From the Sector

Reset
50 results
(c) SANITIZED AG
05.02.2019

Sanitized® Odoractiv 10: Odor-free polyester functional clothing

  • Patented technology with bluesign®, ECO PASSPORT, and Skin Friendly certification

Polyester sport and functional textiles treated with Sanitized® Odoractiv 10 are protected against “permastink”. Already a holder of the Swiss Technology Award, the Sanitized® Odoractiv 10 odor-management technology can now carry the bluesign® sustainability label, the Skin Friendly certification from the Hohenstein Institute and the ECO PASSPORT by OEKO-TEX® label. SANITIZED AG has been a bluesign® system partner for over 10 years.

An unwelcome odor can quickly develop in polyester sport and functional clothing, even if freshly washed. This is “permastink”. It’s a challenge to the textile industry as it generally reduces the attractiveness and market opportunities of sport and functional clothing made from polyester.

  • Patented technology with bluesign®, ECO PASSPORT, and Skin Friendly certification

Polyester sport and functional textiles treated with Sanitized® Odoractiv 10 are protected against “permastink”. Already a holder of the Swiss Technology Award, the Sanitized® Odoractiv 10 odor-management technology can now carry the bluesign® sustainability label, the Skin Friendly certification from the Hohenstein Institute and the ECO PASSPORT by OEKO-TEX® label. SANITIZED AG has been a bluesign® system partner for over 10 years.

An unwelcome odor can quickly develop in polyester sport and functional clothing, even if freshly washed. This is “permastink”. It’s a challenge to the textile industry as it generally reduces the attractiveness and market opportunities of sport and functional clothing made from polyester.

The patented, non-biocidal Sanitized® Odoractiv 10 technology provides specific solutions and sales arguments for the end products. It works in two ways: The odor-causing bacteria can’t stick to the textile surface and are washed out completely in a normal wash cycle. This is due to the anti-adhesive “coating” applied in the padding process. This effect has been proven in a test procedure developed in cooperation with EMPA (Swiss Federal Laboratories for Material Science and Technology). Secondly, the treatment has an adsorbing effect. The odors are “trapped” and repeatedly expelled during a normal wash cycle.

No binder, no nano
Another characteristic: The treatment with Sanitized® Odoractiv 10 doesn’t apply an additional binder system. As with all of our products, SANITZED AG uses no nano technology. The safety and tolerability have been confirmed by the Skin Friendly certification from the Hohenstein Institute and ECO PASSPORT by OEKO-TEX® label. These have now been joined by the bluesign® accreditation.

More information:
Sanitized AG
Source:

PR-Büro Heinhöfer

Award-winning TINTEX Textiles shows water saving solutions at Performance Days (c) TINTEX Textiles
80% Lenzing Modal® + 20% European Hemp rib by TINTEX Textiles
20.11.2018

Award-winning TINTEX Textiles shows water saving solutions at Performance Days

  • Performance Days - November 28 and 29, 2018 – Hall C1 Booth B18
  • Two of TINTEX’s fabrics have made it into the PERFORMANCE FORUM Jury’s Pick Category that represents fabrics which are a valuable contribution to this season Performance Days Focus Topic “WATER – OUR RESPONSIBILITY”

See, touch and experience the latest collection from TINTEX as they reveal a wonderful range of innovative fabrics that redefine fashion, inspire creativity, spark emotion and optimize responsible solutions. TINTEX, being an ingenious leader in textile and research innovation for over twenty years, transforms a new generation of cotton and other natural based materials. Established in the Porto region as authorities in superior dyeing and finishing techniques making TINTEX Textiles the perfect choice for fashion.

  • Performance Days - November 28 and 29, 2018 – Hall C1 Booth B18
  • Two of TINTEX’s fabrics have made it into the PERFORMANCE FORUM Jury’s Pick Category that represents fabrics which are a valuable contribution to this season Performance Days Focus Topic “WATER – OUR RESPONSIBILITY”

See, touch and experience the latest collection from TINTEX as they reveal a wonderful range of innovative fabrics that redefine fashion, inspire creativity, spark emotion and optimize responsible solutions. TINTEX, being an ingenious leader in textile and research innovation for over twenty years, transforms a new generation of cotton and other natural based materials. Established in the Porto region as authorities in superior dyeing and finishing techniques making TINTEX Textiles the perfect choice for fashion.

All the recent awards bestowed, demonstrate TINTEX continue research and commitment. They have been awarded for the Best product of the Base Layer Category by ISPO jury, moreover they have just received the prestigious German Design Awards 2019 and last but not least, they are selected as finalists for the Future Textile Awards in the category Best Innovation for Sustainable Textiles.
TINTEX continues to lead the way, as they proudly take part in the Make Fashion Circular initiative, by the Ellen MacArthur Foundation and activate change industry wide. This initiative aims to collaborate and innovate towards a new textile economy based on the principles of a Circular Economy.

In addition, since this November, TINTEX is a bluesign® system partner, thus means that they are responsibly acting parties of the textile value chain committed to applying the bluesign® system, continuously improving their environmental performance and always been focused on a sustainable future.

A milestone for TINTEX and fashion, as they launch Naturally Clean - an exceptional smart finishing process that is uniquely responsible. Naturally Clean enhances the natural beauty of cotton, takes a cost effective modern approach to eliminate aggressive treatments and optimizes clean surfaces, vivid colors, providing an exquisitely smooth handfeel. Naturally Clean achieves this by using Novozymes technology, a company that is indeed the world leader in biological solutions. Second, using textile chemicals with the lowest possible environmental impact, without compromising performance, from Beyond Surface Technologies AG. Naturally Clean maintains the original characteristics for an extended period of time. All materials are Oeko-Tex and soon bluesign® certified, thus eliminating harmful substances.
TINTEX’ Autumn/Winter 2019/2020 collection includes vibrant tones, refreshing turquoise and electric green, light and warm copper with chocolate browns that connect the natural and spiritual in an extra-sensorial universe. Infused with a stunning palette of nostalgic and multicultural colors - warm yellow with darkened reds, dynamic purple with urban greys - that express globalization and human connection.
Key smart ingredients of the season are:

  • A New Generation of Cotton: GOTS certified organic cotton, Supima® cotton, and ECOTEC® by Marchi & Fildi the smart cotton that saves up to 77.9% water consumption and introduces the concept of a circular economy.
  • SeaCell™ and Smartcel™: produced using the Lyocell process in a closed loop with no chemicals released as waste. The patented process of SeaCell™ allows that the positive properties of the seaweed are permanently preserved within the fiber, even after multiple washing cycles. Smartcel™ includes the essential trace element zinc providing anti-inflammatory capabilities.
  • REFIBRA™ by Lenzing technology involves upcycling a substantial proportion of cotton scraps e.g. from garment production, in addition to wood pulp, where the raw material is transformed to produce new TENCEL™ Lyocell fiber to make fabrics and garments.
  • Bemberg™ by Asahi Kasei: A new generation GRS Certified material, made from cotton linters, with a biodegradability certification by Innovhub. A matchless, high tech natural material, with a special handfeel and aesthetics.
  • ROICA™ by Asahi Kasei
    - ROICA™ EF has a percentage of pre-consumer recycled content that is more than 50%, and thanks to this it has been GRS (Global Recycled Standard) certified.
    - ROICA™ V550 a premium stretch innovative yarn boasting the Cradle to Cradle Certified™ Gold Level for Material Health product and ingredients as it was evaluated throughout the supply chain for lower impacts on human and environmental health. Striving toward eliminating all toxic and unidentified chemicals for a safe continuous cycle. Hohenstein Environment Compatibility Certificate - ROICA™ proudly breaks down without releasing harmful substances.

Of special interest this season, the two TINTEX’s fabrics that made it into the PERFORMANCE FORUM Jury’s Pick Category for their contribution to this season Topic “WATER – OUR RESPONSIBILITY”.

A smart rib developed to reduce the water usage as most as possible, from cultivation of raw materials until fabric finishing. A blend of TENCEL™ Modal, cellulosic & biodegradable material treated with no hazardous chemicals, pesticides nor fertilizers, and European hemp, a fast-growing plant that requires very little water and no herbicides, pesticides, synthetic fertilizers or GMO seeds. Both fibres are biodegradable.

The second selected article is a 100% Merino Wool jersey made unique thanks to Colorau® by TINTEX, a patented natural dyeing process technique that uses vegetable herbs and extracts. A great amount of water was saved by avoiding subsequent washing steps. Also, lower water pollution is achieved by avoiding synthetic dyestuffs.

More information:
TINTEX ROICA™ Performance Days
Source:

GB Network

Huntsman Textile Effects  (c)Huntsman Textile
UNIVADINE® E3-3D
07.09.2018

Huntsman Textile Effects introduces UNIVADINE® E3-3D

  • Huntsman Textile effects redefines dyeing of polyester including microfiber and blends with UNIVADINE® E3-3D diffusion accelerant
  • Eco-friendly diffusion accelerant provides reproducible, high-speed polyester dyeing

Singapore – Huntsman Textile Effects introduces UNIVADINE® E3-3D next-generation diffusion accelerant to help mills achieve high-performance dyeing of polyester, microfibers and blends in an environment-friendly way that complies with current and anticipated industry sustainability standards.

The demand for polyester and man-made fibers is booming as sports and athleisure apparel markets expand rapidly around the world. At the same time, big-name brands that set trends in the sector continue to increase focus on sustainability and performance. As such, this is putting pressure on mills since the current industry standard involves chemically active diffusion accelerants that contain unwanted chemicals and require additional leveling agents and anti-foaming products that may be hazardous to people and the environment.

  • Huntsman Textile effects redefines dyeing of polyester including microfiber and blends with UNIVADINE® E3-3D diffusion accelerant
  • Eco-friendly diffusion accelerant provides reproducible, high-speed polyester dyeing

Singapore – Huntsman Textile Effects introduces UNIVADINE® E3-3D next-generation diffusion accelerant to help mills achieve high-performance dyeing of polyester, microfibers and blends in an environment-friendly way that complies with current and anticipated industry sustainability standards.

The demand for polyester and man-made fibers is booming as sports and athleisure apparel markets expand rapidly around the world. At the same time, big-name brands that set trends in the sector continue to increase focus on sustainability and performance. As such, this is putting pressure on mills since the current industry standard involves chemically active diffusion accelerants that contain unwanted chemicals and require additional leveling agents and anti-foaming products that may be hazardous to people and the environment.

Developed by Huntsman Textile Effects specifically to meet these challenges, UNIVADINE® E3-3D diffusion accelerant is low-odor, free of benzyl benzoate and other hazardous substances. Part of Huntsman’s range of innovative dyEvolution™ dyeing auxiliaries, it uses Huntsman’s Active Diffusion Technology to enable high-speed dyeing with best-in-class leveling, retarding and migration properties.

“UNIVADINE® E3-3D diffusion accelerant delivers across three key dimensions – diffusion, leveling and migration – for exceptional performance and environmental and economic sustainability. Its environmental credentials offer mills greater processing flexibility and an optimum price-performance ratio,” said Kerim Oner, Global Marketing Manager for Dyeing Auxiliaries at Huntsman Textile Effects. “We expect this latest offering to change the way that the industry dyes polyester and blends while meeting stringent environmental standards.”

UNIVADINE® E3-3D diffusion accelerant has a high affinity to polyester, causing the fiber to swell and increasing the diffusion of the disperse dye, even at lower temperatures. Multiple leveling mechanisms then slow down the exhaustion rate to ensure safe, defect-free dyeing. Finally, as the dye bath heats up, the product’s strong support for disperse dye migration ensures the dye molecules are evenly absorbed.

As a result of this cutting-edge diffusion technology, UNIVADINE® E3-3D diffusion accelerant can be used to successfully dye polyester fibers in tightly wound or high-density yarn/beam dyeing and is suitable for jet applications without the need for anti-foaming products. Reducing exposure to high heat, its Active Diffusion Technology minimizes the potential to damage the elastane in polyester-elastane blends and provides for on-tone dyeing of microfibers. The superior migration support of UNIVADINE® E3-3D diffusion accelerant also increases reproducibility, allowing mills to dispense with additional leveling agents. Polyester, microfibers and blends treated with UNIVADINE® E3-3D diffusion accelerant comply with the requirements of bluesign®, in addition to being suitable for Standard 100 by OEKO-TEX® and an approved input dyeing auxiliary chemical for GOTS (Global Organic Textile Standard) certified textile products*.

Source:

Huntsman Textile Effects

27.07.2018

ZDHC erkennt ECO PASSPORT by OEKO-TEX® als LEVEL-3-Indikator für ZDHC MRSL-Konformität an

Die ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) Initiative hat im Rahmen ihrer Roadmap To Zero die ECO PASSPORT Zertifizierung als LEVEL-3-Indikator für ihre MRSL-Konformität anerkannt. Die Liste mit ausgeschlossenen und reglementierten Substanzen für die Herstellung von Textilien (MRSL) der ZDHC wird in Verbindung mit dem ZDHC-Gateway – Modul Chemikalien implementiert.

ZDHC MRSL-Konformität LEVEL 3 – die höchste Stufe im aktuellen ZDHC-Programm – gibt an, dass nach ECO PASSPORT zertifizierte chemische Substanzen die ZDHC-Richtlinien für eine sichere Textilchemie erfüllen und zudem nachweislich verantwortungsvoll hergestellt wurden. Die MRSL der ZDHC umfasst chemische Substanzen, deren beabsichtigter Einsatz bei der Herstellung von Bekleidungs- und Schuhmaterialien sowie Zierteilen zum Schutz von Arbeitern, Verbrauchern und der Umwelt begrenzt oder verboten ist.

Die ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) Initiative hat im Rahmen ihrer Roadmap To Zero die ECO PASSPORT Zertifizierung als LEVEL-3-Indikator für ihre MRSL-Konformität anerkannt. Die Liste mit ausgeschlossenen und reglementierten Substanzen für die Herstellung von Textilien (MRSL) der ZDHC wird in Verbindung mit dem ZDHC-Gateway – Modul Chemikalien implementiert.

ZDHC MRSL-Konformität LEVEL 3 – die höchste Stufe im aktuellen ZDHC-Programm – gibt an, dass nach ECO PASSPORT zertifizierte chemische Substanzen die ZDHC-Richtlinien für eine sichere Textilchemie erfüllen und zudem nachweislich verantwortungsvoll hergestellt wurden. Die MRSL der ZDHC umfasst chemische Substanzen, deren beabsichtigter Einsatz bei der Herstellung von Bekleidungs- und Schuhmaterialien sowie Zierteilen zum Schutz von Arbeitern, Verbrauchern und der Umwelt begrenzt oder verboten ist.

„OEKO-TEX® arbeitet seit 25 Jahren mit der Bekleidungs- und Schuhindustrie daran, die globale Lieferkette von Schadstoffen zu befreien. ECO PASSPORT ist ein wichtiger Teil dieser Arbeit und zielt proaktiv auf unerwünschte Chemikalien ab, noch bevor sie in die Lieferkette gelangen“, sagt John Frazier, Sr. Technical Director für OEKO-TEX® in Nordamerika. „ECO PASSPORT by OEKO-TEX® ist für die spezifischen Herausforderungen konzipiert, denen Chemikalienhersteller bei ihren Bemühungen, die Vorgaben von Nachhaltigkeitsinitiativen einzuhalten und gleichzeitig die Vertraulichkeit ihrer Formulierungen zu wahren, gegenüberstehen. Durch die Anerkennung als LEVEL-3-Indikator ist es ECO PASSPORT zertifizierten Lieferanten möglich, die strengsten ZDHC-Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig ihr geistiges Eigentum zu schützen.“

Im Rahmen der ECO PASSPORT by OEKO-TEX® Zertifizierung werden eine Vielzahl von Chemikalien, darunter Farbmittel, Mittel zum Abkochen, Klebstoffe, Tinten, Pigmente und Hilfsstoffe in einem vertraulichen, dreistufigen Prozess analysiert, der bestätigt, dass die Formulierungen und einzelnen Inhaltsstoffe (Chemikalien mit CAS-Nummer) bestimmte Kriterien im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen erfüllen. Chemische Formulierungen werden mit der umfangreichen OEKO-TEX® Liste besorgniserregender Substanzen abgeglichen und anschließend durch Laboruntersuchungen verifiziert, dass sie keine schädlichen Verunreinigungen enthalten. Die nachhaltige Produktion wird durch Unternehmensbesuche bei den Firmen vor Ort verifiziert, bei denen die Arbeitsschutzmaßnahmen des Herstellers, die Maßnahmen zum Wasser- und Luftschutz und die Qualitätskontrolle gemäß der STeP by OEKO-TEX® Richtlinien für nachhaltige Betriebsstätten unter die Lupe genommen werden. Formulierungen, die nach ECO PASSPORT zertifiziert sind, können im ZDHC Gateway – Modul Chemikalien und im OEKO-TEX® Einkaufsführer gelistet werden, so dass Hersteller von Bekleidung und Schuhen, die auf der Suche nach nachhaltigen Chemikalien sind, sie leicht identifizieren können.

„Nachhaltige Bekleidung und Schuhe muss mit einem umweltfreundlichen, „grünen“ Einsatz von Chemikalien beginnen“, so Frazier. „Wir freuen uns, dass die ZDHC die ECO PASSPORT by OEKO-TEX® Zertifizierung jetzt als Indikator für eine vertrauenswürdige, umfassende Produktverantwortung für Chemieprodukte anerkannt hat, die erforderlich ist, um die Auswirkungen der Industrie auf Arbeiter, Verbraucher und Umwelt wirklich zu reduzieren“.

More information:
Eco Passport ZDHC
Source:

OEKO-TEX® Service GmbH

09.07.2018

ILUNA Group with ROICA™ by Asahi Kasei

In line with the powerful global trend towards smarter fashion solutions, Iluna Group launches its Embroidery Division. Specialists in lace since 1985, the new Embroidery Division offers a complete and innovative product match in line with the modern expectations of brands and retailers. Staying true to Iluna’s DNA, the introduction of embroidery and guipure are all produced with only recycled materials.
IIn addition to the launch of the Embroidery Division, this season novelties include:

1. Of major interest today, the launch of velvet lace entirely made of sustainable materials including ROICA™ Eco-Smart family.

2. Within the Black Label collection, the Ultralight series is enriched with new multicolor floral galloons: here Iluna changes the color of the thread not only in the background, but also in the design, the same article reinvents itself in a variety of great visual impact.

In line with the powerful global trend towards smarter fashion solutions, Iluna Group launches its Embroidery Division. Specialists in lace since 1985, the new Embroidery Division offers a complete and innovative product match in line with the modern expectations of brands and retailers. Staying true to Iluna’s DNA, the introduction of embroidery and guipure are all produced with only recycled materials.
IIn addition to the launch of the Embroidery Division, this season novelties include:

1. Of major interest today, the launch of velvet lace entirely made of sustainable materials including ROICA™ Eco-Smart family.

2. Within the Black Label collection, the Ultralight series is enriched with new multicolor floral galloons: here Iluna changes the color of the thread not only in the background, but also in the design, the same article reinvents itself in a variety of great visual impact.

3. Green Label collection, the Iluna dedicated range featuring a new responsible approach in respect of the planet and people, able to deliver innovation, beauty and quality, at 360°. In addition to the all over, jacquard, double jacquard and mesh offer, the line is also featuring new stretch Galloon laces fully made with GRS certified recycled materials, including the stretch thanks to the introduction of the unique ROICA™ sustainable yarn part of the ROICA™ Eco-Smart family.

4. ILUNA has strategically included in all their stretch laces only ROICA™ Eco-Smart family of sustainable yarns since some time.

5. ILUNA can also boast its new STeP (Sustainable Textile Production) certification by Oeko-Tex, a certification that clarifies and communicates the company’s sustainable production commitment. In addition to this, all products are Oeko-Tex 100 certified.

6. ILUNA has created the new e-shop offering its exclusive materials to smaller companies looking for added values as: creativity, innovation, made in Italy and responsibility.

7. The whole collection is also visible online at its web site, previous registration, and orders can be done directly online always aiming to customers care.

 

 

03.05.2018

Vertrauen aufbauen

  • Wie baut man Vertrauen bei vielbeschäftigten, nachhaltigkeitsbewussten Verbrauchern auf?

Im Zeitalter von „Fake News“ und „Greenwashing“ ist es nicht überraschend, dass laut „The Key To Confidence: Verbraucher und textile Nachhaltigkeit – Denkweisen, Verhaltensweisen und Ausblicke“ 64 % der Verbraucher, die Ökotextilien kennen, angaben, dass sie zumindest manchmal überprüfen, ob die Aussagen zur Nachhaltigkeit der Wahrheit entsprechen. Dieser Anteil lag bei den Millennials sogar bei 69 % bzw. 74 % bei Eltern kleiner Kinder, die an der weltweiten OEKO-TEX® Studie teilgenommen haben(1). Kombiniert man diese Skepsis mit Zeitmangel, lässt sich leicht erahnen, wie Markenunternehmen, Zertifizierer und Einzelhändler zusammenarbeiten können, um einen verlässlichen und schnellen Weg zu mehr Vertrauen für diese vielbeschäftigten Verbraucher zu bereiten.

  • Wie baut man Vertrauen bei vielbeschäftigten, nachhaltigkeitsbewussten Verbrauchern auf?

Im Zeitalter von „Fake News“ und „Greenwashing“ ist es nicht überraschend, dass laut „The Key To Confidence: Verbraucher und textile Nachhaltigkeit – Denkweisen, Verhaltensweisen und Ausblicke“ 64 % der Verbraucher, die Ökotextilien kennen, angaben, dass sie zumindest manchmal überprüfen, ob die Aussagen zur Nachhaltigkeit der Wahrheit entsprechen. Dieser Anteil lag bei den Millennials sogar bei 69 % bzw. 74 % bei Eltern kleiner Kinder, die an der weltweiten OEKO-TEX® Studie teilgenommen haben(1). Kombiniert man diese Skepsis mit Zeitmangel, lässt sich leicht erahnen, wie Markenunternehmen, Zertifizierer und Einzelhändler zusammenarbeiten können, um einen verlässlichen und schnellen Weg zu mehr Vertrauen für diese vielbeschäftigten Verbraucher zu bereiten.

Um es beim Shopping leichter zu haben, entscheiden sich viele nachhaltigkeitsbewusste Verbraucher bereits im Voraus dafür ihre „Hausaufgaben“ zu machen. Auf diese Weise stellen sie für sich ein Markenpaket bzw. eine Sammlung von Marken zusammen, die sich mit ihren Wertvorstellungen decken. Diese Auswahl an gewünschten Marken kann sowohl Marken aus den Bereichen Bekleidung und Heimtextilien als auch Handelsmarken und Zertifizierungssysteme umfassen. 42 Prozent der Verbraucher in der Studie gaben an, dass sie die Werte und Prinzipien der von ihnen gekauften Marken kennen möchten, 34 Prozent möchten über die Nachhaltigkeitspraktiken einer Marke Bescheid wissen und 38 Prozent möchten wissen, welche kleinen Schritte Marken bereits unternommen haben, um nachhaltiger zu sein – auch wenn sie nicht vollständig „grün“ sind.

Wo bekommen Verbraucher vorab solche Informationen zur Nachhaltigkeit von Marken und Einzelhändlern? Hier spielt das Alter eine Rolle. Laut der OEKO-TEX® Studie war für Millennials das Internet die wichtigste Informationsquelle. 69 % dieser 18-36-jährigen verließen sich darauf. Der Anteil bei den Babyboomern lag im Vergleich dazu bei 55 %. Auch soziale Medien liegen mit 55 % bei den Millennials im Trend. Bei den Babyboomern macht dieser Anteil nur 25 % aus. Drei Viertel (74 %) der Babyboomer bevorzugen hingegen Mainstream-Medien als Informationsquelle.

Im Geschäft und am Produkt – dies sind im Verkauf die zwei wichtigsten Gelegenheiten zur Information und Beeinflussung der Verbraucher. Mehr als die Hälfte (52 %) der befragten Verbraucher gaben in der Studie „The Key To Confidence“ an, dass sie Textilien auf ein Label einer unabhängigen Organisation überprüfen, welche die Richtigkeit der Angaben verifiziert. Mehr als die Hälfte (49 %) schauen sich die Informationen zur Faserzusammensetzung auf den Etiketten an, um festzustellen, welche Art von Stoff verwendet wurde. 41 Prozent beurteilen ein Textilprodukt anhand des Herstellungsorts.

Diese Erkenntnisse bestätigen eindeutig, dass das Engagement einer Marke oder eines Händlers für ökologische und soziale Verantwortung über einen multimedialen Ansatz kommuniziert werden sollte. Zunächst interessieren sich die Konsumenten dafür, was Marken selbst auf ihren Websites, in der Werbung und in sozialen Medien kommunizieren. Darüber hinaus schätzen die Verbraucher aber auch die Bewertung durch Dritte, z.B. anhand von Zertifizierungen und Labels von vertrauenswürdigen Organisationen. Schließlich können Informationen, die direkt beim Einkaufs verfügbar sind, wie z. B. Infotafeln, Hang-Tags und Verpackungen, Produktlabels, ausführliche Online-Produktbeschreibungen sowie ein gut informiertes Verkaufspersonal, ein sehr effektives Mittel sein, um den Käufern relevante Informationen zur Nachhaltigkeit von Textilien bereitzustellen.

Verbraucher lernen schnell und man kann ihnen das Thema „textile Nachhaltigkeit“ leicht vermitteln. Sie suchen nach Informationen, die ihnen helfen, das Richtige zu tun. Sie verlassen sich darauf, dass Marken, Zertifizierungsorganisationen und Einzelhändler einen Teil der Arbeit für sie übernehmen, um die Suche nach und den Kauf von nachhaltigen Produkten zu einem positiven, zeiteffizienten Prozess mit Wohlfühlcharakter zu machen. Ein Millennial äußerte in der Studie „The Key To Confidence“ beispielsweise: „Die Welt steuert aufgrund der globalen Erderwärmung und des Klimawandels in ihr Verderben. Wir müssen deshalb alles erdenklich Mögliche tun, um die Umwelt zu schützen. Das bedeutet, nachhaltige Produkte zu kaufen, die Industrie dabei zu unterstützen, umweltfreundliche Produkte herzustellen, und an die Arbeiter in den Produktionsbetrieben zu denken.“

Marken, Zertifizierer und Einzelhändler, die zusammenarbeiten, um glaubwürdige Informationen und verlässliche Orientierung zu liefern, machen es vielbeschäftigten Verbrauchern leichter, das Richtige zu tun. Sie können einen weiteren kleinen Beitrag zu einem nachhaltigeren Lebensstil leisten und es ermöglichen, dass die Verbraucher mehr Einkäufe tätigen, ohne dass sie sich Gedanken über die Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesellschaft machen müssen. Und das sind die Faktoren, die es erlauben, Vertrauen und Loyalität bei den skeptischen, nachhaltigkeitsbewussten Verbrauchern von heute schaffen.

(1) „The Key To Confidence: Verbraucher und textile Nachhaltigkeit – Denkweisen, neue Verhaltensweisen und Ausblicke“, OEKO-TEX® und Anerca, 2017.

 

Source:

OEKO-TEX® Service GmbH

05.03.2018

LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® – Ein Jahr transparenter Verbraucherschutz und optimale Qualitätssicherung

Lederprodukte begleiten uns von klein auf in allen Lebensbereichen – von der Baby-Krabbeldecke aus Schaffell über unser tägliches Schuhwerk bis hin zu edlen Designermöbeln oder Fahrzeugsitzen in Flugzeug, Bahn und Auto. Ein verlässlicher Nachweis, dass Lederartikel keine schädlichen Inhaltsstoffe wie Allergien auslösendes Chrom-VI enthalten, stellt deshalb eine wertvolle Entscheidungshilfe für alle Konsumenten dar.

Produkte mit dem LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® Label bieten hier seit mittlerweile einem Jahr die Sicherheit, dass sie im Rahmen unabhängiger Labortests auf einen umfangreichen Schadstoff-Katalog geprüft wurden und die strengen OEKO-TEX® Kriterien einhalten.
Herstellern und Anbietern von Lederartikeln steht mit dem LEATHER STANDARD gleichzeitig ein praxisnahes System zur Ergänzung ihrer betrieblichen Qualitätssicherung unter humanökologischen Gesichtspunkten zur Verfügung.

Geschätzt wird das LEATHER STANDARD Label von den Firmen darüber hinaus als transparentes Instrument, mit dem sie die von ihnen erbrachte Produktverantwortung anschaulich und glaubwürdig im stationären Handel und in Online-Shops kommunizieren können.

Lederprodukte begleiten uns von klein auf in allen Lebensbereichen – von der Baby-Krabbeldecke aus Schaffell über unser tägliches Schuhwerk bis hin zu edlen Designermöbeln oder Fahrzeugsitzen in Flugzeug, Bahn und Auto. Ein verlässlicher Nachweis, dass Lederartikel keine schädlichen Inhaltsstoffe wie Allergien auslösendes Chrom-VI enthalten, stellt deshalb eine wertvolle Entscheidungshilfe für alle Konsumenten dar.

Produkte mit dem LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® Label bieten hier seit mittlerweile einem Jahr die Sicherheit, dass sie im Rahmen unabhängiger Labortests auf einen umfangreichen Schadstoff-Katalog geprüft wurden und die strengen OEKO-TEX® Kriterien einhalten.
Herstellern und Anbietern von Lederartikeln steht mit dem LEATHER STANDARD gleichzeitig ein praxisnahes System zur Ergänzung ihrer betrieblichen Qualitätssicherung unter humanökologischen Gesichtspunkten zur Verfügung.

Geschätzt wird das LEATHER STANDARD Label von den Firmen darüber hinaus als transparentes Instrument, mit dem sie die von ihnen erbrachte Produktverantwortung anschaulich und glaubwürdig im stationären Handel und in Online-Shops kommunizieren können.
Seit Einführung des LEATHER STANDARD im Januar 2017 wurden weltweit knapp 40 Zertifikate für eine breite Vielfalt unterschiedlichster Produkte ausgestellt – vom Ziegenfell-Vorleger als stimmungsvolles Wohn-Accessoire für das Schlafzimmer über Lederbekleidung bis hin zu Lederhandtaschen der italienischen Edelmarke Zanellato.

„Die positive Resonanz der Industrie bis hin zum Handel und dem Endverbraucher verdeutlicht, dass der LEATHER STANDARD ein echtes Marktbedürfnis bedient“, freut sich OEKO-TEX® Generalsekretär Georg Dieners über den bisherigen Erfolg des Produktlabels. Nachfrage: stark wachsend.

Analog zum weltweit führenden STANDARD 100 by OEKO-TEX® für schadstoffgeprüfte Textilien trägt der LEATHER STANDARD nun auch im breiten Marktsegment der Lederwaren zu einem effektiven Verbraucherschutz bei. Die Prüfkriterien und Grenzwerte werden jährlich aktualisiert und sind global verbindlich. Ein LEATHER STANDARD Zertifikat wird nur vergeben, wenn sämtliche Bestandteile eines Verkaufsartikels den geltenden Anforderungen entsprechen, neben dem Leder also auch Zubehörteile wie Metallknöpfe oder Reißverschlüsse.

Ein Online-Verzeichnis mit LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® zertifizierten Produkten ist unter www.oekotex.com/produkte verfügbar.
Nähere Informationen zum LEATHER STANDARD: www.oeko-tex.com/leatherstandard.

More information:
LEATHER STANDARD OEKO-TEX®
Source:

Frau Anna Czerwinska, OEKO-TEX® Service GmbH

20.02.2018

The Key to Confidence: Die zweite Ergebnisrunde aus OEKO-TEX® Verbraucherstudie

Die OEKO-TEX® Gemeinschaft hat weitere Ergebnisse ihrer Studie „The Key To Confidence: Verbraucher und textile Nachhaltigkeit – Denkweisen, neue Verhaltensweisen und Ausblicke“ veröffentlicht, die sich auf die Zielgruppen Millennials und Eltern konzentrieren.
Der jüngste Bericht beschreibt zwei der mächtigsten Verbrauchergruppen auf dem weltweiten Textilmarkt, die diesen Markt noch auf Jahrzehnte hinaus beeinflussen werden. OEKO-TEX® stellt die Ergebnisse in den nächsten Monaten im Rahmen mehrerer Webinare und Präsentationen vor. Ein bereits aufgezeichnetes, von der für die Studie „The Key To Confidence“ verantwortlichen Marktforscherin Ellen Karp präsentiertes Webinar ist jetzt unter www.oeko-tex.com/webinare verfügbar.

Die OEKO-TEX® Gemeinschaft hat weitere Ergebnisse ihrer Studie „The Key To Confidence: Verbraucher und textile Nachhaltigkeit – Denkweisen, neue Verhaltensweisen und Ausblicke“ veröffentlicht, die sich auf die Zielgruppen Millennials und Eltern konzentrieren.
Der jüngste Bericht beschreibt zwei der mächtigsten Verbrauchergruppen auf dem weltweiten Textilmarkt, die diesen Markt noch auf Jahrzehnte hinaus beeinflussen werden. OEKO-TEX® stellt die Ergebnisse in den nächsten Monaten im Rahmen mehrerer Webinare und Präsentationen vor. Ein bereits aufgezeichnetes, von der für die Studie „The Key To Confidence“ verantwortlichen Marktforscherin Ellen Karp präsentiertes Webinar ist jetzt unter www.oeko-tex.com/webinare verfügbar.

Die Online-Befragung „The Key to Confidence“ wurde in der zweiten Hälfte des Jahres 2017 durchgeführt und stützt sich auf Daten von mehr als 11.000 Verbrauchern von Bekleidung und Heimtextilien. Von der gesamten Erhebung entfallen ca. 30 % auf die Altersgruppe der zwischen 1981 und 2000 Geborenen, die auch als Millennials bezeichnet werden. Das deckt sich mit dem Anteil der Bevölkerung weltweit. In der zweiten Ausgabe der Ergebnisse berichtet OEKO-TEX®, wie differenziert Millennials über Nachhaltigkeit bei Textilien denken und wie das Elternsein diese Einstellungen beeinflusst.

Durch die Nutzung des Internets und sozialer Medien beispielsweise, ist das Bewusstsein der Millennials über ökologische und soziale Missstände in der Textilindustrie stärker ausgeprägt als bei älteren Teilnehmern der Befragung. Sie neigen eher dazu, die Textilindustrie als einen der wichtigsten Umweltverschmutzer zu betrachten. Infolgedessen sind Millennials weitaus mehr besorgt über Schadstoffe in ihrer Bekleidung und in Heimtextilprodukten.

Bei Eltern ist die Sorge über alle möglichen Dinge noch stärker ausgeprägt. Insbesondere Eltern von Kleinkindern äußern ihre Bedenken über Schadstoffe in einer Vielzahl von Produkten, aber insbesondere in Heimtextilien und Bekleidung. Die unguten Gefühle von Eltern in Bezug auf die Produktsicherheit übertreffen dabei die Bedenken von Nicht-Eltern. Ihr Bewusstsein für „umweltfreundliche“ Bekleidung und Heimtextilien, das sich auch in entsprechenden Produktkäufen widerspiegelt, ist wesentlich stärker als bei Menschen, die keine kleinen Kinder zu Hause haben.

Dementsprechend haben Millennials und Eltern ein stärkeres Interesse an zertifizierten Textilien. „Beide dieser von Zeitmangel geprägten Verbrauchergruppen suchen nach dem kürzesten Weg zu Vertrauen und Transparenz“, sagt Ellen Karp, Expertin für globale Marken und Nachhaltigkeitsforschung. „Millennials und Eltern möchte das Richtige für die Gesellschaft und die Erde tun, aber auch für ihre Familien. Markenunternehmen und Zertifizierer spielen eine wichtige Rolle bei der Kommunikation von Informationen, die diesen engagierten Verbrauchern verantwortungsbewusste Kaufentscheidungen ermöglichen, die sie gerne bereit sind zu treffen.“

Anna Czerwinska, Head of Marketing and Communication bei OEKO-TEX® sagt dazu: „Wir von OEKO-TEX® möchten diese Ergebnisse sehr gerne mit unseren Kunden und der Textilindustrie teilen. Seit 25 Jahren sehen wir es als unsere Aufgabe an, Unternehmen und Verbrauchern dabei zu helfen, bewusste und fundierte Entscheidungen zu treffen.“ „Die Informationen aus der Studie unterstreichen einmal mehr die wichtige Rolle, die unabhängige OEKO-TEX® Zertifizierungen und Labels dabei spielen können, Millennials und Eltern bei der Auswahl nachhaltiger Textilien zu helfen, die ihren Familien zugutekommen und eine bessere Welt schaffen.“

Für weitere Informationen zu „The Key to Confidence: Verbraucher und textile Nachhaltigkeit – Denkweisen, neue Verhaltensweisen und Ausblicke“ wenden Sie sich bitte per E-Mail an Trish Martin (t.martin@oeko-tex.com) oder an Anna Czerwinska (a.czerwinska@oeko-tex.com). Nähere Details zum OEKO-TEX® Portfolio an Prüfungen, Zertifizierungen und Produktlabels finden Sie unter www.oeko-tex.com.
 

Source:

OEKO-TEX® Service GmbH, Frau Anna Czerwinska

Green products to be centre stage at October’s Yarn Expo Autumn ©Messe Frankfurt
Logo Yarn Expo
08.09.2017

Green products to be centre stage at October’s Yarn Expo Autumn

  • Debut BCI Pavilion joined by Sateri and Birla Planet Pavilions to showcase eco-friendly products
  • Six special display zones cater to latest industry trends

Green products continue to be sought after more and more by consumers nowadays, and textiles are no exception. In order to promote sustainable development throughout the industry, a number of yarn and fibre manufacturers have endeavoured to introduce green products into the early stages of textile production, and Yarn Expo, as the leading yarn and fibre business platform in Asia, serves as an ideal stage for these suppliers to gain exposure to buyers looking for such products.

Debut BCI Pavilion joined by Sateri and Birla Planet Pavilions to showcase eco-friendly products

  • Debut BCI Pavilion joined by Sateri and Birla Planet Pavilions to showcase eco-friendly products
  • Six special display zones cater to latest industry trends

Green products continue to be sought after more and more by consumers nowadays, and textiles are no exception. In order to promote sustainable development throughout the industry, a number of yarn and fibre manufacturers have endeavoured to introduce green products into the early stages of textile production, and Yarn Expo, as the leading yarn and fibre business platform in Asia, serves as an ideal stage for these suppliers to gain exposure to buyers looking for such products.

Debut BCI Pavilion joined by Sateri and Birla Planet Pavilions to showcase eco-friendly products

Amongst a record number of exhibitors at this October’s Yarn Expo Autumn, the debut BCI Pavilion as well as the Sateri Pavilion and Birla Planet Pavilion that include eco-friendly products are certainly amongst the highlights this year. Better Cotton Initiative (BCI) is a global organisation with more than 1,000 members including spinners, weavers and garment manufacturers throughout the entire cotton sector. It aims to promote sustainable cotton production, benefiting workers, customers and the environment as a whole. They will form the BCI Pavilion in Yarn Expo for the first time, with five spinners showcasing their cotton yarn manufactured with eco-friendly cotton.

Sateri is a well-known brand in China which specialises in viscose rayon. This natural and high-quality fibre is made from trees grown on renewable plantations. They are the largest producer of viscose fibre in China with three mills and an annual capacity of 550,000 tons, and also have Oeko-Tex certification. This October, nine other domestic exhibitors will form the Sateri Pavilion to demonstrate their comfortable textiles and skin-friendly hygiene products made from viscose fibre.

With over 50 years of experience in manufacturing cellulosic fibres, Birla Group strives to provide greener, purer and safer products to its customers. The Group has operated in China for three years now, and values Yarn Expo’s effectiveness in helping them to promote their brand and attract a wide range of buyers. “We managed to get connected with a number of downstream buyers at the fair. We have introduced our company and products to them that there is great chance for future cooperation.” said Mr Peter Dong, Senior Manager of Aditya Birla Group.   Coming back this year, the Birla Planet Pavilion will feature three of their highlighted fibres – Birla Viscose, Birla Modal and Birla Spunshades at the fair.

Six special display zones cater to latest industry trends

The textile industry in China is undergoing a structural change with keen competition, so domestic suppliers have to develop innovative and quality products to satisfy the ever-changing markets. To match the specific needs of various buyers, Yarn Expo has established six distinct display zones gathering the leading domestic companies, namely Colourful Chemical Zone, Natural Cotton Yarn Zone, Fancy Yarn Zone, Quality Wool Zone, Green Linen Zone and e-Commerce Zone.

Not only are a number of chemical fibre products with innovative, eco-friendly and health & comfort properties on offer from exhibitors, but visitors can also gain insights into product trends in these areas from the 2017/18 China Fibre Trend Area and Innovative Textile Material Forum, both of which feature in the Colourful Chemical Zone. The Natural Cotton Yarn Zone is another highlight of the three-day show, where exhibitors will showcase their natural cotton yarn and a range of functional products. Around 50 suppliers will also showcase their latest collections in the expanded Fancy Yarn Zone.
In response to the strong demand for fibre and yarn products in China and the Asian region, the coming autumn edition of Yarn Expo will double its exhibition space, and will accommodate around 500 global yarn suppliers from 13 countries and regions. Together with Yarn Expo Autumn 2017, three other textile trade fairs are held concurrently from 11 – 13 October in the same venue: Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Autumn Edition, PH Value and the China International Fashion Fair (CHIC).

Yarn Expo Autumn is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; The Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; China Cotton Textile Association; China Wool Textile Association; China Chemical Fiber Association; China Bast & Leaf Fibres Textiles Association; and China Textile Information Centre.

OEKO TEX OEKO-TEX® Service GmbH
OEKO TEX
09.08.2017

Kindertextilien mit gutem Gewissen kaufen: Eltern vertrauen auf MADE IN GREEN


Heute geht es Eltern beim Kauf von Kinderbekleidung nicht nur um Qualität und Preis –sie möchten auch das gute Gefühl haben, dass ihre Kaufentscheidung unter nachhaltigen Gesichtspunkten richtig war. Klarheit schafft hier das MADE IN GREEN by OEKO-TEX® Label: Damit ausgezeichnete Artikel sind gemäß den geltenden OEKO-TEX® Richtlinien gesundheitlich unbedenklich und nachhaltig produziert. All das wird für Eltern transparent auf einem kleinen Label kommuniziert.


Heute geht es Eltern beim Kauf von Kinderbekleidung nicht nur um Qualität und Preis –sie möchten auch das gute Gefühl haben, dass ihre Kaufentscheidung unter nachhaltigen Gesichtspunkten richtig war. Klarheit schafft hier das MADE IN GREEN by OEKO-TEX® Label: Damit ausgezeichnete Artikel sind gemäß den geltenden OEKO-TEX® Richtlinien gesundheitlich unbedenklich und nachhaltig produziert. All das wird für Eltern transparent auf einem kleinen Label kommuniziert.


Können Eltern sicher sein, dass der neue Strampler für den kleinen Liebling auf Schadstoffe geprüft ist? Wurde der Artikel unter fairen Arbeitsbedingungen und umweltfreundlich hergestellt? Bei diesen Fragen möchten sich Eltern zunehmend sicher sein, dass Textilien ihre wachsenden Ansprüche erfüllen. Mit dem MADE IN GREEN Label haben Markenunternehmen, Einzelhändler und Hersteller die Möglichkeit,  egenüber verantwortungsbewussten Eltern direkt am Produkt anschaulich zu kommunizieren, dass sie sich für eine hohe Produktsicherheit sowie ökologische und soziale Produktionsbedingungen einsetzen. Das MADE IN GREEN Label wird für Textilprodukte aller Art vergeben, die nach STANDARD 100 by OEKO-TEX® auf Schadstoffe geprüft wurden und darüber hinaus aus nachhaltigen Produktionsstätten stammen, die gemäß den Anforderungen der STeP by OEKO-TEX® Zertifizierung arbeiten (STeP steht dabei für „Sustainable Textile Production“). MADE IN GREEN bietet Verbrauchern auf nur einem Label einen bislang unerreichten Grad der Transparenz: Jedes Label verfügt über eine eindeutige Produkt-ID bzw. über einen QR-Code. So können Eltern mit ihrem Smartphone noch direkt im Laden die Herstellung des jeweiligen Produkts zurückverfolgen. Ein kurzer Scan des QR-Codes gibt Antworten u.a. auf Fragen wie: In welchen Produktionsbetrieben entlang der textilen Kette wurde dieses Textil produziert? In welchen Ländern fand die Fertigung statt? Das schafft Vertrauen und bietet Kunden eine zusätzliche Möglichkeit, sich beim Textilkauf ohne Umwege über Produkte zu informieren und sie miteinander zu vergleichen.


Damit ist das im Frühjahr 2015 eingeführte MADE IN GREEN Label ein starkes Verkaufsargument vor allem für Markenunternehmen und Einzelhändler mit angeschlossener Lieferkette, die ganz besonders Eltern als Zielgruppe ansprechen möchten. Als eines der ersten Unternehmen hat die Schweizer Wäschemarke CALIDA im Frühjahr 2016 damit begonnen, einzelne Damen- und Herrenprodukte mit dem MADE IN GREEN by OEKO-TEX® Label auszuzeichnen. Das erste komplett gelabelte Segment ist seit Juli 2016 die CALIDA-Kinderkollektion.


Um Händlern und Unternehmen die Auswahl von MADE IN GREEN gelabelten Produkten zu erleichtern, stellt OEKO-TEX® unter www.oeko-tex.com/produkte den OEKO-TEX® Einkaufsführer kostenfrei zur Verfügung. Das Tool unterstützt bei der Beschaffung von Ausgangsmaterialien und Produkten sowie bei der Auswahl von Kooperationspartnern und Lieferanten entlang der textilen Kette. So bietet OEKO-TEX® Unternehmen und Händlern ein ganzes Ökosystem aus Labels und Dienstleistungen – und damit ein entscheidendes Verkaufsargument gegenüber gesundheitsbewussten Eltern.

Source:

OEKO-TEX® Service GmbH