From the Sector

Reset
6092 results
PeTA PETA Deutschland e.V.
PeTA
09.05.2017

H&M-Aktionärsversammlung: Forderung nach Lederverbot erreicht Führungsetage

Die Modekette H&M ist nach eigenen Aussagen der Meinung, kein Tier solle „im Namen der Mode leiden“ – warum aber verkauft das Unternehmen dann noch Leder? Diese Frage wird eine Vertreterin von PETA USA während der Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 10. Mai, im schwedischen Karolinska Institut in Solna stellen und H&M bitten, in Zukunft nur noch veganes Leder zu nutzen. Die Tierrechtsorganisation PETA USA ist Aktionär der Modekette.

Die Modekette H&M ist nach eigenen Aussagen der Meinung, kein Tier solle „im Namen der Mode leiden“ – warum aber verkauft das Unternehmen dann noch Leder? Diese Frage wird eine Vertreterin von PETA USA während der Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 10. Mai, im schwedischen Karolinska Institut in Solna stellen und H&M bitten, in Zukunft nur noch veganes Leder zu nutzen. Die Tierrechtsorganisation PETA USA ist Aktionär der Modekette.


„Jedes Lederprodukt bei H&M entstammt einer Industrie, die für all die empfindsamen Kühe die Hölle auf Erden war“, so PETA USA Executive Vice President Tracy Reiman. „Die Tiere leiden jetzt, in diesem Moment. PETA fordert H&M auf, seinen eigenen Aussagen, ein ethisches, nachhaltiges Unternehmen zu führen, gerecht zu werden. Nach diesen Grundsätzen sollte H&M ausschließlich qualitativ hochwertiges, stylisches veganes Leder verkaufen, wie es bereits in der Kollektion Conscious der Fall war.“
PETAs Motto lautet in Teilen: Tiere sind nicht dazu da, dass wir sie anziehen. Die Organisation weist in diesem Zuge darauf hin, dass Millionen Kühen die Hörner entfernt und die Tiere kastriert werden – oftmals ohne den Einsatz von Schmerzmitteln. Die Haut der Tiere wird später zu Leder verarbeitet. Dafür lädt man sie auf völlig überfüllte Lastwägen und transportiert sie unter allen Wetterbedingungen zum Schlachthof. Dort angekommen werden die Tiere aufgehängt und getötet – teils bei vollem Bewusstsein. Ein Enthüllungsbericht von PETA über das weltgrößte lederverarbeitende Unternehmen zeigte, dass sanftmütige Kühe und Bullen im Gesicht gebrandmarkt, mit Elektroschocks gequält und geschlagen wurden. Auch H&M hat in der Vergangenheit bei diesem Unternehmen eingekauft.


Hinzu kommt, dass H&M vorgibt, ein nachhaltig arbeitendes Unternehmen zu sein. Doch die tierische Landwirtschaft – wozu auch die Lederindustrie gehört – ist verantwortlich für 51 Prozent aller Treibhausgasemissionen. Tierhäute in Leder zu verwandeln erfordert 130 verschiedene Chemikalien, z.B. Zyanid. Menschen, die in Gerbereien arbeiten oder in ihrer Nähe wohnen, sind diesen giftigen Chemikalien ausgesetzt.

More information:
H&M, PETA, Mode
Source:

PETA Deutschland e.V.

imat-uve GmbH imat-uve gmbh
imat-uve GmbH
08.05.2017

imat-uve at Techtextil 2017 in Frankfurt

The world's leading trade fair for technical textiles, techtextil, will be held in Frankfurt from 9 to 12 May 2017. It is regarded as one of the leading international trade fairs for technical textiles and nonwovens, where decision-makers, developers and purchasers of the textile industry meet for exchange.
imat-uve will once again be exhibiting with its services around the design, development and testing of materials and textiles. At the booth G80 in hall 3.0, the visitors will find themselves in the middle of the imat-uve creative lab where the company presents itself with current projects. Among other things, this is a selection of innovative textile materials from the company's material library, which are developed further for specific requirements. Research projects show how textile innovations, for example at the car seat, ensure sustainable production and improved seating comfort.

The world's leading trade fair for technical textiles, techtextil, will be held in Frankfurt from 9 to 12 May 2017. It is regarded as one of the leading international trade fairs for technical textiles and nonwovens, where decision-makers, developers and purchasers of the textile industry meet for exchange.
imat-uve will once again be exhibiting with its services around the design, development and testing of materials and textiles. At the booth G80 in hall 3.0, the visitors will find themselves in the middle of the imat-uve creative lab where the company presents itself with current projects. Among other things, this is a selection of innovative textile materials from the company's material library, which are developed further for specific requirements. Research projects show how textile innovations, for example at the car seat, ensure sustainable production and improved seating comfort.

Source:

imat-uve gmbh

Beaulieu International Group Beaulieu International Group
Beaulieu International Group
08.05.2017

Beaulieu Fibres International highlights Technology Innovator commitment and investment news at Techtextil 2017

 Hall 4.1 Booth F13, 9-12 May, Frankfurt-am-Main, Germany Wielsbeke, Belgium – May 8, 2017 – Beaulieu Fibres International, the leading European polyolefin fibre producer, demonstrates its strengths as a “Technology Innovator” at Techtextil 2017, promising more fibre innovations to address market demand in segments such as automotive, flooring and geotextiles.
Beaulieu Fibres International’s recent Supplier Excellence for Technological Innovation Award from Yanfeng Automotive Interiors, is just one example of its commitment to developing innovative new products in close cooperation with customers to enable them to bring more environmentally-friendly, lighter and better performing products to market.
To support this, Techtextil visitors will hear first-hand of Beaulieu Fibres International’s investment in new fibre technology on an industrial scale in Belgium. The EUR 15 million investment will be commissioned in November 2017. It is part of an ongoing programme to extend fibre production to meet future challenges and customer needs.

 Hall 4.1 Booth F13, 9-12 May, Frankfurt-am-Main, Germany Wielsbeke, Belgium – May 8, 2017 – Beaulieu Fibres International, the leading European polyolefin fibre producer, demonstrates its strengths as a “Technology Innovator” at Techtextil 2017, promising more fibre innovations to address market demand in segments such as automotive, flooring and geotextiles.
Beaulieu Fibres International’s recent Supplier Excellence for Technological Innovation Award from Yanfeng Automotive Interiors, is just one example of its commitment to developing innovative new products in close cooperation with customers to enable them to bring more environmentally-friendly, lighter and better performing products to market.
To support this, Techtextil visitors will hear first-hand of Beaulieu Fibres International’s investment in new fibre technology on an industrial scale in Belgium. The EUR 15 million investment will be commissioned in November 2017. It is part of an ongoing programme to extend fibre production to meet future challenges and customer needs.


At Hall 4.1 Booth F13, Techtextil visitors can get insights on upcoming products and explore Beaulieu Fibres International’s extensive and diversified portfolio of Mono, Round and Trilobal fibres, plus BICO-fibres. Donald De Deygere, Sales and Marketing Manager Fibres Industrial, Beaulieu Fibres International, comments: “Being the European leader for polyolefin staple fibres, it is also our commitment to stay ahead as Technology Innovator. Our innovation strategy is the cornerstone of our activities and various awards have proven this success. We are proud to announce new industrial investments in both Belgium and Italy amounting to more than EUR 80 million over 2016-2018.”

Source:

Beaulieu International Group

Trevira GmbH Trevira GmbH
Trevira GmbH
08.05.2017

Indorama Ventures becomes sole owner of Trevira GmbH

  “Trevira with its renowned brand is an integral part within our specialty portfolio strategy”, explains Mr. Uday Gill, CEO of IVL’s Fibres Business. “We see further growth potential especially in the hygiene and automotive segments, as well as in the high-end home textiles business.”


For Trevira CEO Klaus Holz the takeover of the remaining Sinterama share is just the last consequent step which documents the long-term commitment of the parent company. „For Trevira and its customers and suppliers, this consolidation reflects Indorama Ventures’ commitment to investing in the company and ensuring a continued strong and reliable partnership. IVL has supported us from the very beginning in all our activities and has integrated us in its global network. We cooperate in joint projects and benefit significantly from the synergies within the IVL group. We would like to thank the Sinterama team for their ongoing support in ensuring a seamless transition.“

  “Trevira with its renowned brand is an integral part within our specialty portfolio strategy”, explains Mr. Uday Gill, CEO of IVL’s Fibres Business. “We see further growth potential especially in the hygiene and automotive segments, as well as in the high-end home textiles business.”


For Trevira CEO Klaus Holz the takeover of the remaining Sinterama share is just the last consequent step which documents the long-term commitment of the parent company. „For Trevira and its customers and suppliers, this consolidation reflects Indorama Ventures’ commitment to investing in the company and ensuring a continued strong and reliable partnership. IVL has supported us from the very beginning in all our activities and has integrated us in its global network. We cooperate in joint projects and benefit significantly from the synergies within the IVL group. We would like to thank the Sinterama team for their ongoing support in ensuring a seamless transition.“

More information:
Trevira GmbH Indorama
Source:

Trevira GmbH

Techtextil PHP Fibers GmbH
Techtextil
08.05.2017

PHP Fibers expands in Germany into Airbag Weaving

 PHP Fibers will open a state of the art airbag fabric weaving and finishing plant in its German production site Obernburg, near Aschaffenburg. The new facility will be embedded into the Nylon high-tenacity spinning plant and is based on technology provided by Toyobo Co., Ltd. Toyobo has airbag fabric weaving operations in Asia and the technology is currently used in the USA at PHP Fibers Inc. with great success.
The German weaving operation will have 47 water jet weaving machines and will use Polyamide 6.6 yarn from its own spinning facility. “This strategic investment will drive PHP Fibers closer to the automotive producers in Germany and Europe,” said Jochen Boos, Managing Director of PHP Fibers. “This investment is a clear commitment on the part of our owners to the site in Germany.”

 PHP Fibers will open a state of the art airbag fabric weaving and finishing plant in its German production site Obernburg, near Aschaffenburg. The new facility will be embedded into the Nylon high-tenacity spinning plant and is based on technology provided by Toyobo Co., Ltd. Toyobo has airbag fabric weaving operations in Asia and the technology is currently used in the USA at PHP Fibers Inc. with great success.
The German weaving operation will have 47 water jet weaving machines and will use Polyamide 6.6 yarn from its own spinning facility. “This strategic investment will drive PHP Fibers closer to the automotive producers in Germany and Europe,” said Jochen Boos, Managing Director of PHP Fibers. “This investment is a clear commitment on the part of our owners to the site in Germany.”


The Business Director Volker Siejak added, “PHP Fibers was the pioneer in the development and production of airbag yarns. With this investment, PHP will be able to complete its portfolio and can offer yarns and fabrics for airbag application which our customers need. By this we will continue to be successful and we can strengthen the position of PHP Fibers as a market leader in the Airbag segment.”

More information:
PHP Fibers Germany airbag
Source:

PHP Fibers GmbH

bleed Greenside PR Braintown GmbH
bleed
08.05.2017

Der perfekte Beach Look

Das Rauschen der Wellen in den Ohren, den Sand zwischen den Zehen, die Meeresbrise im Haar. Die Strand- und Urlaubssaison hat begonnen und damit die Suche nach dem passenden Sommeroutfit. Wer es bequem und feminin mag, gleichzeitig Wert auf Nachhaltigkeit legt, trifft mit dem Pacific Dress, Pacific Skirt und der Pacific Blouse von dem veganen Label bleed die richtige Wahl. Die sommerlichen Frauenteile aus TENCEL® haben einen besonders sanften Griff und nebenbei noch einen kühlenden Effekt auf der Haut. Perfekt für heiße Sommertage!
Das Meer übt eine besondere Faszination auf den Menschen aus. Auch das vegane Label bleed aus dem oberfränkischen Helmbrechts fühlt sich mit dem Meer und der Natur verbunden. Mit seiner sommerlich-leichten Pacific Linie aus pflanzlicher Seide hat bleed die passenden Strandbegleiter im Sortiment. Ob im wellenförmigen Alloverprint, in den Blautönen Ocean Blue und Navy oder im angenehm kühlenden Materialeffekt – das Meer ist bei dem Pacific Dress, dem Pacific Skirt und der Pacific Blouse allgegenwärtig.

Das Rauschen der Wellen in den Ohren, den Sand zwischen den Zehen, die Meeresbrise im Haar. Die Strand- und Urlaubssaison hat begonnen und damit die Suche nach dem passenden Sommeroutfit. Wer es bequem und feminin mag, gleichzeitig Wert auf Nachhaltigkeit legt, trifft mit dem Pacific Dress, Pacific Skirt und der Pacific Blouse von dem veganen Label bleed die richtige Wahl. Die sommerlichen Frauenteile aus TENCEL® haben einen besonders sanften Griff und nebenbei noch einen kühlenden Effekt auf der Haut. Perfekt für heiße Sommertage!
Das Meer übt eine besondere Faszination auf den Menschen aus. Auch das vegane Label bleed aus dem oberfränkischen Helmbrechts fühlt sich mit dem Meer und der Natur verbunden. Mit seiner sommerlich-leichten Pacific Linie aus pflanzlicher Seide hat bleed die passenden Strandbegleiter im Sortiment. Ob im wellenförmigen Alloverprint, in den Blautönen Ocean Blue und Navy oder im angenehm kühlenden Materialeffekt – das Meer ist bei dem Pacific Dress, dem Pacific Skirt und der Pacific Blouse allgegenwärtig.


Das feminine Kleid kommt mit asymmetrischem, abgerundetem Saum und kann über einen dezenten Stoffgürtel individuell tailliert werden. Der Rock zeigt mit durchgehender Knopfleiste einen Hauch von Retro. Die ärmellose Bluse mit Rundhalsausschnitt und figurformenden Abnähern kann zum Pacific Skirt, aber auch zu einer Leggins oder Chino kombiniert werden. Ob mit Wellenprint auf dunkelblauem Grund oder in unifarbenem Rauchblau, alle Produkte zieren natürliche Steinnussknöpfe.


bleed setzt bei den Pacific Produkten auf eine pflanzliche Alternative zu Seide: TENCEL® überzeugt nicht nur durch seine weiche, angenehme Haptik, es sorgt zugleich für einen fließenden Fall des Stoffes und bringt funktionelle Eigenschaften mit. Die vegane Seide absorbiert Schweiß, gibt ihn nach außen ab und ermöglicht ein angenehmes Frischegefühl auf der Haut – wie von einer kühlen Meeresbrise. Die Pacific Linie – eine Hommage an das Meer!

More information:
bleed, Fashion, Pacific
Source:

Greenside PR Braintown GmbH

C-Star Messe Düsseldorf (Shanghai) Co., Ltd
C-Star
08.05.2017

C-star 2017 – schreibt ein weiteres erfolgreiches Kapitel in der Geschichte des Einzelhandels

Am 28. April ging die dritte C-star, Shanghai's International Trade Fair for Solutions and Trends All about Retail, auf dem Messegelände Shanghai New International Expo Center zu Ende. An den drei Messetagen, an denen es zahlreiche Möglichkeiten gab, neuste Technologie, anregende Ladenbaulösungen, neue Beleuchtungsideen, Retail-Technik und Visual Merchandising zu entdecken, kamen 8.476 Fachbesucher aus 43 Ländern und Regionen (11% mehr als bei der letztjährigen Veranstaltung) zur C-star. Die am stärksten vertretenen 5 Länder aus Übersee waren Japan, Hongkong, Russland, Singapur und Korea.

Am 28. April ging die dritte C-star, Shanghai's International Trade Fair for Solutions and Trends All about Retail, auf dem Messegelände Shanghai New International Expo Center zu Ende. An den drei Messetagen, an denen es zahlreiche Möglichkeiten gab, neuste Technologie, anregende Ladenbaulösungen, neue Beleuchtungsideen, Retail-Technik und Visual Merchandising zu entdecken, kamen 8.476 Fachbesucher aus 43 Ländern und Regionen (11% mehr als bei der letztjährigen Veranstaltung) zur C-star. Die am stärksten vertretenen 5 Länder aus Übersee waren Japan, Hongkong, Russland, Singapur und Korea.

Ein weiterer Beweis für die führende Stellung, die die C-star als internationalste und professionellste Plattform für die asiatische Einzelhandelsbranche einnimmt. Die zeitgleiche Veranstaltung mit der Hotel Plus - Total Solution for Commercial Properties, schaffte wertvolle Synergien. Viele Besucher der Hotel Plus nutzen die Gelegenheit auch die C-star zu besuchen, so dass hierdurch insgesamt 14.499 Besucher auf der C-star begrüßt werden konnten. Die beiden Messen boten eine einzigartige „One-Stop Shopping“ Plattform für Gewerbeflächen und die Location mit allen Lösungen unter einem Dach.

Source:

Messe Düsseldorf (Shanghai) Co., Ltd

ISPO Shanghai Messe München GmbH
ISPO Shanghai
08.05.2017

ISPO SHANGHAI 2017 steht in den Startlöchern

Unter dem Dach der drei neuen Themenwelten – Nature & Elements, Speed & Strength, Urban & Lifestyle – findet von 6. bis 8. Juli die ISPO SHANHGAI statt. Mehr als 300 Aussteller und Marken präsentieren ihre Neuheiten dem chinesischen Fachpublikum im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC). Interessierte Markteinsteiger erwartet das „Market Introduction Program“ mit wertvollen Expertentipps und einer Retail Tour.


Die drei neuen Themenwelten Nature & Elements, Speed & Strength, Urban & Lifestyle der ISPO SHANGHAI bündeln die neuesten Produkte und Innovationen aus den Bereichen Outdoor, Wassersport und Textrends sowie Running, Fitness und Action Sports. Der Fokus liegt auf den Sommerkollektionen beziehungsweise ganzjährigen. Die Besucher erhalten nicht nur einen schnellen und umfassenden Branchenüberblick, sondern auch einen Einblick in die Trends und Wachstumsfelder des chinesischen Marktes.

Unter dem Dach der drei neuen Themenwelten – Nature & Elements, Speed & Strength, Urban & Lifestyle – findet von 6. bis 8. Juli die ISPO SHANHGAI statt. Mehr als 300 Aussteller und Marken präsentieren ihre Neuheiten dem chinesischen Fachpublikum im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC). Interessierte Markteinsteiger erwartet das „Market Introduction Program“ mit wertvollen Expertentipps und einer Retail Tour.


Die drei neuen Themenwelten Nature & Elements, Speed & Strength, Urban & Lifestyle der ISPO SHANGHAI bündeln die neuesten Produkte und Innovationen aus den Bereichen Outdoor, Wassersport und Textrends sowie Running, Fitness und Action Sports. Der Fokus liegt auf den Sommerkollektionen beziehungsweise ganzjährigen. Die Besucher erhalten nicht nur einen schnellen und umfassenden Branchenüberblick, sondern auch einen Einblick in die Trends und Wachstumsfelder des chinesischen Marktes.

More information:
ISPO, Shanghai, Fashion
Source:

Messe München GmbH

CHIC Modemesse CHIC—EUROPEAN REPRESENTATIVE OFFICE
CHIC Modemesse
08.05.2017

CHIC 2017 Spring: Ein neuer Blick auf die internationale Welt der Mode

Innovationen und Inspirationen führten auf der CHIC 2017 Spring zu einem weiteren Besucherwachstum: Mehr als 108.000 Fachbesucher aus über 70 Ländern und Regionen zog Asiens bedeutendste Modemesse an. 1.213 Aussteller präsentierten ihre neuen Kollektionen. Darunter 400 Brands aus 21 Ländern und Regionen außerhalb Chinas. Vorherrschende Trends auf der Messe waren individueller Stil, Innovationen und die Konsumentengruppe der Millennials. Internationale Brands aus Deutschland, Italien, Frankreich, Hongkong und Südkorea stellten in eigenen Länderpavillons im Bereich FASHION JOURNEY aus. Aber auch Aussteller aus u.a. UK, Spanien, der Schweiz, Brasilien, Griechenland, Australien, Kanada, Peru, Japan und Indien nutzten die CHIC als Brücke in den chinesischen Markt. Die Türkei zeigte erfolgreich führende Leder- und Pelzfirmen im Bereich HERITAGE. Zum ersten Mal fand die internationale Show-in-Show „Shanghai Bag Expo“ ihren Platz auf der CHIC. Die Messe wurde weiter ergänzt durch Modenschauen, Trend-Seminare und das China Fashion Business Forum.

Innovationen und Inspirationen führten auf der CHIC 2017 Spring zu einem weiteren Besucherwachstum: Mehr als 108.000 Fachbesucher aus über 70 Ländern und Regionen zog Asiens bedeutendste Modemesse an. 1.213 Aussteller präsentierten ihre neuen Kollektionen. Darunter 400 Brands aus 21 Ländern und Regionen außerhalb Chinas. Vorherrschende Trends auf der Messe waren individueller Stil, Innovationen und die Konsumentengruppe der Millennials. Internationale Brands aus Deutschland, Italien, Frankreich, Hongkong und Südkorea stellten in eigenen Länderpavillons im Bereich FASHION JOURNEY aus. Aber auch Aussteller aus u.a. UK, Spanien, der Schweiz, Brasilien, Griechenland, Australien, Kanada, Peru, Japan und Indien nutzten die CHIC als Brücke in den chinesischen Markt. Die Türkei zeigte erfolgreich führende Leder- und Pelzfirmen im Bereich HERITAGE. Zum ersten Mal fand die internationale Show-in-Show „Shanghai Bag Expo“ ihren Platz auf der CHIC. Die Messe wurde weiter ergänzt durch Modenschauen, Trend-Seminare und das China Fashion Business Forum.

More information:
CHIC, Modemesse, Fashion
Source:

CHIC—EUROPEAN REPRESENTATIVE OFFICE

Leichtbauzentrum vti-pressedienst
Leichtbauzentrum
07.05.2017

Neues Zentrum für Textilen Leichtbau am Sächsischen Textilforschungsinstitut Chemnitz feierlich eröffnet

Das Sächsische Textilforschungsinstitut (STFI), Chemnitz, stellt im 25. Jahr seines Bestehens erneut die Weichen in Richtung Zukunft. In Anwesenheit von Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich wurde am 3. Mai 2017 das neue „Zentrum für Textilen Leichtbau“ feierlich eröffnet. Der unlängst fertiggestellte 1.500-Quadrameter-Hallenneubau ist mit modernster Anlagentechnik ausgestattet.

Das Sächsische Textilforschungsinstitut (STFI), Chemnitz, stellt im 25. Jahr seines Bestehens erneut die Weichen in Richtung Zukunft. In Anwesenheit von Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich wurde am 3. Mai 2017 das neue „Zentrum für Textilen Leichtbau“ feierlich eröffnet. Der unlängst fertiggestellte 1.500-Quadrameter-Hallenneubau ist mit modernster Anlagentechnik ausgestattet.
„In unserem neuen Leichtbau-Zentrum laufen bereits erste wissenschaftliche Projektarbeiten sowie Versuche, die wir im Auftrag von Industriekunden ausführen. Bestimmende Themen sind die Aufbereitung von Carbonfaserabfällen, die Herstellung textiler Halbzeuge und die Erzeugung von Faserkunststoffverbunden. Damit sind wir für die wachsenden Anforderungen in diesen Marktsegmenten bestens gerüstet“, berichtete STFI-Direktor Andreas Berthel. Die aus eigener Kraft getätigte Investition von über 4 Mio. EUR sei der vorläufige Höhepunkt des vom STFI konsequent beschrittenen Weges auf dem Feld des textilen Leichtbaus, der vor rund zwölf Jahren mit dem Aufbau von Technika für Carbonfaservliesstoffe und Faserverbundstoffe sowie eines Prüflabors für Leichtbaustrukturen begann. Das neue Technikum ermögliche Arbeiten im semi-industriellen Maßstab.

Source:

vti-pressedienst

ITM auf der Techtextil Technische Universität Dresden
ITM auf der Techtextil
05.05.2017

ITM auf der TECHTEXTIL und TEXPROCESS 2017

Textilforscher der TU Dresden präsentieren neue Bandwebtechnik zur Herstellung hochkomplexer 3D-Gewebe, Struktur- und Prozesssimulationen für textile Hochleistungswerkstoffe und Fertigungsprozesse sowie eine dreidimensionale thermoaktive Raumtextilie.

Textilforscher der TU Dresden präsentieren neue Bandwebtechnik zur Herstellung hochkomplexer 3D-Gewebe, Struktur- und Prozesssimulationen für textile Hochleistungswerkstoffe und Fertigungsprozesse sowie eine dreidimensionale thermoaktive Raumtextilie.


Auf Basis einer neuen Spulenschützenbandwebtechnik mit einer integrierten Schützenwechseleinrichtung ist es gelungen, Carbongarne schädigungsarm zu verarbeiten sowie Profilbandgewebe mit über die Bauteillänge unterschiedlichem Querschnitt und vor allem in einem einzigen Fertigungsschritt gewebte komplexe rohrförmige Knotenelemente zu entwickeln. Das entwickelte Schützenwechselsystem demonstriert das ITM auf seinem Stand auf der Messe TECHTEXTIL an einem elektronisch gesteuerten Spulenschützen-Bandwebautomaten . Die Kombination der Spulenschützen-Bandwebtechnik mit der Jacquardtechnik ermöglicht eine ausgesprochen hohe Strukturvielfalt, die für die Entwicklung von gewebten rohrförmigen Knotenelementen in unterschiedlichster Geometrie genutzt wird. Die Rohrknotenelemente werden vor allem für die Eckverbinder von Leichtbaurahmen, z. B. in Fahrzeug- oder Fahrradrahmen, in Sportgeräten oder Roboterwerkzeugrahmen oder in der Architektur, benötigt. Am ITM wird in enger Zusammenarbeit mit der Firma MAGEBA Textilmaschinen GmbH & Co KG und durch die finanzielle Förderung von Forschungsprojekten durch das BMWi die gesamte Prozesskette vom CAD-Entwurf, über die strukturelle Entwicklung, die Erstellung der Maschinensteuerprogramme, die textiltechnische Umsetzung und die Bauteilkonsolidierung erfolgreich erarbeitet.


Als weiteres Highlight präsentiert das ITM der TU Dresden auf der TECHTEXTIL die vielfältigen Möglichkeiten, die die Struktur- und Prozesssimulation textiler Hochleistungswerkstoffe und textiler Fertigungsprozesse bietet und somit fester Bestandteil in allen Entwicklungen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette vom Atom bis zum Produkt am ITM ist. Darüber hinaus offeriert das ITM als weiteren besonderen Blickfang ein 2,5 Meter hohes Rotorblatt aus einem Faserkunststoffverbund mit integrierten textilen Dehnungssensoren aus Carbonfasern zur In-Situ Strukturüberwachung.

Source:

 Technische Universität Dresden

Techtextil 2017 Referat Hochschulkommunikation Hochschule Niederrhein
Techtextil 2017
05.05.2017

Hochschule Niederrhein mit Stand, Stoffen und Studierenden auf der Techtextil

Die Hochschule Niederrhein präsentiert ab heute ihre breitgefächerte textile Kompetenz auf der Techtextil 2017 in Frankfurt, der Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe. Auf einem eigenen Stand präsentieren Prof. Dr. Eberhard Janssen und Prof. Dr. Lutz Vossebein den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung und die Öffentliche Prüfstelle.

Die Hochschule Niederrhein präsentiert ab heute ihre breitgefächerte textile Kompetenz auf der Techtextil 2017 in Frankfurt, der Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe. Auf einem eigenen Stand präsentieren Prof. Dr. Eberhard Janssen und Prof. Dr. Lutz Vossebein den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung und die Öffentliche Prüfstelle.


Von heute, 9. Mai, bis Freitag, 12. Mai, zeigt die Hochschule an ihrem Stand (Halle 3.1 Stand A39) neue Entwicklungen wie Durchstichsensoren, leuchtende Fassaden, 3D-Simulation oder Kernmantelverbundwerkstoffe. Daneben geht es auch um allgemeine Informationen zu den Studiengängen am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Den 60 Quadratmeter großen Stand teilt sich die Hochschule Niederrhein mit dem Mönchengladbacher Unternehmen Textechno und dem österreichischen Unternehmen Lenzing Instruments, beides Hersteller von Mess- und Prüfgeräten für Fasern.
Außerdem ist Prof. Dr. Michael Ernst mit dem Virtual Lab des Fachbereichs in Halle 4 mit einem eigenen Stand vertreten und zeigt die nächste Generation der Produktentwicklung, die zunehmend digital geprägt ist. Die Bereiche Avatargestaltung mittels Body-Scanning-Technologien, Erfassung von Materialparametern für die Simulation, virtuelles Prototyping und die Implementierung der Technologien in einen industriellen Produktentwicklungsprozess stehen hierbei im Fokus und werden mit neuesten 2D und 3D CAD-Technologien umgesetzt.

Source:

Referat Hochschulkommunikation Hochschule Niederrhein

MG zieht an Referat Hochschulkommunikation Hochschule Niederrhein
MG zieht an
04.05.2017

MG zieht an – die Textilbranche ist zu Gast auf dem Campus der Hochschule Niederrhein

Mönchengladbach ist Textilstadt und die Hochschule Niederrhein ist europaweit der größte Studienort für Textil- und Bekleidungstechnik. Nirgends wird diese Verbindung so gut sichtbar wie auf der alle zwei Jahre stattfindenden „MG zieht an“, der mittlerweile größten textilen Recruitingmesse Deutschlands. Sie findet wieder am 18. und 19. Mai auf dem Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein statt. Heute war Pressekonferenz beim Textilmaschinenhersteller Trützschler.

Mönchengladbach ist Textilstadt und die Hochschule Niederrhein ist europaweit der größte Studienort für Textil- und Bekleidungstechnik. Nirgends wird diese Verbindung so gut sichtbar wie auf der alle zwei Jahre stattfindenden „MG zieht an“, der mittlerweile größten textilen Recruitingmesse Deutschlands. Sie findet wieder am 18. und 19. Mai auf dem Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein statt. Heute war Pressekonferenz beim Textilmaschinenhersteller Trützschler.


Der Ort hätte kaum passender gewählt werden können. Trützschler war schon bei der ersten MG zieht an im Jahr 2001 als Aussteller dabei, damals noch im ehemaligen Stadttheater an der Hindenburgstraße. In diesem Jahr findet die zehnte MG zieht an statt – und alles, was in der Textilbranche Rang und Namen hat, ist dabei. 102 Aussteller und Partner sind es diesmal, angefangen bei A wie Adidas bis W wie Walbusch. „Textil ist für Mönchengladbach eine nicht wegzudenkende Leitbranche“, sagte Wirtschaftsförderer David Bongartz, der das Messekonzept vorstellte.
Das Besondere an der Messe: Sie zeigt die gesamte Bandbreite der Textilindustrie. Denn nicht nur die bekannten Modelabels treten hier auf. Auch die Hersteller technischer Textilien, die in Deutschland deutlich in der Überzahl sind, deren Produkte aber kaum jemand kennt. Dabei sind technische Textilien heute überall, in Kühlschränken, Smartphones, Fußballstadien oder Windrädern. Deutschland ist weltweit der größte Exporteur bei technischen Textilien, Trützschler ein sogenannter Hidden Champion der Branche.

Source:

Referat Hochschulkommunikation Hochschule Niederrhein

GS1 Germany GS1 Germany GmbH
GS1 Germany
03.05.2017

Wechsel an der Spitze von GS1 Germany

Jörg Pretzel, Geschäftsführer der GS1 Germany GmbH, informierte in der vergangenen Woche den Aufsichtsrat, dass er seinen zum Jahresende auslaufenden Vertrag nicht nochmals verlängern wird. Die Nachfolge tritt der Handels-IT-Experte Thomas Fell an, der zum 1. Oktober 2017 bei GS1 Germany seine Tätigkeit aufnimmt und zum 1. Januar 2018 die Geschäftsführung von Jörg Pretzel in voller Verantwortung übernehmen wird.

Jörg Pretzel, Geschäftsführer der GS1 Germany GmbH, informierte in der vergangenen Woche den Aufsichtsrat, dass er seinen zum Jahresende auslaufenden Vertrag nicht nochmals verlängern wird. Die Nachfolge tritt der Handels-IT-Experte Thomas Fell an, der zum 1. Oktober 2017 bei GS1 Germany seine Tätigkeit aufnimmt und zum 1. Januar 2018 die Geschäftsführung von Jörg Pretzel in voller Verantwortung übernehmen wird.


„Nach 15 erfolgreichen und intensiven Jahren an der Spitze von GS1 Germany wird es für mich Zeit, sich ein Stück mehr den privaten Dingen des Lebens zu widmen und darüber hinaus, die ein oder andere interessante Business-Aktivität zu begleiten“, so Pretzel. Unter seiner Führung entwickelte sich das Unternehmen von einer reinen Standardisierungsorganisation zu einem marktorientierten Dienstleistungsunternehmen und wurde zu einer höchst anerkannten Kooperationsplattform für die unterschiedlichsten Stakeholder. Der Aufbau des weltweit größten Datenpools für Produktinformationen in der Tochtergesellschaft 1Worldsync, der internationale Rollout des Rückverfolgbarkeitsservice F-Trace und das einzigartige Knowledge Center für eine praxisnahe Demonstration der GS1 Lösungen sind weitere bedeutende Meilensteine in der 15-jährigen Amtszeit Pretzels.


„Jörg Pretzel steht maßgeblich für die erfolgreiche, strategische Neuausrichtung und die damit verbundenen kontinuierlich hervorragenden Geschäftsergebnisse von GS1 Germany“, so Aufsichtsratsvorsitzender Stephan Füsti-Molnár. Unter seiner Führung verdoppelte sich die Kundenzahl des Unternehmens von 30.000 auf 60.000, was gleichzeitig die strategisch wichtige Durchdringung weiterer Branchen neben dem FMCG-Sektor mit sich brachte. Zudem baute GS1 Germany seine internationale Führungsrolle aus und ist neben GS1 US die bedeutendste GS1 Organisation. „Mit Thomas Fell konnten wir einen ausgewiesenen Experten für die Nachfolge gewinnen. Ich bin überzeugt, dass wir die stets professionelle und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Jörg Pretzel auch mit Herrn Fell fortsetzen werden“, versichert Füsti-Molnár.

More information:
GS1 Germany, Wechsel
Source:

GS1 Germany GmbH

Intertextile Shanghai Messe Frankfurt
Intertexile Shanghai
02.05.2017

Positive and well-established South China fashion market sets attractive backdrop for July’s Intertextile Pavilion Shenzhen 2017

As part of Messe Frankfurt’s renowned Intertextile brand, Intertextile Pavilion at the Shenzhen International Trade Fair for Apparel Fabrics and Accessories (“Intertextile Pavilion Shenzhen”) has a distinctive focus on the South China market, benefiting from this region’s promising market conditions and providing huge opportunities for exhibitors at this year’s fair.

As part of Messe Frankfurt’s renowned Intertextile brand, Intertextile Pavilion at the Shenzhen International Trade Fair for Apparel Fabrics and Accessories (“Intertextile Pavilion Shenzhen”) has a distinctive focus on the South China market, benefiting from this region’s promising market conditions and providing huge opportunities for exhibitors at this year’s fair.


Given its solid industrial bases and favourable geographic locations, the South China region is at the heart of China’s garment industry, and its one of its two major cities, Shenzhen, has a reputation as the nation’s garment and fashion capital. Currently, the city houses over 2,000 garment companies, 30,000 fashion designers and more than 1,000 fashion brands. In 2016, total sales of the Shenzhen garment industry exceed 200 billion RMB (around 29 billion USD), accounting for over 60% of the market share of shopping malls in China’s first-tier cities . What’s more, with reference to Hong Kong Trade Development Council’s “China Garment Industry” research, due to the growing spending power of both male and female consumers, these two markets are projected to continue their strong growth. While the consumer market for men’s garments is undergoing a growth period with retail sales expected to grow at a compound annual rate of 11.8% between 2015 and 2020, some domestic womenswear brands have started forging into the mid-range to high-end women’s garment market segments. The research also stated that most of the enterprises which own women’s garment brands such as Ellassay, Marisfrolg, Yinger and Koradior, are located in South China.

Source:

Messe Frankfurt

Abacus Maschinenbau ABACUS Maschinenbau GmbH
Abacus Maschinenbau
02.05.2017

Abacus Maschinenbau und WF Maschinenbau heben Synergien durch Kooperation in Technik und Vertrieb

Die Abacus Maschinenbau und WF Maschinenbau besiegeln ihre Kooperation im globalen Vertrieb und bei der Entwicklung von Drückmaschinen. Die beiden Kooperationspartner gehören – mit unterschiedlichen Schwerpunkten – jeweils zu den Innovationsführern auf dem Gebiet der Drücktechnologie. Sie verfolgen mit dieser langfristig angelegten strategischen Zusammenarbeit das gemeinsame Ziel, ihre Marktposition kontinuierlich auszubauen.

Die Abacus Maschinenbau und WF Maschinenbau besiegeln ihre Kooperation im globalen Vertrieb und bei der Entwicklung von Drückmaschinen. Die beiden Kooperationspartner gehören – mit unterschiedlichen Schwerpunkten – jeweils zu den Innovationsführern auf dem Gebiet der Drücktechnologie. Sie verfolgen mit dieser langfristig angelegten strategischen Zusammenarbeit das gemeinsame Ziel, ihre Marktposition kontinuierlich auszubauen.


Um Synergien zu nutzen und auf die Stärken des jeweils anderen Partners aufzubauen, haben WF und Abacus die Kooperation im Vertrieb von Drückmaschinen geschlossen. Zukünftig werden Projekte bei Neu- und Altkunden gemeinschaftlich angegangen. Während sich Abacus auf die Maschinen der PREMO-Baureihe konzentriert, wird WF die Konstruktion und den Bau von „schweren“ Drückmaschinen für Sonderanwendungen übernehmen. Perfekt abgerundet wird dieses Konzept durch den konsequenten Einsatz der innovativen Abacus-Steuerung an allen Drückmaschinen.
„Durch den Einsatz dieser intuitiven und leicht zu bedienenden Steuerung von Abacus sehen wir die größten Wettbewerbsvorteile – für unsere Kunden und für unsere neue Partnerschaft. Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit Abacus, da wir hiermit unseren Kunden Drückmaschinen mit der zurzeit besten Steuerung auf dem Markt anbieten und so unser Portfolio ausbauen können“, sagt Heiko Ohlscher, Geschäftsführer von WF Maschinenbau.

Source:

ABACUS Maschinenbau GmbH

Hohenstein Laboratories Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG
Hohenstein Laboratories
02.05.2017

Der Wahrnehmung von Textilreizen auf der Spur

Im Rahmen des europäischen Gemeinschaftsprojekts „Touché“ (einem Teilvorhaben des CORNET-Projekts AiF-Nr. 137 EN) haben Forscher der Hohenstein Institute bislang offene Aspekte der Interaktion zwischen der menschlichen Haut und Textilien untersucht. Ziel des nun erfolgreich abgeschlossenen Vorhabens war es, die Wahrnehmung von textilen Reizen möglichst realitätsnah zu analysieren und geeignete Testmethoden zu entwickeln, mit denen sich sowohl haptische als auch taktile Reize beurteilen lassen. Für die Textil- und Bekleidungsindustrie ist die Frage nach den Vorgängen bei der Wahrnehmung von Textilien von zentraler Bedeutung, weil man daraus Schlüsse im Hinblick auf technische Konstruktionsparameter entlang der textilen Kette ziehen kann. Derart optimierte Bekleidung könnte somit konkret für den Träger entworfen werden.

Im Rahmen des europäischen Gemeinschaftsprojekts „Touché“ (einem Teilvorhaben des CORNET-Projekts AiF-Nr. 137 EN) haben Forscher der Hohenstein Institute bislang offene Aspekte der Interaktion zwischen der menschlichen Haut und Textilien untersucht. Ziel des nun erfolgreich abgeschlossenen Vorhabens war es, die Wahrnehmung von textilen Reizen möglichst realitätsnah zu analysieren und geeignete Testmethoden zu entwickeln, mit denen sich sowohl haptische als auch taktile Reize beurteilen lassen. Für die Textil- und Bekleidungsindustrie ist die Frage nach den Vorgängen bei der Wahrnehmung von Textilien von zentraler Bedeutung, weil man daraus Schlüsse im Hinblick auf technische Konstruktionsparameter entlang der textilen Kette ziehen kann. Derart optimierte Bekleidung könnte somit konkret für den Träger entworfen werden.


Im Laufe des Touché-Projekts beschäftigten sich die Forscher des Arbeitsbereiches WKI für Hygiene, Umwelt und Medizin an den Hohenstein Instituten mit dem sog. „fabric feel“, also der taktilen Wahrnehmung von Textilien, die auf der Körperoberfläche beim passiven Tragen von Bekleidung maßgeblich ist. Zeitgleich befassten sich die Projektpartner von der Universität und Hochschule Gent damit, ob und wie das aktive Anfassen von Textilien, also der haptische „textile Griff“ messtechnisch erfasst werden kann. Darüber hinaus ermöglichte es der übergreifende Forschungsansatz, jene Textilparameter genau zu untersuchen, welche die menschliche Wahrnehmung beeinflussen.

Source:

Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG

ITA auf der Techtextil 2017 Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University
ITA auf der Techtextil 2017
28.04.2017

ITA auf der Techtextil 2017

Das ITA zeigt auf dem Elmatex-Stand D05 in Halle 3.0 die Exponate „PolyTube“, „ScaffBag“, „Tailored Non-crimp Fabrics (T-NCF)“ und „Hybridvliesverstärktes Polyamid-Blech“. Diese Exponate demonstrieren, wie textile Gelegestrukturen maßgeschneidert ausgelegt, Stapelfaservliese aus Carbon mit einer 3D-Struktur erstmalig als Verstärkungsstruktur eingesetzt, wie die elektronischen Leitfähigkeit von Carbonfasern genutzt und recycelte Carbonfasern verwendet und wie ein Airbag für eine persönliche Schutzausrüstung im Baugewerbe gegen Absturz sichern kann.

Das ITA zeigt auf dem Elmatex-Stand D05 in Halle 3.0 die Exponate „PolyTube“, „ScaffBag“, „Tailored Non-crimp Fabrics (T-NCF)“ und „Hybridvliesverstärktes Polyamid-Blech“. Diese Exponate demonstrieren, wie textile Gelegestrukturen maßgeschneidert ausgelegt, Stapelfaservliese aus Carbon mit einer 3D-Struktur erstmalig als Verstärkungsstruktur eingesetzt, wie die elektronischen Leitfähigkeit von Carbonfasern genutzt und recycelte Carbonfasern verwendet und wie ein Airbag für eine persönliche Schutzausrüstung im Baugewerbe gegen Absturz sichern kann.

More information:
ITA, Techtextil 2017
Source:

 Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

Schoeller Textil AG Schoeller Textil AG
Schoeller Textil AG
27.04.2017

Closing the textile loop: European industrial partnership for 100 percent recycled, recyclable and PFC-free functional fabrics

The sustainable wear2wear concept is synonymous with high-quality, responsible clothing. In Europe, textile fibres from used garments will be used to produce new functional fabrics. Depending on the area of intended use, they also meet strict waterproofing, breathability, protection and comfort requirements. To ensure that the raw material cycle comes full circle, these textiles can be recycled again when they reach the end of their service life. As a result, there is no waste, and they go on to be used in the production of additional garments. All wear2wear partner companies guarantee that – from the quality of the raw materials to the guaranteed recycling end process– these are 100 percent recyclable, functional fabrics made of recycled textile fibres. Water- and dirt-repelling technologies based on renewable raw materials, along with the most advanced membrane technology, will ensure that the textiles are developed and manufactured entirely without the use of PFC in the future too.

The sustainable wear2wear concept is synonymous with high-quality, responsible clothing. In Europe, textile fibres from used garments will be used to produce new functional fabrics. Depending on the area of intended use, they also meet strict waterproofing, breathability, protection and comfort requirements. To ensure that the raw material cycle comes full circle, these textiles can be recycled again when they reach the end of their service life. As a result, there is no waste, and they go on to be used in the production of additional garments. All wear2wear partner companies guarantee that – from the quality of the raw materials to the guaranteed recycling end process– these are 100 percent recyclable, functional fabrics made of recycled textile fibres. Water- and dirt-repelling technologies based on renewable raw materials, along with the most advanced membrane technology, will ensure that the textiles are developed and manufactured entirely without the use of PFC in the future too.

Source:

Schoeller Textil AG

Greenshowroom Messe Frankfurt GmbH
Greenshowroom
27.04.2017

Start des Mentoring-Programms für nachhaltig arbeitende Berliner Modelabels

Der Fashion Council Germany und die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe starten gemeinsam mit der Messe Frankfurt (Veranstalter von Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin) diese Woche ein Mentoring-Programm zum Thema Nachhaltigkeit für Berliner Designer und Designerinnen.
Berlin ist der Standort für innovative Anwendungen im FashionTech und Smart Wearables-Bereich, Standort starker Onlinehändler und aufstrebender Modelabels sowie mit der Berlin Fashion Week Heimat der wichtigsten Leitveranstaltung im Modebereich. Der Ruf nach Nachhaltigkeit in der Modebranche ist lauter denn je. Viele Modelabels haben großes Interesse, ihre Kollektionen zu fairen Bedingungen und umweltschonend herzustellen. Zunehmend mehr Konsumenten achten bei dem Kauf darauf, unter welchen Bedingungen und in welcher Region Kleidungsstücke produziert wurden.

Der Fashion Council Germany und die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe starten gemeinsam mit der Messe Frankfurt (Veranstalter von Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin) diese Woche ein Mentoring-Programm zum Thema Nachhaltigkeit für Berliner Designer und Designerinnen.
Berlin ist der Standort für innovative Anwendungen im FashionTech und Smart Wearables-Bereich, Standort starker Onlinehändler und aufstrebender Modelabels sowie mit der Berlin Fashion Week Heimat der wichtigsten Leitveranstaltung im Modebereich. Der Ruf nach Nachhaltigkeit in der Modebranche ist lauter denn je. Viele Modelabels haben großes Interesse, ihre Kollektionen zu fairen Bedingungen und umweltschonend herzustellen. Zunehmend mehr Konsumenten achten bei dem Kauf darauf, unter welchen Bedingungen und in welcher Region Kleidungsstücke produziert wurden.


Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir mit dem Mentoring-Programm die Themen nachhaltige Produktion und Kreislaufwirtschaft stärken sowie die Basis an nachhaltig produzierenden Start-ups in Berlin verbreitern. Gezieltes Coaching soll den Unternehmen helfen, sich erfolgreich im Markt zu positionieren.“ Bis zum 7. Mai 2017 können sich in Berlin ansässige Designerinnen und Designer für die Teilnahme an dem 6-monatigen Mentoring-Programm bewerben und somit von den anhaltenden und gezielten Coachings und Workshops durch Experten im Kreativ-, Produktions- und Vertriebsprozess als auch im Strategie- und Medienbereich profitieren. Nach Abschluss der Bewerbungsphase wählt eine Jury, bestehend aus nationalen Design- und Nachhaltigkeitsexperten, zwei Modelabels aus, die das Mentoring-Programm 2017 durchlaufen werden.

Source:

Messe Frankfurt GmbH