From the Sector

Reset
1562 results
The Oerlikon Nonwoven meltblown technology (c) Oerlikon
The Oerlikon Nonwoven meltblown technology
14.05.2020

Oerlikon Nonwoven deliveringmeltblown technology to FleeceforEurope

Protective masks for Europe
With FleeceforEurope and Lindenpartner, Düsseldorf-based Kloepfel Group purchasing consultancy and Berlin-based industrial consultancy Bechinger & Heymann Holding plan to manufacture and distribute up to 50 million protection class FFP1 through FFP3 respiratory masks a month exclusively for the European market from the beginning of fall. And the primary focus will be on quality.
With protective masks – including those used in operating rooms – this quality is provided above all by  virus-absorbing nonwovens. And these will be manufactured by ‘FleeceforEurope’ using an Oerlikon Nonwoven meltblown system.
But masks effectively protecting against infections can only be guaranteed with the right quality. A crucial factor in this is the inside of the mask. Because the nonwoven used in protection class FFP1 through FFP3 respiratory masks plays a decisive role.

Protective masks for Europe
With FleeceforEurope and Lindenpartner, Düsseldorf-based Kloepfel Group purchasing consultancy and Berlin-based industrial consultancy Bechinger & Heymann Holding plan to manufacture and distribute up to 50 million protection class FFP1 through FFP3 respiratory masks a month exclusively for the European market from the beginning of fall. And the primary focus will be on quality.
With protective masks – including those used in operating rooms – this quality is provided above all by  virus-absorbing nonwovens. And these will be manufactured by ‘FleeceforEurope’ using an Oerlikon Nonwoven meltblown system.
But masks effectively protecting against infections can only be guaranteed with the right quality. A crucial factor in this is the inside of the mask. Because the nonwoven used in protection class FFP1 through FFP3 respiratory masks plays a decisive role.
Here, the meltblown technology from Oerlikon Nonwoven will be deployed. In a special, patented process, the fibers laid into a nonwoven fabric during manufacture are subsequently electrostatically-charged, before the material is further processed downstream.

European market for protective masks with a promising future
Those responsible at Oerlikon Nonwoven and FleeceforEurope, which will primarily focus on producing high-end nonwovens, and Lindenpartner, which will manufacture and distribute the protective masks, are certain of one thing: the market for protective masks has a very promising long-term future in Europe.
What has been commonplace in Asia for many years now will also become normal in Europe. People will be increasingly wearing face masks when venturing out, in order to better protect themselves against health risks such as the current pandemic and also against increasing environmental pollution in the form of  fine particles and exhaust fumes in the future. A

Medical face masks from a vending machine
Mask producer Lindenpartner has already secured supplies of nonwovens and will be producing face masks for the European healthcare sector over the coming weeks. To fight the coronavirus pandemic, Lindenpartner is planning to install 100 self-service face mask vending machines in Germany over the next four weeks, positioning them in publicly-accessible places such as shopping centers and airports, for example.

Source:

Marketing, Corporate Communications & Public Affairs

(c) Maute + Renz Textil GmbH
13.05.2020

Kids Mund-/Nasenmasken aus Albstadt

Das Unternehmen Maute + Renz Textil GmbH fertigt Albstoffe-Masken für Kids und Teenager mit stylischen Mustern. Die Motiv-Masken sind nicht nur dauerhaft antimikrobiell und geruchsneutral, sondern weisen einen hohen Tragekomfort auf. Dank ihrer Loop-Form wandeln sie sich je nach Nutzung zu Halstuch oder Haarband. Für den bequemen und sicheren Halt am Ohr sorgen die im Loop integrierten Halterungen.

Die Kids- und Teenager-Masken von Albstoffe wurden aufgrund ihrer besonderen Hygiene-Eigenschaften und der Preisgestaltung (unter 10 EUR für 3 Stück) bereits von zahlreichen Schulen zur Ausstattung ihrer Schüler gekauft. In der Entwicklung haben die Albstoffe-Textilingenieure speziell darauf geachtet, dass die Mund-/Nasenmaske sehr bequem ist und entspanntes Atmen ermöglicht. Die verwendeten Trevira Bioactiv Micro-Faser ist hochantimikrobiell, verhindert so das Bakterienwachstum und die damit verbundene Geruchsbildung. Ebenso gut ist die Filterleistung des Hightech-Hygienestoffs.

Die Reinigung ohne Verlust von Schutz und Farbechtheit erfolgt zuhause in der Waschmaschine bei 60-95°C – bei unbegrenzter Wiederverwendbarkeit.

 

Das Unternehmen Maute + Renz Textil GmbH fertigt Albstoffe-Masken für Kids und Teenager mit stylischen Mustern. Die Motiv-Masken sind nicht nur dauerhaft antimikrobiell und geruchsneutral, sondern weisen einen hohen Tragekomfort auf. Dank ihrer Loop-Form wandeln sie sich je nach Nutzung zu Halstuch oder Haarband. Für den bequemen und sicheren Halt am Ohr sorgen die im Loop integrierten Halterungen.

Die Kids- und Teenager-Masken von Albstoffe wurden aufgrund ihrer besonderen Hygiene-Eigenschaften und der Preisgestaltung (unter 10 EUR für 3 Stück) bereits von zahlreichen Schulen zur Ausstattung ihrer Schüler gekauft. In der Entwicklung haben die Albstoffe-Textilingenieure speziell darauf geachtet, dass die Mund-/Nasenmaske sehr bequem ist und entspanntes Atmen ermöglicht. Die verwendeten Trevira Bioactiv Micro-Faser ist hochantimikrobiell, verhindert so das Bakterienwachstum und die damit verbundene Geruchsbildung. Ebenso gut ist die Filterleistung des Hightech-Hygienestoffs.

Die Reinigung ohne Verlust von Schutz und Farbechtheit erfolgt zuhause in der Waschmaschine bei 60-95°C – bei unbegrenzter Wiederverwendbarkeit.

 

Source:

Maute + Renz Textil GmbH

The FU/COTTON T-SHIRT (c) Emiliano Granado and Jessup Deane
The FU/COTTON T-SHIRT by Outlier
13.05.2020

OUTLIER PRESENTS THE “FU/COTTON T-SHIRT”

OUTLIER presents the "FU/COTTON T-SHIRT" made of 100% smart cotton options by TINTEX

“TEAMING UP IS THE RESPONSIBLE WAY FORWARD”: that’s the motto of TINTEX to build a sustainable wardrobe. From new developments and implementations in production and processes to collaborative partnerships that brought to environment-driven collections, TINTEX had a very rich in news trimester.

OUTLIER produces performance-driven clothing. The brand selected 100% smart cotton options by TINTEX to develop an experimental, box cut, heavyweight (8oz/280gsm) t- shirt, that they called FU/COTTON T-SHIRT.
The t-shirt is enriched by a GOTS (Global Organic Textile Standard) certified 100% Organic cotton RIB for the neck.

OUTLIER presents the "FU/COTTON T-SHIRT" made of 100% smart cotton options by TINTEX

“TEAMING UP IS THE RESPONSIBLE WAY FORWARD”: that’s the motto of TINTEX to build a sustainable wardrobe. From new developments and implementations in production and processes to collaborative partnerships that brought to environment-driven collections, TINTEX had a very rich in news trimester.

OUTLIER produces performance-driven clothing. The brand selected 100% smart cotton options by TINTEX to develop an experimental, box cut, heavyweight (8oz/280gsm) t- shirt, that they called FU/COTTON T-SHIRT.
The t-shirt is enriched by a GOTS (Global Organic Textile Standard) certified 100% Organic cotton RIB for the neck.

Source:

GB Network

Eagle Creek verteilt Gesichtsmasken an stationären Fachhandel (c) Eagle Creek
Eagle Creek Gesichtsmaske
13.05.2020

Eagle Creek verteilt Gesichtsmasken an stationären Fachhandel

  • Für- & Vorsorge am Point of Sale

Endlich darf der stationäre Fachhandel in Deutschland (teilweise) wieder seine Tore öffnen. Damit dies auch so bleiben kann, gilt es für Kunden und Händler mehr denn je, Sicherheitsmaßnahmen streng einzuhalten. Eagle Creek als Spezialist für Reisegepäck weiß jedoch, dass es Verkaufsgespräche gibt, in denen der Sicherheitsabstand einfach nicht eingehalten werden kann. Aus diesem Grund unterstützt Eagle Creek seine stationären Händler in Europa und verteilt über 2000 wiederverwendbare Gesichtsmasken als Präventivschutz am PoS.

„Das Wohlergehen unserer Mitarbeiter und Händler hat für uns höchste Priorität.“, sagt Oliver Messing, Geschäftsführer von Eagle Creek Europe, mit Blick auf die aktuellen Lockerungen. „Wir halten uns strikt an die WHO-Richtlinien zu sozialer Distanzierung, Schutz und Prävention. Im direkten Kontakt mit Kunden ist es jedoch nicht immer möglich, alle Richtlinien zu befolgen.“

  • Für- & Vorsorge am Point of Sale

Endlich darf der stationäre Fachhandel in Deutschland (teilweise) wieder seine Tore öffnen. Damit dies auch so bleiben kann, gilt es für Kunden und Händler mehr denn je, Sicherheitsmaßnahmen streng einzuhalten. Eagle Creek als Spezialist für Reisegepäck weiß jedoch, dass es Verkaufsgespräche gibt, in denen der Sicherheitsabstand einfach nicht eingehalten werden kann. Aus diesem Grund unterstützt Eagle Creek seine stationären Händler in Europa und verteilt über 2000 wiederverwendbare Gesichtsmasken als Präventivschutz am PoS.

„Das Wohlergehen unserer Mitarbeiter und Händler hat für uns höchste Priorität.“, sagt Oliver Messing, Geschäftsführer von Eagle Creek Europe, mit Blick auf die aktuellen Lockerungen. „Wir halten uns strikt an die WHO-Richtlinien zu sozialer Distanzierung, Schutz und Prävention. Im direkten Kontakt mit Kunden ist es jedoch nicht immer möglich, alle Richtlinien zu befolgen.“

Aus diesem Grund unterstützt Eagle Creek seine stationären Händler mit komfortablen Gesichtsmasken. Kommende Woche werden 2.400 Gesichtsmasken (in dreier Sets) kostenfrei an stationäre Eagle Creek Europe Händler verschickt. Die Masken sind nicht für den Weiterverkauf gedacht, sondern sollen von dem Personal auf den Verkaufsflächen getragen werden. So kann das Risiko einer Ansteckung zwischen Verkäufer und Kunde während des Beratungsgesprächs reduziert werden.

Die wiederverwendbaren Gesichtsmasken bestehen aus zwei Schichten, wodurch sie langlebig und effektiv sind. Ihr Gewebe ist weich, passt sich gut an das Gesicht an und beeinträchtigt die Atmung nicht. Dank der SilverPlus® Beschichtung wird das Wachstum von geruchsverursachenden Bakterien verhindert. Mittels der elastischen Bänder lassen sie sich schnell und unkompliziert aufsetzen und passen auf unterschiedlichste Kopfformen. Sie können per Hand oder bei 40 °C in der Waschmaschine gewaschen werden. Die Eagle Creek Gesichtsmasken halten keinen FFP-Standard ein und sind somit nicht zertifiziert.

Source:

Kern Gottbrath Kommunikation GbR

11.05.2020

Textilhersteller klagen über Werbeverbot bei Facebook und Google

In der Textil- und Bekleidungsindustrie gibt es großen Unmut über das Geschäftsgebaren von Facebook und Google. Immer mehr Unternehmen seien von den Anzeigensperren für Maskenwerbung betroffen, so der Verband Südwesttextil. Er beklagt ein geschäftsschädigendes Vorgehen der Internetkonzerne: „Corona und Lockdown sind für einige Mitglieder schon existenzgefährdend. Mit Masken haben sie kurzfristig einen neuen Markt bedient. Doch Facebook und Google schotten den wichtigen Absatzkanal Internet gerade massiv ab“, kritisiert Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas.

In der Textil- und Bekleidungsindustrie gibt es großen Unmut über das Geschäftsgebaren von Facebook und Google. Immer mehr Unternehmen seien von den Anzeigensperren für Maskenwerbung betroffen, so der Verband Südwesttextil. Er beklagt ein geschäftsschädigendes Vorgehen der Internetkonzerne: „Corona und Lockdown sind für einige Mitglieder schon existenzgefährdend. Mit Masken haben sie kurzfristig einen neuen Markt bedient. Doch Facebook und Google schotten den wichtigen Absatzkanal Internet gerade massiv ab“, kritisiert Südwesttextil-Hauptgeschäftsführer Peter Haas.

Wenn Facebook und Google gegen Fake-Produkte, Wucherer und die Verknappung von Medizinprodukten vorgehen wollten, dann setze der Algorithmus dies gerade fehlerhaft um. Faktisch werde ein Werbeverbot für Medizinprodukte zum Anzeigenstopp für alle Maskenanbieter. „Bei zusammen 150.000 Mitarbeitern bei Facebook und Google wird sich ja wohl jemand finden, der seriöse von unseriösen Anbietern trennen kann“, so Haas. Es zeige sich: Nicht jede künstliche Intelligenz führe ohne gesunden Menschenverstand zu schlauen Ergebnissen. Statt einer computerisierten Anzeigenprüfung erwarte Südwesttextil eher eine Anbieterprüfung. Andere Plattformen wie Ebay würden dies bereits sehr viel differenzierter gestalten. Südwesttextil werde das Werbeverbot juristisch prüfen lassen, und auch Politik sowie Wettbewerbshüter seien aufgerufen, die Rettungsinsel „Internet“ für viele Mittelständler wieder zugängig zu machen.

Insbesondere in den USA war Druck auf die Netzwerke ausgeübt worden, Werbung für Masken und Desinfektionsmittel mit dem Hintergrund zu unterbinden, dass keiner mit der Corona-Angst unlautere Profite machen und die Waren zu weit überhöhten Preisen verkaufen sollte. Zum anderen sollte die bereits bestehende Knappheit an Schutzausrüstung nicht dadurch verschärft werden, dass Kunden außerhalb des medizinischen Sektors diesem die dringend benötigten Ausrüstungsgegenstände entziehen.

Source:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V. (6489)

INNATEX Messe (c) Foto: INNATEX – Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien“
11.05.2020

INNATEX auf September 2020 verschoben

Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien verschoben: INNATEX findet im September 2020 statt

Die internationale Sommermesse für Green Fashion bei Frankfurt am Main findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Die Veranstalterin MUVEO GmbH verschiebt die INNATEX von Anfang August auf den 5. bis 7. September 2020. Die Location bleibt das Messecenter Rhein-Main in Hofheim Wallau.

Ein intensiver Dialog, Umfragen, die Evaluierung der Möglichkeiten und Flexibilität sind wichtig, um die Durchführung der Messe an die sich ständig ändernde Lage anzupassen. Sie soll weiterhin den Prioritäten der Community entsprechen.
MUVEO hofft zudem, dass eine Verschiebung des Messedatums einen Beitrag dafür leistet, dass Produktionen nicht komplett wegfallen. Viele Aussteller arbeiten eng mit ihren Produzenten zusammen und kooperieren mit Baumwollfarmern sowie anderen Produktionsstätten, die von den Folgen direkt betroffen sind.

Zurzeit arbeitet MUVEO an einem umfangreichen Konzept für die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen auf der Messe.

Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien verschoben: INNATEX findet im September 2020 statt

Die internationale Sommermesse für Green Fashion bei Frankfurt am Main findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Die Veranstalterin MUVEO GmbH verschiebt die INNATEX von Anfang August auf den 5. bis 7. September 2020. Die Location bleibt das Messecenter Rhein-Main in Hofheim Wallau.

Ein intensiver Dialog, Umfragen, die Evaluierung der Möglichkeiten und Flexibilität sind wichtig, um die Durchführung der Messe an die sich ständig ändernde Lage anzupassen. Sie soll weiterhin den Prioritäten der Community entsprechen.
MUVEO hofft zudem, dass eine Verschiebung des Messedatums einen Beitrag dafür leistet, dass Produktionen nicht komplett wegfallen. Viele Aussteller arbeiten eng mit ihren Produzenten zusammen und kooperieren mit Baumwollfarmern sowie anderen Produktionsstätten, die von den Folgen direkt betroffen sind.

Zurzeit arbeitet MUVEO an einem umfangreichen Konzept für die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen auf der Messe.

More information:
Messe INNATEX Coronavirus
Source:

UBERMUT GbR

06.05.2020

RAL gGmbH wird Vergabestelle des Textilsiegels Grüner Knopf

Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) übernimmt die RAL gGmbH ab dem 4. Mai 2020 die Rolle der offiziellen Vergabe- und Überwachungsstelle des Grünen Knopfes.

Die gemeinnützige RAL gGmbH, die über langjährige Erfahrung zu allen Kennzeichnungsthemen verfügt, wurde über ein öffentliches Vergabeverfahren als Dienstleister für das staatliche Textilsiegel ausgewählt. Neben den RAL Gütezeichen, RAL Farben, den staatlichen Umweltzeichen Blauer Engel und EU Ecolabel sowie den Testzeichen der Stiftung Warentest gibt es ab sofort auch den Grünen Knopf.

Dazu RA Rüdiger Wollmann, Vorsitzender der Geschäftsführung RAL gGmbH: „Wir freuen uns über die Möglichkeit, den Grünen Knopf zu vergeben und dessen ehrliche Nutzung zu überwachen, weil damit Unternehmen besser auf die Nachhaltigkeit ihrer Textilien hinweisen können und Verbraucherinnen und Verbraucher eine verlässliche Orientierung beim Einkauf erhalten.“

Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) übernimmt die RAL gGmbH ab dem 4. Mai 2020 die Rolle der offiziellen Vergabe- und Überwachungsstelle des Grünen Knopfes.

Die gemeinnützige RAL gGmbH, die über langjährige Erfahrung zu allen Kennzeichnungsthemen verfügt, wurde über ein öffentliches Vergabeverfahren als Dienstleister für das staatliche Textilsiegel ausgewählt. Neben den RAL Gütezeichen, RAL Farben, den staatlichen Umweltzeichen Blauer Engel und EU Ecolabel sowie den Testzeichen der Stiftung Warentest gibt es ab sofort auch den Grünen Knopf.

Dazu RA Rüdiger Wollmann, Vorsitzender der Geschäftsführung RAL gGmbH: „Wir freuen uns über die Möglichkeit, den Grünen Knopf zu vergeben und dessen ehrliche Nutzung zu überwachen, weil damit Unternehmen besser auf die Nachhaltigkeit ihrer Textilien hinweisen können und Verbraucherinnen und Verbraucher eine verlässliche Orientierung beim Einkauf erhalten.“

Zuständig bei RAL für Vergabe und Marktüberwachung des Grünen Knopfes ist der Geschäftsbereich RAL LOGO LIZENZ, der seit 2013 Lizenzen zur werblichen Nutzung des Stiftung Warentest-Logos vergibt, sowie dessen vertragsgemäße Verwendung im Rahmen der Werbung überwacht.

Im Vergabeprozess betreut RAL Unternehmen, die an einer Lizensierung mit dem Grünen Knopf interessiert sind, bei der Antragstellung. Zudem führt RAL eine erste Prüfung der Antragsberechtigung durch. Die staatlich festgelegten Produkt- und Unternehmenskriterien des Textilsiegels werden darüber hinaus durch unabhängige Prüfstellen kontrolliert. Nach erfolgreicher Prüfung übernimmt RAL das Management der Lizenzvergabe für das staatliche Siegel.

Über eine Transparenz-Datenbank der gemeinnützigen RAL gGmbH werden Verbraucherinnen und Verbraucher künftig die Möglichkeit erhalten, nähere Informationen zu lizensierten Unternehmen aufzurufen. Dies erfolgt über den Scan oder die Eingabe eines am zertifizierten Produkt angebrachten QR-Codes oder Kurzlinks. Damit qualifiziert sich RAL auch als Stelle für Anfragen von Verbraucherinnen und Verbrauchern, die den Grünen Knopf betreffen.

Unternehmen, die Interesse an einer Antragstellung haben, können sich – ebenso wie Verbraucherinnen und Verbraucher – ab dem 4. Mai 2020 über ein Online-Kontaktformular https://vergabestelle.gruener-knopf.de/ direkt an die neue Vergabe- und Überwachungsstelle des Grünen Knopfes wenden.

More information:
RAL gGmbH Grüner Knopf
Source:

RAL gGmbH

(c) Scott Racing Team Italia
06.05.2020

First sustainable biking uniform

  • Launched by SCOTT Sports Racing Team with Sitip, Rosti and ROICA™ by Asahi Kasei

The collection was designed starting from the needs of the athletes with the aim to offer them the best solution in terms of style and ergonomics, high performance, easy maintenance and perfect fit being also sustainable.

Ispo 2020 saw the celebration of the partnership started last year between Scott Racing Team, Rosti, Sitip and ROICA™ by Asahi Kasei for the supply of the team riders’ uniforms. Rosti worked on style and packaging, Sitip on technical fabrics ‘BE-HOT - Heat Generating fabrics’, while ROICA™ provided its premium stretch ingredient. The collaboration carries an interesting news: uniforms are not just highly performing but also, and above all, sustainable.

Sitip created the Native fabric entirely made with recycled yarns and featuring the premium high performing  ROICA™ EF elastomer. The yarn is certified GRS - Global Recycled Standard certification (and also provides special dyeability) with Rosti’s design and high care garment manufacturing.

  • Launched by SCOTT Sports Racing Team with Sitip, Rosti and ROICA™ by Asahi Kasei

The collection was designed starting from the needs of the athletes with the aim to offer them the best solution in terms of style and ergonomics, high performance, easy maintenance and perfect fit being also sustainable.

Ispo 2020 saw the celebration of the partnership started last year between Scott Racing Team, Rosti, Sitip and ROICA™ by Asahi Kasei for the supply of the team riders’ uniforms. Rosti worked on style and packaging, Sitip on technical fabrics ‘BE-HOT - Heat Generating fabrics’, while ROICA™ provided its premium stretch ingredient. The collaboration carries an interesting news: uniforms are not just highly performing but also, and above all, sustainable.

Sitip created the Native fabric entirely made with recycled yarns and featuring the premium high performing  ROICA™ EF elastomer. The yarn is certified GRS - Global Recycled Standard certification (and also provides special dyeability) with Rosti’s design and high care garment manufacturing.

The main rider of Scott Racing Team Italy, the young and award-winning champion Juri Ragnoli, the “end user” of the uniforms, explaines the requirements that garments should possess in order to meet the sporting challenges that await athletes: breathability, comfort on the skin, performance, durability of the shape and maintenance of the characteristics throughout the course of use of the garment. When asked about the arrival of a new sustainable uniform, the champion said that “it’s right and important to take this direction, which perfectly meets the team’s values, as love for nature and respect for the environment. It will be nice to wear something that follows exactly what you believe in”.

More information:
ROICA™ Asahi Kasei SITIP Rosti
Source:

GB Network Marketing Communications Srl

06.05.2020

CHT teams up with HeiQ in fight against COVID-19

The corona pandemic continues to put a strain on health systems around the globe. Many places lack effective textile protective kit among others for their medical personnel. HeiQ, a Swiss specialty chemicals company, has developed antiviral and antibacterial protective kit that is quickly effective against Coronaviruses (229E), as confirmed in wide-ranging studies. In cooperation with HeiQ, the CHT Group is supplying this technology to the market to help decrease the global shortage in protective wear.

A wide number of studies have proven that viruses and bacteria can remain active on textile surfaces for a longer period. The SARS-COV-2 virus, which causes the COVID-19 disease, can stay active on a textile for up to two days and therefore be infectious. Shortages in textile protective kit create a high risk for medical personnel who are in contact with COVID-19 patients: often, doctors and nurses cannot change their protective masks and clothing as frequently as would be necessary in order to adhere to hygiene rules and to prevent the spreading of the virus.

The corona pandemic continues to put a strain on health systems around the globe. Many places lack effective textile protective kit among others for their medical personnel. HeiQ, a Swiss specialty chemicals company, has developed antiviral and antibacterial protective kit that is quickly effective against Coronaviruses (229E), as confirmed in wide-ranging studies. In cooperation with HeiQ, the CHT Group is supplying this technology to the market to help decrease the global shortage in protective wear.

A wide number of studies have proven that viruses and bacteria can remain active on textile surfaces for a longer period. The SARS-COV-2 virus, which causes the COVID-19 disease, can stay active on a textile for up to two days and therefore be infectious. Shortages in textile protective kit create a high risk for medical personnel who are in contact with COVID-19 patients: often, doctors and nurses cannot change their protective masks and clothing as frequently as would be necessary in order to adhere to hygiene rules and to prevent the spreading of the virus.

The HeiQ Viroblock NPJ03 that has been developed by HeiQ is a new technology that is also effective against Coronaviruses (229E) thanks to its antibacterial and antiviral properties. Comprehensive studies have demonstrated the kit‘s effectiveness. A combination of silver salts with a vesicle technology deactivates bacteria and viruses on textile surfaces within a few minutes and renders the bacteria and viruses harmless. Textiles equipped in this way reduce the rate of infection by 99.99%, which stops the transmission and the spread of bacteria and viruses through textiles.

Viroblock can be used on all types of fibers – not only for protective kit and masks, but also for work clothing, bed linen, towels and home textiles. The kit is wash-resistant and still highly effective after 30 standard wash processes.

More information:
HeiQ CHT Group corona virus
Source:

CHT Gruppe

Strategic partneship between HUNTSMAN and PPJ
Logo HUNTSMAN and PPJ
29.04.2020

HUNTSMAN TEXTILE EFFECTS and PPJ to tap growth potential

Huntsman Textile Effects and Phong Phu International (PPJ) today announced a strategic partnership agreement that aims to promote PPJ’s growth in Vietnam as a manufacturer of  textiles and garments for brands and retailers all over the world.
Vietnam-based PPJ will leverage technical support from Huntsman Textile Effects to enhance its manufacturing processes across its denim/twill and knit mills, and develop new products that deliver sustainability along with advanced performance, protection and comfort.

Huntsman Textile Effects and Phong Phu International (PPJ) today announced a strategic partnership agreement that aims to promote PPJ’s growth in Vietnam as a manufacturer of  textiles and garments for brands and retailers all over the world.
Vietnam-based PPJ will leverage technical support from Huntsman Textile Effects to enhance its manufacturing processes across its denim/twill and knit mills, and develop new products that deliver sustainability along with advanced performance, protection and comfort.

The development of workwear and textile for the American, European and Japan markets  will be a key project for the two partners. They will use advanced Huntsman Textile Effects barrier solutions such as PHOBOL®, PHOBOTEX® and ZELAN™, along with other finishing effects.Huntsman Textile Effects will additionally support PPJ to promote its Sinnika Fabric collection, leveraging Huntsman’s advanced dyeing technology and finishing effects to deliver high-value market-focused solutions to brands and retailers.

The new agreement strengthens a  relationship that has already seen PPJ develop denim, knitwear and woven fabrics and garments using Huntsman Textile Effects technologies including AVITERA® SE dyes, NOVACRON® Atlantic dyes and High IQ® intelligent effects.
 

Source:

Huntsman Textile Effects

Logo Mimaki
Mimaki starts to produce masks
29.04.2020

Energiapura: production of masks

Energiapura – Production of reusable, customised protective masks that are also fashion accessories

Energiapura – Production of reusable, customised protective masks that are also fashion accessories

  • The Italian company, a specialist manufacturer of functional sportswear, conducted research and began producing masks in response to the COVID-19 crisis
  • Using Mimaki sublimation printers, the masks can be customised, getting away from their connotation with hospitals and transforming them into a fashion accessory

From functional sportswear to combatting the spread of the Coronavirus: Energiapura, an Italian company has developed a mask that meets the Class I medical device requirements. The EP PA 2020 (Energiapura Pure Air) facial device, optimised for air filtering and breathability, provides protection while working, and can be reused. But Energiapura has gone even further, branding and customising the masks with sublimation printing.
The EP PA 2020 mask, compliant with 93/42 EEC Medical Devices – Class I washable, meets the essential requirements of UNI EN 14683:2019. Having redirected the manufacturing process, Energiapura is now stepping up production levels to meet the rising demand from hospitals, pharmacies, chemists, companies and consumers.

Pure Air, Energiapura’s mask
The EP PA 2020 is based on a functional concept: protection, breathability and reusability are the main principles. EP PA 2020 is made up of three layers of fabric: the first, the outer layer, is DWR-treated polyester, the second is TNT polyester, providing a filtering function, and the third, which comes into contact with the face, is polyester containing special fibres, such as coolmax and carbon.  Therefore it can be reused via normal washing and steam ironing, which also sterilises it.
The CEO of Enegiapura, Alberto Olivietto explains the idea of the customisation of the mask: “We wanted to disassociate our masks from the hospital image. By decorating them with company branding and designs provided by customers.” This is where the Mimaki JV300 wide-format printer comes in.

 

More information:
corona virus face masks
Source:

(c) Mimaki Europe B.V.

 CAALO SS2020 collection with Bemberg™ lining (c) CAALO Bemberg™
CAALO SS2020 collection with Bemberg™ lining
29.04.2020

Bemberg™ key-statement for sustainability

  • Bemberg™ presents a great deal of novelties with a true key-statement for sustainability: Let’s Make it Circular!
  • The lifespan of Bemberg™’s regenerated cellulose fiber Cupro derived from cotton is fully circular: from the source to manufacturing.


“Sustainability is the founding pillar of our company,” says SHUNSUKE SATO, sales manager of Bemberg™ by Asahi Kasei. “Indeed, the smart fiber is made from a cotton linter which is pre-consumer material, a natural derived source, that doesn’t deplete forestry resources”.

In Bemberg™’s production the whole sustainable closed-loop process is supported by the LCA study, signed by ICEA (Istituto per la Certificazione Etica e Ambientale) and validated by President of Ecoinnovazione Paolo Masoni ex Research Director of ENEA (Ente per le Nuove tecnologie, l’Energia e l’Ambiente).

  • Bemberg™ presents a great deal of novelties with a true key-statement for sustainability: Let’s Make it Circular!
  • The lifespan of Bemberg™’s regenerated cellulose fiber Cupro derived from cotton is fully circular: from the source to manufacturing.


“Sustainability is the founding pillar of our company,” says SHUNSUKE SATO, sales manager of Bemberg™ by Asahi Kasei. “Indeed, the smart fiber is made from a cotton linter which is pre-consumer material, a natural derived source, that doesn’t deplete forestry resources”.

In Bemberg™’s production the whole sustainable closed-loop process is supported by the LCA study, signed by ICEA (Istituto per la Certificazione Etica e Ambientale) and validated by President of Ecoinnovazione Paolo Masoni ex Research Director of ENEA (Ente per le Nuove tecnologie, l’Energia e l’Ambiente).

While recyclability is granted by the Global Recycle Standard - GRS certification by the renown Textile Exchange (an influential guarantee that involves the whole production process and supply chain behind the company’s smart yarns), Bemberg™ yarns are also entirely biodegradable and ecotoxicity-free - meaning that at the end of their life circle they break down into the environment leaving no trace in terms of toxic substances as attested by the Innovhub-SSI report.

A special focus deserves Velutine™ Evo, the new fibrillation finishing technology for Bemberg™ fabrics only that guarantees another level of sustainable benefits without sacrificing the Bemberg™ amazing and unique touch. As part of the company’s continuous innovation, Velutine™ Evo brings better environmental, energy and water profiles for the benefit of Bemberg™ partners in the manufacture of their ranges.
The sustainable achievements of the new finishing technology have been measured by LCA - Life Cycle Assessment study by ICEA and proved to guarantee environmental benefits such as -16.5% of greenhouses gas emissions and -21% of overall consumption of energy resources. On top of that Velutine™ Evo means also -20.5% of electricity savings, -15.9% of steam production and -19.5% of water consumption.

The first Bemberg™ partner to present a commercial collection enriched by Velutine™ Evo is the Portuguese Matias & Araújo. With an innovative spirit, dynamism and a determined entrepreneurial spirit, the company is a leading knitwear producer for the textile industry.

Bemberg™ collaborated also with the premium brand CAALO that is making its mark in the outerwear market with its Sustainably produced Functional-Luxury proposal. For SS20, CAALO uses Bemberg™ lining because of the sustainability properties and it’s unique colour.

CAALO uses as much eco-friendly and sustainable materials as possible without compromising on design or quality. This Bemberg™ lining was a perfect fit. This versatile blazer features a removable hood, hidden welt pockets, button closure, and removable cargo pockets.

 

Geschäftsklimandex (c) Gesamtmasche e.V.
27.04.2020

Maschenindustrie: Geschäftsklima-Absturz

  • Appell an die Politik zu wachstumsfördernden Rahmenbedingungen

Umsatzeinbrüche von 80 bis 90 Prozent, kaum neue Aufträge und denkbar niedrige Kapazitätsauslastung: Der Geschäftsklimaindex der deutschen Maschenbranche erlebt einen Crash. Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche, fordert von der Politik einen Wendepunkt zur Krisenbewältigung – mit weniger Bürokratie und Auflagen und einer reduzierten Steuer- und Abgabenlast für den Mittelstand: „Wir brauchen Luft zum Atmen!“

  • Appell an die Politik zu wachstumsfördernden Rahmenbedingungen

Umsatzeinbrüche von 80 bis 90 Prozent, kaum neue Aufträge und denkbar niedrige Kapazitätsauslastung: Der Geschäftsklimaindex der deutschen Maschenbranche erlebt einen Crash. Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche, fordert von der Politik einen Wendepunkt zur Krisenbewältigung – mit weniger Bürokratie und Auflagen und einer reduzierten Steuer- und Abgabenlast für den Mittelstand: „Wir brauchen Luft zum Atmen!“

Durch den Corona-Lockdown droht zahlreichen Maschenherstellern die Insolvenz. Mehr als die Hälfte der Firmen muss ihr Personal reduzieren. Gesamtmasche-Präsidentin Martina Bandte appelliert angesichts der verheerenden Folgen an die Politik: „Diese Krise hat für den textilen Mittelstand ein existenzbedrohendes Ausmaß erreicht. Sie verursacht einen europaweiten Kahlschlag in der Branche, bei dem viel Innovationsstärke und Kreativität für immer verloren geht. Wir brauchen jetzt unbedingt Rahmenbedingungen, die den Nährboden für künftiges, gesundes Wachstum bilden.“ Für Wachstum brauche es jedoch Luft zum Atmen und eine gewisse Bewegungsfreiheit. „Deshalb brauchen wir einen Wendepunkt hin zu weniger Bürokratie und Auflagen, hin zu geringerer Steuer- und Abgabenlast.“ Wenn die Politik stattdessen Erwartungen an den Sozialstaat schüre und durch Umverteilung befriedigen wolle, setze sie die Zukunft des Standorts leichtfertig aufs Spiel.

Der Geschäftsklima-Index fiel nach einem stabilen Ergebnis zum Jahresanfang von 15,57 Punkten steil ins Negative auf -37,04 Punkte im April. Besonders pessimistisch zeigten sich in der Umfrage die Wäsche-Hersteller: Ihr Teilindex stürzte sogar auf -69,31 Punkte. Große Hoffnungen macht sich niemand: Auch die Erwartungen für die nächsten Monate sind äußerst pessimistisch. Aufgrund der geringen Kapazitätsauslastungen erscheinen tiefe Einschnitte beim Personal unvermeidlich. Aufgrund des Warendrucks im Handel drohen Preisschlachten, so dass Erträge nicht mehr erwirtschaftet werden können.

 

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie - Gesamtmasche e. V.

bardusch: Hochmodernes Textilmanagement (c) bardusch WEITBLICK®
Ein Teil der Sharing Economy_bardusch
27.04.2020

bardusch: Hochmodernes Textilmanagement

JUST-IN-TIME IM NACHHALTIGEN TEXTILSERVICE-KREISLAUF

bardusch ist ein Familienunternehmen in bereits fünfter Generation – gegründet 1871. Zu Beginn waren es noch die Uniformen der preußischen Offiziere, heute bietet bardusch umfangreiche Textilservices für  Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen in nahezu allen Branchen – und das mit rund 2.600 Mitarbeitern von 21 strategisch in Ballungszentren gelegenen deutschen Standorten aus. Weitblick, Hersteller hochqualitativer Premium-Workwear aus Kleinostheim, liefert seit vielen Jahren hochwertige Textilien an bardusch und ist ein wichtiger Baustein für den nachhaltigen Textilkreislauf im Bereich Arbeitskleidung.

HOCHMODERNES TEXTILMANAGEMENT

JUST-IN-TIME IM NACHHALTIGEN TEXTILSERVICE-KREISLAUF

bardusch ist ein Familienunternehmen in bereits fünfter Generation – gegründet 1871. Zu Beginn waren es noch die Uniformen der preußischen Offiziere, heute bietet bardusch umfangreiche Textilservices für  Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen in nahezu allen Branchen – und das mit rund 2.600 Mitarbeitern von 21 strategisch in Ballungszentren gelegenen deutschen Standorten aus. Weitblick, Hersteller hochqualitativer Premium-Workwear aus Kleinostheim, liefert seit vielen Jahren hochwertige Textilien an bardusch und ist ein wichtiger Baustein für den nachhaltigen Textilkreislauf im Bereich Arbeitskleidung.

HOCHMODERNES TEXTILMANAGEMENT

Langjähriges, tiefes Know-how, schlanke Entscheidungswege und eine hohe Innovationskraft aus den eigenen Reihen sind die entscheidenden Faktoren, die bardusch zu einem der größten Logistiker der Textildienstleistungs-Branche machen. Prozesse sowie Technologien und die eingesetzten Maschinenparks werden permanent weiterentwickelt – um möglichst wirtschaftlich und umweltschonend zu agieren, aber vor allem, um Kunden noch flexiblere und individuellere Lösungen bieten zu können. So prägt bardusch das Textilmanagement von morgen.

Wolfram Rees, bei bardusch Geschäftsführer für die Bereiche Vertrieb und Marketing, erklärt: „Nichts ist näher an Ihrer Haut als Ihre Arbeitskleidung. Zertifizierte Hygiene und absolute Sauberkeit sind da schlichtweg Voraussetzung. Der Textilservice-Kreislauf sichert hier höchste Hygienestandards bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt. Keine Haushalts-Waschmaschine kann ein vergleichbares Ergebnis liefern. Beispielsweise bei multiresistenten Keimen, höherem Verschmutzungsgrad oder auch Schutzfunktion der Kleidung weist unser Textilkreislauf die deutlich nachhaltigeren, absolut zuverlässigen – und am Ende auch kostengünstigeren - Ergebnisse auf.“

BEI bardusch WIRD GETEILT

Das Sharing-Prinzip beschränkt sich im Hause bardusch nicht nur auf das Kerngeschäft – die Textilien. Auch bei der unternehmerischen Ausrichtung ist das Prinzip „Teilen“ bzw. „Mieten statt Kaufen“ weit verbreitet und gelebte Philosophie. „Wir arbeiten deswegen kontinuierlich an optimierten Lösungen wie beispielsweise Car Sharing und Mietwagen-Lösungen für unsere Außendienstmitarbeiter, um an jedem Ort Fahrzeuge temporär nutzen zu können.“, so Rees. Die weiße Weste kann man bei bardusch in Punkto Nachhaltigkeit tatsächlich wörtlich und sprichwörtlich nehmen.

ARBEIT MIT HERZ UND RESPEKT

„In Weitblick haben wir einen Partner gefunden, der sehr ähnliche Werte und Normen wie wir in der Unternehmenskultur verankert hat. Die Loyalität und das Herzblut der Mitarbeiter sind dabei ganz entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Nur wenn jeder Einzelne diese Werte im Unternehmen lebt, sind höchstes Qualitätsniveau, faire Bedingungen für alle Beteiligten und ein gleichzeitiger wirtschaftlicher Erfolg erreichbar. Das ist bei bardusch der Fall und das spüre ich auch bei Weitblick ganz deutlich“, ergänzt Rees. Aktuell investiert bardusch unter anderem in ein zukunftsorientiertes Touren- Planungssystem mit GPS-Ortung, permanenter Routenoptimierung und Geo-Fencing für seine 308 LKWs, um die Fahrstrecken und -zeiten zu opti-mieren. Aufgrund der täglichen Fahrtstrecke von 2,7-Mal um  die Erde ergibt sich hier ein großes Optimierungspotential durch eingesparte Kilometer und einen geringeren CO2-Ausstoß. So wird die eigene Logistik Stück für Stück grüner – und der Textilservice noch ein wenig nachhaltiger.

27.04.2020

Wäschehersteller SPEIDEL spendet Mund-Nasen-Masken an EinwohnerInnen

Masken statt Lingerie heißt es auch beim Wäschespezialist SPEIDEL seit Anfang März dieses Jahres: Das Unternehmen hat seine Produktion um Masken erweitert. Jetzt schenkt das Familienunternehmen jeder erwachsenen Einwohnerin und jedem erwachsenen Einwohner der Gemeinde Bodelshausen eine Mund-Nasen-Maske. SPEIDEL wurde 1952 in Bodelshausen gegründet, wo sich auch bis heute der Hauptsitz befindet. Durch diese Spende möchte das Traditionsunternehmen seine Verbundenheit zur Gemeinde Bodelshausen zum Ausdruck bringen. Rund 5.300 Stück Masken wurden am Mittwoch im Rathaus übergeben.

Masken statt Lingerie heißt es auch beim Wäschespezialist SPEIDEL seit Anfang März dieses Jahres: Das Unternehmen hat seine Produktion um Masken erweitert. Jetzt schenkt das Familienunternehmen jeder erwachsenen Einwohnerin und jedem erwachsenen Einwohner der Gemeinde Bodelshausen eine Mund-Nasen-Maske. SPEIDEL wurde 1952 in Bodelshausen gegründet, wo sich auch bis heute der Hauptsitz befindet. Durch diese Spende möchte das Traditionsunternehmen seine Verbundenheit zur Gemeinde Bodelshausen zum Ausdruck bringen. Rund 5.300 Stück Masken wurden am Mittwoch im Rathaus übergeben.

SPEIDEL hatte bereits Anfang März die Produktion um Mund-Nasen-Masken erweitert, um dabei zu helfen die Verbreitung von Covid-19 zu verlangsamen. Das war auch Anlass für SPEIDEL Mund-Nasen-Masken an die EinwohnerInnen von Bodelshausen zu spenden. Geschäftsführer Günter Speidel und Brand- und Product-Managerin Swenja Speidel übergaben die Spende am 22. April an Bürgermeister Uwe Ganzenmüller. Die Masken wurden direkt im Anschluss von den Erzieherinnen der Gemeinde mit großem Engagement verteilt. Altenpflegeeinrichtungen sowie Wohngruppen wurden ebenfalls berücksichtigt. Ab 27. April gilt in Baden-Württemberg landesweit eine Maskenpflicht.

„Mund-Nasen-Masken sind in der Corona-Krise immer schwieriger zu bekommen. Mit Hilfe der gespendeten Masken möchten wir mehr Sicherheit und ein besseres Gefühl im öffentlichen Leben geben. Für uns war diese Geste selbstverständlich“, betont Swenja Speidel.

Die Mund-Nasen-Masken von SPEIDEL sind aus 100 Prozent Bio-Baumwolle (zweilagig) und auf der Außenseite mit einer Hygiene-Abperl-Beschichtung ausgerüstet. Tröpfchen und Speichel sollen so von außen abperlen. Die Masken sind waschbar und somit wiederverwendbar.

Neben der Spende in Bodelshausen, hat das Unternehmen vor einigen Wochen bereits 100 Stück Mund-Nasen-Masken an eine Tübinger Initiative gespendet.

More information:
Masken Speidel
Source:

Panama PR GmbH

PREMIUM GROUP in Berlin is cancelling its shows (c) Boris Kralj
Anita Tillmann
22.04.2020

PREMIUM GROUP in Berlin is cancelling its shows

  • The PREMIUM GROUP in Berlin is cancelling its PREMIUM and SEEK trade shows for this summer season, as well as the FASHIONTECH conference – in collaboration with the leading global digital B2B marketplace, JOOR, there is still a guaranteed trading option.


Due to the coronavirus crisis, in April the dates of the PREMIUM GROUP’s events were provisionally moved from the original schedule of 31 June-2 July 2020 to 28 -30 July. Now, the Federal and State governments have decided to cancel large-scale events with over 1,000 visitors until 31 August 2020.
     
A statement from Anita Tillmann, Managing Partner of the PREMIUM GROUP: 

  • The PREMIUM GROUP in Berlin is cancelling its PREMIUM and SEEK trade shows for this summer season, as well as the FASHIONTECH conference – in collaboration with the leading global digital B2B marketplace, JOOR, there is still a guaranteed trading option.


Due to the coronavirus crisis, in April the dates of the PREMIUM GROUP’s events were provisionally moved from the original schedule of 31 June-2 July 2020 to 28 -30 July. Now, the Federal and State governments have decided to cancel large-scale events with over 1,000 visitors until 31 August 2020.
     
A statement from Anita Tillmann, Managing Partner of the PREMIUM GROUP: 

“We greatly regret the decision of course, especially after the success of our January events. The ban on large-scale events has been around for some time and has been publicly discussed. It hurts us to do it, but we are also conscious of our responsibility. If cancelling our trade shows, conferences and parties contributes to the safety of our customers and visitors, then we have to take this step.
 
We are in close contact with all our brands and partners and have spent the last four weeks discussing possible approaches, concepts and new focal topics for the summer. The bottom line is that digitalisation is clearly the focus. It’s all about using the time over the next few months sensibly. The timing for brands and retailers is now right – all market participants are aware of the necessity of this.

We have been working closely with JOOR, the leading B2B marketplace globally, for around a year, after successfully integrating our own digital platform, Veee.com. JOOR has digitalised the entire procurement process and ensures a seamless, functioning wholesale process on an international scale – both for brands and retailers.
 
We shall shortly be offering webinars on this and can offer our customers an optimal, digital ordering solution so as to use this time of the pandemic efficiently. We are very happy with this option and our year-long investment in the topic of digitalisation. This has come good for us now.
 
Our trade show formats have been about more than just ordering for a long time now. They are about encounters, emotion, inspiration, communication and, finally, the fashion community getting together. Although lots can take place digitally nowadays, it doesn't replace physically meeting up in person. We have seen this more than ever in the present situation.
 
We are going to work on new concepts for 2021, and we will liaise with the key stakeholders in Berlin and with all others too to ensure we hit the ground running again. We’re taking on the challenge and will come back to the industry when we have news.”

Logo Feuerwear
Feuerwear bringt neue Kollektion auf den Markt
22.04.2020

Feuerwear präsentiert die Lightline Sonderedition 2020

Die limitierte Gelb-Phase des Kultlabels Feuerwear startet auch in diesem Jahr: Rucksäcke, Taschen, Accessoires sowie die neuesten Feuerwear-Mannschaftsmitglieder sind in der Produktion und werden in der Lightline Kollektion aus gebrauchtem neongelben Warnschlauch erhältlich sein.

Die Damen-Kollektion bestehend aus Clutch "Charlie", Schlüsselanhänger "Sascha" und Handtasche "Phil" ist erstmals mit am Start. Auch der kürzlich erschienene Rucksack "Elliot" erstrahlt für kurze Zeit im exklusiven gelb. Wie immer sind natürlich auch bewährte Klassiker wie Hip-Bag "Otis", Kulturbeutel "Henry" und viele weitere Begleiter aus dem besonderen Material dabei. Die Produkte schützen durch das robuste Material auch zukünftig zuverlässig und setzen gleichzeitig ein Statement für Nachhaltigkeit.

Die Sonderedition wird am Mittwoch, der 6. Mai erscheinen.

Die limitierte Gelb-Phase des Kultlabels Feuerwear startet auch in diesem Jahr: Rucksäcke, Taschen, Accessoires sowie die neuesten Feuerwear-Mannschaftsmitglieder sind in der Produktion und werden in der Lightline Kollektion aus gebrauchtem neongelben Warnschlauch erhältlich sein.

Die Damen-Kollektion bestehend aus Clutch "Charlie", Schlüsselanhänger "Sascha" und Handtasche "Phil" ist erstmals mit am Start. Auch der kürzlich erschienene Rucksack "Elliot" erstrahlt für kurze Zeit im exklusiven gelb. Wie immer sind natürlich auch bewährte Klassiker wie Hip-Bag "Otis", Kulturbeutel "Henry" und viele weitere Begleiter aus dem besonderen Material dabei. Die Produkte schützen durch das robuste Material auch zukünftig zuverlässig und setzen gleichzeitig ein Statement für Nachhaltigkeit.

Die Sonderedition wird am Mittwoch, der 6. Mai erscheinen.

Source:

Vivien Gollnick Profil Marketing OHG

TU Dresden präsentiert textile 3D-gestrickte Mund-Nasen-Masken © Mirko Krziwon_ITM/TU Dresden
TU Dresden präsentiert textile 3D-gestrickte Mund-Nasen-Masken
21.04.2020

TU Dresden präsentiert textile 3D-gestrickte Mund-Nasen-Masken

  • Anforderungs- und passformgerechte textile 3D-gestrickte Mund-Nasen-Masken – Weitere Initiativen am ITM der TU Dresden

Seit dem 20. April 2020 gilt für das Bundesland Sachsen eine Maskenpflicht beim Einkaufen und im öffentlichen Personen- und Nahverkehr. Eine entsprechende Verordnung wurde hierfür am 17. April 2020 vom Freistaat Sachsen bekannt gegeben.

Aufgrund der neuerlassenen Allgemeinverfügung und der damit einhergehenden, notwendi-gen Schutzmaßnahmen zur Verringerung der Ausbreitung von COVID-19 wird das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden nach der am 20. April 2020 erfolgten Wiederaufnahme des laborbasierten Forschungsbetriebes die bereits in der ITM-Pressemitteilung vom 31. März 2020 vorgestellte textile, 3D-gestrickte Mund-Nasen-Maske intensiv weiterentwickeln. Das ITM möchte damit einen wichtigen aktiven Beitrag zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung leisten.

  • Anforderungs- und passformgerechte textile 3D-gestrickte Mund-Nasen-Masken – Weitere Initiativen am ITM der TU Dresden

Seit dem 20. April 2020 gilt für das Bundesland Sachsen eine Maskenpflicht beim Einkaufen und im öffentlichen Personen- und Nahverkehr. Eine entsprechende Verordnung wurde hierfür am 17. April 2020 vom Freistaat Sachsen bekannt gegeben.

Aufgrund der neuerlassenen Allgemeinverfügung und der damit einhergehenden, notwendi-gen Schutzmaßnahmen zur Verringerung der Ausbreitung von COVID-19 wird das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden nach der am 20. April 2020 erfolgten Wiederaufnahme des laborbasierten Forschungsbetriebes die bereits in der ITM-Pressemitteilung vom 31. März 2020 vorgestellte textile, 3D-gestrickte Mund-Nasen-Maske intensiv weiterentwickeln. Das ITM möchte damit einen wichtigen aktiven Beitrag zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung leisten.

Hierfür sind in den letzten Tagen die Kooperationen mit langjährigen Netzwerkpartnern des ITM wei-ter intensiviert worden. Gemeinsam mit der renommierten Textilmaschinenfirma H. Stoll AG & Co. KG aus Reutlingen ist es gelungen, mit dem am ITM erarbeiteten technologischen Know-how auf einer am ITM der TU Dresden installierten Flachstrickmaschine Stoll ADF 530-32 BW weitere Vari-anten neuartiger, textiler 3D-gestrickter Mund-Nasen-Masken erfolgreich umzusetzen.

Am ITM können somit Mund-Nasen-Masken-Varianten mit unterschiedlichsten Materialkombinatio-nen auf Flachstrickmaschinen von zwei Maschinenherstellern, die sich alle als waschbarer und damit wiederverwendbarer Mund-Nasen-Schutz eignen, anforderungs- und passformgerecht gefertigt wer-den. Je nach Materialzusammensetzung sind die Mehrwegmasken für Kochwäsche mit handelsübli-chen Waschmitteln bzw. bei 60° mit Desinfektionswaschmittel geeignet. Bei den Masken kann wahl-weise eine Tasche direkt im Fertigungsprozess integriert werden, in die temporär noch zusätzlich Fil-terstrukturen eingelegt werden können. Die gestrickten Mund-Nasen-Masken sind – intuitiv, schnell, unkompliziert in der Handhabung – auch für Brillenträger geeignet und erfordern beim Anlegen keine Hilfe einer weiteren Person. Mittels weiterer anforderungsgerechter Materialkombinationen können auch spezifische Eigenschaften, wie z. B. Atmungsaktivität, Tragekomfort und Hautverträglichkeit, ge-zielt eingestellt und diesbezüglich im Rahmen erster freiwilliger Versuchsreihen mit Mitarbeitern des ITM intensiv getestet werden.

Als eines der weltweit führenden Textilforschungsinstitute wird das ITM mit der lösungssystemati-schen Entwicklung anforderungsgerechter Mund-Nasen-Masken einen wichtigen gesellschaftlichen und nachhaltigen Beitrag für das Gemeinwohl der Bevölkerung leisten. Das Team des ITM, welches maßgeblich bei der Maskenentwicklung involviert ist, freut sich daher auf weitere Anfragen von Her-stellern und Produzenten, um mit dem erarbeiteten Fachwissen bzw. Erfahrungen und technologi-schem Know-how insbesondere die KMU der deutschen Textilindustrie beratend zu unterstützen und ggf. gemeinsame Allianzen/Kooperationen zu schmieden.

Bereits jetzt schon steht das ITM mit mehreren Industriepartnern in Kontakt, um die Technologie zur Fertigung von textilen 3D-gestrickten Masken schnell in die Serienproduktion zu überführen und dar-über hinaus diese anforderungsgerechten textilen Produkte auch zeitnah als nach den geltenden Standards bzw. Richtlinien zugelassene Schutzmasken anzubieten.

Für die zielführenden Untersuchungen mit variablen Materialkombinationen zur weiteren Op-timierung der unterschiedlichen Maskenvarianten wurden dem ITM bereits verschiedenste Versuchsmaterialien kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das ITM bedankt sich hierfür bei folgenden Firmen: EMS-CHEMIE AG, Gebrüder Otto GmbH & Co. KG, TWD Fibres GmbH und W. Zimmermann GmbH & Co. KG.
 

Source:

Technische Universität Dresden
Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)
 

Chantelle: Einstieg in die Produktion von Mund- und Nasenmasken (c) Chantelle
Chantelle: Einstieg in die Produktion von Mund- und Nasenmasken
14.04.2020

Chantelle: Einstieg in die Produktion von Mund- und Nasenmasken

Das französische Familienunternehmen Chantelle stellt den Betrieb auf die Herstellung von Textilmasken für den nicht-medizinischen Gebrauch um. Damit ist das Unternehmen Teil des Ausschusses für Mode- und Luxusgüterstrategie (CSF), das vom französischen Wirtschaftsministerium dazu ernannt wurde, das Land durch sein Textil-Know-How in der Produktion von dringend benötigten Mund- und Nasenmasken zu unterstützen.

Die Masken sind sowohl für Fachleute, die im Kontakt mit der Öffentlichkeit stehen, als auch für die Gesamtbevölkerung Frankreichs gedacht. Sie filtern mehr als 90% der Partikel von drei Mikrometer und bieten eine Atmungsaktivität von mehr als 96 Prozent. Die Masken werden aus Textil gefertigt, sind bei 60 Grad waschbar und damit wiederverwendbar.

Das französische Familienunternehmen Chantelle stellt den Betrieb auf die Herstellung von Textilmasken für den nicht-medizinischen Gebrauch um. Damit ist das Unternehmen Teil des Ausschusses für Mode- und Luxusgüterstrategie (CSF), das vom französischen Wirtschaftsministerium dazu ernannt wurde, das Land durch sein Textil-Know-How in der Produktion von dringend benötigten Mund- und Nasenmasken zu unterstützen.

Die Masken sind sowohl für Fachleute, die im Kontakt mit der Öffentlichkeit stehen, als auch für die Gesamtbevölkerung Frankreichs gedacht. Sie filtern mehr als 90% der Partikel von drei Mikrometer und bieten eine Atmungsaktivität von mehr als 96 Prozent. Die Masken werden aus Textil gefertigt, sind bei 60 Grad waschbar und damit wiederverwendbar.

Durch die Maskenproduktion kann die Belegschaft in den Werken in Thailand, Vietnam und Tunesien unterstützt und weiterhin beschäftigt werden. Für die Herstellung werden Oeko-Tex Standard 100-zertifizierte Textilmaterialien unter strengen hygienischen Bedingungen verwendet (Zusammensetzung: Außenmaterial in Kontakt mit der Haut aus 100% Baumwolle, Zwischenmaterial: 100% Polyamid, elastische Bänder: 52% Polyamid und 48% Elasthan).

Derzeit stellt Chantelle in seinen Fabriken wöchentlich 500.000 Masken her. Diese werden lokal zur Verfügung gestellt und an Hilfsorganisationen gespendet sowie zum Selbstkostenpreis an Unternehmen gegeben, die für die französische Wirtschaft von wesentlicher Bedeutung sind. Darüber hinaus wird ein weiterer Teil der Masken im Handel angeboten.

Künftig möchte das Familienunternehmen seine Produktionskapazität auch für den Mangel an Mund- und Nasenmasken in Deutschland nutzen. Bevor die Produktion dementsprechend ausgebaut werden könne, müsse vorab mit der deutschen Regierung abgestimmt werden, ob die Klassifizierungen für Mund- und Nasenmasken, die in Frankreich gelten, auch in Deutschland zulässig seien.

Source:

PR + Presseagentur textschwester

Die CHIC Messe wird aufgrund der Corona-Pandemie verschoben (c) CHIC
CHIC Messe
09.04.2020

Nachholtermin CHIC Shanghai, März 2020

Die Märzveranstaltung der CHIC Shanghai wird im Juli in Shenzhen stattfinden. Aufgrund der globalen Corona Epidemie konnte die Mode- und Lifestyle Messe CHIC Shanghai nicht wie geplant vom 11. bis 13. März 2020 in Shanghai veranstaltet werden.

Die weiter anhaltende weltweite epidemische Situation lässt nicht zu, dass Chinas Kontroll- und Präventionsmaßnahmen gelockert werden. Es ist aus logistischen Gründen nicht möglich, den Nachholtermin der Frühjahrsveranstaltung der CHIC März noch vor der Herbstveranstaltung der CHIC Shanghai im September in Shanghai stattfinden zu lassen.

Die ursprünglich geplante Veranstaltungsfläche für die Premiere der CHIC Shenzhen vom 15. bis 17. Juli 2020 wird um 10.000 Quadratmeter auf 40.000 Quadratmeter erweitert.Das Konzept, ein Ort - ein Datum - vier Shows, das sich in Shanghai seit Jahren bewährt hat, wird hier fortgesetzt.

Die Märzveranstaltung der CHIC Shanghai wird im Juli in Shenzhen stattfinden. Aufgrund der globalen Corona Epidemie konnte die Mode- und Lifestyle Messe CHIC Shanghai nicht wie geplant vom 11. bis 13. März 2020 in Shanghai veranstaltet werden.

Die weiter anhaltende weltweite epidemische Situation lässt nicht zu, dass Chinas Kontroll- und Präventionsmaßnahmen gelockert werden. Es ist aus logistischen Gründen nicht möglich, den Nachholtermin der Frühjahrsveranstaltung der CHIC März noch vor der Herbstveranstaltung der CHIC Shanghai im September in Shanghai stattfinden zu lassen.

Die ursprünglich geplante Veranstaltungsfläche für die Premiere der CHIC Shenzhen vom 15. bis 17. Juli 2020 wird um 10.000 Quadratmeter auf 40.000 Quadratmeter erweitert.Das Konzept, ein Ort - ein Datum - vier Shows, das sich in Shanghai seit Jahren bewährt hat, wird hier fortgesetzt.

Die "Greater Bay Textile & Apparel Expo" des China National Textile and Apparel Council wird insgesamt vier Trade Shows kombinieren:
China International Fashion Fair 2020 in Shenzhen (CHIC SHENZHEN), Intertextile SHENZHEN Apparel Fabrics, PH Value (Shenzhen) und Greater Bay Area International Trade Fair for Fibres and Yarns.

CHIC ist eng mit den Mode- und Textilindustrieclustern der Pearl River Delta-Region verbunden und bietet insbesondere Marktmöglichkeiten für die Regionen Guangdong - Hongkong - Macao - Greater Bay.

In den Hallen 9 und 11 des Shenzhen World Exhibition & Convention Centers sind alle Produktbereiche der CHIC geplant: CHIC Tailoring, Urban View (Menswear), New Look (Womenswear), Impulses (Designerbereich), CHIC Kidz, CHIC-Young Blood, CHIC Worldwide (internationale Beteiligungen) in Halle 9 und Denim World, Secret Stars (Accessoires), Bags & Shoes, Heritage (Leder, Pelz und Daunen), ODM in Halle 11.
CHIC SHOWS und CHIC TALK werden ebenfalls in Shenzhen präsentiert. Parallel bietet CHIC die Möglichkeit zur Teilnahme an der CHIC Online vom 22. bis 24. April 2020 an. Hierfür werden alle Ressourcen und Netzwerke der CHIC für ein Business-Matching der Teilnehmer genutzt.

Der Termin der Herbstveranstaltung der CHIC in Shanghai ist für den 23. bis 25. September 2020 geplant. Veranstalter sind die China National Garment Association, Sub-Council of Textile Industry CCPIT und China World Trade Center Co. Ltd.

Source:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN