From the Sector

Reset
5633 results
Patagonia’s Clean Color Collection Archroma
Patagonia’s Clean Color Collection
15.05.2017

Archroma’s EarthColors selected in Patagonia’s newest Clean Color Collection

 Patagonia’s Clean Color Collection is a new capsule collection that Patagonia has just released in the last days of April. The products in the collection have been colored with dyes made from natural sources, including, along with other supply sources, EarthColors by Archroma, a range of dyes synthesized from agricultural waste.
Many of Patagonia’s synthetic dyes use less water, energy and CO2 when compared with conventional processes, however Patagonia is always looking for ways to do less environmental harm. The company, who already collaborates with Archroma for the Patagonia Denim collection based on Archroma’s Advanced Denim, therefore contacted Archroma to have a closer look at Archroma’s EarthColors dyes. The selected EarthColors dyes are the gorgeous Palmetto Green and Citrus Brown colors made respectively from non-edible palmetto green parts and bitter orange peels left over from agriculture industry or pharmaceutical extraction.

 Patagonia’s Clean Color Collection is a new capsule collection that Patagonia has just released in the last days of April. The products in the collection have been colored with dyes made from natural sources, including, along with other supply sources, EarthColors by Archroma, a range of dyes synthesized from agricultural waste.
Many of Patagonia’s synthetic dyes use less water, energy and CO2 when compared with conventional processes, however Patagonia is always looking for ways to do less environmental harm. The company, who already collaborates with Archroma for the Patagonia Denim collection based on Archroma’s Advanced Denim, therefore contacted Archroma to have a closer look at Archroma’s EarthColors dyes. The selected EarthColors dyes are the gorgeous Palmetto Green and Citrus Brown colors made respectively from non-edible palmetto green parts and bitter orange peels left over from agriculture industry or pharmaceutical extraction.


EarthColors is a line of plant-based dyes, sourced from up to 100 percent renewable resources. The colors change and fade over time, which is part of what makes these dyes unique.
“We are so proud that, once again, Patagonia has chosen Archroma’s eco-advanced dyeing technologies for their newest sustainable clothing endeavor,” comments Paul Cowell, Head of Brand Marketing in Archroma’s Brand & Performance Textile Specialties business. “We at Archroma are committed to challenge the status quo in the deep belief that we can make our industry sustainable. Because it’s our nature! Trail blazers like Patagonia bring us invaluable support in accelerating sustainable concepts in the textile value chain. Together we are showing the apparel industry the way to go, one collection at a time.”

Source:

Archroma

Wirtex e.V. Wirtschaftsverband Textil Service - WIRTEX e.V.
Wirtex e.V.
15.05.2017

Nachhaltigkeit als Chance für Textilien erkennen

Unter dem Thema „Nachhaltigkeit als Chance für den Textilservice, seine Lieferanten und Kunden“ hatten die Vereinigung MaxTex und der Wirtschaftsverband Textil Service (WIRTEX) das 3. MaxTex Forum in Berlin organisiert. Auch der Deutsche Textil Reinigungsverband (DTV) hatte seine Mitglieder zu diesem hochkarätigen Tag im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit eingeladen. Die Teilnehmer im vollbesetzten großen Saal des Ministeriums erlebten eine spannende Reise von textilen Rohstoffen bis zum Endkunden und - für einige überraschend - zurück zum Rohstoff. Kreislaufwirtschaft par exellence.

Rückenwind aus dem Ministerium

Unter dem Thema „Nachhaltigkeit als Chance für den Textilservice, seine Lieferanten und Kunden“ hatten die Vereinigung MaxTex und der Wirtschaftsverband Textil Service (WIRTEX) das 3. MaxTex Forum in Berlin organisiert. Auch der Deutsche Textil Reinigungsverband (DTV) hatte seine Mitglieder zu diesem hochkarätigen Tag im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit eingeladen. Die Teilnehmer im vollbesetzten großen Saal des Ministeriums erlebten eine spannende Reise von textilen Rohstoffen bis zum Endkunden und - für einige überraschend - zurück zum Rohstoff. Kreislaufwirtschaft par exellence.

Rückenwind aus dem Ministerium
Gerhard Becker, MaxTex-Geschäftsführer, und Dr. Andreas Marek, Geschäftsführer von WIRTEX, eröffneten die Veranstaltung. „Gastgeber“ Hans-Joachim Fuchtel, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dankte den Verbänden für ihr Engagement und stärkte den Rücken der Unternehmen aus der Textilwirtschaft, die sich Ihrer Verantwortung bewusst seien und sich für eine transparente und nachhaltige Entwicklung einsetzen. Er unterstrich, dass 90 % der finanziellen Mittel im Rahmen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit aus dem privaten Sektor kämen.

More information:
Nachhaltigkeit, Wirtex, MaxTex
Source:

Wirtschaftsverband Textil Service - WIRTEX e.V.

Gordon Reckinger Kern Gottbrath Kommunikation GbR
Gordon Reckinger
11.05.2017

Zwei Wechsel im CRAFT-Außendienst

Die schwedische Marke CRAFT baut ihr deutsches Vertriebsteam um: Ab sofort übernimmt Gordon Reckinger den Bereich Norddeutschland und Thomas Reichenberger die Gebiete Baden-Württemberg, Schwaben und Allgäu. Die beiden erfahrenen Außendienstler wechseln aus dem Profiling-Bereich des CRAFT-Mutterkonzerns New Wave zum Spezialisten für Funktionsbekleidung. Ihre Vorgänger Torben Reetz und Jürgen Ketterer verlassen das Unternehmen auf eigenen Wunsch.

Die schwedische Marke CRAFT baut ihr deutsches Vertriebsteam um: Ab sofort übernimmt Gordon Reckinger den Bereich Norddeutschland und Thomas Reichenberger die Gebiete Baden-Württemberg, Schwaben und Allgäu. Die beiden erfahrenen Außendienstler wechseln aus dem Profiling-Bereich des CRAFT-Mutterkonzerns New Wave zum Spezialisten für Funktionsbekleidung. Ihre Vorgänger Torben Reetz und Jürgen Ketterer verlassen das Unternehmen auf eigenen Wunsch.


Gordon Reckinger, 32, arbeitet bereits seit 2015 für die New Wave GmbH und bringt reichlich Außendiensterfahrung mit. Der gebürtige Bochumer übernimmt ab sofort den CRAFT-Außendienst für Norddeutschland. Der ehemalige Basketballspieler der 2. Bundesliga wird seine Stärken im Norden vor allem im Bereich Teamsport einsetzen können.
Auch Thomas Reichenberger, 52, stammt aus den eigenen Reihen der New Wave GmbH und bringt einen enormen Erfahrungsschatz mit. Der studierte Textilwirtschaftler und Sohn des Intersport-Rebi Gründers aus Albstadt betreut ab sofort das Gebiet Baden-Württemberg, einschließlich Schwaben und Allgäu.
„Wir freuen uns, mit Gordon und Thomas die Positionen aus unseren eigenen Reihen neu zu besetzen. Das ist auch im Sinne unserer Kunden, denn die beiden sind mit sämtlichen Abläufen bereits bestens vertraut. Das garantiert einen nahtlosen Übergang“, so der stellvertretende Geschäftsführer Andre Bachmann.

Source:

Kern Gottbrath Kommunikation GbR

#gibdirstoff segmenta communications GmbH
#gibdirstoff
10.05.2017

Gib Dir Stoff

Vorhänge können weit mehr als nur cool abhängen. Ganz unbemerkt wirken sie sich positiv auf das eigene Zuhause aus und erweisen sich als nützliche Helfer im Haushalt. #GibDirStoff wirft einen Blick hinter die schöne Fassade der Textilien und bringt ihre funktionale, teils außergewöhnliche Seite zum Vorschein. Ob flammenhemmende Eigenschaften, die Fähigkeit zur Luftreinigung oder ihre Auswirkungen auf die Energieeffizienz – #GibDirStoff erklärt die wichtigsten Funktionen im Überblick.

Vorhänge können weit mehr als nur cool abhängen. Ganz unbemerkt wirken sie sich positiv auf das eigene Zuhause aus und erweisen sich als nützliche Helfer im Haushalt. #GibDirStoff wirft einen Blick hinter die schöne Fassade der Textilien und bringt ihre funktionale, teils außergewöhnliche Seite zum Vorschein. Ob flammenhemmende Eigenschaften, die Fähigkeit zur Luftreinigung oder ihre Auswirkungen auf die Energieeffizienz – #GibDirStoff erklärt die wichtigsten Funktionen im Überblick.

More information:
#GibDirStoff, Textilien
Source:

segmenta communications GmbH

Hexcel AGENCE APOCOPE
Hexcel
09.05.2017

Hexcel at SAMPE CHINA 2017

 SAMPE China 2017 takes place in Beijing on May 10-12, 2017 and Hexcel is exhibiting at the event as a leader in advanced composite technologies. At booth #A60 Hexcel’s displays will demonstrate the wide range of composite materials supplied by Hexcel to customers in China.
Display parts will include the A350 XWB rudder skin and belly fairing panel made by Hexcel customer HMC (Harbin Hafei Airbus Composite Manufacturing Center), a joint venture established by Hafei and Airbus in 2009. Since then Hexcel has been a strategic supplier to HMC of composite materials for packages including the Airbus A320 elevator, HTP spar and rudder, and the A350 XWB belly fairing, rudder, elevator and section 19 maintenance door.

 SAMPE China 2017 takes place in Beijing on May 10-12, 2017 and Hexcel is exhibiting at the event as a leader in advanced composite technologies. At booth #A60 Hexcel’s displays will demonstrate the wide range of composite materials supplied by Hexcel to customers in China.
Display parts will include the A350 XWB rudder skin and belly fairing panel made by Hexcel customer HMC (Harbin Hafei Airbus Composite Manufacturing Center), a joint venture established by Hafei and Airbus in 2009. Since then Hexcel has been a strategic supplier to HMC of composite materials for packages including the Airbus A320 elevator, HTP spar and rudder, and the A350 XWB belly fairing, rudder, elevator and section 19 maintenance door.


Other booth displays include HexTow® carbon fiber, a helicopter canopy made from HexPly® prepreg, and a structural sandwich made from HexWeb® honeycomb and HexPly® prepreg.
Hexcel will also display a section of a composite beam manufactured by hot forming Hexcel’s HexPly® M21 UD carbon fiber prepreg. Other promotions include HexFlow® RTM6-2 resin system a 2-component version of HexFlow® RTM6 for resin transfer molding. A number of OEMs have qualified this infusion system designed for aerospace primary structures, which has a high Tg and provides excellent hot/wet performance from a flexible cure cycle. RTM6-2 also has a long shelf life and has no transportation restrictions.

More information:
Sampe China Hexcel China
Source:

AGENCE APOCOPE

Beaulieu International Group Beaulieu International Group
Beaulieu International Group
09.05.2017

Beaulieu Technical Textiles turns spotlight on extrusion coating & laminating capabilities at Techtextil 2017

 Technical textile producers are invited to discover the diverse finishing and innovative customisation opportunities possible with BTT’s advanced, fully automated line for Polypropylene (PP), Polyethylene (PE) and Polyester (PES) woven fabrics and nonwovens.
BTT’s extrusion coating process can apply a wide range of polymers as a liquid layer – one-sided, two-sided or multi-layer – to make a fabric printable and/or achieve specific protective and functional performance, including waterproofing, flame resistance and antistatic properties. Optional UV stabilisation is also offered. Transparent and white transparent, standard white and black, and coloured coating options are available. Coatings range from minimum 25-30 g/m² up to 450 g/m². As well as standard widths, BTT offers extensive possibilities to customise lengths and widths, with supplementary cutting provided on a separate line with up to 6 cutters in width.

 Technical textile producers are invited to discover the diverse finishing and innovative customisation opportunities possible with BTT’s advanced, fully automated line for Polypropylene (PP), Polyethylene (PE) and Polyester (PES) woven fabrics and nonwovens.
BTT’s extrusion coating process can apply a wide range of polymers as a liquid layer – one-sided, two-sided or multi-layer – to make a fabric printable and/or achieve specific protective and functional performance, including waterproofing, flame resistance and antistatic properties. Optional UV stabilisation is also offered. Transparent and white transparent, standard white and black, and coloured coating options are available. Coatings range from minimum 25-30 g/m² up to 450 g/m². As well as standard widths, BTT offers extensive possibilities to customise lengths and widths, with supplementary cutting provided on a separate line with up to 6 cutters in width.


In addition to extrusion coating, BTT is also equipped for extrusion laminating to support the production of composite structures.
Franky Viaene, Global Sales Manager Beaulieu Technical Textiles, comments: “As an established leader and driving force in technical textiles, Beaulieu Technical Textiles supports a wide range of customers in varied markets, and our expertise extends right through to the finishing process. Our in-house extrusion capabilities are available to external customers and we offer close technical collaboration to ensure the optimal treatment for the desired result for their application. We’re looking forward to discussing new possibilities for the industry to benefit from our support, starting at Techtextil.”

Source:

Beaulieu International Group

TRSA TRSA
TRSA
09.05.2017

TRSA Management Institutes’ Co-Location to Enhance Participants’ Take-Home Value

 TRSA’s Executive Management Institute (EMI) and Production Management Institute (PMI) will be held concurrently at the University of Maryland, Aug. 6-10. The combination provides unique opportunities for information-sharing and socializing among established and upcoming leaders in the linen, uniform and facility services industry as attendees will share free time, meals and evening outings.

 TRSA’s Executive Management Institute (EMI) and Production Management Institute (PMI) will be held concurrently at the University of Maryland, Aug. 6-10. The combination provides unique opportunities for information-sharing and socializing among established and upcoming leaders in the linen, uniform and facility services industry as attendees will share free time, meals and evening outings.


As an incentive for companies to place staff in both programs, TRSA is offering a future TRSA event credit worth $500 for companies who register a first-time participant in both. An additional discount is available for enrolling three or more employees from a single company in either program. Learn more, view brochures and access registration at www.trsa.org/emi  or www.trsa.org/pmi.
 EMI has a 50-plus-year tradition of providing attendees with the latest in management techniques to aid them in tackling high-priority tasks and long-term workplace challenges specific to the industry. In classes led by academics and consultants experienced with the industry, participants complete EMI by returning for a 4-day program once a year for the next three years.

More information:
TRSA University of Maryland
Source:

TRSA

Institut für Kunststoffverarbeitung AZL Aachen GmbH
Institut für Kunststoffverarbeitung
09.05.2017

Konsortiale Markt- und Technologiestudie zu High-Performance-SMC offen für zusätzliche Partner

Im Juni 2017 startet die AZL Aachen GmbH in Kooperation mit dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen eine Konsortialstudie zu Hochleistungs-SMC. Ziel ist es, den Einsatz einer neuen Generation von SMC-Werkstoffen in der industriellen Anwendung voranzutreiben. Firmen entlang der gesamten SMC-Wertschöpfungskette sowie Firmen mit einem Interesse am SMC-Markt sind eingeladen, an der Studie teilzunehmen.

Im Juni 2017 startet die AZL Aachen GmbH in Kooperation mit dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen eine Konsortialstudie zu Hochleistungs-SMC. Ziel ist es, den Einsatz einer neuen Generation von SMC-Werkstoffen in der industriellen Anwendung voranzutreiben. Firmen entlang der gesamten SMC-Wertschöpfungskette sowie Firmen mit einem Interesse am SMC-Markt sind eingeladen, an der Studie teilzunehmen.


SMC (Sheet Molding Compound) ist seit Jahren die erste Wahl, um Metallkomponenten zu ersetzen. Um zusätzliche Gewichtseinsparungen sowie eine Reduktion der CO2-Emissionen zu erzielen, wird jedoch eine neue Generation von High-Performance-SMC (HP-SMC) notwendig, die aus kurzen oder kontinuierlichen faserverstärkten Systemen mit entweder Karbon- oder Glasfasern und speziellen Harzmassen besteht. Die SMC-Hochleistungsvariante zeichnet sich durch einen hohe Anzahl an Wechselwirkungen zwischen Material und Prozess aus, die Herausforderung und Chance zugleich sind.
Die konsortiale Markt- und Technologiestudie zu High-Performance SMC ( www.lightweight-production.com/go/hp-smc-study ) des AZL und IKV zielt darauf ab, das Verständnis dieser Wechselwirkungen zu weiten, indem detailliertes Wissen zu SMC-Anwendungen und -Technologie, zentralen Herausforderungen und technologischen Lösung zur Etablierung einer neuen SMC-Generation geboten wird. Dieses Wissen bietet die Basis, um Design-Richtlinien auszuarbeiten, zielgerichtete Entwicklung voranzutreiben und neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen.

More information:
SMC, AZL, RWTH Aachen
Source:

AZL Aachen GmbH

imat-uve GmbH imat-uve gmbh
imat-uve GmbH
08.05.2017

imat-uve at Techtextil 2017 in Frankfurt

The world's leading trade fair for technical textiles, techtextil, will be held in Frankfurt from 9 to 12 May 2017. It is regarded as one of the leading international trade fairs for technical textiles and nonwovens, where decision-makers, developers and purchasers of the textile industry meet for exchange.
imat-uve will once again be exhibiting with its services around the design, development and testing of materials and textiles. At the booth G80 in hall 3.0, the visitors will find themselves in the middle of the imat-uve creative lab where the company presents itself with current projects. Among other things, this is a selection of innovative textile materials from the company's material library, which are developed further for specific requirements. Research projects show how textile innovations, for example at the car seat, ensure sustainable production and improved seating comfort.

The world's leading trade fair for technical textiles, techtextil, will be held in Frankfurt from 9 to 12 May 2017. It is regarded as one of the leading international trade fairs for technical textiles and nonwovens, where decision-makers, developers and purchasers of the textile industry meet for exchange.
imat-uve will once again be exhibiting with its services around the design, development and testing of materials and textiles. At the booth G80 in hall 3.0, the visitors will find themselves in the middle of the imat-uve creative lab where the company presents itself with current projects. Among other things, this is a selection of innovative textile materials from the company's material library, which are developed further for specific requirements. Research projects show how textile innovations, for example at the car seat, ensure sustainable production and improved seating comfort.

Source:

imat-uve gmbh

Beaulieu International Group Beaulieu International Group
Beaulieu International Group
08.05.2017

Beaulieu Fibres International highlights Technology Innovator commitment and investment news at Techtextil 2017

 Hall 4.1 Booth F13, 9-12 May, Frankfurt-am-Main, Germany Wielsbeke, Belgium – May 8, 2017 – Beaulieu Fibres International, the leading European polyolefin fibre producer, demonstrates its strengths as a “Technology Innovator” at Techtextil 2017, promising more fibre innovations to address market demand in segments such as automotive, flooring and geotextiles.
Beaulieu Fibres International’s recent Supplier Excellence for Technological Innovation Award from Yanfeng Automotive Interiors, is just one example of its commitment to developing innovative new products in close cooperation with customers to enable them to bring more environmentally-friendly, lighter and better performing products to market.
To support this, Techtextil visitors will hear first-hand of Beaulieu Fibres International’s investment in new fibre technology on an industrial scale in Belgium. The EUR 15 million investment will be commissioned in November 2017. It is part of an ongoing programme to extend fibre production to meet future challenges and customer needs.

 Hall 4.1 Booth F13, 9-12 May, Frankfurt-am-Main, Germany Wielsbeke, Belgium – May 8, 2017 – Beaulieu Fibres International, the leading European polyolefin fibre producer, demonstrates its strengths as a “Technology Innovator” at Techtextil 2017, promising more fibre innovations to address market demand in segments such as automotive, flooring and geotextiles.
Beaulieu Fibres International’s recent Supplier Excellence for Technological Innovation Award from Yanfeng Automotive Interiors, is just one example of its commitment to developing innovative new products in close cooperation with customers to enable them to bring more environmentally-friendly, lighter and better performing products to market.
To support this, Techtextil visitors will hear first-hand of Beaulieu Fibres International’s investment in new fibre technology on an industrial scale in Belgium. The EUR 15 million investment will be commissioned in November 2017. It is part of an ongoing programme to extend fibre production to meet future challenges and customer needs.


At Hall 4.1 Booth F13, Techtextil visitors can get insights on upcoming products and explore Beaulieu Fibres International’s extensive and diversified portfolio of Mono, Round and Trilobal fibres, plus BICO-fibres. Donald De Deygere, Sales and Marketing Manager Fibres Industrial, Beaulieu Fibres International, comments: “Being the European leader for polyolefin staple fibres, it is also our commitment to stay ahead as Technology Innovator. Our innovation strategy is the cornerstone of our activities and various awards have proven this success. We are proud to announce new industrial investments in both Belgium and Italy amounting to more than EUR 80 million over 2016-2018.”

Source:

Beaulieu International Group

Trevira GmbH Trevira GmbH
Trevira GmbH
08.05.2017

Indorama Ventures becomes sole owner of Trevira GmbH

  “Trevira with its renowned brand is an integral part within our specialty portfolio strategy”, explains Mr. Uday Gill, CEO of IVL’s Fibres Business. “We see further growth potential especially in the hygiene and automotive segments, as well as in the high-end home textiles business.”


For Trevira CEO Klaus Holz the takeover of the remaining Sinterama share is just the last consequent step which documents the long-term commitment of the parent company. „For Trevira and its customers and suppliers, this consolidation reflects Indorama Ventures’ commitment to investing in the company and ensuring a continued strong and reliable partnership. IVL has supported us from the very beginning in all our activities and has integrated us in its global network. We cooperate in joint projects and benefit significantly from the synergies within the IVL group. We would like to thank the Sinterama team for their ongoing support in ensuring a seamless transition.“

  “Trevira with its renowned brand is an integral part within our specialty portfolio strategy”, explains Mr. Uday Gill, CEO of IVL’s Fibres Business. “We see further growth potential especially in the hygiene and automotive segments, as well as in the high-end home textiles business.”


For Trevira CEO Klaus Holz the takeover of the remaining Sinterama share is just the last consequent step which documents the long-term commitment of the parent company. „For Trevira and its customers and suppliers, this consolidation reflects Indorama Ventures’ commitment to investing in the company and ensuring a continued strong and reliable partnership. IVL has supported us from the very beginning in all our activities and has integrated us in its global network. We cooperate in joint projects and benefit significantly from the synergies within the IVL group. We would like to thank the Sinterama team for their ongoing support in ensuring a seamless transition.“

More information:
Trevira GmbH Indorama
Source:

Trevira GmbH

Techtextil PHP Fibers GmbH
Techtextil
08.05.2017

PHP Fibers expands in Germany into Airbag Weaving

 PHP Fibers will open a state of the art airbag fabric weaving and finishing plant in its German production site Obernburg, near Aschaffenburg. The new facility will be embedded into the Nylon high-tenacity spinning plant and is based on technology provided by Toyobo Co., Ltd. Toyobo has airbag fabric weaving operations in Asia and the technology is currently used in the USA at PHP Fibers Inc. with great success.
The German weaving operation will have 47 water jet weaving machines and will use Polyamide 6.6 yarn from its own spinning facility. “This strategic investment will drive PHP Fibers closer to the automotive producers in Germany and Europe,” said Jochen Boos, Managing Director of PHP Fibers. “This investment is a clear commitment on the part of our owners to the site in Germany.”

 PHP Fibers will open a state of the art airbag fabric weaving and finishing plant in its German production site Obernburg, near Aschaffenburg. The new facility will be embedded into the Nylon high-tenacity spinning plant and is based on technology provided by Toyobo Co., Ltd. Toyobo has airbag fabric weaving operations in Asia and the technology is currently used in the USA at PHP Fibers Inc. with great success.
The German weaving operation will have 47 water jet weaving machines and will use Polyamide 6.6 yarn from its own spinning facility. “This strategic investment will drive PHP Fibers closer to the automotive producers in Germany and Europe,” said Jochen Boos, Managing Director of PHP Fibers. “This investment is a clear commitment on the part of our owners to the site in Germany.”


The Business Director Volker Siejak added, “PHP Fibers was the pioneer in the development and production of airbag yarns. With this investment, PHP will be able to complete its portfolio and can offer yarns and fabrics for airbag application which our customers need. By this we will continue to be successful and we can strengthen the position of PHP Fibers as a market leader in the Airbag segment.”

More information:
PHP Fibers Germany airbag
Source:

PHP Fibers GmbH

bleed Greenside PR Braintown GmbH
bleed
08.05.2017

Der perfekte Beach Look

Das Rauschen der Wellen in den Ohren, den Sand zwischen den Zehen, die Meeresbrise im Haar. Die Strand- und Urlaubssaison hat begonnen und damit die Suche nach dem passenden Sommeroutfit. Wer es bequem und feminin mag, gleichzeitig Wert auf Nachhaltigkeit legt, trifft mit dem Pacific Dress, Pacific Skirt und der Pacific Blouse von dem veganen Label bleed die richtige Wahl. Die sommerlichen Frauenteile aus TENCEL® haben einen besonders sanften Griff und nebenbei noch einen kühlenden Effekt auf der Haut. Perfekt für heiße Sommertage!
Das Meer übt eine besondere Faszination auf den Menschen aus. Auch das vegane Label bleed aus dem oberfränkischen Helmbrechts fühlt sich mit dem Meer und der Natur verbunden. Mit seiner sommerlich-leichten Pacific Linie aus pflanzlicher Seide hat bleed die passenden Strandbegleiter im Sortiment. Ob im wellenförmigen Alloverprint, in den Blautönen Ocean Blue und Navy oder im angenehm kühlenden Materialeffekt – das Meer ist bei dem Pacific Dress, dem Pacific Skirt und der Pacific Blouse allgegenwärtig.

Das Rauschen der Wellen in den Ohren, den Sand zwischen den Zehen, die Meeresbrise im Haar. Die Strand- und Urlaubssaison hat begonnen und damit die Suche nach dem passenden Sommeroutfit. Wer es bequem und feminin mag, gleichzeitig Wert auf Nachhaltigkeit legt, trifft mit dem Pacific Dress, Pacific Skirt und der Pacific Blouse von dem veganen Label bleed die richtige Wahl. Die sommerlichen Frauenteile aus TENCEL® haben einen besonders sanften Griff und nebenbei noch einen kühlenden Effekt auf der Haut. Perfekt für heiße Sommertage!
Das Meer übt eine besondere Faszination auf den Menschen aus. Auch das vegane Label bleed aus dem oberfränkischen Helmbrechts fühlt sich mit dem Meer und der Natur verbunden. Mit seiner sommerlich-leichten Pacific Linie aus pflanzlicher Seide hat bleed die passenden Strandbegleiter im Sortiment. Ob im wellenförmigen Alloverprint, in den Blautönen Ocean Blue und Navy oder im angenehm kühlenden Materialeffekt – das Meer ist bei dem Pacific Dress, dem Pacific Skirt und der Pacific Blouse allgegenwärtig.


Das feminine Kleid kommt mit asymmetrischem, abgerundetem Saum und kann über einen dezenten Stoffgürtel individuell tailliert werden. Der Rock zeigt mit durchgehender Knopfleiste einen Hauch von Retro. Die ärmellose Bluse mit Rundhalsausschnitt und figurformenden Abnähern kann zum Pacific Skirt, aber auch zu einer Leggins oder Chino kombiniert werden. Ob mit Wellenprint auf dunkelblauem Grund oder in unifarbenem Rauchblau, alle Produkte zieren natürliche Steinnussknöpfe.


bleed setzt bei den Pacific Produkten auf eine pflanzliche Alternative zu Seide: TENCEL® überzeugt nicht nur durch seine weiche, angenehme Haptik, es sorgt zugleich für einen fließenden Fall des Stoffes und bringt funktionelle Eigenschaften mit. Die vegane Seide absorbiert Schweiß, gibt ihn nach außen ab und ermöglicht ein angenehmes Frischegefühl auf der Haut – wie von einer kühlen Meeresbrise. Die Pacific Linie – eine Hommage an das Meer!

More information:
bleed, Fashion, Pacific
Source:

Greenside PR Braintown GmbH

C-Star Messe Düsseldorf (Shanghai) Co., Ltd
C-Star
08.05.2017

C-star 2017 – schreibt ein weiteres erfolgreiches Kapitel in der Geschichte des Einzelhandels

Am 28. April ging die dritte C-star, Shanghai's International Trade Fair for Solutions and Trends All about Retail, auf dem Messegelände Shanghai New International Expo Center zu Ende. An den drei Messetagen, an denen es zahlreiche Möglichkeiten gab, neuste Technologie, anregende Ladenbaulösungen, neue Beleuchtungsideen, Retail-Technik und Visual Merchandising zu entdecken, kamen 8.476 Fachbesucher aus 43 Ländern und Regionen (11% mehr als bei der letztjährigen Veranstaltung) zur C-star. Die am stärksten vertretenen 5 Länder aus Übersee waren Japan, Hongkong, Russland, Singapur und Korea.

Am 28. April ging die dritte C-star, Shanghai's International Trade Fair for Solutions and Trends All about Retail, auf dem Messegelände Shanghai New International Expo Center zu Ende. An den drei Messetagen, an denen es zahlreiche Möglichkeiten gab, neuste Technologie, anregende Ladenbaulösungen, neue Beleuchtungsideen, Retail-Technik und Visual Merchandising zu entdecken, kamen 8.476 Fachbesucher aus 43 Ländern und Regionen (11% mehr als bei der letztjährigen Veranstaltung) zur C-star. Die am stärksten vertretenen 5 Länder aus Übersee waren Japan, Hongkong, Russland, Singapur und Korea.

Ein weiterer Beweis für die führende Stellung, die die C-star als internationalste und professionellste Plattform für die asiatische Einzelhandelsbranche einnimmt. Die zeitgleiche Veranstaltung mit der Hotel Plus - Total Solution for Commercial Properties, schaffte wertvolle Synergien. Viele Besucher der Hotel Plus nutzen die Gelegenheit auch die C-star zu besuchen, so dass hierdurch insgesamt 14.499 Besucher auf der C-star begrüßt werden konnten. Die beiden Messen boten eine einzigartige „One-Stop Shopping“ Plattform für Gewerbeflächen und die Location mit allen Lösungen unter einem Dach.

Source:

Messe Düsseldorf (Shanghai) Co., Ltd

ISPO Shanghai Messe München GmbH
ISPO Shanghai
08.05.2017

ISPO SHANGHAI 2017 steht in den Startlöchern

Unter dem Dach der drei neuen Themenwelten – Nature & Elements, Speed & Strength, Urban & Lifestyle – findet von 6. bis 8. Juli die ISPO SHANHGAI statt. Mehr als 300 Aussteller und Marken präsentieren ihre Neuheiten dem chinesischen Fachpublikum im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC). Interessierte Markteinsteiger erwartet das „Market Introduction Program“ mit wertvollen Expertentipps und einer Retail Tour.


Die drei neuen Themenwelten Nature & Elements, Speed & Strength, Urban & Lifestyle der ISPO SHANGHAI bündeln die neuesten Produkte und Innovationen aus den Bereichen Outdoor, Wassersport und Textrends sowie Running, Fitness und Action Sports. Der Fokus liegt auf den Sommerkollektionen beziehungsweise ganzjährigen. Die Besucher erhalten nicht nur einen schnellen und umfassenden Branchenüberblick, sondern auch einen Einblick in die Trends und Wachstumsfelder des chinesischen Marktes.

Unter dem Dach der drei neuen Themenwelten – Nature & Elements, Speed & Strength, Urban & Lifestyle – findet von 6. bis 8. Juli die ISPO SHANHGAI statt. Mehr als 300 Aussteller und Marken präsentieren ihre Neuheiten dem chinesischen Fachpublikum im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC). Interessierte Markteinsteiger erwartet das „Market Introduction Program“ mit wertvollen Expertentipps und einer Retail Tour.


Die drei neuen Themenwelten Nature & Elements, Speed & Strength, Urban & Lifestyle der ISPO SHANGHAI bündeln die neuesten Produkte und Innovationen aus den Bereichen Outdoor, Wassersport und Textrends sowie Running, Fitness und Action Sports. Der Fokus liegt auf den Sommerkollektionen beziehungsweise ganzjährigen. Die Besucher erhalten nicht nur einen schnellen und umfassenden Branchenüberblick, sondern auch einen Einblick in die Trends und Wachstumsfelder des chinesischen Marktes.

More information:
ISPO, Shanghai, Fashion
Source:

Messe München GmbH

ITM auf der Techtextil Technische Universität Dresden
ITM auf der Techtextil
05.05.2017

ITM auf der TECHTEXTIL und TEXPROCESS 2017

Textilforscher der TU Dresden präsentieren neue Bandwebtechnik zur Herstellung hochkomplexer 3D-Gewebe, Struktur- und Prozesssimulationen für textile Hochleistungswerkstoffe und Fertigungsprozesse sowie eine dreidimensionale thermoaktive Raumtextilie.

Textilforscher der TU Dresden präsentieren neue Bandwebtechnik zur Herstellung hochkomplexer 3D-Gewebe, Struktur- und Prozesssimulationen für textile Hochleistungswerkstoffe und Fertigungsprozesse sowie eine dreidimensionale thermoaktive Raumtextilie.


Auf Basis einer neuen Spulenschützenbandwebtechnik mit einer integrierten Schützenwechseleinrichtung ist es gelungen, Carbongarne schädigungsarm zu verarbeiten sowie Profilbandgewebe mit über die Bauteillänge unterschiedlichem Querschnitt und vor allem in einem einzigen Fertigungsschritt gewebte komplexe rohrförmige Knotenelemente zu entwickeln. Das entwickelte Schützenwechselsystem demonstriert das ITM auf seinem Stand auf der Messe TECHTEXTIL an einem elektronisch gesteuerten Spulenschützen-Bandwebautomaten . Die Kombination der Spulenschützen-Bandwebtechnik mit der Jacquardtechnik ermöglicht eine ausgesprochen hohe Strukturvielfalt, die für die Entwicklung von gewebten rohrförmigen Knotenelementen in unterschiedlichster Geometrie genutzt wird. Die Rohrknotenelemente werden vor allem für die Eckverbinder von Leichtbaurahmen, z. B. in Fahrzeug- oder Fahrradrahmen, in Sportgeräten oder Roboterwerkzeugrahmen oder in der Architektur, benötigt. Am ITM wird in enger Zusammenarbeit mit der Firma MAGEBA Textilmaschinen GmbH & Co KG und durch die finanzielle Förderung von Forschungsprojekten durch das BMWi die gesamte Prozesskette vom CAD-Entwurf, über die strukturelle Entwicklung, die Erstellung der Maschinensteuerprogramme, die textiltechnische Umsetzung und die Bauteilkonsolidierung erfolgreich erarbeitet.


Als weiteres Highlight präsentiert das ITM der TU Dresden auf der TECHTEXTIL die vielfältigen Möglichkeiten, die die Struktur- und Prozesssimulation textiler Hochleistungswerkstoffe und textiler Fertigungsprozesse bietet und somit fester Bestandteil in allen Entwicklungen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette vom Atom bis zum Produkt am ITM ist. Darüber hinaus offeriert das ITM als weiteren besonderen Blickfang ein 2,5 Meter hohes Rotorblatt aus einem Faserkunststoffverbund mit integrierten textilen Dehnungssensoren aus Carbonfasern zur In-Situ Strukturüberwachung.

Source:

 Technische Universität Dresden

Techtextil 2017 Referat Hochschulkommunikation Hochschule Niederrhein
Techtextil 2017
05.05.2017

Hochschule Niederrhein mit Stand, Stoffen und Studierenden auf der Techtextil

Die Hochschule Niederrhein präsentiert ab heute ihre breitgefächerte textile Kompetenz auf der Techtextil 2017 in Frankfurt, der Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe. Auf einem eigenen Stand präsentieren Prof. Dr. Eberhard Janssen und Prof. Dr. Lutz Vossebein den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung und die Öffentliche Prüfstelle.

Die Hochschule Niederrhein präsentiert ab heute ihre breitgefächerte textile Kompetenz auf der Techtextil 2017 in Frankfurt, der Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe. Auf einem eigenen Stand präsentieren Prof. Dr. Eberhard Janssen und Prof. Dr. Lutz Vossebein den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik, das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung und die Öffentliche Prüfstelle.


Von heute, 9. Mai, bis Freitag, 12. Mai, zeigt die Hochschule an ihrem Stand (Halle 3.1 Stand A39) neue Entwicklungen wie Durchstichsensoren, leuchtende Fassaden, 3D-Simulation oder Kernmantelverbundwerkstoffe. Daneben geht es auch um allgemeine Informationen zu den Studiengängen am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Den 60 Quadratmeter großen Stand teilt sich die Hochschule Niederrhein mit dem Mönchengladbacher Unternehmen Textechno und dem österreichischen Unternehmen Lenzing Instruments, beides Hersteller von Mess- und Prüfgeräten für Fasern.
Außerdem ist Prof. Dr. Michael Ernst mit dem Virtual Lab des Fachbereichs in Halle 4 mit einem eigenen Stand vertreten und zeigt die nächste Generation der Produktentwicklung, die zunehmend digital geprägt ist. Die Bereiche Avatargestaltung mittels Body-Scanning-Technologien, Erfassung von Materialparametern für die Simulation, virtuelles Prototyping und die Implementierung der Technologien in einen industriellen Produktentwicklungsprozess stehen hierbei im Fokus und werden mit neuesten 2D und 3D CAD-Technologien umgesetzt.

Source:

Referat Hochschulkommunikation Hochschule Niederrhein

MG zieht an Referat Hochschulkommunikation Hochschule Niederrhein
MG zieht an
04.05.2017

MG zieht an – die Textilbranche ist zu Gast auf dem Campus der Hochschule Niederrhein

Mönchengladbach ist Textilstadt und die Hochschule Niederrhein ist europaweit der größte Studienort für Textil- und Bekleidungstechnik. Nirgends wird diese Verbindung so gut sichtbar wie auf der alle zwei Jahre stattfindenden „MG zieht an“, der mittlerweile größten textilen Recruitingmesse Deutschlands. Sie findet wieder am 18. und 19. Mai auf dem Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein statt. Heute war Pressekonferenz beim Textilmaschinenhersteller Trützschler.

Mönchengladbach ist Textilstadt und die Hochschule Niederrhein ist europaweit der größte Studienort für Textil- und Bekleidungstechnik. Nirgends wird diese Verbindung so gut sichtbar wie auf der alle zwei Jahre stattfindenden „MG zieht an“, der mittlerweile größten textilen Recruitingmesse Deutschlands. Sie findet wieder am 18. und 19. Mai auf dem Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein statt. Heute war Pressekonferenz beim Textilmaschinenhersteller Trützschler.


Der Ort hätte kaum passender gewählt werden können. Trützschler war schon bei der ersten MG zieht an im Jahr 2001 als Aussteller dabei, damals noch im ehemaligen Stadttheater an der Hindenburgstraße. In diesem Jahr findet die zehnte MG zieht an statt – und alles, was in der Textilbranche Rang und Namen hat, ist dabei. 102 Aussteller und Partner sind es diesmal, angefangen bei A wie Adidas bis W wie Walbusch. „Textil ist für Mönchengladbach eine nicht wegzudenkende Leitbranche“, sagte Wirtschaftsförderer David Bongartz, der das Messekonzept vorstellte.
Das Besondere an der Messe: Sie zeigt die gesamte Bandbreite der Textilindustrie. Denn nicht nur die bekannten Modelabels treten hier auf. Auch die Hersteller technischer Textilien, die in Deutschland deutlich in der Überzahl sind, deren Produkte aber kaum jemand kennt. Dabei sind technische Textilien heute überall, in Kühlschränken, Smartphones, Fußballstadien oder Windrädern. Deutschland ist weltweit der größte Exporteur bei technischen Textilien, Trützschler ein sogenannter Hidden Champion der Branche.

Source:

Referat Hochschulkommunikation Hochschule Niederrhein

Handschuhe von Zanier TOC Agentur für Kommunikation GmbH & Co.KG
Handschuhe von Zanier
03.05.2017

Zanier: Der Sommer wird heiß

Wer im Sommer seinen Lieblingssport in den Bergen ausübt, denkt nicht in erster Linie an Handschuhe, sondern vielmehr an Sonnencreme und Wasserflasche. In vielen Situationen bieten Handschuhe jedoch idealen Schutz vor unangenehmen Verletzungen an den Händen. Gerade im Gebirge kann es zudem stets zu plötzlichen Wetterstürzen kommen. Der Osttiroler Handschuhspezialist ZANIER empfiehlt daher, auf Bergtouren oder beim Radfahren auch im Sommer stets ein Paar Handschuhe mit sich zu führen.


Für Klettersteig-Geher gehören Handschuhe zur Pflichtausstattung. Aus dem Stahlseil herausragende Drähte sind eine schmerzhafte Gefahrenquelle. Daher empfiehlt sich auf Klettersteigen die Verwendung von Handschuhen. Diese bieten Schutz und verhindern Blasen an den Handballen. Auch auf dem Mountainbike sollten Handschuhe Standard sein. Im Falle eines Sturzes können sie Schürfwunden verhindern oder zumindest lindern. Speziell gepolsterte Bike-Modelle entlasten darüber hinaus die Muskulatur, sodass Verkrampfungen vermieden werden. Protektoren auf Finger- und Handrücken schützen die feinen Fingerknochen.

Wer im Sommer seinen Lieblingssport in den Bergen ausübt, denkt nicht in erster Linie an Handschuhe, sondern vielmehr an Sonnencreme und Wasserflasche. In vielen Situationen bieten Handschuhe jedoch idealen Schutz vor unangenehmen Verletzungen an den Händen. Gerade im Gebirge kann es zudem stets zu plötzlichen Wetterstürzen kommen. Der Osttiroler Handschuhspezialist ZANIER empfiehlt daher, auf Bergtouren oder beim Radfahren auch im Sommer stets ein Paar Handschuhe mit sich zu führen.


Für Klettersteig-Geher gehören Handschuhe zur Pflichtausstattung. Aus dem Stahlseil herausragende Drähte sind eine schmerzhafte Gefahrenquelle. Daher empfiehlt sich auf Klettersteigen die Verwendung von Handschuhen. Diese bieten Schutz und verhindern Blasen an den Handballen. Auch auf dem Mountainbike sollten Handschuhe Standard sein. Im Falle eines Sturzes können sie Schürfwunden verhindern oder zumindest lindern. Speziell gepolsterte Bike-Modelle entlasten darüber hinaus die Muskulatur, sodass Verkrampfungen vermieden werden. Protektoren auf Finger- und Handrücken schützen die feinen Fingerknochen.

More information:
Zanier, Bekleidung, Handschuhe
Source:

TOC Agentur für Kommunikation GmbH & Co.KG

GS1 Germany GS1 Germany GmbH
GS1 Germany
03.05.2017

Wechsel an der Spitze von GS1 Germany

Jörg Pretzel, Geschäftsführer der GS1 Germany GmbH, informierte in der vergangenen Woche den Aufsichtsrat, dass er seinen zum Jahresende auslaufenden Vertrag nicht nochmals verlängern wird. Die Nachfolge tritt der Handels-IT-Experte Thomas Fell an, der zum 1. Oktober 2017 bei GS1 Germany seine Tätigkeit aufnimmt und zum 1. Januar 2018 die Geschäftsführung von Jörg Pretzel in voller Verantwortung übernehmen wird.

Jörg Pretzel, Geschäftsführer der GS1 Germany GmbH, informierte in der vergangenen Woche den Aufsichtsrat, dass er seinen zum Jahresende auslaufenden Vertrag nicht nochmals verlängern wird. Die Nachfolge tritt der Handels-IT-Experte Thomas Fell an, der zum 1. Oktober 2017 bei GS1 Germany seine Tätigkeit aufnimmt und zum 1. Januar 2018 die Geschäftsführung von Jörg Pretzel in voller Verantwortung übernehmen wird.


„Nach 15 erfolgreichen und intensiven Jahren an der Spitze von GS1 Germany wird es für mich Zeit, sich ein Stück mehr den privaten Dingen des Lebens zu widmen und darüber hinaus, die ein oder andere interessante Business-Aktivität zu begleiten“, so Pretzel. Unter seiner Führung entwickelte sich das Unternehmen von einer reinen Standardisierungsorganisation zu einem marktorientierten Dienstleistungsunternehmen und wurde zu einer höchst anerkannten Kooperationsplattform für die unterschiedlichsten Stakeholder. Der Aufbau des weltweit größten Datenpools für Produktinformationen in der Tochtergesellschaft 1Worldsync, der internationale Rollout des Rückverfolgbarkeitsservice F-Trace und das einzigartige Knowledge Center für eine praxisnahe Demonstration der GS1 Lösungen sind weitere bedeutende Meilensteine in der 15-jährigen Amtszeit Pretzels.


„Jörg Pretzel steht maßgeblich für die erfolgreiche, strategische Neuausrichtung und die damit verbundenen kontinuierlich hervorragenden Geschäftsergebnisse von GS1 Germany“, so Aufsichtsratsvorsitzender Stephan Füsti-Molnár. Unter seiner Führung verdoppelte sich die Kundenzahl des Unternehmens von 30.000 auf 60.000, was gleichzeitig die strategisch wichtige Durchdringung weiterer Branchen neben dem FMCG-Sektor mit sich brachte. Zudem baute GS1 Germany seine internationale Führungsrolle aus und ist neben GS1 US die bedeutendste GS1 Organisation. „Mit Thomas Fell konnten wir einen ausgewiesenen Experten für die Nachfolge gewinnen. Ich bin überzeugt, dass wir die stets professionelle und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Jörg Pretzel auch mit Herrn Fell fortsetzen werden“, versichert Füsti-Molnár.

More information:
GS1 Germany, Wechsel
Source:

GS1 Germany GmbH