfüllung der gesetzlich vorgesehenen Anforderungen an Heizungsanlagen (65-Prozent-Vorgabe gemäß § 71 Absatz 1) beitragen. Wärme aus der Müllverbrennung ist jedoch keineswegs unvermeidbar!

Abwärme aus der Müllverbrennung auf eine Stufe mit Wärme aus erneuerbaren Energien zu stellen, würde die massenhafte Vernichtung wertvoller Ressourcen und die damit einhergehende Klimabelastung für viele weitere Jahrzehnte zementieren. Die vorgenommene Einstufung von Wärme aus der thermischen Abfallbehandlung als unvermeidbare Abwärme sollte deshalb aus dem GEG sowie dem WPG gestrichen werden. Wärme aus thermischer Abfallbehandlung muss reduziert statt gefördert werden.

Die Potenziale einer Verbesserung der getrennten Wertstoffsammlung, der Sortierung von Wertstoffen sowie die Nutzung nicht recycelbarer Abfälle als Ersatzbrennstoffe, die fossile Energieträger in höherwertigen energetischen Prozessen ersetzen, können nur ausgeschöpft werden, wenn die Müllverbrennung nicht attraktiver gemacht wird. Derzeit sind immer noch bis zu zwei Drittel des Inhalts der durchschnittlichen Restmülltonne in Deutschland recycelbare Abfälle. Dies sind insbesondere Bioabfälle, aber auch Altpapier, Verpackungsabfälle oder Elektroaltgeräte.

Allein durch den Vollzug bestehender Gesetze (BioabfallVO, VerpackG, GewerbeabfallVO) würden fünf Millionen Tonnen weniger Abfälle verbrannt werden, dies entspricht einer Reduktion der Abfallverbrennungskapazitäten um ein Fünftel (Öko-Institut (2019): Kapazitäten der energetischen Verwertung von Abfällen in Deutschland und ihre zukünftige Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft).

Statt Anreize für eine bessere Abfallgetrenntsammlung zu setzen, würde das GEG sowie das WPG in seiner jetzigen Form gerade jene Kommunen belohnen, die besonders viel Restmüll und somit Müllwärme produzieren.

Auch steht die Anrechnung der Müllwärme als unvermeidbare Abwärme im Widerspruch zum Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Bei der Abfallverbrennung werden in Deutschland jährlich fast 24 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt, deren fossile Anteile ab 2024 CO2-bepreist werden. Wieso die Verbrennung von Abfällen, insbesondere von Wertstoffen wie Metalle, Kunststoffe und Papier, angesichts dieser im BEHG hinterlegten CO2-Emissionen nun im Rahmen des GEG sowie des WPG auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung einzahlen soll, ist nicht nachvollziehbar.

Die Wärme aus der Verbrennung insbesondere des biogenen Anteils in Abfallverbrennungsanlagen im geplanten GEG sowie im WPG als erneuerbare Energie einzustufen, ist eine weitere Fehlannahme, die Kreislaufwirtschaftsambitionen konterkariert. Auch im BEHG, das mit der Bepreisung von CO2-Emissionen aus der Müllverbrennung einen richtigen Ansatz zu deren Reduktion verfolgt, werden die Emissionen durch die Verbrennung organischen Kohlenstoffs nicht ausreichend berücksichtigt.

Organische Abfälle gehören aufgrund ihres stofflichen Werts als Düngemittel, der auch energetisch deutlich vorteilhafteren sowie klimaschonenderen Behandlungsoption durch Biogasanlagen und ihres hohen Wassergehalts eindeutig nicht in die thermische Verwertung. Im GEG und WPG sollte daher die Abfallverbrennung nicht oder maximal mit einem gesetzlich definierten unvermeidbaren Abfallverbrennungsanteil zur Erfüllung der Vorgaben an die erneuerbare Wärmeversorgung beitragen dürfen.

Der gesetzlich definierte Anteil sollte sich dabei an der niedrigsten in deutschen Kommunen anfallenden spezifischen Restmüllmenge orientieren und regelmäßig angepasst werden. Ansonsten wird es zu der absurden Situation kommen, dass Kommunen auf dem Papier klimaneutrale Wärmenetze betreiben, in Wirklichkeit aber weiterhin vermeidbares (!) CO2 über ihre Abfallverbrennungsanlagen emittieren. Dies kann nicht im Interesse einer ernst gemeinten Klima- und Ressourcenpolitik sein.

Source:

Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. bvse

23.06.2023

INDA receives United Nations Accreditation

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, was granted status last month as an accredited stakeholder with the United Nations Environment Programme (UNEP), which, among other privileges, will allow representatives from the association to observe the formal ongoing negotiations of the UN Global Plastics Treaty. INDA Government Affairs Director Wes Fisher was on site at the second session of the treaty negotiations formally titled the “second session of the Intergovernmental Negotiating Committee to develop an international legally binding instrument on plastic pollution, including in the marine environment.” The negotiations took place from 29 May to 2 June 2023 at the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) Headquarters in Paris, France.

“We are excited to continue to enhance the capacity of INDA’s government affairs department to better serve the industry on a global scale,” stated Fisher. “We look forward to working with the UNEP to provide technical input regarding ongoing plastics treaty issues specific to the nonwovens industry, and engaging with other UN processes with our new status as an accredited stakeholder.”

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, was granted status last month as an accredited stakeholder with the United Nations Environment Programme (UNEP), which, among other privileges, will allow representatives from the association to observe the formal ongoing negotiations of the UN Global Plastics Treaty. INDA Government Affairs Director Wes Fisher was on site at the second session of the treaty negotiations formally titled the “second session of the Intergovernmental Negotiating Committee to develop an international legally binding instrument on plastic pollution, including in the marine environment.” The negotiations took place from 29 May to 2 June 2023 at the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) Headquarters in Paris, France.

“We are excited to continue to enhance the capacity of INDA’s government affairs department to better serve the industry on a global scale,” stated Fisher. “We look forward to working with the UNEP to provide technical input regarding ongoing plastics treaty issues specific to the nonwovens industry, and engaging with other UN processes with our new status as an accredited stakeholder.”

Accreditation provides non-governmental organizations with observer status to the United Nations Environment Assembly, UNEP, and its subsidiaries. Accreditation will bring many advantages to INDA with respect to participation in the work of UNEP’s Governing Bodies, such as the United Nations Environment Assembly of UNEP and the Committee of Permanent Representatives.

UN Global Plastics Treaty negotiations have garnered significant attention from both industry and environmental groups. At least three more negotiation sessions are expected with the goal of finalizing a treaty by the end of 2024.

Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverband Kunststoffrecycling Foto bvse
Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverband Kunststoffrecycling
21.06.2023

bvse: "Brutaler Preiskampf zwischen Neuware und Kunststoffrecyclaten"

"Der Markt für Altkunststoffe und Recyclate steckt in einer tiefen Krise. Die Nachfrage ist niedrig, die Produktion wird eingeschränkt oder stillgelegt und der Lagerbestand wächst stetig", erklärte Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverband Kunststoffrecycling Anfang Juni beim 25. Internationalen Altkunststofftag in Dresden.

Im Pressegespräch berichtet er von einem brutalen Preiskampf der zwischen Neuware und Kunststoffrecyclaten tobt. Derzeit verdränge die billige Neuware die Recyclate auf allen Ebenen. Der Absatz von Mahlgütern, Regranulaten und Compounds stockt. Textor: "Die Kunststoffrecycler laufen im Input mit Verarbeitungsware voll und finden für ihre Produkte im Warenausgang keine Abnehmer."

"Der Markt für Altkunststoffe und Recyclate steckt in einer tiefen Krise. Die Nachfrage ist niedrig, die Produktion wird eingeschränkt oder stillgelegt und der Lagerbestand wächst stetig", erklärte Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverband Kunststoffrecycling Anfang Juni beim 25. Internationalen Altkunststofftag in Dresden.

Im Pressegespräch berichtet er von einem brutalen Preiskampf der zwischen Neuware und Kunststoffrecyclaten tobt. Derzeit verdränge die billige Neuware die Recyclate auf allen Ebenen. Der Absatz von Mahlgütern, Regranulaten und Compounds stockt. Textor: "Die Kunststoffrecycler laufen im Input mit Verarbeitungsware voll und finden für ihre Produkte im Warenausgang keine Abnehmer."

Eine Besserung dieser Situation sei derzeit nicht in Sicht. Man befürchte, dass der dauerhafte wirtschaftliche Betrieb der Recyclinganlagen kaum noch möglich sei. Dabei verweist Textor auch auf die kürzlich erfolgten Werksschließungen, wie zum Beispiel der Veolia PET Germany in Rostock oder der FVH Folienveredelung in Schwerin. "Wir sehen eine bedrohliche Situation, die das gesamte Recycling gefährdet." Textor erklärte, dass Recyclinganlagen kontinuierlich betrieben werden müssen, um die benötigten Mengen in geeigneten Qualitäten darstellen zu können. Man dürfe nicht annehmen, dass einmal stillgelegte Anlagen innerhalb kurzer Zeit wieder hochgefahren werden können.

Verschiedene Gründe führten zu der gegenwärtig Situation: Hier nannte Textor insbesondere den Preisverfall der Neuware. Diesen Preisverfall können die Recyclathersteller aufgrund der höheren Prozesskosten nicht mitgehen. Hohe Kosten für Energie und Transport, gestiegene Löhne und Nebenkosten, wie Versicherungen, Wartung, Ersatzteile, Maschinen und Anlagen, seien kaum mehr zu verkraften.

Hauptverantwortlich für die Misere sei jedoch ein anderer Grund. Dr. Dirk Textor: "Die Unternehmen der kunststoffverarbeitende Industrie setzen auf billige Neuware mit großem CO2-Rucksack und pfeifen auf die klimafreundlichen Recyclate. Wir erwarten daher, dass sich alle Beteiligten der Kunststoffkette endlich ihrer Verantwortung stellen. Hier sind in erster Linie die Kunststoffverarbeiter, Verpacker und Inverkehrbringer in der Pflicht. Recyclate sind ein integraler Bestandteil der Kunststoffherstellung und der Kunststoffverarbeitung. Die kunststoffverarbeitenden Unternehmen sollten aus purem Eigeninteresse sehr genau ihr derzeitiges Marktverhalten überprüfen und sich schleunigst auf den Weg zu mehr Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz machen", forderte der Vorsitzende des bvse-Fachverband Kunststoffrecycling.

Source:

bvse

QS-Altkleidercontainer QS-Altkleidercontainer
20.06.2023

Altkleider-Containerklau: Branche bittet um erhöhte Aufmerksamkeit und Mithilfe

An den Pfingstfeiertagen begann im mitteldeutschen Raum eine Diebstahlserie von Altkleidercontainern. Der bvse ruft seine Mitgliedsunternehmen auf, Sammelstandorte verstärkt zu kontrollieren und Auffälligkeiten sowie Diebstähle umgehend an die jeweilige Polizeidienststelle zu melden. Der Verband setzt dabei auch auf die aktive Mitarbeit von Kommunen, Städten, Gemeinden und Bürgern.

„Nach unserem bisherigen Kenntnisstand wurden Altkleider-Sammelcontainer in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Hessen entwendet. Zur Anzeige gebracht wurden Diebstähle in Magdeburg, Leipzig, Cottbus, Stendal, im Saalekreis und in Frankfurt/Main“, erklärt bvse-Fachreferent Thomas Fischer.

An den Pfingstfeiertagen begann im mitteldeutschen Raum eine Diebstahlserie von Altkleidercontainern. Der bvse ruft seine Mitgliedsunternehmen auf, Sammelstandorte verstärkt zu kontrollieren und Auffälligkeiten sowie Diebstähle umgehend an die jeweilige Polizeidienststelle zu melden. Der Verband setzt dabei auch auf die aktive Mitarbeit von Kommunen, Städten, Gemeinden und Bürgern.

„Nach unserem bisherigen Kenntnisstand wurden Altkleider-Sammelcontainer in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Hessen entwendet. Zur Anzeige gebracht wurden Diebstähle in Magdeburg, Leipzig, Cottbus, Stendal, im Saalekreis und in Frankfurt/Main“, erklärt bvse-Fachreferent Thomas Fischer.

„Durch den Container-Diebstahl entsteht für privatwirtschaftliche, caritative oder kommunale Besitzer von Sammelcontainern gleichermaßen großer wirtschaftlicher Schaden. Denn nicht nur die Ersatzbeschaffung des Containers, sondern auch der Verlust der darin enthaltenen Altkleider- und Schuhe, deren weitere Vermarktung die bislang unentgeltliche Entsorgung von Altkleidern mit finanzieren, reißen ein großes Loch in die Kassen der Geschädigten. Wir bitten daher um erhöhte Aufmerksamkeit und die aktive Mithilfe von Sammelunternehmen, aber auch von Kommunen, Städten, Gemeinden und Bürgern, Diebstähle oder Auffälligkeiten umgehend zu melden“, appelliert der im bvse für das Textilrecycling zuständige Fachreferent Fischer.

Da sich mittlerweile Diebstahlmeldungen auch aus anderen Bundesländern häufen, bietet der bvse-Fachverband Textilrecycling in Zusammenarbeit und über das bvse-Mitgliedsunternehmen AKS GmbH in Halle (tm@altkleider24.de) an, entsprechende Informationen gebündelt an die ermittelnden Stellen weiterzureichen.

More information:
Altkleider
Source:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

(c) Messe Düsseldorf GmbH
19.06.2023

A+A Expert Talk: Focus on sustainability and the circular economy

  • The A+A Expert Talks head into their third round

On 20 June 2023 between 10.00 am and 11.30 am experts from the fields of sustainability, circular economy, environmental protection as well as corporate fashion and product management will be presenting lectures and discussing the topics of sustainability in supply chains, standardisation and quality seals as well as the associated challenges and solutions in cooperation with German Fashion. They will thereby provide a platform for the exchange of knowledge, experience and innovative approaches.

The focus on sustainability and the circular economy reflects the growing relevance of these topics in the world of work. More and more companies recognise the need to make their business practices more sustainable and optimise the use of resources.

This Expert Talk will be presented by Irina Olm, In-House Lawyer & Counsel of GermanFashion Modeverband Deutschland e.V. and Expert for Circular Economy and CSR, who will contribute her know-how on the European level.  

  • The A+A Expert Talks head into their third round

On 20 June 2023 between 10.00 am and 11.30 am experts from the fields of sustainability, circular economy, environmental protection as well as corporate fashion and product management will be presenting lectures and discussing the topics of sustainability in supply chains, standardisation and quality seals as well as the associated challenges and solutions in cooperation with German Fashion. They will thereby provide a platform for the exchange of knowledge, experience and innovative approaches.

The focus on sustainability and the circular economy reflects the growing relevance of these topics in the world of work. More and more companies recognise the need to make their business practices more sustainable and optimise the use of resources.

This Expert Talk will be presented by Irina Olm, In-House Lawyer & Counsel of GermanFashion Modeverband Deutschland e.V. and Expert for Circular Economy and CSR, who will contribute her know-how on the European level.  

Benjamin Helfritz, Head of Quality in Digital and Green Transformation, DIN – German Institute for Standardisation, will introduce participants to the new standards for the Green Transition.  
The Digital Product Passport (DPP) is needed for both the green and digital transition. However, it will only achieve its full added value if interoperability is ensured between existing and emerging systems. The use of the DPP promotes more sustainability and digital progress.

Henk Vanhoutte, Secretary General, European Safety Federation (ESF) and Lucia Mendori, Regulatory Affairs Associate / Chair ESF Working Group Sustainability will present practical examples and concrete application factors for sustainable PPE as well as solutions for sustainable jobwear. They will provide an overview of survey results from their members regarding various sustainability aspects – pointing to how the industry is treating this important topic but also flagging up the limits to the sustainability of PPE.

Lena Bay Høyland, Product Director of the Swedish workwear manufacturer Fristads Kansas will share the sustainability strategy of her company which has committed to minimise its environmental impact by targets and effective measures. The progress made by Fristads Kansas was measured using concrete figures and audits. This is a use case highlighting the innovations and challenges associated with sustainable jobwear.

By organising the Expert Talks the leading international trade fair A+A jointly with its strategic partners from the German Federal Association for Occupational Safety and Health (Basi), Fraunhofer IPA, German Fashion (Modeverband Deutschland e.V.), DGUV (Germany Statutory Accident Insurance), BAuA (Federal Agency for Occupational Safety and Health), BMAS (Ministry of Labour and Social Affairs), IVPS Interessenverbund Persönliche Schutzausrüstung e.V. (PPE Stakeholder Association) as well as IFA (Institute for Occupational Safety) will provide its community with a networking and information platform.

(c) INDA
16.06.2023

Registration for FiltXPO™ 2023 is now open

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that registration is open for FiltXPO™ 2023, Oct. 10-12, 2023, Navy Pier, Chicago, Illinois USA. More than 130 exhibitors from the filtration supply chain will showcase their solutions, technologies, and innovations to over 1,200 global professionals. FiltXPO will also feature a three-day technical program covering new technology, products, and research.

Exhibit stand reservations have been brisk, exceeding the prior two editions of FiltXPO. “We are pleased to see the strong interest in exhibiting at FiltXPO. It speaks to the strength of the industry and that filtration products continue to evolve for clean air and water, as well as safer food, beverages, and biopharmaceuticals,” said Joe Tessari, Associate Director of Exhibit Sales.

An important part of the FiltXPO event is the 1.5-day Filter Media Training Course. Participants will learn about the physics of filtration, how nonwoven media is designed and used in air and liquid filtration, the latest market trends, which applications have unmet needs, as well as testing standards.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that registration is open for FiltXPO™ 2023, Oct. 10-12, 2023, Navy Pier, Chicago, Illinois USA. More than 130 exhibitors from the filtration supply chain will showcase their solutions, technologies, and innovations to over 1,200 global professionals. FiltXPO will also feature a three-day technical program covering new technology, products, and research.

Exhibit stand reservations have been brisk, exceeding the prior two editions of FiltXPO. “We are pleased to see the strong interest in exhibiting at FiltXPO. It speaks to the strength of the industry and that filtration products continue to evolve for clean air and water, as well as safer food, beverages, and biopharmaceuticals,” said Joe Tessari, Associate Director of Exhibit Sales.

An important part of the FiltXPO event is the 1.5-day Filter Media Training Course. Participants will learn about the physics of filtration, how nonwoven media is designed and used in air and liquid filtration, the latest market trends, which applications have unmet needs, as well as testing standards.

Source:

INDA, Association of the Nonwoven Fabrics Industry

13.06.2023

Three Finalists Announced for the 2023 World of Wipes Innovation Award®


2XL Corporation, Avgol Nonwovens, and Yowel to compete for Award
INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the three finalists for the World of Wipes Innovation Award®. The Award will be presented at the 17th annual World of Wipes® (WOW) International Conference, July 17-20, at the Atlanta Marriott Marquis in Atlanta, Georgia.    

The three products vying for this Award are a cleaning and disinfecting device from 2XL Corporation, a wipe utilizing biotransformation technology from Avgol Nonwovens, and a reusable towel dispensing system from Yowel.

The winner will be announced on July 20th at 11 am. The three companies competing for the Award are:


2XL Corporation, Avgol Nonwovens, and Yowel to compete for Award
INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the three finalists for the World of Wipes Innovation Award®. The Award will be presented at the 17th annual World of Wipes® (WOW) International Conference, July 17-20, at the Atlanta Marriott Marquis in Atlanta, Georgia.    

The three products vying for this Award are a cleaning and disinfecting device from 2XL Corporation, a wipe utilizing biotransformation technology from Avgol Nonwovens, and a reusable towel dispensing system from Yowel.

The winner will be announced on July 20th at 11 am. The three companies competing for the Award are:

Windup by 2XL Corporation
Meet the Windup: a groundbreaking new device that can clean and disinfect your home using a self-advancing microfiber roll that you never have to touch. Just one roll will clean your kitchen over 50 times. An innovative one-touch revolving roll and a versatile spray system that allows use of your favorite floor cleaner or our specially formulated disinfecting solution. No more stopping to change expensive pads or change filthy water. Get wound up for Windup.

Nonwoven wipe using biotransformation technology by Avgol Nonwovens
This innovative spunlace wipe utilized advanced biotransformation technology developed jointly by Indorama Ventures and Polymateria. Meeting the BSI PAS 9017 specification, this wipe in the event it becomes fugitive, and exposed to heat, sunlight, air and moisture will transform into a harmless, bioavailable wax at its end-of-life, eliminating microplastic pollution. Compatible with mechanical recycling and combatting ‘fugitive’ waste, this wipe represents a significant leap towards eco-friendly, sustainable nonwoven hygiene products.

The Yowel™ System by Yowel
Ready to help the earth and save money…every day? Yowel is a patented system for dispensing reusable towels. Instead of a roll of paper towels, place a Yowel full of reusable towels into your paper towel holder – or choose the countertop model, and you’re immediately reducing your paper towel consumption.  The Yowel System has 40 reusable towels and a mesh bag for used towels. Save money and help Mother Nature.

INDA’s Technical Advisory Board selected the finalists based on the creativity, uniqueness, and technical sophistication employed in finding novel ways to expand the utilization of nonwovens. Categories considered for the award were wipes related raw materials, roll goods, converting, packaging, active ingredients, binders, additives, and end-use products.

Nice-Pak’s SecureFLUSH® Technology Flushable Wipes received the 2022 World of Wipes Innovation Award for their unique, 100% cellulose nonwoven that is strong enough to clean, yet break apart rapidly, when flushed. A specialty “lock and key” design of plant-based fibers and formula leverages patent-pending technology to break apart five times faster than the leading brand of two-ply toilet paper and ensure responsible care of plumbing and wastewater. SecureFLUSH® Technology Flushable wipes are available in Walmart, Amazon, and at Nicencleanwipes.com.

More information:
INDA WOW nonwovens World of Wipes
Source:

INDA

09.06.2023

NCTO: Industry roundtable discussion with key textile executives

Dr. Laurie-Ann Agama, Acting Assistant U.S. Trade Representative (USTR) for Textiles, wrapped up a three-day visit of state-of-the art U.S. textile manufacturing facilities in North and South Carolina, highlighting the importance of trade policies that bolster the competitiveness of the vibrant domestic supply chain that contributes significantly to the U.S. economy and workforce.

Dr. Agama, who advises the nation’s top trade chief on textile and apparel trade policy matters and conducts and oversees negotiations affecting textiles and apparel products, was joined by USTR textile trade officials in touring seven textile manufacturers including: Glen Raven, Barnet, Standard Textile, Parkdale Mills, Beverly Knits, Gildan, and Unifi.

Her three-day tour culminated in an industry roundtable discussion with key textile executives hosted by Unifi, in Greensboro, N.C.

Dr. Laurie-Ann Agama, Acting Assistant U.S. Trade Representative (USTR) for Textiles, wrapped up a three-day visit of state-of-the art U.S. textile manufacturing facilities in North and South Carolina, highlighting the importance of trade policies that bolster the competitiveness of the vibrant domestic supply chain that contributes significantly to the U.S. economy and workforce.

Dr. Agama, who advises the nation’s top trade chief on textile and apparel trade policy matters and conducts and oversees negotiations affecting textiles and apparel products, was joined by USTR textile trade officials in touring seven textile manufacturers including: Glen Raven, Barnet, Standard Textile, Parkdale Mills, Beverly Knits, Gildan, and Unifi.

Her three-day tour culminated in an industry roundtable discussion with key textile executives hosted by Unifi, in Greensboro, N.C.

U.S. textile executives spanning the fiber, yarn, fabric, and finished product textile and apparel industries participated in the roundtable and outlined critical policies, such as: the importance of maintaining the yarn forward rule of origin in the Dominican Republic-Central America Free Trade Agreement (CAFTA-DR) and other trade agreements; advancing the Miscellaneous Tariff Bill (MTB) and its importance to domestic manufacturers; closing the de minimis loophole in U.S. trade law; addressing larger systemic trade issues, particularly the use of forced labor, with China; and upholding buy American and Berry Amendment government procurement policies.

“We deeply appreciate Assistant USTR Agama’s visit to the heart of the U.S. textile industry in North and South Carolina this week to meet with U.S. textile executives and experience first-hand the breadth of the industry’s innovation, advanced sustainability practices, capital investments and critical contributions to local economies and the U.S. economy as a whole,” said Kim Glas, president and CEO of NCTO. “The three-day visit by Dr. Agama and the USTR textile team included facility tours of several NCTO member companies, all of which have made major investments in state-of-the-art manufacturing facilities that are part of a broader domestic industry supply chain that produced $65.8 billion in output in 2022 and employed 538,000 workers.”

Glas continued: “We are also grateful for Dr. Agama’s participation in the industry roundtable hosted by Unifi and substantive discussions around policy opportunities and challenges. We look forward to working closely with Dr. Agama, the USTR textile team and U.S. Trade Representative Ambassador Katherine Tai to advance policies that provide incentives for onshoring and nearshoring production and bolstering the industry’s competitiveness, while enforcing policies that address illegal trade practices that undermine this industry.”

“The U.S. textile industry has always been resilient, innovative, and a driving force of our nation’s competitiveness,” said Acting Assistant U.S. Trade Representative for Textiles Dr. Laurie-Ann Agama. “For USTR, this local engagement and conversations underscore our need to create trade policies that put workers first and promote inclusive economic growth. The spinning, knitting, and weaving operations of the textile industry are at the center of many communities across the Carolinas. This was another opportunity to hear first-hand how we trade can create jobs that allow workers, businesses, and communities to thrive.”

Source:

National Council of Textile Organizations