From the Sector

Reset
5861 results
Hochschule Niederrhein und Frauenhofer Institut Referat Hochschulkommunikation Hochschule Niederrhein
Hochschule Niederrhein und Frauenhofer Institut
21.04.2017

Zum 1. September soll Center Textillogistik in Kooperation mit Fraunhofer IML starten

Die Hochschule Niederrhein baut ihren Textilschwerpunkt weiter aus. Nach der Textilakademie NRW, die derzeit gebaut wird, soll zum 1. September ein Center Textillogistik in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gegründet werden. Heute haben Vertreter des Wissenschaftsministeriums, des Fraunhofer IML in Mönchengladbach, der NRW-Textil- und Bekleidungsverbände sowie der Hochschule Niederrhein eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben.
Das anwendungsnahe Forschungszentrum soll im NEW Blauhaus untergebracht werden. Geleitet wird es von Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet, Professor für Textillogistik. Muschkiet wurde im vergangenen September an die Hochschule Niederrhein berufen. Zuvor war er bei Zalando Logistikmanager.

Die Hochschule Niederrhein baut ihren Textilschwerpunkt weiter aus. Nach der Textilakademie NRW, die derzeit gebaut wird, soll zum 1. September ein Center Textillogistik in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gegründet werden. Heute haben Vertreter des Wissenschaftsministeriums, des Fraunhofer IML in Mönchengladbach, der NRW-Textil- und Bekleidungsverbände sowie der Hochschule Niederrhein eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben.
Das anwendungsnahe Forschungszentrum soll im NEW Blauhaus untergebracht werden. Geleitet wird es von Prof. Dr.-Ing. Markus Muschkiet, Professor für Textillogistik. Muschkiet wurde im vergangenen September an die Hochschule Niederrhein berufen. Zuvor war er bei Zalando Logistikmanager.


Staatssekretär Dr. Thomas Grünewald hebt die Bedeutung des geplanten Centers Textillogistik für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen hervor: „Die Verbindung der leistungsstarken Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein mit der einzigartigen Logistikexpertise des Fraunhofer IML ist ein Gewinn für die anwendungsnahe Forschung in Nordrhein-Westfalen und ein Aushängeschild für die Region. Diese Kooperation wird wegweisende Innovationen in der Textillogistik ermöglichen, die die Wettbewerbsfähigkeit der Textil- und Bekleidungsindustrie Nordrhein-Westfalens nachhaltig stärken werden.“ Das Wissenschaftsministerium prüft eine Anschubfinanzierung in Höhe von 400.000 Euro jährlich für drei Jahre.

Source:

Referat Hochschulkommunikation Hochschule Niederrhein

Intertextile Shanghai Messe Frankfurt
Intertexile Shanghai
20.04.2017

Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition 2017 concluded last month with a surge in visitors

Reflecting the enthusiasm of China’s home textiles market, the 2017 Spring Edition of Intertextile Shanghai Home Textiles wrapped up last month with strong increases across the board. This year, the fair hosted 204 exhibitors (2016: 182) from eight countries and regions and attracted 18,596 trade buyers (2016: over 12,080) travelling from 69 countries and regions to source, a 12% and 53% increase respectively. Most exhibitors were offering finished products such as bedding, duvets, pillows and towelling, in-line with the Spring Edition’s focus on these during the peak domestic sourcing season for such products.

Reflecting the enthusiasm of China’s home textiles market, the 2017 Spring Edition of Intertextile Shanghai Home Textiles wrapped up last month with strong increases across the board. This year, the fair hosted 204 exhibitors (2016: 182) from eight countries and regions and attracted 18,596 trade buyers (2016: over 12,080) travelling from 69 countries and regions to source, a 12% and 53% increase respectively. Most exhibitors were offering finished products such as bedding, duvets, pillows and towelling, in-line with the Spring Edition’s focus on these during the peak domestic sourcing season for such products.

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd commented: “We are pleased with the big increase in visitors attending this year, and believe the fair is now firmly established in the domestic industry’s calendar as a key sourcing event at the beginning of the year following its return last year after a break. The timing of the fair within the domestic sourcing season for finished products as well as the four concurrent textile shows also played a part in this increase, but we are most pleased that this growth has led to satisfactory results for the majority of our domestic and international exhibitors this edition.”

Source:

Messe Frankfurt

CLASS GB Network Marketing & Communication
CLASS
19.04.2017

C.L.A.S.S. SMART TIPS FOR YOUR CLOSET

LINGERIE becomes SMART with ROICA Cosabella premium lingerie brand with almost 2,000 styles of lingerie, daywear, loungewear, sleepwear and activewear sold in more than 100 countries. Cosabella chose Eco-Lace by Tessitura Colombo Antonio, a unique sustainable lace collection whose main premium stretch ingredient is ROICA™ Eco Smart by Asahi Kasei – the first and exclusive premium elastomer, sustainable and GRS certified (Global Recycle Standard by Textile Exchange) at international level.

DIESEL choose CUPRO Diesel presents its SS 2017 preview collection of 5 pure CUPRO pearl, washed finish silhouettes. CUPRO, by Asahi Kasei, is a refined, matchless material with an exquisite silk like touch. CUPRO is a matchless and original, new generation material made from the smart-tech transformation of cotton linter bio-utility waste, converted through a traceable and transparent closed loop process. Innovhub 3rd party lab test proves CUPRO can claim full biodegradability end of life option.

LINGERIE becomes SMART with ROICA Cosabella premium lingerie brand with almost 2,000 styles of lingerie, daywear, loungewear, sleepwear and activewear sold in more than 100 countries. Cosabella chose Eco-Lace by Tessitura Colombo Antonio, a unique sustainable lace collection whose main premium stretch ingredient is ROICA™ Eco Smart by Asahi Kasei – the first and exclusive premium elastomer, sustainable and GRS certified (Global Recycle Standard by Textile Exchange) at international level.

DIESEL choose CUPRO Diesel presents its SS 2017 preview collection of 5 pure CUPRO pearl, washed finish silhouettes. CUPRO, by Asahi Kasei, is a refined, matchless material with an exquisite silk like touch. CUPRO is a matchless and original, new generation material made from the smart-tech transformation of cotton linter bio-utility waste, converted through a traceable and transparent closed loop process. Innovhub 3rd party lab test proves CUPRO can claim full biodegradability end of life option.

More information:
ROICA lingerie CLASS
Source:

GB Network Marketing & Communication

the style outlets Pressekontakt Hill+Knowlton Strategies
the style outlets
19.04.2017

Halle Leipzig The Style Outlets feiert einjähriges Jubiläum

NEINVER, zweitgrößter Betreiber von Outlet-Centern in Europa und exklusiver Pächter und Betreiber des Halle Leipzig The Style Outlets, feiert am 21. April 2017 den ersten Geburtstag des Centers. Innerhalb des ersten Geschäftsjahres konnte das erste Outlet-Center in Mitteldeutschland über eine Million Besucher begrüßen.
„Wir sind überaus zufrieden mit dem Start und der Performance des Centers im ersten Jahr. Die erwartet positive Entwicklung hat sich vom ersten Tag an erfüllt und wir konnten bereits Anfang des Jahres 2017 die Marke von einer Million Besuchern knacken“, so Susanne Radau, Center-Managerin von Halle Leipzig The Style Outlets. Die Bauarbeiten für die Erweiterung des Outlet-Centers haben kürzlich begonnen und werden im ersten Halbjahr 2018 abgeschlossen sein. Mit der zweiten Bauphase wird die vermietbare Fläche von aktuell ca. 11.000 qm auf über 18.000 qm vergrößert. Durch den Ausbau entstehen rund 250 zusätzliche Arbeitsplätze sowie etwa 40 weitere Shops.

NEINVER, zweitgrößter Betreiber von Outlet-Centern in Europa und exklusiver Pächter und Betreiber des Halle Leipzig The Style Outlets, feiert am 21. April 2017 den ersten Geburtstag des Centers. Innerhalb des ersten Geschäftsjahres konnte das erste Outlet-Center in Mitteldeutschland über eine Million Besucher begrüßen.
„Wir sind überaus zufrieden mit dem Start und der Performance des Centers im ersten Jahr. Die erwartet positive Entwicklung hat sich vom ersten Tag an erfüllt und wir konnten bereits Anfang des Jahres 2017 die Marke von einer Million Besuchern knacken“, so Susanne Radau, Center-Managerin von Halle Leipzig The Style Outlets. Die Bauarbeiten für die Erweiterung des Outlet-Centers haben kürzlich begonnen und werden im ersten Halbjahr 2018 abgeschlossen sein. Mit der zweiten Bauphase wird die vermietbare Fläche von aktuell ca. 11.000 qm auf über 18.000 qm vergrößert. Durch den Ausbau entstehen rund 250 zusätzliche Arbeitsplätze sowie etwa 40 weitere Shops.

More information:
Oulet Center Neinver
Source:

 Pressekontakt Hill+Knowlton Strategies

Lenzing Group Lenzing AG/ Press Department
Lenzing Group
18.04.2017

Pure Nature: Biochemicals of the Lenzing Group Given Official Biocertification

“Lenzing stands for a responsible approach to nature. For this reason, we use 100% of the natural resource wood, from the core to the bark – as pulp, bioenergy and biochemicals such as acetic acid”, explains Lenzing CEO Stefan Doboczky. “That is why we are very pleased that our pioneering role with respect to the issue of sustainability has gained worldwide recognition”, Mr. Doboczky adds.


The Lenzing Group produces dissolving pulp at its sites in Lenzing, Austria and Paskov, Czech Republic. All the valuable raw materials are extracted from the wood within the framework of a cascading use. Acetic acid is derived from beech wood in the pulp production process, is recovered in several process steps and processed into high quality, food-grade acetic acid, for example for the food industry. Furfural is a product utilized as a solvent in the refining of lubrication oil, to name one example. Magnesium lignosulfonate is found in animal food or fertilizers.            

“Lenzing stands for a responsible approach to nature. For this reason, we use 100% of the natural resource wood, from the core to the bark – as pulp, bioenergy and biochemicals such as acetic acid”, explains Lenzing CEO Stefan Doboczky. “That is why we are very pleased that our pioneering role with respect to the issue of sustainability has gained worldwide recognition”, Mr. Doboczky adds.


The Lenzing Group produces dissolving pulp at its sites in Lenzing, Austria and Paskov, Czech Republic. All the valuable raw materials are extracted from the wood within the framework of a cascading use. Acetic acid is derived from beech wood in the pulp production process, is recovered in several process steps and processed into high quality, food-grade acetic acid, for example for the food industry. Furfural is a product utilized as a solvent in the refining of lubrication oil, to name one example. Magnesium lignosulfonate is found in animal food or fertilizers.            

More information:
Lenzing Group nature
Source:

Lenzing AG/ Press Department

Lectra´s Annual Report Lectra Headquarters / Press Department
Lectra´s Annual Report
13.04.2017

Lectra’s 2016 Annual Report

Lectra achieved record financial results in 2016: €260.2 million in revenues, rising 10%, and € 26.7 million in net income, an increase of 14%. The Group consolidated its positions in automotive, and fashion and apparel, as well as acquired strong positions in furniture. Lectra has entirely transformed itself and today benefits from its bolstered technological advance, the enhanced expertise of its teams, an extended global footprint, and a refurbished campus.

Lectra achieved record financial results in 2016: €260.2 million in revenues, rising 10%, and € 26.7 million in net income, an increase of 14%. The Group consolidated its positions in automotive, and fashion and apparel, as well as acquired strong positions in furniture. Lectra has entirely transformed itself and today benefits from its bolstered technological advance, the enhanced expertise of its teams, an extended global footprint, and a refurbished campus.


Looking ahead, Lectra is in a strong position to carry out its new strategy, carefully conceived to empower its customers to step into the Industry 4.0 era. In close collaboration with global customers, Lectra has identified four mega trends that will change the business: the Millennials generation, the digitalization of companies, the emergence of Industry 4.0, and profound changes in China’s economy. Their impact, set to intensify, represents considerable challenges. Lectra’s annual report analyses the implications of these mega trends, and outlines the company’s response.
Helping customers to tackle such challenges, Lectra is gearing up to commercialize Software as a Service (SaaS), leveraged by cloud technology. Its expert knowledge of business combined with ten years’ experience in the industrial Internet of Things and rising investments in R&D, means Lectra is in a formidable position to help its customers seize opportunities in the new industrial age.            

More information:
Lectra Annual Report
Source:

Lectra Headquarters / Press Department

Oerlikon Barmag Oerlikon/ Press Department
Oerlikon Barmag
12.04.2017

Sinowin focuses on airbag yarns based on Oerlikon Barmag solutions

Ten positions of the new Flex-6 concept for manufacturing polyamide 66 industrial yarns were recently commissioned at Sinowin Chemical Fiber Co., Ltd., China. Shortly before the exhibition Techtextil opens its doors in Frankfurt, Germany, from May 9-12, 2017 the Segment Manmade Fibers of the Swiss Oerlikon group has announced this project.
The benefits of the new machine concept include components that are optimized to the respective application, which considerably reduce the required space compared to conventional solutions and its optimized energy consumption. Oerlikon Barmag Sales Director Oliver Lemke: “With its new godet configuration, the Flex-6 concept promises an unparalleled price-performance ratio for the production of high-end yarns. Sinowin is therefore the first industrial yarn manufacturer in China to deploy our new technology.”

Ten positions of the new Flex-6 concept for manufacturing polyamide 66 industrial yarns were recently commissioned at Sinowin Chemical Fiber Co., Ltd., China. Shortly before the exhibition Techtextil opens its doors in Frankfurt, Germany, from May 9-12, 2017 the Segment Manmade Fibers of the Swiss Oerlikon group has announced this project.
The benefits of the new machine concept include components that are optimized to the respective application, which considerably reduce the required space compared to conventional solutions and its optimized energy consumption. Oerlikon Barmag Sales Director Oliver Lemke: “With its new godet configuration, the Flex-6 concept promises an unparalleled price-performance ratio for the production of high-end yarns. Sinowin is therefore the first industrial yarn manufacturer in China to deploy our new technology.”


Sinowin is completely committed to creating value for its customers. Here, quality and innovative technologies are absolutely essential, confirms General Manager Sheng Jian Wang: “We are striving to become a leading ‘Made in China’ enterprise in the chemical fiber industry. For this, we require state-of-the-art technologies that manufacture quality products. Oerlikon Barmag has an excellent reputation – above all for the PA66 industrial yarn process. To this end, there was no other partner for us.”            

Source:

Oerlikon/ Press Department

Seidensticker Group Pressekontakt Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG
Seidensticker Group
12.04.2017

Seidensticker-Gruppe baut mit Tobias Stork den E-Commerce-Bereich aus

Seit dem 1. April 2017 verstärkt Tobias Stork (27) den E-Commerce Bereich der Seidensticker-Gruppe als Key Account Manager. Dabei wird er, neben der Betreuung von Marketplaces, das Online-Wholesale Geschäft optimieren und weiterentwickeln. Das Bielefelder Unternehmen setzt auf die agile Welt des E-Commerce und richtet sein Geschäftsmodell mit Priorität darauf aus. Tobias Stork wird die Geschäftsbeziehungen zu bestehenden und neuen Online Playern intensivieren, beschleunigen und ausbauen.


Der Hemden- und Blusenspezialist setzt in seiner Strategie konsequent auf eine Vernetzung aller Vertriebskanäle und eine durchgängige Kommunikation mit dem Kunden auf allen Plattformen. Tobias Stork kommt von der Wortmann Schuh Holding KG, bei der der gelernte Industriekaufmann bereits als Key Account Manager tätig war und berichtet an Kevin Ziegler, Head of Distribution and Business Development Seidensticker Shirts.

Seit dem 1. April 2017 verstärkt Tobias Stork (27) den E-Commerce Bereich der Seidensticker-Gruppe als Key Account Manager. Dabei wird er, neben der Betreuung von Marketplaces, das Online-Wholesale Geschäft optimieren und weiterentwickeln. Das Bielefelder Unternehmen setzt auf die agile Welt des E-Commerce und richtet sein Geschäftsmodell mit Priorität darauf aus. Tobias Stork wird die Geschäftsbeziehungen zu bestehenden und neuen Online Playern intensivieren, beschleunigen und ausbauen.


Der Hemden- und Blusenspezialist setzt in seiner Strategie konsequent auf eine Vernetzung aller Vertriebskanäle und eine durchgängige Kommunikation mit dem Kunden auf allen Plattformen. Tobias Stork kommt von der Wortmann Schuh Holding KG, bei der der gelernte Industriekaufmann bereits als Key Account Manager tätig war und berichtet an Kevin Ziegler, Head of Distribution and Business Development Seidensticker Shirts.

More information:
Seidensticker Group
Source:

Pressekontakt Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG

GKD Pressekontakt GKD – GEBR. KUFFERATH AG
GKD
12.04.2017

Die Mischung macht’s Mit Hybridgewebe von GKD neue Wege gehen

Es muss nicht immer Kunststoffgewebe sein: Viele Anwendungsbereiche stellen an die eingesetzten Medien zunehmend anspruchsvolle Anforderungen. Wie man diese effizient und dauerhaft löst, weiß GKD – GEBR. KUFFERATH AG, Weltmarktführer für anwendungsspezifisch entwickelte Hochleistungsgewebe aus Metall und anderen industriell verwebbaren Werkstoffen. Zur Techtextil in Frankfurt präsentiert der Geschäftsbereich Industriegewebe vom 9. bis 12. Mai seine ganzheitliche Beratungs-, Entwicklungs- und Fertigungskompetenz. Die Bandbreite an Webarten und Werkstoffkombinationen eröffnet auch neue Lösungsansätze für Bereiche, in denen Metallgewebe bislang nicht als Medium zur Optimierung von Produkten oder Prozessen genutzt wird. Aktuelle Beispiele sind Hybridgewebe und Weiterentwicklungen der Optimierten Tressen (OT), die GKD zu der internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe vorstellt. Sie erschließen vielfältiges Potenzial – von der Abwasserfiltration bis zum Teppichboden – und inspirieren damit auch zu neuen Lösungen für Querdenker.

Es muss nicht immer Kunststoffgewebe sein: Viele Anwendungsbereiche stellen an die eingesetzten Medien zunehmend anspruchsvolle Anforderungen. Wie man diese effizient und dauerhaft löst, weiß GKD – GEBR. KUFFERATH AG, Weltmarktführer für anwendungsspezifisch entwickelte Hochleistungsgewebe aus Metall und anderen industriell verwebbaren Werkstoffen. Zur Techtextil in Frankfurt präsentiert der Geschäftsbereich Industriegewebe vom 9. bis 12. Mai seine ganzheitliche Beratungs-, Entwicklungs- und Fertigungskompetenz. Die Bandbreite an Webarten und Werkstoffkombinationen eröffnet auch neue Lösungsansätze für Bereiche, in denen Metallgewebe bislang nicht als Medium zur Optimierung von Produkten oder Prozessen genutzt wird. Aktuelle Beispiele sind Hybridgewebe und Weiterentwicklungen der Optimierten Tressen (OT), die GKD zu der internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe vorstellt. Sie erschließen vielfältiges Potenzial – von der Abwasserfiltration bis zum Teppichboden – und inspirieren damit auch zu neuen Lösungen für Querdenker.

More information:
GKD Techtextil Frankfurt
Source:

Pressekontakt GKD – GEBR. KUFFERATH AG

Seidensticker Group Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG
Seidensticker Group
11.04.2017

Seidensticker-Gruppe gewinnt Fabian Amft als Head of Retail

Die Seidensticker-Gruppe hat zum 1. April 2017 die Position des Head of Retail mit Fabian Amft besetzt. Der 39-jährige Diplom-Betriebswirt legte den Grundstein für seine fast 20-jährige Erfahrung in der Fashionbranche bei der Peek & Cloppenburg KG. Neben seiner Ausbildung zum Handelsfachwirt verantwortete er hier verschiedene Positionen, u.a. als Store Manager. Weitere Erfahrungen sammelte Amft u.a. als Store Operations Manager bei der Esprit Europe GmbH, als Retail Operations Manager für Tommy Hilfiger und Calvin Klein sowie seit 2015 als Head of Retail Operations bei der Holy Fashion Group. "Fabian Amft bringt sehr umfangreiche Erfahrungen in der Branche und speziell im Retail mit. Mit seinem Know-how wird er die Weiterentwicklung und konsequente Aufwertung unserer Marke vorantreiben", erklärt Kevin Ziegler, Head of Distribution and Business Development Seidensticker Shirts. Amft folgt auf Nico Kemmler, der die neu geschaffene Position als Head of Corporate Responsibility (CR) der Seidensticker-Gruppe begleitet und berichtet an Kevin Ziegler.

Die Seidensticker-Gruppe hat zum 1. April 2017 die Position des Head of Retail mit Fabian Amft besetzt. Der 39-jährige Diplom-Betriebswirt legte den Grundstein für seine fast 20-jährige Erfahrung in der Fashionbranche bei der Peek & Cloppenburg KG. Neben seiner Ausbildung zum Handelsfachwirt verantwortete er hier verschiedene Positionen, u.a. als Store Manager. Weitere Erfahrungen sammelte Amft u.a. als Store Operations Manager bei der Esprit Europe GmbH, als Retail Operations Manager für Tommy Hilfiger und Calvin Klein sowie seit 2015 als Head of Retail Operations bei der Holy Fashion Group. "Fabian Amft bringt sehr umfangreiche Erfahrungen in der Branche und speziell im Retail mit. Mit seinem Know-how wird er die Weiterentwicklung und konsequente Aufwertung unserer Marke vorantreiben", erklärt Kevin Ziegler, Head of Distribution and Business Development Seidensticker Shirts. Amft folgt auf Nico Kemmler, der die neu geschaffene Position als Head of Corporate Responsibility (CR) der Seidensticker-Gruppe begleitet und berichtet an Kevin Ziegler.

More information:
Seidensticker Fashion
Source:

Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG

Altenpflege Leitmesse drapilux schönknecht : kommunikation
Altenpflege Leitmesse drapilux
11.04.2017

Produkthighlights in Nürnberg

drapilux liefert Stoff, Amtico bereitet den Boden: Auf der vom 25. bis 27. April stattfindenden Leitmesse ALTENPFLEGE in Nürnberg dürfen diese zwei Objektausstatter keinesfalls fehlen. drapilux (www.drapilux.com) ist einer der führenden Hersteller von Textilien im Bereich Altenpflege, Amtico (www.amtico.de ) einer der Marktführer für LVT-Bodenbeläge. Gemein haben beide Marken eine hohe Qualität und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. An Stand 001 - D16 präsentieren sie ihre Produktneuheiten in den vier Farbthemen Senf/Gelb, Natur, Blau/Türkis und Rot. drapilux stellt seine Artikel aus der Druckkollektion Boutique vor. Diese zeichnet sich durch vielfältige Dessins und neue Stoffqualitäten aus. Das Besondere: Alle Stoffe können ab einer bestimmten Menge mit intelligenten Ausrüstungsvarianten geliefert werden: Durch drapilux flammstopp, air, bioaktiv und akustik tragen die Stoffe zu mehr Sicherheit bei und verbessern aktiv das Raumklima, schaffen einen angenehmen Raumklang und bekämpfen Keime und Bakterien auf dem Textil.

drapilux liefert Stoff, Amtico bereitet den Boden: Auf der vom 25. bis 27. April stattfindenden Leitmesse ALTENPFLEGE in Nürnberg dürfen diese zwei Objektausstatter keinesfalls fehlen. drapilux (www.drapilux.com) ist einer der führenden Hersteller von Textilien im Bereich Altenpflege, Amtico (www.amtico.de ) einer der Marktführer für LVT-Bodenbeläge. Gemein haben beide Marken eine hohe Qualität und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. An Stand 001 - D16 präsentieren sie ihre Produktneuheiten in den vier Farbthemen Senf/Gelb, Natur, Blau/Türkis und Rot. drapilux stellt seine Artikel aus der Druckkollektion Boutique vor. Diese zeichnet sich durch vielfältige Dessins und neue Stoffqualitäten aus. Das Besondere: Alle Stoffe können ab einer bestimmten Menge mit intelligenten Ausrüstungsvarianten geliefert werden: Durch drapilux flammstopp, air, bioaktiv und akustik tragen die Stoffe zu mehr Sicherheit bei und verbessern aktiv das Raumklima, schaffen einen angenehmen Raumklang und bekämpfen Keime und Bakterien auf dem Textil.

More information:
drapilux Stoff Textilien
Source:

schönknecht : kommunikation

IHK Forschungstransferpreis Pressekontakt Hohenstein
IHK Forschungstransferpreis
11.04.2017

Hohenstein Wissenschaftler erhalten IHK-Forschungstransferpreis in Silber

Am 3. April hat die IHK Heilbronn-Franken das Projekt GRAFAT mit dem Forschungstransferpreis 2017 in Silber ausgezeichnet. Dr. Andreas Schmidt, stellvertretend für das Team um Projektleiterin Dr. Bianca Wölfling am Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH, und Dr. Thomas Schubert von der Heilbronner IOLITEC Ionic Liquids Technologies GmbH nahmen die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung entgegen. Die IHK-Jury würdigte damit die gemeinsame Arbeit der beiden Projektteams, deren Ziel die Entwicklung einer neuartigen Graphen- Beschichtung ist, die sich gleichmäßig und dauerhaft auf Textilien aufbringen lässt. Durch seine flammhemmende Wirkung und superdünne Beschaffenheit bei gleichzeitig hoher Flexibilität und Bruchfestigkeit eignet sich Graphen beispielsweise für den Einsatz bei persönlicher Schutzausrüstung (PSA) für Feuerwehrleute. Im Gegensatz zu derzeit üblichen Beschichtungen verspricht Graphen verbesserte Flammschutz- und Trageeigenschaften und ist dabei wesentlich umweltfreundlicher.

Am 3. April hat die IHK Heilbronn-Franken das Projekt GRAFAT mit dem Forschungstransferpreis 2017 in Silber ausgezeichnet. Dr. Andreas Schmidt, stellvertretend für das Team um Projektleiterin Dr. Bianca Wölfling am Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH, und Dr. Thomas Schubert von der Heilbronner IOLITEC Ionic Liquids Technologies GmbH nahmen die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung entgegen. Die IHK-Jury würdigte damit die gemeinsame Arbeit der beiden Projektteams, deren Ziel die Entwicklung einer neuartigen Graphen- Beschichtung ist, die sich gleichmäßig und dauerhaft auf Textilien aufbringen lässt. Durch seine flammhemmende Wirkung und superdünne Beschaffenheit bei gleichzeitig hoher Flexibilität und Bruchfestigkeit eignet sich Graphen beispielsweise für den Einsatz bei persönlicher Schutzausrüstung (PSA) für Feuerwehrleute. Im Gegensatz zu derzeit üblichen Beschichtungen verspricht Graphen verbesserte Flammschutz- und Trageeigenschaften und ist dabei wesentlich umweltfreundlicher.


Graphen ist eine einlagige Kohlenstoffschicht von der Dicke eines Atoms und hat die Form einer aus einzelnen Sechsecken bestehenden Honigwabe. Der transparente, nur unter einem Rasterelektronenmikroskop erkennbare Werkstoff ist extrem strom- und wärmeleitfähig, zugfester als Stahl und abriebbeständig. Während sich die Forschung bislang vor allem auf die Leitfähigkeit des Materials konzentriert hat, fand die Anwendung von Graphen im textilen Sektor kaum Beachtung. Im Rahmen eines EU-Forschungsvorhabens beschäftigen sich die Hohenstein Wissenschaftler und die Firma IOLITEC im deutschen Teilprojekt GRAFAT seit 2015 mit der „Oberflächenmodifizierung von Textilien mittels Graphen“. Während IOLITEC für die Überführung verschiedener Graphen-Modifikationen in stabile wässrige Dispersionen verantwortlich zeichnet, untersuchen die Hohenstein Experten, wie sich unterschiedliche textile Oberflächen mit den wässrigen Lösungen dauerhaft ausrüsten lassen. Darüber hinaus wird in Hohenstein die Eignung der Graphen-Beschichtung für Hitzeschutzbekleidung ermittelt.

Source:

Pressekontakt Hohenstein

Wirtex e.V. Pressekontakt Hohenstein
Wirtex e.V.
11.04.2017

Tailor Service setzt Qualitätsmaßstäbe mit Näh- und Stickarbeiten made in Germany

Der Wirtschaftsverband Textil Service (WIRTEX) begrüßt die Industrienäherei und Stickerei Tailor Service im Kreise seiner Mitglieder. Seit 2011 produziert Tailor Service e.K. vor den Toren Frankfurts. Der Dienstleister rund um Textilien hat sich auf das B2B-Geschäft spezialisiert und gehört als Industrienäherei und Stickerei zu den wenigen, die in Deutschland fertigen.

Der Wirtschaftsverband Textil Service (WIRTEX) begrüßt die Industrienäherei und Stickerei Tailor Service im Kreise seiner Mitglieder. Seit 2011 produziert Tailor Service e.K. vor den Toren Frankfurts. Der Dienstleister rund um Textilien hat sich auf das B2B-Geschäft spezialisiert und gehört als Industrienäherei und Stickerei zu den wenigen, die in Deutschland fertigen.


Bei Tailor Service sind neben modernen Industriemaschinen vier Maßschneider und mehrere gelernte Näherinnen im Einsatz. Die Firma setzt auf gut ausgebildete Mitarbeiter, die fachgerecht nähen, sticken, bügeln, drucken und konfektionieren. Gaylord Vitt, Vertriebsleiter von Tailor Service e.K., erklärt: „Wir sind der Überzeugung: Zufriedene und gelernte Mitarbeiter sind der Garant für beste Qualität und somit zufriedene Kunden. Gerade dann, wenn es um Handarbeit geht und die ist bei uns „Made in Germany!“ Zu den bestehenden Kunden zählen unter anderen namhafte Textilvermieter, Jung- und Modedesigner mit eigener Kollektion, Hersteller für Damen-, Kinder- oder Arbeitsbekleidung und Kissenproduzenten. Dabei ist vom Kleinstauftrag bis hin zur Verarbeitung von großen Mengen alles möglich. Tailor Service näht beispielsweise Namensschilder oder Reflexstreifen auf, kürzt Berufskleidung, macht Textilkennung und Textilveredelung oder bestickt Jacken und Schuhe mit Firmenlogos - eben all‘ das, was von einer Schneiderei bzw. Stickerei erwartet wird, nur in größerem Rahmen.

Source:

Pressekontakt Hohenstein

Intertextile Shanghai Messe Frankfurt/ Press Department
Intertextile Shanghai
10.04.2017

Final Trade Report: 2017 shows much promise following an energised Intertextile Shanghai Apparel Fabrics

Any uncertainty about the state of the global apparel fabrics and accessories industry in the coming year was widely dispelled at last month’s Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Spring Edition, with many exhibitors reporting strong increases in the number of contacts and enquiries they received compared to last year. While the visitor number was up slightly on last year – 71,450 from 103 countries and regions attended (2016: 71,163 from 100 countries and regions) – what was clearly evident in the feedback from exhibitors was that the quality of buyers sourcing at the fair continues to increase. Many exhibitors also commented that they received a healthy spread of buyers to their booths, both from China as well as from key markets in Asia and Europe, and that a satisfying proportion of these buyers were new potential customers.

Any uncertainty about the state of the global apparel fabrics and accessories industry in the coming year was widely dispelled at last month’s Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Spring Edition, with many exhibitors reporting strong increases in the number of contacts and enquiries they received compared to last year. While the visitor number was up slightly on last year – 71,450 from 103 countries and regions attended (2016: 71,163 from 100 countries and regions) – what was clearly evident in the feedback from exhibitors was that the quality of buyers sourcing at the fair continues to increase. Many exhibitors also commented that they received a healthy spread of buyers to their booths, both from China as well as from key markets in Asia and Europe, and that a satisfying proportion of these buyers were new potential customers.


Reflecting the fact that Intertextile Shanghai’s reputation as the industry’s leading event to conduct business each March & October has been steadily increasing over recent years, the exhibitor number grew by 5.9% this edition to 3,341 from 26 countries and regions (2016: 3,155 from 27 countries and regions). New exhibitor countries included Denmark, Malaysia and Poland. The top 10 visitor countries and regions, excluding Mainland China, were Hong Kong, Korea, Japan, the US, Taiwan, India, Russia, Turkey, Indonesia and the UK.            

Source:

Messe Frankfurt/ Press Department

Archroma Archroma/ Press Department
Archroma
10.04.2017

Archroma offers coating, repellency & release, fire protection & color solutions at techtextil 2017. WHY? Because it´s our nature!

“These products reflect Archroma’s commitment to delivering responsible products and solutions, and underscore our key principle as a company that we continuously challenge the status quo in the deep belief that we can make our industry sustainable,” stated Miquel Vila, Head of Technical Service, Brand & Performance Textile Specialties, EMEA. At the booth, Archroma will highlight in particular the following solutions and innovations:


COLOR
Archroma will be displaying its Printofix TF high-performance pigment preparations for outdoor applications. These are mainly suited for synthetic fabrics that are specifically developed for sunshades, camping tents, umbrellas and industrial applications where other dyes cannot meet the very high requirements of light and weather fastness. Printofix TF pigment preparations are easy to handle and allow the creation of colors that can resist light, weather, ozone or heat.

“These products reflect Archroma’s commitment to delivering responsible products and solutions, and underscore our key principle as a company that we continuously challenge the status quo in the deep belief that we can make our industry sustainable,” stated Miquel Vila, Head of Technical Service, Brand & Performance Textile Specialties, EMEA. At the booth, Archroma will highlight in particular the following solutions and innovations:


COLOR
Archroma will be displaying its Printofix TF high-performance pigment preparations for outdoor applications. These are mainly suited for synthetic fabrics that are specifically developed for sunshades, camping tents, umbrellas and industrial applications where other dyes cannot meet the very high requirements of light and weather fastness. Printofix TF pigment preparations are easy to handle and allow the creation of colors that can resist light, weather, ozone or heat.


FIRE PROTECTION
Archroma made a commitment back in 2011 to use only non-halogenated technologies for its global range of Pekoflam products. This range is ideally suited to help customers face today’s ecological challenges and fulfill ever stricter safety regulations, regardless of the application. The company’s non-halogenated portfolio includes select products that are assessed for compliance to labels such as GOTS or OEKO-TEX(1) Standard 100 and that are in line with today’s global requirements for industrial and consumer safety.


REPELLENCY & RELEASE
Archroma's innovative next-generation fluorochemical alternative is PFOA-free* C6 Nuva N supporting the switch away from long-chain fluorotelomer products that may contain PFOA (perfluorooctanoic acid). These products provide long-lasting and excellent repellency and release effects, are easy to handle and non-sensitive regarding compatibility with other finishing chemicals. They allow covering the full spectrum of repellency and release needs in technical textile applications.

They also can be combined with finishing specialties, such as Pekoflam fire retardants, Nuva N and Smartrepel release and repellence solutions, and Sanitized(2) antimicrobial products. These products allow for more sustainable, tailor-made coating solutions for applications such as technical textiles, automotive, nonwoven, personal protective equipment and sportswear. With its diverse selection of advanced, sustainable and customizable solutions, Archroma is ideally positioned as the system supplier of choice for textile mills and nonwoven manufacturers. As Miquel Vila puts it: “Visit us at Techtextil to learn more about products that offer cutting-edge functionality while also being safer and more environmentally friendly. It's our nature!”

More information:
Archroma nature color solutions
Source:

Archroma/ Press Department

Hygienically Clean Healthcare TRSA/ Press Department
Hygienically Clean Healthcare
10.04.2017

Crown Health Care Laundry Completes System-Wide Hygienically Clean Certification

Earlier this year, the Pensacola-based operation achieved Hygienically Clean Healthcare certification in its Quitman, Ga. and Columbia, Miss. facilities.
In addition, the Crown Health Care Laundry facilities passed three rounds of outcome-based microbial testing, indicating that their processes are producing Hygienically Clean Healthcare linens and garments and zero presence of harmful bacteria. To maintain their certification, laundry plants must pass quarterly testing including yeast and mold detection to ensure that as laundry conditions change, such as water quality, textile fabric composition and wash chemistry, laundered product quality is consistently maintained.
This process eliminates subjectivity by focusing on outcomes and results that verify textiles cleaned in these facilities meet appropriate hygienically clean standards and BMPs for hospitals, surgery centers, medical offices, nursing homes and other medical facilities.

Earlier this year, the Pensacola-based operation achieved Hygienically Clean Healthcare certification in its Quitman, Ga. and Columbia, Miss. facilities.
In addition, the Crown Health Care Laundry facilities passed three rounds of outcome-based microbial testing, indicating that their processes are producing Hygienically Clean Healthcare linens and garments and zero presence of harmful bacteria. To maintain their certification, laundry plants must pass quarterly testing including yeast and mold detection to ensure that as laundry conditions change, such as water quality, textile fabric composition and wash chemistry, laundered product quality is consistently maintained.
This process eliminates subjectivity by focusing on outcomes and results that verify textiles cleaned in these facilities meet appropriate hygienically clean standards and BMPs for hospitals, surgery centers, medical offices, nursing homes and other medical facilities.


Hygienically Clean Healthcare certification acknowledges laundries’ effectiveness in protecting healthcare operations through testing and inspections that scrutinize quality control procedures in linen and uniform service operations. The Hygienically Clean standard provides for two inspections every three years. OSHA compliance is closely examined, particularly toxic and hazardous substance handling rules governing textiles containing blood and other potentially infectious materials.
Certified laundries use processes, chemicals and BMPs acknowledged by the federal Centers for Disease Control and Prevention (CDC), Centers for Medicare and Medicaid Services, Association for the Advancement of Medical Instrumentation, American National Standards Institute and others. Introduced in 2012, Hygienically Clean Healthcare brought to North America the international cleanliness standards for healthcare linens and garments used worldwide by the Certification Association for Professional Textile Services and the European Committee for Standardization.
Objective experts in epidemiology, infection control, nursing and other healthcare professions work with TRSA launderers to ensure the certification continues to enforce the highest standards for producing clean healthcare textiles. With 100+ years as the textile services industry's leading business association, TRSA's expertise in laundry BMP development is unmatched.            

Source:

TRSA/ Press Department

Seidensticker Group Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG
Seidensticker Group
10.04.2017

Kai Graf ist Head of Sales Wholesale bei Seidensticker

Seit dem 1. April 2017 ist Kai Graf Head of Sales Wholesale und steht dem nationalen und internationalen Handels-Vertrieb der Seidensticker Hemden vor. Der 37-jährige kommt von der Rösch Fashion GmbH & Co. KG, wo er als Head of Sales den Gesamtvertrieb des Tübinger Unternehmens leitete und ab 2016 als Geschäftsführer den Vertrieb sowie das Marketing verantwortete. Umfangreiche Vertriebserfahrung sammelte der gebürtige Rottweiler bereits davor bei der FALKE KGaA und bei der Peek & Cloppenburg KG, wo er als Verkaufsleiter in Wien und Frankfurt sowie als Geschäftsleiter in Karlsruhe tätig war. „Kai Graf verfügt über ausgezeichnete Branchenkenntnisse und mit seinem Vertriebs-Know-how werden wir die Marke Seidensticker weiter stärken. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“, erklärt Kevin Ziegler, Head of Distribution and Business Development Seidensticker Shirts. Graf folgt auf Philipp Schmitz, der das Unternehmen zum 31.3.2017 verlassen hat und berichtet an Kevin Ziegler.

Seit dem 1. April 2017 ist Kai Graf Head of Sales Wholesale und steht dem nationalen und internationalen Handels-Vertrieb der Seidensticker Hemden vor. Der 37-jährige kommt von der Rösch Fashion GmbH & Co. KG, wo er als Head of Sales den Gesamtvertrieb des Tübinger Unternehmens leitete und ab 2016 als Geschäftsführer den Vertrieb sowie das Marketing verantwortete. Umfangreiche Vertriebserfahrung sammelte der gebürtige Rottweiler bereits davor bei der FALKE KGaA und bei der Peek & Cloppenburg KG, wo er als Verkaufsleiter in Wien und Frankfurt sowie als Geschäftsleiter in Karlsruhe tätig war. „Kai Graf verfügt über ausgezeichnete Branchenkenntnisse und mit seinem Vertriebs-Know-how werden wir die Marke Seidensticker weiter stärken. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“, erklärt Kevin Ziegler, Head of Distribution and Business Development Seidensticker Shirts. Graf folgt auf Philipp Schmitz, der das Unternehmen zum 31.3.2017 verlassen hat und berichtet an Kevin Ziegler.

More information:
Seidensticker Group
Source:

Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG

Vliestrocknung GKD - GEBR. KUFFERATH AG
Vliestrocknung
10.04.2017

Mehr Effizienz in der Vliestrocknung

Immer mehr Anwendungsgebiete und exponentiell fortschreitender Ersatz herkömmlicher Materialien: Die Nachfrage nach technischen Textilien wächst weiterhin rasant. Mit dem Bedarf an den hochtechnisierten Produkten steigen auch die Herausforderungen an Produktivität und Wirtschaftlichkeit der Herstellung. Zur internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe Techtextil präsentiert die GKD - GEBR. KUFFERATH AG innovative Prozessbandlösungen zur Optimierung dieser anspruchsvollen Fertigungsprozesse. Im Zentrum des Messeauftritts vom 9. bis 12. Mai in Frankfurt stehen hocheffiziente gewebte Trocknerbänder mit Antihaftbeschichtung. Besonderer Blickfang am Stand der international führenden technischen Weberei ist das Modell eines Doppelbandtrockners mit Ober- und Unterband. Zweiter Ausstellungsschwerpunkt ist das neuentwickelte Formierband CONDUCTIVE® 7690 für die Spinnvliesproduktion, das bei namhaften Referenzkunden bereits zur deutlichen Effizienzsteigerung des Gesamtprozesses beiträgt. Spiralgliederbänder aus eigener Fertigung runden das gezeigte Angebot an zukunftsweisenden Prozessbandlösungen für die Vliesstofffertigung ab.

Immer mehr Anwendungsgebiete und exponentiell fortschreitender Ersatz herkömmlicher Materialien: Die Nachfrage nach technischen Textilien wächst weiterhin rasant. Mit dem Bedarf an den hochtechnisierten Produkten steigen auch die Herausforderungen an Produktivität und Wirtschaftlichkeit der Herstellung. Zur internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe Techtextil präsentiert die GKD - GEBR. KUFFERATH AG innovative Prozessbandlösungen zur Optimierung dieser anspruchsvollen Fertigungsprozesse. Im Zentrum des Messeauftritts vom 9. bis 12. Mai in Frankfurt stehen hocheffiziente gewebte Trocknerbänder mit Antihaftbeschichtung. Besonderer Blickfang am Stand der international führenden technischen Weberei ist das Modell eines Doppelbandtrockners mit Ober- und Unterband. Zweiter Ausstellungsschwerpunkt ist das neuentwickelte Formierband CONDUCTIVE® 7690 für die Spinnvliesproduktion, das bei namhaften Referenzkunden bereits zur deutlichen Effizienzsteigerung des Gesamtprozesses beiträgt. Spiralgliederbänder aus eigener Fertigung runden das gezeigte Angebot an zukunftsweisenden Prozessbandlösungen für die Vliesstofffertigung ab.
Als ausgewiesener Lösungspartner setzt GKD mit anwendungsspezifisch entwickelten Prozessbändern und führender Nahttechnologie regelmäßig Maßstäbe. Basis dafür ist die über Jahrzehnte gewachsene Beratungs- und Engineeringkompetenz, die Prozesspraxis und Verfahrenstechnologie in maßgeschneiderte Produktentwicklungen für die Vliesstoffindustrie umsetzt. Mit schnellen Reaktionszeiten und einem weltweiten 24/7-Service gilt der Technologieführer auch im Notfall als verlässlicher Partner. Thermisch gefügte Nähte durch den GKD-Service vor Ort sind Garant für markierungsfreie Verbindungen an Bändern zur Trocknung sensibler Produkte. Zur Techtextil präsentieren die Prozessbandexperten deshalb nicht nur neueste Produkte für anspruchsvolle Fertigungsprozesse, sondern sind auch begehrte Diskussionspartner für neue Aufgabenstellungen oder Prozessoptimierungen.

Source:

GKD - GEBR. KUFFERATH AG

Swiss Companies Schoeller Technologies AG/ Press Department
Swiss Companies
08.04.2017

Swiss companies Schoeller and Textilcolor develop revolutionary polyester dyeing

An exciting new development, resulting from a Swiss collaboration between textile manufacturer Schoeller and auxiliaries and dyes specialists at Textilcolor. ecodye is a new auxiliary concept used, in particular, in polyester dyeing processes. The technology accelerates the dyeing process and contributes to cutting costs, while at the same time helping to preserve the environment with a low level of demand on resources.
Less time, less water, less energy – the new ecodye auxiliary concept allows eco-friendly and cost-saving dyeing processes for polyester yarns and piece goods. It shortens the heating phase, thus accelerating process time by more than 30 percent. At the same time, it reduces energy consumption by 20 percent and the water requirement by 25 percent, as the goods can be cleaned in the cooling dye bath.

An exciting new development, resulting from a Swiss collaboration between textile manufacturer Schoeller and auxiliaries and dyes specialists at Textilcolor. ecodye is a new auxiliary concept used, in particular, in polyester dyeing processes. The technology accelerates the dyeing process and contributes to cutting costs, while at the same time helping to preserve the environment with a low level of demand on resources.
Less time, less water, less energy – the new ecodye auxiliary concept allows eco-friendly and cost-saving dyeing processes for polyester yarns and piece goods. It shortens the heating phase, thus accelerating process time by more than 30 percent. At the same time, it reduces energy consumption by 20 percent and the water requirement by 25 percent, as the goods can be cleaned in the cooling dye bath.
In addition, ecodye improves the dyeing levelness in polyester textiles. Spots and dye agglomeration are almost completely avoided, and the precipitation on the goods that arises as a result of polyester oligomers are no longer evident. ecodye provides good shade stability and avoids reproduction problems from batch to batch, thus reducing the rate of double staining and increasing the capacity utilization and productivity of the dyeing mill on a long-term basis.


Following a successful launch phase, ecodye has already been able to provide numerous positive test results. The technology is being used by polyester-processing customers in categories including outdoor, sportswear and technical knitted fabrics, primarily in Europe, South and Middle America, Turkey, Bangladesh and China.            

More information:
Schoeller Swiss companies
Source:

Schoeller Technologies AG/ Press Department

Eschler Textil GmbH Eschler Textil GmbH
Eschler Textil GmbH
05.04.2017

Eschler wirkt! Seit 50 Jahren!

Das Tochterunternehmen der schweizerischen Schoeller Textil AG feierte vergangenen Herbst sein 50-jähriges Bestehen. Eschler ist spezialisiert auf High-Tech-Maschenstoffe und gilt als kompetenter Partner innovativer, kundenspezifischer Stoffentwicklungen für technische Einsatzzwecke. Die Philosophie des in zweiter Generation durch Matthias Eschler geführten Unternehmens, ist es „keine Kilometerware, sondern Spezialitäten zu produzieren“. Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete das ISO 9001:2001 zertifizierte Unternehmen mit 50 Mitarbeitern einen Umsatz von rund elf Millionen Euro. Seit 2016 ist Eschler als bluesign® Systempartner registriert.

Das Tochterunternehmen der schweizerischen Schoeller Textil AG feierte vergangenen Herbst sein 50-jähriges Bestehen. Eschler ist spezialisiert auf High-Tech-Maschenstoffe und gilt als kompetenter Partner innovativer, kundenspezifischer Stoffentwicklungen für technische Einsatzzwecke. Die Philosophie des in zweiter Generation durch Matthias Eschler geführten Unternehmens, ist es „keine Kilometerware, sondern Spezialitäten zu produzieren“. Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete das ISO 9001:2001 zertifizierte Unternehmen mit 50 Mitarbeitern einen Umsatz von rund elf Millionen Euro. Seit 2016 ist Eschler als bluesign® Systempartner registriert.


In der erweiterten hochmodernen Produktionsstätte im schwäbischen Balingen werden Stoffe für den Medizin- und Orthopädiebereich, Trägermaterialien für Laminate und Beschichtungen, Reinigungstextilien und zahlreiche weitere Spezialentwicklungen wie z. B. Smart Textiles gefertigt. Durch die langjährige Erfahrung beherrscht Eschler neben den traditionellen auch innovative Herstellverfahren. Unter einem Dach vereint Eschler die verschiedensten Wirktechnologien. Das Produktspektrum reicht von zweidimensionalen Qualitäten wie Veloure, Netze, elastische Wirkwaren und Schlingenwaren bis in den dreidimensionalen Bereich zu innovativen Abstandsgewirken. Mit einem starken Netzwerk von Partnern und einer engen Zusammenarbeit mit Instituten, Hochschulen, Clustern und Verbänden bietet Eschler das gesamte Spektrum von Weiterveredelungs-Technologien an. Von der Idee bis zum fertigen Produkt – Eschler steht für „100% Made in Germany“.

Source:

Eschler Textil GmbH