From the Sector

Reset
5880 results
TRSA TRSA
TRSA
21.07.2017

30 UniFirst Plants Now Hygienically Clean Food Safety Certified

With seven more laundries certified this month, UniFirst Corp. has widened its lead among multi-location uniform service companies in achieving the Hygienically Clean Food Safety designation, as 30 facilities now have reached this milestone. The July additions included the company’s first such achievements in Nevada, New York and Wisconsin after UniFirst plants were already certified in 16 states and the Canadian province of British Columbia.
This achievement reflects UniFirst’s commitment to best management practices (BMPs) in laundering as verified by third-party on-site inspection and their capability to produce hygienically clean textiles as quantified by ongoing microbial testing.

With seven more laundries certified this month, UniFirst Corp. has widened its lead among multi-location uniform service companies in achieving the Hygienically Clean Food Safety designation, as 30 facilities now have reached this milestone. The July additions included the company’s first such achievements in Nevada, New York and Wisconsin after UniFirst plants were already certified in 16 states and the Canadian province of British Columbia.
This achievement reflects UniFirst’s commitment to best management practices (BMPs) in laundering as verified by third-party on-site inspection and their capability to produce hygienically clean textiles as quantified by ongoing microbial testing.


The certification confirms a laundry’s dedication to compliance and processing garments and other textile products using BMPs as described in its quality assurance documentation, the focal point for TRSA inspectors’ evaluation of critical control points that minimize risk.
This process eliminates subjectivity by focusing on outcomes and results that verify textiles cleaned in these facilities meet appropriate hygienically clean standards and BMPs for servicing animal processing, dairies, fruit/vegetable, bakeries, grain and other food and beverage industry segments.
UniFirst facilities certified in July are in Ontario, CA; Las Vegas, NV; Buffalo, NY; Amarillo, Austin and Houston, TX; and Wisconsin Rapids, WI. States with previously Hygienically Clean Food Safety certified UniFirst laundries (one each except where noted) are CA (2) CO, CT, FL (2), GA, MA, MD, NC (4), NH (2), NJ, OK, PA, SC, TX (5), UT and VA.

More information:
TRSA, certification
Source:

TRSA

Huntsman Textile Effects Huntsman
Huntsman Textile Effects
20.07.2017

DMAI HONORS HUNTSMAN TEXTILE EFFECTS

Huntsman Textile Effects has been named winner in the 2016 Dyestuff Manufacturers Association of India (DMAI) Awards. Huntsman bagged two awards in recognition of its ‘Excellent performance in exports of Dyestuffs by a large scale unit and ‘Excellent performance in Pollution Control by a Large Scale Unit’. The accolade is presented for outstanding contribution in supporting environment, health and safety and sustainability for the textile industry.
The awards were presented at the 67th Annual General Meeting of DMAI in Mumbai. Huntsman Textile Effects received the awards based on criteria such as innovation, creativity, development and quality.
“We are honored to receive the prestigious awards and are grateful to be recognized again this year,” said Nipun Soni, Site Manager for Huntsman Textile Effects’ Baroda plant. “This acknowledgement reaffirms Huntsman Textile Effects’ focus on innovation and continuous improvement in safety and hazard controls to meet industry demands. We continue to draw on the expertise of our people and established processes in product stewardship.”

Huntsman Textile Effects has been named winner in the 2016 Dyestuff Manufacturers Association of India (DMAI) Awards. Huntsman bagged two awards in recognition of its ‘Excellent performance in exports of Dyestuffs by a large scale unit and ‘Excellent performance in Pollution Control by a Large Scale Unit’. The accolade is presented for outstanding contribution in supporting environment, health and safety and sustainability for the textile industry.
The awards were presented at the 67th Annual General Meeting of DMAI in Mumbai. Huntsman Textile Effects received the awards based on criteria such as innovation, creativity, development and quality.
“We are honored to receive the prestigious awards and are grateful to be recognized again this year,” said Nipun Soni, Site Manager for Huntsman Textile Effects’ Baroda plant. “This acknowledgement reaffirms Huntsman Textile Effects’ focus on innovation and continuous improvement in safety and hazard controls to meet industry demands. We continue to draw on the expertise of our people and established processes in product stewardship.”


Winners of the DMAI awards 2016 were determined by judging panel from chemical, pharma, dyes and dye intermediates manufacturing industries, among others. The DMAI ceremony was held in Mumbai on July 7, 2017.
This is the second consecutive year Huntsman Textile Effects has been presented DMAI Awards. Last year Huntsman was presented with awards for ‘Excellent Performance in Exports of Dyestuffs by Large Scale unit. Huntsman Textile Effects also won the award in the category for ‘Excellent Performance in Safety & Hazard’s Control by a Large Scale unit’.

Source:

Huntsman

Breuninger Opening PR + Presseagentur textschwester
Breuninger Opening
20.07.2017

Breuninger zelebriert die Platform Fashion und präsentiert neue Damen-Premium-Welt

Das Herz der Modewelt liegt für Breuninger am Rhein. Im Rahmen der CPD Ordertage präsentiert das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen am 21. Juni 2017 zum vierten Mal eine exklusive Fashion Show und setzt damit die erfolgreiche Event-Serie „Breuninger meets Platform Fashion“ fort. In Anwesenheit prominenter Gäste, wie Regisseur Sönke Wortmann oder Germany’s Next Topmodel Gewinnerin Kim Hnizdo, die am Abend als Model über den Breuninger Runway läuft, werden dabei die schönsten Trends der kommenden Herbst-/Winter-Saison inszeniert. Bereits am Vorabend zelebriert Breuninger neue Fashion-Highlights mit der Eröffnung der neuen Premium-Damen-Welt. Ab sofort werden im Düsseldorfer Haus neu die Kollektionen von Marken wie u.a. Céline, Victoria Beckham, Valentino oder Stella McCartney auf mehr als 800 Quadratmetern präsentiert.

Das Herz der Modewelt liegt für Breuninger am Rhein. Im Rahmen der CPD Ordertage präsentiert das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen am 21. Juni 2017 zum vierten Mal eine exklusive Fashion Show und setzt damit die erfolgreiche Event-Serie „Breuninger meets Platform Fashion“ fort. In Anwesenheit prominenter Gäste, wie Regisseur Sönke Wortmann oder Germany’s Next Topmodel Gewinnerin Kim Hnizdo, die am Abend als Model über den Breuninger Runway läuft, werden dabei die schönsten Trends der kommenden Herbst-/Winter-Saison inszeniert. Bereits am Vorabend zelebriert Breuninger neue Fashion-Highlights mit der Eröffnung der neuen Premium-Damen-Welt. Ab sofort werden im Düsseldorfer Haus neu die Kollektionen von Marken wie u.a. Céline, Victoria Beckham, Valentino oder Stella McCartney auf mehr als 800 Quadratmetern präsentiert.
„Inspiration und exzellenter Service machen Breuninger einzigartig“, so Andreas Rebbelmund, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf. „Unser wichtigstes Anliegen ist es, unsere Kunden und Gäste stets neu zu begeistern – dazu gehören Events wie die Breuninger Fashion Show, die mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Erlebniswelt und gesetzter Termin im Kalender aller Fashionliebhaber, Düsseldorfer und Besucher ist.“


Die vierte Breuninger Fashion Show findet am 21. Juli 2017 um 21.00 Uhr auf dem Areal Böhler in Düsseldorf mit anschließendem Get-together und DJ Klängen statt. Insgesamt ca. 50 Looks aus den Inspirationskategorien „A pure Story“, „Urban Street“, „Poetic Country“ und „Shake it up“ werden dabei erstmals gezeigt.
Neue Premiumfläche für exklusives Shopping-Erlebnis
Ganz im Zeichen neuer Inspirationen und Fashion-Highlights steht auch die neue Damen-Premium-Welt im ersten Obergeschoss des Department Stores, die am 20. Juli mit einer exklusiven Abendveranstaltung eröffnet. Auf mehr als 800 Quadratmetern präsentieren internationale Markenneuheiten wie Céline, Chloé, Givenchy, Valentino, Dolce & Gabbana, Victoria Beckham oder Stella McCartney ab sofort ihre Ready-to-Wear-Kollektionen. „Wir erfinden uns immer wieder neu: Mit unseren einzigartigen Produktwelten zeigen wir die aktuellsten Trends und legen großen Wert darauf, unsere Sortimentsvielfalt stetig auszubauen“, so Thomas Höhn, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf.

More information:
Breuninger, Mode, Düsseldorf
Source:

PR + Presseagentur textschwester

WATson Hohenstein Group
WATson
20.07.2017

Zweiter WATson erhöht Prüfkapazität für die Textilindustrie

Moderne Textilien versprechen viel: Sie sind zum Teil wahre Alleskönner, wenn es um Wärme- und Feuchtigkeitsmanagement geht. Hinter diesem Können stehen umfassende wissenschaftliche Forschungen und Entwicklungen. Hierbei unterstützen die Hohenstein Institute als führende Forschungseinrichtung im Bereich der Bekleidungsphysiologie die Textilindustrie. So hat Hohenstein innovative Technologien entwickelt, um spezifische thermophysiologische Komfortfaktoren zu definieren und zu messen. Hohenstein arbeitet dabei eng mit Unternehmen zusammen, um Textilien auf solche Faktoren hin zu entwickeln bzw. zu optimieren. Hierdurch kann zum einen die optimale Produktgestaltung ermittelt werden, zum anderen können Marketingaussagen zu Kühleffekten und Feuchtigkeitsmanagement belegt werden.
Mehr Sicherheit in der Produktentwicklung

Moderne Textilien versprechen viel: Sie sind zum Teil wahre Alleskönner, wenn es um Wärme- und Feuchtigkeitsmanagement geht. Hinter diesem Können stehen umfassende wissenschaftliche Forschungen und Entwicklungen. Hierbei unterstützen die Hohenstein Institute als führende Forschungseinrichtung im Bereich der Bekleidungsphysiologie die Textilindustrie. So hat Hohenstein innovative Technologien entwickelt, um spezifische thermophysiologische Komfortfaktoren zu definieren und zu messen. Hohenstein arbeitet dabei eng mit Unternehmen zusammen, um Textilien auf solche Faktoren hin zu entwickeln bzw. zu optimieren. Hierdurch kann zum einen die optimale Produktgestaltung ermittelt werden, zum anderen können Marketingaussagen zu Kühleffekten und Feuchtigkeitsmanagement belegt werden.
Mehr Sicherheit in der Produktentwicklung


Als Reaktion auf die hohe Nachfrage der Kunden nach zuverlässigen Methoden zur Quantifizierung von Kühleffekten kann Hohenstein seit kurzem auf einen zweiten WATson-Wärmeabgabetester zurückgreifen. Hierdurch wurde die Gerätekapazität, um die effektive physikalisch Kühlleistung von Sport- und Funktionstextilien zu messen, verdoppelt. WATson verdeutlicht die dynamischen Wechselwirkungen von Textilien und menschlicher Thermoregulation, und dies bei wechselnden klimatischen Bedingungen und Schwitzraten. Das System analysiert selbst kleinste Änderungen der Verdunstungskälte über die Hautoberfläche und bestimmt genau die Kühlleistung, die das Textil durch Verdampfen von Schweiß effektiv liefert. Dabei benötigt die WATson-Technologie lediglich eine 20x25 cm große Stoffprobe, um diese Daten für Produktentwicklung, Qualitätssicherung und Marketingaussagen zu liefern.

Source:

Hohenstein Group

Product Leadership Award Lectra
Product Leadership Award
18.07.2017

Frost & Sullivan Confers Lectra's Versalis® Digital Leather Cutting Solution with Product Leadership Award

Lectra has leveraged more than 10 years of experience in connected manufacturing to offer Versalis®, an innovative digital solution designed to cut leather without compromise on quality. Featuring a powerful automatic nesting system for overall improvements in efficiency, the fully automated solution enables automotive leather suppliers to cut costs, improve productivity and minimize waste while also establishing a pathway to value-added Industry 4.0 processes.

Lectra has leveraged more than 10 years of experience in connected manufacturing to offer Versalis®, an innovative digital solution designed to cut leather without compromise on quality. Featuring a powerful automatic nesting system for overall improvements in efficiency, the fully automated solution enables automotive leather suppliers to cut costs, improve productivity and minimize waste while also establishing a pathway to value-added Industry 4.0 processes.


Currently, almost 90% of leather used for automotive applications is cut using manual die presses, which require designers to build a physical prototype and finalize the design through trial and error. Lectra offers a fully digitalized leather solution from prototyping to cut parts—when used in combination with Lectra’s 3D prototyping and pattern-making software, Versalis digital leather cutting solution enables a 12-16 week reduction in development and launch cycles for vehicle seating models.
During the leather-cutting phase, the latest release of Versalis LeatherSuite allows automotive leather suppliers to achieve up to 15% greater productivity. Lectra’s end-to-end automotive leather offering furthermore guarantees optimal uptime through an extensive worldwide support network of field engineers and technical experts.
"Lectra focuses on a consultative approach that allows it to fully understand the customer’s needs before building a solution comprising software, hardware, consulting, training, and after-sales support,” said Frost & Sullivan Industry Analyst Kamalesh Mohanarangam. "Lectra’s equipment is fitted with more than 200 sensors that predict failure and immediately report issues to its call centres. This product feature and service has resulted in 98% uptime and very fast mean time to repair."


Although digital leather cutting solutions are an investment, leather cutters and Tier-1 suppliers have begun to recognize the value of these products. On average, Lectra’s solutions help customers achieve up to 7% savings on leather compared to manual die-press methods by minimizing human error and variability in the cutting room. A benchmark test of leather trim cutting for door panels demonstrated a 3.5% gain in material made possible by Versalis’ superior nesting capabilities compared to the customer’s yield using manual nesting with die press machines, representing potential savings of €9 million per year.
Versalis is the fruit of significant R&D investment for the company, which has always made re-investment of capital a priority. As part of a transformational plan, Lectra spent more than €50 million in investments between 2011 and 2015. With Lectra’s new strategy focusing on supporting their customers’ transition to Industry 4.0 standards, Lectra will increase the share of revenues dedicated to R&D to 10% for the period from 2017 to 2019, representing a rise of about 50% between 2016 and 2019.

Source:

Lectra

CPD Ordertage PR + Presseagentur Textschwester
CPD Ordertage
18.07.2017

CPD - Ordertage Juli 2017

Vom 21. bis 24. Juli dreht sich in Düsseldorf wieder alles um das internationale Fashion Business. Mit drei großen Messeveranstaltungen, zahlreichen kleineren Orderplattformen und vor allem mit mehr als 800 Showrooms ist der Modestandort optimal aufgestellt, um einen umfassenden Überblick über die neuen Kollektionen von mehr als 3.000 Anbietern zu präsentieren. Dabei ist in Düsseldorf eigentlich immer Orderzeit: Zahlreiche Showrooms und Orderzentren sind ganzjährig besetzt, so dass Einkäufer hier an fast 360 Tagen ordern können.
„Düsseldorf ist nach wie vor eine der wichtigsten Modestädte in Deutschland und steht für Business und weniger für Show. Daher haben wir uns ganz bewusst für diesen Standort entschieden. Sowohl nationale als auch internationale Kunden kommen nach Düsseldorf um bei uns zu ordern. Es werden vor allem feste Termine in unserem Loft-Showroom vereinbart, damit wir in Ruhe "Quality-Time" mit unseren Kunden verbringen können,“ so Designer Steffen Schraut.

Vom 21. bis 24. Juli dreht sich in Düsseldorf wieder alles um das internationale Fashion Business. Mit drei großen Messeveranstaltungen, zahlreichen kleineren Orderplattformen und vor allem mit mehr als 800 Showrooms ist der Modestandort optimal aufgestellt, um einen umfassenden Überblick über die neuen Kollektionen von mehr als 3.000 Anbietern zu präsentieren. Dabei ist in Düsseldorf eigentlich immer Orderzeit: Zahlreiche Showrooms und Orderzentren sind ganzjährig besetzt, so dass Einkäufer hier an fast 360 Tagen ordern können.
„Düsseldorf ist nach wie vor eine der wichtigsten Modestädte in Deutschland und steht für Business und weniger für Show. Daher haben wir uns ganz bewusst für diesen Standort entschieden. Sowohl nationale als auch internationale Kunden kommen nach Düsseldorf um bei uns zu ordern. Es werden vor allem feste Termine in unserem Loft-Showroom vereinbart, damit wir in Ruhe "Quality-Time" mit unseren Kunden verbringen können,“ so Designer Steffen Schraut.


Ganz wie Steffen Schraut sehen es auch die zahlreichen Einkäufer, die, einer Umfrage von Fashion Net nach, zwischen 30 und 60 Tagen im Jahr in Düsseldorf ordern. Eine beachtliche Zahl, die wieder einmal verdeutlicht, dass die Rheinmetropole unangefochten der wirtschaftlich bedeutendste Standort Deutschlands ist.
„360 Grad Orderstandort – Düsseldorf implementiert neue Digitalstrategie“ Um den Service weiterauszubauen, wird es ab der kommenden Wintersaison eine eigene Fashion Net App geben. Alle relevanten Informationen über Showrooms, Designer, Agenturen, Messen oder auch Events sind so mit einem Klick verfügbar.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserer eigenen App ein neues Zeitalter beschreiten,“ so Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin von Fashion Net Düsseldorf e.V. „Wir haben uns bei unseren Mitgliedern sowie in der Branche umgehört und alle Rückmeldungen analysiert. Daraus resultiert, dass wir eine Applikation entwickeln, die alle Informationen rund um den Orderstandtort Düsseldorf bündelt und in einer einfachen, intuitiv bedienbaren Oberfläche darstellt. Agenturen und Marken werden die Möglichkeit haben, sich in die App 2/11 Juli 17 einzubringen, aber auch Partner vom Fashion Net können die App als interaktives Kommunikationstool nutzen. Die App wird rechtzeitig vor der nächsten CPD vom 27. bis 29. Januar 2018 gelauncht.“

Source:

PR + Presseagentur Textschwester

KlimaExpo.NRW Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University
KlimaExpo.NRW
18.07.2017

Projekte der RWTH Aachen University werden Teil der KlimaExpo.NRW

Die Herstellung von Werkstoffen wie Beton oder Kunststoff ist mit erheblichen CO2-Emissionen verbunden. Das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University forscht in seinen Projekten BasFlair und GreenBraid am Einsatz klimafreundlicher Alternativen aus Naturstoffen. Dafür wurden die Projekte nun von der KlimaExpo.NRW geehrt. Dr. Heinrich Dornbusch, Vorsitzender Geschäftsführer der Landesinitiative, überreichte den Projektleitern am Dienstag die offizielle Urkunde zur Aufnahme in die landesweite Leistungsschau für den Klimaschutz. Das Projekt BasFlair setzt für die Herstellung eines klimafreundlichen Betons Basaltfasern aus vulkanischem Gestein ein. Im Projekt GreenBraid verwenden die Aachener Forscherinnen und Forscher Flachs für die Produktion naturfaserverstärkter Kunststoffe. „Die beiden vorbildlichen und innovativen Projekte zeigen eindrucksvoll die Möglichkeiten, Werkstoffe energieeffizient und CO2-arm zu produzieren. Damit sind sie zwei gelungene Beispiele für den Fortschrittsmotor Klimaschutz“, sagte KlimaExpo.NRW-Geschäftsführer Dr.

Die Herstellung von Werkstoffen wie Beton oder Kunststoff ist mit erheblichen CO2-Emissionen verbunden. Das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University forscht in seinen Projekten BasFlair und GreenBraid am Einsatz klimafreundlicher Alternativen aus Naturstoffen. Dafür wurden die Projekte nun von der KlimaExpo.NRW geehrt. Dr. Heinrich Dornbusch, Vorsitzender Geschäftsführer der Landesinitiative, überreichte den Projektleitern am Dienstag die offizielle Urkunde zur Aufnahme in die landesweite Leistungsschau für den Klimaschutz. Das Projekt BasFlair setzt für die Herstellung eines klimafreundlichen Betons Basaltfasern aus vulkanischem Gestein ein. Im Projekt GreenBraid verwenden die Aachener Forscherinnen und Forscher Flachs für die Produktion naturfaserverstärkter Kunststoffe. „Die beiden vorbildlichen und innovativen Projekte zeigen eindrucksvoll die Möglichkeiten, Werkstoffe energieeffizient und CO2-arm zu produzieren. Damit sind sie zwei gelungene Beispiele für den Fortschrittsmotor Klimaschutz“, sagte KlimaExpo.NRW-Geschäftsführer Dr. Heinrich Dornbusch, während er die Urkunden an Andreas Koch, Projektleiter von BasFlair, sowie an Viktor Reimer und Marie-Isabel Popzyk, Projektleiter von GreenBraid, überreichte.

Source:

Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

Fashion Outlet Hill+Knowlton Strategies
Fashion Outlet
18.07.2017

NEINVER und Fashion Outlet Grundbesitz GmbH & Co KG vereinbaren langfristige Partnerschaft für das Fashion Outlet Montabaur

NEINVER, eines der führenden Immobilienunternehmen und zweitgrößter Betreiber von Outlet-Centern in Europa, und die Fashion Outlet Grundbesitz GmbH & Co KG, Investor und Eigentümer des Fashion Outlet Montabaur, haben eine langfristige Partnerschaft geschlossen. NEINVER ist ab dem 01. August 2017 exklusiver Betreiber des Outlet-Centers und verantwortet neben dem Management auch die Vermietung und das Marketing der modernen Einzelhandelsimmobilie.
Das Fashion Outlet Montabaur wurde im Juli 2015 eröffnet und verfügt über bis zu 1.500 Parkplätze. Besucher finden auf einer Bruttomietfläche von rund 13.900 qm über 55 Shops mit mehr als 70 Top-Marken wie Desigual, Diesel, Levi’s, Marc O’Polo, Nike, Samsonite, Fossil und Tommy Hilfiger. Die Vermietungsquote des Outlets beträgt aktuell 98 Prozent.

NEINVER, eines der führenden Immobilienunternehmen und zweitgrößter Betreiber von Outlet-Centern in Europa, und die Fashion Outlet Grundbesitz GmbH & Co KG, Investor und Eigentümer des Fashion Outlet Montabaur, haben eine langfristige Partnerschaft geschlossen. NEINVER ist ab dem 01. August 2017 exklusiver Betreiber des Outlet-Centers und verantwortet neben dem Management auch die Vermietung und das Marketing der modernen Einzelhandelsimmobilie.
Das Fashion Outlet Montabaur wurde im Juli 2015 eröffnet und verfügt über bis zu 1.500 Parkplätze. Besucher finden auf einer Bruttomietfläche von rund 13.900 qm über 55 Shops mit mehr als 70 Top-Marken wie Desigual, Diesel, Levi’s, Marc O’Polo, Nike, Samsonite, Fossil und Tommy Hilfiger. Die Vermietungsquote des Outlets beträgt aktuell 98 Prozent.


Das Fashion Outlet Montabaur liegt im südlichen Westerwald in Rheinland-Pfalz inmitten der bevölkerungsreichen Regionen Rhein-Main und Rhein-Ruhr. Im Umkreis von 90 Autominuten umfasst das Einzugsgebiet des im modernen Arkadenstil errichteten Outlet-Centers 17,5 Millionen Menschen. Direkt an der Bundesautobahn A3 gelegen, passieren jährlich mehr als 33 Millionen Autos das Outlet-Center in Montabaur. Auch mit dem Zug ist das in unmittelbarer Nähe des ICE-Bahnhofs Montabaur gelegene Center hervorragend angebunden: Der internationale Frankfurter Flughafen, der jährlich mehr als 60 Millionen Passagiere begrüßt, ist in nur 30 Minuten zu erreichen. Das Outlet-Center beschäftigt derzeit rund 350 Mitarbeiter und bietet große Vorteile für die regionale Wirtschaft – unter anderem als Besuchermagnet für Touristen aus ganz Deutschland und dem Ausland.
„Das Outlet in Montabaur hat sich in den vergangenen zwei Jahren ausgezeichnet entwickelt. Daher sind wir sehr stolz darauf, dass die Fashion Outlet Grundbesitz GmbH & Co KG unseren Managementfähigkeiten vertraut und wir in Zukunft ein Teil dieses vielversprechenden Projekts sein werden. Wir sind überzeugt davon, mit unserer 20-jährigen Erfahrung im Outlet-Sektor, die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben und wollen das Center als beliebtes Tourismus-Ziel in der Region weiter stärken. Die Lage und das Einzugsgebiet des Fashion Outlet Montabaur sind exzellent. Mit der langjährigen Vereinbarung stärken wir unsere ausgezeichnete Position und erhöhen unsere Präsenz auf dem europäischen Outlet-Center-Markt, wo wir bereits 15 Center mit einer Bruttomietfläche von 539.000 qm betreiben“, so Carlos González, Geschäftsführer von NEINVER.

Source:

Hill+Knowlton Strategies

Thermore THERMORE®
Thermore
17.07.2017

Thermore® brings you FREEDOM and is now PeTA Approved Vegan.

In recent times, there has been a shift in the mentality of what outerwear is supposed to do. The consumers have plenty of jackets that keep them warm- what they desire now is something more functional- a more specialized garment that keeps them comfortable. According to the English dictionary, “comfort” is defined as “a state of physical ease and freedom from pain or constraint”. So, what is more comfortable than a garment that continuously moves and adapts around your body?


Imagine if you could be warm wearing something as comfy as those stretch jeans or yoga pants that adapt to your body and the activity at hand?
Thermore now introduces Thermore® Freedom, a new type of synthetic thermal insulation designed for what consumers expect from their outerwear in modern times. A product that will stretch and move as much as they need it to (up to 40%!). Four different levels of performance guarantee that you're ready for anything.

In recent times, there has been a shift in the mentality of what outerwear is supposed to do. The consumers have plenty of jackets that keep them warm- what they desire now is something more functional- a more specialized garment that keeps them comfortable. According to the English dictionary, “comfort” is defined as “a state of physical ease and freedom from pain or constraint”. So, what is more comfortable than a garment that continuously moves and adapts around your body?


Imagine if you could be warm wearing something as comfy as those stretch jeans or yoga pants that adapt to your body and the activity at hand?
Thermore now introduces Thermore® Freedom, a new type of synthetic thermal insulation designed for what consumers expect from their outerwear in modern times. A product that will stretch and move as much as they need it to (up to 40%!). Four different levels of performance guarantee that you're ready for anything.

More information:
Thermore, Vegan, PeTA
Source:

THERMORE®

Hohenstein Group Hohenstein Group
Hohenstein Group
17.07.2017

Müssen Textilien dreimal um die Welt reisen, bevor wir sie anziehen können?

Mit ihrer Idee, ausgedienten LKW-Planen neues Leben einzuhauchen und daraus wetterfeste Taschenunikate für Individualisten im Großstadt-Dschungel anzufertigen, haben die Grafikdesigner Daniel und Markus Freitag 1993 einen Nerv der Zeit getroffen und seither eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben. Warum die Beiden seit 2014 auch textile Produkte anbieten und was genau Hohenstein mit diesen Stoffen macht, erzählen sie in unserem Interview.

Mit ihrer Idee, ausgedienten LKW-Planen neues Leben einzuhauchen und daraus wetterfeste Taschenunikate für Individualisten im Großstadt-Dschungel anzufertigen, haben die Grafikdesigner Daniel und Markus Freitag 1993 einen Nerv der Zeit getroffen und seither eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben. Warum die Beiden seit 2014 auch textile Produkte anbieten und was genau Hohenstein mit diesen Stoffen macht, erzählen sie in unserem Interview.


Wie kommen Taschenfabrikanten darauf, Textilien herzustellen?
Eigentlich aus demselben Beweggrund, warum wir angefangen haben, aus LKWPlanen Messenger-Bags herzustellen – unserem eigenen Bedürfnis. 1993 gab es für uns keine geeigneten Taschen, mit denen wir unsere Entwürfe sicher und trocken auf dem Fahrrad transportieren konnten. Also haben wir kurzerhand selbst welche gemacht. Robust, langlebig und nachhaltig. Kann man gebrauchte Dinge in einem anderen Kontext sinnvoll nutzen? Wie muss ein Produkt aussehen, damit es am Ende seines Lebenszyklus nichts Schädliches hinterlässt? Solche Fragen haben uns schon immer beschäftigt. Und als wir für unsere Mitarbeiter nach neuer Arbeitskleidung gesucht und verstanden haben, wie die globalisierte Textilindustrie teilweise mit Ressourcen, der Umwelt und ihren Arbeitskräften umgeht, war schnell klar, dass wir auch das Thema Kleidung am liebsten selbst in die Hand nehmen.


Wie sieht denn ideale Bekleidung für Sie aus?
Wir fragten uns: Das muss doch auch ohne Ressourcenverschwendung, endlose Transportwege und überflüssigen Einsatz von Chemie gehen? Die Textilien sollen zu fairen Bedingungen in der Nähe hergestellt werden und sowohl für den Einsatz in der Fabrik als auch für das Feierabend-Bier danach taugen. Einmal abgetragen, soll man sie mit gutem Gewissen auf den Kompost werfen dürfen, wo sie ohne Rückstände biologisch abgebaut werden.


Wie konnten Sie diese hohen Ansprüche auf einen Nenner bringen?
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, gingen wir zurück zum Anfang der natürlichen Entwicklungskette: zur Faser. Um die biologische Abbaubarkeit unserer Textilien zu gewährleisten, nachdem sie einmal abgetragen sind, haben wir nach natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen gesucht, die in unseren Breitengraden verfügbar sind. So fiel die Wahl auf die Kulturpflanzen Leinen und Hanf, die entlang der Atlantikküste prächtig gedeihen, mit wenig Wasser und Düngemitteln auskommen und aus deren Bast schon lange Zeit Textilfasern gewonnen werden. Für die leichteren Stoffe kommt zusätzlich Modal zum Zug – dieses wird in Österreich aus heimischen Buchen gewonnen. In der Lombardei haben wir eine Weberei gefunden, die in der Lage ist, unseren Hosenstoff nach unseren Vorstellungen zu produzieren, und in Polen werden unsere Kleidungsstücke konfektioniert. Insgesamt hat es von der ursprünglichen Idee fünf Jahre gedauert, bis wir die ersten fertigen Kleidungsstücke ausliefern konnten – inklusive Härtetest der Shirts und Hosen in unserer eigenen Fabrik und zahllosen Selbsttrage-Versuchen.


Auf welche Weise hat Hohenstein Ihnen bei der Produktentwicklung geholfen?
Während der Entwicklung von F-ABRIC haben wir eigene Kompostier-Tests auf unserem Fabrik-Dachgarten gemacht. Als es dann um die Lancierung der Produkte ging, haben wir nach einer Einrichtung gesucht, die kompetent und unabhängig den Nachweis erbringen konnte, dass unsere Textilien nach dem Abschrauben der Metallknöpfe zu 100 % biologisch abbaubar sind und das Erdreich nach ihrer Zersetzung nicht mit schädlichen Substanzen belasten. Hier haben die Experten der Hohenstein Gruppe mit ihren standardisierten Erdeingrabe-Tests zur Bestimmung der Biodegradation ein maßgeschneidertes Tool für unsere Bedürfnisse angeboten.


Und wie lange brauchen Ihre Textilien, bis sie wieder zu Erde zerfallen?
Die Tests in Hohenstein haben ergeben, dass unsere Textilien nach sechs Monaten fast vollständig abgebaut waren. Die durchgeführten ökotoxikologischen Prüfungen haben sie dabei bestanden. Da unsere Produkte aus Naturfasern bestehen, haben uns die Hohenstein-Experten einen Erdeingrabe-Test unter Freiland-Bedingungen empfohlen. Denkbar wäre auch eine Eingrabung im Labor gewesen, jedoch war uns wichtig, den natürlichen klimatischen Wandel über ein halbes Jahr in die Untersuchungen mit einfließen zu lassen.

Sind Sie mit dem Testergebnis zufrieden?
Ja, da wir von Anfang an auf vollständig abbaubare und unschädliche Textilien hingearbeitet haben, haben wir natürlich auch mit diesem guten Resultat gerechnet. Aber dass der Zersetzungsprozess so schnell geht, hätten wir nicht gedacht. Bis dato gab es für die Abbaubarkeit von Textilien keinen international anerkannten Standard, deshalb können die Biodegradations-Tests in Hohenstein ein wichtiges Instrument für Textilunternehmen sein, wenn es darum geht, den letzten Schritt des Produktzyklus unter die Lupe zu nehmen.

Source:

Hohenstein Group

Wirtex e.V. Wirtex e.V.
Wirtex e.V.
17.07.2017

Textilkette weiter im wichtigen Austausch über Erfordernisse für Persönliche Schutzausrüstung

Ein großer Erfolg war das 2. Fachgespräch Dialog in der Textilkette zu aktuellen PSA-Themen, zu dem WIRTEX, die Fachverbände IVGT e.V. und der GermanFashion Modeverband nach Frankfurt eingeladen hatten. Ein vielseitiges Programm bot Aktuelles von Trends im PSA-Design, über Normenfragen und Zertifizierungen bis hin zu Anforderungen im öffentlichen Beschaffungswesen.
Nach der Begrüßung durch WIRTEX-Geschäftsführer Dr. Andreas Marek eröffnete Sabine Anton-Katzenbach von der Textilberatung Hamburg die Vortragsreihe mit „Trends in der Persönlichen Schutzkleidung“. Dabei stellte sie fünf Trendthemen vor, die für die Entwicklungen in der Persönlichen Schutzkleidung von entscheidender Bedeutung sind: „Komfortgewinn“ durch elastische, leichte Fasermischungen und verschiedene Kleidungslagen, „Digitalisierung“ durch Smart-Textiles und Industrie 4.0, „Ende des Raubbaus“ durch Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, ein nach oben offener „Preis“ und „Normative Weiterentwicklung“ von Textilien und Pflegeprozessen.

Ein großer Erfolg war das 2. Fachgespräch Dialog in der Textilkette zu aktuellen PSA-Themen, zu dem WIRTEX, die Fachverbände IVGT e.V. und der GermanFashion Modeverband nach Frankfurt eingeladen hatten. Ein vielseitiges Programm bot Aktuelles von Trends im PSA-Design, über Normenfragen und Zertifizierungen bis hin zu Anforderungen im öffentlichen Beschaffungswesen.
Nach der Begrüßung durch WIRTEX-Geschäftsführer Dr. Andreas Marek eröffnete Sabine Anton-Katzenbach von der Textilberatung Hamburg die Vortragsreihe mit „Trends in der Persönlichen Schutzkleidung“. Dabei stellte sie fünf Trendthemen vor, die für die Entwicklungen in der Persönlichen Schutzkleidung von entscheidender Bedeutung sind: „Komfortgewinn“ durch elastische, leichte Fasermischungen und verschiedene Kleidungslagen, „Digitalisierung“ durch Smart-Textiles und Industrie 4.0, „Ende des Raubbaus“ durch Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, ein nach oben offener „Preis“ und „Normative Weiterentwicklung“ von Textilien und Pflegeprozessen.


Mehr als ein Jahr nach Veröffentlichung der neuen EU-PSA-Verordnung 2016 konnte Thomas Lange, stellvertretender Hauptgeschäftsführer im GermanFashion Modeverband, in dem auch die Hersteller von Arbeits-, Berufs- und Schutzbekleidung zusammengeschlossen sind, über aktuelle Probleme der PSA-Verordnung berichten. Er kommentierte Fragen mit weiterem Klärungsbedarf, die sich bei der Umsetzung der neuen Verordnung zeigen, gab wichtige Auslegungshinweise und erläuterte Urteile aus dem Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht. Auch Peter Heffels von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft befasste sich mit der Umstellung auf die PSA-Verordnung. Er setzte jedoch die Brille einer Zertifizierungsstelle auf und ermöglichte damit die Betrachtung dieser Thematik aus anderer Perspektive.

Source:

Wirtschaftsverband Textil Service - WIRTEX e.V.

Allergenreduktion Hohenstein Group
Allergenreduktion
13.07.2017

Allergenreduktion in Bettwaren

Zwischen 10 und 15 % der Bevölkerung sind Hausstauballergiker, Asthma zählt zu den weltweit häufigsten Krankheiten – und die Anzahl der Betroffenen steigt Jahr für Jahr. Millionen Deutsche kennen den morgendlichen Dauerschnupfen, Niesanfälle, juckende Augen und heftige Reaktionen bis hin zur Atemnot. Oft ist die Folge eine große Beeinträchtigung im Alltag. Vorbeugungsmaßnahmen sind daher gesundheitspolitisch und volkswirtschaftlich wichtig. Für Allergiker lautet die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme: Allergene von den Atemwegen fernhalten – gerade im Schlafzimmer.


Ein Themenschwerpunkt am William-Küster-Institut für Hygiene, Umwelt und Medizin (WKI) der Hohenstein Group ist die Verträglichkeit von Textilien für den Nutzer, also u.a. auch das Management von Allergien. Daher hat Hohenstein das Potential einer textilbasierten Allergievorbeugung schon früh erkannt und in intensiver Kooperation mit der Industrie eine Lösung gefunden: in monatelanger Grundlagenforschung hat Hohenstein in mehreren Optimierungsschleifen eine negativ geladene Textilausrüstung entwickelt, die positiv geladene Allergene anzieht wie ein Magnet.

Zwischen 10 und 15 % der Bevölkerung sind Hausstauballergiker, Asthma zählt zu den weltweit häufigsten Krankheiten – und die Anzahl der Betroffenen steigt Jahr für Jahr. Millionen Deutsche kennen den morgendlichen Dauerschnupfen, Niesanfälle, juckende Augen und heftige Reaktionen bis hin zur Atemnot. Oft ist die Folge eine große Beeinträchtigung im Alltag. Vorbeugungsmaßnahmen sind daher gesundheitspolitisch und volkswirtschaftlich wichtig. Für Allergiker lautet die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme: Allergene von den Atemwegen fernhalten – gerade im Schlafzimmer.


Ein Themenschwerpunkt am William-Küster-Institut für Hygiene, Umwelt und Medizin (WKI) der Hohenstein Group ist die Verträglichkeit von Textilien für den Nutzer, also u.a. auch das Management von Allergien. Daher hat Hohenstein das Potential einer textilbasierten Allergievorbeugung schon früh erkannt und in intensiver Kooperation mit der Industrie eine Lösung gefunden: in monatelanger Grundlagenforschung hat Hohenstein in mehreren Optimierungsschleifen eine negativ geladene Textilausrüstung entwickelt, die positiv geladene Allergene anzieht wie ein Magnet.


Gemeinsam mit dem Stuttgarter Bettdeckenhersteller Centa-Star hat Hohenstein diese Textilausrüstung zu einem marktfähigen Produkt entwickelt: AllergoProtect – ein Produkttrio aus Unterbett, Decke und Kissen, das selbst bei starker mechanischer Belastung wie z.B. dem Ausschütteln des Bettes über 99,5 % der Allergene in der Füllung und im Bezug zurückhält. So können sie beim Schlafen nicht mehr eingeatmet werden und führen nicht mehr zu allergischen Reaktionen. Beim Waschen werden die fasergebundenen Allergene gezielt aus der Bettwarenfüllung entfernt und die physikalische Bindefunktion des Textils wird regeneriert – und ist selbst nach 10 Waschgängen bei 60°C in der Haushaltswaschmaschine mit Vollwaschmittel und anschließender Tumblertrocknung ungemindert vorhanden. Zusätzlich unterstützt Hohenstein die Marktpositionierung mit einem Qualitätslabel, sowie die regelmäßige Qualitätskontrolle der verwendeten Materialien: AllergoProtect ist u.a. gemäß STANDARD 100 by OEKO-TEX Klasse I zertifiziert – der Standard-100-Produktklasse mit den strengsten humanökologischen Anforderungen.

Source:

Hohenstein Group

Recap Seek
Recap
11.07.2017

Recap- SEEK Messe in Berlin

Ein weiteres Mal sind drei Tage SEEK wie im Flug vergangen. Vom 04. bis 06. Juli 2017 kamen zahlreiche Besucher in die Arena Berlin. Auch diese Saison wurde klar: Die SEEK ist etwas Besonderes. Drei Tage voller Dynamik und Kommunikation zogen internationale Brancheninsider und Einkäufer auf das Arena-Gelände, um die neusten Kollektionen zu sehen, zu ordern, einander kennenzulernen und Ideen sowie Inspirationen auszutauschen. Sales Director Maren Wiebus blickt zurück auf die Highlights des Events und sagt: „Die Stimmung war großartig. Jetzt, da die SEEK als fester Bestandteil der Berliner Fashion Week etabliert ist, gibt es erst recht keine Zeit mehr, sich auszuruhen.” Der Auftakt einer großartigen Woche war der Launch des SEEK Magazines No. 6 im Fechtner Delikatessen auf der Torstraße – dem angesagten Lunch-Spot der Mitte-Crowd. Das Fechtner stellte zugleich die temporäre Heimat des “all-white-everything” Super Natural Pop-up-Shops der SEEK dar, der eine liebevoll in Szene gesetzte Auswahl kuratierter SEEK-Brands präsentierte.

Ein weiteres Mal sind drei Tage SEEK wie im Flug vergangen. Vom 04. bis 06. Juli 2017 kamen zahlreiche Besucher in die Arena Berlin. Auch diese Saison wurde klar: Die SEEK ist etwas Besonderes. Drei Tage voller Dynamik und Kommunikation zogen internationale Brancheninsider und Einkäufer auf das Arena-Gelände, um die neusten Kollektionen zu sehen, zu ordern, einander kennenzulernen und Ideen sowie Inspirationen auszutauschen. Sales Director Maren Wiebus blickt zurück auf die Highlights des Events und sagt: „Die Stimmung war großartig. Jetzt, da die SEEK als fester Bestandteil der Berliner Fashion Week etabliert ist, gibt es erst recht keine Zeit mehr, sich auszuruhen.” Der Auftakt einer großartigen Woche war der Launch des SEEK Magazines No. 6 im Fechtner Delikatessen auf der Torstraße – dem angesagten Lunch-Spot der Mitte-Crowd. Das Fechtner stellte zugleich die temporäre Heimat des “all-white-everything” Super Natural Pop-up-Shops der SEEK dar, der eine liebevoll in Szene gesetzte Auswahl kuratierter SEEK-Brands präsentierte.

More information:
SEEK, Fashion Week
Source:

Premium Exhibitions GmbH

Lectra and Armani Lectra
Lectra and Armani
11.07.2017

Lectra and Armani nurture young pattern-making talent

Lectra has developed partnerships with over 850 fashion schools across the world, providing them with solutions and expertise to help the teachers prepare students with the skills they require for the workplace. Working with leading education partners, Lectra organises regular student competitions in association with customers. The latest competition with Istituto Secoli, renowned for its pattern-making savoir-faire, and organized with Armani, is a clear example of industry and education working hand-in-hand to nurture young fashion designers.
Students at Istituto Secoli developed their collections using Lectra’s Modaris® and Diamino® solutions to create their patterns, prototypes and markers. In addition, students from the master’s program in menswear cut their creations with Vector®, Lectra’s state-of-the-art fabric cutting solution.

Lectra has developed partnerships with over 850 fashion schools across the world, providing them with solutions and expertise to help the teachers prepare students with the skills they require for the workplace. Working with leading education partners, Lectra organises regular student competitions in association with customers. The latest competition with Istituto Secoli, renowned for its pattern-making savoir-faire, and organized with Armani, is a clear example of industry and education working hand-in-hand to nurture young fashion designers.
Students at Istituto Secoli developed their collections using Lectra’s Modaris® and Diamino® solutions to create their patterns, prototypes and markers. In addition, students from the master’s program in menswear cut their creations with Vector®, Lectra’s state-of-the-art fabric cutting solution.


Thanks to the trusted relationship that Lectra has with its customer G.A. Operations of the Giorgio Armani group, one of the winning students, graduating in menswear, has the opportunity to take up an internship in the collection development department. "We were very pleased with Lectra's initiative and were delighted to offer educational internships at G.A. Operations. We chose the winning student for his creative skills and for his training on Modaris and Diamino. This gives us the important advantage of bringing somebody with proven technical skills into our team," stated Giorgio Ferremi, industrial director G.A. Operations at Trento.

More information:
Lectra, Armani, Parntership
Source:

Lectra

MintModa and Archroma Archroma
MintModa and Archroma
11.07.2017

Trend forecaster MintModa and color leader Archroma partner to advance the heighten impact of color in fashion

Fashion forecaster MintModa and Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, announce a new strategic partnership leveraging the respective strengths of both companies in color creativity. Combining Archroma’s scientific color expertise with MintModa’s clear, narrative-driven color forecasts provides fashion and design-related industries with an actionable and trend-right color resource.
Launched last year, Color Atlas by Archroma offers 4320 new shades, extending their custom color business with a readily available, time-efficient color management system. MintModa’s ColoRevolution offers highly-curated color analysis and direction on its cloud-based subscription trend service. Because color plays a starring role in the visual language of social media, carefully chosen palettes are essential for capturing a new generation of connected consumers.

Fashion forecaster MintModa and Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, announce a new strategic partnership leveraging the respective strengths of both companies in color creativity. Combining Archroma’s scientific color expertise with MintModa’s clear, narrative-driven color forecasts provides fashion and design-related industries with an actionable and trend-right color resource.
Launched last year, Color Atlas by Archroma offers 4320 new shades, extending their custom color business with a readily available, time-efficient color management system. MintModa’s ColoRevolution offers highly-curated color analysis and direction on its cloud-based subscription trend service. Because color plays a starring role in the visual language of social media, carefully chosen palettes are essential for capturing a new generation of connected consumers.


“People today are constantly exposed to a barrage of vibrant media on multiple devices. The customer is now visually sophisticated, a voracious consumer of ever-changing images depicting highly-styled products, places and people,” states MintModa founder and creative director Sharon Graubard. “The emotional draw of color, hardwired into humans, becomes an ever-more powerful marketing tool.”
“The Color Atlas by Archroma represents a true labor of love,” said Chris Hipps, Global Director, Archroma Color Management. “The idea is to offer our customers options they never dreamed of. We resonate with MintModa’s progressive, focused approach. In fact, we met because they were searching for a specific shade of blue and couldn’t find it elsewhere. This level of color curation dovetails with our passionate drive and relentless commitment towards excellence.”

Source:

Archroma

Theresa Scholl Hochschule Niederrhein
Theresa Scholl
10.07.2017

Master-Studentinnen überzeugen bei internationalem Strickdesign-Wettbewerb in Florenz

Das Thema „Knit Mix“ stand im Mittelpunkt des diesjährigen internationalen Strickdesign-Wettbewerbs „Feel the Yarn“ in Florenz. Studierende aus aller Welt entwarfen Strickoutfits aus modischen Garnqualitäten. Zwei Masterstudierende der Hochschule Niederrhein waren ebenfalls dabei und stellten auf der Messe „Pitti Filati“ ihre Designs vor. In der Toskana-Metropole treffen sich jedes Jahr die besten Design-Hochschulen der Welt und ermitteln die kreativsten Ideen zu den Themen des Wettbewerbs, die sich rund ums Stricken drehen.
Die Master-Studentinnen Inken Blanca Post und Theresa Scholl aus dem Masterstudiengang Textile Produkte Design vertraten den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. Ihre Aufgabe war es, je ein Männer- und ein Frauen-Strickoutfit zum Thema „Knit Mix“ zu entwickeln. Die hochwertigen italienischen Strickgarnspezialisten „Manifattura Sesia s.r.l“ und „Lanificio dell' Olivo S.p.A.“ stellten hierfür die Garne zur Verfügung.

Das Thema „Knit Mix“ stand im Mittelpunkt des diesjährigen internationalen Strickdesign-Wettbewerbs „Feel the Yarn“ in Florenz. Studierende aus aller Welt entwarfen Strickoutfits aus modischen Garnqualitäten. Zwei Masterstudierende der Hochschule Niederrhein waren ebenfalls dabei und stellten auf der Messe „Pitti Filati“ ihre Designs vor. In der Toskana-Metropole treffen sich jedes Jahr die besten Design-Hochschulen der Welt und ermitteln die kreativsten Ideen zu den Themen des Wettbewerbs, die sich rund ums Stricken drehen.
Die Master-Studentinnen Inken Blanca Post und Theresa Scholl aus dem Masterstudiengang Textile Produkte Design vertraten den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. Ihre Aufgabe war es, je ein Männer- und ein Frauen-Strickoutfit zum Thema „Knit Mix“ zu entwickeln. Die hochwertigen italienischen Strickgarnspezialisten „Manifattura Sesia s.r.l“ und „Lanificio dell' Olivo S.p.A.“ stellten hierfür die Garne zur Verfügung.


Inken Blanca Post inspirierte sich am menschlichen Gehirn und entwickelte eng anliegende, feine Flächen mit Mesh-Strukturen und farbigen Akzenten in Kombination mit voluminösen organischen Strukturen. Es entstanden phantasievolle textile Flächen und Silhouetten. Theresa Scholl transferierte den aktuellen Modetrend zu Technologie und Sportswear in unerwartet softe Materialien und Farben und erschuf damit eine neue Interpretation von futuristischen Cyborgs im „Steam-Punk“-Look. Die Modelle realisierten sie in den Textil-Werkstätten der Hochschule Niederrhein. Mit Erfolg – die Ergebnisse fanden beim internationalen Publikum großen Anklang und ein einheitlich anerkennendes Feedback.

Source:

Hochschule Niederrhein

Fachhändler Siegel ABK FUTURE STORE GmbH
Fachhändler Siegel
07.07.2017

ABK-FUTURE-STORE entwickelt Imagekampagne für den Fachhandel

Rechtzeitig zur diesjährigen Fachmesse ABK OPEN in Halle/Westfalen präsentiert der ABK Future Store einen neuen Baustein für den stationären Fachhandel: „Fachhändler aus Leidenschaft“. Verbunden mit diesem Baustein ist ein Gütesiegel, welches den teilnehmenden Fachhändler als besonders kundenfreundlich und kompetent ausweist. „Wir wollen ganz gezielt die Repräsentanten des stationären Fachhandels wieder in den Vordergrund rücken“, sagt Thomas Fehr, Geschäftsführer des ABK Future Stores. Er versteht die Kampagne dabei auch als Gegengewicht zu der hohen Kommunikationspräsenz des Themas Onlinehandel. Im Vordergrund stehen bei der Kampagne die jeweiligen Inhaber der Ladengeschäfte. Ihre Persönlichkeit schafft demnach das Vertrauen zu den Kunden. Das Versprechen für den Kunden: „Damit Sie als Kunde wissen, dass Sie ein zertifiziertes Ladengeschäft betreten, haben wir uns Qualitätsnormen auferlegt, die unser Gütesiegel „Fachhändler aus Leidenschaft“ signalisiert. Im Gegensatz zum Online-Handel geht es in unseren stationären Ladengeschäften um persönliche Begegnung und um persönliches Vertrauen auch über den reinen Einkauf hinaus.

Rechtzeitig zur diesjährigen Fachmesse ABK OPEN in Halle/Westfalen präsentiert der ABK Future Store einen neuen Baustein für den stationären Fachhandel: „Fachhändler aus Leidenschaft“. Verbunden mit diesem Baustein ist ein Gütesiegel, welches den teilnehmenden Fachhändler als besonders kundenfreundlich und kompetent ausweist. „Wir wollen ganz gezielt die Repräsentanten des stationären Fachhandels wieder in den Vordergrund rücken“, sagt Thomas Fehr, Geschäftsführer des ABK Future Stores. Er versteht die Kampagne dabei auch als Gegengewicht zu der hohen Kommunikationspräsenz des Themas Onlinehandel. Im Vordergrund stehen bei der Kampagne die jeweiligen Inhaber der Ladengeschäfte. Ihre Persönlichkeit schafft demnach das Vertrauen zu den Kunden. Das Versprechen für den Kunden: „Damit Sie als Kunde wissen, dass Sie ein zertifiziertes Ladengeschäft betreten, haben wir uns Qualitätsnormen auferlegt, die unser Gütesiegel „Fachhändler aus Leidenschaft“ signalisiert. Im Gegensatz zum Online-Handel geht es in unseren stationären Ladengeschäften um persönliche Begegnung und um persönliches Vertrauen auch über den reinen Einkauf hinaus. Dafür treten wir mit unserem Namen als Inhaber ein!“.

Source:

ABK FUTURE STORE GmbH

Hygienically Clean Certification TRSA
Hygienically Clean Certification
07.07.2017

Crescent Laundry Recertified Hygienically Clean Healthcare

Crescent Laundry, Davenport, Iowa, has again achieved Hygienically Clean (HC) Healthcare certification, reflecting their commitment to best management practices (BMPs) in laundering as verified by on-site inspection and their capability to produce hygienically clean textiles as quantified by ongoing microbial testing.
Crescent was first certified in 2014. Recertification confirms the organization’s continuing dedication to infection prevention, compliance with recognized industry standards and processing healthcare textiles using BMPs as described in its quality assurance documentation, a focal point for Hygienically Clean inspectors’ evaluation. The independent, third-party inspection must also confirm essential evidence that:
• Employees are properly trained and protected
• Managers understand regulatory requirements
• OSHA-compliant
• Physical plant operates effectively

Crescent Laundry, Davenport, Iowa, has again achieved Hygienically Clean (HC) Healthcare certification, reflecting their commitment to best management practices (BMPs) in laundering as verified by on-site inspection and their capability to produce hygienically clean textiles as quantified by ongoing microbial testing.
Crescent was first certified in 2014. Recertification confirms the organization’s continuing dedication to infection prevention, compliance with recognized industry standards and processing healthcare textiles using BMPs as described in its quality assurance documentation, a focal point for Hygienically Clean inspectors’ evaluation. The independent, third-party inspection must also confirm essential evidence that:
• Employees are properly trained and protected
• Managers understand regulatory requirements
• OSHA-compliant
• Physical plant operates effectively


Certified facilities pass three rounds of outcome-based microbial testing, indicating that their processes are producing Hygienically Clean Healthcare textiles and zero presence of yeast, mold and harmful bacteria. To maintain their certification, laundry plants must pass quarterly testing to ensure that as laundry conditions change, such as water quality, textile fabric composition and wash chemistry, laundered product quality is consistently maintained. This process eliminates subjectivity by focusing on outcomes and results that verify textiles cleaned in these facilities meet appropriate hygienically clean standards and BMPs for hospitals, surgery centers, medical offices, nursing homes and other medical facilities. Hygienically Clean Healthcare certification acknowledges laundries’ effectiveness in protecting healthcare operations through testing and inspections that scrutinize quality control procedures in textile services operations related to the handling of textiles containing blood and other potentially infectious materials.

Source:

TRSA

Greenshowroom Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Greenshowroom
06.07.2017

„Salonshow“ im Greenshowroom: Gelungene Premiere im Funkhaus

Begeisterte Reaktionen auf die erste „Salonshow“ in der neuen Location: Die Kulisse des Funkhauses und ein spannender Stilmix sorgten für großen Applaus nach der „Salonshow“. Während der Catwalkshow präsentierten internationale Designer des Greenshowrooms die Trends für S/S 2018. Erstmals lud die Messe Frankfurt hierzu ins Funkhaus ein, der neuen Location von Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin. Im stimmungsvollen Obergeschoss der Shedhalle inszenierte die Schau Highlights aus den neuen Kollektionen.

Begeisterte Reaktionen auf die erste „Salonshow“ in der neuen Location: Die Kulisse des Funkhauses und ein spannender Stilmix sorgten für großen Applaus nach der „Salonshow“. Während der Catwalkshow präsentierten internationale Designer des Greenshowrooms die Trends für S/S 2018. Erstmals lud die Messe Frankfurt hierzu ins Funkhaus ein, der neuen Location von Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin. Im stimmungsvollen Obergeschoss der Shedhalle inszenierte die Schau Highlights aus den neuen Kollektionen.


Das Event-Highlight der beiden Fachmessen für Eco-Fashion – Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin – besuchten zahlreiche Vertreter aus Mode, Politik, Kultur und Presse. Als VIP-Gäste erlebten unter anderem Sanny van Heteren, Renate Künast, Barbara Maier und Barbara Engel eine hochklassige Schau. Die Show präsentierte eine variantenreiche Auswahl zeitgeistiger Eco-Fashion: Eröffnet wurde die Show mit einer verspielten Kollektion für Damen und Kinder von C.Pauli. Retro-Swimwear aus recyceltem Nylon von Miss Janna und anspruchsvolle modische Business-Kollektionen von Somyso zählten ebenso zu den Hinguckern wie aufwendig in Handarbeit gefertigte Stücke in indigoblau der Capsule-Kollektion Living Blue x Natascha von Hirschhausen. Weitere Highlights setzten Biaggi Atelier, Inti Ferreira, Jungle Folk, Laurie Procès – LVMH CSR Young Talent Award und Things I Miss. Lanius rundete die Show mit einem Kleid aus recycelten Saris ab.
Musikalisch wurde die Salonshow von Delfonic & Handjerks gestaltet. Das Styling für die Models übernahm Aveda. Trippen stattete die Models mit einer angesagten Schuhselektion aus. Zur Aftershow-Party genossen die Gäste erfrischende Drinks vom BioWeingut Gänz, von Lemonaid und ChariTea, Selo Coffee Fruit und Störtebeker.

Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Lectra Lectra
Lectra
05.07.2017

Lectra, ESTIA, the Today Tomorrow Textiles Foundation and JPS Conseil launch the ‘Biarritz Active Lifestyle Integral’ Chair

Over three years, this new Chair aims to help the fashion industry’s eco-system—from textile design to clothing sales—transform challenges coming from new ways of living and consuming into economic opportunities.
“How to find and develop sustainable materials which will open up new markets for companies in the sector? Which technologies to invent to make the most of these new materials? How to organize the factory of the future to meet new consumer expectations, such as customization? It’s an entire economy that we aim to develop around emerging industries,” explains Jean-Pierre Mocho, the founder of JPS Conseil and former President of the French federation for women’s ready-to-wear. “There are many opportunities to seize, on condition that all the players, both old and new, work together.”

Over three years, this new Chair aims to help the fashion industry’s eco-system—from textile design to clothing sales—transform challenges coming from new ways of living and consuming into economic opportunities.
“How to find and develop sustainable materials which will open up new markets for companies in the sector? Which technologies to invent to make the most of these new materials? How to organize the factory of the future to meet new consumer expectations, such as customization? It’s an entire economy that we aim to develop around emerging industries,” explains Jean-Pierre Mocho, the founder of JPS Conseil and former President of the French federation for women’s ready-to-wear. “There are many opportunities to seize, on condition that all the players, both old and new, work together.”
To help textile and apparel companies to innovate, the Chair will combine knowledge sharing with open innovation. In particular, a technical training facility will adapt and pass on material-related savoir-faire. “This Chair will help us to better understand the changes that are necessary in the sector, to anticipate innovations and to circulate knowledge worldwide,” underlines Patxi Elissalde, director, ESTIA. “Based in Biarritz and founded with a long-term vision, this Chair will dive into user behaviors, materials and components, manufacturing technologies and services, the digitalization of processes, and the distribution of products, from clothes to accessories.”


This approach will also foster interactions between different professions in order to stimulate creativity. Inspired by overarching principles in the collaborative and circular economy, the Chair also aims to capitalize on advances in research, from frugal or disruptive innovation.

Source:

Lectra