From the Sector

Reset
659 results
Italian creativity merges with Chinese technological innovation to create a new capsule collection ADVANCE DENIM BY PAOLO GNUTTI (c) ADVANCE DENIM
31.07.2020

Advance Denim by Paolo Gnutti

  • Italian creativity merges with Chinese technological innovation to create a new capsule collection
     

A new era is born in the world of denim, Paolo Gnutti and Advance Denim will combine their skills to create capsule collections for both the US and Asian markets.

These collections will combine Paolo Gnutti’s artistry and Advance denim’s technological innovation to create “magical” inspiration that is with the reach of all brands.

Advance Denim has the distinction of being the oldest denim manufacturer in China and has dedicated its efforts since day one around the core beliefs of innovation , service , quality and people. These core beliefs are the foundation of their day to day focus of becoming a world leader in denim. They are also  committed to making the most sustainable denim possible and they are constantly investing in the infrastructure and systems that will help them to reach aggressive sustainability goals . Sustainability is important but Advance Denim has always been true to denim and strive to produce innovative high-quality products that exceed the needs of the market

  • Italian creativity merges with Chinese technological innovation to create a new capsule collection
     

A new era is born in the world of denim, Paolo Gnutti and Advance Denim will combine their skills to create capsule collections for both the US and Asian markets.

These collections will combine Paolo Gnutti’s artistry and Advance denim’s technological innovation to create “magical” inspiration that is with the reach of all brands.

Advance Denim has the distinction of being the oldest denim manufacturer in China and has dedicated its efforts since day one around the core beliefs of innovation , service , quality and people. These core beliefs are the foundation of their day to day focus of becoming a world leader in denim. They are also  committed to making the most sustainable denim possible and they are constantly investing in the infrastructure and systems that will help them to reach aggressive sustainability goals . Sustainability is important but Advance Denim has always been true to denim and strive to produce innovative high-quality products that exceed the needs of the market

“We are looking forward to Paolo bringing his Italian artistic aesthetics to our denim.” Said Ms. Amy Wang, General Manager of ADVANCE DENIM. “ We believe it is the combination of eastern and western design and culture that have never been offered to our customers before and will take Advance Denim to a whole new level. It is our goal to also offer these high quality designs at a competitive price from our Vietnam facility.” conclude Ms. Wang.

Paolo Gnutti, a life time dedicated to denim innovation and creativity, bases the creation of his collections following  precise themes and  stylistic contaminations. He uses indigo bases which are completely transformed thanks to the use of flocks, 3D prints, colored foils and metallic effects.

Paolo Gnutti has the ability to conceive ground breaking fashion, thanks to his incredible creativity and visionary irreverent combination that ushers in a new concept of  fashionability to the denim world.

“ My passion and my professional exploration lead me to acquire the skill needed to develop unforgettable and unique textile concepts” said Paolo Gnutti “ I’m trilled to begin this collaboration with Advance Denim. I feel that we need a new challenge in our denim world, a new era of true globalization; we will create a capsule collection that will reach all customers, from premium to the mass market.”

A new era begins, based on the evolution of the  market and the search for innovation and inspiration that is both technically performance driven and accessible to all brands.

More information:
ADVANCE DENIM Paolo Gnutti Denim
Source:

EFFE-BI SRL PR & COMMUNICATION

CHEMLOGIS and SANITIZED AG: New strategic sales partnership for the Sanitized® antimicrobial polymer additives in Mexico (c) SANITIZED AG
CHEMLOGIS’s CEO Ing. León Freiman K.
30.07.2020

CHEMLOGIS and SANITIZED AG: New strategic sales partnership for the Sanitized® antimicrobial polymer additives in Mexico

Mexico and Switzerland - SANITIZED customers in the polymer industry in Mexico will profit from CHEMLOGIS’s expertise and established sales network. The Sanitized® antimicrobial additives for hygiene function and material protection for polymers will be marketed in Mexico by our new sales partner.

SANITIZED and CHEMLOGIS, two experts in their fields with similar understanding of values, have joined forces; both deal in high-performance products for the Polymer industry combined with the best possible service, which begins with the conception of value-added products and their optimum use. This collaboration with SANITIZED is a good fit for the portfolio as both companies focus on innovative, customer-specific solutions.

Mexico and Switzerland - SANITIZED customers in the polymer industry in Mexico will profit from CHEMLOGIS’s expertise and established sales network. The Sanitized® antimicrobial additives for hygiene function and material protection for polymers will be marketed in Mexico by our new sales partner.

SANITIZED and CHEMLOGIS, two experts in their fields with similar understanding of values, have joined forces; both deal in high-performance products for the Polymer industry combined with the best possible service, which begins with the conception of value-added products and their optimum use. This collaboration with SANITIZED is a good fit for the portfolio as both companies focus on innovative, customer-specific solutions.

With the addition of the antimicrobial Sanitized® additives at CHEMLOGIS, the Polymer industry gets a new overall package, offering more than just products for hygiene function and material protection. As an addition to the core product services, SANITIZED supports development and production, regulatory queries and marketing through the use of the Sanitized® Ingredient Brand, which characterizes the end products within their differentiation and emphasis on quality.

The antimicrobial additives for Polymers from SANITIZED protect end products from bacterial infestation, growth of algae and mildew, material degradation, biofilms, pink stain, and odors caused by microbes. The Polymer industry uses the antimicrobial additive in flooring, industrial coatings, artificial leather, roof membranes, pool liners, tarpaulins, and all extruded products.

“Everyone at CHEMLOGIS is very excited to partner with SANITIZED for the sale of their antimicrobial products to the Polymer processors in Mexico. Together we bring a highly focused approach to customer´s needs in terms of technology service and products” says CHEMLOGIS’s CEO Ing. León Freiman K.” “The technical competence and the strong customer focus impress me about CHEMLOGIS”, says Michael Lüthi, Head of BU Polymer at SANITIZED AG.

Source:

EMG

(C) IVC e.V.
27.07.2020

Industrievereinigung Chemiefaser e.V. wählt neuen Vorstand

  • Marktdaten 2019

Am 24. Juli 2020 fand die Jahresmitgliederversammlung der Industrievereinigung Chemiefaser e. V. (IVC) mit Vorstandswahlen und der Bekanntgabe der Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2019 statt.

Turnusgemäß erfolgten die Neuwahlen des Vorsitzenden, des stellvertretenden Vorsitzenden sowie des Schatzmeisters der IVC. Stefan Braun (Dralon GmbH) stand nach zwei Amtsperioden als IVC-Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung, als neuer Vorsitzender wurde Klaus Holz (Trevira GmbH) gewählt, der zuvor bereits stellvertretender Vorsitzender war. Zum Stellvertreter wählte die IVC-Mitgliederversammlung Wolfram Daubek-Puza (Lenzing AG). Der bisherige Schatzmeister der IVC, Dr. Till  Boldt (ENKA International GmbH & Co. KG), wurde in seinem Amt bestätigt.
               
Spezielle Marktdaten: Rückblick auf 2019
Die weltweite Produktion an Chemiefasern erlebt trotz verschärfter Diskussionen in der Umweltpolitik seit nunmehr fünf Jahren in Folge ein stetiges Wachstum, was vor allem auf synthetische Chemiefasern zurückzuführen ist, während die Baumwoll- und die Wollproduktion stagnierten.

  • Marktdaten 2019

Am 24. Juli 2020 fand die Jahresmitgliederversammlung der Industrievereinigung Chemiefaser e. V. (IVC) mit Vorstandswahlen und der Bekanntgabe der Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2019 statt.

Turnusgemäß erfolgten die Neuwahlen des Vorsitzenden, des stellvertretenden Vorsitzenden sowie des Schatzmeisters der IVC. Stefan Braun (Dralon GmbH) stand nach zwei Amtsperioden als IVC-Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung, als neuer Vorsitzender wurde Klaus Holz (Trevira GmbH) gewählt, der zuvor bereits stellvertretender Vorsitzender war. Zum Stellvertreter wählte die IVC-Mitgliederversammlung Wolfram Daubek-Puza (Lenzing AG). Der bisherige Schatzmeister der IVC, Dr. Till  Boldt (ENKA International GmbH & Co. KG), wurde in seinem Amt bestätigt.
               
Spezielle Marktdaten: Rückblick auf 2019
Die weltweite Produktion an Chemiefasern erlebt trotz verschärfter Diskussionen in der Umweltpolitik seit nunmehr fünf Jahren in Folge ein stetiges Wachstum, was vor allem auf synthetische Chemiefasern zurückzuführen ist, während die Baumwoll- und die Wollproduktion stagnierten.

China baute seinen Weltmarktanteil an der Chemiefaserproduktion im Jahr 2019 weiter aus: 70 % aller weltweit produzierten Chemiefasern stammen von dort. Marktanteile verloren die europäischen und indischen Chemiefaserhersteller. Die Auswirkungen der Konzentration auf chinesische Produktionsstätten zeigte sich zu Beginn der von China ausgehenden Sars-CoV-2-Pandemie, indem Mund-Nasen-Schutzmasken und die zu deren Herstellung notwendigen Chemiefasern in Europa nicht mehr in der ausreichenden Menge zur Verfügung standen.

Zahlenmäßig musste die deutsche Chemiefaserproduktion im Jahr 2019 im Mittel  aller Chemiefaserarten einen Rückgang um – 14,1 % hinnehmen. Hier machte sich immer noch der zeitweise Ausfall einer Produktionsstätte aus dem Bereich cellulosischer Chemiefasern bemerkbar (- 22,7 %).

Nicht nur die Produktion, sondern auch die Importe an Chemiefasern waren im Jahr 2019 rückläufig (- 5,6 %), dies betraf primär die synthetischen Chemiefasern.
Die geringere Produktion und der gesunkene Import gehen einher mit einem Rückgang in der Verarbeitung von Fasern in Deutschland (- 11,3 %). Dieses traf die Faserarten Chemie, Baumwolle und Wolle nahezu

gleichermaßen.
Die Aufteilung der verarbeiteten Chemiefasern auf die Bereiche Bekleidung, Heimtextilien und technisch-medizinisch-hygienische Anwendungen blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert. In der Bekleidungs- und Heimtextilherstellung erhöhte sich der Anteil der Chemiefasern leicht zu Lasten von Wolle bzw. Baumwolle.

Weitere Informationen und Zahlenmaterial enthält die „IVC-Jahresbroschüre 2019/2020 unter https://www.ivc-ev.de/de/infomaterialien-shop.

Sustainable leadership for GtA with new Monforts Montex wide width lines (c) AWOL Media
GtA Managing Director Andreas Niess
27.07.2020

Sustainable leadership for GtA with new Monforts Montex wide width lines

Following the successful commissioning of two new Monforts Montex wide-width stenter lines and additional environmental management equipment at its plant in Germany, GtA – Society for Textile Equipment GmbH – is aiming to be the first textile finishing company to become entirely CO2-neutral in the manufacture of all of its products by 2025.

GtA is a partner company to Germany’s large-format digital printing fabric leader, Georg and Otto Friedrich GmbH, which has has this year been able to considerably expand its portfolio due to the new Monforts lines.

Headquartered in Gross-Zimmern, close to Frankfurt, Georg and Otto Friedrich GmbH and its partners in Germany have an annual production of 37 million square metres of warp knits for a range of end-use applications, including garments, automotive interiors and technical textiles, but increasingly with a concentration on digital printing substrates.

Fault-free textiles

Following the successful commissioning of two new Monforts Montex wide-width stenter lines and additional environmental management equipment at its plant in Germany, GtA – Society for Textile Equipment GmbH – is aiming to be the first textile finishing company to become entirely CO2-neutral in the manufacture of all of its products by 2025.

GtA is a partner company to Germany’s large-format digital printing fabric leader, Georg and Otto Friedrich GmbH, which has has this year been able to considerably expand its portfolio due to the new Monforts lines.

Headquartered in Gross-Zimmern, close to Frankfurt, Georg and Otto Friedrich GmbH and its partners in Germany have an annual production of 37 million square metres of warp knits for a range of end-use applications, including garments, automotive interiors and technical textiles, but increasingly with a concentration on digital printing substrates.

Fault-free textiles

A new standard in pure white, 100% clean and fault-free textile substrates has been demanded by this market in recent years due to the rapid growth in digitally-printed banners and billboards – often referred to as ‘soft signage’.

The substrates of choice for digital printing are 100% polyester warp knits which are resilient and allow excellent take-up of inks, and vibrant colours and clear and precise images to be achieved with digital printing techniques. The knitted construction also has the advantage of elasticity, which is a plus in terms of flexibility for installers.

Critically, the warp knitted fabrics have extremely smooth surfaces which is becoming increasingly important due to the general move away from PVC coatings which were the standard in the past.

It was to finish these fabrics for Georg and Otto Friedrich GmbH as well as providing such services for many other customers, that the GtA plant in Neresheim, Baden-Württemberg, was established in 2015.

The purpose-built plant on a greenfield site was initially equipped with a fully-automated, 72 metre long Monforts installation comprising a washing machine integrated with a 3.6 metre wide, seven-chamber Montex stenter. The line quickly went from single to double shift production and then to 24/7 operation  to meet demand.

Expanded widths

Building on the success of this installation, GtA has now installed two more Montex stenter lines – both in expanded working widths of 5.6 metres and purpose-built at Montex GmbH in Austria.

A six-chamber Montex unit is combined with a washing machine to guarantee the purity of the substrates, while a five-chamber line is integrated with a wide-width coating machine. This new coating capability at GtA has led to a number of new additions to the Georg and Otto Friedrich DecoTex range for digital printing, including wide width fabrics with flame retardant, antimicrobial and non-slip finishes.

The new Montex stenter lines benefit from all of the latest innovations from Monforts, including the Smart Sensor system for the optimised maintenance planning of key mechanical wear components on the stenters. A comprehensive overview of the condition of all parts at any time is now available for operators within the highly intuitive Qualitex visualization software.

With Qualitex, all article-specific settings can be stored and the formulations for thousands of treatment processes called up again at any time. Individual operators can also personalise their dashboards with the most important machine functions and process parameters.

Environmental commitment

GtA is run by a seasoned team of textile professionals led by Managing Director Andreas Niess.

“We have received excellent service from Monforts from the outset and we were happy to place the order for these two new lines as part of our ongoing cooperation,” he says. “With all of the latest Monforts advances in technology we are fully in control of all production and quality parameters with these lines, as part of our significant commitment to innovative environmental technology.”

The GtA plant, which operates in near-cleanroom conditions, has also been equipped with proprietary technology to fully exploit the Monforts air-to-air heat recovery systems that are now standard with Montex stenters.

“Around 30 per cent of our investment volume at the site goes to energy-saving measures and we are sure that this commitment is worthwhile,” Mr Niess says. “As an example, our integrated heat recovery system fully exploits the waste heat from the process exhaust air and the burner exhaust gases of the Monforts stenters, allowing us to achieve an exhaust air temperature of  between 30 to 34°C, compared to what would conventionally be between 140 to 160°C. Another focus has been on exhaust air purification technology and here too, the latest technology has been installed with integrated heat recovery elements.”

This, he adds, saves 52% of the energy that would normally be used – equating to 5,800,000 KwH per year. The necessary audits for energy-efficient companies are also carried out annually.

In addition, GtA has purpose-designed the automatic chemical mixing and dosing systems that feed the padders for the key treatments that are carried out on the fabrics through the stenters.

The company is going further, however, in its pursuit of clean production and raw materials.

"We want to be an asset and not a burden on our immediate environment and therefore do not use any additives containing solvents," Mr Niess says. “We were the first to use fully halogen-free flame retardant chemistry, and we use bio-based, finely ground alumina products for the washing process instead of surfactants. PES polyester yarns made from recycled material are also increasingly used and the latest additions to our raw materials portfolio, the RC-Ocean products, are made from recycled sea plastic.

“We are now planning a combined heat and power plant for the production of electrical energy and heat and we will also build a photovoltaic system that converts solar radiation into electrical energy. GtA wants to be the first textile finishing company to be CO2-neutral in the manufacture of all of its products by 2025. The complete heat supply and heating for the 13,000 square metre production hall, as well as the office building and the hot water supply for the domestic water, is already energy-neutral. We are convinced that this commitment will pay off in the long term and our positive business development proves that sustainability and business profitability are perfectly compatible.”

In addition to the products for Georg and Otto Friedrich GmbH, GtA  offers its manufacturing capacities for other customers as a contract service.

All products are manufactured in accordance with Öko-Tex Standard 100, product class 1 and the company is also involved in the research and development of new sustainable manufacturing processes, in cooperation with many regional universities and funding project partners.

Source:

AWOL Media for A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG

VDMA: Mask production: Nothing runs without textile machinery (c) VDMA Textilmaschinen
21.07.2020

VDMA: Mask production: Nothing runs without textile machinery

  • Protective masks, everyday masks, disinfecting wipes and surgical gowns are goods in demand in times of corona.
  • In their manufacture, textile machines are at the beginning of the production chain.

The production of the textile raw material is the first step of the usually multi-stage production processes. Members of the VDMA Textile Machinery Association are at the beginning of this technological chain.

The production of protective masks starts with the manufacture of the filter material, which for surgical masks as well as FFP2 and FFP3 respirator masks consists of fine-pored nonwoven fabric to intercept coronaviruses. In addition to the systems, machines and components used for this purpose, measurement and control technology ensures the highest quality of important parameters such as basis weight and air permeability. Nonwovens used for respiratory masks have to meet the same high-quality requirements as the masks – to ensure the protection of the mask wearer.

  • Protective masks, everyday masks, disinfecting wipes and surgical gowns are goods in demand in times of corona.
  • In their manufacture, textile machines are at the beginning of the production chain.

The production of the textile raw material is the first step of the usually multi-stage production processes. Members of the VDMA Textile Machinery Association are at the beginning of this technological chain.

The production of protective masks starts with the manufacture of the filter material, which for surgical masks as well as FFP2 and FFP3 respirator masks consists of fine-pored nonwoven fabric to intercept coronaviruses. In addition to the systems, machines and components used for this purpose, measurement and control technology ensures the highest quality of important parameters such as basis weight and air permeability. Nonwovens used for respiratory masks have to meet the same high-quality requirements as the masks – to ensure the protection of the mask wearer.

Members of the VDMA Textile Machinery Association have reacted to the new market requirements in a very short time and developed new technologies for knitted, warp knitted as well as woven mouth and nose masks that can be produced without the need for sewing. For surgical masks, FFP2 respirators and social distancing masks, a wide variety of other materials and combinations of materials are used (nonwovens, woven fabrics, knitted or warp knitted fabrics and laminates thereof). Elastic bands are required to wear the masks and several association members provide technologies for their production.

Materials for masks can be treated with textile chemicals to make them antiviral and antibacterial. For this purpose, the VDMA member companies offer application systems which apply the corresponding chemicals to fabric webs. As already mentioned, quality assurance is extremely important for medical products. For this purpose, member companies of the VDMA offer software systems with which each mask can be traced through the entire production process.

VDMA members also offer solutions for the assembly of respirator masks, some of which were developed at short notice. These solutions enable respirators to be produced that meet the relevant standards and the highest quality requirements of customers and market surveillance. This applies to systems for the production of surgical masks and FFP respirators. At the end of the production chain, machines are used to pack masks in single or multiple packs.

In pandemic times, the demand for protective gowns (so-called surgical gowns) also increases. The same applies to disinfecting wipes. For these textile products, too, VDMA members manufacture tailor-made machines for production through to packaging. The quality of the products is ensured by means of measurement and control technology.

In the wake of the corona crisis, VDMA Textile Machinery has launched a new series of web events called "Textile Machinery Webtalk". Here, experts from up to four VDMA member companies present their innovative technologies on a specific topic in a maximum of 90 minutes and are available to answer questions from participants. The presentations are held in English. Participation in the web events is free of charge.
Topics of the first two webtalks were:
"Technologies for the production of melt-blown nonwovens for respiratory protection masks (FFP masks and surgical masks)."
"Technologies for the production of respiratory protection masks (FFP masks and surgical masks)."

The format is well received. Around 180 people from more than 30 countries took part in the first two webtalks. With this format, the VDMA reaches both textile and nonwovens manufacturers who already manufacture these products and companies that want to invest in new business areas.

The next webtalk will take place on 23 July 2020 from 14.00 to 16.00 (CEST) on the current topic "Technology solutions to produce fully-fashioned community face masks." Experts from KARL MAYER, STOLL by KARL MAYER and Jakob Müller will be presenting their technologies for producing everyday textile masks to an international expert audience. Interested parties can register here.

Source:

VDMA Textilmaschinen

Gerhard Alliger (c) Speidel GmbH
16.07.2020

Gerhard Alliger verstärkt Geschäftsleitung von SPEIDEL

Seit 1. Juli 2020 verstärkt Gerhard Alliger die Geschäftsleitung des Wäschehersteller SPEIDEL aus Bodelshausen (Baden-Württemberg). Das Familienunternehmen ist für hochwertige Wäsche aus nachhaltigen Materialien bekannt. Gemeinsam mit Günter Speidel und Engelbert Noll wird Gerhard Alliger das Unternehmen als weiterer Geschäftsführer mitgestalten.

Seit 1. Juli 2020 verstärkt Gerhard Alliger die Geschäftsleitung des Wäschehersteller SPEIDEL aus Bodelshausen (Baden-Württemberg). Das Familienunternehmen ist für hochwertige Wäsche aus nachhaltigen Materialien bekannt. Gemeinsam mit Günter Speidel und Engelbert Noll wird Gerhard Alliger das Unternehmen als weiterer Geschäftsführer mitgestalten.

Gerhard Alliger verfügt über eine langjährige Branchen-Expertise. Der 54-Jährige ist seit 11 Jahren im Textilbereich tätig, zuletzt als Geschäftsführer für den textilen Bereich der UVEX-Safety-Group. Erfahrung in der Branche Wäsche und Bademoden bringt er aus seiner Zeit bei Palm Beach Bademoden mit. „Ich freue mich sehr, das hervorragend geführte Familienunternehmen SPEIDEL in die Zukunft begleiten zu dürfen. Wir produzieren komplett in Europa. Unsere Stoffe stricken wir mit über 120 Rundstrickmaschinen sogar direkt hier am Standort in Bodelshausen. Das ist nachhaltig und zukunftsorientiert. Und es gibt uns vielfältige Möglichkeiten in der Entwicklung neuer Stoffe. Das sieht man auch in der neuen Frühjahr/Sommer-Kollektion 2021, die mich einfach begeistert“, freut sich Alliger über seine neue Position als Geschäftsführer bei SPEIDEL.

Alliger übernimmt als Geschäftsführer die Bereiche Vertrieb und Logistik von Günter Speidel, der weiterhin Produktion und Entwicklung verantwortet. Engelbert Noll komplettiert die Geschäftsleitung als CFO. Mit dieser Dreierspitze rüstet sich der Wäschespezialist für die Zukunft des Familienunternehmens. Die nächste Generation – mit Alissa Speidel im Design und Swenja Speidel im Marketing – gestaltet das Unternehmen bereits aktiv mit.

LECTRA Umfrage: Wie sind Fast Fashion-Unternehmen in puncto nachhaltiger Mode aufgestellt? (c) Lectra Deutschland GmbH
16.07.2020

LECTRA Umfrage: Wie sind Fast Fashion-Unternehmen in puncto nachhaltiger Mode aufgestellt?

  • 10 % ihres Angebots ist ökologisch verantwortungsbewusst.
  • Nachhaltige Baumwolle ist für Einzelhändler in den kommenden Jahren eine Priorität.
  • Nachhaltige Kleidung kostet weniger als Standardkleidung.
  • Mit Fashion on Demand gemäß den Verbraucherwünschen ein transparentes und nachhaltiges Angebot auf den Markt bringen.

Ismaning/Paris – Lectra, Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, hat basierend auf Analysen von Retviews, einem kürzlich erworbenen Startup,  bei führenden Fast Fashion-Brands eine Umfrage zu nachhaltiger Mode durchgeführt. Modeunternehmen haben sich entsprechend der neuen Gesundheitsschutzregeln angepasst und ihre Geschäfte wieder geöffnet.

  • 10 % ihres Angebots ist ökologisch verantwortungsbewusst.
  • Nachhaltige Baumwolle ist für Einzelhändler in den kommenden Jahren eine Priorität.
  • Nachhaltige Kleidung kostet weniger als Standardkleidung.
  • Mit Fashion on Demand gemäß den Verbraucherwünschen ein transparentes und nachhaltiges Angebot auf den Markt bringen.

Ismaning/Paris – Lectra, Technologie-Partner für Textil und Leder verarbeitende Unternehmen, hat basierend auf Analysen von Retviews, einem kürzlich erworbenen Startup,  bei führenden Fast Fashion-Brands eine Umfrage zu nachhaltiger Mode durchgeführt. Modeunternehmen haben sich entsprechend der neuen Gesundheitsschutzregeln angepasst und ihre Geschäfte wieder geöffnet.

Covid-19 hat bei zahlreichen Konsumenten den Wunsch geweckt, ein sinnvolleres Leben zu führen und sich verantwortlicher zu verhalten. Der Kunde wägt seine Kaufentscheidung neu ab und ist weniger angezogen von der Fiktion der Hyperauswahl durch Fast Fashion und sucht Einzigartigkeit, Inspiration und Kreativität. Für die Modeindustrie kann dies der Auslöser sein, um die Art und Weise zu ändern, wie sie ihre Produkte entwirft, produziert und vertreibt. Mit dem Kauf eines Produkts möchten Kunden von heute ihre Werte zum Ausdruck bringen und bekräftigen. Demzufolge müssen Modemarken ihr Angebot zukunftsorientiert verändern und einen ökologisch verantwortungsvolleren, authentischen und transparenten Ansatz verfolgen.

Bedarfsgerechte Supply-Chain für nachhaltige Produkte und weniger Überbestände

Die Fashionbranche kann Echtzeit-Verbraucherdaten verwenden, um die tatsächliche Nachfrage und die finale Produktion aufeinander abzustimmen: das richtige Produkt, zum benötigten Zeitpunkt, in der nachgefragten Menge, in der richtigen Qualität. Überbestände können mit Fashion on Demand minimiert werden in dem Material eingespart wird. Rabattschlachten und hohe Preisabschläge sind beendet. Mit Fashion on Demand für den Händler schnell auf Nachbestellungen und Nachschub reagieren, neue Marktchancen rund um Themen wie Made-to-Order (Kleinserien), Made-to-Customize, Made-to-Measure realisieren. Alles heute möglich.
                                
Nachhaltige Kollektionen sind weiterhin selten

Die Retviews-Umfrage zeigt, dass der Anteil nachhaltiger Mode in den Kollektionen der verschiedenen Einzelhändler sehr unterschiedlich ist. Ökofreundliche Kollektionen machen beispielsweise einen geringen Teil des Angebots von führenden Marken wie Zara und H&M aus, die beim G7-Gipfeltreffen in Biarritz den Fashion Pact mitunterzeichnet haben.

Die Join Life-Kollektion von Zara macht 14 % der Gesamtkollektion aus, während die #Wearthechange-Kollektion von C&A fast 30 % der Gesamtkollektion darstellt. Die Conscious-Kollektion bei H&M, die den von der Fashion Revolution geschaffenen Fashion Transparency Index anführt, entspricht weniger als 10 % der Gesamtkollektion.

Produktzusammensetzung in umweltfreundlichen Kollektionen

C&A, H&M und Inditex (Zara) gehören zu den vier größten Verbrauchern von organischer Baumwolle. Alle Marken, die analysiert wurden, präsentieren ihre Baumwolle als nachhaltig und sehen dies für 2020 und darüber hinaus als Priorität.

Es besteht nur ein geringer Unterschied zwischen den häufig im Massen- und im Premiummarkt verwendeten Stoffen. Das gleiche gilt für den Vergleich zwischen ökofreundlichen und Standardkollektionen. Baumwolle, synthetische Stoffe wie Polyester, Elastan und Viscose sind die am meisten angebotenen und verwendeten Stoffe.

Sind nachhaltige Stoffe teurer?

Laut den Umfrageergebnissen ist die Annahme, dass nachhaltige Kleidungsstücke teurer sind, falsch. Zara’s nachhaltige Join Life-Kollektion ist ein gutes Beispiel dafür. Ein Kleid aus der Standardkollektion kostet im Durchschnitt €39,90, während ein Kleid aus der Join Life-Kollektion nur €31,70 kostet.
 
„Nachhaltigkeit bringt uns zahlreiche neue Chancen. Für die Generation Z ist Nachhaltigkeit ein sehr wichtiges Thema und Einzelhändler haben zugehört und diese Bedenken in ihren Waren berücksichtigt. 90 % der Verbraucher sagen, dass sie sich der aktuellen Umweltsituation bewusst und bereit sind, ihr Verhalten zu ändern*, um den Klimawandel zu bekämpfen. Das zeigt deutlich die Bereitwilligkeit, in ökologische Produkte zu investieren. Angesichts dieses Wandels haben Brands eine soziale Verantwortung: Sie müssen ihre Kunden informieren, ihre Fortschritte in diesem Bereich transparent darstellen und einige Herausforderungen, vor denen sie stehen, teilen, um ihre Kunden aufzuklären. Derzeit gibt es keine internationalen Regularien für die Definition von Nachhaltigkeit bei Bekleidung. Das bedeutet, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben, bis es für nachhaltige Fashion eine Standardisierung geben wird“, erklärt Quentin Richelle, Chief Marketing Officer, Retviews.

14.07.2020

Ranft-Soller Holding tritt Woolrich Germany GmbH Anteile an Woolrich Europe SPA ab

Die Ranft-Soller Holding, bestehend seit 2000, setzt sich neben der Sales-Agentur Komet und Helden aus dem Gents Multibrand Store STER/EO MUC sowie der Woolrich Germany GmbH zusammen.

Die Woolrich Germany GmbH hat ihren Ursprung in der Ranft-Soller Holding. Beginnend ab 2003 war Komet und Helden Vertriebspartner von WP Lavori, bei denen auch die Lizenz der Marke Woolrich lag. 2016 kauft WP Lavori Woolrich aus den USA und gründet die Woolrich Europe SPA. Im selben Jahr entstand im Zusammenschluss mit der Ranft-Soller Holding die Woolrich Germany GmbH.

Seit 2016 wird diese im Joint Venture mit der Woolrich Europe SPA geführt. Dieser Zusammenschluss umfasst neben dem gesamten Wholesales für Deutschland und Österreich ebenfalls elf eigene Stores. 2018 wird die Woolrich Europe SPA an die Private Equity LGAM verkauft.

Im Zuge der strategischen Neuausrichtung der Marke werden die Anteile der Ranft-Soller Holding an die Woolrich Europe SPA übertragen. CEO Henrik Soller tritt in diesem Zusammenhang zurück, die Ranft-Soller Holding ist bis zum Termin der Übergabefrist jedoch noch beratend tätig.

Die Ranft-Soller Holding, bestehend seit 2000, setzt sich neben der Sales-Agentur Komet und Helden aus dem Gents Multibrand Store STER/EO MUC sowie der Woolrich Germany GmbH zusammen.

Die Woolrich Germany GmbH hat ihren Ursprung in der Ranft-Soller Holding. Beginnend ab 2003 war Komet und Helden Vertriebspartner von WP Lavori, bei denen auch die Lizenz der Marke Woolrich lag. 2016 kauft WP Lavori Woolrich aus den USA und gründet die Woolrich Europe SPA. Im selben Jahr entstand im Zusammenschluss mit der Ranft-Soller Holding die Woolrich Germany GmbH.

Seit 2016 wird diese im Joint Venture mit der Woolrich Europe SPA geführt. Dieser Zusammenschluss umfasst neben dem gesamten Wholesales für Deutschland und Österreich ebenfalls elf eigene Stores. 2018 wird die Woolrich Europe SPA an die Private Equity LGAM verkauft.

Im Zuge der strategischen Neuausrichtung der Marke werden die Anteile der Ranft-Soller Holding an die Woolrich Europe SPA übertragen. CEO Henrik Soller tritt in diesem Zusammenhang zurück, die Ranft-Soller Holding ist bis zum Termin der Übergabefrist jedoch noch beratend tätig.

Source:

KOMET UND HELDEN

Oerlikon Nonwoven meltblown technology meanwhile in demand across the globe (c) Oerlikon
Daniel Günther (2nd from left), Schleswig-Holstein’s Minister President, together with Rainer Straub, Head of Oerlikon Nonwoven, Matthias Pilz, Head of Oerlikon Neumag, and Matthias Wäsch, Chairman of the Works Council, at the tour of the Neumünster site where the Oerlikon Nonwoven meltblown technology – currently in huge demand across the globe – is manufactured.
08.07.2020

Oerlikon Nonwoven meltblown technology meanwhile in demand across the globe

  • Schleswig-Holstein Minister President visits Neumünster, Germany


Since the outbreak of the coronavirus pandemic, the worldwide demand for protective masks and apparel has resulted in a record number of new orders in the high double-digit millions of euros at the Oerlikon Nonwoven business unit of the Swiss Oerlikon Group. From the manufacturing site in Neumünster, Germany, the high-tech meltblown systems – with their patented ecuTE+ nonwovens electro-charging technology – are meanwhile be exported all over the world. For the very first time, a contract has now been signed with a business in Australia. Today, Schleswig-Holstein’s Minister President Daniel Günther was won over on site by the technology of a ‘global player’. Rainer Straub, Head of Oerlikon Nonwoven, was thrilled, stating: “The machines and systems for manufacturing manmade fiber and nonwovens solutions from Neumünster enjoy an outstanding reputation throughout the world. It is especially in this crisis that the technology from Schleswig-Holstein has proven itself to be absolutely world-class.”

  • Schleswig-Holstein Minister President visits Neumünster, Germany


Since the outbreak of the coronavirus pandemic, the worldwide demand for protective masks and apparel has resulted in a record number of new orders in the high double-digit millions of euros at the Oerlikon Nonwoven business unit of the Swiss Oerlikon Group. From the manufacturing site in Neumünster, Germany, the high-tech meltblown systems – with their patented ecuTE+ nonwovens electro-charging technology – are meanwhile be exported all over the world. For the very first time, a contract has now been signed with a business in Australia. Today, Schleswig-Holstein’s Minister President Daniel Günther was won over on site by the technology of a ‘global player’. Rainer Straub, Head of Oerlikon Nonwoven, was thrilled, stating: “The machines and systems for manufacturing manmade fiber and nonwovens solutions from Neumünster enjoy an outstanding reputation throughout the world. It is especially in this crisis that the technology from Schleswig-Holstein has proven itself to be absolutely world-class.”

In addition to a tour of the meltblown system and its assembly and production facilities, the visit by Minister President Daniel Günther had one purpose above all: the dialog between politicians and business. Rainer Straub, Head of Oerlikon Nonwoven, and Matthias Pilz, Head of Oerlikon Neumag, jointly expressed their thanks for the support that Oerlikon has repeatedly had the fortune to experience over the past months and years in Schleswig-Holstein and looked to the future full of hope. “As a result of our additional investment at the site here in Neumünster – be this in our new technology center that will be completed by the end of this year or in our new logistics center that is already operating – we, as one of the region’s largest employers, are continuing to move forward, supported by a State Government that is also focusing on both promoting industry and business and on advancing an efficient training and educational system, as innovation is only possible with outstanding engineers”, stated Matthias Pilz. And Rainer Straub directed his appeal specifically at the Minister President: “Treat education and training as a priority. Ultimately, they will secure the future of Schleswig-Holstein as a center of excellence and manufacturing!”

Five-million-euro digitalization program

Daniel Günther, the incumbent Minister President of Schleswig-Holstein since 2017, immediately responded, making reference to one of the Federal State’s current training initiatives: “The State Government is supporting higher education institutions and students in the present coronavirus crisis. With a five-million-euro digitalization program, we are investing on the long-term digitalization of our higher education institutions. With this, we are overall creating a future for young people, particularly also for those who could very well go on to invent the next generation of manmade fiber systems.” And the Minister President was just as impressed by the willingness and readiness with which Oerlikon has been providing high-level support since the beginning of the COVID-19 pandemic to master the present challenges as he was with the company’s meltblown technology itself. Rainer Straub explained: “When, at the beginning of the pandemic in February, demand for protective face masks increased rapidly, we at Oerlikon Nonwoven responded immediately. We ramped up all the available production capacities here in Neumünster in order to quickly manufacture nonwovens for producing face masks using our laboratory systems. As a result, we have been able to make a small, regional contribution to covering demand. In parallel, we have pulled out all the stops in order to systematically further expand our skills as machine and system builders so as to cater to the initially expected, and now also continuing, global demand for meltblown systems as quickly as possible.”

Leading meltblown technology

The Oerlikon Nonwoven meltblown technology – with which nonwovens for protective masks can also be manufactured, among other things – is recognized by the market as being the technically most efficient method for producing highly-separating filter media made from plastic fibers. The capacities for respiratory masks available in Europe to date are predominantly manufactured on Oerlikon Nonwoven systems. “Ever more manufacturers in the most diverse countries are hoping to become independent of imports. Therefore, what we are experiencing in Germany is also happening in both industrialized and emerging countries throughout the world”, commented Rainer Straub. In addition to China, Turkey, the United Kingdom, South Korea, Austria and numerous countries in both North and South America, Australia and not least Germany will for the first time also be among the countries to which Oerlikon Nonwoven will be delivering machines and equipment before the end of 2021.

Epson erneut im Nachhaltigkeitsindex FTSE4Good (c) Epson
Henning Ohlsson, CSR Direktor Epson Europa
03.07.2020

Epson erneut im Nachhaltigkeitsindex FTSE4Good

  • Mit nachhaltiger Investition zum Erfolg

Meerbusch - Die Seiko Epson Corporation (TSE: 6724, "Epson") ist zum 16. Mal in Folge in die FTSE4Good-Indexreihe aufgenommen worden. Die Indexreihe misst die Leistung von Unternehmen, die starke Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (ESG) aufweisen.

„Erfolgreiche Investoren setzen auf nachhaltige Unternehmen“, sagt Henning Ohlsson, Direktor Sustainabiltiy Epson Europa und Geschäftsführer der Epson Deutschland GmbH. „Schon vor den aktuellen Umbrüchen hat sich diese Tendenz abgezeichnet. Meiner Meinung nach wird sich dieses Verhalten zukünftig noch viel stärker durchsetzen“, so Ohlsson weiter. „Nachhaltig zu wirtschaften ist ein Grundprinzip von Epson. Dass Epson so häufig in Folge in diesem weltweit anerkannten Index gelistet wurde, bestätigt uns in unserem Tun. Für uns ist dies Ansporn, nicht nachzulassen, sondern weiterzumachen.“

  • Mit nachhaltiger Investition zum Erfolg

Meerbusch - Die Seiko Epson Corporation (TSE: 6724, "Epson") ist zum 16. Mal in Folge in die FTSE4Good-Indexreihe aufgenommen worden. Die Indexreihe misst die Leistung von Unternehmen, die starke Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (ESG) aufweisen.

„Erfolgreiche Investoren setzen auf nachhaltige Unternehmen“, sagt Henning Ohlsson, Direktor Sustainabiltiy Epson Europa und Geschäftsführer der Epson Deutschland GmbH. „Schon vor den aktuellen Umbrüchen hat sich diese Tendenz abgezeichnet. Meiner Meinung nach wird sich dieses Verhalten zukünftig noch viel stärker durchsetzen“, so Ohlsson weiter. „Nachhaltig zu wirtschaften ist ein Grundprinzip von Epson. Dass Epson so häufig in Folge in diesem weltweit anerkannten Index gelistet wurde, bestätigt uns in unserem Tun. Für uns ist dies Ansporn, nicht nachzulassen, sondern weiterzumachen.“

Die Auswahl für diesen Nachhaltigkeitsindex zeigt, dass Epson für seine Aktivitäten für Umwelt und Gesellschaft von unabhängiger Stelle anerkannt und als nachhaltiges Unternehmen geschätzt wird. Der FTSE4Good-Index wird von einer Vielzahl von Marktteilnehmern zur Schaffung und Bewertung verantwortungsbewusster Investmentfonds und anderer Produkte verwendet.

More information:
Epson Nachhaltigkeit FTSE4Good
Source:

Epson Deutschland GmbH

Hochschule Niederrhein: Textilstudierende erhalten Förderpreise  (c) Hochschule Niederrhein
Marc Hübener und Melissa Wenning
30.06.2020

Hochschule Niederrhein: Textilstudierende erhalten Förderpreise

Jeweils 6000 Euro erhalten zwei Studierende der Hochschule Niederrhein für ihre Abschlussarbeiten im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Ausgezeichnet wurden sie von der Wilhelm-Lorch-Stiftung, die jedes Jahr im Rahmen des Forums TextilWirtschaft Preise an die bundesweit besten Abschlussarbeiten in der Textilwirtschaft vergibt sowie einzelne Hochschulprojekte fördert. In diesem Jahr fiel die feierliche Verleihung aus. Die Auszeichnungen gibt es dennoch.

„Wir begrüßen es sehr, dass die Preise trotz der gegenwärtigen Situation vergeben wurden und sind stolz darauf, dass unsere Absolventinnen und Absolventen erneut so gut abgeschnitten haben“, sagt Professor Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik.

Jeweils 6000 Euro erhalten zwei Studierende der Hochschule Niederrhein für ihre Abschlussarbeiten im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Ausgezeichnet wurden sie von der Wilhelm-Lorch-Stiftung, die jedes Jahr im Rahmen des Forums TextilWirtschaft Preise an die bundesweit besten Abschlussarbeiten in der Textilwirtschaft vergibt sowie einzelne Hochschulprojekte fördert. In diesem Jahr fiel die feierliche Verleihung aus. Die Auszeichnungen gibt es dennoch.

„Wir begrüßen es sehr, dass die Preise trotz der gegenwärtigen Situation vergeben wurden und sind stolz darauf, dass unsere Absolventinnen und Absolventen erneut so gut abgeschnitten haben“, sagt Professor Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik.

In der Kategorie Technik und Mode gewann Melissa Wenning, Absolventin des Masterstudiengangs Textile Produkte, mit einer Untersuchung darüber, wie sich biologisch abbaubares Polyester für den Einsatz in Berufsbekleidung nutzen lässt. Die 28-jährige Duisburgerin erstellte die Arbeit in Kooperation mit dem Berufsbekleidungsproduzenten Weitblick, weshalb die Ergebnisse vertraulich sind. „Der Einsatz dieses Polyesters würde sowohl Vorteile als auch Nachteile haben“, sagt sie.

Bereits zwei Wochen nach ihrem Masterabschluss zog sie um nach Neckarsulm, wo sie als Qualitätsentwicklerin für Accessoires und Bademode bei Lidl arbeitet. Das Förderpreisgeld, das zu Fortbildungszwecken genutzt werden soll, möchte sie für ein MBA-Fernstudium nutzen.

In der Kategorie Wirtschaft überzeugte Marc Hübener mit einer Arbeit über das Erfolgsmodell der US-Marke Supreme, die es ohne große Werbe-Aufwendungen schafft, eine hohe Begehrlichkeit zu erzeugen. In seiner Masterarbeit, die im Bereich Management of Textile Trade and Technology geschrieben hat, stellte der 28-Jährige fest: „Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg ist die gewollte Verknappung“.

Hübener stammt aus Schwäbisch Hall, studierte den Bachelor in Albstadt-Sigmaringen und zog für das Master-Studium nach Mönchengladbach. Inzwischen ist wieder zurück in Süddeutschland, wo er in Rosengarten bei Prime Solution Asia arbeitet, ein auf Athleisure, Outdoor und Wäsche spezialisiertes Unternehmen. Als Projekt-Manager kümmert er sich um das Business Development.

Die renommierte Wilhelm-Lorch-Stiftung geht auf den 1966 verstorbenen Gründer des Fachverlags und der Textilwirtschaft Wilhelm Lorch zurück und zeichnet jedes Jahr Nachwuchskräfte und Hochschulprojekte aus. In diesem Jahr wurden insgesamt 86.000 Euro verausgabt. Zum 1. September 2020 übernimmt Professorin Dr. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein, das Amt der Stiftungsratsvorsitzenden.

Source:

Hochschule Niederrhein
University of Applied Sciences

Wilhelm-Lorch-Stiftung awards ITA graduate and a project at ITA with sponsorship prizes (c) Wilhelm-Lorch-Stiftung
Wilhelm-Lorch-Stiftung sponsorship award winner picture 2020 (Ricarda Wissel: row 1, first from right, Simon Kammler, row 4, first from right)
25.06.2020

Wilhelm-Lorch-Stiftung awards ITA graduate and a project at ITA with sponsorship prizes

Carbon dioxide-based fibre for climate protection and interdisciplinary training with novel Smart Textiles test rig

The Wilhelm-Lorch-Stiftung, based in Frankfurt am Main, Germany, honours a project of the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University, short ITA, and awards a sponsorship prize to the ITA graduate Ricarda Wissel on 25 June 2020. She is awarded for her outstanding bachelor thesis " Implementation of elastic yarns made from carbon dioxide based thermoplastic polyurethane in socks " with funding for a subject-specific continuation of her education. The ITA receives the project sponsorship prize for the project "Smart Textiles - an interdisciplinary training course to promote young scientists in future technologies", which was submitted to the Wilhelm-Lorch-Stiftung by ITA´s PhD candidate Simon Kammler.

Carbon dioxide-based fibre from industrial waste contributes to climate protection

Carbon dioxide-based fibre for climate protection and interdisciplinary training with novel Smart Textiles test rig

The Wilhelm-Lorch-Stiftung, based in Frankfurt am Main, Germany, honours a project of the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University, short ITA, and awards a sponsorship prize to the ITA graduate Ricarda Wissel on 25 June 2020. She is awarded for her outstanding bachelor thesis " Implementation of elastic yarns made from carbon dioxide based thermoplastic polyurethane in socks " with funding for a subject-specific continuation of her education. The ITA receives the project sponsorship prize for the project "Smart Textiles - an interdisciplinary training course to promote young scientists in future technologies", which was submitted to the Wilhelm-Lorch-Stiftung by ITA´s PhD candidate Simon Kammler.

Carbon dioxide-based fibre from industrial waste contributes to climate protection

ITA scientist Dr.-Ing. Pavan Manvi has developed a melt spinning process at ITA for the production of elastic yarn from thermoplastic polyurethane, in which carbon dioxide is used as one of the raw materials. In her bachelor thesis, Ricarda Wissel successfully developed a process chain for the CO2-based yarn in a textile end product for the first time. In cooperation with the company FALKE and Dr Manvi, who supervised Ms. Wissel's work, the yarn was used to produce a sock (see figure "FALKE sock with carbon dioxide filaments").

By reusing carbon dioxide from industrial waste as a raw material for textile and clothing products, the carbon dioxide balance can be improved and thus contributes directly to climate protection. The sponsorship prize of the Wilhelm-Lorch-Stiftung is endowed with 6,000 € for the specialist further training of Ms. Wissel.

Interdisciplinary training with development of a new type of measuring stand for the future-oriented research field "Smart Textiles

The development of textiles with additional digital functions, so-called "Smart Textiles", is considered a future-oriented field of research. In his project submission, ITA´s doctoral candidate Simon Kammler presented a concept for a lecture series on Smart Textiles at ITA and develops a new type of measuring stand for measuring the capacity and conductivity of fibres. The project is funded by the Wilhelm-Lorch-Stiftung with a prize money of 10,000 Euro.

Smart Textiles enable the textile to interact with the environment and the human user. Today they are therefore in demand in many areas of everyday life such as sport, health, living, life and mobility and offer completely new practical solutions. In combination with digital networked services, Smart Textiles promise support and innovation in almost all situations of daily life.

With the conception of a new lecture series, Mr. Simon Kammler is supporting ITA in its goal of providing the best possible training for young scientists. The focus is on imparting far-reaching interdisciplinary skills in order to master the challenges of current fields of research.

Background:

The Wilhelm-Lorch-Stiftung supports particularly talented young people from all areas of the textile industry. Its purpose is the promotion of subject-specific education and further education as well as the promotion of projects at universities, academic schools and vocational schools, which are characterised by the sustainable communication of innovative learning content in science and research. In total, thirteen sponsorship prizes were awarded in 2020. Due to the Corona crisis, the forum of TextilWirtschaft, which is normally the venue for the awards ceremony, unfortunately had to be cancelled in 2020.

AiF und Zuse-Gemeinschaft für Nachbesserungen am Konjunkturprogramm (c) Zuse-Gemeinschaft
05.06.2020

AiF und Zuse-Gemeinschaft für Nachbesserungen am Konjunkturprogramm

  •  im Interesse der Innovationsförderung

Berlin - Die von der Koalition vorgelegten Pläne für ein großes Konjunkturprogramm betonen den Stellenwert von Forschung und Entwicklung für den benötigten Aufschwung. Die bislang im Konjunkturpaket erkennbare Stärkung der projektbezogenen Forschung ist jedoch noch nicht bedarfsgerecht.

  •  im Interesse der Innovationsförderung

Berlin - Die von der Koalition vorgelegten Pläne für ein großes Konjunkturprogramm betonen den Stellenwert von Forschung und Entwicklung für den benötigten Aufschwung. Die bislang im Konjunkturpaket erkennbare Stärkung der projektbezogenen Forschung ist jedoch noch nicht bedarfsgerecht.

Die Koalition hat den Fokus richtigerweise auf Zukunftsinvestitionen gelegt, für die Innovationen aus Deutschland benötigt werden. Wettbewerbsfähige Innovationen entstehen in deutschen Unternehmen häufig mit Hilfe bewährter Projektförderung des Bundes. Doch ausgerechnet die technologieoffene Projektförderung ist in den bisherigen Plänen der Koalition nur unzureichend berücksichtigt. Es ist erwiesen, dass die Projektförderung eine starke Hebelwirkung für Wettbewerbsfähigkeit und Innovationen aus Deutschland hat. AiF und Zuse-Gemeinschaft fordern daher mit Nachdruck, bewährte Programme wie die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), das Programm INNO-KOM und das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) aufzustocken. Die im Koalitionspapier zwar erwähnte, aber thematisch eng begrenzte Aufstockung projektbezogener Forschung müsse auf breitere Füße gestellt werden, mahnen die beiden Organisationen. „Gerade die Stärkung der themenoffenen Projektförderung zugunsten des Mittelstands hat ihre unmittelbare und nachhaltige Wirkung auf das ‚Wieder-Hochlaufen‘ der Wirtschaft schon bei früheren Konjunkturpaketen unter Beweis gestellt“, ist AiF-Präsident Professor Sebastian Bauer überzeugt.

Innovationsimpulse stärken

Während für die großen außeruniversitären Forschungsorganisationen laut den Koalitionsplänen an eine „Ersatzfinanzierung“ für Erfolg versprechende Projekte gedacht ist, fehlt es für die mittelständisch geprägten außeruniversitären Forschungseinrichtungen komplett an einer solchen Unterstützung, kritisieren AiF und Zuse-Gemeinschaft. „Die Koalition muss hier dringend nachbessern, um den Fortbestand bewährter, effizienter Forschung zu sichern, die Deutschland für den Aufschwung von morgen nach vorne bringt“, fordert der Präsident der Zuse-Gemeinschaft, Professor Martin Bastian.

Source:

Zuse-Gemeinschaft

Zuse-Gemeinschaft nimmt Forschungsinstitut ISE aus Chemnitz auf (c) ISE
v.l.: Prof. Dr. Steffen Tobisch und ISE-Geschäftsführer Dr. Steffen Kaufmann, bei der Übergabe der Mitgliedsurkunde der Zuse-Gemeinschaft am ISE.
04.06.2020

Zuse-Gemeinschaft nimmt Forschungsinstitut ISE aus Chemnitz auf

Die Zuse-Gemeinschaft bleibt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Anker und Kompass für die Industrieforschung in Deutschland. Der Verbund gemeinnütziger Forschungseinrichtungen hat jetzt das Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz (ISE) aus Chemnitz als 76. Mitglied aufgenommen.

ISE befasst sich u.a. mit Forschung und Entwicklung zu klimafreundlichem Bauen und umweltgerechtem Heizen. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind der  Anlagenbau sowie der Schiffbau. Das Forschungsinstitut kooperiert mit Unternehmen und anderen Forschungspartnern, um innovative Werkstoffe, Technologien und Produkte hervorzubringen sowie Prüfmethoden für Anwendungen weiter zu entwickeln. Das Institut ist sowohl im Industrie-Hub Chemnitz und dessen Umgebung wie auch international gut vernetzt. Mit der Aufnahme des ISE zählt die Zuse-Gemeinschaft nunmehr allein in Sachsen 19 Mitglieder, davon acht in Chemnitz.

Die Zuse-Gemeinschaft bleibt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Anker und Kompass für die Industrieforschung in Deutschland. Der Verbund gemeinnütziger Forschungseinrichtungen hat jetzt das Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz (ISE) aus Chemnitz als 76. Mitglied aufgenommen.

ISE befasst sich u.a. mit Forschung und Entwicklung zu klimafreundlichem Bauen und umweltgerechtem Heizen. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind der  Anlagenbau sowie der Schiffbau. Das Forschungsinstitut kooperiert mit Unternehmen und anderen Forschungspartnern, um innovative Werkstoffe, Technologien und Produkte hervorzubringen sowie Prüfmethoden für Anwendungen weiter zu entwickeln. Das Institut ist sowohl im Industrie-Hub Chemnitz und dessen Umgebung wie auch international gut vernetzt. Mit der Aufnahme des ISE zählt die Zuse-Gemeinschaft nunmehr allein in Sachsen 19 Mitglieder, davon acht in Chemnitz.

„Mit unserer Aufnahme in die Zuse-Gemeinschaft treten wir einem starken Verbund bei, der sich für die dringend notwendigen Verbesserungen in den Rahmenbedingungen für den praxisorientierten Forschungstransfer einsetzt“, sagte ISE-Geschäftsführer Dr. Peter Kaufmann bei der Feierstunde am Institutssitz zur Übergabe der Mitgliedsurkunde.

Prof. Dr. Steffen Tobisch, wissenschaftlicher Vizepräsident der Zuse-Gemeinschaft und Leiter des Instituts für Holztechnologie Dresden (IHD) erklärte bei der Übergabe der Mitgliedsurkunde: „Mit ISE wird die Expertise der Zuse-Gemeinschaft in Bereichen wie Regenerative Energien und Bauwirtschaft sowie im Schiffbau weiter gestärkt. Zugleich knüpfen wir unser starkes Netzwerk am Standort Chemnitz und in Sachsen noch fester.“

vti Dr.-Ing. Jenz Otto, vti Dr.-Ing. Jenz Otto, Foto W. Schmidt
22.05.2020

vti fordert langfristige Abnahme-Garantien für heimische Produzenten von Gesundheitsschutz-Textilien

Seit Beginn der Corona-Epidemie im März haben rund 70 ostdeutsche Hersteller die Produktion von Mund-Nasen-Masken sowie von anderen dem Gesundheitsschutz dienenden Textilien aufgenommen.  

Seit Beginn der Corona-Epidemie im März haben rund 70 ostdeutsche Hersteller die Produktion von Mund-Nasen-Masken sowie von anderen dem Gesundheitsschutz dienenden Textilien aufgenommen.  

Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti), sagte dazu: „Unsere Firmen haben sich in sensationell kurzer Zeit auf die Anforderungen eingestellt, die sich aus der Corona-Krise ergaben. Nun liegt es an Politik und Behörden, am einschlägigen Medizinfachhandel und an den Einkaufsentscheidern im Gesundheitswesen, diese Produkte zu ordern. Laut ertönte zum Höhepunkt der Krise, die sich ja auch als Versorgungskrise bei textilem Equipment für Klinik und Pflege erwies, der Ruf nach mehr Erzeugnissen aus heimischer Produktion. Wir hoffen und gehen davon aus, dass dieser Ruf noch bis weit in die Zukunft nachhallt. Denn Produzenten, die in spezielle Technologien sowie in kostspielige Tests und medizinische Zertifizierungen investieren, benötigen langfristig zuverlässige Abnehmer. Dabei muss jedem klar sein, dass Textilfirmen hierzulande unter ganz anderen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen produzieren als die Konkurrenz in Fernost. Mit anderen Worten:  Unzumutbarer Preisdruck auf die deutschen Hersteller führt nicht zum Ziel. Wer Qualität und zuverlässigen Lieferservice quasi in persönlicher Reichweite will, der muss sich mit dem hiesigen Preisniveau und mit Mindestabnahmemengen arrangieren. Die Beschaffer von Bundes-, Landes- und Landkreisbehörden sollten hierbei mit gutem Beispiel vorangehen und jetzt entsprechende Verträge abschließen. Wie notwendig die produktionstechnisch abgesicherte Vorratshaltung bei einer Reihe von unverzichtbaren Sortimenten ist, wurde in den vergangenen Monaten mehr als offenbar.“

Der Verband veröffentlicht auf seiner Homepage eine Liste mit Links zu Herstellern bzw. deren Webshops.

More information:
vti Mund-Nasen-Masken
Source:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti)

Eagle Creek verteilt Gesichtsmasken an stationären Fachhandel (c) Eagle Creek
Eagle Creek Gesichtsmaske
13.05.2020

Eagle Creek verteilt Gesichtsmasken an stationären Fachhandel

  • Für- & Vorsorge am Point of Sale

Endlich darf der stationäre Fachhandel in Deutschland (teilweise) wieder seine Tore öffnen. Damit dies auch so bleiben kann, gilt es für Kunden und Händler mehr denn je, Sicherheitsmaßnahmen streng einzuhalten. Eagle Creek als Spezialist für Reisegepäck weiß jedoch, dass es Verkaufsgespräche gibt, in denen der Sicherheitsabstand einfach nicht eingehalten werden kann. Aus diesem Grund unterstützt Eagle Creek seine stationären Händler in Europa und verteilt über 2000 wiederverwendbare Gesichtsmasken als Präventivschutz am PoS.

„Das Wohlergehen unserer Mitarbeiter und Händler hat für uns höchste Priorität.“, sagt Oliver Messing, Geschäftsführer von Eagle Creek Europe, mit Blick auf die aktuellen Lockerungen. „Wir halten uns strikt an die WHO-Richtlinien zu sozialer Distanzierung, Schutz und Prävention. Im direkten Kontakt mit Kunden ist es jedoch nicht immer möglich, alle Richtlinien zu befolgen.“

  • Für- & Vorsorge am Point of Sale

Endlich darf der stationäre Fachhandel in Deutschland (teilweise) wieder seine Tore öffnen. Damit dies auch so bleiben kann, gilt es für Kunden und Händler mehr denn je, Sicherheitsmaßnahmen streng einzuhalten. Eagle Creek als Spezialist für Reisegepäck weiß jedoch, dass es Verkaufsgespräche gibt, in denen der Sicherheitsabstand einfach nicht eingehalten werden kann. Aus diesem Grund unterstützt Eagle Creek seine stationären Händler in Europa und verteilt über 2000 wiederverwendbare Gesichtsmasken als Präventivschutz am PoS.

„Das Wohlergehen unserer Mitarbeiter und Händler hat für uns höchste Priorität.“, sagt Oliver Messing, Geschäftsführer von Eagle Creek Europe, mit Blick auf die aktuellen Lockerungen. „Wir halten uns strikt an die WHO-Richtlinien zu sozialer Distanzierung, Schutz und Prävention. Im direkten Kontakt mit Kunden ist es jedoch nicht immer möglich, alle Richtlinien zu befolgen.“

Aus diesem Grund unterstützt Eagle Creek seine stationären Händler mit komfortablen Gesichtsmasken. Kommende Woche werden 2.400 Gesichtsmasken (in dreier Sets) kostenfrei an stationäre Eagle Creek Europe Händler verschickt. Die Masken sind nicht für den Weiterverkauf gedacht, sondern sollen von dem Personal auf den Verkaufsflächen getragen werden. So kann das Risiko einer Ansteckung zwischen Verkäufer und Kunde während des Beratungsgesprächs reduziert werden.

Die wiederverwendbaren Gesichtsmasken bestehen aus zwei Schichten, wodurch sie langlebig und effektiv sind. Ihr Gewebe ist weich, passt sich gut an das Gesicht an und beeinträchtigt die Atmung nicht. Dank der SilverPlus® Beschichtung wird das Wachstum von geruchsverursachenden Bakterien verhindert. Mittels der elastischen Bänder lassen sie sich schnell und unkompliziert aufsetzen und passen auf unterschiedlichste Kopfformen. Sie können per Hand oder bei 40 °C in der Waschmaschine gewaschen werden. Die Eagle Creek Gesichtsmasken halten keinen FFP-Standard ein und sind somit nicht zertifiziert.

Source:

Kern Gottbrath Kommunikation GbR

Hochschule Niederrhein erhält 6000 Alltagsmasken von van Laack GmbH (c) Hochschule Niederrhein
Foto (von links): Prof. Maike Rabe, Stephanie Thoma, Prof. Lutz Vossebein, Prof. Robert Groten, Julian Wossack und Christian von Daniels.
13.05.2020

Hochschule Niederrhein erhält 6000 Alltagsmasken von van Laack GmbH

Mönchengladbach - Textilexperten der Hochschule Niederrhein haben das Mönchengladbacher Unternehmen van Laack GmbH dabei unterstützt, Infektionsschutzkittel und FFP2-Schutzmasken zu entwickeln. Von diesen zur Eindämmung der Corona-Pandemie notwendigen Schutzartikeln wurden dem Land Nordrhein-Westfalen inzwischen zehn Millionen Stück zur Verfügung gestellt. Als Dankeschön für die schnelle und fachgerechte Hilfe spendete van Laack 6000 waschbare Alltagsmasken an die Hochschule Niederrhein.

„Mit dieser Geste möchten wir uns bei der Hochschule Niederrhein für die prompte fachliche Unterstützung bei der Entwicklung von Infektionsschutzkitteln und FFP2-Schutzmasken mit Mehrwegkonzept bedanken“, sagte Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack gestern bei der Übergabe der Spende.

Mönchengladbach - Textilexperten der Hochschule Niederrhein haben das Mönchengladbacher Unternehmen van Laack GmbH dabei unterstützt, Infektionsschutzkittel und FFP2-Schutzmasken zu entwickeln. Von diesen zur Eindämmung der Corona-Pandemie notwendigen Schutzartikeln wurden dem Land Nordrhein-Westfalen inzwischen zehn Millionen Stück zur Verfügung gestellt. Als Dankeschön für die schnelle und fachgerechte Hilfe spendete van Laack 6000 waschbare Alltagsmasken an die Hochschule Niederrhein.

„Mit dieser Geste möchten wir uns bei der Hochschule Niederrhein für die prompte fachliche Unterstützung bei der Entwicklung von Infektionsschutzkitteln und FFP2-Schutzmasken mit Mehrwegkonzept bedanken“, sagte Christian von Daniels, Geschäftsführer des Hemdenherstellers van Laack gestern bei der Übergabe der Spende.

Julian Wossack, Absolvent der Hochschule Niederrhein und Leiter Einkauf und Produktmanagement bei van Laack, hatte zu Beginn der Krise mit der Entwicklung von Alltagsmasken begonnen. Christian von Daniels: „Das hat uns aber nicht zufrieden gestellt, es musste doch in einem Konfektionsunternehmen mehr möglich sein. Dabei war uns der Aspekt der Wiederverwendung der Produkte sehr wichtig, damit der Schutz der Menschen auch mit einem Schutz der Umwelt einhergeht.“

Auf seine Bitte hin wandte sich Julian Wossack an seine ehemalige Professorin Dr. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts für Textil- und Bekleidung der Hochschule Niederrhein. Diese stellte ein Expertenteam zusammen, das sich Gedanken über Materialzusammensetzung, Vliesstoffqualitäten, chemische Ausrüstungen, Filterwirkung, Schnittgestaltung und Schweißverfahren für virendichte Nähte machte. Mit an Bord waren die Professoren Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik und Leiter der Öffentlichen Prüfstelle für das Textilwesen, Dr. Robert Groten, Experte für Technische Textilien und Vliesstoffe, Dr. Kerstin Zöll, Expertin für Konfektionstechnologie sowie Stephanie Thoma, Mitarbeiterin im konfektionstechnischen Labor.

„Wir alle waren froh, unser Fachwissen in dieser Krise zur Problemlösung einzusetzen. Anwendungstechnik und Transfer schreiben wir uns ja sowieso auf die Fahnen“, sagte Maike Rabe. Lutz Vossebein ergänzt: „Die Zusammenarbeit hat auch uns beflügelt, sie zeigt wie wichtig der Austausch zwischen den Hochschulen und der Wirtschaft ist. Die Masken werden nun für den Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie im Bedarfsfall der Studierenden eingesetzt.“

Primary Vittorio Segramora of San Gerardo Hospital with a nurse wearing one of the 1,800 donated gowns (c) GB Network
Primary Vittorio Segramora of San Gerardo Hospital with a nurse wearing one of the 1,800 donated gowns
29.04.2020

Call to action of the fashion world

  • Diana, Giusy, Simona and Marina. The call to action of the fashion world was born from four women engaged in the field of sustainability. On the occasion of Fashion Revolution Week, we tell you their story and the results achieved

A task force of Italian textile companies active in our area supported the first call to action launched at the fashion world by four women who have always been involved in the field of sustainability. The appeal launched on March 19th by the green journalist Diana de Marsanich, Giusy Bettoni, founder and CEO of C.L.A.S.S.

  • Diana, Giusy, Simona and Marina. The call to action of the fashion world was born from four women engaged in the field of sustainability. On the occasion of Fashion Revolution Week, we tell you their story and the results achieved

A task force of Italian textile companies active in our area supported the first call to action launched at the fashion world by four women who have always been involved in the field of sustainability. The appeal launched on March 19th by the green journalist Diana de Marsanich, Giusy Bettoni, founder and CEO of C.L.A.S.S. (Creativity Lifestyle and Sustainable Synergy)the eco multi-platform hub specialized in integrating a new generation of eco values into fashion, products and companies, Simona Roveda, Editorial Director and Director of Institutional Communication of LifeGate and Marina Spadafora, Italian Country Coordinator of Fashion Revolution and currently collaborating with Luxury Fashion Brands to implement responsible strategies in their companies have luaunched a call-to-action project which has brought together textile companies to manufacture PPE garments for the medical staff working in San Gerardo Hospital in Monza, near Milan.

The companies that answered the call-to-action are: Filo d’Oro, Mantero, ROICA™ by Asahi Kasei, C.L.A.S.S. (Creativity Lifestyle and Sustainable Synergy) e Zerobarracento, Iluna Group, Lg Electronics, Jimmy Lion, Personal Genomics, Isamar Holyday Village, Marcolin Eyewear, Maglificio Ripa.

During the last weeks the 4 women collected about 1,800 non-drip cotton and non-woven TNT gowns for sanitary use, about 400 protective masks for multipurpose washable, bacteriostatic, breathable and water-repellent prevention, 1,000 washable cotton surgical caps, 150 complete protective googles eye masks, two microwave ovens for hospital departments to offer support to medical and healthcare personnel by helping them in the few breaks during the grueling shifts of this period, a supply of samples of cotton socks, 300 cotton masks + polyester outer layer, water-repellent and antibacterial, and free weekly stays made available to doctors, nurses, civil protection personnel and families with related children involved in the Covid-19 pandemic.

Source:

GB Network Marketing Communications Srl

 

Dr. Torsten Derr (c) SGL Carbon SE
28.04.2020

Designated CEO of SGL Carbon SE assumes position earlier

On February 10, 2020, the Supervisory Board of SGL Carbon SE appointed Dr. Torsten Derr as Chief Executive Officer of SGL Carbon SE for the duration of five years effective July 1, 2020. In agreement with his current employer, Dr. Derr will now take up his position as CEO of SGL Carbon one month earlier on June 1, 2020. The Supervisory Board very much welcomes this development in view of the challenges that these extraordinary times pose.  

Since 2016, Dr. Torsten Derr is holding the position of Managing Director of SALTIGO GmbH, a subsidiary of LANXESS AG. Following his master degree and attainment of his PhD in chemistry at the University of Bremen, Dr. Derr began his professional career 1997 at Bayer AG, and since 2003 at LANXESS AG, where he was Vice President for Plastic Intermediates, Head of the Business Units Material Protection Products and EPDM-Elastomers, as well as holding various other management functions, amongst others as Head of Commercial & Supply Chain Excellence & Chief Commercial Officer of LANXESS AG.

On February 10, 2020, the Supervisory Board of SGL Carbon SE appointed Dr. Torsten Derr as Chief Executive Officer of SGL Carbon SE for the duration of five years effective July 1, 2020. In agreement with his current employer, Dr. Derr will now take up his position as CEO of SGL Carbon one month earlier on June 1, 2020. The Supervisory Board very much welcomes this development in view of the challenges that these extraordinary times pose.  

Since 2016, Dr. Torsten Derr is holding the position of Managing Director of SALTIGO GmbH, a subsidiary of LANXESS AG. Following his master degree and attainment of his PhD in chemistry at the University of Bremen, Dr. Derr began his professional career 1997 at Bayer AG, and since 2003 at LANXESS AG, where he was Vice President for Plastic Intermediates, Head of the Business Units Material Protection Products and EPDM-Elastomers, as well as holding various other management functions, amongst others as Head of Commercial & Supply Chain Excellence & Chief Commercial Officer of LANXESS AG.

More information:
SGL Carbon SE Dr. Torsten Derr
Source:

SGL Carbon SE

Interview mit dem vti-Vorstandsvorsitzenden Thomas Lindner (c) Thomas Imo
Interview mit dem vti-Vorstandsvorsitzenden Thomas Lindner
23.04.2020

Interview mit dem vti-Vorstandsvorsitzenden Thomas Lindner

  • Mund-Nasen-Masken aus heimischer Produktion sind wichtig, doch sie lösen die Probleme der Branche nicht
  • Interview mit dem vti-Vorstandsvorsitzenden Thomas Lindner zur Situation der ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie in der Corona-Krise

Chemnitz  -  Zahlreiche Textil- und Bekleidungshersteller in den neuen Bundesländern haben auf die Corona-Krise reagiert und kurzfristig Teile ihrer Produktion auf schützende Textilerzeugnisse sowohl für Risiko-Berufsgruppen als auch für die Bevölkerung umgestellt. Dazu gehört die Strumpfwerk Lindner GmbH, Hohenstein-Ernstthal, die neuerdings Mund-Nasen-Masken aus eigener Herstellung anbietet. Geschäftsführer Thomas Lindner ist Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti), Chemnitz, und Vizepräsident des Gesamtverbandes textil+mode e. V. (t+m), Berlin.

  • Mund-Nasen-Masken aus heimischer Produktion sind wichtig, doch sie lösen die Probleme der Branche nicht
  • Interview mit dem vti-Vorstandsvorsitzenden Thomas Lindner zur Situation der ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie in der Corona-Krise

Chemnitz  -  Zahlreiche Textil- und Bekleidungshersteller in den neuen Bundesländern haben auf die Corona-Krise reagiert und kurzfristig Teile ihrer Produktion auf schützende Textilerzeugnisse sowohl für Risiko-Berufsgruppen als auch für die Bevölkerung umgestellt. Dazu gehört die Strumpfwerk Lindner GmbH, Hohenstein-Ernstthal, die neuerdings Mund-Nasen-Masken aus eigener Herstellung anbietet. Geschäftsführer Thomas Lindner ist Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti), Chemnitz, und Vizepräsident des Gesamtverbandes textil+mode e. V. (t+m), Berlin.

Herr Lindner, der vti hat auf seiner Homepage bereits wenige Wochen nach Ausbruch der Corona-Krise in Deutschland eine Liste mit rund 30 Herstellern einschlägiger Produkte veröffentlicht. Wie ist es den Firmen gelungen, derart schnell zu reagieren?

Antwort:  Not macht bekanntlich erfinderisch. Wichtige Absatzmärkte sind quasi über Nacht weggebrochen. Zugleich wurde publik, dass es im Land einen riesigen Bedarf an Schutztextilien gibt, der offenbar nicht – wie gewohnt - mit Importen gedeckt werden kann. Der Vorteil kleiner und mittelständischer Firmen ist ihre Flexibilität. Viele Firmen haben rasch ihre Möglichkeiten geprüft und dann sofort mit der Produktion von Mund-Nasen-Masken begonnen. Dabei ist es von großem Vorteil, dass wir in Sachsen und Thüringen über ein gut funktionierendes Netz von Spinnereien, Webereien, Strickereien, Wirkereien, Herstellern von Vliesstoffen und Laminaten sowie Textilveredlern und Konfektionären verfügen. Viele  Firmenchefs in unserem Verbandsgebiet kennen sich sehr gut. Diese persönlichen Beziehungen erleichtern die Zusammenarbeit, vor allem, wenn Tempo gefragt ist wie im Fall der Corona-Krise.  Etliche Unternehmen kooperieren bereits seit mehreren Jahren im Rahmen des vom vti geleiteten Verbundprojekts „health.textil“ bei der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Gesundheitstextilien. Dieses Projekt wollen wir mit Unterstützung des Freistaates Sachsen unbedingt fortführen und ausbauen. Die Notwendigkeit liegt auf der Hand.

Aller Voraussicht nach werden die Menschen hierzulande langfristig vorbeugende Maßnahmen gegen Infektionen mit dem Covid-19-Virus unternehmen müssen. Textilien spielen dabei eine große Rolle. Ist die heimische Branche dieser Herausforderung gewachsen?

In Ostdeutschland sind gegenwärtig rund 16.000 Menschen in der Textil- und Bekleidungsindustrie tätig, davon 12.000 in Sachsen und 2.500 in Thüringen. Hinzu kommt eine überdurchschnittlich stark ausgeprägte textile Forschungslandschaft. Viele Betriebe könnten ihre Produktion teilweise oder auch komplett auf Gesundheitstextilien umstellen. Um nur einige Beispiele zu nennen: Auto-Zulieferer sind in der Lage, textilbasierte Laminate für Schutzbekleidungen zu fertigen; Modehersteller können Bekleidung und andere textile Ausstattungen für Klinik und Pflege produzieren. Bereits jetzt bringen unsere Betriebe eine große Zahl der dringend benötigten Mund-Nasen-Masken auf den Markt. Dabei handelt es sich es sich in der Regel um vielfach verwendbare Produkte, die bei 60 bis 90 Grad Celsius gewaschen und bei Bedarf sterilisiert werden können. Zudem gibt es Varianten mit einem austauschbaren Spezialvliesstoff-Einsatz für den Mund-Nasen-Bereich. Die Masken sind für den Alltagsgebrauch im Handel, in Schulen, im Nahverkehr, in Physiotherapie- und Podologie-Praxen oder in Friseur- und Kosmetiksalons bestens geeignet. Wer also möchte, der kann qualitativ hochwertige textile Masken aus hiesiger Produktion verwenden. Auf unserer Homepage www.vti-online.de veröffentlichen wir eine Liste mit Links zu Herstellern bzw. deren Webshops. Das Angebot, das bis hin zu Masken für Kinder sowie Masken mit modischem Touch reicht, und kann sowohl gewerblich als auch privat geordert werden.  In absehbarer Zukunft werden erste Unternehmen auch zertifizierte Schutzmasken für klinische Anwendungen anbieten können.

Der Mangel an textilen Schutzausrüstungen war und ist in Deutschland mehr als offensichtlich. Wie lässt sich eine solche Situation künftig verhindern?

Sowohl die Bundes- als auch die Landesregierungen haben signalisiert, dass sie künftig auf deutlich mehr textile Schutzausrüstungen, insbesondere für Klinik und Pflege, aus deutscher bzw. europäischer Produktion zurückgreifen wollen.  Die Beschaffung erfolgte zuvor aus Kostengründen ja überwiegend aus dem asiatischen Markt. Viele hiesige Textilhersteller sind bereit, derartige strategisch wichtige Erzeugnisse zu produzieren. Doch dazu sind oft erhebliche Investitionen in neue Technologien notwendig. Damit Banken dafür Geld geben, brauchen die Firmen Planungssicherheit, also langfristige garantierte Abnahmemengen. Öffentliche wie private Auftraggeber müssen bereit sein, höhere Preise zu akzeptieren. Textilproduktion in Deutschland ist nun mal teurer als in den Niedriglohnregionen der Welt. Zu den Rahmenbedingungen der Textilproduktion hier gehören vergleichsweise hohe Löhne und Gehälter sowie enorme Energiekosten – zuzüglich EEG-Umlage und CO²-Besteuerung – um nur einige der Kostenfaktoren zu nennen.

Wie beurteilen Sie die aktuelle Gesamtsituation der Branche?

Fast alle Betriebe kämpfen gegenwärtig in dieser oder jener Form mit den Auswirkungen der Corona-Krise. Und ein Ende ist nicht abzusehen. Die Produktion von Mund-Nasen-Masken allein löst das riesenhafte Problem nicht. Etliche unserer Firmen sind als Zulieferer sehr stark an den Fahrzeug- oder Schiffbau gebunden. Sie befinden sich bereits jetzt in schwerem Fahrwasser. Andere Unternehmen arbeiten gerade noch Aufträge ab, doch sie erhalten keine neuen – weder aus dem In- noch aus dem Ausland. Die weltweite Rezession lässt grüßen. Wie andere Industriezweige müssen auch wir mit Entlassungen und Insolvenzen rechnen. 30 Jahre Aufbauarbeit in unserer ostdeutschen Branche stehen auf dem Spiel. Angesichts dieser Dramatik befinden wir uns mit den Landesregierungen von Sachsen und von Thüringen fortwährend im Gespräch. In diesem Zusammenhang verweise ich auf den Offenen Brief, den wir in dieser Woche dem sächsischen Ministerpräsidenten und den Mitgliedern des Landtages zugesandt haben.  

Source:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti)