From the Sector

Reset
201 results
(c) TMAS
26.04.2019

Innovate or die: TMAS at ITMA 2019

A focus on customer service, aligned with the drive to constantly innovate, has long ensured that the member companies of TMAS – the Swedish texile machinery manufacturers’ association – stay well ahead of the curve.

“All of the Swedish textile machinery companies are doing really well in major markets such as Europe, China, India and the USA,” says TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson. “They are now gathering forces to prepare for the most important show – ITMA 2019 in Barcelona in June. I expect to see new players and partnerships as we enter the industry 4.0 era for real. We are ready to display an even higher degree of the real time monitoring of processes, automation, flexible customisation, and the incorporation of robots into production lines.  Our customers expect a lot of in terms of knowledge and our ability to customise and offer turnkey solutions.”

A focus on customer service, aligned with the drive to constantly innovate, has long ensured that the member companies of TMAS – the Swedish texile machinery manufacturers’ association – stay well ahead of the curve.

“All of the Swedish textile machinery companies are doing really well in major markets such as Europe, China, India and the USA,” says TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson. “They are now gathering forces to prepare for the most important show – ITMA 2019 in Barcelona in June. I expect to see new players and partnerships as we enter the industry 4.0 era for real. We are ready to display an even higher degree of the real time monitoring of processes, automation, flexible customisation, and the incorporation of robots into production lines.  Our customers expect a lot of in terms of knowledge and our ability to customise and offer turnkey solutions.”

The forward-looking attitude of the Swedish companies is perhaps best summed up by Reimar Westerlind, the owner, since 1961, of ACG Gruppen.
At the age of 90, Reimar still travels to his office every day to oversee the operations of the diverse companies operating under the ACG umbrella.
“Everything now is about automation and digitisation,” he says. “We have to be on that track or we will be lost – innovate or die.”

Robotics
One ACG Gruppen company moving rapidly forward with new innovations in this area is ACG Kinna, which at ITMA 2019 will be providing dramatic live demonstrations of its new robotic pillow filling system.
This has the ability to fill and finish some 3,840 pillows per eight-hour shift, which is a considerable improvement on what is currently possible with existing systems, resulting in significant savings in both labour and energy for busy home textile businesses.

At ITMA 2019, Eton will be demonstrating a complete material handling solution with advanced software providing real-time information covering every aspect of the process.
“Our systems are a natural fit with the major Industry 4.0 networked manufacturing plants that are now being constructed worldwide for sectors such as the garment and home textiles manufacturing and automotive industries,” says Eton’s Sales and Commercial Director Roger Ryrlén.

Sensors
Advanced senor developments are playing a large part in moving many areas of the textile industry forward too.
Eltex of Sweden, for example, is achieving considerable success with its yarn fault detection and tension monitoring systems across a range of sectors, including the tufting of carpets, the creeling of woven materials and even the production of woven reinforcements for the composites industry.

At successive ITMA shows, IRO AB has also consistently introduced new milestones in the field of yarn feeding technology for weaving machines, and ITMA 2019 will be no exception.
“Following significant investment in our R&D capabilities, we have been making great progress in further boosting the efficiency and performance of our expanding X3 range,” says IRO AB Managing Director and Chairman of TMAS Mikael Äremann. “I can’t remember a time since the 1980s when we had so many new innovations to unveil at an ITMA, and I’m greatly looking forward to the positive response to them we are anticipating in Barcelona this June.”

Resource savings
ITMA 2019 will meanwhile see the launch of TexCoat G4 – the next generation of Baldwin Technology’s non-contact precision application system for fabric finishing. The TexCoat G4 enables a continuously high-quality and productive textile finishing process with zero chemistry waste and minimised water and energy consumption.
The non-contact spray technology brings a range of advantages including single or double-sided application,  the elimination of Foulard bath contamination, low wet pick-up levels leading to the elimination of drying steps, zero chemistry waste in changeovers of chemistry, colour or fabric, and the possibility of batch reporting, visibility of pad loading, chemical usage etc.

Other TMAS companies exhibiting in Barcelona include Texo AB, whose wide-width weaving looms make the belts for machines on which half of the world’s paper is made, ES-Automatex, which specialises in bespoke automation concepts and Svegea, a company leading the field in a number colarette machines and cutting and slitting equipment.

“At the last ITMA in 2015 in Milan, there was much talk about Industry 4.0 technologies but certainly from the perspective of TMAS, ITMA 2019 will be the place for concrete solutions as to how data and the new tools we have available can be exploited to the full,” says Therese Premler-Andersson. “There is already much more networking between the companies, with software very much the enabler and common interfaces bringing ideas closer together. We are greatly looking forward to further exchanges of ideas when meeting with customers old and new in Barcelona.”

More information:
TMAS ITMA 2019
Source:

Issued on behalf of TMAS by AWOL Media.

(c) TRSA
24.10.2018

TRSA Responds to UK Study on C. difficile: Unnecessarily Alarming

TRSA said today that a study published in Infection Control and Hospital Epidemiology painted an unnecessarily alarming picture regarding the risk of C. difficile contamination from hospital linens and potential infectious outbreaks.
The study, titled From ward to washer: The survival of Clostridium difficile spores on hospital bed sheets through a commercial UK NHS healthcare laundry process concludes that “processing infected linen in commercial washer/extractor cycles could disseminate low levels of C. difficile spores and may be contributing to sporadic outbreaks of C. difficile infection (CDI).”

TRSA said today that a study published in Infection Control and Hospital Epidemiology painted an unnecessarily alarming picture regarding the risk of C. difficile contamination from hospital linens and potential infectious outbreaks.
The study, titled From ward to washer: The survival of Clostridium difficile spores on hospital bed sheets through a commercial UK NHS healthcare laundry process concludes that “processing infected linen in commercial washer/extractor cycles could disseminate low levels of C. difficile spores and may be contributing to sporadic outbreaks of C. difficile infection (CDI).”

“Therefore, even in the study’s assessment, the findings are conditional,” said TRSA President and CEO Joseph Ricci. Ricci said that additional facts mitigate them even more:
•    The conclusion is based on one wash formula’s inability to meet the British National Health Service (NHS) standard. This standard indicates that water temperature and the amount of time that linen is washed are the true indicators of wash quality.
•    Best-management practices dictate that the quality of the wash process is maximized by using a complete wash formula that includes temperature, chemistry and mechanical action, which are customized to address various soil levels and generate hygienically clean textiles. In addition, heat from drying, ironing and finishing these linens also contributes to the linens’ cleanliness. Perhaps the only valid conclusion that can be reached from this research is that the one wash formula tested in the study is inadequate to remove C. difficile.
•    Most outsourced, professionally laundered healthcare linens and uniforms are processed using a tunnel washer, not washer/extractors used in the research.
•    Most healthcare-related wash formulas are designed to account for time, temperature, chemistry and mechanical action that appropriately eliminate C. diff. For example, the FDA recently approved the use of a disinfectant specifically formulated to kill off C. difficile spores.
•    TRSA has been collecting microbiological testing data since 2014 on linen and uniform service laundries that have achieved and maintained the Hygienically Clean certification by eliminating bacteria on soiled linens to negligible levels; there have been no positive identifications of C. difficile.
•    difficile contamination linked to linens is extremely rare. The best way to protect your facility and patients is to partner with a Hygienically Clean certified laundry.

Source:

TRSA

Lenzing and Duratex plan to build 450,000 t dissolving wood pulp plant in Brazil
21.06.2018

Lenzing and Duratex plan to build 450,000 t dissolving wood pulp plant in Brazil

  • Lenzing will hold 51 percent in a future joint venture
  • Largest single line dissolving wood pulp plant in the world
  • Basic engineering and permitting process to be kicked off
  • 43,000 hectares FSC® certified plantation secured
  • Final investment decision subject to outcome of basic engineering expected in 2019

Lenzing Group, world market leader in specialty cellulosic fibers and Duratex, the largest producer of industrialized wood panels of the Southern Hemisphere, announce that they agreed on the terms and conditions to form a joint venture to investigate building the largest single line dissolving wood pulp (DWP) plant in the state of Minas Gerais, close to Sao Paulo, Brazil. This decision supports the backward integration and the growth in specialty fibers, defined in Lenzing’s corporate strategy sCore TEN.

  • Lenzing will hold 51 percent in a future joint venture
  • Largest single line dissolving wood pulp plant in the world
  • Basic engineering and permitting process to be kicked off
  • 43,000 hectares FSC® certified plantation secured
  • Final investment decision subject to outcome of basic engineering expected in 2019

Lenzing Group, world market leader in specialty cellulosic fibers and Duratex, the largest producer of industrialized wood panels of the Southern Hemisphere, announce that they agreed on the terms and conditions to form a joint venture to investigate building the largest single line dissolving wood pulp (DWP) plant in the state of Minas Gerais, close to Sao Paulo, Brazil. This decision supports the backward integration and the growth in specialty fibers, defined in Lenzing’s corporate strategy sCore TEN.

The joint venture will investigate the construction of a 450,000 t DWP plant, which is expected to become the largest and most competitive single line DWP plant in the world. Dissolving wood pulp is the key raw material for the production of Lenzing’s bio-based fibers. For the future operation, the two companies have secured a plantation of 43,000 hectares that will provide the FSC® certified biomass. The plantation is fully in line with Lenzing’s wood and pulp sourcing policy. The basic engineering and the application for required permits and merger clearances will now be started.

Lenzing will hold 51 percent of the joint venture which will operate the mill, while Duratex’s share will be 49 percent. The estimated cash investment by the joint venture for the construction of the DWP mill is expected to be somewhat above USD 1 bn (based on current FX rates, net of generic tax refunds and the outcome of the basic engineering study). The joint venture will supply the entire volume of dissolving wood pulp to the Lenzing Group. This step is an essential milestone in the group’s ambition to grow its specialty fibers business.

“Specialty cellulosic fibers are an important contribution to make the global textile industry more sustainable. In line with our corporate strategy sCore TEN we are committed to strong organic growth in this field. We are pleased that with Duratex, a recognized leader in sustainable forestry management, we have a strong partner in this joint venture. Together we will create a very sustainable and competitive raw material base for Lenzing’s global expansion plans”, says Stefan Doboczky, Chief Executive Officer of Lenzing Group.

“Projects of this nature are the result of our strategic plan and of our team’s effort towards drawing Duratex’s future. The Company is known for its financial solidity, high quality, innovation and sustainability; the results of a history spanning over six decades. The partnership with Lenzing for the construction of the largest single line dissolving wood pulp plant in the world is an honor for Duratex. Working with Lenzing, a global benchmark in technology, high quality and corporate governance makes us very proud. We are sure that this joint venture is going to be successful”, affirms Duratex’s Chief Executive Officer Antonio Joaquim de Oliveira.

The final investment decision to build the dissolving wood pulp plant is subject to the outcome of the basic engineering studies and the approval by the respective supervisory boards.

Archroma breaks new ground with new aniline-free* indigo for denim
28.05.2018

Archroma breaks new ground with new aniline-free* indigo for denim

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, has presented an aniline-free* denim indigo dye at the recent Planet Textiles 2018 Conference in Vancouver, Canada. The brand new dye provides a non-toxic way to produce the traditional, iconic indigo blue that consumers associate with denim and jeans.
Currently, aniline impurities are an unavoidable element of producing indigo-dyed denim. Unlike other chemical impurities, aniline is locked into the indigo pigment during the dyeing process and therefore cannot be washed off the fabric.

Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, has presented an aniline-free* denim indigo dye at the recent Planet Textiles 2018 Conference in Vancouver, Canada. The brand new dye provides a non-toxic way to produce the traditional, iconic indigo blue that consumers associate with denim and jeans.
Currently, aniline impurities are an unavoidable element of producing indigo-dyed denim. Unlike other chemical impurities, aniline is locked into the indigo pigment during the dyeing process and therefore cannot be washed off the fabric.

Scientific testing has shown that aniline impurities are toxic to humans, causing skin allergies, damage to major organs and genetic defects, as well as being linked to cancer. Aniline is also toxic to aquatic life, which is an issue as two thirds of the 400 metric tons of aniline waste on an annual basis ends up in the environment as wastewater discharge. The toxic chemical is therefore starting to feature on the restricted substance lists (RSL) of some major clothing brands and retailers. “We have tested denim garments and found that aniline concentrations are frequently higher than expected,” says Alexander Wessels, CEO, Archroma. “This could put some manufacturers over the limits agreed on their RSLs.”

True to its commitment to take on innovation challenges, Archroma decided to take a closer look at the issue with its R&D experts, and developed an alternative system that is aniline free*.
“At Archroma, we continuously challenge the status quo in the deep belief that we can make our industry sustainable,” continues Alexander Wessels. “By removing a hazardous impurity from the denim supply chain, we aim to protect the workers who create denim, the consumers who wear denim, and the environment with cleaner waterways.” The Denisol® Pure Indigo 30 dye is the latest in a long line of sustainable innovations for denim started in 2009. That year, Archroma introduced its ‘Advanced Denim’ technology which uses up to 90% less water during the dyeing process. “Being not indigo but sulfur based, ‘Advanced Denim’ itself was an aniline free solution too!”, adds Alexander Wessels. For designers and brand owners who long for authentic indigo inspiration, the new Denisol® Pure Indigo 30 now also makes it possible to produce indigo-dyed denim without high levels aniline impurities. Archroma successfully tested Denisol® Pure Indigo 30 at Absolute Denim mill in Thailand. “During the testing everything performed exactly the same as it would with conventional indigo,” says Vichai Phromvanich, Board Member, Absolute Denim. “There was just one important difference: no aniline.”

“We’ve had an overwhelming positive reaction from the industry in sneak previews and during the launch at Planet Textiles,” continues Alexander Wessels. “As a responsible industry leader, we believe it’s important to actively look for eco-advanced solutions that are attractive and at the same time cost-efficient for clothing brands, retailers and end-consumers.”

Archroma will make the Denisol® Pure Indigo 30 dye in the most sustainable way as possible. The new dye will be produced in Archroma’s facility in Pakistan, a plant that made the headlines in 2012 for being what Archroma believed to be the industry’s first zero liquid discharge plant.

Source:

EMG

DTV-Branchenwerbung: Spitzenpflege - Zeit zum Feiern  (c) Foto: Andrey Kiselev/fotolia
DTV-Branchenwerbung: Spitzenpflege - Zeit zum Feiern
22.05.2018

DTV-Branchenwerbung: Spitzenpflege - Zeit zum Feiern

Ob für den Abiball, die Hochzeit oder ein anderes festliches Event: Lange Abendroben und traumhafte Prinzessinnenkleider sind absolut hipp. In feinster Spitze, im Glitzerlook oder mit jeder Menge Tüll. Schillernd oder schrill, je extravaganter, je besser! Was für den großen Auftritt angesagt ist, taugt jedoch nicht für die Haushaltswäsche. Der DTV trifft erneut den Zeitgeist und wirbt für die Spitzenpflege im Fachbetrieb.

Abendmode ist ein echter Klassiker in der Textilreinigung. Die meisten Verbraucher/innen trauen sich eben doch nicht, die teilweise kostspieligen Kleidungsstücke in der heimischen Maschine zu waschen und anschließend mühevoll zu bügeln. Was allerdings nicht bedeutet, dass sie ihre Garderobe direkt nach dem Tragen reinigen lassen. Die guten Stücke werden häufig in den Schrank gehängt und vielfach vergessen – bis zum nächsten Fest.

Ob für den Abiball, die Hochzeit oder ein anderes festliches Event: Lange Abendroben und traumhafte Prinzessinnenkleider sind absolut hipp. In feinster Spitze, im Glitzerlook oder mit jeder Menge Tüll. Schillernd oder schrill, je extravaganter, je besser! Was für den großen Auftritt angesagt ist, taugt jedoch nicht für die Haushaltswäsche. Der DTV trifft erneut den Zeitgeist und wirbt für die Spitzenpflege im Fachbetrieb.

Abendmode ist ein echter Klassiker in der Textilreinigung. Die meisten Verbraucher/innen trauen sich eben doch nicht, die teilweise kostspieligen Kleidungsstücke in der heimischen Maschine zu waschen und anschließend mühevoll zu bügeln. Was allerdings nicht bedeutet, dass sie ihre Garderobe direkt nach dem Tragen reinigen lassen. Die guten Stücke werden häufig in den Schrank gehängt und vielfach vergessen – bis zum nächsten Fest.

Wenn sie dann endlich in den Betrieb kommen, erfordert die Aufbereitung der sensiblen Stöffchen und aufwändig verarbeiteten Garderobe mehr Arbeit als nötig. Und die Entfernung von hartnäckigen Make-up-Resten, Schuhcreme oder Straßenschmutz wird selbst für Experten eine Herausforderung. „Dennoch erwarten unsere Kunden und Kundinnen erstklassige Ergebnisse“, sagt Daniel Dalkowski, Berlin. „Ihre Lieblingsstücke sollen aussehen wie neu. Mit unseren neuen Werbemitteln holen wir die Verbraucher nun direkt und rechtzeitig ab. Jetzt ist die Zeit der Abibälle oder Gesellenabschlüsse und im Sommer wird gern geheiratet“, so der Leiter der Kommunikation im DTV.

Analog zu den neuen Werbemitteln stellt der DTV Tipps und Anregungen zum Thema auf die Verbraucherseite www.reinigen-lassen.com. Die Leser/innen erfahren hier, dass sie den Wert und die Lebenszeit ihrer Luxusmode verlängern, indem sie diese zu allererst in den Fachbetrieb ihres Vertrauens bringen.

DTV-Mitglieder erhalten die druckfrischen DIN A 1 Plakate bei ihrer Zentrale in Bonn und über die Landesverbände. Die aktuellen Druckdaten für die gesamten Werbemittel finden sie zum Download im Mitgliederbereich auf der DTV-Homepage. 

VDMA: Regina Brückner New Chairperson of Textile Machinery Association © VDMA
(v.l.n.r.): Chairperson and Vice Chairpersons of the Textile Machinery Association: Regina Brückner, Fritz P. Mayer, Verena Thies.
02.11.2017

VDMA: Regina Brückner New Chairperson of Textile Machinery Association

Berlin / Frankfurt am Main, 2 November 2017 – Ms. Regina Brückner, Managing Associate of Brückner Trockentechnik, is the new chairperson of the VDMA Textile Machinery Association. The businesswoman from Leonberg was elected at the members’ meeting of the Association in Berlin. The new executive board is completed with Ms. Verena Thies, Thies Textilmaschinen, and Mr. Fritz P. Mayer, Karl Mayer Textilmaschinenfabrik, who were elected as vice chairpersons.

After her election, Regina Brückner stated: „I am pleased to have Ms. Thies and Mr. Mayer by my side, the two chairpersons who complement each other very well. Mr. Mayer is an entrepreneurial personality with decades of experience which he is meanwhile bringing in as the president of CEMATEX, the European Committee of Textile Machinery Manufacturers.  Ms. Thies assumed responsibility in the family company early on and has been working for the traditional company Thies in international textile machinery business since 2009.”

Berlin / Frankfurt am Main, 2 November 2017 – Ms. Regina Brückner, Managing Associate of Brückner Trockentechnik, is the new chairperson of the VDMA Textile Machinery Association. The businesswoman from Leonberg was elected at the members’ meeting of the Association in Berlin. The new executive board is completed with Ms. Verena Thies, Thies Textilmaschinen, and Mr. Fritz P. Mayer, Karl Mayer Textilmaschinenfabrik, who were elected as vice chairpersons.

After her election, Regina Brückner stated: „I am pleased to have Ms. Thies and Mr. Mayer by my side, the two chairpersons who complement each other very well. Mr. Mayer is an entrepreneurial personality with decades of experience which he is meanwhile bringing in as the president of CEMATEX, the European Committee of Textile Machinery Manufacturers.  Ms. Thies assumed responsibility in the family company early on and has been working for the traditional company Thies in international textile machinery business since 2009.”

The new executive board for the legislative period until 2021 is composed of:
Regina Brückner (Chairperson), Brückner Trockentechnik
Verena Thies (Vice Chairperson), Thies
Fritz P. Mayer (Vice Chairman), Karl Mayer Textilmaschinenfabrik
Johann Phillip Dilo, Oskar Dilo Maschinenfabrik
Peter D. Dornier, Lindauer Dornier
Arno Gärtner, Karl Mayer Textilmaschinenfabrik
Roland Hampel, A. Monforts Textilmaschinen
Dr. Janpeter Horn, Herzog
Markus Kleindorp, Memminger-Iro
Martin Küppers, Saurer Schlafhorst
Georg Stausberg, Oerlikon Textile
Andreas Lukas, Andritz Küsters
Benjamin Mayer, Mayer & Cie.     
Eric Schöller, Groz-Beckert
Heinrich Trützschler, Trützschler

Source:

VDMA

BTE Handelsverband Textil
19.09.2017

AGB: Für stationäre Modehändler kaum notwendig

  • Muster-AGB des HDE für den Online-Handel aktualisiert

Braucht ein stationärer Modehändler Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)? Diese Frage hat der BTE bislang mit nein beantwortet. Schließlich dürfen die AGB gesetzliche Regelungen meist nicht einschränken. Sinnvoll sind sie also in erster Linie für gesetzlich ungeregelte Tatbestände bzw. für Fälle, in denen der Modehändler dem Kunden mehr Rechte einräumen will, als ihm gesetzlich zustehen.

Zu nennen sind hier z.B. großzügige Umtauschrechte. Dies muss allerdings nicht unbedingt in Form von AGB erfolgen, hier reichen z.B. auch Informationen über die genauen Vorgaben durch Aushänge im Geschäft, auf dem Kassenzettel oder Hinweise auf der Website.

Etwas anders ist die Situation bei Online-Shops. Gesetzlich vorgeschrieben sind hier zwar nur die Widerrufsbelehrung und Infos zur Streitschlichtung, AGB machen hier aber eher Sinn. Diese sollten aber auf die Bedürfnisse des einzelnen Geschäftes abgestimmt sein.

  • Muster-AGB des HDE für den Online-Handel aktualisiert

Braucht ein stationärer Modehändler Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)? Diese Frage hat der BTE bislang mit nein beantwortet. Schließlich dürfen die AGB gesetzliche Regelungen meist nicht einschränken. Sinnvoll sind sie also in erster Linie für gesetzlich ungeregelte Tatbestände bzw. für Fälle, in denen der Modehändler dem Kunden mehr Rechte einräumen will, als ihm gesetzlich zustehen.

Zu nennen sind hier z.B. großzügige Umtauschrechte. Dies muss allerdings nicht unbedingt in Form von AGB erfolgen, hier reichen z.B. auch Informationen über die genauen Vorgaben durch Aushänge im Geschäft, auf dem Kassenzettel oder Hinweise auf der Website.

Etwas anders ist die Situation bei Online-Shops. Gesetzlich vorgeschrieben sind hier zwar nur die Widerrufsbelehrung und Infos zur Streitschlichtung, AGB machen hier aber eher Sinn. Diese sollten aber auf die Bedürfnisse des einzelnen Geschäftes abgestimmt sein.

Hinweis: Der Handelsverband Deutschland HDE hat aktuell seine Muster-AGB für den Online-Handel aktualisiert. Mitglieder im Einzelhandelsverband (Log in) können diese downloaden unter www.einzelhandel.de (Rubrik: Recht).

 

More information:
Modehandel AGB
Source:

Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
An Lyskirchen 14
50676 Köln

Logo BTE BTE Handelsverband Textil
BTE Handelsverband Textil
30.08.2017

Kind + Jugend besuchen! - Kostenfreier Eintritt für EHV-Mitglieder

Kinderausstatter sollten auf keinen Fall die nächste „Kind + Jugend“ vom 14. bis 17. September in Köln, die weltweit größte Messe für Kinderausstattung, verpassen. Insgesamt präsentiert sich dort in diesem Jahr eine Rekordzahl von über 1.200 Ausstellern aus mehr als 50 Ländern. Auf erstmalig 110.000 Quadratmetern werden Produktneuheiten und Weiterentwicklungen aus den Bereichen Kindermöbel, Sicherheitssitze, Kinderwagen, textile Ausstattungen, Hygieneartikel und Spielwaren angeboten. Rund 300 Aussteller zeigen Bekleidungsmode für Mutter und Kind.
 
Interessant ist auch das umfangreiche Rahmenprogramm mit dem Trendforum in Form von Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops, die wertvolle Profitipps und Best Practices für den Berufsalltag liefern. Internationale Experten informieren und beraten die Besucher u.a. zu typischem Kaufverhalten junger Eltern oder  geben Anregungen für das Ideen- und Innovationsmanagement innerhalb des eigenen Unternehmens. Weitere Informationen zur Messe im Internet unter www.kindundjugend.de. Dort können im Ticketshop bis einschließlich 17.
Kinderausstatter sollten auf keinen Fall die nächste „Kind + Jugend“ vom 14. bis 17. September in Köln, die weltweit größte Messe für Kinderausstattung, verpassen. Insgesamt präsentiert sich dort in diesem Jahr eine Rekordzahl von über 1.200 Ausstellern aus mehr als 50 Ländern. Auf erstmalig 110.000 Quadratmetern werden Produktneuheiten und Weiterentwicklungen aus den Bereichen Kindermöbel, Sicherheitssitze, Kinderwagen, textile Ausstattungen, Hygieneartikel und Spielwaren angeboten. Rund 300 Aussteller zeigen Bekleidungsmode für Mutter und Kind.
 
Interessant ist auch das umfangreiche Rahmenprogramm mit dem Trendforum in Form von Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops, die wertvolle Profitipps und Best Practices für den Berufsalltag liefern. Internationale Experten informieren und beraten die Besucher u.a. zu typischem Kaufverhalten junger Eltern oder  geben Anregungen für das Ideen- und Innovationsmanagement innerhalb des eigenen Unternehmens. Weitere Informationen zur Messe im Internet unter www.kindundjugend.de. Dort können im Ticketshop bis einschließlich 17. September Eintrittskarten mit einem Nachlass von bis zu 40 Prozent online gekauft werden.
 
Besonderes Angebot:
Der BTE und die Koelnmesse laden Einzelhandelsverbands- Mitglieder ein, die „Kind + Jugend“ kostenfrei zu besuchen. Interessenten melden sich dazu mit Angabe ihrer EHV-Mitgliedsnummer beim BTE, Alexandra Müller, Fax 0221/92150910, E-Mail: mueller@bte.de. Die berechtigten Einzelhändler erhalten dann einen persönlichen Gutscheincode, mit dem im Ticketshop unter www.kindundjugend.de eine kostenfreie Dauerkarte ausgedruckt oder heruntergeladen werden kann.
 
More information:
Kind + Jugend
Source:

Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
An Lyskirchen 14
50676 Köln

BTE Handelsverband Textil
30.08.2017

1. Halbjahr: Modefachhandel auf Vorjahresniveau

  • Online-Handel mit einstelligem Umsatzplus
Im ersten Halbjahr 2017 hat der mittelständische Modefachhandel den Vorjahresumsatz nach ersten BTE-Berechnungen knapp halten können. Im Durchschnitt erzielte speziell der kleine und mittelgroße Textileinzelhandel in den ersten sechs Monaten zwar ein Pari, doch sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Unternehmen groß. Rund die Hälfte der Modehäuser dürfte den Vorjahresumsatz mehr oder weniger deutlich verfehlt haben. Angesichts einer Vorlage aus 2016 von im Durchschnitt minus ein Prozent, ist das Ergebnis damit oftmals unbefriedigend.
 
Diese BTE-Berechnungen werden von verschiedenen anderen Berichtskreisen mit mittelständischer Teilnehmerstruktur bestätigt. Auch das Statistische Bundesamt hat in seiner aktuell veröffentlichten 5-Prozent-Stichprobe für den Bekleidungshandel ein minimales Umsatzplus von 0,1 Prozent errechnet. In diesem Panel sind etliche Modefilialisten vertreten, die über Flächenexpansion wachsen. Die amtlichen Zahlen sind nicht flächenbereinigt.
 
Je nach Sortimentsschwerpunkt verlief das erste Halbjahr ebenfalls unterschiedlich.
  • Online-Handel mit einstelligem Umsatzplus
Im ersten Halbjahr 2017 hat der mittelständische Modefachhandel den Vorjahresumsatz nach ersten BTE-Berechnungen knapp halten können. Im Durchschnitt erzielte speziell der kleine und mittelgroße Textileinzelhandel in den ersten sechs Monaten zwar ein Pari, doch sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Unternehmen groß. Rund die Hälfte der Modehäuser dürfte den Vorjahresumsatz mehr oder weniger deutlich verfehlt haben. Angesichts einer Vorlage aus 2016 von im Durchschnitt minus ein Prozent, ist das Ergebnis damit oftmals unbefriedigend.
 
Diese BTE-Berechnungen werden von verschiedenen anderen Berichtskreisen mit mittelständischer Teilnehmerstruktur bestätigt. Auch das Statistische Bundesamt hat in seiner aktuell veröffentlichten 5-Prozent-Stichprobe für den Bekleidungshandel ein minimales Umsatzplus von 0,1 Prozent errechnet. In diesem Panel sind etliche Modefilialisten vertreten, die über Flächenexpansion wachsen. Die amtlichen Zahlen sind nicht flächenbereinigt.
 
Je nach Sortimentsschwerpunkt verlief das erste Halbjahr ebenfalls unterschiedlich. Während mit Damenbekleidung und der Herrenmode ein kleines Umsatzplus erzielt werden konnte, fielen die Kinderbekleidung und vor allem Haustextilien im mittleren einstelligen Bereich zurück.
 
Hinweis: Für den Handel mit Textilien (Meterwaren, Handarbeiten, Betten und Haustextilien) errechnete das Statistische Bundesamt im ersten Halbjahr ein Umsatzminus in Höhe von 1,5 Prozent. Dagegen kann sich der Handel mit Vorhängen, Gardinen und Teppichen sogar über ein Plus von 0,8 Prozent freuen.
 
Überdurchschnittlich hat sich der Online-/Versandhandel in den ersten sechs Monaten 2017 entwickelt. So veröffentlicht das Statistische Bundesamt für den „Versand- und Internethandel mit vorwiegend Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren“ per Ende Juni ein Umsatzplus in Höhe von 6,4 Prozent. Dieser Wert liegt etwas unter der Wachstumsrate des allgemeinen Online-/Versandhandels, der danach ein Plus von 7,9 Prozent erzielen konnte.
 
Source:

Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
An Lyskirchen 14
50676 Köln

BTE Handelsverband Textil
21.08.2017

Chrom VI weiter ein Problem

In Deutschland finden die Aufsichtsbehörden in Artikeln aus Leder immer noch das verbotene Chrom VI. So wurde im EU-Schnellwarndienst RAPEX in den letzten Wochen mehrfach vor entsprechender Ware gewarnt. Besonders oft waren dabei Handschuhe betroffen, und zwar auch von deutschen Marken wie Roeckl und Polo. Die Artikel waren damit nicht verkehrsfähig und mussten aus dem Verkauf genommen werden. Den Lieferanten droht zudem ein Bußgeld.

Der BTE empfiehlt daher allen Unternehmen, beim Einkauf noch einmal vom Lieferanten zu fordern, dass kein Chrom VI nachweisbar ist. Ggf. sollte dies auch in die eigenen Einkaufsbedingungen aufgenommen werden. Bei Eigenmarken bzw. großen Einkaufsmengen sollte der Händler außerdem stichprobenartig die Ware selbst auf Chrom VI untersuchen.

In Deutschland finden die Aufsichtsbehörden in Artikeln aus Leder immer noch das verbotene Chrom VI. So wurde im EU-Schnellwarndienst RAPEX in den letzten Wochen mehrfach vor entsprechender Ware gewarnt. Besonders oft waren dabei Handschuhe betroffen, und zwar auch von deutschen Marken wie Roeckl und Polo. Die Artikel waren damit nicht verkehrsfähig und mussten aus dem Verkauf genommen werden. Den Lieferanten droht zudem ein Bußgeld.

Der BTE empfiehlt daher allen Unternehmen, beim Einkauf noch einmal vom Lieferanten zu fordern, dass kein Chrom VI nachweisbar ist. Ggf. sollte dies auch in die eigenen Einkaufsbedingungen aufgenommen werden. Bei Eigenmarken bzw. großen Einkaufsmengen sollte der Händler außerdem stichprobenartig die Ware selbst auf Chrom VI untersuchen.

Source:

Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
An Lyskirchen 14
50676 Köln

BTE Handelsverband Textil BTE Handelsverband Textil
BTE Handelsverband Textil
21.08.2017

4Dmagic: Neues Tool zur Vermittlung von (Werbe)Flächen

Die Vermarktung von Online-Werbeflächen oder der eigenen Verkaufsfläche wird für viele Modehändler immer wichtiger. Ein Beispiel sind Pop-up-Flächen, die immer wieder anders bespielt werden, um den Kunden neue Impulse zu geben.

Der BTE-KompetenzPartner 4Dmagic hat in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Modehaus Engelhorn das neue Media-Buchungs-Online-Tool (MBOT) entwickelt. Mithilfe dieses Tools können Werbeflächen mit wenig Aufwand an Lieferanten oder auch an externe Unternehmen und Dienstleister vermittelt werden. Dazu zählen neben Online-Werbeflächen auch Schaufenster sowie Aktionsflächen, die für Pop-up-Installationen genutzt werden.

Bei Engelhorn gibt es jährlich eine Vielzahl solcher Kooperationen, deren Vermarktung derzeit sehr personalintensiv ist. In dem Buchungs-Tool von 4Dmagic sind alle verfügbaren Werbeflächen aufgeführt. Sie können online von Interessenten angefragt und gebucht werden, sofern der Verantwortliche dem zugestimmt hat.

Weitere Informationen zum MBOT-Tool unter www.4dmagic.de/dienstleistungen/mbot/.

Die Vermarktung von Online-Werbeflächen oder der eigenen Verkaufsfläche wird für viele Modehändler immer wichtiger. Ein Beispiel sind Pop-up-Flächen, die immer wieder anders bespielt werden, um den Kunden neue Impulse zu geben.

Der BTE-KompetenzPartner 4Dmagic hat in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Modehaus Engelhorn das neue Media-Buchungs-Online-Tool (MBOT) entwickelt. Mithilfe dieses Tools können Werbeflächen mit wenig Aufwand an Lieferanten oder auch an externe Unternehmen und Dienstleister vermittelt werden. Dazu zählen neben Online-Werbeflächen auch Schaufenster sowie Aktionsflächen, die für Pop-up-Installationen genutzt werden.

Bei Engelhorn gibt es jährlich eine Vielzahl solcher Kooperationen, deren Vermarktung derzeit sehr personalintensiv ist. In dem Buchungs-Tool von 4Dmagic sind alle verfügbaren Werbeflächen aufgeführt. Sie können online von Interessenten angefragt und gebucht werden, sofern der Verantwortliche dem zugestimmt hat.

Weitere Informationen zum MBOT-Tool unter www.4dmagic.de/dienstleistungen/mbot/.

More information:
Werbung
Source:

Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
An Lyskirchen 14
50676 Köln

BTE Handelsverband Textil Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
BTE Handelsverband Textil
14.08.2017

Ausländische Lieferanten: Deutsches Recht vereinbaren!

Besserer Rückgriff im Gewährleistungsfall

Mitunter treten versteckte Mängel an Bekleidungsstücken erst Jahre nach der Lieferung vom Hersteller an den Handel zutage und werden dann vom Endkunden reklamiert. Je nach Lieferland bzw. Vertragsgestaltung können die Folgen für den Modehändler jedoch sehr unterschiedlich sein. Denn während das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch dem Händler bis zu fünf Jahre lang die Möglichkeit bietet, nach einer späten, berechtigten Verbraucherreklamation Regress zu nehmen, kennen andere europäische Länder eine solche handelsfreundliche Regelung nicht. 

Hintergrund: Das europäische Gewährleistungsrecht hat nur die Verbraucherrechte betont und den Anspruch des Händlers gegen seinen Lieferanten der nationalen Gesetzgebung überlassen. Hier hat der deutsche Handel davon profitiert, dass der Handelsverband Deutschland HDE bzw. die Einzelhandelsorganisation, die auch den BTE trägt, die Bundesregierung schon vor Jahren in intensiven Gesprächen von der Notwendigkeit einer entsprechenden Regelung überzeugen konnte. Ein weiterer Beleg, wie wichtig entsprechende Verbändearbeit für jeden Händler sein kann!

Besserer Rückgriff im Gewährleistungsfall

Mitunter treten versteckte Mängel an Bekleidungsstücken erst Jahre nach der Lieferung vom Hersteller an den Handel zutage und werden dann vom Endkunden reklamiert. Je nach Lieferland bzw. Vertragsgestaltung können die Folgen für den Modehändler jedoch sehr unterschiedlich sein. Denn während das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch dem Händler bis zu fünf Jahre lang die Möglichkeit bietet, nach einer späten, berechtigten Verbraucherreklamation Regress zu nehmen, kennen andere europäische Länder eine solche handelsfreundliche Regelung nicht. 

Hintergrund: Das europäische Gewährleistungsrecht hat nur die Verbraucherrechte betont und den Anspruch des Händlers gegen seinen Lieferanten der nationalen Gesetzgebung überlassen. Hier hat der deutsche Handel davon profitiert, dass der Handelsverband Deutschland HDE bzw. die Einzelhandelsorganisation, die auch den BTE trägt, die Bundesregierung schon vor Jahren in intensiven Gesprächen von der Notwendigkeit einer entsprechenden Regelung überzeugen konnte. Ein weiterer Beleg, wie wichtig entsprechende Verbändearbeit für jeden Händler sein kann!

Da vergleichbare effiziente Interessenvertretungen im Ausland nicht oder kaum existieren, ist die Rechtsposition des Handels dort schlechter. Besonders im Mittelmeerraum fehlt bei Käufen von Bekleidung und auch Schuhen oder Lederwaren gelegentlich gegenüber Herstellern ein wichtiger Rechtsbehelf.

Der BTE empfiehlt daher: Wer nicht einzelvertraglich mit seinem Lieferanten eine dem deutschen § 479 Abs. 2 BGB entsprechende Regelung vereinbaren will oder kann, sollte versuchen, generell die Geltung deutschen Rechts in Verträgen mit Ausländern festzulegen. Im Zweifel ist dies die Handels-freundlichere und im Streitfalle auch besser durchsetzbare Rechtsordnung!

More information:
BTE
Source:

BTE Handelsverband Textil

07.08.2017

Konzentration im Modefachhandel nimmt weiter zu

Große Mittelständler können sich oft behaupten
 
Vor allem kleinere Betriebe verschwinden in Deutschland vom Markt. Hauptgrund für diese Entwicklung, die gleichermaßen in Handel, Handwerk, Gastronomie und anderen Dienstleistungsbranchen auftritt, ist neben dem zunehmenden Wettbewerb durch neue Vertriebskonzepte primär die fehlende Nachfolge. Immer weniger Mittelständler haben oder finden Interessenten für die Übernahme des eigenen Unternehmens.
Diese Entwicklung führt schon seit Jahren zu einer zunehmenden Markt-Konzentration - auch im Bekleidungsfachhandel. Während der Marktanteil von Modegeschäften mit jährlichen Nettoumsätzen unter einer halben Million Euro laut der kürzlich veröffentlichten Umsatzsteuerstatistik für 2015 nur noch 6,8 Prozent erreicht, liegt der Anteil der Großunternehmen mit Umsätzen über 100 Mio. Euro mittlerweile bei 58,8 Prozent.
 
Einher ging diese Entwicklung mit einem zahlenmäßigen Abschmelzungsprozess bei den kleinen Unternehmen: Waren im Jahr 2010 noch 18.869 Unternehmen mit Nettoumsätzen bis 0,5 Mio.
Große Mittelständler können sich oft behaupten
 
Vor allem kleinere Betriebe verschwinden in Deutschland vom Markt. Hauptgrund für diese Entwicklung, die gleichermaßen in Handel, Handwerk, Gastronomie und anderen Dienstleistungsbranchen auftritt, ist neben dem zunehmenden Wettbewerb durch neue Vertriebskonzepte primär die fehlende Nachfolge. Immer weniger Mittelständler haben oder finden Interessenten für die Übernahme des eigenen Unternehmens.
Diese Entwicklung führt schon seit Jahren zu einer zunehmenden Markt-Konzentration - auch im Bekleidungsfachhandel. Während der Marktanteil von Modegeschäften mit jährlichen Nettoumsätzen unter einer halben Million Euro laut der kürzlich veröffentlichten Umsatzsteuerstatistik für 2015 nur noch 6,8 Prozent erreicht, liegt der Anteil der Großunternehmen mit Umsätzen über 100 Mio. Euro mittlerweile bei 58,8 Prozent.
 
Einher ging diese Entwicklung mit einem zahlenmäßigen Abschmelzungsprozess bei den kleinen Unternehmen: Waren im Jahr 2010 noch 18.869 Unternehmen mit Nettoumsätzen bis 0,5 Mio. Euro am Markt vertreten, so ist ihre Zahl im Jahr 2015 um mehr als 4.300 auf nur noch 14.556 gefallen. Das entspricht einem prozentualen Rückgang in Höhe von 23 Prozent. Allein in 2015 schlossen 709 der kleineren Unternehmen ihre Türen oder stiegen in die nächste Umsatzgrößenklasse auf. Insgesamt verschwanden im vorletzten Jahr 821 selbstständige Bekleidungsgeschäfte vom Markt.
Dagegen stieg die Zahl der Großunternehmen (ab 100 Mio. Euro) von 2010 bis 2015 stark an, und zwar um 54 Prozent von 26 auf 40 Firmen. Und deren Nettoumsatz erhöhte sich im gleichen Zeitraum immerhin noch um 51 Prozent.
 
Gut behaupten konnten sich in diesem Wettbewerbsumfeld die großen Mittelständler in den Größenklassen zwischen 5 und 100 Millionen Euro Nettoumsatz. Von 2010 bis 2015 stieg deren Zahl um 13 Prozent von 396 auf 448 Unternehmen. Und beim Umsatz konnten diese Modehäuser sogar um 43 Prozent zulegen. Allerdings muss man hier einen Teil der Zuwächse wohl ausländischen Filialisten zurechnen, die nicht zum deutschen Mittelstand zählen.
 
Hinweis: Viele Daten über den deutschen Textilmarkt enthält auf 160 Seiten der kürzlich erschienene BTE-Statistik-Report 2017 „Textileinzelhandel". Weiter Informationen und Bestellung im BTE-Onlineshop unter www.shop.bte.de.
 
Anteil am Gesamtumsatz des Bekleidungsfachhandels nach Unternehmens-Größenklassen
Nettoumsatz/Jahr 2010 2012 2015
bis 500.000 EUR 10,5 9,0 6,8
bis 5 Mio. EUR 17,7 15,7 12,3
bis 25 Mio. EUR 11,8 11,9 10,7
bis 100 Mio. EUR 11,9 112,4 11,4
ab 100 Mio. EUR 48,0 51,0 58,8
Gesamt in Prozent 100,0 100,0 100,0
Gesamtumsatz in Mrd. EUR 26,5 28,4 32,7
Zahl der Unternehmen 22.891 21.002 18.101

Quelle: BTE-Berechnungen nach Umsatzsteuerstatistik

 

 
Source:

BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels
BDSE Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels
An Lyskirchen 14
50676 Köln

07.08.2017

Innovatives Ausbildungsmaterial nutzen

Online-Portal www.textilwissen.de von BTE und Deutschem Fachverlag
 
Die neue Ausbildungsrunde hat begonnen oder steht zumindest kurz bevor. Für das ausbildende Modeunternehmen stellt sich daher aktuell die Frage, wie den Berufseinsteigern das notwendige Fachwissen effizient vermittelt werden kann.
 
Der BTE empfiehlt in diesem Zusammenhang das 2014 gestartete E-Learning-Portal „TextilWissen“, das gemeinsam von BTE, Mediadidact (Deutscher Fachverlag) und TextilWirtschaft realisiert wurde. Basierend auf dem Buch „Bekleidung – das Wissensbuch“, das ebenfalls bei Mediadidact erscheint, enthält es alles Wissenswerte zum Thema Warenkunde.
Gegliedert sind die Weiterbildungs-Inhalte in die drei Bereiche Grundstoffe, Weiterverarbeitung und Verwendung. Hinzu kommen Informationen zur Textilpflege sowie zu Recycling-Möglichkeiten.
Online-Portal www.textilwissen.de von BTE und Deutschem Fachverlag
 
Die neue Ausbildungsrunde hat begonnen oder steht zumindest kurz bevor. Für das ausbildende Modeunternehmen stellt sich daher aktuell die Frage, wie den Berufseinsteigern das notwendige Fachwissen effizient vermittelt werden kann.
 
Der BTE empfiehlt in diesem Zusammenhang das 2014 gestartete E-Learning-Portal „TextilWissen“, das gemeinsam von BTE, Mediadidact (Deutscher Fachverlag) und TextilWirtschaft realisiert wurde. Basierend auf dem Buch „Bekleidung – das Wissensbuch“, das ebenfalls bei Mediadidact erscheint, enthält es alles Wissenswerte zum Thema Warenkunde.
Gegliedert sind die Weiterbildungs-Inhalte in die drei Bereiche Grundstoffe, Weiterverarbeitung und Verwendung. Hinzu kommen Informationen zur Textilpflege sowie zu Recycling-Möglichkeiten. Aktuell sind folgende Kurse verfügbar:
  • Grundstoffe: Baumwolle, Chemiefasern (cellulosische und synthetische), Feine Haare, Leder, Leinen, Naturfasern, Pelze I und II, Seide und Wolle.
  • Verarbeitung: Färben/Drucken/Veredeln, Garne & Zwirne, Maschenware und Weben.
  • Verwendung: Anzüge (Herren), Hemden, Hosen (Damen und Herren), Jacken/Mäntel, Outdoor-, Sport- und Funktionsmaterialen sowie –mode, Waschen/Reinigen/Pflegen, Schuhe (Grundlagen und Modelle) und Taschen.
Die Inhalte sind didaktisch attraktiv, interaktiv aufbereitet und können von den Teilnehmern sowohl am PC als auch auf Tablets und Smartphones bearbeitet werden. Alle Lehrgänge werden jeweils mit einem individuellen Zertifikat abgeschlossen.
 
Der Preis für eine Einzellizenz beträgt für Mitglieder im Einzelhandelsverband jährlich 79 EUR, sonst 89 EUR (jeweils inkl. MwSt.). Die Nutzungsgebühren sinken mit der Anzahl der Teilnehmer pro Unternehmen auf bis zu 31,60 bzw. 35,60 EUR (bei 500 Lizenzen). Weitere Informationen und Anmeldung unter www.textilwissen.de.
 
More information:
eLearning TextilWissen
Source:

BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels
BDSE Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels
An Lyskirchen 14
50676 Köln

BTE e.V.
BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels
24.07.2017

Lagerabbau: Sommer-Schluss-Verkauf nutzen! - BTE empfiehlt Start am 31. Juli 2017

Die Frühjahr/Sommer-Saison war für die Modebranche nicht einfach. Es gab zwar im März/April eine umsatzfördernde Schönwetter-Periode, danach folgte aber ein Auf und Ab, so dass der stationäre Modefachhandel im Durchschnitt den Vorjahresumsatz nach BTE-Berechnungen knapp verfehlt haben dürfte.

Als Folge sind die Bestände an aktueller Ware in etlichen Modehäusern noch hoch, was die Lagerräumung nicht erleichtern dürfte. In diesem Zusammenhang empfiehlt der BTE, den Sommer-Schluss-Verkauf als Räumungs-Event intensiv zu nutzen. Als Starttermin haben der BTE und die anderen Handelsverbände in diesem Jahr den 31. Juli propagiert. Er markiert das Ende bzw. den Höhepunkt der Reduzierungsphase und lockt so immer noch – wenn auch regional unterschiedlich stark - beträchtliche Teile der Bevölkerung zu diesem Anlass in die Läden.

Die Frühjahr/Sommer-Saison war für die Modebranche nicht einfach. Es gab zwar im März/April eine umsatzfördernde Schönwetter-Periode, danach folgte aber ein Auf und Ab, so dass der stationäre Modefachhandel im Durchschnitt den Vorjahresumsatz nach BTE-Berechnungen knapp verfehlt haben dürfte.

Als Folge sind die Bestände an aktueller Ware in etlichen Modehäusern noch hoch, was die Lagerräumung nicht erleichtern dürfte. In diesem Zusammenhang empfiehlt der BTE, den Sommer-Schluss-Verkauf als Räumungs-Event intensiv zu nutzen. Als Starttermin haben der BTE und die anderen Handelsverbände in diesem Jahr den 31. Juli propagiert. Er markiert das Ende bzw. den Höhepunkt der Reduzierungsphase und lockt so immer noch – wenn auch regional unterschiedlich stark - beträchtliche Teile der Bevölkerung zu diesem Anlass in die Läden.

Der Handel profitiert davon, dass die Medien nach wie vor über den Schlussverkauf berichten und so für einen beträchtlichen PR-Effekt sorgen. Der BTE rät deshalb, diese kostenlose Vorlage zu nutzen und die Kunden über den Start der letzten Reduzierungs-Phase zu informieren. Aufwändige begleitende Schlussverkaufs-Werbung rechnet sich sicher nicht immer, aber zumindest kostengünstige Kanäle (z.B. Schaufenster-Werbung, eigener Newsletter oder Facebook) sollten dafür ggf. verwendet werden.

Hinweis: Der BTE und der HDE Handelsverband Deutschland werden im Vorfeld  wieder entsprechende Pressemeldung zum Sommer-Schluss-Verkauf verbreiten, die erfahrungsgemäß zahlreiche Berichte in den Medien auslösen. Die entsprechende BTE-Meldung ist im Internet unter www.bte.de einzusehen.

More information:
SSV Schlussverkauf, Sale
Source:

BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels
BDSE Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels
An Lyskirchen 14
50676 Köln

BTE e.V.
BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels
24.07.2017

Verärgerung über „Outlet-Lüge“: Minderwertige Markenware und Fake-Reduzierungen in FOC

Dass in Factory Outlet Center (FOC) nicht selten minderwertige Ware mit durchgestrichenen Mondpreisen angeboten werden, hat der Modehandel zumindest schon geahnt. Einen weiteren Beleg für diese These lieferte am 5. Juli 2017 der WDR in dem 45-minütigen TV-Beitrag „Die Outlet-Lüge“, der am gleichen Tag in einer 3-minütigen Kurzversion auch im ARD-Magazin „Brisant“ gezeigt wurde. Etliche verärgerte Modehändler wollen den Link zu der Sendung in der WDR-Mediathek www1.wdr.de/verbraucher/geld/outlet-shopping-nrw-116.html zur Information ihrer Kunden auf ihrer Website oder auf Facebook posten.

Die Redakteure, die bei ihren Recherchen vom BTE unterstützt wurden, zeigten anhand von Stichproben, dass in den FOC in Roermond (NL), Bad Münstereifel und Ochtrup Bekleidung angeboten wurde, die im Vergleich zu der „regulären“ Ware von schlechterer Qualität ist. Betroffen waren Artikel der Marken Hallhuber, Hugo Boss, Levis, Polo Ralph Lauren, Puma und Tommy Hilfiger. Zudem waren die durchgestrichenen Preise anscheinend so nicht verlangt worden, was inzwischen teilweise von der Wettbewerbszentrale abgemahnt wurde.

Dass in Factory Outlet Center (FOC) nicht selten minderwertige Ware mit durchgestrichenen Mondpreisen angeboten werden, hat der Modehandel zumindest schon geahnt. Einen weiteren Beleg für diese These lieferte am 5. Juli 2017 der WDR in dem 45-minütigen TV-Beitrag „Die Outlet-Lüge“, der am gleichen Tag in einer 3-minütigen Kurzversion auch im ARD-Magazin „Brisant“ gezeigt wurde. Etliche verärgerte Modehändler wollen den Link zu der Sendung in der WDR-Mediathek www1.wdr.de/verbraucher/geld/outlet-shopping-nrw-116.html zur Information ihrer Kunden auf ihrer Website oder auf Facebook posten.

Die Redakteure, die bei ihren Recherchen vom BTE unterstützt wurden, zeigten anhand von Stichproben, dass in den FOC in Roermond (NL), Bad Münstereifel und Ochtrup Bekleidung angeboten wurde, die im Vergleich zu der „regulären“ Ware von schlechterer Qualität ist. Betroffen waren Artikel der Marken Hallhuber, Hugo Boss, Levis, Polo Ralph Lauren, Puma und Tommy Hilfiger. Zudem waren die durchgestrichenen Preise anscheinend so nicht verlangt worden, was inzwischen teilweise von der Wettbewerbszentrale abgemahnt wurde.

Das Problem: Bei einer entsprechenden Klage muss nachgewiesen werden, dass der beanstandete Artikel vorher tatsächlich nicht zu dem höheren Preis angeboten wurde. Dies ist extrem schwierig, da es keine rechtlichen Vorgaben gibt, in welchem Umfang oder wie lange der durchgestrichene Preis offiziell gegolten haben muss.

Ungeachtet der rechtlichen Durchsetzbarkeit: Minderwertige Ware als vermeintliches Marken-Schnäppchen an unkritische bzw. unwissende Kunden zu verkaufen, ist kein nachhaltiges Geschäftsmodell und läuft einer kompetenten Markenführung zuwider. Es ist vielmehr Betrug am Kunden – und am Handel, da es die Preisgestaltung des seriösen Modehändlers diskreditiert und die viel beschworene Partnerschaft ad absurdum führt. Offenkundige Qualitätsunterschiede müssen im Sinne einer kompetenten Markenführung gegenüber dem Endkunden - und auch dem Handelskunden - offen kommuniziert werden. Schließlich ist damit zu rechnen, dass weitere entsprechende Medien-Berichte folgen werden!

Abschließend liefert der WDR-Bericht brisante Hintergründe für die Beurteilung geplanter Outlet-Center: Danach ist in den Mietverträgen der FOC in der Regel vorgeschrieben, dass dort überwiegend Ware aus den Vorsaisons oder mit Fehlern verkauft werden soll. Ein Marktkenner berichtete allerdings, dass dies kaum kontrolliert werde, weil Mieter und Vermieter daran kein Interesse haben. Dabei ist eine solche Beschränkung ein wichtiges Argument bei der Genehmigung eines FOC, um den betroffenen Handel zu beruhigen. Erlöschen dadurch eventuell sogar die Betriebsgenehmigungen? Hier müsste man die örtlichen Aufsichtsbehörden stärker in die Pflicht nehmen!

More information:
Outlet Schnäppchen
Source:

BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels
BDSE Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels
An Lyskirchen 14
50676 Köln

ILUNA Group ILUNA Group
ILUNA Group
28.06.2017

ILUNA Group: Shaping Smart Intimate Wear Futures @ Interfiliere with ROICA™ by Asahi Kasei and STeP certification by Oekotex.

ILUNA Group and ROICA™ continue their close partnership to present the most “advanced” and responsible innovations to the market today. ILUNA GREEN LABEL lace collections made with premium stretch thanks to the use of the unique ROICA ™ Eco Smart GRS certified family- now offer the next evolution: a new stretch Galloon lace to be combined with mesh and lace fabrics collections, now fully made with GRS certified materials. This new evolution offers the right choice to contemporary consumers in products that are beautiful, high quality and sustainable.
This is in addition to a decision last year when the ILUNA GROUP converted all their stretch yarn exclusively to the unique ROICA™ Eco Smart family for all of its top of the range jacquardtronic and Textronic articles.
To reinforce this commitment, ILUNA can also celebrate its new STeP (Sustainable Textile Production) certification by Oeko-Tex, a certification that clarifies and communicates the company’s sustainable production commitment regarding manufacturing and processing to all its partners and customers in a transparent, clear manner.

ILUNA Group and ROICA™ continue their close partnership to present the most “advanced” and responsible innovations to the market today. ILUNA GREEN LABEL lace collections made with premium stretch thanks to the use of the unique ROICA ™ Eco Smart GRS certified family- now offer the next evolution: a new stretch Galloon lace to be combined with mesh and lace fabrics collections, now fully made with GRS certified materials. This new evolution offers the right choice to contemporary consumers in products that are beautiful, high quality and sustainable.
This is in addition to a decision last year when the ILUNA GROUP converted all their stretch yarn exclusively to the unique ROICA™ Eco Smart family for all of its top of the range jacquardtronic and Textronic articles.
To reinforce this commitment, ILUNA can also celebrate its new STeP (Sustainable Textile Production) certification by Oeko-Tex, a certification that clarifies and communicates the company’s sustainable production commitment regarding manufacturing and processing to all its partners and customers in a transparent, clear manner.
Fashion & ILUNA feature on the catwalk in Paris with the ‘Momenti Di Passione’ fashion show at the Interfiliere salon on 8th to 10th July. Here you will be able to enjoy a dazzling and exciting new range of bold ECO flocking beachwear & cover up.
And at the show, breakthrough fabric designs from ILUNA show a revolutionary quality in the new Burano collection: a range of decorative, macramé precious pattern effects that are diaphanous and semi-sheer styles that use at their heart the ROICA™ Eco Smart premium stretch family exclusively.

Source:

GB Network

Modint Modint
Modint
28.06.2017

MODINT and SMI join hands during Royal State Visit in Italy

On the occasion of the State Visit to Italy by Their Majesties The King and Queen of The Netherlands and a Dutch trade delegation led by the Minister for Foreign Trade and Development Cooperation, Mrs Lilianne Ploumen, the Italian and Dutch fashion and textile industry will join hands.
MODINT, the Dutch association for the Fashion and Textile industries and lead of the fashion mission and Sistema Moda Italia (SMI), the Italian association for the Fashion and Textile supply chain in Italy, have concluded a Memorandum of Understanding (MoU) which emphasizes the growing interaction between the Dutch and Italian fashion and textile industries.
During the Best of Both Event on Friday June 23rd in Milan, the Minister and a delegation of Dutch and Italian VIP’s and innovators active in the Fashion and Textile industry will witness the signing of a promising Memorandum of Understanding (MoU). The MoU defines actions by MODINT and SMI to help the Dutch and Italian fashion and textile industries work together on recycling, labour standards, sustainable raw materials and domestic production.

On the occasion of the State Visit to Italy by Their Majesties The King and Queen of The Netherlands and a Dutch trade delegation led by the Minister for Foreign Trade and Development Cooperation, Mrs Lilianne Ploumen, the Italian and Dutch fashion and textile industry will join hands.
MODINT, the Dutch association for the Fashion and Textile industries and lead of the fashion mission and Sistema Moda Italia (SMI), the Italian association for the Fashion and Textile supply chain in Italy, have concluded a Memorandum of Understanding (MoU) which emphasizes the growing interaction between the Dutch and Italian fashion and textile industries.
During the Best of Both Event on Friday June 23rd in Milan, the Minister and a delegation of Dutch and Italian VIP’s and innovators active in the Fashion and Textile industry will witness the signing of a promising Memorandum of Understanding (MoU). The MoU defines actions by MODINT and SMI to help the Dutch and Italian fashion and textile industries work together on recycling, labour standards, sustainable raw materials and domestic production.
Modint and SMI are both members of the International Apparel Federation (IAF), an international organisation that supports industry development by helping to build intelligent connections among its members. In the MoU, Italian and Dutch businesses will explain how they cooperate, how they can support sustainable value chains, how they envision their business growing together in the coming years, and what their respective governments can do to support that growth.

More information:
Modint, SMI, Italy
Source:

MODINT

Filpucci Filpucci
Filpucci
26.06.2017

Re.Verso ™ by Filpucci

On June 28th, at Sala Riunioni Area Monumentale (1st floor), Filpucci is celebrating its 50th anniversary with the press conference: “Fifty years of Filpucci - History tells the future”.
An enduring vocation for pioneering values and reliable manufacturing processes, both traceable and transparent, as shown by Re.VersoTM supply chain, a circular economy model, of which it is a member and exclusive reference point in the framework of high-end/low impact yarns for knitwear with the Collection Ninetyfive, now available in stock service, for an innovation available on request, thus marking a further breakthrough. From Stella McCartney to Eileen Fisher, from Filippa K to Patagonia, the fashion system’s big labels have opted for the regenerated yarns Re.VersoTM by Filpucci, thus sharing a new business philosophy: an environment-conscious and responsible approach, with does not relinquish style, but elevates it far forward style & trends. Filpucci, true Italian excellence for 50 years, has widened its range of smart Re.Verso™ products thus encompassing:

On June 28th, at Sala Riunioni Area Monumentale (1st floor), Filpucci is celebrating its 50th anniversary with the press conference: “Fifty years of Filpucci - History tells the future”.
An enduring vocation for pioneering values and reliable manufacturing processes, both traceable and transparent, as shown by Re.VersoTM supply chain, a circular economy model, of which it is a member and exclusive reference point in the framework of high-end/low impact yarns for knitwear with the Collection Ninetyfive, now available in stock service, for an innovation available on request, thus marking a further breakthrough. From Stella McCartney to Eileen Fisher, from Filippa K to Patagonia, the fashion system’s big labels have opted for the regenerated yarns Re.VersoTM by Filpucci, thus sharing a new business philosophy: an environment-conscious and responsible approach, with does not relinquish style, but elevates it far forward style & trends. Filpucci, true Italian excellence for 50 years, has widened its range of smart Re.Verso™ products thus encompassing:
• The yarn Baby Camel Re.VersoTM produced with Re.Verso™ baby camel and mixed with 50% extra-fine Merino Wool comes in two yarn counts (1:13000nm and 2:13000 nm twisted). A delicate, rich and super soft yarn, with indescribable touch, which preserves its natural proprieties and comes in a selection of refined shades.
• The new Divette item, coming in two yarn counts (1:15000nm, 2:26000 nm twisted), yet again sheds light on the pioneering attitude of a manufacturer aiming to offer soft and creative combed and twisted yarns, that are unmistakably innovative and come in different degrees of thinness. Sophisticated, exceptionally soft and warm yarns, made with cashmere Re.Verso™ fibres mixed with extra fine wools.

More information:
CLASS, Filpucci. RE.Verso
Source:

GB Network Marketing & Communication

Ipsos, Ginetex Ipsos, Ginetex
Ipsos, Ginetex
20.06.2017

In partnership with IPSOS, GINETEX presents the outcomes of its European barometer: "Europeans and textile care labeling"

In partnership with IPSOS, GINETEX presents the outcomes of its European barometer: "Europeans and textile care labeling" 70% of Europeans follow the textile care instructions featured on the labels and 80% admit that they would not (or would rarely) buy clothes without any labels, While another 84% feel concerned by water and energy savings . GINETEX, the international Association for Textile Care Labeling, called upon the French market research company IPSOS, to evaluate the behavior of European Consumers with regards to textile product labels and care symbols. This study, carried out in December 2016, combines the results of six different countries, gathered from a sample of 6,000 people in Germany, England, France, Italy, the Czech Republic and Sweden.
This IPSOS study reveals that 70% of Europeans follow the textile care instructions represented by the symbols. At a pan-European level, 57% even admit that they follow them 'often' and 13% do so 'always'. These figures illustrate the importance of care instructions in the minds of European consumers.

In partnership with IPSOS, GINETEX presents the outcomes of its European barometer: "Europeans and textile care labeling" 70% of Europeans follow the textile care instructions featured on the labels and 80% admit that they would not (or would rarely) buy clothes without any labels, While another 84% feel concerned by water and energy savings . GINETEX, the international Association for Textile Care Labeling, called upon the French market research company IPSOS, to evaluate the behavior of European Consumers with regards to textile product labels and care symbols. This study, carried out in December 2016, combines the results of six different countries, gathered from a sample of 6,000 people in Germany, England, France, Italy, the Czech Republic and Sweden.
This IPSOS study reveals that 70% of Europeans follow the textile care instructions represented by the symbols. At a pan-European level, 57% even admit that they follow them 'often' and 13% do so 'always'. These figures illustrate the importance of care instructions in the minds of European consumers.
- 38% state that they follow these instructions in order to avoid washing problems such as shrinking, in the first place
- 31% follow them in order to preserve their clothes and keep them longer, as a second reason Overall, Europeans consider labels as too cumbersome and 62% admit cutting them out: for 74% of them, the labels itch and irritate their skin and for another 55%, they are often too long and uncomfortable. These results can differ from one European country to another.
However, the presence of the label is a real purchasing criterion since 80% of Europeans state that they would never or rarely buy a piece of clothing without a label.

Source:

GINETEX