From the Sector

Reset
822 results
Asia Pacific Rayon  logo Asia Pacific Rayon
Asia Pacific Rayon Logo
24.01.2020

Asia Pacific Rayon Joins World Economic Forum’s Public Blockchain Platform

To Accelerate Public-Private Cooperation in Supply Chain Transparency

Asia Pacific Rayon (APR) has joined the first neutral and public traceability platform capable of visualising blockchain-based supply chain data from multiple companies and sources. It aims to help businesses across industries respond to consumer demands for ethical and environmentally friendly products.
The neutral and safe space for collaboration is provided by the World Economic Forum and created in collaboration with Everledger, Lenzing Group, TextileGenesis™, and the International Trade Centre. APR will contribute to Phase 2 of the initiative which seeks to incorporate more data sources.

“APR has started harnessing the potential of enterprise blockchain technology to enable customers to trace finished products back to the plantation forest origins on a smartphone app. To be able now to connect our data to other similar industry initiatives is a natural next step for APR, as is extending the benefits of our upstream traceability to the rest of the textile value chain.

Enhancing Follow Our Fibre with New Mill Sustainability Dashboard

To Accelerate Public-Private Cooperation in Supply Chain Transparency

Asia Pacific Rayon (APR) has joined the first neutral and public traceability platform capable of visualising blockchain-based supply chain data from multiple companies and sources. It aims to help businesses across industries respond to consumer demands for ethical and environmentally friendly products.
The neutral and safe space for collaboration is provided by the World Economic Forum and created in collaboration with Everledger, Lenzing Group, TextileGenesis™, and the International Trade Centre. APR will contribute to Phase 2 of the initiative which seeks to incorporate more data sources.

“APR has started harnessing the potential of enterprise blockchain technology to enable customers to trace finished products back to the plantation forest origins on a smartphone app. To be able now to connect our data to other similar industry initiatives is a natural next step for APR, as is extending the benefits of our upstream traceability to the rest of the textile value chain.

Enhancing Follow Our Fibre with New Mill Sustainability Dashboard

Launched in mid-2019, APR’s blockchain-based Follow Our Fibre allows customers and stakeholders to scan its viscose product with a user-friendly app to access data that traces the product’s journey from plant nursery to viscose manufacturing and on to seaports. In October 2019, APR announced a collaboration with TrusTrace to integrate Follow Our Fibre with the latter’s T-Trace module. This helps connect APR’s upstream data to downstream textile value chain actors such as yarn and fabric customers and fashion brands.

More recently, a sustainability dashboard tracking key mill environmental performance indicators has been added to Follow Our Fibre. The dashboard presents APR’s performance in its first year of operations where a baseline has been established for quarterly tracking, reporting and continuous improvement.
The performance indicators follow key industry standards being set by ZDHC for Man-Made Cellulosic Fibres (MMCF), as well as the European Union Best Available Technologies (EU BAT).

 

 

Source:

(c) Omnicom Public Relations Group

16.01.2020

NCTO Welcomes Senate Passage of USMCA

The National Council of Textile Organizations (NCTO) lauded Senate passage today of the U.S.-Mexico-Canada Agreement (USMCA).

“We are pleased the Senate voted swiftly to approve USMCA--a trade deal that we expect to significantly bolster textile exports to Mexico and the Western Hemisphere,” said NCTO President and CEO Kim Glas.

Mexico and Canada are the two largest export markets for the U.S. textile and apparel industry, totaling nearly $11.5 billion for the year ending Nov. 30, 2019, according to government data.

“USMCA is a win for the textile industry,” Glas said. “The improvements it makes to the North American Free Trade Agreement (NAFTA) will only serve to generate more business for domestic producers and create more jobs and investment in the U.S.”
NCTO worked with the administration during negotiations on USMCA and secured several provisions in the trade deal including stronger rules of origin for certain textile inputs and increased U.S. customs enforcement.

The National Council of Textile Organizations (NCTO) lauded Senate passage today of the U.S.-Mexico-Canada Agreement (USMCA).

“We are pleased the Senate voted swiftly to approve USMCA--a trade deal that we expect to significantly bolster textile exports to Mexico and the Western Hemisphere,” said NCTO President and CEO Kim Glas.

Mexico and Canada are the two largest export markets for the U.S. textile and apparel industry, totaling nearly $11.5 billion for the year ending Nov. 30, 2019, according to government data.

“USMCA is a win for the textile industry,” Glas said. “The improvements it makes to the North American Free Trade Agreement (NAFTA) will only serve to generate more business for domestic producers and create more jobs and investment in the U.S.”
NCTO worked with the administration during negotiations on USMCA and secured several provisions in the trade deal including stronger rules of origin for certain textile inputs and increased U.S. customs enforcement.

U.S. textile executives are ramping up to take advantage of the modifications in USMCA and some plan to build new business or expand existing business in areas such as pocketing, sewing thread and narrow elastics.

“Our member companies, making some of the most advanced textiles in the world, have long supported USMCA and are eagerly awaiting implementation of the trade deal,” Glas added. “We urge quick implementation of USMCA and thank the administration and Congress for their hard work to get the deal across the finish line.”

The USMCA updates and modifies the NAFTA and makes significant improvements, including:

  • Creation of a separate chapter for textiles and apparel rules of origin with strong customs enforcement language.
  • Stronger rules of origin for sewing thread, pocketing, narrow elastics and certain coated fabrics.  Under the current NAFTA, these items can be sourced from outside the region – USMCA modernizes this loophole and ensures these secondary components are originating to the region.
  • Fixes the Kissell Amendment Buy American loophole, ensuring that a significant amount the Department of Homeland Security spends annually on clothing and textiles for the Transportation Security Administration is spent on domestically produced products.
More information:
NCTO
Source:

NCTO

15.01.2020

NCTO Statement on Signing of Phase One Deal on 301 Tariffs

The National Council of Textile Organizations (NCTO) released the following statement on the Phase One Deal on 301 tariffs signed today by the U.S. and China.

“While we are still studying the details of the deal signed today, we applaud the administration for finally pressing China for a more rational and equal trade relationship,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “Our industry has been severely damaged by China’s predatory practices over the past 30 years and we are anxious to see a new era of sound trade principles and balanced trade.

At the same time, we question the last-in, first-out approach to the tariff reductions.  In our sector, this means that the penalty 301 tariffs on finished apparel and sewn products--the areas where tariffs have the most potential to effect reforms in China while bolstering the Western Hemisphere supply chain-- are cut in half while U.S. manufacturers continue to face full tariffs on certain inputs and equipment not available domestically.”

 

The National Council of Textile Organizations (NCTO) released the following statement on the Phase One Deal on 301 tariffs signed today by the U.S. and China.

“While we are still studying the details of the deal signed today, we applaud the administration for finally pressing China for a more rational and equal trade relationship,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “Our industry has been severely damaged by China’s predatory practices over the past 30 years and we are anxious to see a new era of sound trade principles and balanced trade.

At the same time, we question the last-in, first-out approach to the tariff reductions.  In our sector, this means that the penalty 301 tariffs on finished apparel and sewn products--the areas where tariffs have the most potential to effect reforms in China while bolstering the Western Hemisphere supply chain-- are cut in half while U.S. manufacturers continue to face full tariffs on certain inputs and equipment not available domestically.”

 

More information:
NCTO
Source:

NCTO

19.12.2019

NCTO Lauds Expected House Passage of USMCA

The National Council of Textile Organizations (NCTO) issued the following statement regarding the expected passage today of the U.S.-Mexico-Canada Agreement (USMCA) by the U.S. House of Representatives.

“Passage of the USMCA in the House today will mark a significant step forward in advancing the trade deal through Congress and we urge the Senate to pass it swiftly,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “Mexico and Canada are the two largest export markets for the U.S. textile industry, totaling nearly $12 billion last year, and several provisions in USMCA will help producers expand and build new business in the critical Western Hemisphere supply chain.”

NCTO worked with the administration during negotiations on USMCA and successfully lobbied for several provisions and improvements that were subsequently incorporated in the trade deal that will close loopholes and strengthen U.S. Customs enforcement.

The National Council of Textile Organizations (NCTO) issued the following statement regarding the expected passage today of the U.S.-Mexico-Canada Agreement (USMCA) by the U.S. House of Representatives.

“Passage of the USMCA in the House today will mark a significant step forward in advancing the trade deal through Congress and we urge the Senate to pass it swiftly,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “Mexico and Canada are the two largest export markets for the U.S. textile industry, totaling nearly $12 billion last year, and several provisions in USMCA will help producers expand and build new business in the critical Western Hemisphere supply chain.”

NCTO worked with the administration during negotiations on USMCA and successfully lobbied for several provisions and improvements that were subsequently incorporated in the trade deal that will close loopholes and strengthen U.S. Customs enforcement.

“We expect U.S. textile companies to export more to the region and invest more in the U.S. when USMCA is implemented,” Glas said. “Textile executives from North Carolina to New York have said they will seek to take advantage of the modifications in the trade deal and build new business in areas such as pocketing and sewing thread, as a result of stronger rules of origin and Customs enforcement.”

The USMCA updates and modifies the North American Free Trade Agreement (NAFTA) and makes significant improvements, including:

  • Creation of a separate chapter for textiles and apparel rules of origin with strong customs enforcement language.
  • Stronger rules of origin for sewing thread, pocketing, narrow elastics and certain coated fabrics.  Under the current NAFTA, these items can be sourced from outside the region – USMCA fixes this loophole and ensures these secondary components are originating to the region.
  • Fixes the Kissell Amendment Buy American loophole, ensuring that a significant amount the Department of Homeland Security spends annually on clothing and textiles for the Transportation Security Administration is spent on domestically produced products.
More information:
NCTO
Source:

NCTO

Fashion Retail-Studie mit Blick auf das Jahr 2020 (c) BTE
Fashion Retail-Studie mit Blick auf das Jahr 2020
17.12.2019

Neue Marktstudie: Fashionhändler setzen 2020 auf Multikanalvertrieb, Erlebnis und innovatives Marketing.

Der Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels (BTE) hat zusammen mit seinen drei Kompetenzpartnern hachmeister+partner, Schuhe24/Outfits24 und Hutter & Unger einen Ausblick auf das Jahr 2020 gegeben und wichtige Trends analysiert. Grundlage ist die aktuelle BTE-Marktstudie „Fashion Retail: Die Zukunft erfolgreich gestalten!“

Mehr dazu in der angefügten PDF und unter https://www.bte.de/publikationen/

Der Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels (BTE) hat zusammen mit seinen drei Kompetenzpartnern hachmeister+partner, Schuhe24/Outfits24 und Hutter & Unger einen Ausblick auf das Jahr 2020 gegeben und wichtige Trends analysiert. Grundlage ist die aktuelle BTE-Marktstudie „Fashion Retail: Die Zukunft erfolgreich gestalten!“

Mehr dazu in der angefügten PDF und unter https://www.bte.de/publikationen/

Source:

BTE Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels

Innovationen durch Digitalisierung Quelle: Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen University
Innovationen durch Digitalisierung
17.12.2019

Informationen zur BMBF-Förderlinie „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial“

Für kleine und mittelständische Betriebe sind technologische und soziale Innovationen von entscheidender Bedeutung, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die Entwicklung neuartiger Konzepte und Werkzeuge für die Arbeitsgestaltung und -organisation in und mit mittelständischen Unternehmen ist dazu dringend erforderlich.

Das Projekt „WissProKMU – Zukunft der Arbeit: Gestalten und Vernetzen“ unterstützt deutschlandweit 26 Verbundvorhaben mit kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie. Ziel von WissProKMU ist es, die Verbundprojekte miteinander zu vernetzen und den Ergebnistransfer zu unterstützen.

Die Verbundvorhaben werden im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

 

Eine Übersicht über die Projekte finden Sie in der angehängten PDF.

Für kleine und mittelständische Betriebe sind technologische und soziale Innovationen von entscheidender Bedeutung, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die Entwicklung neuartiger Konzepte und Werkzeuge für die Arbeitsgestaltung und -organisation in und mit mittelständischen Unternehmen ist dazu dringend erforderlich.

Das Projekt „WissProKMU – Zukunft der Arbeit: Gestalten und Vernetzen“ unterstützt deutschlandweit 26 Verbundvorhaben mit kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie. Ziel von WissProKMU ist es, die Verbundprojekte miteinander zu vernetzen und den Ergebnistransfer zu unterstützen.

Die Verbundvorhaben werden im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

 

Eine Übersicht über die Projekte finden Sie in der angehängten PDF.

13.12.2019

NCTO Commentson the Administration’s Announced Phase One Deal on 301 Tariffs

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber though finished sewn products, provides initial comments on the Phase One deal on 301 tariffs reached between the United States and China today.

“We look forward to reviewing the details of the agreement as it becomes available, including the intellectual property enforcement mechanisms agreed to by both countries.  We have long supported the administration’s efforts to re-balance our trade relationship with China that has significantly eroded our U.S. manufacturing base for decades,” Kim Glas, President and CEO of the National Council of Textile Organizations said.

The proposed announcement means that 301 duties on textile inputs will remain at a 25 percent tariff. Meanwhile, penalty duties on finished apparel and textile products implemented on Sept. 1st will be reduced from 15 percent to 7.5 percent, and proposed duties on finished products set to be put in place on Dec. 15th will no longer go into effect.

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber though finished sewn products, provides initial comments on the Phase One deal on 301 tariffs reached between the United States and China today.

“We look forward to reviewing the details of the agreement as it becomes available, including the intellectual property enforcement mechanisms agreed to by both countries.  We have long supported the administration’s efforts to re-balance our trade relationship with China that has significantly eroded our U.S. manufacturing base for decades,” Kim Glas, President and CEO of the National Council of Textile Organizations said.

The proposed announcement means that 301 duties on textile inputs will remain at a 25 percent tariff. Meanwhile, penalty duties on finished apparel and textile products implemented on Sept. 1st will be reduced from 15 percent to 7.5 percent, and proposed duties on finished products set to be put in place on Dec. 15th will no longer go into effect.

“NCTO has strongly supported applying tariffs on finished products as key negotiating leverage since textile and apparel production is a key pillar of the Chinese manufacturing economy.  Finished apparel, home furnishings and other made-up textile goods equate to 93.5 percent of U.S imports from China in our sector, while fiber, yarn and fabric imports from China only represents 6.5 percent, according to government data.  Today’s announcement reduces tariffs on finished products at the same time it keeps tariffs in place on key inputs that aren’t made in the U.S. such as certain dyes, chemicals, and textile machinery. We believe a wiser approach would be to maintain penalty duties on finished Chinese products while reducing 301 duties on key inputs that are used by U.S. manufacturers. Doing so will maintain maximum leverage on China to reach a more comprehensive and enforceable intellectual property agreement, while reducing input costs for U.S. manufacturers.  As domestic textile companies fight to compete with China and their illegal trade practices, it is important that U.S. manufacturers should be the first to see penalty duties removed on inputs not made in the United States.

As we review this Phase One agreement, it is important that the administration strike the proper balance of maintaining its leverage with China by keeping duties on finished product until a final strong and enforceable deal with China is completed.  We look forward to reviewing and analyzing the deal in more detail.”

More information:
NCTO
Source:

NCTO

The stand-alone Coloreel unit provides complete freedom in the creation of unique embroideries. (c) TMAS
The stand-alone Coloreel unit provides complete freedom in the creation of unique embroideries.
05.12.2019

TMAS welcomes two technology groundbreakers

Swedish textile machinery association TMAS is welcoming two new companies – both at the forefront of sustainable and Industry 4.0-enabled technologies – to its membership.

A new benchmark for embroidery
The first is Coloreel, the developer of a thread coloring unit which enables the instant and high-quality coloring, fixation, washing and lubrication of thread to take place simultaneously to the actual embroidering of a fabric, representing a bold and entirely new approach to this traditional field.

Based on a CMYK ink system, Coloreel’s advanced colorization software and instant thread coloring technology allows a single needle to carry out what previously required multiples of them, and with much more consistent stitch quality.

Swedish textile machinery association TMAS is welcoming two new companies – both at the forefront of sustainable and Industry 4.0-enabled technologies – to its membership.

A new benchmark for embroidery
The first is Coloreel, the developer of a thread coloring unit which enables the instant and high-quality coloring, fixation, washing and lubrication of thread to take place simultaneously to the actual embroidering of a fabric, representing a bold and entirely new approach to this traditional field.

Based on a CMYK ink system, Coloreel’s advanced colorization software and instant thread coloring technology allows a single needle to carry out what previously required multiples of them, and with much more consistent stitch quality.

Designed to work with any existing industrial embroidery machine without modification, the stand-alone Coloreel unit provides complete freedom in the creation of unique embroideries, imposing no limitations on the number of customized colors employed in designs. It allows set-up and lead times to be reduced as well as significant flexibility in production schedules, while eliminating the need for large thread inventories.

With fewer trims required for color changes, the Coloreel unit can also reduce the total production time required for complex designs by up to 80%, as well as instant reaction to the specific color requirements of customers.

“Our system is allowing customers to achieve color effects that have never been seen before – and at a new level of efficiency,” says Magnus Hellström, VP Sales & Marketing at Coloreel. “We are setting the new benchmark for the embroidery industry and we are pleased to join TMAS to help us spread the word.”

More information:
TMAS
Source:

AWOL Media

TITK gewinnt Thüringer Innovationspreis 2019 für flexible, metallfreie Heizfolie mit PTC-Effekt (c) TITK / Steffen Beikirch
TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer (Mitte) nahm den Innovationspreis in Weimar mit Abteilungsleiter Prof. Dr. Klaus Heinemann (links) und dem verantwortlichen Projektleiter Dr. Mario Schrödner entgegen.
03.12.2019

TITK gewinnt Thüringer Innovationspreis 2019 für flexible, metallfreie Heizfolie mit PTC-Effekt

In der Kategorie „Industrie & Material“ setzte sich das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) im diesjährigen Wettbewerb gegen zahlreiche Mitkonkurrenten durch. Die flexiblen, metallfreien Heizfolien mit integriertem Überhitzungsschutz überzeugten die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. habil. Ulrich S. Schubert. Institutsdirektor Benjamin Redlingshöfer wertet den am 27. November 2019 in Weimar verliehenen Preis als herausragende Auszeichnung für eine exzellente Leistung in der wirtschaftsnahen Forschung sowie für den erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie.

In der Kategorie „Industrie & Material“ setzte sich das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) im diesjährigen Wettbewerb gegen zahlreiche Mitkonkurrenten durch. Die flexiblen, metallfreien Heizfolien mit integriertem Überhitzungsschutz überzeugten die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. habil. Ulrich S. Schubert. Institutsdirektor Benjamin Redlingshöfer wertet den am 27. November 2019 in Weimar verliehenen Preis als herausragende Auszeichnung für eine exzellente Leistung in der wirtschaftsnahen Forschung sowie für den erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie.

Weimar / Rudolstadt – Der Rudolstädter Wettbewerbsbeitrag lautete „PTC-ThermoMat“ – Effizientes Thermomanagement mittels flexibler, metallfreier Heizmaterialien auf Polymerbasis". Die Heizfolien mit dem sogenannten PTC-Effekt waren in diesem Jahr auch auf der Hannover Messe vorgestellt worden. Die Abkürzung PTC steht für „positive temperature coefficient“ und beschreibt die starke Zunahme des Widerstands mit der Temperatur. Getreu diesem Prinzip reduziert die Heizfolie ihre Leistung selbst, sie bringt also ihre eigene Thermosicherung mit. Ganz ohne zusätzliche Steuerungstechnik schützt sie so empfindliche Güter, Personen und Aggregate vor Hitzeschäden.

Das leitfähige Material kommt mit einer geringen Energiezufuhr aus und lässt sich in verschiedensten Dicken herstellen. Es ist flexibel, thermisch verformbar und unempfindlich gegenüber Strukturverletzungen. Verwendung finden kann es nicht nur in Elektrofahrzeugen, wo sich völlig neue Bereiche im Innenraum oder auch im Motorraum effizient erwärmen lassen. Einsatzgebiete eröffnen sich auch in elektrischen Fußboden- und Wandheizungen, Operationstischen, Wasserbetten, Sessel-Liften oder Aquarien.

„Erste Industriepartner haben wir bereits für diese Technologie“, sagt TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer. „Wir würden uns freuen, wenn der Innovationspreis dazu beiträgt, weitere Interessenten auf unsere Innovation aufmerksam zu machen. Möglicherweise können wir gemeinsam noch ganz andere Anwendungsfelder ausloten.“

Der geschäftsführende Direktor zeigt sich stolz auf das gesamte Team der TITK-Gruppe. Er dankt allen Forscherinnen und Forschern für ihr tagtägliches Engagement und gratuliert besonders dem verantwortlichen Team der Abteilung Funktionspolymersysteme mit Abteilungsleiter Prof. Dr. Klaus Heinemann, dem zuständigen Projektleiter Dr. Mario Schrödner sowie Dr. Thomas Welzel, Hannes Schache und Frank Schubert.

03.12.2019

Gesamtmasche e. V.: Partnerschaft mit Afrika

  • Deutsche Maschenindustrie kooperiert mit äthiopischer Textil- und Bekleidungsbranche

Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie – Gesamtmasche e. V. und der äthiopische Textil- und Bekleidungsverband ETGAMA arbeiten künftig eng zusammen. Das Projekt ist Teil der Afrika-Initiative des Bundes.

Ziel der Kooperation ist die Förderung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Textilunternehmen in Deutschland und Äthiopien und die Stärkung von ETGAMA als Branchenvertretung. PartnerAfrica Ethiopia wird vom Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit gefördert.

  • Deutsche Maschenindustrie kooperiert mit äthiopischer Textil- und Bekleidungsbranche

Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie – Gesamtmasche e. V. und der äthiopische Textil- und Bekleidungsverband ETGAMA arbeiten künftig eng zusammen. Das Projekt ist Teil der Afrika-Initiative des Bundes.

Ziel der Kooperation ist die Förderung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Textilunternehmen in Deutschland und Äthiopien und die Stärkung von ETGAMA als Branchenvertretung. PartnerAfrica Ethiopia wird vom Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit gefördert.

“Für das Projekt sprechen gleich mehrere gute Gründe”, sagt Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche. “Afrika südlich der Sahara ist für die meisten in der Branche noch ein weißer Fleck auf der textilen Landkarte. Dabei gibt es dort viel Potenzial für die Zusammenarbeit, auch wenn die Bedingungen nicht einfach sind. Kurzfristig geht es vor allem um Beschaffung von Garn und Lohnkonfektion. Langfristig müssen wir die Exportmöglichkeiten im Auge haben. Einige größere Volkswirtschaften Afrikas wachsen in schnellem Tempo und verfügen bereits über eine ansehnliche Mittelschicht.” Für das Afrika-Engagement gibt es noch eine weitere Motivation: “Im Rahmen eines Pilot-Projektes wollen wir Lieferketten transparent machen und der interessierten Öffentlichkeit präsentieren. Gleichzeitig wollen wir aufzeigen, wo dabei die Schwierigkeiten liegen.”

Der Textilsektor in Äthiopien ist vollstufig aufgestellt. Durch den eigenen Baumwollanbau dominiert vor Ort die baumwollverarbeitende Industrie von der Spinnerei bis zur Konfektion. Wichtige Produktbereiche sind Trikotagen und Haustextilien. Entsprechend gehört auch die Etablierung eines Qualitätsstandards für Baumwolle zur deutsch-äthiopischen Zusammenarbeit. “Die Verbandskooperation mit Äthiopien ist für uns ein erster, wichtiger Schritt hin zu einer breiteren Afrika-Strategie. Hier ist China uns bereits weit voraus“, gibt die Gesamtmasche-Präsidentin zu bedenken. Die Volksrepublik lege bei Infrastrukturinvestitionen in Afrika ein hohes Tempo vor und sichere sich mit Exklusivverträgen den Markteintritt und den Zugang zu Ressourcen. „Wir müssen dringend Gas geben, wenn wir den Anschluss nicht verpassen und nachhaltige Geschäftsbeziehungen mit Afrika aufbauen wollen.“

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie - Gesamtmasche e. V.

(c) AMO GmbH
22.11.2019

Aachener Forschungsinstitut AMO ist neues Mitglied der Zuse-Gemeinschaft

Die Zuse-Gemeinschaft erhält weiteren Zuwachs. Als 74. Mitglied hat der Verbund gemeinnütziger Industrieforschungseinrichtungen die Gesellschaft für Angewandte Mikro- und Optoelektronik mbH (AMO) aus Aachen aufgenommen. AMO befasst sich mit Forschung und Entwicklung zu neuen Technologien wie Nano- und Optoelektronik. Bei der gestrigen Festveranstaltung in Aachen zeigten sich die Beteiligten hoch erfreut über die Entwicklung.

Die Zuse-Gemeinschaft erhält weiteren Zuwachs. Als 74. Mitglied hat der Verbund gemeinnütziger Industrieforschungseinrichtungen die Gesellschaft für Angewandte Mikro- und Optoelektronik mbH (AMO) aus Aachen aufgenommen. AMO befasst sich mit Forschung und Entwicklung zu neuen Technologien wie Nano- und Optoelektronik. Bei der gestrigen Festveranstaltung in Aachen zeigten sich die Beteiligten hoch erfreut über die Entwicklung.

Mit AMO wächst die Zuse-Gemeinschaft in einem für aktuelle Forschungstrends wichtigen Technologiefeld. „Wir bieten nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der digitalisierten Welt und verstehen uns als Partner von Innovatoren, die mit uns neue und auch unkonventionelle Wege gehen wollen“, erklärte AMO-Geschäftsführer Prof. Dr. Max Christian Lemme bei der Veranstaltung am Institutssitz zur Übergabe der Mitgliedsurkunde in Aachen. Co-Geschäftsführer Dr. Michael Hornung ergänzte: „Wir wirken als Pfadfinder für künftige technologische Lösungsansätze und bringen unsere Expertise in gemeinschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ein. Aufbauend auf der langjährigen Erfahrung u.a. in den Bereichen Halbleitertechnologie, Siliziumphotonik und Graphen-Elektronik identifiziert AMO Themen aus der Grundlagenforschung, welche Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen versprechen und für eine industrielle Verwertung geeignet erscheinen und demonstriert die konkrete Umsetzung.

Dr. Friedrich-Wilhelm Bolle aus dem Präsidium der Zuse-Gemeinschaft erklärte bei der Übergabe der Mitgliedsurkunde: „Mit AMO knüpfen wir unser starkes Netzwerk am Standort Aachen und in Nordrhein-Westfalen noch enger. Überregional bringt AMO anwendungsnahes wissenschaftliches Knowhow in den Verbund ein. Mit AMO gewinnen wir einen weiteren starken Mitstreiter für unsere politischen Forderungen wie Fairness in der Forschungsförderung und mehr Unterstützung der gemeinnützigen, unabhängigen Forschungsinstitute.“

More information:
Zuse-Gemeinschaft
Source:

Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V.

DTV und EFIT: Branchenwerbung: So schön bequem!  (c) Yakobchuk Olena/AdobeStock
Werben mit gutem Gefühl: das neue Motiv für die Plakate und Werbemittel zur Branchenkampagne in diesem Winter.
15.11.2019

DTV und EFIT: Werbung für den Fachbetrieb

Branchenwerbung: So schön bequem! 

Mode für Männer bleibt bequem, ganz nach deren Bedürfnis. Der zeitlose Dauerbrenner - nicht nur für Abenteurer – ist die wetterfeste Daunenjacke. Wenn Mann mag, setzt er mit einem üppigen, grob gestrickten Wollschal zusätzlich ein modisches Statement. Passend dazu gibt es die neue Branchenwerbung: Damit die Lieblingsjacke in die Reinigung kommt - und der Schal gleich mitgeht!

Der Wollschal ist in dieser Saison mehr als ein wärmendes Accessoire. Legerer Schick bei Männern ist gefragt. Sie dürfen sich freuen, denn so können sie sich selbst bei Minustemperaturen rundherum wohlfühlen. Motiv und Slogan für die Werbemittel, exklusiv für die Mitglieder des Deutschen Textilreinigungs-Verbandes (DTV) und der Europäischen Forschungsvereinigung Innovative Textilpflege e. V. (EFIT), verbinden den Feelgood-Trend mit dem Mehrwert der professionellen Textilpflege.  

Werbung für den Fachbetrieb 

Branchenwerbung: So schön bequem! 

Mode für Männer bleibt bequem, ganz nach deren Bedürfnis. Der zeitlose Dauerbrenner - nicht nur für Abenteurer – ist die wetterfeste Daunenjacke. Wenn Mann mag, setzt er mit einem üppigen, grob gestrickten Wollschal zusätzlich ein modisches Statement. Passend dazu gibt es die neue Branchenwerbung: Damit die Lieblingsjacke in die Reinigung kommt - und der Schal gleich mitgeht!

Der Wollschal ist in dieser Saison mehr als ein wärmendes Accessoire. Legerer Schick bei Männern ist gefragt. Sie dürfen sich freuen, denn so können sie sich selbst bei Minustemperaturen rundherum wohlfühlen. Motiv und Slogan für die Werbemittel, exklusiv für die Mitglieder des Deutschen Textilreinigungs-Verbandes (DTV) und der Europäischen Forschungsvereinigung Innovative Textilpflege e. V. (EFIT), verbinden den Feelgood-Trend mit dem Mehrwert der professionellen Textilpflege.  

Werbung für den Fachbetrieb 

Daunenjacken zählen im Winter zu den beliebtesten Kleidungsstücken von Männern – und Frauen. Spätestens nach dem ersten Bodenfrost, wenn sie wieder zum Einsatz kommen, stellen sich Verbraucher erneut die Frage: Darf ich die nun waschen oder nicht?

Es sei denn, die Lieblingsjacke hängt bereits frisch gereinigt und anziehfertig im Kleiderschrank. Das bleibe natürlich das Ziel, sagt EFIT-Geschäftsführer Daniel Dalkowski, verantwortlich für die Branchenkampagne. „Erfahrungsgemäß kommen die Jacken erst, wenn sie gebraucht werden“ bestätigt Textilreinigermeister Richard Sterr, München: „Hauptsache, sie kommen überhaupt in unsere Betriebe und landen nicht in der Haushaltsmaschine. Denn wir erleben immer wieder gescheiterte Selbstversuche, die wir retten sollen: verklumpte Daunen und Federkiele, die durch den Oberstoff dringen. Oder Flecken, die in der Waschmaschine daheim gar nicht entfernt wurden, weil sich die voluminösen Kleidungsstücke in den kleinen Trommeln gar nicht entfalten können.“

„Darum klären wir auf www.reinigen-lassen.com ab dem 1. Dezember erneut darüber auf, welche Pflege Daunenjacken brauchen, um nicht nur schön sauber, sondern auch funktional zu bleiben“, so Daniel Dalkowski. Es bleibe notwendig, auf den Qualitätsunterschied zwischen der Nassreinigung und der Haushaltswäsche hinzuweisen, denn die meisten Daunenjacken seien tatsächlich als waschbar gekennzeichnet. Genau das erreiche die Branchenkampagne schnell, direkt und unkompliziert mit den kostenlosen Werbemitteln.

Die frisch gedruckten Plakate sind bei den DTV- und EFIT-Geschäftsstellen sowie den Landesverbänden und Innungen abrufbar. Die Druckdaten für weitere Werbemittel können kostengünstig individualisiert und direkt von der DTV-Homepage heruntergeladen werden. Bequemer geht‘s nicht.

More information:
Branchenkampagne DTV EFIT Werbung
Source:

DEUTSCHER TEXTILREINIGUNGS-VERBAND e.V.

15.11.2019

IVGT: Mehrkosten durch geplante CO2-Bepreisung belasten Textilveredlung und Vliesstoffherstellung überdurchschnittlich

Der IVGT ( Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.V. ) befürwortet effiziente Maßnahmen zum Klimaschutz. Das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz sei jedoch wenig durchdacht und solle eilig durch den Bundestag getrieben werden. Die geplante Umsetzung werde dazu führen, dass insbesondere die Textilveredlungsbetriebe und die Vliesstoffhersteller in Deutschland die geplanten hohen zusätzlichen Mehrkosten finanziell nicht mehr tragen könnten, da sie bereits seit vielen Jahren in energiesparende Techniken investiert hätten, so der Verband in einer Pressemitteilung.

Bereits heute belasteten hohe Energiesteuern und Abgaben die Unternehmen in der Textilindustrie. Mit einem Gesetz über ein nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen soll die von der Bundesregierung vorgeschlagene CO2-Bepreisung umgesetzt werden.

Der IVGT ( Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.V. ) befürwortet effiziente Maßnahmen zum Klimaschutz. Das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz sei jedoch wenig durchdacht und solle eilig durch den Bundestag getrieben werden. Die geplante Umsetzung werde dazu führen, dass insbesondere die Textilveredlungsbetriebe und die Vliesstoffhersteller in Deutschland die geplanten hohen zusätzlichen Mehrkosten finanziell nicht mehr tragen könnten, da sie bereits seit vielen Jahren in energiesparende Techniken investiert hätten, so der Verband in einer Pressemitteilung.

Bereits heute belasteten hohe Energiesteuern und Abgaben die Unternehmen in der Textilindustrie. Mit einem Gesetz über ein nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen soll die von der Bundesregierung vorgeschlagene CO2-Bepreisung umgesetzt werden.

Die Textilindustrie, insbesondere die Textilveredlung und die Vliesstoffherstellung, werden von der Erhöhung der Brennstoffkosten massiv betroffen sein. Die Auswirkungen des Gesetzes auf die Unternehmen werden erheblich sein, weil die geplanten 10 Euro/t CO2 bei den mittelständisch geprägten Unternehmen hohe sechsstellige Mehrkosten verursachen und dies nur der Beginn eines Preispfades ist und die Kosten weiter ansteigen sollen. Für viele Textilveredlungsbetriebe und Vliesstoffhersteller ist diese Entwicklung existenzbedrohend.

Die Textilveredlung und die Vliesstoffherstellung gehören zu den energieintensiven Branchen. Dort geht praktisch nichts ohne Energie. Für die wichtigsten Prozesse werden Gas oder Heizöl zur Wärmeerzeugung benötigt.

Je nach Struktur und Produktionssortiment des Betriebes sind mittlerweile mehr als ein Viertel der Kosten Energiekosten. Mit dieser dramatischen Entwicklung der Energiekosten sehen viele Unternehmer(innen) akute Gefahr für ihren Betrieb und die damit verbundenen Arbeitsplätze.

More information:
CO2-Bepreisung IVGT
Source:

IVGT Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.V.

Foto: Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V.
14.11.2019

Jahrestagung der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V.

Jahrestagung der Gütegemeinschaft sachgemäße WäschepRekordanmeldungen zum 66. Branchenmeeting der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V.: Noch nie zuvor war das Interesse an der Jahrestagung so groß wie in diesem Jahr. Über 300 Teilnehmer, darunter Gütezeichen-Mitglieder, Partner für Wäschereien und erstmals auch interessierte Nicht-Mitglieder fanden sich unter dem Motto „Eine saubere Sache – gemeinsam zum Erfolg“ am Tagungsort in Fulda ein.

Jahrestagung der Gütegemeinschaft sachgemäße WäschepRekordanmeldungen zum 66. Branchenmeeting der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V.: Noch nie zuvor war das Interesse an der Jahrestagung so groß wie in diesem Jahr. Über 300 Teilnehmer, darunter Gütezeichen-Mitglieder, Partner für Wäschereien und erstmals auch interessierte Nicht-Mitglieder fanden sich unter dem Motto „Eine saubere Sache – gemeinsam zum Erfolg“ am Tagungsort in Fulda ein.

Highlights
Neuer Tagungsort, überarbeitete Konzeption, brandaktuelle Themen, packende Vorträge – mit der Auswahl der Rahmenbedingungen und Themen trafen Vorstand und Geschäftsführung voll ins Schwarze. Die Besucher waren vor allem vom neu konzipierten Marktplatz angetan. Diese Innovation kam mit ihren unterschiedlichen Infoständen ganz den individuellen Bedürfnissen entgegen und bot die Gelegenheit zum ausführlichen Gespräch. Großen Anklang fand auch das diesjährige Schwerpunktthema, die Verfolgung von Textilien mittels RFID-Technik. Viele Wäschereibetriebe sehen sich immer mehr mit dieser Technologie und ihren Möglichkeiten und Herausforderungen konfrontiert. Als ganz besondere Highlights und von den Teilnehmern bestens angenommen, bereicherten die Gastvorträge hochkarätiger Redner die Veranstaltung. Wesentlicher Part für die Teilnehmer war aber auch das Netzwerken: Bei hervorragender Stimmung und bester Versorgung für das leibliche Wohl gab es sowohl am Willkommensabend als auch am Festabend genügend Raum für Gespräche, Diskussionen, Wiedersehen und Kennenlernen, gemeinsam in Erinnerungen schwelgen und in die Zukunft blicken.flege e.V.

Source:

Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V.

(c) Deutscher Textilreinigungsverband e.V.
07.11.2019

DTV: Verband stellt Kompendium für Persönliche Schutzausrüstung vor

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss eine Vielzahl von Kriterien erfüllen, die der Gesetzgeber vorschreibt. Die besondere Herausforderung für Unternehmen und Träger besteht dahin, die richtige PSA auszuwählen sowie ihre Schutzkriterien aufrecht zu erhalten. Das nun veröffentlichte Kompendium für Persönliche Schutzausrüstung gibt Tipps und Hilfestellung für Arbeitgeber und Träger von PSA.

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss eine Vielzahl von Kriterien erfüllen, die der Gesetzgeber vorschreibt. Die besondere Herausforderung für Unternehmen und Träger besteht dahin, die richtige PSA auszuwählen sowie ihre Schutzkriterien aufrecht zu erhalten. Das nun veröffentlichte Kompendium für Persönliche Schutzausrüstung gibt Tipps und Hilfestellung für Arbeitgeber und Träger von PSA.

Was muss ein Arbeitgeber bei der Auswahl von PSA für seine Mitarbeiter berücksichtigen? Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen bei Beschaffung und Einsatz von PSA beachtet werden? Wie werden die Schutzeigenschaften langfristig erhalten? Und ist die Wäsche in der häuslichen Waschmaschine ausreichend? Oder bedarf es einer professionellen Lösung in Hinblick auf die Pflege durch einen textilen Dienstleister? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das vom Deutschen Textilreinigungs-Verband (DTV) veröffentlichte Kompendium für Persönliche Schutzausrüstung. In Kooperation mit namenhaften Experten aus Verbänden, Forschung und Unternehmen entstand das rund 80-seitige Kompendium, dass für Anwender wesentliche Informationen über die Auswahl und sichere Pflege von PSA enthält. „Rund 50 Normen existieren für die Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung durch alle Gefährdungsbereiche hindurch. Die hohe Komplexität der Normenanforderungen und -strukturen, in Verbindung mit den gesetzlichen Vorgaben, stellt jeden Arbeitgeber vor eine große Herausforderung. Umso wichtiger sind weitreichende Informationen über die Inhalte von Normen, gesetzlichen Anforderungen und die Kenntnisse von Materialeigenschaften“, betont Werner Münnich, Sprecher des Arbeitskreis Workwear/PSA und Mitautor des Werks.

06.11.2019

2 Jahre Textil vernetzt: Wegbereiter für Digitalisierung beim textilen Mittelstand

Bereits seit zwei Jahren greift die Fachexpertise der fünf Partner des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt. Knapp 2000 kleine und mittlere Unternehmen haben sich bislang über aktuelle und künftige Herausforderungen informiert. Damit wurden mehr als 3100 Mitarbeiter des textilen und textilnahen Mittelstands erreicht.

Über 550 Veranstaltungen und Termine an den Standorten Aachen, Berlin, Chemnitz, Denkendorf, Stuttgart und Villingen-Schwenningen machen mehr als deutlich: Der digitale Wandel ist in der Textilindustrie angekommen. Besonders gefragt sind Umsetzungsprojekte, von denen bereits gut zwei Dutzend deutschlandweit realisiert wurden. Anja Merker, Geschäftsführerin von Textil vernetzt, fasst zusammen: „Dank der großen Reichweite unseres Netzwerks haben die Textiler unser Angebot auf dem Schirm. Besonders geschätzt wird unsere KMU-orientierte Herangehensweise. Unser Team weiß, wo der Schuh drückt, und findet unternehmensindividuelle Lösungsansätze.“

Bereits seit zwei Jahren greift die Fachexpertise der fünf Partner des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt. Knapp 2000 kleine und mittlere Unternehmen haben sich bislang über aktuelle und künftige Herausforderungen informiert. Damit wurden mehr als 3100 Mitarbeiter des textilen und textilnahen Mittelstands erreicht.

Über 550 Veranstaltungen und Termine an den Standorten Aachen, Berlin, Chemnitz, Denkendorf, Stuttgart und Villingen-Schwenningen machen mehr als deutlich: Der digitale Wandel ist in der Textilindustrie angekommen. Besonders gefragt sind Umsetzungsprojekte, von denen bereits gut zwei Dutzend deutschlandweit realisiert wurden. Anja Merker, Geschäftsführerin von Textil vernetzt, fasst zusammen: „Dank der großen Reichweite unseres Netzwerks haben die Textiler unser Angebot auf dem Schirm. Besonders geschätzt wird unsere KMU-orientierte Herangehensweise. Unser Team weiß, wo der Schuh drückt, und findet unternehmensindividuelle Lösungsansätze.“

Source:

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum

Foto: W. Schmidt
05.11.2019

Ostdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie spürt Konjunkturflaute

Branchenverband vti übt Kritik an EU und Bundesregierung

Branchenverband vti übt Kritik an EU und Bundesregierung

„Dieser Tage wird allenthalben an den Mauerfall vor 30 Jahren und den damit verbundenen Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft in Ostdeutschland erinnert. Für unsere Branche begann damals bekanntlich eine äußerst kritische Phase; viele hielten sie nicht für überlebensfähig. Heute können wir mit einem gewissen Stolz feststellen, dass die jungen Bundesländer neben Bayern, Baden-Württemberg und NRW zu den vier großen deutschen Textilregionen gehören.“  Das äußerte Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des in Chemnitz ansässigen Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti), anlässlich des  10. Branchentages Erzgebirge-Vogtland, der am Montag, 4. November 2019, im vti-Mitgliedsunternehmen C. H. Müller GmbH in Heinsdorfergrund bei Reichenbach/V. stattfand. Bei dem Treffen, zu dem sich rund 60 Textilunternehmer und – forscher, Mitglieder des Bundes- und des Landtages sowie Vertreter aus Kommunen versammelten, ging es u. a. um die Entsorgung und das Reycling textiler Abfälle, um die Sicherung des Fachkräftenachwuchses sowie um Möglichkeiten der Kooperation sächsischer Textilfirmen mit potenziellen Partnern in Afrika.  
 
Wie der vti-Hauptgeschäftsführer weiter ausführte, sind von den gegenwärtig 16.000 Beschäftigten der ostdeutschen Textil- und Bekleidungsbranche mehr als 5.000 in den rund 90 kleinen und mittelständischen Unternehmen der traditionsreichen Textilregion Erzgebirge-Vogtland tätig: „Damit verzeichnen wir in diesem Landstrich die höchste Dichte an  textilen Produktions-, Forschungs- und Bildungskapazitäten in unserem Verbandsgebiet. Unsere flexibel agierenden Firmen verfügen über ein hohes Innovationspotenzial; viele von ihnen exportieren weltweit. Mit einem Exportanteil von durchschnittlich 45 Prozent sind sie den gegenwärtig negativen Entwicklungen in der globalen Wirtschaft extrem ausgesetzt. Hinzu kommt der sich im Inland vollziehende Strukturwandel in der Automobilindustrie und deren Zulieferbranchen, der bei einigen Herstellern von Technischen Textilien zumindest vorübergehend mit erheblichen Umsatzeinbußen einhergeht. Erfreulich ist, dass unsere Bekleidungssparte in den nach den ersten drei Quartalen dieses Jahres ein Umsatzplus von rund fünf Prozent verzeichnet. Allerdings macht sie nur zirka zehn Prozent der Gesamtkapazitäten unserer Branche aus. Die Textilsparte liegt hingegen liegt nach unseren vorläufigen Schätzungen um reichlich fünf Prozent unter dem Ergebnis im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Aller Voraussicht nach werden wir im laufenden Jahr den 2018 erwirtschafteten Gesamtumsatz von 1,87 Mrd. Euro nicht erreichen können.“
 
Angesichts dieser Entwicklungen hatte vti-Vorstandsvorsitzender Thomas Lindner bereits im Vorfeld des Branchentages seine wiederholt geäußerte Kritik am Russland-Embargo der EU bekräftigt. „Derartige Maßnahmen schaden der heimischen Wirtschaft und taugen nicht dazu, politische Probleme zu lösen“, erklärte der Inhaber der Strumpfwerk Lindner GmbH, Hohenstein-Ernstthal, und Vizepräsident des Gesamtverbandes textil+mode e. V. (t+m), Berlin. Er bezeichnete die mit den Embargomaßnahmen einhergegangene Schwächung des Rubels und das geschwundene Vertrauen auf Seiten der angestammten Partner im Osten als Hauptursachen für die dramatischen Einbrüche der deutschen Textilexporte in die Russische Föderation: „Vor dem Embargo – also bis ins Jahr 2013 – hat die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie jährlich Waren im Wert von nahezu 1 Milliarde Euro nach Russland verkauft. 2018 beliefen sich die Russland-Exporte der deutschen Textilindustrie auf rund 684 Millionen Euro, damit liegen wir um rund ein Drittel unter dem Ausgangswert.“  
 
Ein anderes Beispiel für die verhängnisvolle politische Einflussnahme auf die Wirtschaft seien die im Zuge der deutschen Energiewende entstandenen exorbitant hohen Energiekosten: „Die für 2020 angekündigte EEG-Umlage bringt uns Textilproduzenten erneut zusätzliche Belastungen und schwächt unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit. Mit einem Zuschuss aus dem Bundeshaushalt zu den Netzentgelten und einer grundlegende Reform der EEG-Umlage könnte die Bundesregierung in der Tat – und nicht nur mit Worten - beweisen, dass ihr am heimischen Mittelstand gelegen ist. Hinzu kommen perspektivisch weitere erhebliche Kosten für die Finanzierung des im Gesetzgebungsverfahren befindlichen Klimapaketes.“

More information:
vti
Source:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V.

Foto: STFI
17.10.2019

futureTEX Ergebnisse bieten Potenziale für die Textilindustrie

Die neue Bundesagentur für Sprunginnovationen in Leipzig bezeichnet disruptive Technologien und Produkte, die die Märkte von Deutschland aus revolutionieren sollen, als High Potentials – kurz HiPos. In Chemnitz werden diese HiPos für die Textilindustrie 4.0, insbesondere für die Herstellung von Technischen Textilien, im Forschungsprojekt futureTEX entwickelt. Regelmäßig treffen sich die Unternehmer und FuE-Leiter aus den 180 Mitgliedsfirmen des Konsortiums zum KompetenzFrühstück, um über Synergien in der Umsetzung der Forschungsresultate zu diskutieren.

Die neue Bundesagentur für Sprunginnovationen in Leipzig bezeichnet disruptive Technologien und Produkte, die die Märkte von Deutschland aus revolutionieren sollen, als High Potentials – kurz HiPos. In Chemnitz werden diese HiPos für die Textilindustrie 4.0, insbesondere für die Herstellung von Technischen Textilien, im Forschungsprojekt futureTEX entwickelt. Regelmäßig treffen sich die Unternehmer und FuE-Leiter aus den 180 Mitgliedsfirmen des Konsortiums zum KompetenzFrühstück, um über Synergien in der Umsetzung der Forschungsresultate zu diskutieren.

More information:
futureTex
Source:

P3N MARKETING GMBH

 World Cotton Day am 7. Oktober: Zum ersten Mal in der Geschichte der Baumwollindustrie © Ernst Grimmelt
Arbeiter in einer Entkörnungsfabrik in Tansania
07.10.2019

World Cotton Day am 7. Oktober: Zum ersten Mal in der Geschichte der Baumwollindustrie

Gerade am 7. Oktober sollten Sie sich den Fasergehalt in Ihrer Bekleidung mal etwas genauer ansehen.  Denn am 7. Oktober ist Weltbaumwolltag.

Baumwolle umgibt uns tagtäglich. Sie schützt uns, ist weich, hautfreundlich und unglaublich belastbar. Wir kennen sie als Jeans, Oberhemd, T-Shirt, Handtuch oder Gardine, Baumwollfasern finden wir sogar in unseren Banknoten. Und Baumwolle hat weltweit eine große Bedeutung, insbesondere für die 200 bis 250 Millionen Menschen, die von der Naturfaser leben. Der am 7. Oktober zum ersten Mal von der Baumwollindustrie gefeierte World Cotton Day soll auf die Bedeutsamkeit des Roh-stoffs Baumwolle aufmerksam machen.

Die Welthandelsorganisation WTO organisiert den World Cotton Day in Zusammen-arbeit mit den Sekretariaten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD), dem International Trade Center (ITC) und dem International Cotton Advisory Committee ( ICAC).

Gerade am 7. Oktober sollten Sie sich den Fasergehalt in Ihrer Bekleidung mal etwas genauer ansehen.  Denn am 7. Oktober ist Weltbaumwolltag.

Baumwolle umgibt uns tagtäglich. Sie schützt uns, ist weich, hautfreundlich und unglaublich belastbar. Wir kennen sie als Jeans, Oberhemd, T-Shirt, Handtuch oder Gardine, Baumwollfasern finden wir sogar in unseren Banknoten. Und Baumwolle hat weltweit eine große Bedeutung, insbesondere für die 200 bis 250 Millionen Menschen, die von der Naturfaser leben. Der am 7. Oktober zum ersten Mal von der Baumwollindustrie gefeierte World Cotton Day soll auf die Bedeutsamkeit des Roh-stoffs Baumwolle aufmerksam machen.

Die Welthandelsorganisation WTO organisiert den World Cotton Day in Zusammen-arbeit mit den Sekretariaten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD), dem International Trade Center (ITC) und dem International Cotton Advisory Committee ( ICAC).

Die Idee stammt aus dem offiziellen Antrag der Cotton-4 auf Anerkennung eines Weltbaumwolltages durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen, der die Bedeutung von Baumwolle als globaler Rohstoff widerspiegelt.

Als eine der führenden Baumwollorganisationen unterstützt auch die Bremer Baumwollbörse den World Cotton Day. Jens D. Lukaczik, Präsident der Bremer Baumwollbörse: „Baumwolle ist die wichtigste Naturfaser in der Textilindustrie mit einem Anteil von rund einem Viertel. Wir, als weltweit agierende, für die Qualitätsprüfung der Fasern zuständige Rohstofforganisation und internationale Schiedsgerichtstelle, unterstützen den World Cotton Day.“

Baumwolle ist eine Naturfaser und ein nachwachsender Rohstoff. Hier bekräftigt Präsident Lukaczik:  „Zudem ist Baumwolle biologisch abbaubar. Sie hinterlässt keine Mikroplastikverschmutzung im Meer und bedroht nicht die Gesundheit der Meeresbewohner. Auch aus Umweltgesichtspunkten ist Baumwolle absolut zu empfehlen, denn es handelt sich um einen nachwachsenden Rohstoff, der im Verbund bzw. Fruchtwechsel mit anderen Pflanzen immer wieder neu produziert werden kann.“

Vizepräsidentin Stephanie Silber erklärt: „Baumwolle wird vollständig verarbeitet.  Nicht nur die Faser, die der Textilindustrie dient, sondern die gesamte Pflanze bis zum letzten Zweig, kann verwertet werden. So werden die Samenkörner ausgepresst, es entsteht hochwertiges Öl sowie Viehfutter, die Pflanzenzweige können sogar als Material für Möbel verwendet.“

mtex+ startete Nachwuchswettbewerb „TexCycle Award mtex+ 2020“ (c) mtex+, Ulf Schulz
1. Preis Birke Weber und Svenja Wallenstein
02.10.2019

mtex+ startete Nachwuchswettbewerb „TexCycle Award mtex+ 2020“

  • 8. Fair & Convention for Hightech Textiles erstmals in attraktivem Ambiente in der Chemnitzer City

Die am 9./10. Juni 2020 in Chemnitz stattfindende 8. mtex+ „Fair & Convention for Hightech Textiles“ hat für Studierende, Auszubildende und Absolventen der Fachgebiete Textil, Textiltechnik sowie Textil- und Modedesign den Wettbewerb „TexCycle Award mtex+ 2020“ ausgeschrieben. Gefragt sind tragfähige Ideen für umweltbewusstes und wirtschaftlich nachhaltiges Handeln zum Themenkreis Recycling - Upcycling – Downcycling von Textilien aller Art. Die Bewerber können zurückgreifen auf Ergebnisse von Projektarbeiten oder Praktika ab 2016.  „Damit knüpfen wir an den 2018/2019 vom Sachsen!Textil e. V., Chemnitz, und dem Branchenverband Plauener Spitze und Stickereien e. V. veranstalteten TexCycle-Nachwuchswettbewerb an. Zudem unterstützen der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) und weitere Partner den Contest“, erläutert Messechef André Rehn. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2020; die Preisverleihung erfolgt während der Eröffnungsveranstaltung der 8. mtex+. 

  • 8. Fair & Convention for Hightech Textiles erstmals in attraktivem Ambiente in der Chemnitzer City

Die am 9./10. Juni 2020 in Chemnitz stattfindende 8. mtex+ „Fair & Convention for Hightech Textiles“ hat für Studierende, Auszubildende und Absolventen der Fachgebiete Textil, Textiltechnik sowie Textil- und Modedesign den Wettbewerb „TexCycle Award mtex+ 2020“ ausgeschrieben. Gefragt sind tragfähige Ideen für umweltbewusstes und wirtschaftlich nachhaltiges Handeln zum Themenkreis Recycling - Upcycling – Downcycling von Textilien aller Art. Die Bewerber können zurückgreifen auf Ergebnisse von Projektarbeiten oder Praktika ab 2016.  „Damit knüpfen wir an den 2018/2019 vom Sachsen!Textil e. V., Chemnitz, und dem Branchenverband Plauener Spitze und Stickereien e. V. veranstalteten TexCycle-Nachwuchswettbewerb an. Zudem unterstützen der Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) und weitere Partner den Contest“, erläutert Messechef André Rehn. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2020; die Preisverleihung erfolgt während der Eröffnungsveranstaltung der 8. mtex+. 

Die mtex+ schärft ihr Profil und wechselt ab 2020 in eine attraktive Umgebung - das neue Carlowitz Congresscenter in der Chemnitzer City.  „Aus meiner Sicht der ideale Ort, um im Zentrum der leistungsstarken mitteldeutschen Industrie- und Forschungsregion neue Ideen, Lösungsansätze und Verfahren zu diskutieren. In moderierten Workshops; mit Experten unterschiedlicher Sparten und anhand der in der Ausstellung präsentierten Exponate“, sagt Michael Bauer, Vize-Vorsitzender des vti-Vorstands und Geschäftsführer der Curt Bauer GmbH, Aue: „Denn: Weder im betrieblichen Alltag noch auf großen Fachmessen haben wir die nötige „Muße“ für solch ein entspanntes fachübergreifendes Brainstorming wie zur eigens dafür konzipierten mtex+. Aussteller und Fachbesucher profitieren gleichermaßen davon.“  

Zu den Fotos:

  • Den 1. Preis beim unlängst beendet Wettbewerb um den TexCycle Award 2019“ erhielten Birke Weber (l.), und Svenja Wallenstein, HTW Berlin, für ihre aus Faserresten geschaffenen Versandpackungen mit dem Titel „Fasermarmor“
  • Den 2. Rang belegte Laura del Giudice, Hochschule Reutlingen, die aus Schnittresten filigrane Spitzen angefertigt hatte.
  • Drittplatzierte sind Julia Hahn (im Bild) und Susanne Schmidt, Westsächsische Hochschule Zwickau. Sie entwarfen dekoratives Wohnzubehör aus Spulenrollen, die in Webereien als Abfall entsorgt werden.  (Foto: Markus Schneider).
Source:

mtex+ press service + vti-pressedienst