From the Sector

Reset
720 results
16.03.2020

Textilarbeitgeber begrüßen Krisenmanagement

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil begrüßt die vielfältigen Maßnahmen von Bund und Land, um die Wirkungen der Corona-Krise auf die Wirtschaft abzufedern: So hat Arbeitsminister Heil heute klargestellt, dass das „erleichterte Kurzarbeitergeld“ wegen Corona-Betroffenheit rückwirkend zum 1. März ausgezahlt werden könne. Laut Heil sei die Beantragung für Unternehmen bereits möglich. Zuständig seien die Arbeitsagenturen vor Ort.

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil begrüßt die vielfältigen Maßnahmen von Bund und Land, um die Wirkungen der Corona-Krise auf die Wirtschaft abzufedern: So hat Arbeitsminister Heil heute klargestellt, dass das „erleichterte Kurzarbeitergeld“ wegen Corona-Betroffenheit rückwirkend zum 1. März ausgezahlt werden könne. Laut Heil sei die Beantragung für Unternehmen bereits möglich. Zuständig seien die Arbeitsagenturen vor Ort.

Weiter sei die Ankündigung des Bundesfinanzministers, Kredite unbegrenzt zur Verfügung zu stellen, ein wichtiges, vermutlich aber nicht ausreichendes Signal: „Es braucht nicht nur Darlehen und Steuerstundungen. Wir werden auch über Direkthilfen und Zahlungsübernahmen nachdenken müssen. Und: Das Geld muss dann auch rechtzeitig ankommen“, so Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas. Puffer verleihe die Ankündigung der Justizministerin, die Insolvenzantragspflicht bis Ende September auszusetzen. Die reguläre Drei-Wochen-Frist sei in der derzeitigen Lage viel zu kurz. Der geplante Shutdown mit Schließung aller Geschäfte bis auf Supermärkte würde die Lage der Bekleidungshersteller noch weiter dramatisieren. Die angekündigten Schließungen von Autofabriken wäre für viele textile Zulieferer im Südwesten eine Hiobsbotschaft. „Wir brauchen jetzt unbürokratische Hilfe und ich kann nur hoffen, dass der Staat solche Abläufe unter dem Druck der Ereignisse organisieren kann“, so Haas. Er wünsche sich von den Bundes- und Landeseinrichtungen jetzt eine Fähigkeit zum Krisenmanagement, wie sie auch von vielen Betrieben derzeit bewiesen werde.

Zur Arbeit des Verbands sagte Haas: „Die Lage verändert sich gerade stündlich. Unser Team ist im Homeoffice, aber vollumfänglich arbeitsfähig. Unsere Juristen beraten unsere Mitglieder seit heute Morgen ununterbrochen. Die digital vernetzte Geschäftsstelle von Südwesttextil funktioniert. Und wir bereiten weitere, auch Live-Kommunikationsplattformen zur tagesaktuellen Information unserer Mitglieder vor.“

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie – Südwesttextil e.V.

Logo of the National Council of Textile Organisations
NCTO supports proposals on ecomomic stimulus
11.03.2020

NCTO Supports Administration’s Proposals on Economic Stimulus

NCTO Supports Administration’s Proposals on Economic Stimulus in Coronavirus Response; Rejects Importer Attempts to Remove China 301 Tariffs on Finished Products

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum U.S. textiles from fiber through finished sewn products, issued a statement today welcoming the Trump administration’s proposals on an economic stimulus package to gird the economy against the impact of the coronavirus outbreak. But the organization urged officials to reject any attempts by importers to remove China 301 tariffs on finished products as part of any relief package.

“The president has outlined the need for a broad economic stimulus package that would include various tax incentives to help impacted industries and workers. We support the administration’s efforts to bolster the economy as a response to the coronavirus outbreak, while opposing add-ons to any stimulus package designed to exploit the crisis,” said NCTO President and CEO Kim Glas.

NCTO Supports Administration’s Proposals on Economic Stimulus in Coronavirus Response; Rejects Importer Attempts to Remove China 301 Tariffs on Finished Products

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum U.S. textiles from fiber through finished sewn products, issued a statement today welcoming the Trump administration’s proposals on an economic stimulus package to gird the economy against the impact of the coronavirus outbreak. But the organization urged officials to reject any attempts by importers to remove China 301 tariffs on finished products as part of any relief package.

“The president has outlined the need for a broad economic stimulus package that would include various tax incentives to help impacted industries and workers. We support the administration’s efforts to bolster the economy as a response to the coronavirus outbreak, while opposing add-ons to any stimulus package designed to exploit the crisis,” said NCTO President and CEO Kim Glas.

As part of a Phase One deal with China, the administration reduced duties on finished apparel and textile products implemented on Sept.1 from 15 percent to 7.5 percent.

Finished apparel, home furnishings and other made-up textile goods equate to 93.5 percent of U.S. imports from China in the sector; while fiber, yarn, and fabric imports from China only represent 6.5 percent, according to government data.

 

More information:
Coronavirus NCTO
Source:

National Council of Textile Organizations

09.03.2020

Südwesttextil ist erster klimaneutraler Industrieverband

Baden-Württembergs Textilarbeitgeber gleichen ökologischen Fußabdruck durch Meeresschutz aus, der gleichzeitig für textile Innovationen sorgt.

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil hat als erster Arbeitgeberverband Klimaneutralität erreicht. Gemeinsam mit dem Münchner Zertifizierer „ClimatePartner“ wurde die CO2-Bilanz der Verbandsaktivitäten berechnet. Dazu zählten u.a. der Energieverbrauch im Büro und die Reisetätigkeiten der Mitarbeitenden. Was nicht an Emission eingespart werden kann, wird durch die Unterstützung eines Klimaschutzprojekts ausgeglichen. Dieses bildet wiederum die Basis für Recycling-Fasern, die auch in Südwesttextil-Mitgliedsunternehmen eingesetzt werden.

In Kooperation mit den Experten von „ClimatePartner“ wurden zunächst alle relevanten CO2-Emissionsquellen des Verbands rückwirkend für das Geschäftsjahr 2018/19 erfasst. Die Ergebnisse der Berechnung mit Hilfe des „GHG Protocol Corporate Accounting and Reporting Standards“ sind in einem „Corporate Carbon Footprint Report“ transparent dargestellt. Dieser ermöglicht die Analyse von Einflussfaktoren und die jährliche Aktualisierung der Klimabilanz.

Baden-Württembergs Textilarbeitgeber gleichen ökologischen Fußabdruck durch Meeresschutz aus, der gleichzeitig für textile Innovationen sorgt.

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil hat als erster Arbeitgeberverband Klimaneutralität erreicht. Gemeinsam mit dem Münchner Zertifizierer „ClimatePartner“ wurde die CO2-Bilanz der Verbandsaktivitäten berechnet. Dazu zählten u.a. der Energieverbrauch im Büro und die Reisetätigkeiten der Mitarbeitenden. Was nicht an Emission eingespart werden kann, wird durch die Unterstützung eines Klimaschutzprojekts ausgeglichen. Dieses bildet wiederum die Basis für Recycling-Fasern, die auch in Südwesttextil-Mitgliedsunternehmen eingesetzt werden.

In Kooperation mit den Experten von „ClimatePartner“ wurden zunächst alle relevanten CO2-Emissionsquellen des Verbands rückwirkend für das Geschäftsjahr 2018/19 erfasst. Die Ergebnisse der Berechnung mit Hilfe des „GHG Protocol Corporate Accounting and Reporting Standards“ sind in einem „Corporate Carbon Footprint Report“ transparent dargestellt. Dieser ermöglicht die Analyse von Einflussfaktoren und die jährliche Aktualisierung der Klimabilanz.

„Wir verfolgen eine doppelte Strategie: Einsparen und kompensieren,“ so Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas. Durch den Umzug der Verbandsgeschäftsstelle in ein modernes Niedrigenergie-Bürohaus werde mittlerweile vieles an Heiz- und Beleuchtungsenergie eingespart. Bei den Dienstfahrzeugen laufen die Verbrenner-Modelle Schritt für Schritt aus.

Beim Ausgleich des verbleibenden Fußabdrucks unterstützt Südwesttextil eine der weltweit innovativsten Lösungen, um die Belastung der Weltmeere durch Plastik zu reduzieren – eine Initiative, die wiederum die Basis für nachhaltige Textilien schafft. Hierbei handelt es sich um die 2013 gegründete Aktion „Plastic Bank“. In Haiti, Indonesien und auf den Philippinen kann jeder Plastikmüll sammeln und in den lokalen Sammelstellen von Plastic Bank in Geld, Lebensmittel, Trinkwasser, Handy-Guthaben, Speiseöl oder sogar Schulgebühren eintauschen. Dank dieses Systems gelangt Plastik gar nicht erst ins Meer. Es wird recycelt und zu sogenanntem „Social Plastic“ verarbeitet, das im Kreislauf wieder zu neuen Produkten wird, zum Beispiel auch zu neuen Textilien: So hat der Faserproduzent Advansa aus NRW in Kooperation mit Plastic Bank die Faser „Aerelle Blue“  aus recyceltem Plastik entwickelt. Sie dient unter anderem als Füllmaterial in der Bettwarenindustrie und wird bereits von Herstellern aus Baden-Württemberg eingesetzt.
Alle Projekte von ClimatePartner sind nach den höchsten internationalen Standards zertifiziert und unabhängige Dritte überprüfen, dass die Maßnahmen vor Ort umgesetzt werden. Das Engagement für den Klimaschutz wird durch eine Identifikationsnummer nachvollziehbar.

Wie Südwesttextil mit Hilfe des Projektes seine Emissionen kompensiert wird hier transparent dargestellt: www.climatepartner.com/13905-2003-1001.

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie – Südwesttextil e.V.

Autoneum (c) autoneum
Autoneum
04.03.2020

Autoneum: Report on financial year 2019

Net result impacted by operating losses and high impairments in North America

In 2019, Autoneum grew organically by 2.5% and has thereby significantly outperformed the declining market. In Swiss francs, revenue rose slightly to CHF 2 297.4 million. However, as previously communicated, operational inefficiencies in North America and impairments on fixed assets in that region had a particularly strong impact on profitability and led to a net loss of CHF –77.7 million. The Board of Directors therefore proposes that no dividend bedistributed for the 2019 financial year. Based on the new turnaround program launched in North America at the beginning of this year, significant profitability increases are expected for 2020.

Net result impacted by operating losses and high impairments in North America

In 2019, Autoneum grew organically by 2.5% and has thereby significantly outperformed the declining market. In Swiss francs, revenue rose slightly to CHF 2 297.4 million. However, as previously communicated, operational inefficiencies in North America and impairments on fixed assets in that region had a particularly strong impact on profitability and led to a net loss of CHF –77.7 million. The Board of Directors therefore proposes that no dividend bedistributed for the 2019 financial year. Based on the new turnaround program launched in North America at the beginning of this year, significant profitability increases are expected for 2020.

2019 was an extremely challenging year for the automobile industry. The continuing weakness of the global economy, ongoing trade disputes and the increasing regulation of mobility impacted vehicle demand negatively. But 2019 was also a year of change for Autoneum internally. An in-depth analysis carried out by the new Group Management in the fall showed a need to reevaluate the Group’s performance over the short- to medium-term. In Business Group North America, the operational and commercial problems have proven more extensive than originally assumed. As a result, the turnaround program launched in spring 2019 was replaced at the beginning of 2020 with a dedicated and far more comprehensive program for the North American sites.

Revenue growth despite a shrinking global market
As a result of weak demand, the number of light vehicles produced worldwide fell again sharply in 2019 compared to the previous year; whereby the decline of almost –6% was much steeper than in 2018. Thanks to numerous production ramp-ups and a favorable model portfolio, Autoneum generated organic revenue growth1 of 2.5%, despite the global market cooling. Revenue consolidated in Swiss francs rose by 0.7% from CHF 2 281.5 million to CHF 2 297.4 million.

Profitability2 impacted by operational inefficiencies and impairments
Operational inefficiencies in North America and impairments on fixed assets in this region were the main reason for the – first-ever – negative net result in 2019. In addition, the sharp drop in automobile production in Europe and China as well as associated lower utilization of production capacities in the affected Business Groups also burdened the Group’s profitability. EBITDA excluding IFRS 16 effects decreased to CHF 126.0 million (2018: CHF 197.2 million), which corresponds to an EBITDA margin of 5.5% (2018: 8.6%). One-time charges from impairments in the amount of CHF –68.0 million had a negative impact on EBIT, reducing it to CHF –32.9 million (2018: CHF 114.1 million). Without these one-time charges, EBIT amounted to CHF 35.0 million. The EBIT margin 1 Change in revenue in local currencies, adjusted for hyperinflation. 2 The figures for the 2019 financial year include IFRS 16 effects. Autoneum Management Ltd . Media Release . March 4, 2020 Page 2/5 excluding impairments was at 1.5% in 2019, and taking those into account the margin decreased to –1.4% (2018: 5.0%).

 

More information:
Autoneum
Source:

autoneum

SUSTAIN 2020 in the Run-Up to the International Cotton Conference Photo: Weser-Kurier
SUSTAIN 2020 in the Run-Up to the International Cotton Conference
25.02.2020

SUSTAIN 2020 in the Run-Up to the International Cotton Conference

The conference on sustainability in production, trade and consumption will take a second round: On March 24, 2020, the Weser-Kurier’s conference SUSTAIN will take place in the run-up to the International Cotton Conference once more. The Bremen Cotton Exchange is again cooperating partner of this event. The theme “City and Change – the Future of the Textile Retail Trade” is on focus this year.

Shirt and trpousers or blouse and skirt – clothing is an instrument of expression, a social must and a major factor of consumption. Internet and debates on climate change have changed the indicators. On the one hand, textile online trade is booming, while local stores have come under pressure to an increasing degree and cities are on the search for new ideas. On the other hand, consumers increasingly ask for products considering aspects of fairness and ecology during production. Manufacturers and stores have to react. These subjects are on focus during the Sustain that takes place on Tuesday, March 24, 2020 in Bremen in the Glocke.

The conference on sustainability in production, trade and consumption will take a second round: On March 24, 2020, the Weser-Kurier’s conference SUSTAIN will take place in the run-up to the International Cotton Conference once more. The Bremen Cotton Exchange is again cooperating partner of this event. The theme “City and Change – the Future of the Textile Retail Trade” is on focus this year.

Shirt and trpousers or blouse and skirt – clothing is an instrument of expression, a social must and a major factor of consumption. Internet and debates on climate change have changed the indicators. On the one hand, textile online trade is booming, while local stores have come under pressure to an increasing degree and cities are on the search for new ideas. On the other hand, consumers increasingly ask for products considering aspects of fairness and ecology during production. Manufacturers and stores have to react. These subjects are on focus during the Sustain that takes place on Tuesday, March 24, 2020 in Bremen in the Glocke.

Exciting keynote speakers and panel guest from fashion, science and the textile industry
Sustain will feature outstanding speakers from the economy, politics and society discussing for instance the possibilities of new techniques in stationary retail trade, the compatibility of fair production with business interests of manufacturers as well as the question whether consumers are willing to pay the additional costs of sustainability. These are themes that influence the vitality of the cities just as the purchase decisions of the consumers.

Prof. Dr Niko Paech, Professor of Economics, Wolfgang Krogmann, Advisory Director Primark, Urs-Stefan Kinting, Managing Partner of the Zero Group, Model & TV Presenter Alena Gerber, Rolf Heimann, CEO Hessnatur Stiftung, Kai Falk, Managing Director Communication of the German retail association Handelsverband Deutschland and many others confirmed their participation.

Source:

Bremer Baumwollbörse

Keime und Viren auf der Wäsche unter Kontrolle (c) Hohenstein
Keime und Viren auf der Wäsche unter Kontrolle
04.02.2020

Keime und Viren auf der Wäsche unter Kontrolle

  • auch in Zeiten von Coronavirus und Co.

BÖNNIGHEIM - Das Coronavirus bestimmt seit geraumer Zeit die Berichterstattung. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat nun auch den internationalen Notstand ausgerufen. Die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. und ihre Mitglieder stehen Wäschereikunden zur Seite, um einen sicheren Umgang mit den Krankheitserregern zu gewährleisten. Zertifizierte Wäschereien können schnell und einfach über die Suchfunktion auf der Webseite der Gütegemeinschaft gefunden werden.

Im Umgang mit gebrauchter und potenziell kontaminierter Wäsche ist besonders wichtig, dass diese direkt in der medizinischen Einrichtung so gesammelt und transportiert wird, dass von ihr keine Infektions- oder Kontaminationsgefahr ausgeht. Empfehlenswert ist außerdem die Kennzeichnung der dichten Behältnisse und eine enge Abstimmung zwischen Wäscherei und Kunde. Ebenfalls muss sichergestellt werden, dass die saubere Wäsche nach der Aufbereitung so transportiert und gelagert wird, dass sie nicht rekontaminiert werden kann.

  • auch in Zeiten von Coronavirus und Co.

BÖNNIGHEIM - Das Coronavirus bestimmt seit geraumer Zeit die Berichterstattung. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat nun auch den internationalen Notstand ausgerufen. Die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. und ihre Mitglieder stehen Wäschereikunden zur Seite, um einen sicheren Umgang mit den Krankheitserregern zu gewährleisten. Zertifizierte Wäschereien können schnell und einfach über die Suchfunktion auf der Webseite der Gütegemeinschaft gefunden werden.

Im Umgang mit gebrauchter und potenziell kontaminierter Wäsche ist besonders wichtig, dass diese direkt in der medizinischen Einrichtung so gesammelt und transportiert wird, dass von ihr keine Infektions- oder Kontaminationsgefahr ausgeht. Empfehlenswert ist außerdem die Kennzeichnung der dichten Behältnisse und eine enge Abstimmung zwischen Wäscherei und Kunde. Ebenfalls muss sichergestellt werden, dass die saubere Wäsche nach der Aufbereitung so transportiert und gelagert wird, dass sie nicht rekontaminiert werden kann.

Bei Fragen zu desinfizierenden Waschverfahren und den Gütezeichen 992/2 bis 992/4 stehen Ihnen die Experten der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. gerne zur Verfügung.

Source:

Im Auftrag der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V.
Marketing & Business Development Hohenstein

(c) GDH e.V.
29.01.2020

GDH e.V.: Hutbranche im Aufwind: Im fünften Jahr Umsatzplus erzielt

Der Hutfacheinzelhandel schloss das Jahr 2019 zum fünften Mal in Folge mit einem Umsatzplus ab. Auch 2020 ist die Hutbranche optimistisch und prognostiziert moderates Wachstum. Das ist ein Ergebnis der Jahresumfrage des Hutverbandes GDH e.V. aus Köln.

Der spezialisierte Hutfacheinzelhandel ist zufrieden mit der Entwicklung des Jahres 2019. Die Spezialisten für Kopfbedeckungen erzielten durchschnittlich ein Umsatzplus in Höhe von 1,8 Prozent. Eine Steigerung zum fünften Mal in Folge (2018: 1,4 Prozent / 2017: 4,0 Prozent / 2016: 1,6 Prozent / 2015: 2,5 Prozent). Das bestätigt die Jahresumfrage der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (Hutverband GDH), die zur Mitgliederversammlung diskutiert wurde. Auch für dieses Jahr ist die Hutbranche optimistisch. Die GDH-Mitglieder  ̶  inhabergeführte Huteinzelhändler von Norderney über Hamburg und München bis Neuötting  ̶  prognostizieren ein Umsatzplus in Höhe von 1,1 Prozent für 2020.

Der Hutfacheinzelhandel schloss das Jahr 2019 zum fünften Mal in Folge mit einem Umsatzplus ab. Auch 2020 ist die Hutbranche optimistisch und prognostiziert moderates Wachstum. Das ist ein Ergebnis der Jahresumfrage des Hutverbandes GDH e.V. aus Köln.

Der spezialisierte Hutfacheinzelhandel ist zufrieden mit der Entwicklung des Jahres 2019. Die Spezialisten für Kopfbedeckungen erzielten durchschnittlich ein Umsatzplus in Höhe von 1,8 Prozent. Eine Steigerung zum fünften Mal in Folge (2018: 1,4 Prozent / 2017: 4,0 Prozent / 2016: 1,6 Prozent / 2015: 2,5 Prozent). Das bestätigt die Jahresumfrage der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (Hutverband GDH), die zur Mitgliederversammlung diskutiert wurde. Auch für dieses Jahr ist die Hutbranche optimistisch. Die GDH-Mitglieder  ̶  inhabergeführte Huteinzelhändler von Norderney über Hamburg und München bis Neuötting  ̶  prognostizieren ein Umsatzplus in Höhe von 1,1 Prozent für 2020.

Andreas Voigtländer, 1. Vorsitzender der GDH e.V., kommentiert: "Der Sommer war dank des guten Wetters erfreulich, denn immer mehr Konsumenten achten im Rahmen des Klimawandels auf hohen UV-Schutz beim Kauf von hochwertigen Stroh- und Stoffhüten sowie Panamas. Sonnenschutz wird auch für 2020 das Mega-Thema sein. Der Winter war durch den zu warmen Dezember schwächer als erwartet. Entscheidend ist aber, dass Headwear auch bei der jüngeren Zielgruppe Trend ist  ̶  das belegen die prominenten Hutträger des Jahres, aktuell Sänger/Songwriter Johannes Oerding, die wir vom Hutverband seit 2013 auszeichnen."

Aktuelle Probleme und Chancen im Headwear-Handel
Mit wachsender Tendenz ist das größte Problem im stationären Hutfacheinzelhandel die Frequenzentwicklung. Bei einem Umsatzwachstum von 1,8 Prozent liegt die Kundenanzahl nur bei plus 1,1 Prozent. „Sinkende Frequenz in den Städten, steigende Kosten und die Konkurrenz durch Online-Shopping sind die drei größten Probleme. Unser Umsatzwachstum basiert auf echten Mengensteigerungen, weil wir als Spezialisten die Kunden bestens beraten können und eine große Auswahl an Kopfbedeckungen mit Funktion und Komfort bieten. Dagegen hat sich der Durchschnittsbon leider verringert‟, weiß Andreas Voigtländer.

Source:

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

Die Modebranche ordert und feiert in Düsseldorf (c) PR + Presseagentur textschwester
Fashion Net & Friends Come Together
27.01.2020

Die Modebranche ordert und feiert in Düsseldorf

13. Fashion Net & Friends Come Together

Düsseldorf - Highlight der Düsseldorfer Ordertage war auch am Wochenende wieder das Fashion Net & Friends Come Together im Blumengroßmarkt. Über 800 Gäste aus dem Fashionbusiness kamen bei Deutschlands größtem Branchentreff der Modeindustrie zusammen und feierten zum 13. Mal gemeinsam das erfolgreiche Orderwochenende in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.

Unter dem Motto „Polarlichter“ verwandelte sich der Düsseldorfer Blumengroßmarkt in eine winterliche Location. In entspannter, informeller Atmosphäre traf sich das Who-is-Who der Branche zum Networking und feierte zu einem abwechslungsreichen Live-Musik-Mix. Neben DJ-Sound der DJanes Anie 2elements und Xandra, sorgten Supertalent-Gewinner Jay-Oh sowie die Habama Brothers für mitreißende Partystimmung. Erfrischende Drinks sowie eine breite kulinarische Palette komplettierten die exklusive Branchenveranstaltung. Von Sushi über Teppanyaki, Burritos bis zur Currywurst – Fashion Net servierte den Gästen des Branchen-Happenings eine internationale Variation für jeden Geschmack.

13. Fashion Net & Friends Come Together

Düsseldorf - Highlight der Düsseldorfer Ordertage war auch am Wochenende wieder das Fashion Net & Friends Come Together im Blumengroßmarkt. Über 800 Gäste aus dem Fashionbusiness kamen bei Deutschlands größtem Branchentreff der Modeindustrie zusammen und feierten zum 13. Mal gemeinsam das erfolgreiche Orderwochenende in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.

Unter dem Motto „Polarlichter“ verwandelte sich der Düsseldorfer Blumengroßmarkt in eine winterliche Location. In entspannter, informeller Atmosphäre traf sich das Who-is-Who der Branche zum Networking und feierte zu einem abwechslungsreichen Live-Musik-Mix. Neben DJ-Sound der DJanes Anie 2elements und Xandra, sorgten Supertalent-Gewinner Jay-Oh sowie die Habama Brothers für mitreißende Partystimmung. Erfrischende Drinks sowie eine breite kulinarische Palette komplettierten die exklusive Branchenveranstaltung. Von Sushi über Teppanyaki, Burritos bis zur Currywurst – Fashion Net servierte den Gästen des Branchen-Happenings eine internationale Variation für jeden Geschmack.

„Die CPD im Januar hat erneut gezeigt: Düsseldorf bleibt ein international relevanter Orderstandort. Auch die Stimmung unter den Einkäufern in Düsseldorf war gut – nicht nur beim Ordergeschäft auf den Messen und in den Showrooms, auch bei unseren Netzwerkveranstaltungen wie dem Modebusiness Award und dem Fashion Net & Friends Come Together. Mit dem Blumengroßmarkt bieten wir dem Branchenpublikum eine gute Plattform für informelles Networking. Ich bedanke mich herzlich bei unseren Gastgebern, ohne die wir diesen Abend nicht so erfolgreich umsetzen könnten“, so Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin Fashion Net Düsseldorf und Initiatorin des Branchen-Events.

Neben Fashion Net ermöglichten weitere hochkarätige Gastgeber die exklusive Veranstaltung: Brax, Rabe, bugatti, C.E.d.E.R., Kö-Bogen Düsseldorf, Eterna, Gerry Weber, ZERRES, The Supreme Group, Füchschen, Seidensticker und TextilWirtschaft.

Source:

PR + Presseagentur textschwester

(c) JDB MEDIA GmbH
24.01.2020

Der Deutsche Exzellenz-Preis 2020: 46 Sieger ausgezeichnet

Der Deutsche Exzellenz-Preis 2020 für herausragende Produkte, Dienstleistungen, Kampagnen, Initiativen, Manager und Macher der Deutschen Wirtschaft ging am Abend des 23. Januar an 46 digitale, innovative und kreative Unternehmen – darunter 15 Start-ups und vier Publikumspreisträger.

Der Deutsche Exzellenz-Preis 2020 für herausragende Produkte, Dienstleistungen, Kampagnen, Initiativen, Manager und Macher der Deutschen Wirtschaft ging am Abend des 23. Januar an 46 digitale, innovative und kreative Unternehmen – darunter 15 Start-ups und vier Publikumspreisträger.

Der Deutsche Exzellenz-Preis wurde zum  insgesamt dritten Mal verliehen. Die Initiatoren, das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ), das DUB UNTERNEHMER-Magazin und der Nachrichtensender n-tv würdigen damit herausragende und zukunftsweisende Leistungen der deutschen Wirtschaft. Digital, innovativ, kreativ: Für diese Kriterien wurden neben renommierten Unternehmen wie Lufthansa, Otto, comdirect oder der Unternehmensberatung Roland Berger auch 15 Start-ups – wie zum Beispiel die digitale Kreationsplattform Storyliner – ausgezeichnet. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien hatte aus 133 Bewerbungen die besten 42 mit dem Prädikat „Exzellent“ bewertet. Vier weitere Unternehmen wurden durch den Publikumspreis prämiert. Schirmherrin Brigitte Zypries, Bundesministerin a. D., überreichte die Trophäen an die Sieger. Nach der feierlichen Preisverleihung in der Berliner Bertelsmann Repräsentanz trafen sich Manager*innen, Start-up-Gründer*innen, Digitalexperten*innen und Kreative zum Networking.

In Ihrer Keynote betonte Brigitte Zypries eine positive Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts: „Die letzten zehn Jahre haben Frauen deutlich nach vorne gebracht“. Und das ist eine wesentliche Basis für Digitalisierung, Innovation und Kreativität. Sie erinnerte jedoch das Publikum daran, dass Frauen noch immer nicht in genügender Anzahl in Führungspositionen eingesetzt werden. Ihr Appell: „Wir müssen diverser werden und das einander Zuhören wieder lernen, denn nur so können auch traditionelle Unternehmen den Weg in die Zukunft schaffen“.

Kategorie „Aus- und Weiterbildung“: Die Lufthansa Virtual Reality Weiterbildung
Einer der Gewinner des Abends war der „Pre-Flight Cabin Check“ von Lufthansa Aviation Training. Die 20-minütige Virtual Reality Trainings-Lösung schult Flugbegleiter mittels hochauflösender VR-Brillen und haptischer Gestensteuerung, vor dem Flug im an Bord versteckte, verbotene Gegenstände zu identifizieren. Eine bidirektionale Schnittstelle gibt Feedback zu den Lernerfolgen und ermöglicht so die effektive Nutzung.

Doppelt geehrt: Die comdirect bank siegte in zwei Kategorien
Gleich zweimal mit dem Deutschen Exzellenz-Preis ausgezeichnet wurde die comdirect bank. In der Kategorie „Apps“ gewann „Chat Order“, die erste App für den einfachen digitalen Wertpapierhandel. Die Jury bescheinigt „Chat Order“ einen „hohen Wirkungsgrad und hohen Nutzen“. In der Kategorie „Führung und Verantwortung“ siegte die comdirect bank mit ihrer Innovationsinitiative „Start-up Garage“, die Workshops, Wettbewerbe und Start-up-Kooperationen einschließt.

Start-up Storyliner demokratisiert das Marketing
In der Kategorie „Digitale Services B2B“ siegte das Hamburger Start-up Storyliner. Der Chatbot ist der erste digitale Content-Assistent für die Erstellung digitaler Inhalte, der Nutzer berät, was sie schreiben sollen, wie sie es formulieren und wann und wo sie es veröffentlichen sollen. Storyliner berät automatisiert, empfiehlt konkrete Inhaltselemente, generiert und optimiert fertige Stories. Auszeichnungswürdig, wie die Jury meint.

Publikumspreis
Erneut waren die Leser des DUB UNTERNEHMER-Magazins dazu aufgerufen, in vier Kategorien Preisträger*innen zu küren. Den Publikumspreis erhielten das Kölner Start-up m.Doc für Patientenkommunikation im Krankenhaus, die W. Schillig Polstermöbelwerke mit ihrem 3-D-Polstermöbelkonfigurator, developHER von Otto sowie das Automated-Machine-Learning-Tool von Weidmüller Interface.

More information:
Exzellen-Preis
Source:

JDB MEDIA GmbH

24.01.2020

NCTO Applauds Trump Administration’s Move to Crack Down on Imported Counterfeits

The National Council of Textile Organizations (NCTO) issued a statement today on the Trump administration’s announced action plan to increase enforcement and penalties against counterfeit goods sold online and imported to the U.S.

“This is a very important and long overdue move on the part of the administration to increase enforcement activity and penalties against counterfeit goods sold online and imported into the United States,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “We commend the administration for making a commitment to bolster efforts to crack down on counterfeits, particularly in the textile and apparel sector, which has been hit hard by fake imported products for decades.”

Nearly two million shipments of goods are exported to the United States duty free each day-- often from countries with poor labor, human rights and environmental track records—under a provision known as Section 321 de minimis. This provision allows goods valued below an $800 threshold to enter the U.S. duty free when imported directly to an individual on a single day.  

The National Council of Textile Organizations (NCTO) issued a statement today on the Trump administration’s announced action plan to increase enforcement and penalties against counterfeit goods sold online and imported to the U.S.

“This is a very important and long overdue move on the part of the administration to increase enforcement activity and penalties against counterfeit goods sold online and imported into the United States,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “We commend the administration for making a commitment to bolster efforts to crack down on counterfeits, particularly in the textile and apparel sector, which has been hit hard by fake imported products for decades.”

Nearly two million shipments of goods are exported to the United States duty free each day-- often from countries with poor labor, human rights and environmental track records—under a provision known as Section 321 de minimis. This provision allows goods valued below an $800 threshold to enter the U.S. duty free when imported directly to an individual on a single day.  

“This massive increase in de minimis shipment trade poses significant security risks and threats to public health and safety, while incentivizing customs fraud and creating a loophole to our entire tariff structure,” Glas said. “Our concerns regarding the de minimis loophole are exacerbated by the belief that the domestic textile industry and other U.S. manufacturing interests are directly and negatively impacted, particularly since e-commerce sites like Amazon and others are using de minimis as a duty-free portal into the U.S. for products under $800.”

Furthermore, CBP’s own annual report on intellectual property seizures, including large volumes of counterfeits, revealed that U.S. authorities made seizures totaling $1.4 billion in fiscal 2018. Over 90 percent of all intellectual property (IPR) seizures occur in the international mail and express shipment environments, according to the report, which is a common method of shipping by e-commerce sites.

Chinese products accounted for 46% of all IPR seizures with a total Manufacturers Suggested Retail Price (MSRP) value of $761.1 million in FY 2018. Apparel and accessories were the top counterfeit products seized by U.S. authorities, accounting for 18% of all seizures in FY 2018 with an MRSP value of $115.2 million.

“We think this is an important step forward by the administration to deepen the analysis on de minimis products--- that are often not thoroughly examined and undercut our domestic manufacturing industries,” Glas said. “We don’t know what the products are, where they are coming from, whether they meet U.S. safety requirements, who is making them or the country of origin. We believe it is long past time for the administration to address the issue of de minimis shipments and counterfeiting head on.”

 

More information:
NCTO
Source:

NCTO

Asia Pacific Rayon  logo Asia Pacific Rayon
Asia Pacific Rayon Logo
24.01.2020

Asia Pacific Rayon Joins World Economic Forum’s Public Blockchain Platform

To Accelerate Public-Private Cooperation in Supply Chain Transparency

Asia Pacific Rayon (APR) has joined the first neutral and public traceability platform capable of visualising blockchain-based supply chain data from multiple companies and sources. It aims to help businesses across industries respond to consumer demands for ethical and environmentally friendly products.
The neutral and safe space for collaboration is provided by the World Economic Forum and created in collaboration with Everledger, Lenzing Group, TextileGenesis™, and the International Trade Centre. APR will contribute to Phase 2 of the initiative which seeks to incorporate more data sources.

“APR has started harnessing the potential of enterprise blockchain technology to enable customers to trace finished products back to the plantation forest origins on a smartphone app. To be able now to connect our data to other similar industry initiatives is a natural next step for APR, as is extending the benefits of our upstream traceability to the rest of the textile value chain.

Enhancing Follow Our Fibre with New Mill Sustainability Dashboard

To Accelerate Public-Private Cooperation in Supply Chain Transparency

Asia Pacific Rayon (APR) has joined the first neutral and public traceability platform capable of visualising blockchain-based supply chain data from multiple companies and sources. It aims to help businesses across industries respond to consumer demands for ethical and environmentally friendly products.
The neutral and safe space for collaboration is provided by the World Economic Forum and created in collaboration with Everledger, Lenzing Group, TextileGenesis™, and the International Trade Centre. APR will contribute to Phase 2 of the initiative which seeks to incorporate more data sources.

“APR has started harnessing the potential of enterprise blockchain technology to enable customers to trace finished products back to the plantation forest origins on a smartphone app. To be able now to connect our data to other similar industry initiatives is a natural next step for APR, as is extending the benefits of our upstream traceability to the rest of the textile value chain.

Enhancing Follow Our Fibre with New Mill Sustainability Dashboard

Launched in mid-2019, APR’s blockchain-based Follow Our Fibre allows customers and stakeholders to scan its viscose product with a user-friendly app to access data that traces the product’s journey from plant nursery to viscose manufacturing and on to seaports. In October 2019, APR announced a collaboration with TrusTrace to integrate Follow Our Fibre with the latter’s T-Trace module. This helps connect APR’s upstream data to downstream textile value chain actors such as yarn and fabric customers and fashion brands.

More recently, a sustainability dashboard tracking key mill environmental performance indicators has been added to Follow Our Fibre. The dashboard presents APR’s performance in its first year of operations where a baseline has been established for quarterly tracking, reporting and continuous improvement.
The performance indicators follow key industry standards being set by ZDHC for Man-Made Cellulosic Fibres (MMCF), as well as the European Union Best Available Technologies (EU BAT).

 

 

Source:

(c) Omnicom Public Relations Group

16.01.2020

NCTO Welcomes Senate Passage of USMCA

The National Council of Textile Organizations (NCTO) lauded Senate passage today of the U.S.-Mexico-Canada Agreement (USMCA).

“We are pleased the Senate voted swiftly to approve USMCA--a trade deal that we expect to significantly bolster textile exports to Mexico and the Western Hemisphere,” said NCTO President and CEO Kim Glas.

Mexico and Canada are the two largest export markets for the U.S. textile and apparel industry, totaling nearly $11.5 billion for the year ending Nov. 30, 2019, according to government data.

“USMCA is a win for the textile industry,” Glas said. “The improvements it makes to the North American Free Trade Agreement (NAFTA) will only serve to generate more business for domestic producers and create more jobs and investment in the U.S.”
NCTO worked with the administration during negotiations on USMCA and secured several provisions in the trade deal including stronger rules of origin for certain textile inputs and increased U.S. customs enforcement.

The National Council of Textile Organizations (NCTO) lauded Senate passage today of the U.S.-Mexico-Canada Agreement (USMCA).

“We are pleased the Senate voted swiftly to approve USMCA--a trade deal that we expect to significantly bolster textile exports to Mexico and the Western Hemisphere,” said NCTO President and CEO Kim Glas.

Mexico and Canada are the two largest export markets for the U.S. textile and apparel industry, totaling nearly $11.5 billion for the year ending Nov. 30, 2019, according to government data.

“USMCA is a win for the textile industry,” Glas said. “The improvements it makes to the North American Free Trade Agreement (NAFTA) will only serve to generate more business for domestic producers and create more jobs and investment in the U.S.”
NCTO worked with the administration during negotiations on USMCA and secured several provisions in the trade deal including stronger rules of origin for certain textile inputs and increased U.S. customs enforcement.

U.S. textile executives are ramping up to take advantage of the modifications in USMCA and some plan to build new business or expand existing business in areas such as pocketing, sewing thread and narrow elastics.

“Our member companies, making some of the most advanced textiles in the world, have long supported USMCA and are eagerly awaiting implementation of the trade deal,” Glas added. “We urge quick implementation of USMCA and thank the administration and Congress for their hard work to get the deal across the finish line.”

The USMCA updates and modifies the NAFTA and makes significant improvements, including:

  • Creation of a separate chapter for textiles and apparel rules of origin with strong customs enforcement language.
  • Stronger rules of origin for sewing thread, pocketing, narrow elastics and certain coated fabrics.  Under the current NAFTA, these items can be sourced from outside the region – USMCA modernizes this loophole and ensures these secondary components are originating to the region.
  • Fixes the Kissell Amendment Buy American loophole, ensuring that a significant amount the Department of Homeland Security spends annually on clothing and textiles for the Transportation Security Administration is spent on domestically produced products.
More information:
NCTO
Source:

NCTO

15.01.2020

NCTO Statement on Signing of Phase One Deal on 301 Tariffs

The National Council of Textile Organizations (NCTO) released the following statement on the Phase One Deal on 301 tariffs signed today by the U.S. and China.

“While we are still studying the details of the deal signed today, we applaud the administration for finally pressing China for a more rational and equal trade relationship,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “Our industry has been severely damaged by China’s predatory practices over the past 30 years and we are anxious to see a new era of sound trade principles and balanced trade.

At the same time, we question the last-in, first-out approach to the tariff reductions.  In our sector, this means that the penalty 301 tariffs on finished apparel and sewn products--the areas where tariffs have the most potential to effect reforms in China while bolstering the Western Hemisphere supply chain-- are cut in half while U.S. manufacturers continue to face full tariffs on certain inputs and equipment not available domestically.”

 

The National Council of Textile Organizations (NCTO) released the following statement on the Phase One Deal on 301 tariffs signed today by the U.S. and China.

“While we are still studying the details of the deal signed today, we applaud the administration for finally pressing China for a more rational and equal trade relationship,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “Our industry has been severely damaged by China’s predatory practices over the past 30 years and we are anxious to see a new era of sound trade principles and balanced trade.

At the same time, we question the last-in, first-out approach to the tariff reductions.  In our sector, this means that the penalty 301 tariffs on finished apparel and sewn products--the areas where tariffs have the most potential to effect reforms in China while bolstering the Western Hemisphere supply chain-- are cut in half while U.S. manufacturers continue to face full tariffs on certain inputs and equipment not available domestically.”

 

More information:
NCTO
Source:

NCTO

19.12.2019

NCTO Lauds Expected House Passage of USMCA

The National Council of Textile Organizations (NCTO) issued the following statement regarding the expected passage today of the U.S.-Mexico-Canada Agreement (USMCA) by the U.S. House of Representatives.

“Passage of the USMCA in the House today will mark a significant step forward in advancing the trade deal through Congress and we urge the Senate to pass it swiftly,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “Mexico and Canada are the two largest export markets for the U.S. textile industry, totaling nearly $12 billion last year, and several provisions in USMCA will help producers expand and build new business in the critical Western Hemisphere supply chain.”

NCTO worked with the administration during negotiations on USMCA and successfully lobbied for several provisions and improvements that were subsequently incorporated in the trade deal that will close loopholes and strengthen U.S. Customs enforcement.

The National Council of Textile Organizations (NCTO) issued the following statement regarding the expected passage today of the U.S.-Mexico-Canada Agreement (USMCA) by the U.S. House of Representatives.

“Passage of the USMCA in the House today will mark a significant step forward in advancing the trade deal through Congress and we urge the Senate to pass it swiftly,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “Mexico and Canada are the two largest export markets for the U.S. textile industry, totaling nearly $12 billion last year, and several provisions in USMCA will help producers expand and build new business in the critical Western Hemisphere supply chain.”

NCTO worked with the administration during negotiations on USMCA and successfully lobbied for several provisions and improvements that were subsequently incorporated in the trade deal that will close loopholes and strengthen U.S. Customs enforcement.

“We expect U.S. textile companies to export more to the region and invest more in the U.S. when USMCA is implemented,” Glas said. “Textile executives from North Carolina to New York have said they will seek to take advantage of the modifications in the trade deal and build new business in areas such as pocketing and sewing thread, as a result of stronger rules of origin and Customs enforcement.”

The USMCA updates and modifies the North American Free Trade Agreement (NAFTA) and makes significant improvements, including:

  • Creation of a separate chapter for textiles and apparel rules of origin with strong customs enforcement language.
  • Stronger rules of origin for sewing thread, pocketing, narrow elastics and certain coated fabrics.  Under the current NAFTA, these items can be sourced from outside the region – USMCA fixes this loophole and ensures these secondary components are originating to the region.
  • Fixes the Kissell Amendment Buy American loophole, ensuring that a significant amount the Department of Homeland Security spends annually on clothing and textiles for the Transportation Security Administration is spent on domestically produced products.
More information:
NCTO
Source:

NCTO

Fashion Retail-Studie mit Blick auf das Jahr 2020 (c) BTE
Fashion Retail-Studie mit Blick auf das Jahr 2020
17.12.2019

Neue Marktstudie: Fashionhändler setzen 2020 auf Multikanalvertrieb, Erlebnis und innovatives Marketing.

Der Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels (BTE) hat zusammen mit seinen drei Kompetenzpartnern hachmeister+partner, Schuhe24/Outfits24 und Hutter & Unger einen Ausblick auf das Jahr 2020 gegeben und wichtige Trends analysiert. Grundlage ist die aktuelle BTE-Marktstudie „Fashion Retail: Die Zukunft erfolgreich gestalten!“

Mehr dazu in der angefügten PDF und unter https://www.bte.de/publikationen/

Der Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels (BTE) hat zusammen mit seinen drei Kompetenzpartnern hachmeister+partner, Schuhe24/Outfits24 und Hutter & Unger einen Ausblick auf das Jahr 2020 gegeben und wichtige Trends analysiert. Grundlage ist die aktuelle BTE-Marktstudie „Fashion Retail: Die Zukunft erfolgreich gestalten!“

Mehr dazu in der angefügten PDF und unter https://www.bte.de/publikationen/

Source:

BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels

Innovationen durch Digitalisierung Quelle: Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen University
Innovationen durch Digitalisierung
17.12.2019

Informationen zur BMBF-Förderlinie „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial“

Für kleine und mittelständische Betriebe sind technologische und soziale Innovationen von entscheidender Bedeutung, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die Entwicklung neuartiger Konzepte und Werkzeuge für die Arbeitsgestaltung und -organisation in und mit mittelständischen Unternehmen ist dazu dringend erforderlich.

Das Projekt „WissProKMU – Zukunft der Arbeit: Gestalten und Vernetzen“ unterstützt deutschlandweit 26 Verbundvorhaben mit kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie. Ziel von WissProKMU ist es, die Verbundprojekte miteinander zu vernetzen und den Ergebnistransfer zu unterstützen.

Die Verbundvorhaben werden im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

 

Eine Übersicht über die Projekte finden Sie in der angehängten PDF.

Für kleine und mittelständische Betriebe sind technologische und soziale Innovationen von entscheidender Bedeutung, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die Entwicklung neuartiger Konzepte und Werkzeuge für die Arbeitsgestaltung und -organisation in und mit mittelständischen Unternehmen ist dazu dringend erforderlich.

Das Projekt „WissProKMU – Zukunft der Arbeit: Gestalten und Vernetzen“ unterstützt deutschlandweit 26 Verbundvorhaben mit kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie. Ziel von WissProKMU ist es, die Verbundprojekte miteinander zu vernetzen und den Ergebnistransfer zu unterstützen.

Die Verbundvorhaben werden im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

 

Eine Übersicht über die Projekte finden Sie in der angehängten PDF.

13.12.2019

NCTO Commentson the Administration’s Announced Phase One Deal on 301 Tariffs

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber though finished sewn products, provides initial comments on the Phase One deal on 301 tariffs reached between the United States and China today.

“We look forward to reviewing the details of the agreement as it becomes available, including the intellectual property enforcement mechanisms agreed to by both countries.  We have long supported the administration’s efforts to re-balance our trade relationship with China that has significantly eroded our U.S. manufacturing base for decades,” Kim Glas, President and CEO of the National Council of Textile Organizations said.

The proposed announcement means that 301 duties on textile inputs will remain at a 25 percent tariff. Meanwhile, penalty duties on finished apparel and textile products implemented on Sept. 1st will be reduced from 15 percent to 7.5 percent, and proposed duties on finished products set to be put in place on Dec. 15th will no longer go into effect.

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber though finished sewn products, provides initial comments on the Phase One deal on 301 tariffs reached between the United States and China today.

“We look forward to reviewing the details of the agreement as it becomes available, including the intellectual property enforcement mechanisms agreed to by both countries.  We have long supported the administration’s efforts to re-balance our trade relationship with China that has significantly eroded our U.S. manufacturing base for decades,” Kim Glas, President and CEO of the National Council of Textile Organizations said.

The proposed announcement means that 301 duties on textile inputs will remain at a 25 percent tariff. Meanwhile, penalty duties on finished apparel and textile products implemented on Sept. 1st will be reduced from 15 percent to 7.5 percent, and proposed duties on finished products set to be put in place on Dec. 15th will no longer go into effect.

“NCTO has strongly supported applying tariffs on finished products as key negotiating leverage since textile and apparel production is a key pillar of the Chinese manufacturing economy.  Finished apparel, home furnishings and other made-up textile goods equate to 93.5 percent of U.S imports from China in our sector, while fiber, yarn and fabric imports from China only represents 6.5 percent, according to government data.  Today’s announcement reduces tariffs on finished products at the same time it keeps tariffs in place on key inputs that aren’t made in the U.S. such as certain dyes, chemicals, and textile machinery. We believe a wiser approach would be to maintain penalty duties on finished Chinese products while reducing 301 duties on key inputs that are used by U.S. manufacturers. Doing so will maintain maximum leverage on China to reach a more comprehensive and enforceable intellectual property agreement, while reducing input costs for U.S. manufacturers.  As domestic textile companies fight to compete with China and their illegal trade practices, it is important that U.S. manufacturers should be the first to see penalty duties removed on inputs not made in the United States.

As we review this Phase One agreement, it is important that the administration strike the proper balance of maintaining its leverage with China by keeping duties on finished product until a final strong and enforceable deal with China is completed.  We look forward to reviewing and analyzing the deal in more detail.”

More information:
NCTO
Source:

NCTO

The stand-alone Coloreel unit provides complete freedom in the creation of unique embroideries. (c) TMAS
The stand-alone Coloreel unit provides complete freedom in the creation of unique embroideries.
05.12.2019

TMAS welcomes two technology groundbreakers

Swedish textile machinery association TMAS is welcoming two new companies – both at the forefront of sustainable and Industry 4.0-enabled technologies – to its membership.

A new benchmark for embroidery
The first is Coloreel, the developer of a thread coloring unit which enables the instant and high-quality coloring, fixation, washing and lubrication of thread to take place simultaneously to the actual embroidering of a fabric, representing a bold and entirely new approach to this traditional field.

Based on a CMYK ink system, Coloreel’s advanced colorization software and instant thread coloring technology allows a single needle to carry out what previously required multiples of them, and with much more consistent stitch quality.

Swedish textile machinery association TMAS is welcoming two new companies – both at the forefront of sustainable and Industry 4.0-enabled technologies – to its membership.

A new benchmark for embroidery
The first is Coloreel, the developer of a thread coloring unit which enables the instant and high-quality coloring, fixation, washing and lubrication of thread to take place simultaneously to the actual embroidering of a fabric, representing a bold and entirely new approach to this traditional field.

Based on a CMYK ink system, Coloreel’s advanced colorization software and instant thread coloring technology allows a single needle to carry out what previously required multiples of them, and with much more consistent stitch quality.

Designed to work with any existing industrial embroidery machine without modification, the stand-alone Coloreel unit provides complete freedom in the creation of unique embroideries, imposing no limitations on the number of customized colors employed in designs. It allows set-up and lead times to be reduced as well as significant flexibility in production schedules, while eliminating the need for large thread inventories.

With fewer trims required for color changes, the Coloreel unit can also reduce the total production time required for complex designs by up to 80%, as well as instant reaction to the specific color requirements of customers.

“Our system is allowing customers to achieve color effects that have never been seen before – and at a new level of efficiency,” says Magnus Hellström, VP Sales & Marketing at Coloreel. “We are setting the new benchmark for the embroidery industry and we are pleased to join TMAS to help us spread the word.”

More information:
TMAS
Source:

AWOL Media

TITK gewinnt Thüringer Innovationspreis 2019 für flexible, metallfreie Heizfolie mit PTC-Effekt (c) TITK / Steffen Beikirch
TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer (Mitte) nahm den Innovationspreis in Weimar mit Abteilungsleiter Prof. Dr. Klaus Heinemann (links) und dem verantwortlichen Projektleiter Dr. Mario Schrödner entgegen.
03.12.2019

TITK gewinnt Thüringer Innovationspreis 2019 für flexible, metallfreie Heizfolie mit PTC-Effekt

In der Kategorie „Industrie & Material“ setzte sich das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) im diesjährigen Wettbewerb gegen zahlreiche Mitkonkurrenten durch. Die flexiblen, metallfreien Heizfolien mit integriertem Überhitzungsschutz überzeugten die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. habil. Ulrich S. Schubert. Institutsdirektor Benjamin Redlingshöfer wertet den am 27. November 2019 in Weimar verliehenen Preis als herausragende Auszeichnung für eine exzellente Leistung in der wirtschaftsnahen Forschung sowie für den erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie.

In der Kategorie „Industrie & Material“ setzte sich das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) im diesjährigen Wettbewerb gegen zahlreiche Mitkonkurrenten durch. Die flexiblen, metallfreien Heizfolien mit integriertem Überhitzungsschutz überzeugten die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. habil. Ulrich S. Schubert. Institutsdirektor Benjamin Redlingshöfer wertet den am 27. November 2019 in Weimar verliehenen Preis als herausragende Auszeichnung für eine exzellente Leistung in der wirtschaftsnahen Forschung sowie für den erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie.

Weimar / Rudolstadt – Der Rudolstädter Wettbewerbsbeitrag lautete „PTC-ThermoMat“ – Effizientes Thermomanagement mittels flexibler, metallfreier Heizmaterialien auf Polymerbasis". Die Heizfolien mit dem sogenannten PTC-Effekt waren in diesem Jahr auch auf der Hannover Messe vorgestellt worden. Die Abkürzung PTC steht für „positive temperature coefficient“ und beschreibt die starke Zunahme des Widerstands mit der Temperatur. Getreu diesem Prinzip reduziert die Heizfolie ihre Leistung selbst, sie bringt also ihre eigene Thermosicherung mit. Ganz ohne zusätzliche Steuerungstechnik schützt sie so empfindliche Güter, Personen und Aggregate vor Hitzeschäden.

Das leitfähige Material kommt mit einer geringen Energiezufuhr aus und lässt sich in verschiedensten Dicken herstellen. Es ist flexibel, thermisch verformbar und unempfindlich gegenüber Strukturverletzungen. Verwendung finden kann es nicht nur in Elektrofahrzeugen, wo sich völlig neue Bereiche im Innenraum oder auch im Motorraum effizient erwärmen lassen. Einsatzgebiete eröffnen sich auch in elektrischen Fußboden- und Wandheizungen, Operationstischen, Wasserbetten, Sessel-Liften oder Aquarien.

„Erste Industriepartner haben wir bereits für diese Technologie“, sagt TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer. „Wir würden uns freuen, wenn der Innovationspreis dazu beiträgt, weitere Interessenten auf unsere Innovation aufmerksam zu machen. Möglicherweise können wir gemeinsam noch ganz andere Anwendungsfelder ausloten.“

Der geschäftsführende Direktor zeigt sich stolz auf das gesamte Team der TITK-Gruppe. Er dankt allen Forscherinnen und Forschern für ihr tagtägliches Engagement und gratuliert besonders dem verantwortlichen Team der Abteilung Funktionspolymersysteme mit Abteilungsleiter Prof. Dr. Klaus Heinemann, dem zuständigen Projektleiter Dr. Mario Schrödner sowie Dr. Thomas Welzel, Hannes Schache und Frank Schubert.

03.12.2019

Gesamtmasche e. V.: Partnerschaft mit Afrika

  • Deutsche Maschenindustrie kooperiert mit äthiopischer Textil- und Bekleidungsbranche

Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie – Gesamtmasche e. V. und der äthiopische Textil- und Bekleidungsverband ETGAMA arbeiten künftig eng zusammen. Das Projekt ist Teil der Afrika-Initiative des Bundes.

Ziel der Kooperation ist die Förderung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Textilunternehmen in Deutschland und Äthiopien und die Stärkung von ETGAMA als Branchenvertretung. PartnerAfrica Ethiopia wird vom Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit gefördert.

  • Deutsche Maschenindustrie kooperiert mit äthiopischer Textil- und Bekleidungsbranche

Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie – Gesamtmasche e. V. und der äthiopische Textil- und Bekleidungsverband ETGAMA arbeiten künftig eng zusammen. Das Projekt ist Teil der Afrika-Initiative des Bundes.

Ziel der Kooperation ist die Förderung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Textilunternehmen in Deutschland und Äthiopien und die Stärkung von ETGAMA als Branchenvertretung. PartnerAfrica Ethiopia wird vom Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit gefördert.

“Für das Projekt sprechen gleich mehrere gute Gründe”, sagt Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche. “Afrika südlich der Sahara ist für die meisten in der Branche noch ein weißer Fleck auf der textilen Landkarte. Dabei gibt es dort viel Potenzial für die Zusammenarbeit, auch wenn die Bedingungen nicht einfach sind. Kurzfristig geht es vor allem um Beschaffung von Garn und Lohnkonfektion. Langfristig müssen wir die Exportmöglichkeiten im Auge haben. Einige größere Volkswirtschaften Afrikas wachsen in schnellem Tempo und verfügen bereits über eine ansehnliche Mittelschicht.” Für das Afrika-Engagement gibt es noch eine weitere Motivation: “Im Rahmen eines Pilot-Projektes wollen wir Lieferketten transparent machen und der interessierten Öffentlichkeit präsentieren. Gleichzeitig wollen wir aufzeigen, wo dabei die Schwierigkeiten liegen.”

Der Textilsektor in Äthiopien ist vollstufig aufgestellt. Durch den eigenen Baumwollanbau dominiert vor Ort die baumwollverarbeitende Industrie von der Spinnerei bis zur Konfektion. Wichtige Produktbereiche sind Trikotagen und Haustextilien. Entsprechend gehört auch die Etablierung eines Qualitätsstandards für Baumwolle zur deutsch-äthiopischen Zusammenarbeit. “Die Verbandskooperation mit Äthiopien ist für uns ein erster, wichtiger Schritt hin zu einer breiteren Afrika-Strategie. Hier ist China uns bereits weit voraus“, gibt die Gesamtmasche-Präsidentin zu bedenken. Die Volksrepublik lege bei Infrastrukturinvestitionen in Afrika ein hohes Tempo vor und sichere sich mit Exklusivverträgen den Markteintritt und den Zugang zu Ressourcen. „Wir müssen dringend Gas geben, wenn wir den Anschluss nicht verpassen und nachhaltige Geschäftsbeziehungen mit Afrika aufbauen wollen.“

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie - Gesamtmasche e. V.