From the Sector

Reset
872 results
18.04.2019

AZL und Partnerinstitute präsentieren Leichtbau-Prozesse und -Equipment beim AZL Open Day

Am 11. April 2019 öffneten die 9 Partnerinstitute des AZL die Türen ihrer Maschinenhallen und Forschungslabore, um vor Ort umfassende Einblicke in ihre Forschungs- und Entwicklungskapazitäten im Bereich Leichtbau-Produktion und Verbundwerkstoffen auf dem RWTH Aachen Campus zu bieten. Als besonderes Highlight dieses Jahr präsentierte das AZL die selbstoptimierende Prozesskette "i-Composite 4.0": Fasersprühen - Trockenfaserplatzierung - adaptives RTM sowie AZL´s neue Proto-typ-Maschinenentwicklung "Ultra-Fast Consolidator Machine" für die hochproduktive und flexible Verarbeitung von thermoplastischen Bändern mit In-situ-Konsolidierung (Gewinner des JEC World Innovation Award 2019).

Mehr als 100 Teilnehmer aus externen Unternehmen sowie aus dem AZL-Netzwerk hatten die Möglichkeit, sich über die neuesten Technologien und Ausrüstungen der Leichtbau-Produktion zu informieren, die nutz-bringende Infrastruktur auf dem Campus kennenzulernen und sich mit international vertretenen Unterneh-men der gesamten Leichtbau-Wertschöpfungskette zu vernetzen, indem sie an fünf Führungen zu den Leichtbauminstituten teilnahmen.

Am 11. April 2019 öffneten die 9 Partnerinstitute des AZL die Türen ihrer Maschinenhallen und Forschungslabore, um vor Ort umfassende Einblicke in ihre Forschungs- und Entwicklungskapazitäten im Bereich Leichtbau-Produktion und Verbundwerkstoffen auf dem RWTH Aachen Campus zu bieten. Als besonderes Highlight dieses Jahr präsentierte das AZL die selbstoptimierende Prozesskette "i-Composite 4.0": Fasersprühen - Trockenfaserplatzierung - adaptives RTM sowie AZL´s neue Proto-typ-Maschinenentwicklung "Ultra-Fast Consolidator Machine" für die hochproduktive und flexible Verarbeitung von thermoplastischen Bändern mit In-situ-Konsolidierung (Gewinner des JEC World Innovation Award 2019).

Mehr als 100 Teilnehmer aus externen Unternehmen sowie aus dem AZL-Netzwerk hatten die Möglichkeit, sich über die neuesten Technologien und Ausrüstungen der Leichtbau-Produktion zu informieren, die nutz-bringende Infrastruktur auf dem Campus kennenzulernen und sich mit international vertretenen Unterneh-men der gesamten Leichtbau-Wertschöpfungskette zu vernetzen, indem sie an fünf Führungen zu den Leichtbauminstituten teilnahmen.

Das AZL bündelte Inhalte im Bereich Textilien (ITA), Kunststoff- und Verbundstoffmaterialien (IKV), Produk-tionstechnologie (WZL, IPT, ILT und ISF), Qualitätssicherung und Produktions-integrierte Messtechnologie (WZL), Leichtbau-Design (SLA), Automobilproduktion (IKA) sowie Multi-Material-Systeme und Prozessin-tegration (AZL).

Einmal im Jahr bietet das AZL durch den Open Day einen exklusiven und in der Breite einmaligen Einblick in die F&E-Kapazitäten der Institute im Bereich Leichtbau und Composite Technologien auf dem Campus der RWTH Aachen. In fußläufiger Entfernung arbeiten auf einer der größten Forschungslandschaften Euro-pas Forscher und Studenten aus 9 Instituten an neuesten Technologien zur kosteneffizienten Entwicklung und Produktion von Leichtbauteilen. Die Forschung unter enger Einbeziehung von Industrieunternehmen deckt die gesamte Wertschöpfungskette von der Faserherstellung über die Werkstoff- und Verarbeitungs-technik bis zur Qualitätssicherung und die Komponentenerprobung ab.

More information:
AZL SMC, AZL, RWTH Aachen
Source:

AZL Aachen GmbH

18.04.2019

Kornit Digital Unveils the Kornit Presto System, a Solution for Digital Direct-to-Fabric Printing

The innovative technology addresses the growing need for on-demand textile design and production

Kornit Digital, a global market leader in digital textile printing innovation, has announced the introduction of the new Kornit Presto, the only industrial single-step solution for direct-to-fabric printing. The Kornit Presto solution eliminates the need for pre and post treatment of fabric and allows for high-quality printing on a broad variety of fabric types and applications. The Kornit Presto does not consume water in the printing process, making it a environmentally friendly solution.

The new Kornit Presto comes with the NeoPigment Robusto, a Pigment-based ink. Implemented into the Kornit NeoPigmentTM process, the Robusto provides above industry standard wash and rub results and exceptional color fastness across a wide fabric and application range. The Robusto enjoys faster physical and chemical bonding characteristics, enabling a significantly shorter curing time, while providing quality and a wide color gamut.

The innovative technology addresses the growing need for on-demand textile design and production

Kornit Digital, a global market leader in digital textile printing innovation, has announced the introduction of the new Kornit Presto, the only industrial single-step solution for direct-to-fabric printing. The Kornit Presto solution eliminates the need for pre and post treatment of fabric and allows for high-quality printing on a broad variety of fabric types and applications. The Kornit Presto does not consume water in the printing process, making it a environmentally friendly solution.

The new Kornit Presto comes with the NeoPigment Robusto, a Pigment-based ink. Implemented into the Kornit NeoPigmentTM process, the Robusto provides above industry standard wash and rub results and exceptional color fastness across a wide fabric and application range. The Robusto enjoys faster physical and chemical bonding characteristics, enabling a significantly shorter curing time, while providing quality and a wide color gamut.

The Kornit Presto solution suits a wide range of business and application needs in a variety of industry segments, including fast growing segments within the on-demand fashion and home décor markets. It is a highly productive solution, available in multiple configurations and able to print 450 square meters per hour.

Gart Davis, CEO at Spoonflower, the world’s first web-based service for custom, on-demand fabric and design creation and a long-time Kornit customer, commented, “We were thrilled to be able to test the new system and found the Presto to be in a class by itself; it prints beautifully on all kinds of fabrics, in a single-step, with an environmentally friendly dry process, and now at a multiple of productivity.  Our partnership with Kornit continues to be fundamental to our mission to make custom fabric accessible to designers, creative individuals and small businesses all over the world. We can’t wait to get going.”

 

More information:
Kornit Digital Direct
Source:

Kornit Digital Ltd.

(c) Toray Industries Europe GmbH
18.04.2019

Toray mit Flammschutzgewebe GULFENG auf der Techtextil

In unterschiedlichen Ausführungen, von Papier bis zu dickem Filz, dient das Material als Brandschutz in elektronischen Geräten, Sitzpolstern und anderen Anwendungen. GULFENG gibt es als dünnes Papier, gewebt, oder gefilzt.
 
Vom 14. bis 17. Mai 2019 präsentiert der japanische Materialtechnologie-Riese Toray die Funktionstextilien des Unternehmens auf der Techtextil in Frankfurt. Ein Highlight ist dabei das neue Flammschutzgewebe GULFENG, das hervorragende flammhemmende Eigenschaften besitzt und als Flammenbarriere dient. Das Gewebe ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und somit für ein breites Anwendungsspektrum geeignet.

Im Vergleich zu anderen flammhemmenden Materialien, die aus Glasfaser-, m- und p-Aramid- oder Ox-PAN-Filz bestehen, ist GULFENG leichter, dünner und flexibler. Die Papiervariante ist 0,06 mm dick und wiegt 60 g/m² – sie sieht wie normales Papier aus und fühlt sich auch so an. Zusätzlich kann das Material zu einem weichen Stoff gestrickt oder gewoben und zu biegsamen Matten gefilzt werden. Durch diese Vielfalt eigenet sich GULFENG für Batterien ebenso wie für Bettwäsche oder Bussitze.

In unterschiedlichen Ausführungen, von Papier bis zu dickem Filz, dient das Material als Brandschutz in elektronischen Geräten, Sitzpolstern und anderen Anwendungen. GULFENG gibt es als dünnes Papier, gewebt, oder gefilzt.
 
Vom 14. bis 17. Mai 2019 präsentiert der japanische Materialtechnologie-Riese Toray die Funktionstextilien des Unternehmens auf der Techtextil in Frankfurt. Ein Highlight ist dabei das neue Flammschutzgewebe GULFENG, das hervorragende flammhemmende Eigenschaften besitzt und als Flammenbarriere dient. Das Gewebe ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und somit für ein breites Anwendungsspektrum geeignet.

Im Vergleich zu anderen flammhemmenden Materialien, die aus Glasfaser-, m- und p-Aramid- oder Ox-PAN-Filz bestehen, ist GULFENG leichter, dünner und flexibler. Die Papiervariante ist 0,06 mm dick und wiegt 60 g/m² – sie sieht wie normales Papier aus und fühlt sich auch so an. Zusätzlich kann das Material zu einem weichen Stoff gestrickt oder gewoben und zu biegsamen Matten gefilzt werden. Durch diese Vielfalt eigenet sich GULFENG für Batterien ebenso wie für Bettwäsche oder Bussitze.

Trotz der geringen Dicke büßt GULFENG seine flammhemmenden Eigenschaften nicht ein und dient als Flammenbarriere. Ein Feuer kann sich nicht ausbreiten oder umliegende brennbare Materialien entzündet. Um dies zu erreichen kombiniert Toray thermoplastisches Polyphenylensulfid (PPS) mit oxidierten Polyacrylnitrilfasern (OX-PAN). Erwärmt eine Flamme das Material auf 285°C, beginnen die PPS-Fasern zu schmelzen und bilden eine dünne Membran um die Ox-PAN-Fasern. Diese absorbieren Wärme und oxidieren, wodurch eine vollständig geschlossene Barriere gegen die Flammen entsteht. In Flugzeugen und Zügen wird GULFENG als Fammenbarriere in Sitzkissen verwendet.

More information:
Toray Toray Advanced Composites
Source:

Storymaker GmbH

02.04.2019

Kornit Digital Reinvents Industrial Polyester Printing

  • New game-changing Kornit NeoPoly Technology with industry-first innovation for industrial polyester printing that prevents dye migration.
  • New Kornit Avalanche Poly Pro system unveiled at events during April, commercially available immediately.

Kornit Digital Ltd. (NASDAQ: KRNT), a global market leader in digital textile printing innovation, unveiled the game-changing Kornit NeoPoly Technology, which is the industry’s first digital, industrial process for high-quality printing on polyester.

Polyester is the second largest category in the overall T-shirt market, it is key in the sport segment, and is growing in the athleisure and functional apparel segments. Currently polyester is printed predominantly by analog solutions, which creates major technological, cost and sustainability challenges.  

The new ground-breaking Kornit NeoPoly Technology addresses these challenges with a new process and ink set implemented in the renowned Kornit NeoPigmentTM process. Kornit’s new process handles polyester applications without compromising on design, run size, substrate or labor.

  • New game-changing Kornit NeoPoly Technology with industry-first innovation for industrial polyester printing that prevents dye migration.
  • New Kornit Avalanche Poly Pro system unveiled at events during April, commercially available immediately.

Kornit Digital Ltd. (NASDAQ: KRNT), a global market leader in digital textile printing innovation, unveiled the game-changing Kornit NeoPoly Technology, which is the industry’s first digital, industrial process for high-quality printing on polyester.

Polyester is the second largest category in the overall T-shirt market, it is key in the sport segment, and is growing in the athleisure and functional apparel segments. Currently polyester is printed predominantly by analog solutions, which creates major technological, cost and sustainability challenges.  

The new ground-breaking Kornit NeoPoly Technology addresses these challenges with a new process and ink set implemented in the renowned Kornit NeoPigmentTM process. Kornit’s new process handles polyester applications without compromising on design, run size, substrate or labor.

The breakthrough technological innovation is achieved by an innovative ink set and a physical and chemical process specifically developed for low temperature curing, and polyester enhancing functionalities developed to maintain fabric characteristics and provide superior fastness. This unique process prevents dye migration on polyester.  The inks are Oeko-Tex and Eco-Passport certified and do not contain PVCs or other toxic ingredients.

The first system equipped with the Kornit NeoPoly Technology is the new Kornit Avalanche Poly Pro, a member of Kornit’s world-class reliable, highly productive industrial platform. The single-step Poly Pro is the perfect system for the industry, enabling easy and cost effective short-runs and on-demand printing on polyester garments.

More information:
Kornit Digital
Source:

Kornit Digital Ltd.

(c) Schoeller Textil AG
29.03.2019

Schoeller: NanoSphere® Plus protects against fingerprints and dirt

Techtextil 2019: Schoeller launches its new finishing technology called NanoSphere® Plus. The special effect of this new development is its protection against fingerprints and greasy stains. Furthermore, even after being absorbed by the fabric stains are quickly and easily wiped away without washing.

Every human being leaves its marks. In particular, on daily-use items that are picked up or touched often. Especially on textile surfaces, hand and fingerprints in combination with dirt and dust particles leave an unpleasant, greasy dirt film, which is very difficult to clean.

NanoSphere® Plus, developed by Schoeller Technologies AG, the business unit for technologies at Schoeller Textil AG, works on the basis of a functional chain. Textiles are equipped with a matrix finish to reduce the capillary effect in the textile’s fibers. Especially unpleasant sebum residues and dirt that are often released by finger and handprints are less absorbed by the fabric and can be easily wiped away.

Techtextil 2019: Schoeller launches its new finishing technology called NanoSphere® Plus. The special effect of this new development is its protection against fingerprints and greasy stains. Furthermore, even after being absorbed by the fabric stains are quickly and easily wiped away without washing.

Every human being leaves its marks. In particular, on daily-use items that are picked up or touched often. Especially on textile surfaces, hand and fingerprints in combination with dirt and dust particles leave an unpleasant, greasy dirt film, which is very difficult to clean.

NanoSphere® Plus, developed by Schoeller Technologies AG, the business unit for technologies at Schoeller Textil AG, works on the basis of a functional chain. Textiles are equipped with a matrix finish to reduce the capillary effect in the textile’s fibers. Especially unpleasant sebum residues and dirt that are often released by finger and handprints are less absorbed by the fabric and can be easily wiped away.

Beside the excellent protection against finger and handprints, textiles with NanoSphere® Plus are additionally water and oil repellent, abrasion resistant and extremely durable. The finishing technology rarely affects the look or feel of the fabric.

Non-washable textiles that are often touched by hands or fingers, or fabrics that are in direct contact with the skin benefit most from this new technology. Therefore, NanoSphere® Plus is ideal for woven fabrics and synthetic leather or synthetic suede for bags, covers of electronical devices, head phones, loud speakers or other items in the field of interior equipment.

More information:
Schoeller Textil AG
Source:

Schoeller Technologies AG

(c) Schoeller Textil AG
29.03.2019

Schoeller: mit NanoSphere® Plus gegen Schmutz und Fingerabdrücke

  • Techtextil 2019: Schoeller bringt die neue Ausrüstungstechnologie NanoSphere® Plus auf den Markt.

Das Besondere an der neuen Entwicklung: Sie schützt nicht nur vor Fingerabdrücken und fettigen Rückständen – sondern Textilien lassen sich auch bei Verschmutzung durch bloßes Wegwischen schnell und leicht reinigen.

Jeder Mensch hinterlässt Spuren. Vor allem auf Gegenständen des täglichen Gebrauchs, die regelmäßig in die Hände genommen werden. Speziell auf textilen Oberflächen hinterlassen Hand- und Fingerabdrücke in Verbindung mit Staub- und Schmutzpartikeln oft einen unerwünschten fettigen Schmutzfilm, der sich nur schwer entfernen lässt.

Die neue Ausrüstung von Schoeller Technologies AG, dem Technologiebereich der Schoeller Textil AG, heißt NanoSphere® Plus und funktioniert auf Basis einer Wirkungskette: Textilien werden mit einer Matrixausrüstung versehen, sodass der Kapillareffekt in der textilen Faser vermindert wird. Unangenehme Talg-Rückstände und Verschmutzungen, die über Finger und Hände abgegeben werden, bleiben weniger haften und lassen sich durch einfaches Wegwischen fast vollständig entfernen.

  • Techtextil 2019: Schoeller bringt die neue Ausrüstungstechnologie NanoSphere® Plus auf den Markt.

Das Besondere an der neuen Entwicklung: Sie schützt nicht nur vor Fingerabdrücken und fettigen Rückständen – sondern Textilien lassen sich auch bei Verschmutzung durch bloßes Wegwischen schnell und leicht reinigen.

Jeder Mensch hinterlässt Spuren. Vor allem auf Gegenständen des täglichen Gebrauchs, die regelmäßig in die Hände genommen werden. Speziell auf textilen Oberflächen hinterlassen Hand- und Fingerabdrücke in Verbindung mit Staub- und Schmutzpartikeln oft einen unerwünschten fettigen Schmutzfilm, der sich nur schwer entfernen lässt.

Die neue Ausrüstung von Schoeller Technologies AG, dem Technologiebereich der Schoeller Textil AG, heißt NanoSphere® Plus und funktioniert auf Basis einer Wirkungskette: Textilien werden mit einer Matrixausrüstung versehen, sodass der Kapillareffekt in der textilen Faser vermindert wird. Unangenehme Talg-Rückstände und Verschmutzungen, die über Finger und Hände abgegeben werden, bleiben weniger haften und lassen sich durch einfaches Wegwischen fast vollständig entfernen.

Neben dem Schutz gegen Finger- und Handabdrücke sind Textilien mit NanoSphere Plus zusätzlich auch noch wasser- und ölabweisend sowie extrem widerstandsfähig und abriebfest. Beim Einsatz der Technologie werden Haptik und Optik des Materials kaum beeinflusst.

Vorteilhaft ist diese Ausrüstung insbesondere bei Textilien, die oft berührt werden oder im direkten Kontakt mit der Haut sind und kaum oder gar nicht gewaschen werden. NanoSphere® Plus kann daher optimal auf Gewebe oder Kunstleder bzw. Wildleder-Ersatzprodukten für Taschen, Hüllen elektronischer Geräte, Kopfhörer, Lautsprecher oder Gegenstände im Bereich der Innenausstattung eingesetzt werden.

More information:
Schoeller Textil AG
Source:

Schoeller Technologies AG

(c) HeiQ ChemTex Inc.
27.03.2019

Powered by HeiQ Smart Temp technology, BUFF® launches CoolNet UV+® for activated cooling

Swiss textile innovator HeiQ partners with BUFF® on their new CoolNet UV+® fabric to stay dry and feel cool. For 25 years, BUFF® has premiered and innovated the tubular headwear category. Headquartered in Spain, the company was founded to keep warm the founder’s neck and head during his crosscountry motorcycle rides. Today, BUFF® continues its heritage of quality and reliability of multifunctional headwear.

HeiQ Smart Temp is an intelligent thermoregulation technology. Cooling is activated by rising body temperature and deactivated once cooling is complete. HeiQ Smart Temp keeps the wearer cooler, dryer and more comfortable.
“HeiQ and BUFF® have a shared vision of quality and reliability in our products. With the new CoolNet UV+® fabric, we are pleased that our HeiQ Smart Temp technology will allow the consumer to Stay Dry and Feel Cool”, says Christian von Uthmann, HeiQ’s Chief Sales Officer.

Swiss textile innovator HeiQ partners with BUFF® on their new CoolNet UV+® fabric to stay dry and feel cool. For 25 years, BUFF® has premiered and innovated the tubular headwear category. Headquartered in Spain, the company was founded to keep warm the founder’s neck and head during his crosscountry motorcycle rides. Today, BUFF® continues its heritage of quality and reliability of multifunctional headwear.

HeiQ Smart Temp is an intelligent thermoregulation technology. Cooling is activated by rising body temperature and deactivated once cooling is complete. HeiQ Smart Temp keeps the wearer cooler, dryer and more comfortable.
“HeiQ and BUFF® have a shared vision of quality and reliability in our products. With the new CoolNet UV+® fabric, we are pleased that our HeiQ Smart Temp technology will allow the consumer to Stay Dry and Feel Cool”, says Christian von Uthmann, HeiQ’s Chief Sales Officer.

Just like the first product from BUFF® in 1991, the new CoolNet UV+® was developed to keep customers safe and cool from the sun’s dangerous UV rays. Today the fabric is a recycled performance polyester microfiber with HeiQ Smart Temp’s activated cooling technology to keep the wearer cool and comfortable. The fabric also includes UPF 50+ sun protection, offers a 4-way ULTRA stretch weave and is 100% seamless for the perfect fit.

More information:
HeiQ HeiQ Smart Temp
Source:

HeiQ ChemTex Inc.

Der neue Cabrioverdeckstoff mobiltex 388 © Schmitz Textiles. Der neue Cabrioverdeckstoff mobiltex 388
27.03.2019

Schmitz Textiles mit drei Marken auf Techtextil/Texprocess 2019

  • Textile Intelligenz made in Germany – Messehighlight: zukunftsweisender Cabrioverdeckstoff

Von intelligenten Geweben für Automotive, Aircraft und Rail, über Absorber bis hin zu Outdoor-Textilien: Schmitz Textiles, Tochtergesellschaft der Schmitz-Werke GmbH + Co. KG, präsentiert auf der Techtextil und Texprocess 2019 umfassende textile Kompetenz. Diese zeigt sich in den Produkten der drei Marken mobiltex, drapilux und swela.

Der Spezialist für die textile Ausstattung in den Bereichen Automobil, Nutzfahrzeuge, Eisenbahn, Luftfahrt, Industrie und Verkehr mobiltex stellt erstmals auf der Messe einen völlig neuen Cabrioverdeckstoff vor. Ebenfalls in dieser Form neu auf dem Markt sind die textilen akustischen Lösungen von drapilux. swela, eine der führenden Marken für Sonnenschutz-Textilien, Outdoor-Bezugsstoffe und maritime Stoffe, zeigt fünf Innovationen in großer Farbauswahl. Besonderheit der qualitativ hochwertigen Textilien aller drei Marken sind ihre mechanischen und intelligenten Funktionen sowie ihre Schutzeigenschaften.

  • Textile Intelligenz made in Germany – Messehighlight: zukunftsweisender Cabrioverdeckstoff

Von intelligenten Geweben für Automotive, Aircraft und Rail, über Absorber bis hin zu Outdoor-Textilien: Schmitz Textiles, Tochtergesellschaft der Schmitz-Werke GmbH + Co. KG, präsentiert auf der Techtextil und Texprocess 2019 umfassende textile Kompetenz. Diese zeigt sich in den Produkten der drei Marken mobiltex, drapilux und swela.

Der Spezialist für die textile Ausstattung in den Bereichen Automobil, Nutzfahrzeuge, Eisenbahn, Luftfahrt, Industrie und Verkehr mobiltex stellt erstmals auf der Messe einen völlig neuen Cabrioverdeckstoff vor. Ebenfalls in dieser Form neu auf dem Markt sind die textilen akustischen Lösungen von drapilux. swela, eine der führenden Marken für Sonnenschutz-Textilien, Outdoor-Bezugsstoffe und maritime Stoffe, zeigt fünf Innovationen in großer Farbauswahl. Besonderheit der qualitativ hochwertigen Textilien aller drei Marken sind ihre mechanischen und intelligenten Funktionen sowie ihre Schutzeigenschaften.

Highlight ist ein völlig neuer Cabrioverdeckstoff: mobiltex 388. Das Produkt hat signifikant weniger „White Marks“, Knickfalten, Krähenfüße, Fadenverschiebungen und Einfallstellen als vergleichbare Stoffe. Die Entwicklung individueller Varianten und Produktion erfolgen – wie auch bei den anderen Marken des Unternehmens – am Standort Emsdetten. Hier können auch kleinere Mengen für Sondereditionen hergestellt werden. Das schafft Designvielfalt.

Die Techtextil und die Texprocess finden vom 14. bis 17. Mai 2019 in Frankfurt am Main statt. Schmitz Textiles ist in Halle 3.0/G67 zu finden.

More information:
Schmitz Textiles
Source:

schönknecht : kommunikation

25.03.2019

JEC Group unveils the winners of the JEC Innovation Awards at JEC World 2019

On the international stage of JEC World, composite innovation is everywhere! On the planets, on the live demo zones, on the stands, and also on stage... During this second day of the world's largest composites exhibition, the winners of the JEC Innovation Awards were announced.

JEC Innovation Awards celebrate the fruitful cooperation between players of the composite community. Over the past 15 years, the JEC Innovation Awards have brought in 1,800 companies worldwide. 177 companies and 433 partners have been rewarded for the excellence of their composite innovations. The JEC Innovation Awards reward composites champions, based on criteria such as partner involvement in the value chain, technicality or commercial applications of innovations.

The ceremony was opened by Bertrand Piccard, the founder and visionary behind Solar Impulse, the first zero-fuel aircraft with perpetual autonomy.

On the international stage of JEC World, composite innovation is everywhere! On the planets, on the live demo zones, on the stands, and also on stage... During this second day of the world's largest composites exhibition, the winners of the JEC Innovation Awards were announced.

JEC Innovation Awards celebrate the fruitful cooperation between players of the composite community. Over the past 15 years, the JEC Innovation Awards have brought in 1,800 companies worldwide. 177 companies and 433 partners have been rewarded for the excellence of their composite innovations. The JEC Innovation Awards reward composites champions, based on criteria such as partner involvement in the value chain, technicality or commercial applications of innovations.

The ceremony was opened by Bertrand Piccard, the founder and visionary behind Solar Impulse, the first zero-fuel aircraft with perpetual autonomy.

The jury then announced the ten composite innovation champions selected among 30 finalists, from more than a hundred entries, and the public awarded its prize.
"JEC Group supports innovation and has created the Composites Reference Prize to reward industry champions and promote their innovations. Every year, we receive more than a hundred applications from all over the world," explains Franck Glowacz, Composites Expert at JEC Group.

Download the PDF to see all winning companies.

 

Source:

AGENCE APOCOPE

13.03.2019

Neues Techtextil Forum: Programm steht

Im Rahmen der Techtextil (14. bis 17. Mai 2019) versammelt das neue Techtextil Forum hochkarätige Referenten zu einer Vielzahl von Themen. Das Programm steht fest.

Nachhaltigkeit, Filtration, Smart Textiles, Composites, Textilien im städtischen Raum, Digitale Transformation und Arbeitswelten, Textilien für den medizinischen Einsatz: Das Programm des neuen Techtextil Forums bietet Fachbesuchern der internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe umfangreiche Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Branche. Das Techtextil Forum ist kostenfrei und allen Fachbesuchern der Messe in Halle 4.1 offen zugänglich. Das Programm ist ab sofort online verfügbar.

Im Rahmen der Techtextil (14. bis 17. Mai 2019) versammelt das neue Techtextil Forum hochkarätige Referenten zu einer Vielzahl von Themen. Das Programm steht fest.

Nachhaltigkeit, Filtration, Smart Textiles, Composites, Textilien im städtischen Raum, Digitale Transformation und Arbeitswelten, Textilien für den medizinischen Einsatz: Das Programm des neuen Techtextil Forums bietet Fachbesuchern der internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe umfangreiche Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Branche. Das Techtextil Forum ist kostenfrei und allen Fachbesuchern der Messe in Halle 4.1 offen zugänglich. Das Programm ist ab sofort online verfügbar.

Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit und neue Filtrationsmaterialien
Der Messe-Dienstag (14. Mai) startet mit dem Thema Nachhaltigkeit. Das erste Panel des Techtextil Forums bietet unter anderem Beiträge von TWD Fibres zum Textilrecycling, von den Hohenstein Instituten zur Rückverfolgbarkeit von Biobaumwolle, von Centexbel zu biobasierten beschichteten Textilien sowie vom Forschungsinstitut IRT Jules Verne zu Karbonfasern. Im Anschluss folgen Beiträge zum Thema Filtration. Hier dürfen sich Fachbesucher unter anderem auf Beiträge des Sächsischen Textilforschungsinstituts, von Smartpolymer, Wespun India, SWM International sowie von Argaman Technologies freuen.

Nachhaltigkeit steht auch im Mittelpunkt des Vormittagspanels am letzten Messetag, dem 17. Mai, unterstützt und gestaltet vom Dornbirn-GFC (Global Fibre Congress) und moderiert von Friedrich Weninger, Geschäftsführer des Österreichischen Faser-Instituts. Lenzing spricht hier unter anderem über ökologische Materialien und Färbetechnologien für Autositze. Die Universität Maastricht stellt biobasierte Fasern vor, Märkische Faser nachhaltige Polyesterfasern, das Leilat Tech Center Eco-Composites und die Universität Ljubljana nachhaltige, halogenfreie flammresistente Filamente.

Textilien im urbanen Raum, Composites und Smart Textiles
An Tag zwei der Techtextil (15. Mai) stehen zunächst Textilien im urbanen Raum im Fokus, passen zum Special Event der Techtextil und Texprocess „Urban Living – City of the Future“. Unter anderem stehen folgende Beiträge auf dem Programm: Penn Textile Solutions zum Thema Textilbeton, Centexbel zu grünen und lebenden Fassaden sowie Low and Bonar zu Membranstrukturen für Hochleistungsfassaden. Techtera, Owens Corning und die Universität Münster fokussieren in ihren Beiträgen auf Geotextilien. Anschließend stehen in Vorträgen von Karl Mayer Technische Textilien, der FiberCheck GmbH und dem Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden Composites im Fokus.

Der Nachmittag des Messe-Mittwoch widmet sich dem Thema Smart Textiles und gibt Fachbesuchern Einblicke in Themen wie Textilien in Verbindung mit dem Internet of Things, hier mit dem ersten kommunizierenden Reißverschluss des französischen Startups Genius Objects. Das Sächsische Textilforschungsinstitut STFI präsentiert unter anderem Verbundschaumstoffe mit integrierter Sensorik für Wearables und leitfähige Garne und Bänder. Smarte Gestricke stehen im Mittelpunkt bei TexMind und der Universität Westböhmen. Centexbel beschäftigen sich mit der Waschbarkeit smarter Textilien und Eschler Textil sprechen über die virtuelle Entwicklung gewebter und gestrickter textiler Wearables.

Digitale Transformation, Arbeit 4.0 und künstliche Intelligenz sowie technische Textilien in der Medizin
Digitalisierung ist das Schlagwort für den Vormittag des 16. Mai. Das Sächsische Textilforschungsinstitut Chemnitz  (STFI) und die ITA Academy GmbH geben Einblicke in die Fabrik der Zukunft und das Thema Industrie 4.0. Virtuelles Design, Produktentwicklung und Farbmanagement sowie digitales und somit effizientes Materialhandling geben Audaces, die Hochschule Niederrhein, die mode information GmbH sowie die Vizoo GmbH. Coloreel, Preisträger des Texprocess Innovation Award 2017, spricht über ihr neues Sofortfärbegerät für die Stickerei und Multiplot über Digitalen Textildruck. Unterstützt vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt bietet der nachfolgende Block unter dem Thema „Textil macht´s vor: Arbeit 4.0 und künstliche Intelligenz“ Einblick in die Digitalisierung der textilen Arbeitswelt (Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen) und die Einbindung künstlicher Intelligenz in die textile Produktion (DITF und Hanh-Schickard-Gsellschaft). Ein Diskussionspanel thematisiert smarte und flexible Arbeitswelten.  

Hightech-Textilien für den Einsatz in der Medizin stehen am Nachmittag des 16. Mai im Fokus. Angeboten werden unter anderem Vorträge zu Schutzkleidung für die  Arbeit mit Hochdruckwasserstrahlern vom TITV, Textilien für das Schweiß- und Geruchsmanagement von der Hohenstein Laboratories GmbH und Sanitized sowie für das optimierte Wärmemanagement mithilfe Graphen-basierten Textilien.

 

More information:
Techtextil Techtextil Forum
Source:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) CHOMARAT
04.03.2019

Chomarat Carbon Reinforcements at JEC WORLD 2019

Composite reinforcement specialist Chomarat will exhibit its latest woven and multiaxial carbon fibre reinforcements at JEC World 2019. "Prepregs are used in the most demanding markets, such as aerospace or the automotive industry. Due to their high performance, Chomarat’s carbon fabrics are highly considered by prepreggers. Compared to standard solutions, the multiaxial reinforcements developed by the group offer Chomarat’s converter customers significant productivity gains. With its production sites in France, Asia and the United States, Chomarat is able to supply its customers and guarantee the same high level of quality in all countries," explains Group Managing Director Michel Cognet.

Composite reinforcement specialist Chomarat will exhibit its latest woven and multiaxial carbon fibre reinforcements at JEC World 2019. "Prepregs are used in the most demanding markets, such as aerospace or the automotive industry. Due to their high performance, Chomarat’s carbon fabrics are highly considered by prepreggers. Compared to standard solutions, the multiaxial reinforcements developed by the group offer Chomarat’s converter customers significant productivity gains. With its production sites in France, Asia and the United States, Chomarat is able to supply its customers and guarantee the same high level of quality in all countries," explains Group Managing Director Michel Cognet.

C-WEAVE™ - THE QUALITY AND RELIABILITY BENCHMARK
In just a few years, prepreggers have come to consider Chomarat's C-WEAVE™ carbon-fibre fabrics as a benchmark for surface-finish quality and processability.
The reinforcement contributes to productivity and reliability during the prepregging process. Helen Doughty, Director at SHD Composites, testifies: “The consistent high quality of C-WEAVE™ has been a key part of SHD Composite Materials continued success and growth.”
"Prepreg users often manufacture Class A surface parts for demanding applications, and they need excellence and reproducibility," explains Chomarat’s Prepreg Market Manager Ulrike Salmon.

C-PLY™: GOING FURTHER WITH CARBON MULTIAXIALS
The advantages of multi-axial reinforcements are now well established - oriented axes, absence of resin-rich areas allowing a high fibre content, and improved mechanical tensile and/or bending performance thanks to the non-crimp fibres.
By developing its C-PLY™ range, Chomarat further demonstrates that multiaxials are a real asset in terms of performance and appearance. "Chomarat strives to minimize marking on parts and to optimize surface quality through fibre spreading and the use of suitable stitches. C-PLY™ can also integrate aesthetic functions by using the assembly seam as a graphic design", continues Ulrike Salmon.
These new advantages are important for the automotive, sports-equipment and consumer-electronics markets, which seek to combine premium quality and productivity.

 

Source:

AGENCE APOCOPE

(c) Gebrüder Otto GmbH & Co. KG
04.03.2019

Gebrüder Otto auf der Techtextil 2019

Gebrüder Otto präsentiert sich auf der diesjährigen Techtextil, die vom 14. bis 17. Mai in Frankfurt stattfindet, in Halle 3.1, Stand D81 von Baden-Württemberg International (bw-i). In den letzten Jahren hat sich Gebrüder Otto, das für seine hochwertigen Garne und Zwirne aus Naturfasern bekannt ist, zunehmend im Bereich der technischen Garne und Textilien etabliert. Das Unternehmen überzeugt mit technologieübergreifendem Know-how, unbedingtem Kundenfokus und verlässlicher Produktqualität. Die anstehende Techtextil möchte Otto nutzen, um gemeinsam mit Kunden, Interessenten und Fachbesuchern weitere, neuartige textile Anwendungen auszuloten.

„Der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die am Ende zu einer höchst kundenindividuellen Lösung im Bereich der technischen Garne und Textilien führt, ist das persönliche Gespräch“, sagt Andreas Merkel, Geschäftsführer von Gebrüder Otto. „Deshalb steht es für uns auf der Techtextil im Fokus. So lässt sich am besten herausfinden, ob unsere Kompetenzen und die gesuchten Anforderungen tendenziell zusammenpassen und man vielleicht ohnehin schon in die gleiche Richtung denkt.“

Gebrüder Otto präsentiert sich auf der diesjährigen Techtextil, die vom 14. bis 17. Mai in Frankfurt stattfindet, in Halle 3.1, Stand D81 von Baden-Württemberg International (bw-i). In den letzten Jahren hat sich Gebrüder Otto, das für seine hochwertigen Garne und Zwirne aus Naturfasern bekannt ist, zunehmend im Bereich der technischen Garne und Textilien etabliert. Das Unternehmen überzeugt mit technologieübergreifendem Know-how, unbedingtem Kundenfokus und verlässlicher Produktqualität. Die anstehende Techtextil möchte Otto nutzen, um gemeinsam mit Kunden, Interessenten und Fachbesuchern weitere, neuartige textile Anwendungen auszuloten.

„Der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die am Ende zu einer höchst kundenindividuellen Lösung im Bereich der technischen Garne und Textilien führt, ist das persönliche Gespräch“, sagt Andreas Merkel, Geschäftsführer von Gebrüder Otto. „Deshalb steht es für uns auf der Techtextil im Fokus. So lässt sich am besten herausfinden, ob unsere Kompetenzen und die gesuchten Anforderungen tendenziell zusammenpassen und man vielleicht ohnehin schon in die gleiche Richtung denkt.“

Auf dem Stand des bw-i, das speziell kleine und mittlere Unternehmen fördert, sieht er sein Unternehmen dafür gut platziert. Dort stellen auch Hochschulen und Forschungsinstitute aus, mit denen Otto, ebenso wie mit zahlreichen Maschinenbauern, im Alltag eine enge Zusammenarbeit verbindet. Regelmäßig fungiert das Familienunternehmen als Versuchsspinnerei oder als Sparrings-Partner, wenn neue Maschinen oder Verfahren getestet werden sollen. Das empfindet Andreas Merkel als Gewinn, denn „damit vergrößern wir jedes Mal unseren eigenen Wissenspool. Folglich werden wir zunehmend als Kompetenz- und Entwicklungszentrum wahrgenommen, von Kunden wie Partnern. Und da wir über laufende Entwicklungen schon früh Bescheid wissen, können wir diese in unsere Überlegungen miteinbeziehen, wenn es darum geht, neue, kundespezifische Lösungen zu entwickeln.“

More information:
Gebrüder Otto GmbH & Co. KG
Source:

Gebrüder Otto GmbH & Co. KG

(c) Hexcel
04.03.2019

Hexcel at JEC World 2019

  • Hexcel’s Composite Innovations For Aerospace, Automotive, Energy And Marine Applications At JEC World 2019 Hall 5 - Stand J41

STAMFORD, Conn. – At this year’s JEC World taking place in Paris on March 12-14, Hexcel will promote a wide range of composite innovations for customer applications in aerospace, automotive, energy and marine markets.

Aerospace Innovations

Hexcel’s HiTape® and HiMax™ dry carbon reinforcements were developed to complement a new generation of HiFlow™ resin systems, producing high quality aerospace structures using the resin infusion process. HiTape® was developed for the automated lay-up of preforms and HiMax™ is a range of optimized non-crimp fabrics (NCF). Both products incorporate a toughening veil to enhance mechanical properties, meeting the structural requirements for aerospace parts.

  • Hexcel’s Composite Innovations For Aerospace, Automotive, Energy And Marine Applications At JEC World 2019 Hall 5 - Stand J41

STAMFORD, Conn. – At this year’s JEC World taking place in Paris on March 12-14, Hexcel will promote a wide range of composite innovations for customer applications in aerospace, automotive, energy and marine markets.

Aerospace Innovations

Hexcel’s HiTape® and HiMax™ dry carbon reinforcements were developed to complement a new generation of HiFlow™ resin systems, producing high quality aerospace structures using the resin infusion process. HiTape® was developed for the automated lay-up of preforms and HiMax™ is a range of optimized non-crimp fabrics (NCF). Both products incorporate a toughening veil to enhance mechanical properties, meeting the structural requirements for aerospace parts.

Visitors to JEC will see an Integrated Wing Panel demonstrator and an I-beam, both made with HiTape® reinforcements, and an Opticoms rib made with HiMax™ NCF. The Opticoms rib and I Beam were both manufactured using C-RTM (Compression Resin Transfer Molding). They were injected with Hexcel’s RTM6 resin in a process taking less than 5 minutes. The total manufacturing cycle for both parts was just 4.5 hours.

Also among the Aerospace exhibits, Hexcel will display a composite petal for a satellite antenna, manufactured by Thales Alenia Space Italia. The petal is part of a set of 24 deployable structural elements that form the large area reflector assembly used on board Low Earth Orbit (LEO) observation satellites. Thales Alenia Space Italia selected Hexcel’s HexPly® M18 prepreg for this application, acknowledging the superior mechanical and outgassing properties provided.

Another Hexcel prepreg application on show is a “zero” frame, manufactured by Aerofonctions for the engine area of Daher’s TBM 910/930 single-engine turboprop aircraft. Hexcel’s HexPly® M56 prepreg was selected by Daher for the “zero” frame – a product developed for Out of Autoclave applications that provides the same high quality and performance as autoclave-cured prepregs, from a simple vacuum bag cure in an oven.

With 50 years of experience behind its comprehensive range of high-strength, high-strain PAN-based carbon fibers, Hexcel continues to innovate, and is introducing two new fibers to its portfolio. HexTow® HM50 combines high modulus and high tensile strength, making it ideal for commercial and defense aircraft and engines. HexTow® 85 was developed specifically to replace rayon-based carbon fiber for ablative applications.

HexTow® carbon fiber holds the most qualified carbon fiber positions on aerospace programs in the industry and is the best unsized fiber available on the market. It provides excellent bonding interfacial properties with thermoplastic matrices and is the best-performing fiber for 3D printing applications.

Additive manufacturing is another area of expertise for Hexcel, using PEKK ultra-high performance polymers and HexAM™ technology to manufacture carbon-reinforced 3D printed parts. This
innovative process provides a weight-saving solution for intricate parts in highly demanding aerospace, satellite and defense applications. HexPEKK™ structures offer significant weight, cost and time-to-market reductions, replacing traditional cast or machined metallic parts with a new technology.

Hexcel is well known for its range of weight-saving, stiffness-enhancing honeycombs and the company adds value by providing a range of engineered core solutions to customers from facilities in the USA, Belgium and the newly opened Casablanca plant in Morocco. Hexcel’s engineered core capabilities enable highly contoured parts with precision profiling to be produced to exacting customer specifications. An example of such a part will be on display at JEC. Made from Aluminum FlexCore®, the part is CNC machined on both sides, and formed and stabilized with both peel ply and flyaway layers of stabilization. Aircraft engines benefit from a number of Hexcel core technologies including HexShield™ honeycomb that provides high temperature resistance in aircraft engine nacelles. By inserting a thermally resistant material into honeycomb cells, Hexcel provides a core product with unique heat-shielding capabilities that allows for the potential re-use of material after a fire event.

Hexcel’s Acousti-Cap® broadband noise-reducing honeycomb significantly improves acoustic absorption in aircraft engine nacelles. The acoustic treatment may be positioned at a consistent depth and resistance within the core, or can be placed in a pattern of varying depths and/or resistances (Multi-Degrees of Freedom and 3 Degrees Of Freedom), offering an acoustic liner that is precisely tuned to the engine operating conditions. These technologies have been tested at NASA on a full engine test rig and meet all 16 design conditions without trade-offs.

HexBond™ – the new name in Adhesives

Hexcel’s range of high performance adhesives has expanded considerably following the company’s acquisition of Structil. The company has now decided to unite the range by marketing all of its adhesive products using HexBond™ branding. The comprehensive range of HexBond™ structural film adhesives, foaming adhesive films, paste adhesives, liquid shims, epoxy fillets and Chromium free liquid primers is suitable for a wide range of applications in combination with Hexcel’s prepreg and honeycomb products.

Automotive Innovations

Hexcel’s carbon prepreg patch technology provides an innovative way of locally stiffening and reinforcing metal parts, providing noise and vibration management functionality. HexPly® prepreg patches consist of unidirectional carbon fiber impregnated with a fast curing epoxy matrix that has self-adhesive properties, enabling it to bond to metal in a highly efficient one-step process. These key technology properties are demonstrated in an 18.5kg aluminum subframe (that is 50% lighter than steel equivalents), which was reinforced with 500 grams of HexPly® prepreg and tested by Saint Jean Industries. The part demonstrates a significant reduction in noise, vibration and harshness (NVH). Other benefits include lower production costs, energy savings, increased driver comfort, production flexibility and part count reduction. With this technology Hexcel is a finalist in the JEC Innovation Awards 2019 in the Automotive Applications category.

HexPly® prepreg patch technology was also applied to a hybrid side sill demonstrator developed with Volkswagen and Dresden University to address future crash test requirements, specifically for electric cars. Combining fiber-reinforced plastic (FRP) with metal, the hybrid construction allows for optimum performance including weight savings, enhanced safety, increased energy absorption, battery protection in a crash situation and production flexibility.

Hexcel will also display a lightweight CFRP transmission crossmember produced from Hexcel’s high performance HexMC®-i 2000 molding compound. The transmission crossmember was developed in partnership with the Institute of Polymer Product Engineering (at Linz University), Engel and Alpex. As the part connects the chassis together and supports transmission it has to be stiff and strong, resisting fatigue and corrosion. Hexcel’s HexMC®-i 2000 was selected as the best-performing molding compound on the market, curing in as little as two minutes to produce lightweight, strong and stiff parts.
To produce the transmission crossmember HexMC®-i 2000 preforms are laid up in Alpex molds and compression-molded in a v-duo press that was tailored for the application by Engel. Ribs, aluminum inserts and other functions can be molded into the part using the single-stage process, reducing component-count. Any offcuts from the preforms can be interleaved between the plies of material to provide additional reinforcement in key areas - meaning that the process generates no waste.

Other Automotive promotions on Hexcel’s stand at JEC World include a composite leaf spring manufactured by ZF using HexPly® M901 prepreg. In contrast to steel leaf springs, composite versions offer many advantages including weight savings of up to 70%, high corrosion resistance, optimized system integration and superior performance. HexPly® M901 prepreg reduces the cure cycle to below 15 minutes and provides 15% higher mechanical performance, with enhanced fatigue properties. It also operates at high temperatures, providing a Tg of up to 200°C following a post cure.

Marine Innovations

Hexcel has a comprehensive range of products aimed at racing yacht and luxury boat builders that include America’s Cup, IMOCA class and DNV GL-approved prepregs, woven reinforcements and multiaxial fabrics for hull and deck structures, masts and appendages.

At JEC World Hexcel will display an IMOCA yacht mast manufactured by Lorima using HexPly® high modulus and high strength carbon fiber prepreg from Hexcel Vert-Le-Petit. Lorima is the exclusive official supplier of masts for IMOCA 60 class racing boats.

Hexcel’s HexTow® IM8 carbon fiber has been selected as the highest performing industrial carbon fiber on the market and will be used by spar and rigging manufacturer Future Fibres to manufacture their AEROrazr solid carbon rigging for all the teams in the 36th America’s Cup.

Hexcel’s HiMax™ DPA (Dot Pattern Adhesive) reinforcements are non-crimp fabrics supplied pre-tacked, allowing multiple fabrics to be laid-up more easily in preparation for resin infusion. Providing an optimal, consistent level of adhesion, they allow a faster and more consistent resin flow, as well as eliminating the use of spray adhesive for a healthier working environment and lower risk of contamination. Simply unrolled and applied to the mold or core layer before the introduction of resin, HiMax™ DPA fabrics are widely used in boat building, where lay-up times can be reduced by up to 50%.

Wind Energy Innovations

Hexcel has developed a range of HexPly® surface finishing prepregs and semi-pregs for wind turbine blades and marine applications. Providing a tough, durable and ready-to-paint surface without using in-mold coats, these products shorten the manufacturing cycle and reduce material costs. HexPly® XF2(P) prepreg is optimized for wind blades and has a ready-to-paint surface, straight from the mold, saving at least 2 hours of takt time.

Polyspeed® pultruded carbon laminates were developed for load-carrying elements in a blade structure and are manufactured with a polyurethane matrix that provides outstanding mechanical performance in terms of stiffness and durability. The blade manufacturing process is optimized, with increased throughput. The pultruded laminates are supplied in coils as continuous cross section profiles.
HiMax™ non-crimp fabrics using E-glass, high modulus glass and carbon fibers are also available in a wide range of unidirectional, biaxial and triaxial constructions. HiMax™ fabrics have applications throughout the turbine, from the stitched carbon fiber UDs used in the main structural elements, to glass fabrics and hybrids for blade shells and nacelles. There are also specialist applications such as lightweight fabrics for heated leading edge de-icing zones.

Source:

AGENCE APOCOPE

„Ultra-Fast Consolidator“ Maschinen System am AZL, Aachen (c) AZL Aachen
04.03.2019

AZL demonstriert Consolidator Maschine auf der JEC World in Paris

Nach langjähriger erfolgreicher Zusammenarbeit mit der JEC World, seit 2015, hat das Aachener Zentrum für Integrative Leichtbau-Produktion (AZL) die Zusammenarbeit mit der JEC-Gruppe für 2019 verlängert:

Nach langjähriger erfolgreicher Zusammenarbeit mit der JEC World, seit 2015, hat das Aachener Zentrum für Integrative Leichtbau-Produktion (AZL) die Zusammenarbeit mit der JEC-Gruppe für 2019 verlängert:

Auf dem eigenen Ausstellungsbereich "Composites in Action - JEC Group in Partnerschaft mit AZL" (Halle 5A, D17) präsentieren das AZL und seine 9 Partnerinstitute der RWTH Aachen ihre neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse. Die Innovationen decken die gesamte Wertschöpfungskette von Verbundwerkstoffen ab, darunter die Forschungsergebnisse des AZL, des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT, des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk sowie der RWTH Aachener Universitätsinstitute einschließlich des Labors für Werkzeugmaschinen und Produktionstechnik (WZL), des Schweiß- und Fügeinstituts (ISF), des "Instituts für Textiltechnik" (ITA), des Instituts für Fahrzeugtechnik (IKA), des Instituts für Strukturmechanik und Leichtbau (SLA). Folgende Unternehmen sind Sponsoren dieses Standes und präsentieren ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen:
Hille Engineering, Maru Hachi, TELENE und Textechno.

In diesem Jahr präsentiert das AZL eine neue Maschinen-Entwicklung auf dem AZL-Messestand (Halle 5A, D17): die "Ultra-Fast Consolidator“ Maschine, welche eine von drei Finalisten für den JEC AWARD 2019 in der Kategorie "Industry and Equipment" ist.

More information:
AZL SMC, AZL, RWTH Aachen
Source:

AZL Aachen

Das Innenleben von drapilux A3 – der Würfel für die Raumgestaltung (c) drapilux
Das Innenleben von drapilux A3 – der Würfel für die Raumgestaltung
04.03.2019

drapilux launcht Soundwise: flexible und dekorative Schallabsorber

Fabrik Lofts, Coworking Spaces, außergewöhnliche Hotel-Tower: Die moderne Architektur ist geprägt von offenen Raumstrukturen sowie schallharten Oberflächen – und damit schlechten raumakustischen Eigenschaften.

Textilhersteller drapilux bringt mit Soundwise erstmalig flexibel einsetzbare Elemente auf den Markt, die die Akustik verbessern, sich in die bestehende Architektur integrieren lassen oder auch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Darüber hinaus verfügen die waschbaren Stoffbezüge der Schallabsorber über intelligente Zusatzfunktionen wie drapilux flammstop (schwer entflammbar), drapilux air (luftreinigend) und drapilux bioaktiv (antibakteriell), die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken.

Ergänzend zu den flammhemmenden, schallabsorbierenden Stoffen hat drapilux nun auch miteinander kombinierbare Akustikelemente für die Wand-, Decken- und Raumgestaltung geschaffen, um im Objekt einen effektiven Schallschutz zu gewährleisten. Die Soundwise-Akustiklösungen vereinen geräuschreduzierende Eigenschaften mit der bekannten Ästhetik hochwertiger drapilux-Textilien.

Fabrik Lofts, Coworking Spaces, außergewöhnliche Hotel-Tower: Die moderne Architektur ist geprägt von offenen Raumstrukturen sowie schallharten Oberflächen – und damit schlechten raumakustischen Eigenschaften.

Textilhersteller drapilux bringt mit Soundwise erstmalig flexibel einsetzbare Elemente auf den Markt, die die Akustik verbessern, sich in die bestehende Architektur integrieren lassen oder auch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Darüber hinaus verfügen die waschbaren Stoffbezüge der Schallabsorber über intelligente Zusatzfunktionen wie drapilux flammstop (schwer entflammbar), drapilux air (luftreinigend) und drapilux bioaktiv (antibakteriell), die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken.

Ergänzend zu den flammhemmenden, schallabsorbierenden Stoffen hat drapilux nun auch miteinander kombinierbare Akustikelemente für die Wand-, Decken- und Raumgestaltung geschaffen, um im Objekt einen effektiven Schallschutz zu gewährleisten. Die Soundwise-Akustiklösungen vereinen geräuschreduzierende Eigenschaften mit der bekannten Ästhetik hochwertiger drapilux-Textilien.

Die akustische Wirkung von Soundwise wurde in Labors getestet und bestätigt. Besonders Großraumbüros profitieren von der Schallabsorption: Wissenschaftler empfehlen bei geistigen Tätigkeiten maximal 50 Dezibel, was normaler Gesprächslautstärke entspricht. Wenn mehrere Gespräche in einem Büro geführt werden, wird diese Grenze ohne akustische Lösung schnell überschritten.

Die Absorber bestehen aus gelochten Faltelementen aus 2 Millimeter dickem brandhemmendem Zellstoff, der mit einer kratzfesten Mattfolie cellophaniert wird. Auf den lnnenseiten der Elemente ist ein Akustikvliesstoff aufgebracht. Je nach Aufbautyp – A1, A2 oder A3 – wird eine unterschiedliche Anzahl Faltelemente zu den Absorberelementen zusammengesetzt. Das Akustikvlies und die Löcher im Zellulose-Körper sorgen für einen idealen Strömungswiderstand und damit für eine optimale Schallabsorption. Alle drei Produkte A1, A2 und A3 sind nach DIN EN ISO 354:2003-12 /1/ getestet.

More information:
Schalldämmung Schallabsorber
Source:

schönknecht : kommunikation

Oerlikon presents its expanded nonwovens product portfolio at the IDEA 2019 in Miami (c) Oerlikon
28.02.2019

Oerlikon - Partnerships are the focus of IDEA 2019

  • Oerlikon presents its expanded nonwovens product portfolio at the IDEA 2019 in Miami

Neumünster – Oerlikon presents its complete nonwoven plant portfolio for the production of airlaid, meltblown, spunbonded and hybrid materials at this year’s IDEA in Miami from 25–28 March. The focus of its presentation will be on solutions for hygiene, medical and other disposable nonwovens. Visitors to this year’s IDEA can inform themselves on the wide range of products at Oerlikon’s exhibition stand (no. 1724).

Two strong partnerships for disposable nonwovens

While two years ago the Nonwoven business unit of the Oerlikon Manmade Fibers segment focused almost exclusively on solutions for technical applications, the company has now expanded its product portfolio to include solutions for disposable nonwovens by establishing strong partnerships.

Oerlikon & Teknoweb Materials – two strong partners for the nonwoven industry

  • Oerlikon presents its expanded nonwovens product portfolio at the IDEA 2019 in Miami

Neumünster – Oerlikon presents its complete nonwoven plant portfolio for the production of airlaid, meltblown, spunbonded and hybrid materials at this year’s IDEA in Miami from 25–28 March. The focus of its presentation will be on solutions for hygiene, medical and other disposable nonwovens. Visitors to this year’s IDEA can inform themselves on the wide range of products at Oerlikon’s exhibition stand (no. 1724).

Two strong partnerships for disposable nonwovens

While two years ago the Nonwoven business unit of the Oerlikon Manmade Fibers segment focused almost exclusively on solutions for technical applications, the company has now expanded its product portfolio to include solutions for disposable nonwovens by establishing strong partnerships.

Oerlikon & Teknoweb Materials – two strong partners for the nonwoven industry

As early as spring 2017, Oerlikon Manmade Fibers' Nonwoven business unit had entered into a strategic partnership with the Italian company Teknoweb Materials. Teknoweb Materials is an established technology supplier in the field of wipes and other disposable nonwovens. With its LEVRA technology, the company has its own patented, particularly efficient manufacturing process for wipes. It also has extensive process know-how on the making and further processing of these nonwoven materials. The Nonwoven business unit of Oerlikon’s Manmade Fibers segment completes this partnership with its well-established machine and plant solutions. Teknoweb Materials will also be represented at IDEA at the Oerlikon exhibition stand (no. 1724).

Cooperation with Shaoyang Textile Machinery

For spunmelt systems solutions for hygiene and medical applications, Oerlikon has been in cooperation with the Chinese machine and plant manufacturer Shaoyang Textile Machinery since Autumn of last year. The goal of these cooperation partners is to advance the international marketing of spunmelt plants outside of China. Oerlikon Manmade Fibers’ Nonwoven business unit contributes its plant engineering know-how and is responsible for product and process guarantees. Oerlikon also assumes the overall project responsibility as well as world-wide customer service outside of China. In return, Shaoyang, with its headquarters in the city of the same name in the Hunan province, supplies the plant technologies.The advantage for the customer: competitive solutions at an attractive price level with comparatively low investments.

Source:

Oerlikon - Marketing, Corporate Communications & Public Affairs

 

LOPEC Kongress 2019 in München (c) Messe München
28.02.2019

LOPEC Kongress 2019 in München

  • Von E-Textilien bis zu künstlicher Intelligenz: Gedruckte Elektronik als Schlüsseltechnologie

Mit einem dreitägigen Kongress schlägt die LOPEC, internationale Fachmesse für gedruckte Elektronik, die Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie. Vom 19. bis 21. März 2019 treffen sich Hersteller, Anwender und Forscher aus aller Welt in München, um Neuheiten und Trends in der gedruckten Elektronik zu diskutieren.

Ob Sensoren für das autonome Fahren oder Leuchtdioden in smarter Kleidung: Viele Branchen setzen im Innovationsprozess auf leichte und flexible Elektronikbauteile aus dem Drucker. „Die gedruckte Elektronik hat sich zu einer Querschnitts- und Schlüsseltechnologie entwickelt“, betont Wolfgang Mildner, General Chair der LOPEC und CEO des Beratungs- und Technologieunternehmens MSW. Die Bandbreite spiegelt sich in den rund 200 Beiträgen des Kongresses, der am 19. März mit der Business Conference und den Short Courses startet. Am 20. und 21. März finden jeweils die Technical sowie die Scientific Conference statt.

  • Von E-Textilien bis zu künstlicher Intelligenz: Gedruckte Elektronik als Schlüsseltechnologie

Mit einem dreitägigen Kongress schlägt die LOPEC, internationale Fachmesse für gedruckte Elektronik, die Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie. Vom 19. bis 21. März 2019 treffen sich Hersteller, Anwender und Forscher aus aller Welt in München, um Neuheiten und Trends in der gedruckten Elektronik zu diskutieren.

Ob Sensoren für das autonome Fahren oder Leuchtdioden in smarter Kleidung: Viele Branchen setzen im Innovationsprozess auf leichte und flexible Elektronikbauteile aus dem Drucker. „Die gedruckte Elektronik hat sich zu einer Querschnitts- und Schlüsseltechnologie entwickelt“, betont Wolfgang Mildner, General Chair der LOPEC und CEO des Beratungs- und Technologieunternehmens MSW. Die Bandbreite spiegelt sich in den rund 200 Beiträgen des Kongresses, der am 19. März mit der Business Conference und den Short Courses startet. Am 20. und 21. März finden jeweils die Technical sowie die Scientific Conference statt.

More information:
LOPEC
Source:

Messe München

26.02.2019

Hochschule Niederrhein: Textil mit Sensortechnik soll Patienten nach Kreuzbandriss helfen

An der Hochschule Niederrhein soll ein Textil entwickelt werden, dass Patienten nach einem Kreuzbandriss zu einer optimierten Heilung verhelfen soll. Das mit Sensortechnik ausgestattete Textil soll durch Messungen der Bewegungen und unmittelbare Rückmeldungen an den Patienten dazu beitragen, Fehlhaltungen und Fehlbelastungen zu vermeiden. Das Forschungsprojekt wird bis Ende 2021 mit rund einer Million Euro vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.   
 
In Deutschland reißt durchschnittlich alle 6,5 Minuten ein Kreuzband. Besonders häufig ist das vordere Kreuzband betroffen. Patienten leiden oft noch lange nach dem Unfall und nach einer operativen Versorgung an dem „Giving-way-Phänomen“, einem gefühlten Stabilitätsverlust im Knie. „Diese Patienten neigen zu Fehlhaltungen und Fehlbelastungen, was wiederum zu Komplikationen im operierten Bein oder auch zu Verletzungen im gesunden Bein führen kann“, sagt Projektleiter Professor Dr. Martin Alfuth, der am Fachbereich Gesundheitswesen Angewandte Therapiewissenschaften lehrt.
 

An der Hochschule Niederrhein soll ein Textil entwickelt werden, dass Patienten nach einem Kreuzbandriss zu einer optimierten Heilung verhelfen soll. Das mit Sensortechnik ausgestattete Textil soll durch Messungen der Bewegungen und unmittelbare Rückmeldungen an den Patienten dazu beitragen, Fehlhaltungen und Fehlbelastungen zu vermeiden. Das Forschungsprojekt wird bis Ende 2021 mit rund einer Million Euro vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.   
 
In Deutschland reißt durchschnittlich alle 6,5 Minuten ein Kreuzband. Besonders häufig ist das vordere Kreuzband betroffen. Patienten leiden oft noch lange nach dem Unfall und nach einer operativen Versorgung an dem „Giving-way-Phänomen“, einem gefühlten Stabilitätsverlust im Knie. „Diese Patienten neigen zu Fehlhaltungen und Fehlbelastungen, was wiederum zu Komplikationen im operierten Bein oder auch zu Verletzungen im gesunden Bein führen kann“, sagt Projektleiter Professor Dr. Martin Alfuth, der am Fachbereich Gesundheitswesen Angewandte Therapiewissenschaften lehrt.
 
Die Idee des Projekts: ein textiles Hilfsmittel – etwa eine Bandage – zu entwickeln, das mit Sensorik und Aktorik ausgestattet ist. Aktoren wandeln Muskelbewegungen, die über Sensoren erkannt werden, in physikalische Reaktionen um. Das heißt: Belastet der Patient sein Knie falsch, könnte er in Form eines lokalen Reizes (zum Beispiel Vibration oder Wärme) über ein in die Bandage eingebrachtes Sensorpflaster darüber informiert werden. Er weiß also unmittelbar, wann er sein Knie in eine Fehlhaltung bringt und kann darauf reagieren.

Das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung greift für das Projekt auf umfassende Vorarbeiten zurück. Textile Feuchte- und Temperatursensoren sowie textile Energieerzeugungs- und Speicherungssysteme wurden dort bereits entwickelt. In dem Projekt sollen mit der Funktionalisierung von Garnen und der Paillettenbestückung mit Sensoren Plattformtechnologien geschaffen werden, die auch anderswo genutzt werden können. Am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik werden in Bezug auf die Signalauswertung Ergebnisse einer Promotion im Kompetenzzentrum FAST einfließen, um Bewegungsmuster zu erkennen und zu klassifizieren.
 
Für das Projekt werden an vier Fachbereichen insgesamt fünf wissenschaftliche Mitarbeiter eingestellt. Im Projekt werden zunächst verschiedene Reize, auf die der menschliche Körper reagiert, analysiert und verglichen. Es wird ein Sensorpflaster entwickelt, das Bewegungsänderungen des entsprechenden Körperteils erfasst und die externen Reize auf die Strukturen des Körpers übertragen kann. Dieses Sensorpflaster wird in ein alltagstaugliches Textil integriert. Anschließend wird getestet, wie sich die Übertragung der Reize auf die Bewegung eines Menschen auswirkt.

Source:

Hochschule Niederrhein

(c) Sabine Schmidt, das-design-plus.de
21.02.2019

Technische Textilien: In Aachen entwickeln Bauwirtschaft und Wissenschaft gemeinsam Innovationen

Aus Luft- und Raumfahrt, Automobilbau oder Windkraft sind Textilfasern bereits nicht mehr wegzudenken. Technische Textilien, zum Beispiel aus Kohlenstofffasern, sowie aus ihnen produzierte Halbzeuge werden auch das Bauwesen nachhaltig verändern. Die innovativen Werkstoffe und Bauteile bergen enormes Potenzial für die Branche. Dies zu heben, ist ein Ziel des Vereins AACHEN BUILDING EXPERTS. Hierfür bringt er alle relevanten Akteure zusammen.

Aus Luft- und Raumfahrt, Automobilbau oder Windkraft sind Textilfasern bereits nicht mehr wegzudenken. Technische Textilien, zum Beispiel aus Kohlenstofffasern, sowie aus ihnen produzierte Halbzeuge werden auch das Bauwesen nachhaltig verändern. Die innovativen Werkstoffe und Bauteile bergen enormes Potenzial für die Branche. Dies zu heben, ist ein Ziel des Vereins AACHEN BUILDING EXPERTS. Hierfür bringt er alle relevanten Akteure zusammen.

Ressourceneffizientes und nachhaltiges Bauen mit technischen Textilien
Textilbeton oder Gelege aus textilen Werkstoffen weisen entscheidende Vorteile gegenüber klassischen Baustoffen wie Stahl, Glas und Beton auf. Die textile Bewehrung im Betonbau ermöglichst aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit vergleichsweise schlanke Betonbauteile mit geringem Eigengewicht, die dennoch sehr tragfähig und beständig sind. Die enorme Gewichtseinsparung senkt Transportkosten und ermöglicht es, höher zu bauen. Dies spart Grundfläche. Textilbeton benötigt darüber hinaus bis zu 80 Prozent weniger Beton. Daher schont der Baustoff Ressourcen, zum Beispiel den knapp werdenden Bausand. Besonders die starke Reduktion des Zementbedarfs ermöglicht 80 Prozent weniger Kohlendioxid-Emissionen. Die Zementherstellung der globalen Bauwirtschaft verursacht höhere CO2 -Emissionen als der weltweite Luftverkehr. Somit leistet Textilbeton einen wichtigen Beitrag zum ressourceneffizienten und nachhaltigen Bauen – der Zukunft der Bauwirtschaft.
Bei der Membranbauweise spielt die Leichtigkeit der Konstruktionen eine große Rolle. Hiermit lassen sich große Flächen überdachen. Gleichzeitig wird die textile Architektur höchsten ästhetischen Ansprüchen gerecht. Bekanntes Beispiel bildet das Gerry-Weber-Stadion mit seiner etwa 6.000 m2 umfassenden Dachkonstruktion.
Tragende Komponenten beim textilen Bauen sind textile Konstruktionen aus Hochleistungsfasern. Sie zeichnen sich durch extrem hohe Festigkeiten auch bei hohen Zugkräften aus - bei gleichzeitig geringem Gewicht. Meist werden die textilen Ausgangsmaterialien vor ihrer Verwendung zusätzlich beschichtet oder imprägniert. Diese Behandlungen ermöglichen spezifische Funktionalisierungen für den jeweiligen Zweck. Dies sorgt für eine große Anwendungsbreite. Teilweise sind textile Bauteile lichtdurchlässig, gleichzeitig schützen sie vor Wärme. Auch verbessern „Hightex“-Materialien akustische Eigenschaften von Räumen. Nicht zuletzt bieten textile Architekturen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der Form- und Farbgebung.

Aachener Innovationsnetzwerk fördert Wissenstransfer
„Die vielfältigen Möglichkeiten des Baustoffes Textil und das hohe Potenzial von technischen Fasern und Textilien sind in der Baubranche noch viel zu wenig bekannt“, so Goar T. Werner, Geschäftsführer des AACHEN BUILDING EXPERTS e. V. (ABE). Daher führt der ABE gezielt Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Unterstützt wird er dabei unter anderem vom Institut für Textiltechnik und Lehrstuhl für Textilmaschinenbau (ITA) an der RWTH Aachen University. „Bauunternehmer und Architekten fragen sich, wo sie technische Textilien anwenden können und welche Vorteile diese Bauprodukte haben. Die Anbieter technischer Textilien wiederum überlegen: Wo können wir unsere innovativen Produkte unterbringen?“, weiß Prof. Dr.-Ing. Thomas Gries, Leiter des ITA. Zur Beantwortung eben dieser Fragen auf beiden Marktseiten und der Vernetzung dieser beiden „Welten“ will der ABE, das interdisziplinäre Kompetenznetzwerk für innovatives Bauen, beitragen. Dabei kooperiert der ABE ebenfalls eng mit den Instituten für Baustoffforschung (ibac) der RWTH Aachen University sowie dem TFI - Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e.V. „Gemeinsam sorgen wir für den entsprechenden Wissenstransfer und bieten mit unserem `Innovationsnetzwerk Textiles Bauen´ ein Forum dafür, dass Innovationen eng am Bedarf der Bauwirtschaft entstehen“, erläutert Goar T. Werner.

More information:
Bauwirtschaft
Source:

AACHEN BUILDING EXPERTS e. V.

Textilfachmesse mtex+ schärft Profil und erhöht internationale Anziehungskraft (c) mtex+ / Kristin Schmidt
Technische Textilien und textile Leichtbaukomponenten präsentierten diese tschechischen Aussteller auf der mtex+ 2018 in der Messe Chemnitz. Die 8. mtex+ findet am 9./10. Juni 2020 als „Fair & Convention for Hightech Textilies“ erstmals im neuen Carlowitz Congresscenter in der Chemnitzer City statt.
20.02.2019

Textilfachmesse mtex+ schärft Profil und erhöht internationale Anziehungskraft

  • 8. Auflage als “Fair & Convention for Hightech Textiles” am 9./10. Juni 2020 erstmals im Carlowitz Congresscenter Chemnitz – Textile Inhalte der Leichtbaumesse LiMA werden in das neue Format integriert


Die mtex+ schärft ihr Profil und wechselt in eine attraktive Umgebung. Die 8. Auflage der internationalen Leistungsschau mit dem Titel „Fair & Convention for Hightech Textiles“ findet am 9. und 10. Juni 2020 erstmals im neuen Carlowitz Congresscenter in der Chemnitzer City statt. *

  • 8. Auflage als “Fair & Convention for Hightech Textiles” am 9./10. Juni 2020 erstmals im Carlowitz Congresscenter Chemnitz – Textile Inhalte der Leichtbaumesse LiMA werden in das neue Format integriert


Die mtex+ schärft ihr Profil und wechselt in eine attraktive Umgebung. Die 8. Auflage der internationalen Leistungsschau mit dem Titel „Fair & Convention for Hightech Textiles“ findet am 9. und 10. Juni 2020 erstmals im neuen Carlowitz Congresscenter in der Chemnitzer City statt. *

„Die mtex+ ist eine von dialogorientierten Experten verschiedener Branchen geschätzte Fachveranstaltung der kurzen Wege und intensiven Kontakte. Das moderne und anregende Ambiente am neuen Ort begünstig unser Anliegen, die bestmögliche Atmosphäre für ein vertrauensvolles Miteinander zu schaffen“, erläutert Dr. Ralf Schulze, Chef des Veranstalters C³ GmbH, Chemnitz. „Auf diese Weise fungiert die mtex+ künftig noch stärker als bisher als Ideen- und Inspirationsquelle für Entwickler und Produzenten sowie für Anwender von Hightech-Textilien ganz unterschiedlicher Art - Composites ausdrücklich eingeschlossen. Textile Verbundmaterialien werden immer wichtiger für viele Weiterverarbeiter. Deshalb leiten wir die textilen Inhalte der in der Vergangenheit parallel zur mtex+ veranstalteten Leichtbaumesse LiMA in unser neues Messe-Format über. Textiler Leichtbau in all seinen Facetten ist einer der Schwerpunkte der mtex+.“

Zu den Themen der 8. mtex+ gehören Verfahrens- und Prozessentwicklung, Textiltechnik, digitalisierte Wertschöpfungsketten, Dienstleistungen mit branchenübergreifendem Anwendungspotenzial sowie Recycling. Highlights im Programm sind u. a. Workshops zu effektiver und nachhaltiger Produktion, zu Smart Textiles, zu Akustik-Textilien, eine Sonderschau zu Gesundheits- und Schutztextilien sowie ein unterhaltsamer Netzwerkabend unter dem Motto „Exzellente Verbindungen“.

Aus Sicht des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti) trifft dieses Konzept exakt den Bedarf des Zielpublikums. „Chemnitz liegt inmitten der sich dynamisch entwickelnden mitteldeutschen Industrie- und Forschungsregion“, betont vti-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Jenz Otto. „Wer hier seine Produkte und Dienstleistungen präsentiert, befindet sich in einem hoch interessanten Markt. Außerdem fungiert die mtex+ unweit der Grenze zu Tschechien und Polen als branchen- und länderübergreifendes Dialogforum für potenzielle Kooperationspartner in diesen sowie in weiteren osteuropäischen Ländern.“

Die mtex+ findet auch künftig im Zwei-Jahres-Turnus in Mitteldeutschlands Industriemetropole Chemnitz statt. An der 7. Auflage im Frühjahr 2018 hatten sich 159 Aussteller aus sieben Ländern (im Verbund mit der Leichtbaumesse LiMA) beteiligt. Von den rund 1.000 Fachbesuchern kamen 22 Prozent aus dem Ausland.

More information:
mtex
Source:

vti-pressedienst      mtex+ press service