From the Sector

Reset
4 results
24.05.2018

Abschlussjahrgang 1968 trifft sich an der LDT Nagold und spendet 1.000 EUR!

Viel Spaß und ‚Wiedersehensfreude‘ hatten die Absolventen des 1968er Abschlussjahrgangs am 26. April an der LDT Nagold. Organisiert hatten das Treffen an der LDT Herr Bruno Röttele und Frau Susanne Henneka und Jürgen Schmidt, die alle über ihre Modehäuser und ihre Familien immer noch einen engen und guten Kontakt zur LDT Nagold haben.

„Von der Lehranstalt des deutschen Textileinzelhandels zur LDT Akademie für Mode-Management“ lautete der Vortrag, den Geschäftsführer Manfred Mroz in der Aula der LDT für die ‚Absolventen‘ und deren Familien vorbereitet hatte. Die Gäste zeigten sich positiv erstaunt, was aus ‚ihrer LDT', die für viele „die schönste Zeit in ihrer Jugend“ gewesen war, geworden ist. Sehr gut fanden alle, dass LDT Absolventen mittlerweile problemlos im In- u. Ausland akademische Titel erlangen können, im Einzelfall sogar direkt nach dem LDT Studium ohne den Umweg über einen Bachelor-Abschluss in einen Masterstudiengang‚ Fashion & Retail Management‘ einsteigen können. Dass hierzu eine 4-jährige Berufserfahrung nötig ist, fanden die Anwesenden auch nicht falsch, da man ja schließlich nach der LDT ruhig erst einmal auch ‚etwas Geld verdienen‘ könne!

Viel Spaß und ‚Wiedersehensfreude‘ hatten die Absolventen des 1968er Abschlussjahrgangs am 26. April an der LDT Nagold. Organisiert hatten das Treffen an der LDT Herr Bruno Röttele und Frau Susanne Henneka und Jürgen Schmidt, die alle über ihre Modehäuser und ihre Familien immer noch einen engen und guten Kontakt zur LDT Nagold haben.

„Von der Lehranstalt des deutschen Textileinzelhandels zur LDT Akademie für Mode-Management“ lautete der Vortrag, den Geschäftsführer Manfred Mroz in der Aula der LDT für die ‚Absolventen‘ und deren Familien vorbereitet hatte. Die Gäste zeigten sich positiv erstaunt, was aus ‚ihrer LDT', die für viele „die schönste Zeit in ihrer Jugend“ gewesen war, geworden ist. Sehr gut fanden alle, dass LDT Absolventen mittlerweile problemlos im In- u. Ausland akademische Titel erlangen können, im Einzelfall sogar direkt nach dem LDT Studium ohne den Umweg über einen Bachelor-Abschluss in einen Masterstudiengang‚ Fashion & Retail Management‘ einsteigen können. Dass hierzu eine 4-jährige Berufserfahrung nötig ist, fanden die Anwesenden auch nicht falsch, da man ja schließlich nach der LDT ruhig erst einmal auch ‚etwas Geld verdienen‘ könne!

Insgesamt war der Besuch der LDT, der auch eine Stadtführung mit Herrn Drissner vom Modehaus Reichert beinhaltete, ein gelungener Ausflug in ‚vergangene Zeiten‘, der allen Beteiligten viel Spaß und Freude bereitet hat!

More information:
LDT Nagold GmbH Handel
Source:

Manfred Mroz LDT Nagold

LTD Nagold Summercamp LTD Nagold Summercamp
LDT Summercamp
27.06.2017

Summercamp „Textile Warenkunde“ der LDT Nagold erfolgreich gestartet!

Am 19.6. fanden sich 8 Summercamper pünktlich um 9 Uhr an der LDT Nagold ein, um ihr Wissen über Naturfasern bei LDT Dozent Ingo Raithel zu festigen bzw. zu erweitern. Die ‚ersten LDT Summercamper‘ des Modul 1 kommen aus Industriefirmen, aus dem Handel sowie von einem großen Einkaufsverband aus dem Sport- und Schuhbereich.
Chemiefasern, Webtechnik, Maschentechnik, Webstoffe, Textilveredelung und Maschenstoffe standen in den folgenden Tagen noch mit auf dem gut gefüllten Programm. Keine ‚leichte Kost‘, aber die ‚Summercamper‘ haben das straffe Programm gut gemeistert! Besonders positiv wurde dann auch zur Abrundung des ersten Modul 1 am Freitag die Exkursion zur Fa. Stoll Strickmaschinen nach Reutlingen bewertet, bei der die Seminaristen (2 weiblich, 6 männlich) einen Überblick zum Thema ‚Smarttextiles‘ erhielten. Auch die anschließende Führung durch die Produktion bei der Fa. Trigema in Burladingen auf der Schwäbischen Alb hinterließ bei den Seminarteilnehmern einen sehr positiven Eindruck.

Am 19.6. fanden sich 8 Summercamper pünktlich um 9 Uhr an der LDT Nagold ein, um ihr Wissen über Naturfasern bei LDT Dozent Ingo Raithel zu festigen bzw. zu erweitern. Die ‚ersten LDT Summercamper‘ des Modul 1 kommen aus Industriefirmen, aus dem Handel sowie von einem großen Einkaufsverband aus dem Sport- und Schuhbereich.
Chemiefasern, Webtechnik, Maschentechnik, Webstoffe, Textilveredelung und Maschenstoffe standen in den folgenden Tagen noch mit auf dem gut gefüllten Programm. Keine ‚leichte Kost‘, aber die ‚Summercamper‘ haben das straffe Programm gut gemeistert! Besonders positiv wurde dann auch zur Abrundung des ersten Modul 1 am Freitag die Exkursion zur Fa. Stoll Strickmaschinen nach Reutlingen bewertet, bei der die Seminaristen (2 weiblich, 6 männlich) einen Überblick zum Thema ‚Smarttextiles‘ erhielten. Auch die anschließende Führung durch die Produktion bei der Fa. Trigema in Burladingen auf der Schwäbischen Alb hinterließ bei den Seminarteilnehmern einen sehr positiven Eindruck.
Kurzentschlossene können sich gerne noch für das vom 24.-28.7.2017 stattfindende ‚Modul 2 – Qualitätsbeurteilung von textilen Produkten‘ anmelden. Im zweiten Teil des Summercamps steht dann die Qualitätsbeurteilung von konfektionierten Textilien im Vordergrund. Hierzu werden Konfektionstechnik und Materialprüfung näher beleuchtet. Die Bekleidungsphysiologie und Reklamationsmanagement bilden weitere Schwerpunkte.

Source:

 LDT Nagold GmbH

LDT Nagold GmbH LDT Nagold GmbH
LDT Nagold GmbH
02.06.2017

LDT: Kurzfristig noch einige Plätze frei!

Aktuell sind noch einige wenige Plätze für das erstmals von der LDT Nagold angebotene ‚Summercamp‘ (warenkundlicher Intensivkurs) frei.
Das ‚Summercamp‘ besteht aus zwei Modulen, die auch separat gebucht werden können. Beide Module haben eine Dauer von jeweils fünf Tagen.
Inhalte des warenkundlichen Summercamps der LDT Nagold:
Im Modul 1 (19.06.-23.06.) erarbeiten die Teilnehmer/-innen anwendungsorientiert die Eigenschaften textiler Rohstoffe, erlernen Einflussmöglichkeiten der Garnkonstruktion auf Eigenschaften und Preislagen textiler Produkte und verstehen, welchen Einfluss die textile Flächengestaltung und Veredelung auf die Verwendung und Qualität eines Produktes haben.
Im Modul 2 (24.07.-28.07.) steht die Qualitätsbeurteilung von konfektionierten Textilien im Vordergrund. Hierzu werden die Konfektionstechnik und Materialprüfung näher beleuchtet. Die Bekleidungsphysiologie und das Reklamationsmanagement bilden hierbei weitere Schwerpunkte des Intensivkurses. Das erlernte Wissen kann schnell auf Einkauf, Verkauf, Produktentwicklung, Produktvermarktung oder auch in Schulungskonzepte übertragen werden!

Aktuell sind noch einige wenige Plätze für das erstmals von der LDT Nagold angebotene ‚Summercamp‘ (warenkundlicher Intensivkurs) frei.
Das ‚Summercamp‘ besteht aus zwei Modulen, die auch separat gebucht werden können. Beide Module haben eine Dauer von jeweils fünf Tagen.
Inhalte des warenkundlichen Summercamps der LDT Nagold:
Im Modul 1 (19.06.-23.06.) erarbeiten die Teilnehmer/-innen anwendungsorientiert die Eigenschaften textiler Rohstoffe, erlernen Einflussmöglichkeiten der Garnkonstruktion auf Eigenschaften und Preislagen textiler Produkte und verstehen, welchen Einfluss die textile Flächengestaltung und Veredelung auf die Verwendung und Qualität eines Produktes haben.
Im Modul 2 (24.07.-28.07.) steht die Qualitätsbeurteilung von konfektionierten Textilien im Vordergrund. Hierzu werden die Konfektionstechnik und Materialprüfung näher beleuchtet. Die Bekleidungsphysiologie und das Reklamationsmanagement bilden hierbei weitere Schwerpunkte des Intensivkurses. Das erlernte Wissen kann schnell auf Einkauf, Verkauf, Produktentwicklung, Produktvermarktung oder auch in Schulungskonzepte übertragen werden!

More information:
LDT Nagold GmbH
Source:

LDT Nagold GmbH

LDT Nagold GmbH LDT Nagold GmbH
29.05.2017

Studienaufenthalt 23 indischer Studenten der Pearl Academy an der LDT Nagold

Vom 22.5. bis zum 21.7.2017 befinden sich 23 indische Studenten der Pearl Academy aus New-Delhi, Jaipur und Mumbai zum Studienaufenthalt an der LDT Nagold. Begleitet werden sie von Frau Dr. Preeti Goel, der Studienbetreuerin der Pearl Academy. Seitens der LDT Nagold wird die Gruppe von Frau Eva von Schöning, Fachdozentin an der LDT, betreut.
Das Studentenaustauschprogramm zwischen der LDT Nagold und der Pearl Academy hat eine langjährige Tradition. Pro Jahr entsendet die LDT auch ca. 40 Studenten für einen fünfwöchigen Studienaufenthalt an ihre Partnerakademie nach Neu-Delhi und nach Jaipur (Rajasthan).
Das Austauschprogramm der LDT für die indischen Gaststudenten umfasst u.a. Unterrichtseinheiten in den Bereichen: Deutschland und die EU; Der Modemarkt in Deutschland, Kaufraumplanung, Modetrends, Kostenrechnung und Kalkulation, Finanzierung im Handel, VM, Business Behaviour, City Marketing am Beispiel Nagold, International Sales sowie Jobs in der Modebranche. Der komplette Unterricht wird seitens der LDT in englischer Sprache durchgeführt.

Vom 22.5. bis zum 21.7.2017 befinden sich 23 indische Studenten der Pearl Academy aus New-Delhi, Jaipur und Mumbai zum Studienaufenthalt an der LDT Nagold. Begleitet werden sie von Frau Dr. Preeti Goel, der Studienbetreuerin der Pearl Academy. Seitens der LDT Nagold wird die Gruppe von Frau Eva von Schöning, Fachdozentin an der LDT, betreut.
Das Studentenaustauschprogramm zwischen der LDT Nagold und der Pearl Academy hat eine langjährige Tradition. Pro Jahr entsendet die LDT auch ca. 40 Studenten für einen fünfwöchigen Studienaufenthalt an ihre Partnerakademie nach Neu-Delhi und nach Jaipur (Rajasthan).
Das Austauschprogramm der LDT für die indischen Gaststudenten umfasst u.a. Unterrichtseinheiten in den Bereichen: Deutschland und die EU; Der Modemarkt in Deutschland, Kaufraumplanung, Modetrends, Kostenrechnung und Kalkulation, Finanzierung im Handel, VM, Business Behaviour, City Marketing am Beispiel Nagold, International Sales sowie Jobs in der Modebranche. Der komplette Unterricht wird seitens der LDT in englischer Sprache durchgeführt.


Ergänzt wird der Unterricht durch entsprechende Fallstudien. Hier müssen die indischen Studenten in Kleingruppen Themen des Unterrichts selbständig bearbeiten, die Resultate ihrer Arbeit präsentieren und sich den kritischen Fragen des Lehrpersonals der LDT stellen. Diese für die indischen Gaststudenten ‚neue Lehrmethode‘ erzeugt erfahrungsgemäß auch einen gewissen ‚Reifungsprozess‘ bei den indischen Gästen, da diese Vorgehensweise (selbständig im Team zu arbeiten) oftmals völlig neu für sie ist und entsprechende Unsicherheiten in der Gruppe erzeugt. Gerade deshalb steht seitens der LDT Nagold eine erfahrene Betreuerin (Frau von Büsching) bereit, um den hierin unerfahrenen Gaststudenten mit entsprechenden ‚Tipps und Ratschlägen‘ weiter zu helfen.

Source:

LDT Nagold GmbH