From the Sector

Reset
608 results
20.10.2021

NCTO launches Video highlighting Healthcare Workers & U.S. PPE Supply Chain

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles, from fiber through finished sewn products, released an illuminating video and social media campaign detailing the heroic efforts of U.S. textile manufacturers to supply desperately needed medical personal protective equipment (PPE) at the height of the COVID-19 pandemic. The video features interviews with healthcare workers who confronted a once-in-a-generation health crisis and American textile and apparel executives, who came together to manufacture lifesaving PPE as the pandemic intensified and, once again in 2021, when President Biden issued a call to deliver 20 million American-made face masks for underserved communities in 60 days.

To view the video, click here.

The National Council of Textile Organizations (NCTO), representing the full spectrum of U.S. textiles, from fiber through finished sewn products, released an illuminating video and social media campaign detailing the heroic efforts of U.S. textile manufacturers to supply desperately needed medical personal protective equipment (PPE) at the height of the COVID-19 pandemic. The video features interviews with healthcare workers who confronted a once-in-a-generation health crisis and American textile and apparel executives, who came together to manufacture lifesaving PPE as the pandemic intensified and, once again in 2021, when President Biden issued a call to deliver 20 million American-made face masks for underserved communities in 60 days.

To view the video, click here.

BVMed sieht Licht und Schatten bei aufsaugenden Inkontinenz-Produkten (c) BVMed
19.10.2021

BVMed sieht Licht und Schatten bei aufsaugenden Inkontinenz-Produkten

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht bei der Fortschreibung der Produktgruppe 15 des Hilfsmittelverzeichnisses (HMV) im Bereich der aufsaugenden Inkontinenz-Produkte Licht und Schatten. Der BVMed sieht das Sachleistungsprinzip durch eine mögliche mehrkostenfreie Versorgung der Betroffenen gewährleistet. Positiv bewertet der deutsche MedTech-Verband auch die Einführung eines einheitlichen Erhebungsbogens zur Vereinfachung der Verfahren. Der BVMed plädiert aber nach wie vor für eine Stärkung des Qualitätswettbewerb anstelle des Preiswettbewerbs. „Das muss sich auch in der Praxis der Inkontinenz-Versorgung wiederfinden. Eine Lösung wäre hier die Einführung eines einheitlichen Festpauschal-Systems im Bereich der aufsaugenden Inkontinenzversorgung“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht bei der Fortschreibung der Produktgruppe 15 des Hilfsmittelverzeichnisses (HMV) im Bereich der aufsaugenden Inkontinenz-Produkte Licht und Schatten. Der BVMed sieht das Sachleistungsprinzip durch eine mögliche mehrkostenfreie Versorgung der Betroffenen gewährleistet. Positiv bewertet der deutsche MedTech-Verband auch die Einführung eines einheitlichen Erhebungsbogens zur Vereinfachung der Verfahren. Der BVMed plädiert aber nach wie vor für eine Stärkung des Qualitätswettbewerb anstelle des Preiswettbewerbs. „Das muss sich auch in der Praxis der Inkontinenz-Versorgung wiederfinden. Eine Lösung wäre hier die Einführung eines einheitlichen Festpauschal-Systems im Bereich der aufsaugenden Inkontinenzversorgung“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl.

Weitere Informationen finden Sie hier.

14.10.2021

NCTO's Statement on Global Supply Chain Crisis

The National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas issued a statement following President Biden’s remarks on the global supply chain crisis and stressed the importance of investing onshoring and nearshoring:

"We appreciate President Biden’s call to ensure we are building more resilient and reliable supply chains and to invest in our manufacturing industries here at home, in his address earlier today.

There is a reason we got into this mess and there is a reason we have a global supply chain crisis. Years of offshoring production in a race to the bottom –exacerbated by predatory trade practices that have undermined so many manufacturing industries--has led to a tipping point. In fact, it was not too long ago that nurses in New York City and beyond were wearing garbage bags as gowns as our overreliance on Chinese production chains exposed severe fragilities in keeping our health care workers safe during the height of the pandemic.

The National Council of Textile Organizations (NCTO) President and CEO Kim Glas issued a statement following President Biden’s remarks on the global supply chain crisis and stressed the importance of investing onshoring and nearshoring:

"We appreciate President Biden’s call to ensure we are building more resilient and reliable supply chains and to invest in our manufacturing industries here at home, in his address earlier today.

There is a reason we got into this mess and there is a reason we have a global supply chain crisis. Years of offshoring production in a race to the bottom –exacerbated by predatory trade practices that have undermined so many manufacturing industries--has led to a tipping point. In fact, it was not too long ago that nurses in New York City and beyond were wearing garbage bags as gowns as our overreliance on Chinese production chains exposed severe fragilities in keeping our health care workers safe during the height of the pandemic.

China’s virtually unlimited and unrealistic pricing power coupled with its subsidies and lack of enforceable environmental standards strips benefits and undermines policy objectives, and leaves us in an untenable situation of overreliance on a foreign supply chain for critical products and raw materials. This must change.

We must hold China accountable for predatory trade practices that have offshored our industries and our jobs. We must onshore and nearshore more textile and apparel production chains out of Asia to the U.S. and also to Western Hemisphere trade partners. This has a multitude of benefits to ensure more reliability in production and also has remarkable job benefits to U.S. manufacturers and our allied trading partners who adhere to higher labor and environmental standards. Further, it will help address the migration crisis and grow better paying jobs.

Now is the time to we need to unlock long-term commitments to source product from the USA and from our Hemispheric partners.  If we moved another 10 percent of global production to the U.S. and the Hemisphere, imagine the benefits that could be achieved.  Ensuring further verticalization and investment in all aspects of the industry, from raw materials to finished products, is good for the American economy and workers in the U.S. and in the region.

Our industry stands ready to help and provide the solutions to onshore and nearshore these production chains that benefit manufacturing workers, the U.S. economy, our Western Hemisphere allies, and consumers.   Further, onshoring and nearshoring these critical production chains has remarkable benefits for the environment and addresses the growing, systemic and alarming issues associated with climate change.  

It is critical that supply chains mitigate risks so that we are never in this situation again.  We appreciate President Biden recognizing the value of onshoring these critical production chains and stand ready to work with the administration in these efforts."

More information:
NCTO
Source:

NCTO

(c) Euratex
EU-27 Textile & Clothing Turnover
12.10.2021

EURATEX: Latest economic data confirm further recovery of the textile and clothing industry

European Textiles and Clothing (T&C) industry coming out of the Covid19-crisis, but facing new challenges ahead. This recovery may however be disrupted by the current supply chain and energy problems. Latest economic data on the European T&C industry confirm further recovery from the corona pandemic. The textile activity has now surpassed its pre-pandemic level from Q4 2019 (+3.6%); the clothing sector still remains 11.5% below, but continues to improve.

European Textiles and Clothing (T&C) industry coming out of the Covid19-crisis, but facing new challenges ahead. This recovery may however be disrupted by the current supply chain and energy problems. Latest economic data on the European T&C industry confirm further recovery from the corona pandemic. The textile activity has now surpassed its pre-pandemic level from Q4 2019 (+3.6%); the clothing sector still remains 11.5% below, but continues to improve.

In quarter-on-quarter terms, the EU turnover showed signs of improvements across the sector. The textile turnover increased by +3.3% in Q2 2021, after slightly contracting in Q1 2021. Similarly, the business activity in the clothing sector expanded by +7% in Q2 2021, after increasing by +1% in the previous quarter.
 
In the 2nd quarter 2021, the EU-27 trade balance for T&C improved, resulting mostly from an increase of export sales across third markets and a drop of textile imports. T&C Extra-EU exports boomed by +49% as compared with the same quarter of the previous year. T&C Extra-EU imports went down by -26% as compared with the same quarter of the previous year, following a decrease of imports from some main supplier countries. EU imports from China and the UK collapsed due to a combination of Brexit and weaker demand in Europe.
 
During the second quarter of 2021, job creation was slowly stabilising in the textile industry (-0.2% q-o-q), while employment in the clothing sector continued to be affected by lower levels of production activity in industry during the first part of the year (-1.2%). When compared to its pre-pandemic level in Q4 2019, EU employment in Q2 2021 was still 4.4% down in textiles and 11.8% down in clothing.

However, this fragile recovery is hampered by higher shipping costs and prices’ increase in raw materials and energy. The cost of energy, in particular gas, has increased more than 3 times since the beginning of this year. Since the announcement of the EU’s “Fit for 55” package, we have seen CO2 prices rising above €60. This inevitably has an impact on the industry’s competitiveness, especially in a global context. The future recovery is also threatened by some factors limiting production, such as shortage of labour force and equipment, which are putting additional pressure on T&C industries.

Director General Dirk Vantyghem commented on these latest figures: “Our companies have shown great resilience during the pandemic, and their latest export performance is an encouraging sign of recovery. This recovery may however be disrupted by the current supply chain and energy problems. Once again, recent developments show that this transition towards more sustainable production can only work if organised in a global context, avoiding carbon leakage and with an effective level playing field. This must be considered in the upcoming EU Textiles Strategy.”

More information:
Euratex
Source:

Euratex

Projekt futureTEX präsentiert Highlights aus sieben Jahren Textilforschung (c) P3N MARKETING GMBH
In der Labtour durch die „Textilfabrik der Zukunft“ konnten die Vor-Ort-Teilnehmer Industrie 4.0 in der Textilindustrie live erleben
11.10.2021

Projekt futureTEX präsentiert Highlights aus sieben Jahren Textilforschung

Als interdisziplinäres Kompetenznetzwerk aus Industrie- und Forschungspartnern ist futureTEX 2014 gestartet, um den Wandel der traditionsreichen Textilbranche im Zeitalter der Digitalisierung zu einem zukunftsfähigen Industrieplayer – mit Technischen Textilien (TechTex) als Fundament – zu gestalten. In dieser Zeit ist das Konsortium auf mehr als 300 involvierte mittelständische Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und textile Branchenverbände angewachsen, die sich in insgesamt 34 Vorhaben der textilen Zukunft verschrieben haben. Das erklärte Ziel der Akteure bestand darin, die Position Deutschlands als Weltmarktführer im Textilmaschinenbau zu stärken sowie den Weg zu einer globalen Spitzenposition bei den Technischen Textilien bis 2025 zu ebnen.

Nun befindet sich das Projekt auf der Zielgeraden: Über 20 der insgesamt 34 Vorhaben wurden bereits erfolgreich abgeschlossen – Die noch in Arbeit befindlichen werden in den kommenden Monaten folgen.

Als interdisziplinäres Kompetenznetzwerk aus Industrie- und Forschungspartnern ist futureTEX 2014 gestartet, um den Wandel der traditionsreichen Textilbranche im Zeitalter der Digitalisierung zu einem zukunftsfähigen Industrieplayer – mit Technischen Textilien (TechTex) als Fundament – zu gestalten. In dieser Zeit ist das Konsortium auf mehr als 300 involvierte mittelständische Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und textile Branchenverbände angewachsen, die sich in insgesamt 34 Vorhaben der textilen Zukunft verschrieben haben. Das erklärte Ziel der Akteure bestand darin, die Position Deutschlands als Weltmarktführer im Textilmaschinenbau zu stärken sowie den Weg zu einer globalen Spitzenposition bei den Technischen Textilien bis 2025 zu ebnen.

Nun befindet sich das Projekt auf der Zielgeraden: Über 20 der insgesamt 34 Vorhaben wurden bereits erfolgreich abgeschlossen – Die noch in Arbeit befindlichen werden in den kommenden Monaten folgen.

Um die erreichten Ziele der vergangenen Projektjahre Revue passieren zu lassen sowie einen Ausblick zu geben, wie es nach Projektende weitergeht, hatte der Konsortialführer – das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) – zur hybriden Abschlussveranstaltung geladen. Rund 50 Teilnehmer folgten online und vor Ort dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.*

 

*Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

Zuse-Gemeinschaft: Biogene Schäume und Fasern für den Auto-Innenraum (c) Zuse-Gemeinschaft
08.10.2021

Zuse-Gemeinschaft: Biogene Schäume und Fasern für den Auto-Innenraum

Vom Biomasseanbau und der energetischen Nutzung über das Herstellen von Zwischenprodukten bis hin zum Verwenden biogener Ressourcen in langlebigen Verbraucherprodukten: die Bioökonomie umgibt uns schon heute tagtäglich. Doch welche Innovationen zeichnen sich ab, um die Wirkung biogener Ressourcen im Sinne des Klimaschutzes zu maximieren? Das war Thema beim Online-Werkstattgespräch Bioökonomie der Zuse-Gemeinschaft am 6. Oktober.

CO2 einsparen durch biogene Schäume und Fasern für den Auto-Innenraum
Wie textile Anwendungen aus der Bioökonomie verstärkt in einem Schlüsselbereich der Energiewende - der Mobilität - zum Zuge kommen können, berichtete Dr. Frank Meister, Abteilungsleiter Chemische Forschung beim Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) anhand des von der Europäischen Union geförderten Projekts BioMotive.

Vom Biomasseanbau und der energetischen Nutzung über das Herstellen von Zwischenprodukten bis hin zum Verwenden biogener Ressourcen in langlebigen Verbraucherprodukten: die Bioökonomie umgibt uns schon heute tagtäglich. Doch welche Innovationen zeichnen sich ab, um die Wirkung biogener Ressourcen im Sinne des Klimaschutzes zu maximieren? Das war Thema beim Online-Werkstattgespräch Bioökonomie der Zuse-Gemeinschaft am 6. Oktober.

CO2 einsparen durch biogene Schäume und Fasern für den Auto-Innenraum
Wie textile Anwendungen aus der Bioökonomie verstärkt in einem Schlüsselbereich der Energiewende - der Mobilität - zum Zuge kommen können, berichtete Dr. Frank Meister, Abteilungsleiter Chemische Forschung beim Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) anhand des von der Europäischen Union geförderten Projekts BioMotive.

Das TITK ist dort eingebunden in die Entwicklung biogener Fasern und neuer Leichtbauwerkstoffe für den Auto-Innenraum, wo sie z.B. für Sitze, Armaturenbrett oder Türinnenverkleidung gebraucht werden. Unter anderem entwickelten die Forschenden neue sogenannte Lyocellfasern aus modifizierten Papierzellstoffen. Der besondere Vorzug am TITK: An dem Thüringer Institut konnten die neu entwickelten Fasern in einer kleintechnischen Versuchsanlage im Maßstab von mehreren 100 kg hergestellt werden. Das erhöht die Vergleichbarkeit mit den Realitäten der Industrie und war Design-Basis für eine unlängst errichtete Demo-Anlage der Metsä-Tochter MI Demo im finnischen Äänekoski. „Lyocellfasern als biogener Werkstoff vermeiden Umweltbelastungen wie sie bei anderen Materialien durch die Risiken von Mikroplastik entstehen. Hinzu kommt als Klima-Plus: Durch die von uns mit entwickelten und bewerteten Fasern und Verfahrensprinzipien lässt sich der CO2-Fußabdruck bei der Produktion von Fahrzeugen spürbar verringern“, erklärt Meister.

Kombination von CO2-Elektrolyse und Biotech-Wertstoffsynthese
Dass mithilfe von Bioökonomie-Lösungen CO2 nicht nur eingespart werden kann, sondern auch negative Emissionen des Klimagases erreichbar sind, deutete Dr. Markus Stöckl vom DECHEMA-Forschungsinstitut (DFI) an. In seinem Vortrag „Mit Strom und CO2 zum Biokunststoff“ zeigte er auf, wie die Elektrolyse dazu genutzt werden kann, Erneuerbare Energien „lagerbar“ zu machen. Der Ansatz: Aus Kohlendioxyd so genanntes Formiat zu produzieren, das als Feststoff lagerbare Salz der Ameisensäure, das Mikroorganismen als Energie- und Kohlenstoffquelle dienen kann, die wiederum daraus den Biokunststoff Polyhydroxybutyrat (PHB) herstellen. Durch die elektrochemische Herstellung des Zwischenprodukts Formiat können unterschiedliche Mikroorganismen eingesetzt werden.

Source:

Zuse-Gemeinschaft

CU Bau: Klimaschonendes Sanieren und Bauen (c) IMA Dresden
Faserverbundwerkstoffe im Hochbau
07.10.2021

CU Bau: Klimaschonendes Sanieren und Bauen

Stark steigende Baustoffpreise, immer knapper werdende Rohstoffe sowie steigende Preise für CO2-Zertifkate und Strom erhöhen den Druck, klimafreundliche und doch wettbewerbsfähige Produkte zu verwenden und innovative Produkte, Verfahren und Prozesse dafür zu entwickeln.

Für diese Herausforderungen im Bauwesen bietet der Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen neue Lösungen und ein enormes Anwendungspotential. Bisher sind diese Werkstoffe im Bauwesen noch nicht in ausreichendem Umfang etabliert und bei vielen Entscheidern noch nicht Teil der Lösung. Deshalb treibt das Fachnetzwerk CU Bau des Composites United e.V. (CU) als nationale und internationale Plattform dieses Thema für seine Mitglieder aus Industrie und Wissenschaft voran.

Stark steigende Baustoffpreise, immer knapper werdende Rohstoffe sowie steigende Preise für CO2-Zertifkate und Strom erhöhen den Druck, klimafreundliche und doch wettbewerbsfähige Produkte zu verwenden und innovative Produkte, Verfahren und Prozesse dafür zu entwickeln.

Für diese Herausforderungen im Bauwesen bietet der Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen neue Lösungen und ein enormes Anwendungspotential. Bisher sind diese Werkstoffe im Bauwesen noch nicht in ausreichendem Umfang etabliert und bei vielen Entscheidern noch nicht Teil der Lösung. Deshalb treibt das Fachnetzwerk CU Bau des Composites United e.V. (CU) als nationale und internationale Plattform dieses Thema für seine Mitglieder aus Industrie und Wissenschaft voran.

Hybride Bauweisen
Roy Thyroff, im Netzwerk Composites United e.V. Geschäftsführer CU Bau: „Unser Ziel ist, dass die gesamte Bauwirtschaft – Architekten, Planer, Bauingenieure, Zulassungsstellen sowie Bauunternehmen – Bauprodukte mit faserverstärkter Beton- und Polymermatrix mit entsprechenden Zulassungen einsetzen kann.“ Dabei geht es nicht nur um Bauweisen mit faserverstärkten Kunststoffen und textilbewehrtem Beton, sondern darüber hinaus auch um hybride Bauweisen, wie z.B. Hybridbauwerke aus Holz und Carbonbeton. Denn faserbasierter, hybrider Leichtbau führt die besten Eigenschaften verschiedener Materialien klimafreundlich zusammen, bietet somit gegenüber herkömmlichen Baustoffen große Vorteile für den Klimaschutz und ermöglicht völlig neue Bauweisen.

Vorteile von Faserverbundwerkstoffen
Faserverbundwerkstoffe sind sowohl im Neubau als auch in der Sanierung dank ihrer umwelt- und ressourcenschonenden Eigenschaften im Vorteil. Neben der CO2-Reduktion liegen die wesentlichen Vorteil:

  • in der Geschwindigkeit der Ausführung,
  • dem geringeren Materialeinsatz,
  • der Kostenreduktion,
  • der Leistungsfähigkeit wie hoher Druck- und Biegezugfestigkeit,
  • dem einfacheren Handling
  • den geringeren Transportlasten,
  • der Beständigkeit gegen Korrosion,
  • der Flexibilität bei unterschiedlichen Schädigungsgraden eines Sanierungsfalls und
  • der deutlich verlängerten Nutzungsdauer.
Source:

Composites United e.V. (CU) / bm CONSULTING

Siebter Oktober ab jetzt Weltbaumwolltag © Bremer Baumwollbörse
Baumwolle in Zimbabwe
06.10.2021

Siebter Oktober ab jetzt Weltbaumwolltag

Die Vereinten Nationen haben beschlossen, den 7. Oktober als Weltbaumwolltag in ihren ständigen Kalender aufzunehmen. Sie folgten hierbei einem Vorschlag der westafrikanischen Baumwollanbauländer Benin, Burkina Faso, Tschad, Elfenbeinküste und Mali.

Schon vorher wurde der Weltbaumwolltag gefeiert. Ins Leben gerufen wurde er erstmals am 7. Oktober 2019 am Hauptsitz der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf, zusammen mit vier weiteren Gründungsorganisationen. Dazu zählen das Internationale Baumwollsekretariat (ICAC), das Internationale Handelszentrum (ITC), die Welternährungsorganisation (FAO) und die Welthandels- und Entwicklungskonferenz (UNCTAD). Auch die Bremer Baumwollbörse beteiligt sich am Weltbaumwolltag.

Die Vereinten Nationen haben beschlossen, den 7. Oktober als Weltbaumwolltag in ihren ständigen Kalender aufzunehmen. Sie folgten hierbei einem Vorschlag der westafrikanischen Baumwollanbauländer Benin, Burkina Faso, Tschad, Elfenbeinküste und Mali.

Schon vorher wurde der Weltbaumwolltag gefeiert. Ins Leben gerufen wurde er erstmals am 7. Oktober 2019 am Hauptsitz der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf, zusammen mit vier weiteren Gründungsorganisationen. Dazu zählen das Internationale Baumwollsekretariat (ICAC), das Internationale Handelszentrum (ITC), die Welternährungsorganisation (FAO) und die Welthandels- und Entwicklungskonferenz (UNCTAD). Auch die Bremer Baumwollbörse beteiligt sich am Weltbaumwolltag.

Baumwolle ist einer der wichtigsten Textil- und Modefasern
Der ‚World Cotton Day‘ soll die wirtschaftliche Bedeutung von Baumwolle und den Millionen von Menschen, die in der weltweiten Baumwoll- und Textilindustrie arbeiten, in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Sie sollen mit Events gefeiert werden, gleichzeitig wird zur Unterstützung bei der Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern aufgerufen.
Baumwolle ist eine der wichtigsten Fasern der Textil- und Modeindustrie und ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor für unzählige Menschen, insbesondere in Entwicklungsländern:
- Baumwolle wird in über 70 Ländern angebaut und verschafft jedes Jahr Millionen von Menschen ein Einkommen.
- Eine einzige Tonne Baumwolle bietet ganzjährig Beschäftigung für schätzungsweise fünf bis sechs Menschen und dies oft in einigen der ärmsten Gegenden der Welt
- Baumwolle ist die einzige landwirtschaftliche Nutzpflanze, die sowohl Fasern als auch Nahrungsmittel liefert.
- Baumwolle hat einen negativen CO2-Fußabdruck und sie ist im Gegensatz zu Polyester biologisch abbaubar: Es entsteht kein Mikroplastik zu Land oder im Wasser!

Diesjähriges Motto “Cotton for Good”
Das Motto des diesjährigen World Cotton Day lautet “Cotton for Good“. Die internationale Baumwollgemeinschaft veranstaltet aus diesem Anlass eine virtuelle Feier, bei der namhafte Redner verschiedener global operierender Organisationen präsent sind. Dazu gehören unter anderem die Dachorganisation der Baumwollindustrie ICAC, die Better Cotton Initiative und die African Cotton Foundation. Die Hauptthemen werden verantwortungsvolle Mode, Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Baumwolle in Ländern auf der ganzen Welt sein.

Die Bremer Baumwollbörse macht mit drei Videos auf der Homepage des Weltbaumwolltags unter der Headline ‚In Baumwolle steckt mehr als Du denkst‘ auf die Bedeutung von Baumwolle aufmerksam.
Weitere Informationen über den Weltbaumwolltag und seine Aktivitäten finden Sie unter www.worldcottonday.com. Folgen Sie #WorldCottonDay in den sozialen Medien und beteiligen Sie sich an der weltweiten Diskussion.

Virtual RISE Conference Highlights (c) INDA
RISE 2021 Award Winner Canopy
06.10.2021

Virtual RISE Conference Highlights

  • Next-Gen Technologies for Nonwovens/Engineered Materials
  • Canopy Respirator from Canopy Wins Innovation Award

145 professionals in product development, material science, and new technologies convened for the 11th conference edition of RISE®—Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics, held virtually, Sept. 28-30. The event was co-organized by INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, The Nonwovens Institute, and North Carolina State University.

The program focused on Nonwoven Material Science Developments, Sustainability, Increasing Circularity, Promising Innovations, Process Innovations, Material Innovations, Government/NGO Challenges to Single-Use Plastics, Machine-Assisted-Learning Development of Biopolymers, and Market Intelligence and Economic Insights.

Participants praised the high-quality program content, in-depth round table discussions, networking and Q&A’s where participants ask expert speakers questions pertaining to their focused presentations.

Highlights among the 26 presentations included

  • Next-Gen Technologies for Nonwovens/Engineered Materials
  • Canopy Respirator from Canopy Wins Innovation Award

145 professionals in product development, material science, and new technologies convened for the 11th conference edition of RISE®—Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics, held virtually, Sept. 28-30. The event was co-organized by INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, The Nonwovens Institute, and North Carolina State University.

The program focused on Nonwoven Material Science Developments, Sustainability, Increasing Circularity, Promising Innovations, Process Innovations, Material Innovations, Government/NGO Challenges to Single-Use Plastics, Machine-Assisted-Learning Development of Biopolymers, and Market Intelligence and Economic Insights.

Participants praised the high-quality program content, in-depth round table discussions, networking and Q&A’s where participants ask expert speakers questions pertaining to their focused presentations.

Highlights among the 26 presentations included

  • Sustainable Solutions for our Plastic Planet Predicament, by Marc A. Hillmyer, Ph.D., McKnight Presidential Endowed Chair, University of Minnesota;
  • Closed-Loop Recycling Pilot of Single-Use Face Masks by Peter Dziezok, Ph.D., Director of Open Innovation, Proctor & Gamble;
  • Innovating a Sustainable Future for Nonwovens: A European Perspective, by Matt Tipper, Ph.D., CEO, Nonwovens Innovation & Research Institute (NIRI);
  • Phantom Platform: The Polyolefin-cellulose Coformed Substrates Technology, by Fabio Zampollo, CEO and Founder of Teknoweb Materials; 
  • Guiding Environmentally Sustainable Innovations – From Reactive to Proactive Life Cycle Management, by Valentina Prado, Ph.D., Senior Sustainability Analyst, EarthShift Global LLC;  
  • High-Loft, Ultra-Soft Hygiene Solutions, Paul E. Rollin, Ph.D., Senior Principal Scientist – Global Hygiene, Propylene-Vistamaxx-Adhesion (PVA) Global Technology, ExxonMobil Chemical Company;
  • Canadian Plastic Policy Update, by Karyn M. Schmidt, Senior Director, Regulatory & Technical Affairs, American Chemistry Council (ACC).

Other highlights included the announcement of Canopy Respirator as the winner of this year’s RISE® Innovation Award winner. The annual award recognizes innovation in areas within and on the periphery of the nonwovens industry which use advanced science and engineering principles to develop unique or intricate solutions to problems and advance the usage of nonwovens.

RISE® Innovation Award Winner
The RISE® Innovation Award was presented to Canopy for their Canopy Respirator. The productis an innovative respirator that is fully mechanical, non-electrostatic, with a filter designed for superior breathability while offering the wearer facial transparency. The breakthrough respirator features 5.5mm water column resistance at 85 liters (3 cubic feet) per minute, 2-way filtration, and a pleated filter that contains over 500 square centimeters of surface area. The patented Canopy respirator resists fluids, and eliminates fogging of eyeglasses.

Source:

INDA, Association of the Nonwoven Fabrics Industry

vti: Beschaffer und regionale Hersteller grenzübergreifend vernetzt (c) Wolfgang Schmidt
Die vti-Dialogveranstaltung Forum health.textil brachte Einkäufer aus Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Behörden mit heimischen Produzenten von Gesundheits- und Schutztextilien zusammen.
06.10.2021

vti: Beschaffer und regionale Hersteller grenzübergreifend vernetzt

vti-Dialogveranstaltung Forum health.textil thematisiert Gesundheits- und Schutztextilien und bringt heimische Produzenten mit Vertretern aus Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Behörden sowie politischen Akteuren zusammen Am 30. September 2021 fand das Forum health.textil, veranstaltet vom Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti), bereits zum zweiten Mal statt. Über
70 Teilnehmer waren der Einladung des Textilverbandes gefolgt, um sich zu Arbeits-, Sicherheits- und Schutztextilien sowie Medizintextilien auszutauschen.

Eröffnet durch die Generalkonsulin von Tschechien JUDr. Markéta Meissnerová konnte der vti mit dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm zahlreiche Impulse zur Zusammenarbeit sowie für zukünftige Entwicklungen schaffen. Die Expertenvorträge thematisierten unter anderem den Einsatz von Textilien in Medizin und Gesundheitswesen sowie die textile Kreislaufwirtschaft und die Nachhaltigkeit von Schutztextilien.

vti-Dialogveranstaltung Forum health.textil thematisiert Gesundheits- und Schutztextilien und bringt heimische Produzenten mit Vertretern aus Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Behörden sowie politischen Akteuren zusammen Am 30. September 2021 fand das Forum health.textil, veranstaltet vom Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti), bereits zum zweiten Mal statt. Über
70 Teilnehmer waren der Einladung des Textilverbandes gefolgt, um sich zu Arbeits-, Sicherheits- und Schutztextilien sowie Medizintextilien auszutauschen.

Eröffnet durch die Generalkonsulin von Tschechien JUDr. Markéta Meissnerová konnte der vti mit dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm zahlreiche Impulse zur Zusammenarbeit sowie für zukünftige Entwicklungen schaffen. Die Expertenvorträge thematisierten unter anderem den Einsatz von Textilien in Medizin und Gesundheitswesen sowie die textile Kreislaufwirtschaft und die Nachhaltigkeit von Schutztextilien.

Ergänzt wurde das Vortragsprogramm durch eine Ausstellung von mehr als 20 deutschen und tschechischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. So präsentierte zum Beispiel die TEG Textile Expert Germany GmbH FFP2-Masken Made im Vogtland. Die JUNGMICHEL TEXTIL GmbH aus Plauen, eines der jüngsten vti-Mitglieder, stellte Mehrweg-Textilien für Medizin & Gesundheitswesen vor.
Als traditionsreiches Modeunternehmen erweiterte die Friedrich Seidel GmbH, während der Pandemie ihr Bekleidungsportfolio und zeigte im Rahmen der Ausstellung Mehrweg- Schutzkittel, die dank einer speziellen PUR-Beschichtung sprüh-, wisch- und dampfsterilisierbar sind. Die Vowalon Beschichtung GmbH aus Treuen erläutern dem Fachpublikum die Ergebnisse aus der hauseigenen Labor- und Anwendungstechnik. So leisten die PUR-Beschichtungen bei Kleidung und Polstern einen Beitrag zum Schutz von Kindern und Erwachsenen, Patienten und medizinischem Personal in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen vor Infektionen. Durch das Forum konnte der Dialog mit Unternehmen und Verbänden aus der tschechischen Republik intensiviert werden. So waren u. a. die ATOK Association of Textile-Clothing-Leather Industry (deutsch: Verband der Textil-Bekleidung-Leder-Industrie) und der Czech Nanotechnology Industries Association (deutsch: Verband der Nanotechnologie-Industrie der Tschechischen Republik) vor Ort.

„Wir blicken auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurück. Die Gespräche haben gezeigt, dass das Thema Sicherheits-, Schutz- und Medizintextilien auch 2021 von höchster Relevanz ist. Umso mehr gilt es auf die Kompetenzen unserer Produzenten zurückzugreifen und auch unsere tschechischen Nachbarn mit ins Boot zu holen,“ resümiert Jenz Otto, vti- Hauptgeschäftsführer.

vti: Wahl des Vorstands und Diskussionen in der 30. Mitgliederversammlung (c) P3N MARKETING GMBH
30.09.2021

vti: Wahl des Vorstands und Diskussionen in der 30. Mitgliederversammlung

Zur 30. Mitgliederversammlung des Verbands der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti) wurden von den 67 anwesenden Mitgliedern der bisherige Vorstand mit allen Mitgliedern wiedergewählt. So wurden Thomas Lindner, Geschäftsführer der Strumpfwerk Lindner GmbH, als Vorstandsvorsitzender und André Lang, Geschäftsführer der Norafin Industries (Germany) GmbH, als Vorsitzender des Tarif- und Sozialausschusses für drei weitere Jahre in ihren Ehrenämtern bestätigt. Als neues Mitglied im Vorstand wurde Prof. Dr.-Ing. Markus Michael, Geschäftsführer texulting GmbH, aufgenommen.

Weit mehr als die Hälfte des Umsatzes der ostdeutschen Textil- und Bekleidungsbranche entfällt auf die Technischen Textilien, gefolgt von den Heimtextilien mit rund 30 Prozent und dem Bekleidungssektor mit zirka 10 Prozent.

Zur 30. Mitgliederversammlung des Verbands der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti) wurden von den 67 anwesenden Mitgliedern der bisherige Vorstand mit allen Mitgliedern wiedergewählt. So wurden Thomas Lindner, Geschäftsführer der Strumpfwerk Lindner GmbH, als Vorstandsvorsitzender und André Lang, Geschäftsführer der Norafin Industries (Germany) GmbH, als Vorsitzender des Tarif- und Sozialausschusses für drei weitere Jahre in ihren Ehrenämtern bestätigt. Als neues Mitglied im Vorstand wurde Prof. Dr.-Ing. Markus Michael, Geschäftsführer texulting GmbH, aufgenommen.

Weit mehr als die Hälfte des Umsatzes der ostdeutschen Textil- und Bekleidungsbranche entfällt auf die Technischen Textilien, gefolgt von den Heimtextilien mit rund 30 Prozent und dem Bekleidungssektor mit zirka 10 Prozent.

Ingeborg Neumann, die Präsidentin des Gesamtverbands t+m und Geschäftsführende Gesellschafterin der Peppermint Holding GmbH, gab in ihrem Vortrag „Wir können Wandel – Transformation der deutschen Textil- und Modeindustrie“ einen Einblick in die zukünftigen Herausforderungen. Dabei betonte sie insbesondere die Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Branche als Top-Thema. Laut einer t+m-Umfrage beträgt bei einem guten Fünftel der befragten Unternehmen der Umsatzanteil mit nachhaltigen Produkten bereits über 50 Prozent und über 90 Prozent aller befragten Unternehmen planen demnach, ihre nachhaltigen Produktanteile noch auszuweiten.
Insbesondere der Umstieg von fossilen Brennstoffen zu klimaneutralen, erneuerbaren Energien ist diesbezüglich ein wesentlicher Meilenstein.

Johannes Diebel, Leiter Forschung beim Forschungskuratorium Textil e.V., thematisierte in seinem Beitrag die branchenspezifischen Perspektiven bis 2035 zum Green Deal. Mit dem europäischen Grünen Deal will die EU u. a. den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft schaffen. Die dazu durchgeführte Branchenstudie führte zu einer Roadmap 2025–30 mit vielfältigen Handlungsfeldern, die von neuen Geschäftsmodellen und der Entwicklung neuer Märkte über attraktive Arbeitsmodelle für Nachwuchskräfte bis zu Innovations- und Netzwerkplattformen für neue Anwendungen in anderen Branchen reichten.

Thomas Lindner reflektierte u. a. diese Herausforderungen in seinem Vorstandsbericht bezüglich der Situation der mittelständischen Unternehmen im Verbandsgebiet. Diese haben durch die Corona-Pandemie starke Umsatzeinbußen hinnehmen müssen. Er machte deutlich, dass die Unternehmen pro Klimaschutz sind, dieser aber nur mit Augenmaß im und mit dem Mittelstand umgesetzt werden kann.

BVMed-Herbstumfrage zu Umsätzen (c) BVMed
30.09.2021

BVMed-Herbstumfrage zu Umsätzen

| Die Medizintechnik-Branche zeigt sich von den starken Umsatzeinbrüchen im Corona-Krisenjahr 2020 leicht erholt. Nach einem Umsatzrückgang von 2,1 Prozent im Vorjahr erwartet die Branche in diesem Jahr in Deutschland ein Umsatzwachstum von 3,0 Prozent, weltweit von 3,1 Prozent. Das Vor-Corona-Niveau mit einem Wachstum von 4,2 Prozent im Inland und 5,8 Prozent weltweit ist aber noch lange nicht erreicht. Das ist das Ergebnis der BVMed-Herbstumfrage, die BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll auf der digitalen Jahrespressekonferenz des MedTech-Verbandes vorstellte. An der Herbstumfrage nahmen 110 Mitgliedsunternehmen des BVMed teil. Die Gewinnsituation der Unternehmen ist durch gestiegene Rohstoff- und Logistikkosten stark angespannt. „Dennoch bleibt die Branche ein Jobmotor, die Zahl der Arbeitsplätze steigt weiter“, so Möll.

Weitere Informationen finden Sie hier.

| Die Medizintechnik-Branche zeigt sich von den starken Umsatzeinbrüchen im Corona-Krisenjahr 2020 leicht erholt. Nach einem Umsatzrückgang von 2,1 Prozent im Vorjahr erwartet die Branche in diesem Jahr in Deutschland ein Umsatzwachstum von 3,0 Prozent, weltweit von 3,1 Prozent. Das Vor-Corona-Niveau mit einem Wachstum von 4,2 Prozent im Inland und 5,8 Prozent weltweit ist aber noch lange nicht erreicht. Das ist das Ergebnis der BVMed-Herbstumfrage, die BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll auf der digitalen Jahrespressekonferenz des MedTech-Verbandes vorstellte. An der Herbstumfrage nahmen 110 Mitgliedsunternehmen des BVMed teil. Die Gewinnsituation der Unternehmen ist durch gestiegene Rohstoff- und Logistikkosten stark angespannt. „Dennoch bleibt die Branche ein Jobmotor, die Zahl der Arbeitsplätze steigt weiter“, so Möll.

Weitere Informationen finden Sie hier.

BVMed: „Neuer Koalitionsvertrag muss Medizintechnik-Standort Deutschland stärken“ (c) bvmed.de
BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan
30.09.2021

BVMed: „Neuer Koalitionsvertrag muss Medizintechnik-Standort Deutschland stärken“

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) erwartet von der neuen Bundesregierung, dass sich die Kernthemen der Zukunftsbranche Medizintechnik auch im Koalitionsvertrag für die neue Legislaturperiode wiederfinden werden. „Wir setzen uns für die Förderung der Medizintechnik am Standort Deutschland ein“, sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan, Vorstand bei B. Braun, auf der digitalen Jahrespressekonferenz des deutschen MedTech-Verbandes. Bei der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) setzt sich der BVMed für ein „Addendum“ ein, um Lösungen für die Übergangsfristen sowie Bestands- und Nischenprodukte zu etablieren. Um den Medizintechnik-Standort Deutschland zu stärken, schlägt der BVMed der neuen Bundesregierung eine „Initiative Medtech 2030“ vor, um die Maßnahmen zwischen Forschungs-, Wirtschafts-, Arbeits- und Gesundheitspolitik abzustimmen

Um Gesundheitseinrichtungen, Krankenversicherungen und Patient:innen zu entlasten, schlägt der MedTech-Verband einen einheitlichen Mehrwertsteuersatz auf Medizinprodukte von 7 Prozent vor.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) erwartet von der neuen Bundesregierung, dass sich die Kernthemen der Zukunftsbranche Medizintechnik auch im Koalitionsvertrag für die neue Legislaturperiode wiederfinden werden. „Wir setzen uns für die Förderung der Medizintechnik am Standort Deutschland ein“, sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan, Vorstand bei B. Braun, auf der digitalen Jahrespressekonferenz des deutschen MedTech-Verbandes. Bei der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) setzt sich der BVMed für ein „Addendum“ ein, um Lösungen für die Übergangsfristen sowie Bestands- und Nischenprodukte zu etablieren. Um den Medizintechnik-Standort Deutschland zu stärken, schlägt der BVMed der neuen Bundesregierung eine „Initiative Medtech 2030“ vor, um die Maßnahmen zwischen Forschungs-, Wirtschafts-, Arbeits- und Gesundheitspolitik abzustimmen

Um Gesundheitseinrichtungen, Krankenversicherungen und Patient:innen zu entlasten, schlägt der MedTech-Verband einen einheitlichen Mehrwertsteuersatz auf Medizinprodukte von 7 Prozent vor.

29.09.2021

INDA and EDANA publish the Global Nonwoven Markets Report

A new report published by the two nonwoven trade associations forecasts strong market demand for nonwovens materials through the next five years, according to the joint publication from EDANA and INDA’s Global Nonwoven Markets Report, A Comprehensive Survey and Outlook, 2020–2025.

This report provides information and analysis of the global nonwoven macro drivers, supply and demand, and regional trade. Among the highlights of the report:

  • In the historical period (2010–2020) production increased 6.2% annually, led by growth in the spunlaid processes and drylaid hydroentanglement.
  • China led the growth in production, adding an additional 4.7 million tonnes from the end of 2010 through to the end of 2020, representing a 11.5% annual growth rate.
  • Across the nonwoven end use segments, the wipes, filtration, medical segments expanded at the fastest rates, given the industry’s rapid response to provide materials that keep the surfaces we touch clean, protect the air we breathe, and provide a barrier to keep our bodies safe.

A new report published by the two nonwoven trade associations forecasts strong market demand for nonwovens materials through the next five years, according to the joint publication from EDANA and INDA’s Global Nonwoven Markets Report, A Comprehensive Survey and Outlook, 2020–2025.

This report provides information and analysis of the global nonwoven macro drivers, supply and demand, and regional trade. Among the highlights of the report:

  • In the historical period (2010–2020) production increased 6.2% annually, led by growth in the spunlaid processes and drylaid hydroentanglement.
  • China led the growth in production, adding an additional 4.7 million tonnes from the end of 2010 through to the end of 2020, representing a 11.5% annual growth rate.
  • Across the nonwoven end use segments, the wipes, filtration, medical segments expanded at the fastest rates, given the industry’s rapid response to provide materials that keep the surfaces we touch clean, protect the air we breathe, and provide a barrier to keep our bodies safe.
Source:

INDA

(c) Euratex
24.09.2021

Energy supplies crisis: EURATEX calls for immediate support

On the occasion of EURATEX Board of Directors meeting, held in Brussels September 24, President Alberto Paccanelli issued an urgent appeal to European and national authorities to support the European textiles and clothing companies who face a massive increase in their energy costs.

“The cost of energy, in particular gas, has increased more than 3 times since the beginning of this year. Since the announcement of the EU’s “Fit for 55” package, we have seen CO² prices rising above €60. This inevitably has an impact on our competitiveness, especially in a global context.”.

EURATEX asks for immediate measures which can alleviate the burden of these energy cost, e.g. by reducing VAT on the energy bills. In the longer run, the EU should develop a smart strategy towards ensuring long term sustainable energy supply, at reasonable cost for the industry. If this is not considered, any attempt towards developing a new EU Industrial strategy will be meaningless, since competition with third countries will be devastating.

On the occasion of EURATEX Board of Directors meeting, held in Brussels September 24, President Alberto Paccanelli issued an urgent appeal to European and national authorities to support the European textiles and clothing companies who face a massive increase in their energy costs.

“The cost of energy, in particular gas, has increased more than 3 times since the beginning of this year. Since the announcement of the EU’s “Fit for 55” package, we have seen CO² prices rising above €60. This inevitably has an impact on our competitiveness, especially in a global context.”.

EURATEX asks for immediate measures which can alleviate the burden of these energy cost, e.g. by reducing VAT on the energy bills. In the longer run, the EU should develop a smart strategy towards ensuring long term sustainable energy supply, at reasonable cost for the industry. If this is not considered, any attempt towards developing a new EU Industrial strategy will be meaningless, since competition with third countries will be devastating.

“The upcoming EU Textiles strategy is an excellent opportunity for the European Commission to demonstrate its vision to develop a sustainable and competitive textiles industry in Europe. Access to affordable energy supplies must be an integral part of it.”, concluded Alberto Paccanelli.

More information:
Euratex energy supplies crisis
Source:

Euratex

Die EU-Medizinprodukte-Verordnung hat dramatische Auswirkungen (c) Beiersdorf AG / bvmed.de
24.09.2021

Die EU-Medizinprodukte-Verordnung hat dramatische Auswirkungen

Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), die seit Mai 2021 gilt, zeigt bereits jetzt dramatische Auswirkungen auf den Medizintechnik-Markt.

Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), die seit Mai 2021 gilt, zeigt bereits jetzt dramatische Auswirkungen auf den Medizintechnik-Markt.

  • Über 70 Prozent der befragten BVMed-Mitgliedsunternehmen haben aufgrund der Neuregelungen durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) bereits einzelne Medizinprodukte oder ganze Produktlinien eingestellt.
  • Die MedTech-Unternehmen nennen dafür Beispiele aus den Bereichen Endoprothetik, Implantate, Erste-Hilfe und der Wundversorgung, Kardiologie, Ophthalmologie, Gynäkologie und Urologie, Proktologie, Neurochirurgie und Gastroenterologie. Darunter sind chirurgische Instrumente und Nischenprodukte.
  • Mehr als 55 Prozent der befragten BVMed-Unternehmen gaben an, dass bisherige Lieferanten ihre Geschäftstätigkeit aufgrund der MDR eingestellt haben. Der Verlust von Lieferanten führte in knapp 38 Prozent der Fälle zu einer Einstellung von Produkten oder sogar ganzen Produktlinien. Weitere Auswirkungen waren notwendige Designänderungen an den Produkten (27 Prozent) und damit einhergehende Auswirkungen auf die Gültigkeit bestehender Zertifikate (26 Prozent).
  • Rund 60 Prozent aller befragten MedTech-Unternehmen berichten über einen Anstieg von den Kosten und der Dauer eines Konformitätsbewertungsverfahrens über alle Medizinprodukte-Risikoklassen hinweg. Ungefähr 40 Prozent hat noch keine Kenntnis darüber. Je höher die Klasse, umso stärker hat sich die Dauer der Verfahren erhöht (55 bis 100 Prozent), während sich die Kosten über alle Klassen hinweg verdoppelt haben.
  • Aus einer weiteren BVMed-Blitzumfrage, an der sich 24 Mitgliedsunternehmen beteiligten, geht hervor, dass nur ein Drittel der Hersteller mit der Kommunikation mit ihrer Benannten Stelle zufrieden ist. Als kritische Themen werden die Unberechenbarkeit von zeitlichen Abläufen, oft wechselnde Vorlagen für Anträge, eine intransparente Preisgestaltung, mangelnde Ressourcen und Erreichbarkeit sowie unterschiedliche Ansichten über klinische Bewertungen sowie Klassifizierungen genannt.
23.09.2021

NCTO: U.S. Trade Representative Katherine Tai highlights U.S. Textile Industry

Milliken & Company and American & Efird (A&E) hosted United States Trade Representative (USTR) Ambassador Katherine Tai in two separate visits to the companies’ state-of-the-art textile manufacturing facilities, marking an unprecedented visit to the heart of the U.S. textile industry in the Carolinas by the nation’s top trade chief.

Ambassador Tai’s visit comes at a pivotal time for the U.S. textile supply chain, which produced $64 billion in output in 2020 and employed nearly 530,000 workers. The industry has been at the forefront of a domestic production chain manufacturing over a billion personal protective equipment (PPE) items during the COVID-19 pandemic.

Milliken & Company and American & Efird (A&E) hosted United States Trade Representative (USTR) Ambassador Katherine Tai in two separate visits to the companies’ state-of-the-art textile manufacturing facilities, marking an unprecedented visit to the heart of the U.S. textile industry in the Carolinas by the nation’s top trade chief.

Ambassador Tai’s visit comes at a pivotal time for the U.S. textile supply chain, which produced $64 billion in output in 2020 and employed nearly 530,000 workers. The industry has been at the forefront of a domestic production chain manufacturing over a billion personal protective equipment (PPE) items during the COVID-19 pandemic.

The Ambassador’s visit to Milliken included a tour of the company’s Magnolia plant in Blacksburg, S.C., and a roundtable discussion highlighting the important role women contribute to textiles, the critical need for policies supporting a domestic supply chain, and the significant impact of the sector to the U.S. economy. Milliken is one of the largest textile companies in the U.S., employing more than 6,000 associates domestically and an additional 1,350 associates globally. Milliken’s Textile Business alone employs 2,500 people across eight counties in South Carolina and is the fourth largest manufacturing employer in the Upstate.

On the second leg of her trip, Ambassador Tai visited American & Efird’s manufacturing facility in Mount Holly, N.C. American & Efird operates as part of Elevate Textiles and its global portfolio of advanced products and distinguished textile brands, including A&E, Burlington, Cone Denim, Gütermann and Safety Components, and representing more than 500 years of textile manufacturing knowledge.

During the visit, U.S. textile executives spanning the fiber, yarn, fabric, and finished product textile and apparel industry participated in a roundtable with the Ambassador at which they discussed the competitiveness of the domestic industry, outlined priority issues in Washington, such as the importance of the Western Hemisphere co-production chain and ways to jointly support domestic supply chains through Buy American and Berry Amendment policies that help onshore production, spur investment, maintain the safety and security of our armed forces and generate new jobs.

15.09.2021

EURATEX Vision on the EU Strategy for Sustainable Textiles

EURATEX published their vision on the EU Strategy on Sustainable Textiles, reflecting the views of the European textiles and apparel industry. The goal is to promote a competitive and sustainable industry. to do so, wanting to be a global leader on sustainable textiles, the efficiency of the industry must be increase as well as the global market share.

The enclosed document presents 15 action points on how to achieve these targets.

EURATEX published their vision on the EU Strategy on Sustainable Textiles, reflecting the views of the European textiles and apparel industry. The goal is to promote a competitive and sustainable industry. to do so, wanting to be a global leader on sustainable textiles, the efficiency of the industry must be increase as well as the global market share.

The enclosed document presents 15 action points on how to achieve these targets.

More information:
Euratex Sustainability
Source:

Euratex

15.09.2021

DNFI Award Jury 2021 started its work

The Discover Natural Fibres Initiative (DNFI) will announce the winner of the Innovation in Natural Fibre Research Award soon. The aim of the award is to raise awareness of the achievements of the natural fibers sector by recognizing innovative and progressive work by people and institutions at the level of production and use of natural fibers. The closing date for applications was September 10.

Interest in the award was high again in 2021, indicating that research in fields involving natural fibres is robust. The applications that were received reveal a fascinating array of projects, new topics, and both private and public sector funding for natural fibre research.

There are seven finalists, and final judging is underway. The winner of the 2021 Award will be announced in early October.

The Discover Natural Fibres Initiative (DNFI) will announce the winner of the Innovation in Natural Fibre Research Award soon. The aim of the award is to raise awareness of the achievements of the natural fibers sector by recognizing innovative and progressive work by people and institutions at the level of production and use of natural fibers. The closing date for applications was September 10.

Interest in the award was high again in 2021, indicating that research in fields involving natural fibres is robust. The applications that were received reveal a fascinating array of projects, new topics, and both private and public sector funding for natural fibre research.

There are seven finalists, and final judging is underway. The winner of the 2021 Award will be announced in early October.

The seven finalists for the 2021 Award fall into several broad categories, including traceability and the measurement of environmental impacts of natural fibres, the use of natural fibres in manufacturing biodegradable composites, and new or expanded uses for natural fibre materials. Researchers and institutions located in Australia, India, Republic of Korea, and Switzerland are among the finalists for the 2021 award.

More information:
DNFI DNFI award
Source:

DNFI

15.09.2021

REACH4Textiles: Better market surveillance for textile products

The REACH4texiles project just kicked off. Funded by the European Commission, it aims at exploring solutions for fair and effective market surveillance on textile products.

Every year, about 28 billion of garments circulate across Europe, 80% of which are imported from outside the EU and its jurisdiction.
 
Inevitably, such huge volumes pose enormous challenges for market surveillance authorities which are called to ensure that uncompliant dangerous products are kept away from the EU citizens.

The European Union has the world most comprehensive chemical legislation which is set to protect consumers, the environment and, theoretically, even the competitiveness  of the business.

Such EU chemical legislation evolves constantly, increasing scope and ambition. New restrictions impact authorities and sectors like the European textile value chain and generate new costs for all actors.

Evidence suggests that such advanced regulatory framework is not completed with an equally advanced or effective EU-wide control system capable of ensuring compliance, especially in the case of imported products.

The REACH4texiles project just kicked off. Funded by the European Commission, it aims at exploring solutions for fair and effective market surveillance on textile products.

Every year, about 28 billion of garments circulate across Europe, 80% of which are imported from outside the EU and its jurisdiction.
 
Inevitably, such huge volumes pose enormous challenges for market surveillance authorities which are called to ensure that uncompliant dangerous products are kept away from the EU citizens.

The European Union has the world most comprehensive chemical legislation which is set to protect consumers, the environment and, theoretically, even the competitiveness  of the business.

Such EU chemical legislation evolves constantly, increasing scope and ambition. New restrictions impact authorities and sectors like the European textile value chain and generate new costs for all actors.

Evidence suggests that such advanced regulatory framework is not completed with an equally advanced or effective EU-wide control system capable of ensuring compliance, especially in the case of imported products.

The REACH4texiles project aims at exploring solutions for fair and effective market surveillance on textile products; it pools together the key actors to address three objectives:

  • Keep non-compliant products away from the single market.
  • Increase skills and knowledge.
  • Support a Network addressing chemicals in textiles and applying the EU regulation 2019/1020

The 2 years project will share best practices, identify efficient approaches against non-compliant products, offer training and support for a more effective surveillance and for level playing field.

The project welcomes collaboration with concerned authorities across the EU Member States.

Details:

A well-functioning EU market surveillance system is an essential prerequisite to protect citizen, the environment and competitiveness of responsible business. When it comes to textiles, the broad range of products, the large set of REACH subjected chemicals used in textiles as well as industrial strategies like fast fashion make this a challenging task.

Challenges may include lack of resources, difficulties in identifying higher risk products, cost and management of chemical tests, lack of test methods and knowledge of best practices. These challenges are yet likely to increase with the upcoming REACH restrictions and the growth of e-commerce.

Because of this, products that do not comply with REACH regulations encounter today little or no barriers to enter the market. This creates not only a health risk for Europeans but also undermines the competitivity of responsible businesses that take all necessary measures to comply with these regulations.

Addressing the challenges requires more knowledge at market surveillance and stronger collaboration between these authorities, the textile and clothing industry and testing laboratories. More knowledge about the identification of risk baring textile products and REACH chemicals likely to be used in these products, suitable test methods and strategies such as fast screening on REACH chemicals, trustworthiness of labels, etc can increase the effectiveness of market surveillance considerably.

The REACH4Textiles first objective (keep non-compliant products away from the EU Market) will be pursued by increasing knowledge on market surveillance functioning by and working on a risk-based approach to identify products at higher risk.

The second objective supports a network to address the specificities of chemicals in textiles with market surveillance authorities and involving other relevant stakeholders. The third objective focuses on sharing knowledge with market surveillance actors on textile products and suitable test methodologies.

Supported by the European Commission DG Growth, the project team is coordinated by the Belgian test and research center Centexbel and include the European Textiles and Apparel industry confederation, EURATEX, the German national textile and fashion association Textile und Mode, t+m, the Italian association Tessile e Salute. Several other European industry associations and national authorities are welcomed to become involved through the project activities.   

More information:
Euratex market surveillance Import
Source:

Euratex