From the Sector

Reset
726 results
03.12.2021

BTE plädiert für zentrale 2G-Prüfungen durch Kommunen und City-Marketing

In Anbetracht der Herausforderungen, die sich infolge der beschlossenen 2G-Prüfungen im Einzelhandel für die Unternehmen ergeben, fordert der BTE die Unterstützung der City-Organisationen sowie der Kommunen. BTE-Hauptgeschäfts-führer Rolf Pangels: „Vor allem die Textil-, Schuh- und Lederwarenhändler in Innenstädten stehen vor großen Herausforderungen, weil sie vielfach z.B. zusätzliches Personal für die Prüfungen und die Dokumentation benötigen. Hinzu kommen aktuell noch unklare Vorschriften bzw. Vorgaben, die eine Vorbereitung auf die anstehenden Aufgaben erschweren.“
 
Der BTE fordert daher, den ohnehin durch die Pandemie stark geschädigten City-Handel mit pragmatischen Lösungen im Rahmen der rechtlichen Vorgaben zu entlasten. „Denkbar sind zentrale, gemeinschaftliche Prüfungen mit z.B. Zugangsbändchen, wie sie bereits auf Weihnachtsmärkten oder in Einkaufszentren praktiziert werden,“ regt Pangels an. Denn damit entfallen für den Handel teure und für den Kunden lästige Mehrfachprüfungen. „Das wäre eine sinnvolle Aufgabe für die Kommunen und das City-Marketing“.  
 

In Anbetracht der Herausforderungen, die sich infolge der beschlossenen 2G-Prüfungen im Einzelhandel für die Unternehmen ergeben, fordert der BTE die Unterstützung der City-Organisationen sowie der Kommunen. BTE-Hauptgeschäfts-führer Rolf Pangels: „Vor allem die Textil-, Schuh- und Lederwarenhändler in Innenstädten stehen vor großen Herausforderungen, weil sie vielfach z.B. zusätzliches Personal für die Prüfungen und die Dokumentation benötigen. Hinzu kommen aktuell noch unklare Vorschriften bzw. Vorgaben, die eine Vorbereitung auf die anstehenden Aufgaben erschweren.“
 
Der BTE fordert daher, den ohnehin durch die Pandemie stark geschädigten City-Handel mit pragmatischen Lösungen im Rahmen der rechtlichen Vorgaben zu entlasten. „Denkbar sind zentrale, gemeinschaftliche Prüfungen mit z.B. Zugangsbändchen, wie sie bereits auf Weihnachtsmärkten oder in Einkaufszentren praktiziert werden,“ regt Pangels an. Denn damit entfallen für den Handel teure und für den Kunden lästige Mehrfachprüfungen. „Das wäre eine sinnvolle Aufgabe für die Kommunen und das City-Marketing“.  
 
Üblicherweise besuchen die meisten Verbraucher in den Innenstädten mehr als ein Geschäft. Nach BTE-Erkenntnissen gehen die Kunden allein beim Modeshopping im Durchschnitt bereits in mehr als drei Textilgeschäfte. „Im Weihnachtsgeschäft dürfte die Zahl der besuchten Läden noch höher liegen“, meint Pangels.

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

02.12.2021

BTE kritisiert 2G-Regelung scharf und fordert Schadenersatz

Der BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren kritisiert die von der Ministerpräsidentenrunde und der Bundeskanzlerin beschlossene 2G-Regelung für den Non-Food-Handel aufs Schärfste. Textil-, Schuh- und Lederwarenhändler müssten nun grundlos dafür büßen, dass die Politik es nicht geschafft habe, die Kapazitäten in den Krankenhäusern auszubauen oder zumindest stabil zu halten und ausreichende Teile der Bevölkerung von der Impfung zu überzeugen. „Stattdessen müssen wir im wichtigen Weihnachtsgeschäft als Hilfs-Sheriffs die Ungeimpften an unseren Türen stoppen und unangenehme Diskussionen mit Impfgegnern führen“, zürnt BTE-Präsident Steffen Jost, der mehrere Modehäuser im Südwesten Deutschlands betreibt.
 

Der BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren kritisiert die von der Ministerpräsidentenrunde und der Bundeskanzlerin beschlossene 2G-Regelung für den Non-Food-Handel aufs Schärfste. Textil-, Schuh- und Lederwarenhändler müssten nun grundlos dafür büßen, dass die Politik es nicht geschafft habe, die Kapazitäten in den Krankenhäusern auszubauen oder zumindest stabil zu halten und ausreichende Teile der Bevölkerung von der Impfung zu überzeugen. „Stattdessen müssen wir im wichtigen Weihnachtsgeschäft als Hilfs-Sheriffs die Ungeimpften an unseren Türen stoppen und unangenehme Diskussionen mit Impfgegnern führen“, zürnt BTE-Präsident Steffen Jost, der mehrere Modehäuser im Südwesten Deutschlands betreibt.
 
Zur Eindämmung der Pandemie sei die Zugangsbeschränkung im Handel für Ungeimpfte ohnehin untauglich. Diverse wissenschaftliche Untersuchungen hätten mehrfach belegt, dass der Handel kein Infektionstreiber ist. „Speziell in Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel waren die Kundenfrequenzen in den letzten Wochen zudem extrem gering, während sich z.B. in Bussen und Bahnen oder auch in anderen Geschäften weiterhin die Kunden drängeln dürfen“, bemerkt Jost. „Anscheinend will die Politik mit diesem sinnlosen Aktionismus vom eigenen Versagen ablenken, zu der ich ausdrücklich auch die unterbliebene flächendeckende Ausstattung der Schulen mit geeigneten Lüftungsanlagen zähle.“   
 
Für den betroffenen Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel ist der nun zu erwartende Kundenschwund um weitere 30 Prozent als Folge der 2G-Einschränkung dramatisch und existenzbedrohend. Schließlich ist es seit dem Frühjahr 2020 nunmehr die vierte Saison in Folge, die durch fragwürdige und jetzt womöglich verfassungswidrige politische Maßnahmen ruiniert werde, so der Verband. Textil- und Schuhhäuser aus 2G-Gebieten vermelden aktuell hohe Umsatzeinbußen von 30 bis 50 Prozent. Da die Kosten unverändert bleiben, landet der betroffene Handel damit zwangsläufig tief in den roten Zahlen. „Weil der Umsatz des gesamten stationären Modehandels nach unseren Schätzungen jetzt schon aufgelaufen rund 30 Prozent unter Vor-Corona-Niveau liegt, werden viele Unternehmen die erneute Beschränkung ohne massive staatliche Hilfen nicht überleben“, prognostiziert Steffen Jost.
 
Der BTE-Präsident fordert die Politik daher auf, den Modehandel nicht weiter zum Opfer der verfehlten Impf-Kampagne zu machen. „Die Unternehmer haben gerne Überzeugungsarbeit für die Impfung geleistet und werden als Dank dafür jetzt mit unsinnigen Beschränkungen bestraft. Ein vollumfänglicher Ersatz des entstandenen Schadens ist vor diesem Hintergrund das Mindeste, was wir von der Politik verlangen!“, fordert Jost

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

02.12.2021

NCTO President & CEO Kim Glas testified on Supporting U.S. Industry

NCTO President and CEO Kim Glas testified at a hearing on “Supporting U.S. Workers, Businesses, and the Environment in the Face of Unfair Chinese Trade Practices” before the House Ways and Means Trade Subcommittee.

In written testimony submitted to the committee, Glas outlines China’s rise to dominance of global textile and apparel production and its adverse impact on the U.S. textile industry, details ways to strengthen onshoring and nearshoring of supply chains, and provides recommendations on the critical policies needed to address these illegal trade practices and rectify inequities.

“China holds the dubious distinction of being the world’s leading purveyor of illegal trade practices that are designed to unfairly bolster a blatantly export-oriented economy,” NCTO President and CEO Kim Glas says. “These predatory practices take many forms, from macroeconomic policies that grant across-the-board advantages to their manufacturers, to industry specific programs intended to dominate global markets in targeted areas. The U.S. textile industry has been a longstanding victim of China’s predatory export practices.”

NCTO President and CEO Kim Glas testified at a hearing on “Supporting U.S. Workers, Businesses, and the Environment in the Face of Unfair Chinese Trade Practices” before the House Ways and Means Trade Subcommittee.

In written testimony submitted to the committee, Glas outlines China’s rise to dominance of global textile and apparel production and its adverse impact on the U.S. textile industry, details ways to strengthen onshoring and nearshoring of supply chains, and provides recommendations on the critical policies needed to address these illegal trade practices and rectify inequities.

“China holds the dubious distinction of being the world’s leading purveyor of illegal trade practices that are designed to unfairly bolster a blatantly export-oriented economy,” NCTO President and CEO Kim Glas says. “These predatory practices take many forms, from macroeconomic policies that grant across-the-board advantages to their manufacturers, to industry specific programs intended to dominate global markets in targeted areas. The U.S. textile industry has been a longstanding victim of China’s predatory export practices.”

“China’s virtually unlimited and unrealistic pricing power coupled with its subsidies and lack of enforceable labor and environmental standards strips benefits and undermines policy objectives throughout the U.S. free trade and preference program structure,” Glas further notes.

“A program of maximum pressure must be developed and fully enforced to reconfigure textile and apparel sourcing patterns that currently place an unhealthy and heavily weighted dependance on China,” Glas adds. “With a strong trade policy holding China accountable, the opportunities are ripe to unlock further domestic and regional investment to bolster this critical textile and apparel production chain because of the important rules of origin for this sector.  We can nearshore more production, help address the migration crisis, and assist in addressing the urgent issue of climate change and create a win-win-win for workers in the United States, workers in the region, and consumers.”

Glas outlines key policy recommendations to the committee, including:

  • Enact tax incentives and other targeted critical investments to strengthen Western Hemisphere trade relationships and re-shore manufacturing
  • Close the Section 321 De Minimis Tariff Loophole
  • Step up enforcement of forced labor of Uyghurs and others in the Xinjiang Uyghur Autonomous Region (XUAR)
  • Firmly maintain Section 301 penalty duties on China for finished textiles and apparel products
  • Immediately pass the MTB to help manufacturers with a limited list of critical inputs not made in the U.S. and review/close the mechanism in the MTB renewal which allows for finished products
  • Strengthen buy-American practices for PPE and other essential products
  • Block expansion of the Generalized System of Preferences (GSP) to include textile and apparel products
  • Use trade enforcement in free trade agreements to mitigate transshipment schemes by unscrupulous importers seeking to illegally circumvent duties
Tony Fragnito (c) INDA
Tony Fragnito
29.11.2021

INDA Hires New Chief Operating Officer

  • Tony Fragnito Will Oversee INDA’s Business Operations

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that Anthony “Tony” Fragnito has joined the company as chief operating officer reporting to INDA president, Dave Rousse. Fragnito will take a lead role in updating INDA’s technology platform, financial operations and implementing INDA’s new Strategic Plan.

He brings decades of leadership experience assisting trade and professional organizations in realizing their organizational and operational potential. A certified public accountant, Tony brings strong financial acumen in addition to extensive technology, human resource and program management accomplishments from organizations representing a variety of professions and industries. He most recently was chief financial officer of International Society of Automation (ISA) in Research Triangle Park, NC. Before that he was chief executive officer of XBRL International, Inc. an international consortium of companies which developed and promoted technologies for the collection of business and financial data. He is a graduate of George Mason University and a resident of New Hill, NC.

  • Tony Fragnito Will Oversee INDA’s Business Operations

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that Anthony “Tony” Fragnito has joined the company as chief operating officer reporting to INDA president, Dave Rousse. Fragnito will take a lead role in updating INDA’s technology platform, financial operations and implementing INDA’s new Strategic Plan.

He brings decades of leadership experience assisting trade and professional organizations in realizing their organizational and operational potential. A certified public accountant, Tony brings strong financial acumen in addition to extensive technology, human resource and program management accomplishments from organizations representing a variety of professions and industries. He most recently was chief financial officer of International Society of Automation (ISA) in Research Triangle Park, NC. Before that he was chief executive officer of XBRL International, Inc. an international consortium of companies which developed and promoted technologies for the collection of business and financial data. He is a graduate of George Mason University and a resident of New Hill, NC.

“Tony combines an entrepreneurial spirit with the strategic executive management skills INDA needs as we implement our new, 5-pillar strategic plan,” said Dave Rousse, INDA president. “I look forward to working with him to keep INDA an organization in constant pursuit of excellence providing ever greater value to our industry and our members.”  

“It is an exciting time for me to join INDA and build on the strong programs that have helped the industry and members achieve success, shared Fragnito. “INDA has a strong team, well led, that I look forward to working with as we plow new ground toward industry relevance.”

Source:

INDA

Cluster Bioökonomie der Zuse-Gemeinschaft auf 20 Institute gewachsen (c) Zuse-Gemeinschaft
29.11.2021

Cluster Bioökonomie der Zuse-Gemeinschaft auf 20 Institute gewachsen

Die Bioökonomie gewinnt als eines von mehreren wichtigen Forschungsfeldern in der Zuse-Gemeinschaft weiter an Gewicht. So ist der Cluster Bioökonomie des Verbandes mit dem Beitritt der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. auf nunmehr 20 Mitglieder gewachsen. Unter dem Leitsatz „Forschen mit der Natur“ arbeiten die Mitglieder des Clusters Bioökonomie als informeller Zusammenschluss unter dem Dach des Verbandes an der Lösung zentraler gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Aufgaben.

Die Bioökonomie gewinnt als eines von mehreren wichtigen Forschungsfeldern in der Zuse-Gemeinschaft weiter an Gewicht. So ist der Cluster Bioökonomie des Verbandes mit dem Beitritt der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. auf nunmehr 20 Mitglieder gewachsen. Unter dem Leitsatz „Forschen mit der Natur“ arbeiten die Mitglieder des Clusters Bioökonomie als informeller Zusammenschluss unter dem Dach des Verbandes an der Lösung zentraler gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Aufgaben.

Geforscht wird an der VLB übrigens auch zu nicht-alkoholischen Getränken im Gärprozess. Basis dafür ist die VLB-Hefebank mit ihren mehr als 100 verschiedenen Hefestämmen. Gepflegt werden dort wertvolle und produktive Mikroorganismen für die Ernährung der Zukunft. Solche Lebewesen beschäftigen die Forschenden auch auf zahlreichen anderen Bioökonomie-Baustellen des Clusters, wie dessen jüngstes Werkstattgespräch zeigte. In der Cluster-Kompetenzmatrix bilden Mikroorganismen in der Kategorie Rohstoffbasis und Kreislaufwirtschaft ein eigenes Themenfeld. Weitere Kategorien im Cluster sind „Biologisches Wissen“ und „Fortschrittliche Technologien“ mit ihren jeweiligen Themenfeldern.

Diese Themen und Kompetenzen der Institute greifen ineinander und ergänzen sich. „Solche Interaktionen zu fördern, ist auch ein wichtiger Aspekt der Arbeit im Cluster“, erläutern Miletzky und Meyer. Wie dies geschieht, macht das FILK Freiberg gerade selbst zusammen mit dem Magdeburger Institut Pilot Pflanzenöltechnologie (PPM) im vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt Flamibiowm vor, in dem es um den Ersatz von Flammschutzmitteln aus fossilen Quellen durch biogene Rohstoffe geht. Die Pflanzenöle werden verestert und chemisch modifiziert, so dass deren flammhemmender Einsatz in Industrieprodukten wie Bodenbelägen möglich wird. „Das bisher sehr erfolgreiche Projekt ist eines von vielen Beispielen dafür, wie Querschnittskompetenzen in der Zuse-Gemeinschaft über Branchen und Disziplinen hinweg in gemeinsamen Projekten sinnvoll genutzt werden“, erklärt Meyer.

Die Bioökonomie umfasst in der Zuse-Gemeinschaft branchenübergreifend die Aktivitäten zur Nutzung biologischer Ausgangsstoffe und deren Produkte von der Bereitstellung und Aufbereitung von Rohstoffen über die Entwicklung von Verfahren und Produkten bis hin zur Verbreitung von Wissen und Dienstleistungen. „Der Cluster mit seinen Schwerpunktthemen bündelt die Kompetenzen seiner Mitglieder, schafft Vernetzung und ist Anlaufstelle für die Öffentlichkeitsarbeit“, ergänzt der Geschäftsführer der Zuse-Gemeinschaft, Dr. Klaus Jansen.

Source:

Zuse-Gemeinschaft

29.11.2021

AVK and SMC BMC Alliance launch SMCCreate 2022 Design Conference

The European Alliance for SMC BMC and the AVK expert task force SMC/BMC are announcing they will organize together SMCCreate 2022, a conference about design in SMC and BMC composite materials. This conference will provide valuable insights in the entire product design process from idea to part manufacturing, targeted both at experienced designers and at designers that are new in applying these versatile materials.

SMC and BMC are composite materials ideal for making light and intricate parts that combine structural performance with a smooth surface finish. For that reason, SMC and BMC are increasingly used in a broad range of end-use applications and markets.

Companies that have been using SMC and BMC solutions have a lot of expertise available, which can help designers to be more successful in bringing products to market. Therefore, the European Alliance for SMC BMC and the AVK expert task force SMC/BMC would like to organize together this design conference, allowing designers to learn from the experts, apply gained insights into their own designs, and broaden their horizon for new part developments.

The European Alliance for SMC BMC and the AVK expert task force SMC/BMC are announcing they will organize together SMCCreate 2022, a conference about design in SMC and BMC composite materials. This conference will provide valuable insights in the entire product design process from idea to part manufacturing, targeted both at experienced designers and at designers that are new in applying these versatile materials.

SMC and BMC are composite materials ideal for making light and intricate parts that combine structural performance with a smooth surface finish. For that reason, SMC and BMC are increasingly used in a broad range of end-use applications and markets.

Companies that have been using SMC and BMC solutions have a lot of expertise available, which can help designers to be more successful in bringing products to market. Therefore, the European Alliance for SMC BMC and the AVK expert task force SMC/BMC would like to organize together this design conference, allowing designers to learn from the experts, apply gained insights into their own designs, and broaden their horizon for new part developments.

Using SMC BMC in your part design
Within the time of only 1.5 day, the SMCCreate 2022 conference will cover a wide range of subjects, all relevant for designers in their selection of materials solutions that provide performance, cost efficiency, manufacturing ability and sustainability. In particular:

  • How can SMC BMC help you to design great parts, bringing a combination of unique shapes and functional performance?
  • How can SMC BMC help you to improve sustainability?
  • What are the key steps in the design process, starting from initial idea to full production series manufacturing?
  • What are the typical design challenges and solutions?
  • How to best design for optimal manufacturing?
  • Which are the tools available for designing in SMC BMC: design software, material data, tooling considerations?
  • Practical examples of designs and components made in SMC BMC
  • What’s new in the world of SMC BMC?

Date and Location
The SMCCreate 2022 Conference will be organized on April 6-7, 2022 in Antwerp (Belgium).

Harald Lesch ist der Hutträger des Jahres 2021 (c) Sebastian Gabriel
Prof. Dr. Harald Lesch ist „Hutträger des Jahres 2021“ und freut sich über den goldenen Hut-Award des Hutverbands GDH e.V. Er trägt bei der Verleihung im Münchner Planetarium einen Outdoor-Hut.
24.11.2021

Harald Lesch ist der Hutträger des Jahres 2021

Prof. Dr. Harald Lesch geht gerne wohl behütet durchs Leben. Für diese Leidenschaft für Hüte und Mützen zeichnet zum neunten Mal der Hutverband GDH e.V. den beliebten Wissenschaftler, der aus TV-Sendungen wie „Leschs Kosmos“ oder „Terra X“ gekannt ist, zum „Hutträger des Jahres“ 2021 aus. Die Verleihung setzt den Höhepunkt des Internationalen Tag des Hutes am 25. November, der in der Hut-Modebranche mit Aktionen gefeiert wird. Der 61-jährige Physiker wird Nachfolger von prominenten Hutträgern wie Horst Lichter, Johannes Oerding oder Jan Josef Liefers.

Prof. Dr. Harald Lesch sagte während der Award-Verleihung in München:
„Ich gehe gerne wohl behütet durchs Leben. Wenn ich für Terra X irgendwo auf der Welt für Filmaufnahmen unterwegs bin, bin ich heil froh, wenn mein Schädel, der nur am Rande behaart ist, von einem schönen Hut gut und sicher vor UV-Strahlen bedeckt ist. Und ich fühle mich wohl. Ohne Hut will ich nicht aus dem Haus gehen. Setzt mehr Hüte auf Eure Köpfe – es lohnt sich. Vielen Dank für die Auszeichnung!“

Prof. Dr. Harald Lesch geht gerne wohl behütet durchs Leben. Für diese Leidenschaft für Hüte und Mützen zeichnet zum neunten Mal der Hutverband GDH e.V. den beliebten Wissenschaftler, der aus TV-Sendungen wie „Leschs Kosmos“ oder „Terra X“ gekannt ist, zum „Hutträger des Jahres“ 2021 aus. Die Verleihung setzt den Höhepunkt des Internationalen Tag des Hutes am 25. November, der in der Hut-Modebranche mit Aktionen gefeiert wird. Der 61-jährige Physiker wird Nachfolger von prominenten Hutträgern wie Horst Lichter, Johannes Oerding oder Jan Josef Liefers.

Prof. Dr. Harald Lesch sagte während der Award-Verleihung in München:
„Ich gehe gerne wohl behütet durchs Leben. Wenn ich für Terra X irgendwo auf der Welt für Filmaufnahmen unterwegs bin, bin ich heil froh, wenn mein Schädel, der nur am Rande behaart ist, von einem schönen Hut gut und sicher vor UV-Strahlen bedeckt ist. Und ich fühle mich wohl. Ohne Hut will ich nicht aus dem Haus gehen. Setzt mehr Hüte auf Eure Köpfe – es lohnt sich. Vielen Dank für die Auszeichnung!“

Prof. Dr. Harald Lesch ist Physiker, Astronom, Naturphilosoph, Autor, TV-Moderator und Youtube-Star. Der 1960 geborene Wissenschaftler erklärt seinen Fans die Welt und das Universum und erhielt zahlreiche Wissenschafts-, Buch- und Fernsehauszeichnungen. Auch Medial. Bereits zweimal erhielt er den Deutschen Fernsehpreis, Kategorie "Bestes Infotainment". Jetzt setzt der Hutverband GDH e.V. im wörtlichen Sinne einen oben drauf. Harald Lesch ist „Hutträger des Jahres 2021“. Denn Wissensschaft ist auch für die Hut-Modebranche ein großes Thema, vor allem wenn es um UV-Schutz und Nachhaltigkeit geht. Harald Lesch bedankte sich herzlich:

Goldene Hut überreicht neben dem Super-Fernrohr Astania Vertikalkreis

In München erhielt der sympathische Wissenschaftler an seiner Wirkungsstädte, der Universität-Sternwarte, den Goldenen Hut-Award des Hutverbands. GDH-Vorstandsmitglied Angela und Alexander Breiter überreichten Harald Lesch bei geöffneter Kuppel neben dem Riesenfernrohr Astania Vertikalkreis den Goldenen Hut-Award. Der Physiker, der theoretische Astrophysik und Naturphilosophie lehrt, ist der 9. „Hutträger des Jahres“ der der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH). Prof. Dr. Harald Lesch ist Nachfolger von prominenten Hutträgern/innen: Horst Lichter (2020), Johannes Oerding (2019) Massimo Sinató (2018), Gregor Meyle, (2017), Jan Josef Liefers (2016), Roger Cicero (2015), Andreas Hoppe (2014) und Nadine Angerer (2013). Alles prominente Persönlichkeiten, die Hüte und Mützen lieben wie die Mitglieder des Hutverbands, hut-mode.de, alles inhabergeführte Hutgeschäfte aus Deutschland mit langer Tradition.

Die Verleihung setzt den Höhepunkt des „Internationalen Tag des Hutes“ am 25. November 2021, der im Huthandel mit Corona-konformen Aktionen gefeiert wird. Mehr Infos unter www.hut-mode.de

Übersicht: Hutträger des Jahres verliehen vom Hutverband GDH e.V.:

Hutträger des Jahres 2021: Harald Lesch, Physiker, Astronom, Autor, TV-Moderator
Hutträger des Jahres 2020: Horst Lichter, Koch, Autor und TV-Moderator
Hutträger des Jahres 2019: Johannes Oerding, Singer/Songwriter
Hutträger des Jahres 2018: Massimo Sinató, Profi-Tänzer in der RTL-Show Let´s Dance
Hutträger des Jahres 2017: Gregor Meyle, Singer/Songwriter
Hutträger des Jahres 2016: Jan Josef Liefers, Musiker und Schauspieler u.a. Tatort Münster
Hutträger des Jahres 2015: Roger Cicero (verstorben 2016), Jazz-Musiker
Hutträger des Jahres 2014: Andreas Hoppe, Schauspieler und Kochbuch-Autor
Hutträgerin des Jahres 2013: Nadine Angerer, Frauenfußball-Nationalmannschaft

22.11.2021

Steffen Jost als BTE-Präsident wiedergewählt

  • Neue Mitglieder im erweiterten BTE-Präsidium

Wenige Tage nach der rechtskräftigen Verschmelzung der Handelsverbände Schuhe (BDSE) und Lederwaren (BLE) auf den BTE fand am 19. November 2021 die diesjährige Delegiertenversammlung des neuen BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren in digitaler Form statt. Dabei wurden im Rahmen der Regularien u.a. Vorstand und Geschäftsführung entlastet sowie der Etat für 2022 verabschiedet.
 
Zudem stand eine turnusmäßige Wahl des BTE-Präsidiums an, das im Zuge der Verschmelzung gemäß der neuen BTE-Satzung vergrößert wurde. Dabei wurde Steffen Jost in seinem Amt bestätigt, ebenso Andreas Bartmann (Globetrotter Ausrüstung, Hamburg) als Vizepräsident.
 

  • Neue Mitglieder im erweiterten BTE-Präsidium

Wenige Tage nach der rechtskräftigen Verschmelzung der Handelsverbände Schuhe (BDSE) und Lederwaren (BLE) auf den BTE fand am 19. November 2021 die diesjährige Delegiertenversammlung des neuen BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren in digitaler Form statt. Dabei wurden im Rahmen der Regularien u.a. Vorstand und Geschäftsführung entlastet sowie der Etat für 2022 verabschiedet.
 
Zudem stand eine turnusmäßige Wahl des BTE-Präsidiums an, das im Zuge der Verschmelzung gemäß der neuen BTE-Satzung vergrößert wurde. Dabei wurde Steffen Jost in seinem Amt bestätigt, ebenso Andreas Bartmann (Globetrotter Ausrüstung, Hamburg) als Vizepräsident.
 
Neu ins Präsidium gewählt wurden von der BTE-Delegiertenversammlung Jürgen Ahrens (Fa. Hagemeyer, Minden), Carlo Focke (Fa. Bruns, Neuruppin) und Mark Rauschen (Fa. L&T Lengermann & Trieschmann, Osnabrück), aus dem BLE-Vorstand die bisherige Präsidentin Nina Kiesow (Kiesow seit 1851, Kleve) und Michael Genth (Leder Spahn, Saarbrücken) sowie aus dem Schuhfachhandel Carsten Obermeier (Schuh-Neumann, Hannover). Wiedergewählt wurden Karin Busnel-Knappertsbusch (Galeria, Essen), Adrian Cüppers (Ernsting‘s family, Coesfeld), Martin Knauff (Wohnen&Sparen, Bad Hersfeld), Lars Messerich (Modehaus Messerich, Bitburg), Jens Ristedt (Ristedt City Modehaus, Bremen) und Volker Warth (Fa. Keller-Warth, Biberach).
 
Aus dem BTE-Präsidium ausgeschieden sind Andrea Benker-Ritter (Kurtenbach, Limburg) und Andreas Kleine (Fa. Bruno Kleine, Harsewinkel), die nicht mehr kandidierten. Steffen Jost bedankte sich bei beiden für ihre langjährige engagierte Mitarbeit zum Wohle der Branche. Außerdem würdigte er die Verdienste der langjährigen BDSE-Präsidentin Brigitte Wischnewski (Schuhhaus Meyer, Lübbecke), die nicht für das BTE-Präsidium kandidierte.

Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

19.11.2021

GOTS appoints Protection Officer North America

Travis Wells, JD, MBA, has been appointed as GOTS Protection Officer North America. In this newly created position, he will be identifying and advising companies that are making unsubstantiated claims regarding GOTS signage.

An increasing number of companies are eager to use GOTS certified materials and want to make claims regarding GOTS content on their finished products. However, the correct use of the trademarked logo is strictly regulated in CUGS 3.1. – The conditions for the use of GOTS signs. A GOTS claim on finished products guarantees the consumer that every single step in the textile processing supply chain was certified. As soon as one stage in the supply chain is not certified, a company may not label or mention GOTS on their final product.

Travis Wells, JD, MBA, has been appointed as GOTS Protection Officer North America. In this newly created position, he will be identifying and advising companies that are making unsubstantiated claims regarding GOTS signage.

An increasing number of companies are eager to use GOTS certified materials and want to make claims regarding GOTS content on their finished products. However, the correct use of the trademarked logo is strictly regulated in CUGS 3.1. – The conditions for the use of GOTS signs. A GOTS claim on finished products guarantees the consumer that every single step in the textile processing supply chain was certified. As soon as one stage in the supply chain is not certified, a company may not label or mention GOTS on their final product.

As a Sustainable Supply Chain Director, Travis has more than 20 years of experience advising fashion and apparel-related businesses on sustainable sourcing, product development and manufacturing in domestic and global markets. He earned his Bachelor of Arts (B.A.) in International Studies from Vassar College, his Juris Doctorate (J.D.) in Corporate Law from George Washington University Law School and his Master of Business Administration (MBA) in Global Sustainability and Finance from the Gabelli School of Business at Fordham University.  

18.11.2021

Black Friday: BTE warnt vor rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Risiken

Eine unlängst veröffentlichte Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) hat für einige Verwirrung und falsche Aussagen in einigen Medien geführt. So wurde mitunter fälschlicherweise berichtet, dass die Marke „Black Friday" generell gelöscht worden sei. Tatsächlich gilt das BGH-Urteil (Beschluss vom 27.5.2021, Az.: I ZB 21/20) lediglich für Handelsdienstleistungen im Bereich Elektro- und Elektronikwaren sowie einige Werbedienstleistungen.

Das bedeutet: Die Eintragung der Wortmarke „Black Friday" ist in anderen Warenbereichen, wie z.B. Textilien, Bekleidung, Schuhe oder Lederwaren, weiterhin wirksam. Wer sich am diesjährigen „Black Friday" beteiligen will, der am Donnerstag, dem 25. November 2021, um 19 Uhr startet, sollte die Entwicklung der Rechtslage im Auge behalten und/oder ein entsprechendes Abkommen mit dem Plattformanbieter www.blackfridaysale.de schließen.

Eine unlängst veröffentlichte Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) hat für einige Verwirrung und falsche Aussagen in einigen Medien geführt. So wurde mitunter fälschlicherweise berichtet, dass die Marke „Black Friday" generell gelöscht worden sei. Tatsächlich gilt das BGH-Urteil (Beschluss vom 27.5.2021, Az.: I ZB 21/20) lediglich für Handelsdienstleistungen im Bereich Elektro- und Elektronikwaren sowie einige Werbedienstleistungen.

Das bedeutet: Die Eintragung der Wortmarke „Black Friday" ist in anderen Warenbereichen, wie z.B. Textilien, Bekleidung, Schuhe oder Lederwaren, weiterhin wirksam. Wer sich am diesjährigen „Black Friday" beteiligen will, der am Donnerstag, dem 25. November 2021, um 19 Uhr startet, sollte die Entwicklung der Rechtslage im Auge behalten und/oder ein entsprechendes Abkommen mit dem Plattformanbieter www.blackfridaysale.de schließen.

Ob es angesichts der aktuellen Lieferschwierigkeiten und ggf. teilweisen Warenknappheit betriebswirtschaftlich sinnvoll ist, bereits Ende November erste und womöglich umfangreiche Preissignale zu setzen, sollte jeder Textil-, Schuh- und Lederwarenhändler überdies kritisch hinterfragen. Angesichts der nach wie vor schlechten Ertragssituation als Folge des langen Lockdowns und gleichzeitig prognostizierter Preissteigerungen auf der Beschaffungsseite dürften frühe und breite Reduzierungen in diesem Jahr besonders problematisch sein. Allenfalls gezielte Angebote und Rabatte auf echte Altware oder schlecht laufende Artikel könnten nach Meinung des BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren Ende November betriebswirtschaftlich angeraten sein.

More information:
Black Friday
Source:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

17.11.2021

NCTO welcomes Biden Administration’s Buy American Waiver Process

National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas issued a statement welcoming the Biden administration’s launch of new database and waiver process for government contract solicitations made under the Buy American Act.

You can read the statement here.

National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas issued a statement welcoming the Biden administration’s launch of new database and waiver process for government contract solicitations made under the Buy American Act.

You can read the statement here.

Source:

NCTO

(c) BTE. Bereits am 20. August unterschrieben (v.l.) Nina Kiesow (BLE-Präsidentin), Brigitte Wischnewski (BDSE-Präsidentin) und Steffen Jost (BTE-Präsident), den Verschmelzungsvertrag.
16.11.2021

BTE fusioniert mit BDSE und BLE zum BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

Am 15. November hat das Vereinsregister Köln die Verschmelzung des Bundesverbands des Deutschen Schuheinzelhandels e.V. (BDSE) und des Bundesverbands des Deutschen Lederwaren-Einzelhandels e.V. (BLE) auf den BTE rechtswirksam in das Vereinsregister eingetragen. Neuer Name des fusionierten Verbandes ist „Bundesverband des Deutschen Textil-, Schuh- und Lederwareneinzelhandels e.V. (BTE), die meist verwendete Kurzform lautet „BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren“. Die Verschmelzung ist rückwirkend zum 1. Januar 2021 erfolgt.
 
Vorausgegangen waren am 20. August drei außerordentliche digitale Delegiertenversammlungen von BTE, BDSE und BLE, die ohne Gegenstimmen die Verschmelzung auf den BTE beschlossen. Zudem hat die digitale BTE-Delegiertenversammlung eine Satzungsänderung mit der entsprechenden Namensänderung beschlossen.
 
Ziel der Verschmelzung ist es, die bereits seit Jahren enge Zusammenarbeit mit einem gemeinsamen Büro und Geschäftsführungen in Personalunion weiter zu intensivieren, zu vereinfachen und vor allem zum Wohle der Textil-, Schuh- und Lederwarenbranche effizienter zu gestalten. Die zentralen Gründe:
 

Am 15. November hat das Vereinsregister Köln die Verschmelzung des Bundesverbands des Deutschen Schuheinzelhandels e.V. (BDSE) und des Bundesverbands des Deutschen Lederwaren-Einzelhandels e.V. (BLE) auf den BTE rechtswirksam in das Vereinsregister eingetragen. Neuer Name des fusionierten Verbandes ist „Bundesverband des Deutschen Textil-, Schuh- und Lederwareneinzelhandels e.V. (BTE), die meist verwendete Kurzform lautet „BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren“. Die Verschmelzung ist rückwirkend zum 1. Januar 2021 erfolgt.
 
Vorausgegangen waren am 20. August drei außerordentliche digitale Delegiertenversammlungen von BTE, BDSE und BLE, die ohne Gegenstimmen die Verschmelzung auf den BTE beschlossen. Zudem hat die digitale BTE-Delegiertenversammlung eine Satzungsänderung mit der entsprechenden Namensänderung beschlossen.
 
Ziel der Verschmelzung ist es, die bereits seit Jahren enge Zusammenarbeit mit einem gemeinsamen Büro und Geschäftsführungen in Personalunion weiter zu intensivieren, zu vereinfachen und vor allem zum Wohle der Textil-, Schuh- und Lederwarenbranche effizienter zu gestalten. Die zentralen Gründe:
 

  • Verbandsstrategisch: Die Landesverbände der Einzelhandelsorganisation, die gleichzeitig auch die Mitgliedsverbände von BTE, BDSE und BLE sowie des Handelsverband Deutschland HDE sind, wünschen zur Optimierung eine Fusion der Bundesfachverbände.
  • Sortimentspolitisch: In allem drei Branchen haben sich die Sortimente in den letzten Jahren weiter vermischt. Immer mehr Handelsunternehmen führen mittlerweile Textilien, Schuhe und Lederwaren.
  • Kosten: Durch die Zentralisierung interner (Verwaltungs-)Dienste wird der bürokratische Aufwand gesenkt  
  • Effizienz: Durch die größere Einheit werden Doppelarbeiten vermieden und die Interessenvertretung des Textil-, Schuh- und Lederwarenhandels vor dem Hintergrund immer größer werdender politischer und wirtschaftlicher Verbundräume gestärkt.

 
Auch nach der Verschmelzung wird es eine eigene Facharbeit für die Sortimentsbereiche Schuhe und Lederwaren geben. Dazu werden eigene Arbeitskreise für Schuhe und für Lederwaren gegründet sowie das BTE-Präsidium um Vertreter aus dem spezialisierten Schuh- und Lederwarenhandel erweitert.

More information:
BTE
Source:

BTE/BLE/BDSE/VDB

VDMA: Top young talent with cutting-edge topics  (c) VDMA
The 2021 winners (from top left to right): Dr Martin Hengstermann, Irina Kuznik, Kai-Chieh Kuo.
10.11.2021

VDMA: Top young talent with cutting-edge topics

The Chairman of the Walter Reiners-Stiftung foundation of the VDMA Textile Machinery Association, Peter D. Dornier has awarded prizes to three successful young engineers. The award-winning works provide practical solutions on the topic of circular economy. For example, the recycling of carbon fibres, which are used to produce lightweight components for the automotive industry. Or the environmentally friendly production of yarns from crab shells. Another topic was medical applications: The processing of ultra-fine yarns into stents for aortic repair. The award ceremony took place online on 9 November as part of the Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference.  

With a creativity prize, endowed with 3,000 euros, the foundation honoured the diploma thesis of Irina Kuznik, TU Dresden. She used a creative approach to realise solutions for processing chitosan into fibre yarn.

The Chairman of the Walter Reiners-Stiftung foundation of the VDMA Textile Machinery Association, Peter D. Dornier has awarded prizes to three successful young engineers. The award-winning works provide practical solutions on the topic of circular economy. For example, the recycling of carbon fibres, which are used to produce lightweight components for the automotive industry. Or the environmentally friendly production of yarns from crab shells. Another topic was medical applications: The processing of ultra-fine yarns into stents for aortic repair. The award ceremony took place online on 9 November as part of the Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference.  

With a creativity prize, endowed with 3,000 euros, the foundation honoured the diploma thesis of Irina Kuznik, TU Dresden. She used a creative approach to realise solutions for processing chitosan into fibre yarn.

Mr Kai-Chieh Kuo was awarded the diploma/master's thesis promotion prize of 3,500 euros. With his master's thesis, which was written at RWTH Aachen University, Mr Kuo contributes to the production of vital components used in medicine. The stents made of ultra-fine yarns are made possible by an innovative modification of the classic tube weaving process.

The Walter Reiners Foundation rewarded the doctoral thesis of Dr. Martin Hengstermann with the promotional prize in the dissertation category, endowed with 5,000 euros. The thesis deals with the production of recycled carbon fibres. These can be used to produce lightweight components for motor vehicle and aircraft construction or the wind energy sector.

New Prize Sustainability / Circular Economy
The environmental conditions of the textile industry and machine construction are changing. Topics such as climate protection and the circular economy are becoming central. From this perspective, the board of the Walter Reiners Foundation has decided to further develop the foundation's prize system.

In 2022, the foundation will for the first time offer a prize with a focus on design / sustainability. Peter D. Dornier, Chairman of the Foundation, explained: "Already in the design phase, one can set the parameters so that a textile product can be reintroduced after use into the economic cycle for a high-quality application. For example, through the appropriate use of materials and finishing. We are looking for solutions for resource-saving design, technology and manufacturing processes."   

(c) TMAS
The new TMAS board members (left to right) Sven Öquist, Jerker Krabbe and Semir Pavlica.
08.11.2021

TMAS has appointed three new members to its board

Jerker Krabbe of Eton Systems, Semir Paclica of Baldwin Technology and Sven Öquist of Coloreel will contribute a wealth of experience from a wide range of industries to the Swedish Textile Machinery Association.

Jerker Krabbe joined Eton Systems, one of the leaders in intelligent overhead conveyor systems, as CEO six months ago, and has more than 25 years of commercial, operational and international experience within several well-known companies such as Electrolux, Husqvarna, Gunnebo and Assa Abloy, and most recently as CEO of Sector Alarm AB.

Semir Pavlica has a master’s in finance and started his career at the SEB banking group before joining Baldwin Technology five ago. He is now managing the company’s process improvement and performance.

Sven Öquist joined Coloreel as Vice President of Sales in April this year. He has an international background with previous positions as Managing Director/CEO for a number of Swedish companies. He has also led the global sales team at Polestar, the electrified brand of Volvo Cars.

 

Jerker Krabbe of Eton Systems, Semir Paclica of Baldwin Technology and Sven Öquist of Coloreel will contribute a wealth of experience from a wide range of industries to the Swedish Textile Machinery Association.

Jerker Krabbe joined Eton Systems, one of the leaders in intelligent overhead conveyor systems, as CEO six months ago, and has more than 25 years of commercial, operational and international experience within several well-known companies such as Electrolux, Husqvarna, Gunnebo and Assa Abloy, and most recently as CEO of Sector Alarm AB.

Semir Pavlica has a master’s in finance and started his career at the SEB banking group before joining Baldwin Technology five ago. He is now managing the company’s process improvement and performance.

Sven Öquist joined Coloreel as Vice President of Sales in April this year. He has an international background with previous positions as Managing Director/CEO for a number of Swedish companies. He has also led the global sales team at Polestar, the electrified brand of Volvo Cars.

 

05.11.2021

NCTO Commends House Passage of Infrastructure Package

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber through finished products, issued a statement welcoming House passage of a bipartisan infrastructure bill that will provide billions of dollars in new spending to revitalize the nation’s roads, bridges and railways and help reconstitute a domestic supply chain for face masks, isolation gowns and other personal protective equipment (PPE).

“We commend the House for getting the bipartisan infrastructure bill across the finish line today, and we are pleased the legislation will now go to President Biden for his signature. This is the first step in a long-term strategy that is critically needed to permanently onshore PPE production to ensure our nation is prepared for the next health security crisis,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “This infrastructure package will help incentivize the reshoring of PPE production by guaranteeing long-term federal contracts and expanding Berry Amendment rules to more federal agencies’ purchases of PPE products, important priorities of the U.S. textile industry.”

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles from fiber through finished products, issued a statement welcoming House passage of a bipartisan infrastructure bill that will provide billions of dollars in new spending to revitalize the nation’s roads, bridges and railways and help reconstitute a domestic supply chain for face masks, isolation gowns and other personal protective equipment (PPE).

“We commend the House for getting the bipartisan infrastructure bill across the finish line today, and we are pleased the legislation will now go to President Biden for his signature. This is the first step in a long-term strategy that is critically needed to permanently onshore PPE production to ensure our nation is prepared for the next health security crisis,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “This infrastructure package will help incentivize the reshoring of PPE production by guaranteeing long-term federal contracts and expanding Berry Amendment rules to more federal agencies’ purchases of PPE products, important priorities of the U.S. textile industry.”

NCTO worked with congressional allies to include a version of the Make PPE in America Act, legislation co-sponsored by Senator Rob Portman (R-OH) and Senator Gary Peters (D-MI), in the infrastructure legislative package. The bill ensures all PPE purchased by the Departments of Homeland Security, Health and Human Services and Veterans Affairs are Berry Amendment-compliant (containing 100 percent domestic content); guarantees long-term contracts (a minimum of two years) to U.S. manufacturers; and creates a tiered preference for PPE made in the Western Hemisphere by our free trade partners using U.S. components, after domestic manufacturing capacity has been maximized.

(c) Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie – GESAMTMASCHE e. V.
29.10.2021

Gesamtmasche: Erholung mit Hindernissen

  • Gestörte Lieferketten und sinkende Margen bremsen das Wachstum  

Nach zaghafter Erholung im Sommer befindet sich die deutsche Maschenindustrie weiter im Aufwärtstrend.  Doch Probleme in der internationalen Logistik und stark gestiegene Rohstoffpreise behindern das Wachstum. „Lieferengpässe und hohe Beschaffungskosten gefährden den Aufschwung. Dazu kommt eine regelrechte Kostenlawine bei den Energiepreisen“, sagt Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche. „Dabei haben wir die Belastungen durch den Lockdown noch längst nicht aufgeholt.“

  • Gestörte Lieferketten und sinkende Margen bremsen das Wachstum  

Nach zaghafter Erholung im Sommer befindet sich die deutsche Maschenindustrie weiter im Aufwärtstrend.  Doch Probleme in der internationalen Logistik und stark gestiegene Rohstoffpreise behindern das Wachstum. „Lieferengpässe und hohe Beschaffungskosten gefährden den Aufschwung. Dazu kommt eine regelrechte Kostenlawine bei den Energiepreisen“, sagt Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche. „Dabei haben wir die Belastungen durch den Lockdown noch längst nicht aufgeholt.“

Angesichts der Erholung von Umsätzen und Auftragseingängen bleibt der Geschäftsklimaindex der Maschenindustrie zum 4. Quartal mit 14,54 Indexpunkten weiter im positiven Bereich (Indexwert zum 3. Quartal: 16,93). Vor allem aus dem Ausland erwartet die Branche in den kommenden Monaten Impulse. Allerdings klagen die meisten Hersteller über schrumpfende Margen. Über 13 Prozent der Befragten wollen daher, trotz guter Auftragslage, Personal abbauen.
 
Verbandspräsidentin Martina Bandte warnte vor einem Abwürgen der Wirtschaft durch weitere Kostenbelastungen: „Das Wachstum flacht bereits wieder ab, denn die Produktionskosten am Standort und verteuerte Auslandsbeschaffung erodieren die Margen. Nicht nur die international verschobenen Kräfteverhältnisse stellen uns vor immense Herausforderungen. Die neue Regierungskoalition steht vor einem riesigen Reformstau. Der lässt sich nur mit einer wachstumsfreundlichen Politik anpacken. Dazu muss Deutschland aufhören, mit nationalen Maßnahmen globale Fragen lösen zu wollen.“

 

Source:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie – GESAMTMASCHE e. V.

© Photothek
29.10.2021

Podcast-Serie von Textil vernetzt gestartet

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt startet seinen Podcast „Vorgespult“, der ab sofort einmal im Monat erscheint. Im Mittelpunkt stehen Unternehmerinnen und Unternehmer, die gemeinsam mit den Textil vernetzt-Partnern die Digitalisierung auf unterschiedlichen Ebenen angehen. Wo liegen die Herausforderungen bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, wie anfangen, was sind die lessons learned?

Diese Fragen beantworten die Gäste, die in kleinen und mittleren Unternehmen der deutschen Textil- und Modeindustrie die Transformation begleiten und aus dem Digitalisierungs-Nähkästchen plaudern. Ebenso kommen Expertinnen und Experten aus dem Textil vernetzt-Netzwerk vor das Mikrofon und sprechen zu Themen wie Sensorik, Digital Engineering, vernetzte Produktionsketten, Arbeit 4.0 oder Künstliche Intelligenz.

In der ersten Folge ist Ditmar Schultschik, CEO der Gruschwitz Textilwerke AG, zu Gast und erzählt, wie es zum gemeinsamen Projekt mit Textil vernetzt kam, vor welchen Herausforderungen das Unternehmen bei der Umsetzung stand und wie es für den Hersteller in Sachen Digitalisierung zukünftig weitergeht.

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt startet seinen Podcast „Vorgespult“, der ab sofort einmal im Monat erscheint. Im Mittelpunkt stehen Unternehmerinnen und Unternehmer, die gemeinsam mit den Textil vernetzt-Partnern die Digitalisierung auf unterschiedlichen Ebenen angehen. Wo liegen die Herausforderungen bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, wie anfangen, was sind die lessons learned?

Diese Fragen beantworten die Gäste, die in kleinen und mittleren Unternehmen der deutschen Textil- und Modeindustrie die Transformation begleiten und aus dem Digitalisierungs-Nähkästchen plaudern. Ebenso kommen Expertinnen und Experten aus dem Textil vernetzt-Netzwerk vor das Mikrofon und sprechen zu Themen wie Sensorik, Digital Engineering, vernetzte Produktionsketten, Arbeit 4.0 oder Künstliche Intelligenz.

In der ersten Folge ist Ditmar Schultschik, CEO der Gruschwitz Textilwerke AG, zu Gast und erzählt, wie es zum gemeinsamen Projekt mit Textil vernetzt kam, vor welchen Herausforderungen das Unternehmen bei der Umsetzung stand und wie es für den Hersteller in Sachen Digitalisierung zukünftig weitergeht.

Was bringt die Digitalisierung für mein Unternehmen? Welche Experten kann ich ansprechen? Wie haben sich andere Unternehmen nachhaltig aufgestellt? Der Podcast „Vorgespult“ geht auf solche Fragen ein und zeigt, dass Digitalisierung im Kopf beginnt. Digitalisierung ist wie Nachhaltigkeit Chefsache.

Source:

Textil vernetzt

(c) Südwesttextil/Hochschule Reutlingen
29.10.2021

Südwesttextil: Richtfest für das Texoversum der Hochschule Reutlingen

Der Rohbau des zukünftigen Leuchtturms textiler Ausbildung und Innovation steht. Beim Richtfest gab es viel Lob für alle Beteiligten und große Vorfreude auf die geplante Eröffnung im Herbst 2022.

Nur gut ein dreiviertel Jahr nach dem ersten Spatenstich feierten am 28.10. die Verantwortlichen des Arbeitgeberverbands Südwesttextil, der Hochschule, Bauarbeiter sowie Vertreter aller am Bau beteiligten Firmen Richtfest, für das von Südwesttextil verantwortete und finanzierte Gebäude auf dem Reutlinger Campus. Bauherr Bodo Th. Bölzle, Präsident von Südwesttextil, zeigte sich sehr zufrieden mit dem guten und reibungslosen Baufortschritt und dankte allen Beteiligten für die gute Arbeit.

„Nach einem neunmonatigen unfallfreien Bauablauf liegen wir bis heute gut im Zeit- und Kostenrahmen. Dank der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Hochschule Reutlingen, selbst beim herausfordernden Zusammentreffen von Bau- und Prüfungsbetrieb im Frühjahr 2021, sind wir zuversichtlich, das Texoversum pünktlich im Herbst 2022 ihrer Bestimmung an die Hochschule und den textilen Nachwuchs zu übergeben.“

Der Rohbau des zukünftigen Leuchtturms textiler Ausbildung und Innovation steht. Beim Richtfest gab es viel Lob für alle Beteiligten und große Vorfreude auf die geplante Eröffnung im Herbst 2022.

Nur gut ein dreiviertel Jahr nach dem ersten Spatenstich feierten am 28.10. die Verantwortlichen des Arbeitgeberverbands Südwesttextil, der Hochschule, Bauarbeiter sowie Vertreter aller am Bau beteiligten Firmen Richtfest, für das von Südwesttextil verantwortete und finanzierte Gebäude auf dem Reutlinger Campus. Bauherr Bodo Th. Bölzle, Präsident von Südwesttextil, zeigte sich sehr zufrieden mit dem guten und reibungslosen Baufortschritt und dankte allen Beteiligten für die gute Arbeit.

„Nach einem neunmonatigen unfallfreien Bauablauf liegen wir bis heute gut im Zeit- und Kostenrahmen. Dank der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Hochschule Reutlingen, selbst beim herausfordernden Zusammentreffen von Bau- und Prüfungsbetrieb im Frühjahr 2021, sind wir zuversichtlich, das Texoversum pünktlich im Herbst 2022 ihrer Bestimmung an die Hochschule und den textilen Nachwuchs zu übergeben.“

Auf fast 3.000 Quadratmeter Fläche wird im zukünftigen Ausbildungs- und Innovationszentrum Platz für Werkstätten, Labore, die international renommierte Gewebesammlung der Fakultät Textil & Design, Think-Tank-Flächen und Unterrichtsräume sein.

„Das Texoversum wird viel mehr sein als ein Gebäude. Es steht sinnbildlich für textile Ausbildung auf allen Ebenen und führt sämtliche Aktivitäten, die hier in Reutlingen auf allerhöchstem internationalem Niveau angeboten werden, gebündelt an einem Ort zusammen“, so der Präsident der Hochschule Prof. Dr. Hendrik Brumme.

„Im Texoversum sollen Studierende mit Unternehmen, Gründer mit Investoren, Entwickler aus der Industrie mit Forschern der Hochschule und benachbarten Instituten zusammenkommen und Auszubildende der gesamten textilen Kette trainiert werden“, ergänzte der Dekan der Fakultät Textil & Design, Prof. Dr. Jochen Strähle.

28.10.2021

The Renewable Carbon Initiative (RCI) celebrates its first anniversary

After its launch on 20 September 2020, the RCI is proud to celebrate its first anniversary this fall. The balance sheet of the first year is impressive: starting from 11 founding members, that number increased to 30 member companies within 12 months. Numerous webinars, press releases, background information, a glossary and a comic allowed to convey the “Renewable Carbon” concept to the public. The RCI is actively working on labelling and policy analysis, and more activities will follow in the next year.

After its launch on 20 September 2020, the RCI is proud to celebrate its first anniversary this fall. The balance sheet of the first year is impressive: starting from 11 founding members, that number increased to 30 member companies within 12 months. Numerous webinars, press releases, background information, a glossary and a comic allowed to convey the “Renewable Carbon” concept to the public. The RCI is actively working on labelling and policy analysis, and more activities will follow in the next year.

Key for this success: the topic of renewable carbon in chemicals and materials is increasingly becoming a focus of politics and industry. Larger companies will have to report their GHG emissions and also the footprint of their products as part of legislative changes surrounding the European Green Deal. In this context, indirect emissions and the carbon sources of materials will play a much more crucial role. The RCI is actively working on solutions for companies to shift from fossil to renewable carbon, which consists of the use of bio-based feedstock, CO2-based resources and recycling. In the future, reporting on GHG emissions will also include Scope 3 emissions, which are all indirect emissions that occur along the company’s value and supply chain and where the used raw materials account for a large proportion of the footprint. Here is where the carbon source of chemicals and plastics comes into play as an important contributor to the carbon footprint. Without a shift from fossil to renewable carbon feedstocks (combining bio-based, CO2-based and recycled), a sustainable future and the Paris climate targets will be almost impossible to master.

To discuss, promote and realise the shift, 30 innovative companies have already joined forces to support the transition to renewable carbon, considering both technological and economical approaches – and helping to shape the political framework accordingly.

For the second year, RCI plans to focus on a comprehensive understanding of the expected political framework conditions in Europe and across the globe, since they will determine the future of chemistry and materials more than ever. Building on this knowledge, the topic of renewable carbon could then to be systematically integrated into new political directives, which has so far not been effectively managed.

In reality, the political focus lies on the strategy of decarbonising the energy sector, a very central and Herculean task. However, it cannot be applied to the chemical and material world because carbon is usually the central building block that cannot be dispensed with. On the contrary, the demand for carbon in the chemical and materials sectors is expected to more than double by 2050. In order to meet this demand in a sustainable manner, we must move towards quitting fossil carbon. For the first time in industrial history, it is possible to decouple chemistry and materials from petrochemicals and completely cover the demand through the utilisation of biomass, CO2 and recycling.

Source:

Renewable Carbon Initiative (RCI)

World-renowned marine research institute confirms biodegradability of LENZING™ fibers (c) New York Times/Alexander C. Welsh
Scripps Research Institute
27.10.2021

World-renowned marine research institute confirms biodegradability of LENZING™ fibers

  • Results of experiments conducted by the University of California’s prestigious Scripps Institution of Oceanography in San Diego provide further scientific proof that LENZING™ fibers offer an effective substitute to synthetic fibers that are part of the pressing problem of plastic pollution in our oceans.

Lenzing/San Diego – The Lenzing Group, a world-leading provider of wood-based specialty fibers, has received further scientific proof of the biodegradability of its fibers. In a study published in October 2021 , scientists from the prestigious academic research institute Scripps Institution of Oceanography (SIO) at the University of California, San Diego confirmed that wood-based cellulosic fibers biodegrade in the ocean within a short period of time at the end of their life cycle, making them a better alternative to fossil-based fibers. The research was the result of an independent project trying to understand the “end-of-life” scenarios for textiles and nonwovens discarded in the environment.

  • Results of experiments conducted by the University of California’s prestigious Scripps Institution of Oceanography in San Diego provide further scientific proof that LENZING™ fibers offer an effective substitute to synthetic fibers that are part of the pressing problem of plastic pollution in our oceans.

Lenzing/San Diego – The Lenzing Group, a world-leading provider of wood-based specialty fibers, has received further scientific proof of the biodegradability of its fibers. In a study published in October 2021 , scientists from the prestigious academic research institute Scripps Institution of Oceanography (SIO) at the University of California, San Diego confirmed that wood-based cellulosic fibers biodegrade in the ocean within a short period of time at the end of their life cycle, making them a better alternative to fossil-based fibers. The research was the result of an independent project trying to understand the “end-of-life” scenarios for textiles and nonwovens discarded in the environment.

SIO has a global reputation for being one of the oldest, largest and most important marine research centers worldwide. In this study, SIO compared the degradation processes of nonwovens made from fossil-based synthetic materials such as polyester with those of cellulosic materials such as Lenzing’s wood-based lyocell, modal and viscose fibers in specific scenarios – under various real oceanic conditions and controlled aquaria conditions. The results of these experiments are striking: while wood-based cellulosic fibers fully biodegraded within 30 days, the fossil-based fibers tested were practically unchanged after more than 200 days.

The biodegradability of LENZING™ fibers was also tested in the laboratory of Organic Waste Systems (OWS) in Belgium – one of the world's leading companies in biodegradability and compostability testing – which showed data confirmed by those found with the real-life measurements at Scripps. The OWS assessment was conducted in accordance with applicable international standards and reflects relevant natural and artificial conditions in which biodegradation can occur. Certificates from the certification organization TÜV Austria show that LENZING™ fibers rapidly biodegrade in all test environments (soil, industrial composting, home composting, fresh water and marine water) within the time frames set by the applicable standards.

Lenzing also welcomes the EU’s targeted measures to combat plastic waste in general, such as those relating to the single-use plastic directive (EU) 2019/9043. In its recently adopted guidelines for implementing the directive, the EU Commission stipulates the specific products that fall under this category, which is a well-needed effort to provide clarity to the EU member states for their joint campaign against environmental pollution from plastic waste. Lenzing’s wood-based, biodegradable cellulosic fibers can be part of a sustainable and innovative solution to this man-made problem that will continue to grow. As of July 2021, the single-use plastic directive sets out standardized labelling requirements for certain products, either on packaging or on the products themselves, which include plastic-based feminine hygiene products and wet wipes for body care or household use. This is a start to tackle the problem: educate the consumer and offer alternative materials with better circularity.