From the Sector

Reset
3919 results
Dramatische Lage für Hotelwäschereien (c) Deutscher Textilreinigungs Verband
DTV-Geschäftsführer Andreas Schumacher
05.03.2021

Dramatische Lage für Hotelwäschereien

  • Entscheidungen des Corona-Gipfels geben keine Perspektive
  • Für Hotelwäschereien wird die Lage immer dramatischer und das Personal rennt davon

Die Ergebnisse des jüngsten Corona-Gipfels sind für die Hotellerie- und Gastronomiebranche erneut niederschmetternd. Extrem davon betroffen sind auch deren Zulieferer wie Wäschereien. Es fehlt weiterhin an einer Perspektive. Jetzt läuft den Unternehmen auch noch das Personal davon.

„Die Entscheidungen vom vergangenen Mittwoch sind in keiner Weise nachzuvollziehen“, so DTV-Geschäftsführer Andreas Schumacher. „Hier wird eine ganze Branche samt ihrer Zulieferer in Haft genommen, trotz inzwischen besseren Wissens.“ Noch vor wenigen Tagen hatte das RKI den Hotels ein niedriges Infektionsrisiko bescheinigt. Hotels würde nicht zu den Pandemie-Treibern gehören, hieß es dazu. Die Branche und ihre Zulieferer hatten deshalb auf eine Öffnungsperspektive beim gestrigen Gipfel von Bund und Ländern gehofft. Der DTV fordert daher dringend Pläne für eine schrittweise Öffnung, beispielsweise mit maximalen Belegungsquoten von 50% in Hotels und Zulassen der Außengastronomie.

  • Entscheidungen des Corona-Gipfels geben keine Perspektive
  • Für Hotelwäschereien wird die Lage immer dramatischer und das Personal rennt davon

Die Ergebnisse des jüngsten Corona-Gipfels sind für die Hotellerie- und Gastronomiebranche erneut niederschmetternd. Extrem davon betroffen sind auch deren Zulieferer wie Wäschereien. Es fehlt weiterhin an einer Perspektive. Jetzt läuft den Unternehmen auch noch das Personal davon.

„Die Entscheidungen vom vergangenen Mittwoch sind in keiner Weise nachzuvollziehen“, so DTV-Geschäftsführer Andreas Schumacher. „Hier wird eine ganze Branche samt ihrer Zulieferer in Haft genommen, trotz inzwischen besseren Wissens.“ Noch vor wenigen Tagen hatte das RKI den Hotels ein niedriges Infektionsrisiko bescheinigt. Hotels würde nicht zu den Pandemie-Treibern gehören, hieß es dazu. Die Branche und ihre Zulieferer hatten deshalb auf eine Öffnungsperspektive beim gestrigen Gipfel von Bund und Ländern gehofft. Der DTV fordert daher dringend Pläne für eine schrittweise Öffnung, beispielsweise mit maximalen Belegungsquoten von 50% in Hotels und Zulassen der Außengastronomie.

Durch die Vorgaben zu Home Office, die Versammlungs- und Veranstaltungsverbote und das Verbot touristischer Übernachtungen sind Hotels inzwischen fünf Monate geschlossen bzw. haben kaum Gäste. Hotelwäschereien, die aktuell zwischen 80 und 90 Prozent Umsatzverluste haben, fordern von Bundesregierung und Länderchefs ein deutlicheres Bekenntnis zu einer Öffnungsperspektive aufgrund der Erkenntnislage zum Infektionsgeschehen. Doch offensichtlich wollen Bund und Länder der Hotellerie-Branche und ihren Zulieferern weiterhin geschlossen halten – entgegen der RKI-Belege und trotz geeigneter Hygienekonzepte und Nachverfolgung. Erst am 22. März soll über mögliche Öffnungen und über Reisen während der Ostertage entschieden werden.

Permanenter Personalverlust droht

„Wie soll diese Branche überleben? Den Hotels und auch den Hotelwäschereien rennt das Personal inzwischen in Scharen davon. Jeder Tag ohne Perspektive ist nicht nur für die Wäschereien, sondern auch für deren Mitarbeiter ein Tag ohne Zukunft.“ Viele DTV-Mitgliedbetriebe berichten von Personalverlusten in zweistelligem Prozentbereich. Tausende von Beschäftigten in den Wäschereien warten immer noch auf eine Perspektive – doch Bund und Länder sehen sich nicht veranlasst, diese Perspektive auch nur ansatzweise aufzuzeigen.

Hier entsteht für die Zukunft zudem ein riesiges Problem: Wenn Hotels irgendwann wieder öffnen können, fehlt es an Personal, Zulieferern und an der Wäscheversorgung. Die Beherbergungsbranche ist gerade für den Messestandort Deutschland von enormer Bedeutung. Ohne Perspektive werden jedoch die Hotels und damit auch die Wäschereien bis dahin kaputt sein. „Wie kann man eine Branche weiterhin komplett im Lockdown halten, die nachgewiesenermaßen ein niedriges Infektionsrisiko hat?“, so DTV-Geschäftsführer Schumacher.

Textilhygiene, Impfungen und Tests unterstützen sicheres Re-Opening

Die Textilservice-Branche unterstützt die Hotellerie und Gastronomie mit hygienisch aufbereiteter Bett- und Tischwäsche sowie Arbeitsbekleidung. Bei einem regelmäßigen Wechsel können sich Gäste und Mitarbeiter darauf verlassen, dass von dieser Seite keine Ansteckungsgefahr ausgeht. Ebenso sollten Schnelltests und zügiges Imfpen natürlich die Öffnungsstrategie unterstützen.

Source:

Deutscher Textilreinigungs Verband

Hohenstein: Digitale Materialparameter für 3D-Simulation (c) Hohenstein
04.03.2021

Hohenstein: Digitale Materialparameter für 3D-Simulation

Präzise digitale Materialparameter sind der Schlüssel für den erfolgreichen Einsatz von 3D-Technologien in der Bekleidungsbranche. Hohenstein digitalisiert die Eigenschaften textiler Stoffe für Marken, Bekleidungshersteller und ihre Lieferanten. Die Hohenstein Daten sind kompatibel mit gängigen Software-Systemen und in allen benötigten Dateiformaten verfügbar. Unternehmen sind so in der Lage, realistische 3D-Simulationen durchzuführen und ihre Prozesse bei Design, Modellentwicklung und Produktkommunikation zu optimieren. Das spart Ressourcen und verkürzt die Zeit, bis die Kollektionen in den Markt kommen.

Präzise digitale Materialparameter sind der Schlüssel für den erfolgreichen Einsatz von 3D-Technologien in der Bekleidungsbranche. Hohenstein digitalisiert die Eigenschaften textiler Stoffe für Marken, Bekleidungshersteller und ihre Lieferanten. Die Hohenstein Daten sind kompatibel mit gängigen Software-Systemen und in allen benötigten Dateiformaten verfügbar. Unternehmen sind so in der Lage, realistische 3D-Simulationen durchzuführen und ihre Prozesse bei Design, Modellentwicklung und Produktkommunikation zu optimieren. Das spart Ressourcen und verkürzt die Zeit, bis die Kollektionen in den Markt kommen.

In speziell für die 3D-Simulation adaptierten Laborverfahren ermitteln die Hohenstein Experten an Stoffproben die physikalischen Kennwerte des Materials wie Gewicht, Dicke, Biegesteifigkeit und Dehnung. Anschließend erfolgt die Prüfung des Faltenvolumens und der Form mithilfe eines Drapemeters. Die Ergebnisse werden in die unterschiedlichen Dateiformate der 3D-Simulations-Systeme konvertiert, so dass die digitalen Materialparameter für jeden Kunden im passenden Dateiformat zur Verfügung stehen. Auf Wunsch simuliert Hohenstein auch die dazugehörigen Fallbilder in 3D, um für den Kunden das spezifische Fallverhalten des geprüften Materials zu visualisieren. So lassen sich digitale Prototypen erstellen, die im Anschluss die Freigabeprozesse beschleunigen und deutlich weniger Material beim Anfertigen von realen Mustern für die Produktion benötigen.

OFFICINA+39 reduces use of water with AQUALESS MISSION (c) OFFICINA+39
04.03.2021

OFFICINA+39 reduces use of water with AQUALESS MISSION

A technology to reduce 75% of the water typically used in denim and garment laundry processes, this innovation is evidence of the commitment by Officina+39 to a more sustainable production and planet.

An Italy-based reality with a thirty-year experience on research and chemical application in the textile sector, Officina+39 brings to the table its latest innovation, launched in occasion of Kingpins 24 Flash: the AQUALESS MISSION. It features three products for one innovative process suitable for conventional machines: REMOVER BC, a laser booster, AQUALESS AGED, a waterless compound to give denim abrasion effects and OZ-ONE POWDER, an advanced product to give garments a bleached yet eco-friendly treatment, for a worn and distressed look.

REMOVER BC
This special compound increases laser effect on indigo or dischargeable dyestuff, saving time and energy for a swifter production. Due to the speedy process it also prevents fabric tearing whilst focusing on giving a used look.

A technology to reduce 75% of the water typically used in denim and garment laundry processes, this innovation is evidence of the commitment by Officina+39 to a more sustainable production and planet.

An Italy-based reality with a thirty-year experience on research and chemical application in the textile sector, Officina+39 brings to the table its latest innovation, launched in occasion of Kingpins 24 Flash: the AQUALESS MISSION. It features three products for one innovative process suitable for conventional machines: REMOVER BC, a laser booster, AQUALESS AGED, a waterless compound to give denim abrasion effects and OZ-ONE POWDER, an advanced product to give garments a bleached yet eco-friendly treatment, for a worn and distressed look.

REMOVER BC
This special compound increases laser effect on indigo or dischargeable dyestuff, saving time and energy for a swifter production. Due to the speedy process it also prevents fabric tearing whilst focusing on giving a used look.

AQUALESS AGED
Ideal to give abrasion effects on denim, this waterless treatment has a reduced impact on the environment and can be applied in combination with Oz-One powder both on black and indigo denim.

OZ-ONE POWDER
The sustainable (chlorine and potassium permanganate free) way to give denim that distressed and worn look, with no need of water or high temperatures.

AQUALESS MISSION meets the needs of the industry to reduce water in manufacturing operations, pledging to meet UN’s 2030 SDG 6 of clean water and sanitation, and by doing so protects the planet and its resources.

(c) Kornit Digital
04.03.2021

Creazioni Digitali Implements Kornit Presto S

Kornit Digital announced Italy-based Creazioni Digitali, a printing service provider to some of the most prominent names in high-end fashion, is installing the Kornit Presto S with Softener Solution for rapid, pigment-based production on demand involving multiple fabric types in any quantity.

In addition to sublimation and acid and reactive dyes, Creazioni Digitali was one of the first textile providers to bring pigment printing to Italian fashion houses. In addition to providing more eco-friendly production processes, a shift towards pigment-based production is key to their expansion and industrial plans for 2021 to 2025.

Print-on-demand business models and pigment-based production are both effective means of reducing water use, and empowering fashion brands to align with international sustainability imperatives.

Kornit Digital announced Italy-based Creazioni Digitali, a printing service provider to some of the most prominent names in high-end fashion, is installing the Kornit Presto S with Softener Solution for rapid, pigment-based production on demand involving multiple fabric types in any quantity.

In addition to sublimation and acid and reactive dyes, Creazioni Digitali was one of the first textile providers to bring pigment printing to Italian fashion houses. In addition to providing more eco-friendly production processes, a shift towards pigment-based production is key to their expansion and industrial plans for 2021 to 2025.

Print-on-demand business models and pigment-based production are both effective means of reducing water use, and empowering fashion brands to align with international sustainability imperatives.

“We believe eco-friendly, pigment-based printing offers a wealth of possibilities for high fashion, and selected the Kornit Presto S based on its ability to deliver brilliant, high-quality imagery using the broadest color gamut, without need for pre- and post-treatments,” says Roberto Lucini, Owner and CEO of Creazioni Digitali. “We intend to grow our business as brands see what this technology can do, with the old calculations of quality versus responsible production practices giving way to a new landscape in which you can truly have both. This installation is one of more to come.”

04.03.2021

Partners: AFRY engineering and Renewcell

  • AFRY engineering partner when Renewcell expands operations to lead the fashion industry into a sustainable and circular future

Renewcell has awarded AFRY an engineering assignment for their recycled textile materials production expansion at SCA's Ortviken paper mill in Sundsvall, Sweden. The assignment includes project and construction management services, process, mechanical and piping engineering, electrical, automation and instrumentation engineering, fire and HVAC design, as well as civil design. The project is a continuation of AFRY's previous feasibility studies.

The trend in textiles and design requires sustainable fashion. Customers require fashion companies to reduce their environmental impact through new technologies and innovations for the circular economy. One important element is recycling of textile fibers that is a path towards a more sustainable fashion.

  • AFRY engineering partner when Renewcell expands operations to lead the fashion industry into a sustainable and circular future

Renewcell has awarded AFRY an engineering assignment for their recycled textile materials production expansion at SCA's Ortviken paper mill in Sundsvall, Sweden. The assignment includes project and construction management services, process, mechanical and piping engineering, electrical, automation and instrumentation engineering, fire and HVAC design, as well as civil design. The project is a continuation of AFRY's previous feasibility studies.

The trend in textiles and design requires sustainable fashion. Customers require fashion companies to reduce their environmental impact through new technologies and innovations for the circular economy. One important element is recycling of textile fibers that is a path towards a more sustainable fashion.

Renewcell is a multi-award-winning textile recycling company based in Sweden. The company’s vision is to inspire an Industrial Evolution towards a sustainable world by producing high quality materials from recycled textiles. “There is a way to put fashion first without putting the environment in second place” – Renewcell describes their business concept. With their technology, the company has succeeded in recycling and regenerating textile fiber from old clothes to turn into new clothes. For example, H&M, a partner of Renewcell, has launched a garment that is half made with Renewcell’s fabric.

Today, Renewcell has a demo plant in Kristinehamn, Sweden, with the possibility to recycle over 4,500 tons of textiles each year. The company has now signed a major agreement with one of the world's largest producers of viscose fiber. With that as a basis, together with a well-proven process and technology, they are now building a full-scale production plant in Sundsvall, Sweden. When the new plant is ready for production, it will have the capacity to recycle 60,000 tons of textile waste annually, which is just over half of Sweden's annual textile consumption. The new plant is expected to be commissioned in 2022.

“We are pleased to continue the partnership with AFRY, which began with the feasibility study they delivered in 2020. With AFRY, we feel secure in having a partner with both world-leading expertise and the ability to deliver projects on time and within budget. Together, we lead the fashion industry into a sustainable and circular future,” says Christer Johansson, Project Director at Renewcell.

“We are extremely proud to be part of Renewcell’s investment. We are excited to contribute in this transition towards more sustainable solutions for the future and look forward to continue this journey together with Renewcell,” says Ulf Strenger, Business Unit Manager at AFRY.

Source:

AFRY

CAPAROL ICONS in der Nymphenburg Residence in München (c)andreas-achmann.com
Nymphenburg Aussenansicht
03.03.2021

CAPAROL ICONS in der Nymphenburg Residence in München

  • Liebe zum Detail

Seit nunmehr 274 Jahren fertigt die Porzellan Manufaktur Nymphenburg in Handarbeit filigrane Kunstobjekte. Umgeben von weitläufigen Landschaftsgärten und einem Kanal, der Wasser aus der Würm in das Areal führt, befindet sich die Produktionsstätte des Traditionshauses heute noch im nordöstlichen Rondell der gleichnamigen Schlossanlage. Aufgrund der malerischen Umgebung ließen die Besitzer:innen das frühere Direktorenhaus aufwändig in eine prachtvolle Herberge, die „The Langham Nymphenburg Residence, Munich“, umgestalten. Das Innere ist als Living Showroom, in dem das speziell für das Palais angefertigte Porzellan präsentiert wird, gestaltet. Entstanden ist ein luxuriöses Refugium, das die perfekte Bühne für die Farben von CAPAROL ICONS bietet.

  • Liebe zum Detail

Seit nunmehr 274 Jahren fertigt die Porzellan Manufaktur Nymphenburg in Handarbeit filigrane Kunstobjekte. Umgeben von weitläufigen Landschaftsgärten und einem Kanal, der Wasser aus der Würm in das Areal führt, befindet sich die Produktionsstätte des Traditionshauses heute noch im nordöstlichen Rondell der gleichnamigen Schlossanlage. Aufgrund der malerischen Umgebung ließen die Besitzer:innen das frühere Direktorenhaus aufwändig in eine prachtvolle Herberge, die „The Langham Nymphenburg Residence, Munich“, umgestalten. Das Innere ist als Living Showroom, in dem das speziell für das Palais angefertigte Porzellan präsentiert wird, gestaltet. Entstanden ist ein luxuriöses Refugium, das die perfekte Bühne für die Farben von CAPAROL ICONS bietet.

In Abstimmung zur Inneneinrichtung sowie des feinen Porzellans wählte das Team von Mang Mauritz Design, die für den Umbau verantwortlich waren, die Wandfarben mit größter Sorgfalt aus. Die Luxus-Innenfarben von CAPAROL ICONS betonen das hochwertige Interior sowie die Porzellan-Unikate nicht nur, sie erschaffen gekonnt ein einladendes, stilvolles Raumgefühl. Insgesamt sechs „Ikonen“ – so nennt CAPAROL ICONS seine einzelnen Nuancen, die ikonische Momente der Farbkultur interpretieren und anspruchsvollsten Interieurs ein einzigartiges Flair verleihen – finden sich im Palais wieder. Im zentralen Speisesaal verleiht das edle Schiefergrau NO 15 DYNASTY dem Raum einen wohnlichen Lounge-Charakter. Die Farbe ist inspiriert vom Grau der steinernen Wasserspeier, die oft an herrschaftlichen Anwesen zu finden sind. Der einladende Ladies Room, einer von drei Salons, besticht neben seiner Vintage-Einrichtung mit einem freundlichen Grau-Rosé. Der Name der Farbe NO 33 GLOBAL GYPSET bezieht sich auf die Globetrotter:innen und Trendsetter:innen des neuen Jahrtausends, die wahren Luxus in der ungezwungenen, glamourösen Atmosphäre von Insiderorten definieren. Ebenso wie die einzigartigen Porzellan-Pieces die Räume der Nymphenburg Residence definieren, bestimmen auch die Ikonen von CAPAROL ICONS und die Geschichten, die sie erzählen das vornehme Ambiente maßgeblich mit.

In der Nymphenburg Residence verwendete Farben: NO 15 DYNASTY, NO 17 LULLABY, NO 30 BUNGEE, NO 33 GLOBAL GYPSET, NO 65 SKATER, NO 69 NEON GREY

BIONIC-FINISH®ECO Fluorine-Free, Water Repellent Finishes for Ultimate Performance (c) RUDOLF GmbH
BIONIC-FINISH®ECO Fluorine-Free, Water Repellent Finishes for Ultimate Performance
03.03.2021

BIONIC-FINISH®ECO by RUDOLF GROUP

  • BIONIC-FINISH®ECO Fluorine-Free, Water Repellent Finishes for Ultimate Performance

In recent years, many scientists have shifted from favoring a “primordial soup” in pools of water to hydrothermal vents deep in the ocean as the original source of life on Earth. Regardless what the real beginning really was, water was certainly involved in the process some 3,5bln years ago. And since then, Mother Nature designed many ways to benefit of water and to be sheltered from it. Many engineering challenges humans face can be solved by turning to those 3,5bln years of experience and by using natural design as springboard. That’s biologically inspired engineering or, in short, bionics. BIONIC-FINISH®ECO of RUDOLF GROUP is Mother Nature’s work reproduced on textiles and apparel to protect us from water. To perform.

  • BIONIC-FINISH®ECO Fluorine-Free, Water Repellent Finishes for Ultimate Performance

In recent years, many scientists have shifted from favoring a “primordial soup” in pools of water to hydrothermal vents deep in the ocean as the original source of life on Earth. Regardless what the real beginning really was, water was certainly involved in the process some 3,5bln years ago. And since then, Mother Nature designed many ways to benefit of water and to be sheltered from it. Many engineering challenges humans face can be solved by turning to those 3,5bln years of experience and by using natural design as springboard. That’s biologically inspired engineering or, in short, bionics. BIONIC-FINISH®ECO of RUDOLF GROUP is Mother Nature’s work reproduced on textiles and apparel to protect us from water. To perform.

Back in 2003, RUDOLF GROUP borrowed from Mother Nature the idea of dendrimers (from dendron, Greek word for ‘tree’), molecules made of multi-functional branches that interact among themselves, co-crystallize, and self-organize into highly ordered, multicomponent systems. These hyper-branched polymers attach to the textile and embed fluorine-free, durable water-repellent performance.
In 2021 BIONIC-FINISH®ECO comes as a reviewed and extended family of unique nonhalogenated, APEO-free, fluorine-free formulations suited for different materials and designed for different applications and needs. Still very much based on patented dendrimer technology, the new and strengthened BIONIC-FINISH®ECO’s product portfolio:

• Provides non-fluorinated and highly durable water repellent textile finishes for high-performance, professional applications (e.g. when brushing resistance is required);
• Delivers highly efficient and durable performance with low application amounts thus not affecting fabric feel and appearance (e.g. when remarkable softness is important);
• Fulfills a range of challenging technical requirements (e.g. minimal impact on flame retardant properties of technical fibers);
• Is suitable for both sportswear and outdoor applications, as well as for casual apparel and fashion clothing;
• Is bluesign® approved, ZDHC chemical gateway certified and compliant with most RSLs;

BIONIC-FINISH®ECO new portfolio includes universal and versatile solutions targeting the most standard requirements, as well as customized solutions that meet more demanding and specific expectations such as improved resistance to dry-cleaning. “None of us can entirely predict where our voyage will lead” says Dr. Gunther Duschek, RUDOLF GROUP Managing Director. “However, BIONIC-FINISH®ECO of RUDOLF GROUP will always be the fluorine-free, durable water repellent for ultimate  performance. As it is today”.

03.03.2021

JEC WORLD 2021 postponed

  • Next Jec World Will Take Place From March 8 To 10, 2022

The continued impact of the Covid-19 pandemic unfolding throughout 2021 has forced the JEC World team to reexamine the possibility of holding the next edition of JEC World this year. Thus, after thorough consultation of clients and partners, the JEC World team has decided to postpone the next edition of JEC World to March 8 to 10, 2022.

Amidst growing concern among our exhibitors and partners surrounding the critical situation of the Covid 19 restrictive measures and other limitations in place in many countries, the JEC World team has decided to work on a new timeline to hold the next edition of the event in the best conditions in 2022. Thus, JEC World exhibitors were asked to respond to a survey offering two new dates to determine which one would suit them the most. It appeared that 89% of respondents favored holding the next JEC World session from March 8 to 10, 2022.

  • Next Jec World Will Take Place From March 8 To 10, 2022

The continued impact of the Covid-19 pandemic unfolding throughout 2021 has forced the JEC World team to reexamine the possibility of holding the next edition of JEC World this year. Thus, after thorough consultation of clients and partners, the JEC World team has decided to postpone the next edition of JEC World to March 8 to 10, 2022.

Amidst growing concern among our exhibitors and partners surrounding the critical situation of the Covid 19 restrictive measures and other limitations in place in many countries, the JEC World team has decided to work on a new timeline to hold the next edition of the event in the best conditions in 2022. Thus, JEC World exhibitors were asked to respond to a survey offering two new dates to determine which one would suit them the most. It appeared that 89% of respondents favored holding the next JEC World session from March 8 to 10, 2022.

“The coronavirus pandemic situation has taken the central stage, so in light of the current situation, it would not be possible for us to satisfy our customers’ requirements for such an international trade fair as JEC World in June. We truly regret having to make this difficult decision once again. However, we are all committed, starting today, to deliver the best JEC World experience to our clients in 2022.” says Eric Pierrejean, CEO of JEC Group. “While waiting for welcoming the international composites community back to Paris in March 2022, JEC Group team is preparing various online Rendez-Vous in June enabling the entire composites community to discover trends and innovations, and to connect″, he added.

The leading composites event will take place from March 8 to 10, 2022, at Paris Nord Villepinte (same venue) and online for a new augmented experience.

As the leading trade show of the composites industry, JEC World will bring together the whole composites materials value chain and professionals from application sectors, experts from the scientific and academic world, associations, and media from more than 112 countries, introducing in 2022 its audience its new digital platform, JEC World Augmented.

“JEC World 2022 and the augmented platform  will bring the international composites community and specialists together to resume business, network, hold business meetings. They will also have the chance to participate in conferences, workshops, and discover the latest composites innovations,” says Adeline Larroque, Show director and EMEA events.

Source:

JEC Group

Bio-Baumwolle mit Sicherheit ohne Gentechnik © Hohenstein
Textilien ohne Gentechnik – bei diesem Anliegen setzen immer mehr Verbraucher auf Bio-Baumwolle und nehmen dafür gerne auch höhere Preise in Kauf.
03.03.2021

Bio-Baumwolle mit Sicherheit ohne Gentechnik

  • Hohenstein ist als eines von wenigen Prüflaboren weltweit nach ISO 17025 für das ISO/IWA 32:2019 Protokoll akkreditiert
     

Textilien ohne Gentechnik – bei diesem Anliegen setzen immer mehr Verbraucher auf Bio-Baumwolle und nehmen dafür gerne auch höhere Preise in Kauf. Denn der Anbau von Bio-Baumwolle erfordert den Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut sowie chemische Pestizide und Düngemittel. Dennoch finden sich immer wieder gentechnische Veränderungen in Textilien, die eigentlich mit den einschlägigen Bio-Labels ausgezeichnet sind. Die denkbaren Ursachen der Verunreinigung von Bio-Baumwolle durch gentechnische Veränderungen sind vielschichtig und reichen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Der Textilprüfdienstleister Hohenstein ist aktuell eines von fünf Laboren europaweit, das die Prüfung von Textilien auf genveränderte Organismen (englisch: genetically modified organisms, GMO) gemäß dem ISO/IWA 32:2019 Protokoll akkreditiert durchführt.

  • Hohenstein ist als eines von wenigen Prüflaboren weltweit nach ISO 17025 für das ISO/IWA 32:2019 Protokoll akkreditiert
     

Textilien ohne Gentechnik – bei diesem Anliegen setzen immer mehr Verbraucher auf Bio-Baumwolle und nehmen dafür gerne auch höhere Preise in Kauf. Denn der Anbau von Bio-Baumwolle erfordert den Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut sowie chemische Pestizide und Düngemittel. Dennoch finden sich immer wieder gentechnische Veränderungen in Textilien, die eigentlich mit den einschlägigen Bio-Labels ausgezeichnet sind. Die denkbaren Ursachen der Verunreinigung von Bio-Baumwolle durch gentechnische Veränderungen sind vielschichtig und reichen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Der Textilprüfdienstleister Hohenstein ist aktuell eines von fünf Laboren europaweit, das die Prüfung von Textilien auf genveränderte Organismen (englisch: genetically modified organisms, GMO) gemäß dem ISO/IWA 32:2019 Protokoll akkreditiert durchführt.

Das Protokoll wurde von der International Organisation for Standardisation (ISO) als International Workshop Agreement (IWA) auf Initiative von Global Organic Textile Standard (GOTS), Organic Cotton Accelerator (OCA) und Textile Exchange entwickelt. Ziel ist es, ein offizielles, standardisiertes GMO-Testprotokoll für Textilien aus biologischem Anbau anwenden zu können. Demnach muss jede biologische Baumwolle frei von Gentechnik sein, wohingegen konventionelle Baumwolle den Einsatz von Gentechnik zulässt. Mitte Februar 2021 veröffentlichten die Initiatoren des ISO/IWA 32:2019 Protokolls eine Übersicht über die 14 Prüflabore weltweit, die Tests gemäß den Anforderungen des Protokolls durchführen dürfen, darunter auch der deutsche Prüfdienstleister Hohenstein.

Die Hohenstein Experten haben aber auch eigene molekularbiologische Nachweissysteme entwickelt, um gentechnisch veränderte Baumwolle an allen kritischen Punkten der gesamten Wertschöpfungskette prüfen zu können – von der Roh-Baumwolle über Garne und Flächengebilde bis hin zu konfektionierten Endprodukten. Damit erlaubt das Screening die lückenlose Rückverfolgbarkeit über die gesamte textile Kette hinweg mit klaren Ja-/Nein-Aussagen über GMO-freie Baumwolle bzw. Textilien. Als Partnerinstitut von OEKO-TEX® überprüft Hohenstein auch im Rahmen der STANDARD 100 by OEKO-TEX® Zertifizierung Textilien auf gentechnisch veränderte Organismen. Bei Einhaltung der Vorgaben können die Artikel hier mit den Claims „Bio-Baumwolle“, „biologische Baumwolle“ oder „GMO nicht nachweisbar“ beworben werden.

Hersteller, Marken und der Handel, aber auch Zertifizierungsorganisationen profitieren von lückenlosen analytischen Nachweisen bis hin zum Endprodukt: Verbraucher können darauf vertrauen, dass in den gekauften Artikeln keinerlei gentechnisch veränderte Baumwolle nachgewiesen werden konnte. Denn: Bislang beinhalten die meisten Bio-Zertifizierungen entweder gar keine obligatorischen Labortests oder nur Stichproben-Tests am Baumwoll-Saatgut.

In zwei Schritten zu 100 Prozent Gewissheit - Die Hohenstein GMO-Tests laufen wie folgt ab:

1. Die Probe wird zerkleinert und die Baumwollfasern werden mechanisch und enzymatisch aufgeschlossen. Das Erbgut (DNA) wird aus der Faser isoliert und in einem mehrstufigen Prozess aufgereinigt.

2. Eine gentechnische Veränderung liegt vor, wenn in der DNA spezifische Zielsequenzen (Markergene) vorhanden sind. Diese lassen sich molekularbiologisch nachweisen. Kontrollreaktionen dienen zum Nachweis unveränderter Baumwoll-DNA sowie zum Ausschluss falsch-negativer Ergebnisse.

More information:
Hohenstein Bio-Baumwolle Gentechnik
Source:

Hohenstein

zwissTEX entwickelt Strategie 2025 (c) zwissTEX
03.03.2021

zwissTEX entwickelt Strategie 2025

Die Welt befindet sich im ständigen Wandel. Die Finanzkrise, der Dieselskandal und die immer noch herrschende Corona-Pandemie sind nur die bekanntesten Beispiele der letzten Jahre. Wie andere Unternehmen auch muss sich die zwissTEX GmbH immer wieder diesen neuen Veränderungen stellen. Deshalb hat sich der Mittelständler dazu entschlossen, diese in Zukunft nicht nur zu begleiten, sondern den Wandel aktiv zu gestalten.

Vorstände, Führungskreis und Mitarbeiter des Unternehmens haben unter Leitung des eigenen Business Developments, geführt von Herrn Maximilian Schönfließ, die zwissTEX Strategie 2025 entwickelt. Professionelle Unterstützung holte sich das Unternehmen zusätzlich durch Professor Dr. Veit Etzold, Bestsellerautor und Professor der Hochschule Aalen.

Die Welt befindet sich im ständigen Wandel. Die Finanzkrise, der Dieselskandal und die immer noch herrschende Corona-Pandemie sind nur die bekanntesten Beispiele der letzten Jahre. Wie andere Unternehmen auch muss sich die zwissTEX GmbH immer wieder diesen neuen Veränderungen stellen. Deshalb hat sich der Mittelständler dazu entschlossen, diese in Zukunft nicht nur zu begleiten, sondern den Wandel aktiv zu gestalten.

Vorstände, Führungskreis und Mitarbeiter des Unternehmens haben unter Leitung des eigenen Business Developments, geführt von Herrn Maximilian Schönfließ, die zwissTEX Strategie 2025 entwickelt. Professionelle Unterstützung holte sich das Unternehmen zusätzlich durch Professor Dr. Veit Etzold, Bestsellerautor und Professor der Hochschule Aalen.

Durch die erarbeitete Strategie gibt zwissTEX eine klare Richtung für alle Bereiche, Mitarbeiter und externen Stakeholder vor. So wartet der Mittelständler nicht auf Veränderungen, sondern gestaltet seine Aktivitäten entlang der eigenen Ziele und schafft dadurch die Zukunft der zwissTEX. Damit die zwissTEX Strategie 2025 erfolgreich umgesetzt werden kann, wurden die Ziele und Maßnahmen von der Unternehmensebene auf Geschäftsbereichsebene bis zur Abteilungsebene heruntergebrochen.
Die Strategie basiert auf einem 5-Jahres Stufenplan, wodurch der Wandel geplant wurde und dadurch langfristig integriert wird. So wird gewährleistet, dass die strategische Neuausrichtung in jedem Standort, Geschäftsbereich, Arbeitsschritt und von jedem Mitarbeiter gelebt werden kann.

Jetzt beginnt die Umsetzung der „zwissTEX Strategie 2025“
Die Umsetzung der Strategie wird unter der zentralen Leitung des Business Developments gesteuert. Dafür wurden fünf Fokusbereiche geschaffen welche als unternehmensweite Projekte umgesetzt werden – die zwissTEX BIG 5. Diese Fokusprojekte werden von internen Projektleitern der unterschiedlichen Unternehmensbereiche vorangetrieben. Der Projekt-fortschritt wird in einem regelmäßigen Steering-Committee bestehend aus Vorstand und Aufsichtsrat bewertet.

Source:

zwissTEX Germany GmbH

03.03.2021

INTEX: Digitalisierung in der Bekleidungsindustrie

Unternehmen der Textilbranche stehen im Zuge der Digitalisierung und Globalisierung vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu professionalisieren.
Da insbesondere kleinere Unternehmen nur über geringe Budgets verfügen, scheiden Individualentwicklungen genauso wie die Anpassung teurer Standardsoftware in der Regel aus. Ziel des Vorhabens AdjUST (Automatisierung in der Konfiguration von Unternehmensinformationssystemen der Textilbranche über Methoden der KI und Referenzmodellierung) ist es, kleine und mittlere Textilunternehmen in ihren Geschäftsvorgängen informationstechnologisch zu unterstützen. Geschaffen werden soll ein Ökosystem, das bestehende (Referenz-)Prozesse kontinuierlich optimiert und weiterentwickelt. AdjUST wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Unternehmen der Textilbranche stehen im Zuge der Digitalisierung und Globalisierung vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu professionalisieren.
Da insbesondere kleinere Unternehmen nur über geringe Budgets verfügen, scheiden Individualentwicklungen genauso wie die Anpassung teurer Standardsoftware in der Regel aus. Ziel des Vorhabens AdjUST (Automatisierung in der Konfiguration von Unternehmensinformationssystemen der Textilbranche über Methoden der KI und Referenzmodellierung) ist es, kleine und mittlere Textilunternehmen in ihren Geschäftsvorgängen informationstechnologisch zu unterstützen. Geschaffen werden soll ein Ökosystem, das bestehende (Referenz-)Prozesse kontinuierlich optimiert und weiterentwickelt. AdjUST wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Federführend in AdjUST sind das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie das Softwarehaus INTEX EDV-Software. Gemeinsam mit den Anwendungspartnern und INTEX-Kunden Schumacher GmbH und SWING Collections möchten sie eine IT-Lösung entwickeln, welche kostengünstig Standard-Prozesse zur Verfügung stellt. KMUs wird damit ein Instrumentarium an die Hand gegeben, mit dem Prozesse schnell und unkompliziert digitalisiert und Innovationen bestmöglich umgesetzt werden können. DTB (Dialog Textil-Bekleidung e.V.) unterstützt das Projekt als assoziierter Partner.

Für die Erfüllung dieser speziellen Anforderungen werden im Projektvorhaben innovative Techniken der Prozessanalyse und der Künstlichen Intelligenz genutzt, die Unternehmen in die Lage versetzen, Software-Lösungen zur Prozessabwicklung möglichst ressourceneffizient einzusetzen. Gleichzeitig werden KI-Techniken genutzt, um ein automatisiertes, intelligentes Customizing des Systems für Neukunden zu ermöglichen. Ziel ist es, Unternehmen ein einfach einzusetzendes ERP-System zur Verfügung zu stellen.

Source:

INTEX EDV-Software GmbH

03.03.2021

2020 financial year: operating profit thanks to profitable second half-year

2020 financial year: operating profit thanks to profitable second half-year Due to the pandemic-related decline in global vehicle production, Autoneum's revenue in local currencies decreased by –18.7% in 2020. Thanks to a global cost reduction program and improvements from the turnaround program in North America, Autoneum achieved an EBIT margin of 1.6%. Furthermore, the significantly increased free cash flow of CHF 112.5 million enabled a substantial reduction in net debt (excluding lease liabilities) of CHF –63.3 million.

2020 financial year: operating profit thanks to profitable second half-year Due to the pandemic-related decline in global vehicle production, Autoneum's revenue in local currencies decreased by –18.7% in 2020. Thanks to a global cost reduction program and improvements from the turnaround program in North America, Autoneum achieved an EBIT margin of 1.6%. Furthermore, the significantly increased free cash flow of CHF 112.5 million enabled a substantial reduction in net debt (excluding lease liabilities) of CHF –63.3 million.

2020 was marked by the coronavirus pandemic and its massive impact on the global economy. Worldwide lockdowns and production stoppages at vehicle manufacturers had drastic consequences for the entire automobile industry and Autoneum in the first half of the year. Although the market recovered in the second half-year, the number of vehicles produced for the year as a whole remained well below the level of the previous year. Thanks to prompt adjustment of the cost structure to the reduced market volume and improvements achieved during the turnaround in North America, Autoneum nevertheless managed to generate an operating profit in 2020 in an extremely difficult and volatile market environment.

Please find more details in attached PDF file.

More information:
Autoneum Geschäftsjahr 2020
Source:

Autoneum Management AG

02.03.2021

STOLL Webinar for Fashion Council Germany

  • On 22.03 STOLL will offer a webinar through the online platform of Fashion Council Germany on the topic of digitalisation and sustainability in STOLL flat knitting.

Webinar Description
Digitalisation and sustainability are becoming increasingly essential for the success and existence of fashion companies. The flat knitting industry with its immense flexibility and diversity offers many opportunities for digital solutions and sustainable practices. In this webinar, Karl Mayer Stoll will share how digital design tools enable more sustainable knitwear development.

  • On 22.03 STOLL will offer a webinar through the online platform of Fashion Council Germany on the topic of digitalisation and sustainability in STOLL flat knitting.

Webinar Description
Digitalisation and sustainability are becoming increasingly essential for the success and existence of fashion companies. The flat knitting industry with its immense flexibility and diversity offers many opportunities for digital solutions and sustainable practices. In this webinar, Karl Mayer Stoll will share how digital design tools enable more sustainable knitwear development.

Fashion Council Germany
The FCG is the patron to strengthen the German fashion and design landscape for a visionary, technological & sustainable future in a global market.
The Fashion Council Germany represents the interests of fashion "designed in Germany". Founded in January 2015 in Berlin. On the initiative of national industry experts, the Fashion Council Germany promotes German fashion design as a cultural and economic asset and supports young designers from Germany. In addition to the promotion of young designers, special attention is paid to education, sustainability and fashion technology as well as to the promotion of cross-disciplinary dialogue and networking. Against this background, the Council carries out essential lobbying work in politics, business and culture, strives for visibility and emphasises the global relevance of fashion design and Germany as a fashion location at home and abroad.

Since the beginning of last year, the FCG offers workshops on various business topics in the fashion industry. Until further notice, all FCG seminars will take place online due to the Corona crisis.

 

Source:

KARL MAYER STOLL Textilmaschinenfabrik GmbH

TU Ilmenau und TITK Rudolstadt schaffen gemeinsame Professur für Kunststofftechnik © TU Ilmenau/Michael Reichel
Ernennung von Florian Puch zum Universitätsprofessor an der TU Ilmenau (v.l.n.r.: Benjamin Redlingshöfer, Direktor TITK Rudolstadt, Prof. Florian Puch, Prof. Kai-Uwe Sattler, Präsident TU Ilmenau)
01.03.2021

TU Ilmenau und TITK Rudolstadt schaffen gemeinsame Professur für Kunststofftechnik

Ab 1. März 2021 ist Dr.-Ing. Florian Puch Universitätsprofessor an der Technischen Universität Ilmenau und Leiter des Fachgebiets Kunststofftechnik. Gleichzeitig wird er neuer wissenschaftlicher Leiter am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) in Rudolstadt, einem An-Institut der TU Ilmenau. Im Mittelpunkt seiner neuen Tätigkeit in Forschung und Lehre steht die Funktionalisierung von Kunststoffen und die Konzeption und Realisation neuartiger Maschinensysteme für die Kunststoffverarbeitung. Im Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo), das an der TU Ilmenau ansässig ist, wird er den Kompetenzschwerpunkt „Kunststofftechnik und Leichtbau“ verantworten. Dabei stehen Technologien zur Herstellung und zum Recycling von faserverstärkten Kunststoffen für die Automobilindustrie im Fokus.

Ab 1. März 2021 ist Dr.-Ing. Florian Puch Universitätsprofessor an der Technischen Universität Ilmenau und Leiter des Fachgebiets Kunststofftechnik. Gleichzeitig wird er neuer wissenschaftlicher Leiter am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) in Rudolstadt, einem An-Institut der TU Ilmenau. Im Mittelpunkt seiner neuen Tätigkeit in Forschung und Lehre steht die Funktionalisierung von Kunststoffen und die Konzeption und Realisation neuartiger Maschinensysteme für die Kunststoffverarbeitung. Im Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo), das an der TU Ilmenau ansässig ist, wird er den Kompetenzschwerpunkt „Kunststofftechnik und Leichtbau“ verantworten. Dabei stehen Technologien zur Herstellung und zum Recycling von faserverstärkten Kunststoffen für die Automobilindustrie im Fokus.

Seine wissenschaftliche Karriere begann Florian Puch am Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen. Dort leitete er die Arbeitsgruppe Compoundierung und promovierte 2015 zum Thema „Herstellung und Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhrchen-Polyamid-6-Kompositen“. Anschließend war Prof. Puch bei der BASF SE in Ludwigshafen zunächst in der globalen Forschung tätig, bevor er im Geschäftsbereich Bauchemie Funktionen in der Technologie und im Marketing wahrnahm. Zuletzt arbeitete er als Global Launch Manager für die MBCC Group in Mannheim, einem aus der BASF ausgegründeten Anbieter bauchemischer Produkte und Lösungen. Der Fachwelt ist Florian Puch durch mehr als 50 Publikationen, Fachvorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie Patentanmeldungen bekannt.

Als Professor für Kunststofftechnik arbeitet Florian Puch künftig viel an der Schnittstelle zwischen TU Ilmenau und TITK Rudolstadt. Beide Einrichtungen wirken seit Jahren eng zusammen. Während die Universität Grundlagenforschung in den Werkstoff- und Materialwissenschaften betreibt, überführt das TITK, eines der führenden privaten Materialforschungsinstitute auf dem Gebiet der polymeren Funktions- und Konstruktionswerkstoffe, innovative Entwicklungen in Wirtschaft und Industrie. Diese Verbindung war es auch, die den 38-Jährigen mit bewogen hat, aus Stuttgart nach Thüringen zu ziehen: „Die Grundlagenforschung an der TU Ilmenau und die wirtschaftsnahe Forschung am TITK Rudolstadt ergänzen sich hervorragend, um die gesamte Innovationskette für die Kunststoffbranche in Thüringen und darüber hinaus durchgängig abzubilden“.

Der Dekan der Fakultät Maschinenbau, Prof. Thomas Fröhlich, ist glücklich über die Verstärkung des Wissenschaftlerteams, das sich mit den maschinenbaulichen Aspekten der Kunststofftechnik befasst – entlang der gesamten Wertschöpfung vom Werkstoff über die Be- und Verarbeitung bis zur Anwendung: „Mit Florian Puch gewinnen wir eine herausragende Persönlichkeit, die die Kunststofftechnik für unsere Fakultät in der Gesamtbreite vertreten kann und somit die Themen der Kunststoffbearbeitung und des Leichtbaus in Forschung und Lehre hervorragend besetzen wird.“

Am TITK Rudolstadt übernimmt Prof. Florian Puch die neu geschaffene Stelle des wissenschaftlichen Leiters. Ziel ist es, so noch besser zu ganzheitlichen Lösungen für Kunden und Partner zu kommen: „Als größte wirtschaftsnahe, nicht grundfinanzierte Forschungseinrichtung Thüringens agieren wir eng am Bedarf der Industrie und fokussieren auf den Transfer von Forschungsergebnissen“, sagt TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer. „Wir streben danach, sie rasch in markttaugliche Anwendungen von hohem Innovationsgehalt zu überführen. Auf diese Weise verhelfen wir unseren Kunden und Auftraggebern aus der mittelständischen Wirtschaft zu einem Innovationsvorsprung.“

Huesker: Geogitter aus PET-Recycling-Garn (c) Huesker Gruppe
01.03.2021

Huesker: Geogitter aus PET-Recycling-Garn

  • 100 % Recyclinggarn in Originalfaserqualität
  • Ressourcen- und CO2-Einsparungen
  • Wirtschaftlich und nachhaltig

Das langjährig bewährte Geogitter Fortrac T ist ab sofort auch in der ecoLine verfügbar. Der HUESKER Gruppe ist es gelungen, das Geogitter für die Bewehrung von Erdkonstruktionen aus 100 Prozent recycelten PET-Garnen herzustellen. Zuvor hatte das Unternehmen bereits erfolgreich einen weiteren Produktklassiker, die Asphaltbewehrung HaTelit C eco, ebenfalls aus PET-Recycling-Garnen, in der ecoLine eingeführt.

„Unsere Geogitter der ecoLine erfüllen dieselben hohen Qualitätsstandards wie das Ursprungsprodukt aus Originalfasern. Fortrac T eco wird aus hochmodulen Polyestergarnen hergestellt und hält Zugkräften bis 1.600 kN/m stand“, erklärt Sven Schröer, Geschäftsführer für die weltweiten Vertriebs- und Anwendungstechnikaktivitäten der HUESKER Gruppe im Bereich Geokunststoffe.

  • 100 % Recyclinggarn in Originalfaserqualität
  • Ressourcen- und CO2-Einsparungen
  • Wirtschaftlich und nachhaltig

Das langjährig bewährte Geogitter Fortrac T ist ab sofort auch in der ecoLine verfügbar. Der HUESKER Gruppe ist es gelungen, das Geogitter für die Bewehrung von Erdkonstruktionen aus 100 Prozent recycelten PET-Garnen herzustellen. Zuvor hatte das Unternehmen bereits erfolgreich einen weiteren Produktklassiker, die Asphaltbewehrung HaTelit C eco, ebenfalls aus PET-Recycling-Garnen, in der ecoLine eingeführt.

„Unsere Geogitter der ecoLine erfüllen dieselben hohen Qualitätsstandards wie das Ursprungsprodukt aus Originalfasern. Fortrac T eco wird aus hochmodulen Polyestergarnen hergestellt und hält Zugkräften bis 1.600 kN/m stand“, erklärt Sven Schröer, Geschäftsführer für die weltweiten Vertriebs- und Anwendungstechnikaktivitäten der HUESKER Gruppe im Bereich Geokunststoffe.

Source:

HUESKER Synthetic GmbH

(c) Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung
25.02.2021

100 Jahre Textilforschung an den DITF

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) blicken zurück auf 100 Jahre erfolgreiche Textilforschung. 1921 wurde in Reutlingen mit der Gründung des Deutschen Forschungsinstituts für Textilindustrie der Grundstein gelegt. Heute bilden die DITF das größte Textilforschungszentrum Europas.

Dem Ziel, die heimische Industrie mit unabhängiger Forschung zu unterstützen, wurde die neue Einrichtung schnell gerecht. Mit dem Technikum als Lehranstalt, dem Prüfamt als Dienstleister und dem Forschungsinstitut als Ideengeber trägt das Reutlinger Institut in den folgenden Jahrzehnten zum wirtschaftlichen Erfolg der deutschen Textilindustrie bei. Über die Jahre entstehen weitere Standorte in Stuttgart und Denkendorf, die 1979 in Denkendorf zu den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung zusammengeführt werden.

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) blicken zurück auf 100 Jahre erfolgreiche Textilforschung. 1921 wurde in Reutlingen mit der Gründung des Deutschen Forschungsinstituts für Textilindustrie der Grundstein gelegt. Heute bilden die DITF das größte Textilforschungszentrum Europas.

Dem Ziel, die heimische Industrie mit unabhängiger Forschung zu unterstützen, wurde die neue Einrichtung schnell gerecht. Mit dem Technikum als Lehranstalt, dem Prüfamt als Dienstleister und dem Forschungsinstitut als Ideengeber trägt das Reutlinger Institut in den folgenden Jahrzehnten zum wirtschaftlichen Erfolg der deutschen Textilindustrie bei. Über die Jahre entstehen weitere Standorte in Stuttgart und Denkendorf, die 1979 in Denkendorf zu den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung zusammengeführt werden.

Heute forschen die DITF über die gesamte textile Wertschöpfungskette und beziehen dabei auch Unternehmensabläufe und Geschäftsmodelle ein. Die DITF arbeiten interdisziplinär: Chemiker, Biologen, Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Kybernetiker, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler forschen gemeinsam an allen textilen Zukunftsthemen. Sie engagieren sich in regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken. Die DITF freuen sich auf die Herausforderungen von morgen. Deshalb heißt das Motto dieses Jubiläumsjahres: let’s celebrate the textile future.

More information:
DITF
Source:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung

(c) - bionic surfaces -
The red dye being bonded to two -OH functionalized PP cloths symbolizes Arginine - a basic amino acid being able to inactivate SARS-CoV-2 on NWs
25.02.2021

Arginine coating of non wovens reduce infectivity of SARS-CoV-2

Patients as well as air-condition and ventilator systems spread SARS-CoV-2 virus as aerosols which settle on surfaces and remain there infective for more than 72 hours. That‘s why the pandemic has triggered an intensive search for Personal Protective Equipment PPE whose surfaces have antiviral properties, e.g. are able to bind and inactivate adhering virus.

In this context the chemical stability of the materials being used for PPE, polypropylene PP and/or polyester PET, is a challenge. More precisely, the absence of so-called ‘functional groups‘, like -OH, -COO-, -NH3+ at the material‘s surface. These groups are the fundamental basis for surface chemistry – specifically for attaching antiviral compounds onto the surfaces of man-made fibers.

Patients as well as air-condition and ventilator systems spread SARS-CoV-2 virus as aerosols which settle on surfaces and remain there infective for more than 72 hours. That‘s why the pandemic has triggered an intensive search for Personal Protective Equipment PPE whose surfaces have antiviral properties, e.g. are able to bind and inactivate adhering virus.

In this context the chemical stability of the materials being used for PPE, polypropylene PP and/or polyester PET, is a challenge. More precisely, the absence of so-called ‘functional groups‘, like -OH, -COO-, -NH3+ at the material‘s surface. These groups are the fundamental basis for surface chemistry – specifically for attaching antiviral compounds onto the surfaces of man-made fibers.

Antiviral surface modification with the basic amino acid Arginine Arg is a new approach to inactivate SARS-CoV-2. - bionic surfaces‘ - development was tested according to ISO 18184:2019 „Determination of antiviral activity of textile products“ at Institute for Virology and Immunology at University Wuerzburg, Germany. - The finding: „[Six hours] incubation on [Arginine] coated NW reduced viral infectivity by more than five orders of magnitude.“ In other words: An amount of, for example, 10.000.000 virus is reduced to 100 (by five orders of magnitude).

- bionic surfaces – has more than 30 years experience in wet-chemical surface modification of man-made polymers like PDMS, PP, PE, PTFE.

More information:
antiviral Arginin
Source:

- bionic surfaces -

25.02.2021

PCMC launches fully modular ION digital conversion system

Paper Converting Machine Company (PCMC), part of Barry-Wehmiller, has announced the launch of its ION digital conversion system.

This new flexible inkjet printing solution provides superior print quality for many platforms, including labels, folding cartons, flexible packaging and other specialty printing markets. With industry-leading 1600 by 1585 dpi native resolution, the system can print in various modes at speeds up to 668 feet per minute.

The ION digital conversion system is powered by Memjet’s DuraLink® technology. DuraLink combines long-life printheads, pigment ink and flexible modules that can be configured from 8.5-inch print widths up to 60 inches. DuraLink’s aqueous pigmented ink-set offers a durable, water and light-fast solution for a variety of digital print needs. With these features, PCMC can quickly and easily develop solutions for high-volume commercial, packaging and industrial printing markets.

The ION is a fully modular system and is available as a mono-color print-bar and full-color printing platform with expanded gamut printing.

Paper Converting Machine Company (PCMC), part of Barry-Wehmiller, has announced the launch of its ION digital conversion system.

This new flexible inkjet printing solution provides superior print quality for many platforms, including labels, folding cartons, flexible packaging and other specialty printing markets. With industry-leading 1600 by 1585 dpi native resolution, the system can print in various modes at speeds up to 668 feet per minute.

The ION digital conversion system is powered by Memjet’s DuraLink® technology. DuraLink combines long-life printheads, pigment ink and flexible modules that can be configured from 8.5-inch print widths up to 60 inches. DuraLink’s aqueous pigmented ink-set offers a durable, water and light-fast solution for a variety of digital print needs. With these features, PCMC can quickly and easily develop solutions for high-volume commercial, packaging and industrial printing markets.

The ION is a fully modular system and is available as a mono-color print-bar and full-color printing platform with expanded gamut printing.

“We are excited to add ION digital to our product portfolio,” said Rodney Pennings, PCMC’s Printing, Coating and Laminating Sales Director. “The combination of PCMC’s vast experience in flexographic printing with Memjet’s breakthrough inkjet technology results in a powerful solution for our customers in a variety of print and packaging markets.”

Source:

Barry Wehmiller

Jean&Len | Nachhaltige Rucksäcke aus recycelten Materialen und veganem Leder (c) Jean&Len
Jean&Len Nachhaltige Rucksäcke
24.02.2021

Jean&Len | Nachhaltige Rucksäcke aus recycelten Materialen und veganem Leder

  • Rucksack aus der Flasche: Recycelte und vegane Alltagsbegleiter für unterwegs

Der recycelte Rucksack "Hamburg"
Der ideale Begleiter: Ob ins Büro, zur Uni, zum Kurz-Wander-Trip oder zum alltäglichen Shoppen, der neue Jean&Len Rucksack “Hamburg“ ist ein nachhaltiges 2-in-1-Multifunktionstalent mit jeder Menge organisiertem Stauraum. Ob als Rucksack oder Shopper getragen, überzeugt das aus recycelten PET-Flaschen produzierte Stauwunder mit seinem schlicht-modernem Design. Der lässige Rucksack lässt sich im Handumdrehen als Shopper verwenden: Einfach den Druckknopf der Träger lösen und schon verwandelt sich der Rucksack in eine lässige Shopper-Bag, die Du über der Schulter tragen kannst. Dank des wasserabweisenden Reißverschlussmechanismus und einer Imprägnierung, die schmutz- und nässeabweisend wirkt, hält der Rucksack Wind und Wetter stand. Der Rucksack “Hamburg“ ist in den Farben Graumeliert, Khaki, Navy-Blau oder Schwarz erhältlich.

  • Rucksack aus der Flasche: Recycelte und vegane Alltagsbegleiter für unterwegs

Der recycelte Rucksack "Hamburg"
Der ideale Begleiter: Ob ins Büro, zur Uni, zum Kurz-Wander-Trip oder zum alltäglichen Shoppen, der neue Jean&Len Rucksack “Hamburg“ ist ein nachhaltiges 2-in-1-Multifunktionstalent mit jeder Menge organisiertem Stauraum. Ob als Rucksack oder Shopper getragen, überzeugt das aus recycelten PET-Flaschen produzierte Stauwunder mit seinem schlicht-modernem Design. Der lässige Rucksack lässt sich im Handumdrehen als Shopper verwenden: Einfach den Druckknopf der Träger lösen und schon verwandelt sich der Rucksack in eine lässige Shopper-Bag, die Du über der Schulter tragen kannst. Dank des wasserabweisenden Reißverschlussmechanismus und einer Imprägnierung, die schmutz- und nässeabweisend wirkt, hält der Rucksack Wind und Wetter stand. Der Rucksack “Hamburg“ ist in den Farben Graumeliert, Khaki, Navy-Blau oder Schwarz erhältlich.

Das großzügige Hauptfach inklusive einem extra Laptopfach (bis 13,3 Zoll) bietet viel Stauraum für alle Essentials des Alltags. Ein kleineres Außenfach am Rücken eignet sich besonders für wertvolle Gegenstände, damit diese gleichzeitig griffbereit und sicher aufgehoben sind. Für den optimalen Tragekomfort sorgen eine Rückenpolsterung und verstellbare Träger.

Der vegane Rucksack "Kopenhagen"
Style-Upgrade: Der Rucksack „Kopenhagen“ ist ein stylischer und funktionaler Rucksack im begehrten Skandi-Style. Das creme-beige Außenmaterial aus veganem Leder ist schmutzabweisend und leicht zu reinigen. Laptops mit einer Größe von bis zu 13, 3 Zoll können im großzügigen Hauptfach mit extra gepolstertem Laptopfach verstaut werden, wertvolle Gegenstände wie Handys finden im Geheimfach am Rücken Platz.

Die Jean&Len Rücksäcke „Hamburg“ und „Kopenhagen“ sind ab sofort im Onlineshop unter www.jeanlen.de erhältlich.

Delicatelove | Rumble in the Jungle (c) Beate Hansen/Delicatelove
Spring/Summer 2021 Kollektion
24.02.2021

Delicatelove | Rumble in the Jungle

  • Mit einer Extraportion Farbe und viel Liebe zum Detail läutet Delicatelove die Spring/Summer 2021 Kollektion ein und präsentiert angenehm-leichte Kleider in verspielten Prints und sommerlichen Farben.

Ob florale Maxikleider mit Rückenausschnitt, klassische Hemdblusenkleider oder bunte Plissee-Röcke mit passenden Cardigans in fröhlichen Designs und unifarbene Strickjacken – die buntgemischten Lieblingsteile machen nicht nur gute Laune, sondern vollenden jeden Sommer-Look.

  • Mit einer Extraportion Farbe und viel Liebe zum Detail läutet Delicatelove die Spring/Summer 2021 Kollektion ein und präsentiert angenehm-leichte Kleider in verspielten Prints und sommerlichen Farben.

Ob florale Maxikleider mit Rückenausschnitt, klassische Hemdblusenkleider oder bunte Plissee-Röcke mit passenden Cardigans in fröhlichen Designs und unifarbene Strickjacken – die buntgemischten Lieblingsteile machen nicht nur gute Laune, sondern vollenden jeden Sommer-Look.