From the Sector

Reset
5974 results
Gregoire Poux-Guillaume Photo: AkzoNobel
Gregoire Poux-Guillaume
06.09.2022

AkzoNobel: Gregoire Poux-Guillaume new member of the Board of Management

At the Extraordinary General Meeting (EGM)- September. 6 2022, the shareholders of Akzo Nobel N.V. (AkzoNobel) appointed new CEO Gregoire Poux-Guillaume as a member of the Board of Management, effective November 1, 2022.
 
Mr. Poux-Guillaume will succeed Thierry Vanlancker, who has been CEO and member of the Board of Management since 2017, and whose term of office is coming to an end. Mr. Poux-Guillaume will join AkzoNobel on October 1, to ensure a smooth transition as per November 1.
 
Nils Smedegaard Andersen, Chair of AkzoNobel’s Supervisory Board, commented: “I would like to welcome Gregoire Poux-Guillaume, who is an experienced business leader with an impressive track record of delivering results, growth and building strong teams. His experience will play a key role in helping the company to further improve its operational excellence and performance. I’d also like to thank Thierry for his time at AkzoNobel, during which AkzoNobel was transformed to become a focused and competitive paints and coatings company, with significant returns to shareholders.”
 

At the Extraordinary General Meeting (EGM)- September. 6 2022, the shareholders of Akzo Nobel N.V. (AkzoNobel) appointed new CEO Gregoire Poux-Guillaume as a member of the Board of Management, effective November 1, 2022.
 
Mr. Poux-Guillaume will succeed Thierry Vanlancker, who has been CEO and member of the Board of Management since 2017, and whose term of office is coming to an end. Mr. Poux-Guillaume will join AkzoNobel on October 1, to ensure a smooth transition as per November 1.
 
Nils Smedegaard Andersen, Chair of AkzoNobel’s Supervisory Board, commented: “I would like to welcome Gregoire Poux-Guillaume, who is an experienced business leader with an impressive track record of delivering results, growth and building strong teams. His experience will play a key role in helping the company to further improve its operational excellence and performance. I’d also like to thank Thierry for his time at AkzoNobel, during which AkzoNobel was transformed to become a focused and competitive paints and coatings company, with significant returns to shareholders.”
 
Mr. Poux-Guillaume’s previous roles include CEO of Sulzer, CEO of GE Grid Solutions (previously Alstom Grid) and Senior Managing Director of CVC Capital Partners.

More information:
Poux-Guillaume AkzoNobel
Source:

AkzoNobel

(c) deepak@deepakdavda.com
06.09.2022

Techtextil India to take place in September 2023

Messe Frankfurt India has announced that the ninth edition of Techtextil India will be held from 12 – 14 September 2023, for the first time at JIO World Convention Centre (JWCC), Mumbai. On the side-lines of the three-day fair, the organisers are planning a series of live sessions to spark debates on important industry topics and high-growth application areas.
 
As the leading business event for the Indian technical textile industry, Techtextil India, aims to connect international and domestic players with buyers from 12+ segments under diverse application areas and create a one-stop sourcing platform to highlight latest product innovations in technical textiles.
 

Messe Frankfurt India has announced that the ninth edition of Techtextil India will be held from 12 – 14 September 2023, for the first time at JIO World Convention Centre (JWCC), Mumbai. On the side-lines of the three-day fair, the organisers are planning a series of live sessions to spark debates on important industry topics and high-growth application areas.
 
As the leading business event for the Indian technical textile industry, Techtextil India, aims to connect international and domestic players with buyers from 12+ segments under diverse application areas and create a one-stop sourcing platform to highlight latest product innovations in technical textiles.
 
Marking a spectacular comeback after the lockdown, the eighth edition of Techtextil India in  2021 stood out to be a ground-breaking business platform for the technical textile sector with live demonstrations from over 150 companies’ brands and an exclusive German pavilion. The high-profile event, over the course of three days attracted 4,087 trade visitors from 25 states and 194 cities. Mr Pramod Khosla, Director, Khosla Profil Pvt Ltd, shared: “Despite the unprecedented situation created by pandemic, Techtextil India 2021 saw a tremendous response from visitors. This goes to show the immense interest and trust that industries and people have in the technical textiles sector as well as in Techtextil India.”
 
For the upcoming ninth edition, leading Indian players such as Alok Masterbatches, Khosla Profil, Park Nonwoven, Sarex Chemicals, Suntech Geo, Weavetech have already confirmed their participation and will be showcasing innovations in high-growth application areas of Geotech, Packtech, Agrotech & Indutech with a focus on products such as specialty fibres, filtration fabrics, functional textiles & advance technology.
 
While Mobiltech, Indutech, Meditech, Packtech and Sportech constitute a major share value in the global market for technical textiles, the segments likely to grow at the fastest rates (at rates faster than a CAGR of 10%) in the Indian market are Oekotech, Protech, Mobiltech, Geotech, Indutech, Agrotech, Buildtech and Packtech. The government’s target to accelerate technical textile sector growth from 8% to 15-20% range in the next five years and transform the nation into a major player in innovations, technology development, applications in key areas (agriculture, roads and railways, water resources, hygiene and healthcare, personal protection) is giving strong impetus to industry players.

With an aim to place India as one of the leaders in the global technical textile market and enhance its adoption and penetration domestically, the Indian government has earmarked INR 1000 crore (USD 130.7 million) dedicated only for R&D of the Technical Textiles sector, while the Union Budget 2022-23 further allocates INR 100 crore (USD 13.07 million) for the National Technical Textiles Mission. The centre is making strong efforts to encourage the use and adoption of technical textiles and has mandated the use of 92 items by government organisations covering agriculture, horticulture, highways, railways, water resources, and medical applications. The organisers are in talks with international technology players targeting these application areas to present their innovations at the three-day fair.

Source:

Messe Frankfurt (HK) Limited

Lookbook Destination Heritage, HSLU
06.09.2022

Textildesign fürs Mittelalter-Ferienhaus

Ferien in historischen, denkmalgeschützten Häusern liegen im Trend. Studierende an der Hochschule Luzern zum Bachelor Textildesign ließen sich von den altehrwürdigen Bauten der Stiftung «Ferien im Baudenkmal» inspirieren und gestalteten dafür Teppiche, Wohndecken und Küchentextilien.

Das Haus Tannen in Morschach, Baujahr 1341, ist eines der ältesten Häuser der Schweiz. Schon immer beherbergte es Reisende. Waren es einst vorab Handelsleute, die zwischen dem Urnerland und dem Gotthard unterwegs waren, sind es heute Feriengäste. Textildesign-Studentin Stephanie Meier von der Hochschule Luzern besuchte das Haus ebenfalls, allerdings zu Studienzwecken.

Der mittelalterliche Blockbau inspirierte die Luzernerin zur Realisierung einer Textilkollektion, die Prototypen für Geschirrtücher, Teppiche und Decken umfasst. Die Kollektion entstand im Rahmen des Studierendenprojekts «Destination Heritage» in Kooperation mit der Stiftung «Ferien im Baudenkmal». Die Stiftung verwaltet das Haus Tannen sowie rund 50 weitere historische Schweizer Bauten in allen Landesteilen und bietet sie als Ferienunterkünfte an.

Ferien in historischen, denkmalgeschützten Häusern liegen im Trend. Studierende an der Hochschule Luzern zum Bachelor Textildesign ließen sich von den altehrwürdigen Bauten der Stiftung «Ferien im Baudenkmal» inspirieren und gestalteten dafür Teppiche, Wohndecken und Küchentextilien.

Das Haus Tannen in Morschach, Baujahr 1341, ist eines der ältesten Häuser der Schweiz. Schon immer beherbergte es Reisende. Waren es einst vorab Handelsleute, die zwischen dem Urnerland und dem Gotthard unterwegs waren, sind es heute Feriengäste. Textildesign-Studentin Stephanie Meier von der Hochschule Luzern besuchte das Haus ebenfalls, allerdings zu Studienzwecken.

Der mittelalterliche Blockbau inspirierte die Luzernerin zur Realisierung einer Textilkollektion, die Prototypen für Geschirrtücher, Teppiche und Decken umfasst. Die Kollektion entstand im Rahmen des Studierendenprojekts «Destination Heritage» in Kooperation mit der Stiftung «Ferien im Baudenkmal». Die Stiftung verwaltet das Haus Tannen sowie rund 50 weitere historische Schweizer Bauten in allen Landesteilen und bietet sie als Ferienunterkünfte an.

«Die roten Fellläden des Hauses, die roh gehauenen Steine im Eingangsbereich, die von einem Brand gezeichneten Holzbalken, das tiefe Blau des Vierwaldstättersees – ich habe versucht, alle Facetten dieses Ortes mit meinen Entwürfen aufzugreifen», sagt Stephanie Meier. Sie verwendete für ihre Prototypen natürliche Materialien wie Leinen, Wolle und sogar Textilreste aus der Weberei. «Im Mittelalter hatten die meisten Menschen keine edlen Stoffe zur Verfügung, sondern mussten auf das zurückgreifen, was grad da war», erläutert sie. «Meine Materialwahl spiegelt diesen Umstand wider.»

Neben der Luzernerin kreierten drei weitere Bachelorstudentinnen Kollektionen für «Destination Heritage»; jede setzte sich dafür anhand eines historischen Ferienhauses mit der Baukultur ihrer jeweiligen Heimatregion auseinander: Die Thurgauerin Jana-Sophie Rehman entwarf und webte für das Fischerhaus in Romanshorn (TG), Estelle Ruedin aus der Walliser Gemeinde Venthône für das Château de Réchy in Réchy (VS) und die Flimserin Lara Grünenfelder für das Türalihus in Valendas (GR).

Als Industriepartner für die Realisierung der Küchentextilien konnte die Rigotex AG gewonnen werden. «Projekte mit Partnern aus Wirtschaft und Kultur sind ein fester Bestandteil unseres Studiums», erläutert Textildesign-Dozentin Marion Becella Neff, die das Projekt initiiert hat. Für den späteren Einstieg ins Berufsleben seien solche Kooperationen von unschätzbarem Wert, weil Studentinnen und Studenten ihre Ideen und Fähigkeiten «an der Realität spiegeln können», sagt sie. «Im Projekt treffen handwerkliche Raffinesse und industrielle Produktionsbedingungen aufeinander.»

Seitens der Stiftung begleitete Claudia Thommen, Verantwortliche Architektur und Baukultur, die vier Studentinnen und begutachtete ihre Vorschläge: «Es ist unglaublich spannend zu sehen, wie die Studentinnen die unterschiedlichen Materialitäten und baukulturellen Eigenschaften unserer Baudenkmäler in eine Textilsprache übersetzt haben.» Thommen hofft, dass sie den Studentinnen die Vielfalt der Schweizer Baukultur vermitteln konnte, wie sie sagt. «Obwohl die Schweiz klein ist, verfügt sie über ein enorm breites architektonisches Erbe. Das wissen viele Menschen nicht.»

Ihren ersten öffentlichen Auftritt hatten die Textilien Mitte August auf der Retail-Messe Ornaris in Bern – das Projekt stiess laut HSLU-Dozentin Marion Becella Neff beim Publikum auf reges Interesse. Die Stiftung «Ferien im Baudenkmal» prüft in den kommenden Monaten zudem, ob sie Geschirrtücher aus «Destination Heritage» im nächsten Jahr als limitierte Serie für die Ausstattung der Ferienhäuser auflegen kann.

© PantherMedia / sinenkiy
06.09.2022

VDI Zentrum Ressourceneffizienz mit kostenloser Materialdatenbank

  • Aus Abfall wird Rohstoff

Alternativen zu Primärrohstoffen einzusetzen, ist eine Möglichkeit, die Nachfrage nach Rohstoffen zu decken und sich vom globalen Geschehen unabhängiger zu machen. Benötigte Materialien können durch Sekundärrohstoffe ersetzt bzw. die in der Produktion und am Ende des Lebenszyklus anfallenden Wertstoffe dem Kreislauf wieder zugeführt werden. Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) hat hierzu eine kostenlose Materialdatenbank zu Nebenprodukten und Sekundärrohstoffen entwickelt.

Bisher sind die Bereiche Metall und Kunststoff vorhanden, die Datenbank soll erweitert und ausgebaut werden.

Materialdatenbank des VDI ZRE zeigt Verwendungsmöglichkeiten von Wertstoffen
Für Unternehmen kann die Verwendung von Sekundärrohstoffen bzw. der Verkauf von nicht mehr benötigten Wertstoffen zu einer verbesserten Wettbewerbssituation beitragen, indem Kosten reduziert und zusätzliche Einnahmen generiert werden. Zudem beweisen die Betriebe mit diesem Handeln ökologische Verantwortung. Für dieses Vorgehen braucht es Wissen um die Verwendungs- und Vertriebsmöglichkeiten der Sekundärrohstoffe.

  • Aus Abfall wird Rohstoff

Alternativen zu Primärrohstoffen einzusetzen, ist eine Möglichkeit, die Nachfrage nach Rohstoffen zu decken und sich vom globalen Geschehen unabhängiger zu machen. Benötigte Materialien können durch Sekundärrohstoffe ersetzt bzw. die in der Produktion und am Ende des Lebenszyklus anfallenden Wertstoffe dem Kreislauf wieder zugeführt werden. Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) hat hierzu eine kostenlose Materialdatenbank zu Nebenprodukten und Sekundärrohstoffen entwickelt.

Bisher sind die Bereiche Metall und Kunststoff vorhanden, die Datenbank soll erweitert und ausgebaut werden.

Materialdatenbank des VDI ZRE zeigt Verwendungsmöglichkeiten von Wertstoffen
Für Unternehmen kann die Verwendung von Sekundärrohstoffen bzw. der Verkauf von nicht mehr benötigten Wertstoffen zu einer verbesserten Wettbewerbssituation beitragen, indem Kosten reduziert und zusätzliche Einnahmen generiert werden. Zudem beweisen die Betriebe mit diesem Handeln ökologische Verantwortung. Für dieses Vorgehen braucht es Wissen um die Verwendungs- und Vertriebsmöglichkeiten der Sekundärrohstoffe.

Rohstoffe verwerten, statt entsorgen
Die Materialdatenbank zu Nebenprodukten und Sekundärrohstoffen unterstützt insbesondere Unternehmen, die bisher wenig Erfahrung mit der Verwertung bzw. Veräußerung von in der Produktion anfallenden Wertstoffen haben. Die Datenbank führt Materialien in verschiedenen Kategorien auf. Zu jedem Eintrag gibt es eine kurze Beschreibung, sowie Angaben zu der Geometrie und den Einsatzmöglichkeiten des Wertstoffs. Zudem sind jeweils passende Händler zu den Wertstoffen verlinkt. Im Bereich „Beispiele aus der Praxis“ wird aufgezeigt, wie andere Unternehmen bereits erfolgreich Nebenprodukte und Sekundärrohstoffe einsetzen.

„Der Einsatz von Sekundärrohstoffen kann Unternehmen in der gegenwärtigen Krise helfen, sich von globalen Lieferketten unabhängiger zu machen und den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte zu senken. Mit der neuen Materialdatenbank leistet das VDI ZRE somit einen Beitrag zur Stärkung der Resilienz des verarbeitenden Gewerbes und mehr Klimaschutz“, unterstreicht Dr. Martin Vogt, Geschäftsführer des VDI ZRE, die Bedeutung von Ressourceneffizienz.

Erfolge in der Praxis
Beispiele aus der Praxis zeigen, dass die Einsparpotenziale für Unternehmen hoch sein können, wenn diese sich intensiver mit den eigenen Rohstoffen auseinandersetzen. Zudem wird ersichtlich, dass Sekundärrohstoffe zunehmend und nachhaltig zur Deckung des Rohstoffbedarfs beitragen. Die vom Bundesumweltministerium beauftragte Datenbank wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und erweitert.

Sie ist erreichbar unter: www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/ressourceneffizienz-in-der-praxis/materialdatenbank/.

Source:

VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

06.09.2022

Suominen: New energy surcharge on all products in Europe

Suominen’s energy costs have increased significantly during the recent months and continue to rise during the coming autumn and winter months.

As announced by the company, Suominen can no longer absorb the full extent of these unprecedented increases and hence will implement a new energy surcharge on all its products in Europe.

“Suominen has been preparing for energy shortages and mitigating possible energy interruptions in order to secure business continuity. Naturally this comes with additional cost, but we have decided to remain committed to serve our customers during this difficult period,“ says Markku Koivisto, SVP Europe, Suominen.

Details of the surcharge will be communicated to customers via Suominen sales organization. 

Suominen’s energy costs have increased significantly during the recent months and continue to rise during the coming autumn and winter months.

As announced by the company, Suominen can no longer absorb the full extent of these unprecedented increases and hence will implement a new energy surcharge on all its products in Europe.

“Suominen has been preparing for energy shortages and mitigating possible energy interruptions in order to secure business continuity. Naturally this comes with additional cost, but we have decided to remain committed to serve our customers during this difficult period,“ says Markku Koivisto, SVP Europe, Suominen.

Details of the surcharge will be communicated to customers via Suominen sales organization. 

More information:
Suominen nonwovens wipes
Source:

SUOMINEN CORPORATION

06.09.2022

SGL Carbon increases sales and earnings guidance again for 2022

Due to the continued good business development, especially in the Carbon Fibers Business Unit, SGL Carbon SE is increasing its Group sales and earnings guidance for the current fiscal year and now expects Group sales of approximately €1.2 billion (previously: approximately €1.1 billion). The company expects to achieve adjusted EBITDA (EBITDA pre = earnings before interest, taxes, depreciation and amortization before one-off effects and non-recurring items) of €170 - €190 million (previously: €130 - €150 million) in 2022.

Based on lower prices for acrylonitrile as main raw material of the Business Unit Carbon Fibers as well as higher than expected customer demand for acrylic and carbon fibers combined with consistently good production capacity utilization and capability, the management of SGL Carbon SE assumes an improved earnings development of this Business Unit.

Due to the continued good business development, especially in the Carbon Fibers Business Unit, SGL Carbon SE is increasing its Group sales and earnings guidance for the current fiscal year and now expects Group sales of approximately €1.2 billion (previously: approximately €1.1 billion). The company expects to achieve adjusted EBITDA (EBITDA pre = earnings before interest, taxes, depreciation and amortization before one-off effects and non-recurring items) of €170 - €190 million (previously: €130 - €150 million) in 2022.

Based on lower prices for acrylonitrile as main raw material of the Business Unit Carbon Fibers as well as higher than expected customer demand for acrylic and carbon fibers combined with consistently good production capacity utilization and capability, the management of SGL Carbon SE assumes an improved earnings development of this Business Unit.

SGL Carbon assumes that the factors mentioned will continue at least until the end of the year and that the earnings situation of the Business Unit Carbon Fibers will exceed previous expectations. Combined with the continued good business development of the other three Business Units (Graphite Solutions, Process Technology and Composite Solutions), an improvement in the sales and earnings situation at Group level is expected.

In line with the forecast increase for adjusted EBITDA (EBITDA pre) to between €170 and €190 million (previously: €130 - €150 million), the company is forecasting adjusted EBIT (earnings before interest and taxes and before one-off effects and non-recurring items) of between €110 and €130 million (previously: €70 - €90 million). The forecast for return on capital employed (ROCE) of originally 7% - 9% has been raised to 10% to 12% corresponding to the development of earnings. The expectations for free cash flow (significantly below previous year's level of €111.5 million) remain unaffected by the expected improvement in sales and earnings.

The updated forecast for fiscal 2022 has been prepared on the basis of the currently prevailing market environment and assumes no deterioration in the general conditions, in particular due to the war in Ukraine and its consequences for the global economy.
 
The definition of key figures used in this release is aligned to the Annual Report 2021. There were no changes in the scope of consolidation or accounting methods compared with the previous guidance.

Source:

SGL CARBON SE

(c) Freudenberg Performance Materials Holding SE & Co. KG
06.09.2022

Freudenberg establishes Apparel Technical Solution Center in Asia

Freudenberg Performance Materials Apparel (Freudenberg) is pleased to announce the establishment of the Apparel Technical Solution Center – Asia at its Nantong factory in China to expand the company’s innovation capabilities. With floor space of 900 m2, the new center offers technical expertise and innovations to apparel customers from nearly all apparel segments in Asia and around the world.

New capabilities with the Apparel Technical Solution Center – Asia
Committed to bringing enhanced technical support and services tailored to customers’ needs, the dedicated Apparel Technical Solution Center – Asia (ATSC) is equipped with cutting-edge technology. This includes a wide variety of fusing and bonding machines, laser and ultrasonic cutters, specialized sewing machines for sportswear applications, fiber filling machines for insulation applications, and washing and dry-cleaning machines that meet GB and AATCC standards.

Freudenberg Performance Materials Apparel (Freudenberg) is pleased to announce the establishment of the Apparel Technical Solution Center – Asia at its Nantong factory in China to expand the company’s innovation capabilities. With floor space of 900 m2, the new center offers technical expertise and innovations to apparel customers from nearly all apparel segments in Asia and around the world.

New capabilities with the Apparel Technical Solution Center – Asia
Committed to bringing enhanced technical support and services tailored to customers’ needs, the dedicated Apparel Technical Solution Center – Asia (ATSC) is equipped with cutting-edge technology. This includes a wide variety of fusing and bonding machines, laser and ultrasonic cutters, specialized sewing machines for sportswear applications, fiber filling machines for insulation applications, and washing and dry-cleaning machines that meet GB and AATCC standards.

The ATSC offers technical know-how to help customers design complex apparel solutions. In particular, it furthers Freudenberg’s dedication to joint innovations with sportswear customers and to finding technical solutions for performance applications.

Further innovation at the Nantong factory
The factory was moved to the Nantong Economic and Technological Development Area to meet increased production demand with state-of-the-art technological capabilities. Covering an area of nearly 50,000 m2 with cotton interlining, bi-elastic fusible interlining, and preformed materials production lines, the new site went into operation in 2021.

Dedicated to continuously improving production quality, the new factory also includes an innovative online defect detection system. This system enables defect information to be captured in real time and sent to operators for immediate adjustments, increasing the rate of bi-elastic interlinings and shirt interlinings. Furthermore, the online weft density automatic adjustment system helps improve the stability of the drying process and the quality of semi-finished products.

Source:

Freudenberg Performance Materials Holding SE & Co. KG

Photo: Swissmem
05.09.2022

Swiss Textile Machinery Association: Symposium in Indonesia

  • Free trade deal boosts export potential

The time is right for Swiss textile machinery companies to grow their export business with Indonesia – one of the world’s top 10 textile producers. A free trade agreement between the two countries came into force in 2021, and market analyses show that there is scope for a significant increase in business in textile and textile machinery sectors.

This was the background to a successful symposium in the Indonesian capital Jakarta last month when Swiss Textile Machinery Association members presented their products and innovations to an invited audience of 200 delegates from Indonesian textile companies.

The symposium audience was welcomed by Philippe Strub, of the Swiss Embassy in Indonesia; Ignatius Warsito, from the Indonesia Ministry of Industry’s Chemical, Pharmaceutical and Textile Industry branch; Anne Patricia Sutanto, of the Indonesian Textile Association (API); and Ernesto Maurer, President of the Swiss Textile Machinery Association.

Swiss companies taking part were: Stäubli, Zeta Datatec, Loepfe, Saurer, Benninger, Rieter, Bräcker, Jakob Müller, Maag, Uster and SERV.

  • Free trade deal boosts export potential

The time is right for Swiss textile machinery companies to grow their export business with Indonesia – one of the world’s top 10 textile producers. A free trade agreement between the two countries came into force in 2021, and market analyses show that there is scope for a significant increase in business in textile and textile machinery sectors.

This was the background to a successful symposium in the Indonesian capital Jakarta last month when Swiss Textile Machinery Association members presented their products and innovations to an invited audience of 200 delegates from Indonesian textile companies.

The symposium audience was welcomed by Philippe Strub, of the Swiss Embassy in Indonesia; Ignatius Warsito, from the Indonesia Ministry of Industry’s Chemical, Pharmaceutical and Textile Industry branch; Anne Patricia Sutanto, of the Indonesian Textile Association (API); and Ernesto Maurer, President of the Swiss Textile Machinery Association.

Swiss companies taking part were: Stäubli, Zeta Datatec, Loepfe, Saurer, Benninger, Rieter, Bräcker, Jakob Müller, Maag, Uster and SERV.

The presentations were followed by panel discussions with speakers, and there were also networking opportunities at the companies’ exhibition tables.

Also taking part in a panel at the event was Testex, the independent Swiss organisation which provides testing, certification, OEKO-TEX® and other labels for the textile industry. Discussion focused on the relevance of innovation in textile technology to sustainability and ‘saving the planet.’  

Recent years have seen an acceleration in trade relations between Switzerland and Indonesia, which in 2008 was classed as one of eight priority countries for economic development cooperation by SECO, the Swiss Secretariat for Economic Affairs, with a joint economic and trade commission established the following year.
Collaboration was heightened further in 2018 with a Comprehensive Economic Partnership Agreement (CEPA) for Indonesia with Switzerland and the other EFTA countries. This more extensive form of free trade agreement was accepted after a popular referendum, and ultimately came into force in November 2021.

Trading between the two countries is supported by SERV, the Swiss export risk insurance organisation. This insures export goods against political and commercial risks and facilitates credit.

Cornelia Buchwalder, Secretary General of the Swiss Textile Machinery Association, said the Indonesia Symposium was ideally-timed, right after the CEPA came into effect: “With the free trade agreement in place, there is even greater potential for the development of trade between our countries,” she said.

“Business in textile and textile machinery is actually below the relative market shares for the sectors, so this stronger cooperation is probably overdue. It was a successful symposium, with enthusiastic participation from Indonesian textile companies, so we are optimistic about future export prospects for Swiss textile machinery.”

Source:

Swissmem

Prof. Siegfried Russwurm Fotograf: Christian Kruppa. Prof. Siegfried Russwurm.
05.09.2022

BDI: Erhebliche Mängel und Lücken im Entlastungspaket

Zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses äußerte sich BDI-Präsident Siegfried Russwurm. Der Koalitionsausschuss habe ein großvolumiges Entlastungspaket beschlossen, das überwiegend auf private Haushalte abziele. Die Wirtschaft erkenne das Bestreben der Bundesregierung an, den Bürgerinnen und Bürgern rasch und zielorientiert zu helfen, sehe aber erhebliche Mängel und Lücken im Entlastungspaket der Koalition. Aus Sicht der Wirtschaft seien die vorgestellten Maßnahmen enttäuschend und unkonkret: "Immer mehr Betriebe und Unternehmen sind angesichts explodierender Gas- und Strompreise existentiell bedroht."

Zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses äußerte sich BDI-Präsident Siegfried Russwurm. Der Koalitionsausschuss habe ein großvolumiges Entlastungspaket beschlossen, das überwiegend auf private Haushalte abziele. Die Wirtschaft erkenne das Bestreben der Bundesregierung an, den Bürgerinnen und Bürgern rasch und zielorientiert zu helfen, sehe aber erhebliche Mängel und Lücken im Entlastungspaket der Koalition. Aus Sicht der Wirtschaft seien die vorgestellten Maßnahmen enttäuschend und unkonkret: "Immer mehr Betriebe und Unternehmen sind angesichts explodierender Gas- und Strompreise existentiell bedroht."

Die Industrie erwarte von der Bundesregierung, die Belange und praktischen Erfordernisse der Unternehmen stärker in ihr laufendes Krisenmanagement einzubeziehen und den Industriestandort mit aller Kraft zu schützen. Die Brisanz der Situation erfordere für die am stärksten betroffenen Unternehmen sehr schnell wirkende Maßnahmen und unkomplizierten Zugang zu angemessenen Hilfsleistungen über die jetzt angekündigte Verlängerung des Spitzenausgleichs für energieintensive Unternehmen hinaus. Eine staatliche Ko-Finanzierung der Strom-Übertragungsnetzentgelte wäre dafür ein zielgerichteter Ansatzpunkt.

Die Dramatik beim Strompreis verlange, dass vorübergehend alles, was geht, schnell wieder Strom produziert. Das komme privaten und gewerblichen Verbrauchern gleichermaßen zugute. Essenziell seien sofortige Entscheidungen und praktische Schritte für eine möglichst große Verbreiterung des Stromangebots durch den schnellen Hochlauf von Stein- und Braunkohlekraftwerken, die Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke und die maximale Nutzung der Potenziale erneuerbarer Energien. Die tatsächliche Umsetzung längst getroffener Entscheidungen und die Lösung konkreter Probleme wie bei der Kohlelogistik dürften sich nicht noch weiter verzögern, damit eine stabile Versorgung über Herbst und Winter gewährleistet ist.

Die Industrie begrüßt die Ankündigungen der Bundesregierung, bevorzugt auf EU-Ebene Initiativen zur Dämpfung des drastischen Strompreisanstiegs zu ergreifen und dabei möglichst bald zu wirksamen Entscheidungen zu kommen. Die Industrie bietet ausdrücklich an, im Vorfeld ihre Expertise für Lösungen einzubringen. Wichtig sind eine Eingrenzung des Strompreisanstiegs und zugleich effektive Marktsignale für den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren sowie die Versorgungssicherheit.

Unverständlich viel Zeit sei bisher durch fehlende Rechtssicherheit für den sogenannten Fuel-Switch, den befristeten Wechsel von Gas auf Öl in Betrieben, verloren gegangen. Gerade viele Mittelständler wollten und könnten ihre Produktion vorübergehend ohne Gas aufrechterhalten, ihren Gasbedarf senken und zugleich mehr Versorgungssicherheit für sich selbst und für ihre Kunden gewinnen.

"Es braucht eine deutliche Beschleunigung bei allen relevanten Genehmigungen und viel schnellere Entscheidungen der Behörden vor Ort. Die Bundesregierung muss verbindlich klarstellen, dass jetzige Einsparungen von Gas in den Unternehmen im Falle einer Gasmangellage auf Belieferungsreduzierungen angerechnet werden. Für rasche Einspareffekte wäre es kontraproduktiv, wenn diejenigen, die ihren Gasverbrauch jetzt bereits reduzieren, im Falle einer Gasmangellage dafür faktisch bestraft würden,“ so der BDI-Präsident.

Source:

BDI e.V.

(c) AZL. Comparison of battery casing in modular design and “cell-to-pack” design
Comparison of battery casing in modular design and “cell-to-pack” design
02.09.2022

AZL: Plastic-based multi-material solutions for cell-to-pack battery enclosures

The future of e-mobility will be determined in particular by safe battery enclosures. As batteries for electric vehicles become more performant, higher volumetric energy density plays a crucial role. If more energy is to be stored in less installation space, new material and design solutions are required. The development of suitable enclosures made of safe and highly robust lightweight materials is also required. This is a case for the Aachen Centre for Integrative Lightweight Production (AZL). A project on cell-to-pack battery enclosures for battery-electric vehicles, which has been eagerly awaited in the industry, will start in October this year there.

The future of e-mobility will be determined in particular by safe battery enclosures. As batteries for electric vehicles become more performant, higher volumetric energy density plays a crucial role. If more energy is to be stored in less installation space, new material and design solutions are required. The development of suitable enclosures made of safe and highly robust lightweight materials is also required. This is a case for the Aachen Centre for Integrative Lightweight Production (AZL). A project on cell-to-pack battery enclosures for battery-electric vehicles, which has been eagerly awaited in the industry, will start in October this year there.

The design of battery housings is crucial for safety, capacity, performance, and economics. The Cell-to-Pack project, which is starting now, will focus on developing concepts for structural components and for producing them based on a variety of materials and design approaches. The concepts will be compared in terms of performance, weight and production costs, creating new know-how for OEMs, producers and their suppliers throughout the battery vehicle value chain. Companies are now invited to participate in this new cross-industry project to develop battery enclosure concepts for the promising and trend-setting cell-to-pack technology.

The basis for the project is the lightweight engineering expertise of the AZL experts, which they have already demonstrated in previous projects for multi-material solutions for module-based battery housings. Together with 46 industry partners, including Audi, Asahi Kasei, Covestro, DSM, EconCore, Faurecia, Hutchinson, Johns Manville, Magna, Marelli and Teijin, 20 different multi-material concepts were optimized in terms of weight and cost and compared with a reference component made from aluminum. All production steps were modelled in detail to obtain reliable cost estimates for each variant. Result: depending on the concept, 20% weight or 36% cost savings potential could be identified by using multi-material composites compared to the established aluminum reference.

It is expected that the design concept of battery enclosures will develop in the direction of a more efficient layout. In this case, the cells are no longer combined in modules in additional production steps, but are integrated directly into the battery housing. The elimination of battery modules and the improved, weight-saving use of space will allow for higher packing density, reduced overall height and cost saving. In addition, various levels of structural integration of the battery housing into the body structure are expected. These new designs bring specific challenges, including ensuring protection of the battery cells from external damage and fire protection. In addition, different recyclability and repair requirements may significantly impact future designs. How the different material and structural options for future generations of battery enclosures for the cell-to-pack technology might look like and how they compare in terms of cost and environmental impact will be investigated in the new AZL project. In addition to the material and production concepts from the concept study for module-based battery enclosures, results from a currently ongoing benchmarking of different materials for the impact protection plate and a new method for determining mechanical properties during a fire test will also be incorporated.

The project will start on October 27, 2022 with a kick-off meeting of the consortium, interested companies can still apply for participation until then.

02.09.2022

RGE: Closed-loop urban-fit textile-to-textile recycling solutions in Singapore

  • Aims to tackle the immense textile waste generated in urban environments, on the back of import bans of waste materials
  • Addresses the shortcomings of current textile recycling technologies, which are unsuitable for urban settings due to the use of heavy chemicals
  • Technologies developed by the newly-formed RGE-NTU Sustainable Textile Research Centre will be test-bedded in RGE’s pilot urban-fit textile recycling plant, projected for completion as early as 2024

Royal Golden Eagle (“RGE”), a global group of resource-based manufacturing companies, which includes a world-leading viscose fibre producers Sateri and Asia Pacific Rayon (APR), is developing urban-fit, closed-loop textile-to-textile recycling solutions, through the newly-formed RGE-NTU Sustainable Textile Research Centre (RGE-NTU SusTex). This is a five-year research collaboration between RGE and Nanyang Technological University, Singapore (“NTU”), to accelerate innovation in textile recycling that can be deployed in urban settings.

  • Aims to tackle the immense textile waste generated in urban environments, on the back of import bans of waste materials
  • Addresses the shortcomings of current textile recycling technologies, which are unsuitable for urban settings due to the use of heavy chemicals
  • Technologies developed by the newly-formed RGE-NTU Sustainable Textile Research Centre will be test-bedded in RGE’s pilot urban-fit textile recycling plant, projected for completion as early as 2024

Royal Golden Eagle (“RGE”), a global group of resource-based manufacturing companies, which includes a world-leading viscose fibre producers Sateri and Asia Pacific Rayon (APR), is developing urban-fit, closed-loop textile-to-textile recycling solutions, through the newly-formed RGE-NTU Sustainable Textile Research Centre (RGE-NTU SusTex). This is a five-year research collaboration between RGE and Nanyang Technological University, Singapore (“NTU”), to accelerate innovation in textile recycling that can be deployed in urban settings. The research centre will develop new technologies to recycle textile waste into fibre and create new, next-generation eco-friendly and sustainable textiles.

This move comes on the back of the tightening of waste import bans in countries such as China, India and Indonesia, which are among the world’s largest waste processors. The stricter import bans have left cities in need of viable local textile recycling solutions to tackle the immense textile waste generated.

RGE Executive Director, Mr Perry Lim, said, “Current textile recycling technologies, which rely primarily on a bleaching and separation process using heavy chemicals, cannot be implemented due to environmental laws. At the same time, there is an urgent need to keep textiles out of the brimming landfills.” He added, “As the world’s largest viscose producer, we aim to catalyse closed-loop, textile-to-textile recycling by developing optimal urban-fit solutions that can bring the world closer to a circular textile economy.”

Globally, an estimated 90 million tonnes of textile waste is generated and disposed of every year, with less than 1% being upcycled into new clothing or other textile materials. By 2030, the amount of global textile waste, which currently accounts for almost 10% of municipal solid waste, is expected to reach more than 134 million tonnes. The textile industry is also responsible for 10% of global greenhouse gas emissions – more than international flights and maritime shipping combined.

At present, most of the available textile recycling technologies are open-loop, where textile waste is typically downcycled to lower-quality products (insulating materials, cleaning cloths, etc.) or be used in waste-to-heat recycling.

“Closed-loop textile-to-textile recycling processes, particularly chemical recycling, are still under development. Scaling up the technologies to industrial scale remains a challenge. A key bottleneck is that refabricating textile waste into fibre needs purity standards for feedstock. However, most of the clothes that we wear are made of a mixture of different synthetic and natural fibres, which makes separating the complex blends of materials challenging for effective recycling.

“Our aim is to address this industry pain point by developing viable solutions that use less energy, fewer chemicals and produces harmless and less effluents, and then potentially scale up across our global operations,” Mr Lim said.

To tackle the key challenges in closed-loop textile recycling, RGE-NTU SusTex is looking into four key research areas, namely cleaner and more energy efficient methods of recycling into new raw materials, automated sorting of textile waste, eco-friendly dye removal, and development of a new class of sustainable textiles that is durable for wear and, at the same time, lends itself to easier recycling.

Technologies developed by RGE-NTU SusTex will be test bedded at RGE’s pilot urban-fit textile recycling plant in Singapore, which is projected for completion as early as 2024. If successful, RGE has plans to replicate the plant in other urban cities within its footprint.

 

Source:

Royal Golden Eagle

Photo: Andritz/Recypur
02.09.2022

New mattresses made of industrial & post-consumer foam waste

  • Recypur successfully starts up a complete airlay line delivered by ANDRITZ for its mill in L’Alcúdia, Spain

The airlay line is designed for recycling of post-industrial and post-consumer foam and was developed specifically for the bedding and furniture industry, with material heights reaching 20 cm and densities of up to 120 kg/m3. Experimental tests carried out together with experts from ANDRITZ Laroche led to the conclusion that the mechanical method for recycling polyurethane is the most versatile and reliable.

With a capacity of 1.2 t/h, this airlay line enables Recypur to supply new mattresses made of industrial & post-consumer foam waste from old mattresses. This well proven process allows to reduce the environmental impact, increase self-sufficiency and eventually reduce the use of polyurethane. Such a set-up also allows multiple functional materials to be incorporated into the blend, such as flame-retardant, conductive and insulating fibers, among others. Thanks to this tailored approach, Recypur is now able to expand its diversification, innovation and reputation on the Spanish market.

  • Recypur successfully starts up a complete airlay line delivered by ANDRITZ for its mill in L’Alcúdia, Spain

The airlay line is designed for recycling of post-industrial and post-consumer foam and was developed specifically for the bedding and furniture industry, with material heights reaching 20 cm and densities of up to 120 kg/m3. Experimental tests carried out together with experts from ANDRITZ Laroche led to the conclusion that the mechanical method for recycling polyurethane is the most versatile and reliable.

With a capacity of 1.2 t/h, this airlay line enables Recypur to supply new mattresses made of industrial & post-consumer foam waste from old mattresses. This well proven process allows to reduce the environmental impact, increase self-sufficiency and eventually reduce the use of polyurethane. Such a set-up also allows multiple functional materials to be incorporated into the blend, such as flame-retardant, conductive and insulating fibers, among others. Thanks to this tailored approach, Recypur is now able to expand its diversification, innovation and reputation on the Spanish market.

The scope of supply includes a blending line with five feeders, an Exel 1500 for fine opening, an Airlay Flexiloft+ with 2.20 m working width, a recycling machine and an oven.

Airlay lines strongly support the circular economy and are part of ANDRITZ’s comprehensive product portfolio of sustainable solutions that help customers achieve their own sustainability goals in terms of climate and environmental protection.

Recypur, based in the Spanish province of Valencia, is part of DELAX, a Spanish group specialized in manufacturing and commercialization of innovative beds and mattresses. This company is the first Spanish manufacturer of recycled flexible polyurethane foam cores from post-consumer foam waste.

Source:

Andritz AG

02.09.2022

Breuninger Fashion Catwalk am Kö-Bogen in Düsseldorf

Sieben Fashion Shows, Models, eine bunte Markenvielfalt und ein rund 60 Meter langer Catwalk vor dem Kö-Bogen: In diesem Jahr eröffnet das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger die Herbst-/Winter-Saison und präsentiert die aktuellen Mode-Trends Herbst/Winter 2022 auf einem schwebenden Open Air Runway auf dem Wasser. Am 02. und 03. September erwartet die Besucher:innen ein inspirierender Saison-Auftakt mit Late Night Shopping, exklusiven Promotion-Aktionen und DJ-Sounds. Mit dabei sind u.a. Luisa Cerano, Marc Cain und Gitta Banko, die ihre erste eigene Kollektion präsentieren wird. Die Fashion Shows werden am Season Opening Wochenende von Nina Moghaddam anmoderiert.

Sieben Fashion Shows, Models, eine bunte Markenvielfalt und ein rund 60 Meter langer Catwalk vor dem Kö-Bogen: In diesem Jahr eröffnet das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger die Herbst-/Winter-Saison und präsentiert die aktuellen Mode-Trends Herbst/Winter 2022 auf einem schwebenden Open Air Runway auf dem Wasser. Am 02. und 03. September erwartet die Besucher:innen ein inspirierender Saison-Auftakt mit Late Night Shopping, exklusiven Promotion-Aktionen und DJ-Sounds. Mit dabei sind u.a. Luisa Cerano, Marc Cain und Gitta Banko, die ihre erste eigene Kollektion präsentieren wird. Die Fashion Shows werden am Season Opening Wochenende von Nina Moghaddam anmoderiert.

Source:

E. Breuninger GmbH & Co.

(c) munich fabric start
02.09.2022

Abschlussbericht zur 50. MUNICH FABRIC START: Hauptthema war der Preis

Die internationale Fabric Trade Show bleibt ein gesetzter Termin im Messekalender. Die positive, motivierte und ambitionierte Aufbruchsstimmung der Messe mit inspirierenden Neuheiten, innovativen Inhalten und zukunftsgerichteten Themen hat sich auch auf die Branche übertragen: Neben intensiven Gesprächen insbesondere über Rohstoff-und Energiepreise, zeigten Einkäufer:innen, Produktmanager:innen und Designer:innen in München mehr denn je Lust auf Neues.

Die internationale Fabric Trade Show bleibt ein gesetzter Termin im Messekalender. Die positive, motivierte und ambitionierte Aufbruchsstimmung der Messe mit inspirierenden Neuheiten, innovativen Inhalten und zukunftsgerichteten Themen hat sich auch auf die Branche übertragen: Neben intensiven Gesprächen insbesondere über Rohstoff-und Energiepreise, zeigten Einkäufer:innen, Produktmanager:innen und Designer:innen in München mehr denn je Lust auf Neues.

Die MUNICH FABRIC START sieht sich mit der 50. Ausgabe vom 30. August bis zum 1. September in ihrer Rolle als eine der wichtigsten europäischen Stoffmessen und führenden Business-Plattformen für die Fashion und Denim-Branche bekräftigt. Der Münchner Veranstalter feierte mit dem Jubiläum nicht nur das Comeback von MUNICH FABRIC START und der internationalen Denim Trade Show BLUEZONE nach den Corona-bedingt angepassten Formaten der vergangenen Saisons, sondern auch ihr Wachstum mit der größten Veranstaltung seit Bestehen. Insgesamt zeigten rund 900 Aussteller:innen aus 40 Ländern ca. 1.500 Kollektionen auf einer Gesamtausstellungsfläche von 45.000 Quadratmetern - rund 2.500 Quadratmetern mehr als im Vergleich zur letzten Vor-Corona-Ausgabe im September 2019.

Die Messe registrierte im Vergleich zu Vor- Corona-Zeiten mit 14.200 Besucher:innen rückläufige Zahlen, hatte dies aber angesichts der nach wie vor und insbesondere transkontinental anhaltenden Reiseeinschränkungen und -vorbehalten ebenso wie der zu beobachtenden Strukturveränderungen in der Modebranche erwartet. Die Qualität der vor Ort anwesenden Einkäufer:innen, Designer:innen und Produktmana¬ger:innen überzeugte, was die Aussteller:innen bestätigten.

Nach München kamen vor allem Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, darunter Firmen wie Adidas, ArmedAngels, Baldessarini, BMW, C&A, Cinque, Comma, Drykorn, Ecoalf, Hallhuber, die Holy Fashion Group, Hugo Boss, Lagerfeld, Laurèl, Mac, Marc Cain, Marc O’Polo, Nike, Peek & Cloppenburg, Riani, s.Oliver, Schumacher, Strellson, Vaude, Windsor oder Zalando. Eine wichtige Besucher:innengruppe blieben die Niederlande mit Firmen wie Calvin Klein, Claudia Sträter, Expresso Fashion oder Scotch & Soda. Ebenfalls stark mit ihren Teams vertreten waren der skandinavische Raum mit Besucher:innen wie Selected / Homme und die Bestseller-Gruppe genauso wie Brands aus Frankreich und Italien, darunter Calzedonia, Diesel, Giorgio Armani und Lacoste.

Sowohl auf der MUNICH FABRIC START im MOC als auch in der BLUEZONE wurde das Show-Konzept weiter ausgebaut: In den DESIGN STUDIOS kamen 60 international führende Stoffdesigner:innen, Print- und Musterentwickler:innen zusammen; KEYHOUSE und CATALYSER versammelten technologische, nachhaltige und ästhetische Innovationstreiber an den Schnittstellen von Fashion und Denim; das neue Format THE SOURCE war mit rund 65 Aussteller:innen bei seiner Premiere ausgebucht und lieferte in der neu erschlossenen Halle 8 direkt gegenüber vom MOC Antworten auf die steigende Nachfrage nach Manufacturing und Nearshoring.

Bei fast jedem Messegespräch ging es im preissensibelsten, europäischen Markt Deutschland darum, Ansätze zu finden, wie einerseits Eckpreislagen gehalten, andererseits nicht auf Qualität verzichtet werden muss – zu Zeiten steigender Energiepreise ein Balanceakt.

Source:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

Grafik: Franklin Till
01.09.2022

Kreislaufwirtschaft auf der Heimtextil: Textiles Matter

Die Heimtextil Trend Preview 23/24 präsentierte zu Herbstbeginn Designkonzepte und Inspirationen für die textile Einrichtungsbranche. Mit „Textiles Matter“ will die Heimtextil 2023 Maßstäbe für die zukunftsorientierte und nachhaltige textile Einrichtung von morgen setzen.
 
Mit konzentrierter Analyse und Fachexpertise untersucht der Trend Council der Heimtextil, bestehend aus dem Studio FranklinTill (London), dem Stijlinstituut Amsterdam und der dänischen Agentur SPOTT Trends & Business, die Zukunft für den nationalen und internationalen Markt. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft stehen dabei so stark wie nie zuvor im Fokus und setzen den Trend für die Saison 23/24.
 

Die Heimtextil Trend Preview 23/24 präsentierte zu Herbstbeginn Designkonzepte und Inspirationen für die textile Einrichtungsbranche. Mit „Textiles Matter“ will die Heimtextil 2023 Maßstäbe für die zukunftsorientierte und nachhaltige textile Einrichtung von morgen setzen.
 
Mit konzentrierter Analyse und Fachexpertise untersucht der Trend Council der Heimtextil, bestehend aus dem Studio FranklinTill (London), dem Stijlinstituut Amsterdam und der dänischen Agentur SPOTT Trends & Business, die Zukunft für den nationalen und internationalen Markt. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft stehen dabei so stark wie nie zuvor im Fokus und setzen den Trend für die Saison 23/24.
 
Textilien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. So vielfältig die Ansprüche der Nutzer*innen sind, so vielfältige sind auch die Einsatzzwecke der Materialien und ihre Herstellung. Dies stellt die internationale Industrie vor eine große Herausforderung. Die Textilindustrie bezieht ihre Rohstoffe aus vielen Quellen und nutzt zahlreiche Verfahren zur Herstellung einer unbegrenzten Vielfalt von Produkten. Dies bietet großes Potenzial für eine nachhaltige Weiterentwicklung. Die Heimtextil Trends zeigen Möglichkeiten auf, dieses Potenzial zu nutzen und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Unter dem Motto „Textiles Matter“ werden Ansätze der Kreislaufwirtschaft vorgestellt, die dem Markt Impulse für eine nachhaltige Entwicklung liefern.
 
"In Anbetracht des ökologischen Notstands, in dem wir uns derzeit befinden, steht die Textilindustrie in der Verantwortung, ihre Prozesse zu überprüfen und zum Besseren zu verändern. Aus diesem Grund verfolgen wir bei dieser Ausgabe der Heimtextil Trends einen materialorientierten Ansatz und konzentrieren uns auf die Beschaffung, das Design und die Nachhaltigkeit von Materialien. Textiles Matter zeigt das Potenzial der Kreislaufwirtschaft auf und würdigt Designinitiativen, die schön, relevant und vor allem nachhaltig sind", erklärt Marta Giralt Dunjó von FranklinTill.
 
Anorganische Materialien wie Nylon, Polyester, Kunststoffe oder Metalle können im technischen Kreislauf ohne Qualitätsverlust recycelt und wiederverwendet werden. Organische Materialien wie Leinen oder Bast werden im biologischen Kreislauf wieder in die Natur zurückgeführt. Die vier Trend-Themen „Make and Remake“, „Continuous“, „From Earth“ und „Nature Engineered“ leiten sich daraus ab.
 
Make and Remake
Gebrauchte Materialien, Altbestände oder Stoffreste erhalten ein neues Leben. Dabei rückt die Ästhetik des Reparierens in den Fokus und wird als gezieltes Designelement des recycelten Produkts eingesetzt. Mit hellen und fröhlichen Farben und Techniken wie Überdrucken, Überfärben, Bricolage, Collage oder Patchwork entstehen neue und kreative Produkte. Überlagerte Farbmuster und Grafiken führen zu gewagten und maximalistischen, zugleich bewussten Designs.
 
Continuous
Das Trend-Thema Continuous beschreibt geschlossene Kreisläufe, in denen Materialien immer wieder zu neuen, abfallfreien Produkten recycelt werden. Vermeintliche Abfallstoffe werden getrennt und zu neuen Fasern, Verbundwerkstoffen und Textilien wiederaufbereitet. Synthetische sowie zellulosehaltige Garne werden somit abfallfrei produziert. Dank technisch fortgeschrittener Rückgewinnungsverfahren behalten die Materialien ihre ursprüngliche Qualität und Ästhetik. Zweckmäßigkeit, Minimalismus und Langlebigkeit bestimmen das Design der Continuous Produkte.

From Earth
Hier stehen die Natürlichkeit und der Einklang mit der Natur der organischen Materialien im Mittelpunkt. Natürliche Färbungen vermitteln Wärme und Weichheit. Unvollkommene Texturen, Abnutzungen und Unregelmäßigkeiten präsentieren eine ökologische und erdverbundene Ästhetik. Erdige und botanische Farbtöne, natürliche Variationen und haptischer Reichtum dominieren den Bereich From Earth. Unbearbeitete und rohe Oberflächen sowie ungebleichte Textilien, natürliche Farbstoffe betonen die Materialien in ihrem ursprünglichen Zustand.
 
Nature Engineered
Natürlichkeit wird neu interpretiert. Nature Engineered wertet organische Materialien wie Bast, Hanf, Leinen und Nesseln mit mechanischen Mitteln auf und perfektioniert diese. Modernste Techniken bereiten natürliche Textilien zu anspruchsvollen und intelligenten Produkten auf. Klare Linien und Formen, kombiniert mit weichen Beige- und Brauntönen kennzeichnen dieses Thema.
 
Die nachhaltigen und zukunftsweisenden Trends werden im Trend Space der Heimtextil, vom 10. bis 13. Januar 2023 in Frankfurt, inszeniert.

Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) Adient
As a symbol for a sustainable cooperation, Michel Berthelin (Executive Vice President EMEA, 2nd from left) and Henrik Henriksson (CEO H2 Green Steel, 1st from right) planted a ginkgo tree together with their teams in front of the Adient EMEA headquarters in Burscheid, Germany.
01.09.2022

Adient: Cooperation with H2 Green Steel to reduce carbon footprint

Adient, a supplier of seating systems for the automotive industry, has entered into a cooperation with Swedish steelmaker H2 Green Steel (H2GS) to reduce the carbon footprint in its value chain.
 
On 1st September Michel Berthelin, Executive Vice President Adient EMEA, and Henrik Henriksson, CEO of H2 Green Steel, have mutually signed an agreement to supply fossil-free steel with low carbon footprint from 2026 on and subsequently use it in Adient's metal products.

Adient, a supplier of seating systems for the automotive industry, has entered into a cooperation with Swedish steelmaker H2 Green Steel (H2GS) to reduce the carbon footprint in its value chain.
 
On 1st September Michel Berthelin, Executive Vice President Adient EMEA, and Henrik Henriksson, CEO of H2 Green Steel, have mutually signed an agreement to supply fossil-free steel with low carbon footprint from 2026 on and subsequently use it in Adient's metal products.

Michel Berthelin explains the background to the cooperation: “As a company, we are committed to the Science Based Targets Initiative, a collaboration between leading global institutions to set a science-based climate target. We also support the Carbon Disclosure Project, which helps companies and cities to understand and disclose their environmental impacts. The decision to shift parts of the steel volume sourced for our production to a steel with low carbon footprint is part of our sustainability strategy. It is our goal to reduce emissions at our production sites that are caused directly by our own sources or indirectly by our energy suppliers by 75% by 2030. In parallel, we aim to reduce emissions along our supply chains by 35% over the same period. In doing so, Adient actively fosters the industry's transformation towards a more responsible use of natural resources.”

Steel from H2 Green Steel is produced with up to 95% less CO2 emissions compared to conventional steel production. The company achieves this by replacing coal with green hydrogen in production and by the use of electricity from non-fossil sources. In this way, mainly water and heat are produced as waste products.

Source:

Adient

31.08.2022

Innovationsnetzwerk für innovative Filtrationstechnologien in Planung

Um zukünftig abfallfreie Industrieprozesse realisieren und vollständig geschlossene Stoffkreisläufe schaffen zu können, bedarf es leistungsstarker und anwendungsspezifischer Separationsverfahren. Vor diesem Hintergrund plant die IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH für den Herbst 2022 ein Innovationsnetzwerk zum Thema "Abfallfreie Industrieprozesse durch innovative Filtrationstechnologien" und stellt die Entwicklung innovativer Filtrationstechnologien zur Rückgewinnung von Ressourcen aus Industrieprozessen in den Fokus.

Mit der aktiven Anbahnung von Partnerschaften und Projektideen innerhalb des Netzwerks sowie mithilfe einer umfangreichen Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln sollen Unternehmen und Forschungsinstitution auf dem Weg zu erfolgreichen Kooperationsprojekten unterstützt werden.

Um zukünftig abfallfreie Industrieprozesse realisieren und vollständig geschlossene Stoffkreisläufe schaffen zu können, bedarf es leistungsstarker und anwendungsspezifischer Separationsverfahren. Vor diesem Hintergrund plant die IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH für den Herbst 2022 ein Innovationsnetzwerk zum Thema "Abfallfreie Industrieprozesse durch innovative Filtrationstechnologien" und stellt die Entwicklung innovativer Filtrationstechnologien zur Rückgewinnung von Ressourcen aus Industrieprozessen in den Fokus.

Mit der aktiven Anbahnung von Partnerschaften und Projektideen innerhalb des Netzwerks sowie mithilfe einer umfangreichen Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln sollen Unternehmen und Forschungsinstitution auf dem Weg zu erfolgreichen Kooperationsprojekten unterstützt werden.

Um das Potential der Kreislaufwirtschaft zu nutzen, bringt das Innovationsnetzwerk zum Thema "Abfallfreie Industrieprozesse durch innovative Filtrationstechnologien" Kompetenzen aus den Umwelt- und Nanowissenschaften mit mittelständischen Herstellern und Dienstleistern aus den Zielbranchen Chemische Industrie, Abwasseraufbereitung und Umwelttechnik zusammen. Die stark interdisziplinäre Ausrichtung soll es den Akteuren ermöglichen, Synergiepotentiale zu nutzen und gemeinsam innovative Lösungen mit hohen Marktchancen umzusetzen.

Im Rahmen gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sollen innovative Filtrationstechnologien entwickelt und so mittelständischen Unternehmen den Zugang zu neuen und individuellen Lösungen für eine nachhaltige Verwendung von stofflichen Ressourcen in Industrieprozessen ermöglicht werden.

Das Netzwerk fokussiert sich dabei auf die folgenden Technologiebereiche:

  • Nachhaltige Filtermaterialien und -systeme (z.B. nanopartikuläre Adsorber, bionisch inspirierte Materialien, Biokohlefilter)
  • Leistungsstarke Trennverfahren und -prozesse (z.B. Batterierecycling, optimierte Klärverfahren für spezifische Verunreinigungen)
  • Digitalisierung und Integration von Trennverfahren (z.B. Integration von Sensorik und In-Line-Analytik zur Prozessüberwachung)
Source:

IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH

(c) Shima Seiki
31.08.2022

SHIMA SEIKI to Exhibit at CAITME 2022

Leading computerized knitting machine manufacturer SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, together with its Turkish sales representative TETAS A.S., will participate in the CAITME 2022 Central Asian International Textile Machinery Exhibition in Tashkent, Uzbekistan next month.

This is the first time SHIMA SEIKI products are shown at the exhibition. Uzbekistan has been keen to convert its industry from raw material supplier to garment exporter, and therefore its market offers new opportunities for development and implementation of new technology.

Leading computerized knitting machine manufacturer SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, together with its Turkish sales representative TETAS A.S., will participate in the CAITME 2022 Central Asian International Textile Machinery Exhibition in Tashkent, Uzbekistan next month.

This is the first time SHIMA SEIKI products are shown at the exhibition. Uzbekistan has been keen to convert its industry from raw material supplier to garment exporter, and therefore its market offers new opportunities for development and implementation of new technology.

To that end, SHIMA SEIKI will exhibit its WHOLEGARMENT® knitting technology that can knit an entire garment and requires no post-process sewing. On display will be the MACH2VS WHOLEGARMENT® knitting machine. The flexible and versatile MACH2VS is capable of knitting a range of production styles. As a conventional shaping machine, it is capable of all-needle knitting in its available range of 8 to 18 gauge, while WHOLEGARMENT® knitwear can be produced in half-gauge fabrics. The range of usable yarn and material has increased as well, thanks to i-DSCS+DTC® as standard equipment. The R2CARRIAGE® system that yields quicker carriage returns for greater efficiency, now features a lighter carriage for even higher productivity. MACH2VS is even capable of gaugeless knitting whereby a number of different gauges can be knit into a single garment.

Meanwhile the N.SSR112 computerized flat knitting machine offers leading technology in an economical yet reliable package. Featuring industry-leading innovations such as the R2CARRIAGE®, spring-type moveable sinker, DSCS® Digital Stitch Control System, stitch presser and takedown comb, Made-in-Japan quality, reliability, productivity, user-friendliness and cost-performance combine to satisfy the high expectations of the world's fashion industry.

Demonstrations will be performed on SHIMA SEIKI's SDS®-ONE APEX4 design system. At the core of the company’s "Total Fashion System" concept, SDS®-ONE APEX4 provides comprehensive support throughout the production supply chain, integrating production into one smooth and efficient workflow from yarn development, product planning and design, to production and even sales promotion. Especially effective is the way SDS®-ONE APEX4 improves on the design evaluation process with its ultra-realistic simulation capability, whereby virtual samples replace physical sampling, consequently reducing time, cost and material that otherwise go to waste. Digital prototyping using virtual samples on SDS®-ONE APEX4 help to digitally transform the fashion supply chain for realizing sustainable manufacturing

31.08.2022

50. MUNICH FABRIC START mit "Furore" gestartet

Far Furore: Die 50. Ausgabe der MUNICH FABRIC START ist am 30. August erfolgreich gestartet - innovativ und nach vorne gerichtet. Mit rund 900 Aussteller:innen aus 40 Ländern und 1.500 Kollektionen auf einer Gesamtausstellungsfläche von 45.000 Quadratmetern sind die Messen MUNICH FABRIC START mit vier Hallen im MOC, BLUEZONE mit zwei Hallen, das KEYHOUSE sowie das neue Format THE SOURCE mit rund 2.500 Quadratmetern zusätzlicher Fläche nochmals gewachsen und erreichen Aussteller:innen-seitig das Niveau der letzten Vor-Corona-Ausgabe im September 2019.
 
THE SOURCE als Antwort auf die steigende Nachfrage nach Manufacturing und Nearshoring ist mit 65 Aussteller:innen in der neu erschlossenen Halle 8 direkt gegenüber vom MOC ebenfalls ausgebucht.
 
Das hohe Besucheraufkommen am ersten Messetag ist ein Zeichen dafür, dass die MUNICH FABRIC START mit ihrem Termin vom 30. August bis 1. September richtig liegt und bekräftigt das Standing der Münchener Veranstaltung als eine der wichtigsten europäischen Stoffmessen und Trendautorität. FURORE, das aktuelle Leitthema der MUNICH FABRIC START, hat sich bewahrheitet.

Far Furore: Die 50. Ausgabe der MUNICH FABRIC START ist am 30. August erfolgreich gestartet - innovativ und nach vorne gerichtet. Mit rund 900 Aussteller:innen aus 40 Ländern und 1.500 Kollektionen auf einer Gesamtausstellungsfläche von 45.000 Quadratmetern sind die Messen MUNICH FABRIC START mit vier Hallen im MOC, BLUEZONE mit zwei Hallen, das KEYHOUSE sowie das neue Format THE SOURCE mit rund 2.500 Quadratmetern zusätzlicher Fläche nochmals gewachsen und erreichen Aussteller:innen-seitig das Niveau der letzten Vor-Corona-Ausgabe im September 2019.
 
THE SOURCE als Antwort auf die steigende Nachfrage nach Manufacturing und Nearshoring ist mit 65 Aussteller:innen in der neu erschlossenen Halle 8 direkt gegenüber vom MOC ebenfalls ausgebucht.
 
Das hohe Besucheraufkommen am ersten Messetag ist ein Zeichen dafür, dass die MUNICH FABRIC START mit ihrem Termin vom 30. August bis 1. September richtig liegt und bekräftigt das Standing der Münchener Veranstaltung als eine der wichtigsten europäischen Stoffmessen und Trendautorität. FURORE, das aktuelle Leitthema der MUNICH FABRIC START, hat sich bewahrheitet.

More information:
MUNICH FABRIC START
Source:

Munich Fabric Start

31.08.2022

BVMed unterstützt BMG-Aktivitäten und neues MDCG-Papier

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt den im Juli 2022 begonnenen „Dialogprozess“ des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und das aktuelle Papier der „Medical Device Coordination Group“ (MDCG) auf EU-Ebene, um die Probleme bei der Implementierung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) durch pragmatische Lösungen anzugehen.

Die „Medical Device Coordination Group“ hat am 26. August 2022 ein Papier veröffentlicht, das Maßnahmen zur Verbesserung der Kapazitäten der Benannten Stellen, zum Zugang zu Benannten Stellen und zur Vorbereitung der Hersteller enthält, um die MDR-Implementierung zu unterstützen und Versorgungsengpässe mit Medizinprodukten zu vermeiden.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt den im Juli 2022 begonnenen „Dialogprozess“ des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und das aktuelle Papier der „Medical Device Coordination Group“ (MDCG) auf EU-Ebene, um die Probleme bei der Implementierung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) durch pragmatische Lösungen anzugehen.

Die „Medical Device Coordination Group“ hat am 26. August 2022 ein Papier veröffentlicht, das Maßnahmen zur Verbesserung der Kapazitäten der Benannten Stellen, zum Zugang zu Benannten Stellen und zur Vorbereitung der Hersteller enthält, um die MDR-Implementierung zu unterstützen und Versorgungsengpässe mit Medizinprodukten zu vermeiden.

Der BVMed begrüßt zahlreiche der vorgeschlagenen Maßnahmen. So wird empfohlen, hybride Audits wo immer möglich durchzuführen sowie vorgeschlagen, bei der Überwachung von „Legacy Devices“ (Bestandsprodukten) die „Flexibilität voll auszunutzen“. Zudem sollen MDCG-Guidances überarbeitet werden, um unnötigen Verwaltungsaufwand zu beseitigen. Außerdem sollen vor und während der Konformitätsbewertungsverfahren strukturierte Dialoge zwischen Benannter Stelle und Hersteller aufgenommen werden. Viele der sinnvollen Ansätze sind jedoch wenig konkret und es fehlen mögliche legislative Maßnahmen. So beispielsweise ein Durchführungsrechtsakt zu Art. 97 (3), um die Anwendung europaweit zu harmonisieren.

„Das MDCG-Papier hilft, aber wir brauchen schnell weitere, konkrete und vor allem pragmatische Maßnahmen, um die Warteschleifen im Zertifizierungsstau aufzulösen. Wir müssen Tempo machen und brauchen weitere Schritte“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der BVMed setzt sich unter anderem für folgende Maßnahmen ein:

  • Der Fokus bei MDR-Zertifizierungen muss auf dem Delta zu den Richtlinien liegen („GAP Review“): Die Benannte Stelle sollte bei „Legacy Devices“ das Review auf die Forderungen der MDR, die über die bereits bekannten Forderungen der alten Richtlinien hinaus gehen, fokussieren. Dabei sollten bereits bekannte Alt-Nachweise verwendet werden, bei denen sich die Anforderungen von denen der MDR nicht unterscheiden.
  • „Zertifikate unter Auflagen“ sollten nicht auf klinische Daten limitiert werden: Zertifikate unter Auflagen gab es bereits unter den Richtlinien. Diese dürfen nicht rein auf klinische Daten limitiert werden, wenn keine Zweifel an der Sicherheit oder Performance des Produktes bestehen.
  • Aussetzen von „Scope Extension Audits“: Hersteller, die eine langjährige Geschäftsbeziehung mit ihrer Benannten Stelle haben, sind mit ihren Prozessen, Fertigungsanlagen, größtenteils auch Mitarbeitern bei den Auditoren und Reviewern bekannt. Ein Verschieben dieser Audits in das nächste Überwachungsaudit würde Kapazitäten für andere wichtige Reviews und Audits freigeben.
  • Lösungen für Hersteller ohne Benannte Stelle: Es werden dringend Lösungen für Medizinprodukte-Hersteller benötigt, die trotz großer Aufwände und Bemühungen noch immer keine Benannte Stelle gefunden haben.

„Schnelligkeit ist jetzt wichtig. Alle Anstrengungen, die erst am Ende des Jahres greifen, kommen zu spät. Denn die MedTech-Unternehmen müssen jetzt schwierige Entscheidungen darüber treffen, welche Produkte im Markt gehalten werden können. Deshalb brauchen wir jetzt eine europaweit abgestimmte Strategie mit pragmatischen Lösungen“, so Möll.

Source:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.