From the Sector

Reset
3863 results
INNATEX realisiert auf Impuls von Ausstellern neue Messefläche auf der PANORAMA BERLIN
Logo INNATEX
28.09.2017

INNATEX realisiert auf Impuls von Ausstellern neue Messefläche auf der PANORAMA BERLIN

Frankfurt a. M. - Noch im 20. Jubiläumsjahr geben die Veranstalter der INNATEX - Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien, eine bedeutende Erweiterung ihres Messeportfolios bekannt: Die INNATEX ist nun Partner der PANORAMA BERLIN.
 
Mit der neuen Messefläche XOOM bietet die MUVEO GmbH als Veranstalter Facheinkäufern vom 16. bis 18. Januar 2018 die Gelegenheit, auf dem Gelände der Messe Berlin auf 1.000 qm neue Green Fashion Brands für sich zu entdecken.
 
Die INNATEX ist die meistbesuchte Ordermesse der Branche. Zweimal im Jahr, jeweils zur Sommer- und Wintersaison, stellen auf der INNATEX im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau rund 300 Brands ihre Kollektionen vor. “Das Konzept steht von Beginn an für Order, Information und Vernetzung”, sagt Alexander Hitzel, Projektleiter der INNATEX.
 

Frankfurt a. M. - Noch im 20. Jubiläumsjahr geben die Veranstalter der INNATEX - Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien, eine bedeutende Erweiterung ihres Messeportfolios bekannt: Die INNATEX ist nun Partner der PANORAMA BERLIN.
 
Mit der neuen Messefläche XOOM bietet die MUVEO GmbH als Veranstalter Facheinkäufern vom 16. bis 18. Januar 2018 die Gelegenheit, auf dem Gelände der Messe Berlin auf 1.000 qm neue Green Fashion Brands für sich zu entdecken.
 
Die INNATEX ist die meistbesuchte Ordermesse der Branche. Zweimal im Jahr, jeweils zur Sommer- und Wintersaison, stellen auf der INNATEX im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau rund 300 Brands ihre Kollektionen vor. “Das Konzept steht von Beginn an für Order, Information und Vernetzung”, sagt Alexander Hitzel, Projektleiter der INNATEX.
 
Bei der Entwicklung von neuen Formaten orientiert sich das Team der INNATEX stark an den Wünschen der Aussteller. Die INNATEX Showrooms als regionale Orderplattformen in Bern und Salzburg sind bereits Ergebnisse dieser engen Zusammenarbeit. Auch die Idee zur XOOM ist in intensivem Austausch mit den Aussteller entstanden. “Die Brands haben sich ein Stück INNATEX in Berlin gewünscht”, sagt Alexander Hitzel.
 
Schon über 20 Stammaussteller haben sich angemeldet: Alma & Lovis, Antonio Verde, Chapati, colombo 3, De Colores, degree clothing, Dunque, Feuervogl, Greenbelts, Greenbomb, hofius, John W Shoes, Hirsch Natur Sports, Knowledge Cotton Apparel, KOMODO, Lana Natural Wear, Madness, naturalmente, Organication, recolution, TOMO Fashion, Tranquillo, woody. Wie schon auf der Hauptmesse INNATEX ist auch auf der XOOM eine Partnerfläche unter Beteiligung des IVN, des Schirmherrn der INNATEX, sowie weiteren Zertifizierern, NGOs und Medienpartnern geplant.
 
„Nachhaltigkeit ist bereits seit Jahren ein wichtiges Marktthema und wird in Zukunft noch mehr an Relevanz gewinnen, deshalb wollen wir dem auch auf der PANORAMA BERLIN mehr Raum geben“, erklärt Jörg Wichmann, Geschäftsführer der PANORAMA BERLIN. „Mit der INNATEX haben wir einen starken und glaubwürdigen Partner gewonnen."

Source:

SYMBIOSE EINS

drapilux liefert immer mehr individuelle Dekostoffe ©drapilux
Klinik am Kurpark in Bad Wildungen
28.09.2017

drapilux liefert immer mehr individuelle Dekostoffe

  • Druckdesigns nach Kundenwunsch
  • Objekttextilien: Immer mehr individuelle Dekostoffe gewünscht

Emsdetten - „Wir hätten auf den Vorhängen, Kissen und Skirtings gern unser eigenes Wunschmotiv, passend zum Farbkonzept unseres Hauses.“ Ein Wunsch, den Textilhersteller drapilux von seinen Objektkunden des Öfteren hört – und problemlos erfüllen kann. Mittlerweile stehen vom Inbetween in Leinenoptik bis zum Black-Out insgesamt 13 bedruckbare Grundwaren zur Verfügung.

Individualität ist in: drapilux verfügt über die technische Kompetenz, Flexibilität und Qualitätssicherheit, um auf individuelle Druckwünsche zu reagieren. „Angefangen hatte es mit unserer 200°-Kollektion, mit der wir erstmals Dekostoffe nach dem Baukastenprinzip auf den Markt gebracht haben“, sagt Vertriebsleiter Hubert Reinermann. Ein Prinzip, das nach wie vor beliebt ist, denn verschiedene Themenwelten, Dessins, Farbvarianten und Grundwaren können ganz nach den Wünschen des Kunden miteinander kombiniert werden.

  • Druckdesigns nach Kundenwunsch
  • Objekttextilien: Immer mehr individuelle Dekostoffe gewünscht

Emsdetten - „Wir hätten auf den Vorhängen, Kissen und Skirtings gern unser eigenes Wunschmotiv, passend zum Farbkonzept unseres Hauses.“ Ein Wunsch, den Textilhersteller drapilux von seinen Objektkunden des Öfteren hört – und problemlos erfüllen kann. Mittlerweile stehen vom Inbetween in Leinenoptik bis zum Black-Out insgesamt 13 bedruckbare Grundwaren zur Verfügung.

Individualität ist in: drapilux verfügt über die technische Kompetenz, Flexibilität und Qualitätssicherheit, um auf individuelle Druckwünsche zu reagieren. „Angefangen hatte es mit unserer 200°-Kollektion, mit der wir erstmals Dekostoffe nach dem Baukastenprinzip auf den Markt gebracht haben“, sagt Vertriebsleiter Hubert Reinermann. Ein Prinzip, das nach wie vor beliebt ist, denn verschiedene Themenwelten, Dessins, Farbvarianten und Grundwaren können ganz nach den Wünschen des Kunden miteinander kombiniert werden.

Die 200°-Kollektion ist nicht die einzige Möglichkeit, die die Marke drapilux – welche durch moderne Druckmaschinen und das eigene Designstudio als Vorreiter in Sachen Digitaldruck gilt – seinen Kunden bietet. 13 bedruckbare Grundwaren stehen zur Verfügung. Dazu zählen strukturierte Deko- und Möbelstoffe, Unis, Inbetweens in Leinenoptik, Stores, Satin, Black-Out- und Dim-Out-Textilien. Dieses Druck-Grundwaren-Portfolio hat drapilux in einer speziellen Bemusterungsform neu und pointiert zusammengestellt. Alle Druckgrundwaren sind nun auf einer Objektkarte zusammengefasst:

„Ab 25 Metern Ware ist alles machbar“, sagt Vertriebsleiter Reinermann. Jüngstes Referenzobjekt ist ein Pflegeheim des Ev. Stifts Freiburg, das für die Vorhänge in der Cafeteria um ein orientalisches Motiv bat. „Gemeinsam mit dem Kunden erarbeitete ich das Motiv, und das Designstudio passte dies dann farblich an den Bodenbelag an“, so Elmar Ritter, Objektberater und Digitaldruck-Spezialist bei drapilux.

Bei fast allen der flammhemmenden Textilien können nach dem Druck zudem die intelligenten Funktionen – z. B. drapilux all in one mit luftreinigender und antimikrobieller Wirksamkeit – aufgebracht werden.

More information:
drapilux Heimtextilien Dekostoffe
Source:

schönknecht : kommunikation
gesellschaft für public relations und marketing mbh

INVISTA at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics ©Messe Frankfurt
INVISTA to showcase ‘Innovative Attitude’ at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics
27.09.2017

INVISTA at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics

  • INVISTA to showcase ‘Innovative Attitude’ at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics
  • Innovative INVISTA products, findings from a new textile industry IP protection survey, in-depth consumer insights and fashion trends will be revealed

INVISTA, one of the world’s largest integrated producers of polymers and fibres, will showcase the innovative attitudes enabling it to maintain a leading position in the textile industry at the upcoming Rendez-Vous 2017 at October’s Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – the world’s most influential apparel event. INVISTA Rendez-Vous will showcase innovative INVISTA products, offer consumer insights and reveal the results of a textile industry IP protection survey.

INVISTA Rendez-Vous 2017 will be held at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics 11 – 13 October at the National Exhibition and Convention Center in Shanghai, with INVISTA occupying two booths in hall 5.2 E49 and hall 7.2 E55. 

  • INVISTA to showcase ‘Innovative Attitude’ at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics
  • Innovative INVISTA products, findings from a new textile industry IP protection survey, in-depth consumer insights and fashion trends will be revealed

INVISTA, one of the world’s largest integrated producers of polymers and fibres, will showcase the innovative attitudes enabling it to maintain a leading position in the textile industry at the upcoming Rendez-Vous 2017 at October’s Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – the world’s most influential apparel event. INVISTA Rendez-Vous will showcase innovative INVISTA products, offer consumer insights and reveal the results of a textile industry IP protection survey.

INVISTA Rendez-Vous 2017 will be held at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics 11 – 13 October at the National Exhibition and Convention Center in Shanghai, with INVISTA occupying two booths in hall 5.2 E49 and hall 7.2 E55. 

As a global authoritative trade show in textile industry, Intertextile Shanghai Apparel Fabrics has been a platform for INVISTA to communicate with players across the value chain for 23 years. This year’s event will be no exception. The rich and vivid content delivered at the show will focus on INVISTA’s Innovative Attitude to consumers, partners as well as the whole industry.

To build a healthy and sustainable marketing environment, INVISTA cooperated with a number of media organisations to conduct a survey on IP protection in the textile industry. The results will be revealed during a seminar entitled ‘Innovation and IP: An Avenue for Sustainable Textile Industry Development’, which will be held on 11 October, 2:45 – 3:45pm in the Textile Dialogue area in hall 5.2. Representatives from textile industry associations, legal firms and INVISTA will share the findings and offer insights during what will undoubtedly be one of the highlights of INVISTA Rendez-Vous 2017.

The main pavilion of the show will be located in the International Hall (hall 5.2), where three of INVISTA’s most innovative products will be on show. Visitors will experience the latest possibilities offered by LYCRA® MOVESTM BRA, LYCRA® MOVESTM LEGGINGS and LYCRA® MOVESTM HOSIERY.

LYCRA® MOVESTM BRA

According to consumer research conducted in 2016, bra products in China’s domestic market don’t match consumer demands in a host of critical areas, including support, comfort and aesthetic design. To address these concerns, streamline the industry and consolidate its leadership, INVISTA is launching LYCRA® lastingFIT technology for bra wings. In addition, INVISTA’s cutting-edge technology can contribute to meeting specific quality standards in bra wing fabrics, enabling Chinese consumers to experience higher levels of comfort and the appropriate support they expect from a bra in different occasions.

LYCRA® MOVESTM LEGGINGS

INVISTA’s longstanding commitment to legging fabrics will also be on display at Rendez-Vous. INVISTA’s LYCRA® MOVESTM LEGGINGS has already spawned LYCRA® SPORT Power-Comfort-Energy (PCE™) index-certified fabrics, which are now commercially available.

The revolutionary fabrics present excellent recovery performance for LYCRA® SPORT legging products. They also offer the industry an opportunity to develop a number of targeted segment markets – from compression and medium compress to light compression leggings.

LYCRA® MOVESTM HOSIERY

LYCRA® MOVESTM HOSIERY is all about fabric technology innovation. Due to excellent properties, such as anti-laddering, fit and durability as well as comfortable waistbands, INVISTA’s LYCRA® FUSIONTM technology has already been widely adopted in China’s hosiery sector.

A Packed Pavilion

At the LYCRA® MOVESTM Denim pavilion in the Beyond Denim hall (7.2), visitors won’t just see the innovative denim products offered by INVISTA; they will also learn about three themes highlighted through consumer insights – fit, shape and embracing heat & cold. There will also be a special session outlining the latest woven bottom trends, hosted by INVISTA experts.

Introduced commercially in 2010, LYCRA® dualFX® dual core yarn technology provides denim with super stretch and super recovery that fits all day and every day. It effectively prevents seam slippage and uneven fabric surfaces, keeping denim looking good, feeling comfortable and fitting, which in turn creates new denim fabric applications and fashion trends in the China market.

Last But Not Least

An interactive program, that includes visitors uploading pictures they take at the INVISTA booth to the official INVISTA WeChat account, will give every visitor a chance to win a special INVISTA gift. Visit INVISTA at hall 5.2 E49 and hall 7.2 E55 from 11 – 13 October at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics 2017.

Identifikationsstandard macht Schuhpaare automatisch unzertrennlich ©ANWR Group eG, VG HK
Schuhe per Radiofrequenztechnologie identifizieren
26.09.2017

Identifikationsstandard macht Schuhpaare automatisch unzertrennlich

  • Die Schuhbranche geht voran 
  • Globale Lösung fördert Digitalisierung der Prozesse bei Industrie und Handel
  • Mehr Effizienz im stationären und im Online-Handel, wie auch in der Produktion
  • Neue Anwendungsempfehlung „RFID Tagging Guideline“ von GS1 Germany ab sofort verfügbar

Köln - Schuhe sind nicht nur in Modefragen ein Trendartikel, sondern gehen auch bei der Digitalisierung einen Schritt voraus: Es sind die ersten Produkte, die jetzt innerhalb einer Handelseinheit individuell per Radiofrequenztechnologie (RFID) identifiziert werden können. Das heißt, linker und rechter Schuh bleiben eindeutig ein Paar, auch wenn der eine im Ladenregal steht und der andere im Karton bleibt. Möglich macht das die neue Lösung der RFID Shoes Group, einer gemeinsamen Initiative von AIM-D e.V., ANWR Group und GS1 Germany mit über 60 Vertretern aus der Schuhproduktion, dem Groß- und Einzelhandel, der AutoID-Branche sowie Verbänden.

  • Die Schuhbranche geht voran 
  • Globale Lösung fördert Digitalisierung der Prozesse bei Industrie und Handel
  • Mehr Effizienz im stationären und im Online-Handel, wie auch in der Produktion
  • Neue Anwendungsempfehlung „RFID Tagging Guideline“ von GS1 Germany ab sofort verfügbar

Köln - Schuhe sind nicht nur in Modefragen ein Trendartikel, sondern gehen auch bei der Digitalisierung einen Schritt voraus: Es sind die ersten Produkte, die jetzt innerhalb einer Handelseinheit individuell per Radiofrequenztechnologie (RFID) identifiziert werden können. Das heißt, linker und rechter Schuh bleiben eindeutig ein Paar, auch wenn der eine im Ladenregal steht und der andere im Karton bleibt. Möglich macht das die neue Lösung der RFID Shoes Group, einer gemeinsamen Initiative von AIM-D e.V., ANWR Group und GS1 Germany mit über 60 Vertretern aus der Schuhproduktion, dem Groß- und Einzelhandel, der AutoID-Branche sowie Verbänden. Dazu hat die Gruppe auf Basis des elektronischen Produktcodes EPC den neuen GS1 Standard Individual Trade Item Piece (ITIP) sowie eine Anwendungsempfehlung, die RFID Tagging Guideline, entwickelt. Damit können Unternehmen ab sofort zum Beispiel beide Schuhe eines Paares mit einem eigenen RFID-Tag versehen und so immer als Paar verbinden.

Die Vorteile sind vielseitig wie Harald Krug, Bereichsleiter Logistik & Projekt Retail Logistics bei der ANWR Group und einer von drei Co-Chairs der RFID Shoes Group, bestätigt: „Es gibt eine ganze Reihe innovativer Anwendungsfälle, bei denen nur ein RFID-Tag pro Schuhpaar längst nicht mehr ausreicht. Das betrifft insbesondere die Prozesse im Handel, auf der Verkaufsfläche genauso wie im Retourenmanagement, und die Herstellerprozesse, etwa die Automatisierung der Produktion.“

Der stationäre Handel profitiert zum Beispiel von einer besseren Verfügbarkeit der Waren auf der Verkaufsfläche: Sobald sich ein Kunde für einen Schuh interessiert, kann der Verkäufer per Lesen des RFID-Tags schnell das zugehörige Gegenstück beschaffen. Zudem lässt sich der versehentliche Verkauf nicht zusammengehörender Schuhe vermeiden. Das erhöht die Kundenzufriedenheit und reduziert Kosten.

Im Online- und Omnichannnel Commerce liegen die Vorteile insbesondere bei einem erheblich effizienteren Retourenhandling. Das automatische Scannen von Retouren-Kartons beantwortet viele Fragen auf einen Schlag, zum Beispiel: Ist die Retoure vollständig? Gehören die Schuhe zusammen? Bei einer Retourenquote von rund 50 Prozent schlägt diese Effizienzsteigerung schnell positiv zu Buche.

Auf Produktionsseite wird mit der neu geschaffenen Lösung die Automatisierung vorangetrieben. So werden linke und rechte Schuhe zum Teil auf separaten Linien gefertigt, zum Beispiel bei der Produktion von Sneakern. Die einzelnen Schuhe lassen sich mit ITIP automatisiert und schnell zusammen- und dem richtigen Schuhkarton zuführen. Zudem ist ein präzises Tracking & Tracing möglich.

Ralph Tröger, Senior Manager Identification/Data Carrier bei GS1 Germany, erklärt: „Das Funktionsprinzip des ITIP EPC ähnelt dem des serialisierten EPC, der heute bereits bei vielen Unternehmen der Fashion- und Schuhbranche zum Einsatz kommt. Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass der ITIP EPC darüber hinaus noch eine Teile-Nummer und die jeweilige Gesamtanzahl an Teilen codiert. Auf diese Art kann eine entsprechende Software automatisch erkennen, welche Schuhe zueinander gehören.“

Der Lösungsansatz lässt sich auch auf andere Warengruppen, etwa für zwei- oder dreiteilige Anzüge, und auf weitere Branchen übertragen. Erstes Interesse gibt es unter anderem in den Technischen Industrien. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Unternehmen zur Verwendung des ITIP in Kombination mit Seriennummern weiterhin auf kostengünstige RFID-Tags setzen können. In diesem Sinne betont Peter Altes, Geschäftsführer AIM-D e.V. und Mit-Initiator der RFID Shoes Group: „Der ITIP EPC ist ein wichtiger Baustein, um die Schuhindustrie fit für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge zu machen. Ich freue mich bereits auf die Praxisberichte von Unternehmen, die die Lösung in den kommenden Monaten einführen werden.“

Source:

GS1 Germany GmbH

Lectra and Faurecia renew their partnership agreement ©lectra
Faurecia Cadillac
26.09.2017

Lectra and Faurecia renew their partnership agreement

  • Lectra contributes to Faurecia Seating Business Group Industry 4.0 readiness and “digital enterprise” transformation initiative

Paris, September 26, 2017 – Lectra, the world leader in integrated technology solutions dedicated to industries using fabrics, leather, technical textiles and composite materials, is pleased to announce the renewal of its partnership with Faurecia through the signing of a global agreement for its Seating Business Group.

The cutting process for the production of seat covers, headrests and interiors is an increasingly strategic part of Faurecia’s Seating activity. Faurecia Seating supplies vehicle complete seats, frames, mechanisms and trim covers to major carmakers worldwide, whose manufacturing processes are gradually evolving toward Industry 4.0.

Faurecia Seating aims to double the production of its existing manufacturing facilities by reinforcing operations with advanced manufacturing technologies. The company’s extended partnership with Lectra entails focusing on operational excellence initiatives across its automotive seating division.

  • Lectra contributes to Faurecia Seating Business Group Industry 4.0 readiness and “digital enterprise” transformation initiative

Paris, September 26, 2017 – Lectra, the world leader in integrated technology solutions dedicated to industries using fabrics, leather, technical textiles and composite materials, is pleased to announce the renewal of its partnership with Faurecia through the signing of a global agreement for its Seating Business Group.

The cutting process for the production of seat covers, headrests and interiors is an increasingly strategic part of Faurecia’s Seating activity. Faurecia Seating supplies vehicle complete seats, frames, mechanisms and trim covers to major carmakers worldwide, whose manufacturing processes are gradually evolving toward Industry 4.0.

Faurecia Seating aims to double the production of its existing manufacturing facilities by reinforcing operations with advanced manufacturing technologies. The company’s extended partnership with Lectra entails focusing on operational excellence initiatives across its automotive seating division.

Standardization of the Vector® fabric-cutting solution—endowed with preventive and predictive maintenance capabilities and the highest-performance cutting system available on the market to date—will be instrumental to the implementation of these initiatives throughout the division’s fabric cutting facilities. Faurecia currently has more than 60 Vector fabric cutting solutions in production worldwide.

“More than ever, we face major challenges in terms of flexibility, agility and productivity—producing more while reducing costs,” observes Hagen Wiesner, Executive Vice President, Faurecia Seating. “Our cutting processes have become strategic in reaching these goals. Faurecia’s ‘digital enterprise’ project aims to achieve operational excellence in virtually every aspect of our organization. Together with Lectra, we will make this a reality in the cutting room, with smart automation and predictive maintenance”.

“Given the profound transformations gripping manufacturing, helping our customers ready their operations for the Fourth Industrial Revolution has become without question our core mission,” remarks Daniel Harari, Lectra Chairman and CEO. “Faurecia is among the automotive suppliers at the forefront of this movement. Digital technologies and industry expertise are the business enablers that will allow manufacturers to connect inside and outside the value chain in the near future.”

Source:

Lectra Headquarters / Press Department
 

PETA verleiht den „Vegan Fashion Award 2017“ ©TOM TAILOR
Beste Schuhe Herren: Schnürstiefel von TOM TAILOR
25.09.2017

PETA verleiht den „Vegan Fashion Award 2017“

  • Ananasleder und pflanzliche Seide
  • Tierrechtsorganisation zeichnet Labels für tierfreundliche Mode aus

Stuttgart – Glamouröse Stilettos, lässige Parkas und stylishe Taschen Vegane Mode kann alles und ist im Trend. Weil Verbraucher aus ethischen Gründen zunehmend zu Kleidung und Accessoires ohne Leder, Wolle und Co. greifen, setzen sowohl Newcomer als auch die ganz großen Marken verstärkt auf tierfreie Materialien. Um diese Entwicklung zu unterstützen, verleiht PETA bereits seit fünf Jahren den „Vegan Fashion Award“. Mit dem begehrten Preis zeichnet die Tierrechtsorganisation besonders bemerkenswerte vegane Designs aus. Auch in diesem Jahr hat PETA Produkte aus acht Kategorien im Hinblick auf Stil, innovative Materialien, Nachhaltigkeit und Tierfreundlichkeit des Labels bewertet. Das Ergebnis war beeindruckend.

  • Ananasleder und pflanzliche Seide
  • Tierrechtsorganisation zeichnet Labels für tierfreundliche Mode aus

Stuttgart – Glamouröse Stilettos, lässige Parkas und stylishe Taschen Vegane Mode kann alles und ist im Trend. Weil Verbraucher aus ethischen Gründen zunehmend zu Kleidung und Accessoires ohne Leder, Wolle und Co. greifen, setzen sowohl Newcomer als auch die ganz großen Marken verstärkt auf tierfreie Materialien. Um diese Entwicklung zu unterstützen, verleiht PETA bereits seit fünf Jahren den „Vegan Fashion Award“. Mit dem begehrten Preis zeichnet die Tierrechtsorganisation besonders bemerkenswerte vegane Designs aus. Auch in diesem Jahr hat PETA Produkte aus acht Kategorien im Hinblick auf Stil, innovative Materialien, Nachhaltigkeit und Tierfreundlichkeit des Labels bewertet. Das Ergebnis war beeindruckend.

„Nie war es so einfach wie heute, vegane Mode zu finden. Junge Designer und etablierte Labels haben erkannt, dass ein Umdenken in der Gesellschaft stattfindet: Mit Kleidung, für die Tiere leiden müssen, fühlt man sich nicht mehr wohl“, so Harald Ullmann, 2. Vorsitzender von PETA Deutschland. „Die Gewinner des ‚Vegan Fashion Award 2017‘ zeigen, wie vielfältig und kreativ tierfreie Materialien einsetzbar sind. Wir danken ihnen für ihre zukunftsweisende Arbeit.“

Die Preisträger des „Vegan Fashion Award 2017“:

  • Beste Outerwear Damen: Jacke „Shire“ von Closed
  • Beste Outerwear Herren: Parka „Merat“ von HUGO
  • Beste Schuhe Damen: Silberner High Heel von even&odd
  • Beste Schuhe Herren: Schnürstiefel von TOM TAILOR
  • Bestes Accessoire Damen: Shopper von Esprit
  • Bestes Accessoire Herren: Uhr von LIAN & MÉZ
  • Beste vegane Kollektion: studio JUX
  • Veganer Newcomer: Paplebag

Auch in diesem Jahr hat der „Vegan Fashion Award“ mit Kai Schumann, Ariane Sommer und Armin Morbach prominente Paten mit einer Leidenschaft für Mode und tierleidfreien Lifestyle. „Für mich und viele andere Menschen kommt Kleidung, für die Tiere leiden und sterben müssen, schon lange nicht mehr infrage“, so Schauspieler Kai Schumann. „Ich finde es großartig, dass sich immer mehr Designer dessen bewusst werden und tierfreie Materialien verwenden. PETAs ‚Vegan Fashion Award‘ belohnt sie dafür und treibt die Entwicklung voran.“

Autorin und Kolumnistin Ariane Sommer findet: „Heutzutage gibt es so tolle und hochwertige Produkte aus tierfreien Materialien, dass wirklich keine Wünsche offen bleiben. Die aktuelle vegane Mode macht Spaß, ist stylish und überzeugt, was Qualität und Vielfalt angeht – das zeigen die Gewinner des ‚Vegan Fashion Award 2017‘.“

„Mich begeistern Modemacher, die sich an Neues wagen, experimentieren und eingefahrene Wege verlassen“, sagt Fotograf und Stylist Armin Morbach. „Die innovativen Materialien und Designs der ‚Vegan Fashion Award‘-Gewinner finde ich spannend. So sieht die Mode der Zukunft aus: kreativ und vor allem ohne Tierleid.“

Um Kunden das vegane Shopping zu erleichtern, vergibt PETA das „PETA-Approved Vegan“-Logo, mit dem Kleidung und Accessoires als „tierfrei“ gekennzeichnet werden. Das Logo können Unternehmen nach Abschluss eines kostenfreien Lizenzvertrages zur Auszeichnung veganer Produkte nutzen. Menschen, die das Leiden der Tiere für Pelz, Leder, Wolle und Daunen nicht unterstützen wollen, sollten sich für vegane Kleidung entscheiden. Weitere Informationen und Tipps gibt es in PETAs Shopping-Guide.

Trevira Fair Booth Nominated for the Famab Award © Trevira GmbH
Trevira at Heimtextil 2017 - Trevira City above
22.09.2017

Trevira Fair Booth Nominated for the Famab Award

Bobingen - The Trevira City fair stand, which was presented at Orgatec 2016 in Cologne, has been nominated for the Famab Award in the category architecture. The Famab Award is a highly renowned award for integrated brand experiences. The award is presented to important international projects in temporary and permanent architecture or interpersonal communication.

Head of Marketing Anke Vollenbröker: “We are delighted that the stand concept, which was designed for us by the interior designers at raumkontor, has been nominated for the important Famab Award. We are already extremely excited to see whether Trevira City will be awarded the Bronze, Silver, or Golden Apple at the award ceremony in the Forum am Schlosspark in Ludwigsburg on 23 November.”

Bobingen - The Trevira City fair stand, which was presented at Orgatec 2016 in Cologne, has been nominated for the Famab Award in the category architecture. The Famab Award is a highly renowned award for integrated brand experiences. The award is presented to important international projects in temporary and permanent architecture or interpersonal communication.

Head of Marketing Anke Vollenbröker: “We are delighted that the stand concept, which was designed for us by the interior designers at raumkontor, has been nominated for the important Famab Award. We are already extremely excited to see whether Trevira City will be awarded the Bronze, Silver, or Golden Apple at the award ceremony in the Forum am Schlosspark in Ludwigsburg on 23 November.”

The Trevira City, which was developed by the interior designers at raumkontor and realised by Buchhold and Glindemann GmbH, took up the fair’s theme: “New Visions of Work”. Trevira City, which comprised eight houses made of fabric, showed textile solutions for modern work environments. It offered a new perspective on modern work environments where the borders between working and living become blurred, thereby demanding new approaches to design. In between the houses, an open space was created that stands for the central themes of efficient work processes: communication, creativity, inspiration, networking, and motion.

The fibre manufacturer, who was a first time exhibitor at Orgatec, presented its stand in collaboration with six fabric partners who showcased their products in one of each of the houses: Baumann Dekor, Casalegno Tendaggi, Fidivi, Hohmann, Müller Zell, Pugi. The various facets of the exhibition display the huge range of possibilities created by the participating manufacturers with their Trevira CS products.

Other fabric suppliers also contributed to the textile furnishings of the fair stand. Création Baumann, JAB Anstoetz, Mattes & Ammann, and Silent Gliss were the sponsors for the textile decorations in the two Trevira houses.

More information:
Trevira Orgatec Famab Award
Source:

Trevira GmbH

Durch die Zusammenarbeit zwischen Maggie Rogers und The North Face können Fans der Musikerin ihr neues, von der Natur inspiriertes Lied „Split Stones“ durch digitale Interaktion hörbar machen ©TheNorthFace
Maggie Rogers und die neue Ventrix™ Jacke von The North Face
20.09.2017

Die neue Ventrix™ Jacke von The North Face

  • The North Face feiert die Markteinführung der neuen Ventrix™ Jacke mit einem Song, der durch Bewegung hörbar wird
  • Durch die Zusammenarbeit zwischen Maggie Rogers und The North Face können Fans der Musikerin ihr neues, von der Natur inspiriertes Lied „Split Stones“ durch digitale Interaktion hörbar machen

The North Face bringt ab heute seine neue Ventrix™ Jacke auf den Markt, deren Isolationsmaterial durch gelaserte Belüftungsschlitze bei körperlicher Aktivität überschüssige Wärme abgibt. Sie sorgt so für mehr Atmungsaktivität und eine optimale Regulierung der Körpertemperatur. Zur Einführung der Ventrix™ Jacke mit ihrem einzigartigen Belüftungssystem haben The North Face und die Musikerin Maggie Rogers eine mobile Aktion zum Mitmachen entwickelt, bei dem das Lied „Split Stones“ nach und nach durch Bewegung hörbar und schließlich vollständig freigeschaltet wird. Je mehr Bewegung, desto mehr Tonspuren des Lieds werden freigegeben, bis es schließlich in voller Länge angehört werden kann – und das 24 Stunden vor der weltweiten Veröffentlichung am 20. September 2017.

  • The North Face feiert die Markteinführung der neuen Ventrix™ Jacke mit einem Song, der durch Bewegung hörbar wird
  • Durch die Zusammenarbeit zwischen Maggie Rogers und The North Face können Fans der Musikerin ihr neues, von der Natur inspiriertes Lied „Split Stones“ durch digitale Interaktion hörbar machen

The North Face bringt ab heute seine neue Ventrix™ Jacke auf den Markt, deren Isolationsmaterial durch gelaserte Belüftungsschlitze bei körperlicher Aktivität überschüssige Wärme abgibt. Sie sorgt so für mehr Atmungsaktivität und eine optimale Regulierung der Körpertemperatur. Zur Einführung der Ventrix™ Jacke mit ihrem einzigartigen Belüftungssystem haben The North Face und die Musikerin Maggie Rogers eine mobile Aktion zum Mitmachen entwickelt, bei dem das Lied „Split Stones“ nach und nach durch Bewegung hörbar und schließlich vollständig freigeschaltet wird. Je mehr Bewegung, desto mehr Tonspuren des Lieds werden freigegeben, bis es schließlich in voller Länge angehört werden kann – und das 24 Stunden vor der weltweiten Veröffentlichung am 20. September 2017.

Zur Einführung der Ventrix™ Jacke wurde auch ein Kampagnenfilm mit dem Regisseur Grant Singer produziert. Maggie Rogers tritt darin neben den The North Face-Athleten Jimmy Chin, Alex Honnold und Emily Harrington auf. Gedreht wurde der Film in Portland und am Mount Hood (USA) sowie in El Plomo in Chile.

„Maggies Sound ist von ihrer tiefen Naturverbundenheit beeinflusst und nimmt oft die Bewegung und den Rhythmus der Natur auf“, sagt Tom Herbst, Marketing Vizepräsident bei The North Face. „Maggies Zugang zur Musik durch Natur- und Outdoor-Erfahrungen macht sie zur idealen Partnerin für The North Face und die Markteinführung unserer Ventrix™ Jacke.“

„Die ersten Sound-Ausschnitte für ´Split Stones` habe ich während eines einmonatigen Hiking-Trips in Oregon im Sommer 2013 gesammelt; seitdem habe ich an dem Song gearbeitet.“, erzählt Rogers. „Technik und Naturerlebnis so zu verbinden, dass man den Song hören kann und gleichzeitig das Gefühl hat, einen Teil seines Entstehungsprozesses nachgehen zu können, finde ich besonders aufregend.“

Ventrix™ ist der nächste bahnbrechende Entwicklungsschritt, den The North Face im Bereich der synthetischen Isolationsmaterialien für sportliche Aktivitäten unter wechselnden Wetterbedingungen gemacht hat. Das Besondere an der Ventrix™-Technologie sind gelaserte Belüftungsschlitze im Isolationsmaterial, die sich je nach körperlicher Aktivität des Trägers öffnen und Wärme herauslassen oder bei einer Pause geschlossen bleiben und die Wärme halten. So kann einerseits Überhitzung und andererseits ein Auskühlen des Körpers verhindert werden.

Die Ventrix™ Jacken sind ab sofort im Handel und auf www.thenorthface.com erhältlich.

Die Gewinner des ECR Award 2017 ©GS1Germany
Alle Gewinner des ECR Award 2017
20.09.2017

Gemeinsam für den Kunden: Die Gewinner des ECR Award 2017

  • Bereits zum 15. Mal würdigte der ECR Award ausgezeichnete Leistungen rund um eine partnerschaftlich optimierte Wertschöpfungskette, die die Zufriedenheit der Kunden im Fokus hat.
  • Die Preisträger sind: Metro Deutschland, Henkel Laundry & Home Care, Rewe, Mondelez International, Hoffrogge, Lidl und Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der Metro AG.

Hersteller und Händler geben immer wieder alles für eine optimale Kundenorientierung. Partnerschaftlich optimieren sie Wertschöpfungsketten mit dem Blick durch die Kundenbrille. Auch in 2017 ehrt der gestern in München verliehene ECR Award wieder die Darsteller vor und hinter den Kulissen des Point of Sale für ihre herausragenden Leistungen. In der Kategorie Unternehmenskooperation Supply Side überzeugten Metro Deutschland und Henkel Laundry & Home Care durch die neue Strukturierung ihrer gemeinsamen Prozesse, die zu einer besseren Warenverfügbarkeit und mehr Umsatz führte. Rewe, Mondelez International und Hoffrogge entwickelten gemeinsam Abverkaufsprognosen, um die Bestellplanung für das Weihnachtsgeschäft zu optimieren.

  • Bereits zum 15. Mal würdigte der ECR Award ausgezeichnete Leistungen rund um eine partnerschaftlich optimierte Wertschöpfungskette, die die Zufriedenheit der Kunden im Fokus hat.
  • Die Preisträger sind: Metro Deutschland, Henkel Laundry & Home Care, Rewe, Mondelez International, Hoffrogge, Lidl und Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der Metro AG.

Hersteller und Händler geben immer wieder alles für eine optimale Kundenorientierung. Partnerschaftlich optimieren sie Wertschöpfungsketten mit dem Blick durch die Kundenbrille. Auch in 2017 ehrt der gestern in München verliehene ECR Award wieder die Darsteller vor und hinter den Kulissen des Point of Sale für ihre herausragenden Leistungen. In der Kategorie Unternehmenskooperation Supply Side überzeugten Metro Deutschland und Henkel Laundry & Home Care durch die neue Strukturierung ihrer gemeinsamen Prozesse, die zu einer besseren Warenverfügbarkeit und mehr Umsatz führte. Rewe, Mondelez International und Hoffrogge entwickelten gemeinsam Abverkaufsprognosen, um die Bestellplanung für das Weihnachtsgeschäft zu optimieren. Hierfür erhielten die Partner den ECR Award in der Kategorie Unternehmenskooperation Demand Side. Efficient Consumer Response (ECR) ist auch bei Lidl fester Bestandteil im Unternehmen: Das Fundament dafür sind unter anderem systematische Category Management-Prozesse und die flächendeckende Einführung verschiedener GS1 Standards. Für sein Engagement erhielt Lidl nun den ECR Award in der Kategorie Einzelunternehmen.

Unternehmenspersönlichkeit 2017 ist Olaf Koch, Vorstandsvorsitzender der Metro AG. Die Jury des ECR Award, bestehend aus renommierten Vertretern aus Handel, Industrie, Wissenschaft und Presse, würdigt mit der Auszeichnung Kochs Einsatz für den gelebten ECR-Gedanken.

Unternehmenskooperation Supply Side

„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg“, das wusste schon Henry Ford. Nach diesem Motto haben Metro Deutschland und Henkel Laundry & Home Care ihre unternehmensübergreifenden Prozesse durch die Implementierung einer geordneten Zusammenarbeit neu strukturiert. Diese basiert auf einem neuen, interaktiven Metro Deutschland „Supplier Collaboration Portal“, welches als Plattform für den Informationsaustausch dient. Es ermöglicht auf Basis der GS1 Standards für den elektronischen Nachrichten- und Stammdatenaustausch ein effektives Management aller für das Tagesgeschäft relevanten Informationen. Gemeinsame KPIs oder standardisierte Ursachenanalysen – die intensivere Kommunikation führt zu einem optimierten Problemverständnis und einer besseren Lösungen im Sinne der Konsumenten. Das macht sich nicht nur in einer höheren Warenverfügbarkeit bemerkbar, sondern letztlich auch durch eine Umsatzsteigerung von fünf Prozent.

Unternehmenskooperation Demand Side

Alle Jahre wieder eine komplexe Herausforderung: Wie können Industrie und Handel das Weihnachtsgeschäft Monate im Voraus so planen, dass die Warenverfügbarkeit stimmt, alle Wünsche der Shopper erfüllt werden und am Ende niemand auf zu vielen Saisonartikeln sitzen bleibt? Die Category Management-Spezialisten von Rewe, Mondelez International und Hoffrogge zeigen, wie es geht: Auf Basis von rund 4 Milliarden outletspezifischen Abverkaufsdaten und fundierten Shopper Insights haben die Partner Abverkaufsprognosen für mehr als 3.000 Rewe-Märkte entwickelt und als standortindividuelle Bestellvorschläge direkt über das Warenwirtschaftssystem von Rewe bzw. den Außendienst von Mondelez umgesetzt: Eine beispielhafte Nutzung von „Big Data“ für mehr Effizienz in der gesamten Wertschöpfungskette, die sich auch auf andere Kategorien übertragen lässt.

Einzelunternehmen

ECR lohnt sich! Das hat auch Lidl für sich erkannt. Die Kundenorientierung, sozusagen der Efficient Consumer Response-Gedanke, ist seit einigen Jahren fester Bestandteil in Unternehmens- und Verhaltensgrundsätzen. Unter anderem über die Integration systematischer Category Management-Prozesse und die flächendeckende Einführung verschiedener GS1 Standards (z. B. EDI, SSCC/EAN-128) in allen 30 Ländern hat das Unternehmen seine Kundenorientierung und Supply Chain in den vergangenen Jahren kontinuierlich optimiert. Außerdem macht sich Lidl in zahlreichen Gremien und Arbeitsgruppen für einen zukunftsorientierten Shopper-Dialog stark. So engagiert sich das Unternehmen im Rahmen der GS1 Community unter anderem im Beirat der F-Trace GmbH, um das Thema „Transparenz in der Lieferkette“ mit Nachdruck voranzutreiben. Gründe genug, Lidl den ECR Award 2017 für das beste Einzelunternehmen zu verleihen.

Unternehmenspersönlichkeit

Metro lebt den ECR-Gedanken, ist sich die Jury des ECR Award 2017 einig. Nah am Kunden zu sein und seine Bedürfnisse in Form von Kooperationen in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens zu verankern, sei vor allem ein Verdienst des Vorstandsvorsitzenden der Metro AG, Olaf Koch. Die Metro AG hat sich dem Erfolg ihrer Kunden verschrieben. Nicht zuletzt deshalb engagiert sich Metro seit vielen Jahren für die unternehmensübergreifende Wertschöpfung zwischen Industrie und Handel sowie deren Digitalisierung. Jüngstes Beispiel ist die Gründung des Metro Accelerator for Retail – einem Förderprogramm für Startups zur Entwicklung von digitalen Lösungen für den Handel. Für seine Arbeit wurde Olaf Koch nun als ECR Unternehmenspersönlichkeit des Jahres 2017 ausgezeichnet.

Die begehrte Auszeichnung wurde in diesem Jahr bereits zum 15. Mal vergeben. Schauplatz war die BMW Welt München, die 2013 den Location Award für die beste Design-Location erhielt. Rund 400 geladene Gäste aus dem Topmanagement der führenden Industrie- und Handelsunternehmen nahmen an der feierlichen Gala im futuristischen Ambiente teil. Für den Preis beworben hatten sich wieder einmal Unternehmen aus einer Vielfalt von Branchen.

Individualität, Lieblingsdinge statt Massenware, Handmade Only – um diese drei Herzensangelegenheiten dreht sich alles bei Freubündel. ©Nicolai Kästner
Freubündel-Logo
19.09.2017

Freubündel - Handmade Only

  • Individualität, Lieblingsdinge statt Massenware, Handmade Only – um diese drei Herzensangelegenheiten dreht sich alles bei Freubündel.

Die Münchnerin Nadine Kästner-Otto hat ihr kleines Label vor über einem Jahr gegründet. Mit einem ganz einfachen Ziel: Im breit gefächerten Markt der Handmade-Produkte besonders schöne, nützliche und einzigartige Dinge für Babys, Kinder und Erwachsene aufzuspüren.

  • Individualität, Lieblingsdinge statt Massenware, Handmade Only – um diese drei Herzensangelegenheiten dreht sich alles bei Freubündel.

Die Münchnerin Nadine Kästner-Otto hat ihr kleines Label vor über einem Jahr gegründet. Mit einem ganz einfachen Ziel: Im breit gefächerten Markt der Handmade-Produkte besonders schöne, nützliche und einzigartige Dinge für Babys, Kinder und Erwachsene aufzuspüren.

Alle, die Kinder bekommen, kennen das: Geschenkboxen zur Geburt, Taufe oder Geburtstag, die die immer gleichen Pflegeprodukte und Spielsachen großer Marken beinhalten. Austauschbar und häufig schnell in doppelter Ausführung im Haushalt vorhanden. Nadine Kästner-Otto, Fan kleiner Labels uns selbst gemachter Dinge, hatte eine Idee, wie sich das spannender gestalten lässt. „Die Idee zum Freubündel kam mir am Ende meiner zweiten Schwangerschaft. Überraschungsboxen für Mamas und Babys gab es einige, aber eine, die wirklich für die Familie persönlich gemacht ist und dabei nur handgefertigte Kostbarkeiten enthält, das gab es nicht. Meiner Recherche nach nirgendwo auf der Welt! Das hat mir Mut gemacht und so habe ich vor knapp eineinhalb Jahren mein Start-up Freubündel gegründet.“

Jedes Bündel ein Original voller Unikate

In Zusammenarbeit mit immer neuen Manufakturen, Künstlerinnen und Kindermodelabels entsteht so jeden Monat ein neues Freubündel. Gefüllt mit Kleidung, Spielzeug, Accessoires, Kinderzimmerdeko und immer auch einer liebevollen Kleinigkeit für die Eltern. Das Freubündel enthält drei bis fünf Teile, die individuell für die jeweilige Familie ausgewählt und mit ganz viel Herz speziell für die Kunden angefertigt werden. Es geht um Klasse statt Masse. Wenige, dafür hochwertige und besondere Dinge. Handgenähte Rasseln, von Hand bedruckte Bodys und Shirts oder vegane Kosmetik – der Vielfalt der Produkte sind keine Grenzen gesetzt, weil es unzählige Mini-Labels gibt, die wunderschöne Dinge fabrizieren. Da diese aber häufig schwer zu finden sind, nimmt Kästner-Otto ihren Kunden die Suche ab. Sie findet diese kleinen Schätze, stellt sie – mal thematisch, mal überraschend – zu Bündeln zusammen und schickt sie zu ihren Kunden nach Hause. Entweder als monatliches Abo oder als Einzelbündel. Aber immer in ein handgenähtes Tuch gewickelt, das als Verpackung dient und danach als Halstuch oder in sonstigem kreativen Einsatz wiederverwendet werden kann.

Handgemachtes im Baukasten – Finden, was man immer gesucht hat

„Besonders gern werden Freubündel zur Geburt, zur Taufe oder zum Kindergeburtstag verschenkt. Immer mehr Familien gönnen sich auch einfach mal so ein Überraschungspaket“, erzählt Kästner-Otto. Seit einigen Wochen gibt es auf vielfachen Kundenwunsch auch einen Freubündel-Baukasten. Dort kann man mit wenigen Klicks selbst auswählen, welche handgefertigten Schätze im Freubündel sein sollen. Wie in einem digitalen Handwerks-Markt voller schöner Dinge können Kunden durch die Produkte stöbern und sich ihr Bündel zusammenstellen. „Mir gefällt es auch sehr, dass hinter den meisten Handmade-Labels, die im Freubündel dabei sind, Mütter stehen. Da steckt wirklich Liebe drin. Es ist ein schöner Gedanke, dass sich mit dem Freubündel Mütter gegenseitig unterstützen“, ergänzt die junge Gründerin.

Weitere Informationen unter www.freubuendel.de

DyStar and CSI launch their Sustainable Color and Trend magazine ©DyStar
DyStar and CSI launch their Sustainable Color and Trend magazine
18.09.2017

DyStar and CSI launch their Sustainable Color and Trend magazine

As a combined effort of the CSI color team and DyStar’s technical experts, DyStar and CSI are launching the first 2 issues of the Sustainable Color and Trend magazine with Cadira® color palettes.

This new magazine inspires Designers and Color Managers by offering palettes and color combinations that are Eco-friendly and Inspired by Nature. Not only does the magazine include a wide range of color palettes, but also color validation in CSI’s Relative Color Popularity (RCP) information as well as sustainable dye recipes that have been formulated based on the Cadira resource optimization process.

The Cadira Concept is a module in DyStar’s Resource Efficiency program. It helps to considerably shorten lead times and reduce water, waste and energy consumption. Cadira Concepts have been developed for different substrates and dyeing procedures. This launch focuses on both reactive dyeing of cotton as well as polyester & recycled polyester dyeing.

As a combined effort of the CSI color team and DyStar’s technical experts, DyStar and CSI are launching the first 2 issues of the Sustainable Color and Trend magazine with Cadira® color palettes.

This new magazine inspires Designers and Color Managers by offering palettes and color combinations that are Eco-friendly and Inspired by Nature. Not only does the magazine include a wide range of color palettes, but also color validation in CSI’s Relative Color Popularity (RCP) information as well as sustainable dye recipes that have been formulated based on the Cadira resource optimization process.

The Cadira Concept is a module in DyStar’s Resource Efficiency program. It helps to considerably shorten lead times and reduce water, waste and energy consumption. Cadira Concepts have been developed for different substrates and dyeing procedures. This launch focuses on both reactive dyeing of cotton as well as polyester & recycled polyester dyeing.

The reactive-issue – Inspired by Nature – offers color palettes with softer, muted tones, levels of neutrals and earthy shades of green. The recipes are based on DyStar Levafix® and Remazol® combined with Sera® chemicals for an optimized dyeing and wash-off process.

The Polyester issue offers more vibrant color options with saturated colors and brights for active wear and outdoor clothing and accessories. The recipes are based on Dianix® dyes and the dyeing process can be optimized by use of the Optidye® PES program.

“We are conscious about our environment so we wanted to create a magazine with an ecological color and optimized processes so that our customers can pick the right color that will help them reduce their environmental impact in the design process.” Says Ron Pedemonte, VP of Sales and Marketing Americas.

CSI will fcus more on color palettes with ecological dyes and low impact processes when offering color and trend information to customers in the future. More eco-friendly color palettes will be available very soon.

More information about CSI color trends and the Cadira process is available in the DyStar Website and CSI Website. www.dystar.com / www.csicolors.com

Source:

DyStar Press Info

CRAFT Intensity: Funktionsunterwäsche für ambitionierte Sportler ©CRAFT
CRAFT Funktionsunterwäsche
15.09.2017

CRAFT Intensity: Funktionsunterwäsche für ambitionierte Sportler

  • Funktionelles für intensiven Sport
Mit ‚Intensity’ präsentiert CRAFT zum Winter 2017/18 eine neue Linie technischer Funktionsunterwäsche. Sie wendet sich an ambitionierte Sportler und schließt die Lücke zwischen der Wohlfühlwäsche ‚Comfort’ und der Wettkampfwäsche ‚Extreme’. Die schwedische Marke wird damit erneut ihrem Ruf als Wäschespezialist gerecht. ‚Intensity’ erlaubt jetzt eine noch bessere Abstimmung der Wäsche auf die individuellen Anforderungen des Sportlers.
 
Bereits 1977 begann CRAFT mit der Entwicklung von Funktionsunterwäsche. Heute, rund 40 Jahre und 20 Millionen Shirts später, weiß der Pionier in Sachen Funktionsunterwäsche: Es gibt für jeden Sport und jede Bedingungen die passende Funktionsunterwäsche. Bei der Auswahl stellt sich die Fragen nach dem Temperaturbereich und der Belastungsintensität.
  • Funktionelles für intensiven Sport
Mit ‚Intensity’ präsentiert CRAFT zum Winter 2017/18 eine neue Linie technischer Funktionsunterwäsche. Sie wendet sich an ambitionierte Sportler und schließt die Lücke zwischen der Wohlfühlwäsche ‚Comfort’ und der Wettkampfwäsche ‚Extreme’. Die schwedische Marke wird damit erneut ihrem Ruf als Wäschespezialist gerecht. ‚Intensity’ erlaubt jetzt eine noch bessere Abstimmung der Wäsche auf die individuellen Anforderungen des Sportlers.
 
Bereits 1977 begann CRAFT mit der Entwicklung von Funktionsunterwäsche. Heute, rund 40 Jahre und 20 Millionen Shirts später, weiß der Pionier in Sachen Funktionsunterwäsche: Es gibt für jeden Sport und jede Bedingungen die passende Funktionsunterwäsche. Bei der Auswahl stellt sich die Fragen nach dem Temperaturbereich und der Belastungsintensität. Mit Active Intensity und Warm Intensity präsentieren die Schweden zwei Neuentwicklungen für ambitionierte Sportler – super zur Anpassung an die individuellen Anforderungen.
 
Die etwas dünnere Active Intensity wird aus 100 % Polyester gestrickt. Hier steht das Feuchtigkeits-Management im Vordergrund. Sie eignet sich für Aktivitäten mit hoher Intensität bei milden bis kalten Temperaturen. Sie kühlt während der Aktivität und wärmt den Sportler in den Ruhephasen. Möglich macht dies das Zusammenspiel von Funktionsfaser und Strickstruktur: Auf der Haut bleibt lediglich ein geringer Schweißfilm zurück, überschüssige Schwitz­feuchtigkeit wird von der Faser zuverlässig nach außen abgeleitet. Dank ihrer 3D-Strickstruktur bietet Active Intensity außen eine große Oberfläche, wo sich die Feuchtigkeit großflächig verteilen und verdunsten kann. Einen echten Wohlfühleffekt bringt die Struktur: An den kälteempfindlichen Stellen des Körpers sorgt sie für eine extra Portion Wärme.
 
Die Warm Intensity Wäsche punktet vor allem durch ihren angenehmen Griff und durch Wärme. Das spürt man sofort beim Anfassen. CRAFT fertigt sie aus einem wunderbar weichen und elastischen Strick (61 % Polyamid, 35 % Polyester, 4 % Elasthan) und setzt dabei vor allem auf eins: Wohlfühlen. Die nahtlose Verarbeitung des Torsos erhöht den Tragekomfort zusätzlich. Die raffinierte Struktur bietet mehr Wärme an kälteempfindlichen Stellen und sorgt so für wirksames Temperatur-Management an kalten Tagen. Durch die Kombination aus Temperaturregulation und Tragekomfort eignet sich Warm Intensity für Sport bei kühlen bis kalten Temperaturen und mäßiger Intensität, wie beispielsweise Skifahren.
 
SHOWCASE FOR THE INDUSTRY OF THE FUTURE for LECTRA ©Lectra
Lectra
14.09.2017

Showcase for the Industry of the Future for Lectra

The Industry of the Future Alliance (AIF) has awarded Lectra with their ‘Showcase for the Industry of the Future’ label for demonstrating the criteria exemplarity, innovation and commitment. This certification is given to companies who have concretely developed a ground-breaking project to organize their production by leveraging the potential of digital.

The AIF bestowed Lectra with this distinction for its competitiveness concerning cost, quality and delivery times, all obtained thanks to a lean approach and reflection around the design of its products. Further, Lectra received the certification for its competitiveness regarding value, achieved thanks to mastering customer use from which new associated services have flowed. Since 2013, Lectra has invested €86 million in R&D, representing 9.4% of its revenues. This Investment has enabled Lectra to undergo a metamorphosis—based on methodological advances and fundamental technologies—increasing recruitment and growing competitiveness in all of its markets and geographical sectors.

The Industry of the Future Alliance (AIF) has awarded Lectra with their ‘Showcase for the Industry of the Future’ label for demonstrating the criteria exemplarity, innovation and commitment. This certification is given to companies who have concretely developed a ground-breaking project to organize their production by leveraging the potential of digital.

The AIF bestowed Lectra with this distinction for its competitiveness concerning cost, quality and delivery times, all obtained thanks to a lean approach and reflection around the design of its products. Further, Lectra received the certification for its competitiveness regarding value, achieved thanks to mastering customer use from which new associated services have flowed. Since 2013, Lectra has invested €86 million in R&D, representing 9.4% of its revenues. This Investment has enabled Lectra to undergo a metamorphosis—based on methodological advances and fundamental technologies—increasing recruitment and growing competitiveness in all of its markets and geographical sectors.

With ten years’ experience in the industrial internet of things for cutting and expertise in software Solutions to automate and optimize design and product development, Lectra is in an unrivalled position to Support customers as they enter the ‘industry of the future’ era.

Pressure from certain shareholders to relocate manufacturing to China in 2005, triggered Lectra’s industrial project. Following risk analyses—the cost of transport for the European market, the turnover in qualified labor, uncertainty over patent rights and quality—Lectra decided to keep manufacturing in France. This choice was conditional on: disruptive innovation; upgrading; increased value to customers; and a rise in productivity.

The project was accompanied by a well-structured lean approach and organizational changes, which enabled Lectra to achieve the desired level of excellence in terms of productivity and competitiveness.

Some of the changes that took place thanks to this project are as follows: Growth in industrial performance due to an improvement in working conditions, with teams involved in the lean approach; Production engineers involved in creating awareness around factory constraints for a new offer as early as the design process. This co-design product/process optimizes global costs; Emphasis on product, process and logistics’ modularity with the latest possible integration of options (delayed differentiation). This enables logistics’ constraints to be taken into account as early as the engineering phase. Product modularity allows, for example, machines to be put in containers when they might otherwise require special heavy-goods transport.

Lectra’s factory improved its productivity rate by 18 points in three years, and has since maintained it at 89%. Costs have already reduced by 25% and the quality and level of service has improved. In terms of positioning, Lectra has confirmed its leadership in the high-end segment. Lectra has enriched its offer with end-to-end services and innovative, connected products whose embedded intelligence offers Smart Services, notably for predictive maintenance.

La Martina - LM Academy #4 ©Uwe Erensmann/@uepress
v.l.n.r.: Riccardo Simonetti (Social Media Star) und Bastian Ammelounx
09.09.2017

La Martina - LM Academy #4

Am 8. September 2017 fand im La Martina DACH-Headquarter in Düsseldorf die vierte Ausgabe der LM Academy statt. Rund 70 geladene Gäste aus Mode, Medien und Society trafen sich zu einem exklusiven Netzwerkabend.
 
In entspannter Atmosphäre sprach Gastredner Riccardo Simonetti, Social Media Star und TV Moderator, mit Benjamin von Martens, Inhaber der Influencer Marketing Agentur .martensgarten zum Thema „Be true, be you“. Gastgeber Bastian Ammelounx, Chef der La Martina Deutschland GmbH, freute sich, unter den Gästen zahlreiche Prominente zu begrüßen. Darunter waren die Schauspieler Patrick Mölleken und Nadine Warmuth. Die Moderatorinnen Nina Moghaddam, Mara Bergmann und Gülcan Kamps waren ebenso interessiert am Gespräch der beiden Digital-Experten wie Model Marie Amière und Sebastian Pannek sowie Hair & Make-up Artist Boris Entrup und TV-Koch Nelson Müller.
 
Riccardo Simonetti ist derzeit einer der gefragtesten Influencer in Deutschland und hat bereits erfolgreich mit verschiedenen namhaften Marken kooperiert.
Am 8. September 2017 fand im La Martina DACH-Headquarter in Düsseldorf die vierte Ausgabe der LM Academy statt. Rund 70 geladene Gäste aus Mode, Medien und Society trafen sich zu einem exklusiven Netzwerkabend.
 
In entspannter Atmosphäre sprach Gastredner Riccardo Simonetti, Social Media Star und TV Moderator, mit Benjamin von Martens, Inhaber der Influencer Marketing Agentur .martensgarten zum Thema „Be true, be you“. Gastgeber Bastian Ammelounx, Chef der La Martina Deutschland GmbH, freute sich, unter den Gästen zahlreiche Prominente zu begrüßen. Darunter waren die Schauspieler Patrick Mölleken und Nadine Warmuth. Die Moderatorinnen Nina Moghaddam, Mara Bergmann und Gülcan Kamps waren ebenso interessiert am Gespräch der beiden Digital-Experten wie Model Marie Amière und Sebastian Pannek sowie Hair & Make-up Artist Boris Entrup und TV-Koch Nelson Müller.
 
Riccardo Simonetti ist derzeit einer der gefragtesten Influencer in Deutschland und hat bereits erfolgreich mit verschiedenen namhaften Marken kooperiert. Bei der LM Academy diskutierten Simonetti und von Martens unterhaltsam und informativ darüber, was es bedeutet, in einer digitalisierten Welt und als gefragter Influencer seine eigene Identität zu wahren und aus der wachsenden Blogger Community herauszuragen. „La Martina ist es wichtig, als Marke den Weg der Digitalisierung in allen Facetten mit zu gehen und zu gestalten“, so Bastian Ammelounx. „Dazu gehört nicht nur, dass wir spezielle Angebote für unsere Retailer entwickeln, sondern eben auch, dass wir von Menschen wie Riccardo lernen, die ein individuelles Erfolgsmodell für sich entwickelt haben, das beispiellos ist!“
 
Den passenden Rahmen bot die viergeschossige Villa am Rhein. Dort befindet sich nicht nur das Headquarter, sondern auch der Showroom von La Martina. Nach dem Vortrag genossen die Gäste ein Barbecue auf der Terrasse und ließen den Abend bei DJ-Sounds ausklingen. Partner des Events war erstmals die Düsseldorf Tourismus GmbH. Ebenfalls eine Premiere erlebten die exklusiven Shuttles der Firma Lexus, die die Gäste zum Event fuhren, wo sich der Champagner-Empfang von Perrier-Jouët wie schon bei der vergangenen LM Academy großer Beliebtheit erfreute und den Abend stilvoll einleitete.
More information:
La Martina LM Academy
Source:

PR + Presseagentur textschwester

Barbara Somogyiova wird Leiterin des Geschäftsbereichs Leasing für Europa bei NEINVER ©NEINVER
Barbara Somogyiova, Geschäftsbereichs Leasing NEINVER
01.09.2017

Barbara Somogyiova wird Leiterin des Geschäftsbereichs Leasing für Europa bei NEINVER

Madrid - NEINVER, eines der führenden Immobilienunternehmen und zweitgrößter Betreiber von Outlet-Centern in Europa, hat mit Barbara Somogyiova eine neue Leiterin des Geschäftsbereiches Leasing. In dieser Funktion steuert sie in sieben europäischen Ländern die insgesamt 21 Center des Unternehmens. Somogyiova verantwortet zudem die strategische Ausrichtung für alle in der Entwicklung befindlichen Projekte wie beispielsweise die Flagship-Outlet-Center in Amsterdam und Prag. Sie berichtet direkt an den Managing Director Carlos González.

Madrid - NEINVER, eines der führenden Immobilienunternehmen und zweitgrößter Betreiber von Outlet-Centern in Europa, hat mit Barbara Somogyiova eine neue Leiterin des Geschäftsbereiches Leasing. In dieser Funktion steuert sie in sieben europäischen Ländern die insgesamt 21 Center des Unternehmens. Somogyiova verantwortet zudem die strategische Ausrichtung für alle in der Entwicklung befindlichen Projekte wie beispielsweise die Flagship-Outlet-Center in Amsterdam und Prag. Sie berichtet direkt an den Managing Director Carlos González.

Barbara Somogyiova verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich der Handelsimmobilien. Sie begann ihre Karriere 2005 bei Grandi Stazioni in Italien. Zu NEINVER wechselt sie nun von Arcus Real Estate (Percassi Group), wo sie seit 2014 als Leiterin des Geschäftsbereichs Leasing für Outlets in Italien verantwortlich war. In dieser Rolle intensivierte sie Partnerschaften mit Designermarken und anderen bekannten Einzelhändlern. Zusätzlich fokussierte sie sich auf Luxus-Outlets sowie auf Off-Price-Konzepte in Metropolregionen. Somogyiova studierte Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen am Institut d'Études Politiques in Paris, am Mount Holyoke College in Massachusetts sowie an der Columbia University New York.

„NEINVER verfügt bereits über ein großes, sehr attraktives Bestandsportfolio. Ich freue mich sehr darauf, diese hervorragende Basis weiter auszubauen und europaweit Synergien für die Markenpartner eines Pioniers im europäischen Outlet-Sektor zu schaffen“, so Barbara Somogyiova.

NEINVER durchläuft aktuell eine Transformationsphase. Denn neben neuen Projekten und der damit einhergehenden Expansion auf dem europäischen Markt, treibt NEINVER die Digitalisierung des eigenen Geschäftsmodells voran. Barbara Somogyiova und ihr Team werden verstärkt datenbasierte Technologien einsetzen, um die Leasing-Strategie des Unternehmens zu optimieren und den Marken wertvolle Erkenntnisse für die ideale Interaktion mit den Kunden zu liefern.

„Barbara wird auf Basis ihres eindrucksvollen Werdegangs, ihres internationalen Hintergrunds und ihrer Fähigkeit, Win-Win-Situationen zu schaffen, einen großen Beitrag zur weiteren Entwicklung unseres Portfolios leisten und damit NEINVERs führende Position im Markt weiter stärken“, so Carlos González, Geschäftsführer von NEINVER.

More information:
Neinver Outlet
Source:

Hill+Knowlton Strategies GmbH

Hestra: Sportlich und schick ©Hestra
Women‘s Primaloft Winter Forest Handschuhe
31.08.2017

Hestra: Sportlich und schick

München – Mollig warm und stilvoll in den Winter: Die Women‘s Primaloft Winter Forest Handschuhe von Hestra überzeugen mit inneren und äußeren Werten und vereinen eine hohe Isolationsleistung mit ansprechender Optik.

Mit dem Women‘s Primaloft Winter Forest präsentiert Hestra einen neuen Skihandschuh, der Frauenherzen höher schlagen lässt. Mit seinem modischen Kunstpelzsaum und dem gestrickten Bund stechen die Handschuhe schon auf den ersten Blick aus der Masse hervor. Die wärmende Primaloft Gold-Füllung wird an der Innenhand je nach Farboption aus Lammnappa (weiße Innenhand) und Rindsleder (schwarze Innenhand) sowie an der Rückhand von winddichtem und wasserabweisendem Hestra Micron Polyester-Material umschlossen.

Das Design und die dezente Farbgebung machen das Modell in Kombination mit den hochwertigen Materialien zu einem Allrounder, der auf der Skipiste, auf Wanderungen oder im Alltag eine tolle Figur macht. Der Women`s Primaloft Winter Forest von Hestra ist auch als Fäustling erhältlich.

München – Mollig warm und stilvoll in den Winter: Die Women‘s Primaloft Winter Forest Handschuhe von Hestra überzeugen mit inneren und äußeren Werten und vereinen eine hohe Isolationsleistung mit ansprechender Optik.

Mit dem Women‘s Primaloft Winter Forest präsentiert Hestra einen neuen Skihandschuh, der Frauenherzen höher schlagen lässt. Mit seinem modischen Kunstpelzsaum und dem gestrickten Bund stechen die Handschuhe schon auf den ersten Blick aus der Masse hervor. Die wärmende Primaloft Gold-Füllung wird an der Innenhand je nach Farboption aus Lammnappa (weiße Innenhand) und Rindsleder (schwarze Innenhand) sowie an der Rückhand von winddichtem und wasserabweisendem Hestra Micron Polyester-Material umschlossen.

Das Design und die dezente Farbgebung machen das Modell in Kombination mit den hochwertigen Materialien zu einem Allrounder, der auf der Skipiste, auf Wanderungen oder im Alltag eine tolle Figur macht. Der Women`s Primaloft Winter Forest von Hestra ist auch als Fäustling erhältlich.

Protective Textiles Market Analysis to 2025 ©Research and Markets
Protective Textiles Market Analysis to 2025
28.08.2017

Protective Textiles Market Analysis to 2025

The global protective textiles market is expected to reach USD 7.78 billion by 2025, according to this new report. The market is expected to witness growth at 3.4% CAGR owing to increasing industrial fatalities in developing economies owing to the lack of protective gear coupled with growing awareness of worker's health and safety are expected to drive the market growth.

The increasing importance of raw materials that offer features such as lightweight, comfort, higher heat resistance, and wear & tear resistance for workwear has been a significant incentive for companies to conduct R&D activities extensively. The initiatives are mainly intended at attaining multi-functionality of workwear fabrics and rise its application scope. Improving product designs and specifications are expected to provide market participants with immense opportunities over the forecast period.

The global protective textiles market is expected to reach USD 7.78 billion by 2025, according to this new report. The market is expected to witness growth at 3.4% CAGR owing to increasing industrial fatalities in developing economies owing to the lack of protective gear coupled with growing awareness of worker's health and safety are expected to drive the market growth.

The increasing importance of raw materials that offer features such as lightweight, comfort, higher heat resistance, and wear & tear resistance for workwear has been a significant incentive for companies to conduct R&D activities extensively. The initiatives are mainly intended at attaining multi-functionality of workwear fabrics and rise its application scope. Improving product designs and specifications are expected to provide market participants with immense opportunities over the forecast period.

Ballistic protective apparel is estimated to witness the highest penetration and growth over the projected period, owing to the increasing use of high performance protective textiles in the military sector. Defense sector holds the largest market segment in the global ballistic fabrics industry and is anticipated to have remarkable growth over the next few years driven by rising concerns over national security and escalating geopolitical unrests.

Further key findings from the report suggest:

  • The heat and flame-resistant garments application segment was worth USD 1.21 billion in 2016 and is estimated to grow at a CAGR of around 3%, owing to rising demand in end-use industries such as oil & gas, refineries, iron & steel plants, and aluminum plants
  • Mechanical protective clothing in the U.S. accounted for over 17% of the total revenue in 2016
  • Chemical defending garments segment is anticipated to grow at a CAGR of 3.5% from 2017 to 2025
  • Electrical protection apparel is estimated to reach USD 637.1 million by 2025 and is projected to witness moderate growth over the next few years
  • In the application of surgical garments, the protective textiles play a significant role in the absorption of excessive heat during surgical procedures from the body, which is estimated to raise the product demand for health care sector
  • The market in North America is expected to grow at a CAGR of over 3.5% over the next decade to reach a net worth exceeding USD 2.30 million by 2025
  • Asia Pacific is projected to witness the maximum growth over the next nine years. The region accounted for 19.1% of the total revenue in 2016
  • Key players such as DuPont, W.L. Gore & Associates Inc., Royal Ten Cate NV, and Schoeller Textil AG dominated the global protective textile market over the past few years

Companies Mentioned:

- W. L. Gore & Associates, Inc.
- DuPont
- Royal Ten Cate NV
- DyStar Group
- Kusumgar Corporates
- Madhuram Fabrics Pvt. Ltd.
- Schoeller Textil AG
- PBI Performance Products, Inc.
- Teijin Limited
- Marina Textil S.L.
- ARGAR S.r.l

For more information please click on: https://www.researchandmarkets.com/publication/mqpxufx/4375403

Source:

Research and Markets, Guinness Centre, Taylors Lane, Dublin

Lenzing Group Lenzing AG
Lenzing Group
23.08.2017

Lenzing Group achieves best half-year results in its history

  • Revenue up 11 percent to EUR 1,149.1 mn
  • EBITDA increase of 38.8 percent to EUR 270.7 mn
  • Detailed planning for new production plant for TENCEL® fibers in Thailand in Progress
  • New sales offices opened in Turkey and Korea
  • New EcoVeroTM branded viscose fibers with very favorable ecological footprint launched

The Lenzing Group generated new record highs in the first half of the 2017 financial year for both revenue and earnings. The key underlying factors were good capacity utilization, higher selling prices and an attractive product mix. Lenzing will continue to focus on the disciplined implementation of the Group strategy sCore TEN, in order to be even closer to the customer and to further expand the offering of specialty fibers.

  • Revenue up 11 percent to EUR 1,149.1 mn
  • EBITDA increase of 38.8 percent to EUR 270.7 mn
  • Detailed planning for new production plant for TENCEL® fibers in Thailand in Progress
  • New sales offices opened in Turkey and Korea
  • New EcoVeroTM branded viscose fibers with very favorable ecological footprint launched

The Lenzing Group generated new record highs in the first half of the 2017 financial year for both revenue and earnings. The key underlying factors were good capacity utilization, higher selling prices and an attractive product mix. Lenzing will continue to focus on the disciplined implementation of the Group strategy sCore TEN, in order to be even closer to the customer and to further expand the offering of specialty fibers.

Consolidated revenue increased by 11 percent from the first half of the previous financial year to EUR 1,149.1 mn. Consolidated earnings before interest, tax, depreciation and amortization (EBITDA) were up 38.8 percent to EUR 270.7 mn, corresponding to an EBITDA margin of 23.6 percent in comparison to 18.9 percent in the prior-year period. Earnings before interest and tax (EBIT) increased by 57.4 percent to EUR 204.2 mn, resulting in a higher EBIT margin of 17.8 percent (H1 2016: 12.5 percent). The profit for the period improved by 58.9 percent to EUR 150.3 mn, and earnings per share climbed 59 percent to EUR 5.55 per share.

“The first half-year developed very well for the Lenzing Group, and we are pleased with the best half-year period in the company’s history. We will continue our disciplined implementation of the sCore TEN strategy. The expansion of new state-of-the-art production capacities for our specialty fibers is proceeding well and will support our customers in their own expansion efforts for products made of our botanic fibers. The decision to set up a subsidiary and acquire a respective landplot in Thailand is the next step in the implementation of this strategy. On the innovation side we are proud that after the introduction of RefibraTM branded lyocell fibers, we launched now EcoVeroTM. This is a particularly high-performance fiber featuring a very favorable ecological footprint and sets the new benchmark for the entire industry – from fiber to garment”, states Stefan Doboczky, Chief Executive Officer of the Lenzing Group. “Assuming that fiber market conditions remain at current levels, we expect a substantial earnings improvement in 2017 compared to 2016.”

Outlook
The wood-based cellulose fiber segment, which is relevant for Lenzing, should again outpace the overall fiber market. The demand for these cellulose fibers was very good in the first half year of 2017, with the long-term trend pointing towards further growth in viscose and, above all, wood-based cellulose specialty fibers. On the supply side, the market is not expected to see the entry of any notable new production capacity in 2017.
The Lenzing Group had an excellent first half year 2017 and registered strong demand for its fibers during the first two quarters which, in turn, led to continued very high capacity utilization in all product groups. The market price index for viscose fibers was substantially higher than in the comparable prior year period. Under the assumption of unchanged conditions in the fiber market and stable exchange rates, Lenzing expects a considerable improvement in results in the fiscal year 2017 compared to 2016.
 
 
More information:
Lenzing Group Fibers
Source:

Lenzing AG

Union Knopf GmbH Union Knopf GmbH
Union Knopf GmbH
22.08.2017

Union Knopf Menswear Autum/ Winter 18/19

Die Saison Herbst/Winter 18/19 ist gekennzeichnet von einer allgemeinen Casualisierung der Männermode. Die Grenzen zwischen formeller und freizeitlicher Kleidung werden fließend. Gleichzeitig zeigt sich eine Liebe zu starken Dessins und expressiven Farben als Kontrast zu edler Klassik. Die Knöpfe und Zutaten aus der Kollektion von Union Knopf Menswear bieten Halt und Akzentuierung, unterstreichen den noblen Charakter der Outfits und schärfen die Trendaussage.

Die Saison Herbst/Winter 18/19 ist gekennzeichnet von einer allgemeinen Casualisierung der Männermode. Die Grenzen zwischen formeller und freizeitlicher Kleidung werden fließend. Gleichzeitig zeigt sich eine Liebe zu starken Dessins und expressiven Farben als Kontrast zu edler Klassik. Die Knöpfe und Zutaten aus der Kollektion von Union Knopf Menswear bieten Halt und Akzentuierung, unterstreichen den noblen Charakter der Outfits und schärfen die Trendaussage.


Anzug:
Formal: Zur eher klassischen Mode gehören klassische Farben und Formen. Bei PSW®-Horn Knöpfen sind neue Größen und Proportionen wichtig. Leben in die meist monochrome Welt bringen dezente Metalleffekte in Vintage Silber und edlem Kupfer auf Durohorn® Classic-Brasil, personalisierbare Aufnäher oder andere Zierteile aus Metall.
Young: Der progressive Anzug zeigt ironisierende Elemente und bevorzugt Knöpfe und Zutaten im Kontrast ob in PSW®-Horn oder Steinnuss. Farbe bringen kleine Gummilabel als Aufnäher oder poppig bedruckte Knöpfe im kontrastfarbig ausgestatteten Innenleben. Klassische Grundformen gewinnen subtile Spannung durch farbiges Stitching oder expressivere Flammung des Materials.

Sakko:
Clean: Cleane Darks bilden die Hauptgruppe bei den Sakkostoffen für die City. Dezente Metalleffekte auf Durohorn® Classic-Brasil unterstreichen die Wertigkeit und betonen das edle Gesamtbild des Looks. Erhabene Schriften im Mittelteil beleben die Optik. Zurückhaltung bei Formen und Farbigkeit und tonige Abstimmung ist Trumpf bei diesem Trend. Matter Glanz dominiert.
Casual: Im Casual-Segment ist mehr aber eher sanfte Farbe in einer mittleren Farbhöhe gefragt. Die Formen sind voluminöser, aber nicht allzu auffällig. Die edlen, haarigen Stoffe erfordern anpassungsfähige Partner bei den Knöpfen und Zutaten. Besondere, aufwändige Finishes betonen die Dreidimensionalität z. B. in Steinnuss, blank und matt.

Hose:
Classic: Hosenanhänger bleiben in z. B. als beschrifteter Steinnussring. Die Stoffe erlaubten auch bei klassischen Hosen ein Spiel mit den Materialien bei den Knöpfen. Military hat einen starken Einfluss mit der Trendfarbe Oliv. Neben Steinnuss in Doppelpolitur mit velours matter Mitte und glänzendem Rand, finden sich Durohorn® Ziegenhorn oder gummilackierte Metallknöpfe sowie randlose Steinnussknöpfe ganz in velours matt. Neu ist eine Doppelniete in unterschiedlicher Galvanik.
Denim: Im Bereich Jeans und Denim liegt der Fokus auf Patentknöpfen und Nieten. Ein wichtiges Gestaltungselement sind Ziernieten, die besonders durch ihre untypische Formensprache oder durch spezielle Oberflächenbehandlung ins Auge fallen. Neu ist auch die Platzierung der Zierniete. Eine wichtige Akzentfarbe für dieses Segment ist Kupfer, das sowohl in roher Ausführung als auch finished verwendet wird. Spannung in den Look bringt in dieser Saison das Spiel mit unterschiedlichen Proportionen und Formen.

Source:

Union Knopf GmbH

Felix von Jascheroff Puttkammer Handels GmbH & Co. KG
Felix von Jascheroff
15.08.2017

GZSZ-Star Felix von Jascheroff wird Markenbotschafter von PHINOMEM

Der Schauspieler Felix von Jascheroff wird die deutschen Modemarke PHINOMEN ab sofort als Markenbotschafter repräsentieren. Der mehrfach ausgezeichnete GZSZ-Star wird in die Kampagnen zum Start der neuen Kollektion von PHINOMEN eingebunden. Felix von Jascheroff repräsentiert mit seiner ausgesprochen sympathischen Persönlichkeit perfekt das ausgeprägte Trendbewusstsein der Lifestyle-orientierten Community. Das PHINOMEN Team rund um den Gründer Philipp Puttkammer freut sich darauf, gemeinsam mit dem Schauspieler die neuen Sneaker und Textilien zu präsentieren. Die Shooting-Story bis hin zu den PHINOMEN-Lieblingstücken von Felix von Jascheroff finden Fans unter www.phinomen.com 

Der Schauspieler Felix von Jascheroff wird die deutschen Modemarke PHINOMEN ab sofort als Markenbotschafter repräsentieren. Der mehrfach ausgezeichnete GZSZ-Star wird in die Kampagnen zum Start der neuen Kollektion von PHINOMEN eingebunden. Felix von Jascheroff repräsentiert mit seiner ausgesprochen sympathischen Persönlichkeit perfekt das ausgeprägte Trendbewusstsein der Lifestyle-orientierten Community. Das PHINOMEN Team rund um den Gründer Philipp Puttkammer freut sich darauf, gemeinsam mit dem Schauspieler die neuen Sneaker und Textilien zu präsentieren. Die Shooting-Story bis hin zu den PHINOMEN-Lieblingstücken von Felix von Jascheroff finden Fans unter www.phinomen.com 

PHINOMEN Gründer und Head of Design Philipp Puttkammer: „Wir sind sehr begeistert, dass wir Felix heute endlich als Markenbotschafter vorstellen dürfen. Wie viele von Instagram und Co. wissen, ist er seit Längerem schon ein Freund der PHINOMEN-Sneaker. Wir hatten ein unheimlich tolles Shooting in Berlin und freuen uns, die Kampagnenfotos nun für jeden zugänglich zu machen. Felix passt ideal zu unserer Marke und repräsentiert 1-zu-1 unsere Werte – einzigartig, sympathisch, lebensecht und positiv verrückt!“

Felix von Jascheroff ist absoluter Sneaker-Fan und schätzt an PHINOMEN nicht nur das Trendsetting: „Den richtigen Style zu jedem Anlass zu finden ist gar nicht so einfach. Mit PHINOMEN Sneaker macht man nie etwas falsch. Man kann sie sogar zum Anzug tragen und es sieht immer noch top gekleidet aus. Die Hoodies, Shirts und Caps sind eine perfekte Abrundung für das daily outfit. Ich freue mich sehr mit PHINOMEN zusammen arbeiten zu dürfen. Es gibt leider immer weniger Brands, die in Europa produzieren lassen - und dies auch noch bei handgefertigten Produkten. Ich kann nur sagen: top Qualität, top Marke!"

 

Source:

Puttkammer Handels GmbH & Co. KG