From the Sector

Reset
4 results
DECATHLON: Entwicklung einer Neopren-Alternative (c) DECATHLON
12.06.2024

DECATHLON: Entwicklung einer Neopren-Alternative

  • Decathlon und das amerikanische Unternehmen Yulex entwickeln gemeinsam Yulex100, eine Alternative zu Polychloropren (“Neopren”).
  • Yulex100 besteht zu 100 % aus FSC®- und PEFC®-zertifiziertem Naturkautschuk.
  • Die Neopren-Alternative wird zunächst für Surfanzüge und Schwimmtops im Decathlon Sortiment eingesetzt.

Polychloropren, besser bekannt als Neopren, ist ein Synthesekautschuk, der aus Erdöl oder Kalkstein gewonnen wird. Er ist zwar dehnbar und hält warm, aber die Herstellung ist energie- und CO2-intensiv. Darüber hinaus ist er nicht recycelbar. Auch alternative Produkte auf dem Markt bestehen zu einem gewissen Anteil immer aus synthetischem Kautschuk.
 

  • Decathlon und das amerikanische Unternehmen Yulex entwickeln gemeinsam Yulex100, eine Alternative zu Polychloropren (“Neopren”).
  • Yulex100 besteht zu 100 % aus FSC®- und PEFC®-zertifiziertem Naturkautschuk.
  • Die Neopren-Alternative wird zunächst für Surfanzüge und Schwimmtops im Decathlon Sortiment eingesetzt.

Polychloropren, besser bekannt als Neopren, ist ein Synthesekautschuk, der aus Erdöl oder Kalkstein gewonnen wird. Er ist zwar dehnbar und hält warm, aber die Herstellung ist energie- und CO2-intensiv. Darüber hinaus ist er nicht recycelbar. Auch alternative Produkte auf dem Markt bestehen zu einem gewissen Anteil immer aus synthetischem Kautschuk.
 
Gemeinsam mit dem amerikanischen Unternehmen Yulex, das an der Erforschung und Herstellung von natürlichen Latex- und Kautschukalternativen arbeitet, ist Decathlon nun ein Durchbruch für die Entwicklung eines Schaumstoffs gelungen, der kein synthetischen Kautschuk mehr enthält. Die größte Herausforderung bestand darin, einen Ersatz für das Polymer zu finden, das die Hauptkomponente im Schaumstoff ist, ohne den Produktionsprozess, die Produktleistung oder den Preis zu verändern.  Nach zwei Jahren intensiver Forschung mit über 50 Labortests und 50 verschiedenen Rezepturen ist es gelungen, die erste Neopren-Alternative herzustellen, die frei von synthetischem Kautschuk ist und deren Rohstoff Kautschuk ausschließlich aus PEFC®- oder FSC®-zertifizierten Wäldern bezogen wird.
 
Yulex100 ist damit die erste und derzeit einzige Alternative zu Neopren, die zu 100 % aus zertifiziertem Naturkautschuk besteht. Das Material reduziert die CO2-Äquivalent-Emissionen im Vergleich zu Neoprenschaum um 80 %, bleibt dabei genauso leicht, wärmedämmenden sowie dehnbar und erfüllt alle technischen Anforderungen der Nutzer:innen. Durch den Einsatz von zusätzlich benötigten Materialien, u.a. Reißverschlüsse, Beschichtung, Garne, verändert sich die prozentuale Reduzierung von CO2-Äquivalent-Emissionen entsprechend des Modells. Für den Kinder-Shorty beträgt sie beispielsweise 43 %.
 
Die Neuentwicklung soll sukzessive das gesamte Neopren-Sortiment bei Decathlon ersetzen. Des Weiteren erforschen die Teams aktiv technische Lösungen für andere Wassersportarten wie Tauchen und Freiwasserschwimmen.
 
Decathlons Netto-Null-Emissionsziel

In Übereinstimmung mit dem SBTi Corporate Net Zero Standard verpflichtet sich Decathlon, bis 2050 Treibhausemissionen der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren und auszugleichen. Bis zu diesem Zeitpunkt will Decathlon die absoluten CO2-Äquivalent-Emissionen um 90 % gegenüber dem Basisjahr 2021 reduzieren. Dabei spielt der Kreislaufgedanke bei der Erreichung seiner Klimaziele und der Verringerung des ökologischen Fußabdrucks eine zentrale Rolle. Das Unternehmen intensiviert daher seine Bemühungen unter anderem um die Skalierung von zirkulären Geschäftsmodellen durch Second-Hand-Angebote, Rückkauf, Vermietung und Abonnements sowie Reparaturen und Ersatzteile. In dem Bewusstsein, dass diese Ziele nicht allein erreicht werden können, kooperiert die Sportartikelmarke mit engagierten und innovativen Partnern.

 

More information:
Decathlon Sportbekleidung Kautschuk
Source:

DECATHLON Deutschland SE & Co. KG

DECATHLON investiert in Textilrecycling-Startup Recyc’Elit (c) Decathlon
17.05.2024

DECATHLON investiert in Textilrecycling-Startup Recyc’Elit

  • DECATHLON investiert in Textilrecycling-Startup Recyc’Elit.
  • Als Hersteller von Sportartikeln unterstützt das Unternehmen Start-ups, die die Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie vorantreiben wollen.

Recyc’Elit wurde 2020 in Lyon (Frankreich) von den Brüdern und promovierten Wissenschaftlern Karim und Raouf Medimagh gegründet. Sie entwickelten eine Technologie zur Materialtrennung, um recycelten Polyester, Elasthan und Polyamid zu gewinnen. Mit einem ersten Prototyp, der 2025 gebaut werden soll, verfolgt das Start-up das Ziel, Textilabfalldurch einen chemischen Recyclingprozess wieder in den Produktionskreislauf einzubinden, was in einer Vielzahl von Branchen Anwendung finden kann.

  • DECATHLON investiert in Textilrecycling-Startup Recyc’Elit.
  • Als Hersteller von Sportartikeln unterstützt das Unternehmen Start-ups, die die Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie vorantreiben wollen.

Recyc’Elit wurde 2020 in Lyon (Frankreich) von den Brüdern und promovierten Wissenschaftlern Karim und Raouf Medimagh gegründet. Sie entwickelten eine Technologie zur Materialtrennung, um recycelten Polyester, Elasthan und Polyamid zu gewinnen. Mit einem ersten Prototyp, der 2025 gebaut werden soll, verfolgt das Start-up das Ziel, Textilabfalldurch einen chemischen Recyclingprozess wieder in den Produktionskreislauf einzubinden, was in einer Vielzahl von Branchen Anwendung finden kann.

Die Technologie von Recyc’Elit ermöglicht für Decathlon den Zugriff auf recycelte Textilien aus Abfällen, was einerseits den Wettbewerbsvorteil aufrecht erhält, andererseits die Möglichkeit eröffnet, Teil der Textilrecycling-Wertschöpfugskette zu werden.
 
Decathlons Initiative zielt darauf ab, Innovationen zu fördern und nachhaltige Ansätze in der Textilindustrie zu unterstützen. Diese stehen im Einklang mit den Bestrebungen und der Vision von Recyc'Elit, die textile Wertschöpfungskette umzugestalten, und tragen zur Realisierung dieser Partnerschaft bei.

Source:

Decathlon Deutschland

Decathlon launched Ski Socks with CELLIANT® infrared technology (c) Decathlon
08.11.2023

Decathlon launched Ski Socks with CELLIANT® infrared technology

Making outdoor sports accessible to as many people as possible since 1976 through quality, innovative gear, powerhouse sporting goods brand Decathlon has launched the first product of its long-term partnership with CELLIANT® infrared technology from Hologenix® – Adult Ski Socks. They are introduced in its Wedze range of ski and snowboarding socks (“wed’ze” means ‘“a small turn on the snow” in the Savoyard dialect in the Alps where this brand is headquartered).  

Making outdoor sports accessible to as many people as possible since 1976 through quality, innovative gear, powerhouse sporting goods brand Decathlon has launched the first product of its long-term partnership with CELLIANT® infrared technology from Hologenix® – Adult Ski Socks. They are introduced in its Wedze range of ski and snowboarding socks (“wed’ze” means ‘“a small turn on the snow” in the Savoyard dialect in the Alps where this brand is headquartered).  

Decathlon was attracted to CELLIANT’s ability to convert body heat into infrared energy, improving local circulation and cellular oxygenation to support stronger performance and faster recovery. Skiers who often suffer from muscle fatigue in the calf area will appreciate the infrared infusion and light compression attributes that were specifically chosen with this in mind. The sock was also thoughtfully designed for minimum thickness, allowing for a comfortable fit within the ski boot, without sacrificing warmth or durability. Anti-friction thread on the sole and toes helps limit irritation, and seams are intentionally positioned to eliminate discomfort. The socks are offered in a Asphalt Blue color in a variety of sizes, both online and in retail stores worldwide.

Source:

Hologenix, LLC

Texaid
02.03.2023

New project “Transform Textile Waste into Feedstock”

Textile waste is a problem in Europe. Out of 7-7.5 million tonnes of textiles discarded every year, 30-35 % are collected separately – and of that quantity, 15-20 % are sorted by medium and larger sorting facilities within the EU. After sorting, 60 % still qualify as wearable clothes, however after a second or third collection-loop, all of the textiles become non-wearable sooner or later. Therefore, fibre-to-fibre recycling is becoming increasingly important to preserve the valuable resources.
 
The textile recycling value chain is not yet mature, but we are on the verge of a turning point, as different fibre-recycling technologies are deployed on a large scale. If successful, the textile recycling industry could reach a recycling rate of 18 to 26 percent of gross textile waste in 2030. This would create economic, social and environmental value that could total 3.5 to 4.5 billion euros in 2030.

Textile waste is a problem in Europe. Out of 7-7.5 million tonnes of textiles discarded every year, 30-35 % are collected separately – and of that quantity, 15-20 % are sorted by medium and larger sorting facilities within the EU. After sorting, 60 % still qualify as wearable clothes, however after a second or third collection-loop, all of the textiles become non-wearable sooner or later. Therefore, fibre-to-fibre recycling is becoming increasingly important to preserve the valuable resources.
 
The textile recycling value chain is not yet mature, but we are on the verge of a turning point, as different fibre-recycling technologies are deployed on a large scale. If successful, the textile recycling industry could reach a recycling rate of 18 to 26 percent of gross textile waste in 2030. This would create economic, social and environmental value that could total 3.5 to 4.5 billion euros in 2030.

Today, there is a sorting gap to achieve a circular economy for textiles in Europe. To feed this new circular value chain, a significant sorting-capacity increase is needed with 150 to 250 sorting and recycling facilities nearby, as the McKinsey-study “turning waste into value” assessed.

There is also a technology and capacity gap in sorting for reuse and recycling to ensure that high quality raw materials from non-wearable textile waste can be made available on a large scale. This is why the “Transform Textile Waste into Feedstock” project was initiated by TEXAID, within the ReHubs initiative together with well-known stakeholders of the textile value chain.

The major outcome of this project will be a sorting-factory blueprint fulfilling the requirements to the future needs of fibre-to-fibre recycling, enabling the future of more sustainable textiles by using recycled fibres. TEXAID, who is leading the project, is committed to build and operate scalable sorting facilities across Europe, the first with a capacity of 50,000 tonnes by the end of 2024.

Companies like Concordia, CuRe Technology, Decathlon, Inditex, Indorama Ventures, L’Atelier des Matières, Lenzing, Marchi & Fildi, PurFi, Södra, Worn Again and others are taking part in the project to jointly evaluate technologies and the business case for scaled sorting for reuse and recycling. ITA Academy GmbH (in cooperation with RWTH Aachen) together with CETIA has been commissioned for the assessment of technologies. The outcome will be an innovative sorting system 4.0, building on cross-functional technologies with digitalization and automation are at the heart.