From the Sector

Reset
706 results
(c) INDA
11.12.2023

INDA: Upgraded International Nonwovens Directory

 INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has released an upgraded, more user-friendly version of their International Nonwovens Directory. With enhanced search and navigation features, nonwoven professionals can easily source suppliers or manufacturers based on their product needs.

Some of the search categories include:

  • Raw material suppliers
  • Nonwoven material suppliers
  • Machinery and equipment suppliers
  • Converters
  • Brand owners and marketers
  • Service providers

 

 INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has released an upgraded, more user-friendly version of their International Nonwovens Directory. With enhanced search and navigation features, nonwoven professionals can easily source suppliers or manufacturers based on their product needs.

Some of the search categories include:

  • Raw material suppliers
  • Nonwoven material suppliers
  • Machinery and equipment suppliers
  • Converters
  • Brand owners and marketers
  • Service providers

 

More information:
INDA nonwovens digital
Source:

INDA

BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll in MedTech Europe-Vorstand berufen (c) BVMed
Dr. Marc-Pierre Möll
11.12.2023

BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll in MedTech Europe-Vorstand berufen

| BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll ist erstmals in den Vorstand des europäischen Medizintechnik-Dachverbandes MedTech Europe berufen worden. Der BVMed baut damit nach der Eröffnung eines eigenen Brüsseler Büros im November 2022 sein europapolitisches Engagement weiter aus. Der 21-köpfige neue MedTech Europe-Vorstand ist für drei Jahre bis Dezember 2026 gewählt.

Zentrale Herausforderungen der MedTech-Branche auf EU-Ebene sind nach Ansicht des BVMed: Eine patient:innen-zentrierte Versorgung mit Medizintechnologien gewährleisten, eine resiliente Gesundheitsversorgung und strategische Autonomie sicherstellen, die Weichen für eine besser digitale Gesundheitsversorgung stellen und die Nachhaltigkeitsanforderungen an die Branche harmonisiert und realistisch gestalten.

| BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll ist erstmals in den Vorstand des europäischen Medizintechnik-Dachverbandes MedTech Europe berufen worden. Der BVMed baut damit nach der Eröffnung eines eigenen Brüsseler Büros im November 2022 sein europapolitisches Engagement weiter aus. Der 21-köpfige neue MedTech Europe-Vorstand ist für drei Jahre bis Dezember 2026 gewählt.

Zentrale Herausforderungen der MedTech-Branche auf EU-Ebene sind nach Ansicht des BVMed: Eine patient:innen-zentrierte Versorgung mit Medizintechnologien gewährleisten, eine resiliente Gesundheitsversorgung und strategische Autonomie sicherstellen, die Weichen für eine besser digitale Gesundheitsversorgung stellen und die Nachhaltigkeitsanforderungen an die Branche harmonisiert und realistisch gestalten.

Die Medizintechnik-Branche ist eine dynamische und hoch innovative Zukunfts- und Leitbranche der europäischen Wirtschaft. Europa ist nach den USA der zweitgrößte MedTech-Markt der Welt: mit einem Volumen von rund 160 Milliarden Euro und einem Anteil am Weltmarkt von 26,4 Prozent. „Die 35.000 europäischen MedTech-Unternehmen investieren viel in die Verbesserung und Entwicklung bahnbrechender Technologien zum Wohle der Patient:innen. Dafür brauchen wir auf EU-Ebene ein attraktives Umfeld“, so der BVMed-Geschäftsführer. Dies beinhalte:

  • regulatorisch zukunftsfähige Regelungen und einen Rechtsrahmen, der die Wirtschaft fördert,
  • konkrete politische Entscheidungen, die in der Praxis umsetzbar sind sowie
  • einen starken Binnenmarkt mit Förderung von Technologien und Innovationen.

Konkret fordert der BVMed die europäischen Institutionen in folgenden Feldern zum Handeln auf, um die Standortbedingungen für die innovative und mittelständisch geprägte MedTech-Branche zu verbessern:

  • Stärkung der Resilienz von Lieferketten sowie Autonomie und Liefersicherheit bei kritischen Komponenten
  • Weiterentwicklung der MDR und die Schaffung eines effektiven regulatorischen Rahmens
  • Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei allen Regeln mitdenken
  • Digital Health und Nutzung der Gesundheitsdaten-Nutzung verbessern
  • Stärkung der Nachhaltigkeit und notwendigen Patientenschutz und branchenspezifische Anforderungen in Einklang bringen
  • Sicherung der Exportstärke der Branche und internationale Wettbewerbsfähigkeit
Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

11.12.2023

BTE: Vernichtung neuer Textilien und Schuhe absolute Ausnahme

Im Rahmen der EU-Ökodesign-Verordnung plant die Europäische Union, die Vernichtung nicht verkaufter Textilien und Schuhe zu verbieten. Unterhändler von Europäischem Parlament und Ministerrat haben sich nach einer Mitteilung des Europäischen Rats darauf geeinigt, dass die Regelungen für Großbetriebe zwei Jahre nach dem Inkrafttreten der neuen Regeln gelten, für mittelgroße Unternehmen gilt eine Übergangsfrist von sechs Jahren, kleine Unternehmen sollen ausgenommen werden. Details werden noch festgelegt.
 
Angesichts wiederholter Berichte mit schockierenden Bildern von Textil- und Bekleidungsbergen in der chilenischen Acatama-Wüste oder auf afrikanischen Deponien sei dieses Verbot zu erwarten gewesen, so der Verband. Allerdings sei von den Medien nicht thematisiert worden, woher die gezeigten Waren im Detail kommen und ob es sich (auch) um Neuware handelt. Unterschwellig hätte aber immer der Vorwurf mitgeschwungen, dass sich auch große Mengen ungebrauchter Textilien in den Müllbergen fänden.
 

Im Rahmen der EU-Ökodesign-Verordnung plant die Europäische Union, die Vernichtung nicht verkaufter Textilien und Schuhe zu verbieten. Unterhändler von Europäischem Parlament und Ministerrat haben sich nach einer Mitteilung des Europäischen Rats darauf geeinigt, dass die Regelungen für Großbetriebe zwei Jahre nach dem Inkrafttreten der neuen Regeln gelten, für mittelgroße Unternehmen gilt eine Übergangsfrist von sechs Jahren, kleine Unternehmen sollen ausgenommen werden. Details werden noch festgelegt.
 
Angesichts wiederholter Berichte mit schockierenden Bildern von Textil- und Bekleidungsbergen in der chilenischen Acatama-Wüste oder auf afrikanischen Deponien sei dieses Verbot zu erwarten gewesen, so der Verband. Allerdings sei von den Medien nicht thematisiert worden, woher die gezeigten Waren im Detail kommen und ob es sich (auch) um Neuware handelt. Unterschwellig hätte aber immer der Vorwurf mitgeschwungen, dass sich auch große Mengen ungebrauchter Textilien in den Müllbergen fänden.
 
Es ist also nachvollziehbar, dass die Politik die Modebranche für die tatsächlich immer schwierigere Entsorgungssituation bei Textilien und Schuhen in die Verantwortung nimmt. Dabei werde allerdings gerne unterschlagen, dass speziell die Neuware nach BTE-Schätzungen nur einen kleinen Bruchteil der entsorgten Ware ausmache.
 
Belegt werde dies durch eine BTE-Umfrage bei mehr als 200 Mode- und Schuhhändlern aus dem Jahr 2020. Danach sei die Vernichtung von unverkaufter Ware im Textil- und Schuhhandel extrem selten. Von 1.000 angebotenen Artikeln würden lediglich zwei bis drei entsorgt oder recycelt. Und dabei handele es sich oftmals um beschädigte, verschmutzte oder Ware mit anderweitigen Mängeln, die mitunter gar nicht verkauft werden könne oder sogar dürfe. Nicht berücksichtigt seine dabei Plagiate, die in der Regel von den Lieferanten vernichtet würden.
 
Logistisch dürfte die Entsorgung dieser Artikel keine Probleme bereiten. Bei einer Inlandsverfügbarkeit (Produktion plus Import minus Export) von 4,42 Mrd. Bekleidungsteilen in 2022 liege die Zahl entsorgter Neu-Textilien aus dem Handel lediglich bei rund 4,4 Mio. Teilen pro Jahr. Die Zahl entsorgter Alttextilien dürfte dagegen um ein Vielfaches höher sein, moniert der BTE und sieht darin die Quelle für die Müllberge.
 
In 2020 verstarben in Deutschland mehr als eine Million Menschen. Nach BTE-Schätzungen besitzt jeder Verstorbene im Durchschnitt mindestens 100 Bekleidungsteile (inkl. Socken, Wäsche, Sport- und Berufsbekleidung, ohne Schuhe). Auf die Sterbefälle dürften damit nach BTE-Schätzungen mindestens 100 Mio. entsorgte Textilien entfallen. Hinzu kämen hunderte Millionen Bekleidungsstücke, die jährlich wegen Beschädigung, Verschleiß oder Passformproblemen aussortiert werden müssten und mangels weiterer Verwendungsoptionen beim Entsorger landeten.
 
Der Verband zieht das Fazit, dass der Anteil von neuen Textilien und Schuhen an der gesamten Entsorgungsmenge äußerst gering und deren Verwertung vielfach sogar geboten bzw. notwendig sei. Er werde sich in den anstehenden Verhandlungen vor diesem Hintergrund dafür einsetzen, dass dies auch künftig ohne unnötigen bürokratischen Aufwand möglich bleibe.

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

08.12.2023

EURATEX welcomes approval of PanEuroMed rules of origin

EURATEX welcomes the unanimous vote in support of the new rules of origin under the PEM Convention, as a historic achievement. Facilitating trade and investments in the “PanEuroMed” region (covering 27 EU member states and 24 partner countries in the neighbourhood region)1 is top priority region for the EU, as trade with these countries accounted for €677 billion in 2023. For the EU textile and clothing sector, the region represents 35% of its exports and 21% of its imports.
 
In 2013 the European Commission adopted a package of proposals aimed at increasing trade between the European Union and neighbouring countries in the Pan-Euro-Mediterranean (PEM) region. The proposal introduced modernised rules of origin of the PEM convention, lifting the prohibition of duty-drawback and introducing the principle of “full cumulation”.

EURATEX welcomes the unanimous vote in support of the new rules of origin under the PEM Convention, as a historic achievement. Facilitating trade and investments in the “PanEuroMed” region (covering 27 EU member states and 24 partner countries in the neighbourhood region)1 is top priority region for the EU, as trade with these countries accounted for €677 billion in 2023. For the EU textile and clothing sector, the region represents 35% of its exports and 21% of its imports.
 
In 2013 the European Commission adopted a package of proposals aimed at increasing trade between the European Union and neighbouring countries in the Pan-Euro-Mediterranean (PEM) region. The proposal introduced modernised rules of origin of the PEM convention, lifting the prohibition of duty-drawback and introducing the principle of “full cumulation”.

Today, after ten years of intense negotiations which EURATEX supported, the European Commission reached a full and final agreement with all PEM partners. This is a landmark achievement that will unlock the full potential of the Euro-Mediterranean area as the biggest and most integrated region of advanced manufacturing and trading of sustainable textiles and clothing. The rules adopted today will accelerate the integration of T&C supply chains and boost T&C production and trade within the region, both in the East and Southern borders of the EU. In a moment when companies are looking at moving their production from Asia to nearby, like-minded and more reliable countries , it is very timely to have the PEM Convention implemented.

EURATEX’s President, Mr Alberto Paccanelli, commented: “This is a strategic trade deal that can help European companies recover from the multiple crisis which we face since 2020”. He continued “We call on the European Union to not stop here, but keep up the efforts to secure trade deals that are good for European companies and their competitive position in the world. The next objective should be the adoption of the EU-Mercosur Agreement and a conclusive settlement of all trade disputes with the United States”.    
 
According to Director General Dirk Vantyghem, “today’s unanimous vote in favour of the modernised PEM rules is good news for our industry.. We should now engage with these partner countries to fully exploit the potential of these new rules. EURATEX is ready to engage in an industrial dialogue with the companies from the PEM Countries to facilitate their transition to the new framework”.

1 The PanEuroMed contracting parties are: the EU, the EFTA States (Switzerland, Norway, Iceland and Liechtenstein), the Faroe Islands, the participants in the Barcelona Process (Algeria, Egypt, Israel, Jordan, Lebanon, Morocco, the territories of West Bank and Gaza, Syria, Tunisia and Turkey), the participants in the EU's Stabilisation and Association Process (Albania, Bosnia and Herzegovina, the Republic of North Macedonia, Montenegro, Serbia, Kosovo), the Republic of Moldova, Ukraine.

Source:

EURATEX 

WOW International Conference calls for Presentations (c) INDA
06.12.2023

WOW International Conference calls for Presentations

INDA’s World of Wipes® (WOW) International Conference is accepting abstracts on wipes products, markets, and technologies to be presented in Minneapolis, MN, June 17-20, 2024. The deadline for abstract submissions is January 12, 2024.

Experts in dry and wet nonwoven wipes, sustainability, end-use markets, substrate formation, raw materials and fibers, liquid ingredients, packaging, machinery, and market trends and data are encouraged to submit a brief abstract. The abstracts may be submitted via the WOW website.

Topics for consideration include:

  • Dry and wet wipes
  • Circular economy
  • Sustainability / End-of-life implications
  • Substrate formation
  • Skin care formulations
  • Raw materials
  • Packaging
  • Machinery and equipment
  • Market trends and consumer insight
  • Regulations
  • Ecommerce / Retail channels

INDA’s World of Wipes® (WOW) International Conference is accepting abstracts on wipes products, markets, and technologies to be presented in Minneapolis, MN, June 17-20, 2024. The deadline for abstract submissions is January 12, 2024.

Experts in dry and wet nonwoven wipes, sustainability, end-use markets, substrate formation, raw materials and fibers, liquid ingredients, packaging, machinery, and market trends and data are encouraged to submit a brief abstract. The abstracts may be submitted via the WOW website.

Topics for consideration include:

  • Dry and wet wipes
  • Circular economy
  • Sustainability / End-of-life implications
  • Substrate formation
  • Skin care formulations
  • Raw materials
  • Packaging
  • Machinery and equipment
  • Market trends and consumer insight
  • Regulations
  • Ecommerce / Retail channels
Source:

INDA

Graphic: ReHubs
05.12.2023

ReHubs: First General Assembly

During its first General Assembly, 18 European companies and organisations have formally joined ReHubs. They represent different segments of the circular textile value chain and share a common commitment to invest in textile recycling capacity in Europe. Additional partners are expected in the near future.

Current ReHubs partners are BASF, Boer Group, Coleo, Concordia Textiles, Decathlon, EURATEX, Gherzi Textil Organisation, Inditex, Indorama Ventures, Mango, PEPPER-i2, Purfi, Ratti, Recover, Refashion, Resortecs, Rester, RETEX.GREEN and TEXAID.

All partners will support ReHubs Executive Director, Chris Deloof, to kick start activities in the coming months. ReHubs partners will elaborate together on further steps and activities for the forthcoming work plan and the development of the European Textile Recycling Roadmap.

Chris Deloof commented: “I am delighted to see such a strong group of organisations teaming up with ReHubs. They are a great example of how to establish a new circular textile value chain in Europe. We need to focus now on rolling out ReHubs investment projects and further expanding our partners and investors network.”

During its first General Assembly, 18 European companies and organisations have formally joined ReHubs. They represent different segments of the circular textile value chain and share a common commitment to invest in textile recycling capacity in Europe. Additional partners are expected in the near future.

Current ReHubs partners are BASF, Boer Group, Coleo, Concordia Textiles, Decathlon, EURATEX, Gherzi Textil Organisation, Inditex, Indorama Ventures, Mango, PEPPER-i2, Purfi, Ratti, Recover, Refashion, Resortecs, Rester, RETEX.GREEN and TEXAID.

All partners will support ReHubs Executive Director, Chris Deloof, to kick start activities in the coming months. ReHubs partners will elaborate together on further steps and activities for the forthcoming work plan and the development of the European Textile Recycling Roadmap.

Chris Deloof commented: “I am delighted to see such a strong group of organisations teaming up with ReHubs. They are a great example of how to establish a new circular textile value chain in Europe. We need to focus now on rolling out ReHubs investment projects and further expanding our partners and investors network.”

More information:
ReHubs
Source:

ReHubs

bvse: Bewerbungsstart für »DIE GRÜNEN ENGEL 2024« (c) bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.
04.12.2023

bvse: Bewerbungsstart für »DIE GRÜNEN ENGEL 2024«

Zur IFAT MUNICH 2024 wird erneut der Mittelstandspreis für das Recycling „DIE GRÜNEN ENGEL“ verliehen. Die Auszeichnung wegweisender Innovationsführer:innen findet traditionell auf dem bvse-Messeabend statt. Ab sofort beginnt die Bewerbungs- und Nominierungsphase.

Bis zum 31. Januar 2024 können sich Unternehmen oder Personen aus dem Umfeld der mittelständischen Recyclingbranche für den Mittelstandspreis „DIE GRÜNEN ENGEL 2024“ bewerben oder für den Preis nominiert werden.

Die Auslobung des Recycling-Awards durch den bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung und die Unternehmensgruppe „DIE GRÜNEN ENGEL – Aufbereitungszentrum Nürnberg“ geht mittlerweile in die 5. Runde und hat sich seit seiner Premiere im Jahr 2014 über die Branchengrenzen hinaus als anerkannte Auszeichnung für nachhaltiges Handeln und Innovationsführerschaft etabliert.

Der Wettbewerb um den Mittelstandspreis findet in 3 Kategorien statt:

Zur IFAT MUNICH 2024 wird erneut der Mittelstandspreis für das Recycling „DIE GRÜNEN ENGEL“ verliehen. Die Auszeichnung wegweisender Innovationsführer:innen findet traditionell auf dem bvse-Messeabend statt. Ab sofort beginnt die Bewerbungs- und Nominierungsphase.

Bis zum 31. Januar 2024 können sich Unternehmen oder Personen aus dem Umfeld der mittelständischen Recyclingbranche für den Mittelstandspreis „DIE GRÜNEN ENGEL 2024“ bewerben oder für den Preis nominiert werden.

Die Auslobung des Recycling-Awards durch den bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung und die Unternehmensgruppe „DIE GRÜNEN ENGEL – Aufbereitungszentrum Nürnberg“ geht mittlerweile in die 5. Runde und hat sich seit seiner Premiere im Jahr 2014 über die Branchengrenzen hinaus als anerkannte Auszeichnung für nachhaltiges Handeln und Innovationsführerschaft etabliert.

Der Wettbewerb um den Mittelstandspreis findet in 3 Kategorien statt:

  • Kategorie I „Innovative Recyclinglösungen“
    Bewerbung/Nominierung von Unternehmen, die operativ im Recycling tätig sind und mit neuen wegweisenden Lösungen und Aufbereitungsverfahren dazu beitragen, sowohl die Kreislaufwirtschaft als auch den Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz zu steigern.
  • Kategorie II „Zukunftsweisende Techniklösungen für das Recycling“
    Bewerbung/Nominierung von Dienstleistern/Maschinen- und Anlagenbauern, deren innovative Technologien, automatisierte Verfahren, Digital- oder Logistiklösungen dazu beitragen, Recyclingprozesse auf effektivste Weise auf ein neues Level zu heben.
  • Kategorie III „Lebenswerk“
    Nominierung von Personen (Innovatoren/Pionieren), die sich durch ihr Lebenswerk auszeichnen und sich in besonderer Weise um das Recycling verdient gemacht haben.

Aus dem Bewerber:innen-/Nominierten-Pool ermittelt eine Jury die Preisträger:innen aus den drei vorgenannten Kategorien. Im Wettbewerbspool berücksichtigt werden nicht nur aktive Bewerber:innen. Auch Unternehmen und Personen, die aufgrund ihrer besonderen Leistungen zur Förderung des Recyclings und der Kreislaufwirtschaft nominiert werden, nehmen an der Ausschreibung um den mittelständischen Recyclingpreis teil.

Das sind die maßgeblichen Bewertungskriterien für die Auswahl der Wettbewerbsgewinner:innen:

  • Nutzen: Bietet Problemlösung
  • Weiterentwicklung von bestehenden Lösungen
  • Alleinstellungsmerkmal: Abgrenzung gegenüber bisherigen Ansätzen
  • Skalierbarkeit
  • Wirtschaftliches Potenzial: messbare, bereits anerkannte oder absehbare Markterfolge

Die Enthüllung und Auszeichnung der Preisträger:innen in drei Kategorien findet im Rahmen des bvse-Messeabends am 15. Mai 2024 im Hofbräukeller am Wiener Platz in München statt.

Source:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

AUSTROMED, BVMed und Swiss Medtech: Engere Zusammenarbeit vereinbart (c) BVMed
Dr. Meinrad Lugan (BVMed), Dr. Beat Vonlanthen (Swiss Medtech) und Gerald Gschlössl (AUSTROMED) (v.l.n.r.)
04.12.2023

AUSTROMED, BVMed und Swiss Medtech: Engere Zusammenarbeit vereinbart

Die drei deutschsprachigen Medizintechnik-Branchenverbände AUSTROMED aus Österreich, BVMed aus Deutschland und Swiss Medtech aus der Schweiz wollen künftig noch enger zusammenarbeiten, sich bei politischen Themen eng verzahnen und ihren Mitgliedern gemeinsame Services anbieten. Das vereinbarten die Verbände in einer Kooperationsvereinbarung, die auf einer gemeinsamen Vorstandssitzung in Berlin unterzeichnet wurde.

Die drei deutschsprachigen Medizintechnik-Branchenverbände AUSTROMED aus Österreich, BVMed aus Deutschland und Swiss Medtech aus der Schweiz wollen künftig noch enger zusammenarbeiten, sich bei politischen Themen eng verzahnen und ihren Mitgliedern gemeinsame Services anbieten. Das vereinbarten die Verbände in einer Kooperationsvereinbarung, die auf einer gemeinsamen Vorstandssitzung in Berlin unterzeichnet wurde.

„Die DACH-Region ist einer der globalen Marktführer in der Medizintechnik-Branche. Viele MedTech-Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben weltweit einen herausragenden Ruf und sind Vorreiter in ihren spezialisierten Bereichen. Wir haben deshalb ein gemeinsames Interesse an der Förderung und Stärkung der Branche in der DACH-Region und wollen bei unseren Zielen enger kooperieren“, sagten die drei Verbandspräsidenten Gerald Gschlössl (AUSTROMED), Dr. Meinrad Lugan (BVMed) und Dr. Beat Vonlanthen (Swiss Medtech). Zu den gemeinsamen Zielen gehört der Erhalt einer hochwertigen Versorgung der Patient:innen, die Herstellung und Bewahrung eines innovationsfreundlichen Rechtsrahmens für die MedTech-Branche, die Stärkung des DACH-Wirtschaftsstandorts, die Positionierung der Medizinprodukte-Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber für Fachkräfte oder die Unterstützung der Mitgliedsunternehmen bei Nachhaltigkeitsstrategien.

Vorteile einer engeren Zusammenarbeit sehen die drei Verbandsvertreter Mag. Philipp Lindinger (AUSTROMED), Dr. Marc-Pierre Möll (BVMed) und Dr. Daniel Delfosse (Swiss Medtech) vor allem im stärkeren Austausch von Fachwissen, der Vertretung von politischen Interessen, der Entwicklung von gemeinsamen Initiativen und der Förderung von Best Practices.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

20.11.2023

Südwesttextil: Strompreispaket nur erster Schritt für textilen Mittelstand

Nach den Forderungen von Südwesttextil nach kurz-, mittel- und langfristigen Lösungen für die Energiepreise, begrüßt der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband das Strompreispaket als Schritt in die richtige Richtung. Insbesondere positiv bewertet der Verband, dass die darin vorgesehene Senkung der Stromsteuer auf das EU-Mindestmaß für alle produzierenden Unternehmen gelten soll und der bürokratische Aufwand durch den Wegfall des Antragsverfahrens für den Spitzenausgleich verringert wird.

Nach den Forderungen von Südwesttextil nach kurz-, mittel- und langfristigen Lösungen für die Energiepreise, begrüßt der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband das Strompreispaket als Schritt in die richtige Richtung. Insbesondere positiv bewertet der Verband, dass die darin vorgesehene Senkung der Stromsteuer auf das EU-Mindestmaß für alle produzierenden Unternehmen gelten soll und der bürokratische Aufwand durch den Wegfall des Antragsverfahrens für den Spitzenausgleich verringert wird.

Von der zusätzlichen Verlängerung der Strompreiskompensation und deren Ausweitung durch den Wegfall des Selbstbehalts profitieren allerdings nur rund 350 Unternehmen, die am stärksten im internationalen Wettbewerb stehen; von der Fortführung des „Super-Cap“ und der Ausweitung durch den Entfall des Sockelbetrags sogar nur 90 besonders stromintensive Unternehmen. Die stromintensive und überwiegend von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägte Textil- und Bekleidungsindustrie kann von diesen Entlastungen nicht profitieren und ist weiterhin den Schwankungen der Strompreise ausgesetzt. Damit fehlt aus der Perspektive des Verbands die so dringend benötigte Planungssicherheit für die Unternehmen. „Das Strompreispaket enthält längst überfällige Maßnahmen – wir begrüßen diese, fordern aber für die Zukunft der mittelständischen Wertschöpfung am Standort Deutschland weitergehende Maßnahmen, die die Strompreise auf einem wettbewerbsfähigen Niveau halten und so den Ausbau der erneuerbaren Energien überbrücken“, erklärt Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner.

Source:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

INDA: Tampon by Sequel won 2023 Hygienix Innovation Award™ (c) INDA
20.11.2023

INDA: Tampon by Sequel won 2023 Hygienix Innovation Award™

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, connected absorbent hygiene and personal care professionals throughout the supply chain at the ninth edition of Hygienix™, the event for absorbent hygiene & personal care markets, held in New Orleans, Louisiana, Nov. 13-16.

Senior-level leaders enjoyed presentations in these key topics affecting the future of absorbent hygiene:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, connected absorbent hygiene and personal care professionals throughout the supply chain at the ninth edition of Hygienix™, the event for absorbent hygiene & personal care markets, held in New Orleans, Louisiana, Nov. 13-16.

Senior-level leaders enjoyed presentations in these key topics affecting the future of absorbent hygiene:

  • AHP Trends, Innovation & Market Statistics
  • Redefining Absorbent Hygiene: Navigating Consumer Voice, Sustainable Innovations and the Circular Economy
  • The Proof Is in the Pudding – Demonstrating What’s Possible in AHP
  • Sustainability Inside & Out – Inputs & Packaging
  • Words Matter! Shaping Consumer and Industry Thoughts
  • Neither Fish nor Fowl: Designing Hybrid AHP Products
  • There Be Dragons: Tales of Innovation

The winner of the Hygienix Innovation Award™ was the Sequel Spiral™ Tampon by Sequel. The Sequel Spiral™ Tampon features a proprietary spiral design that is engineered to be more fluid mechanically efficient, meaning it is designed to absorb more evenly and not leak before it’s full. In August 2023, the Sequel Spiral™ Tampon received clearance from the United States Food and Drug Administration (FDA) as a medical device and the company will now begin a series of consumer trials, with broad availability expected in Q1 of 2024.

New this year to Hygienix was Lightning Talks and pre-conference webinars. Lightning Talks are short presentations covering new trends, products and ideas in absorbent hygiene. The pre-conference webinar topics featured the new Quality Audit Program from INDA and EDANA, an in-depth look at the period care product category, and North American trends and insights in baby diapers.

Back was a hands-on workshop providing attendees with information on the various absorption systems used in disposable hygiene products. This workshop focused on the components and interaction of the absorption system in common commercial hygiene products. The workshop was led by Jim Robinson, Principal, Absorbent Hygiene Insights, LLC.

Jim Robinson received the honor of being named the 2023 INDA Lifetime Technical Achievement Award winner for his decades of technical advancements that have grown the nonwovens industry. Robinson has 33 years in the absorbent hygiene industry, including 28 years as a Technical Service Manager at BASF. Robinson has extensive knowledge of SAP applications, absorbent core formation, and hygiene article design, performance and testing.

Hygienix 2024 will be held Nov. 18-21, in Nashville, Tennessee.

More information:
INDA nonwovens Hygienix Sequel
17.11.2023

Alliance for European Flax-Linen and Hemp: Flax fibres for Sailing boats

The adoption of composite parts based on flax fibres by the Marine Industry continues to grow, with major OEMs as well as smaller shipyards now aiming to take advantage of the reduced carbon impact and impressive mechanical properties they can provide.

“Over the last ten or fifteen years, several innovative flax fibre boats have been built and the fibre has started to gain significant traction,” says Julie Pariset, Innovation & CSR Director at the Alliance for European Flax-Linen and Hemp. “In addition to the environmental benefits, manufacturers are realising significant technical and processing gains with flax fibre composites.”

“Flax is a very low-density fibre, with a high specific stiffness,” she explains. “It can be used to manufacture composite laminates with mechanical properties not dissimilar to typical E-glass composites and the coefficient of thermal expansion of a flax fibre epoxy part is also quite close to that of a carbon fibre part.” This allows the materials to work well in combined assemblies with carbon fibre composites and the flax parts are also highly impact resistant.

The adoption of composite parts based on flax fibres by the Marine Industry continues to grow, with major OEMs as well as smaller shipyards now aiming to take advantage of the reduced carbon impact and impressive mechanical properties they can provide.

“Over the last ten or fifteen years, several innovative flax fibre boats have been built and the fibre has started to gain significant traction,” says Julie Pariset, Innovation & CSR Director at the Alliance for European Flax-Linen and Hemp. “In addition to the environmental benefits, manufacturers are realising significant technical and processing gains with flax fibre composites.”

“Flax is a very low-density fibre, with a high specific stiffness,” she explains. “It can be used to manufacture composite laminates with mechanical properties not dissimilar to typical E-glass composites and the coefficient of thermal expansion of a flax fibre epoxy part is also quite close to that of a carbon fibre part.” This allows the materials to work well in combined assemblies with carbon fibre composites and the flax parts are also highly impact resistant.

Flax fibres also provide acoustic and vibration damping in composite applications, as well as providing a warm and aesthetically pleasing appearance below decks.

ecoRacer30
As a member of the Alliance for European Flax-Linen and Hemp, Bcomp, headquartered in Fribourg, Switzerland, has this year been working with Northern Light Composites (nlcomp), based in Monfalcone, northern Italy, on the creation of what is billed as the first fully recyclable nine-metre-long sailing boat – the ecoRacer30.

The boat is based on nlcomp’s proprietary rComposite technology – a combination of thermoplastic resins and BComp’s ampliTex high-performance natural fibre reinforcement fabrics and patented powerRibs technology.

It was built in a collaborative effort with the help of Barcelona-based Magnani Yachts, which took care of the composite manufacturing, and Sangiorgio Marine, which provided technical assistance as the boat was being assembled at its shipyard in Genova, Italy.

Magnani Yachts has subsequently become the first shipyard to hold an rComposite license and others are now being encouraged to adopt the technology.

The second ecoracer30 is currently under construction and has already been sold and nlcomp is planning to build a fleet of eight of these boats in time to enter a series of regattas in the summer of 2025.

Flax 27 Daysailer
Greenboats, based in Bremen, Germany, is another specialist in building boats from natural fibre composites and has this year launched the Flax 27 daysailer.

The lower hull of this vessel is also made from Bcomp’s ampliTex technical fabrics in combination with a sandwich core of recycled PET bottles. Using a vacuum infusion process, the fibres were integrated with a plant-based epoxy resin in order to further reduce the CO2 footprint of the vessel.

The light structure and modern shapes of the lower hull of the boat result in very fast, sharp and agile handling on the water.

Greenboats has also recently announced significant new backing from alliance member Groupe Depestele, which manages 13,000 hectares of flax land in Normandy, France.

Blue Nomad
A project in Switzerland has meanwhile proposed the use of flax fibre composites in solar-powered habitats designed for comfortable living on the oceans – as the world grapples with the frightening implications of climate change and rising sea levels.

As envisaged by students from Institut auf dem Rosenberg in St Gallen, Switzerland working with Denmark-based SAGA Space Architects, Blue Nomad structures would form modular blocks to establish large communities and oceanic farms.
 

Source:

Alliance for European Flax-Linen and Hemp

14.11.2023

HDE: Weihnachtsgeschäft ohne große Impulse - Online-Handel bleibt stabil

Angesichts der aktuell schwierigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) in diesem Weihnachtsgeschäft nicht mit einem größeren positiven Schub für den Einzelhandel. Der Verband prognostiziert für November und Dezember im Vorjahresvergleich ein nominales Umsatzplus von 1,5 Prozent, was einem realen Minus 5,5 Prozent entspricht. Dabei kann auch der Online-Handel keine großen Impulse liefern: Sowohl im Weihnachtsgeschäft als auch auf das Gesamtjahr gesehen können hier die Umsätze des letzten Jahres nominal gehalten werden, real ergibt sich für das Weihnachtsgeschäft ein Minus von vier Prozent. Für das Jahr 2023 bedeutet das online ein reales Minus von 4,3 Prozent. Im Einzelhandel insgesamt (online und stationär) bleibt der HDE bei seiner Herbstprognose: Die Umsätze steigen nominal um 3,0 Prozent, preisbereinigt sinken sie um vier Prozent.

Angesichts der aktuell schwierigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) in diesem Weihnachtsgeschäft nicht mit einem größeren positiven Schub für den Einzelhandel. Der Verband prognostiziert für November und Dezember im Vorjahresvergleich ein nominales Umsatzplus von 1,5 Prozent, was einem realen Minus 5,5 Prozent entspricht. Dabei kann auch der Online-Handel keine großen Impulse liefern: Sowohl im Weihnachtsgeschäft als auch auf das Gesamtjahr gesehen können hier die Umsätze des letzten Jahres nominal gehalten werden, real ergibt sich für das Weihnachtsgeschäft ein Minus von vier Prozent. Für das Jahr 2023 bedeutet das online ein reales Minus von 4,3 Prozent. Im Einzelhandel insgesamt (online und stationär) bleibt der HDE bei seiner Herbstprognose: Die Umsätze steigen nominal um 3,0 Prozent, preisbereinigt sinken sie um vier Prozent.

„Die Branche bekommt die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Krieges und der darauf folgenden Inflation sowie seit neuestem auch die in Folge des Nahost-Konflikts weiter sinkende Kauflaune zu spüren. Gleichzeitig passen oft die aus der Zeit vor diesen Herausforderungen stammenden Kostenfaktoren noch nicht zur neuen Lage“, so HDE-Präsident Alexander von Preen. So seien die Mieten in vielen Fällen nach wie vor nicht realistisch. „Die Zeiten, in denen Handelsunternehmen Höchstmieten zahlen konnten, sind vorbei. Diese Einsicht hat sich noch immer nicht bei allen Vermietern und Gebäudeeigentümern durchgesetzt. Der Trend muss noch deutlicher zu umsatzbezogenen Mieten gehen“, so von Preen. Ein weiterer krisenverstärkender externer Faktor seien die hohen Strompreise. Deshalb sei eine Absenkung der Stromsteuer nur für einige privilegierte Unternehmen oder Branchen nicht die Lösung. Es brauche bezahlbaren Strom für alle.

Nach einer aktuellen HDE-Umfrage unter mehr als 330 Unternehmen bewerten 31 Prozent der Nicht-Lebensmittelhändler ihre Geschäftslage als schlecht oder sehr schlecht, mit den Oktoberumsätzen sind 53 Prozent der Befragten unzufrieden oder sehr unzufrieden. Die Erwartungen an das Weihnachtsgeschäft passen in das eher negativ geprägte Bild: Knapp mehr als die Hälfte der Non-Food-Unternehmen rechnet mit schlechteren oder deutlich schlechteren Umsätzen als im Vorjahreszeitraum. Das Weihnachtsgeschäft in November und Dezember ist für viele Handelsunternehmen die umsatzstärkste Phase des Jahres. Der Spielwarenhandel beispielsweise erzielt in dieser Zeit fast ein Viertel des Jahresumsatzes.

Die Verbraucher planen laut einer vom HDE beauftragten, deutschlandweit repräsentativen Umfrage des Handelsblatt Research Institutes im Durchschnitt 295 Euro für Weihnachtsgeschenke ein. Dabei will über ein Viertel der Deutschen mehr als 300 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Im Vergleich mit dem Vorjahr plant mehr als die Hälfte der Befragten ihr Budget für Weihnachtsgeschenke stabil zu halten oder sogar auszubauen. Die meistgekauften Geschenke bleiben auch in diesem Jahr Geschenkgutscheine, vor Spielwaren sowie Büchern und Schreibwaren.

More information:
Weihnachten Umfrage HDE
Source:

HDE

(c) AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.
14.11.2023

Successful SMCCreate 2023 Design Conference in Prague

Successful SMCCreate 2023 Design Conference in Prague

With over 60 participants from Europe and the USA the second edition of the SMCCreate Design Conference took place from November 7th to 8th in Prague. The conference was jointly organized by the AVK – Federation of Reinforced Plastics and the European Alliance for SMC BMC, promoting the use of SMC and providing design tools to designers for applying these versatile materials.

During the SMCCreate 2023 conference topics covered the wide spectrum of the design with fiber composite/composite components in SMC and BMC technology, from conceptual design, development, and scale-up, with a special emphasis on recycling and sustainability solutions. 18 speakers from various European countries showed how they address important market trends and changing customer needs, and which solutions their companies offered in terms of materials, performance and much more.

Successful SMCCreate 2023 Design Conference in Prague

With over 60 participants from Europe and the USA the second edition of the SMCCreate Design Conference took place from November 7th to 8th in Prague. The conference was jointly organized by the AVK – Federation of Reinforced Plastics and the European Alliance for SMC BMC, promoting the use of SMC and providing design tools to designers for applying these versatile materials.

During the SMCCreate 2023 conference topics covered the wide spectrum of the design with fiber composite/composite components in SMC and BMC technology, from conceptual design, development, and scale-up, with a special emphasis on recycling and sustainability solutions. 18 speakers from various European countries showed how they address important market trends and changing customer needs, and which solutions their companies offered in terms of materials, performance and much more.

As an introduction, speakers - including CTC/Airbus and Teijin - presented different possible applications for SMC and BMC components, including aircraft interiors, bicycle boxes, and applications in e-mobility. The topic of sustainability was broadly covered, highlighting recycling solutions and experiences (Siemens, IDI, OC, AOC), the use of renewable raw materials, as well new LCA models developed by the SMC BMC Alliance (LCS),

Specifically for designers, the use of the SMC flow and curing modelling was presented (ESI, OC), SMC positioning vs. aluminium (Spartners). The second day concluded with contributions on process optimization options for component production, including speeches by Dieffenbacher, Netzsch and EBG.

Source:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

Jens Ristedt, Rolf Pangels und Mark Rauschen (v.l.) trafen sich mit der Staatsministerin Sarah Ryglewski. Foto: BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren
Jens Ristedt, Rolf Pangels und Mark Rauschen (v.l.) trafen sich mit der Staatsministerin Sarah Ryglewski.
10.11.2023

BTE: Gespräche mit Kanzleramt und Bundeswirtschaftsministerium

Am 7. November führte der BTE in Berlin Gespräche, um die aktuellen Problemstellungen und Themen des Textil- Schuh- und Lederwarenhandels vorzustellen. Zu Beginn trafen sich BTE-Präsident Mark Rauschen, BTE-Präsidiumsmitglied Jens Ristedt und BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels mit Sarah Ryglewski, Staatsministerin im Bundeskanzleramt, zu einem Austausch. Dargelegt wurde insbesondere die Rolle des Modehandels für die Attraktivität und Multifunktionalität der Innenstädte. Die Staatsministerin hob dabei die Bedeutung der Textil-, Schuh- und Lederwarenhändler für die künftige Innenstadtentwicklung hervor und plädierte insbesondere auch für eine ausgewogene Verkehrspolitik in den Innenstädten, insbesondere im Hinblick auf den PKW-Verkehr und ÖPNV.

Angesprochen wurden Nachhaltigkeitsthemen, die die Fashionbranche vor große Herausforderungen stellt. Abschließend wurden die aktuellen Schwierigkeiten bei den Schlussabrechnungen der Überbrückungshilfen diskutiert. Staatsministerin Ryglewski sagte zu, zum Thema der Überbrückungshilfen das BTE-Positionspapier nochmals zu verbreiten.

Am 7. November führte der BTE in Berlin Gespräche, um die aktuellen Problemstellungen und Themen des Textil- Schuh- und Lederwarenhandels vorzustellen. Zu Beginn trafen sich BTE-Präsident Mark Rauschen, BTE-Präsidiumsmitglied Jens Ristedt und BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels mit Sarah Ryglewski, Staatsministerin im Bundeskanzleramt, zu einem Austausch. Dargelegt wurde insbesondere die Rolle des Modehandels für die Attraktivität und Multifunktionalität der Innenstädte. Die Staatsministerin hob dabei die Bedeutung der Textil-, Schuh- und Lederwarenhändler für die künftige Innenstadtentwicklung hervor und plädierte insbesondere auch für eine ausgewogene Verkehrspolitik in den Innenstädten, insbesondere im Hinblick auf den PKW-Verkehr und ÖPNV.

Angesprochen wurden Nachhaltigkeitsthemen, die die Fashionbranche vor große Herausforderungen stellt. Abschließend wurden die aktuellen Schwierigkeiten bei den Schlussabrechnungen der Überbrückungshilfen diskutiert. Staatsministerin Ryglewski sagte zu, zum Thema der Überbrückungshilfen das BTE-Positionspapier nochmals zu verbreiten.

Im Anschluss hatten BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels und HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth die Gelegenheit, mit Vertretern des Bundeswirtschaftsministeriums über aktuelle Fragestellungen und Probleme bei den Schlussabrechnungen zu den Coronaüberbrückungshilfen zu sprechen. Die Ministeriumsvertreter wiesen ausdrücklich darauf hin, dass eine schnelle und mit möglichst geringem (bürokratischen) Aufwand verbundene Bearbeitung der Schlussabrechnungen auch im Sinne des Ministeriums ist und verwiesen auf bereits erfolgte, entsprechende Anweisungen von Minister Robert Habeck.

Das Bundeswirtschaftsministerium sagte zu, im Rahmen der nächsten Amtschefkonferenz der Landeswirtschaftsminister am 22. November 2023 die Bundesländer und Bewilligungsstellen nochmals auf eine pragmatische und für betroffene Unternehmen „verträgliche“ Auslegung der verschiedenen Regelwerke hinzuweisen. Welche Auswirkungen/Impulse das „Einwirken“ auf die Bewilligungsstellen haben wird, ist abzuwarten und wird vom BTE beobachtet. Der BTE wird hierzu weiterhin im engen Kontakt insbesondere mit den Landesverbänden des HDE bleiben und die Branche entsprechend informieren.

More information:
Überbrückungshilfen Politik
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Vorstellung der KI-Initiative „Green-AI Hub Mittelstand“ beim bvse-Juniorenkreis Bild: bvse
Juniorenkreistreffen zur bvse-Jahrestagung 2023
08.11.2023

Vorstellung der KI-Initiative „Green-AI Hub Mittelstand“ beim bvse-Juniorenkreis

Am 27. September 2023 tagte der bvse-Juniorenkreis mit rund 40 Teilnehmer:innen zum dritten Mal in diesem Jahr. Die Sitzung fand im Rahmen der bvse-Jahrestagung statt und erfreute sich eines regen Interesses.

Als Gäste waren neben dem Gastreferenten, Dr. Jannis Vogel, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI GmbH), bvse-Präsident Henry Forster, bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock und auch bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverband Papierrecycling, Werner Steingaß, anwesend.

Zu Beginn der Sitzung gab der Vorsitzende, Leander Leins, einen Überblick über die Aktivitäten des Juniorenkreises im aktuellen Jahr. Er ging auf die im Juli stattgefundene Strategiesitzung der Sprechergruppe und der Beisitzer:innen ein, die darauf abzielte, eine Verstetigung von Themen und der Teilnahme der Mitglieder zu erreichen. Er hob hervor, dass der Juniorenkreis inzwischen ein starkes bvse-Gremium zum Austausch und zur Vernetzung darstellt. Darüber hinaus stellen insbesondere die Treffen, die auf Einladung bei Mitgliedsunternehmen stattfinden, einen echten Mehrwert dar, so Leander Leins.

Am 27. September 2023 tagte der bvse-Juniorenkreis mit rund 40 Teilnehmer:innen zum dritten Mal in diesem Jahr. Die Sitzung fand im Rahmen der bvse-Jahrestagung statt und erfreute sich eines regen Interesses.

Als Gäste waren neben dem Gastreferenten, Dr. Jannis Vogel, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI GmbH), bvse-Präsident Henry Forster, bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock und auch bvse-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachverband Papierrecycling, Werner Steingaß, anwesend.

Zu Beginn der Sitzung gab der Vorsitzende, Leander Leins, einen Überblick über die Aktivitäten des Juniorenkreises im aktuellen Jahr. Er ging auf die im Juli stattgefundene Strategiesitzung der Sprechergruppe und der Beisitzer:innen ein, die darauf abzielte, eine Verstetigung von Themen und der Teilnahme der Mitglieder zu erreichen. Er hob hervor, dass der Juniorenkreis inzwischen ein starkes bvse-Gremium zum Austausch und zur Vernetzung darstellt. Darüber hinaus stellen insbesondere die Treffen, die auf Einladung bei Mitgliedsunternehmen stattfinden, einen echten Mehrwert dar, so Leander Leins.

bvse-Präsident Henry Foster trat danach in einen kurzen Austausch mit den Junioren und betonte noch einmal die besondere Rolle der Junioren für den Verband, nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund des wachsenden demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Weitere Themen der Sitzung waren aktuelle Entwicklungen in der Branche und Berichte aus den Gremien des Verbandes durch die Beisitzer:innen.

Im Anschluss hielt Dr. Jannis Vogel, DFKI GmbH, einen Vortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz und stellte die KI-Initiative „Green-AI Hub Mittelstand“ vor. Diese unterstützt ausgewählte KMU aus ganz Deutschland bei der Umsetzung von KI-Projekten zur Ressourceneinsparung und entwickelt, im Rahmen eines Pilotprojektes über den Zeitraum von sechs Monaten, kostenlos nachhaltige KI-Lösungen gemeinsam mit und für das jeweilige Unternehmen.

Bis Ende 2025 wird der Green-AI Hub Mittelstand so bis zu 20 praktische Pilotanwendungen umsetzen.
Ab sofort können sich Unternehmen für die zweite Runde der KI-Pilotprojekte bewerben. Alle Informationen zur Bewerbung finden sich hier.

Source:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

Drop in orders intake in third quarter 2023 Graphic ACIMIT
07.11.2023

Italian textile machinery: Drop in orders intake in third quarter 2023

The textile machinery orders index, as processed by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, dropped fully 20% during the third quarter of 2023, compared to the same period for July to September 2022. In absolute terms, the index stood at 84.2 points (basis: 2015=100).

This result is due to a reduction in new orders recorded by manufacturers both on the domestic market and abroad. The decrease in orders in Italy came in at 45%, whereas the drop was just 13% on foreign markets. The absolutevalue of the index abroad stood at 80.5 points, and 119.4 points in Italy. During the year’s third quarter, new orders reached 3.7 months of assured production.

The textile machinery orders index, as processed by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, dropped fully 20% during the third quarter of 2023, compared to the same period for July to September 2022. In absolute terms, the index stood at 84.2 points (basis: 2015=100).

This result is due to a reduction in new orders recorded by manufacturers both on the domestic market and abroad. The decrease in orders in Italy came in at 45%, whereas the drop was just 13% on foreign markets. The absolutevalue of the index abroad stood at 80.5 points, and 119.4 points in Italy. During the year’s third quarter, new orders reached 3.7 months of assured production.

ACIMIT President Marco Salvadè commented on the data, stating that, “The order index for the period from July to September 2023 confirms a contraction in collected orders that was already evident in previous quarters. What worries us above all is the situation with our domestic market, where the declining trend has persisted for seven consecutive terms. Due to this situation, which does not only concern the textile machinery industry, urgent measures are needed from Italian Government to strengthen the competitiveness of Italian manufacturers.”

As far as foreign markets are concerned, the orders index confirms an overall weakened global demand for textile machinery. Indeed, for the first half of 2023, Italian exports slowed in a variety of essential benchmark markets, such as Turkey, China and the United States.

“The global economic scenario remains negative, as consumers are facing a reduced purchasing power, with investments in the textile sector consequently also slowing down,” concludes Salvadè. “In less than a month, ITMA ASIA + CITME will be held from 19 to 23 November in Shanghai, primed as one of the world’s major trade fairs for the textile machinery industry, with the participation of roughly 60 Italian textile machinery manufacturers. We can expect some significant indications on the industry’s state from this event, which will be staged in one of the strategic markets for textile machinery demand.”

More information:
Italy ACIMIT
Source:

ACIMIT

North American Nonwovens Industry Outlook 2022-2027 (c) INDA
07.11.2023

North American Nonwovens Industry Outlook 2022-2027 released

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has released a new report, North American Nonwovens Industry Outlook, 2022-2027. This report is the twelfth edition detailing demand data for 2017 through 2022, with forecasts to 2027 and provides analysis across end-use markets through 2027.

It includes:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has released a new report, North American Nonwovens Industry Outlook, 2022-2027. This report is the twelfth edition detailing demand data for 2017 through 2022, with forecasts to 2027 and provides analysis across end-use markets through 2027.

It includes:

  • Economic and population drivers contributing to market growth over the next 5 years for markets in the U.S., Mexico, and Canada.
  • Disposable, Filtration, Wipes, Medical and Other applications.
  • Long-Life durable sectors for Transportation, Building and Construction, Furnishings, Geo and Agro Textiles, and Apparel.
  • Key drivers for the demand models and reasons for market upsets like the COVID pandemic.
  • A summary of historical and future trends that will affect the nonwovens market.

The report provides analysis across all nonwoven end-use markets, providing a comprehensive and accurate view of the total North American nonwovens industry. INDA redesigned this report to support strategic business planning and decision-making. The projections in the report were made by analyzing current market trends and drivers to highlight the market potential in terms of dollar value, units, and volume in both square meters and tonnage.

The new North American Nonwovens Industry Outlook report is available at 6,000.00 $, the discounted member price is 4,500.00

More information:
Market report INDA
Source:

Association of the Nonwoven Fabrics Industry

Illustration Pixabay
06.11.2023

Textiler Mittelstand braucht planbare Energiepreise

Südwesttextil begrüßt den Kabinettsbeschluss der „Preisbremsenverlängerungsverordnung“ in der letzten Woche, sieht aber für die Sicherung der Wertschöpfung kurzfristig und langfristig politisch dringenden Handlungsbedarf.

Mitte Oktober hat die Bundesregierung die Formulierungshilfe zur Änderung des Wachstumschancengesetztes verabschiedet und damit in die Wege geleitet, dass die Ende des Jahres auslaufenden Preisbremsen für Gas, Fernwärme und Strom bis Ende April 2024 verlängert werden können. Gleichzeitig beschloss sie die Sonderregelung zur Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas früher als geplant bereits zum Ende des Jahres auslaufen zu lassen.

Südwesttextil begrüßt den Kabinettsbeschluss der „Preisbremsenverlängerungsverordnung“ in der letzten Woche, sieht aber für die Sicherung der Wertschöpfung kurzfristig und langfristig politisch dringenden Handlungsbedarf.

Mitte Oktober hat die Bundesregierung die Formulierungshilfe zur Änderung des Wachstumschancengesetztes verabschiedet und damit in die Wege geleitet, dass die Ende des Jahres auslaufenden Preisbremsen für Gas, Fernwärme und Strom bis Ende April 2024 verlängert werden können. Gleichzeitig beschloss sie die Sonderregelung zur Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas früher als geplant bereits zum Ende des Jahres auslaufen zu lassen.

Südwesttextil sieht in der vorzeitigen Beendigung der Entlastung bei der Mehrwertsteuer ein falsches Signal in der anhaltend herausfordernden Lage, begrüßt aber den Kabinettsbeschluss in der letzten Woche zur Verlängerung der Preisbremsen als Schritt in die richtige Richtung. Kritisch sieht der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband, dass nicht nur die Zustimmung des Bundestags für die Umsetzung aussteht, sondern auch eine Verlängerung der gelockerten Beihilferegelungen auf EU-Ebene. Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Wettbewerbsfähige Energiepreise sind ebenso essentiell für die Sicherung der Wertschöpfung wie Planungssicherheit für die Zukunft. Wir brauchen daher kurz-, mittel- und langfristig Lösungen, mit denen unsere Unternehmerinnen und Unternehmer rechnen können.“

Die Bundesregierung müsse daher dringend handeln und sich nicht nur für eine schnelle Klarheit bis April einsetzen, die auch eine Umsetzbarkeit für Versorger über den Jahreswechsel möglich macht, sondern auch eine Einigung zugunsten des Industriestrompreises. „Unsere Mitgliedsunternehmen planen langfristig und brauchen daher nachhaltige Lösungen“, fasst Edina Brenner zusammen.

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

01.11.2023

bvse und DIHK kritisieren falsche Anreize des WPG

Die einhundertprozentige Gleichsetzung von thermischer Abwärme aus Abfallverbrennungsanlagen mit Erneuerbarer Energie steht nicht nur im Widerspruch zu EEG und BEHG, sie gefährdet zudem die Einhaltung der Abfallhierarchie und dient nicht dem angestrebten Ziel der Klimaneutralität.

In einer gemeinsamen Stellungnahme haben sich bvse und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) an die federführenden Bundestags-Ausschüsse gewandt, in denen das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) im nächsten Schritt beraten wird.

Die einhundertprozentige Gleichsetzung von thermischer Abwärme aus Abfallverbrennungsanlagen mit Erneuerbarer Energie steht nicht nur im Widerspruch zu EEG und BEHG, sie gefährdet zudem die Einhaltung der Abfallhierarchie und dient nicht dem angestrebten Ziel der Klimaneutralität.

In einer gemeinsamen Stellungnahme haben sich bvse und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) an die federführenden Bundestags-Ausschüsse gewandt, in denen das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) im nächsten Schritt beraten wird.

Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) setzt nun auch der Entwurf des WPG (Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze) im Ergebnis die Energieerzeugung aus der Abwärme thermischer Abfallbehandlungsanlagen zu 100 Prozent der der sogenannten Erneuerbaren Energien gleich. Ein Umstand, den bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock vehement kritisiert:
"Im deutschen Restmüll befinden sich laut Umweltbundesamt lediglich rund 32 Prozent Anteile, die nicht mehr stofflich wiederverwertet werden können und nur noch für die energetische Verwertung geeignet sind. Durchschnittlich 68 Prozent des Restmülls dagegen besteht aus Wertstoffen, die durch entsprechende Getrenntsammlung und Aufbereitung als neue Ressourcen dem Wirtschaftskreislauf wieder zur Verfügung gestellt werden können. Mit der Anerkennung thermischer Abwärme als Erneuerbarer Energie, wie jetzt auch im WPG vorgesehen, würden falsche Anreize „Pro“ Müllverbrennung gesetzt. Die eigentlich politisch gewollte Lenkungswirkung für mehr Kreislaufwirtschaft geht so verloren, im Ergebnis wird mehr CO2 freigesetzt und der Sicherung unserer Rohstoffversorgung wird eine wichtige Quelle entzogen. Dass der Entwurf des WPG  an dieser Stelle der falschen Logik des GEG folgt, macht den Umstand keinesfalls besser, dass zugunsten kommunaler Interessen sowohl der Kreislaufwirtschaft als auch allen Bemühungen zur EU-Klimaneutralität Steine in den Weg gelegt werden“, erklärt bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock.

Die 100 %-Regelung des WPG steht darüber hinaus im Widerspruch zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Dort gilt der bislang nicht förderfähige Strom aus Müllverbrennungsanlagen nur zu etwa 50 Prozent als erneuerbar. „Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Energie aus der Müllverbrennungsanlage in verschiedenen Gesetzen derart unterschiedlich bewertet werden sollte“, machen der bvse-Hauptgeschäftsführer sowie der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der DIHK, Dr. Achim Dercks, in ihrer gemeinsamen Stellungnahme deutlich.

Da nur rund 32 Prozent des Restmülls, der tatsächlich nicht mehr verwertet werden kann, nach der Abfallhierarchie für eine thermische Behandlung in Frage kommt, müsste entsprechend auch die Anrechnung als Erneuerbare Energie in Höhe dieser realen bzw. realistischen Größenordnungen erfolgen: „Wir plädieren für eine entsprechende Änderung der Bewertungen von Wärme aus thermischer Abfallverwertung zum nächstmöglichen Zeitpunkt“, und das über alle relevanten gesetzlichen Regelwerke, also auch EEG und GEG, hinweg, lautet die Forderung von bvse und DIHK.

„Es ist an der Zeit, Kreislaufwirtschaft und Energiewirtschaft zusammenzuführen und das Abfallrecht mit dem Energierecht ordnungspolitisch konsistent und sachgerecht zu verzahnen“, betont bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. Er zeigt sich zuversichtlich, dass im Parlamentarischen Verfahren doch noch ein Umdenken und entsprechende Regelungen „Pro“ Kreislaufwirtschaft erfolgen.

01.11.2023

Edina Brenner Beiratsvorsitzende der TEXOVERSUM Experts & Training Hub gGmbH

Als Plattform für Aus- und Weiterbildung in der Textil- und Bekleidungsindustrie, wird die TEXOVERSUM Experts & Training Hub gGmbH auch in Zukunft eng mit der Branche in der Entwicklung ihrer Angebote zusammenarbeiten. Um diese Verbindung engmaschig zu gestalten, hat der fünfköpfige Beirat des Hubs im Oktober erstmalig getagt. Dabei wurde Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner zur Vorsitzenden gewählt, Stewllvertreter ist Holger Bache.

Mitglieder des Beirats sind:

Als Plattform für Aus- und Weiterbildung in der Textil- und Bekleidungsindustrie, wird die TEXOVERSUM Experts & Training Hub gGmbH auch in Zukunft eng mit der Branche in der Entwicklung ihrer Angebote zusammenarbeiten. Um diese Verbindung engmaschig zu gestalten, hat der fünfköpfige Beirat des Hubs im Oktober erstmalig getagt. Dabei wurde Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner zur Vorsitzenden gewählt, Stewllvertreter ist Holger Bache.

Mitglieder des Beirats sind:

  • Holger Bache, Vice President Technical Product Development Tailoring Men & Women, Hugo Boss AG
  • Edina Brenner, Hauptgeschäftsführerin, Südwesttextil e.V.
  • Maximilian d'Huc, Senior Vice President Human Resources, CHRO HARTMANN Group, Paul Hartmann AG
  • Jochen Digel, Vorstand, Digel AG
  • Beatrice Lederer, Geschäftsführerin, Jörg Lederer GmbH

Der Beirat wird die langfristige Vision der TEXOVERSUM Experts & Training Hub gGmbH aktiv mitgestalten. Insbesondere die Schwerpunkte der Aus- und Weiterbildungsinhalte und dadurch die Akquisition und Festigung von Fachkräften für Unternehmen begleiten. Die TEXOVERSUM Experts & Training Hub gGmbH strebt eine umfassende ganzheitliche Fachkräftesicherung an, indem sie überregionale Kooperationen fördert und Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität von Unternehmen der Textilverarbeitung entwickelt. Gleichzeitig engagiert sie sich für die Integration von Personen, die auf dem regulären Arbeitsmarkt benachteiligt sind oder Schwierigkeiten beim Zugang zu Beschäftigungsmöglichkeiten haben.

Source:

TEXOVERSUM Experts & Training Hub gGmbH