From the Sector

Reset
590 results
10.12.2020

NCTO welcomes Katherine Tai as new U.S. Trade Representative

National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas, representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber through finished sewn products, issued a statement welcoming the reported selection of the House Ways and Means Committee’s Chief Trade Counsel, Katherine Tai, as the next U.S. Trade Representative.

“We applaud President-elect Joe Biden’s expected nomination of the House Ways and Means Committee’s Chief Trade Counsel, Katherine Tai, as the next U.S. Trade Representative. This selection is welcome news to the U.S. textile industry, which has worked closely with Katherine on several critical trade issues over the years.  She is an exceptional candidate to serve as the next USTR, having dedicated her career to enforcing our trade laws, and, most recently, serving as a key lead negotiator in the House securing key improvements in the USMCA agreement.
 
She will be a powerful and thoughtful advocate on behalf of American workers and our environment.  The U.S. textile industry looks forward to working with her on our top trade priorities.”

National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas, representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber through finished sewn products, issued a statement welcoming the reported selection of the House Ways and Means Committee’s Chief Trade Counsel, Katherine Tai, as the next U.S. Trade Representative.

“We applaud President-elect Joe Biden’s expected nomination of the House Ways and Means Committee’s Chief Trade Counsel, Katherine Tai, as the next U.S. Trade Representative. This selection is welcome news to the U.S. textile industry, which has worked closely with Katherine on several critical trade issues over the years.  She is an exceptional candidate to serve as the next USTR, having dedicated her career to enforcing our trade laws, and, most recently, serving as a key lead negotiator in the House securing key improvements in the USMCA agreement.
 
She will be a powerful and thoughtful advocate on behalf of American workers and our environment.  The U.S. textile industry looks forward to working with her on our top trade priorities.”

More information:
NCTO textile industry
Source:

National Council of Textile Organizations

(c) Zuse-Gemeinschaft
10.12.2020

Zuse-Gemeinschaft noch stärker machen

  • Industrieforschungsverbund weiter gewachsen
  • Appell an die Politik
  • Im Präsidium der Zuse-Gemeinschaft zwei neue Gesichter

„Wir wachsen weiter und stellen uns den Herausforderungen in Forschung, Industrie und Politik mit neuem Elan.“ Das hat der Präsident der Zuse-Gemeinschaft, Prof. Martin Bastian, bei der Mitgliederversammlung des Verbundes am 9. Dezember 2020 in Berlin erklärt, die als Hybrid-Format bei der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (GFaI) stattfand. Es war die erste virtuelle Mitgliederversammlung des jungen Verbundes seit seiner Gründung im Jahr 2015.

  • Industrieforschungsverbund weiter gewachsen
  • Appell an die Politik
  • Im Präsidium der Zuse-Gemeinschaft zwei neue Gesichter

„Wir wachsen weiter und stellen uns den Herausforderungen in Forschung, Industrie und Politik mit neuem Elan.“ Das hat der Präsident der Zuse-Gemeinschaft, Prof. Martin Bastian, bei der Mitgliederversammlung des Verbundes am 9. Dezember 2020 in Berlin erklärt, die als Hybrid-Format bei der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (GFaI) stattfand. Es war die erste virtuelle Mitgliederversammlung des jungen Verbundes seit seiner Gründung im Jahr 2015.

Auch inhaltlich beschäftigte die Pandemie die Mitglieder. Mit einer Aufstockung für die Industrieforschung im Etat des Bundeswirtschaftsministeriums wurden im Bundeshaushalt 2020 zusätzliche Mittel bereitgestellt, welche die Parlamentarier vor allem für die gemeinnützige, privatwirtschaftlich organisierte Industrieforschung vorsahen. „Auch die im Haushalt für das kommende Jahr dafür vorgesehenen Mittel werden dringend benötigt“, betonte Bastian in seiner Video-Ansprache. Der Präsident der Zuse-Gemeinschaft weiter: „Der Einsatz für die Hilfen im Zuge des Corona-Konjunkturpakets hat für uns verstärkt und z.T. schmerzhaft deutlich gemacht: Wir benötigen einen eigenen Haushaltstitel für die gemeinnützige Industrieforschung, damit staatliche Förderung des Bundes für Innovationen zielgenau die anwendungsnahe Forschung erreicht.“ Hier gebe es für die Zuse-Gemeinschaft noch viel zu tun. Bastian will die Belange der Zuse-Gemeinschaft daher künftig noch stärker wahrgenommen wissen. „Mit ihren inhaltlichen und thematischen Schwerpunkten sind unsere Mitglieder für künftige Aufgaben in Forschung und Industrie hervorragend aufgestellt, um gemeinsam mit Partnern markttaugliche, nachhaltige Neuerungen hervorzubringen. Sie verdienen Unterstützung“, unterstrich Bastian.

Die Zuse-Gemeinschaft als Verbund von aktuell 76 Industrieforschungseinrichtungen ist 2020 weiter gewachsen und hat sich mit dem Transfer von Technologie und Wissen in die Wirtschaft einen Namen gemacht. Erfolgreicher Forschungstransfer zeigt sich an Instituten der Zuse-Gemeinschaft auch in zahlreichen Ausgründungen. Eine solche Ausgründung hat dazu geführt, dass Gründungspräsident Dr. Ralf-Uwe Bauer sich voll auf dieses Unternehmen, die Smart Advanced Systems GmbH, konzentriert und daher aus dem Präsidium der Zuse-Gemeinschaft ausgeschieden ist. Ebenfalls nicht mehr dem Präsidium gehört Dr. Friedrich-Wilhelm Bolle an. Er ist als geschäftsführender Gesellschafter zur 1979 gegründeten GFI Umwelt Gesellschaft für Infrastruktur und Umwelt mbH in Bonn gewechselt.

Die Mitgliederversammlung wählte Dr. Bayram Aslan* und Prof. Dr. Jens Schrader* neu ins Präsidium. Sie komplettieren das im Oktober 2019 für einen Vierjahreszeitraum neu gewählte Präsidium mit seinen insgesamt sieben Mitgliedern.

 

*Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

futureTEX-GESICHTER: Dr. Hagen Hohmuth (c) Tenowo GmbH
Dr. Hagen Hohmuth, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Tenowo GmbH
07.12.2020

futureTEX-GESICHTER: Dr. Hagen Hohmuth

  • Nachhaltigkeit Technischer Textilien – Von rezyklierten Carbonfasern und faserschonender Verarbeitung im Projekt futureTEX
  • Dr. Hagen Hohmuth, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Tenowo GmbH, im Interview mit Diana Walther und Dr. Ina Meinelt von der P3N MARKETING GMBH

Nicht nur der Name veränderte sich im Laufe der Jahre – auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produktpalette durch eigene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten stellt als entscheidender Wachstumstreiber den langfristigen Erfolg der Tenowo GmbH sicher. Das ursprünglich auf gewebte Einlagen und Taschenfutterstoffe sowie Vliesstoffe für die Bekleidungsindustrie spezialisierte Unternehmen gehört im Bereich der technischen Anwendungen mittlerweile zu den weltweit führenden Unternehmen in der Vliesstoffbranche.

  • Nachhaltigkeit Technischer Textilien – Von rezyklierten Carbonfasern und faserschonender Verarbeitung im Projekt futureTEX
  • Dr. Hagen Hohmuth, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Tenowo GmbH, im Interview mit Diana Walther und Dr. Ina Meinelt von der P3N MARKETING GMBH

Nicht nur der Name veränderte sich im Laufe der Jahre – auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produktpalette durch eigene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten stellt als entscheidender Wachstumstreiber den langfristigen Erfolg der Tenowo GmbH sicher. Das ursprünglich auf gewebte Einlagen und Taschenfutterstoffe sowie Vliesstoffe für die Bekleidungsindustrie spezialisierte Unternehmen gehört im Bereich der technischen Anwendungen mittlerweile zu den weltweit führenden Unternehmen in der Vliesstoffbranche.

Mit ca. 690 Mitarbeitern an Standorten in Europa, Nordamerika, China und Mexiko nimmt Tenowo eine wegweisende Stellung in der Entwicklung und Herstellung innovativer technischer Textilprodukte und Vliesstoffe ein. Bereits seit mehreren Jahren ist Dr. Hagen Hohmuth der Leiter für Forschung und Entwicklung bei der Tenowo GmbH. In dieser Zeit hat er entscheidend zur Weiterentwicklung des Unternehmens beigetragen. In futureTEX war das Unternehmen im abgeschlossenen Vorhaben RecyCarb involviert und arbeitet jetzt im Vorhaben HPF-Garnitur mit.

Drei Fragen an Dr. Hagen Hohmuth, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Tenowo GmbH

  • Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Arbeit im Projekt futureTEX?

Die Tenowo GmbH befasst sich seit 2010 mit der Verarbeitung von rezyklierten Carbonfasern (rCF) zu einem Vliesstoff. Vliesstoffe sind günstige Alternativen zu etablierten Textilien wie z. B. Geweben und Gelegen, welche neue Eigenschaften in faserverstärkten Strukturen realisieren können. Daher war es uns wichtig das Thema rCF maßgeblich mitzugestalten. Die Ergebnisse aus dem Vorhaben RecyCarb sprechen für sich. Wir haben viele wertvolle Erkenntnisse für die zukünftige Arbeit mit Carbonfasern aus dem Recycling gewonnen. Als Vliesstoffhersteller stehen wir zudem vor der Herausforderung, dass bei der Verarbeitung von Hochleistungsfasern, wie z. B. Carbon, vor allem an den metallischen Arbeitselementen, beispielsweise Garnituren der Krempel, eine erhöhte Abrasion (Abschabung) auftritt. Diese führt zu vorzeitigem Verschleiß der Garnituren und erhöhten Prozesskosten. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, durch optimierte Krempelgarnituren und angepasste Online-Überwachung eine verbesserte Qualität für Vliesstoffe aus Hochleistungsfasern bei längerer Standzeit zu erzielen.

  •  In welchem Vorhaben arbeiten Sie aktiv mit? Was sind Ihre Aufgaben?

Tenowo war im abgeschlossenen Umsetzungsvorhaben RecyCarb aktiv. Als Industriepartner haben wir die Verschnittabfälle sowie die zurückgewonnenen Carbonfasern der anderen Partner aufbereitet und zu verschiedenartigen Vliesstoffen weiterverarbeitet. Nach ausgiebigen Tests im Technikumsmaßstab am STFI mittels Krempelverfahren und anschließender Verfestigung durch Vernadelung sowie mittels Malimoverfahren zu Vliesstoffen konnten wir die Verarbeitung im Industriemaßstab erfolgreich in unserer Fertigung demonstrieren. Aktuell arbeiten wir mit weiteren Partnern im Umsetzungsvorhaben HPF-Garnitur. Im Umsetzungsvorhaben wird sowohl die Krempelgarnitur hinsichtlich ihrer Materialoberfläche und Zahnung optimiert als auch ein digitales Monitoringsystem zur Überwachung des Abnutzungsgrades entwickelt. Durch die optimierten Garnituren wird eine schonendere Verarbeitung der Fasern und somit eine höhere Vliesstoffqualität erzielt. Wir werden hier als Industriepartner vor allem die Anpassung, Validierung und Verifizierung der Verschleißanalyse gewährleisten sowie die optimierte Krempelgarnitur auf unseren Anlagen testen und einsetzen.

  • Welchen Mehrwert möchte Ihr Unternehmen aus der Arbeit in futureTEX ziehen?

Generell ist der rCF-Markt global und zielt noch auf Nischen, in denen Faktoren wie z. B. Leichtbaupotenzial oder Leitfähigkeit wichtig sind. Tenowo zählt zu den ersten kommerziellen Anbietern, die sowohl selbst rCF-Vliesstoffe produzieren und vermarkten als auch mit kundeneigenen rCF-Langfasern im Lohn individuelle Vliesstoffe anbieten können. Dies sind nicht mehr ausschließlich Produktionsreste, die als Rezyklat in dieselben Produkte zurückgeführt werden, sondern auch Rezyklatströme aus der Entsorgung, die in neuen Produkten Verwendung finden. Mit den Erkenntnissen aus den beiden Vorhaben möchten wir unsere Produktpalette stärken und gleichzeitig deren Qualität optimieren.

VDMA: Young talents honoured online (c) VDMA
The winners 2020 (from top left to bottom right): Dr. Frederik Cloppenburg, Philippa Böhnke, Juan Carlos Arañó Romero, Dr. Annett Schmieder, Maximilian Speiser, Harry Lucas jun.
03.12.2020

VDMA: Young talents honoured online

In early December, the chairman of the Walter Reiners Foundation of the VDMA Textile Machinery Association, Peter D. Dornier presented awards to six successful young engineers. Due to the Covid-19 pandemic, the award ceremony took place as a web conference for the first time.

Philippa Böhnke, ITM Dresden, and Juan Carlos Arañó Romero, ITA Aachen, were honoured with creativity awards for the cleverest bachelor or project work. The prizes are endowed with 3,000 euros each. Ms. Böhnke’s project dealt with composite implants for the repair and regeneration of bone defects. In his bachelor thesis, Mr. Arañó Romero has developed a spinning machine able to produce yarn with material from the moon. By this, the transport effort in space travel can be minimised, because insulating material for example necessary for a moon base can be produced on the moon directly.

In early December, the chairman of the Walter Reiners Foundation of the VDMA Textile Machinery Association, Peter D. Dornier presented awards to six successful young engineers. Due to the Covid-19 pandemic, the award ceremony took place as a web conference for the first time.

Philippa Böhnke, ITM Dresden, and Juan Carlos Arañó Romero, ITA Aachen, were honoured with creativity awards for the cleverest bachelor or project work. The prizes are endowed with 3,000 euros each. Ms. Böhnke’s project dealt with composite implants for the repair and regeneration of bone defects. In his bachelor thesis, Mr. Arañó Romero has developed a spinning machine able to produce yarn with material from the moon. By this, the transport effort in space travel can be minimised, because insulating material for example necessary for a moon base can be produced on the moon directly.

Harry Lucas, TU Chemnitz, and Maximilian Speiser, Reutlingen University, were awarded two promotion prizes in the category master thesis with prize money of 3,500 euros each. The master thesis of Mr. Lucas deals with the development of a new knitting head for jacquard knitted fabrics, enabling a large variety of colours e.g. in the production of fan scarfs. Mr. Speiser showed in his master thesis a solution for increasing energy efficiency in the nonwovens process.

This year, two promotion prizes of the German Textile Machinery Industry in the dissertation category were awarded to Dr. Frederik Cloppenburg, ITA Aachen, and Dr. Annett Schmieder, TU Chemnitz. In his dissertation Mr. Cloppenburg developed a model for the optimisation of roller cards in the nonwovens process. Ms. Schmieder introduced in her dissertation a damage analysis system for fibre ropes. The system detects when a rope must be replaced e.g. in transport applications.

The award ceremony 2021 shall take place with physical presence again. It is scheduled for early May at the fair Techtextil in Frankfurt.

Source:

VDMA

Frankfurt Fashion Week: hosting the future of fashion © Lottermann and Fuentes
Anita Tillmann and Detlef Braun
02.12.2020

Frankfurt Fashion Week: hosting the future of fashion

  • Looking to the future – Frankfurt Fashion Week is positioning itself with a consistently sustainable agenda and propelling the transformation of a modern, resource-efficient fashion industry.

The Conscious Fashion Campaign (CFC), working in collaboration with the United Nations Office for Partnerships (UNOP), will be the presenting partner and the Sustainable Development Goals (SDGs) will be a prerequisite for all exhibitors by 2023. And the Frankfurt Fashion SDG Summit by CFC is set to become the leading international conference for sustainability in the fashion world. The future of fashion has begun – and its key players will be coming together in Frankfurt am Main from 5-9 July 2021.
 

  • Looking to the future – Frankfurt Fashion Week is positioning itself with a consistently sustainable agenda and propelling the transformation of a modern, resource-efficient fashion industry.

The Conscious Fashion Campaign (CFC), working in collaboration with the United Nations Office for Partnerships (UNOP), will be the presenting partner and the Sustainable Development Goals (SDGs) will be a prerequisite for all exhibitors by 2023. And the Frankfurt Fashion SDG Summit by CFC is set to become the leading international conference for sustainability in the fashion world. The future of fashion has begun – and its key players will be coming together in Frankfurt am Main from 5-9 July 2021.
 
Frankfurt am Main, 2 December 2020. Joining forces to improve the fashion industry: Frankfurt Fashion Week is positioning itself as the host of the future of fashion and actively driving forward the transformation towards a future-oriented, more sustainable fashion and textile industry. All decision-makers looking to instigate this change will be coming together in Frankfurt am Main from 5-9 July 2021. The initiators of Frankfurt Fashion Week – Messe Frankfurt and the Premium Group – have achieved a real coup: Conscious Fashion Campaign, working in collaboration with the United Nations Office for Partnerships, will be the presenting partner. Messe Frankfurt will build on its collaboration with the United Nations Office for Partnerships and establish Frankfurt Fashion week as the platform on which to advance the Sustainable Development Goals and help guide the fashion industry into the 'Decade of Action'.
 
“Frankfurt will play host to the whole world. We are seeing a very positive response indeed,” confirmed Peter Feldmann, Senior Mayor of the City of Frankfurt am Main, at today’s digital press conference, before going on to say: “The fact that the initiators are able to rethink the concept of a Fashion Week in such a way is extremely impressive and proves that the fashion industry is correctly interpreting the signs of the present and future. The time has come for value creation and values to be reconciled. Consistent alignment with the Sustainable Development Goals is an important step in this direction.”
 
“Frankfurt Fashion Week aims to play a crucial role in finding solutions for macrosocial challenges and supporting the goals of international politics such as the European Green Deal. The fashion and textile industries are also expected to be climate-neutral by 2050. If we want to achieve this, we all need to pull together. Frankfurt Fashion Week is inviting all initiators and supporters of sustainable concepts and congresses or shows dedicated to sustainability to meet in Frankfurt, partake in discussions and make tangible decisions for the greater good. We will connect the most relevant players and pave the way for a future-proof fashion and textile industry,” says Detlef Braun, CEO of Messe Frankfurt.
 
“Given its global reach, the fashion industry is uniquely positioned to collaborate and engage on the Sustainable Development Goals, in particular on climate action and responsible production and consumption,” said Annemarie Hou, Acting Executive Director of the United Nations Office for Partnerships. “Frankfurt Fashion Week and the Summit will serve as an important platform for education and engagement of the fashion and textile industry in the Decade of Action,” emphasised Ms Hou.
 
The aim of Frankfurt Fashion Week is for all exhibitors, participants and partners to align with the Sustainable Development Goals by 2023. The SDGs will also be incorporated into all formats of Frankfurt Fashion Week. This will help to make the UN’s sustainability goals visible and tangible for the Fashion Week audience, therefore bringing its claim, goals and specific proposals for implementation to an international opinion-forming fashion and lifestyle community. During a one-day Frankfurt Fashion SDG Summit presented by Conscious Fashion Campaign, topics like gender equality, clean water, climate protection, social justice and their significance for a forward-looking fashion industry will be examined in greater depth. Another point on the sustainability agenda: Frankfurt Fashion Week is launching a Sustainability Award for outstanding, innovative, sustainable design, alongside other categories with a global appeal for the fashion and textile industry.
 
"We are committed to setting the wheels of transformation in motion. Not only does the overall mindset have to fundamentally change; the entire industry also needs to have the courage to be transparent and honest. It’s important to see values and value creation as opportunities rather than contentious. We are doing what we do best: connecting the relevant players at all levels. With its ecosystem, Frankfurt Fashion Week will become the enabler. We are creating a platform that will orchestrate industry-wide change. With this as our inspiration, we are also developing our tradeshow formats from a ‘marketplace of products’ to a ‘marketplace of purpose and ideas’,” explains Anita Tillmann, Managing Partner of the Premium Group.
 
A new start in Frankfurt: In summer 2021 the entire fashion industry will be coming to the metropolis on the Main river to inform themselves, be inspired, discuss, negotiate and celebrate. “There’s a huge need to finally meet in person again, to exchange ideas and be inspired. At the same time, digital tools and formats have become an integral part of the fashion industry,” says Markus Frank, Head of the City of Frankfurt’s Department of Economic Affairs and therefore also responsible for its creative industry. “To implement such a future-oriented, all-encompassing overall concept, Frankfurt’s business and creative scenes offer an almost unique concentration of different expertise with its internationally networked agencies, universities and museums. The city’s multifaceted, high-end club, bar and restaurant scene, diverse hotel industry and internationally renowned retail landscape will become the stage for this. This network will be a key factor in the successful implementation of Frankfurt Fashion Week and the way in which it will expand into the public space as a cultural and social happening.”
 
A number of major publishing houses are also showing their commitment to the new Fashion Week in Frankfurt with conferences, events and awards: Textilwirtschaft, the leading professional fashion journal by the Deutscher Fachverlag publishing house, is moving its traditional meeting of the industry’s top decision-makers – the TW Forum, the presentation of the renowned Forum Award, as well as its subsequent conference – from Heidelberg to Frankfurt’s Palmengarten botanical gardens, and will therefore be kicking off Frankfurt Fashion Week on Sunday evening and Monday morning. The Frankfurter Allgemeine Zeitung will be hosting its traditional fashion party for the first time in Frankfurt and publishing a special edition of its FAZ Magazin on Frankfurt Fashion Week. And the ZEIT publishing group is holding its ‘UNLOCK Style by ZEITmagazin’ conference, which was established in 2014, and the ZEITmagazin Fashion Week party in Frankfurt for the first time and will dedicate the whole new issue of ZEITmagazin Frankfurt to Frankfurt Fashion Week. Condé Nast will also be involved in next summer’s Frankfurt Fashion Week with an exclusive event by GQ. And the Burda publishing house will also be represented with various event formats from its lifestyle and fashion brands.There will also be talks with SHINE  Conventions, the organiser of GLOW, about what a mutual collaboration could look like.
 
Frankfurt Fashion Week is also delighted to have the Fashion Council Germany (FCG) on board.  The FCG is theinstitution when it comes to German fashion design. It promotes designers, is committed to gaining more political relevance and strengthens the international visibility and awareness of German fashion. At Frankfurt Fashion Week, the FCG will contribute selected formats, such as its already established Fireside Chat, and a future-oriented accelerator format to support German designers.
 
“What really impresses me about Fashion Week is the whole networking aspect: the creative industries will meet the financial world and sustainability is the common denominator. The Green Finance Cluster is another project that we could link with Frankfurt Fashion Week in the future. This will provide new inspiration in the fashion industry, which will certainly extend way beyond its own horizon of Frankfurt and Hesse. After a very difficult year for the trade fair industry, the concept is an encouraging breath of fresh air,” sums up Tarek Al-Wazir, Hesse’s Minister of Economics, Energy, Transport and Regional Development and Deputy Minister-President of the state of Hessen.

VDMA-Kreativitätspreis des Deutschen Textilmaschinenbaus 2020 an Nachwuchswissenschaftlerin des ITM der TU Dresden verliehen © ITM/TU Dresden
Frau Dipl.-Ing. Philippa Ruth Christine Böhnke im Technikum Bio- und Medizintextilien des ITM
02.12.2020

VDMA-Kreativitätspreis für ITM Nachwuchswissenschaftlerin

  • VDMA-Kreativitätspreis des Deutschen Textilmaschinenbaus 2020 an Nachwuchswissenschaftlerin des ITM der TU Dresden verliehen

Frau Dipl.-Ing. Philippa Ruth Christine Böhnke vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde mit dem 3.000 EUR dotierten Kreativitätspreis des Deutschen Textilmaschinenbaus 2020 für ihre exzellente Studienarbeit „Entwicklung von additiv gefertigten Verbund-Implantaten aus Kieselgelfasern und medizinischen Klebstoffen für die Knochenregeneration“ ausgezeichnet.

Am 02. Dezember 2020 fand die Verleihung der Förder- und Kreativitätspreise 2020 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Fachverband Textilmaschinen an Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen deutscher Universitäten für Spitzenleistungen in Studium und Promotion statt. Die bundesweit ausgeschriebenen Förder- und Kreativitätspreise wurden erstmals online durch Herrn Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verliehen.

  • VDMA-Kreativitätspreis des Deutschen Textilmaschinenbaus 2020 an Nachwuchswissenschaftlerin des ITM der TU Dresden verliehen

Frau Dipl.-Ing. Philippa Ruth Christine Böhnke vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde mit dem 3.000 EUR dotierten Kreativitätspreis des Deutschen Textilmaschinenbaus 2020 für ihre exzellente Studienarbeit „Entwicklung von additiv gefertigten Verbund-Implantaten aus Kieselgelfasern und medizinischen Klebstoffen für die Knochenregeneration“ ausgezeichnet.

Am 02. Dezember 2020 fand die Verleihung der Förder- und Kreativitätspreise 2020 der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Fachverband Textilmaschinen an Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen deutscher Universitäten für Spitzenleistungen in Studium und Promotion statt. Die bundesweit ausgeschriebenen Förder- und Kreativitätspreise wurden erstmals online durch Herrn Peter D. Dornier, Vorstandsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung, verliehen.

In ihrer Arbeit entwickelte Frau Böhnke ein neuartiges Verbundmaterial mit einer bioaktiven Materialkomposition zur Reparatur und Regeneration von Knochendefekten, bestehend aus einer Faserverstärkung aus biokompatiblen Kieselgelfasern und einem Matrixmaterial auf Basis medizinischer Klebstoffe mit Calcium-, Natrium- und Phosphoranteilen. Die morphologische und mechanische Charakterisierung der gefertigten Strukturen zeigt im Vergleich zu handelsüblichen Knochenersatzmaterialen eine offenporige Struktur und um ein Vielfaches erhöhte Biegesteifigkeiten und Bruchdehnungen. Diese erzielten Materialeigenschaften entsprechen weitestgehend den realen Knochenstrukturen. Frau Böhnke hat mit ihrer herausragenden kreativen wissenschaftlichen Arbeit einen wichtigen maschinenbaulichen Beitrag in den Disziplinen Faserforschung, Additive Fertigung, Faserverbundtechnologien und Medizintechnik geleistet.

Source:

ITM/TU Dresden

Ayca Tuncel (Head of Sales DE/AT) (c) Woolrich
Ayca Tuncel (Head of Sales DE/AT)
10.11.2020

Ayca Tuncel (Head of Sales DE/AT) verlässt Woolrich Germany GmbH

Im Zuge des Verkaufs der Woolrich Europe SPA an die Private Equity LGAM und der damit verbundenen strategischen Neuausrichtung der Marke, verlässt Head of Sales DE/AT Ayca Tuncel nach siebeneinhalb Jahren das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Seit 2013 begleitete Tuncel als Key Account Manager DE/AT den stetigen Aufbau der Marke und war ab dem Jahr 2016 als Head of Sales maßgeblich am Erfolg der letzten Jahre beteiligt.

„Besonders schätze ich die Zusammenarbeit mit der Mutterfirma. Immer auf einer persönlichen und menschlichen Ebene. Man war sehr nah an dem Unternehmen selbst - die enge Beziehung war stets inspirierend. Man hatte das Gefühl ein wichtiger Baustein der Company zu sein!“

Nach Dolce and Gabbana, AG Jeans, Blauer USA und Polo Ralph Lauren sowie der langjährigen Zusammenarbeit mit der Woolrich Germany GmbH lässt sich sagen, dass Ayca Tuncel dem Luxury & Outdoor Segment erhalten bleiben wird. Dabei setzt sie den Fokus neuer Projekte in Zukunft verstärkt auf Transparenz und Integrität.

Im Zuge des Verkaufs der Woolrich Europe SPA an die Private Equity LGAM und der damit verbundenen strategischen Neuausrichtung der Marke, verlässt Head of Sales DE/AT Ayca Tuncel nach siebeneinhalb Jahren das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Seit 2013 begleitete Tuncel als Key Account Manager DE/AT den stetigen Aufbau der Marke und war ab dem Jahr 2016 als Head of Sales maßgeblich am Erfolg der letzten Jahre beteiligt.

„Besonders schätze ich die Zusammenarbeit mit der Mutterfirma. Immer auf einer persönlichen und menschlichen Ebene. Man war sehr nah an dem Unternehmen selbst - die enge Beziehung war stets inspirierend. Man hatte das Gefühl ein wichtiger Baustein der Company zu sein!“

Nach Dolce and Gabbana, AG Jeans, Blauer USA und Polo Ralph Lauren sowie der langjährigen Zusammenarbeit mit der Woolrich Germany GmbH lässt sich sagen, dass Ayca Tuncel dem Luxury & Outdoor Segment erhalten bleiben wird. Dabei setzt sie den Fokus neuer Projekte in Zukunft verstärkt auf Transparenz und Integrität.

„Im Aufbau von Premium-Marken geht es vorrangig um ein gesundes Vertriebs-Distributionsnetz – die Zusammenarbeit mit den Einzelhändlern sollte dabei mehr denn je Priorität sein. Man muss gewisse Gegebenheiten nutzen, um sich auf einen Transformationsprozess einzulassen. Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“

More information:
Woolrich Europe SPA
Source:

Komet und Helden GmbH

Warden Schijve joins the AZL team (c) AZL
Dr. Michael Emonts, Warden Schijve, Philipp Fröhlig und Dr. Kai Fischer (von links nach rechts) im AZL Tech Center
02.11.2020

Warden Schijve joins the AZL team

Aachen - Warden Schijve, former Chief Scientist Composites at SABIC, recently joined the AZL engineering team in October. As Design Leader, he is further expanding the product and application development division of the service provider for business development and technology development in lightweight.

AZL Aachen GmbH supports companies along the entire value chain in implementing competitive lightweight technologies. "We develop component and production concepts for companies, including the analysis of costs and production-relevant KPIs. With our broad range of material and production technologies, we provide a comprehensive solution for the development and evaluation of products and identify the most suitable paths to implementation. Warden Schijve will use his many years of experience to support our partners in the efficient development, evaluation and implementation of component and production solutions through to market readiness," says Dr. Kai Fischer, Managing Partner of AZL Aachen GmbH.

Aachen - Warden Schijve, former Chief Scientist Composites at SABIC, recently joined the AZL engineering team in October. As Design Leader, he is further expanding the product and application development division of the service provider for business development and technology development in lightweight.

AZL Aachen GmbH supports companies along the entire value chain in implementing competitive lightweight technologies. "We develop component and production concepts for companies, including the analysis of costs and production-relevant KPIs. With our broad range of material and production technologies, we provide a comprehensive solution for the development and evaluation of products and identify the most suitable paths to implementation. Warden Schijve will use his many years of experience to support our partners in the efficient development, evaluation and implementation of component and production solutions through to market readiness," says Dr. Kai Fischer, Managing Partner of AZL Aachen GmbH.

From his 35 years in the composites industry with Fokker, DSM and SABIC, Warden Schijve brings a broad and deep expertise in structural design, plastics and composites, as well as processing technology.
Warden Schijve: “In my career I’ve always seen that it pays off to evaluate various different design concepts, which may use different materials or material combinations, to finally come to the most cost-competitive lightweight applications. Taking into account different manufacturing technologies right from the beginning can save a lot in later stages of component development. And this is what fascinates me about AZL and its eco-system: the available knowledge on a wide variation of process and production technologies, including cutting edge equipment, at both the AZL Tech Center, and the various institutes present in the total RWTH Aachen Campus.”

Dr. Michael Emonts, Managing Partner of AZL Aachen GmbH: "We are delighted that Warden Schijve, as a well-known face from the AZL community, will enrich us in developing lightweight applications, production systems and processes, identifying competitive technology optimizations through the analysis of markets and applications, and supporting our customers in the industrial implementation of the developed technologies."

Warden Schijve will also lead the project for a concept study for future battery casings based on composite-based multi-material systems. The AZL started the project in October together with 30 participating companies from the entire value chain to get an overview of existing component solutions, evaluate the advantages of a multi-material approach and develop a multi-material component design including a production concept for battery casings.

30.10.2020

SGL Carbon SE: Board of Management resolves restructuring program

An impairment charge has become necessary based on the current status of the new 5 year plan.

(Market Abuse Regulation N° 596/2014)
•    Impairment loss amounting to €80-100 million in the fourth quarter 2020 in the business unit CFM
•    Restructuring program resolved with savings target of more than €100 million until 2023
•    Guidance 2020 for Group sales and operating recurring Group EBIT confirmed
•    Guidance 2020 for net result reduced to minus €130-150 million

An impairment charge has become necessary based on the current status of the new 5 year plan.

(Market Abuse Regulation N° 596/2014)
•    Impairment loss amounting to €80-100 million in the fourth quarter 2020 in the business unit CFM
•    Restructuring program resolved with savings target of more than €100 million until 2023
•    Guidance 2020 for Group sales and operating recurring Group EBIT confirmed
•    Guidance 2020 for net result reduced to minus €130-150 million

In the current status of the 5 year plan, which is at present under preparation, significant deviations have already become apparent today, particularly in the market segments Automotive, Aerospace and Wind Energy in the business unit Composites – Fibers & Materials (CFM). Partially also due to the pandemic, Automotive and Aerospace is developing slower than anticipated in the last 5 year plan. In contrast, business with Wind Energy is growing much stronger than previously planned. These changes in the product mix lead to lower mid-term earnings at CFM compared to the prior 5 year plan. Following these deviations from the last 5 year plan, an event-driven impairment test was undertaken. This results in a non-cash impairment charge amounting to €80-100 million, which will be recorded in the fourth quarter 2020.

The Board of Management of SGL Carbon SE today also resolved the implementation of a restructuring program, with which the Company is targeting savings of more than €100 million until 2023 (compared to the base year 2019). These savings consist of a planned socially compatible reduction in personnel of more than 500 employees and substantial reduction in indirect spend, particularly in the areas of travel, consulting and external services. Costs of approximately €40 million are anticipated for the implementation of this restructuring program. A little more than half of this is expected to be recorded as expenses in the fourth quarter 2020, while the associated cash outflows are mainly forecasted for 2021.

This requires a partial adjustment of the guidance for 2020. The solid operational development in the third quarter 2020 with Group sales between €220 and €230 million and operating recurring EBIT1 between €13 and €15 million (plus approximately €9 million positive one-time effects) is within the framework of our expectations for the full year 2020. However, the Group net result is likely to develop below the prior year level of minus €90 million and reach approximately between minus €130 and €150 million due to the restructuring provisions as well as the impairment charge (prior guidance: improvement to a negative low double-digit million € amount).

With liquidity of €167 million as of September 30, 2020 (compared to €137 million at year-end 2019) and further cash inflows in the fourth quarter 2020 from successfully implemented additional funding measures, the Company’s position is solid. This liquidity is more than sufficient for the payment of the purchase price for SGL Composites USA in the amount of USD 62 million at the end of 2020 as well as the restructuring-related cash outflows expected mainly in 2021. The Company continues to have access to the revolving credit facility (RCF) in the amount of €175 million, which remains undrawn.

The quarterly statement as of September 30, 2020 will be published on November 12, 2020 as scheduled. Further details on the new 5 year plan as well as the guidance on the fiscal year 2021 will be presented with the publication of the Annual Report 2020 on March 25, 2021.

*The use of KPIs in this notification is aligned to the annual report 2019 and the interim report for the first half year 2020. There were no changes to the scope of consolidation or to valuation methods compared to the previous guidance.

More information:
SGL Carbon Composites Fibers
Source:

SGL CARBON SE

Change in the Executive Board of Dr. Zwissler Holding AG (c) Dr. Zwissler Holding AG
Marc W. Lorch
28.10.2020

Change in the Executive Board of Dr. Zwissler Holding AG

Mr. Lorch has decided to leave the Executive Board of Dr. Zwissler Holding AG and take up new challenges outside the Group.

Dr. Zwissler Holding AG would like to thank Marc W. Lorch for his work as Spokesman of the Executive Board and wish him all the best for his future.

Mr. Lorch has decided to leave the Executive Board of Dr. Zwissler Holding AG and take up new challenges outside the Group.

Dr. Zwissler Holding AG would like to thank Marc W. Lorch for his work as Spokesman of the Executive Board and wish him all the best for his future.

Source:

zwissTEX GmbH

Bemberg™: Nilufer Bracco launches niLuu collection (c) Bemberg™
Women’s Sand kimono, matching sleep mask and pillowcase made of Bemberg™
27.10.2020

Bemberg™: Nilufer Bracco launches niLuu collection

  • The stunning niLuu collection by former professional volleyball player Nilufer Bracco features smart Bemberg™ fabrics by Ipeker
  • Wonderful kimonos for women and men, sleep and face masks are the key pieces of the PETA certified and cruelty-free collection, 100% Bemberg™ and vegan

Former professional volleyball player Nilufer Bracco recently launched niLuu, a PETA approved cruelty-free loungewear brand using 100% Bemberg™ by Asahi Kasei that combines the iconic elegance of traditional silk with a socially and environmentally ethical production process.

  • The stunning niLuu collection by former professional volleyball player Nilufer Bracco features smart Bemberg™ fabrics by Ipeker
  • Wonderful kimonos for women and men, sleep and face masks are the key pieces of the PETA certified and cruelty-free collection, 100% Bemberg™ and vegan

Former professional volleyball player Nilufer Bracco recently launched niLuu, a PETA approved cruelty-free loungewear brand using 100% Bemberg™ by Asahi Kasei that combines the iconic elegance of traditional silk with a socially and environmentally ethical production process.

Bemberg™ is a fiber made from the smart-tech transformation of cotton linters bio-utility materials that are converted through a traceable and transparent closed loop process; the Bemberg™ Ipeker Textile  fabric’s uniqueness comes from the exceptional quality characteristics achieved in design. The end result is a luxurious fabric so soft and smooth that it is almost like a second skin, breathes like cotton, drapes beautifully like silk, and reflects the cultural tradition of luxury textiles from founder Nilufer Bracco’s native country, Turkey. The first collection released by Miami based niLuu features premium quality kimono robes, sleep masks, face masks, and pillowcases that are available in a variety of deep and vibrant colors, and with a soft-brushed finish typical of premium sand-washed silk.

Designed to not only feel and look amazing but the entire niLuu collection is sustainable, biodegradable and 100% vegan.  Ipeker Textile, one of the major Bemberg™ fabric producers in Europe, proudly holds the title as the first vegan fabric producer in the world, receiving Vegan V-Label certificate on around 150 different products that adhere to the guidelines of the European Vegetarian Label, most of them developed with Bemberg™ yarn.

niLuu’s innovative Bemberg™ collection is hypoallergenic, antistatic, easy to care for, and it is also known to have several benefits for the skin. The breathability of the fabric helps to maintain body temperature; excellent moisture control means the fabric doesn’t dry out the skin or hair in the ways that cotton would and minimal friction against the skin means it is also known to have anti-aging benefits.  Speaking of niLuu’s high-quality Bemberg™ fabric, Founder, Nilufer Bracco adds, “Our innovative Bemberg™ vegan silk delivers the best of both worlds. Not only does our luxury fabric feel amazing when you use it, but you can also feel good knowing that it caused minimum harm to the planet when it was produced and that it will leave only the slightest trace when it reaches the end of its lifecycle.”

The luxury textiles brand has also shown its commitment to responsible practices, by partnering with 1% for the Planet pledging to donate 1% of their annual revenue to environmental organizations that work hard to protect our planet.

Tonello presents collection designed by Piero Turk © Tonello
Sustainable denim collection by Piero Turk
26.10.2020

Tonello presents collection designed by Piero Turk

The collaboration between Tonello and denim designer Piero Turk gave birth to a sustainable denim collection, result of a combination of the latest responsible technologies, and created with the most eco-friendly fabrics selected by The Kingpins Show.

“When it comes to working on new developments, we always start from new ideas and the constant research that starts from a concept that becomes reality, by increasingly raising the bar of sustainability,” said Alice Tonello, R&D and Marketing Director of Tonello.

18 exclusive and contemporary denim pieces, result of the premium experience of Piero Turk, and Tonello with its new brand-new finishing process: The Laundry (R )Evolution.

This is a radically new conception thought to simplify and optimize the entire garment finishing process.

It involves only 2 technologies in the entire finishing cycle, reducing waste and optimizing resources: LaserBlaze, and The All-in-One-System. Finally we use Metro, our software that processes real data, in real time to check all laundry consumption, optimizing processing times and improving performance.

The collaboration between Tonello and denim designer Piero Turk gave birth to a sustainable denim collection, result of a combination of the latest responsible technologies, and created with the most eco-friendly fabrics selected by The Kingpins Show.

“When it comes to working on new developments, we always start from new ideas and the constant research that starts from a concept that becomes reality, by increasingly raising the bar of sustainability,” said Alice Tonello, R&D and Marketing Director of Tonello.

18 exclusive and contemporary denim pieces, result of the premium experience of Piero Turk, and Tonello with its new brand-new finishing process: The Laundry (R )Evolution.

This is a radically new conception thought to simplify and optimize the entire garment finishing process.

It involves only 2 technologies in the entire finishing cycle, reducing waste and optimizing resources: LaserBlaze, and The All-in-One-System. Finally we use Metro, our software that processes real data, in real time to check all laundry consumption, optimizing processing times and improving performance.

The All-in-One System performs all washing operations by integrating 4 sustainable technologies into a single machine: ECOfree 2, which uses ozone in both the water and air; NoStone® for authentic and pumice-free stone-wash effects; UP, for washing processes with at least 50% less water; Core, a nebulizing system improving performance and reducing water consumption.

As a result of The Laundry (R )Evolution, Tonello developed two innovative and patent-pending processes: OBleach and Wake.

OBleach is the new Tonello process, which, by using only ozone, “returns to the future” with an authentic, sustainable and cool Bleach. Without chemicals.
This is possible thanks to a combination of the technologies part of our All-In-One System.
In short, the real Bleach without Bleach has finally arrived. And this in the year of the total ban of permanganate too.

Wake is the first totally natural dyeing system that uses only plants and biodegradable vegetable waste like flowers, berries and roots, without harmful chemicals additives.

The capsule collection will be displayed at KINGPINS24 on October 27th during the seminar held by Alice Tonello and Piero Turk.

Ungewöhnliche Jahrestagung in außergewöhnlichen Zeiten (c) Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V.
Ehrenurkunde Karl-Rainer Dauer
20.10.2020

Ungewöhnliche Jahrestagung in außergewöhnlichen Zeiten

  • Die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. bleibt mit digitalem Format auf Kurs
  • Karl-Rainer Dauer zum Ehrenvorsitzenden ernannt

Bönnigheim - So gut wie jede geplante größere Veranstaltung fiel in den letzten Monaten der Pandemie zum Opfer. Auch die in Leipzig geplante Jahrestagung der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. konnte nicht in der üblichen Form stattfinden. Kurzerhand schwenkte die Geschäftsführung auf die Durchführung eines Live-Streamings um, das den Mitgliedern trotz der aktuellen Situation ein Gefühl der persönlichen Begegnung vermitteln konnte.

  • Die Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. bleibt mit digitalem Format auf Kurs
  • Karl-Rainer Dauer zum Ehrenvorsitzenden ernannt

Bönnigheim - So gut wie jede geplante größere Veranstaltung fiel in den letzten Monaten der Pandemie zum Opfer. Auch die in Leipzig geplante Jahrestagung der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. konnte nicht in der üblichen Form stattfinden. Kurzerhand schwenkte die Geschäftsführung auf die Durchführung eines Live-Streamings um, das den Mitgliedern trotz der aktuellen Situation ein Gefühl der persönlichen Begegnung vermitteln konnte.

„Wichtig war es uns, alle unsere Mitglieder bei wichtigen Entwicklungen und Entscheidungen mitzunehmen,“, so Geschäftsführer Dr. Timo Hammer, „das Live-Streaming mit allen seinen organisatorischen und technischen Herausforderungen war dennoch für uns alle eine völlig neue und überwältigende Erfahrung. Und: Das bisherige Feedback der Teilnehmer ist durchweg positiv!“ Baden-Württembergs Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf bedankte sich bei der Branche in seinem Grußwort für ihr Durchhaltevermögen und machte den Teilnehmern Mut für die kommende Zeit. Schwerpunkte der Veranstaltung selbst waren neben Erfahrungsberichten zur Situation während der Corona-Pandemie die Rechenschaftsberichte gemäß Vereinsrecht. Der Erste Vorsitzende Holger Großmann erläuterte seine Vision für das Strategieprojekt Gütegemeinschaft 2025 und Geschäftsführer Dr. Timo Hammer legte dar, wie er sich die operative Umsetzung der Zukunftsthemen vorstellt. Höhepunkt der Veranstaltung war die Ernennung des langjährigen Ersten Vorsitzenden Karl-Rainer Dauer zum Ehrenvorsitzenden der Gütegemeinschaft. „Sein unermüdlicher Einsatz und sein langjähriges Engagement hat die Gütegemeinschaft entscheidend geprägt,“, so Holger Großmann, „wir hoffen, dass Karl-Rainer Dauer uns auf diese Weise noch lange verbunden bleibt.“ 

Im geschützten Mitgliederbereich der Webseite www.waeschereien.de steht ab sofort  eine Aufzeichnung der Live-Veranstaltung zur Verfügung.

Die Gremien der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V.
Vorstand:
Holger Großmann, 1. Vorsitzender (T-TEX Textile Dienste & Mietwäscheservice GmbH, Torgelow)
Andreas Popp, 2. Vorsitzender (Textilpflege Mayer GmbH, Offenburg)
Ellen Petow (Hesse GmbH, Dransfeld)
Wolfgang Kabus (Textilpflege Kabus e.K., Bad Saulgau)
René Dauer (Busch Textilservice GmbH & Co. KG, Bärenbach)
Carsten Börs (Meyer GmbH & Co. KG Wäscherei, Bad Iburg)
Jürgen Hoffmann, Obmann Güteausschuss (Ahrens Textil-Service, Elmshorn)
Kirsten Kaage, Hospitantin (Bardusch GmbH & Co.KG, Landsberg)

Güteausschuss:
Holger Großmann, 1. Vorsitzender Vorstand (T-TEX Textile Dienste & Mietwäscheservice GmbH, Torgelow)
Andreas Popp, 2. Vorsitzender Vorstand (Textilpflege Mayer GmbH, Offenburg)
Sabrina Schumann (Ahrens Textil-Service GmbH, Elmshorn)
Jürgen Hoffmann, Obmann (Ahrens Textil-Service, Elmshorn)
Andreas Janning, stellvertretender Geschäftsführer Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. (Hohenstein, Bönnigheim)
Dr. Igor Kogut, (Hohenstein, Bönnigheim)

Oerlikon: (c) Oerlikon
v.l.n.r. Jochen Adler, Ralf Morgenroth, Markus Reichwein, Matthias Schmitz
15.10.2020

Oerlikon Experten teilen ihr Know-how online

Um den Know-how- und Technologietransfer in Zeiten der Corona Pandemie weiterhin sicherzustellen, startet das Segment Manmade Fibers des Schweizer Oerlikon Konzerns ab November seine neue Webinar Serie. In den bis Ende 2020 zunächst geplanten vier interessanten Technologievorträgen in englischer Sprache werden aktuelle Trends bei der Produktion von Chemiefasern betrachtet sowie Oerlikons Lösungen dazu präsentiert und mit den Teilnehmern diskutiert. Eine Fortsetzung der Webinar Serie für 2021 ist bereits in Arbeit.

Um den Know-how- und Technologietransfer in Zeiten der Corona Pandemie weiterhin sicherzustellen, startet das Segment Manmade Fibers des Schweizer Oerlikon Konzerns ab November seine neue Webinar Serie. In den bis Ende 2020 zunächst geplanten vier interessanten Technologievorträgen in englischer Sprache werden aktuelle Trends bei der Produktion von Chemiefasern betrachtet sowie Oerlikons Lösungen dazu präsentiert und mit den Teilnehmern diskutiert. Eine Fortsetzung der Webinar Serie für 2021 ist bereits in Arbeit.

  • Factory know-how from a single source – A boost for your efficiency
    4. November 2020: 11:00-11:45h CET
    Redner: Jochen Adler, Oerlikon Manmade Fibers CTO*
  • VarioFil – Your compact spinning solution
    11. November 2020: 11:00-11:45h CET
    Redner: Ralf Morgenroth, Head of Engineering Textile Machinery BB Engineering (BBE)*
  • Green Technologies – Join us on the road to a sustainable fiber industry
    2. December 2020: 11:00-11:45h CET
    Redner: Markus Reichwein, Head of Product Management Oerlikon Manmade Fibers*
  • VacuFil – Your future upcycling plant, from waste to value
    9. December 2020: 11:00-11:45h CET
    Redner: Matthias Schmitz, Head of Engineering Recycling Technology, BB Engineering (BBE)*

 

*Weitere Informationen im Anhang

 

Source:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

Oerlikon (c) Oerlikon
f.l.t.r Jochen Adler, Ralf Morgenroth, Markus Reichwein, Matthias Schmitz
15.10.2020

Oerlikon Experts share their know-how online

In order to ensure the transfer of know-how and technology in times of the pandemic, the Manmade Fibers segment of the Swiss Oerlikon Group will start its new webinar series in November. Four interesting technology lectures are planned until the end of 2020 which will be held in English. Current trends in the production of manmade fibers as well as Oerlikons technology solutions will be presented and discussed with the participants. A continuation of the webinar series is already planned for 2021.

In order to ensure the transfer of know-how and technology in times of the pandemic, the Manmade Fibers segment of the Swiss Oerlikon Group will start its new webinar series in November. Four interesting technology lectures are planned until the end of 2020 which will be held in English. Current trends in the production of manmade fibers as well as Oerlikons technology solutions will be presented and discussed with the participants. A continuation of the webinar series is already planned for 2021.

  • Factory know-how from a single source – A boost for your efficiency
    4. November 2020: 11:00-11:45h CET
    Speaker: Jochen Adler, Oerlikon Manmade Fibers CTO*
     
  • VarioFil – Your compact spinning solution
    11. November 2020: 11:00-11:45h CET
    Speaker: Ralf Morgenroth, Head of Engineering Textile Machinery BB Engineering (BBE)*
     
  • Green Technologies – Join us on the road to a sustainable fiber industry
    2. December 2020: 11:00-11:45h CET
    Speaker: Markus Reichwein, Head of Product Management Oerlikon Manmade Fibers*
     
  • VacuFil – Your future upcycling plant, from waste to value
    9. December 2020: 11:00-11:45h CET
    Speaker: Matthias Schmitz, Head of Engineering Recycling Technology, BB Engineering (BBE)*

 

*Please read the attached document for more information

Source:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

Thomas Dippold (c) Schaltbau Holding
Thomas Dippold
15.10.2020

SGL Carbon SE: Thomas Dippold becomes member of the Board of Management

As reported on August 17, 2020, the Supervisory Board of SGL Carbon SE had appointed Thomas Dippold to CFO and member of the Board of Management of SGL Carbon SE effective December 1, 2020. Fortunately, Mr. Dippold is able to assume office of his mandate as member of the Board of Management of SGL Carbon SE earlier, so that the Supervisory Board of the company has brought forward the appointment to October 15, 2020, also to prepare for the planned assumption of the CFO position.

As previously reported, and effective December 1, 2020, Mr. Dippold is succeeding the long-standing CFO Dr. Michael Majerus, who is resigning from his office effective November 30, 2020 by mutual amicable consent.

As planned, Dr. Stephan Bühler resigned from his office as member of the Board of Management effective October 15, 2020.

As reported on August 17, 2020, the Supervisory Board of SGL Carbon SE had appointed Thomas Dippold to CFO and member of the Board of Management of SGL Carbon SE effective December 1, 2020. Fortunately, Mr. Dippold is able to assume office of his mandate as member of the Board of Management of SGL Carbon SE earlier, so that the Supervisory Board of the company has brought forward the appointment to October 15, 2020, also to prepare for the planned assumption of the CFO position.

As previously reported, and effective December 1, 2020, Mr. Dippold is succeeding the long-standing CFO Dr. Michael Majerus, who is resigning from his office effective November 30, 2020 by mutual amicable consent.

As planned, Dr. Stephan Bühler resigned from his office as member of the Board of Management effective October 15, 2020.

Source:

SGL Carbon SE

(c) smartpolymer / Steffen Beikirch
Torsten Turba (links) und Frank Stops (rechts).
13.10.2020

Torsten Turba verstärkt smartpolymer als Vertriebsmanager

Ab sofort unterstützt Torsten Turba die smartpolymer GmbH Rudolstadt als technischer Vertriebsmanager für den internationalen B2B-Markt. Der 41-jährige tritt damit die Nachfolge von Frank Stops an, der im Dezember nach 14-jähriger Tätigkeit für die TITK-Gruppe in den wohlverdienten Ruhestand geht.

Als Diplom-Kaufmann verfügt Torsten Turba über langjährige Erfahrungen im Vertrieb und der Erschließung neuer Geschäftsfelder und Märkte. Er war bereits in unterschiedlichen Branchen erfolgreich tätig. Bei smartpolymer betreut er künftig die Produktgruppen Beflockung, Phasen-Wechsel-Materialien (PCM) und Sicherheitsfasern, schwerpunktmäßig in den Zielmärkten Deutschland, Italien und Frankreich.

In seiner neuen Funktion will sich Torsten Turba mit Kompetenz, Serviceorientierung und Empathie besonders empfehlen. „Wenn sich der Kunde gut aufgehoben fühlt, dann bleibt er auch“, sagt der 41-Jährige, den die große Vielfalt des Leistungsangebotes innerhalb der TITK-Gruppe besonders reizt. „Gern möchte ich die Weiterentwicklung aktiv mitgestalten“, so Turba.

Ab sofort unterstützt Torsten Turba die smartpolymer GmbH Rudolstadt als technischer Vertriebsmanager für den internationalen B2B-Markt. Der 41-jährige tritt damit die Nachfolge von Frank Stops an, der im Dezember nach 14-jähriger Tätigkeit für die TITK-Gruppe in den wohlverdienten Ruhestand geht.

Als Diplom-Kaufmann verfügt Torsten Turba über langjährige Erfahrungen im Vertrieb und der Erschließung neuer Geschäftsfelder und Märkte. Er war bereits in unterschiedlichen Branchen erfolgreich tätig. Bei smartpolymer betreut er künftig die Produktgruppen Beflockung, Phasen-Wechsel-Materialien (PCM) und Sicherheitsfasern, schwerpunktmäßig in den Zielmärkten Deutschland, Italien und Frankreich.

In seiner neuen Funktion will sich Torsten Turba mit Kompetenz, Serviceorientierung und Empathie besonders empfehlen. „Wenn sich der Kunde gut aufgehoben fühlt, dann bleibt er auch“, sagt der 41-Jährige, den die große Vielfalt des Leistungsangebotes innerhalb der TITK-Gruppe besonders reizt. „Gern möchte ich die Weiterentwicklung aktiv mitgestalten“, so Turba.

Source:

TITK-Group

Gewebte integral gefertigte Implantate für das Herz-Kreislaufsystem © ITM/TU Dresden. Gewebte integral gefertigte Implantate für das Herz-Kreislaufsystem.
12.10.2020

ITM-Wissenschaftler für Otto von Guericke-Preis der AiF 2020 nominiert

  • Maßgeschneiderte integral gefertigte Implantate mittels einer neuartigen Webtechnologie

Das Wissenschaftler-Team Ronny Brünler und Phillip Schegner vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde für ihre Entwicklungen, die maßgeblich in dem IGF-Forschungsvorhaben 19922 BR umgesetzt worden sind, für den diesjährigen Otto von Guericke-Preis der AiF nominiert.

Prof. Chokri Cherif, Institutsdirektor des ITM freut sich mit seinem Team sehr über die kontinuierlichen Forschungserfolge, die am ITM in zahlreichen interdisziplinären und branchenübergreifenden Forschungsvorhaben für insbesondere biomedizinische Anwendungen erzielt werden. „Nachdem wir bereits 2015 mit dem Otto von Guericke-Preis ausgezeichnet worden sind, ist die erneute Nominierung für diesen hochkarätigen Preis eine besondere Würdigung und gleichzeitig auch weiterer Ansporn für die Umsetzung unserer Forschungsergebnisse in die Industrie.“

  • Maßgeschneiderte integral gefertigte Implantate mittels einer neuartigen Webtechnologie

Das Wissenschaftler-Team Ronny Brünler und Phillip Schegner vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde für ihre Entwicklungen, die maßgeblich in dem IGF-Forschungsvorhaben 19922 BR umgesetzt worden sind, für den diesjährigen Otto von Guericke-Preis der AiF nominiert.

Prof. Chokri Cherif, Institutsdirektor des ITM freut sich mit seinem Team sehr über die kontinuierlichen Forschungserfolge, die am ITM in zahlreichen interdisziplinären und branchenübergreifenden Forschungsvorhaben für insbesondere biomedizinische Anwendungen erzielt werden. „Nachdem wir bereits 2015 mit dem Otto von Guericke-Preis ausgezeichnet worden sind, ist die erneute Nominierung für diesen hochkarätigen Preis eine besondere Würdigung und gleichzeitig auch weiterer Ansporn für die Umsetzung unserer Forschungsergebnisse in die Industrie.“

In dem nominierten IGF-Forschungsvorhaben wurde die Entwicklung neuartiger textiler Herzklappenprothesen, die exakt an die anatomische Form angepasst und minimalinvasiv im Herz platzierbar sind, exzellent umgesetzt.

Für die Behandlung defekter Herzklappen stehen mechanische und biologische Klappen zur Verfügung. Die neuartigen gewebten Herzklappenprothesen sollen die Vorteile der beiden Herzklappentypen vereinen: unbegrenzte Lebensdauer, keine lebenslangen Einnahmen von Antikoagulationsmedikamenten und minimal invasive Operation. Ferner können die textilen Herzklappen zeit- und kostensparend mit hoher Reproduzierbarkeit und Qualität gefertigt werden. Mit Computertomographie-Daten wird ein 3D-Modell generiert, das in mehreren Schritten weiterentwickelt und als maschinenlesbarer Code in eine konventionelle Webmaschine übertragen wird. Somit wird eine reproduzierbare, kostengünstige Herstellung von neuartigen textilen, nahtlosen Schlauchstrukturen mit definierter Ventilfunktion mit gleichzeitig hoher Produktsicherheit realisiert.

Das überzeugte die Jury des Wissenschaftlichen Rates der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF), die das erfolgreiche Projekt in die Finalrunde um das "IGF-Projekt des Jahres 2020" wählte.

Das IGF-Vorhaben 19922 BR der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e.V. wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

 

 

More information:
ITM Herzklappenersatz
Source:

ITM / TU Dresden

 Modeschöpfer Kenzo im Alter von 81 Jahren verstorben (c) JOEL SAGET / AFP
Kenzo Takada
04.10.2020

Modeschöpfer Kenzo im Alter von 81 Jahren verstorben

Der Modeschöpfer Kenzo Takada ist tot. Er starb im Alter von 81 Jahren in Neuilly bei Paris an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung, wie die französische Nachrichtenagentur AFP am Sonntag unter Berufung auf einen Kenzo-Sprecher berichtete. Takada stammte aus Japan, machte aber fast seine gesamte Designer-Karriere in der glamourösen Modemetropole Paris. Sein Vorname wurde dabei zu einer weltweit bekannten Marke.

«Kenzo Takada ist am Sonntag, 4. Oktober, im Amerikanischen Krankenhaus von Neuilly-sur-Seine an den Folgen von Covid-19 gestorben», zitierte die Agentur eine Erklärung des Sprechers. «Was für ein Gestalter!», schrieb die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo auf Twitter. Kenzo habe der Farbe und dem Licht Platz in der Mode gegeben. «Paris trauert heute um einen seiner Söhne», so die Sozialistin.

Kenzo Takada – erste Kollektion vor 50 Jahren

Der Designer verkaufte seine Marke schon 1993 an den französischen Luxuskonzern LVMH des Milliardärs Bernard Arnault. 1999 zog der Modeschöpfer sich endgültig zurück. Zehn Jahre später ließ er seine Kunstsammlung mit etwa 1300 Stücken für knapp zwei Millionen Euro versteigern.

Der Modeschöpfer Kenzo Takada ist tot. Er starb im Alter von 81 Jahren in Neuilly bei Paris an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung, wie die französische Nachrichtenagentur AFP am Sonntag unter Berufung auf einen Kenzo-Sprecher berichtete. Takada stammte aus Japan, machte aber fast seine gesamte Designer-Karriere in der glamourösen Modemetropole Paris. Sein Vorname wurde dabei zu einer weltweit bekannten Marke.

«Kenzo Takada ist am Sonntag, 4. Oktober, im Amerikanischen Krankenhaus von Neuilly-sur-Seine an den Folgen von Covid-19 gestorben», zitierte die Agentur eine Erklärung des Sprechers. «Was für ein Gestalter!», schrieb die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo auf Twitter. Kenzo habe der Farbe und dem Licht Platz in der Mode gegeben. «Paris trauert heute um einen seiner Söhne», so die Sozialistin.

Kenzo Takada – erste Kollektion vor 50 Jahren

Der Designer verkaufte seine Marke schon 1993 an den französischen Luxuskonzern LVMH des Milliardärs Bernard Arnault. 1999 zog der Modeschöpfer sich endgültig zurück. Zehn Jahre später ließ er seine Kunstsammlung mit etwa 1300 Stücken für knapp zwei Millionen Euro versteigern.

Kenzo schuf sein Modereich quasi aus dem Nichts. Als 25-Jähriger war er Mitte der 1960-er Jahre nach Frankreich gekommen. Er landete damals mit einem Schiff in der südfranzösischen Hafenstadt Marseille und reiste dann nach Paris weiter. Der Absolvent der renommierten Bunka-Gakuen-Modeschule in Tokio dachte zunächst an einen begrenzten Aufenthalt in der Metropole - und blieb für immer.

Kenzo war nicht der einzige Ausländer in der Pariser Modewelt. Aus aus Hamburg kam Karl Lagerfeld, der an der Seine zum «Kaiser Karl» aufstieg und im Februar 2019 starb. Kenzo galt als der erste Japaner, der sich in der knallharten Pariser Branche einen großen Namen machte.

Seine erste Kollektion gestaltete er vor 50 Jahren, im Jahr 1970. In einer historischen Ladengalerie im Herzen von Paris führte er damals die Boutique mit dem Namen «Jungle Japonaise». 1976 zog er in größere Räume an der unweit gelegenen Place des Victoires um und gründete die Marke mit seinem Vornamen. 1983 legte sich Kenzo ein Standbein in der Herrenmode zu. 1988 folgte das Herrenparfüm «Kenzo».

Der Modeschöpfer wurde am 27. Februar 1939 Himeji in der Region von Osaka geboren. Seine Karriere begann er als Stylist in einer Kaufhauskette in Tokio. 

Source:

FashionUnited (Infonomy B.V.)

Verleihung des UMSICHT-Wissenschaftspreis 2020 © Fraunhofer UMSICHT
Verleihung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2020: Dr. Susanne Raedeker, stellv. Vorstandsvorsitzende des UMSICHT-Fördervereins, und Prof. Görge Deerberg, Geschäftsführer des UMSICHT-Fördervereins.
02.10.2020

Verleihung des UMSICHT-Wissenschaftspreis 2020

  • Wissenschaft im Fokus der Öffentlichkeit

Der vom UMSICHT-Förderverein ausgeschriebene UMSICHT-Wissenschaftspreis zeichnete zum 11. Mal Menschen aus, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern und komplizierte Sachverhalte verständlich kommunizieren. In der Kategorie Wissenschaft überzeugte Dr. Pattarachai Srimuk die Fachjury mit seiner Arbeit zum Thema Wasseraufbereitung. Adrian Lobe erhielt den Preis in der Kategorie Journalismus für seinen Artikel über die Umweltauswirkungen digitaler Dienste. Die Preisverleihung fand in diesem Jahr erstmalig virtuell statt.

  • Wissenschaft im Fokus der Öffentlichkeit

Der vom UMSICHT-Förderverein ausgeschriebene UMSICHT-Wissenschaftspreis zeichnete zum 11. Mal Menschen aus, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern und komplizierte Sachverhalte verständlich kommunizieren. In der Kategorie Wissenschaft überzeugte Dr. Pattarachai Srimuk die Fachjury mit seiner Arbeit zum Thema Wasseraufbereitung. Adrian Lobe erhielt den Preis in der Kategorie Journalismus für seinen Artikel über die Umweltauswirkungen digitaler Dienste. Die Preisverleihung fand in diesem Jahr erstmalig virtuell statt.

Am 2. Oktober wurde der UMSICHT-Wissenschaftspreis verliehen. Diesmal aufgrund der Corona-Pandemie nicht in gewohnter Umgebung am Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen, sondern virtuell. Die Preisträger waren online zugeschaltet und freuten sich aus der Ferne über die mit insgesamt 10 000 Euro dotierte Auszeichnung. »Wir freuen uns gemeinsam mit den Preisträgern, vor allem auch, dass so viele Gäste an der Verleihung teilgenommen und Dr. Pattarachai Srimuk und Adrian Lobe einen würdigen Rahmen bereitet haben«, so Prof. Görge Deerberg, Geschäftsführer des UMSICHT-Förderverein und stellv. Institutsleiter des Fraunhofer UMSICHT. Dem konnte Dr. Susanne Raedeker, stellv. Vorsitzende des Fördervereins, nur zustimmen. Sie überreichte gemeinsam mit Prof. Deerberg die beiden Preise.

Der Moderator der vergangenen Preisverleihungen und Schirmherr des UMSICHT-Wissenschaftspreis, Prof. Dietrich Grönemeyer, würdigte in einer Videobotschaft die herausragenden Arbeiten der Preisträger. Einmal mehr spiegelten die zahlreichen eingereichten Bewerbungen die aktuellen Themen und Trends in der Forschungslandschaft wider und zeigten den großen Stellenwert verständlicher Kommunikation von Wissenschaftsthemen auf.

Preisträger Kategorie Wissenschaft: Dr. Pattarachai Srimuk

Der UMSICHT-Wissenschaftspreis 2020 in der Kategorie Wissenschaft ging an Dr. Pattarachai Srimuk, der als Postdoc am Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken arbeitet. Er erhielt den Preis für seine Dissertation zum Thema »Sustainable water treatment and ion separation with battery materials: green energy meets blue water« (deutsch: »Nachhaltige Wasseraufbereitung und Ionentrennung mit Batteriematerialien: Grüne Energie trifft blaues Wasser«).

»Der Wasserverbrauch steigt mit zunehmendem Wachstum der Weltbevölkerung. Parallel dazu verschärfen sich in vielen Ländern die Probleme in Bezug auf Zugang und Verfügbarkeit von Trinkwasser«, erklärt Dr. Srimuk. Gefragt sind energieeffiziente Wasseraufbereitungstechnologien. Eine vielversprechende Technologie zur Entsalzung von Wasser ist die kapazitive Deionisierung, kurz CDI. Das Verfahren funktioniert bisher jedoch nur mit Brackwasser energieeffizient. Dr. Srimuk hat im Rahmen seiner Dissertation neue Faraday’sche Elektrodenmaterialien erforscht, die auch Meerwasser effizient und effektiv entsalzen. Seine Aktivitäten können somit einen wichtigen Beitrag zur weltweiten »Wasserwende« leisten.

Preisträger Kategorie Journalismus: Adrian Lobe

In der Kategorie Journalismus hat sich die Fachjury – ausgewählte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Unternehmerinnen und Unternehmer, Selbständige, Journalisten sowie PR-Fachleute –  für Adrian Lobe ausgesprochen. Der freie Autor ist u. a. für Berliner Zeitung, Neue Zürcher Zeitung und Süddeutsche Zeitung tätig und schreibt eine Kolumne für Spektrum der Wissenschaft. In seinem Artikel »Cyberfossiler Kapitalismus«, erschienen in der Süddeutschen Zeitung, widmete er sich dem ökologischen Fußabdruck von digitalen Maschinen.

»In den seltensten Fällen dürfte beim Googlen der Gedanke an die negativen Umweltauswirkungen einer Suchanfrage präsent sein. Auch beim Streamen von Filmen ist einem nicht immer bewusst, dass im Hintergrund Rechenzentren laufen, die CO2 ausstoßen«, so Adrian Lobe. Dabei seien diese Emissionen nicht zu unterschätzen. Er zeigt in seinem Artikel die Umweltauswirkungen anhand von Studien und Analysen auf und nennt die Konsequenzen der rasant wachsenden Digitalisierung durch künstliche Intelligenz und Cloud Computing. Auch geht er auf die selbstverstärkende Wachstumsspirale ein, auf die bestimmte digitale Dienste angewiesen sind. Hierzu zählen z. B. Klimamodelle, die immer extremere Rechenleistung benötigen, je detaillierter sie werden: Sie vermehren ihren eigenen ökologischen Fußabdruck, den sie auf Gegenstandsebene erkennen wollen. Lobe ist sich sicher, dass es neben nachhaltigem Cloud Computing eine neue Ökologie der Intelligenz braucht, denn: »Es gibt nichts, was so umweltfreundlich ist wie eigenes Denken.«

UMSICHT-Wissenschaftspreis 2021

Bewerbungen für den UMSICHT-Wissenschaftspreis 2021 sind ab Ende 2020 möglich, den genauen Termin geben wir auf der Internetseite des Fraunhofer UMSICHT bekannt.

Source:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und
Energietechnik UMSICHT