From the Sector

Reset
3894 results
JEC World 2018 (c)AGENCE APOCOPE
Crowded aisle of JEC World 2018
08.03.2018

JEC World 2018: Composites Industry in Paris

  • JEC World 2018, closes its doors on March 8 with a record increase in attendance resuming 3 days of vibrant networking and knowledge sharing.

The event confirms its leading position of JEC Group as number one organization for the promotion and development of the composites industry. Indeed the show welcomed more than 1,300 exhibitors from every continents and counted 42,445 professional visits from 115 countries. “The ability of JEC Group to gather the whole composites Industry under one roof over 3 days lies in the fact that we always initiate new precursory programs to the service of composites professionals.” says Ms. Frédérique Mutel, JEC Group President & CEO. “This year we initiated new programs, for instance the Composite Challenge allowing 10 PhD students to pitch their thesis in front of the industry, thus facilitating connections between students and industrialists. In the same spirit, we increased in power our Start Up Booster and Innovation Award Programs to accelerate relations between young or innovative companies with investors or established enterprises.

  • JEC World 2018, closes its doors on March 8 with a record increase in attendance resuming 3 days of vibrant networking and knowledge sharing.

The event confirms its leading position of JEC Group as number one organization for the promotion and development of the composites industry. Indeed the show welcomed more than 1,300 exhibitors from every continents and counted 42,445 professional visits from 115 countries. “The ability of JEC Group to gather the whole composites Industry under one roof over 3 days lies in the fact that we always initiate new precursory programs to the service of composites professionals.” says Ms. Frédérique Mutel, JEC Group President & CEO. “This year we initiated new programs, for instance the Composite Challenge allowing 10 PhD students to pitch their thesis in front of the industry, thus facilitating connections between students and industrialists. In the same spirit, we increased in power our Start Up Booster and Innovation Award Programs to accelerate relations between young or innovative companies with investors or established enterprises. We also introduced one new planet called “Make it Real” along with the Aero, Auto and Construction planets. In this planet, we could discover astonishing futuristic products for example the Aeromobil, a flying car that would revolutionize urban transportation in the near future,“ she adds. “We launched our new Book on Natural Fibers: Flax and Hemp. We had strong communications on Composites Environmental Input and Recycling.”

The event was the first event to promote and host the new “French Fab”, a French government initiative to internationally promote the French Industry and Manufacture. Also, JEC World welcomed the French Secretary of State to the Minister of Economy and Finance Ms. Delphine Gény-Stephann, visit that demonstrates the growing role of composites in the industry.

Inspiring Keynotes to foster composites disruption

Dirk Ahlborn,CEO of Hyperloop opened the Startup Booster ceremony by supporting the spirit of ingenuity in the Industry. Dayton Horvath, industry expert and consultant in additive manufacturing presented his vision of how to apply artificial intelligence to composite Materials and Manufacturing. Finally, Yves Rossy, the “jetman” using the latest carbon-fiber wings for flight introduced the JEC Innovation awards ceremony, motivating the audience to pursue their dreams and explaining how composites could made his dreams come true.

The "Public Choice” Awards Winners

A first at the show this year was the introduction of the public votes to elect their favorite projects among two JEC programs promoting innovation. “The goal to create the “public choice awards” was to involve and embark our community to make their innovation loud. Our vision at JEC is to demonstrate and to make understand towards a broader scope the vast range of possibilities that composite materials offer.”
comments Ms. Anne-Manuèle Hébert, Director for JEC World and European Events for JEC Group.

Public Choice Award for Startup  Booster: Inca-Fiber (Germany) with 62.36% of the 2,221 votes
Public Choice Award for JEC Innovation Awards: Infusion technology for an aircraft wing by AeroComposit JSC (Russia) gaining 20.96% of the 4,126 votes.

Source:

AGENCE APOCOPE

20th anniversary of the JEC Innovation Awards (c) GROUPE JEC - Thierry-Alain TRUONG
07.03.2018

20th anniversary of the JEC Innovation Awards

  • JEC Group pays tribute to the winners at JEC World 2018

The 2018 session of JEC World, the reference trade show organized by JEC Group, is in full swing and the focus is on innovation!
The JEC Innovation Awards ceremony, which took place on the Agora stage on Wednesday, March 7 at 5 pm, opened with a presentation by Yves Rossy, aircraft pilot and inventor of the first jet-powered wingpack. Then the jury revealed the names of the composite champions up for a JEC Innovation Award. Eleven winning innovations were chosen, out of the thirty finalists that had been previously selected from more than 100 applications from all over the world.

  • JEC Group pays tribute to the winners at JEC World 2018

The 2018 session of JEC World, the reference trade show organized by JEC Group, is in full swing and the focus is on innovation!
The JEC Innovation Awards ceremony, which took place on the Agora stage on Wednesday, March 7 at 5 pm, opened with a presentation by Yves Rossy, aircraft pilot and inventor of the first jet-powered wingpack. Then the jury revealed the names of the composite champions up for a JEC Innovation Award. Eleven winning innovations were chosen, out of the thirty finalists that had been previously selected from more than 100 applications from all over the world.

“JEC Group supports innovation. In 1998, it created the first award dedicated to composites, as a way to promote and reward the sector’s champions. Thanks to the work of JEC Group’s teams, the program has become an international benchmark. Each year, we receive more than a hundred applications from all over the world. Selection is now based on criteria like the level of involvement of the innovation’s partners in the value chain, the technical nature of the innovation, or its commercial applications,” explains JEC Group President & CEO Frédérique Mutel.
A new feature this year is that the jury revealed the winners during the ceremony, and the public could choose their favorite innovation before, during, and after the ceremony. So there is still time to vote! Votes are opened until Thursday March 8th, 5pm http://innovationawards.jec-world.events
Did you miss the ceremony?

11 AWARD WINNERS:
AEROSPACE APPLICATION

Winner:
AeroComposit, JSC (Russia) and its partner Solvay (United Kingdom)

  • Infusion technology for an aircraft wing

The use of infusion technology to manufacture primary structural components for an aircraft wing. The technology makes it possible to create extra-long, integrated composite structures with complex aerodynamic shapes.

AEROSPACE PROCESS 
2 tied winners!
Winner: Airbus (Germany) and its partners, BMW Group (Germany), Technical University of Munich (TUM) (Germany), Neue Materialien Bayreuth GmbH (Germany), Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH (Germany), BASF SE (Germany), Foldcore GmbH (Germany), Neenah Filtration (Germany) and SGL Carbon GmbH (Germany)

  • Complex structural applications for MAI sandwich technology

Cost-effective production of a complex 2.5D structure made of thermoplastic composite sandwich, with very short cycle times: under 5 minutes for aerospace materials and 2.5 minutes for automotive materials.

Winner: M. Torres Diseños Industriales SAU (Spain)
Moldless process to manufacture one-piece parts
A new manufacturing process for oversized one-piece reinforced composite structures, without requiring the use of complete molds.

AUTOMOTIVE APPLICATION
Winner: Ford Werke GmbH (Germany) and its partners, Gestamp (United Kingdom), GRM Consulting (United Kingdom) and University of Warwick (United Kingdom)

  • Lightweight composite automotive suspension part

Structural suspension part made of lightweight composite, using a brand-new patented process for prepreg/SMC/steel overmolding that was designed using a new computer-aided engineering (CAE) technology.

AUTOMOTIVE PROCESS
Winner: Audi AG (Germany) and its partners, Voith Composites GmbH & Co. KG (Germany), Dow Automotive (Switzerland), and Zoltek Corp. (United States)

  • Series production of a rear panel module made of carbon composite

For the first time, the potential of carbon fiber reinforced plastics (CFRP) is used to full advantage in series production with a new rear panel module and cost-effective production technologies.

CONSTRUCTION & INFRASTRUCTURE
Winner: Komatsu Seiren Co., Ltd. (Japan) and its partners, Kanazawa Institute of Technology (Japan) and Nagase ChemteX Corporation (Japan)

  • Cabkoma cable made of CFRTP

Komatsu Seiren has developed a cable made of molded carbon fiber reinforced thermoplastic (CFRTP), using a very cost-effective process that consists in polymerizing a thermoplastic epoxy resin in situ.

MARINE
Winner: Uljanik JSC (Croatia)

  • Composite cargo decks for a vehicle carrier

On the SIEM Cicero, a vehicle carrier with a capacity of 7,000 vehicles, glass-fiber reinforced composites are used for a number of the structures for the cargo decks, thereby considerably reducing the ship’s weight, fuel consumption and CO2 emissions.

RAILWAY
Winner: ELG Carbon Fibre Ltd. (United Kingdom) and its partners, Alstom Transport (United Kingdom), Magma Structures (United Kingdom), the University of Birmingham (United Kingdom), and the University of Huddersfield (United Kingdom)

  • A bogie frame made of optimized lightweight carbon fiber

This project has developed the very first carbon-fiber bogie frame that uses a recycled material, making it possible to overcome the obstacles to a commercial adoption of this type of structure.

SPORTS & LEISURE
Winner: BMW Group (Germany) and its partners EDAG Engineering GmbH (Germany), KraussMaffei Technologies GmbH (Germany), Chr. Karl Siebenwurst GmbH & Co. KG (Germany), TUM-LCC (Germany), Automation W + R GmbH (Germany), and FHG-IGCV (Germany)

  • A modular construction system for the rear swing arm suspension of a motorcycle

A modular system to produce a complex-shape swing arm suspension reinforced with carbon fiber. The system can adjust the mechanical properties on a case-by-case basis, for a competitive cost and weight compared to metal solutions.

SMART CITIES
Winner: MC Materiales Compuestos (Argentina) and its partners, Plaquimet (Argentina), Purcom (Brazil), IS Groupe - Composite Integrity (France), and G12 Innovation (Brazil)

  • The Wet Core Pod composite housing module

The Wet Core Pod is a composite housing module with an industrialization potential that can facilitate the most complex, costly and difficult step in a construction project.

SUSTAINABLE DEVELOPMENT
Winner: Cetim-Cermat (France) and its partner, CETIM (France)

  • “3-in-1” line for producing recycled composites

A modular line that uses an innovative thermomechanical process to make large panels from recycled composites or plastics. The panels are then thermoformed into parts.
 

Source:

Dorothée David & Marion RISCH, Agence Apocope

The North Face Apex Flex X German Roamers (c) The North Face
07.03.2018

The North Face Apex Flex X German Roamers

  • Fotografenkollektiv auf Regen-Jagd

Unterwegs auf Madeira: Zum Launch der neuen Apex Flex GTX 2.0 Jacke von The North Face machten sich die Outdoor-Fotografen der German Roamers (@germanroamers) sowie deren belgischer Kollege auf die Suche nach Regen – und fanden ihn auf einer Atlantikinsel. Umgeben von der atemberaubenden Landschaft der kleinen Inselgruppe war das regnerische Wetter die ideale Voraussetzung, um die neue Jacke in Szene zu setzen.
Die Fotografen Johannes Höhn (@pangaea), Lennart Pagel (@lennart) und Michiel Pieters (@michielpieters) testeten die GORE-TEX®-Jacke unter realen Bedingungen und hatten dabei genug Gelegenheit, die portugiesische Insel vor der marokkanischen Küste zu entdecken. Für ihre Aufnahmen konnten sie einmalige Hintergrundmotive wie den Lorbeerwald von Fanal, den Berg Pico do Arieiro oder die Ponta de Sao Lourenco nutzen.

  • Fotografenkollektiv auf Regen-Jagd

Unterwegs auf Madeira: Zum Launch der neuen Apex Flex GTX 2.0 Jacke von The North Face machten sich die Outdoor-Fotografen der German Roamers (@germanroamers) sowie deren belgischer Kollege auf die Suche nach Regen – und fanden ihn auf einer Atlantikinsel. Umgeben von der atemberaubenden Landschaft der kleinen Inselgruppe war das regnerische Wetter die ideale Voraussetzung, um die neue Jacke in Szene zu setzen.
Die Fotografen Johannes Höhn (@pangaea), Lennart Pagel (@lennart) und Michiel Pieters (@michielpieters) testeten die GORE-TEX®-Jacke unter realen Bedingungen und hatten dabei genug Gelegenheit, die portugiesische Insel vor der marokkanischen Küste zu entdecken. Für ihre Aufnahmen konnten sie einmalige Hintergrundmotive wie den Lorbeerwald von Fanal, den Berg Pico do Arieiro oder die Ponta de Sao Lourenco nutzen.
Die Jacke wird aus besonders flexiblem, gewebten GORE-TEX® 3L Material gefertigt, das die Vorteile eines weichen Baumwoll-Hoodies mit dem Gore-Tex®-Schutz einer Hardshell-Jacke verbindet und damit einzigartig ist. Mit der Überarbeitung der Jacke spart The North Face gegenüber dem Vorgängermodell 40 Gramm an Gesamtgewicht ein, ohne dabei Abstriche bei Performance oder Komfort machen zu müssen. Die neue Version wiegt nun 800 Gramm und ist zusätzlich 12% atmungsaktiver.
Mehr Informationen über die Jacke, die das Team bei ihrem regnerischen Abenteuer auf Madeira getragen hat, gibt es hier: https://www.thenorthface.de/rainwear.html. Die Apex Flex GTX 2.0 Jacke ist sowohl als Herren- als auch als Damenvariante sowie in einer Vielzahl von Farben auf www.thenorthface.de sowie im Handel erhältlich.

More information:
GORE-TEX® The North Face
Source:

crystal communications GmbH

07.03.2018

OEKO-TEX® Zertifikatsinhaber-Tagung bei der Hohenstein Group

Knapp 100 Teilnehmer aus Unternehmen mit OEKO-TEX® Zertifikat kamen am 22. Februar auf Einladung der Hohenstein Group in Bönnigheim zusammen, um sich mit den Textilexperten und anwesenden Besuchern zu Fragen rund um das OEKO-TEX® Produktportfolio auszutauschen.

Knapp 100 Teilnehmer aus Unternehmen mit OEKO-TEX® Zertifikat kamen am 22. Februar auf Einladung der Hohenstein Group in Bönnigheim zusammen, um sich mit den Textilexperten und anwesenden Besuchern zu Fragen rund um das OEKO-TEX® Produktportfolio auszutauschen.

„Mit der Veranstaltung wollten wir aktiv auf unsere Kunden zugehen und einen konstruktiven Dialog anstoßen“, fasst der verantwortliche Geschäftsführer Dr. Stefan Droste das Ziel der erstmals von Hohenstein organisierten Tagung zusammen.
„Das positive Feedback vieler Zertifikatsinhaber, vor allem aber die offen geäußerte Kritik mancher Teilnehmer liefert uns wertvolle Anregungen, was sich verbessern lässt, damit wir unsere Kunden mit den OEKO-TEX® Dienstleistungen auch künftig umfassend bei allen Fragen zum Thema Nachhaltigkeit unterstützen können.“ Ausgehend von den kurz skizzierten OEKO-TEX® Lösungen für das „Dickicht“ aktueller Marktforderungen wie ein verantwortungsbewusstes Chemikalienmanagement, faire Arbeitsbedingungen oder transparente Lieferketten präsentierten die Hohenstein-Experten unter dem Motto „Wir lassen Sie nicht im Regen stehen“ ein Vortragsprogramm, das den Teilnehmern einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten hinter den einzelnen Zertifizierungen und Produktlabels ermöglichte.

Zu den Themenschwerpunkten gehörte die Vorstellung der neuen OEKO-TEX® Prüfkriterien und Grenzwerte für 2018 sowie der Unterschied zwischen der STANDARD 100 Zertifizierung gemäß Anhang 4 und dem angesichts der Greenpeace Detox-Kampagne erweiterten Kriterienkatalog gemäß Anhang 6. Lebhaft diskutiert wurde die ab April im Rahmen der STANDARD 100 Labortests zusätzlich erforderliche Überprüfung von Textilien aus Bio-Baumwolle auf gentechnisch veränderte Organismen (GMO), sofern Unternehmen eine Deklarierung der „Bio“-Qualität ihrer Artikel auf dem OEKOTEX ® Zertifikat wünschen. Wie OEKO-TEX® auf Medienberichte zu Schadstoffen in Textilprodukten im Sinne seiner Kunden reagiert, verdeutlichten die Hohenstein- Experten anhand einiger Fälle aus 2017.

Als kostenlosen Service hat die Hohenstein Group vergangenen Herbst beispielsweise binnen 48 Stunden rund 350 Musterproben von OEKO-TEX® zertifizierten Matratzenanbietern auf erhöhte Dichlorbenzol-Funde im Schäumen untersucht, nachdem die BASF bekannt gegeben hatte, dass einige ihrer Vorprodukte zur Herstellung von Matratzenschäumen mit der Chemikalie belastet waren. Betroffene Firmen bekamen auf diese Weise unbürokratische Hilfestellung und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für ihr weiteres Vorgehen.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Gastvortrag von Petra Dillemuth zu aktuellen Marktforschungsergebnissen der GfK über Mode und Nachhaltigkeit. Demnach geben acht von neun Konsumenten an, dass ihnen hautfreundliche Bekleidung wichtig ist, wobei zwei Drittel beim Kauf auf Siegel achten, die bescheinigen, dass das Kleidungsstück keine Schadstoffe enthält. Mit großem Abstand das bekannteste Label ist hier der STANDARD 100 by OEKO-TEX®, welches 61 Prozent der Verbraucher kennen.

Umwelt- und Sozialverträglichkeit sind für knapp drei Viertel der Konsumenten beim Kauf von Bekleidung und Schuhen wichtig, allerdings ist nur ein geringer Anteil der Befragten auch bereit, für umweltfreundlich und sozialverträglich hergestellte Artikel mehr auszugeben. Unabhängige Produktlabels wie MADE IN GREEN by OEKO-TEX® bieten vor diesem Hintergrund den Textilunternehmen eine große Chance, dem Verbraucher die von ihnen erbrachte Nachhaltigkeitsleistung glaubwürdig zu vermitteln und damit neue Kaufanreize zu schaffen.

Source:

Helmut Müller, Hohenstein Group

05.03.2018

LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® – Ein Jahr transparenter Verbraucherschutz und optimale Qualitätssicherung

Lederprodukte begleiten uns von klein auf in allen Lebensbereichen – von der Baby-Krabbeldecke aus Schaffell über unser tägliches Schuhwerk bis hin zu edlen Designermöbeln oder Fahrzeugsitzen in Flugzeug, Bahn und Auto. Ein verlässlicher Nachweis, dass Lederartikel keine schädlichen Inhaltsstoffe wie Allergien auslösendes Chrom-VI enthalten, stellt deshalb eine wertvolle Entscheidungshilfe für alle Konsumenten dar.

Produkte mit dem LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® Label bieten hier seit mittlerweile einem Jahr die Sicherheit, dass sie im Rahmen unabhängiger Labortests auf einen umfangreichen Schadstoff-Katalog geprüft wurden und die strengen OEKO-TEX® Kriterien einhalten.
Herstellern und Anbietern von Lederartikeln steht mit dem LEATHER STANDARD gleichzeitig ein praxisnahes System zur Ergänzung ihrer betrieblichen Qualitätssicherung unter humanökologischen Gesichtspunkten zur Verfügung.

Geschätzt wird das LEATHER STANDARD Label von den Firmen darüber hinaus als transparentes Instrument, mit dem sie die von ihnen erbrachte Produktverantwortung anschaulich und glaubwürdig im stationären Handel und in Online-Shops kommunizieren können.

Lederprodukte begleiten uns von klein auf in allen Lebensbereichen – von der Baby-Krabbeldecke aus Schaffell über unser tägliches Schuhwerk bis hin zu edlen Designermöbeln oder Fahrzeugsitzen in Flugzeug, Bahn und Auto. Ein verlässlicher Nachweis, dass Lederartikel keine schädlichen Inhaltsstoffe wie Allergien auslösendes Chrom-VI enthalten, stellt deshalb eine wertvolle Entscheidungshilfe für alle Konsumenten dar.

Produkte mit dem LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® Label bieten hier seit mittlerweile einem Jahr die Sicherheit, dass sie im Rahmen unabhängiger Labortests auf einen umfangreichen Schadstoff-Katalog geprüft wurden und die strengen OEKO-TEX® Kriterien einhalten.
Herstellern und Anbietern von Lederartikeln steht mit dem LEATHER STANDARD gleichzeitig ein praxisnahes System zur Ergänzung ihrer betrieblichen Qualitätssicherung unter humanökologischen Gesichtspunkten zur Verfügung.

Geschätzt wird das LEATHER STANDARD Label von den Firmen darüber hinaus als transparentes Instrument, mit dem sie die von ihnen erbrachte Produktverantwortung anschaulich und glaubwürdig im stationären Handel und in Online-Shops kommunizieren können.
Seit Einführung des LEATHER STANDARD im Januar 2017 wurden weltweit knapp 40 Zertifikate für eine breite Vielfalt unterschiedlichster Produkte ausgestellt – vom Ziegenfell-Vorleger als stimmungsvolles Wohn-Accessoire für das Schlafzimmer über Lederbekleidung bis hin zu Lederhandtaschen der italienischen Edelmarke Zanellato.

„Die positive Resonanz der Industrie bis hin zum Handel und dem Endverbraucher verdeutlicht, dass der LEATHER STANDARD ein echtes Marktbedürfnis bedient“, freut sich OEKO-TEX® Generalsekretär Georg Dieners über den bisherigen Erfolg des Produktlabels. Nachfrage: stark wachsend.

Analog zum weltweit führenden STANDARD 100 by OEKO-TEX® für schadstoffgeprüfte Textilien trägt der LEATHER STANDARD nun auch im breiten Marktsegment der Lederwaren zu einem effektiven Verbraucherschutz bei. Die Prüfkriterien und Grenzwerte werden jährlich aktualisiert und sind global verbindlich. Ein LEATHER STANDARD Zertifikat wird nur vergeben, wenn sämtliche Bestandteile eines Verkaufsartikels den geltenden Anforderungen entsprechen, neben dem Leder also auch Zubehörteile wie Metallknöpfe oder Reißverschlüsse.

Ein Online-Verzeichnis mit LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® zertifizierten Produkten ist unter www.oekotex.com/produkte verfügbar.
Nähere Informationen zum LEATHER STANDARD: www.oeko-tex.com/leatherstandard.

More information:
LEATHER STANDARD OEKO-TEX®
Source:

Frau Anna Czerwinska, OEKO-TEX® Service GmbH

Warping Mill (c) Velener Textil
02.03.2018

Internationale Baumwolltagung Bremen 2018

  • Innovative textile Prozesse

Veränderungen sind gut: Innovationen in der textilen Verarbeitung führen zu mehr Effizienz in den Prozessabläufen. Diesem Themenkomplex widmet sich auf der Internationale Baumwolltagung in Bremen am Mittwoch, dem 21. März die Session  „Textile Processing“ und liefert ansprechende Beispiele dazu.

Nachhaltig
Michael Tuschak, Mayer & Cie., Deutschland informiert über das 3-in-1-Konzept von Spinitsystems. Spinnen, Reinigen und Stricken sind in einer Maschine zusammengefasst. So kann der Herstellungsprozess von hochwertiger Single-Jersey-Wirkware stark verkürzt werden, was Energiekosten einspart und den CO2-Ausstoß reduziert.

Indigo
Ein alter Farbstoff kommt zu neuen Ehren. Dr. Dean Etheridge von der Texas Tech University, USA spricht in seinem Vortrag über ein innovatives Indigo-Färbeverfahren von Baumwoll-garnen mit Hilfe von Schaum. Dies spart große Mengen an Wasser und wird inzwischen schon vermehrt von großen Marken in der Jeansfertigung genutzt.

  • Innovative textile Prozesse

Veränderungen sind gut: Innovationen in der textilen Verarbeitung führen zu mehr Effizienz in den Prozessabläufen. Diesem Themenkomplex widmet sich auf der Internationale Baumwolltagung in Bremen am Mittwoch, dem 21. März die Session  „Textile Processing“ und liefert ansprechende Beispiele dazu.

Nachhaltig
Michael Tuschak, Mayer & Cie., Deutschland informiert über das 3-in-1-Konzept von Spinitsystems. Spinnen, Reinigen und Stricken sind in einer Maschine zusammengefasst. So kann der Herstellungsprozess von hochwertiger Single-Jersey-Wirkware stark verkürzt werden, was Energiekosten einspart und den CO2-Ausstoß reduziert.

Indigo
Ein alter Farbstoff kommt zu neuen Ehren. Dr. Dean Etheridge von der Texas Tech University, USA spricht in seinem Vortrag über ein innovatives Indigo-Färbeverfahren von Baumwoll-garnen mit Hilfe von Schaum. Dies spart große Mengen an Wasser und wird inzwischen schon vermehrt von großen Marken in der Jeansfertigung genutzt.

Effizienz
Amin Leder, Trützschler Gmbh & Co. KG, Deutschland stellt eine Technik vor, in der der Streckprozess zur Rotorgarnherstellung nicht in einer abgetrennten Maschine erfolgt, sondern in die Kardierung integriert ist. Damit ist es möglich, auch Baumwolle mit höherem Abfallanteil effizient zu verarbeiten.

Überblick
Harald Schwippel, Rieter, Schweiz, stellt zusammenfassend alle vier wesentlichen Spinnereitechnologien für Baumwolle - Ring Spinning, Compact Spinning, Rotor Spinning und Air-Jet Spinning - vor. Sein Vortrag bietet einen Überblick über die Möglichkeiten, die jedes dieser Verfahren in seiner heutigen Entwicklungsstufe zur Herstellung unterschiedlicher Garne bietet und die effizientesten Optionen für verschiedene Einsatzzwecke.

Noch mehr Wissen
Im Vorfeld der Internationalen Baumwolltagung organisieren das Faserinstitut Bremen und die Baumwollbörse am Dienstag ein spezifisches Seminar für Spinnereien, in dem es um den effizienten Umgang mit Verunreinigungen in Baumwolle, von der Eliminierung in der Produktion bis hin zur Entfernung in der Spulerei geht.

Im Rahmen der Experten-Session wird am Freitagmorgen z.B. der Austausch von neusten Forschungsergebnissen auf dem Gebiet von Entkörnungsverfahren im Zusammenhang mit Baumwollqualität diskutiert sowie das Thema Nachweisbarkeit von GMO-freier Baumwolle. Journalisten sind hierzu herzlich eingeladen.

 

Source:

Elke Hortmeyer, Rainer Schlatmann, Baumwollbörse

Warping Mill (c) Velener Textil
02.03.2018

International Cotton Conference Bremen 2018

  • Innovative Textile Processes

Innovations are welcome. Based on innovations, many changes in textile processing are leading to more efficiency in process workflows. At the International Cotton Conference in Bremen on Wednesday, March 21st, Session IV Textile Processing, which takes place from 4:00 pm to 6:00 pm, is dedicated to this subject area and attractive examples.

Sustainable
Michael Tuschak, Mayer & Cie., Germany, informs about the 3-in-1 concept of Spinitsystems. Spinning, cleaning and knitting are all combined in one machine. This enables the production process of high-quality single jersey knitwear to be shortened significantly, which saves energy costs and reduces CO2 emissions.

Indigo.
An old dye returns to glory. Dr. Dean Etheridge of Texas Tech University, USA, talks about a new, innovative indigo dyeing process for cotton yarns using foam. This saves large amounts of water and is now increasingly being used by major brands in jeans production.

  • Innovative Textile Processes

Innovations are welcome. Based on innovations, many changes in textile processing are leading to more efficiency in process workflows. At the International Cotton Conference in Bremen on Wednesday, March 21st, Session IV Textile Processing, which takes place from 4:00 pm to 6:00 pm, is dedicated to this subject area and attractive examples.

Sustainable
Michael Tuschak, Mayer & Cie., Germany, informs about the 3-in-1 concept of Spinitsystems. Spinning, cleaning and knitting are all combined in one machine. This enables the production process of high-quality single jersey knitwear to be shortened significantly, which saves energy costs and reduces CO2 emissions.

Indigo.
An old dye returns to glory. Dr. Dean Etheridge of Texas Tech University, USA, talks about a new, innovative indigo dyeing process for cotton yarns using foam. This saves large amounts of water and is now increasingly being used by major brands in jeans production.

Efficient.
Amin Leder, Trützschler GmbH & Co. KG, Germany, presents a technique in which the stretching process for rotor yarn production does not take place in a separate machine, but is integrated into the carding. This makes it possible to efficiently process even cotton with a higher waste content.

Overview.
Harald Schwippel, from Rieter, Switzerland, summarises all four major spinning technologies for cotton – ring spinning, compact spinning, rotor spinning and air-jet spinning. His talk provides an overview of the possibilities that each of these processes currently offers for the manufacture of different yarns and the most efficient options for different applications.

More to know
In the run-up to the International Cotton Conference, the Fibre Institute Bremen and the Cotton Exchange are organising a specific seminar for spinning mills on Tuesday, dealing with the efficient handling of contaminants in cotton, from elimination in production to removal in winding. On Friday morning, Expert Session IX deals with the exchange of the latest research results, e.g. in the field of ginning in relation to cotton quality, or the important issue of checking the traceability of GMO-free cotton.

Source:

Elke Hortmeyer, Rainer Schlatmann, Baumwollbörse

Geschäftsführer HLTSO (c) NEINVER, HLTSO
02.03.2018

Neuer Center Manager für Halle Leipzig The Style Outlets

Jens Kahlow übernimmt ab 1. März 2018 die Leitung des ersten Outlet-Centers in Mitteldeutschland Halle Leipzig The Style Outlets. Der 39-Jährige gebürtige Leipziger folgt als Center Manager auf Uli Nölkensmeier, der die Funktion Ende Oktober 2017 interimsmäßig übernommen hatte. Nölkensmeier bleibt NEINVER als Asset Management Director Germany sowie als Center Manager des Fashion Outlet Montabaur erhalten.

Jens Kahlow verfügt über knapp 20 Jahre Erfahrung im Einzelhandel, zuletzt war er als Regionalleiter bei CCC Germany, einem der größten Schuhanbieter Mitteleuropas, für den Vertrieb von Schuhen und Accessoires in mehreren Filialen zuständig. Seine Karriere begann der Einzelhandelskaufmann bei Peek & Cloppenburg in Düsseldorf. Weitere berufliche Stationen führten ihn u.a. als Sales Director für NKD Deutschland nach Posen in Polen und als Store Manager für Peek & Cloppenburg nach Riga in Lettland. In seinen unterschiedlichen Positionen im In- und Ausland hat Jens Kahlow langjährige Erfahrungen in der Handelsbranche und umfassendes Know-how markenrelevanter Themen gesammelt.

Jens Kahlow übernimmt ab 1. März 2018 die Leitung des ersten Outlet-Centers in Mitteldeutschland Halle Leipzig The Style Outlets. Der 39-Jährige gebürtige Leipziger folgt als Center Manager auf Uli Nölkensmeier, der die Funktion Ende Oktober 2017 interimsmäßig übernommen hatte. Nölkensmeier bleibt NEINVER als Asset Management Director Germany sowie als Center Manager des Fashion Outlet Montabaur erhalten.

Jens Kahlow verfügt über knapp 20 Jahre Erfahrung im Einzelhandel, zuletzt war er als Regionalleiter bei CCC Germany, einem der größten Schuhanbieter Mitteleuropas, für den Vertrieb von Schuhen und Accessoires in mehreren Filialen zuständig. Seine Karriere begann der Einzelhandelskaufmann bei Peek & Cloppenburg in Düsseldorf. Weitere berufliche Stationen führten ihn u.a. als Sales Director für NKD Deutschland nach Posen in Polen und als Store Manager für Peek & Cloppenburg nach Riga in Lettland. In seinen unterschiedlichen Positionen im In- und Ausland hat Jens Kahlow langjährige Erfahrungen in der Handelsbranche und umfassendes Know-how markenrelevanter Themen gesammelt.

„Halle Leipzig The Style Outlets hat sich seit seiner Eröffnung als wichtige Shoppingdestination in Mitteldeutschland etabliert. Im April wird die Erweiterung des Centers eröffnet. Umso mehr freue ich mich, dass ich zu diesem wichtigen Zeitpunkt die Leitung des Centers übernehmen darf“, so Kahlow. „Mein Ziel ist es, das Center als wichtigen Wirtschaftsfaktor und großen Arbeitgeber in der Region weiter zu stärken und die erfolgreiche Entwicklung der vergangenen Jahre fortzuführen.“

Am 19. April 2018 eröffnen nach der Erweiterung von Halle Leipzig The Style Outlets neue Marken ihre Stores im Outlet-Center. Durch die zweite Bauphase erhöht sich die vermietbare Fläche von 11.000 qm auf rund 18.000 qm. Der Ausbau bietet Raum für etwa 40 weitere Shops und es entstehen rund 250 zusätzliche Voll- und Teilzeitarbeitsplätze.
„Wir wollen die Attraktivität des Centers durch einen vielfältigen Marken-Mix und kundenorientierten Service weiter steigern. Mit Jens Kahlow haben wir einen Center Manager gefunden, der aus der Region stammt, sich in der Markenwelt ausgezeichnet auskennt und über große Erfahrung im Modeeinzelhandel verfügt. Er wird einen wichtigen Beitrag leisten, unsere Ziele zu erreichen“, erklärt Sebastian Sommer, Geschäftsführer von NEINVER Deutschland die Personalie.

Neben Halle Leipzig The Style Outlets betreibt NEINVER in Deutschland seit dem 1. August 2017 auch das Fashion Outlet in Montabaur. Die beiden deutschen Outlet-Center verzeichneten 2017 ein Umsatzwachstum von 12% und einen Besucherzuwachs von 3%.

Source:

Hill+Knowlton Strategies, Xenia Heitmann

Logo TEVA (c) Braintown GmbH
28.02.2018

Up, Down, All Around

Die Sandale Terra-Float 2 Knit Universal W’s/M’s von TEVA
München/Dasing, im Februar 2018 – Sandalen machen gute Laune. Wer an sie denkt, denkt an warme Sommertage, blaues Meer und unvergessliche Erlebnisse.
TEVA setzt mit der neuen Terra-Float 2 Knit Universal auf 360 Grad Komfort.

Riemen und Fußbett sind aus weichem Polyesterstrick gefertigt und schmiegen sich sockengleich an den Fuß. Ein Paar, das Freiheit und Leichtigkeit für den Sommer verspricht!

Ob im Surfurlaub in Portugal, beim Arbeiten auf Bali oder auf Entdeckungstour durch Australien – die neue Sandale Terra-Float 2 Knit Universal von TEVA geht am liebsten dorthin, wo der Sommer ist.

Die Riemen und das Fußbett sind aus weichem Polyesterstrick gefertigt, das durch seine angenehme, textile Haptik überzeugt. Schnelltrocknende Eigenschaften erhöhen gleichzeitig Tragekomfort und Praktikabilität der Sandale.
 
Die Terra-Float 2 Knit Universal kommt für Sie und Ihn in klassischem Universal-Design mit Riemen über Spann, Vorderfuß und Ferse. Durch einen Klettverschluss am Spann lässt sich die Sandale leicht an- und ausziehen.

Die Sandale Terra-Float 2 Knit Universal W’s/M’s von TEVA
München/Dasing, im Februar 2018 – Sandalen machen gute Laune. Wer an sie denkt, denkt an warme Sommertage, blaues Meer und unvergessliche Erlebnisse.
TEVA setzt mit der neuen Terra-Float 2 Knit Universal auf 360 Grad Komfort.

Riemen und Fußbett sind aus weichem Polyesterstrick gefertigt und schmiegen sich sockengleich an den Fuß. Ein Paar, das Freiheit und Leichtigkeit für den Sommer verspricht!

Ob im Surfurlaub in Portugal, beim Arbeiten auf Bali oder auf Entdeckungstour durch Australien – die neue Sandale Terra-Float 2 Knit Universal von TEVA geht am liebsten dorthin, wo der Sommer ist.

Die Riemen und das Fußbett sind aus weichem Polyesterstrick gefertigt, das durch seine angenehme, textile Haptik überzeugt. Schnelltrocknende Eigenschaften erhöhen gleichzeitig Tragekomfort und Praktikabilität der Sandale.
 
Die Terra-Float 2 Knit Universal kommt für Sie und Ihn in klassischem Universal-Design mit Riemen über Spann, Vorderfuß und Ferse. Durch einen Klettverschluss am Spann lässt sich die Sandale leicht an- und ausziehen.

Die leichte FloatLite® Zwischensohle und die abriebfeste Durabrasion Rubber™ Laufsohle sind eine robuste Sohlenkombination für die Abenteuer
von Modern Outdoorern und Entdeckern.

Source:

Braintown GmbH

 

(c) Koch Membrane Systems
28.02.2018

KPR Mill Switched to KMS PURON® MBR Technology

Wilmington, MA – March 1, 2018 - Koch Membrane Systems, Inc. (KMS), a global leader in membrane filtration technologies, announced today that it has provided PURON® Membrane Bio-Reactor (MBR) modules as part of a system upgrade to the wastewater treatment facility of KPR Mill Limited. KPR Mill is one of the largest apparel manufacturing companies in India. KPR Mill decided to upgrade their wastewater treatment facility from an old conventional plant to an advanced MBR technology due to its environmental commitment to ensure zero liquid discharge (ZLD) by recycling 100% of their wastewater. Among the key reasons for selecting the PURON® MBR modules are its unique design, including single header and central aeration, reliable and consistent operation, and strong after-market support from KMS.
 

Wilmington, MA – March 1, 2018 - Koch Membrane Systems, Inc. (KMS), a global leader in membrane filtration technologies, announced today that it has provided PURON® Membrane Bio-Reactor (MBR) modules as part of a system upgrade to the wastewater treatment facility of KPR Mill Limited. KPR Mill is one of the largest apparel manufacturing companies in India. KPR Mill decided to upgrade their wastewater treatment facility from an old conventional plant to an advanced MBR technology due to its environmental commitment to ensure zero liquid discharge (ZLD) by recycling 100% of their wastewater. Among the key reasons for selecting the PURON® MBR modules are its unique design, including single header and central aeration, reliable and consistent operation, and strong after-market support from KMS.
 
KPR Mill has been using a conventional Effluent Treatment Plant (ETP).  Their old technology involved high chemicals consumption which required high maintenance levels, resulting in frequent production shut downs due to ETP failures.  The new MBR plant is designed to handle 3000 m³/day of textile effluent, utilizing two MBR trains. Initial results show that KPR Mill has reduced chemical costs and eliminated downtime, maximizing textile production. In addition to savings in operational cost and production optimization, KPR strives for an eco-friendly textile processing system. KPR’s selection of PURON® membranes help them achieve their goals of environmental sustainability.
 
“The membrane bioreactor technology from KMS operates very reliably and has resulted in a significant reduction of chemical, operating and maintenance costs of about 10%,” said Mr. C.R. Ananda Krishnan, executive director of KPR Mill Limited. “And as we are a trend setter in using eco-friendly advanced technologies, we were happy to have PURON® MBR as a technology partner who fits our needs and our vision.”
 
“KMS has developed advanced membrane solutions for the textile industry,” said Mr. Manny Singh, President of KMS. “Our products and services help the industry treat wastewater to meet strict discharge and reuse targets, and create value through various chemical recovery processes.”

Source:

Rob Carlton, Koch Membrane Systems

Lectra ESCP Europe (c) Lectra
27.02.2018

Technology propelled by Industry 4.0 brings new opportunities for the fashion industry

  • Lectra – ESCP Europe ‘Fashion & Technology’ Chair round-table event hears panelists emphasize the need for fashion companies to embrace Industry 4.0.

Paris, February 27, 2018 – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, the French business school ESCP Europe and their joint ‘Fashion & Technology’ Chair explored the impact of Industry 4.0 on fashion’s value chain during a recent insightful round table discussion at ESCP Europe’s London campus.
For the participants Robert Diamond, Founder and CEO, Fernbrook Partners; Dan Hartley, Global Head of Digital Commerce, AllSaints; Laëtitia Hugé, Vice-President, Product Marketing, Lectra; Pierre Mercier, Senior Partner and Managing Director, Boston Consulting Group; and Evelthon Vassilou, CEO, Alison Hayes, there was consensus. Industry 4.0 represents unparalleled opportunities to take the fashion industry forward.

  • Lectra – ESCP Europe ‘Fashion & Technology’ Chair round-table event hears panelists emphasize the need for fashion companies to embrace Industry 4.0.

Paris, February 27, 2018 – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, the French business school ESCP Europe and their joint ‘Fashion & Technology’ Chair explored the impact of Industry 4.0 on fashion’s value chain during a recent insightful round table discussion at ESCP Europe’s London campus.
For the participants Robert Diamond, Founder and CEO, Fernbrook Partners; Dan Hartley, Global Head of Digital Commerce, AllSaints; Laëtitia Hugé, Vice-President, Product Marketing, Lectra; Pierre Mercier, Senior Partner and Managing Director, Boston Consulting Group; and Evelthon Vassilou, CEO, Alison Hayes, there was consensus. Industry 4.0 represents unparalleled opportunities to take the fashion industry forward.

From brand to manufacturer, panelists from across the value chain emphasized the necessity for the industry to embrace the alliance between man and machines to leverage massive benefits, from quicker decision-making to cost-reduction.
Exploring the advantages of Industry 4.0 technology, Evelthon Vassilou commented: “Interpreting the data of what is, and isn’t, selling should help to speed up decisions. You can react very quickly across the entire supply chain, and either stop producing something unsuccessful or ramp up production if successful. Data and data analytics is not sufficient, to succeed this also requires a high degree of trust and integration between retailers and suppliers.”

“It’s about using technology to deliver continuous improvement in everyday business,” said Robert Diamond. “People are not good at making a large volume of repeatable decisions with many different data inputs”. Identifying where machines, and where people, bring value is an important part of embracing Industry 4.0. “If the business decision, or the outcome of the resolution tomorrow, is pretty much the same as what happened yesterday, then there is a chance for machine learning to help improve the situation.”
For Pierre Mercier, technology propelled by Industry 4.0 is disrupting former sources of competitive advantage, “forcing companies to rethink how they want to compete in their respective industries, and how to use data to compete differently. The common denominator in the fashion ecosystem is that everyone is facing the opportunity for a step change and need to figure out where to double down and accelerate their transformation.”

“Agility and flexibility are increasingly important for fashion players. Cutting-edge technology is supporting the fashion industry as it steps into the 4.0 era, ensuring businesses have the right solutions in their own ecosystems, to effectively harness the right data to make the right decisions,” stated Laëtitia Hugé.

At UK fashion brand AllSaints, valuable data harnessed from the net promoter score is paramount for their business. “We take customer feedback very seriously and we use it as a framework for our internal roadmap - from a tech and development point of view, through to design and fit, the customer is at the heart of everything we do,” stated Dan Hartley. In addition, he underlined that using technology across communications “will be huge going forward for AllSaints. From supply chain to store teams, we aim to use a cloud-based system that works within our own eco-system, complementing our agile model.”
The round table was moderated by the co-director of Lectra-ESCP Europe ‘Fashion and Technology’ Chair Valérie Moatti.
 

More information:
Lectra-ESCP Europe Industry 4.0
Source:

Lectra, Nathalie Fournier-Christol

Fashion Net Düsseldorf e.V. (c) Fashion Net Düsseldorf e.V.
27.02.2018

Digitales Doppel für Düsseldorf: App und Website für Fashion Net Düsseldorf

• Orderstandort Düsseldorf erhält zentrale Informationsplattform
• Fashion Net Düsseldorf fördert mit App und Website flächendeckende Vernetzung

Düsseldorf, 27. Februar 2018. Gibt die internationale Modebranche für gewöhnlich die Trends vor, so muss sie sich dabei nach einem globalen Trend richten: der fortschreitenden Digitalisierung. Die Möglichkeiten und Chancen der viralen Kommunikation in rasender Geschwindigkeit nutzt auch das Fashion Net Düsseldorf e.V. zur Vernetzung und Förderung der regionalen Modeindustrie. Daher erfolgte Anfang 2018 nach Monaten sorgsamer Arbeit der Launch der eigenen Fashion Net App und – kongruent dazu – der neuen Website des Fashion Net.
Mit den neuen Kommunikationsmedien greift das Fashion Net die Strahlkraft des Modestandorts Düsseldorf auf und potenziert diese für eine starke Positionierung am Markt. Insbesondere die Vielfalt und Innovationen der 670 Showrooms und über 1.100 Marken bestärken den Modestandort Düsseldorf als wichtigste Orderplattform für die deutsche Modebranche mit 18 Milliarden Euro Umsatz.

• Orderstandort Düsseldorf erhält zentrale Informationsplattform
• Fashion Net Düsseldorf fördert mit App und Website flächendeckende Vernetzung

Düsseldorf, 27. Februar 2018. Gibt die internationale Modebranche für gewöhnlich die Trends vor, so muss sie sich dabei nach einem globalen Trend richten: der fortschreitenden Digitalisierung. Die Möglichkeiten und Chancen der viralen Kommunikation in rasender Geschwindigkeit nutzt auch das Fashion Net Düsseldorf e.V. zur Vernetzung und Förderung der regionalen Modeindustrie. Daher erfolgte Anfang 2018 nach Monaten sorgsamer Arbeit der Launch der eigenen Fashion Net App und – kongruent dazu – der neuen Website des Fashion Net.
Mit den neuen Kommunikationsmedien greift das Fashion Net die Strahlkraft des Modestandorts Düsseldorf auf und potenziert diese für eine starke Positionierung am Markt. Insbesondere die Vielfalt und Innovationen der 670 Showrooms und über 1.100 Marken bestärken den Modestandort Düsseldorf als wichtigste Orderplattform für die deutsche Modebranche mit 18 Milliarden Euro Umsatz.

Digitales Doppel für Düsseldorf
Die digitale Initiative versteht sich als umfassende Informationsplattform rund um die Modebranche und den Business-Orderstandort der Rheinmetropole, denn eine zentrale digitale Informationsplattform mit kontinuierlichen Neuigkeiten zur Düsseldorfer Modebranche fehlte in gebündelter Form bisher. Über die Fashion Net App und Website kommunizieren Showrooms, Brands und Messeveranstalter nun ebenso mit Fachpublikum und Einkäufern wie mit modeinteressierten Düsseldorfern – und das 365 Tage im Jahr.
Als Verein mit dem Ziel, Düsseldorf weiterhin an der Spitze der deutschen Modeindustrie zu positionieren, antizipiert und reagiert das Fashion Net stets auf die Schwingungen des Marktes. „Wir sehen uns als direkten Kommunikationskanal zwischen den Branchenvertretern von Showrooms, Marken und Messen einerseits und Fachpublikum und Einkäufern andererseits“, so Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin Fashion Net Düsseldorf e.V. „In vielen Gesprächen mit Messebesuchern kristallisierte sich heraus, dass die Markenvielfalt vor Ort zwar sehr geschätzt wird, doch durch die Pluralisierung des Standortes zuweilen komplex ist. Die Entwicklung einer gebündelten Informationsplattform wie der Fashion Net App war die logische Konsequenz. Mit der App geben wir Einkäufern ein Hilfsmittel in die Hand, mit dem sie auf alle für sie relevanten Informationen zugreifen können. Ein unschlagbarer Vorteil, besonders für die Betreiber von Showrooms und Messen.“ Auf diese Initiative des Fashion Net hin entstand so ein facettenreicher digitaler Überblick der Modebranche Düsseldorfs.

Düsseldorf digital vernetzt
Mit einem Eintrag in der App haben Showrooms, Brands und Messeveranstalter die Möglichkeit, Markenimages und Logos in ihrer Welt zu präsentieren. Kurze Newsbeiträge und Events informieren über die neuesten Aktivitäten. Showrooms und Messen können ebenfalls Brands und Labels in ihren Eintrag integrieren und vervollständigen somit den Überblick über das vielseitige Angebot in der Rheinmetropole. Ergänzt wird dieses Angebot über einen vom Fashion Net Düsseldorf generierten Newsfeed, der über Lifestyle-Themen aus der Stadt, Mode und neue Brands sowie innovative Retail-Themen informiert. Die integrierte Kategorisierung des Düsseldorfer Angebots erlaubt zudem den Einkäufern, ihre Orderroute gezielt und effizient zu erstellen.
Einige Features bleiben allerdings exklusiv der App vorbehalten. So sind die Tools zur zeit- und zielorientierten Planung des Aufenthalts in der Orderstadt Düsseldorf Einkäufern nur über die mobile Plattform möglich: Über einen persönlichen Guide können Termine koordiniert, Routen über Google Maps festgelegt, Fahrzeiten des Shuttles abgerufen oder ein Taxi gebucht werden. Ein wichtiger Vorteil für Einkäufer ist der direkte Kontakt zu den Showrooms über die App – entweder per direktem Anruf oder per persönlicher Nachricht.

Fashion Net Düsseldorf e. V.
Fashion Net Düsseldorf e. V. ist ein einzigartiger Zusammenschluss von Marken, Unternehmen und Akteuren der Modebranche in Düsseldorf. Mode und Modebusiness haben mit dem Netzwerk einen zentralen Kommunikationskanal, der die vielfältigen Aktivitäten am Standort integriert und fördert. Neue Ideen, effektive Strukturen, innovative Kommunikations- und Marketingmaßnahmen finden über das Fashion Net eine digitale Plattform, die den Zeitgeist der Modeindustrie spiegelt. Ziele des Vereins: Düsseldorf als erste Adresse für Aussteller, Einkäufer, Kunden, Multiplikatoren, den kreativen Nachwuchs, Investoren und Start-ups zu positionieren und zu stärken. National wie international. Fashion Net ist Synergie, made in Düsseldorf!

 

More information:
Fashion Net Düsseldorf e.V.
Source:

Wiebke Mönning, PR + Presseagentur Textschwester

Beaulieu International Group (c) Beaulieu International Group
26.02.2018

Beaulieu Fibres International honoured with Yanfeng Automotive Interiors “Distinguished Supplier” award for second consecutive year

Wielsbeke, Belgium – February 26, 2018 – Beaulieu Fibres International, the leading European polyolefin fibre producer, is once again the proud recipient of a “Distinguished Supplier” European Supplier Award from Yanfeng Automotive Interiors (YFAI). It is the second year in succession that the global leader in automotive interiors has recognised the significant expertise and support provided by Beaulieu Fibres International.

The very close cooperation between the two companies in 2017 enabled YFAI to successfully develop its latest generation of lightweight door panels, helping to further reduce weight. The technical team at Beaulieu Fibres International worked closely with YFAI’s development team to achieve this important step forward for the automotive industry.

Beaulieu Fibres International was presented with the award at YFAI’s annual European Supplier Award ceremony held this year on February 7th at its European headquarters in Neuss, Germany.

Wielsbeke, Belgium – February 26, 2018 – Beaulieu Fibres International, the leading European polyolefin fibre producer, is once again the proud recipient of a “Distinguished Supplier” European Supplier Award from Yanfeng Automotive Interiors (YFAI). It is the second year in succession that the global leader in automotive interiors has recognised the significant expertise and support provided by Beaulieu Fibres International.

The very close cooperation between the two companies in 2017 enabled YFAI to successfully develop its latest generation of lightweight door panels, helping to further reduce weight. The technical team at Beaulieu Fibres International worked closely with YFAI’s development team to achieve this important step forward for the automotive industry.

Beaulieu Fibres International was presented with the award at YFAI’s annual European Supplier Award ceremony held this year on February 7th at its European headquarters in Neuss, Germany.

A total of 15 suppliers providing plastics, resins, chemicals, foams, trim and metal components received the European Supplier Award in various categories in recognition of their outstanding performance in 2017. Suppliers are rated on the factors of quality, cost, customer satisfaction, development, technology and innovation, and service.

Logo CHOMARAT (C) CHROMARAT
26.02.2018

CHOMARAT presents its latest innovations at the 2018 JEC World

CHOMARAT, the composite reinforcement specialist group, is launching its multiaxial glass NCF for thermoplastic composites. The unique patented stitching yarn used can withstand processing temperatures to 400°C, making it an innovative industrial solution for thermoplastic composites and an alternative to the woven reinforcements used especially in the automotive sector. For the first time, CHOMARAT is also exhibiting a unidirectional carbon NCF reinforcement that is adapted to the productivity and performance requirements in the wind energy sector.

CHOMARAT, the composite reinforcement specialist group, is launching its multiaxial glass NCF for thermoplastic composites. The unique patented stitching yarn used can withstand processing temperatures to 400°C, making it an innovative industrial solution for thermoplastic composites and an alternative to the woven reinforcements used especially in the automotive sector. For the first time, CHOMARAT is also exhibiting a unidirectional carbon NCF reinforcement that is adapted to the productivity and performance requirements in the wind energy sector.

AN INNOVATIVE INDUSTRIAL SOLUTION TO REINFORCE AUTOMOTIVE THERMOPLASTICS
Thanks to a unique patented stitching yarn, the glass NCF reinforcement (G-PLY™) developed by CHOMARAT offers new possibilities in thermoplastic RTM and organosheet processes. “This is an especially innovative solution, utilizing stitching yarns that are compatible with processing temperatures to 400°C. These multiaxials improve the performance and provide a lot of construction freedom in terms of fibre orientation. These new design possibilities contribute to structural optimization. The quest for more lightweight vehicles, shorter cycle times and lower cost is a major issue for all builders,” explains CHOMARAT Automotive Market Manager Francisco De Oliveira.
This new heat-stable G-PLY™ reinforcement can withstand very high processing temperatures without deformation and provides optimal mechanical performance.

A CARBON UD TO REINFORCE EXTRA-THICK WIND TURBINE STRUCTURES
For the first time, CHOMARAT is exhibiting an infusion-moulded laminate made with 150 plies of its new unidirectional carbon C-PLY™. This 600g/m², high-permeability NCF can be used to create extra-thick structures, in particular the wind-turbine blade stiffeners, or spar caps. “Cost reduction is the challenge in the wind energy industry. Increasing the blade length by incorporating carbon stiffeners increases power, and so it also lowers the cost of the energy,” says CHOMARAT Wind Energy Market Manager Raphaël PLEYNET. The carbon UD developed by CHOMARAT provides a solution to achieve the goal to optimize the weight/power ratio. The UD’s high permeability reduces cycle times and lowers the blade production costs.

Professor Sung Ha from the University of Hanyang will give a conference on composite challenges in the wind energy sector at 11:30 am on Wednesday, 7 March 2018 at JEC World.
Established in 1898, CHOMARAT is an international industrial textile group, involved in three businesses: Composites Reinforcements, Construction Reinforcements, Coatings & Films–Textiles. The privately held company operates in France, Tunisia, the United States and China to service its global customers.
CHOMARAT leads a strong innovation strategy, rising to challenges, developing materials for the future. Hence, the Group invests in new technologies and enters into collaborative research programs with universities and technical centers worldwide.
CHOMARAT offers strong technical know-how and mastery of complex technologies in fields ranging from automotive, aerospace, sports, energy, marine, construction, and also in markets requiring creativity and expertise, like luxury goods.

More information:
CHOMARAT JEC World 2018
Source:

Dorothée DAVID & Marion RISCH, AGENCE APOCOPE

CCI Cotton USA (c) CCI Cotton USA
22.02.2018

Unterstützung der US-Baumwollindustrie für COTTON USA

22. Februar 2018 – Zehn amerikanische Baumwollorganisationen haben dem Cotton Council International (CCI), für das Jahr 2018 die Unterstützungder Industrie für COTTON USA Aktivitäten zur Steigerung der Nachfrage für USA Baumwolle zugesagt. CCI ist der Exportförderungsarm des National Cotton Council (NCC) mit Hauptsitz in Washington, D.C.

„Unsere Farmer sind überzeugt, dass die Unterstützung von CCI eine Investition in die Zukunft unserer Industrie und maßgeblich für unseren Erfolg ist”, sagte Steve Verett, Executive Vice President von Plains Cotton Growers.

„Die Arbeit, die CCI leistet, stellt sicher, dass auch der Rest der Welt weiß, warum USA-Baumwolle ein Superior-Produkt ist, dessen Verwendung sich bezahlt macht. Die Tatsache, dass 80% der amerikanischen Baumwolle exportiert wird, legt dar, wie entscheidend ein gesunder Exportmarkt für uns ist.”

22. Februar 2018 – Zehn amerikanische Baumwollorganisationen haben dem Cotton Council International (CCI), für das Jahr 2018 die Unterstützungder Industrie für COTTON USA Aktivitäten zur Steigerung der Nachfrage für USA Baumwolle zugesagt. CCI ist der Exportförderungsarm des National Cotton Council (NCC) mit Hauptsitz in Washington, D.C.

„Unsere Farmer sind überzeugt, dass die Unterstützung von CCI eine Investition in die Zukunft unserer Industrie und maßgeblich für unseren Erfolg ist”, sagte Steve Verett, Executive Vice President von Plains Cotton Growers.

„Die Arbeit, die CCI leistet, stellt sicher, dass auch der Rest der Welt weiß, warum USA-Baumwolle ein Superior-Produkt ist, dessen Verwendung sich bezahlt macht. Die Tatsache, dass 80% der amerikanischen Baumwolle exportiert wird, legt dar, wie entscheidend ein gesunder Exportmarkt für uns ist.”

Die finanzielle Unterstützung der US-Baumwollproduzenten hilft CCI bei der Erschließung von Exportmärkten für US-Baumwollfasern, Garne und andere Baumwollerzeugnisse und bildet eine unschätzbare Ergänzung zu den Mitteln des USDA (Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten) aus dem Foreign Agricultural Service Market Access (MAP) Programm und aus dem Foreign Market Development (FMD) Programm. CCI ist der größte Empfänger von MAPund FMD-Mitteln zur Promotion von USA Baumwolle außerhalb der USA. Infolge der finanziellen Unterstützung durch das USDA und die USBaumwollindustrie gelang es CCI, die Nachfrage nach US-Baumwollexporten effizient zu steigern und so die wirtschaftliche Rentabilität von 18.500 Baumwollfarmern in den Vereinigten Staaten zu verbessern.

Unter seiner Marke COTTON USA™ promotet CCI die USA-Baumwolle in über 50 Ländern. Allein im letzten Jahr organisierte CCI auf seinen Veranstaltungen zur Exportförderung von USA-Baumwolle über 2.100 Meetings zwischen Lieferanten und Einkäufern entlang der gesamten globalen Lieferkette.

„CCI demonstriert anhand der hohen Qualität von USA-Baumwolle, ihrer Nachhaltigkeit und Transparenz, ihrem Premium-Wert und ihrer Innovationsstärke – warum USA-Baumwolle, die Baumwolle ist, der die Welt vertraut”, sagt Bruce Atherley, Executive Director des CCI.

„Ich glaube fest daran, dass jede Industrie ein eigenes Interesse daran haben muss, erfolgreich zu sein. Die Unterstützung der US-Baumwollindustrie ist entscheidend, um USA-Baumwolle zur bevorzugten Faser für die verarbeitende Vorstufe, für Hersteller, Marken, Einzelhändler und Verbraucher weltweit zu machen.“

Exportmärkte sind für die US-Baumwolle von entscheidender Bedeutung, da fast die gesamte in den Vereinigten Staaten angebaute Baumwolle entweder als Faser oder als Baumwollgarn exportiert wird. Die USA sind derzeit die weltweit führende Exportnation von Baumwollfasern mit 39% Weltmarktanteil, über drei Mal so viel wie jedes andere Anbauland. Im Geschäftsjahr 2016 führten USBaumwollproduzenten 18,4 Mio. Ballen Rohbaumwollfaser und Baumwolltextilien aus. 2016 war mit 14,9 Mio. Baumwollballen das zweitstärkste Jahr für USRohfaserexporte.

21.02.2018

Filatura C4 is a Re.Verso™ partner of excellence

For the first time at FILO Milano, Filatura C4 is proud to present, in addition to the already established Re.Verso™ collection for contract, the Blue Drop winning fabric by Audejas, made with Re.Verso™ re-engineered wool. A result born from the shared commitment and vision to integrate a new generation of eco values into their circular economy creations.

Since 1962, Filatura C4 has been known for smart innovation in furnishing contract markets and is now specializing in the recovery of both technical and natural fibers. The company offers a wide range of styles and typologies of yarns for the Technical, Natural and Classic categories. From the choice of raw materials up until the final packaging, Filatura C4 develops and proposes, together with its partners, tailored solutions apt to satisfy a diversified demand. Thanks to its background and its grounding, Filatura C4 is a unique partner for Re.Verso™ in the contract sector.

For the first time at FILO Milano, Filatura C4 is proud to present, in addition to the already established Re.Verso™ collection for contract, the Blue Drop winning fabric by Audejas, made with Re.Verso™ re-engineered wool. A result born from the shared commitment and vision to integrate a new generation of eco values into their circular economy creations.

Since 1962, Filatura C4 has been known for smart innovation in furnishing contract markets and is now specializing in the recovery of both technical and natural fibers. The company offers a wide range of styles and typologies of yarns for the Technical, Natural and Classic categories. From the choice of raw materials up until the final packaging, Filatura C4 develops and proposes, together with its partners, tailored solutions apt to satisfy a diversified demand. Thanks to its background and its grounding, Filatura C4 is a unique partner for Re.Verso™ in the contract sector.

The collection was planned to satisfy the market’s increasingly more specific needs, which require increased specialization and responsibility in the recovery of textile fabrics. Thanks to the Re.Verso™ system, the company offers quality products with low environmental impact through the use of pre-consumer wool packaging cuts which are collected, selected and processed in an accredited, fully transparent and traceable way. The Re.Verso™ collection is mainly employed in contract and home furnishing.

The Re.Verso™ product is available in a range of counts going from 5,000 to 9,500 Nm and it can be supplied both in singles and in twisted plies.  Re.VersoTM yarns by Filatura C4 are certified by ICEA (Environmental and Ethical Certification Institute) according to GRS (Global Recycled Standard) issued by the international body Textile Exchange and can boast unique savings (in comparison to virgin wool) in terms of energy (-27%), water consumption (-53%), and CO2 emissions (-49%), as certified by the LCA (Life Cycle Assessment) study led by Prima Q.

At Filo, Filatura C4 presents the prizewinning product signed by Audejas, leading Lithuanian producer of upholstery and home textile fabrics since 1946, made for the 75% of wool (55% Re.Verso™ wool) in mix with 20% polyamide and 5% other fibres. This product received the Blue Drop Award on the second day of MoOD 2017. MoOD Brussels is an exhibition dedicated to producers of upholstery, window and wall coverings for the residential and contract market. The Blue Drop exhibition is an inspiring overview of the “best of the best” of what you can find at MoOD selected from creations submitted by exhibitors. Unique in its own way because it is the world’s only quality label of its kind for interior textiles. The “Floris” fabric by Audejas, won the first prize of the Circular Material category, being recognized as a  product that made great effort reducing waste by focusing on eco-centric materials.

21.02.2018

Der Bangladesh Fashionology Summit bereitet das Land auf die Zukunft der Mode vor

Als erstes Mode- und Technik-Event seiner Art in Bangladesch, dem zweitgrößten Exporteur der Welt für Konfektionskleidung, präsentierte sich der BANGLADESH FASHIONOLOGY SUMMIT am 12. Februar 2018 in der Hauptstadt Dhaka.

Mostafiz Uddin, Gründer & CEO der international hoch angesehenen Bangladesh Denim Expo, hat den Gipfel unter dem Thema "Trete heute in die Zukunft ein" organisiert.
Wie können sich die Bekleidungsfabriken in Bangladesch auf die Transformation hin zu Industrie 4.0 vorbereiten? Welche Fähigkeiten und Erfahrungen werden benötigt, um den Übergang von Industrie 3.0 zu Industrie 4.0 erfolgreich zu schaffen? Herausfordernde Themen wie diese wurden beim ersten Fashion-Technologie-Event dieser Art im Land diskutiert, um eine Brücke zu schlagen zwischen der Gegenwart und Zukunft von Bangladeschs Bekleidungs- und Textilindustrie.  

Als erstes Mode- und Technik-Event seiner Art in Bangladesch, dem zweitgrößten Exporteur der Welt für Konfektionskleidung, präsentierte sich der BANGLADESH FASHIONOLOGY SUMMIT am 12. Februar 2018 in der Hauptstadt Dhaka.

Mostafiz Uddin, Gründer & CEO der international hoch angesehenen Bangladesh Denim Expo, hat den Gipfel unter dem Thema "Trete heute in die Zukunft ein" organisiert.
Wie können sich die Bekleidungsfabriken in Bangladesch auf die Transformation hin zu Industrie 4.0 vorbereiten? Welche Fähigkeiten und Erfahrungen werden benötigt, um den Übergang von Industrie 3.0 zu Industrie 4.0 erfolgreich zu schaffen? Herausfordernde Themen wie diese wurden beim ersten Fashion-Technologie-Event dieser Art im Land diskutiert, um eine Brücke zu schlagen zwischen der Gegenwart und Zukunft von Bangladeschs Bekleidungs- und Textilindustrie.  

Insgesamt 17 Redner aus der ganzen Welt, darunter die USA, die Niederlande, Frankreich, Großbritannien, Japan und Indien, diskutierten auf dem Gipfel über die aktuellsten Produktentwicklungen, Technologien und Innovationen - mit dem Ziel, die Zukunft der Industrie zu gestalten.
Vier Vortragsreihen wurden während des Gipfels abgehalten: "Die Fabrik der Zukunft", "Virtuelles Prototyping und die Digitalisierung der Lieferkette in der Textilindustrie", "Fashion-Technologie & nachhaltige Innovationen" und "Massen-Maßanfertigung & On-Demand-Fertigung".
Etwa 450 Entscheider aus den Interessensvertretungen der Schlüsselindustrien wie Hersteller, Käufer, Handelsorganisationen, Entwicklungspartner und andere nahmen am Gipfel teil.

Organisator Mostafiz Uddin: "Unser Ziel war, die inspirierendsten und innovativsten Denker und Unternehmen aus der ganzen Welt unter einem Dach zusammenzubringen, um den dringend notwendigen Austausch über Technologie, Digitalisierung und Innovation in der Bekleidungs- und Fashionindustrie anzustoßen."

Zu den Teilnehmern gehörten die Botschafterin des Königreichs der Niederlande in Bangladesch, Leoni Cuelenaere, der Präsident der Föderation der Kammern für Handel und Industrie (FBCCI) in Bangladesch, Md. Shafiul Islam (Mohiuddin), der soeben ausgeschiedene Präsident der Vereinigung von Bangladeschs Bekleidungsherstellern und Exporteuren ( BGMEA), Md. Atiqul Islam und der Geschäftführer von Pacific Jeans, dem Titel-Sponsor des Events, Syed Mohammed Tanvir. Er lobte den BANGLADESH FASHIONOLOGY SUMMIT in seiner Rede auf der Abschlussveranstaltung als längst überfällige und effektive Initiative, um Bangladesch in einen Bekleidungsindustrie-Standort der nächsten Generation umzuwandeln.

Die allererste Tech Runway Show des Landes wurde ebenfalls während des BANGLADESH FASHIONOLOGY SUMMIT abgehalten.
Designer aus den Niederlanden, Spanien, Frankreich/Paris, Großbritannien und Indien führten ihre neuesten digitalen Tech-Kollektionen auf der Veranstaltung vor. Smart wearable, 3D printed, LED embedded glow show collections waren nur einige der futuristischen Fashion-Tech-Kreationen, die auf dem Laufsteg zu sehen waren.

“Smarte Kleidung mit integrierter Technik ist die Zukunft der Mode. Weil man das gesehen haben muss, um es zu verstehen, haben wir die Fashion Tech Runway Show organisiert, mit dem Ziel, die Industrie zu inspirieren, den Schritt in die Zukunft zu wagen." erklärt Mostafiz Uddin.

20.02.2018

Hexcel Congratulates Airbus

On Febuary 20, 2018 – Hexcel congratulated Airbus on delivering the first A350-1000 to Qatar Airways earlier today, following successful FAA and EASA Type Certification on November 21.
Hexcel is a major supplier of advanced materials for the A350 XWB program, and composite materials make a significant contribution to the weight savings, performance and fuel efficiency of both aircraft in the family, the A350-900 and the A350-1000. This stretched version of the aircraft is 7 meters longer than the A350-900, carries an additional 40 seats, and offers similar unrivalled comfort and efficiency. Both versions are powered by latest generation Rolls-Royce Trent XWB engines.

Hexcel’s HexPly® M21E/IMA carbon fiber/epoxy prepreg is used to manufacture all composite primary structures of the aircraft, including the fuselage panels, keel beam, wing and empennage. The lower wing cover is the biggest single civil aviation part ever made from carbon fiber and spans 32 meters long.

On Febuary 20, 2018 – Hexcel congratulated Airbus on delivering the first A350-1000 to Qatar Airways earlier today, following successful FAA and EASA Type Certification on November 21.
Hexcel is a major supplier of advanced materials for the A350 XWB program, and composite materials make a significant contribution to the weight savings, performance and fuel efficiency of both aircraft in the family, the A350-900 and the A350-1000. This stretched version of the aircraft is 7 meters longer than the A350-900, carries an additional 40 seats, and offers similar unrivalled comfort and efficiency. Both versions are powered by latest generation Rolls-Royce Trent XWB engines.

Hexcel’s HexPly® M21E/IMA carbon fiber/epoxy prepreg is used to manufacture all composite primary structures of the aircraft, including the fuselage panels, keel beam, wing and empennage. The lower wing cover is the biggest single civil aviation part ever made from carbon fiber and spans 32 meters long.

A further advancement is the introduction of CFRP in other structural components such as the pylon upper spar and door surround. For the first time on an Airbus aircraft, Hexcel’s HexMC® carbon fiber/epoxy molding compound has also been used for the A350-1000 fuselage crutches.

“I send my congratulations to Airbus on delivering the first A350-1000 to Qatar Airways,” said Nick Stanage, Hexcel Chairman, CEO and President. “Hexcel is proud to be a partner-supplier to Airbus and to have Hexcel carbon fiber and composite materials incorporated into so many structural parts in the A350 XWB family.”

More information:
Hexcel’s HexPly® Airbus
Source:

AGENCE APOCOPE, Dorothée DAVID & Marion RISCH

20.02.2018

Dual and Lectra enter into long-term partnership

Paris, February 20, 2018 – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, is pleased to announce its partnership with Dual through the signing of a global agreement covering the Korean automotive supplier’s fabric seating and airbag businesses.

Backed by world-class research and development, Dual strives to meet evolving customer needs by offering innovative new automotive interior materials and advanced safety textiles. The supplier’s automotive trim and airbag divisions serve Hyundai-Kia Automotive Group, the fourth largest automaker in the world. Currently undergoing rapid expansion, Hyundai-Kia is counting on Dual to increase its manufacturing capabilities in the high-growth regions where the group operates, including China, Eastern Europe, Turkey and South America.

Paris, February 20, 2018 – Lectra, the technological partner for companies using fabrics and leather, is pleased to announce its partnership with Dual through the signing of a global agreement covering the Korean automotive supplier’s fabric seating and airbag businesses.

Backed by world-class research and development, Dual strives to meet evolving customer needs by offering innovative new automotive interior materials and advanced safety textiles. The supplier’s automotive trim and airbag divisions serve Hyundai-Kia Automotive Group, the fourth largest automaker in the world. Currently undergoing rapid expansion, Hyundai-Kia is counting on Dual to increase its manufacturing capabilities in the high-growth regions where the group operates, including China, Eastern Europe, Turkey and South America.

A key feature of the global agreement is Lectra’s commitment to help Dual optimize its manufacturing processes with the aim of improving its cost structure. Lectra’s most advanced technologies—Vector® for vehicle seating and FocusQuantum® for airbags—and unique expertise in cutting room processes are crucial to helping Dual reach its operational excellence objectives.

The agreement designates Lectra as sole supplier for high-ply cutting equipment and services for Dual’s seating and interiors business, and laser cutting equipment and services for the company’s airbag cushion business at six plants located in Korea and China.
For its operations in Korea and China, Dual will gain access to the full array of expertise, customer support and field services that Lectra provides worldwide. Lectra’s complete customer support structure enables maximum uptime through remote diagnostics and predictive maintenance.

“Dual will benefit most from this agreement by containing costs in the cutting room,” remarks Ong Jae-Yeol, Fabric and Seat BU Executive Managing Director, Dual. “This is precisely where Lectra’s expertise can help us gain a competitive advantage.”
“We are pleased to enter into this global partnership with Dual, to support them—not only with our best-in-class cutting technology, but also with Lectra’s expertise in cutting processes,” states Javier Garcia, Senior VP Automotive Sales, Lectra. “Our unique know-how contributes to Dual’s pursuit of operational excellence—the source of sustainable competitive advantage for car seat cover and airbag cushion suppliers.”

More information:
Lectra Vector® FocusQuantum®
Source:

Nathalie Fournier-Christol, Responsable des Relations Presse Groupe, press department, communications

20.02.2018

Bossard-Fachveranstaltung zum Thema «Synchrones Produktionssystem und Industrie 4.0»


Die moderne Produktion schlägt im 4.0-Takt.
Zug, 20. Februar 2018 - Produzierende Unternehmen sehen sich unabhängig von ihrer Größe und Branche zunehmend mit dem Thema «Industrie 4.0» konfrontiert – über die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung von Prozessen herrscht jedoch nach wie vor oft Unklarheit. Antworten auf offene Fragen gibt die Bossard AG an einer Fachveranstaltung mit dem Titel „Synchrones Produktionssystem (SPS) und Industrie 4.0“.


Die moderne Produktion schlägt im 4.0-Takt.
Zug, 20. Februar 2018 - Produzierende Unternehmen sehen sich unabhängig von ihrer Größe und Branche zunehmend mit dem Thema «Industrie 4.0» konfrontiert – über die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung von Prozessen herrscht jedoch nach wie vor oft Unklarheit. Antworten auf offene Fragen gibt die Bossard AG an einer Fachveranstaltung mit dem Titel „Synchrones Produktionssystem (SPS) und Industrie 4.0“.

Kompakt, intensiv und praxisbezogen können sich Geschäftsführer, Logistik- und Produktionsleiter sowie Supply Chain- und Lean-Manager über den Aufbau intelligenter Fertigungsstätten im Sinne von Industrie 4.0 informieren. Der weltweit als Lean- und Kaizen-Koryphäe bekannte Hitoshi Takeda vermittelt in seiner direkten und inspirierenden Art das Thema auf unvergessliche Weise. Darüber hinaus berichtet Daniel Odermatt, CEO der Leancom GmbH, über die Chancen im Bereich Leanmanagement. Urs Güttinger, Leiter Smart Factory Logistics, geht auf die Vorreiterrolle von Bossard ein. Er stellt bewährte Lösungen wie «SmartBin» sowie das neue «Last Mile Management» für ein gesamtheitlich intelligentes Kleinteilemanagement vor. Ein abschließender Apéro riche gibt allen Teilnehmern ausreichend Gelegenheit zum Networking.

Die Fachveranstaltung findet am 27. März in den Reppisch Hallen in Dietikon statt. Beginn ist ab 15:00 Uhr. Nach einer Begrüßung durch Peter Kammüller, CEO Bossard Schweiz AG, folgen die Fachvorträge von

• Hitoshi Takeda: Synchrones Produktionssystem (SPS) als Basis für die Digitalisierung
• Daniel Odermatt: SPS und Lean Management in der Schweiz – richtig angewendet und die Erfolge daraus
• Urs Güttinger: Bossard und Industrie 4.0 – Last Mile Management

Der Apéro riche ist für etwa 17:45 Uhr vorgesehen. Durch die Veranstaltung führt Alain Bollschweiler, Group Sales & Marketing Bossard AG.

Hinweis für Journalisten
Die Bossard AG lädt Sie herzlich zu dieser Fachveranstaltung ein. Nutzen Sie die Gelegenheit für ein persönliches Gespräch mit den Referenten sowie Vertretern von Bossard. Eine separate Einladung mit weiteren Details dazu erhalten Sie rechtzeitig vor dem Event.

Weitere Informationen zur Fachveranstaltung und den Referenten sowie eine detaillierte Agenda finden Sie auf folgender Webseite: https://www.bossard.com/de/Synchrones-Produktionssystem-und-Industrie-40.aspx

Source:

Press'n'Relations GmbH, Thomas Seibold