From the Sector

Reset
622 results
16.09.2019

Digitalisierung konkret: Textil vernetzt stößt weitere Projekte mit dem textilen Mittelstand an

Die Digitalisierung kommt in der Textilindustrie an

Nach knapp zwei Jahren Laufzeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt haben die fünf Partner mit 20 Mittelständlern unternehmensindividuelle und transferierbare Lösungen erarbeitet.

„Wir erreichen den textilen Mittelstand mit unserer Unterstützungsleistung punktgenau“, freut sich Textil vernetzt-Geschäftsführerin Anja Merker über die Entwicklung. „Ein Großteil der Mittelständler hat mittlerweile erkannt, dass sie sich verstärkt der Digitalisierung widmen müssen, um erfolgreich am Markt zu agieren.“

Die Digitalisierung kommt in der Textilindustrie an

Nach knapp zwei Jahren Laufzeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt haben die fünf Partner mit 20 Mittelständlern unternehmensindividuelle und transferierbare Lösungen erarbeitet.

„Wir erreichen den textilen Mittelstand mit unserer Unterstützungsleistung punktgenau“, freut sich Textil vernetzt-Geschäftsführerin Anja Merker über die Entwicklung. „Ein Großteil der Mittelständler hat mittlerweile erkannt, dass sie sich verstärkt der Digitalisierung widmen müssen, um erfolgreich am Markt zu agieren.“

An die Partner Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF), Hahn-Schickard, Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen sowie Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI) unter Leitung des Gesamtverbandes textil+mode haben sich bislang kleine und mittlere Firmen vornehmlich aus der Textilproduktion und -veredlung gewandt. Aber auch Textilmaschinenbauer, Dienstleister der Textilindustrie und Start-ups treten an das Netzwerk heran. Die Unternehmen kommen mit individuellen Fragestellungen auf Textil vernetzt zu, beispielsweise zum automatischen Handling von biegeschlaffen Textilien, der Erarbeitung von Kontaktierungsmöglichkeiten für Heiztextilien oder der Überwachung einer Rundstrick-maschine mittels Sensorik.

Der Fokus bei der Zusammenarbeit mit den Textilern liegt oftmals auf der Anpassung von Unternehmensprozessen, wie der Optimierung oder Automatisierung von Produktions-abläufen. „Die Textiler wissen schon meist recht genau, wohin die Reise für ihr Unternehmen gehen soll. Für viele ist auch die Neuentwicklung von Produkten ein Thema“, so die Textil vernetzt-Chefin Anja Merker.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Werner Moser, Prokurist beim Maschenwarenproduzenten Mattes & Ammann, freut sich über „neue Impulse für die Digitalisierung unserer Produktion“, die das Team von Hahn-Schickard und den DITF vermittelt hat. Für Sven Damian, Geschäftsführer beim Start-up Nanoedge, haben sich in der Zusammenarbeit mit den Textil vernetzt-Kollegen „neue Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Smart Textiles“ ergeben. Vom Textil vernetzt-Team vermittelte „interessante Lösungen und praxisnahe Beispiele“ schätzt Ralf Hellmann, Geschäftsführer des Textildienstleisters Dibella. Neben der Zusammenarbeit mit diesen drei Unternehmen haben die Kollegen Projekte mit u. a. mit Gerster, Gruschwitz Textilwerke, Güth & Wolf, MADEIRA Garnfabrik, Moeck & Moeck, Otto Markert & Sohn, pro4tex, Reiners+Fürst, Rösch Fashion, Sporlastic, Textildruckerei Mayer, thoenes Dichtungstechnik und Wagenfelder Spinnereien realisiert.

Bildquelle: Forschungsgemeinschaft Feuerfest
06.09.2019

Zuse Gemeinschaft: Forschung für mehr Recycling in der deutschen Industrie

Mehr Recycling ist nicht nur bei Kunststoffen, sondern auch bei vielen anderen Produkten und Materialien erforderlich, um die weltweite Übernutzung von Ressourcen zu bremsen. Das gilt für Metalle in Elektrogeräten oder Industrieanlagen ebenso wie für Sand oder Kies in Baustoffen. Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft arbeiten für Schlüsselbranchen erfolgreich am sparsameren Umgang mit wertvollen Rohstoffen.

Mehr Recycling ist nicht nur bei Kunststoffen, sondern auch bei vielen anderen Produkten und Materialien erforderlich, um die weltweite Übernutzung von Ressourcen zu bremsen. Das gilt für Metalle in Elektrogeräten oder Industrieanlagen ebenso wie für Sand oder Kies in Baustoffen. Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft arbeiten für Schlüsselbranchen erfolgreich am sparsameren Umgang mit wertvollen Rohstoffen.

Während für Verpackungen gesetzliche Vorgaben zur Steigerung des Recyclinganteils gelten, lebt das Interesse an mehr Recycling in anderen Branchen von wirtschaftlichen Anreizen. Das gilt z.B. für den begehrten Rohstoff Bauxit als Erz, der eine wichtige Basis für feuerfeste Werkstoffe ist. Die auch als Feuerbetone bekannten Produkte braucht man in Stahlwerken, Gießereien oder Kraftwerken mit ihren sehr hohen Temperaturen. Der Zugang zu den asiatischen Rohstoffquellen dürfte künftig nicht leichter werden. Das erhöht die Attraktivität des Recyclings in Deutschland. Feuerfeste Produkte sind aber sehr empfindlich auf die Auswahl der Rohstoffe und die fürs Recyceln vorgesehenen, eigentlich wertvollen Teile häufig leicht verunreinigt, so durch Eindringen von Gasen oder Flüssigkeiten. „Daher untersuchen wir, welche Auswirkungen bestimmte Verunreinigungen auf die Eigenschaften feuerfester Produkte haben und wie sich Rezepturen zielgerichtet auf den Einsatz von Recyclat-Rohstoffen hin optimieren lassen“, erläutert Christian Dannert von der Forschungsgemeinschaft Feuerfest (FGF), Mitglied der Zuse-Gemeinschaft.

 

Source:

Zuse-Gemeinschaft

30.08.2019

Textil Vernetzt: Erste KI-Trainer für den textilen Mittelstand

Die ersten KI-Trainer für Mittelständler der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie des Textilmaschinenbaus starten am 1. September im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt. Damit unterstützt nun auch Textil vernetzt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei der Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI).

„Wir freuen uns, dass wir eines der ersten Zentren sind, die technologische und wirtschaftliche Potenziale der Künstlichen Intelligenz aufzeigen sowie punktgenaue Unterstützung bei der Erschließung geeigneter Anwendungsfelder für den textilen Mittelstand bieten“, zeigt sich Textil vernetzt-Geschäftsführerin Anja Merker begeistert.

Die ersten KI-Trainer für Mittelständler der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie des Textilmaschinenbaus starten am 1. September im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt. Damit unterstützt nun auch Textil vernetzt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei der Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI).

„Wir freuen uns, dass wir eines der ersten Zentren sind, die technologische und wirtschaftliche Potenziale der Künstlichen Intelligenz aufzeigen sowie punktgenaue Unterstützung bei der Erschließung geeigneter Anwendungsfelder für den textilen Mittelstand bieten“, zeigt sich Textil vernetzt-Geschäftsführerin Anja Merker begeistert.

Ab 1. September erhält Textil vernetzt zusätzliche Fördermittel. Vier KI-Trainer des Zentrums gehen zukünftig direkt in Unternehmen und bieten dort kostenfrei Informationsgespräche und Schulungen an. Neben der Grundlagenvermittlung sollen die Unternehmen selbst befähigt werden, Anwendungen für KI zu erkennen. Die KI-Trainer zeigen zudem Wege auf, wie KI in das Unternehmen eingeführt werden kann. Gleichzeitig ist eine Erweiterung der Demonstrations- und Schaufensterumgebungen von Textil vernetzt vorgesehen, vorerst an den Standorten der Partner Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf sowie Hahn-Schickard in Stuttgart. Dazu wird ein eigens eingerichteter KI Escape Room mittels virtueller, realer und mobiler Demonstratoren gezielt intelligente Produkte und Services für den textilen Mittelstand erlebbar machen. „Dies ist mit dem Ziel verbunden, Vorbehalte abzubauen und neue Ideen sowie Kompetenzen für die Umsetzung durch den textilen Mittelstand zu schaffen“, so Anja Merker.

Source:

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.

21.08.2019

Textile Executives Stress Importance of USMCA

U.S. textile executives participated in a roundtable today with Representative Tom Rice (SC-07), a key member of the House Ways & Means Trade Subcommittee, at which they discussed the competitiveness of the domestic industry, outlined priority issues in Washington and explored ways to jointly push for passage of the U.S.-Mexico-Canada Agreement (USMCA).

Congressman Rice, a leader on trade and competitiveness issues that heavily impact the domestic textile industry, participated in an executive roundtable hosted by Milliken & Company at its headquarters in Spartanburg, S.C.

"Milliken is honored to host Congressman Rice today to talk about innovation, competitiveness and the importance of passing USMCA,” Jeff Price, EVP of Milliken Operations stated.  “USMCA makes several key updates to NAFTA that will enable our trilateral trade to become stronger, which benefits this key industry in South Carolina. We greatly appreciate the Congressman being here today and appreciate his leadership.”

U.S. textile executives participated in a roundtable today with Representative Tom Rice (SC-07), a key member of the House Ways & Means Trade Subcommittee, at which they discussed the competitiveness of the domestic industry, outlined priority issues in Washington and explored ways to jointly push for passage of the U.S.-Mexico-Canada Agreement (USMCA).

Congressman Rice, a leader on trade and competitiveness issues that heavily impact the domestic textile industry, participated in an executive roundtable hosted by Milliken & Company at its headquarters in Spartanburg, S.C.

"Milliken is honored to host Congressman Rice today to talk about innovation, competitiveness and the importance of passing USMCA,” Jeff Price, EVP of Milliken Operations stated.  “USMCA makes several key updates to NAFTA that will enable our trilateral trade to become stronger, which benefits this key industry in South Carolina. We greatly appreciate the Congressman being here today and appreciate his leadership.”

Congressman Rice stated: “I was honored to participate in today’s roundtable with leaders in South Carolina’s textile industry to discuss the need to pass the USMCA as quickly as possible. Modernizing outdated trade agreements to reflect our 21st century economy will support American manufacturers and enhance our global competitiveness. I will bring the valuable input I received today back to Washington as I continue working to advance the USMCA and keep our economy booming.”

More information:
NCTO
Source:

National Council of Textile Organizations

 

Foto: STFI
16.08.2019

Mittelstand 4.0: Robotersysteme im textilen Produktionsumfeld

Während Robotersysteme in vielen Branchen längst etabliert sind, stand die Textilindustrie stets vor der Herausforderung, biegeschlaffe Materialien mittels Robotik zu handhaben. Eine Labtour am Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) zeigt nun, welche Lösungen es hierfür gibt, beleuchtet die unterschiedlichen Dimensionen der Robotik und gibt Impulse für den Einsatz in der traditionsreichen, mittelständisch
geprägten Textilbranche.

Im Rahmen der zunehmenden Automatisierung rücken Robotersysteme immer mehr auch ins Blickfeld produzierender Textilunternehmen. Aufgrund sinkender Investitionskosten tragen mobile und stationäre Systeme dazu bei, Handlings-, Logistik- und Fertigungsprozesse effizienter zu gestalten.

Während Robotersysteme in vielen Branchen längst etabliert sind, stand die Textilindustrie stets vor der Herausforderung, biegeschlaffe Materialien mittels Robotik zu handhaben. Eine Labtour am Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) zeigt nun, welche Lösungen es hierfür gibt, beleuchtet die unterschiedlichen Dimensionen der Robotik und gibt Impulse für den Einsatz in der traditionsreichen, mittelständisch
geprägten Textilbranche.

Im Rahmen der zunehmenden Automatisierung rücken Robotersysteme immer mehr auch ins Blickfeld produzierender Textilunternehmen. Aufgrund sinkender Investitionskosten tragen mobile und stationäre Systeme dazu bei, Handlings-, Logistik- und Fertigungsprozesse effizienter zu gestalten.

13.08.2019

NCTO Welcomes Administration’s Inclusion of Finished Apparel & Textile Products

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber though finished sewn products, issued the following statement today in response to the U.S. Trade Representative Office’s (USTR) announcement regarding the next steps for the proposed 10 percent tariff on approximately $300 billion of Chinese imports.  NCTO testified most recently on June 20, urging the administration to move forward with tariffs on finished apparel and home textile products.

“As U.S. manufacturers that have suffered enormously from China’s illegal IPR activities and state-sponsored export subsidies, we strongly support the administration’s decision to move forward with this next tranche of 301 retaliatory tariffs that will finally cover a significant portion of China’s exports in our sector,” said NCTO President and CEO Kim Glas.

 

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber though finished sewn products, issued the following statement today in response to the U.S. Trade Representative Office’s (USTR) announcement regarding the next steps for the proposed 10 percent tariff on approximately $300 billion of Chinese imports.  NCTO testified most recently on June 20, urging the administration to move forward with tariffs on finished apparel and home textile products.

“As U.S. manufacturers that have suffered enormously from China’s illegal IPR activities and state-sponsored export subsidies, we strongly support the administration’s decision to move forward with this next tranche of 301 retaliatory tariffs that will finally cover a significant portion of China’s exports in our sector,” said NCTO President and CEO Kim Glas.

 

More information:
NCTO
Source:

NCTO - National Council of Textile Organizations

05.08.2019

Chemiefaserindustrie sagt Ja zu einem starken, geeinten und demokratischen Europa

Auf der am 28. Juni 2019 in Emmersdorf an der Donau stattgefundenen Mitgliederversammlung der Industrievereinigung Chemiefaser e. V. (IVC) stand vor dem Hintergrund der gerade stattgefundenen Wahlen zum Europäischen Parlament vor allem die Rolle Europas zwischen den Wirtschaftszentren USA und China im Vordergrund.

Es sei offensichtlich, dass die Europäische Union (EU) in einer tiefen Krise stehe. Die Europawahl vom 26. Mai 2019 kam einer Schicksalswahl gleich, und die unwürdige Art der sich daran anschließenden politischen Suche nach einem/einer EUKommissionspräsidenten/in, der/die von allen EU-Mitgliedstaaten gleichermaßen getragen wird, vertiefte diesen Eindruck, so die IVC.

Auf der am 28. Juni 2019 in Emmersdorf an der Donau stattgefundenen Mitgliederversammlung der Industrievereinigung Chemiefaser e. V. (IVC) stand vor dem Hintergrund der gerade stattgefundenen Wahlen zum Europäischen Parlament vor allem die Rolle Europas zwischen den Wirtschaftszentren USA und China im Vordergrund.

Es sei offensichtlich, dass die Europäische Union (EU) in einer tiefen Krise stehe. Die Europawahl vom 26. Mai 2019 kam einer Schicksalswahl gleich, und die unwürdige Art der sich daran anschließenden politischen Suche nach einem/einer EUKommissionspräsidenten/in, der/die von allen EU-Mitgliedstaaten gleichermaßen getragen wird, vertiefte diesen Eindruck, so die IVC.

Für die Chemiefaserindustrie ist der europäische Binnenmarkt noch vor Ex- und Importen nach bzw. aus Asien der wichtigste Handelsraum. Mehr als die Hälfte der mengenbezogenen Warenströme an Chemiefasern wird in der EU umgesetzt, gefolgt von Asien mit ca. 40 % Handelsquote. Im Außenverhältnis der EU profitiert die Chemiefaserindustrie von Handelsabkommen, die nicht einzeln national verhandelt werden müssen, sondern für den gemeinsamen Markt auf europäischer Ebene geschlossen wurden und werden.

Der gesamte Welthandel findet heutzutage vornehmlich zwischen den drei großen Blöcken USA, China und EU statt.
Details entnehmen Sie der beigefügten Pressemitteilung.

Zusätzlich finden Sie hier die aktuelle IVC-Broschüre zum Download.

Source:

Industrievereinigung Chemiefaser e. V. (IVC)

Gesamtmasche Grafik: Gesamtmasche e.V.
05.08.2019

Gesamtmasche e.V.: Maschenindustrie mit Zwischenhoch

Die Unternehmen der deutschen Maschenbranche vermelden zum dritten Quartal ein zufriedenstellendes Geschäft. In die Zukunft blicken sie jedoch mit Sorge. „Unsere Umsätze im Inland und international haben sich stabil entwickelt. Unsere Erträge stehen aber weiter unter großem Druck, und das verschlechterte Klima in der Gesamtwirtschaft wirkt sich auf unsere Auftragslage aus“, kommentiert Präsidentin Martina Bandte das Ergebnis der Geschäftsklima-Umfrage von Gesamtmasche im Juli.

Der Geschäftsklima-Index stieg im Juli auf ein sommerliches Zwischenhoch von 13,56 Punkten - von 5,09 Indexpunkten im April. Mit ihren Umsätzen im Inland wie im Ausland zeigen sich alle Umfrageteilnehmer zufrieden. Allerdings klagen die Firmen über eine fortgesetzt schwache Ertragslage. Für die kommenden Monate rechnet die Branche mit Konsumzurückhaltung und erwartet rückläufige Umsätze insbesondere im Inland. An eine Verbesserung der Margen glauben angesichts gestiegener Produktionskosten nur knapp 7 Prozent der befragten Unternehmen.

Die Unternehmen der deutschen Maschenbranche vermelden zum dritten Quartal ein zufriedenstellendes Geschäft. In die Zukunft blicken sie jedoch mit Sorge. „Unsere Umsätze im Inland und international haben sich stabil entwickelt. Unsere Erträge stehen aber weiter unter großem Druck, und das verschlechterte Klima in der Gesamtwirtschaft wirkt sich auf unsere Auftragslage aus“, kommentiert Präsidentin Martina Bandte das Ergebnis der Geschäftsklima-Umfrage von Gesamtmasche im Juli.

Der Geschäftsklima-Index stieg im Juli auf ein sommerliches Zwischenhoch von 13,56 Punkten - von 5,09 Indexpunkten im April. Mit ihren Umsätzen im Inland wie im Ausland zeigen sich alle Umfrageteilnehmer zufrieden. Allerdings klagen die Firmen über eine fortgesetzt schwache Ertragslage. Für die kommenden Monate rechnet die Branche mit Konsumzurückhaltung und erwartet rückläufige Umsätze insbesondere im Inland. An eine Verbesserung der Margen glauben angesichts gestiegener Produktionskosten nur knapp 7 Prozent der befragten Unternehmen.

Source:

Gesamtmasche e.V.

01.08.2019

NCTO supports President Trump’s announced plan to impose a 10% tariff on $300B of Chinese imports

The National Council of Textile Organizations welcomes President Trump’s announcement that he will impose a 10% tariff on the remaining $300 billion of imports from China on September 1.

The U.S. textile industry has long supported the administration’s efforts to crack down on China’s abuse of intellectual property rights through the use of the Section 301 mechanism, while also calling on the administration to include finished apparel and home furnishings in any retaliatory tariffs against China.

Chinese imports of finished goods into the U.S. market, which have had the most significant impact and disruption on domestic textile and apparel production, investment and jobs, will finally be included in the administration’s retaliatory tariffs.

 

The National Council of Textile Organizations welcomes President Trump’s announcement that he will impose a 10% tariff on the remaining $300 billion of imports from China on September 1.

The U.S. textile industry has long supported the administration’s efforts to crack down on China’s abuse of intellectual property rights through the use of the Section 301 mechanism, while also calling on the administration to include finished apparel and home furnishings in any retaliatory tariffs against China.

Chinese imports of finished goods into the U.S. market, which have had the most significant impact and disruption on domestic textile and apparel production, investment and jobs, will finally be included in the administration’s retaliatory tariffs.

 

More information:
NCTO
Source:

NCTO

16.07.2019

Bremer Baumwollbörse: Unsicherheit ist das neue Normal

Baumwollpreise weiterhin unter Druck
Beim Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China wechselte das Erwartungspendel nach dem G20 Treffen im Juni in Osaka von Eskalation in Richtung Versöhnung. Dennoch sind die Folgen des nun schon ein Jahr anhaltenden Schlagabtausches im Markt deutlich spürbar. Die USA und China gehören zu den Big Playern der internationalen Baumwollwirtschaft. Die USA sind der größte Baumwollexporteur und der viertgrößte Baumwollproduzent mit anwachsenden Beständen. China ist neben Indien der weltgrößte Produzent, der größte Konsument und gleichzeitig größter Importeur von Baumwolle.

Dies ist auch der Grund, warum sich im internationalen Baumwollwollhandel starke Verunsicherung bei Vertragsabschlüssen breit gemacht hat. In der Folge nahm die Volatilität der Baumwollpreise weiter zu.

Baumwollpreise weiterhin unter Druck
Beim Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China wechselte das Erwartungspendel nach dem G20 Treffen im Juni in Osaka von Eskalation in Richtung Versöhnung. Dennoch sind die Folgen des nun schon ein Jahr anhaltenden Schlagabtausches im Markt deutlich spürbar. Die USA und China gehören zu den Big Playern der internationalen Baumwollwirtschaft. Die USA sind der größte Baumwollexporteur und der viertgrößte Baumwollproduzent mit anwachsenden Beständen. China ist neben Indien der weltgrößte Produzent, der größte Konsument und gleichzeitig größter Importeur von Baumwolle.

Dies ist auch der Grund, warum sich im internationalen Baumwollwollhandel starke Verunsicherung bei Vertragsabschlüssen breit gemacht hat. In der Folge nahm die Volatilität der Baumwollpreise weiter zu.

Seit einem Jahr lassen rückläufige Werte aller maßgeblichen Preisindizes wie Cotlook A*, NY Futures ** und auch des CIF Bremen*** sinkende Preise erkennen. Zu Beginn des Monats Juni 2018, also der ersten Erhöhung von Einfuhrzöllen durch die USA und der Erhöhung von Zöllen auf Agrarprodukte in China, wurde Baumwolle auf Basis des A Index noch mit 100 cts/lb gehandelt. Die Notierungen fielen im August/September letzten Jahres auf 94 ct/lb, als die Handelsspannungen durch erhöhte Importzölle und Gegenzölle zunahmen. Im Zeitraum zwischen Oktober 2018 und April 2019 folgte ein weiterer Rückgang mit Schwankungsbreiten zwischen 80 ct/lb im Februar und 88 ct/lb im April. Als die Verhandlungen zur Beilegung des Streits Anfang Mai einen Rückschlag erlitten, wurde nur noch 76 ct/lb notiert. Mit Stand 15. Juli lag die Notierung bei 73,65 ct/lb.

 

More information:
Bremer Baumwollbörse
Source:

Bremer Baumwollbörse

(c) BREMER BAUMWOLLBÖRSE
05.07.2019

Bremer Baumwollbörse: Elastische Baumwollkleidung aus 100 % Baumwolle

Schon seit vielen Jahren werden zur Herstellung von Bekleidung Mischungen aus Polyester und Baumwolle eingesetzt. Zusätzlich kommen Elastane zum Einsatz, weil sie die Passform betonen und Tragekomfort bieten sollen.

Schon seit vielen Jahren werden zur Herstellung von Bekleidung Mischungen aus Polyester und Baumwolle eingesetzt. Zusätzlich kommen Elastane zum Einsatz, weil sie die Passform betonen und Tragekomfort bieten sollen.

Dies könnte sich in Zukunft ändern. Denn inzwischen präsentierte das US-Forschungsunternehmen Cotton Incorporated, Cary, North Carolina dem Markt elastische Bekleidungsgewebe aus 100 % Baumwolle. Das heißt: Die neue Entwicklung wird unter der Marke Natural StretchTM ohne Einsatz von Elastanen angeboten. Das Gewebe bietet laut Erklärung des Anbieters Elastizität und Bequemlichkeit wie Verbraucher dies beim Tragen althergebrachter Produkte gewohnt sind. Bekannt in der Branche ist, dass normale Baumwollgewebe bereits über eine gegebene elastisch Dehnbarkeit von drei bis sechs Prozent verfügen. Beim von Cotton Incorporated entwickelten Material entsteht der vermehrte Stretcheffekt durch ein spezielles mechanisches Herstellungsverfahren. Das Material bietet hochkomfortable Stretcheigenschaften in Kombination mit der Natürlichkeit und Weichheit von Baumwolle. Das Material verliert beim Tragen nicht an Elastizität. Die Stoffe können sowohl zu Hemden und Blusen wie auch zu Denimjeans und sonstigen Hosen sowie Röcken verarbeitet werden. Lizenznehmer für die Herstellung und den Vertrieb von Natural StretchTM-Geweben gibt es laut Cotton Incorporated bislang in Peru, Hongkong, China, Taiwan, Thailand, Südkorea und Indonesien.

 

More information:
StretchTM Bremer Baumwollbörse
Source:

BREMER BAUMWOLLBÖRSE

27.06.2019

NCTO Applauds Senate Passage of the National Defense Authorization Act of Fiscal Year 2020

The National Council of Textile Organizations (NCTO) commends the Senate for passing the National Defense Authorization Act of Fiscal Year 2020, which strengthens the Berry Amendment and safeguards our national security, by setting compliance requirements to all Department of Defense acquisitions at or above $150,000.

The Senate bill rolls back the threshold for Berry compliance requirements to 2017 levels and adjusts future increases for inflation, which the U.S. textile industry supports.

 

The National Council of Textile Organizations (NCTO) commends the Senate for passing the National Defense Authorization Act of Fiscal Year 2020, which strengthens the Berry Amendment and safeguards our national security, by setting compliance requirements to all Department of Defense acquisitions at or above $150,000.

The Senate bill rolls back the threshold for Berry compliance requirements to 2017 levels and adjusts future increases for inflation, which the U.S. textile industry supports.

 

More information:
NCTO
Source:

NCTO

13.06.2019

Bremer Baumwollbörse: Vorstand wählt neues Präsidium

Der Vorstand der Bremer Baumwollbörse hat am 13. Juni anlässlich der 145. ordentlichen Generalversammlung das Präsidium des Vereins neu gewählt. Präsident bleibt Jens D. Lukaczik (53), geschäftsführender Gesellschafter der in Bremen ansässigen Cargo Control Germany GmbH & Co. KG. Neu als Vizepräsidentin gewählt wurde Stephanie Silber (39), Geschäftsführerin der Otto Stadtlander GmbH, Bremen. Ernst Grimmelt (52), geschäftsführender Gesellschafter der Velener Textil GmbH in Velen, Westfalen und Fritz A. Grobien (61), geschäftsführender Gesellschafter der Albrecht, Müller-Pearse & Co. Trade (GmbH & Co.) KG, Bremen wurden als Vizepräsidenten wiedergewählt.

Der Vorstand der Bremer Baumwollbörse hat am 13. Juni anlässlich der 145. ordentlichen Generalversammlung das Präsidium des Vereins neu gewählt. Präsident bleibt Jens D. Lukaczik (53), geschäftsführender Gesellschafter der in Bremen ansässigen Cargo Control Germany GmbH & Co. KG. Neu als Vizepräsidentin gewählt wurde Stephanie Silber (39), Geschäftsführerin der Otto Stadtlander GmbH, Bremen. Ernst Grimmelt (52), geschäftsführender Gesellschafter der Velener Textil GmbH in Velen, Westfalen und Fritz A. Grobien (61), geschäftsführender Gesellschafter der Albrecht, Müller-Pearse & Co. Trade (GmbH & Co.) KG, Bremen wurden als Vizepräsidenten wiedergewählt.

Während der Generalversammlung fanden auch Neuwahlen des Vorstandes statt.
Neu vertreten als jetzt vollständig stimmberechtigtes Mitglied im Vorstand ist Peter Spoerry, Spoerry 1886 AG, Flums. Er war bisher als Vertreter der Schweizer Textilindustrie tätig und hat nun beide Positionen inne. Wiedergewählt in den Vorstand wurden Jan Kettelhack, Hch. Kettelhack GmbH + Co. KG, Rheine, Axel Trede, Cotton Service International GmbH, Bremen, und Hannes Drolle, Getzner Textil AG, Bludenz/Österreich. Weitere Mitglieder des Vorstands sind Henning Hammer, Otto Stadtlander GmbH, Bremen und Jean-Paul Haessig, RCMA Asia PTE LTD, Singapur. Als beratendes Mitglied der österreichischen Textilindustrie ist Manfred Kern, Linz Textil Holding AG, Linz im Vorstand vertreten. Die Mitglieder des Vorstandes und des Präsidiums sind Unternehmer aus verschiedenen Bereichen der Baumwolllieferkette, z. B. Handel, Verarbeitung und Logistik. Auch durch diese vielfältigen Kompetenzen verfügt die Bremer Baumwollbörse über Zugang zu einem umfassenden Netzwerk sowie weltweiten Informationsressourcen in der gesamten Baumwollindustrie.

Im Verlauf der Generalversammlung im 147. Geschäftsjahr erstatteten der Vorstand und die Geschäftsstelle den Mitgliedern Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr und legten satzungsgemäß die Rechnungsablage vor. Dazu gehörten Informationen zur Weltbaumwollsituation, ein Tätigkeitsbericht zu Aktivitäten des Vereins sowie der ICA Bremen GmbH. Hinzu kam ein Überblick über die Investitionen in den Werterhalt des Gebäudes der Bremer Baumwollbörse, eines der ältesten erhaltenen Kontorhäuser der Hansestadt Bremen. Zum Abschluss der Generalversammlung referierte Moritz Döbler, Chefredakteur des Weser-Kurier und Vorstand der Bremer Tageszeitungen AG zum Thema „Digitalisierung in der Medienwelt“.

05.06.2019

NCTO & AAFA: Letter to President Opposing Proposed Tariffs on Mexico

The National Council of Textile Organizations (NCTO) and American Apparel & Footwear Association (AAFA) sent a letter to President Donald J. Trump, opposing the proposed escalation in tariffs for all U.S. imports from Mexico. As the representatives of the apparel and textile supply chain, the organizations represent hundreds of thousands of American jobs dependent on duty-free trade in the North American region.

Signed by the heads of both organizations, the letter states: “Raising tariffs on U.S. imports from Mexico will hurt U.S. workers. Currently, hundreds of thousands of American workers are deployed in production and other key value chains that depend on the North American trade partnership with Mexico, which is the market for half of all U.S. textile exports.”

Click to read the full letter

The National Council of Textile Organizations (NCTO) and American Apparel & Footwear Association (AAFA) sent a letter to President Donald J. Trump, opposing the proposed escalation in tariffs for all U.S. imports from Mexico. As the representatives of the apparel and textile supply chain, the organizations represent hundreds of thousands of American jobs dependent on duty-free trade in the North American region.

Signed by the heads of both organizations, the letter states: “Raising tariffs on U.S. imports from Mexico will hurt U.S. workers. Currently, hundreds of thousands of American workers are deployed in production and other key value chains that depend on the North American trade partnership with Mexico, which is the market for half of all U.S. textile exports.”

Click to read the full letter

More information:
NCTO AAFA
Source:

NCTO

(c) Zuse-Gemeinschaft
24.05.2019

Zuse-Gemeinschaft: Forschungsausgaben verstärkt auf Innovationen ausrichten

Die anwendungsorientierten Einrichtungen der Industrieforschung in Deutschland sollten künftig an der staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung verstärkt teilhaben. Dies war der Tenor beim Werkstattgespräch „Forschen im vereinten Deutschland“, das die Zuse-Gemeinschaft als Verbund von mehr als 70 gemeinnützigen Instituten der Industrieforschung diese Woche in Berlin durchführte.

Die anwendungsorientierten Einrichtungen der Industrieforschung in Deutschland sollten künftig an der staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung verstärkt teilhaben. Dies war der Tenor beim Werkstattgespräch „Forschen im vereinten Deutschland“, das die Zuse-Gemeinschaft als Verbund von mehr als 70 gemeinnützigen Instituten der Industrieforschung diese Woche in Berlin durchführte.

Faire Rahmenbedingungen für die gemeinnützigen Institute der Industrieforschung forderte Prof. Martin Bastian, Institutsleiter am Kunststoff-Zentrum (SKZ) und Mitglied im Präsidium der Zuse-Gemeinschaft. „Während die Forschungsausgaben der Bundesregierung stetig gewachsen sind, ist der Anteil der Unternehmen, die Innovationen hervorbringen, langfristig rückläufig. Das zeigt: Deutschland muss besser werden beim Einsatz staatlicher Mittel und beim Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft“, mahnte Bastian. Er forderte, die Forschungsausgaben verstärkt auf die Unterstützung von Innovationen in Unternehmen auszurichten. Laut Angaben des ZEW lag die Innovatorenquote als Anteil der Innovationen hervorbringenden Unternehmen zuletzt bei 36 Prozent und tendierte seitwärts, langfristig aber nach unten. „Beim Streben, 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung aufzuwenden, muss der effiziente Technologietransfer zum Nutzen von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt im Mittelpunkt stehen. Diesen Transfer leistet die Zuse-Gemeinschaft“, betonte Bastian.

Bei der Expansion des Wissenschaftssystems bislang außen vor
Wie zentral Einrichtungen der Industrieforschungen für den Technologietransfer  von der Wissenschaft in die Wirtschaft sind, verdeutlichte Dr. Christian Rammer vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). „Gerade zum Nutzen des Mittelstandes bieten Institute der Industrieforschung für die Entwicklung neuer Technologien und die Umsetzung von Innovationen in den Markt wertvolle Expertise“, betonte Rammer. Umso bedauerlicher sei es, dass die Industrieforschung an der Expansion des deutschen Wissenschaftssystems nach 2005 bislang nicht teilgehabt habe. „Für das deutsche Innovationssystem war diese Entwicklung nicht günstig, da ein Pfeiler nicht gestärkt wurde“, so Dr. Rammer.

Unausgeschöpftes Potenzial
Von Deutschland als Land mit hoher Innovationsneigung sprach bei der Tagung Gernot Hutschenreiter, Leiter Country Innovation Policy Reviews der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Herausforderungen für die deutsche Innovationspolitik sieht er beim Erhalt und der Stärkung der Innovationskapazität über Unternehmenstypen und Industriezweige hinweg. Unausgeschöpftes Potenzial erkennt OECD-Experte Hutschenreiter bei der Nutzung von Chancen der Digitalisierung, so u.a. beim Ausbau der digitalen Infrastruktur, der digitalen Bildung und elektronischen Behördendiensten.

Welche Innovationen anwendungsorientierte Forschung hervorbringt, zeigten Dr. Heike Illing-Günther, Forschungsleiterin am Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) und Dr. Adrian Mahlkow vom OUT e.V. in Berlin. „Unsere Institute bauen in ihren Projekten auf Wertschöpfung vor Ort ebenso wie auf überregionale Kooperationen, die in Ost und West, Nord und Süd gewachsen sind“, erklärt die Geschäftsführerin der Zuse-Gemeinschaft, Dr. Annette Treffkorn. In den kommenden Wochen wird die Zuse-Gemeinschaft weitere Forschungshighlights zur Forschung im vereinten Deutschland vorstellen. Folgen Sie uns dafür auf Twitter auf @Zuse_Forschung oder schauen Sie auf die Erfolgsgeschichten auf unserer Website.

 

 

Source:

Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V.

06.05.2019

Wir nehmen Fahrt auf: Erste Roadshow von Textil vernetzt

Digitale Anwendungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie: Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt bringt mit seiner Roadshow den digitalen Wandel direkt in die Unternehmen. Auftakt ist heute bei der Mitgliederversammlung des Verbands der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie in Münster.

„Wir wollen den textilen Mittelstand dort treffen, wo er zuhause ist“, sagt Anja Merker, Geschäftsführerin von Textil vernetzt. Aus diesem Grund gehen die fünf Projektpartner mit ihren Exponaten auf Tour und bringen die Digitalisierung direkt in die textilen Hotspots in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Thüringen. „So können wir im persönlichen Gespräch erste Fragen aus dem unternehmerischen Alltag direkt beantworten“, so Anja Merker.

Digitale Anwendungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie: Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt bringt mit seiner Roadshow den digitalen Wandel direkt in die Unternehmen. Auftakt ist heute bei der Mitgliederversammlung des Verbands der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie in Münster.

„Wir wollen den textilen Mittelstand dort treffen, wo er zuhause ist“, sagt Anja Merker, Geschäftsführerin von Textil vernetzt. Aus diesem Grund gehen die fünf Projektpartner mit ihren Exponaten auf Tour und bringen die Digitalisierung direkt in die textilen Hotspots in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Thüringen. „So können wir im persönlichen Gespräch erste Fragen aus dem unternehmerischen Alltag direkt beantworten“, so Anja Merker.

Erste Station der Roadshow ist die Jahrestagung des Verbands der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie in Münster, eines der Mitglieder beim federführenden Projektpartner Gesamtverband textil+mode. Die Textilunternehmen werden eine breite Palette unterschiedlicher digitaler Anwendungen hautnah erleben bzw. sogar testen können. Unter anderem wird der Projektpartner Institut für Textiltechnik (ITA) an der RWTH Aachen eine Augmented Reality-Brille (Hololens) zeigen, mit der interaktive 3D-Projektionen in der direkten Umgebung dargestellt werden können. Der praktische Vorteil für Unternehmen liegt darin, dass Arbeitsabläufe und –prozesse damit effizienter gestaltet werden können. Das Forschungsinstitut Hahn-Schickard ist der branchenübergreifende Experte für intelligente Lösungen mittels Sensorik. Der Partner aus Stuttgart veranschaulicht unterschiedliche Systemlösungen, und wie diese optimal in Bestands- und neuen Maschinen integriert werden können. Die beiden weiteren Partner Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) und das Sächsische Textilforschungsinstitut (STFI) zeigen zudem Anwendungsbeispiele aus dem digitalen Engineering und der vernetzten Produktion.

„Inspirieren und Digitalisierung im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar machen – genau das wollen wir mit der Roadshow erreichen“, so Anja Merker vor der Veranstaltung. „Wenn wir mit unseren Angeboten das Interesse der Textiler wecken und Appetit auf mehr machen, haben wir schon einen ersten Erfolg erzielt“, zeigt sie sich zuversichtlich.

Source:

Gesamtverband der deutschen
Textil- und Modeindustrie e. V.

Mit RFID-basierter Spulen-Erkennung wird die Maschine erst zur Produktion freigegeben, wenn alle Spulen am richtigen Platz aufgesteckt sind. (c) STFI
Mit RFID-basierter Spulen-Erkennung wird die Maschine erst zur Produktion freigegeben, wenn alle Spulen am richtigen Platz aufgesteckt sind.
30.04.2019

Einfach und schnell zur digitalen Vernetzung ohne IT-Kenntnisse – Das grafische Baukastenprinzip

Intelligente vernetzte Geräte besitzen besonders für Textilproduzenten mit diversen Maschinenparks große Chancen und Potenzial. Idealerweise stehen mit deren Unterstützung Maschinenzustands-, Auftrags- und Produktdaten oder auch Ortungsdaten von Betriebsmitteln auf einer zentralen Plattform zur Verfügung. Um die Funktionsweisen der Technologien und Schnittstellen und damit einhergehende Anforderungen zu verstehen, gibt das Schaufenster des Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrums Textil vernetzt am Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. (STFI) Antworten auf diese und weitere Fragen.

Die Labtour am 9. Mai 2019 im Chemnitz beleuchtet Themen wie Vernetzung, Cloud Computing, IoT, IoS und Assistenzsysteme für die Textilbranche. Welche Softwarelogik und Funktionsweise stehen dahinter, wie kommen die Daten aus der Steuerung und was geschieht, wenn die Maschine eine Blackbox ist? Der Schlüssel liegt in vernetzten Sensoren, die zum Beispiel bei der Garnherstellung die Walzendrehzahl oder den Spulendurchmesser bzw. bei der textilen Flächenbildung die Fadenzugkraft messen.

Intelligente vernetzte Geräte besitzen besonders für Textilproduzenten mit diversen Maschinenparks große Chancen und Potenzial. Idealerweise stehen mit deren Unterstützung Maschinenzustands-, Auftrags- und Produktdaten oder auch Ortungsdaten von Betriebsmitteln auf einer zentralen Plattform zur Verfügung. Um die Funktionsweisen der Technologien und Schnittstellen und damit einhergehende Anforderungen zu verstehen, gibt das Schaufenster des Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrums Textil vernetzt am Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. (STFI) Antworten auf diese und weitere Fragen.

Die Labtour am 9. Mai 2019 im Chemnitz beleuchtet Themen wie Vernetzung, Cloud Computing, IoT, IoS und Assistenzsysteme für die Textilbranche. Welche Softwarelogik und Funktionsweise stehen dahinter, wie kommen die Daten aus der Steuerung und was geschieht, wenn die Maschine eine Blackbox ist? Der Schlüssel liegt in vernetzten Sensoren, die zum Beispiel bei der Garnherstellung die Walzendrehzahl oder den Spulendurchmesser bzw. bei der textilen Flächenbildung die Fadenzugkraft messen.

Um die einzelnen Komponenten der Assistenzsysteme logisch miteinander zu verknüpfen, zeigt das Textil vernetzt-Team mit dem grafischen Programmieren eine open-source-Lösung, die als sinnvolle Ergänzung zu bereits bestehen ERP- und PPS-Systemen zum Einsatz kommt. Für die Entwicklung der notwendigen Logikfolgen sind keine IT-Kenntnisse erforderlich, sodass bereits nach einer kurzen Einführung erste Aufgaben selbst programmiert werden können.

Möglich wird das unter anderem mit dem kostenlosen grafischen Entwicklungswerkzeug Node-RED von IBM. Damit werden Dashboards zur visuellen Abbildung von Daten und Informationen erzeugt. Mitarbeiter in der Produktion erhalten damit wichtige Produktionsdaten auf einem Tablet oder über eine Datenbrille.

Source:

Marketmedia24

(c) TMAS
26.04.2019

Innovate or die: TMAS at ITMA 2019

A focus on customer service, aligned with the drive to constantly innovate, has long ensured that the member companies of TMAS – the Swedish texile machinery manufacturers’ association – stay well ahead of the curve.

“All of the Swedish textile machinery companies are doing really well in major markets such as Europe, China, India and the USA,” says TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson. “They are now gathering forces to prepare for the most important show – ITMA 2019 in Barcelona in June. I expect to see new players and partnerships as we enter the industry 4.0 era for real. We are ready to display an even higher degree of the real time monitoring of processes, automation, flexible customisation, and the incorporation of robots into production lines.  Our customers expect a lot of in terms of knowledge and our ability to customise and offer turnkey solutions.”

A focus on customer service, aligned with the drive to constantly innovate, has long ensured that the member companies of TMAS – the Swedish texile machinery manufacturers’ association – stay well ahead of the curve.

“All of the Swedish textile machinery companies are doing really well in major markets such as Europe, China, India and the USA,” says TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson. “They are now gathering forces to prepare for the most important show – ITMA 2019 in Barcelona in June. I expect to see new players and partnerships as we enter the industry 4.0 era for real. We are ready to display an even higher degree of the real time monitoring of processes, automation, flexible customisation, and the incorporation of robots into production lines.  Our customers expect a lot of in terms of knowledge and our ability to customise and offer turnkey solutions.”

The forward-looking attitude of the Swedish companies is perhaps best summed up by Reimar Westerlind, the owner, since 1961, of ACG Gruppen.
At the age of 90, Reimar still travels to his office every day to oversee the operations of the diverse companies operating under the ACG umbrella.
“Everything now is about automation and digitisation,” he says. “We have to be on that track or we will be lost – innovate or die.”

Robotics
One ACG Gruppen company moving rapidly forward with new innovations in this area is ACG Kinna, which at ITMA 2019 will be providing dramatic live demonstrations of its new robotic pillow filling system.
This has the ability to fill and finish some 3,840 pillows per eight-hour shift, which is a considerable improvement on what is currently possible with existing systems, resulting in significant savings in both labour and energy for busy home textile businesses.

At ITMA 2019, Eton will be demonstrating a complete material handling solution with advanced software providing real-time information covering every aspect of the process.
“Our systems are a natural fit with the major Industry 4.0 networked manufacturing plants that are now being constructed worldwide for sectors such as the garment and home textiles manufacturing and automotive industries,” says Eton’s Sales and Commercial Director Roger Ryrlén.

Sensors
Advanced senor developments are playing a large part in moving many areas of the textile industry forward too.
Eltex of Sweden, for example, is achieving considerable success with its yarn fault detection and tension monitoring systems across a range of sectors, including the tufting of carpets, the creeling of woven materials and even the production of woven reinforcements for the composites industry.

At successive ITMA shows, IRO AB has also consistently introduced new milestones in the field of yarn feeding technology for weaving machines, and ITMA 2019 will be no exception.
“Following significant investment in our R&D capabilities, we have been making great progress in further boosting the efficiency and performance of our expanding X3 range,” says IRO AB Managing Director and Chairman of TMAS Mikael Äremann. “I can’t remember a time since the 1980s when we had so many new innovations to unveil at an ITMA, and I’m greatly looking forward to the positive response to them we are anticipating in Barcelona this June.”

Resource savings
ITMA 2019 will meanwhile see the launch of TexCoat G4 – the next generation of Baldwin Technology’s non-contact precision application system for fabric finishing. The TexCoat G4 enables a continuously high-quality and productive textile finishing process with zero chemistry waste and minimised water and energy consumption.
The non-contact spray technology brings a range of advantages including single or double-sided application,  the elimination of Foulard bath contamination, low wet pick-up levels leading to the elimination of drying steps, zero chemistry waste in changeovers of chemistry, colour or fabric, and the possibility of batch reporting, visibility of pad loading, chemical usage etc.

Other TMAS companies exhibiting in Barcelona include Texo AB, whose wide-width weaving looms make the belts for machines on which half of the world’s paper is made, ES-Automatex, which specialises in bespoke automation concepts and Svegea, a company leading the field in a number colarette machines and cutting and slitting equipment.

“At the last ITMA in 2015 in Milan, there was much talk about Industry 4.0 technologies but certainly from the perspective of TMAS, ITMA 2019 will be the place for concrete solutions as to how data and the new tools we have available can be exploited to the full,” says Therese Premler-Andersson. “There is already much more networking between the companies, with software very much the enabler and common interfaces bringing ideas closer together. We are greatly looking forward to further exchanges of ideas when meeting with customers old and new in Barcelona.”

More information:
TMAS ITMA 2019
Source:

Issued on behalf of TMAS by AWOL Media.

16.04.2019

Anleitung für Textilunternehmen auf dem Weg der Digitalisierung

Seit knapp einem Jahr gibt es das Schaufenster „Vertikale Integration und vernetzte Produktionsketten“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt am Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. Seitdem erhielten schon viele KMU im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate nähere Einblicke zu Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Optimierung und Standardisierung von Produktionsprozessen, Maschinenparknachrüstung sowie Kompetenzentwicklung bei Mitarbeitern. Dabei stehen die individuellen Herausforderungen der Unternehmen im Fokus.

Seit knapp einem Jahr gibt es das Schaufenster „Vertikale Integration und vernetzte Produktionsketten“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Textil vernetzt am Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. Seitdem erhielten schon viele KMU im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate nähere Einblicke zu Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Optimierung und Standardisierung von Produktionsprozessen, Maschinenparknachrüstung sowie Kompetenzentwicklung bei Mitarbeitern. Dabei stehen die individuellen Herausforderungen der Unternehmen im Fokus.

Die Firma Otto Markert & Sohn GmbH aus Neumünster in Schleswig-Holstein produziert individuelle Maschinenfilter aus technischen Textilien für die industrielle Fest/Flüssig-Trennung: Die meisten Fertigungsabläufe sind bereits stark automatisiert. Im Rahmen eines Workshops konnte Textil vernetzt vor Ort Fragen zum aktuellen Status-Quo der Digitalisierung im Unternehmen erörtern. Das STFI-Team gab zudem einen Einblick in die Themen grafische Programmierung mit Node-RED, Robotersimulation sowie Materialflusssteuerungssysteme. Anschließend wurden mehrere Ideen für Mikroprojekte identifiziert: sowohl die Themen Retrofit als auch das Auslesen von Daten aus Maschinen werden in den kommenden Monaten gemeinsam bearbeitet.

Ein zehnköpfiges Team der thoenes® Dichtungstechnik GmbH aus Klipphausen nutzte die Möglichkeit, sich am STFI-Schaufenster über die vernetzte Produktion zu informieren. Im Workshop beleuchteten Geschäftsführer Thomas Zocher und seine Mitarbeiter gemeinsam mit dem Textil vernetzt-Team die Industrie 4.0-Dimensionen Strategie und Organisation, Smart Factory, Smart Operations, Smart Products, Data-driven Services und Mitarbeiter. Deutlich wurde, in welchen Unternehmensbereichen bereits Maßnahmen eingeleitet wurden, woran in naher Zukunft gearbeitet und wo eventuell externe Unterstützung notwendig werden wird.

Auch Robert Wild, Betriebsleiter bei Norafin Industries (Germany) GmbH, ist vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt am STFI überzeugt: „Das STFI hat in seinem Schaufenster einige kostengünstige Tools auf ihre Eignung untersucht. Auch praktikable unkonventionelle Lösungen zur Digitalisierung werden gezeigt, welche leicht für das eigene Unternehmen adaptierbar sind. Das STFI-Schaufenster bietet somit für das interessierte Unternehmen Inspiration und praktische Anleitung, um die ersten Schritte Richtung Digitalisierung zu gehen. Auch für Fortgeschrittene bietet das STFI Lösungen an und ist jederzeit ein kompetenter Ansprech- und Diskussionspartner.“

Das Ziel von Textil vernetzt ist es, mit den kleinen und mittleren Unternehmen der Textilbranche praktische Lösungen zu erarbeiten. Dies kann unter anderem im Rahmen von Labtouren oder Mikroprojekten erfolgen. Die Mikroprojekte sind kleine Machbarkeitsstudien, die gemeinsam vom Unternehmen und dem Textil vernetzt-Team durchgeführt werden, um individuelle Digitalisierungsprojekte weiter auszugestalten.

 

More information:
Textil vernetzt
Source:

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt

27.03.2019

2019 State of the U.S. Textile Industry Address

Outgoing 2018-19 National Council of Textile Organizations (NCTO) Chairman Marty Moran delivered the trade association’s 2019 State of the U.S. Textile Industry overview at NCTO’s 16th Annual Meeting on March 21st at the Capital Hilton in Washington, DC.

Mr. Moran’s speech outlined (1) U.S. textile supply chain economic, employment and trade data, (2) the 2019 policy priorities of domestic textile manufacturers, and (3) other NCTO activities.  

A link to his remarks as prepared for delivery are included in this press statement along with a link to a data infographic prepared by NCTO illustrating the current economic status of the U.S. textile industry.

Mr. Moran is CEO of Buhler Quality Yarns, Corp., a fine-count yarn supplier headquartered in Jefferson, Georgia with plants and/or offices in America, Europe, the Middle East and Asia.

NCTO is a Washington, DC-based trade association that represents domestic textile manufacturers.  

Outgoing 2018-19 National Council of Textile Organizations (NCTO) Chairman Marty Moran delivered the trade association’s 2019 State of the U.S. Textile Industry overview at NCTO’s 16th Annual Meeting on March 21st at the Capital Hilton in Washington, DC.

Mr. Moran’s speech outlined (1) U.S. textile supply chain economic, employment and trade data, (2) the 2019 policy priorities of domestic textile manufacturers, and (3) other NCTO activities.  

A link to his remarks as prepared for delivery are included in this press statement along with a link to a data infographic prepared by NCTO illustrating the current economic status of the U.S. textile industry.

Mr. Moran is CEO of Buhler Quality Yarns, Corp., a fine-count yarn supplier headquartered in Jefferson, Georgia with plants and/or offices in America, Europe, the Middle East and Asia.

NCTO is a Washington, DC-based trade association that represents domestic textile manufacturers.  

  • U.S. employment in the textile supply chain was 594,147 in 2018.  
  • The value of shipments for U.S. textiles and apparel was $76.8 billion in 2018.  
  • U.S. exports of fiber, textiles and apparel were $30.1 billion in 2018.  
  • Capital expenditures for textile and apparel production totaled $2.0 billion in 2017, the last year for which data is available.

 

More information:
NCTO
Source:

NCTO