From the Sector

Reset
3960 results
(c) VDMA Textilmaschinen
15.10.2018

VDMA: Original technology makes the difference

ITMA ASIA + CITME 2018, Asia’s foremost trade fair dedicated to textile machinery, is once again marked by a significant presence of German companies both in their number and in the quality of their technology. Visitors to the fair will have an opportunity to appreciate the high level of technology being proposed by more than 100 exhibitors from Germany, including more than 80 VDMA member companies. They cover nearly all different machinery chapters with a focus on spinning, nonwoven, weaving, knitting, warp knitting and finishing. The overall exhibition space occupied by German machinery manufacturers is more than 7,000 square meters, confirming Germany’s leading position among exhibiting foreign countries. The German exhibitors increased their booth space by approximately 15 % compared to 2016.

ITMA ASIA + CITME 2018, Asia’s foremost trade fair dedicated to textile machinery, is once again marked by a significant presence of German companies both in their number and in the quality of their technology. Visitors to the fair will have an opportunity to appreciate the high level of technology being proposed by more than 100 exhibitors from Germany, including more than 80 VDMA member companies. They cover nearly all different machinery chapters with a focus on spinning, nonwoven, weaving, knitting, warp knitting and finishing. The overall exhibition space occupied by German machinery manufacturers is more than 7,000 square meters, confirming Germany’s leading position among exhibiting foreign countries. The German exhibitors increased their booth space by approximately 15 % compared to 2016.

“Choose the original - Choose success" is the message of the VDMA Textile Machinery at this trade fair. On the occasion of the VDMA press conference on the opening day of ITMA ASIA, Ms Karin Christine Schmidt, Technical Director VDMA Textile Machinery, emphasised: “Copycat machines may look similar to the systems they are designed to emulate. But only originals do not simply follow but are pacesetters of technological progress.” Original technology is a keystone of innovation. It has the potential to successfully turn visions of entirely new possibilities in the textile production into reality.

This approach is visualised at the VDMA booth. The stand achieves attention and emotion through the picture motif: Neuschwanstein Castle. This world-famous tourist magnet is more than that: it is also a successful original. A vision, which could be successfully implemented in the long term through innovation and technology!

During the press conference, 18 spokespersons of renowned VDMA member companies showed how original technology can indeed play a major role in China’s and other Asian nation’s efforts to increase the resource efficiency of the textile industry and to interconnect information technology and manufacturing processes.  

Topics of the companies included automation, performance improvement, quality, sustainable solutions (raw material, energy, water saving), Industry 4.0 (in China called intelligent manufacturing), digital AR/VR services, platforms and software.

You are welcome to explore the speakers' statements in the atached PDF.

More information:
VDMA ITMA Asia + CITME
Source:

VDMA Textilmaschinen

Copyright: Lennart Preiss Fotografie
12.10.2018

LM Academy #5 mit Jimi Blue Ochsenknecht und Starkoch Holger Stromberg

Am 11. Oktober fand in München die fünfte Ausgabe der LM Academy statt. Der Ausflug nach München war eine Premiere – bisher begrüßte La Martina Deutschlandchef Bastian Ammelounx die Gäste des exklusiven Netzwerk-Events im Düsseldorfer Headquarter der Marke. Unter dem Motto „Küchenparty“ feierte das Format nun eine ganz besondere Ausgabe. Stargast des Abends war Schauspieler und Kochbuchautor Jimi Blue Ochsenknecht, der nicht nur sein neues Kochbuch vorstellte, sondern auch gemeinsam mit Starkoch und Nutritionist Holger Stromberg live in der Showküche kochte und die Gäste an seinen Kreationen teilhaben ließ.

Rund 50 geladene Gäste aus Mode, Medien, Kunst und Society trafen sich in Holger Strombergs Eventlocation „*KOUNGE“. In entspannter Atmosphäre genossen die Gäste das Flying Dinner, das einen Auszug aus Jimi Blue Ochsenknechts Kochbuch „Kochen ist easy“ präsentierte. „Sashimi Rollin“, „Flipped Risotto“, „Lackierte Entenbrust“ oder „Everybody’s Darling & Berry Blue“, ein Buttermilch-Pancake mit Blaubeeren und Jimis Himbeersauce, begeisterte die Besucher der Veranstaltung.

Am 11. Oktober fand in München die fünfte Ausgabe der LM Academy statt. Der Ausflug nach München war eine Premiere – bisher begrüßte La Martina Deutschlandchef Bastian Ammelounx die Gäste des exklusiven Netzwerk-Events im Düsseldorfer Headquarter der Marke. Unter dem Motto „Küchenparty“ feierte das Format nun eine ganz besondere Ausgabe. Stargast des Abends war Schauspieler und Kochbuchautor Jimi Blue Ochsenknecht, der nicht nur sein neues Kochbuch vorstellte, sondern auch gemeinsam mit Starkoch und Nutritionist Holger Stromberg live in der Showküche kochte und die Gäste an seinen Kreationen teilhaben ließ.

Rund 50 geladene Gäste aus Mode, Medien, Kunst und Society trafen sich in Holger Strombergs Eventlocation „*KOUNGE“. In entspannter Atmosphäre genossen die Gäste das Flying Dinner, das einen Auszug aus Jimi Blue Ochsenknechts Kochbuch „Kochen ist easy“ präsentierte. „Sashimi Rollin“, „Flipped Risotto“, „Lackierte Entenbrust“ oder „Everybody’s Darling & Berry Blue“, ein Buttermilch-Pancake mit Blaubeeren und Jimis Himbeersauce, begeisterte die Besucher der Veranstaltung.

Gastgeber Bastian Ammelounx freute sich über den erfolgreichen Ausflug nach München: „In Düsseldorf haben wir die LM Academy zu einem beliebten Event entwickelt und ich freue mich, dass wir unser Netzwerktreffen nun auch erfolgreich in München umsetzen konnten.“ In der Zukunft kann Bastian Ammelounx sich daher weitere Standorte für das Format vorstellen. „Vielleicht starten wir im nächsten Jahr eine LM Academy-Tour in anderen Städten“.

Die Idee der LM Academy ist es nicht nur, den geladenen Teilnehmern das internationale Brand näher zu bringen und den urbanen Polo-Spirit der Marke spüren zu lassen. Sie bietet den Gästen auch eine Plattform zur Kommunikation mit einem hochkarätigen Netzwerk und spannenden Speakern innerhalb des Markenumfelds. Nach erfolgreichem Start bringt La Martina das VIP-Networking-Event nun an weitere Standorte.

Source:

Press Office La Martina Germany:

PR + Presseagentur textschwester

HUNTSMAN and the CHEMOURS Company Expand Longstanding Alliance CHEMOURS & HUNTSMANN
Logos HUNTSMAN and CHEMOURS
12.10.2018

HUNTSMAN and the CHEMOURS Company Expand Longstanding Alliance

  • Huntsman Textile Effects and The Chemours Company FC, LLC (‘Chemours’) have agreed to expand their long-term alliance in the area of durable water repellence (DWR).

Singapore – By combining the strengths of both companies in innovation, technical support and marketing, the expanded co-operation unlocks the full potential of the alliance to develop and deliver new, sustainable DWR solutions and chemistry.  This historical alliance that was established in the early 1990s has been at the forefront of delivering state-of-the-art solutions to the textile industry for durable water repellent effects. In addition to
fluorinated solutions, the expanded alliance will now be able to offer non-fluorinated alternatives as well. The alliance will cover different aspects of the value chain including research, marketing, technical support and manufacturing.

  • Huntsman Textile Effects and The Chemours Company FC, LLC (‘Chemours’) have agreed to expand their long-term alliance in the area of durable water repellence (DWR).

Singapore – By combining the strengths of both companies in innovation, technical support and marketing, the expanded co-operation unlocks the full potential of the alliance to develop and deliver new, sustainable DWR solutions and chemistry.  This historical alliance that was established in the early 1990s has been at the forefront of delivering state-of-the-art solutions to the textile industry for durable water repellent effects. In addition to
fluorinated solutions, the expanded alliance will now be able to offer non-fluorinated alternatives as well. The alliance will cover different aspects of the value chain including research, marketing, technical support and manufacturing.

“Strengthening the partnership between Huntsman Textile Effects and Chemours unlocks the full potential of both companies to shape technology and product offerings in sustainable durable water repellency. Our cooperation, which has stood the test of time, has clearly demonstrated that strong environmental credentials and performance can co-exist in equal measure. We are excited to move forward with a broader alliance as we strengthen our position as the industry leader in DWR textile solutions,” said Jay Naidu, Vice President, Strategic Marketing and Planning, Huntsman Textile Effects.

“Chemours is excited to expand our partnership with Huntsman Textile Effects. This partnership reinforces our commitment to take a leadership role in the innovation and development of more sustainable and high performing products that address the rapidly evolving needs of the textile industry and the consumers that use these products,” said Jesal Chopra, Vice President, Chemours Fluoropolymers.

Together, Huntsman Textile Effects and Chemours have worked to lead the textile industry’s transition  from long-chain water repellent products to more environmentally friendly short-chain chemistry and, more recently, non-fluorinated chemistry. The collaboration has resulted in new, market-leading DWR solutions that deliver on performance and sustainability. Chemours introduced Teflon EcoElite™ with Zelan™ R3 technology in 2015, a renewably sourced, non-fluorinated water repellent finish. Containing 60% plant-based materials* and complying with all key industry standards, Zelan™ R3 repellent offers excellent water repellency and durability while preserving fabric breathability. It meets or exceeds performance levels possible with fluorinated technologies. Teflon™ Eco Dry with Zelan™ R2 PLUS technology, which compliments Teflon EcoElite™, was recently introduced. Zelan™ R2 PLUS contains 30% renewably sourced plant-based raw materials* and is focused on delivering a high level of durable water repellency for all substrates.

In 2017, Huntsman Textile Effects introduced PHOBOTEX® RSY non-fluorinated durable water repellent, which was developed to specifically meet extreme protection, comfort and durability requirements for both synthetic and cellulosic fibers, delivering an enhanced environmental profile for brands. PHOBOTEX® RSY durable water repellent raises the bar in performance on synthetics, allowing brands to offer high-performance weather protection with an assurance of eco-friendly sustainability. Providing effective protection in extreme environments together with breathable comfort, PHOBOTEX® RSY durable water repellent repulses rain, sleet, and snow, ideal for highperformance outerwear fabrics.

Both companies bring a rich and established heritage firmly centered on research and innovation. Through their expanded alliance, joint research and development efforts in DWR enable Huntsman and Chemours to stay at the forefront of industry trends and regulatory changes for a more sustainable textile industry.

More information:
Huntsman Chemours
Source:

Huntsman Textile Effects

Erstes thermoplastisches Polyurethan auf Basis der CO2-Technologie (c) Covestro
11.10.2018

Erstes thermoplastisches Polyurethan auf Basis der CO2-Technologie

  • Neue Polyole verringern Kohlenstoff-Fußabdruck
  • Weitere TPU-Entwicklungen für die Textilanwendung und Oberflächengestaltung

Unter dem Namen cardyon™ entwickelt und vermarktet Covestro neue Polyethercarbonatpolyole, die mit Hilfe des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) hergestellt werden. Mit Desmopan® 37385A bietet das Unternehmen nun den ersten Vertreter einer neuen Reihe von thermoplastischen Polyurethanen (TPU) an, die Polyethercarbonatpolyole auf Basis der CO2-Technologie enthalten.

Verglichen mit konventionellen TPU-Materialien hinterlassen die neuen TPU-Werkstoffe einen geringeren ökologischen Fußabdruck und helfen, den Kohlenstoffkreislauf zu schließen. Außerdem schonen sie die fossilen Rohstoffquellen und treten im Gegensatz zu vielen biobasierten Materialien nicht in Konkurrenz zur Produktion von Nahrungsmitteln.

  • Neue Polyole verringern Kohlenstoff-Fußabdruck
  • Weitere TPU-Entwicklungen für die Textilanwendung und Oberflächengestaltung

Unter dem Namen cardyon™ entwickelt und vermarktet Covestro neue Polyethercarbonatpolyole, die mit Hilfe des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) hergestellt werden. Mit Desmopan® 37385A bietet das Unternehmen nun den ersten Vertreter einer neuen Reihe von thermoplastischen Polyurethanen (TPU) an, die Polyethercarbonatpolyole auf Basis der CO2-Technologie enthalten.

Verglichen mit konventionellen TPU-Materialien hinterlassen die neuen TPU-Werkstoffe einen geringeren ökologischen Fußabdruck und helfen, den Kohlenstoffkreislauf zu schließen. Außerdem schonen sie die fossilen Rohstoffquellen und treten im Gegensatz zu vielen biobasierten Materialien nicht in Konkurrenz zur Produktion von Nahrungsmitteln.

„Unsere Kunden können mit dem neuen TPU den ökologischen Fußabdruck ihrer Erzeugnisse verringern und dadurch gegenüber ihren Wettbewerbern eine Vorreiterrolle in puncto Nachhaltigkeit einnehmen“, erklärt Georg Fuchte, TPU-Experte bei Covestro. „Das gilt besonders für Unternehmen der Konsumgüterindustrie, die häufig Produkte mit nur kurzer Lebensdauer herstellen.“

Exzellente mechanische Eigenschaften

Desmopan® 37385A hat eine Härte von 85 Shore A. Seine mechanischen Eigenschaften liegen mindestens auf dem Niveau von konventionellen TPU-Typen ähnlicher Härte, übertreffen diese sogar zum Teil. Beispielsweise hat es eine Zugfestigkeit von 36 Megapascal. Die Reißdehnung erreicht 660 Prozent (DIN 53504). Der Kunststoff ist für die Extrusion ausgelegt, eignet sich aber auch für das Spritzgießen. „Das Einsatzspektrum deckt typische Anwendungen von konventionellen TPU-Typen mit vergleichbarer Härte ab und reicht von Sohlen und Komponenten des Oberschuhs über Sportbekleidung, Griffe und Knäufe bis hin zu Verpackungen für empfindliche Elektronik“, so Fuchte.

Verschiedene Produktvarianten

Covestro plant, die neue TPU-Reihe um Varianten unterschiedlicher Härte zu erweitern. In der Entwicklung weit vorangeschritten ist zum Beispiel ein Produkt mit einer Härte von 95 Shore A, dessen Schmelze bei der Verarbeitung schnell aushärtet. „Wir zielen damit auf spritzgegossene Anwendungen, in denen es besonders auf eine wirtschaftliche Fertigung in kurzen Zykluszeiten ankommt“, erläutert Fuchte.

Covestro kooperiert eng mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um die CO2-Technologie auch als Syntheseplattform für andere großchemisch eingesetzte Rohstoffe zu nutzen. Zum Beispiel wird an neuen CO2-basierten Polyolen für Polyurethan-Hartschäume gearbeitet, die etwa in der Wärmedämmung von Gebäuden, im Automobil und in Sportartikeln Verwendung finden könnten. Im Werk Dormagen betreibt Covestro bereits eine Produktionsanlage, auf der CO2-basierte Polyole für Polyurethan-Weichschäume produziert werden. Letztere kommen in der kommerziellen Fertigung von Polstermöbeln und Matratzen zum Einsatz.

Weitere TPU-Highlights auf der Fakuma

Garn: Covestro zeigt auch innovative TPU-Entwicklungen auf petrochemischer Basis. Dazu gehören gleichförmige und glänzende Fasern aus TPU und Polyamid für gestrickte Gewebe. Die Fasern haben eine einzigartige Haptik und kommen vor allem in Sportschuhen zum Einsatz, wo die Verwendung gestrickten Obermaterials groß in Mode ist. Dabei sind viele dekorative Varianten möglich. Die Gewebe lassen sich wirtschaftlich in einem einzigen Strickprozess herstellen, auch mittels automatisierter Produktion.

Oberflächenstruktur: Seit Jahrzehnten ist die herausragende Abbildegenauigkeit von TPU-Produkten der Desmopan® Serie bekannt. Durch Einsatz verschiedener Technologien können einzigartige Oberflächenstrukturen erzeugt werden. Zurzeit arbeitet Covestro mit dem Partner J. & F. Krüth in Solingen zusammen, um mit Hilfe der innovativen und volldigitalen 3D-Laser-Gravur nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für die Oberflächengestaltung zu erschließen.

More information:
Covestro polyurethane
Source:

Covestro AG Communications

(c) Bally
11.10.2018

Bally x Swizz Beatz x SHOK-1

This autumn, following the success of the first collaboration with Swizz Beatz, Bally joins forces on another unique collection with the Grammy Award-winning music producer and global entrepreneur, inviting meticulously talented pioneer of aerosol X-ray art SHOK-1 to conceptualise and direct a new capsule collection which presents a diagnostic look at contemporary culture through cutting edge expression.

This autumn, following the success of the first collaboration with Swizz Beatz, Bally joins forces on another unique collection with the Grammy Award-winning music producer and global entrepreneur, inviting meticulously talented pioneer of aerosol X-ray art SHOK-1 to conceptualise and direct a new capsule collection which presents a diagnostic look at contemporary culture through cutting edge expression.

A founding member of the street art movement and a scientist with a degree in Applied Chemistry, SHOK-1 selected three key icons from his back catalogue - X-ray paintings of a hand gesture, a fly and ’The Consumer’ - that symbolise subcultures from his youth that also connect to Bally’s past. The artworks are represented across shoes, accessories and ready to wear. Talking about his vision for the project, SHOK-1 explained that he wanted ‘the collection to speak to the longstanding tradition of subcultures co-opting brands that weren’t meant for them.’ ‘I strongly believe that quality and excellence are universal concepts that can transcend class and cultural boundaries. The Bally that I remember as a kid has this fantastic relationship with subculture. It’s also a brand that has the same kind of attention to detail and production values that I aspire to in my own work, so there was a synergy there.’ Familiar with SHOK-1’s work, Swizz Beatz saw the potential and contacted him to discuss the opportunity: ‘SHOK-1 is a master artist and I chose him because our focus for this capsule was on exploring the art of X-ray and he’s a legend at his craft.’

As with all Bally collaborations, the metamorphosis that naturally evolves from creative cooperation is integral to the process.  Part of the ‘Bally Collective, curated by Swizz Beatz’, this collaboration continues the brand’s commitment to creating a platform to playfully empower artistic license across emerging and established talent.

The exclusive collection will launch in Bally stores worldwide and bally.com in October 2018.

Multicolour allover, gallon and delicates leaves guiipure & lace by Iluna Group with ROICA Eco - Smart ™ Family (c) ILUNA Group
Multicolour allover, gallon and delicates leaves guiipure & lace by Iluna Group with ROICA Eco - Smart ™ Family
09.10.2018

Iluna Group for the first time @ Interfilière New York edition

  • For the first time @Interfilière New York edition, the award winning Interfeel’Award Sustainability ILUNA Group with ROICA™ by Asahi Kasei
  • Interfilière New York, 17th–18th October 2018, booth 113

In line with the powerful global trend towards smarter fashion solutions, Iluna Group launches its Embroidery Division. Specialists in lace since 1985, the new Embroidery Division offers a complete and innovative product match in line with the modern expectations of brands and retailers. Staying true to Iluna’s DNA, the introduction of emb roidery and guipure are all produced with only recycled materials.

In addition to the launch of the Embroidery Division, this season novelties include:

1. Since  September  2018,  Iluna  Group’s  products with the right percentage of transformed content are GRS (Global Recycled Standard) certified.

2. Of  major  interest  today,  the  launch  of eco - velvet lace  entirely made  of  sustainable  materials  including ROICA Eco - Smart™  Family, Tencel™ Lyocell and  Q - Nova® .

  • For the first time @Interfilière New York edition, the award winning Interfeel’Award Sustainability ILUNA Group with ROICA™ by Asahi Kasei
  • Interfilière New York, 17th–18th October 2018, booth 113

In line with the powerful global trend towards smarter fashion solutions, Iluna Group launches its Embroidery Division. Specialists in lace since 1985, the new Embroidery Division offers a complete and innovative product match in line with the modern expectations of brands and retailers. Staying true to Iluna’s DNA, the introduction of emb roidery and guipure are all produced with only recycled materials.

In addition to the launch of the Embroidery Division, this season novelties include:

1. Since  September  2018,  Iluna  Group’s  products with the right percentage of transformed content are GRS (Global Recycled Standard) certified.

2. Of  major  interest  today,  the  launch  of eco - velvet lace  entirely made  of  sustainable  materials  including ROICA Eco - Smart™  Family, Tencel™ Lyocell and  Q - Nova® .

3. Within  the Black  Label  collection,  the  Ultralight series  is  enriched  with  new  multicolor geometric  and floral galloons and allovers: here Iluna changes the color of  the  thread  not  only  in  the background,  but  also  in  the design,  the  same  article  reinvents  itself  in a  variety  of great visual impact.

4. Green   Label   collection, the   Iluna   dedicated range featuring a new responsible approach in respect of the  planet  and  people, able  to deliver  innovation,  beauty and quality, at 360°. In addition to the all over, jacquard, double jacquard and mesh offer, the line is also featuring new stretch Galloon laces fully made with GRS certified recycled materials,  including  the  stretch  thanks  to the introduction of the  unique ROICA™ sustainable yarn part of the ROICA Eco - Smart™ Family.

5. ILUNA has  strategically  included  in  all  their  stretch  laces  only ROICA Eco- Smart™  Family of sustainable yarns since some time.

6. ILUNA can also boast its new STeP (Sustainable Textile Production) certification by Oeko-Tex, a certification  that  clarifies  and  communicates  the  company’s  sustainable  production  commitment. In
addition to this, all products are Oeko - Tex 100 certified.

7. ILUNA has  created  the  new e- shop offering  its  exclusive  materials  to  smaller companies   looking   for   added   values   as: creativity,   innovation,   made   in   Italy   and responsibility.

8. The  whole  collection  is  also  visible online at  its  web  site,  previous  registration, and   orders   can   be   done   directly   online always aiming to customers care.

Nevertheless, for ILUNA smart innovation is not   just   a   project even,   its   space at Interfilière will  be  the stage  where visitors will have  the  opportunity  to  discover the new  collection and to also  to experience and  touch latest boundaries  of  lace smart innovations.

Today ILUNA represents the largest European lace producer, and thanks to its journey toward the most contemporary  way  to  innovate  that  includes  responsibility,  has  also  become  a  reference  point  in  the
international market for a lace offer that is beautiful, innovative and responsible at the same time.  An  alchemy  of  design  and  sustainable  innovation, the  only  eco-fashion  line  that  includes  lace  and stockings,  capable  of  combining  ethics  and  high  quality  standards  with  a  fashion  image  of  bright  and deep colors.

09.10.2018

JEC Group announces appointment of CEO and JEC World event Director

ERIC PIERREJEAN, CEO OF JEC GROUP

Mr. Eric PIERREJEAN, who joined the company in January, has been appointed Chief Executive Officer, succeeding to Mrs. Frédérique MUTEL. He will be in charge of the further development of the company after two decades of growth under Mrs. MUTEL leadership, dedicated to the development and the promotion of the composite materials industry. Before joining JEC Group, Eric PIERREJEAN was Division General Manager at Comexposium from 2011 to 2017. Prior to this, he spent much of his career in sales and marketing positions, spending more than 15 years in the automotive sector (BMW Group, Land Rover) as well as in the sports goods industry (Nike).

ADELINE LARROQUE, EVENTS DIRECTOR FOR EMEA

ERIC PIERREJEAN, CEO OF JEC GROUP

Mr. Eric PIERREJEAN, who joined the company in January, has been appointed Chief Executive Officer, succeeding to Mrs. Frédérique MUTEL. He will be in charge of the further development of the company after two decades of growth under Mrs. MUTEL leadership, dedicated to the development and the promotion of the composite materials industry. Before joining JEC Group, Eric PIERREJEAN was Division General Manager at Comexposium from 2011 to 2017. Prior to this, he spent much of his career in sales and marketing positions, spending more than 15 years in the automotive sector (BMW Group, Land Rover) as well as in the sports goods industry (Nike).

ADELINE LARROQUE, EVENTS DIRECTOR FOR EMEA

Mrs. Adeline LARROQUE joins JEC Group as Show Director JEC World and EMEA Events with more than 15 years of Global work experience as she has worked in several countries such as USA, UK, China, India, Qatar and UAE where she has developed a strong skill set in exhibitions and events management. After a successful experience at Reed Exhibitions France and China managing numerous exhibitions in the Aerospace, Material, Security, Maritime, Logistics, Construction and Medical industries, she then worked for Qatar Tourism Authority as Head of Exhibitions driving growth for the Doha Jewellery Show, Qatar Motor Show and Women Fashion exhibitions. Lately, she worked for the Events division of the Daily Mail Group supervising the Abu Dhabi International Petroleum Exhibition and Conference as Event Director.

More information:
JEC Group
Source:

APOCOPE

TED BAKER (c)NETWORK PUBLIC RELATIONS GMBH
TED BAKER
05.10.2018

Ted Baker signs global licensing agreement with Timex Group

Ted Baker, the global lifestyle brand, announces that on October 4th 2018 it entered into a Global product licensing agreement with Timex Group (“Timex”). The new agreement will allow Ted Baker to underpin its own global plans with a unique product offering in watches that fully compliments its apparel and accessory collections.

Commenting, Ray Kelvin CBE, Founder and Chief Executive of Ted Baker, said:
“This is an exciting opportunity for Ted Baker to drive accelerated growth in our watch business by leveraging the Timex Group global footprint and infrastructure, in line with our strategy to further develop Ted Baker as a global lifestyle brand.”

Commenting, Tobias Reiss Schmidt, President and Chief Executive Officer of Timex Group, said:
“We are delighted to bring Timex Groups expertise and long history as an authentic watchmaker to Ted Baker and look forward to producing exciting and innovative timepieces for their consumers”. Timex Group will launch the collections Internationally through premium retail partners and its global distributor network in summer 2019.

Ted Baker, the global lifestyle brand, announces that on October 4th 2018 it entered into a Global product licensing agreement with Timex Group (“Timex”). The new agreement will allow Ted Baker to underpin its own global plans with a unique product offering in watches that fully compliments its apparel and accessory collections.

Commenting, Ray Kelvin CBE, Founder and Chief Executive of Ted Baker, said:
“This is an exciting opportunity for Ted Baker to drive accelerated growth in our watch business by leveraging the Timex Group global footprint and infrastructure, in line with our strategy to further develop Ted Baker as a global lifestyle brand.”

Commenting, Tobias Reiss Schmidt, President and Chief Executive Officer of Timex Group, said:
“We are delighted to bring Timex Groups expertise and long history as an authentic watchmaker to Ted Baker and look forward to producing exciting and innovative timepieces for their consumers”. Timex Group will launch the collections Internationally through premium retail partners and its global distributor network in summer 2019.

More information:
cooperation
Source:

NETWORK PUBLIC RELATIONS GMBH

Dagsmejan (c) Dagsmejan
Dagsmejan
05.10.2018

Dagsmejan - High-Tex Start-up aus St. Gallen lanciert die “Stay Warm”-Produktlinie

Das nächste Kapitel der Pyjama-Revolution
„Die richtige Temperatur“ ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für einen guten Schlaf. Rund einem Drittel der Schweizer ist eher zu kühl während der Nacht und gerade im Herbst, wenn die Nächte wieder länger und frischer werden, kann leichtes Frösteln unsere Schlafqualität empfindlich stören.

Darum hat Dagsmejan, das Sleepwear Start-up aus St. Gallen, die „Stay Warm“-Produktlinie entwickelt – für angenehme Wärme ohne je zu überhitzen. Der neu entwickelte Stoff der „Stay Warm“-Produktlinie kombiniert das Beste, was natürliche Fasern bieten können: High-Tech Tencel für hohe Atmungsaktivität und Geschmeidigkeit und ultra-feine Merino-Wolle für perfekte Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung. Und durch ein spezielles Strickverfahren bleibt der NattWarm-Stoff leicht und fein – wohlige Wärme, ohne je zu überhitzen. „Unsere Stay Warm Produktlinie ist rund 50% leichter als ein sperriges Baumwoll-Pyjamas mit vergleichbaren Wärmeeigenschaften“, so Catarina Dahlin, Inhaberin von Dagsmejan, „ideal für federleichten Schlafkomfort im Bett.

Das nächste Kapitel der Pyjama-Revolution
„Die richtige Temperatur“ ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für einen guten Schlaf. Rund einem Drittel der Schweizer ist eher zu kühl während der Nacht und gerade im Herbst, wenn die Nächte wieder länger und frischer werden, kann leichtes Frösteln unsere Schlafqualität empfindlich stören.

Darum hat Dagsmejan, das Sleepwear Start-up aus St. Gallen, die „Stay Warm“-Produktlinie entwickelt – für angenehme Wärme ohne je zu überhitzen. Der neu entwickelte Stoff der „Stay Warm“-Produktlinie kombiniert das Beste, was natürliche Fasern bieten können: High-Tech Tencel für hohe Atmungsaktivität und Geschmeidigkeit und ultra-feine Merino-Wolle für perfekte Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung. Und durch ein spezielles Strickverfahren bleibt der NattWarm-Stoff leicht und fein – wohlige Wärme, ohne je zu überhitzen. „Unsere Stay Warm Produktlinie ist rund 50% leichter als ein sperriges Baumwoll-Pyjamas mit vergleichbaren Wärmeeigenschaften“, so Catarina Dahlin, Inhaberin von Dagsmejan, „ideal für federleichten Schlafkomfort im Bett.

Die Stay Warm Produkt-Linie ist ab Oktober in den führenden Schweizer Schlaf- & Betten-Fachgeschäften, in ausgewählten Wellness Ressorts sowie über den Webshop von Dagsmejan (www.dagsmejan.ch) erhältlich.

Weitere Informationen sowie den kompletten Artikel finden Sie in der PDF.

More information:
Schlafbekleidung Smart textiles
Source:

Dagsmejan

Clean Green certification (c) TRSA
Clean Green certification
05.10.2018

Handcraft Linen Services Achieves Clean Green Certification

Virginia-based Launderer Recognized for Commitment to Sustainability and Conservation Practices
Handcraft Linen Services, the Richmond, VA-based independent medical launderer, has been certified Clean Green, reflecting the company’s dedication to operational efficiency and sustainability. Linen, uniform and facility services companies receive this distinction by adhering to TRSA-designated water and energy use thresholds and deploying best management practices (BMPs) consistent with the ASTM International environmental laundering standard.
 
Handcraft Linen Services’ customers can be assured their reusable healthcare textiles are washed, dried and finished with processes that maximize sustainability and reduce greenhouse emissions. Clean Green certified operations demonstrate significant commitment to conservation and green operations through these BMPs:
•             Recovering heat from drained hot water and heat dispersed from the process of warming water
•             Recapturing drained water from rinses for reuse
•             Using environmentally friendly detergents

Virginia-based Launderer Recognized for Commitment to Sustainability and Conservation Practices
Handcraft Linen Services, the Richmond, VA-based independent medical launderer, has been certified Clean Green, reflecting the company’s dedication to operational efficiency and sustainability. Linen, uniform and facility services companies receive this distinction by adhering to TRSA-designated water and energy use thresholds and deploying best management practices (BMPs) consistent with the ASTM International environmental laundering standard.
 
Handcraft Linen Services’ customers can be assured their reusable healthcare textiles are washed, dried and finished with processes that maximize sustainability and reduce greenhouse emissions. Clean Green certified operations demonstrate significant commitment to conservation and green operations through these BMPs:
•             Recovering heat from drained hot water and heat dispersed from the process of warming water
•             Recapturing drained water from rinses for reuse
•             Using environmentally friendly detergents
•             Removing solids and liquids from wastewater
•             Solar energy and energy-efficient lighting
•             Recycling programs
•             Re-routing trucks to save vehicle fuel
•             Spill prevention plans
 
The Clean Green certification is valid for three years at a time. TRSA inspects laundry facilities seeking certification and approves documentation of their water and energy use and BMP deployment through production reports they submit to auditors during the inspections. TRSA’s certification management protocol includes auditor training by the association’s inspection program administrator.
Clean Green aligns with the ASTM International standard, Guide for Sustainable Laundry Practices, which recognizes key criteria for the certification as universal indicators of maximum sustainability in commercial laundry work. ASTM’s review of TRSA BMPs verified these as the most effective and practical techniques for a laundry to achieve green objectives.
TRSA members prompted development of the standard, which was vetted in the sustainability subcommittee of the ASTM Committee on Textiles. Top technical experts, scientists and environmental professionals from outside the linen, uniform and facility services industry reviewed the BMPs. ASTM is the global leader in developing and delivering voluntary consensus standards unparalleled in building consumer confidence in product and service quality.
 
“I applaud Handcraft Linen Services for their sustainability efforts and maintaining the highest standards in their production and delivery operations,” said Joseph Ricci, TRSA president and CEO. “Meeting all the criteria for certification is not easy, but the company is committed to industry-leading processes and technologies.”

 

Source:

TRSA

Finalists Hessen, (3.f.l.) Florian Kisling, CEO Perlon Gruppe (c) Perlon GmbH
Finalists Hessen, (3.f.l.) Florian Kisling, CEO Perlon Gruppe
04.10.2018

2018 Award ‘Großer Preis des Mittelstandes 2018’ - Pedex GmbH named as finalist

Pedex GmbH, the Wald Michelbach based Perlon Group company was named as a finalist of the ‘Großer Preis des Mittelstandes 2018’ (award for small and medium sized companies) at the gala dinner on 15th September 2018. Together with 21 other finalists from the four competing regions Baden Wurtemberg, Bavaria, Hesse and Thuringia came out on top against 2436 nominated businesses.

Pedex GmbH, the Wald Michelbach based Perlon Group company was named as a finalist of the ‘Großer Preis des Mittelstandes 2018’ (award for small and medium sized companies) at the gala dinner on 15th September 2018. Together with 21 other finalists from the four competing regions Baden Wurtemberg, Bavaria, Hesse and Thuringia came out on top against 2436 nominated businesses.

The motto for this year’s competition -‘Building for the future’ – is the foundation of the unity within our society.
On 24th May, the Oskar-Patzelt-Stiftung, the founder of this award for small and medium sized companies asked for nominations of excellent medium sized companies for the competition, (nominations cannot come from the company itself.) Only 1 in every 1000 German companies make it onto the list of nominations – this year Pedex GmbH made it! The prize winners meet 12 regional juries and a final jury. The focus of the jury (made up of representatives from business and education) is on the company as a whole and its multifaceted role within society. To aid evaluation, the jury asked about the establishment and safeguarding of jobs and apprenticeships, innovation and modernisation, involvement in the local area as well as service and proximity to customers.

Germany’s most sought after business accolade.
In 2018, more than 7400 institutions from the 16 counties (12 competing regions) throughout Germany nominated a total of 4,917 small and medium sized companies as well as banks and local authorities for the competition, from which a short list of 742 was selected. No other business award in Germany carries such weight (and has now for more than two decades) as the one that the Leipzig based Oskar-Patzelt-Stiftung has been awarding since 1994. The prize doesn’t offer any monetary reward. For the businesses involved, it’s simply about honour, public recognition and approval of their performance, without financial incentive.

More information:
Award Perlon Group
Source:

Perlon GmbH

DyStar Sustainability Report (c) DyStar Singapore Pte Ltd
DyStar Sustainability Report
02.10.2018

DyStar Releases Sustainability Performance Report 2017 – 2018

The DyStar Group has released its 2017 – 2018 Sustainability Performance Report. Into its eighth edition, the report marks the progress of the global company that aspires to become the world’s most sustainable and responsible supplier of colorants, specialty chemicals, and services in the textile industry, but has also embarked on the business with food dyes and chemicals through its recent acquisition in USA.
The latest DyStar’s Sustainability Performance Report is the first of their reports prepared in accordance with the most trusted and widely used reporting framework – Global Reporting Initiative (GRI) Standards: Core Option.

The 2020 Target
2017 marks the seventh year of DyStar’s journey towards reducing the production footprint by 20% for every ton of production by the year 2020. This goal encompasses the resources used for production including energy, water, and raw materials as well as addresses their corresponding outputs – greenhouse gas (GHG) emissions, waste and wastewater. Results across most key performance indicators were positive, with four of the six 2020 targets being successfully met or surpassed.

The DyStar Group has released its 2017 – 2018 Sustainability Performance Report. Into its eighth edition, the report marks the progress of the global company that aspires to become the world’s most sustainable and responsible supplier of colorants, specialty chemicals, and services in the textile industry, but has also embarked on the business with food dyes and chemicals through its recent acquisition in USA.
The latest DyStar’s Sustainability Performance Report is the first of their reports prepared in accordance with the most trusted and widely used reporting framework – Global Reporting Initiative (GRI) Standards: Core Option.

The 2020 Target
2017 marks the seventh year of DyStar’s journey towards reducing the production footprint by 20% for every ton of production by the year 2020. This goal encompasses the resources used for production including energy, water, and raw materials as well as addresses their corresponding outputs – greenhouse gas (GHG) emissions, waste and wastewater. Results across most key performance indicators were positive, with four of the six 2020 targets being successfully met or surpassed.
In terms of the energy consumption and GHG emission, DyStar is farther from its original desired target primarily due to the impacts from three newly acquired production sites. However, intensive efforts are underway to ensure that the company’s less efficient acquisitions are provided the essential support to align with the rest of the company. DyStar is optimistic that all six targets are achievable by 2020.

Creating Responsible Products & Services
As part of DyStar’s long-term goal to imbed sustainability across the industry, they will also be focusing on expanding its sustainability services. This includes the opening of more Texanlab offices, an ISO 17025 certified, specialized testing laboratory across South Asia to provide end-to-end solutions throughout the whole supply chain.

Stepping Up on Cooperation with NGOs
Increasingly, DyStar is strengthening their partnerships with the Non-Governmental Organizations (NGOs). The 2017 report features an in-depth guest interview with the NGO China Water Risk, on how can suppliers like DyStar can be a role model in creating sustainable fashion.
To encourage and facilitate sustainable practices among its suppliers, DyStar also conducts sustainability-related supplier surveys. For instance, DyStar is cooperating with the Institute of Public & Environmental Affairs (IPE), one of the most established Chinese NGO, to expand the framework of their supplier questionnaire. In recognition of its efforts, DyStar received top ranking in the CITI transparency list for industrial chemicals from IPE, placing them well ahead of many other industry peers.

Embracing Diversity, Engaging Communities
Also, to help meet clients’ demand and demonstrate its responsibility and care in the food and beverages industry, DyStar is implementing a supplier diversity program to support businesses in the USA that are at least 51% owned by minority groups, women, veterans and people with disabilities.
Highlighting DyStar’s commitment to the communities they operate in, the company encourages volunteerism among employees, and for the year of 2017, DyStar employees devoted a total of 205 volunteer hours towards community projects, which also served as a meaningful collective experience for employees to form closer bonds.

Working Together Towards Long-Term Solutions
As an industry frontrunner, DyStar and its leaders are committed to driving sustainability across the
industry. However, significant challenges remain, and the stakeholders of this industry need to work together to derive long-term solutions. CEO of DyStar Group, Mr. Eric Hopmann emphasized, “It is imperative for the entire industry to improve collectively, not individually, and our ability to do so may determine the long-term profitability of the industry as a whole. It is my belief that effective partnerships coupled with stronger support and incentivization from leading companies within this industry could be key to creating a new – and much needed – equilibrium.”

To access DyStar’s sustainability reports, visit http://www.dystar.com/sustainability-reports/.

Source:

DyStar Singapore Pte Ltd

01.10.2018

Hoftex Group AG-Tochter Tenowo GmbH erwirbt Resintex Industriale S.r.l.

Die Tenowo GmbH hat mit Wirkung zum 1.10.2018 sämtliche Geschäftsanteile an der Resintex Industriale S.r.l. mit Sitz in Mailand erworben. Als Spezialist für die Herstellung und den Vertrieb von Vliesstoffen für Bekleidungs- und Medical-Anwendungen erzielt das italienische Unternehmen einen jährlichen Umsatz von rund 3,5 Mio. Euro. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Die Integration des bisher familiengeführten Unternehmens Resintex mit aktuell 30 Mitarbeitern in die Tenowo Gruppe schafft die Voraussetzung, das technische und Entwicklungs-Knowhow beider Unternehmen optimal zu verbinden und damit das bestehende Produktportfolio von Resintex weiterzuentwickeln und zu vermarkten.

Durch die Übernahme der Resintex Industriale S.r.l. setzt Tenowo seine strategische Unternehmensentwicklung als technologisch kompetenter Anbieter technischer Vliesstoffe fort und baut seine Marktposition im Bereich Vliesstoffe für Spezialanwendungen national und international weiter aus.

Die Tenowo GmbH hat mit Wirkung zum 1.10.2018 sämtliche Geschäftsanteile an der Resintex Industriale S.r.l. mit Sitz in Mailand erworben. Als Spezialist für die Herstellung und den Vertrieb von Vliesstoffen für Bekleidungs- und Medical-Anwendungen erzielt das italienische Unternehmen einen jährlichen Umsatz von rund 3,5 Mio. Euro. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Die Integration des bisher familiengeführten Unternehmens Resintex mit aktuell 30 Mitarbeitern in die Tenowo Gruppe schafft die Voraussetzung, das technische und Entwicklungs-Knowhow beider Unternehmen optimal zu verbinden und damit das bestehende Produktportfolio von Resintex weiterzuentwickeln und zu vermarkten.

Durch die Übernahme der Resintex Industriale S.r.l. setzt Tenowo seine strategische Unternehmensentwicklung als technologisch kompetenter Anbieter technischer Vliesstoffe fort und baut seine Marktposition im Bereich Vliesstoffe für Spezialanwendungen national und international weiter aus.

More information:
Hoftex Group AG Hoftex
Source:

Charles Barker Corporate Communications GmbH
 

Botschafter Bangladeschs zu Gast an der Hochschule Niederrhein (c) Hochschule Niederrhein
Botschafter Imtiz Ahamed (mit Sonnenbrille) und Dekan Prof. Dr. Lutz Vossebein (4. v. rechts) tauschten sich einen Vormittag lange aus und besichtigten den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik.
28.09.2018

Botschafter Bangladeschs zu Gast an der Hochschule Niederrhein

Mönchengladbach, 28. September. Bangladesch ist wichtiges Partnerland für den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Viermal im Jahr fahren Studierendengruppen in das südasiatische Land zwischen Indien, Nepal und Myanmar. Das Land ist ein Mekka der Textilproduktion und somit wichtiger Anschauungsort für die Textilstudierenden der Hochschule Niederrhein. Botschafter Imtiz Ahamed stattete jetzt dem Campus Mönchengladbach einen Besuch ab, um den Herkunftsort der vielen Praktikanten in seinem Land einmal kennenzulernen.

Mönchengladbach, 28. September. Bangladesch ist wichtiges Partnerland für den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Viermal im Jahr fahren Studierendengruppen in das südasiatische Land zwischen Indien, Nepal und Myanmar. Das Land ist ein Mekka der Textilproduktion und somit wichtiger Anschauungsort für die Textilstudierenden der Hochschule Niederrhein. Botschafter Imtiz Ahamed stattete jetzt dem Campus Mönchengladbach einen Besuch ab, um den Herkunftsort der vielen Praktikanten in seinem Land einmal kennenzulernen.

„Mönchengladbach ist seit hundert Jahren ein bundesweit zentraler Ort für die Ausbildung im Bereich der Textilindustrie“, sagte Dekan Prof. Dr. Lutz Vossebein. „Mit der kürzlich eröffneten Textilakademie untermauern  wir unseren Stellenwert in der Textilbranche nachhaltig.“ Am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik studieren über 2000 Studierende, es gibt 33 Professorinnen und Professoren.
„Für unsere Studierenden ist es Teil ihrer Ausbildung, im Rahmen von klassischen Industriepraktika in einem Produktionsland wie Bangladesch die Arbeitsverhältnisse vor Ort einmal kennenzulernen“, sagte Prof. Dr. Alexander Büsgen, der seit einigen Jahren die Auslandsaktivitäten des Fachbereichs koordiniert. Finanziert über die Laura-Lebek-Stiftung unterhält die Hochschule Niederrhein in der Hauptstadt Dhaka sogar ein Appartement, in dem bis zu acht Studierende wohnen können. „So können unsere Studierenden auch für längere Studienarbeiten dort wohnen“, erklärte Büsgen. Botschafter Imtiz Ahamed war von den Einrichtungen und Studienbedingungen des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik durchaus angetan. Ein Gegenbesuch wurde verabredet. Die Ausbildungsstätte Mönchengladbach und der Produktionsort Bangladesch bleiben in engem Kontakt.

Source:

Referat Hochschulkommunikation der Hochschule Niederrhein

Trevira presents high-end contract textiles for healthcare environments at Building Healthcare in Dubai (c) Trevira
From the bottom up: Schmitz Textiles GmbH & Co. KG: drapilux-167 Mattes & Ammann GmbH & Co.KG: 47 321-250 – Typ L Schmitz Textiles GmbH & Co. KG: drapilux-218 Schmitz Textiles GmbH & Co. KG: drapilux-218 Schmitz Textiles GmbH & Co. KG: drapilux-814
27.09.2018

Trevira presents high-end contract textiles for healthcare environments at Building Healthcare in Dubai

Bobingen - Trevira GmbH, Germany, is again participating as an exhibitor at this year’s Building Healthcare show in Dubai, from 2-4 October. The manufacturer of high-value polyester fibres will present a large variety of fabrics made by 12 partners from inherently flame retardant Trevira fibres and yarns.

Modern furnishing concepts for healthcare environments are making increasing demands in terms of quality, functionality, colouring and hygiene. Perfectly matched materials and colour concepts in the interior not only help to provide good orientation for the residents, but also create more attractive spaces. In addition, the use of appropriate textiles such as curtains, drapes, blinds and sliding panels, fabric-covered dividing panels, upholstery and bedding textiles, can improve the room acoustics, protect your privacy and let the room appear in a pleasant light. In healthcare environments where hygiene and cleanliness are of particular importance, antimicrobial textiles may be used.

Bobingen - Trevira GmbH, Germany, is again participating as an exhibitor at this year’s Building Healthcare show in Dubai, from 2-4 October. The manufacturer of high-value polyester fibres will present a large variety of fabrics made by 12 partners from inherently flame retardant Trevira fibres and yarns.

Modern furnishing concepts for healthcare environments are making increasing demands in terms of quality, functionality, colouring and hygiene. Perfectly matched materials and colour concepts in the interior not only help to provide good orientation for the residents, but also create more attractive spaces. In addition, the use of appropriate textiles such as curtains, drapes, blinds and sliding panels, fabric-covered dividing panels, upholstery and bedding textiles, can improve the room acoustics, protect your privacy and let the room appear in a pleasant light. In healthcare environments where hygiene and cleanliness are of particular importance, antimicrobial textiles may be used.

Trevira CS® and Trevira CS Bioactive® create a safe, attractive and comfortable environment in hospitals, clinics, spas, care homes and all other sectors in the contract sector.

Trevira CS Bioactive® contract textiles combine flame retardant and antimicrobial functions, which makes them the ideal material for use in healthcare facilities. They inhibit the growth of bacteria, prevent the formation of odours in/on the fibre and keep the textiles fresh for a longer time. The permanent flame retardant and bioactive properties of their fibres is integrated at molecular level, meaning that they remain unaffected by repeated washing, abrasion and ageing. This gives them an advantage over textiles with only a supplementary surface finish.

Trevira CS® and Trevira CS Bioactive® fabrics for the healthcare sector presented at the show stand come from these suppliers: Delius, Dina Vanelli, Fidivi Tessitura Vergnano, Gebrüder Munzert, JAB, Mattes & Ammann, Pugi, Rubelli, Rudolf Breuer Mechanische Weberei, Schmitz Textiles/drapilux, Subrenat, Verotex.

Trevira CS® and Trevira CS Bioactive® fabrics meet the requirements of the relevant international fire safety standards and can be certified according to the IMO regulations for the maritime sector. All Trevira fibres and yarns carry the Oekotex Standard 100 certificate. They are manufactured in accordance with the highest standards for sustainable products. A broad variety of collections with thousands of designs are available in Trevira CS® worldwide.

PETAs „Vegan Fashion Award 2018“ © Myrka studios
Beste Newcomer beim „Vegan Fashion Award 2018“: die Myrka studios aus Berlin
27.09.2018

PETAs „Vegan Fashion Award 2018“

  • Prominente Jury prämiert 10 Modedesigns ohne Tierleid

Stuttgart – Vegane Mode boomt. Immer mehr junge Designer und etablierte Labels setzen auf tierfreundliche Mode. Um diese Entwicklung zu fördern, verleiht PETA zum sechsten Mal den „Vegan Fashion Award“. Mit dem Preis zeichnet die Tierrechtsorganisation stylishe und vegane Designs aus. Die kreativen Gewinner beweisen, dass es möglich ist, trendige Must-haves herzustellen, ohne tierische Materialien zu verarbeiten. In diesem Jahr hat PETAs Jury Produkte aus zehn Kategorien im Hinblick auf Stil, innovative Materialien, Nachhaltigkeit und Tierfreundlichkeit des Labels bewertet. Ihr Votum haben die Juroren und Jurorinnen Ariane Sommer, Kai Schumann, Caro Cult und Manfred Baumann dieses Mal auch in den zwei neuen Kategorien „Bestes Designer Piece“ und „Bestes Fashion Piece Kids“ abgegeben.
 

  • Prominente Jury prämiert 10 Modedesigns ohne Tierleid

Stuttgart – Vegane Mode boomt. Immer mehr junge Designer und etablierte Labels setzen auf tierfreundliche Mode. Um diese Entwicklung zu fördern, verleiht PETA zum sechsten Mal den „Vegan Fashion Award“. Mit dem Preis zeichnet die Tierrechtsorganisation stylishe und vegane Designs aus. Die kreativen Gewinner beweisen, dass es möglich ist, trendige Must-haves herzustellen, ohne tierische Materialien zu verarbeiten. In diesem Jahr hat PETAs Jury Produkte aus zehn Kategorien im Hinblick auf Stil, innovative Materialien, Nachhaltigkeit und Tierfreundlichkeit des Labels bewertet. Ihr Votum haben die Juroren und Jurorinnen Ariane Sommer, Kai Schumann, Caro Cult und Manfred Baumann dieses Mal auch in den zwei neuen Kategorien „Bestes Designer Piece“ und „Bestes Fashion Piece Kids“ abgegeben.
 
„Vegane Mode wird nahezu täglich vielfältiger und innovativer. Die Menschen wollen nicht nur gut aussehen, sie wollen sich auch gut fühlen: in Kleidung, für die kein Tier leiden muss. Junge Designer und auch etablierte Labels haben das längst erkannt“, so Harald Ullmann, 2. Vorsitzender von PETA Deutschland. „Die Gewinner des ‚Vegan Fashion Award 2018‘ beeindrucken mit ihren Ideen, die Modewelt nicht nur tierfreundlich, sondern auch umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten. Wir danken ihnen für ihre zukunftsweisende Arbeit.“
 
Die Gewinner des „Vegan Fashion Award 2018“:

  • Bestes Designer Piece (neu): Blumenkleid „Bernadette“ von ManduTrap
     
  • Bestes Fashion Piece Damen: „Maxikleid“ von SinWeaver
     
  • Bestes Fashion Piece Herren: „Sörlandet" von brainshirt 
     
  • Bestes Accessoire Damen: happy genie „Apple Bag“ 
     
  • Bestes Accessoire Herren: „Tablet Case" von People Wear Organic by MICHALSKY 
     
  • Beste Schuhe Damen: Dogo „Chelsea Boots - I Like Winter" 
     
  • Beste Schuhe Herren: „Sneaker Fungi" von nat-2? 
     
  • Beste Sportswear: Puma Sneaker „Shantell Martin Muse Maia“ 
     
  • Beste vegane Kollektion Newcomer: Myrka studios 
     
  • Bestes Fashion Piece Kids (neu): Infantium Victoria „Warrior Princess Dress"

 
Raffinierte Schnitte und moderne Designs machen aus den prämierten Stücken echte Hingucker. Die verarbeiteten Materialien lassen mindestens ebenso staunen: Mit Leder aus Äpfeln und Pilzen, Microfaser-Velours aus recycelten PET-Flaschen, Kork und Biobaumwolle setzen die Modeschaffenden ein Statement Richtung Nachhaltigkeit. Die komplette B-Kollektion der als beste Newcomer ausgezeichneten Myrka studios ist sogar so konzeptioniert, dass jedes Kleidungsstück am Ende seines Lebenszyklus wieder zurück in den Textilkreislauf geführt werden kann.

Mode und tierleidfreier Lifestyle sind auch die Leidenschaften der diesjährigen Vegan-Fashion-Award-Jury. „Das moderne Fashion-Statement steht für die Tiere, für die Umwelt und für soziale Gerechtigkeit. Die wahren Fashionistas von heute sind Fashion-Visionäre und nicht Fashion Victims: Sie gestalten neben ihrem eigenen Look durch ihre Produktwahl auch aktiv die Welt, in der wir alle leben. Das ist echte Fashion-Power“, so Autorin und Kolumnistin Ariane Sommer. Schauspieler Kai Schumann findet: „Ich bin immer wieder fasziniert, welche Vielfalt mittlerweile auf dem veganen Fashionmarkt existiert. Die Ideen der Designer, besonders bei der Entwicklung von veganen Materialien, scheinen schier unerschöpflich. Wenn diese dann noch nachhaltig, fair und bio sind, bin ich restlos überzeugt. Vegan ist fashionable!“ „Die heutige Mode setzt auf Trends, die nicht von Tieren abstammen. Auch auf den Runways der großen Designer finden sich viele Stücke, die vegan und gleichzeitig High Fashion sind. Das ist ein toller Lifestyle, den ich gern unterstütze“, so Starfotograf Manfred Baumann. Für Schauspielerin Caro Cult ist vegane Mode ein Appell an das Mitgefühl: „Vegane Mode schätze ich so, weil es ein schöner Beweis dafür ist, dass Fashion nicht gleich Oberflächlichkeit und Ignoranz bedeuten muss. Ich freue mich wahnsinnig über Designer, die sich für tierfreie Materialien entscheiden, weil das ein Statement an die Modebranche und ihre Konsumenten ist.“
 
Der „Vegan Fashion Award 2018“ wird in Kooperation mit „enorm“ verliehen. Das Magazin für den gesellschaftlichen Wandel will Mut machen und unter dem Claim „Zukunft fängt bei Dir an“ zeigen, mit welchen kleinen Veränderungen jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann. Dazu stellt „enorm“ inspirierende Macher und ihre Ideen sowie Unternehmen und Projekte vor, die das Leben und Arbeiten zukunftsfähiger und nachhaltiger gestalten. Konstruktiv, intelligent und lösungsorientiert.
 
PETAs Motto lautet in Teilen, dass Tiere nicht dazu da sind, dass wir sie anziehen.

More information:
PETA Vegan Fashion Award Vegan
Source:

PETA Deutschland e.V.

Success Stories: Aussteller der DOMOTEX ermöglichen innovative Raumgestaltung ©Galleria Battilossi und Gebrueder Thonet Vienna
Battilossi
26.09.2018

Success Stories: Aussteller der DOMOTEX ermöglichen innovative Raumgestaltung

Die hohe Zahl an Anmeldungen für die DOMOTEX 2019 weist schon jetzt auf eine erfolgreiche Messe vom 11. – 14. Januar in Hannover hin. Viele der Aussteller sind bereits dabei, den Messeauftritt detailliert vorzubereiten, um ihre Produktneuheiten optimal zu präsentieren – die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Das neue Leitthema „CREATE’N’CONNECT“ der DOMOTEX rückt den Megatrend der Konnektivität in den Fokus. Für den Boden mit seinen vielseitigen gestalterischen Möglichkeiten spielt der Trend der „Vernetzung“ eine besondere Rolle. Er bildet die Basis der Räume, in denen wir leben und arbeiten.

Wichtige Impulse und Inspirationen für den Boden der Zukunft bietet die Sonderfläche „Framing Trends“ in Halle 9. Hier können Aussteller und Unternehmen der Fußbodenbranche ihre kreativen Ideen anhand des aktuellen Leitthemas darstellen. Durch ihre inspirierende Wirkung ziehen die „Framing Trends“ Hersteller und Besucher aus aller Welt an. Als globale kommunikative Plattform ermöglicht es ihnen die DOMOTEX, sich im Sinne von „CREATE’N’CONNEXT“ mit Ausstellern zu vernetzen, woraus vielfältige Kooperationen entstehen.

Die hohe Zahl an Anmeldungen für die DOMOTEX 2019 weist schon jetzt auf eine erfolgreiche Messe vom 11. – 14. Januar in Hannover hin. Viele der Aussteller sind bereits dabei, den Messeauftritt detailliert vorzubereiten, um ihre Produktneuheiten optimal zu präsentieren – die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Das neue Leitthema „CREATE’N’CONNECT“ der DOMOTEX rückt den Megatrend der Konnektivität in den Fokus. Für den Boden mit seinen vielseitigen gestalterischen Möglichkeiten spielt der Trend der „Vernetzung“ eine besondere Rolle. Er bildet die Basis der Räume, in denen wir leben und arbeiten.

Wichtige Impulse und Inspirationen für den Boden der Zukunft bietet die Sonderfläche „Framing Trends“ in Halle 9. Hier können Aussteller und Unternehmen der Fußbodenbranche ihre kreativen Ideen anhand des aktuellen Leitthemas darstellen. Durch ihre inspirierende Wirkung ziehen die „Framing Trends“ Hersteller und Besucher aus aller Welt an. Als globale kommunikative Plattform ermöglicht es ihnen die DOMOTEX, sich im Sinne von „CREATE’N’CONNEXT“ mit Ausstellern zu vernetzen, woraus vielfältige Kooperationen entstehen.

Mit ihren innovativen Produkten sind Aussteller der DOMOTEX 2019 bei Interior Design-Projekten in aller Welt präsent. Internationale Architekten und Innenarchitekten setzen ihre Teppiche, Fußböden und Verlegetechniken gezielt ein, um kreativ gestaltete Räume zu schaffen, bei denen der Boden zum verbindenden Element des Gesamtkonzepts wird.

Vom historischen Ballroom in Chicago über einen Bookstore mit Café in Oslo bis zum neuen Allianz Stadion in Wien: Architekten, Interior Designer und Planer binden die Bodengestaltung in ihr kreatives Konzept ein, um dem Interieur den letzten Schliff zu verleihen, der ein harmonisches Ganzes bewirkt. Teppichfliesen, handgefertigte Teppiche, Holzfußböden und Verlegewerkstoffe der Aussteller Oriental Weavers, Galleria Battilossi, Chapel Parket sowie Classen, Fletco und Uzin Utz, die auf der DOMOTEX ihre Premiere hatten, sind ein wichtiger Bestandteil dieser trendorientierten Rauminszenierungen.

Der Boden als verbindendes Element des Interior-Konzepts

Das Blackstone Hotel wurde 1910 in der Innenstadt von Chicago erbaut. Zur Renovierung der Räume entwarf The Gettys Group ein neues Interior Design, das sich harmonisch mit den Wänden und Decken im historistischen Stil verbindet. Für den Crystal Ballroom, besonders beliebt als Location für Hochzeiten, wurden Oriental Weavers aus Ägypten mit der Sonderanfertigung eines überdimensionalen Axminster Teppichs beauftragt. Der Teppich besteht aus 80 Prozent Wolle mit einem Polyamidanteil von 20 Prozent, um ihn strapazierfähig zu machen. Das symmetrische Muster erinnert an riesige Wellen, die auf die direkte Nähe des Hotels zum Lake Michigan anspielen und trägt zu einem einzigartigen Raumerlebnis bei. Oriental Weavers werden auch 2019 auf der DOMOTEX hervorragende Kreationen aus dem Bereich  maschinengewebte Teppiche ausstellen.

Gebrüder Thonet Vienna hat seinen Hauptsitz nach Turin in ein ehemaliges Fabrikgebäude verlegt. In der Mitte des neuen Showrooms werden Klassiker des Möbelherstellers in hohen Regalbauten gezeigt, an den Seiten sind zeitgenössische Modelle zu sehen, die in Kooperation mit renommierten Designern entstanden. Für die Gestaltung des repräsentativen Empfangsbereichs wählte CEO Riccardo Pigati handgefertigte Wollteppiche aus dem Programm von Galleria Battilossi, deren innovative „Pattern Mix Collection“ auf der DOMOTEX einen Carpet Design Award gewann. Die Gelb- und Beigetöne des Unikats aus dem „Color Jam Project“ sowie eines Vintage Berberteppichs aus der Region Beni Ourain verbinden sich mit Farbakzenten der Exponate zu einem harmonischen Gesamtbild aus alt und neu. „Qualität und handwerkliche Fertigkeiten, Originalität und Authentizität“ seien Werte, die sein Unternehmen mit Galleria Battilossi teile, sagt Pigati. „Aufgrund dieser Verbundenheit haben wir uns dafür entschieden, unseren
Showroom mit den außergewöhnlichen Teppichen aufzuwerten“.

In Oslo teilen sich eine Boutique-Abteilung für Damenmode und ein angegliederter Buchladen mit Café im zweiten Stock des YME Multistores einen gemeinsamen Bodenbelag. Bei der Gestaltung der 330 qm großen Bodenfläche entschied sich das Designteam der YME Studios gemeinsam mit den Innenarchitekten des Osloer Büros Snøhetta für die „Hermitage Herringbone“ Serie von Chapel Parket. Den lebendigen Holzboden in drei konstrastierenden Farbtönen wählten sie aufgrund seiner leicht rauen Oberfläche und der ausdrucksvollen Farbigkeit aus. Das Schwarz der Parkettelemente verbindet sich mit den Fensterrahmen und den Bücherregalen, die warmen Holztöne harmonieren mit dem Vintage-Sofa und grob belassenen Holzbalken. Wie in den vergangenen Jahren ist Chapel Parket mit seinen charaktervollen Holzböden auch Aussteller auf der DOMOTEX 2019.

Direkt an der Mosel, in einem denkmalgeschützten Gebäude in Cochem, befindet sich das Boutique Hotel Villa Vie. Inhaber Theodor Steidel hat die Gästezimmer selbst geplant und eingerichtet, jedes hat seinen individuellen Charme. Antike Möbelstücke kombiniert er mit aktuellem Design und Kunstgegenständen. Zur Abrundung der Interieurs entschied sich der Hotelier für die robusten und PVC-freien Designböden aus der „SONO Skyline“ Kollektion von Classen aufgrund ihrer Langlebigkeit, dem geräuscharmen Auftritt und der natürlich wirkenden Holzdekore mit leicht glänzender Optik. „Der Boden passt sich dem Mix aus wertvollen Antiquitäten und modernen hochwertigen Möbelstücken ausgezeichnet 4 an,“ erklärt Theodor Steidel. Zudem nähme er sich wohlwollend zurück und besteche doch durch seine Struktur und Haptik. Bei der Ausstattung der Räume habe Steidel nach einem „hochwertigen Produkt mit modernem Design gesucht, das bestens gegen Feuchtigkeit geschützt ist.“ Auch im Badbereich hat er sich deshalb für einen Boden aus der „SONO“ Kollektion entschieden, die auf der DOMOTEX als Messeneuheit vorgestellt wurde.

Der Softwarehersteller Playtech hat in Tallin neue Büroräume auf einer Gesamtfläche von 3200 qm bezogen. Jan Skolimowski vom Architekturbüro KAMP legt in seinem Designkonzept besonderen Wert auf die Bodengestaltung. Als Leitidee für die Innenräume nutzte Skolimowski das Dreieck des „Play“- Buttons, ein grafisches Element des blauen Playtech Logos. „Deshalb habe ich nach einem passenden Teppichboden für den Objektbereich gesucht, dessen Dekore und Farbpalette zum Logo passen. Die Kollektion Sebastian Wrong by Fletco  war meine erste und einzige Wahl.“ Im Zentrum der Räume ließ der Architekt dunklere Töne der Fliesenkollektion verlegen, zu den Außenwänden hin werden die Nuancen heller. Dadurch wirken die Büros noch großzügiger. Vom Boden ausgehend nimmt sein Interior-Konzept Dreiecksformen und Blautöne auf, beispielsweise bei Sitzkissen auf Holzpodesten, dem Empfangstresen oder dekorativen Wandelementen. So vernetzen sich die Böden mit Möbeln und Wänden. Der Londoner Designer Sebastian Wrong präsentierte seine wandlungsfähige Kollektion für den Hersteller Fletco erstmals auf der DOMOTEX.

In einer Bauzeit von nur 17 Monaten wurden im Allianz Stadion des SK Rapid Wien 10.000 qm Boden fertiggestellt und 8.000 qm Vinylbelag verlegt. Maßgeblich für das Gelingen des Bauprojekts war das richtige Timing für die Untergrundvorbereitung mit Verlegewerkstoffen von Uzin Utz. In der Regel messen Estrichfelder bis zu 40 qm, auf dieser Baustelle kamen bis zu 300 qm große Felder zustande. Denn der Boden der Business-Lounge-Bereiche auf zwei Ebenen sollte möglichst fugenfrei sein, um Vinyl- Bahnen großflächig verlegen zu können und die einheitliche ästhetische Wirkung zu erreichen, die sich Architekt Guido Pfaffhausen wünschte. Deshalb wurde über alle Fugen zwischen den Betonbauteilen das Glasvlies RR 203 von Uzin Utz als Rissbrücke verlegt und mit der standfesten Spachtelmasse NC 182 dünn eingespachtelt sowie 5 verschlossen. Durch diese Vorgehensweise musste der Estrich weder eingeschnitten noch verdübelt werden, ein wichtiger Aspekt des Interior-Konzepts. Nach dem Schleifen und Grundieren trugen die Bodenleger die selbstverlaufende Ausgleichsmasse Uzin NC 160 in zwei bis drei mm Stärke im Rakelverfahren auf. Sie ist spannungsarm, sehr fließfähig und bildet völlig ebene  Untergründe. Durch die besonders glatte Oberfläche und die hohe Saugfähigkeit reduziert sich zudem die benötigte Klebstoffmenge: Der Kleber trocknet schneller und weist weniger Resteindruck bei Belastung auf. Nach einem Tag war die Spachtelung begehbar, dann konnte geschliffen, die Vinylbahnen zugeschnitten und verklebt werden.

Auf beiden Ebenen der Business- Lounge, in Fluren, Gängen, Konferenzzimmern und VIP-Logen sind Vinyl-Objektbeläge von Forbo Flooring in Holz- und Beton-Dekor in verschiedenen Farbabstufungen verlegt. Die moderne Betonoptik der Vinyl-Objektbeläge sorgt im großen Loungebereich für ein modernes Erscheinungsbild, authentische Holzdessins setzen harmonische Akzente in den VIP-Logen. Die Beläge wurden mit dem emissionsarmen Universalklebstoff Uzin KE 16 formstabil verlegt, um die Anforderungen an Optik und Funktionalität im Stadion zu erfüllen.

Für die Bodengestaltung ist der Trend der „Vernetzung“ von großer Bedeutung. Der Boden ist Designelement, er inspiriert uns, gibt uns Orientierung – und verbindet uns miteinander. Auf die Bodenbranche trifft dies im besonderen Maße zu, da er die Basis für alles bildet. Die DOMOTEX ist Weltleitmesse sowie die größte Innovations- und Trendplattform der Branche. Als jährliches Highlight der Szene regt die Messe Aussteller und Besucher mit ihrer lebendigen Atmosphäre zu kreativer Zusammenarbeit an.

(c) Schoeller Textil AG
26.09.2018

Schoeller Celebrates 150 Years of Textile History and Successful Research in Performance Textiles

This year Swiss company Schoeller Textil AG, is celebrating 150 years of tradition and future opportunities. As a global textile solutions brand, the company specializes in the development and production of innovative technical fabrics and smart textile finishing technologies. What began as Switzerland’s first worsted yarn spinning mill in 1868, has achieved worldwide recognition for its high-tech textiles and its dedication to sustainability. For its more than 500 brand partners in 50 countries, Schoeller produces an average of over six million meters of performance textiles per year in its mills in Sevelen, Switzerland and Balingen, Germany.

This year Swiss company Schoeller Textil AG, is celebrating 150 years of tradition and future opportunities. As a global textile solutions brand, the company specializes in the development and production of innovative technical fabrics and smart textile finishing technologies. What began as Switzerland’s first worsted yarn spinning mill in 1868, has achieved worldwide recognition for its high-tech textiles and its dedication to sustainability. For its more than 500 brand partners in 50 countries, Schoeller produces an average of over six million meters of performance textiles per year in its mills in Sevelen, Switzerland and Balingen, Germany.

When Rudolph Schoeller established what would be called “Schoeller & Sohne” in Zurich in 1868, it was within an age of ground-breaking achievement and progress inspired by the beginnings of the Swiss Red Cross and the completion of the Gotthard Tunnel in Switzerland. Schoeller quickly expanded its business and in 1954 went on to purchase a textile mill in Sevelen, located in the St. Gallen Rhine Valley, which currently serves as the company’s headquarters. That mill would soon launch the very first elastic fabric for the ski industry – or the world’s very first soft shell fabric – under the name “skifans.”

(c) Lenzing AG
26.09.2018

Lenzing temporarily mothballs lyocell expansion project in Mobile, Alabama

  • Trade tensions among major economies elevate project risk
  • Buoyant US labor market increases threat of substantial project cost overrun
  • Lenzing will reassess this decision on an ongoing basis
  • Intensified focus on lyocell expansion project in Prachinburi (Thailand)

Lenzing’s Managing Board concluded today to temporarily mothball the lyocell expansion project in Mobile, Alabama (USA). The rising likelihood of increasing trade tariffs, paired with the potential surge in construction costs due to the buoyant US labor market, have increased the risk profile of this project. Consequently, Lenzing will put all its effort to readjust the execution of its growth plan to meet strong market demand of its lyocell fibers. This includes an increased focus on the lyocell expansion project in Prachinburi (Thailand). Lenzing will reassess this decision on a regular basis but no substantial additional lyocell volumes, over and above the successful 25.000 tons expansion in Heiligenkreuz (Austria), will be added to the market in 2019 and 2020 by Lenzing.

  • Trade tensions among major economies elevate project risk
  • Buoyant US labor market increases threat of substantial project cost overrun
  • Lenzing will reassess this decision on an ongoing basis
  • Intensified focus on lyocell expansion project in Prachinburi (Thailand)

Lenzing’s Managing Board concluded today to temporarily mothball the lyocell expansion project in Mobile, Alabama (USA). The rising likelihood of increasing trade tariffs, paired with the potential surge in construction costs due to the buoyant US labor market, have increased the risk profile of this project. Consequently, Lenzing will put all its effort to readjust the execution of its growth plan to meet strong market demand of its lyocell fibers. This includes an increased focus on the lyocell expansion project in Prachinburi (Thailand). Lenzing will reassess this decision on a regular basis but no substantial additional lyocell volumes, over and above the successful 25.000 tons expansion in Heiligenkreuz (Austria), will be added to the market in 2019 and 2020 by Lenzing.

Lenzing continues to be fully committed to implement its sCore TEN strategy and remains on track for the specialty expansions such as TENCEL™ Luxe filaments and LENZING™ ECOVERO™ viscose fibers, however this decision will slow down the implementation of the lyocell specialty staple fiber growth.

More information:
Lenzing Lenzing Gruppe
Source:

Lenzing AG

24.09.2018

drapilux und Jordan beenden Vertriebs-Kooperation

Mit der Direktbetreuung des Fachhandels holt Textilproduzent Schmitz Textiles GmbH + Co. KG die Markensteuerung wieder vollständig ins eigene Unternehmen zurück. Eine weitere Zusammenarbeit zwischen drapilux und der W. & L. Jordan GmbH (Jordan) wird auch für die Zeit nach dem 31.12.2018 von beiden Seiten ausdrücklich gewünscht.

Mit der Direktbetreuung des Fachhandels holt Textilproduzent Schmitz Textiles GmbH + Co. KG die Markensteuerung wieder vollständig ins eigene Unternehmen zurück. Eine weitere Zusammenarbeit zwischen drapilux und der W. & L. Jordan GmbH (Jordan) wird auch für die Zeit nach dem 31.12.2018 von beiden Seiten ausdrücklich gewünscht.

Ausgehend von der Restrukturierung der textilen Flächenerzeugung im Jahre 2015 haben sich die Schmitz-Werke mit Beginn des Jahres 2018 vollkommen neu aufgestellt und die Geschäftsfelder Textil und Sonnenschutz in selbstständige Gesellschaften verlagert. Als einer der wesentlichen unternehmerischen Grundgedanken gilt für Schmitz Textiles mit den Marken drapilux, swela und mobiltex das kundenorientierte Handeln. "Wir haben festgestellt, dass für die Markenführung und -steuerung in unserem Fall eine direkte Kundennähe besonders wichtig ist", erklärt Hubert Reinermann, Sales Director bei drapilux. "Wir sind mittlerweile so gut aufgestellt, dass wir die Marke drapilux vollumfänglich selbst in die Hand nehmen können und wollen." Das bedeute für drapilux auch, die Raumausstatter-Fachbetriebe wieder direkt zu betreuen und zu beliefern. Man könne so noch unmittelbarer auf Kundenwünsche eingehen.

drapilux setzt auf persönliche Beratung

Ab 2019 übernimmt das Emsdettener Unternehmen die Direktansprache der Raumausstatter, Fachbetriebe und Fachhandelskunden über das eigene Team. "Wir werden wieder unmittelbare Präsenz bei den Raumausstattern zeigen", erklärt Vertriebsleiter Reinermann. Dafür sorgt ein engmaschiges Netz von Mitarbeitern im Außendienst, die eine kompetente Beratung vor Ort gewährleisten. Für eine reibungslose Projektsteuerung stehen sie in kontinuierlichem Austausch mit den Experten im Innendienst. Entsprechend werden die individuellen Kundenwünsche ohne Umwege in die Produktion weitergeleitet und eine effiziente und erfolgreiche Umsetzung der Projekte ermöglicht.
drapilux und Jordan beenden ihre Zusammenarbeit bei der Fachhandelsbetreuung, wahren aber einen kooperativen Umgang, und Jordan bleibt drapilux als Kunde erhalten.

Markenkommunikation über alle Vertriebswege

"Marketingseitig freue ich mich darüber, die Markenkommunikation nun über alle Vertriebswege gestalten zu können", so Markus Overbeck, Marketing Director bei Schmitz Textiles. Die Strategie ist erfolgversprechend: Mit "Mehr als nur Stoff" hatte der Hersteller eine mehrfach ausgezeichnete Imagekampagne auf die Beine gestellt, die die intelligenten Funktionen in drapilux-Textilien in den Fokus rückt: Schwer verständliche Inhalte wurden nachvollziehbar aufbereitet und effektvoll visualisiert. "Mit der 'Mehr als nur Stoff'-Kampagne und weiteren neuen Marketing-Tools ist uns speziell im Bereich B2B eine kundenorientierte Ausrichtung gelungen. Darüber hinaus sehen wir das Potenzial, die Kommunikation auch in Richtung Endverbraucher zu erweitern", lässt der Marketingspezialist durchblicken.

Die zielgerichtete Weiterentwicklung der Kampagne zeigt sich u. a. in der Erschließung weiterer Kommunikationskanäle: So veranschaulichen jüngst produzierte Erklärvideos Vorteile und Nutzen der intelligenten Funktionen drapilux air, bioaktiv, flammstop und akustik aus Sicht des Endverbrauchers. Damit wechselt das Unternehmen erstmals die Perspektive und verlängert seine Markenkampagne auf das B2C-Segment. Dazu Overbeck: "Generell sind wir in der Kundenansprache inzwischen weniger technisch aufgestellt. Von den Erklärvideos versprechen wir uns, unsere Partner im Markt neu für die Potenziale der intelligenten Funktionen zu begeistern. Gleichzeitig bieten sie die Möglichkeit, die Mehrwerte unserer Textilien auch dem Endverbraucher anschaulich zu vermitteln."

More information:
drapilux
Source:

schönknecht : kommunikation