From the Sector

Reset
1590 results
Monforts: A complete finishing line upgrade for Wülfing (c) A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG / AWOL Media
A completely new joint control system joins the two machines seamlessly.
06.07.2021

Monforts: A complete finishing line upgrade for Wülfing

Wülfing GmbH is one of the oldest but also one of the most modern home textiles companies in Germany, with its main weaving and finishing operations located in Borken, North Rhine-Westphalia, and a further jacquard weaving mill in Steinfurt, as well as with a making up and packaging plant in the Czech Republic.

At its Borken plant, Wülfing has employed a Monforts sanforizing line since 2009 to guarantee the required dimensional stability and shrink-fastness of its high quality bed linen. With a working width of over three metres, the sanforizing process is a central pillar in the production of typical wide-width cotton fabrics for home textiles.

In 2017, the company was able to acquire a second Monforts sanforizing line from another company which, although built in 2005, had been virtually unused. It was overhauled and installed behind a Monforts equalizing frame of a similar age.

“Unfortunately, the two machines had to be operated separately via individual controls and did not represent an integrated unit,” says Schulte-Mesum. “This resulted in deficits in the desired productivity and in the control technology.”

Wülfing GmbH is one of the oldest but also one of the most modern home textiles companies in Germany, with its main weaving and finishing operations located in Borken, North Rhine-Westphalia, and a further jacquard weaving mill in Steinfurt, as well as with a making up and packaging plant in the Czech Republic.

At its Borken plant, Wülfing has employed a Monforts sanforizing line since 2009 to guarantee the required dimensional stability and shrink-fastness of its high quality bed linen. With a working width of over three metres, the sanforizing process is a central pillar in the production of typical wide-width cotton fabrics for home textiles.

In 2017, the company was able to acquire a second Monforts sanforizing line from another company which, although built in 2005, had been virtually unused. It was overhauled and installed behind a Monforts equalizing frame of a similar age.

“Unfortunately, the two machines had to be operated separately via individual controls and did not represent an integrated unit,” says Schulte-Mesum. “This resulted in deficits in the desired productivity and in the control technology.”

Wülfing consulted with Monforts on a number of upgrade options and opted for a completely new joint control system to merge the two machines, as well as a new connecting inlet, a tensioning and damping field and a steaming unit.

“Monforts provided a fast and precise erection and commissioning of the technology in spite of the difficult pandemic circumstances,” says Schulte-Mesum. “The result has been an increase in production speeds by 20% and enhanced uniformity in fabric width through a much improved guidance system.

“We are also achieving energy savings as a result of the new control and drive technology and operation has been simplified and improved as a result of the unified control. We benefit from simplified access for maintenance work such as the grinding of the rubber blanket, but most of all we have greatly improved our flexibility and now have two almost identical Monforts sanforizing lines.”

Source:

A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG / AWOL Media

06.07.2021

ISKO invests in Green Technology for Recycling Solution

ISKO and textile research and development company HKRITA are proud to announce a licensing agreement for HKRITA’s award-winning, revolutionary Green Machine – a one-of-a-kind technology that fully separates and recycles cotton and polyester blends at scale.

The technology is still in the pilot stage, but is an additional step in ISKO’s drive to improve and commercialize recycling technologies which will eventually enable the company to offer a 100% post-consumer recycling solution to all of its customers. In addition, ISKO and HKRITA will work together to develop related technology, further strengthening the company’s position in sustainability.

The Green Machine uses an innovative and ultra-efficient hydrothermal treatment method that decomposes cotton into cellulose powders and enables the separation of polyester fibres from blended fabrics. The process is a closed loop and uses only water, heat and less than 5% biodegradable green chemicals. Crucially, this method does not damage the polyester fibres and therefore maintains their quality; the cellulose powders, which are clean and toxic-free, can be used in a variety of ways.

ISKO and textile research and development company HKRITA are proud to announce a licensing agreement for HKRITA’s award-winning, revolutionary Green Machine – a one-of-a-kind technology that fully separates and recycles cotton and polyester blends at scale.

The technology is still in the pilot stage, but is an additional step in ISKO’s drive to improve and commercialize recycling technologies which will eventually enable the company to offer a 100% post-consumer recycling solution to all of its customers. In addition, ISKO and HKRITA will work together to develop related technology, further strengthening the company’s position in sustainability.

The Green Machine uses an innovative and ultra-efficient hydrothermal treatment method that decomposes cotton into cellulose powders and enables the separation of polyester fibres from blended fabrics. The process is a closed loop and uses only water, heat and less than 5% biodegradable green chemicals. Crucially, this method does not damage the polyester fibres and therefore maintains their quality; the cellulose powders, which are clean and toxic-free, can be used in a variety of ways.

The investment in this new technology is the latest in ISKO’s ongoing drive for advancements in sustainability. As part of the company’s R-TWO™ programme, it is also working to develop fabrics with a guaranteed minimum 50%+ GRS (Global Recycle Standard) recycled content blend. This will significantly reduce the carbon and water footprint of a fabric, as well as make it easy for consumers to trace a garment’s sustainable journey step-by-step from the beginning of the supply chain through to the end product they purchase.

Source:

ISKO / Menabò Group

(c) Fraunhofer
06.07.2021

Fraunhofer-Gesellschaft legt Positionspapier zu Normen und Standards vor

  • Technologische Souveränität und Marktpotenziale

Im Wettbewerb um Technologien und Zukunftsmärkte spielen Normen und Standards eine entscheidende Rolle. Für Unternehmen sind sie ein Instrument, um Forschungsergebnisse und Know-how in erfolgreiche Produkte zu verwandeln. Doch viele Unternehmen lassen das enorme Potenzial bisher ungenutzt. Die politischen Entscheider sind sich der Tragweite des Themas teilweise noch nicht vollends bewusst. Jetzt präsentiert die Fraunhofer-Gesellschaft ein Positionspapier, um Politik und Wirtschaft für dieses Thema zu sensibilisieren. Es soll auch das Bewusstsein für die strategische Bedeutung von Standards schärfen – und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik.

  • Technologische Souveränität und Marktpotenziale

Im Wettbewerb um Technologien und Zukunftsmärkte spielen Normen und Standards eine entscheidende Rolle. Für Unternehmen sind sie ein Instrument, um Forschungsergebnisse und Know-how in erfolgreiche Produkte zu verwandeln. Doch viele Unternehmen lassen das enorme Potenzial bisher ungenutzt. Die politischen Entscheider sind sich der Tragweite des Themas teilweise noch nicht vollends bewusst. Jetzt präsentiert die Fraunhofer-Gesellschaft ein Positionspapier, um Politik und Wirtschaft für dieses Thema zu sensibilisieren. Es soll auch das Bewusstsein für die strategische Bedeutung von Standards schärfen – und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik.

Sehr zögerlich agieren deutsche Unternehmen, wenn es darum geht, sich an Prozessen zur Standardisierung und Normung innovativer Technologien zu beteiligen. Angesichts der zentralen Bedeutung von Standards für ein global erfolgreiches Wirtschaftssystem ist das eine alarmierende Entwicklung. Denn Standards und Normen sorgen in allen Branchen für den Transfer von Forschungsergebnissen und Technologie-Know-how in qualitativ hochwertige, sichere und marktfähige Produkte. Sie gewährleisten zudem, dass Produkte miteinander kompatibel sind. Das wiederum erleichtert es Unternehmen, ihre Technologien schneller auf dem internationalen Markt zu platzieren. Da verwundert es, dass Unternehmen dieses Potenzial weitgehend ungenutzt lassen. Und auch die Politik unterschätzt das Thema bislang. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat deshalb ein Positionspapier für den Deutschen Bundestag erstellt. Es soll bei den politisch Verantwortlichen das Bewusstsein für die enorme Bedeutung von Standards für Wirtschaft und Gesellschaft schärfen. Zudem enthält es konkrete Handlungsempfehlungen für politische Maßnahmen.

Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, erklärt: »Technologische Exzellenz, Innovationskraft und die effiziente Umsetzung von Forschungsergebnissen in überzeugende Produkte – das sind Markenzeichen der deutschen Wirtschaft. Doch um sich im globalen Wettbewerb weiter an der Spitze zu behaupten und nachhaltig Wertschöpfung gestalten zu können, ist die Mitarbeit an Standardisierungsprozessen und in den entsprechenden Gremien eine entscheidende Voraussetzung. Nur so lassen sich Technologien strategisch auf den Märkten etablieren. Hier ist Deutschland seit einiger Zeit nicht mehr optimal aufgestellt. Wir erleben, wie Unternehmen, beispielsweise aus China oder den USA, offensiv Standards setzen, etwa bei Halbleitern, in der Telekommunikation, bei Internet-Technologien und Künstlicher Intelligenz. Wenn wir in Deutschland und Europa nicht in Abhängigkeiten geraten und technologische Souveränität verlieren wollen, müssen wir jetzt unsere Bemühungen hinsichtlich dieser Standardisierungsprozesse deutlich intensivieren.«

Christoph Winterhalter, Vorstandsvorsitzender des DIN(Deutsches Institut für Normung), ergänzt: »Ideen oder Forschungsergebnisse allein generieren noch keinen Markt. Es braucht Unternehmen und Akteure, die diese aufgreifen, nutzen und verbreiten. Normen und Standards spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie sorgen für Vertrauen und Akzeptanz bei den Marktteilnehmern und erhöhen so die Erfolgschancen innovativer Lösungen. DIN unterstützt den Vorstoß der Fraunhofer-Gesellschaft aktiv, die wichtige Rolle der Normung zu verdeutlichen und entsprechende Handlungsoptionen aufzuzeigen.«

Handlungsempfehlungen für die Politik
Das Positionspapier der Fraunhofer-Gesellschaft präsentiert zwölf konkrete Handlungs-empfehlungen für die politischen Akteure. So soll beispielsweise in Zukunft das Thema Normung in Förderprogrammen für nachhaltige Technologien explizit berücksichtigt werden. Die Mitarbeit von Wissenschaftlern und Mitarbeitenden in Unternehmen in Standardisierungsgremien sollte ebenfalls stärker unterstützt werden. Dadurch entstehende Kosten sind als förderfähige Forschungs- und Entwicklungskosten zu qualifizieren. Auch in der Bildung besteht Handlungsbedarf: In wirtschafts- sowie techniknahen Studiengängen sollte die Standardisierung in die Lehrpläne eingebaut werden. Raoul Schönhof aus dem Vorstandsbereich Technologiemarketing und Geschäftsmodelle erklärt: »Gerade bei Mega-Trends wie Quantencomputer, Wasserstoff, Mobilität und Künstliche Intelligenz verfügt Deutschland über eine Fülle vielversprechender Forschungsaktivitäten und überragendes Technologie-Know-how. Für Politik und Wirtschaft bietet sich hier die einzigartige Chance, anstehende Standardisierungsprozesse proaktiv mitzugestalten und damit eine Führungsposition in Technologie-Feldern einzunehmen, die in Zukunft für unsere ganze Gesellschaft relevant sein werden. Diese Chance müssen wir jetzt ergreifen. Das Fraunhofer-Positionspapier versucht an dieser Stelle praktisch gangbare Lösungswege für die Politik aufzuzeigen.«

Fraunhofer-Studie zu Normen und Standards
Erstellt wurde das Positionspapier vom Competence Center »Normen und Standards« der Fraunhofer-Gesellschaft. Es baut auf einer Studie zum Thema Normen und Standards auf, die von Fraunhofer-Forschenden im Herbst 2020 erstellt wurde. Diese Studie geht der Frage nach, warum Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen in Deutschland sich bisher noch zu wenig bei diesem Thema engagieren. Zudem präsentiert die Studie Handlungsempfehlungen für konkrete Strategien, mit denen Unter-nehmen sich erfolgreich in Standardisierungsprozesse einbringen können.

Zum Download des Positionspapiers

More information:
Fraunhofer industry standards
Source:

Fraunhofer-Gesellschaft

(c) HypoVereinsbank
05.07.2021

HypoVereinsbank-Studie: „Wettbewerbsnachteile durch Lieferkettengesetz“

  • Ein Viertel (25%) der von F.A.Z.
  • Ein Viertel (25%) der von F.A.Z. Business Media | research im Auftrag von HypoVereinsbank und F.A.Z.-Institut befragten Unternehmen erwartet, dass sich die eigene Wettbewerbsfähigkeit durch das Lieferkettengesetz verschlechtert
  • Besonders große Herausforderungen sehen die Unternehmen in der Sorgfaltspflicht für Einhaltung der Menschenrechte in der gesamten Lieferkette (52%), der Berichterstattungspflicht (46%) sowie der Vertragsgestaltung mit Lieferanten (46%)
  • Fast drei Viertel der Befragten (70%) befürchtet, dass die Überwachung der gesamten Lieferkette den Mittelstand – insbesondere kleine Unternehmen – überfordern könnte
  • Gleichzeitig befassen sich fast alle Unternehmen bereits mit Nachhaltigkeitsthemen (90%) und ein Großteil investiert bereits in nachhaltige Projekte oder plant dies (69%)
  • Mit Blick auf nachhaltige Finanzierungen erwartet jedes zweite Unternehmen (54%), dass soziale Faktoren künftig eine größere Rolle spielen

Das Mitte Juni vom Bundestag verabschiedete Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen, entlang der gesamten Lieferkette für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu sorgen – und stellt damit viele Firmen vor Herausforderungen. Ein Viertel der Unternehmen rechnet damit, dass das Lieferkettengesetz negative Auswirkungen auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit haben wird. Vor allem kleinere Betriebe mit einem Jahresumsatz von 5 bis 50 Millionen Euro (32%) und Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe (30%) befürchten, dass ihre Konkurrenzfähigkeit unter dem Gesetz leiden wird.

Andererseits erwarten aber auch 17 Prozent der Unternehmen eine Verbesserung ihrer Wettbewerbssituation. Dabei ist das Lieferkettengesetz in den Führungsetagen deutscher Unternehmen aktuell sehr präsent. Insgesamt drei Viertel der Unternehmen in allen Umsatzklassen haben sich bereits mit den Auswirkungen beschäftigt. Dies zeigt die gemeinsam mit dem F.A.Z.-Institut durchgeführte Studie der HypoVereinsbank mit dem Titel „Lieferkettengesetz und soziale Nachhaltigkeit“.

Überwachung und Dokumentation zentrale Herausforderungen
Um die Anforderungen des Gesetzes in allen Punkten zu erfüllen, müssen die meisten Unternehmen ihre Geschäftsprozesse anpassen oder sogar zusätzliche Maßnahmen ergreifen.
Jedes zweite Unternehmen bewertet der Studie zufolge die unternehmerische Sorgfaltspflicht, die Menschenrechte in der gesamten Lieferkette zu gewährleisten, als besonders schwierig. Das gilt insbesondere für größere Unternehmen mit einem Jahresumsatz ab 250 Millionen Euro (64%). Als logische Folge rücken die auf Lieferketten bezogene Administration und Dokumentation stärker in den Fokus der Unternehmen: Jeweils 46 Prozent bewerten die Berichterstattungspflicht und die Vertragsgestaltung mit Lieferanten als weitere zentrale Herausforderungen. Dabei befürchten 70 Prozent der befragten Entscheider, dass die Überwachung der gesamten Lieferkette den Mittelstand – insbesondere kleine Unternehmen – überfordern würde.

Potenzial nachhaltigen Wirtschaftens erkannt
Trotz der mit neuen Vorschriften einhergehenden Herausforderungen hat ein Großteil der Unternehmen die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit und des Potenzials nachhaltigen Wirtschaftens bereits erkannt: Neun von zehn Firmen haben sich laut Studie schon mit den Auswirkungen der eigenen Unternehmenstätigkeit auf Aspekte wie Menschenrechte, Arbeitnehmerbedingungen und Verbraucherschutz auseinandergesetzt – über die Hälfte bereits intensiv. Dabei entwickeln sich nachhaltige Lieferketten auch für mehr und mehr Unternehmen zu einem Wettbewerbsvorteil und einer Wachstumschance.

Aufwind für nachhaltige Finanzierungen
Zuletzt hat auch die Covid-19-Pandemie gezeigt, wie anfällig globale Lieferketten sein können. Eine Erkenntnis war, dass sich das Engagement eines Unternehmens für bessere soziale und ökologische Bedingungen positiv auf die Stabilität der Lieferkette und die Qualität der eigenen Produkte auswirkt. Viele Firmen haben deshalb bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes Präventionsmaßnahmen definiert, wie beispielsweise einzuhaltende Codes of Conduct (45%) oder Lieferantenaudits (43%). Dass gerade mit Blick auf die Lieferketten trotzdem noch Luft nach oben ist, zeigt ein Blick auf die Nachhaltigkeitsstrategien deutscher Unternehmen. Hier stehen der Studie zufolge die Bemühungen zum Klima- und Umweltschutz (61%), die sozialen Belange der eigenen Arbeitnehmer (51%), und ressourcenschonendes Wirtschaften (38%) ganz oben auf der Liste. Die Achtung der Menschenrechte, die das geplante Lieferkettengesetz vorrangig adressiert, spielt nur in der Nachhaltigkeitsstrategie von einem Drittel der Unternehmen eine Rolle. Lediglich 14 Prozent der Unternehmen geben an, dass Nachhaltigkeit in der Lieferkette für ihr Unternehmen strategisch relevant ist. Um Engagement gerade in diesem Bereich zu zeigen und zu incentivieren, könnten soziale Faktoren bei nachhaltigen Finanzierungsinstrumenten künftig relevanter werden. Bei ESG-gebundenen Krediten verpflichten sich Unternehmen, bestimmte ökologische (Environmental), sozialverträgliche (Social) und compliance-relevante (Governance) Ziele zu erreichen. Mehr als jedes zweite Unternehmen erwartet, dass sich der Stellenwert sozialer Faktoren bei nachhaltigen Finanzierungen bis 2023 stark erhöhen wird. So können sich Unternehmen zum Beispiel verpflichten, bestimmte Ziele zu erreichen, die an Faktoren sozialer Nachhaltigkeit wie die Durchsetzung eines Supplier Code of Conduct oder auch die Durchführung von Sozialaudits bei Lieferanten geknüpft sein können.

Online-Umfrage unter Top-Entscheidern
Für die Studie „Lieferkettengesetz und soziale Nachhaltigkeit“ hat F.A.Z. Business Media | research im Auftrag von HypoVereinsbank und F.A.Z.-Institut im Frühjahr 2021 mittels einer Online-Befragung 125 Top-Entscheider von deutschen Unternehmen nach ihren Erwartungen zur Umsetzung des Lieferkettengesetzes und dessen Auswirkungen auf das eigene Unternehmen befragt. Dabei entstand auch ein aussagekräftiges Stimmungsbild darüber, welche Bedeutung soziale Verantwortung und nachhaltige Finanzierung in der deutschen Unternehmenslandschaft überhaupt hat. In die Erhebung flossen die Einschätzungen von Vertretern unterschiedlicher Unternehmensgrößen ein. Dabei stammt die Mehrheit aus Betrieben mit weniger als 1.000 Beschäftigten. Außerdem wurde auf eine gewisse Branchenbandbreite geachtet. Untersucht wurden unter anderem Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe, aus der Chemie- und Pharmaindustrie sowie aus dem Handelssektor. Rund zwei Drittel der Befragten sind Geschäftsführer oder Vorstände, jeweils ein Zehntel bekleiden das Amt eines CFOs oder sind im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement tätig.

Die gesamte Studie kann hier als PDF heruntergeladen werden:
Studie Lieferkettengesetz | HypoVereinsbank (HVB)

 

More information:
Lieferkettengesetz
Source:

HypoVereinsbank

Preis der Stiftung Alan C. Harris und Else Harris geb. Treumann: «I Will Swim» von Anđela Rončević, Absolventin Master Kunst
05.07.2021

Absolventen der Hochschule Luzern 2021

  • Diplome und Preise für Design-, Film- und Kunst-Absolventinnen

Am 3. Juli 2021 erhielten 203 Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelor- oder Masterdiplome in den Bereichen Design, Film und Kunst. Elf Abschlussarbeiten wurden prämiert: von experimentellen Bauanleitungen für Kassettengeräte über künstlerisch verarbeitete Geschichten von Frauen, denen das Schwimmenlernen verwehrt wurde, bis zu surrealistischen Comics über desillusionierte Gurus.

In diesem Jahr haben 170 Absolventinnen und Absolventen ein Bachelordiplom erhalten in den Bereichen Animation, Video, Camera Arts, Graphic Design, Illustration (Fiction und Nonfiction), Objektdesign, Textildesign, Kunst & Vermittlung, XS Schmuck, Design Management, Inter-national sowie Digital Ideation (gemeinsames Angebot mit dem Departement Informatik). 33 Studierende schlossen ein Masterstudium in Design, Film oder Kunst ab. Die Diplomfeier fand im Rahmen der Werkschau Design & Kunst 2021 statt. Dabei wurden Förderpreise für elf herausragende Abschlussarbeiten vergeben:

  • Diplome und Preise für Design-, Film- und Kunst-Absolventinnen

Am 3. Juli 2021 erhielten 203 Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelor- oder Masterdiplome in den Bereichen Design, Film und Kunst. Elf Abschlussarbeiten wurden prämiert: von experimentellen Bauanleitungen für Kassettengeräte über künstlerisch verarbeitete Geschichten von Frauen, denen das Schwimmenlernen verwehrt wurde, bis zu surrealistischen Comics über desillusionierte Gurus.

In diesem Jahr haben 170 Absolventinnen und Absolventen ein Bachelordiplom erhalten in den Bereichen Animation, Video, Camera Arts, Graphic Design, Illustration (Fiction und Nonfiction), Objektdesign, Textildesign, Kunst & Vermittlung, XS Schmuck, Design Management, Inter-national sowie Digital Ideation (gemeinsames Angebot mit dem Departement Informatik). 33 Studierende schlossen ein Masterstudium in Design, Film oder Kunst ab. Die Diplomfeier fand im Rahmen der Werkschau Design & Kunst 2021 statt. Dabei wurden Förderpreise für elf herausragende Abschlussarbeiten vergeben:

Der Förderpreis Master of Arts in Design ging an Alexandra Gurtner aus Rotkreuz ZG für ihre Arbeit «(in)visible mind – Psychische Gesundheit an der Hochschule». Gurtner kreierte ein Arbeitstool, das Hochschulen helfen soll, die psychische Gesundheit von Studierenden ganzheitlich und effektiv zu adressieren. Basis dafür war eine Untersuchung der Angebote und Maßnahmen an der Hochschule Luzern und Feedbacks von betroffenen Studierenden. Der Förderpreis ist mit 5’000 Franken dotiert. Er wird gemeinsam von den beiden Vereinen «Luzern Design» und «Swiss Design Transfer» sowie der Hochschule Luzern vergeben.

Der ebenfalls mit 5’000 Franken dotierte Preis der Max von Moos-Stiftung geht an Sebastian Haas, Absolvent des Master Kunst aus Köniz BE, für seine Werkserie «Das sich bildende Dritte».
Die von Haas mit der Technik der Hinterglasmalerei bemalten und durch Hitze verformten Glasscheiben spiegeln so stark, dass sich die Betrachterinnen und Betrachter selbst als amorphe Figur darin erkennen können. Ändert man den Blickwinkel, entstehen stets neue situative und virtuelle Bilder, die das rätselhafte Dritte darstellen.

Die zeugindesign-Stiftung zur Förderung der visuellen Gestaltung verlieh fünf mit je 4’000 Franken dotierte Förderpreise an:

  • Petra Baumann, Absolventin Bachelor Illustration Nonfiction aus St. Gallen. Sie kreierte für ihre Diplomarbeit «Von Bryum bis Sphagnum» eine Website über die wundersame und vielfältige Welt der Moose im Botanischen Garten St. Gallen.
  • -Sandro Ramseier, Absolvent Bachelor Illustration Fiction aus Interlaken BE. Sein surrealistisches Comicprojekt «Shantiland» handelt von den Sehnsüchten eines desillusionierten Nachwuchsgurus in einer Welt zwischen Yogamatten, Räucherstäbchen, Nihilismus, Transzendenz und Ausverkauf.
  • Jonathan Müller, Absolvent Master Film aus Rehetobel AR. In seinem Abschlussfilm «Eduardo Spelterini» erforscht er das Leben des Schweizer Luftfahrtpioniers, Opernsängersund Lebemanns, der mit einem Ballon die Alpen überquerte. Müller kombinierte für seinen Film Bewegtbild-Sequenzen mit Archivfotos.
  • Dan Wenger, Absolvent Bachelor Animation aus Basel. Der Film «Screen Time» beginnt harmlos: Ein Daumen berührt den Bildschirm eines Smartphones. Was als unschuldiger Zeitvertreib beginnt, entwickelt sich zu einem Dauerkonsum, angetrieben von unaufhörlichen Wisch-und-weg-Bewegungen…-Yvee Nogara, Absolventin Bachelor Textildesign aus Zürich. Sie wirft in ihrer Abschlussarbeit «TYvee Shopping» einen satirischen Blick auf den Konsumwahn. Ihre aus gebrauchten Stoffen und Restmaterialien hergestellten textilen Objekte bietet Nogara in einer medialen Inszenierung an, die mit ihrer übertriebenen Ästhetik an die Teleshopping-Sendungen der 90er-Jahre erinnert.

Der mit 3’000 Franken dotierte Preis der Stiftung Alan C. Harris und Else Harris geb. Treumann wird an eine Absolventin oder einen Absolventen des Master Kunst verliehen. Er geht heuer an Anđela Rončević. Die gebürtige Kroatin hat im leeren Schwimmbecken des Kulturlokals Neubad Luzern die audiovisuelle Installation «I Will Swim» eingerichtet. Besucherinnen und Besucher hören darin die mit Wassergeräuschen unterlegten Geschichten von 20 Frauen aus verschiedenen Ländern, die nicht schwimmen können. Rončević untersucht mit ihrem Werk, wieso das Recht, schwimmen zu lernen, weltweit immer noch zahlreichen Frauen vorenthalten wird.

Der Förderpreis Design & Kunst/Alumni Hochschule Luzern in Höhe von 2’021 Franken – die Preissumme ergibt sich aus der aktuellen Jahreszahl – geht an Jost Zeindler aus Bern für seine Abschlussarbeit «Tape Tech» im Bachelor Illustration Nonfiction. Zeindler untersuchte darin, was es braucht, um eine gute Bedienungs- oder Bauanleitung zu gestalten. Er goss die so gewonnenen Erkenntnisse in ein Magazin für experimentelle Audio-Elektronik, in dem er diverse Anleitungen für Kassettengeräte visualisierte.

Der Preis der Swiss Design Association (SDA) honoriert hervorragende Diplomandinnen und Diplomanden der SDA-Partnerhochschulen. Die Preissumme beträgt 500 Franken sowie eine dreijährige Jungmitgliedschaft bei der SDA. Der Award geht an Martina Häusermann aus St. Gallen. Die Absolventin des Bachelor Objektdesign entwickelte für ihre Abschlussarbeit «Pressed Motion» bewegliche Aufsätze in der maschinellen Keramikextrusion, also der Produktion kontinuierlicher Keramikstränge. Diese eröffnen dank dynamischen Strukturen, Formübergängen und Durchdringungen neue Gestaltungsmöglichkeiten im Kunsthandwerk oder in der Architektur.

Die Auszeichnung Chapeau! Preis für Theorie BA-/MA-Arbeit ist mit je 500 Franken für herausragende theoretische Bachelor-, respektive Masterarbeiten dotiert:
-Den Preis für die beste Masterarbeit erhielt Sebastian Haas für seine Untersuchung zu spiegelnden Erscheinungen im Bildraum. Haas ist auch Träger des Max von Moos-Preises (siehe oben).
-Sophie Germanier aus Zürich erhielt den Preis für die beste Bachelorarbeit für «Welcome tomy MUD-dy World». Der Audioguide der Absolventin des Bachelor Kunst & Vermittlung führt in eine schlammige, von fressenden und defäkierenden Würmern bewohnte Welt. Der Guide und weitere Abschlussarbeiten des Bachelor Kunst & Vermittlung Luzern werden in der Ausstellung «Connection Requested» (18.–29. Juli 2021) im Kunstpavillon Luzern gezeigt.

Alle Arbeiten sind auf der Plattform wwwerkschau zu sehen.

ISKO launches ISKO™ World (c) ISKO, SANKO TEKSTIL
05.07.2021

ISKO launches ISKO™ World

ISKO, a leading denim ingredient brand, launches the first phase of ISKO™ World – a virtual reality experience that serves as a new and engaging way of widely communicating ISKO’s company vision, its vast collection of products and technologies, as well as its brand values.

Designed to emulate the look and feel of a traditional sales showroom, ISKO™ World is an additional, informative resource for all ISKO website visitors, as well as the company’s sales and marketing teams to use when meeting with current and new and future partners. It can be used as an educational space to explore, interact with and learn about the latest collection or initiatives. In particular, there is a room dedicated to ISKO’s ongoing commitment to Responsible Innovation™, with detailed information about how the company is approaching its environmental and social responsibilities throughout every aspect of the business.

ISKO, a leading denim ingredient brand, launches the first phase of ISKO™ World – a virtual reality experience that serves as a new and engaging way of widely communicating ISKO’s company vision, its vast collection of products and technologies, as well as its brand values.

Designed to emulate the look and feel of a traditional sales showroom, ISKO™ World is an additional, informative resource for all ISKO website visitors, as well as the company’s sales and marketing teams to use when meeting with current and new and future partners. It can be used as an educational space to explore, interact with and learn about the latest collection or initiatives. In particular, there is a room dedicated to ISKO’s ongoing commitment to Responsible Innovation™, with detailed information about how the company is approaching its environmental and social responsibilities throughout every aspect of the business.

Every product on display has been fully rendered as opposed to using 360° photography to make the site scalable and easy to update with fresh, new content on a regular basis. ISKO will continue to develop and add new rooms and functionalities to the site with the aim of positioning ISKO™ World as an indispensable part of the ISKO experience for visitors. The site was created in collaboration with Like Digital & Partners and Moyosa media, experts in creating digital experiences, and is designed for use on desktop or mobile devices.

More information:
Isko ISKO™ World digital Denim
Source:

ISKO / Menabò Group

05.07.2021

Infinited Fiber Company raises EUR 30 million from new Investors

Circular fashion and textile technology group Infinited Fiber Company has secured investments totaling 30 million euros in its latest financing round completed on June 30. The round also brought Infinited Fiber Company new investors, including sportswear company adidas, Invest FWD A/S, which is BESTSELLER’s investment arm for sustainable fashion, and investment company Security Trading Oy. Among the existing investors contributing to this round of financing were fashion retailer H&M Group, who was the lead investor, investment company Nidoco AB, and Sateri, the world’s largest viscose producer and a member of the RGE group of companies.

Circular fashion and textile technology group Infinited Fiber Company has secured investments totaling 30 million euros in its latest financing round completed on June 30. The round also brought Infinited Fiber Company new investors, including sportswear company adidas, Invest FWD A/S, which is BESTSELLER’s investment arm for sustainable fashion, and investment company Security Trading Oy. Among the existing investors contributing to this round of financing were fashion retailer H&M Group, who was the lead investor, investment company Nidoco AB, and Sateri, the world’s largest viscose producer and a member of the RGE group of companies.

This securement of new funding follows Infinited Fiber Company’s April announcement of plans to build a flagship factory in Finland in response to the strong growth in demand from global fashion and textile brands for its regenerated textile fiber Infinna™. The factory, which will use household textile waste as raw material, is expected to be operational in 2024 and to have an annual production capacity of 30,000 metric tons. The new funding enables Infinited Fiber Company to carry out the work needed to prepare for the flagship factory investment and to increase production at its pilot facilities in the years leading to 2024.

“We are really happy to welcome our new investors and grateful for the continued support from our older investors,” said Infinited Fiber Company co-founder and CEO Petri Alava. “These new investments enable us to proceed at full speed with the pre-engineering, environmental permits, and the recruitment of the skilled professionals needed to take our flagship project forward. We can now also boost production at our pilot facilities so that we can better serve our existing customers and grow our customer-base in preparation for both our flagship factory and for the future licensees of our technology.”

H&M Group is one of Infinited Fiber Company’s earliest investors. They first invested in Infinited Fiber Company in 2019.

H&M Group has also signed a multiyear sales deal with Infinited Fiber Company to secure its access to agreed amounts of Infinna from the planned flagship factory.

New investor BESTSELLER has struck a similar sales deal with Infinited Fiber Company.

In addition to strong interest by global fashion leaders, the technology has significant promise for major textile fiber producers. Allen Zhang, President of Sateri, said: “Sateri is excited to continue to invest in and collaborate with Infinited Fiber Company as part of our long-term commitment towards closed-loop, circular and climate-positive cellulosic fibers. This financing round marks a major milestone for our collaboration in scaling up next-generation fiber solutions.”

Infinited Fiber Company’s flagship plant preparations are also proceeding on other fronts. Several Nordic and international investment banks have given Infinited Fiber Company proposals on the financing options for the investment.

Infinited Fiber Company’s technology turns cellulose-based raw materials, like cotton-rich textile waste, into Infinna, a unique, premium-quality regenerated textile fiber with the natural, soft look and feel of cotton. Infinna is biodegradable and contains no microplastics, and at the end of their life, garments made with it can be recycled in the same process together with other textile waste.

Source:

Infinited Fiber Company

05.07.2021

Garmont: Neuer Vertriebspartner für UK und Irland

Garmont International Srl, eine internationale führende Performance Schuhmarke für Bergsteiger, Wanderer und Outdoor-Sportler, präsentiert Ultra Sport EU als exklusiven Vertriebspartner für Großbritannien und Irland. Ultra Sport EU vertreibt seit mehr als 40 Jahren namhafte Action Sport Marken und nimmt mit GARMONT® nun auch Outdoor-Schuhe ins Portfolio auf.

"Ich kenne Gordon, den Geschäftsführer von Ultra Sport EU, und sein Team seit vielen Jahren und habe die Entwicklung von Ultra Sport EU immer genau verfolgt", kommentierte Michele Battocchio, Head of Sales bei Garmont International, die Ankündigung. "Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam den Vertrieb der Marke GARMONT® aufzubauen. Es ist ihr erster Schritt auf dem Markt für Outdoor-Schuhe. Ich bin aber sehr zuversichtlich, dass sie der richtige Partner für uns sind und alles daransetzen werden, GARMONT® zu einem starken Player im britischen Markt zu machen."

Garmont International Srl, eine internationale führende Performance Schuhmarke für Bergsteiger, Wanderer und Outdoor-Sportler, präsentiert Ultra Sport EU als exklusiven Vertriebspartner für Großbritannien und Irland. Ultra Sport EU vertreibt seit mehr als 40 Jahren namhafte Action Sport Marken und nimmt mit GARMONT® nun auch Outdoor-Schuhe ins Portfolio auf.

"Ich kenne Gordon, den Geschäftsführer von Ultra Sport EU, und sein Team seit vielen Jahren und habe die Entwicklung von Ultra Sport EU immer genau verfolgt", kommentierte Michele Battocchio, Head of Sales bei Garmont International, die Ankündigung. "Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam den Vertrieb der Marke GARMONT® aufzubauen. Es ist ihr erster Schritt auf dem Markt für Outdoor-Schuhe. Ich bin aber sehr zuversichtlich, dass sie der richtige Partner für uns sind und alles daransetzen werden, GARMONT® zu einem starken Player im britischen Markt zu machen."

Source:

Garmont / crystal communications GmbH

05.07.2021

Sateri continues its collaboration with Infinited Fiber Company

Sateri, one of the world’s largest viscose producers and a member of the RGE group of companies, continues its collaboration with Infinited Fiber Company, a textile fibre technology group based out of Finland, and participated in the company’s latest EUR30 million funding round completed on 30 June 2021. In addition to existing investors like Sateri, Infinited Fiber Company has attracted new investors including adidas and BESTSELLER.

Sateri, one of the world’s largest viscose producers and a member of the RGE group of companies, continues its collaboration with Infinited Fiber Company, a textile fibre technology group based out of Finland, and participated in the company’s latest EUR30 million funding round completed on 30 June 2021. In addition to existing investors like Sateri, Infinited Fiber Company has attracted new investors including adidas and BESTSELLER.

This securement of new funding follows Infinited Fiber Company’s April announcement of plans to build a flagship factory in Finland in response to the strong growth in demand from global fashion and textile brands for its regenerated textile fibre Infinna™. The factory, which will use household textile waste as raw material, is expected to be operational in 2024 and to have an annual production capacity of 30,000 metric tons. The new funding enables Infinited Fiber Company to carry out the work needed to prepare for the flagship factory investment and to increase production at its pilot facilities in the years leading to 2024. The engineering progress supported by the additional funds also accelerates Infinited Fiber Company’s ongoing collaboration and potential technology licensing with Sateri.

Sateri strategically contributes to RGE’s commitment and strategic business direction. Sateri has developed and produced a diverse range of circular and sustainable products including Lyocell and FINEX™, which is made from recycled textile waste. The in-house R&D efforts and the investment in Infinited Fiber Company are part of RGE’s $200 million investment commitment to advance next-generation textile fibre innovation and technology.

Source:

Sateri / Omnicom Public Relations Group

(c) PREMIUM Exhibitions GmbH
02.07.2021

PREMIUM Group goes digital on FFW STUDIO

Live panels, future talks, brand experiences, stories, entertainment: from July 5th to 9th, the protagonists of the fashion industry will meet digitally for the first time on a common platform, the FFW STUDIO. Launched by the makers of Frankfurt Fashion Week and Europe's largest fashion fairs, PREMIUM, SEEK & Neonyt, the new content hub at www.frankfurt.fashion offers an individually designed program as an alternative to the physical event.

And the classic trade fair business will also find a digital representation this summer: Together with long-term partner JOOR, Anita Tillmann and team are presenting the PREMIUM + SEEK Passport platform this season. Here retailers can discover and order the collections of over 12,500 brands online and be inspired by various content formats.

Live panels, future talks, brand experiences, stories, entertainment: from July 5th to 9th, the protagonists of the fashion industry will meet digitally for the first time on a common platform, the FFW STUDIO. Launched by the makers of Frankfurt Fashion Week and Europe's largest fashion fairs, PREMIUM, SEEK & Neonyt, the new content hub at www.frankfurt.fashion offers an individually designed program as an alternative to the physical event.

And the classic trade fair business will also find a digital representation this summer: Together with long-term partner JOOR, Anita Tillmann and team are presenting the PREMIUM + SEEK Passport platform this season. Here retailers can discover and order the collections of over 12,500 brands online and be inspired by various content formats.

FFW STUDIO broadcasts live from the conferences of Frankfurt Fashion Week, the Frankfurt Fashion SDG Summit presented by Conscious Fashion Campaign in cooperation with the United Nations Office for Partnerships and the conference "The New European Bauhaus - Workshop of the Future", organized by the Fashion Council Germany in cooperation with the Frankfurt Fashion Week. Both will take place for the first time as part of the Frankfurt Fashion Week. With over 130 speakers, the Fashionsustain conference is also a central component of the FFW STUDIOS.

Source:

PREMIUM Exhibitions GmbH

01.07.2021

Pulcra Chemicals achieves first Acquisition with Devan

Pulcra Chemicals, with headquarters in Geretsried (Germany) has announced its first acquisition in its history by acquiring fellow-industry player Devan.

Devan, with origins since 1977 and Belgian headquarters, is since 2013 owned by Pentahold (a Belgian private equity fund). Devan is known from its antimicrobial range BI-OME, its large sustainable track record with a.o. probiotics solutions, a wide range of recently introduced bio-based textile finishes and a long standing in Thermoregulation and Flame Retardants. Devan has offices in the UK, Portugal, the US and a team in Shanghai.

The acquisition price will not be disclosed.

Pulcra Chemicals, with headquarters in Geretsried (Germany) has announced its first acquisition in its history by acquiring fellow-industry player Devan.

Devan, with origins since 1977 and Belgian headquarters, is since 2013 owned by Pentahold (a Belgian private equity fund). Devan is known from its antimicrobial range BI-OME, its large sustainable track record with a.o. probiotics solutions, a wide range of recently introduced bio-based textile finishes and a long standing in Thermoregulation and Flame Retardants. Devan has offices in the UK, Portugal, the US and a team in Shanghai.

The acquisition price will not be disclosed.

Source:

Pulcra Chemicals

Marabu to be climate neutral from July 2021 (c) Marabu GmbH & Co. KG
01.07.2021

Marabu to be climate neutral from July 2021

Marabu is one of the first ink manufacturers to achieve climate neutrality. All Marabu Business Units will, where possible, make a specific contribution to achieve the 17 United Nations Sustainable Development Goals (SDGs) with PROJECT GREEN and therefore participate in the Green Deal.

Marabu is one of the first ink manufacturers to achieve climate neutrality. All Marabu Business Units will, where possible, make a specific contribution to achieve the 17 United Nations Sustainable Development Goals (SDGs) with PROJECT GREEN and therefore participate in the Green Deal.

"We are safeguarding the future of the next generations and are proud that we have managed to be a climate neutral company from July 2021 with the Tamm and Bietigheim sites. All our products, whether printing inks or creative colours, are climate neutral, too," explains York Boeder, CEO Executive Committee. "Our so-called PROJECT GREEN combines all measures that are taking us on our journey to climate neutrality. Climate protection is a particular concern for us, to which we have made a binding commitment within the scope of an extensive sustainability strategy. In accordance with our Marabu Green Deal, we avoid and reduce emissions wherever possible, e. g. by using green electricity, energy-saving schemes, mobility concepts or environmentally friendly materials. We offset all unavoidable CO2 emissions by supporting internationally certified climate protection projects. We are continually implementing measures to improve our carbon footprint and update them annually to make their success measurable. We have therefore set ourselves the active goal of reducing our CO2 emissions by another 25 % by 2030."

For decades, Marabu has invested in the research and development of safe production processes, environmentally friendly products, and clean technologies with the aim of preserving the natural environment. Marabu has worked with Climate Partner to analyse all the CO2 emissions from the sites in Tamm and Bietigheim and determine its carbon footprint. Including all product-related factors such as raw materials and logistics, Marabu currently generates approx. 18,500 tons of unavoidable CO2 emissions. This value is the positive result of a number of climate-friendly measures pursued by Marabu, such as the early switch to green electricity in 2007.

Marabu's main activities to avoid and reduce CO2 emissions:

  • Energy - Switching to green electricity from hydropower
  • Mobility - Migration of the company's vehicles to electric and hybrid cars as well as in e-charging stations
  • Production - Use of renewable energies and resource-efficient production processes
  • Raw materials - Replacing critical substances with environmentally friendly alternatives for new and existing products
  • Transporting - Climate-neutral freight carriers and lower-emission transport methods like shipping or road transport replace air freight wherever possible
  • Product technology - Modern, low-emission products
Source:

Marabu GmbH & Co. KG

Archroma partners with Datacolor for Color Atlas Library (c) Archroma
The Archroma ‘Color Atlas’ library system will be available for color searching within ‘Datacolor TOOLS’ color quality control application.
01.07.2021

Archroma partners with Datacolor for Color Atlas Library

Archroma announced that the soon-to-be 5’760 color references of its Color Atlas library are made available within its ‘Datacolor TOOLS’ platform, an easy-to-use color quality control application for industries where color accuracy is a critical component of overall product quality.

Datacolor® provides color management solutions that empower customers to make objective, cost-effective and smart color decisions, in applications such as textile & apparel, paint & coatings, plastics, photography, design and many others. The perfect integration of its instruments and software help formulate, measure, control and communicate color, and its state-of-the-art algorithms reproduce color on materials and displays.

The Color Atlas was launched in 2016 to provide fashion designers and stylists with off-the-shelf color inspiration that can be implemented in production with just a few clicks.

Archroma announced that the soon-to-be 5’760 color references of its Color Atlas library are made available within its ‘Datacolor TOOLS’ platform, an easy-to-use color quality control application for industries where color accuracy is a critical component of overall product quality.

Datacolor® provides color management solutions that empower customers to make objective, cost-effective and smart color decisions, in applications such as textile & apparel, paint & coatings, plastics, photography, design and many others. The perfect integration of its instruments and software help formulate, measure, control and communicate color, and its state-of-the-art algorithms reproduce color on materials and displays.

The Color Atlas was launched in 2016 to provide fashion designers and stylists with off-the-shelf color inspiration that can be implemented in production with just a few clicks.

Today, the Color Atlas contains 4’320 colors applicable on cotton poplin, almost the double compared to similar tools available to textile and fashion specialists. Technical support is available to designer, manufacturers, as well as brands and retailers, through Archroma’s global offices - for every single color from its selection to its implementation in production. Engineered color standards empowered by NFC technology are also available for all colors and reproducible in production.
Archroma also just launched a similar tool with 1,440 colors on polyester. Both libraries will be available in the ‘Datacolor TOOLS’ platform for color searching.

Each color from the Color Atlas by Archroma® is available for purchase from Archroma as an ‘Engineered Color Standard’, precise digital data and access to global dyeing technical support.

With that, the brands, designers and mills using the ‘Datacolor TOOLS’ platform will have at their disposal the ability to search the 5’760 colors of the Color Atlas by Archroma®, to quickly find colors for their seasonal color palettes.

Weitblick: Kochjacke entwickelt mit Guerilla Chef (c) WEITBLICK® GmbH & Co. KG
Simon Kolar mit neuer Kochjacke
01.07.2021

Weitblick entwickelt Kochjacke mit Guerilla Chef

Gemeinsam mit Simon Kolar, Koch im Restaurant Landhof in Oftersheim, Botschafter des Institute of Culinary Art und Gründer der Bewegung Guerilla Chefs, hat der Kleinostheimer Workwear-Produzent Weitblick eine brandneue Kochjacke entwickelt.

Gemeinsam mit Simon Kolar, Koch im Restaurant Landhof in Oftersheim, Botschafter des Institute of Culinary Art und Gründer der Bewegung Guerilla Chefs, hat der Kleinostheimer Workwear-Produzent Weitblick eine brandneue Kochjacke entwickelt.

Komfortabel im Schnitt, modern, schlicht und leicht auf der Haut – die neue Kochjacke hat nichts mehr mit der steifen, unbequemen Kochkleidung vergangener Tage gemeinsam. Senior Product Manager, Thomas Schmitt war es bei der Entwicklung besonders wichtig, jedes einzelne Detail konkret auf die Bedürfnisse eines Kochs abzustimmen. Mit dem eleganten Design eines Kochhemdes ist das neue Stück bestens geeignet für den absoluten Koch-Trend des Frontcookings. Verdeckte Knopfleisten, ein moderner Stehkragen, krempelbare Manschetten und die Zwei-Taschenlösung zum Verstauen von Küchen-Utensilien sowie dem Handy überzeugen ebenso wie die bequemen Bewegungsfalten am Rücken. “Zudem ist unsere neue Kochjacke mit den drei möglichen Personalisierungsbereichen hoch individualisierbar. Ein riesiger Vorteil, um das unternehmensinterne Branding perfekt sichtbar zu machen“, erläutert Thomas Schmitt. Hergestellt in den europäischen Betrieben und mit Fairtrade-Baumwolle, überzeugt die Kochjacke auch in Punkto Nachhaltigkeit und Qualitätsanspruch.

Source:

WEITBLICK® GmbH & Co. KG

Borealis: Innovative Recycling Solutions with Renasci N.V. (c) Renasci
01.07.2021

Borealis: Innovative Recycling Solutions with Renasci N.V.

  • Borealis deepens partnership with innovative recycling solutions provider Renasci N.V., acquiring a 10% minority stake in the Belgium-based creator of the Smart Chain Processing (SCP) concept
  • Deal supports Borealis integrated approach to achieve a true circular economy of plastics in the most eco-efficient way, as defined by its circular cascade model
  • EverMinds™ in action: Game-changing collaboration to accelerate plastics circularity

Borealis announces that it has entered into a multi-dimensional partnership with Renasci N.V., a provider of innovative recycling solutions and creator of the novel Smart Chain Processing (SCP) concept. The partnership is another key enabler for Borealis to realise its ambitions to bring circular base chemicals and polyolefins to market, and to deliver on its promise to bring 350 kilotons of recycled polyolefins into circulation by 2025.

  • Borealis deepens partnership with innovative recycling solutions provider Renasci N.V., acquiring a 10% minority stake in the Belgium-based creator of the Smart Chain Processing (SCP) concept
  • Deal supports Borealis integrated approach to achieve a true circular economy of plastics in the most eco-efficient way, as defined by its circular cascade model
  • EverMinds™ in action: Game-changing collaboration to accelerate plastics circularity

Borealis announces that it has entered into a multi-dimensional partnership with Renasci N.V., a provider of innovative recycling solutions and creator of the novel Smart Chain Processing (SCP) concept. The partnership is another key enabler for Borealis to realise its ambitions to bring circular base chemicals and polyolefins to market, and to deliver on its promise to bring 350 kilotons of recycled polyolefins into circulation by 2025.

SCP concept leaves no waste behind
The SCP concept developed by Renasci is a proprietary method of maximising material recovery in order to achieve zero waste. It is unique because it enables the processing of multiple waste streams using different recycling technologies – all under one roof. At the newly-built Renasci SCP facility in Oostende, Belgium, mixed waste – plastics, metals, and biomass – is automatically selected and sorted multiple times.

After sorting, plastic waste is first mechanically recycled, and then in a second step any remaining material is chemically recycled into circular pyrolysis oil and lighter product fractions, which are used to fuel the process.

Other types of sorted waste such as metals and organic refuse are further processed using other technologies. In the end, only 5% of the original waste remains, and even this residual material is not landfilled, but used as filler in construction materials. Because of this extremely efficient way of processing, the overall CO2 footprint of these waste streams is greatly reduced – yet another advantage of the circular SCP concept.

The cascade model is Borealis’ integrated circular approach
Borealis circular cascade model sits at the heart of its ambition to achieve a truly circular economy, by combining carefully chosen technologies in a complementary and cascading way to achieve full circularity. In this way, Borealis aims to give plastic products multiple lifetimes in the most sustainable way possible. Starting with optimising product design, first for eco-efficiency, then for re-use and finally for recycling. Once a product has reached its end of life, we must close the plastics loop: first with mechanical recycling to make products with the highest possible value, quality and lowest carbon footprint; then utilising chemical recycling, as a complement to mechanical recycling, to further valorise residual streams which would otherwise go to incineration, or even worse to landfills. The valorised material from mechanical and chemical recycling is then processed with Borealis Borcycle™ recycling technology consisting of Borcycle M for mechanical recycling and Borcycle C for chemical recycling, providing high quality solutions for more sophisticated applications, such as food packaging and healthcare.

The SCP concept is aligned to Borealis’ ambition to close the loop on plastic waste as encapsulated in its circular cascade model.

Source:

Borealis

Frankfurt Fashion Week: Registrierung für den ersten Frankfurt Fashion SDG Summit (c) Messe Frankfurt GmbH
01.07.2021

Frankfurt Fashion Week: Registrierung für den ersten Frankfurt Fashion SDG Summit

Neue Wege aufzeigen, Wissen austauschen und zum Aufbruch in eine neue Mode-Ära aktivieren – das ist die Mission des ersten Frankfurt Fashion SDG Summits. Die von der Conscious Fashion Campaign präsentierte und in Zusammenarbeit mit dem United Nations Office for Partnerships veranstaltete Konferenz wird am 7. Juli 2021 im Rahmen der Frankfurt Fashion Week ausgestrahlt – von 11.30 bis 17 Uhr live und digital über das FFW Studio.

Es ist das große Thema unserer Zeit: Nachhaltigkeit. Der Frankfurt Fashion SDG Summit trägt es in seiner DNA und behandelt das Thema aus einer globalen Perspektive heraus. Gemeinsam mit der Conscious Fashion Campaign, die den Summit präsentiert, und in Zusammenarbeit mit dem United Nations Office for Partnerships, macht sich die Konferenz zur Aufgabe, Wissen rund um Nachhaltigkeit in der internationalen Textil- und Modeindustrie zu teilen, den Modesektor für weitere Maßnahmen zu aktivieren und so Industrie und Handel nachhaltiger zu machen. Die 17 Call-to-Actions, die von allen UN-Mitgliedsstaaten als nachhaltige Entwicklungsziele verabschiedet wurden, bieten den Rahmen für eine hochklassige Agenda.

Neue Wege aufzeigen, Wissen austauschen und zum Aufbruch in eine neue Mode-Ära aktivieren – das ist die Mission des ersten Frankfurt Fashion SDG Summits. Die von der Conscious Fashion Campaign präsentierte und in Zusammenarbeit mit dem United Nations Office for Partnerships veranstaltete Konferenz wird am 7. Juli 2021 im Rahmen der Frankfurt Fashion Week ausgestrahlt – von 11.30 bis 17 Uhr live und digital über das FFW Studio.

Es ist das große Thema unserer Zeit: Nachhaltigkeit. Der Frankfurt Fashion SDG Summit trägt es in seiner DNA und behandelt das Thema aus einer globalen Perspektive heraus. Gemeinsam mit der Conscious Fashion Campaign, die den Summit präsentiert, und in Zusammenarbeit mit dem United Nations Office for Partnerships, macht sich die Konferenz zur Aufgabe, Wissen rund um Nachhaltigkeit in der internationalen Textil- und Modeindustrie zu teilen, den Modesektor für weitere Maßnahmen zu aktivieren und so Industrie und Handel nachhaltiger zu machen. Die 17 Call-to-Actions, die von allen UN-Mitgliedsstaaten als nachhaltige Entwicklungsziele verabschiedet wurden, bieten den Rahmen für eine hochklassige Agenda.

Agenda mit klarem Fokus auf nachhaltige Zukunft der Mode
In Panels wirft der Summit einen Blick auf den Status quo der weltweiten Modeindustrie. Designer*innen schildern ihre Erfahrungen in Bezug auf Nachhaltigkeit in der Mode und legen offen, welchen Einfluss das Business auf soziale, politische und ökologische Themen hat. Internationale Expert*innen diskutieren über die Rolle der Mode auf dem Weg zum Klimagipfel COP26 und junge Klimaaktivist*innen berichten über den Fortschritt ihrer Bewegung, die einen sozialen und politischen Wandel in Gang gesetzt hat. Darüber hinaus stehen Themen wie Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser, Klimaschutz sowie soziale Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für eine zukunftsweisende Modebranche auf dem Programm.

Speaker*innen aus Mode, Politik, Wissenschaft und Klimaschutzbewegungen
Zu den Speaker*innen zählen angesehene Vertreter*innen der Design- und Modebranche, wie etwa Christiane Arp (Fashion Council Germany), Caroline Rush (British Fashion Council), Claudio Marenzi (Pitti Uomo), Lucilla Booyzen (South African Fashion Week), Nadja Swarovski (Swarovski Foundation), Patrick McDowell (Patrick McDowell und Pinko), Steven Kolb (Council of Fashion Designers of America) und Svein Rasmussen (Somwr). Daneben betreten hochrangige Repräsentant*innen der United Nations, Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft sowie Klimaaktivist*innen das Podium.

Kostenlose Registrierung unter: www.sdgsummit.fashion/registration.

30.06.2021

FFW STUDIO: 72 Stunden digitaler Fashion Content

Tradeshows, Conferences, Game Changers und Beyond FFW – unter diesen vier Kategorien bündelt die Frankfurt Fashion Week im digitalen FFW STUDIO vom 5. bis 9. Juli 2021 eine Vielzahl an qualitativ hochwertigen Beiträgen. Ob virtuelle Kollektion von The Fabric of Reality, Music Live Acts im CUPRA Music Labs, Celebritys und Influencer beim Bunte New Faces Award Style oder Hip Hop meets Fashion in einer Deutschlandpremiere von MCM – die über 72 Stunden digitaler Content des FFW STUDIO sind nicht nur hoch aktuell, relevant und informativ, sondern auch äußerst abwechslungsreich und inspirierend. International für Aufmerksamkeit sorgen außerdem der Konferenz-Dreiklang „The New European Bauhaus – Werkstatt der Zukunft“ organisiert vom Fashion Council Germany, „Frankfurt Fashion SDG Summit“ präsentiert von der Conscious Fashion Campaign in Kooperation mit dem United Nations Office For Partnerships sowie dem multidisziplinären Format „Fashionsustain“ by Neonyt. Die thematische Klammer umfasst stets die zukunftsrelevanten Themenkomplexe Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die Leitthemen der Frankfurt Fashion Week.

 

Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

Tradeshows, Conferences, Game Changers und Beyond FFW – unter diesen vier Kategorien bündelt die Frankfurt Fashion Week im digitalen FFW STUDIO vom 5. bis 9. Juli 2021 eine Vielzahl an qualitativ hochwertigen Beiträgen. Ob virtuelle Kollektion von The Fabric of Reality, Music Live Acts im CUPRA Music Labs, Celebritys und Influencer beim Bunte New Faces Award Style oder Hip Hop meets Fashion in einer Deutschlandpremiere von MCM – die über 72 Stunden digitaler Content des FFW STUDIO sind nicht nur hoch aktuell, relevant und informativ, sondern auch äußerst abwechslungsreich und inspirierend. International für Aufmerksamkeit sorgen außerdem der Konferenz-Dreiklang „The New European Bauhaus – Werkstatt der Zukunft“ organisiert vom Fashion Council Germany, „Frankfurt Fashion SDG Summit“ präsentiert von der Conscious Fashion Campaign in Kooperation mit dem United Nations Office For Partnerships sowie dem multidisziplinären Format „Fashionsustain“ by Neonyt. Die thematische Klammer umfasst stets die zukunftsrelevanten Themenkomplexe Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die Leitthemen der Frankfurt Fashion Week.

 

Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

Source:

Messe Frankfurt GmbH

Hochschule Reutlingen bei internationaler Online-Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit (c) Hochschule Reutlingen
30.06.2021

Hochschule Reutlingen bei internationaler Online-Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit

Zur Frankfurt Fashion Week findet in diesem Jahr erstmalig die internationale Online-Konferenz „Future Europe Sustainable Fashion“ statt. Die Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen ist Mitausrichter dieser hochkarätigen Konferenz mit internationalen Speakerinnen und Speakern.

Als Hochschule mit 165 Jahren Erfahrung in der textilen Ausbildung und Forschung war und ist die Fakultät Textil & Design stets Zukunftstreiber der Textilindustrie. Derzeit steht die nachhaltige Transformation der Branche im Mittelpunkt vieler Aktivitäten. Gemeinsam mit der International Finance Corporation (World Bank Group) und Maleki Green Finance schafft die Fakultät durch die Ausrichtung von „Future Europe Sustainable Fashion“ eine wichtige Plattform um den Informationsaustausch und Wissenstransfer aller Stakeholder der Branche zu fördern.

Zur Frankfurt Fashion Week findet in diesem Jahr erstmalig die internationale Online-Konferenz „Future Europe Sustainable Fashion“ statt. Die Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen ist Mitausrichter dieser hochkarätigen Konferenz mit internationalen Speakerinnen und Speakern.

Als Hochschule mit 165 Jahren Erfahrung in der textilen Ausbildung und Forschung war und ist die Fakultät Textil & Design stets Zukunftstreiber der Textilindustrie. Derzeit steht die nachhaltige Transformation der Branche im Mittelpunkt vieler Aktivitäten. Gemeinsam mit der International Finance Corporation (World Bank Group) und Maleki Green Finance schafft die Fakultät durch die Ausrichtung von „Future Europe Sustainable Fashion“ eine wichtige Plattform um den Informationsaustausch und Wissenstransfer aller Stakeholder der Branche zu fördern.

Am 7. Juli werden sich weltweit Expertinnen und Experten von Washington D.C. über Paris, Lugano, Frankfurt, Berlin, Hong Kong und Reutlingen aus digital zusammenfinden und eingehend über das Thema Nachhaltigkeit in der Textilindustrie diskutieren. Dabei kommen in drei thematischen Blöcken zu Strategie, Finanzierung sowie Produkt und Innovation Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu Wort.

Die Moderation sowie wissenschaftliche Begleitung und Zusammenfassung der Konferenz übernehmen Prof. Dr. Tina Weber, Prof. Dr. Malte Wessels und Prof. Dr. Jochen Strähle von der Fakultät Textil Design der Hochschule Reutlingen sowie Prof. Dr. Lorenzo Cantoni von der Università della Svizzera italiana, Lugano.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Source:

Hochschule Reutlingen

(c) Andreas Endermann. Angelika Firnrohr, Inga Klaassen, Theresa Winkels (v.l)
29.06.2021

Düsseldorf feiert Mode und Kunst zur DFD

  • Vom 21. Juli bis zum 28. Juli 2021: Düsseldorf öffnet zur Orderwoche das Modebusiness und macht Fashion mit 120 teilnehmenden Akteuren erlebbar
  • Festival-Charakter und „Shopping Day“: DFD zelebrieren den Modestandort erstmals mit Einzelhandel, Hotels, Galerien sowie Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft

Unter der Dachmarke DFD startet das Orderbusiness in Düsseldorf am 21. Juli 2021 mit einer umfassenden Standort-Initiative: Die Düsseldorf Fashion Days der Messen und Showrooms werden in diesem Jahr durch zahlreiche Aktivitäten in der Innenstadt begleitet: derzeit haben sich 120 Marken, Händler, Hotels und Galerien angemeldet. Neben Networking-Events, kunstvoll inszenierten Schaufenstern und der Erstausgabe eines eigenen DFD Magazins präsentiert sich Düsseldorf als die Stadt, die in der Sommersaison kunstvoll den Dreiklang Mode, Kunst und Shopping zelebriert. Dem Fachpublikum werden neben etablierten Networking-Formaten wie der DFD Lounge am Karl-Arnold-Platz oder dem renommierten Modebusiness Award auch Showroom-Shuttlefahrten angeboten.

  • Vom 21. Juli bis zum 28. Juli 2021: Düsseldorf öffnet zur Orderwoche das Modebusiness und macht Fashion mit 120 teilnehmenden Akteuren erlebbar
  • Festival-Charakter und „Shopping Day“: DFD zelebrieren den Modestandort erstmals mit Einzelhandel, Hotels, Galerien sowie Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft

Unter der Dachmarke DFD startet das Orderbusiness in Düsseldorf am 21. Juli 2021 mit einer umfassenden Standort-Initiative: Die Düsseldorf Fashion Days der Messen und Showrooms werden in diesem Jahr durch zahlreiche Aktivitäten in der Innenstadt begleitet: derzeit haben sich 120 Marken, Händler, Hotels und Galerien angemeldet. Neben Networking-Events, kunstvoll inszenierten Schaufenstern und der Erstausgabe eines eigenen DFD Magazins präsentiert sich Düsseldorf als die Stadt, die in der Sommersaison kunstvoll den Dreiklang Mode, Kunst und Shopping zelebriert. Dem Fachpublikum werden neben etablierten Networking-Formaten wie der DFD Lounge am Karl-Arnold-Platz oder dem renommierten Modebusiness Award auch Showroom-Shuttlefahrten angeboten.

Die Sommerausgabe der mittlerweile wieder stärker international frequentierten Ordertage bietet mit den Messen Gallery FASHION & Shoes und Supreme Women & Men sowie mit den über 600 Showrooms ein konzentriertes Ordergeschäft und etablierte Formate. Hierzu zählen die DFD Lounge, diverse Abendveranstaltungen, Kunst- und Kulturaktivitäten und Aktionen der Einzelhändler wie Pop-Up-Stores, Schaufensteraktionen und Open-Air Posing-Podeste. Wichtigster Tag für Shopping- und Kulturbegeisterte sowie den Handel ist Samstag, der 24. Juli mit dem sogenannten „Shopping Day“ – verlängerte Öffnungszeiten bis 22 Uhr.

Die Wirtschaftsförderung Düsseldorf unterstützt das DFD Festival und alle Maßnahmen mit einem Förderpaket von 300.000 Euro. Dazu Theresa Winkels, Amtsleiterin der Wirtschaftsförderung, zur Bedeutung des Modestandortes: „Konzeptioneller Ansatz der Düsseldorf Fashion Days Festival Edition ist es, erstmals Akteure aus Handel, Gastronomie, Kultur und Kreativwirtschaft fokussiert zu einem gemeinsamen Termin mit den Ordertagen einzubeziehen. Damit wird das Dachkonzept DFD im Sinne eines positiven Destinationsmarketings strategisch und zukunftsgerichtet erweitert. Das modezentrierte Festival soll Einzelhändler*innen mit gezielten Events und Aktionen ermöglichen, kommunikativer Bestandteil der Düsseldorf Fashion Days zu werden und somit die Fashionkompetenz der Stadt vollends auszuspielen. Wir werden Düsseldorf damit weiterhin stark als Modehauptstadt Deutschlands positionieren sowie durch innerstädtische Synergien und ein individuelles, emotionalisiertes Einkaufserlebnis einen Mehrwert für Händler*innen und Besucher*innen gleichermaßen schaffen. Wir freuen uns sehr, dass sich prominente Highstreet-Labels wie Peek & Cloppenburg, Hunkemöller, Replay, Esprit und Galeria Karstadt Kaufhof genauso beteiligen wie die gängigen Einkaufsorte Sevens, die Schadow Arkaden, Breuninger sowie der Kult-Store Jades.“

More information:
Düsseldorf Fashion Days
Source:

PR + Presseagentur textschwester

(c) Tom Schulze. “IQ Innovationspreis Mitteldeutschland“, overall winner (from left to right) FibreCoat GmbH from Aachen, ITA graduate Dr Robert Brüll, Deutsche Basalt Fiber GmbH from Sangerhausen, Georgi Gogoladze.
28.06.2021

Overall prize of the “IQ Innovationspreis Mitteldeutschland“ for FibreCoat GmbH and DBF Deutsche Basalt Faser GmbH

FibreCoat GmbH from Aachen, Germany, together with DBF Deutsche Basalt GmbH, developed a completely new type of fibre material to shield electromagnetic radiation from digital end devices, medical technology or e-car batteries cheaply and effectively. The joint project was awarded the overall prize of the“ IQ Innovationspreises Mitteldeutschland“ on 24 June in an online event broadcast live from Leipzig.

The prize is endowed with €15,000 and was sponsored by the Halle-Dessau, Leipzig and East Thuringia Chambers of Industry and Commerce.

FibreCoat GmbH from Aachen, Germany, together with DBF Deutsche Basalt GmbH, developed a completely new type of fibre material to shield electromagnetic radiation from digital end devices, medical technology or e-car batteries cheaply and effectively. The joint project was awarded the overall prize of the“ IQ Innovationspreises Mitteldeutschland“ on 24 June in an online event broadcast live from Leipzig.

The prize is endowed with €15,000 and was sponsored by the Halle-Dessau, Leipzig and East Thuringia Chambers of Industry and Commerce.

Electromagnetic radiation from smartphones, hospital diagnostics and electric car batteries must be shielded so that they do not inter-fere with each other. To prevent mutual interference, they have so far been covered with metal fibre fabrics, a very time- and energy-consuming and thus expensive procedure. The new material from Basalt Faser GmbH and FibreCoat GmbH prevents this with a fibre core made of melted, thinly drawn basalt, which is coated with aluminium and bundled into the so-called AluCoat yarn. This yarn remains just as conductive and shielding, but is lighter, stronger, cheaper and more sustainable than previous alternatives. In addition, there are further advantages:

  • The number of process steps required is reduced from ten to one.
  • 1,500 metres of yarn are produced per minute instead of the previous five metres.
  • The energy required is only 10 per cent of the previous amount.

The result is a price that is twenty times lower.

The textile made of AluCoat fibres is versatile and flexible: as wallpaper it can shield 5G radiation in offices or medical rooms or encase batteries and thus ensure the smooth functioning of electric cars. AluCoat is already being used in some companies. A European fibre centre in Sangerhausen is being planned for mass production.

The two innovative companies DBF Deutsche Basalt GmbH and FibreCoat GmbH from East and West combine the two materials basalt and aluminium to protect against electromagnetic radiation. In doing so, they coat basalt with aluminium and, through this novel combination, create an inexpensive, sustainable and quickly produced alter-native for a market worth billions.

FibreCoat GmbH from Aachen is a spin-off of the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University; the managing directors Dr Robert Brüll and Alexander Lüking and Richard Haas have completed their doctorates at the ITA or are in the process of preparing their doctorates. Georgi Gogoladze, Managing Director of Deutsche Basaltfaser GmbH, also studied at RWTH Aachen University. The two managing directors Brüll and Gogoladze know each other from their student days.

Source:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University