From the Sector

Reset
613 results
07.02.2018

Chinas größte Mode- und Lifestylemesse: CHIC March 2018

China ist zurück auf Wachstumskurs: ein Wirtschaftswachstum von rund 7%, gesunkene Zölle auf Kleidung und Schuhe, deutliche Konsumlaune, Anstieg der Multi-Brand Stores, starke Nachfrage nach Individualität, Authentizität und internationalen Brands.

Dem entspricht die kommende CHIC March 2018 – Chinas größte Mode- und Lifestylemesse. CHIC March wird vom 14.-16. März 2018 auf mehr als 100.000 m² Ausstellungsfläche im weltgrößten Messecenter in Shanghai stattfinden. 1.200 Aussteller aus 21 Ländern nutzen CHIC als Plattform für den chinesischen Markt.

Premiere auf der Messe feiern die Polish Investment and Trade Agency, die die polnische Modeindustrie präsentiert und die International Fur Federation.

China ist zurück auf Wachstumskurs: ein Wirtschaftswachstum von rund 7%, gesunkene Zölle auf Kleidung und Schuhe, deutliche Konsumlaune, Anstieg der Multi-Brand Stores, starke Nachfrage nach Individualität, Authentizität und internationalen Brands.

Dem entspricht die kommende CHIC March 2018 – Chinas größte Mode- und Lifestylemesse. CHIC March wird vom 14.-16. März 2018 auf mehr als 100.000 m² Ausstellungsfläche im weltgrößten Messecenter in Shanghai stattfinden. 1.200 Aussteller aus 21 Ländern nutzen CHIC als Plattform für den chinesischen Markt.

Premiere auf der Messe feiern die Polish Investment and Trade Agency, die die polnische Modeindustrie präsentiert und die International Fur Federation.

Im neugestalteten IMPULSES Bereich zeigt das „Who is who“ der jungen chinesischen Designtalente sein Können, darunter ELLE-Stilbotschafter Wang Yutao und der international aufstrebende Shi Jie. Das neue Areadesign bietet der urbanen Modeklientel in Shanghai ein auf- und anregendes Ambiente.
Branchengrößen wie Shandong Ruyi stellen u.a. im Menswear Bereich URBAN VIEW aus, im Bereich FASHION JOURNEY präsentieren sich internationale Aussteller aus Frankreich, Italien, Deutschland, Polen, Korea, Peru, China Hongkong, China Taiwan, Brasilien, Dänemark, Indien, Japan, Schweden und UK mit eigenen Ständen oder in Länderpavillons.

Ihre internationalen Aussteller unterstützt die CHIC durch ein fokussiertes Besuchermarketing. Die selektierte CHIC-Datenbank mit rund 50.000 Businesskontakten, digitale Servicetools und das enge Netzwerk zu Multi-Brand Stores im ganzen Land werden zielgerichtet eingesetzt.

Mit faszinieren Modeschauen, dem neuen CHIC TALK-Konzept und einem WGSN-Vortrag bietet CHIC wieder einen tiefen Einblick in den Markt und ein umfassendes Rahmenprogramm. Der erste China International Healthy T-Shirt Summit wird das Thema ökologische Mode aufgreifen.

 

More information:
CHIC, Messe, Asien
Source:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

07.02.2018

LDT Nagold: Neues Hybrid-Studienmodell zum 5. März 2018

Das neue Studienmodell stellt eine Mischung aus dem zweijährigen Vollzeitmodell und dem 30-monatigen Firmenmodell der LDT Nagold dar und richtet sich an modeaffine junge Menschen, die bislang noch keine praktischen Erfahrungen in der Fashionbranche sammeln konnten.

Ablauf des Hybridmodells
Im Gegensatz zum Vollzeit- sowie zum Firmenmodell der LDT handelt es sich beim Hybridmodell um einen zweistufigen Studiengang, bei dem die praktischen Erfahrungen, die generell alle Studienabgänger der Fachakademie für Textil und Schuhe LDT Nagold GmbH als besonderes Merkmal bzw. Pluspunkt im Gegensatz zu Studiengängen vielen anderer Schulen in die späteren Berufseinstiegsphasen mitbringen, nicht vor Studienbeginn (Vollzeitmodell) oder sukzessive während des Studiums (Firmenmodell), sondern mittendrin in Blockform erworben werden.
Nach Besuch des Unterrichtes des ersten und des zweiten Semester sowie Absolvierung aller schriftlichen Prüfungen legen die Studierenden dieses Modells ein bis zwei Praxissemester ein, in denen sie in einschlägigen Unternehmungen jeweils ein Praktikum absolvieren.

Das neue Studienmodell stellt eine Mischung aus dem zweijährigen Vollzeitmodell und dem 30-monatigen Firmenmodell der LDT Nagold dar und richtet sich an modeaffine junge Menschen, die bislang noch keine praktischen Erfahrungen in der Fashionbranche sammeln konnten.

Ablauf des Hybridmodells
Im Gegensatz zum Vollzeit- sowie zum Firmenmodell der LDT handelt es sich beim Hybridmodell um einen zweistufigen Studiengang, bei dem die praktischen Erfahrungen, die generell alle Studienabgänger der Fachakademie für Textil und Schuhe LDT Nagold GmbH als besonderes Merkmal bzw. Pluspunkt im Gegensatz zu Studiengängen vielen anderer Schulen in die späteren Berufseinstiegsphasen mitbringen, nicht vor Studienbeginn (Vollzeitmodell) oder sukzessive während des Studiums (Firmenmodell), sondern mittendrin in Blockform erworben werden.
Nach Besuch des Unterrichtes des ersten und des zweiten Semester sowie Absolvierung aller schriftlichen Prüfungen legen die Studierenden dieses Modells ein bis zwei Praxissemester ein, in denen sie in einschlägigen Unternehmungen jeweils ein Praktikum absolvieren.

Während der Praxiszeit fertigen die Studierenden eine schriftliche Projektarbeit an, die zum einen Grundlage für die abschließende mündliche Prüfung nach der Pra-xisphase ist und nach deren Bestehen ein erster Titel – „Fashion Manager (LDT)“ - vergeben wird. Diese erfolgreich bestandene Prüfung stellt auch die Einstiegsvoraussetzung in die zweite Stufe des Studienganges dar, die nach erfolgreichem Durchlaufen und Ablegung aller notwendigen Prüfungsleistungen ebenfalls zum Abschlusstitel „Textilbetriebswirt (BTE)“ der LDT Nagold führt. Dementsprechend kann diese ‚zweite Stufe‘ entweder gemeinsam mit den Studierenden des Vollzeitmodells im dritten und vierten Semester oder aber auch mit den Studierenden des Firmenmodells der dritten, vierten und fünften Unterrichtsphase erfolgen (Hybridmodell).

Einstiegsvoraussetzung für die Teilnahme an diesem Studiengang ist die zuvor an allgemein oder berufsbildenden Schulen erworbene Hochschul- oder Fachhochschulreife – der Studiengang startet regelmäßig Anfang März eines Jahres.

Weitere Informationen hierzu sind im Internet www.ldt.de sowie bei der LDT Nagold unter post@ldt.de oder telefonisch unter 07452-8409-0 erhältlich!

More information:
LDT Nagold GmbH
Source:

LDT Nagold GmbH
Akademie für Mode-Management
Academy for Fashion-Management

Ginetex (c) Ginetex
Ginetex
18.01.2018

GINETEX, the International Association for Textile Care Labelling, launches its new website!

The GINETEX website has been revamped to become the international reference platform on textile care labelling for textile and apparel professionals:  www.ginetex.net

In a continuous effort to better inform, educate and convince companies and stakeholders about the importance of standardizing and streamlining textile care symbols worldwide, GINETEX has reviewed its websites' structure, design and content.

Dedicated to textile, decoration and fashion professionals, the website is now more user-friendly, intuitive, educational and closer to the expectations and needs of its international counterparts. It now stands as the reference website for active or potential GINETEX members and users such as textile-related organizations, industrial players, textile product manufacturers and distributors, as well as all stakeholders involved in the textile care market including industrial textile care companies (laundry, washing machine and iron manufacturers, dry cleaners, etc.), international associations, institutions and major European organizations.

The GINETEX website has been revamped to become the international reference platform on textile care labelling for textile and apparel professionals:  www.ginetex.net

In a continuous effort to better inform, educate and convince companies and stakeholders about the importance of standardizing and streamlining textile care symbols worldwide, GINETEX has reviewed its websites' structure, design and content.

Dedicated to textile, decoration and fashion professionals, the website is now more user-friendly, intuitive, educational and closer to the expectations and needs of its international counterparts. It now stands as the reference website for active or potential GINETEX members and users such as textile-related organizations, industrial players, textile product manufacturers and distributors, as well as all stakeholders involved in the textile care market including industrial textile care companies (laundry, washing machine and iron manufacturers, dry cleaners, etc.), international associations, institutions and major European organizations.

Among others, the new website includes information on GINETEX and access to its license information for the use of its trademark (5 internationally registered symbols). It also lists all the national entities responsible for relaying this license and information support in over 22 countries, as well as GINETEX's technical and institutional partners, etc. Visitors can also subscribe to GINETEX's bi-annual newsletter for free and catch up on the latest news on textile care from all ends of the world.

GINETEX's website also introduces its Technical, Legal and Regulatory Competence Center that supports its member companies in the design of their textile care labels.

The mission of the new www.ginetex.net - more user friendly, more modern and more intuitive - is to provide its stakeholders with an international information platform on textile care, including the use of its 5 universal symbols and its clevercare.info philosophy.

"Our new website contributes to our strategy of standardizing and streamlining labelling worldwide. This platform allows us to join forces and educate companies on textile products and the importance of using symbols for end consumers. It now offers clearer messages for our future members, for a better understanding of textile care symbols", says GINETEX President, Adam Mansell.

More information:
Ginetex
Source:

Ginetex

Das Hautmodell simuliert das Schwitzen der menschlichen Haut und den Transport durch textile Flächen und Polsterschäume. © Hohenstein Group
20.12.2017

Hohenstein: Welchen Einfluss haben innovative Bettdecken auf den Schlaf?

Es heißt: Wer schläft, sündigt nicht. Aber wer fragt: Wie muss eine Bettdecke gestaltet sein, damit der Schlaf sündhaft gut ist? In einem neuen Forschungsprojekt geht die Hohenstein Group diesem Ansatz wissenschaftlich nach. Mit ersten Ergebnissen des Projektes ist im Frühjahr 2019 zu rechnen.

Rund ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Bett. Der Schlaf dient der Regeneration und dem Erhalt unserer Leistungsfähigkeit. Während des Schlafes kommt der Körper mit verschiedenen textile Materialien wie Matratze, Bettdecke, Bett- und Schlafwäsche in Kontakt. Physiologisch betrachtet nimmt die Bettdecke den größten Einfluss auf den Wärme- und Feuchtigkeitsausgleich während des Schlafens. Schließlich soll sie die notwendige Wärmeisolation bieten, damit während des Schlafens keine Auskühlung des Körpers erfolgt. Andererseits soll die Bettdecke, die vom Mensch produzierte Feuchtigkeit ableiten, um ein trockenes Bettklima zu gewährleisten.

Es heißt: Wer schläft, sündigt nicht. Aber wer fragt: Wie muss eine Bettdecke gestaltet sein, damit der Schlaf sündhaft gut ist? In einem neuen Forschungsprojekt geht die Hohenstein Group diesem Ansatz wissenschaftlich nach. Mit ersten Ergebnissen des Projektes ist im Frühjahr 2019 zu rechnen.

Rund ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Bett. Der Schlaf dient der Regeneration und dem Erhalt unserer Leistungsfähigkeit. Während des Schlafes kommt der Körper mit verschiedenen textile Materialien wie Matratze, Bettdecke, Bett- und Schlafwäsche in Kontakt. Physiologisch betrachtet nimmt die Bettdecke den größten Einfluss auf den Wärme- und Feuchtigkeitsausgleich während des Schlafens. Schließlich soll sie die notwendige Wärmeisolation bieten, damit während des Schlafens keine Auskühlung des Körpers erfolgt. Andererseits soll die Bettdecke, die vom Mensch produzierte Feuchtigkeit ableiten, um ein trockenes Bettklima zu gewährleisten.

Um den thermophysiologischen Komfort von Bettdecken zu bestimmen, greift man bislang auf ein Messsystem zurück, das auf den Ergebnissen von Schlafversuchen basiert. Das Wärme- und Feuchtemanagement wird mit Hilfe des Hautmodells sowie der thermischen Gliederpuppe „Charlie“ gemessen. Dabei werden Wärme– und Feuchtetransporteigenschaften der Bettdecken getrennt untersucht. Mit dem thermischen und schwitzenden Manikin „Sherlock“ erhofft man sich zukünftig beide Messungen in einer Methode zu vereinen.

Sherlock ist der optimalen Bettdecke auf der Spur

Mit „Sherlock“ sollen vor allem innovative Füllmaterialien für Bettdecken untersucht werden. Dabei handelt es sich um neue Materialien, und Konstruktionen u. a. Bettdecken aus 3D-Maschenwaren oder mit Füllungen aus mikrofeine Faserstrukturen, etc. Diese neu entwickelten Bettdecken lassen sich mit den bisherigen Bewertungssystemen nicht ausreichend charakterisieren. Gerade die Betthöhle dieser Bettdecken kann sehr unterschiedlich gestaltet sein.

Mit Hilfe der 3D-Scanner Technologie soll jetzt der Einfluss der Drapierbarkeit der Bettdecke auf die Betthöhle und die Wärmeisolation sowie das Wärme- und Feuchtemanagement von Bettdecken systematisch untersucht werden. Im Fokus stehen dabei die Abhängigkeit der Drapierbarkeit der Decke von den Parametern Füllmaterialien, Füllmenge, Konfektionierung und Inlett.

Ziel des Projektes ist es, eine Datenbasis zu erstellen, die es Herstellern von Bettdecken ermöglichen soll, bekleidungsphysiologisch hochwertige Bettdecken unter Berücksichtigung verschiedenster Füllmaterialien produzieren zu können. Hersteller von Füllungen (Hersteller von Vliesen, Gewirken, Faserkügelchen etc.) können aufgrund der erhofften Daten optimale Füllmaterialien (bzgl. Material und Füllmenge) zur Verfügung stellen. Erwarteter Vorteil der Forschungsergebnisse wird sein, dass Materialprüfungen schneller, günstiger und auch für individuelle Anfragen – abgestimmt auf die Kundenbedürfnisse – umsetzbar sein werden. Darüber hinaus können die Ergebnisse auf die Outdoor-Industrie (Schlafsäcke) sowie auf Winterbekleidung und Bekleidung mit Isolationsschichten übertragen werden, da hier die feuchte Wärmeisolation auch eine zentrale Rolle spielen kann.

TINTEX Presents “NATURALLY ADVANCED” Innovations © TINTEX
TINTEX Presents “NATURALLY ADVANCED” Innovations
19.12.2017

TINTEX Presents “NATURALLY ADVANCED” Innovations

TINTEX is pleased to present its latest fabric innovations at the above salons with a new range of more than 80 qualities and styles designed for the Sportswear, Athleisure, Fashion and Underwear market sectors. The collection focusses on three jersey fabric concepts: TIMELESS, FASHIONABLE & INNOVATIVE.

TINTEX is a modern industrial company based in the Porto region since 1998, producing market savvy fabrics for global designers and brands. TINTEX makes a truly sustainable range of precision, modern hybrid jersey fabrics that offer a better, Naturally Advanced choices to all its customers.

TINTEX is pleased to present its latest fabric innovations at the above salons with a new range of more than 80 qualities and styles designed for the Sportswear, Athleisure, Fashion and Underwear market sectors. The collection focusses on three jersey fabric concepts: TIMELESS, FASHIONABLE & INNOVATIVE.

TINTEX is a modern industrial company based in the Porto region since 1998, producing market savvy fabrics for global designers and brands. TINTEX makes a truly sustainable range of precision, modern hybrid jersey fabrics that offer a better, Naturally Advanced choices to all its customers.

The new ‘Naturally Advanced’ position means “advancing beautiful, organic and natural materials to the next level combined with unique, hybrid ‘nature-tech’ smarts, with advanced, added value and creativity, thanks to dedicated investments that serve and secure our customer demands both now and in the seasons to come” says CEO Mario Jorge. New innovations, which include the ISPO Best Product Award i (SOFT EQUIPMENT category) in TexTrends for fall winter 19/20, maintain and upgrade the honest but hi-tech sustainable organics that is at the heart of the TINTEX DNA to create better, smarter eco-materials, always with new levels of performance and hi-tech smarts, thanks to its expertise in specialist dyeing and finishing techniques, coatings and applications. These are all researched, designed and made using the latest equipment and processes. This season the new TINTEX collection plays with new colour balance techniques that deploy the benefits of chromotherapy for welbeing alongside skin safe materials and finishings.

The collection uses up to 90% of new smart and sustainable materials and include: Tencel, Modal & Micromodal, Organic Cottons, Supima cottons, Seacell fibres, Natural organic linens and the new, full colour ECOTEC® yarns by Marchi & Fildi, a smarter cotton made from pre-consumer clippings that in manufacture save up to 79% water. This season TINTEX is also introducing the new ECOTEC® yarn Phoenix (50% ECOTEC®, 50% recycled polyester, NM1/50 GRS-certified) for open, light and dry textures. Wellbeing credentials are guaranteed with Tessile e Salute certifications, TINTEX also presents new developments using the ROICA™ Eco Smart family of ecosustainable stretch yarns with certificated credentials. This family of yarns claim the world-first GRS certified ROICA™ premium stretch yarn that comes at least 50% from recycled pre-consumer waste.

The newest introduction for second skin qualities and for products to the athleisure market within TINTEX collection is ROICA™ Feel Good family that promises a new level of performance with ‘feelgood comfort’ and freshness.

For colouration effects, we can use the ROICA™ Colour Perfect family of yarns to create a flawless and responsible finish to dyed performance stretch assortments. Colours to Tranquilize, to Activate the Senses, to Recharge, to Energize.

Key highlights include: changeant effects (yarn and dyeing solutions), thermosensitive (reds/ blues) coatings, UV sensitive coatings and colourful coated patterns, extra fine and semi-transparent jerseys, but also, compact and fluid qualities.

 

 

 

Unique ROICA™ Premium Stretch Innovations @ ISPO Brandnew Village © ROICA™
18.12.2017

Unique ROICA™ Premium Stretch Innovations @ ISPO Brandnew Village

  • Unique ROICA™ Premium Stretch Innovations for the Active Wardrobe Debuts @ ISPO Brandnew Village
  • Hall B4, Booth No. B4.430 BN 02 Munich 28th-31th January 2018

Come and enjoy a real dedication to Responsible Innovation and Wellbeing in our new ROICA™  booth experience for Fabric Innovation inspiring the ROICA™ Active Wardrobe and the international ROICA™ Closet. Together, they will guide you to new hi-tech performance solutions in our partners unique stretch ideas, designed to meet both contemporary business and astute consumer desires. These latest ROICA™ innovations will be presented within the special ISPO BrandNew arena, a new high visibility concept of creativity revealed inside ISPO that truly matches the core DNA and values of the ROICA™ premium stretch brand.

ROICA™ will present The Modern Wardrobe concept in 3 distinct dimensions.

Together they bring to life our new stretch solutions that fit the supply chain for our target consumer confirming a clear brand identity that redefines performance creativity.

  • Unique ROICA™ Premium Stretch Innovations for the Active Wardrobe Debuts @ ISPO Brandnew Village
  • Hall B4, Booth No. B4.430 BN 02 Munich 28th-31th January 2018

Come and enjoy a real dedication to Responsible Innovation and Wellbeing in our new ROICA™  booth experience for Fabric Innovation inspiring the ROICA™ Active Wardrobe and the international ROICA™ Closet. Together, they will guide you to new hi-tech performance solutions in our partners unique stretch ideas, designed to meet both contemporary business and astute consumer desires. These latest ROICA™ innovations will be presented within the special ISPO BrandNew arena, a new high visibility concept of creativity revealed inside ISPO that truly matches the core DNA and values of the ROICA™ premium stretch brand.

ROICA™ will present The Modern Wardrobe concept in 3 distinct dimensions.

Together they bring to life our new stretch solutions that fit the supply chain for our target consumer confirming a clear brand identity that redefines performance creativity.

1 ROICA™ ACTIVE WARDROBE: Come and see leading commercial fashion ranges ready for the Summer 2018, that include the ROICA™ Eco Smart family and the ROICA™ Feel Good family of unique premium stretch yarn solutions.

2 ROICA™ INNOVATION: Here you can find the latest textile performance innovations from our partner mills to inspire even more brand creativity.

The ROICA™ Fabric Gallery is a rich and varied fabric offer that focuses on:
•    The revolutionary ROICA™ Eco Smart family of sustainably designed stretch yarns. These yarns are either GRS certified, or have the Cradle-to-Cradle Innovation Institute GOLD LEVEL certificate for material health, plus the Hohenstein Environment Certificate, where at its end-of-life, it smartly breaks down releasing less harmful materials. These unique commercialized solutions suites for intimates, athleisure, sportswear, and more.
•    The unique ROICA™ Feel Good family promises a new level of performance with ‘feel-good comfort’ and freshness. The ROICA™ CF yarn delivers an odor-neutralizing durable function in wash and wear because its active ingredient is locked inside the yarn and only requires a modest % to perform in most fabric structures.
•    A new ROICA™ Stretch Energy™ is a truly verified heat-generating system that combines a customised ROICA™ polymer with special fabric structures where a stretch and recovery action produces real warmth, maintaining support during exercise.

3 ROICA™ CLOSET: In this zone you can explore new ROICA™ garment designs from our experimental laboratory, using innovative Japanese fabric creativity.

Also at our ROICA™ booth, you will be able to explore sister brand Cupro innovations, designed responsibly for a new, luxe view of athleisure sportswear.

Today, the ROICA™ premium stretch brand sets the highest quality standards that are uniquely specialized and certificated perfectly focused on responsible performance for the active sportswear, swimwear and athliesure wear categories, making it the ‘smart-fit’ for the ISPO BrandNew Village presentation.

More information:
ROICA ISPO Brandnew Village
Source:

GB Network Marketing & Communication

28.11.2017

Defining Textile Sustainability

What Keeps Consumers Up at Night?

Climate change appears to be a bigger concern for consumers than recent media reports may have indicated. In the ground-breaking, global, quantitative consumer survey, “The Key to Confidence: Consumers and Textile Sustainability—Attitudes, Changing Behaviors, and Outlooks”, commissioned by the OEKO-TEX® Association in commemoration of its 25th Anniversary, climate change ranked third on a list of sixteen modern day worries on the minds of today’s consumers.

“The Key to Confidence” online study was conducted earlier this year with a worldwide sample of more than 11,000 clothing and home textile consumers. Designed and administered by global brand and sustainability research expert, Ellen Karp of Anerca International, the extensive study explored a broad assortment of consumer attitudes about textile sustainability including harmful substances, the industry’s environmental impact, and the social welfare of textile workers.

What Keeps Consumers Up at Night?

Climate change appears to be a bigger concern for consumers than recent media reports may have indicated. In the ground-breaking, global, quantitative consumer survey, “The Key to Confidence: Consumers and Textile Sustainability—Attitudes, Changing Behaviors, and Outlooks”, commissioned by the OEKO-TEX® Association in commemoration of its 25th Anniversary, climate change ranked third on a list of sixteen modern day worries on the minds of today’s consumers.

“The Key to Confidence” online study was conducted earlier this year with a worldwide sample of more than 11,000 clothing and home textile consumers. Designed and administered by global brand and sustainability research expert, Ellen Karp of Anerca International, the extensive study explored a broad assortment of consumer attitudes about textile sustainability including harmful substances, the industry’s environmental impact, and the social welfare of textile workers.

Prior to answering questions about clothing and home textiles in particular, consumers responded to several queries to gauge their attitudes about sustainability in general. To understand the relative importance of climate change, consumers were asked to pick the top five issues that worry them most from a list of sixteen political, economic, personal, and global problems. “Terrorism” ranked first with 49% of consumers listing it in their top 5, “illness and disease” was second with 42%, and “climate change” rated third with 41%. “My personal finances” came in fourth at 37%. “Opportunities for my children in the future” and “the political leadership in my country” tied for fifth with 31% each.

“Climate change has become a significant issue for consumers,” Karp concludes. “Erratic weather patterns, mounting scientific data, escalating political debate, and first-hand experience with environmental degradation combine to make climate change more of an immediate threat than people considered it to be just a decade ago.”

“For twenty-five years, OEKO-TEX® has helped reduce the use of harmful chemicals and increase sustainable manufacturing practices in the global textile supply chain,” says Anna Czerwinska, Head of Marketing and Communication at OEKO-TEX®. “Our certified clients are industry leaders in the production of compliant, high quality textiles that are tested for harmful substances and responsibly made with respect for the environment and employees. They will be well positioned to capitalize on the growing consumer demands for sustainable textile products.”

A webinar with Ellen Karp presenting the research findings can be viewed at https://rebrand.ly/oekotexTKTCweb. To learn more about “The Key to Confidence: Consumers and Textile Sustainability—Attitudes, Changing Behaviors, and Outlooks”, please contact Trish Martin at t.martin@oeko-tex.com or Anna Czerwinska at a.czerwinska@oeko-tex.com. Read more about the OEKO-TEX® portfolio of testing, certification, and label products at: www.OEKO-TEX.com

 

More information:
OEKO TEX Sustainability
Source:

OEKO-TEX® Service GmbH

Famab Award: Golden Apple for Trevira fair stand © Trevira GmbH
28.11.2017

Famab Award: Golden Apple for Trevira fair stand

At the Famab award ceremony in Ludwigsburg on 23 November, the Trevira City fair stand – shown at Orgatec 2016 in Cologne last year – won the Golden Apple in the architecture category – Best Stand M. The Famab Award is a hugely prestigious accolade for integrated brand experiences. It honours major international projects in the fields of architecture (temporary or permanent) and interpersonal communication.

Trevira´s CEO, Klaus Holz, said, “We are delighted that our Trevira City has been awarded the Golden Apple. We would like to thank interior designers raumkontor for coming up with such a fantastic idea for our stand, and we´d also like to say a big thank you to the organisers for making the award ceremony at the Forum am Schlosspark in Ludwigsburg such an enjoyable experience.”

At the Famab award ceremony in Ludwigsburg on 23 November, the Trevira City fair stand – shown at Orgatec 2016 in Cologne last year – won the Golden Apple in the architecture category – Best Stand M. The Famab Award is a hugely prestigious accolade for integrated brand experiences. It honours major international projects in the fields of architecture (temporary or permanent) and interpersonal communication.

Trevira´s CEO, Klaus Holz, said, “We are delighted that our Trevira City has been awarded the Golden Apple. We would like to thank interior designers raumkontor for coming up with such a fantastic idea for our stand, and we´d also like to say a big thank you to the organisers for making the award ceremony at the Forum am Schlosspark in Ludwigsburg such an enjoyable experience.”

The Trevira City, which was developed by the interior designers at raumkontor and realised by Buchhold and Glindemann GmbH, took up the fair’s theme: “New Visions of Work”. Trevira City, which comprised eight houses made of fabric, showed textile solutions for modern work environments. It offered a new perspective on modern work environments where the borders between working and living become blurred, thereby demanding new approaches to design. In between the houses, an open space was created that stands for the central themes of efficient work processes: communication, creativity, inspiration, networking, and motion.

The fibre manufacturer, who was a first time exhibitor at Orgatec, presented its stand in collaboration with six fabric partners who showcased their products in one of each of the houses: Baumann Dekor, Casalegno Tendaggi, Fidivi, Hohmann, Müller Zell, Pugi. The various facets of the exhibition display the huge range of possibilities created by the participating manufacturers with their Trevira CS products.

Other fabric suppliers also contributed to the textile furnishings of the fair stand. Création Baumann, JAB Anstoetz, Mattes & Ammann, and Silent Gliss were the sponsors for the textile decorations in the two Trevira houses.

 

More information:
Trevira GmbH Famab Award
Source:

© Trevira GmbH

Customer data heralds new opportunities for fashion industry © Lectra
Lectra ESCP Europe Round Table
16.11.2017

Customer data heralds new opportunities for fashion industry

  • Amazon, EasySize, Evo Pricing and Lectra explored diverse uses for customer data during a round table event organized by the ESCP Europe - Lectra ‘Fashion & Technology’ Chair Paris

Lectra, the world leader in integrated technology solutions dedicated to industries using fabrics, leather, technical textiles and composite materials, the French business school ESCP Europe and their joint ‘Fashion & Technology’ Chair examined the multiple ways the fashion industry’s ecosystem can use customer data, during a recent round table event at the start of the fifth Fashion Tech Week in Paris.

Elise Beuriot, senior category leader, EU Luggage, Amazon, Olivier Dancot, VP of data, Lectra, Fabrizio Fantini, founder and CEO, Evo Pricing, and Gulnaz Khusainova, founder and CEO, Easysize, agreed straight away on one key point: the analysis of customer data lends itself to limitless applications along the entire fashion value chain. Its impact is immense, whether in terms of customer satisfaction, competitiveness, revenues or waste limitation.

  • Amazon, EasySize, Evo Pricing and Lectra explored diverse uses for customer data during a round table event organized by the ESCP Europe - Lectra ‘Fashion & Technology’ Chair Paris

Lectra, the world leader in integrated technology solutions dedicated to industries using fabrics, leather, technical textiles and composite materials, the French business school ESCP Europe and their joint ‘Fashion & Technology’ Chair examined the multiple ways the fashion industry’s ecosystem can use customer data, during a recent round table event at the start of the fifth Fashion Tech Week in Paris.

Elise Beuriot, senior category leader, EU Luggage, Amazon, Olivier Dancot, VP of data, Lectra, Fabrizio Fantini, founder and CEO, Evo Pricing, and Gulnaz Khusainova, founder and CEO, Easysize, agreed straight away on one key point: the analysis of customer data lends itself to limitless applications along the entire fashion value chain. Its impact is immense, whether in terms of customer satisfaction, competitiveness, revenues or waste limitation.

As early as the design phase, a wealth of data offers many sources of inspiration for stylists. For teams in charge of collections, “complex models allow the analysis of data like online traffic and purchase history in order to design and offer the products that consumers expect, which is a priority for a company obsessed by the customer, like Amazon,” stated Elise Beuriot. For sales, “decisions based on data trigger millions of orders. The impact on the inventory is enormous,” she added.

“Fashion is an industry where unsold items generate a lot of waste. Algorithms and big data analysis can reduce left-overs by anticipating demand several weeks ahead in order to optimize the price and replenishment,” observed Fabrizio Fantini. “Fashion companies who exploit data to inform their decisions become more efficient. They are better armed to protect their margins, but can also sell for less, and potentially reach a larger number of consumers.”

Other IT models aggregate customer data in real time ‘to determine, among hundreds of factors, those which have the biggest influence on buying decisions. Value doesn’t necessarily lie in the volume of data but in the depth of the analyses,’ claimed Gulnaz Khusainova. Easysize is careful that collected data is anonymous, she underlined, because ‘consumers need to keep control of their data, and know how it is used’.
For editors of software dedicated to fashion businesses, and suppliers of cutting machines designed for the clothing industry, “analyzing usage data from our solutions enables the offer to evolve, making each step in the value chain more efficient and perfectly adapted to the needs of the brands, retailers and manufacturers. What is at stake is better quality products, placed on the market as quickly as possible and at a reduced cost,” explained Olivier Dancot.

“It is easy to collect data, but difficult to extract actionable information. Everything hinges on data analysis,” concluded Céline Abecassis-Moedas, professor and co-scientific director of the ‘Fashion & Technology’ Chair and moderator of the round table. “Due to its emotional dimension—from the stylist’s inspiration to the consumer’s desire to buy—fashion is not an industry like others. However, all the components that make up its ecosystem can truly benefit from the judicious exploitation of customer data. Examples discussed this evening illustrate the diversity of what is possible.

More information:
Lectra
Source:

Lectra

Maroc in Mode BTE (e.V.)
Maroc in Mode
15.11.2017

Maroc in Mode 2017 - Abschlussbericht

  • 1.779 Besucher aus 22 Nationen auf der Suche nach neuen Modekonzepten und Sourcing-Manufakturen
  • Marokko auf Beschleunigungskurs im internationalen Sourcing-Wettbewerb
  • Kompaktes Angebot marokkanischer Firmen für Denim, Knitwear,geschneiderte Kollektionen in allen Bereichen sowie Zulieferer aus weiteren Nationen
  • Neue Kooperationen zur weiteren Internationalisierung der Messe und Professionalisierung der marokkanischen Bekleidungsindustrie Neu: Kooperation mit Messe Frankfurt Neu: Partnerschaft mit dem portugiesischen Textilverband
  • Marrakesch: ein Zusammentreffen der Kulturen – mit neuem Highlight des YSL Museums

Unter deutlichen Zeichen des Wachstums präsentierte sich die diesjährige Messe MAROC IN MODE - MAROC SOURCING in Marrakesch, veranstaltet vom marokkanischen Modeverband AMITH mit Unterstützung des Außenhandelsministerium sowie Maroc Export und weiteren Institutionen. Mit 1.779 Besuchern – 1.020 aus Marokko und 759 aus 21 Nationen - registrierten die Messeveranstalter einen Zuwachs von 19 % im Vergleich zur Vorjahresmesse.

  • 1.779 Besucher aus 22 Nationen auf der Suche nach neuen Modekonzepten und Sourcing-Manufakturen
  • Marokko auf Beschleunigungskurs im internationalen Sourcing-Wettbewerb
  • Kompaktes Angebot marokkanischer Firmen für Denim, Knitwear,geschneiderte Kollektionen in allen Bereichen sowie Zulieferer aus weiteren Nationen
  • Neue Kooperationen zur weiteren Internationalisierung der Messe und Professionalisierung der marokkanischen Bekleidungsindustrie Neu: Kooperation mit Messe Frankfurt Neu: Partnerschaft mit dem portugiesischen Textilverband
  • Marrakesch: ein Zusammentreffen der Kulturen – mit neuem Highlight des YSL Museums

Unter deutlichen Zeichen des Wachstums präsentierte sich die diesjährige Messe MAROC IN MODE - MAROC SOURCING in Marrakesch, veranstaltet vom marokkanischen Modeverband AMITH mit Unterstützung des Außenhandelsministerium sowie Maroc Export und weiteren Institutionen. Mit 1.779 Besuchern – 1.020 aus Marokko und 759 aus 21 Nationen - registrierten die Messeveranstalter einen Zuwachs von 19 % im Vergleich zur Vorjahresmesse. Bei den Besuchern aus dem Ausland dominierte Frankreich mit 23 %, Spanien 17 % und Deutschland 13 %. Es folgten Besucher aus Italien, Großbritannien, Portugal, Russland, sowie aus weiteren europäischen Nationen wie Belgien, Niederlande, Polen, Österreich, Schweiz, Schweden. Aus Afrika kamen Besucher aus Algerien, dem Senegal, Mauritius und Tunesien. Auch die USA waren als Besucherland vertreten. Die Besucher setzten sich aus allen Handelsbereichen wie Modekonzerne, Filialisten, Online-Handel oder markenstarke Modehersteller zusammen. Im Fokus standen die Recherchen nach neuen Produktionsunternehmen für schnelle Modethemen, aber auch innovative Produktionen wie beispielsweise ökologische Denimwear. MAROC SOURCING bot einen Überblick über internationale Vorlieferanten der Industrie aus Afrika, Europa und Asien. Marokko auf Beschleunigungskurs für internationale Bekleidungsproduktionen ‚Der Textilsektor in Marokko hat eine neue Geschwindigkeit aufgenommen, die sich auch in der Vielfalt der marokkanischen Aussteller auf der Messe widerspiegelt. 2016 betrugt der Exportumsatz 34 Mrd. DH (ca. 3 Mrd. EUR), die Prognosen für 2017 sehen eine Steigerung von 4% für 2017, so dass der Rekordexport von 36 Mrd. DH erwartet werden kann’, äußert sich Mohamed Tazi, Generaldirektor von AMITH. Bereits 2016 hatte Marokko sein zweitbestes Exportergebnis nach Europa verzeichnet und eine Steigerung von 9% im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Die marokkanische Textilindustrie ist der größte Arbeitgeber in Marokko: 183.000 Festangestellte und 420.000 unmittelbar geschaffene Arbeitsplätze durch 1.600 Textilunternehmen, davon 1.300 mit Exportaktivitäten.

Besucherstatements
Görgens Group, Petra Meierjohann, Produktmanager, Deutschland
Die Messe „Maroc in Mode“ war für uns als Unternehmen sehr interessant. Wir konnten auf der Messe Lieferanten für unser neues Label im nachhaltigen Bereich finden. Wir haben eine relativ große Auswahl an Lieferanten für Oberteile, sowie Jeans Anbietern gefunden, die auch nach ökologischen Standards produzieren. Wir waren nicht das erste Mal auf der Messe und konnten so auch unsere bestehenden Kontakte vertiefen. Die Messe bietet uns eine gute Übersicht und erleichtert uns die Suche nach neuen Lieferanten.

TEDDY SMITH, Frau Cambon, Sourcing Manager, Frankreich
Die Strukturierung der Maroc in Mode und Maroc Sourcing in verschiedene Ecosysteme auf einer Ebene war gelungen. Die Vielfalt ist überzeugend, d. h. auch Strumpfwaren und sogar Schuhe zu finden. Die Erweiterung dieses Angebotes auf der nächsten Veranstaltung, z. B. mit Lederwaren wie Gürtel, Handtaschen etc.. würde ich sehr begrüßen.

Ausstellerstatements
Platform & Design (Tanger), Frau Nisrine Amrani, Product Developer
Zum dritten Mal stellen wir auf der MAROC IN MODE aus. Jede Messe bringt uns neue Kunden und gleichzeitig festigen wir hier unsere bestehenden Kundenkontakte. Perfekt ist für uns auch die parallel stattfindende SOURCING in MAROC, auf der wir immer neue Vorlieferanten finden. In den letzten Jahren haben sich beide Messen stetig weiter entwickelt. Mit den Marketingmaßnahmen werden wichtige prospektive Kunden für uns gewonnen.

Unser Unternehmen zählt zu den großen in Marokko mit einer Fläche von über 25.000 qm. Wir bieten Komplettangebote von Vorprodukten, Accessoires, Stoffen bis zu Design und Produktion an. Stoffe beziehen wir vielfach aus Italien und Spanien. Mit diesem ‚all-in-house’-Konzept bedienen wir weltweit Kunden – aus Europa bis zu Nordamerika.

Modaland (Casablanca), Frau Soumia Tahiri Alaoui, Merchandise Senior
Zum dritten Mal stellen wir auf der MAROC IN MODE aus. Wir produzieren Jeans, Jacken sowie alle Arten von Fertigbekleidung. Wir sind versiert in FOB, CMT und eigenen Kollektionen. Wir sind BSCI auditiert und produzieren ökologisch. Wir sind nun in Kontakten zu deutschen Firmen (Marken, Agenten und online-Shopping-Portalen).

Nicht zuletzt auch mit Hilfe der eingeführten Ecosysteme, die zur Stärkung der Professionalität der marokkanischen Textilindustrie und weiterer Industrien beitragen, investiert die marokkanische Regierung in Industrie 4.0 und unterstützt verstärkt intelligente Produktionsmechanismen für eine flexiblere, produktivere und optimiertere, aber auch ökologischere Produktion. Innovativ bot sich auch die Präsentation der Aussteller dar. Erstmals wurde ein Zelt aufgebaut, das auf einer Fläche von 5.000 qm und damit auch auf einer Ebene die verschiedenen Segmente angelehnt an die Ecosysteme Denim, Knit, Tailored Fashion und Fast Fashion sowie das Angebot von MAROC SOURCING präsentierte. Die 128 Aussteller auf der MAROC IN MODE & MAROC SOURCING zeigten sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen der Messen. Sie lobten den exzellenten Austausch auf der Messe und die hohe Qualität der Besucher. Die meisten der Aussteller bieten FOB, CMT und eigene Kollektionen an. Hersteller und Vorlieferanten aus dem Ledersektor waren zum ersten Mal auf der Messe präsent; dieser Bereich wird zukünftig weiter ausgebaut. Der Verband verstärkt das internationale Netzwerk mit neuen Partnerschaften ATP Portugal Die Zusammenarbeit zwischen AMITH und dem portugiesischen Textilverband ATP wurden auf der Messe fixiert. Sowohl Marokko als auch Portugal verzeichnen ähnlich positive Signale für das Wachstum in der Textilindustrie. Um weitere Synergien in den Märkten für High Street-Fashion zu mobilisieren, werden die Verbände enger kooperieren. Sie werden gemeinsam ein ‚transnationales Ecosystem’ aufstellen, öffentlich und institutionell gemeinsame Ziele in der Produktivitätssteigerung setzen. Bereits auf dieser Messe waren ca. 20 Aussteller aus Portugal vertreten. Messe Frankfurt

Ein weiteres Memorandum zur Kooperation wurde zwischen AMITH und Messe Frankfurt unterzeichnet. Messe Frankfurt, weltweit agierender Messeveranstalter, wird mit seinem Netzwerk an Präsenzen in 150 Nationen, neue Perspektiven für MAROC IN MODE & MAROC SOURCING entwickeln. Mit dieser Zusammenarbeit werden insbesondere die Mittelmeeranrainerstaaten und Afrika ins Visier genommen. Messe Frankfurt ist bereits in Äthiopien und Südafrika aktiv. Die ‚Win-win’-Situation sieht vor, dass Marokko verstärkt auf den internationalen Frankfurter Messen Präsenz zeigt.

 

More information:
Marokko, Marrakesch, Mode
Source:

jandali mode.medien.messen

Jinfa Labi chooses Lectra Fashion PLM 4.0 © Lectra
Jinfa Labi chooses Lectra Fashion PLM 4.0
07.11.2017

Jinfa Labi chooses Lectra Fashion PLM 4.0

  • Lectra’s latest PLM solution selected by Jinfa Labi to improve its product development process through supply chain digitization

Paris – Lectra, the world leader in integrated technology solutions dedicated to industries using fabrics, leather, technical textiles and composite materials, is pleased to announce that Jinfa Labi, one of the first publicly listed maternity and infant clothing companies in China, has chosen Lectra Fashion PLM 4.0 to help digitally transform their supply chain, making it more efficient, integrated and connected.

  • Lectra’s latest PLM solution selected by Jinfa Labi to improve its product development process through supply chain digitization

Paris – Lectra, the world leader in integrated technology solutions dedicated to industries using fabrics, leather, technical textiles and composite materials, is pleased to announce that Jinfa Labi, one of the first publicly listed maternity and infant clothing companies in China, has chosen Lectra Fashion PLM 4.0 to help digitally transform their supply chain, making it more efficient, integrated and connected.

Spurred by the continued growth of the Chinese economy, young Chinese parents are now demanding maternity and baby products that are more personalized and sophisticated in terms of material and design. To meet these new market needs, Jinfa Labi has chosen to implement Lectra Fashion PLM 4.0 after researching on all PLM vendors in the market. With the help of this solution, the company aims to further improve their product development process by digitizing their entire supply chain, from design to production, enhancing business agility and collaboration. By embracing digitalization, the company hopes to make progress in adopting the government initiative “Made in China 2025”.

Lectra’s ultimate collaborative platform—Lectra Fashion PLM 4.0—gives fashion and apparel companies the extra speed and agility they need to tackle the challenges of Industry 4.0 head on. With the widest functional scope on the market, this technology serves as the intelligent backbone for the digital supply chain, facilitating the entire design-to-production process. This ensures a consistent flow of error-free data between process, technology and people, thus enabling organizations to quickly adapt to different business models and keep pace with the latest trends.

“As one of the first domestic companies to engage in R&D, design, production and distribution of baby clothing, Jinfa Labi is now growing exponentially. We are looking for a partner with a worldwide perspective and in-depth knowledge on the industry’s best practices,” said Lin Ruowen, General Manager, Jinfa Labi. “And Lectra fits the bill. Their latest PLM solution connects CAD, industry-standard software, company IT systems and external suppliers together, allowing us to fully digitize our supply chain by covering all production stages. We can then focus on improving our core competencies.”

“We are confident that Lectra will help Jinfa Labi make their mark for “Made in China 2025”. This Industry 4.0-based initiative will not only revolutionize the way in which manufacturers operate but also change the way in which the brands and retailers run their businesses. Lectra is committed to providing the technology and support that our customers need to thrive in this new digital era,” said Andreas A. Kim, Managing Director, Lectra, Greater China. “Lectra Fashion PLM 4.0 is the only PLM solution purpose-designed for the fashion industry that covers the entire value chain. We hope to leverage our 44 years of experience in the fashion industry to help Jinfa Labi succeed through operational excellence.”
 

drapilux article 235 03 gives the room a relaxed, feel-good ambience thanks to its natural, cherry blossom pattern. The design is available in two colour schemes ©drapilux
drapilux - Article 235 03
25.10.2017

German Design Award 2018 goes to drapilux

Emsdetten, Germany -  Award for the drapilux 235 03 article from the Boutique collection: the international expert judging panel for the German Design Award 2018 named the material the winner of the Home Textiles and Home Accessories category due to its outstanding design quality.

drapilux is one of the major textile manufacturers in Europe and a pioneer of intelligent functions. The German Design Award is recognition of the success achieved by drapilux in setting new benchmarks in design.

New fabric quality and stylish design

With the flame-retardant, opaque article, 235 03, drapilux – the commercial property furnishers which specialise in hospitality, healthcare and maritime – have brought a product to the market this year that can be used in hotels and care facilities, on ships or at home. New hotels, furnished in a themed and aspirational manner, are particularly fond of the modern pattern as it gives their properties a unique character.

Emsdetten, Germany -  Award for the drapilux 235 03 article from the Boutique collection: the international expert judging panel for the German Design Award 2018 named the material the winner of the Home Textiles and Home Accessories category due to its outstanding design quality.

drapilux is one of the major textile manufacturers in Europe and a pioneer of intelligent functions. The German Design Award is recognition of the success achieved by drapilux in setting new benchmarks in design.

New fabric quality and stylish design

With the flame-retardant, opaque article, 235 03, drapilux – the commercial property furnishers which specialise in hospitality, healthcare and maritime – have brought a product to the market this year that can be used in hotels and care facilities, on ships or at home. New hotels, furnished in a themed and aspirational manner, are particularly fond of the modern pattern as it gives their properties a unique character.

The special feature of the drapilux 235 product series from the Boutique collection is the new quality of the materials used: “The coarse yarn provides the textiles with firm grip and is therefore well suited for bedspreads and upholstery”, explained Kirstin Herrmann, Head of drapilux Design Studio. ”The design of Article 235 from series no. 3 is reminiscent of cherry blossoms and has a natural and delicate appearance. The bright colours, however, are used sparingly to give the product a modern and trendy touch” she continued.

The fabric features drapilux akustik, a function which has a positive effect on the acoustics of a room. When ordering above a certain amount, all textiles can be delivered with intelligent finishes: drapilux air and drapilux bioaktiv actively improve the indoor climate and fight against germs and bacteria on the textile.

More information:
German Design Award drapilux
Source:

schönknecht : kommunikation
gesellschaft für public relations und marketing mbh

19.10.2017

LDT Nagold ermöglicht Abiturienten Einstieg ins Vollzeitmodell

Mit Studienstart März 2018 können modeaffine Abiturienten und Abgänger mit Fachabitur des Abiturientenjahrgangs 2017 und früher auch ohne Praxiserfahrung direkt im 4-semestrigen Vollzeitmodell der LDT Nagold ihr Studium beginnen. Bislang war es so, dass Abiturienten / Fachabiturienten ‚vor der Aufnahme des Studiums‘ im Vollzeitmodell eine ‚12-monatige Praxiszeit‘ nachweisen mussten.

Das eigens für diese Zielgruppe entwickelte neue Studienmodell sieht vor, dass die Abiturienten die ersten zwei Semester an der LDT regulär studieren und einen ersten Studienabschluss (Junior Fashion Manager LDT) nach einer entsprechenden Prüfung erhalten. Die Studieninhalte bestehen im Kern aus den Inhalten der beiden Semester des 4-semestrigen Studiengangs, werden jedoch noch um spezielle kommunikative und digitale Inhalte erweitert.

Anschließend sollten die Abiturienten dann eine 6 bis 12-monatige Praxiszeit in Unternehmen der Modebranche (Handel oder Industrie) absolvieren, damit sie dann wieder an die LDT zurückkommen und die noch fehlenden Semester für den Studienabschluss ‚Textilbetriebswirt BTE‘ erhalten können.

Mit Studienstart März 2018 können modeaffine Abiturienten und Abgänger mit Fachabitur des Abiturientenjahrgangs 2017 und früher auch ohne Praxiserfahrung direkt im 4-semestrigen Vollzeitmodell der LDT Nagold ihr Studium beginnen. Bislang war es so, dass Abiturienten / Fachabiturienten ‚vor der Aufnahme des Studiums‘ im Vollzeitmodell eine ‚12-monatige Praxiszeit‘ nachweisen mussten.

Das eigens für diese Zielgruppe entwickelte neue Studienmodell sieht vor, dass die Abiturienten die ersten zwei Semester an der LDT regulär studieren und einen ersten Studienabschluss (Junior Fashion Manager LDT) nach einer entsprechenden Prüfung erhalten. Die Studieninhalte bestehen im Kern aus den Inhalten der beiden Semester des 4-semestrigen Studiengangs, werden jedoch noch um spezielle kommunikative und digitale Inhalte erweitert.

Anschließend sollten die Abiturienten dann eine 6 bis 12-monatige Praxiszeit in Unternehmen der Modebranche (Handel oder Industrie) absolvieren, damit sie dann wieder an die LDT zurückkommen und die noch fehlenden Semester für den Studienabschluss ‚Textilbetriebswirt BTE‘ erhalten können.

Der große Vorteil für die Studenten hierbei ist, dass sie nach der 6 bis 12-monatigen Praxisphase sowohl wieder ins Vollzeitmodell, aber auch wahlweise ins ‚Firmenmodell‘ (duales Studium) der LDT Nagold einsteigen können. Die Fortführung des Studiums im Firmenmodell setzt natürlich voraus, dass sie im Rahmen der Praxiszeit ihr Unternehmen überzeugen konnten, sie unter Vertrag zu nehmen, um die noch ausstehenden ‚Theorie- u. Praxisphasen des Firmenmodells‘ (Phasen 3 - 5) durchlaufen zu können. In der 5. Theoriephase erfolgen dann die Abschlussprüfungen an der LDT mit dem in der Branche anerkannten Studienabschluss ‚Textilbetriebswirt BTE‘.

Ein weiterer Vorteil des neuen Studienmodells besteht darin, dass die Abiturienten nach der Praxisphase zuerst einmal in der Branche arbeiten und Geld verdienen können, da sie nicht unmittelbar danach ihr Studium an der LDT fortsetzen müssen, sondern dies auch zu einem späteren Zeitpunkt nachholen können.

Der große Vorteil für das jeweilige Unternehmen hierbei ist, dass dieses sich ja zunächst erst einmal vertraglich für eine begrenzte Zeitphase (6 bis 12-monatige Praxisphase) mit dem Abiturienten einigen muss. Erst mit Ablauf dieser Praxisphase entscheidet das Unternehmen dann, ob es den Praktikanten / die Praktikantin a) in ein festes Arbeitsverhältnis übernimmt oder b) mit ihm / ihr das Firmenmodell an der LDT fortsetzen möchte bzw. ob es den Praktikanten / die Praktikantin überhaupt nicht länger ‚unter Vertrag‘ nehmen möchte.

Weitere Infos hierzu sind direkt beim Geschäftsführer Finanzen & Marketing der LDT Nagold Manfred Mroz unter mroz@ldt.de oder telefonisch unter +49 7452-840938 erhältlich! Es besteht auch die Möglichkeit, über den ‚Kontakt‘-Button auf der Internetseite der LDT weitere Auskünfte anzufordern (www.ldt.de). Auf der Mobile-Version der Internetseite www.ldt.de besteht auch die Möglichkeit, über das Smart-Phone direkt mit einem Verantwortlichen der LDT Nagold einen ‚CHAT’ über das neue Studienmodell zu starten!

 

More information:
LDT Nagold GmbH
Source:

LDT Nagold GmbH
Akademie für Mode-Management

CHIC Herbst 2017 (c) JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN
CHIC Herbst 2017
18.10.2017

CHIC 2017 AUTUMN – Schanghai

CHIC 2017 AUTUMN – Schanghai, 11.-13. Oktober 2017
Mit Blick auf die Zukunft


CHIC als die wichtigste Plattform für das Modebusiness in China hat die Zukunft im Visier

  • Mehr als 65.700 Besucher aus ganz China und dem Ausland
  • Exzellente Performance chinesischer und internationaler Marken mit Fokus auf Qualität und Akzent auf Kollektionen im Debut-Luxus-Bereich
  • Corporate Social Responsibility nimmt immens an Bedeutung zu

“Wir unterliegen keinen Konventionen und ruhen uns nicht auf vergangenen Erfolgen aus.”
Chen Dapeng, Leiter CHIC und Vize-Präsident von CNGA

Insgesamt 65.722 Fachbesucher nahmen an der CHIC 2017 Autumn teil. Ein besonderer Schwerpunkt wurde auf neue und innovative Kollektion gelegt. Mehr als je zuvor suchen Händler nach hoher Qualität und exklusiven Kollektionen. Zusätzlich spielen auch Chinas Bestrebungen für einen sauberen Planeten eine wichtige Rolle im Modebusiness. Ein „grüner Faden“ zog sich durch die gesamt CHIC Autumn 2017.

CHIC 2017 AUTUMN – Schanghai, 11.-13. Oktober 2017
Mit Blick auf die Zukunft


CHIC als die wichtigste Plattform für das Modebusiness in China hat die Zukunft im Visier

  • Mehr als 65.700 Besucher aus ganz China und dem Ausland
  • Exzellente Performance chinesischer und internationaler Marken mit Fokus auf Qualität und Akzent auf Kollektionen im Debut-Luxus-Bereich
  • Corporate Social Responsibility nimmt immens an Bedeutung zu

“Wir unterliegen keinen Konventionen und ruhen uns nicht auf vergangenen Erfolgen aus.”
Chen Dapeng, Leiter CHIC und Vize-Präsident von CNGA

Insgesamt 65.722 Fachbesucher nahmen an der CHIC 2017 Autumn teil. Ein besonderer Schwerpunkt wurde auf neue und innovative Kollektion gelegt. Mehr als je zuvor suchen Händler nach hoher Qualität und exklusiven Kollektionen. Zusätzlich spielen auch Chinas Bestrebungen für einen sauberen Planeten eine wichtige Rolle im Modebusiness. Ein „grüner Faden“ zog sich durch die gesamt CHIC Autumn 2017.

CHIC setzt verstärkt auf das Thema “Corporate Social Responsibility”. Das China Fashion Forum widmete die Inhalte dieser Ausgabe ganz dem Thema. Einen bahnbrechenden Impuls gab die Rede von Herrn Sun Ruizhe, Präsident von China National Textile and Apparel Council, in der er die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der heutigen Wirtschaft betonte. „Es ist eine Pflicht“, appelliert er an die gesamte Bekleidungsindustrie.

Die florierende Marktwirtschaft in China war auch auf der Messe spürbar. Die Initiative „One Belt, One Road“ trägt zur Stimulation des Marktes bei, belebt neue Absatzregionen und unterstützt den Handel in der weltweiten Bekleidungsindustrie. Mehr als sonst nutzten die Aussteller die Messe, um technologische, ökologische und moderne Neuheiten vorzustellen.

815 Modemarken präsentieren neue Fashion Styles
783 Aussteller aus 16 Ländern und Regionen präsentierten 815 Modemarken auf der CHIC. Der Großteil der Aussteller kam aus China, aber auch viele Nationen aus Europa, wie Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Italien, Polen, Schweden, aus Asien, darunter Indien, Pakistan, Südkorea, Hongkong, Japan, und aus Amerika, wie die USA und Brasilien, profitierten von dieser Modebusiness-Plattform. Klar definierte Segmente waren in 9 Ausstellungsbereiche strukturiert: URBAN VIEW, NEW LOOK, KIDS PARADISE, FASHION JOURNEY, HERITAGE, IMPULSES, SECRET STARS, SUPERIOR FACTORY, THE UNIT. Integriert als Shows-in-Show: CHIC YOUNG BLOOD, Shanghai Bag Expo und PREVIEW IN CHINA aus Südkorea.

Die Modeneuheiten
Smarte Maßanfertigungsmodelle, smarte Modeprodukte und smarte synergetische Innovationen wurden vorgestellt. Ein Highlight war der Shaoxing Pavillon der einen Schwerpunkt auf Smart Casualwear legte. Unter den Ausstellern waren 13 Unternehmen für Formalwear neben Herstellern für perfekte Maßanfertigung, die ihre Kollektionen präsentierten. Bespoke Menswear war eines der führenden Themen auf der CHIC Autumn mit Spezialisten wie CEZON, ASPOP, TAIZHOU GOLDJITAI GARMENT, LONG-SAILING und JINYUANYANG. Die Begehrlichkeit von Maßanfertigungen spiegelt die Marktnachfrage nach Individualität und Personalisierung wider. So stellte selbst die Jeanswear-Marke IN CELL ihren Bespoke-Service auf der Messe vor.

Im Bereich KIDS PARADISE zeigten die Schuluniform-Marken ETON KIDD und YUANLOU Innovationen wie Kleidungsstücke mit antibakterieller, wasserabweisender, anti-Schmutz und antiallergischer Funktion. YUANLOU präsentierte des Weiteren eine tragbare Ortungstechnologie, mit deren Hilfe Eltern den Aufenthaltsort ihres Kindes ermitteln können. Neben der Standpräsentation veranstaltete YUANLOU auch ein Seminar zur Bedeutung von sozialer Verantwortung im Bereich von Schuluniformen und deren Umsetzung durch die Verwendung von umweltfreundlichen und gesundheitsverträglichen Materialien. Eines ihrer Haupt-Exportländer ist Großbritannien. HLL TECHNOLOGY bietet Materialien und Heimtextilien mit Anti-Mücken-Schutz für Kinder und Schwangere, die 90% aller Mücken abhalten.

Im THE UNIT-Bereich nahm unter anderem TENGFEI Technology teil, die tragbare Bekleidungstechnologie mit Modeaspekten verbinden. Ihr „Body Plus First Guardian“-BH besitzt eine Chipkarte, die den Herzschlag beim Sport aufzeichnet. Zudem präsentierten sie ihre 3D-Technologie, die eine nahtlose Produktion ermöglicht.

Weiteres Highlight der Messe war ,fast fashion/fast response´.
Im Bereich Shanghai Bag Expo erfuhren Marken wie CARLTON, der UK-Spezialist für Taschen, besondere Aufmerksamkeit. Auch die Taschenkollektion von CALVIN KLEIN kam bei den Besuchern gut an. Ebenso viel Aufmerksamkeit erregte auch LOVCAT, die beliebte It-Bag vieler Prominenter.

Auf der Messe war ein immenses Upgrade sichtbar, vor allem viele Aussteller im Womenswear-Bereich boten exklusive Styles wie CARLA LOPEZ, AMANDA NAVAI, ONCITE. Zu den Damenmodeanbietern im Bereich URBAN VIEW zählt auch LYSHOWS, ein Modekonglomerat aus Shenzen, der auf der CHIC 27 Marken präsentierte, darunter Strickmode, neue chinesische Mode mit traditionellen Reminiszenzen und weitere modische Produkte. REDSHOW zeigte seine Urbanwear Parka-Kollektion sowie seine Designerkollektion Beide wurden von den Besuchern sehr positiv aufgenommen und verbuchten eine Vielzahl an Aufträgen. Ein weiterer Eyecatcher war die Haute Couture Marke LIU SHI WORKSHOP.

Elegante Womenswear, Menswear, Schuhe und Modeaccessoires wurden im italienischen Pavillon und im französischen Pavillon “Paris Forever” im internationalen Bereich FASHION JOURNEY präsentiert. Die koreanische Beteiligung PREVIEW IN CHINA fokussierte diesmal (auf) Designermarken und erfuhr damit viel Aufmerksamkeit. Einzelaussteller aus Kanada, Dänemark, Griechenland zeigten ihre neuesten Kollektionen von Kaschmir-Womenswear, Hüten und Schmuck.

Der deutliche Konsumententrend zu mehr Individualität führt zu einer steigenden Nachfrage nach Accessoires; diese Entwicklung reflektiert der Bereich SECRET STARS. Vor allem nationale Aussteller wie das hochwertige Hut-Unternehmen HASUPTAM zeigen hier die neuesten Accessoire-Trends. Aber auch ausländische Aussteller wie KAZA aus Japan und ZIIO aus Italien bedienen den immer detailverliebteren und modebewussteren Geschmack chinesischer Konsumenten.

Junge Designer-Streetwear wurde auf der CHIC YOUNG BLOOD ausgestellt, darunter AMAZONAS aus Brasilien, die mit jugendlichen Flipflops überzeugten. Die junge Damenmodekollektion von SOUP, eine koreanische Marke mit rund 300 Läden in Korea und 12 in China, erregte großes Aufsehen.

Besondere Aufmerksamkeit erhielten die jungen, aufstrebenden Designer im IMPULSES-Bereich, wie die ästhetische Kollektion von Hua Mu Shen, die frische Styles mit Elementen der traditionellen chinesischen Kultur verbindet oder der Gothic-Style von Shi Jie. Die polnische Marke Mara Gibbucci hatte im IMPULSES-Bereich ihren China-Start und überzeugte die Besucher mit ihren Leinenkleidern.

Der Umweltschwerpunkt auf der CHIC – die ‚Sustainability Zone’
Die von China National Textil and Apparel Council organisierte Sustainability Zone in Halle 2 feierte auf der CHIC ihre Premiere und zog direkt viele Besucher an. Neben Modeherstellern, die ihre neuesten Innovationen hinsichtlich umweltfreundlicher Produktionsmethoden und Social Responsibility-Initiativen vorstellten, fand hier auch das China Fashion Forum statt, das sich auf Corporate Social Responsibility konzentrierte. China setzt auf die Philosophie von Umweltschutz und sozialer Verantwortung. Umweltfreundliche Initiativen wurden von vielen Unternehmen ins Leben gerufen, wie von FRUIT DYE aus Foshan City, Guangdong Provinz, welche Textilien zu 100% ohne chemische Zusätze färben oder die Entwicklung einer Kaffee-Karbon-Faser, hergestellt aus Kaffeeresten, durch SHANGHAI DIFFERENT CHEMICAL FIBRE, Shangtex Group Shanghai. Das Thema wird auf der kommenden Märzveranstaltung aufgegriffen und erweitert, z.B. mit der Einführung des Bereichs CHIC GREEN für umweltfreundliche Mode.

Servicemotor CHIC
Die Dienstleistungen im Bereich Matchings mit Handelszusammenführungen wurden weiter ausgebaut, z.B. mit dem neuen Sevicetool “CHIC app”, das bei der diesjährigen Herbstausgabe zum ersten Mal zum Einsatz kam. Die „CHIC app“ liefert Besuchern nützliche Hinweise für ihren Messebesuch. Aussteller profitieren von der Möglichkeit, Besucher direkt kontaktieren zu können, sobald diese das Messegelände betreten haben. Die „CHIC app“ ist nur während der Messezeit und ausschließlich auf dem Messegelände aktiv. Alle Daten werden anschließend gelöscht. Besucher können sich so schneller legitimieren, eine insgesamt verbesserte Besuchserfahrung machen.

Die VIP-Besucher-Lounge begrüßte Besuchergruppen von wichtigen Onlineplattformen wie JD.com, amazon.cn, Tmall, netease; von Multibrand-Shops und Showrooms wie Dong Liang, tucheng, THE MIX PLACE, Fashion Stone, Water Stone Market, Agenturen wie Beijing Junsi Yi Zhuopin. Alle zeigten großes Interesse an internationalen Kollektionen.

Mit 25 Jahren Erfahrung ist CHIC eine überlegene Plattform mit umfassenden Ressourcen für Geschäftsverhandlungen, die Entwicklung von Vertriebskanälen, Ressourcenintegration, international Kooperationen, Markttests, grenzübergreifende Zusammenarbeit, Kapitalverknüpfung etc.

Die nächste Ausgabe der CHIC Shanghai March findet vom 14.-16. März 2018 statt. Sie wird den Fokus auf die Aufwertung und Entwicklung von kreativer design-orientierter Mode richten und gleichzeitig den intelligenten Service und die Unterstützung weiter ausbauen, um alle Ansprüche des neuen Handels zu erfüllen.

 

More information:
CHIC, Messe, Asien
Source:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

Trevira Fair Booth Nominated for the Famab Award © Trevira GmbH
Trevira at Heimtextil 2017 - Trevira City above
22.09.2017

Trevira Fair Booth Nominated for the Famab Award

Bobingen - The Trevira City fair stand, which was presented at Orgatec 2016 in Cologne, has been nominated for the Famab Award in the category architecture. The Famab Award is a highly renowned award for integrated brand experiences. The award is presented to important international projects in temporary and permanent architecture or interpersonal communication.

Head of Marketing Anke Vollenbröker: “We are delighted that the stand concept, which was designed for us by the interior designers at raumkontor, has been nominated for the important Famab Award. We are already extremely excited to see whether Trevira City will be awarded the Bronze, Silver, or Golden Apple at the award ceremony in the Forum am Schlosspark in Ludwigsburg on 23 November.”

Bobingen - The Trevira City fair stand, which was presented at Orgatec 2016 in Cologne, has been nominated for the Famab Award in the category architecture. The Famab Award is a highly renowned award for integrated brand experiences. The award is presented to important international projects in temporary and permanent architecture or interpersonal communication.

Head of Marketing Anke Vollenbröker: “We are delighted that the stand concept, which was designed for us by the interior designers at raumkontor, has been nominated for the important Famab Award. We are already extremely excited to see whether Trevira City will be awarded the Bronze, Silver, or Golden Apple at the award ceremony in the Forum am Schlosspark in Ludwigsburg on 23 November.”

The Trevira City, which was developed by the interior designers at raumkontor and realised by Buchhold and Glindemann GmbH, took up the fair’s theme: “New Visions of Work”. Trevira City, which comprised eight houses made of fabric, showed textile solutions for modern work environments. It offered a new perspective on modern work environments where the borders between working and living become blurred, thereby demanding new approaches to design. In between the houses, an open space was created that stands for the central themes of efficient work processes: communication, creativity, inspiration, networking, and motion.

The fibre manufacturer, who was a first time exhibitor at Orgatec, presented its stand in collaboration with six fabric partners who showcased their products in one of each of the houses: Baumann Dekor, Casalegno Tendaggi, Fidivi, Hohmann, Müller Zell, Pugi. The various facets of the exhibition display the huge range of possibilities created by the participating manufacturers with their Trevira CS products.

Other fabric suppliers also contributed to the textile furnishings of the fair stand. Création Baumann, JAB Anstoetz, Mattes & Ammann, and Silent Gliss were the sponsors for the textile decorations in the two Trevira houses.

More information:
Trevira Orgatec Famab Award
Source:

Trevira GmbH

21.09.2017

„NEXT 2017“: 30. September 2017 ist Deadline für den Nachwuchswettbewerb

Der Countdown läuft:  In wenigen Tagen endet die Deadline für die Teilnahme an NEXT 2017, dem Nachwuchswettbewerb für Auszubildende in den gewerblich-technischen Berufen der Textil- und Bekleidungsindustrie Nordrhein-Westfalens. „Es lohnt sich auf jeden Fall mitzumachen und wir freuen uns auf weitere spannende Kandidaten für den NEXT Award 2017.“ so Detlef Braun, Leiter der ZiTex Geschäftsstelle und federführend für das Nachwuchs-Projekt zuständig. „Durch die zahlreichen Bewerbungen, die uns bereits vorliegen, stellen wir fest, dass der Wettbewerb mittlerweile fest etabliert ist“.  
 

Der Countdown läuft:  In wenigen Tagen endet die Deadline für die Teilnahme an NEXT 2017, dem Nachwuchswettbewerb für Auszubildende in den gewerblich-technischen Berufen der Textil- und Bekleidungsindustrie Nordrhein-Westfalens. „Es lohnt sich auf jeden Fall mitzumachen und wir freuen uns auf weitere spannende Kandidaten für den NEXT Award 2017.“ so Detlef Braun, Leiter der ZiTex Geschäftsstelle und federführend für das Nachwuchs-Projekt zuständig. „Durch die zahlreichen Bewerbungen, die uns bereits vorliegen, stellen wir fest, dass der Wettbewerb mittlerweile fest etabliert ist“.  
 
Bereits zum siebten Mal wird der Nachwuchspreis NEXT 2017 an Auszubildende in den gewerblich-technischen Berufen der Textil- und Bekleidungsindustrie NRW vergeben. Ins Leben gerufen hat diesen Preis die ZiTex - Textil & Mode NRW, um die vielfältigen und attraktiven Ausbildungs- und Karriere-Aussichten in der Textilindustrie stärker in den Fokus der Jugendlichen  zu bringen. Braun dazu: „Anhand des Nachwuchspreises NEXT wollen wir zeigen, wie spannend und zukunftsweisend die Ausbildungsberufe unserer Branche sind, wie z.B. bei den „innovativen Textilien“, die als HighTech-Produkte in vielen Bereichen Anwendung finden.“

More information:
zitex Nachwuchswettbewerb
Source:

ZiTex – Textil & Mode NRW 

CHIC Autumn Shanghai vom 11. bis 13. Oktober 2017 ©JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN
CHIC Opening
15.09.2017

CHIC Autumn Shanghai vom 11. bis 13. Oktober 2017

  • Sustainability Zone
  • Intelligent Bespoke
  • Aufstrebende Marken sind die neuen Stars
Vom 11.-13. Oktober 2017 werden sich bei der 3. Ausgabe der CHIC Autumn rund 850 Aussteller aus mehr als 20 Ländern und Regionen in Shanghai präsentieren.
  • Sustainability Zone
  • Intelligent Bespoke
  • Aufstrebende Marken sind die neuen Stars
Vom 11.-13. Oktober 2017 werden sich bei der 3. Ausgabe der CHIC Autumn rund 850 Aussteller aus mehr als 20 Ländern und Regionen in Shanghai präsentieren.
Die diesjährige Herbstveranstaltung wartet mit einigen Neuheiten und interessanten Themen auf:
 
-Nachhaltigkeit
In der neuen Sustainability Zone präsentieren internationale Marken wie C&A, Zara, Coca Cola… ihre Konzepte und Projekt im Bereich Nachhaltigkeit. Wissenschaftlichen Input geben unter anderem die deutschen Hohenstein Institute.
 
-Intelligent Bespoke
Um den gestiegenen Ansprüchen der Konsumenten Rechnung zu tragen, beschäftigt sich ein eigener Bereich mit Techniken zur Maßanfertigung, u.a HUAPIN Tailor und STOR Cezon.
 
-Neue Stars
Immer mehr aufstrebende Marken zeigen ihre Kollektionen auf der CHIC Autumn, wie SUORYY, LUYU, ZICHEN etc.
 
Unter den internationalen Beteiligungen findet sich auch wieder die PREWIEW IN CHINA aus Südkorea. Weitere Anziehungspunkte werden die Gemeinschaftsbeteiligungen aus Frankreich und Italien sein. Die Bandbreite der Marken von Menswear, Womenswear und Kidswear, wie HB Uomo, Giovanni Fabiani… unterstreicht den Erfolg von „Made in Italy“ in China.
 
Detaillierte Infos im beigefügten Dokument 
Archroma powers ‘Design Seeds’ with accurate, achievable color ©Archroma
Archroma Logo
11.09.2017

Archroma powers ‘Design Seeds’ with accurate, achievable color

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, has partnered with the popular color inspiration site Design Seeds, on a series of seasonal stories featuring colors found in the Color Atlas by Archroma®. Design Seeds founder Jessica Colaluca and the site have more than 1,250,000 followers combined across social media platforms, and Design Seeds itself gets around 300,000 viewers every month.

“Archroma Color Management and Design Seeds is a match made in heaven,” said Colaluca. “I had declined partnering with brands or incorporating sponsored content on the site for over seven years until I met the incredible folks at Archroma. Beyond our obvious shared passion for color, we share a dedication to empowering designers. And as a designer, I fell in love with the Color Atlas. It is a brilliant system overflowing with modern color.”

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, has partnered with the popular color inspiration site Design Seeds, on a series of seasonal stories featuring colors found in the Color Atlas by Archroma®. Design Seeds founder Jessica Colaluca and the site have more than 1,250,000 followers combined across social media platforms, and Design Seeds itself gets around 300,000 viewers every month.

“Archroma Color Management and Design Seeds is a match made in heaven,” said Colaluca. “I had declined partnering with brands or incorporating sponsored content on the site for over seven years until I met the incredible folks at Archroma. Beyond our obvious shared passion for color, we share a dedication to empowering designers. And as a designer, I fell in love with the Color Atlas. It is a brilliant system overflowing with modern color.”

Through the site, Colaluca provides daily color stories, utilizing dynamic, thought-provoking images. In a new Design Seeds feature sponsored by Archroma she creates ‘seasonal atlas’ which offers storied vignettes of creative color and inspiration. Color Atlas by Archroma® codes are provided for all colors in the inspiration resource. The ‘seasonal atlas’ is catalogued on the Design Seeds site, distributed at trade shows and is available for download.

“It’s critical to designers working in today’s global fashion industry to select color that is achievable from the very start of a project,” says Chris Hipps, Global Director, Archroma Color Management. “Here at Archroma, our suite of color tools, from the Color Atlas to our online Color Search tool to our industry-renowned Engineered Color Standards, are all designed to help designers capture their inspiration, and ensure that their color choices remain consistent across global production processes.”

“We brainstormed on how to enhance what we can offer creatives through our partnership and that is when the concept of the ‘seasonal atlas’ was born. Through Archroma’s sponsorship, I am able to create the expanded inspiration resource on the site. And by featuring Color Atlas codes, folks are getting a gorgeous color match from concept to execution which I believe no other system can provide,” adds Colaluca.

When creating Design Seeds, Colaluca mixes each color swatch individually. She uses digital software much as she had gouache paint back in the early days of her career. For the seasonal atlas she then works with the Archroma team to translate her collection into selections from the 4,320 swatches in the six-volume Color Atlas. Fans of any color story can then refer to the Archroma color number which references swatches in the Color Atlas. Each color is readily available as an Engineered Color Standard and the digital reflectance data. All colors are also supported in Color Atlas Online (coloratlas.archroma.com) with dye formulas on multiple substrates, Hex, CMYK, sRGB values and a selection of surrounding similar Colors.

More information:
Color Atlas Archroma Fashion
Source:

Archroma

LDT Nagold
LDT Nagold
23.08.2017

LDT Nagold: Segeln im kroatischen Inselparadies

Die 9.LDT-ADRIA-CHALLENGE geht erneut an den Start
28.April bis 5.Mai 2018

Kroatien ist als Urlaubsparadies überall angesagt. Touristen und Segler aus aller Welt genießen die unvergleichliche Inselwelt in der Adria.
Waren es früher Deutsche, Österreicher und Italiener, welche bei den freundlichen Kroaten an der Küste, im Hinterland und auf dem Wasser in der Welt der 1200 Inseln unterwegs waren, so trifft man heute Yachten und Mega-Yachten aus aller Welt auf den Ankerplätzen und in den Häfen.

Auch die LDT NAGOLD ist seit 2003 in Kroatien aktiv. Die LDT-ADRIA-CHALLENGE ist ein einmaliges und unvergleichliches Konzept mit sehr hohem Erlebnischarakter.
Teamwork und enge Gemeinschaft leben und gestalten. An Bord von Segelyachten. Nun startet die 9.LDT-ADRIA-CHALLENGE, - vom 28.4 .- 5.5.2018.

Der Ausgangshafen ist Trogir die Weltkulturerbe-Stadt , nahe des Flughafens von Split. In der dortigen Marina liegt die Flotte von Waypoint, unsere Partnerorganisation in Kroatien.
Segelyachten zwischen 45 und 53 Fuß also 14 -16 Meter bieten Platz bis zu 8 Personen und sind recht komfortabel ausgestattet.

Die 9.LDT-ADRIA-CHALLENGE geht erneut an den Start
28.April bis 5.Mai 2018

Kroatien ist als Urlaubsparadies überall angesagt. Touristen und Segler aus aller Welt genießen die unvergleichliche Inselwelt in der Adria.
Waren es früher Deutsche, Österreicher und Italiener, welche bei den freundlichen Kroaten an der Küste, im Hinterland und auf dem Wasser in der Welt der 1200 Inseln unterwegs waren, so trifft man heute Yachten und Mega-Yachten aus aller Welt auf den Ankerplätzen und in den Häfen.

Auch die LDT NAGOLD ist seit 2003 in Kroatien aktiv. Die LDT-ADRIA-CHALLENGE ist ein einmaliges und unvergleichliches Konzept mit sehr hohem Erlebnischarakter.
Teamwork und enge Gemeinschaft leben und gestalten. An Bord von Segelyachten. Nun startet die 9.LDT-ADRIA-CHALLENGE, - vom 28.4 .- 5.5.2018.

Der Ausgangshafen ist Trogir die Weltkulturerbe-Stadt , nahe des Flughafens von Split. In der dortigen Marina liegt die Flotte von Waypoint, unsere Partnerorganisation in Kroatien.
Segelyachten zwischen 45 und 53 Fuß also 14 -16 Meter bieten Platz bis zu 8 Personen und sind recht komfortabel ausgestattet.

Die Skipper, von Anfang an stets dieselben, verfügen über langjährige Segel-Erfahrung in internationalen Gewässern und sind selbst im Management von Handelssystemen tätig.
Die pädagogische Leitung liegt in den Händen von LDT-Geschäftsführer Manfred Mroz, samt erfahrenen Trainern aus dem Dozenten-Kader der Akademie für Mode–Management (LDT) Nagold .
Die Flottille wird erneut koordiniert vom nautischen Leiter der LDT-AC, dem Nagolder Schuhhändler Helmut Raaf.

Möglich geworden ist dieses Event der besonderen Klasse durch das großzügige Sponsoring von namhaften Marken aus der Schuh- und Textilszene.
Rieker und Ricosta, Goretex, die ANWR-Group, Sport 2000, Huber-Ladenbau , Aktiv-Schuh  sowie Digel menswear und Modepark Röther haben bereits ihre Zusage für 2018 gegeben, weitere Anfragen laufen noch.

Die Bord-Atmosphäre auf einem Segelboot ist unvergleichlich, enger Kontakt und gemeinsames Schaffen der Studenten, der Manager und Sponsorenvertreter ist der ideale Übungsbetrieb für die späteren Aufgaben, welche am Ende des Studiums in Nagold auf die Absolventen der LDT warten.

Das Programm beinhaltet neben nautischen Aufgaben und der Regatta auch weitere spannende Themen einschließlich der legendären LDT-ADRIA-Fashion Show.
Die Inseln vor Split sind ob ihrer Schönheit weltweit bekannt und bieten neben traumhaften Buchten, - kleine Dorfhäfen und Städte mit venezianischer Kultur.
Solta, Brac, Hvar und Vis stehen immer auf dem Törnplan, der natürlich von der vorherrschenden Großwetterlage bestimmt wird.

Zum Stamm-Team gehört neben den Skippern,  Co-Skippern und Staff-Leuten auch der Notarzt Edi, der (selten gebraucht) doch den Verantwortlichen auch die nötige Sicherheit gibt.
Sicherheit hat immer auf jeder Adria-Challenge der LDT höchste Priorität und so kehrten sämtliche Teilnehmer der acht bisherigen Unternehmungen stets wohlbehalten zurück.
Die betörenden Düfte der einmaligen Pflanzenwelt der Adria in den Sinnen und das Salz des Meeres auf Haut und in den Haaren, Gemeinschaft mit besonderen Menschen in komplett anderer Umgebung, dies schafft den besonderen Geist der LDT-ADRIA-CHALLENGE – auch wieder 2018!

 

More information:
LDT Nagold GmbH ADRIA-CHALLENGE
Source:

LDT Nagold GmbH
Akademie für Mode-Management

Union Knopf GmbH Union Knopf GmbH
Union Knopf GmbH
22.08.2017

Union Knopf Menswear Autum/ Winter 18/19

Die Saison Herbst/Winter 18/19 ist gekennzeichnet von einer allgemeinen Casualisierung der Männermode. Die Grenzen zwischen formeller und freizeitlicher Kleidung werden fließend. Gleichzeitig zeigt sich eine Liebe zu starken Dessins und expressiven Farben als Kontrast zu edler Klassik. Die Knöpfe und Zutaten aus der Kollektion von Union Knopf Menswear bieten Halt und Akzentuierung, unterstreichen den noblen Charakter der Outfits und schärfen die Trendaussage.

Die Saison Herbst/Winter 18/19 ist gekennzeichnet von einer allgemeinen Casualisierung der Männermode. Die Grenzen zwischen formeller und freizeitlicher Kleidung werden fließend. Gleichzeitig zeigt sich eine Liebe zu starken Dessins und expressiven Farben als Kontrast zu edler Klassik. Die Knöpfe und Zutaten aus der Kollektion von Union Knopf Menswear bieten Halt und Akzentuierung, unterstreichen den noblen Charakter der Outfits und schärfen die Trendaussage.


Anzug:
Formal: Zur eher klassischen Mode gehören klassische Farben und Formen. Bei PSW®-Horn Knöpfen sind neue Größen und Proportionen wichtig. Leben in die meist monochrome Welt bringen dezente Metalleffekte in Vintage Silber und edlem Kupfer auf Durohorn® Classic-Brasil, personalisierbare Aufnäher oder andere Zierteile aus Metall.
Young: Der progressive Anzug zeigt ironisierende Elemente und bevorzugt Knöpfe und Zutaten im Kontrast ob in PSW®-Horn oder Steinnuss. Farbe bringen kleine Gummilabel als Aufnäher oder poppig bedruckte Knöpfe im kontrastfarbig ausgestatteten Innenleben. Klassische Grundformen gewinnen subtile Spannung durch farbiges Stitching oder expressivere Flammung des Materials.

Sakko:
Clean: Cleane Darks bilden die Hauptgruppe bei den Sakkostoffen für die City. Dezente Metalleffekte auf Durohorn® Classic-Brasil unterstreichen die Wertigkeit und betonen das edle Gesamtbild des Looks. Erhabene Schriften im Mittelteil beleben die Optik. Zurückhaltung bei Formen und Farbigkeit und tonige Abstimmung ist Trumpf bei diesem Trend. Matter Glanz dominiert.
Casual: Im Casual-Segment ist mehr aber eher sanfte Farbe in einer mittleren Farbhöhe gefragt. Die Formen sind voluminöser, aber nicht allzu auffällig. Die edlen, haarigen Stoffe erfordern anpassungsfähige Partner bei den Knöpfen und Zutaten. Besondere, aufwändige Finishes betonen die Dreidimensionalität z. B. in Steinnuss, blank und matt.

Hose:
Classic: Hosenanhänger bleiben in z. B. als beschrifteter Steinnussring. Die Stoffe erlaubten auch bei klassischen Hosen ein Spiel mit den Materialien bei den Knöpfen. Military hat einen starken Einfluss mit der Trendfarbe Oliv. Neben Steinnuss in Doppelpolitur mit velours matter Mitte und glänzendem Rand, finden sich Durohorn® Ziegenhorn oder gummilackierte Metallknöpfe sowie randlose Steinnussknöpfe ganz in velours matt. Neu ist eine Doppelniete in unterschiedlicher Galvanik.
Denim: Im Bereich Jeans und Denim liegt der Fokus auf Patentknöpfen und Nieten. Ein wichtiges Gestaltungselement sind Ziernieten, die besonders durch ihre untypische Formensprache oder durch spezielle Oberflächenbehandlung ins Auge fallen. Neu ist auch die Platzierung der Zierniete. Eine wichtige Akzentfarbe für dieses Segment ist Kupfer, das sowohl in roher Ausführung als auch finished verwendet wird. Spannung in den Look bringt in dieser Saison das Spiel mit unterschiedlichen Proportionen und Formen.

Source:

Union Knopf GmbH