From the Sector

Reset
3887 results
02.02.2021

VDMA continues technology webtalks

  • Webtalk on material efficiency and recycling for the manmade fiber industry

 
The next VDMA technology webtalk is scheduled for 9th February 2021 (2-4 pm CET). The focus will be on "Material efficiency & recycling technologies for the manmade fiber industry".

The presenters and their topics at a glance:

  • Webtalk on material efficiency and recycling for the manmade fiber industry

 
The next VDMA technology webtalk is scheduled for 9th February 2021 (2-4 pm CET). The focus will be on "Material efficiency & recycling technologies for the manmade fiber industry".

The presenters and their topics at a glance:

  • Manfred Dobersberger, PureLoop and Wolfgang Hermann, EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen will present an integrated shredder extrusion technology for fibrous, textiles scraps, multilayers, films, trays, straps, foam, trays but also polymer mix materials from textiles and even classical thermoplastic composite materials.
  • Axel Hannemann, company Gneuss, offers recycling solutions which enable the fibre manufacturer to use their otherwise worthless fibre waste to substitute virgin material in the manufacture of high-quality fibres.
  • Markus Reichwein, Oerlikon Manmade Fibers: “We at Oerlikon Manmade Fibers describe a cascaded approach into new technologies as well as different material sources outlining your need for versatile solutions.”

After the presentations, the experts will be available to answer the participants' questions. Registration is possible.

Source:

VDMA e.V. Textilmaschinen

Distec: Embedded BoxPC für Industrie, Medizintechnik und Smart Cities (c) iBASE
02.02.2021

Distec: Embedded BoxPC für Industrie, Medizintechnik und Smart Cities

Die Distec GmbH erweitert sein Embedded Portfolio mit dem industriellen Embedded BoxPC EC-3200 von iBASE für Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) mit höchsten Leistungsansprüchen. Der EC-3200 basiert auf dem hochmodernen, stromsparenden und leistungsstarken NVIDIA® Jetson™ TX2. Der Prozessor verbindet außergewöhnliche Geschwindigkeit und Energieeffizienz mit einem Dual Core Denver 2 und einem Quad Core ARM® Cortex®-A57 Prozessor. „Gegenüber dem Jetson™ TX1 hat sich die Energieeffizienz bzw. die Leistung damit mehr als verdoppelt“, erläutert Thomas Schrefel, Produkt Manager Embedded bei Distec. „Dies ermöglicht die hochmoderne NVIDIA Pascal-Architektur mit 256 Recheneinheiten und bis zu 1,33 TFLOPS. Der EC-3200 bietet dadurch echte KI-Rechenleistung für Edge-Anwendungen mit 8 GB Speicher und 59,7 GB/s Speicherbandbreite.“ Durch sein robustes Design eignet sich der EC-3200 ideal für den Einsatz in Industrierobotern, medizinischen Geräten, Smart Cities und für Geräte, die die Zusammenarbeit in Unternehmen unterstützen.  

Die Distec GmbH erweitert sein Embedded Portfolio mit dem industriellen Embedded BoxPC EC-3200 von iBASE für Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) mit höchsten Leistungsansprüchen. Der EC-3200 basiert auf dem hochmodernen, stromsparenden und leistungsstarken NVIDIA® Jetson™ TX2. Der Prozessor verbindet außergewöhnliche Geschwindigkeit und Energieeffizienz mit einem Dual Core Denver 2 und einem Quad Core ARM® Cortex®-A57 Prozessor. „Gegenüber dem Jetson™ TX1 hat sich die Energieeffizienz bzw. die Leistung damit mehr als verdoppelt“, erläutert Thomas Schrefel, Produkt Manager Embedded bei Distec. „Dies ermöglicht die hochmoderne NVIDIA Pascal-Architektur mit 256 Recheneinheiten und bis zu 1,33 TFLOPS. Der EC-3200 bietet dadurch echte KI-Rechenleistung für Edge-Anwendungen mit 8 GB Speicher und 59,7 GB/s Speicherbandbreite.“ Durch sein robustes Design eignet sich der EC-3200 ideal für den Einsatz in Industrierobotern, medizinischen Geräten, Smart Cities und für Geräte, die die Zusammenarbeit in Unternehmen unterstützen.  

BoxPC für echte Deep-Learning-Anwendungen
Heutige Edge- und Cloud-basierte KI-Produkte erfordern bessere Rechen- und Videoanalyse-Fähigkeiten, um eine anspruchsvolle Echtzeit-Datenverarbeitung durchzuführen und Latenzprobleme zu überwinden. Der EC-3200 ist eine langlebige Lösung mit lüfterlosem Design für einen unterbrechungsfreien Betrieb. Er nutzt die Vorteile der GPU-beschleunigten Parallelverarbeitung des Jetson™ TX2, um datenintensive und unternehmenskritische Arbeitslasten mit hoher Energieeffizienz und unübertroffener Zuverlässigkeit zu bewältigen. Damit ist er ideal für echte Deep-Learning-Anwendungen

Energieeffizient und zuverlässig auch in rauer Industrieumgebung
Der EC-3200 ist für einen erweiterten Temperaturbereich von -20°C bis +60°C ausgelegt. Mit seinem geringen Stromverbrauch liefert der NVIDIA® Jetson™ TX2 eine 25-mal höhere Energieeffizienz als andere hochmoderne Desktop-Grafikprozessoren. Diese hervorragende Leistung erlaubt eine Echtzeitverarbeitung, die die Bandbreite wenig belastet.

Source:

ahlendorf communication

ITM of TU Dresden – your research partner in the field of virtual product development at ISPO Munich © ITM/TU Dresden
Draping properties - variety of materials
01.02.2021

ITM presents itself for the first time at ISPO Munich Online 2021

  • ITM of TU Dresden – your research partner in the field of virtual product development at ISPO Munich
  • ISPO Munich Online 2021 – the world´s leading sports business platform from February 1st to 5th 2021

The Chair of Assembly Technology for Textile Products of ITM presents itself for the first time at ISPO Munich Online 2021 – showcasing its expertise in the field of virtual product development. Its know-how in the determination of material parameters, digital data processing, and data transfer will be presented as well as its competencies in 3D/4D body shape recording via scanning, data animation for the 3D product development for functional clothing, and simulation for wear comfort/usage visualization. The Chair of Assembly Technology for Textile Products of ITM has manifested its leading global position in the virtual product development sector by successfully completing a variety of national and international interdisciplinary research projects.

  • ITM of TU Dresden – your research partner in the field of virtual product development at ISPO Munich
  • ISPO Munich Online 2021 – the world´s leading sports business platform from February 1st to 5th 2021

The Chair of Assembly Technology for Textile Products of ITM presents itself for the first time at ISPO Munich Online 2021 – showcasing its expertise in the field of virtual product development. Its know-how in the determination of material parameters, digital data processing, and data transfer will be presented as well as its competencies in 3D/4D body shape recording via scanning, data animation for the 3D product development for functional clothing, and simulation for wear comfort/usage visualization. The Chair of Assembly Technology for Textile Products of ITM has manifested its leading global position in the virtual product development sector by successfully completing a variety of national and international interdisciplinary research projects.

Researchers of the Chair of Assembly Technology for Textile Products have been actively involved in the preparation and digital representation of material samples for the ISPO Textrends Forum. Thus, the material parameters of the ISPO Textrends Award textiles were determined for 3D fit simulations in Vidya (Assyst/Vizoo), automatically analyzed, and digitally processed by the specially developed "Material Analyzer" software. This software in addition to other state-of-the-art CAE infrastructure, such as the recently installed 4D Scanner Move4D, are essential for the further establishment and promotion of its leading position in the field of digitalization and virtual product development for garments for high-tech applications.

The researchers involved eagerly await future collaborations in this promising field of research. This pilot project presented at ISPO 2021 was coordinated by the company FOURSOURCE Group GmbH, thus enabling the characterization and 3D visualization of the award-winning materials that are presented to all visitors at ISPO 2021.

01.02.2021

Epson: Gemeinsam nachhaltig erfolgreich

Epson hat sich als verantwortungsvoll agierendes Unternehmen für die Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der UN verpflichtet. Sie sind der Kompass für die Epson Agenda 2030, die alle Aktivitäten unter dieses Ziel stellt.

Für Epson in Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen für das Jahr 2021 drei Strategien im Vordergrund:

Epson hat sich als verantwortungsvoll agierendes Unternehmen für die Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der UN verpflichtet. Sie sind der Kompass für die Epson Agenda 2030, die alle Aktivitäten unter dieses Ziel stellt.

Für Epson in Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen für das Jahr 2021 drei Strategien im Vordergrund:

  1. Epsons Fachhandelstrategie bleibt indirekt! Das bedeutet und beinhaltet auch ein „digital go to market“.
  2. Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel sind Megatrends in unserer Gesellschaft. Für uns ist das bei Weitem kein Trend. Epson ist seit Langem der Hersteller mit dem nachhaltigsten Portfolio im Druckermarkt. Daher heißt es für uns nicht nur Verantwortung zu zeigen, sondern auch alle unsere Fachhandelspartner in die Lage zu versetzen, mit nachhaltigen Lösungen Geld zu verdienen.
  3. Mit unserer Value Strategy stellen wir uns dieser Verpflichtung. Auf die Menschen kommt es an! Flexibilität, Miteinander, Identifikation und Vertrauen – im Unternehmen und Home-Office (60/40 Prozent) und in der Businesspartnerschaft.

Henning Ohlsson, Geschäftsführer Epson Deutschland GmbH, Direktor Sustainability, Epson Europa:
„[...] Eine zentrale Erkenntnis aus 2020 ist für mich: Jeder Einzelne hat entscheidenden Einfluss auf das große Ganze und auch auf das funktionierende Miteinander. Aufeinander zu achten, Verantwortung zu zeigen und sich den Konsequenzen des eigenen Handelns bewusst zu sein.

Das abgelaufene Jahr hat uns aber auch vor Augen geführt, dass der Klimawandel keine COVID 19-Pause macht. Das 2-Grad-Klimaziel, faire Arbeitsbedingungen und transparente Lieferketten sind Themen, die neben der Pandemie die Nachrichten des Jahres 2020 bestimmten. Als globaler Hersteller werden wir uns stets der Nachhaltigkeitsdebatte stellen – auch weit über das Jahr 2021 hinaus. Wir können, wollen und müssen Antworten liefern. Dazu gehört auch, dass wir in diesem Jahr die bestmöglichen Zertifizierungen für unsere Produktionsstätten erhalten haben und offiziell weltweit zu den obersten ein Prozent der nachhaltigsten Hersteller von IT-Equipment zählen.“*

Annette Harenberg, Head of Channel- / Consumer Sales:
„In Zeiten des Distanzunterrichts, Home-Office und insgesamt viel „Zuhause-Zeit“ waren und sind Drucker für daheim gefragt. Eine Herausforderung für unser Team war es, in Zeiten geschlossener Geschäfte die richtigen Vertriebswege zu finden und auszugestalten. Neben den naheliegenden digitalen Vertriebswegen, nutzten und nutzen wir Formate wie Click & Collect in den Märkten vor Ort. Auch das klassische Teleshopping für die Konsumenten konnten wir als Vertriebskanal erfolgreich ausbauen. Mit EcoTank sprechen wir preissensitive und umweltbewusste Kunden gleichermaßen an. Durch das starke und breit angelegte Portfolio können wir auch für sehr unterschiedliche Nutzungsszenarien den ‚richtigen‘ EcoTank anbieten. Großes Potenzial bieten unsere neuen Business Modelle, die die Reihe komplettieren und sich besonders für kleine Unternehmen eignen.“*

Frank Schenk, Head of Professional Graphics & Industrial Printing:
„Dieses Jahr mit seinen vielen Unwägbarkeiten hat uns im Industrial Printing-Bereich durch den Ausfall der Drupa Messe die Möglichkeit genommen, unsere vielen neuen Produkte der breiten Öffentlichkeit persönlich vorzustellen. Der Weg, unsere Kunden über Webinare und Live-Events zu erreichen, war eine unserer Herausforderungen. Wir haben sie angenommen und gut bewältigt. Heute können wir mit Stolz behaupten, dass wir der einzige Hersteller sind, der Produkte im Bereich Textil – ob direkter oder indirekter Druck – Signage, Foto, CAD und Proof anbietet – ob mit Resin-Tinte, Solvent-, Sublimations-, wasserbasierter- oder UV-Tinte. Ein breiteres Portfolio geht kaum noch. So konnten und können wir alle Bereiche zufriedenstellend bedienen und, wie im Textile- und Signage-Markt, sogar Wachstum verzeichnen.“*

Christoph Ruhnke, Head of Business Systems:
„Besonders im Bereich Labelling oder Etikettendruck bieten wir durch unser deutlich ausgebautes Portfolio jedem Unternehmen, vom kleinen Selbstvermarkter bis hin zu großen Industriepartnern, eine passende Lösung. Dank diesem breiten Portfolio ist es uns gelungen, die doch schwierige Situation des letzten Jahres, besonders im Hospitality-Segment, nicht nur auszugleichen, sondern sogar ein Wachstum zu erreichen. Auch das kommende Jahr sieht im Thema Fiskalisierung eine große Aufgabe, die es zu bewältigen gilt. Das Gesetz, das zu Beginn des Jahres 2020 in Kraft getreten ist und eine Übergangsphase bis zum März dieses Jahres gewährt, tritt nun in die entscheidende Phase. Dementsprechend erwarten wir besonders in den kommenden Monaten eine starke Nachfrage nach unseren Fiskalprodukten und -Lösungen.“*

 

*Weitere Information finden Sie im Anhang.

 

Source:

Epson Deutschland GmbH

01.02.2021

PCMC names Andy Piotter as Business Development Manager, Packaging Systems

Paper Converting Machine Company (PCMC) is pleased to announce that Andy Piotter has accepted the position of Business Development Manager, Packaging Systems.

In this role, Piotter will develop the company’s new packaging systems division, which will specialize in creating dynamic, comprehensive and efficient tissue packaging systems for customers around the world.

Piotter brings more than 35 years of experience in developing complete packaging systems for a variety of industries. He joins PCMC after being extensively involved in engineering, sales, and business management and development.

“Andy’s expertise and customer relationships are exactly what PCMC needs as we launch this new business segment,” said Jason Hilsberg, Tissue Sales Director for PCMC. “Creating comprehensive, effective and thoughtful packaging systems requires a unique understanding of technology, capital equipment and the ever-changing tissue environment—and Andy brings all of that, in addition to a passion for customer service. We’re thrilled to have him join our team.”

Paper Converting Machine Company (PCMC) is pleased to announce that Andy Piotter has accepted the position of Business Development Manager, Packaging Systems.

In this role, Piotter will develop the company’s new packaging systems division, which will specialize in creating dynamic, comprehensive and efficient tissue packaging systems for customers around the world.

Piotter brings more than 35 years of experience in developing complete packaging systems for a variety of industries. He joins PCMC after being extensively involved in engineering, sales, and business management and development.

“Andy’s expertise and customer relationships are exactly what PCMC needs as we launch this new business segment,” said Jason Hilsberg, Tissue Sales Director for PCMC. “Creating comprehensive, effective and thoughtful packaging systems requires a unique understanding of technology, capital equipment and the ever-changing tissue environment—and Andy brings all of that, in addition to a passion for customer service. We’re thrilled to have him join our team.”

Digital technologies the key to success for eye-catching fashion label DushaGreya by Natalia Dushagreya (c) DushaGreya
DushaGreya’s eye-catching pieces are a regular at both Russian and international fashion shows.
28.01.2021

DushaGreya: Digital technologies the key to success

  • DushaGreya is a well-known brand from talented Moscow-based designer, Natalia Dushagreya, who puts her all into her unique creations.

Combining her outstanding creativity with cutting-edge digital printing technology, Natalia has been delighting women with eye-catching, comfortable clothes, which boast unparalleled individuality and vivacity for several years. “The quality of digital prints surpasses that of traditional fabrics, both in the variety of colour compositions and in the contrast and clarity when printing small details or complex geometric elements. Digital technology makes it possible to achieve exceptionally smooth colour transitions, which is almost unattainable when using analogue printing methods. As a designer, I make sure to fully leverage the advantages of digital printing when designing and producing my collection”, says Natalia.

  • DushaGreya is a well-known brand from talented Moscow-based designer, Natalia Dushagreya, who puts her all into her unique creations.

Combining her outstanding creativity with cutting-edge digital printing technology, Natalia has been delighting women with eye-catching, comfortable clothes, which boast unparalleled individuality and vivacity for several years. “The quality of digital prints surpasses that of traditional fabrics, both in the variety of colour compositions and in the contrast and clarity when printing small details or complex geometric elements. Digital technology makes it possible to achieve exceptionally smooth colour transitions, which is almost unattainable when using analogue printing methods. As a designer, I make sure to fully leverage the advantages of digital printing when designing and producing my collection”, says Natalia.

By the time the DushaGreya brand begun, Natalia and her like-minded associate and father, Alexander Kordovatov, already had experience in the field of sublimation printing and knew that printing on fabric for subsequent tailoring would be carried out using this technology. However, no third-party performers could be found that would meet the quality and deadline requirements of the brand, so they decided to purchase new equipment and start printing at their own site. 

Alexander says. “We also found out that Smart-T (Mimaki's distributor in Russia), the supplier of this equipment in Moscow, is highly rated by the industry community and customers due to its professional expertise, first-line service support, and highly qualified engineers.” At the end of 2019, Smart-T installed the highly anticipated Mimaki Tx300P-1800 direct textile printer at the DushaGreya facility. Today it prints fabrics for dresses, skirts, T-shirts, fleeces, jumpers, hoodies, trench coats, and other midwear.

"Mimaki Tx300P-1800 is the only printer in the Mimaki line that allows us to print on natural fabrics without pre-processing,” Alexander comments. “This gives us the ability to produce short, original print runs at no extra cost, which is vital in achieving our goals. The TP400 pigment inks used in this printer have an expanded colour gamut, so the prints are always bright and saturated.”

HeiQ/Nylstar: Launch of HeiQ Viroblock Permanent on Meryl® Skinlife Force (c) Nylstar
28.01.2021

HeiQ/Nylstar: Launch of HeiQ Viroblock Permanent on Meryl® Skinlife Force

A decade long collaboration between Swiss textile innovator HeiQ and Spanish premium synthetic fiber manufacturer Nylstar, has resulted in the innovation of a revolutionary new premium antiviral and antimicrobial textile with zero pollution sustainable benefits, Meryl® Skinlife Force powered by HeiQ Viroblock Permanent, winner of ISPO Textrends Award for the Best Product.

A decade long collaboration between Swiss textile innovator HeiQ and Spanish premium synthetic fiber manufacturer Nylstar, has resulted in the innovation of a revolutionary new premium antiviral and antimicrobial textile with zero pollution sustainable benefits, Meryl® Skinlife Force powered by HeiQ Viroblock Permanent, winner of ISPO Textrends Award for the Best Product.

The new technology is used exclusively on Meryl® Skinlife Force, an hi-tech fabric that combines the silver-ion active principle antimicrobial properties developed by HeiQ and Nylstar’s hydrogen-based technology which allows the creation of yarns with a very strong molecular cohesion structure. The Hydrogen molecular structure makes Meryl® Skinlife Force a high-performance fabric in terms of moisture management and breathability, offering a natural stretch without elastane as well as excellent durability thanks to its continuous and high tenacity filaments. The robust durability of HeiQ Viroblock Permanent is achieved thanks to the silver particles being added directly into the raw polymer of the yarn thereby keeping these properties active for the lifetime of garments. Fabric samples successfully demonstrated a very strong antimicrobial efficacy with over 99.99% reduction of both gram-positive and gram-negative bacteria after 100 washes. Antiviral test is underway.

Both HeiQ and Nylstar will be “exhibiting” at ISPO Munich Online from February 1st to 5th. Nylstar won the Textrends 2021 Award for the Best Product in the Base Layer Category.

Zuse-Gemeinschaft: Plastik in der Umwelt vermeiden (c) FiW
28.01.2021

Zuse-Gemeinschaft: Plastik in der Umwelt vermeiden

In der Corona-Krise zeigen Kunststoffe ihren Mehrwert und zugleich auf den Handlungsbedarf beim Kampf gegen Umweltverschmutzung. Denn während Kunststoffe z.B. in Medizinprodukten oder Lebensmittelverpackungen der Gesundheit dienen, werden sie falsch entsorgt als Makro- und Mikroplastik zur Gefahr. Forschende aus der Zuse-Gemeinschaft beschreiten mit innovativen Monitoring- und Analysetools neue Wege bei der Erfassung und Bestimmung solcher Stoffe. Teil 1 unserer Serie zur Vermeidung von Plastik in der Umwelt fokussiert auf großes Mikro- und auf Makroplastik.

In der Corona-Krise zeigen Kunststoffe ihren Mehrwert und zugleich auf den Handlungsbedarf beim Kampf gegen Umweltverschmutzung. Denn während Kunststoffe z.B. in Medizinprodukten oder Lebensmittelverpackungen der Gesundheit dienen, werden sie falsch entsorgt als Makro- und Mikroplastik zur Gefahr. Forschende aus der Zuse-Gemeinschaft beschreiten mit innovativen Monitoring- und Analysetools neue Wege bei der Erfassung und Bestimmung solcher Stoffe. Teil 1 unserer Serie zur Vermeidung von Plastik in der Umwelt fokussiert auf großes Mikro- und auf Makroplastik.

Welch große Verantwortung sowohl Verbraucher als auch Handel und Industrie tragen, damit weniger Kunststoff in die Umwelt gelangt, zeigt das aktuelle, vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt InRePlast. In dem Verbundprojekt hat das Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft (FiW) in vier Gemeinden im Raum Aachen, vom Dorf bis zur Großstadt, Plastikreste systematisch gesammelt, katalogisiert und klassifiziert. Die Forschenden erfassten Partikel aus großem Mikroplastik (1-5 mm) ebenso wie Makroplastik mit noch sichtbarem ebenso wie mit nicht mehr erkennbarem Produktursprung. „Nach einjähriger Arbeit mit einem Stab von acht Forschenden haben wir rund 165 verschiedene Produkte und Vor-Produkte aus Makro- und großem Mikroplastik im Abwasser identifiziert“, erklärt FiW-Projektleiter Dr. Marco Breitbarth. Untersuchungsorte waren die Kläranlagen der Gemeinden, aber auch Niederschlagsabläufe auf Verkehrswegen.

In den Kläranlagen überall unter den „Top5“ bei den Kunststoffprodukten zu finden: Zigarettenfilter. Eine weitere Problemkategorie sind Bestandteile von Hygieneartikeln. Bei den Verbundmaterialien wie auch insgesamt nahm die Kategorie Feucht-/Desinfektionstücher/Küchenpapier die Spitzenposition ein.

Verhaltensänderung nicht nur bei Verbrauchern notwendig
Nicht nur die Verbraucher müssen ihr Verhalten ändern, wie die Zwischenergebnisse des bis Ende 2021 zusammen mit Verbundpartnern laufenden Projekts deutlich machen. So waren Kügelchen aus der Kunststoffindustrie, so genannte Pellets, an drei der vier Klärwerks-Standorte des Projekts unter den „Top 10“ der vom FiW gefundenen Produkte. Auch an Straßenrändern fanden die Forschenden laut Breitbarth immer wieder Kunststoff-Pellets, die genaue Auswertung steht noch bevor. „Zwar hat die Kunststoffindustrie immer wieder Info-Kampagnen zur Vermeidung von Produktausträgen aufgelegt, doch müssen die Gefahren offenbar noch deutlicher gemacht werden. Angesichts von rund 3.000 klassischen Kunststoffverarbeitern in Deutschland und vielen weiteren Unternehmen, die Kunststoffe nutzen, ist das eine zentrale Aufgabe“, betont der Forscher des FiW, einem Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Eine weitere wichtige Zielbranche zur Vermeidung von Kunststoffeinträgen in die Umwelt ist für ihn die Baubranche, die u.a. beim Umgang mit Dämmmaterialien an Häusern besonders umsichtig sein muss, so bei der Verwendung von Styropor. Bei InRePlast geht es nach der Umwelt-Analyse nun im letzten Projektabschnitt an die Formulierung von Handlungsempfehlungen, u.a. für Kommunen.

Source:

Zuse-Gemeinschaft

Photo: Oerlikon
28.01.2021

Oerlikon Barmag Huitong Engineering commissions first PBS system

A polybutylene succinate (PBS) polycondensation system was commissioned at Yingkou Kanghui Petrochemical Co. Ltd. in Dalian in the Chinese Liaoning Province at the beginning of January 2021. The PBS system, for which Oerlikon Barmag Huitong Engineering supplied both equipment and engineering, has a daily production capacity of 100 tons

It is used to manufacture high-viscosity chips for biodegradable films. Consequently, Yingkou Kanghui, a subsidiary of the Hengli Group, is catering to rising demand for biodegradable polymer products – demand that is increasing not just in China, but across the globe. Yingkou Kanghui Petrochemical Co., Ltd., founded in 2011, predominantly produces polyester chips and films. By expanding its portfolio to include the manufacture of PBS products, the enterprise is positioning itself as a pioneer of biopolymer production: In view of the large quantities of plastic waste not just in the oceans, biopolymers are considered the materials of the future.

A polybutylene succinate (PBS) polycondensation system was commissioned at Yingkou Kanghui Petrochemical Co. Ltd. in Dalian in the Chinese Liaoning Province at the beginning of January 2021. The PBS system, for which Oerlikon Barmag Huitong Engineering supplied both equipment and engineering, has a daily production capacity of 100 tons

It is used to manufacture high-viscosity chips for biodegradable films. Consequently, Yingkou Kanghui, a subsidiary of the Hengli Group, is catering to rising demand for biodegradable polymer products – demand that is increasing not just in China, but across the globe. Yingkou Kanghui Petrochemical Co., Ltd., founded in 2011, predominantly produces polyester chips and films. By expanding its portfolio to include the manufacture of PBS products, the enterprise is positioning itself as a pioneer of biopolymer production: In view of the large quantities of plastic waste not just in the oceans, biopolymers are considered the materials of the future.

The new plant at Yingkou Kanghui Petrochemical Co, Ltd. was production-ready with the support of Oerlikon Barmag Huitong Engineering within less than 14 months following contract signing.

Source:

Oerlikon

Cotonea: Blockchain-Projekt mit IBM und Kaya&Kato ©COTONEA/Klaus Mellenthin
Sorgfalt beginnt bei der Baumwolle: Bio-Anbauprojekt von Cotonea in Kirgistan.
27.01.2021

Cotonea: Blockchain-Projekt mit IBM und Kaya&Kato

  • Cotonea berät bei der Entwicklung der Plattform Textile Trust

Die erste Phase des Gemeinschaftsprojekts von IBM, Kaya&Kato und Cotonea mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist abgeschlossen. Für die Entwicklung der Blockchain-basierten Plattform Textile Trust liefert Textilhersteller  Cotonea inhaltliche Expertise. Ziel ist es, Sicherheit und Transparenz in Textillieferketten zu gewährleisten.Die Blockchain-Technologie ermöglicht es, die einzelnen Transaktionen innerhalb eines Prozesses als Datenblöcke (blocks) chronologisch in Form einer Kette (chain) aneinander zu hängen und mit entsprechenden Inhalten zu füllen. Im Fall der Textillieferkette speichert die Plattform Textile Trust Informationen über die jeweiligen Produktionsprozessschritte, die sich weder fälschen noch verändern lassen.

  • Cotonea berät bei der Entwicklung der Plattform Textile Trust

Die erste Phase des Gemeinschaftsprojekts von IBM, Kaya&Kato und Cotonea mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist abgeschlossen. Für die Entwicklung der Blockchain-basierten Plattform Textile Trust liefert Textilhersteller  Cotonea inhaltliche Expertise. Ziel ist es, Sicherheit und Transparenz in Textillieferketten zu gewährleisten.Die Blockchain-Technologie ermöglicht es, die einzelnen Transaktionen innerhalb eines Prozesses als Datenblöcke (blocks) chronologisch in Form einer Kette (chain) aneinander zu hängen und mit entsprechenden Inhalten zu füllen. Im Fall der Textillieferkette speichert die Plattform Textile Trust Informationen über die jeweiligen Produktionsprozessschritte, die sich weder fälschen noch verändern lassen.

Berechtigte können dann die Original-Inhalte abrufen. Ein Experte für alle Inhalte: Cotonea erleichtert Entwicklungsprozess Fast immer sind für jeweiligen Produktions-Abschnitte im Textilbereich – vom Anbau der Baumwolle bis zur Konfektionierung des Produkts – wechselnde Parteien zuständig. Das macht es unter anderem so kompliziert, wenn nicht unmöglich, die Produktionskette eines Textilartikels im Nachhinein nachzuvollziehen. Aus diesem Grund berät Textilhersteller Cotonea, der seit 2003 auf eine durchgängig faire und umweltfreundliche Produktion von Baumwolltextilien setzt, als Partner bei der Entwicklung von Textile Trust:

„Wir sind für alle Produktionsschritte verantwortlich und kennen sowohl die Sorgen des Farmers von unserem Anbauprojekt in Uganda, als auch die Fallstricke beim Mischen der Baumwollfasern. Wir wissen sowohl um die Wünsche unserer Näherinnen in Tschechien, als auch um Zusatzstoffe beim Färben“, erklärt Cotonea- Geschäftsführer Roland Stelzer.

„Ein Projekt wie Textile Trust muss alle Stufen der textilen Kette einbeziehen. Das Know-How kommt entweder von mehreren Mitwirkenden, die ihre jeweiligen, bereits komplexen Produktionsschritte vertreten und ein gemeinsames Verständnis aufbauen müssen. Eine ambitionierte Aufgabe. Oder die Inhalte liefert einer der wenigen übergreifend arbeitenden Hersteller von Biobaumwolltextilien wie Cotonea, der auch die Schnittstellen kennt.“ Mit einer einfachen App können Produzenten Inhalte übermitteln In der ersten Entwicklungsphase, die einen zweitägigen Workshop und darauffolgend 2-3 Stunden Abstimmung pro Woche umfasste, steuerten Stelzer und sein Team dieses Wissen bei und konnten Ideen als mehr oder minder realistisch einschätzen und optimieren.

Die finale Version von Textile Trust wird eine Browseroberfläche und eine App beinhalten, anhand derer die Beteiligten einer Produktion ihre Daten fälschungssicher übermitteln können.

Das System bezieht alle wichtigen Parameter wie Produktionsstandards und Zertifikate mit ein. Es verhilft so zu einer Transparenz im Materialfluss, vereinfacht Verwaltungsprozesse und Zertifizierungen. Die Blockchain- Anwendung ermöglicht, ohne Zusatzaufwand Informationen auch für Endkunden sichtbar zu machen und für die Kommunikation zu nutzen.

„Wir bei Cotonea sehen Vertrauenswürdigkeit – Trust – als einen der wichtigsten Werte“, gibt Stelzer zu bedenken. „Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten, deren Herstellung auf faire Weise und zum Vorteil aller Beteiligten geschieht, steigt. Das macht eine Fälschung von Zertifikaten, Greenwashing oder einfach nur das Weglassen von Fakten immer attraktiver. Es ist unabdingbar, mit wasserdichten
Trackingsystemen wie Textile Trust dem Trend entgegenzuwirken.“ Aufruf zur Mitgestaltung

Acht Wochen hat die Entwicklung einer Demoversion (Minimum Viable Product) mit ausgewählten Grundfunktionen gedauert. Jetzt beginnt die Phase der Verfeinerung, zu der neben den bisherigen Beteiligten weitere Partner aus der Textilwirtschaft beitragen. Ziel ist die Marktreife von Textile Trust Mitte 2022. Interessierte Unternehmen können sich bei Kaya&Kato, IBM sowie Cotonea melden.

Source:

UBERMUT Studio für Kommunikation GbR

27.01.2021

Zimmerli: 150 Jahre Innovation für Nähe zu Mensch und Natur

Zimmerli of Switzerland feiert seinen 150. Geburtstag. Geleitet von der Nähe zu Mensch und Natur, die seit der Gründung Teil der Zimmerli-DNA ist, blickt Zimmerli zurück auf eine lange Tradition von Unternehmergeist und Innovation. Zu Ehren des 150. Jubiläums werden ein Jahr lang prägende Beziehungen zu Menschen und Umwelt beleuchtet.

Seit der Gründung durch Pauline Zimmerli-Bäuerlin (1829-1914) ist Nähe essenziell für Zimmerli. Als Premiummarke, die auf Wäsche und Loungewear spezialisiert ist, könnte das Unternehmen nicht näher an seinen Kunden sein. Pauline Zimmerli-Bäuerlin (1829-1914) ist nicht nur die Gründerin und Namensgeberin der Firma Zimmerli, sondern durch ihre Erfindungen auch Schöpferin eines Industriezweiges. Ob im 19. Jahrhundert die weltweit erste Strickmaschine für gerippte Maschen oder im 21. Jahrhundert das erste digitale Lookbook für Händler und Fans und die Personalisierung von Unterwäsche: Zimmerli erfindet sich kontinuierlich neu.

Zimmerli of Switzerland feiert seinen 150. Geburtstag. Geleitet von der Nähe zu Mensch und Natur, die seit der Gründung Teil der Zimmerli-DNA ist, blickt Zimmerli zurück auf eine lange Tradition von Unternehmergeist und Innovation. Zu Ehren des 150. Jubiläums werden ein Jahr lang prägende Beziehungen zu Menschen und Umwelt beleuchtet.

Seit der Gründung durch Pauline Zimmerli-Bäuerlin (1829-1914) ist Nähe essenziell für Zimmerli. Als Premiummarke, die auf Wäsche und Loungewear spezialisiert ist, könnte das Unternehmen nicht näher an seinen Kunden sein. Pauline Zimmerli-Bäuerlin (1829-1914) ist nicht nur die Gründerin und Namensgeberin der Firma Zimmerli, sondern durch ihre Erfindungen auch Schöpferin eines Industriezweiges. Ob im 19. Jahrhundert die weltweit erste Strickmaschine für gerippte Maschen oder im 21. Jahrhundert das erste digitale Lookbook für Händler und Fans und die Personalisierung von Unterwäsche: Zimmerli erfindet sich kontinuierlich neu.

More information:
Zimmerli
Source:

Zimmerli of Switzerland

27.01.2021

Rieter: First Information on the Financial Year 2020

Order Intake Continued to Recover in the Fourth Quarter of 2020:

  • Order intake increased to CHF 215.1 million in the fourth quarter of 2020 and reached a total of CHF 640.2 million in the 2020 financial year
  • As expected, sales of CHF 573.0 million in the 2020 financial year were significantly down on the previous year
  • EBIT margin of around -15% and net profit of around -16% of sales expected
  • First half of 2021 still heavily impacted by the COVID-19 pandemic
  • Change to the Group Executive Committee

Rieter posted a globally and broadly supported order intake of CHF 215.1 million in the fourth quarter of 2020. Thus, the recovery that began in the third quarter of 2020 after the slump in demand in the second quarter continued (order intake second quarter: CHF 45.7 million, third quarter: CHF 174.4 million). Overall, Rieter’s annual order intake for the 2020 financial year totaled CHF 640.2 million, which corresponds to a decrease of 31% compared to the previous year.

Order Intake Continued to Recover in the Fourth Quarter of 2020:

  • Order intake increased to CHF 215.1 million in the fourth quarter of 2020 and reached a total of CHF 640.2 million in the 2020 financial year
  • As expected, sales of CHF 573.0 million in the 2020 financial year were significantly down on the previous year
  • EBIT margin of around -15% and net profit of around -16% of sales expected
  • First half of 2021 still heavily impacted by the COVID-19 pandemic
  • Change to the Group Executive Committee

Rieter posted a globally and broadly supported order intake of CHF 215.1 million in the fourth quarter of 2020. Thus, the recovery that began in the third quarter of 2020 after the slump in demand in the second quarter continued (order intake second quarter: CHF 45.7 million, third quarter: CHF 174.4 million). Overall, Rieter’s annual order intake for the 2020 financial year totaled CHF 640.2 million, which corresponds to a decrease of 31% compared to the previous year.

At the end of 2020, the company had an order backlog of about CHF 560 million (December 31, 2019: about CHF 500 million).

As expected, as a consequence of the economic effects of the COVID-19 pandemic, the Rieter Group closed the 2020 financial year with considerably lower sales than in the previous year. According to the first, as yet unaudited figures, total sales of CHF 573.0 million were achieved, which corresponds to a decrease of 25% compared to the previous year (2019: CHF 760.0 million).

Order Intake by Business Group
All three business groups were affected by the slump in demand in the second quarter of 2020 due to the COVID-19 pandemic. Despite the recovery in order intake in the third and fourth quarters of 2020, the weak second quarter was only partially offset.

The Business Group Machines & Systems was particularly hard hit by the effects of the pandemic, with a year-on-year decline of 35%. The Business Groups Components and After Sales each recorded a 24% reduction in order intake.*

Sales by Business Group
The exceptional market situation in 2020 gave rise to a significant decline in sales in all three business groups. Accordingly, reluctance to invest and deferred deliveries by customers caused sales in the Business Group Machines & Systems to decline by 24% compared to the previous year.

Due to COVID-19, a large number of spinning mills stopped production worldwide. This led to low demand for spare parts and wear parts, especially in the second and third quarters of 2020. Accordingly, compared to the previous year, sales in the Business Groups Components and After Sales fell by 24% and 27% respectively in the 2020 financial year.*

Sales by Region
With the exception of Turkey, all regions were affected by the low demand as a consequence of the COVID-19 pandemic.*

EBIT Margin and Net Profit
In the 2020 financial year, Rieter anticipates an EBIT margin of around -15% (2019: 11.2%) and net profit of around -16% of sales (2019: 6.9%). As of December 31, 2020, Rieter had liquid funds of exceeding CHF 280 million and unused credit lines in the mid three-digit million range.

First Half of 2021 Still Heavily Impacted by the COVID-19 Pandemic
Thanks to the improved capacity utilization, Rieter is planning short-time working in only a few areas in the first half of 2021. Nevertheless, Rieter expects sales in the first half of 2021 to be below the break-even point.*

Change to the Group Executive Committee
With effect from March 1, 2021, the Board of Directors of Rieter Holding Ltd. has appointed Roger Albrecht as Head of the Business Group Machines & Systems and a member of the Group Executive Committee.*

Annual General Meeting April 15, 2021
The 2021 Annual General Meeting of Rieter Holding Ltd. will take place in Winterthur on April 15, 2021.*


*See attached document for more information.

Source:

Rieter Management AG

Grafik: GDH
27.01.2021

Umsatz -30%, Kunden -35%. GDH tagt online.

Erstmals in der fast 80-jährigen Geschichte des Hutverbands GDH fand die Mitgliederversammlung online statt. Im Mittelpunkt der deutschlandweiten Jahresumfrage standen die dramatischen Folgen der Corona-Krise: Umsatzminus 30 Prozent, Kundenzahl Minus 35 Prozent.

Erstmals in der fast 80-jährigen Geschichte des Hutverbands GDH fand die Mitgliederversammlung online statt. Im Mittelpunkt der deutschlandweiten Jahresumfrage standen die dramatischen Folgen der Corona-Krise: Umsatzminus 30 Prozent, Kundenzahl Minus 35 Prozent.

„2020 war ein schweres Jahr für die gesamte Hutbranche. Im Gesamtjahr hat der spezialisierte Hutfachhandel einen Corona-bedingten Umsatzeinbruch von durchschnittlich 30 Prozent hinnehmen müssen, die Kundenzahl ging sogar um 35 Prozent zurück“, so Andreas Voigtländer, 1. Vorsitzender der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH). „Dabei liegt die Bandbreite bei minus 70 Prozent für einen Kollegen, der nach drei Tagen Neueröffnung seines Hutgeschäfts im Frühling schließen musste und nur 2 Prozent Umsatzminus für einen Fachhändler, der die Folgen der Lockdowns durch sein Onlinegeschäft fast ausgleichen konnte.“ Voigtländer, Inhaber von Hut Mühlenbeck aus Wiesbaden, sagt weiter: „Jetzt heißt es gesund bleiben, tief Luft holen und auf ein besseres Jahr 2021 hinarbeiten. Der Wandel in der Handelsbranche ist so stark wie nie. Es trifft alle – groß wie klein. Profiteur ist der Onlinehandel. Aber: Niemand kann schnell einen Online-Shop aufbauen. Ein gutes Viertel der GDH-Mitglieder arbeitet seit der Corona-Krise daran. Das ist sicherlich zeitgemäß.“

Corona wirft Hutbranche um Jahre zurück
Statt der traditionellen Mitgliederversammlung wurde die deutschlandweite Jahresumfrage des Hutverbands GDH am 18. Januar 2021 als Online-Meeting den Mitgliedern vorgestellt. Für 2021 hofft die Hutbranche, dass im Laufe des Jahres wieder ein normales Arbeiten möglich ist. „Es wird zwei bis drei Jahre dauern, bis wir wieder das Niveau von 2019 erreicht haben“, glaubt Andreas Voigtländer und fordert: „Für 2021 müssen neue und vor allem schnellere Hilfen geschaffen werden denn die bisherigen Leistungen reichen nicht, um die Existenz des inhabergeführten Hutfacheinzelhandels zu sichern.“ 83 Prozent der Befragten haben die Überbrückungshilfen beim 1. Lockdown erhalten. Dagegen hatten bisher nur 41 Prozent die Novemberhilfen beantragt. Weitere Ergebnisse der Umfrage: Die größten Probleme sehen die befragten Händler in der Umsatz- und Frequenz- und Ertragsentwicklung. Große Sorgen macht die Corona-Krise mit allen Einschränkungen und Ungewissheiten die daraus resultieren. Danach folgen Ertragsentwicklung, Standortproblematik, Internetkonkurrenz und steigende Kosten.

Headwear kann Funktion und Nachhaltigkeit
Headwear für Herren war 2020 mit 62 Prozent die stärkste Warengruppe. Auch die Damen griffen vor allem zu Herrenformen wie Bogart oder Pork Pie. 34 Prozent des Umsatzes gingen auf das Konto der Damen, vor allem mit weichen und legeren Kopfbedeckungen - farbige Basken, schmalrandige Glocken, bunte Ballon- oder Schiebermützen und Strickmützen mit passenden Schals. Die restlichen 3 Prozent entfallen auf Kindermützen. Andreas Voigtländer: „Headwear muss heute mehr können als modisch sein. Das Thema Funktion ist oftmals ausschlaggebend für den Kauf: Wichtig bleibt UV-Schutz bei hochwertigen Stroh- oder Stoffhüten und Panamas. Viele Modelle sind knautsch- oder rollbar und passen in jede Tasche. Schön warm wird es mit klappbaren Ohrenschützern. Zudem wird das Thema Nachhaltigkeit in immer mehr Kollektionen integriert, denn der Nachhaltigkeitsgedanke wird für Konsumenten immer wichtiger. Zum Beispiel mit Öko-Cotton oder GOTS-zertifizierten Baumwoll-Serien. Genauso findet man Upcycling-Modelle aus gebrauchten Jeans oder den Einsatz von recyceltem Meeresplastikfür Strickmützen oder Futterstoffe.“

More information:
GDH e.V. Huteinzelhandel
Source:

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V.

Bildmaterial: Hochschule Niederrhein
26.01.2021

Center Textillogistik von Fraunhofer IML und Hochschule Niederrhein evaluiert

Die Bedeutung der Logistik für die Textilbranche hat unter den Pandemiebedingungen zugenommen. Durch Online-Handel, schnelle Saisonwechsel oder den Zwang zur Lagerhaltung sind die Herausforderungen für die Unternehmen gewachsen. Seit zwei Jahren forschen im Center Textillogistik das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und die Hochschule Niederrhein unter dem Motto „Logistik für Textilien – Textilien für die Logistik“. Nun wurde die Kooperation erfolgreich evaluiert.

„Wir freuen uns darüber, dass wir unsere gemeinsame Arbeit fortsetzen können“, sagt Professor Dr. Markus Muschkiet, der an der Hochschule Niederrhein und dem Fraunhofer IML das Center Textillogistik leitet. Um die Betriebe wissenschaftlich zu unterstützen, gründete das Fraunhofer IML 2018 gemeinsam mit der Hochschule Niederrhein das Center Textillogistik (CTL). Die logistischen Kompetenzen des Fraunhofer IML werden darin bereichsübergreifend mit dem textilen Know-how des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein gebündelt.

Die Bedeutung der Logistik für die Textilbranche hat unter den Pandemiebedingungen zugenommen. Durch Online-Handel, schnelle Saisonwechsel oder den Zwang zur Lagerhaltung sind die Herausforderungen für die Unternehmen gewachsen. Seit zwei Jahren forschen im Center Textillogistik das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und die Hochschule Niederrhein unter dem Motto „Logistik für Textilien – Textilien für die Logistik“. Nun wurde die Kooperation erfolgreich evaluiert.

„Wir freuen uns darüber, dass wir unsere gemeinsame Arbeit fortsetzen können“, sagt Professor Dr. Markus Muschkiet, der an der Hochschule Niederrhein und dem Fraunhofer IML das Center Textillogistik leitet. Um die Betriebe wissenschaftlich zu unterstützen, gründete das Fraunhofer IML 2018 gemeinsam mit der Hochschule Niederrhein das Center Textillogistik (CTL). Die logistischen Kompetenzen des Fraunhofer IML werden darin bereichsübergreifend mit dem textilen Know-how des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein gebündelt.

In interdisziplinären Projekten arbeiten das Dortmunder Team aus den Bereichen Intralogistik, Verkehrslogistik sowie Umwelt- und Ressourcenlogistik eng mit dem Team in Mönchengladbach zusammen, um Unternehmen unterschiedlicher Branchen zu unterstützen.
In den vergangenen zwei Jahren wurden die Arbeitsgruppen in Dortmund und Mönchengladbach auf- und ausgebaut. Der Aufbau der Gruppen erfolgte im Rahmen des Fraunhofer-Kooperationsprogramms mit Fachhochschulen. Für die Etablierung der Dortmunder Arbeitsgruppe stellte die Fraunhofer-Gesellschaft finanzielle Mittel in Höhe von einer Million Euro für einen Zeitraum von vier Jahren bereit. Die Hochschule Niederrhein brachte mit Unterstützung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen die Professur Textillogistik mit Prof. Markus Muschkiet ein.

Die Forscher beschäftigten sich unter anderem mit der Optimierung intralogistischer Prozesse am Standort eines Herstellers für Heimtextilien. Außerdem führten sie eine Sortieranalyse durch, bei der Alttextilien untersucht wurden, die in Recyclinghöfen anfielen. Es wurden Erkenntnisse zu den Textilfasermaterialgruppen, deren Massenanteile und weitere Aspekte ermittelt. Diese Daten bilden eine erste Grundlage für geschlossene und nachhaltige textile Materialströme der Zukunft, die textile Circular Economy.

Auf Grundlage von Projekten wie diesen wurde das Center Textillogistik im Jahr 2020 erfolgreich evaluiert. Die Evaluatoren lobten, dass die im Fraunhofer-Kooperationsprogramm festgelegten Erfolgskriterien in besonderer Weise erfüllt wurden. Eine kooperative Leitungsstruktur sowie die thematische Ausrichtung der Gruppe in die strategische Entwicklungsplanung beider Partnerinstitutionen wurde erreicht.

Ziel für die kommenden Jahre ist die Verstetigung der Gruppe innerhalb des Fraunhofer-Modells, ein kontinuierlicher Personalausbau und die Erweiterung von Lehr- und Forschungsangeboten. Neben den bisherigen Leitthemen wurden durch die Pandemie weitere Veränderungen im Markt angestoßen. Diese reichen von der Reaktivierung der lokalen Textilproduktion bis zu den Umwälzungen im stationären Handel und dem Wachstum des E-Commerce.

Source:

Hochschule Niederrhein

(c) FHCS. Tobias Staehle
26.01.2021

Tobias Staehle neuer Regional President EMEA Consumer bei FHCS

Tobias Staehle übernimmt Endverbrauchergeschäft (EMEA) bei Freudenberg Home and Cleaning Solutions (FHCS) und wird neuer Regional President EMEA Consumer. Er tritt zum 1. Februar 2021 die Nachfolge von Juan Dangla an, der nach 33 Jahren bei FHCS in den Ruhestand gehen wird. In seiner neuen Funktion verantwortet Staehle das Endverbrauchergeschäft des Weinheimer Unternehmens, zu dem Haushaltsmarken wie Vileda, Gimi, Wettex und Marigold gehören. Staehle berichtet an Karin Overbeck (CEO).

„Mit Tobias Staehle haben wir einen sehr erfahrenen Manager gewinnen können. Er wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Wachstum in unserer umsatzstärksten Region voranzubringen und nachhaltig zu sichern“, kommentiert Overbeck. Staehle ergänzt: „Mein Fokus wird sein, Marktanteile im Kerngeschäft zu gewinnen sowie neue Wachstumsfelder für das Markenportfolio zu identifizieren. Dabei werden die Themen Hygiene und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle im Marketing und der Entwicklung spielen.“

Tobias Staehle übernimmt Endverbrauchergeschäft (EMEA) bei Freudenberg Home and Cleaning Solutions (FHCS) und wird neuer Regional President EMEA Consumer. Er tritt zum 1. Februar 2021 die Nachfolge von Juan Dangla an, der nach 33 Jahren bei FHCS in den Ruhestand gehen wird. In seiner neuen Funktion verantwortet Staehle das Endverbrauchergeschäft des Weinheimer Unternehmens, zu dem Haushaltsmarken wie Vileda, Gimi, Wettex und Marigold gehören. Staehle berichtet an Karin Overbeck (CEO).

„Mit Tobias Staehle haben wir einen sehr erfahrenen Manager gewinnen können. Er wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Wachstum in unserer umsatzstärksten Region voranzubringen und nachhaltig zu sichern“, kommentiert Overbeck. Staehle ergänzt: „Mein Fokus wird sein, Marktanteile im Kerngeschäft zu gewinnen sowie neue Wachstumsfelder für das Markenportfolio zu identifizieren. Dabei werden die Themen Hygiene und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle im Marketing und der Entwicklung spielen.“

Staehle ist seit November 2020 bei FHCS und blickt auf 20 Jahre Vertriebs- und Marketing-Erfahrung in der Konsumgüterindustrie zurück. So hatte er Führungsrollen auf nationaler, regionaler und globaler Ebene inne, unter anderem bei den namhaften Markenherstellern Wella, Kao und Procter & Gamble. Zuletzt verantwortete er als Managing Director bei Revlon das Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Source:

Publik. Agentur für Kommunikation i.A. Vileda GmbH

Hexcel’s HexPly® M9 Prepreg receives Type Approval Certification (c) Bernard Biger
25.01.2021

Hexcel’s HexPly® M9 Prepreg receives Type Approval Certification

Hexcel is pleased to announce Type Approval Certification of its HexPly® M9 prepreg materials by DNV GL. The addition of the HexPly M9 prepreg range to Hexcel’s already comprehensive DNV GL certified portfolio provides ship and boat builders with optimal prepreg processing options.

HexPly M9 prepregs enable short cure cycles at 100˚C and above and provide a balance between ease of processing and mechanical performance. Available in high tack and medium tack variants, HexPly M9 prepregs are available with a wide range of unidirectional, woven, and multiaxial reinforcements. Partnered with Hexcel’s own HexTow® IMC2 and HexTow® HM54 / HM63 fibers, designers and engineers can optimize highly loaded composite structures such as masts, wing sails, and foils with increased glass transition temperatures (Tg) and excellent long-term fatigue performance.
 
Hexcel has completed the DNV GL certification for HexPly M9 in response to the rapidly increasing demand for type-approved high-performance prepreg materials for large composite structures in the commercial marine craft.  

Hexcel is pleased to announce Type Approval Certification of its HexPly® M9 prepreg materials by DNV GL. The addition of the HexPly M9 prepreg range to Hexcel’s already comprehensive DNV GL certified portfolio provides ship and boat builders with optimal prepreg processing options.

HexPly M9 prepregs enable short cure cycles at 100˚C and above and provide a balance between ease of processing and mechanical performance. Available in high tack and medium tack variants, HexPly M9 prepregs are available with a wide range of unidirectional, woven, and multiaxial reinforcements. Partnered with Hexcel’s own HexTow® IMC2 and HexTow® HM54 / HM63 fibers, designers and engineers can optimize highly loaded composite structures such as masts, wing sails, and foils with increased glass transition temperatures (Tg) and excellent long-term fatigue performance.
 
Hexcel has completed the DNV GL certification for HexPly M9 in response to the rapidly increasing demand for type-approved high-performance prepreg materials for large composite structures in the commercial marine craft.  

Hexcel’s collaboration with Chantiers de l’Atlantique on its new Silenseas cruise ship concept – a concept that uses composite Solid Sail® propulsion as well as dual-fuel engines to reduce emissions and operating costs – is one such application. In this case, DNV GL type approval provides third-party assurance of the product’s quality, performance and consistency, and also helps to streamline the approval of composite parts that replace traditionally metallic structures.

Hexcel has supplied advanced composite materials to the marine industry for more than 40 years and manufactures a comprehensive range of DNV GL certified products including woven reinforcements, multiaxial fabrics, prepregs, and adhesive films. Hexcel is committed to developing new composite technologies for the marine sector, helping builders evolve their designs to produce lighter, more fuel-efficient, and a sustainable craft for the future.

“Our latest Type Approval Certification is an important part of our strategy to provide the most complete package of DNV GL certified composite materials for the marine sector,” said Andreas Sageder, Product Manager at Hexcel. “With the addition of our M9 prepreg resin systems, mast, ship, and boat builders have an expanded range of processing and cure options available for parts requiring higher Tg and improved fatigue performance.”

 

vombaur: Filtration textiles (c) vombaur
22.01.2021

vombaur: Filtration textiles

From the drinking water and food industries through water management and mining to the automotive and aviation sectors, mechanical filtration processes are used in almost every industry. As different as the methods, dimensions and special requirements of the filtration process are in each case – technical textiles and often tubular filters are almost always used. This means that tubular filters and narrow textiles by vombaur contribute to the safe and reliable separation or treatment of substances in the widest variety of filtration processes.

Individual solutions
The requirements placed on the textile, the material, the flow rate and the loading capacity of the filters depend on the respective use: a tubular for dewatering soil needs to withstand different forces than a tubular filter for the beverages industry. On the other hand, the latter needs to meet the highest hygiene standards. Because the requirements are so individual, vombaur develops customised filtration textiles for its customers all over the world.

From the drinking water and food industries through water management and mining to the automotive and aviation sectors, mechanical filtration processes are used in almost every industry. As different as the methods, dimensions and special requirements of the filtration process are in each case – technical textiles and often tubular filters are almost always used. This means that tubular filters and narrow textiles by vombaur contribute to the safe and reliable separation or treatment of substances in the widest variety of filtration processes.

Individual solutions
The requirements placed on the textile, the material, the flow rate and the loading capacity of the filters depend on the respective use: a tubular for dewatering soil needs to withstand different forces than a tubular filter for the beverages industry. On the other hand, the latter needs to meet the highest hygiene standards. Because the requirements are so individual, vombaur develops customised filtration textiles for its customers all over the world.

Seamless tubular filters
At vombaur, filter media are round woven seamlessly on unique looms. As a result, they have identical surface properties all around and over the entire length, such as flow rate, loading capacity, shrinkage behaviour or material thickness

Narrow textiles for fabricating filter media
"We manufacture our narrow textiles from a wide variety of high-tech yarns. Sometimes monofilament yarn is used, sometimes multifilament, sometimes spun yarn. Like the type of weave, we select the raw materials depending on the function they need to fulfil," emphasises Gert Laarakker, Sales Manager at vombaur. "So that our filtration textiles reliably perform the job they are supposed to perform. Clean. Safe. Sturdy."

Source:

stotz-design.com GmbH & Co. KG

Kornit Digital: Reclameland succeeds with Kornit Production Capabilities (c) Kornit
Kornit Atlas
22.01.2021

Kornit Digital: Reclameland succeeds with Kornit Production Capabilities

Kornit Digital, a worldwide market leader in digital textile printing technology, announced Westerbroek, Groningen-based Reclameland has invested nearly €20 million in a second production hall and state-of-the-art machines, including the Kornit Atlas system for industrial direct-to-garment (DTG) production on demand, in the past year to further accelerate growth. The fastest-growing online printer in the Netherlands, Reclameland achieved a turnover of almost €23 million in 2019 and a profit of more than €1 million.

Now the second-largest business of its type in the Netherlands, Reclameland’s workforce grew by 20% in the past year, enabling them to handle most production operations internally. They attributed increased demand for printed pieces to a strong growth in online buying, for both consumers and businesses.

Kornit Digital, a worldwide market leader in digital textile printing technology, announced Westerbroek, Groningen-based Reclameland has invested nearly €20 million in a second production hall and state-of-the-art machines, including the Kornit Atlas system for industrial direct-to-garment (DTG) production on demand, in the past year to further accelerate growth. The fastest-growing online printer in the Netherlands, Reclameland achieved a turnover of almost €23 million in 2019 and a profit of more than €1 million.

Now the second-largest business of its type in the Netherlands, Reclameland’s workforce grew by 20% in the past year, enabling them to handle most production operations internally. They attributed increased demand for printed pieces to a strong growth in online buying, for both consumers and businesses.

“2019 marked the definitive breakthrough of online printing, and we have established ourselves as a total print solutions provider for signage, banners, posters, flags, and other digitally printed textiles,” says Wouter Haan, CEO of Reclameland.  "By continuously innovating, we can serve every type of customer. Our investment in Kornit technology has empowered us to imprint more than a thousand garments per day with a single operator, meeting the retail quality, wash and light fastness, and sustainability standards of the world’s largest apparel brands.”

“Reclameland demonstrates the vast opportunities on-demand producers have when they diversify their product offerings and align their operations for a marketplace that increasingly relies on e-commerce,” says Chris Govier, KDEU Managing Director. “Kornit technology offers the perfect foundation for making that business model a success, eliminating slow and costly steps between buyers seeing a brilliantly-designed piece virtually and having it in their hands. We are proud to support Reclameland as they grow to fulfill the promise of digital commerce.”

ANDRITZ to supply spunlace line for Minet (c) ANDRITZ
ANDRITZ needlepunch line at Minet
22.01.2021

ANDRITZ to supply spunlace line for Minet

International technology Group ANDRITZ has received an order to supply a neXline spunlace eXcelle line to Minet S.A, based in Ramnicu Valcéa, Romania, for processing various fibers from 25 to 70 gsm to produce a wide range of hygiene products. Start-up is expected during the second quarter of 2022.

ANDRITZ will deliver a complete line, from web forming to drying. The line will integrate one high-speed TT card, the robust Jetlace Essentiel hydroentanglement unit equipped with a neXecodry S1 system for energy saving, and a neXdry double-drum through-air dryer.

The close collaboration between ANDRITZ and Minet in needlepunch was an important consideration in the choice of supplier for the spunlace line as well as the fact that ANDRITZ is recognized as the benchmark for production of premium spunlace roll goods.

International technology Group ANDRITZ has received an order to supply a neXline spunlace eXcelle line to Minet S.A, based in Ramnicu Valcéa, Romania, for processing various fibers from 25 to 70 gsm to produce a wide range of hygiene products. Start-up is expected during the second quarter of 2022.

ANDRITZ will deliver a complete line, from web forming to drying. The line will integrate one high-speed TT card, the robust Jetlace Essentiel hydroentanglement unit equipped with a neXecodry S1 system for energy saving, and a neXdry double-drum through-air dryer.

The close collaboration between ANDRITZ and Minet in needlepunch was an important consideration in the choice of supplier for the spunlace line as well as the fact that ANDRITZ is recognized as the benchmark for production of premium spunlace roll goods.

Just recently, ANDRITZ successfully completed the commissioning of a neXline needlepunch eXcelle line for Minet. This line is dedicated to the production of automotive products made from a large variety of fibers. For this contract, ANDRITZ delivered a complete line from fiber preparation to end-of-line, also integrating card, crosslapper, batt drafter, two needlelooms and a Zeta felt drafter with a working width of more than 6 m. The line is also equipped with the unique ProDyn web profiling system, operating as a closed-loop control system in order to ensure perfect evenness of the products.

(c) datamars
21.01.2021

Datamars Textile ID: Wäsche-Identifizierung für Großwäschereien

Datamars Textile ID ebnet Weg für neue Generation von Lesesystemen / Großwäschereien und ihre Kunden sowie Betriebe mit eigenen Wäschereien profitieren noch stärker von der Transpondertechnologie

Großwäschereien und ihre Kunden sowie Krankenhäuser, Pflegeheime, Hotels und andere Unternehmen mit eigenen Wäschereien können dank einer neuen Technologie von Datamars künftig noch besser von den Vorteilen von RFID-Systemen beim Wäschemanagement profitieren. Denn das Unternehmen, ein weltweit führender, auf RFID spezialisierter Anbieter von Hochleistungs-Ident-Lösungen, hat eine auf künstlicher Intelligenz basierende Textile-ID-Lösung entwickelt, die eine bisher nie erreichte Genauigkeit beim vollautomatischen Erkennen und Verfolgen von Wäschestücken garantiert. Der Einsatz künstlicher neuronaler Netze und von Algorithmen des maschinellen Lernens stellt eine echte Revolution dar und ebnet den Weg für eine neue Generation von Lesesystemen.

Datamars Textile ID ebnet Weg für neue Generation von Lesesystemen / Großwäschereien und ihre Kunden sowie Betriebe mit eigenen Wäschereien profitieren noch stärker von der Transpondertechnologie

Großwäschereien und ihre Kunden sowie Krankenhäuser, Pflegeheime, Hotels und andere Unternehmen mit eigenen Wäschereien können dank einer neuen Technologie von Datamars künftig noch besser von den Vorteilen von RFID-Systemen beim Wäschemanagement profitieren. Denn das Unternehmen, ein weltweit führender, auf RFID spezialisierter Anbieter von Hochleistungs-Ident-Lösungen, hat eine auf künstlicher Intelligenz basierende Textile-ID-Lösung entwickelt, die eine bisher nie erreichte Genauigkeit beim vollautomatischen Erkennen und Verfolgen von Wäschestücken garantiert. Der Einsatz künstlicher neuronaler Netze und von Algorithmen des maschinellen Lernens stellt eine echte Revolution dar und ebnet den Weg für eine neue Generation von Lesesystemen.

Mit "Radiofrequency Identification" (RFID) lassen sich Wäschestücke über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg identifizieren und verfolgen. Die Technologie ermöglicht eine präzise und automatisierte Bestandsverwaltung und die Reduzierung von Verlusten, die Erzeugung transparenter Daten und eine genaue Rechnungsstellung, eine höhere Arbeitseffizienz und eine gesteigerte Rentabilität dank der Optimierung der Textilzyklen und geringerem Wiederbeschaffungsbedarf.

Der Vorteil der UHF-RFID-Technologie liegt darin, dass sich damit Tags ohne Sichtverbindung und aus großer Entfernung auslesen lassen, so dass sich selbst tausende von Textilien in loser Schüttung in wenigen Sekunden identifizieren lassen. Mit diesem Vorteil ist jedoch auch eine Herausforderung verbunden, da durch die Fernauslesung versehentlich auch irrelevante Tags in der Umgebung erfasst werden können, insbesondere wenn sich Gegenstände bewegen.

Datamars wendet zum ersten Mal in der wäscherei-bezogenen Wäscheerkennung maschinelle Lerntechniken auf die RFID-Technologie an. Das maschinelle Lernen ist ein Zweig der künstlichen Intelligenz, der Systeme in die Lage versetzt, automatisch zu lernen und sich durch Erfahrung zu verbessern, ohne dass sie explizit programmiert werden müssen. Dabei werden bereitgestellte "Trainings"-Datensätze untersucht, um gemeinsame Muster zu finden und ein Modell für die Entscheidungsfindung zu erstellen.

Dank der Algorithmen des maschinellen Lernens und eines speziell entwickelten, künstlichen neuronalen Netzes nutzt das System die Informationen, die aus den Daten aller Lesevorgänge der RFID-Tags extrahiert werden, um jeden Tag zu klassifizieren. Auf diese Weise ist das System in der Lage, irrelevante Signale zu erkennen und zu verwerfen. Darüber hinaus werden relevante Tags korrekt dem richtigen Wäschestück zugeordnet, auch wenn dieser in loser Schüttung und in Bewegung sind.

Source:

Industrie-Contact AG